Drew Technologies | Benutzerhandbuch | DashDAQ XL Betriebsanleitung

Add to my manuals
60 Pages

advertisement

Drew Technologies | Benutzerhandbuch | DashDAQ XL Betriebsanleitung | Manualzz

www.LAMBDA-Tuning.de

DashDAQ XL Betriebsanleitung

Stand: 26.09.2013 Copyright: Jan Smekal

Update und Download unter: www.LAMBDA-Tuning.de

Sehr geehrter Käufer, Auto-Tuner, Rennfahrer und Motorsportfreund.

Sie haben sich eines der leistungsfähigsten, flexibelsten und fortschrittlichsten Mess-, Anzeige- und

Aufzeichnungsgerät gekauft das es auf dem Markt gibt. Das DashDAQ gibt Ihnen Zugang zu wichtigen und interessanten Informationen ihres Motors und des gesamten Autos in Bezug auf Leistung, Haltbarkeit,

Grenzwerte, Überwachung, Fehlerspeicher und Kraftstoff-Einsparpotential. Das DashDAQ arbeitet mit jedem

OBD2 Auto oder mit älteren Autos ohne OBD2, die die Messwerte z.B. über die ZEITRONIX

Breitbandlambdasonde und weiteren analogen Sensoren erhalten. Das DashDAQ ermöglicht eine individuelle

Auswahl von Informationen und Messwerten, mit einem geringen Arbeitsaufwand und einem übersichtlichen und modernen Cockpit.

Das DashDAQ ist meiner Meinung nach das „genialste“ Gerät das es momentan zu kaufen gibt. Hat man sich erst einmal eingearbeitet möchte man es nicht mehr missen. Ein Nachteil war, dass es die Anleitung bis jetzt nur in Englisch gab. Das hat sich jetzt mittels dieser deutschen DashDAQ XL Anleitung geändert. ☺

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dem DashDAQ und ihrem Auto.

Ihr

Jan „Lolek“ Smekal

Seite 1 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Über diese Anleitung:

Diese Anleitung ist eine Kombination aus der englischen DashDAQ (gesprochen: däsch-däk ) Anleitung, meinem Wissen und die Erfahrungen von DashDAQ Benutzern. Auf den ersten Augenblick sieht manches kompliziert aus. Lest euch zu Beginn das Kapitel 2 und 4 durch. Dabei wird euch schnell vieles verständlich und ihr bekommt einen Einblick in die Funktionen und Wortbedeutungen. Wenn ihr mit dem DashDAQ ein wenig gearbeitet habt, dann macht es viel Spaß immer mehr Funktionen kennen zu lernen.

Diese Anleitung ist ein „lebendes“ Dokument und wird regelmäßig erweitert. Wenn ihr Fehler findet oder

Ergänzungen eingefügt haben möchtet, dann schreibt kurz eine E-Mail an [email protected]

.

Alle blau unterstrichenen Links könnt ihr direkt aus dem pdf-Dokument anklicken, sofern euer pdf-Reader das unterstützt. Das ist sehr praktisch. Alle Buttons die ihr auf dem DashDAQ drücken sollt sind in orange geschrieben.

Danke an folgende Mitautoren dieser Anleitung:

Mitglieder der Subaru Community ( http://www.subaru-community.com

Mitglieder des Focus RS Forums ( http://www.focusrsforum.de

Mitglieder des SUPRA Forums ( http://www.supra-forum.de

)

)

)

Unterstützung der Mitarbeiter von ZEITRONIX ( http://www.Zeitronix.com

)

Mitglieder des DashDAQ Forums ( http://forums.drewtech.com

) - Update: momentan Offline

Mitglieder des Opel Ampera Forums ( www.opel-ampera-forum.de

Mitglieder des Mazda MPS Forums ( www.mazda-mps.net

)

) und vielen mehr ...

Seite 2 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Inhaltsverzeichnis

1. Installation .......................................................................................................................................4 a. Sicherheitshinweise .......................................................................................................................4 b. Packungsinhalt und Zubehör..........................................................................................................4 c. OBD2 Anschluss............................................................................................................................5 d. DashDAQ Anschluss mit ZEITRONIX Zt-2 / Zt-3 ..............................................................................5 e. Kabelbelegung des 10-Pin DashDAQ Datenanschlusskabel...............................................................7 f. Kabelverlegung .............................................................................................................................7 g. Scheibenhalterung ........................................................................................................................8 h. Steckerverbindungen.....................................................................................................................9 i. SD-Speicherkarte ..........................................................................................................................9

2. Grundeinstellungen ...........................................................................................................................9 a. An-Aus-Standby Schalter ...............................................................................................................9 b. DashDAQ starten ........................................................................................................................10 c. Hauptmenü ................................................................................................................................12 d. Setup Menü ................................................................................................................................13 e. Neues Fahrzeug (Find Signals).....................................................................................................13 f. Helligkeit der Anzeige..................................................................................................................15 g. Auto Power Off ...........................................................................................................................15 h. Persönliches Startbild (Splash Screen) ..........................................................................................15 i. Installationen von der SD Karte ...................................................................................................15 j. Backup aller Einstellungen auf der SD Karte..................................................................................15 k. DashDAQ Mediaplayer .................................................................................................................16

3. Neue Treiber installieren (Device Manager) ......................................................................................17 a. Treiber installieren ......................................................................................................................17 b. Treiber-Parameter einstellen........................................................................................................17

4. Einstellung der Instrumente.............................................................................................................18 a. Instrument: Bildschirm ................................................................................................................18 b. Instrument: Signalzuweisung.......................................................................................................19 c. Instrument: Warnungen und Limits einstellen ...............................................................................19 d. Instrument: Warn-Sound.............................................................................................................20 e. Neue Themen erstellen und installieren (Skins).............................................................................21

5. Messdaten-Aufzeichnung .................................................................................................................22 a. Messwerte Aufzeichnung und Speicherung ...................................................................................22 b. Aufzeichnung analysieren ............................................................................................................23 c. Permanente Aufzeichnungssignale (Global Signals) .......................................................................25

6. Motorsteuergerät Fehlerspeicher ......................................................................................................25

7. Leistungsmessung...........................................................................................................................26

8. DashDAQ Dyno ...............................................................................................................................27

9. Signalberechnungen........................................................................................................................28 a. Einem Messwert einen neuen Namen geben .................................................................................28 b. Motorleistungsberechnung...........................................................................................................29 c. Rescale Signal Calculator .............................................................................................................32 d. Fuel Economy Calculator .............................................................................................................37 e. Statistics Calculator .....................................................................................................................38

13.

14.

15.

16.

10. Zusätzliche analoge Sensoren ......................................................................................................39 a. Analoge Sensoren einbauen.........................................................................................................40 b. Linear Analog Treiber ..................................................................................................................41 c. Umwandlung von analoger Spannung in Messeinheiten .................................................................42 d. Non Linear Analog Input Treiber ..................................................................................................44 e. Non Linear Analog Input Parameter .............................................................................................45 f. Non Linear Analog Input *.config Datei ........................................................................................46

11. Beispiele von OBD2 Signalen .......................................................................................................48

12. Erweiterte herstellerspezifische OBD2 Signale ...............................................................................49

Anschluss von unterstützten Messgeräten diverser Hersteller.........................................................51

Firmware Update mittels DashDAQ Update Tool............................................................................52

Technische Daten .......................................................................................................................56

DashDAQ FAQ ............................................................................................................................56

Seite 3 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

1.

Installation a.

Sicherheitshinweise

Benutzung auf eigene Gefahr.

Lest zuerst diese Betriebsanweisung und das „Instruction Manual“ von Drew Technologies auf der

Software CD oder Download unter: http://www.drewtech.com/downloads/index.html

sorgfältig durch. Diese deutschsprachige Betriebsanweisung gilt als Zusatz zum „Instruction Manual“ von Drew

Technologies.

Das DashDAQ darf nicht mit Nässe in Kontakt kommen. Nicht zerlegen, öffnen oder modifizieren. Das

DashDAQ so einbauen, dass es nicht die Sicht aus dem Fahrzeug stört. Nicht im Bereich der StVO zugelassen. Niemals das DashDAQ während einer Fahrt anschließen oder einstellen. Ein Löschen und

Nichtbeachten der Motor-Warnleuchte kann den Motor schädigen. Nur mit 12V Batterien oder im 12V

Netz des Kraftfahrzeug benutzen. Zeitronix Inc., Drew Technologies Inc., LAMBDA-Tuning oder Jan

Smekal ist nicht verantwortlich für Schäden, Strafen oder Verletzungen. Nutzung, Bedienung und

Einbau auf eigene Gefahr. Der Käufer stimmt mit dem Einbau und Nutzung des DashDAQ dem

Haftungsausschluss von Drew Technologies Inc. zu.

Achtung: Wenn das DashDAQ in der Windschutzscheibe angebracht wird, dann nur dort, wo es die

Sicht nicht behindert, die Bedienung und Kontrolle des Fahrzeugs nicht stört und bei einem ungewollten Lösen nicht beschädigt wird.

Die Garantie erlischt, wenn Software die nicht von Drew Technologies autorisiert ist, installiert oder gestartet wird. Des Weiteren erlischt die Garantie, wenn das Gehäuse geöffnet wurde, das DashDAQ falsch angeschlossen wurde oder in einer anderen als vorgesehenen Weise genutzt wurde. b.

Packungsinhalt und Zubehör

1.

DashDAQ XL

2.

Software CD von Drew Technologies Inc.

3.

DashDAQ Scheibenhalterung inkl. 4 Schrauben

4.

USB Kabel (zum Firmware Update und Treiberinstallation)

5.

OBD2 Kabel

6.

SD Speicherkarte mit dieser Anleitung, vielen Informationen, Programmen und Beispiel-Logs

7.

DashDAQ Schutztasche

8.

Spezialschraube zum Anschrauben der DashDAQ Halterung (z.B. am Dachhimmel)

Seite 4 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Optionales DashDAQ Zubehör:

9.

DashDAQ Datenanschlusskabel - Zum Anschluss von weiteren Sensoren, Messgeräten und die

ZEITRONIX Breitbandlambdasonde (serieller Stecker)

10.

Dual DashDAQ Datenanschlusskabel - Zum Anschluss von zwei ZEITRONIX Breitbandlambdasonden

11.

Original DashDAQ OBD2 Kabel (wenn das Kabel fest ins Fahrzeug eingebaut wurde)

12.

OBD2 Verlängerung 60cm und 180cm

13.

GPS Sensor (Anschluss über Mini-USB)

14.

Druck- und Temperatursensoren bzw. Abgastemperatursensor

15.

Klopfmonitor

16.

3-Achsen Beschleunigungssensor (Anschluss über Mini-USB) c.

OBD2 Anschluss

Zum Anschluss des OBD2 Kabels muss vorerst der OBD2 Stecker des Fahrzeugs gefunden werden. Dieser ist meistens unter der Lenksäule oder im Bereich der Handbremse zu finden. Eine Liste der Einbauorte verschiedener Fahrzeuge kann unter http://www.obd-2.de/tech_dlc.html

nachgelesen werden. Das OBD2

Kabel ist 200cm lang. OBD2 Kabelverlängerungen (60cm und 180cm) gibt es unter www.lambdatuning.de

. Das DashDAQ wird über das OBD2 Kabel mit 12V Strom (Dauerstrom und Zündungsstrom) versorgt. Nachgerüstete Motorsteuergeräte oder Messgeräte von Drittherstellern werden über das optionale Datenanschlusskabel angeschlossen.

Die Messdaten, die über das OBD2 Netz kommen werden in dieser Anleitung als Signale oder Messwerte bezeichnet. Allgemeine und interessante Informationen findet ihr bei Wikipedia unter diesem Link

( http://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose ). Alle Pkw und leichten Lastwagen für den amerikanischen Markt müssen ab 1996 OBD2 haben. Die Europäische Union hat ein ähnliches Gesetz im

Jahr 2000 für Pkw mit Ottomotor übernommen und in 2003 für Pkw mit Dieselmotor. Ein OBD2 kompatibles Fahrzeug hat eines der fünf Kommunikations-Protokolle:

J1850 PWM und VPW, ISO9141, ISO14230 (auch bekannt als Keyword Protokoll KWP2000) und CAN-Bus

(ISO15765 / SAE J2480). Fahrzeughersteller verwenden den CAN-Bus seit dem Modelljahr 2003. Alle diese Protokolle werden vom DashDAQ unterstützt. d.

DashDAQ Anschluss mit ZEITRONIX Zt-2 / Zt-3

Das ZEITRONIX Zt-2 oder Zt-3 ist ein Messgerät für die BOSCH LSU 4.2 Breitbandlambdasonde (AFR und

Lambda). Das Zt-2 kann zusätzlich weitere Motorparameter (Drehzahl, Drosselklappenstellung) und zusätzliche analoge Sensoren (z.B. Ladedruck, Abgastemperatur, Öl-/Benzindruck, Wasser-/Öltemperatur) messen und an das DashDAQ weiter leiten.

Seite 5 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Das ZEITRONIX Zt-2 oder Zt-3 wird mittels des 10-Pin Datenanschlusskabels an das DashDAQ angeschlossen. Hierbei gibt es drei Möglichkeiten:

1.

Anschluss ZEITRONIX Zt-2 oder Zt-3 und OBD2

2.

Anschluss nur ZEITRONIX Zt-2 oder Zt-3

3.

Anschluss nur OBD2

Wichtig: Das rote Kabel des 10-Pin DashDAQ Datenanschlusskabels darf nur an 12 Volt angeschlossen werden, wenn das DashDAQ nicht an das OBD2 Netzt angeschlossen ist! Ist das

DashDAQ an das OBD2 Netzt angeschlossen, ist an diesem Kabel eine Spannung von 12 Volt als

Ausgang. Bitte ausreichend isolieren. Das Gleiche gilt für das pinke Kabel (5 Volt).

1.

Anschluss ZEITRONIX Zt-2/Zt-3 und OBD2

Schließe das DashDAQ mit dem 8-Pin OBD2 Kabel an den OBD2 Stecker deines Autos an. Das

DashDAQ bekommt durch diesen Stecker allen notwendigen Strom.

Schließe nun das 10-Pin Datenanschlusskabel an das DashDAQ. Der serielle Stecker dieses Kabels wird an den seriellen Stecker des ZEITRONIX Zt-2/Zt-3 Kabels angeschlossen.

Das ZEITRONIX Zt-2/Zt-3 wird wie gehabt über das 12-Pin/4-Pin Signalgabel an die 12 Volt

Spannung und Masse angeschlossen. Das rote und das schwarze (doppel) Kabel des DashDAQ

Datenanschlusskabels werden nicht angeschlossen.

Vorsicht: An dem roten Kabel des DashDAQ Datenanschlusskabel sind 12 Volt.

Am DashDAQ wird das ZEITRONIX Zt-2/Zt-3 am RS232-2 angeschlossen und der entsprechende

Parameter am Zeitronix Treiber eingestellt.

2.

Anschluss nur ZEITRONIX Zt-2/Zt-3

Schließe hier nur das 10-Pin Datenanschlusskabel an das DashDAQ. Der serielle Stecker dieses

Kabels wird an den seriellen Stecker des ZEITRONIX Zt-2/Zt-3 Kabels angeschlossen.

Das ZEITRONIX wird wie gehabt über das 12-Pin/4-Pin Signalgabel an die 12 Volt Spannung und

Masse angeschlossen. Das rote und das schwarze (doppel) Kabel des DashDAQ

Datenanschlusskabels werden an 12 Volt und an die Fahrzeugmasse angeschlossen.

Achtung: Das 8-Pin OBD2 Kabel mit dem OBD2 Stecker darf hierbei nicht benutzt werden!

Am DashDAQ wird das ZEITRONIX am RS232-2 angeschlossen und der entsprechende

Parameter am Zeitronix Treiber eingestellt.

3.

Anschluss nur OBD2

Schließe das DashDAQ mit dem 8-Pin OBD2 Kabel an den OBD2 Stecker deines Autos an. Das

DashDAQ bekommt durch diesen Stecker allen notwendigen Strom und Masse.

Seite 6 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de e.

Kabelbelegung des 10-Pin DashDAQ Datenanschlusskabel

Das DashDAQ Datenanschlusskabel wird zum Anschluss von analogen Sensoren, dem ZEITRONIX Zt-

2/Zt-3 oder Geräten anderer Hersteller benötigt. Das ZEITRONIX Zt-2/Zt-3 wird an den seriellen Stecker angeschlossen. Die 10 „losen“ Kabel haben folgende Funktionen:

# Farbe Signal

1 ROT 12 Volt Eingang / Ausgang

Wenn das DashDAQ an OBD2 angeschlossen ist, dann ist an dem Kabel eine 12 Volt Spannung als Ausgang.

Diese kann nicht für das Zt-2/Zt-3 genutzt werden (Stromstärke ist für die Lambdasondenheizung zu hoch)

Wenn das DashDAQ nicht an OBD2 angeschlossen ist, dann muss hier 12 Volt angeschlossen werden.

2 ORANGE Serial Port 1 Rx - Angeschlossen an Pin 3 des PC DB-9 RS 323 (Serieller Stecker)

3

4

GELB

BLAU

Serial Port 2 Tx - Angeschlossen an Pin 2 des PC DB-9 RS 323 (Serieller Stecker)

Serial Port 2 Rx - Angeschlossen an Pin 3 des PC DB-9 RS 323 (Serieller Stecker)

5 BRAUN Serial Port 1 Tx - Angeschlossen an Pin 2 des PC DB-9 RS 323 (Serieller Stecker)

6 SCHWARZ Gehäuse Masse (bitte mit Kabel 10 verbinden)

7 WEISS Analog Eingang 2 (0-5 Volt)

8 PINK 5 Volt Ausgang (max. 500mA) - geschützt durch eine automatische Sicherung

9 GRÜN Analog Eingang 1 (0-5 Volt)

10 Masse Signal Masse - Angeschlossen an Pin 5 des PC DB-9 RS 323 (Serieller Stecker)

DB-9 RS 323 (serieller Stecker) Pinzuweisung

Werden die „losen“ Kabel und der serielle Stecker nicht benötigt werden, dann müssen diese ausreichend isoliert und der Stecker geschützt werden. f.

Kabelverlegung

Die Kabel müssen so verlegt werden, dass sie nicht die Bedienung des Fahrzeugs behindern. Auch nicht bei einem möglichen Lösen der Halterung.

Tipps zur Kabelverlegung:

Finde zuerst den OBD2 Stecker deines Fahrzeugs.

Befestige das DashDAQ mit angesteckten Kabeln auf der Rückseite.

Verlege das Kabel stramm und sichere es mit Kabelbindern.

Das Kabel darf nicht frei im Fußraum des Fahrers verlegt werden.

Wenn das Kabel so aussieht, als ob es schlampig verlegt ist, dann ist es das auch!

Seite 7 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de g.

Scheibenhalterung

Schraube die Halteplatte mit den 4 Schrauben an die Rückseite des DashDAQ. Die Halteplatte zeigt mit den 2 schmalen Schlitzen nach oben. Vorsicht – die Schrauben nicht zu fest anziehen. Die Scheibe an der gewünschten Stelle reinigen und entfetten.

Die Halterung mit dem Saugnapf an die Windschutzscheibe kleben und das DashDAQ mit dem OBD2

Kabel auf die Halterung schieben. Optional kann die Scheibenhalterung auch ohne Saugnapf im Fahrzeug zum Einbau findet ihr hier: www.lambdafestgeschraubt werden. Tipps tuning.de/dashdaq_tips.html#Einbau

Seite 8 Copyright Jan Smekal

h.

Steckerverbindungen www.LAMBDA-Tuning.de

Der 2,5mm Klinkenstecker-Audioausgang kann über den Audioeingang des Autoradios oder Verstärkers an die Lautsprecher im Auto verbunden werden. Somit hört ihr die Warnungen und die im Media Player abgespielten Dateien über die Lautsprecher im Auto. i.

SD-Speicherkarte

Entferne und setzte die Speicherkarte nur wenn nicht gerade darauf zugegriffen wird (beim Loggen oder

Installieren). Die goldenen Kontaktstifte der SD-Karte zeigen zum Bildschirm. Die SD-Karte kann auch eine SDHC-Karte bis 32 GB sein.

Zum Einsetzen die Speicherkarte bis zum Anschlag in das DashDAQ drücken. Es darf nichts mehr herausschauen. Zum Entfernen die Karte noch ein Stück weiter hineindrücken bis es „klickt“. Danach steht die Karte etwas aus dem Gehäuse heraus und sie kann entnommen werden. Einige Funktionen des

DashDAQ funktionieren nur mit eingesetzter und formatierter Speicherkarte (FAT32).

2.

Grundeinstellungen a.

An-Aus-Standby Schalter

Der Druckschalter auf der linken unteren Vorderseite hat drei Funktionen:

1.

Zum Anschalten den Druckknopf 1 Sekunde drücken. Beim Anschluss des DashDAQ

über den OBD2 Stecker kann das DashDAQ jederzeit eingeschaltet werden, ohne dass die Zündung oder der Motor an ist.

2.

Zum Ausschalten den Druckknopf 3 Sekunden drücken. Am Bildschirm steht Shutting

Down . Das DashDAQ ist komplett aus und verbraucht keinen Strom. Dieser Zustand kann auch mit der Automatischen Ausschaltfunktion ( AUTO POWER OFF ) nach einer eingestellten Zeit erreicht werden (30 Sekunden bis zu 60 Minuten oder NIE).

Seite 9 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

3.

Um im eingeschalteten Zustand das DashDAQ in den Standby Modus zu setzen, den

Druckknopf kurz drücken. Hierbei ist nur der Bildschirm aus. Ein erneutes Drücken schaltet den Bildschirm wieder an. b.

DashDAQ starten

Nach dem Einschalten lädt das Linux Betriebssystem und die aktuelle Firmware wird angezeigt. Anschließend wird das Startbild (Splash Screen) angezeigt. Dies kann unter

Setup/Display/Splash Screen individuell geändert werden. Die gesamte Startdauer ist ca. 20

Sekunden (inkl. Startbild) bis die ersten Messwerte angezeigt werden.

oder ein eigenes Bild

Anschließend wird als Standard der Instrumenten-Bildschirm ( Gauges ) angezeigt. Der Start-

Bildschirm kann ebenfalls unter Setup/Display/Startup Page eingestellt werden.

Seite 10 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Der << und >> Pfeil schaltet die Anzeige durch die verschiedenen Instrumenten-Bildschirme.

Jede Anzeige und jedes Instrumentenlayout kann unterschiedlich eingestellt werden. Das jeweilige Instrument wird mit deinem Druck auf die Anzeige eingestellt. Über EXIT kommt man in die Haupt-Menüebene in der alle Funktionen des DashDAQ gestartet werden. Start

Log startet eine Datenaufzeichnung sofern eine Speicherkarte eingesteckt ist.

Seite 11 Copyright Jan Smekal

c.

Hauptmenü www.LAMBDA-Tuning.de

Seite 12 Copyright Jan Smekal

d.

Setup Menü www.LAMBDA-Tuning.de e.

Neues Fahrzeug (Find Signals)

Das DashDAQ ist ein universelles Gerät zum Auslesen und Anzeigen der OBD2 (On Board

Diagnostic) Signale, Messwerte und Parameter. Jedes Fahrzeug je nach Motor verschiedene

Signale die das DashDAQ anzeigen kann. Starte den „Find Signals“ Prozess jedes Mal, wenn das DashDAQ an ein anderes Fahrzeug angeschlossen wird. Wenn der „Find Signals“ Prozess nicht durchgeführt wird, dann können Instrumente die zugewiesene Messwerte nicht anzeigen und im OBD2 verfügbare Messwerte nicht in der Signalliste zur Auswahl erscheinen.

Seite 13 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Ohne den richtigen OBD2 Treiber können auch keine Signale gefunden werden. Vergewissere dich zu aller erst, ob mindestens ein ECU Treiber in einem Speicherplatz installiert ist. Das geht wie folgt: Vom Hauptmenü Setup/Devices/Manager drücken. Dann einen der freien

Speicherplätze auswählen (a bis p) und Add Device drücken. Mit den oberen Pfeilen die

Kategorie ECU auswählen und den Treiber markieren (z.B. Generic OBD2 oder Ford Specific).

Mit Install wird der Treiber in dem freien Speicherplatz installiert und steht nun zur

Signalsuche bereit. Mit dem Generic OBD2 Treiber werden im Schnitt 30-40 Signale gefunden, mit einem spezifischen Treiber bis über 200 (je nach Einstellung unter

Parameters ).

„Find Signals“ Prozess:

1.

DashDAQ in die OBD2 Buchse anschließen

2.

Zündung an (Motor muss nicht laufen)

3.

DashDAQ anschalten

4.

Setup/Devices/Find Signals

5.

Die im DashDAQ angezeigte „Warnung“ lesen und akzeptieren

6.

Das DashDAQ sucht jetzt nach den verfügbaren Signalen

7.

Wenn die gefundene Anzahl der Signale angezeigt wird (ca. 15 bis 240) ist die Suche erfolgreich beendet

Du kannst die Liste der gefundenen Signale unter Setup/Memory Card/Backup/Signals als eine Text Datei mit dem Namen detected_signals.000.txt

im Hauptverzeichnis der SD-Karte speichern. Die Nummer 000 wird automatisch mit jeder Signal-Backup-Datei erhöht.

Unter Setup/Devices/Parameters können auf der Generic OBD2 Seite mehrere Parameter

(z.B. Use 6x CAN oder Signal Scan Type) verändert werden und eine größere Anzahl an

Signalen zu finden. Um noch mehr Signale zu erhalten (bis zu 240) können fahrzeugspezifische Treiber auf das DashDAQ geladen werden (siehe Seite 49). Diese sind als

Trial und zum Kaufen für folgende Fahrzeuge erhältlich:

Chrysler LX Plattform (2004 Chrysler 300, 2005 Dodge Magnum, 2006 Dodge Charger und Challenger)

Ford (including Ford UDS for many 2010 and newer vehicles)

GM (Opel, Cadillac, Chevrolet, Corvette) und Chevy Volt

Subaru

Mitsubishi

Hyundai (including Kia)

Toyota (Including Lexus and Scion)

Seite 14 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de f.

Helligkeit der Anzeige

Das DashDAQ hat einen automatischen Helligkeitssensor der die Helligkeit des Bildschirmes der Umgebung anpasst. Nachts sollte bei hellen Themes zur weiteren Helligkeitsreduzierung eine angepasste Nacht-Theme genutzt werden. Der automatische Helligkeitssensor kann unter Setup/Display/Brightness ausgeschaltet und feste Werte eingestellt werden. g.

Auto Power Off

Das DashDAQ hat eine automatische Ausschaltfunktion, die das Gerät nach einer eingestellten Zeit nach dem Abstellen des Motors ausschaltet. Die Funktion schaltet das Gerät aus, sobald keine Signale mehr über das OBD2 Kabel erkannt werden. Diese Funktion kann unter Setup/Power eingestellt werden. h.

Persönliches Startbild (Splash Screen)

Das Startbild das beim Booten des DashDAQ angezeigt wird, kann nach eigenen Wünschen geändert werden. Das Startbild wird am PC erstellt und muss eine Auflösung von 480x272

Pixel im Grafikformat .tga haben. Das Startbild kann mit jedem Bildprogramm erstellt werden und kann anschließend (z.B. mit dem kostenlosen Programm IrfanView unter www.irfanview.de

) in das Bildformat .tga umgewandelt werden. Zum Installieren muss das

Bild auf der Speicherkarte in dem Verzeichnis „transfer“ gespeichert werden. Im Hauptmenü klicke auf Setup/Memory Card/Install/Splash Screen und wähle das Startbild aus. Das Bild wird nun in den internen Speicher des DashDAQ kopiert. Anschließend gehe zu

Setup/Display/Splash Screen und wähle dein Startbild aus. Unter Setup/Memory

Card/Uninstall/Splash Screen kannst du das Startbild wieder aus dem internen Speicher löschen. i.

Installationen von der SD Karte

Im internen Speicher des DashDAQ XL (96MB) können Themen, Sounds, Einstellungsdateien und Lizenzen sowie das Startbild gespeichert bzw. installiert werden. Damit das DashDAQ diese Dateien finden kann, müssen sie im Ordner „transfer“ im Hauptverzeichnis auf der

Speicherkarte gespeichert werden. Mit der Untermenü Setup/Memory Card können Dateien installiert, deinstalliert, gelöscht, gesichert und die Speicherkarte formatiert (FAT32) und sicher entfernt werden. j.

Backup aller Einstellungen auf der SD Karte

Hilfreich ist die Sicherung aller aktuellen Einstellungen des DashDAQ, wenn das Gerät in verschiedenen Fahrzeugen benutzt werden soll. Unter Setup/Memory Card/Backup/Config

File können diese aktuellen Einstellungen (Anzeigen, Themen, Treiber, Parameter, Warnung,

Signale usw.) gesichert werden. Diese Sicherung wird im Verzeichnis „transfer“ auf der

Speicherkarte unter dem Namen DashDAQ.config

gespeichert.

Tipp: Für jedes Auto eine eigene SD-Karte benutzen. Alternativ speicher diese Datei in einem

Verzeichnis mit dem Namen des ersten Autos auf der SD-Karte damit sie nicht überschrieben

Seite 15 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de wird. Jetzt kannst du die notwendigen Einstellungen in dem zweiten Auto einstellen und ebenfalls auf der Speicherkarte im Verzeichnis für dieses Auto speichern. Zum

Wiederherstellen der ursprünglichen Einstellungen kopiere die DashDAQ.config

Datei des ersten Autos in das Verzeichnis „transfer“. Wenn diese Datei unter Setup/Memory

Card/Install/Config File wieder installiert wird, sind alle vorherigen Einstellungen von diesem

Auto wieder hergestellt. Der Name der Datei muss DashDAQ.config sein! k.

DashDAQ Mediaplayer

Das DashDAQ XL kann mit dem optionalen Media Player eine große Anzahl an Video- und

Sounddateien (mp3, wav, avi, mov, mp4, wmv, flv) abspielen. Der Media Player ist bei

Auslieferung noch nicht installiert. Der Media Player ist kostenlos und kann mit Hilfe des

„DashDAQ Update Tool“ oder auch „DashDAQ Recovery Tool“ genannt (Informationen hierzu weiter unten) installiert werden. Der Media Player wird bei dem Update automatisch installiert, sofern ein Häkchen in der Treiberauswahl (letzte Auswahl) bei „Media Player“ gesetzt wurde. Nach einem Neustart ist im Hauptmenü ein neues Icon namens

Entertainment .

Die Mediadateien müssen auf der Speicherkarte im Verzeichnis „media“ gespeichert werden.

Videos sollten eine Auflösung von 480x272 Pixel mit 10 Bilder pro Sekunde besitzen (z.B.

Sony PSP Format). Diese Filme kann man z.B. mit den Programmen AnyDVD oder AnyVideo erstellen. Durch drücken auf das Eject Icon oder nach der Wiedergabe springt die Anzeige auf den eingestellten Startbildschirm.

Seite 16 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

3.

Neue Treiber installieren (Device Manager) a.

Treiber installieren

Die Treiber sind vergleichbar mit Treibern oder Programmen im PC. Über das DashDAQ

Update Tool werden die Treiber in den internen Speicher des DashDAQ gespeichert und anschließend von dort in einem der 16 Speicherplätze installiert. Die Treiber werden benötigt um Signale über das OBD2-Kabel oder Datenanschlusskabel zu messen (OBD2, ZEITRONIX, analoge lineare und nicht-lineare Sensoren), zum Berechnen/Umrechnen von Messwerten

(z.B. Motorleistung, Beschleunigung, Benzinverbrauch) oder zum Berechnen für Statistiken

(Min, Max und Durchschnittswerten). Mit dem Device Manager werden alle installierten

Treiber angezeigt, gespeicherte Treiber installiert oder gelöscht.

So installierst du einen im DashDAQ gespeicherten Treiber:

Vom Hauptmenü Setup/Devices/Manager drücken. Dann einen der freien Speicherplätze auswählen (a bis p) und Add Device drücken. Mit den oberen Pfeilen die Kategorie auswählen

(ECU, Wideband, GPS, Calculator, Other) und den Treiber markieren. Mit Install wird der

Treiber in dem freien Speicherplatz installiert und steht nun zur Messung, Berechnung oder

Parametereinstellung bereit. b.

Treiber-Parameter einstellen

Einige Treiber benötigen weitere Informationen (Parameter genannt) um Messwerte berechnen zu können (z.B. Fahrzeuggewicht, Faktoren, Einheit, Name) oder Informationen aus welchen Messwerten neue Messwerte berechnet werden sollen (z.B. Geschwindigkeit,

Drehzahl, Ladedruck). Die Parameter werden den Treibern unter Setup/Devices/Parameters zugewiesen. Unter „Signalberechnungen“ sind ein paar Beispiele zum Berechnung von

Messwerten beschrieben.

Seite 17 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Wichtig: Bei Treibern für Berechnungen (z.B. Dyno Calculator) müssen alle Faktoren mit einem positiven oder negativen Wert belegt sein. Ansonsten wird die Berechnung mit Null multipliziert und ist somit Null.

4.

Einstellung der Instrumente

Beispiel: Parameter des Economy Calculator Treibers a.

Instrument: Bildschirm

Ein Druck auf das Icon GAUGES zeigt den zu letzt angezeigten Instrumenten-Bildschirm an.

Zum nächsten oder vorherigen Layout gelangt man mit den << und >> Zeichen.

Beispiel Layout: Bis zu 24 Signale können gleichzeitig dargestellt werden.

Seite 18 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de b.

Instrument: Signalzuweisung

Bevor ein Signal einem Instrument zugewiesen werden kann, muss die Signalsuche (unter

„Neues Fahrzeug“) beendet werden oder der Signaltreiber (z.B. Analog Input im Device

Manager) geladen werden.

1.

Instrumenten-Bildschirm GAUGES anzeigen

2.

Auf das gewünschte Instrument drücken (jedes Instrument in einem Layout muss einem Signal zugewiesen werden)

3.

Ein neuer Bildschirm erscheint

4.

In das Textfeld SIGNAL drücken

5.

Mit den Pfeile im oberen Bildschirm die Signallist auswählen (OBD2, Zeitronix, Analog

Eingang, Berechnungen)

6.

Das Signal aus der Signalliste im unteren Bildschirm auswählen und SAVE drücken

7.

Jetzt kann das untere (low) und obere (high) Limit sowie die untere und obere

Warnung eingestellt werden. Zudem können zu den unteren und oberen Warnungen die Farben und die Warntöne/Sprachausgabe zugeordnet werden.

8.

Durch Drücken auf die Farbpalette neben dem Signalnamen kann die Farbe des

Messwertes eingestellt werden. Dies ist besonders wichtig bei der Anzeige der

Messwerte als Graph oder Zahl. c.

Instrument: Warnungen und Limits einstellen

Durch einen Druck auf ein Instrument kann auf dem folgenden Bildschirm das untere (low) und obere (high) Limit sowie die untere und obere „Redline“ eingestellt werden. Zu den unteren und oberen Warnschwellen können Warn-Farben und die Warntöne zugeordnet werden. Wird eine „Redline“ unter bzw. überschritten färbt sich das Instrument in diesem

Seite 19 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Bereich in der eingestellten Warn-Farbe und der zugeordnete Warntöne/Sprachausgabe ertönt.

Die obere „Redline“ wird von der High Warning bis zum High Limit angezeigt. Die untere

„Redline“ wird von der Low Warning bis zum Low Limit angezeigt. Bei einigen selbst erstellten Themes oder numerischen Anzeigen ist die Anzeige dieser „Redlines“ nicht möglich. d.

Instrument: Warn-Sound

Mit dem DashDAQ hat man die Möglichkeit sich bei Über- oder Unterschreiten der „Redline“ akustisch und optisch warnen zu lassen. Die akustische Warnung erfolgt mittels der im

DashDAQ gespeicherten Warntöne oder selbst erstellten Sounddateien bzw.

Sprachaufzeichnungen. Somit weißt du immer welcher Messwert das Limit über- oder unterschritten hat.

Warn-Sound Aktivierung:

1.

Auf das gewünschte Instrument drücken

2.

Auf den durchgestrichenen Lautsprecher der oberen oder unteren „Redline“ drücken

3.

Auf das Textfeld neben Sound drücken

4.

Den Warn-Sound auswählen

5.

Repeat Rate gibt an, nach wie vielen Sekunden der Warn-Sound erneut abgespielt wird, wenn der Messwert weiterhin im Warnbereich ist. Ist die Repeat Rate 0 wird die

Warnung ohne Pause abgespielt. Maximal sind 99 Sekunden.

6.

State schaltet den Warn-Sound Aus ( Muted ) und Ein ( Enabled )

7.

Versichere dich, dass die Lautstärke entsprechend eingestellt ist. Dies kann über den

Play Button neben dem Soundnamen getestet werden. Die Lautstärke kann über

Setup/Sound/Volume eingestellt werden.

Seite 20 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Warntöne installieren:

1.

Die Sounddatei muss folgende Parameter haben:

Format: *.wav

Komprimierung: PCM (unkomprimiert)

Sample Rate: 22050, 11025, 5512 oder 5513 kHz

8 oder 16 bit - Stereo oder Mono

Dauer: Unter 10 Sekunden

2.

Die Sounddatei auf die SD-Karte in den Verzeichnis „transfer“ speichern

3.

Unter Setup/Memory Card/Install/Sound die Sounddatei auswählen und Ok drücken. Die

Sounddatei ist jetzt im internen Speicher des DashDAQ und kann als Warn-Sound ausgewählt werden.

Tipp: Mit diesem Link kann man wav-Dateien nach geschriebenem Text in Deutsch oder auch

Englisch erstellen. Das funktioniert sehr gut. http://www2.research.att.com/~ttsweb/tts/demo.php

Diese müssen dann noch umgewandelt werden. Empfehlung: 22050 kHz, 8 bit, Mono e.

Neue Themen erstellen und installieren (Skins)

Mit Hilfe der Themes kann das Design des Instrumente-Bildschirms (Farben, Aussehen,

Anordnung, Hintergrund, Beschriftung uvm.) verändert werden. Das DashDAQ hat bereits sechs Themes im internen Speicher. Eigene Themes können mit dem DashDAQ Skin Editor erstellt werden (Download unter: http://www.lambda-tuning.de/download.html

). Dies benötigt etwas Einarbeitungszeit, ist aber alles selbsterklärlich. Das fertige Design wird im

Format *. ddskin gespeichert. Diese Datei enthält alle notwendigen Informationen und Bilder.

Leider kann man eine *.ddskin nicht direkt mit dem Skin Editor bearbeiten. Dazu benötigt man die Bilder und die benutzten Schriften (*.tga und *.xml). Hier findet ihr ein paar Videos zum DashDAQ Skin Editor.

Video 1 http://www.youtube.com/watch?v=NEwjqYyrmHA

Video 2 http://www.youtube.com/watch?v=4bcshj0w5gY

Im DashDAQ Forum findet ihr eine Menge von sehr schönen Skins die ihr kostenlos downloaden könnt: http://forums.drewtech.com

Seite 21 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Die Installation der Theme geht ganz einfach:

- Die DashDAQ Theme *. ddskin auf die Karte in das Verzeichnis „transfer“ speichern

- Die SD-Karte in das DashDAQ stecken und dann unter Setup/Memory

Card/Install/Theme die Theme installieren

- Zu letzt unter Setup/Display/Theme die Theme auswählen und Ok drücken

- Fertig ☺

DashDAQ Skin Editor

5.

Messdaten-Aufzeichnung a.

Messwerte Aufzeichnung und Speicherung

Das DashDAQ kann alle angezeigten Messdaten aufzeichnen und auf der SD-Karte speichern.

Verfügbare Dateiformate sind Microsoft Excel *.csv (Comma-Separated Values), Logworks

*.dif oder das ältere ZEITRONIX *.zdl Format. Das kostenlose Programm LogWorks 3 zum

Ansehen der *.dif Aufzeichnungen sowie dessen Anleitung kann unter www.lambdatuning.de/download.html

herunter geladen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die

*.csv Dateien in das neue ZEITRONIX Format *.zto umzuwandeln und diese mit der

ZEITRONIX Software 3.xx anzusehen. Download des Programms ebenfalls unter der genannten Internetadresse.

Zum Starten der Aufzeichnung Start Log auf der Instrumenten-Anzeige drücken. End Log beendet die Aufzeichnung. Während der Aufzeichnung wird der Dateiname, das Dateiformat

(zdl, dif, csv), die Dateigröße und der freie Speicherplatz auf der SD-Karte in % angezeigt.

Der Speicherbedarf auf der SD-Karte hängt von der Anzahl der aufgezeichneten Signale und der Größe der SD-Karte ab (max. 4 GB). Die maximale Anzahl an Signale ist 32. Auch wenn

32 Signale mit einer hohen Rate aufgezeichnet werden hast du mehrere Wochen

Speicherplatz auf der Karte. Bei weniger Signalen bis zu einem Jahr.

Seite 22 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Beachte: Eine große Anzahl von Signalen die aufgezeichnet werden sollen reduziert die

Speicherrate. Eine schnelle Speicherrate ist bei den Dyno-Logs wichtig. Empfehlung sind max. 10 Signale. Die Speicherrate liegt bei ca. 5-10 Speicherungen pro Sekunde.

Jedes Mal wenn eine Aufzeichnung gestartet wird, speichert das DashDAQ diese Datei auf der SD-Karte im Verzeichnis „log“. Jeder Dateiname besteht aus einem Vornamen (prefix), einer vierstelligen Zahl und der entsprechenden Dateiendung (zdl, dif, csv). Der Standard

Vorname ist „log“. Dieser Vorname kann im Hauptmenü unter Data Logging/Log File Prefix neu benannt werden (max. 15 Zeichen z.B. Test_2010_02_ ). Das Dateiformat kann ebenfalls dort unter Log File Type geändert werden. Die aufgezeichneten Dateien werden in alphabetischer Reihenfolge unter dem Vornamen und der fortlaufenden Zahl gespeichert

(Beispiel: Test_2010_02_0000.dif

). b.

Aufzeichnung analysieren

Die gespeicherten Log-Dateien können entweder unter Data Logging/Playback oder mit dem

PC angesehen und ausgewertet werden. Ein Import der *.csv Datei in Excel erfolgt im Excel-

Menü Daten/Externe Daten importieren .

Beachte:

Es kann sein, dass die Aufzeichnungen auch eine negative Zeit darstellen, da einige

Sekunden an Daten im Puffer gespeichert werden, bevor der Start Log Button gedrückt wird

(in der Regel 30 bis 90 Sekunden). Ich empfehle das Programm LogWorks, da es eine

Vielzahl von Analysefunktionen bietet.

Seite 23 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Beispiele der LogWorks 3 Software

Seite 24 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de c.

Permanente Aufzeichnungssignale (Global Signals)

Normalerweise werden nur die Daten die gerade auf den Instrumenten angezeigt werden aufgezeichnet. Es ist möglich weitere Signale (Global Signals) permanent zu diesen

Messwerten hinzuzufügen. Diese Messwerte werden als „Global Signals“ bezeichnet. Somit werden bei jeder Aufzeichnung diese Global Signals und die angezeigten aufgezeichnet und gespeichert.

Unter Data Logging/Signals können diese Messwerte festgelegt werden.

Die hier festgelegten Signale werden zusätzlich zu den in den Instrumenten festgelegten aufgezeichnet sobald der Start Log Button gedrückt wird. Es können bis zu 16 „Global

Signals“ festgelegt werden.

6.

Motorsteuergerät Fehlerspeicher

Das DashDAQ kann den Fehlerspeicher (DTC - diagnostic trouble codes) des

Motorsteuergerätes anzeigen und löschen. Der Fehler wird als Fehlercode und als Text angezeigt.

Die Pfeile < und > schalten den Fehlerspeicher zwischen den Standard und den erweiterten Herstellerinformationen (Textmeldung) um. Schalte die

Zündung des Wagens an und drücke Read Codes wenn die Motorfehlerleuchte aufleuchtet. Die gespeicherten Fehler im Motorsteuergerät werden als Nummer mit einer kurzen Beschreibung angezeigt (bitte notieren). Die Nummer und die Bedeutung der

Beschreibung kann im Internet nachgelesen werden (Link http://www.obdcodes.com/trouble_codes ). Ein Austausch den defekten Bauteile (z.B.

Temperatursensor) oder Reparatur ist oftmals ohne Werkstatt möglich. Der

Fehlerspeicher kann durch Drücken auf Clear Codes gelöscht werden. Wenn

Seite 25 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de die Motorfehlerleuchte erlischt und nach 2-3 Fahrten der Fehler nicht wieder erscheit ist die

Fehlerursache nicht mehr vorhanden. Das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers ist bei jedem OBD2 Fahrzeug auch ohne Signalsuche möglich.

7.

Leistungsmessung

Das DashDAQ kann die Beschleunigungszeiten, Reaktionszeit und Geschwindigkeiten von 1/4

Meile (402,3 m), 1/8 Meile (201,2 m) und 0-100 km/h messen. Zusätzlich können bis zu vier individuelle Leistungstests entworfen werden (z.B. Beschleunigung von 80-200km/h oder Zeit für 0 km/h bis 1000m). Der Startwert ist eine Geschwindigkeit – der Endwert kann entweder eine Geschwindigkeit oder eine Entfernung sein. Für diese Messungen wird nur das

Geschwindigkeitssignal des OBD2 Anschlusses oder GPS Empfängers benötigt. Die

Geschwindigkeit km/h wird im DashDAQ als kph (Kilometer per Hour) bezeichnet. Zum

Starten auf den gewünschten Test drücken und den Anweisungen auf dem Display folgen.

Für jede Leistungsmessung wird eine Datei mit den Messwerten gespeichert. Diese beinhaltet grundsätzliche Test-Daten sowie die Geschwindigkeit und zurückgelegte Entfernung (ca. 12

Messungen pro Sekunde). Für diese Dateien gelten die gleichen Einstellungen wie für die

Log-Datei (Vorname und Dateiformat). Sie wird ebenfalls im Verzeichnis „log“ auf der

Speicherkarte gespeichert. Zum Auswerten der Leistungsmessung empfiehlt sich ebenfalls das Programm LogWorks 3.

Hier wählt ihr euren Test aus - 1/4 Meile, 1/8 Meile oder 0-100 km/h

In der oberen Zeile muss das Geschwindigkeitssignal und das Distanz Signal eingestellt werden

(Standard: aus a-Generic OBD2 das Vehicle Speed Signal und Distanz Signal Derived from Speed / None drücken ).

Im unteren Teil könnt ihr 4 eigene Beschleunigungs-Test entwickeln und benennen.

Seite 26 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

8.

DashDAQ Dyno

Mit Hilfe des DashDAQ kann auch eine Leistungsberechnung durch die Beschleunigung, das

Fahrzeuggewicht und den Luft-/Rollwiderstand berechnet werden. Die Messungen sind sehr genau (+/- 3 PS) und beinhalten alle Parameter wie auf einem Prüfstand. Hierfür ist eine von mir für das DashDAQ programmierte Excel-Datei notwendig, die die Messwerte nach einer Fahrt auswertet. Die Excel-Datei inkl. Anleitung kann unter www.lambdatuning.de/download.html

herunter geladen werden.

Das Diagramm kann wie folgt aussehen:

Diese Motorleistung kann nur Offline berechnet werden. Es gibt auch eine weitere gute

Möglichkeit für Ottomotoren die Leistung in PS und Nm Online (während der Fahrt) mit Hilfe des Luftdurchsatzes anzuzeigen. Mehr dazu im folgenden Kapitel.

Seite 27 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

9.

Signalberechnungen

Das DashDAQ hat die Fähigkeit mit allen Messwerten in Echtzeit Berechnungen durchzuführen. Damit erhältst du eine Vielzahl von weiteren berechneten Messwerten wie z.B. Motorleistung in PS und Drehmoment, Benzinverbrauch, Ladedruck (unabhängig vom

Umgebungsdruck), Umrechnung in andere Einheiten (z.B. Pascal in Bar) oder eine Mischung von Messwerten zur Warnmöglichkeit (z.B. Öltemperatur und Ladedruck – Warnung ertönt, wenn die Öltemperatur noch niedrig ist und der Ladedruck einen Grenzwert überschreitet).

Die Berechnungsprogramme müssen über das DashDAQ Update Tool auf das DashDAQ gespeichert werden. Anschließend können diese unter Setup/Devices/Manager in einem der

16 Gerätespeicherplätze (a bis p) installiert und somit aktiviert werden.

So sieht die Gleichung aus:

Neues_Signal = (Altes_Signal x Wert_1 ) + Wert_2

Wobei Wert_1 und Wert_2 auch Messwerte (positiv oder negativ) sein können. a.

Einem Messwert einen neuen Namen geben

Mit Hilfe des Treibers (siehe unter: Rescale Signal Calculator) kann jedem Messwert einen neuen Namen gegeben werden (z.B. Drehzahl statt Engine RPM oder Benzindruck statt FRP).

Dieser wird dann auf dem Instrument mit dem neuen Namen angezeigt. Setze alle Parameter wie folgt.

Input Signal:

Ausgewähltes Signal

Multiplier Signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator

Multiplier Sign: 1

Constant Multiplier: 1

Offset Signal: Constant Offset from Rescale Signal Calculator

Constant Offset: 0

Name:

Neuer Name

Units:

Neue Einheit

Precision:

Nachkommastellen

Das Gleiche funktioniert auch mit dem Statistics Calulator, indem das Eingangssignal ausgewählt wird und dem neuen Signal den gewünschten Namen gegeben wird. Setzte bei

Precision deine gewünschte Genauigkeit (Nachkommastellen) und bei Time to Average eine sehr kleine Zeit (z.B. 0.01 sec). Im gewünschten Instrument wähle diesen berechneten

Messwert im Statistics Calulator (

Neuer Name

: Smoothed) aus.

Seite 28 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de b.

Motorleistungsberechnung

Das DashDAQ kann mit Hilfe der Geschwindigkeitsänderung (Beschleunigung) oder aus der

Luftmasse (g/sek) und der Motordrehzahl die Leistung in PS und das Drehmoment in Nm in

Echtzeit (Online) berechnen. Die Berechnung über die Beschleunigung beinhaltet nicht den

Luftwiderstand, die Rollreibung, Rotationsbeschleunigung und die Reibung der

Radlager/Getriebe und Antriebswelle. Trotzdem ist die Berechnung aussagekräftig um

Änderungen an Motor oder Getriebe anzuzeigen, sofern die Messungen im gleichen Gang stattfinden. Bei Beschleunigung wird die PS Zahl angezeigt, die der Motor im Überschuss produziert und das Auto somit beschleunigt. Bei gleich bleibender Geschwindigkeit ist dieser

Wert Null, da keine Beschleunigung stattfindet. Beim Bremsen ist die PS Zahl negativ. Die

Rollreibung und den Luftwiderstand kann man messen, indem man das Fahrzeug auf

Höchstgeschwindigkeit beschleunigt und dann im ausgekuppelten Gang die negativen PS aufzeichnet. Das sind die PS die der Motor produzieren muss, um das Fahrzeug konstant bei dieser Geschwindigkeit zu halten (z.B. 80PS bei 130 km/h). Hat der Motor bei dieser Drehzahl

150PS, kann er den Wagen mit 70PS beschleunigen. Diese 70PS werden aus dem DashDAQ angezeigt.

Je nach in welchen Gang du misst, hast du bis zu 30% Verlust wegen der

Rotationsbeschleunigung und der Getriebeübersetzung. Deshalb wird auf dem Prüfstand meist im 4. Gang (bzw. dem Gang mit der Übersetzung möglichst nahe an 1:1) gemessen.

Bei 6000 rpm hat ein Auto ca. 40 PS Verlust wegen Reibung der

Radlager/Getriebe/Antriebswelle und bei 100km/h gut 60 PS Verlust wegen Luftwiderstand.

Das sind die gemessenen Werte meiner SUPRA:

Speed

50 km/h

100 km/h

150 km/h

200 km/h

250 km/h

300 km/h

PS Rad

21 PS

53 PS

101 PS

165 PS

244 PS

339 PS

PS Motor

24 PS

61 PS

116 PS

189 PS

281 PS

390 PS

Achtung: Ist die Beschleunigung sehr gering sind die Messwerte ungenau. Bei größerer

Beschleunigung sind die Messwerte am genauesten. Die Beschleunigungen sollten somit im

2. oder 3. Gang erfolgen. Die “Leistung” der Bremsen und Reifen kann ebenso gemessen werden.

Der „Dyno Calculator“ muss mittels des DashDAQ Update Tool auf das DashDAQ übertragen werden und anschließend als Treiber installiert werden.

Für die Berechnungen werden nur drei Parameter benötigt. Die Parameter werden dem Dyno

Calculator unter Setup/Devices/Parameters zugewiesen.

- Geschwindigkeit (wähle Vehicle Speed vom OBD2 Signal)

Seite 29 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

- Drehzahl (wähle RPM vom OBD2 Signal)

- Fahrzeuggewicht in Pfund (1kg = 2,204 lbs)

Die weiteren Parameter dienen zur Genauigkeit. Die Grundeinstellungen sind Standardwerte und haben sich als zweckmäßig für die meisten Motorleistungen herausgestellt. Du kannst leicht Veränderungen vornehmen um genauere Werte zu bekommen.

- Input Acceleration Filter Time: Standard 0.7 sek

- Input Accel Calc Type: Standard 0

- Input Speed Filter Constant: Standard 0.13

Die berechneten Messwerte können wie gemessene Signale den Instrumenten zugewiesen und aufgezeichnet werden. Drücke auf das gewünschte Instrument und wähle mit den

Pfeilen den Cyno Calculator aus. Du jetzt die Möglichkeit aus mehreren berechneten Werten auszuwählen.

- Berechnete Horsepower (hp = Leistung)

- Berechnetes Torque (Drehmoment)

- Acceleration (Beschleunigung)

- Durchschnittsgeschwindigkeit

Ein Horsepower hp = 1,01387 PS. Mit dem Rescale Signal Calculator kann Horsepower in PS umgerechnet werden oder einfach 1,5% dazugerechnet werden. Leider wird das

Drehmoment auch in Pfund/Fuß berechnet und angezeigt. 1 lbs/ft = 1.35582 Nm.

Einen wesentlich genaueren Wert der Motorleistung und des Drehmomentes bekommst du

über das Luftmassensignal (MAP) bei einem Benzinmotor. Hierbei ist der Luftwiderstand, die

Rollreibung, Rotationsbeschleunigung und die Reibung der Radlager/Getriebe und

Antriebswelle unwichtig, weil die Leistung eines Motors proportional zu der Luftmenge ist die durch den Motor strömt (sofern das Luft-Benzingemisch konstant bleibt).

Hier ein Beispiel:

Seite 30 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Die hellblaue Linie (Luftmasse) ist parallel zur Leistung (grüne Linie). Mit Hilfe des Rescale

Signal Calculator kann aus der Luftmasse die Motorleistung berechnet werden und anschließend mit Hilde des Signal Ratio Calculator und der Drehzahl das Drehmoment in Nm berechnet werden. Das funktioniert erstaunlich gut.

Hier die Einstellungen dafür:

Die Parameter für den “Rescale Signal Calculator” zur Berechnung der Motorleistung:

Input Signal: MAF Signal

Multiplier Signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator

Multiplier Sign: 1

Constant Multiplier: 1.12 (Leistung = 112% der Luftmasse)

Offset Signal: Constant Offset from Rescale Signal Calculator

Offset Sign: 1

Constant Offset: 0

Name: PS

Units:

Precision: 0

Der “Signal Ratio Calculator” muss über das Update Tool installiert werden, da er bei

Auslieferung noch nicht auf dem DashDAQ installiert ist. Leider ist dieser Treiber nur in der Firmware 2036-3 (siehe Seite 53) enthalten.

Die Parameter für den “Signal Ratio Calculator”:

Numerator Signal: Rescale Signal Calculator.PS

Denominator Signal: RPM

Name: Zwischenwert

Seite 31 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Units:

Precision: 3

Parameter für den “Rescale Signal Calculator” zur Berechnung des Drehmoments:

Input Signal: Signal Ratio Calculator.Zwischenwert

Multiplier Signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator

Multiplier Sign: 1

Constant Multiplier: 7042

Offset Signal: Constant Offset from Rescale Signal Calculator

Offset Sign: 1

Constant Offset: 0

Name: Nm

Units:

Precision: 0

Das Signal „PS“ und „Nm“ kannst du jetzt jedem Instrument aus den Signalen der “Rescale

Signal Calculator” zuweisen. Du kannst auch den „Statistics Calculator“ benutzen, um dir die maximalen erreichten Werte (PS und Nm) für eine eingestellte Zeit anzeigt (z.B. 30

Sekunden).

Wichtig: Die benutzen Messwerte (MAF und RPM) müssen aus dem gleichen „Generic OBD2“ oder erweiterten Signaltreiber stammen, wie alle andern Signale auf der Instrumenten-Seite.

Ansonsten zeigt das DashDAQ keine Signale an. Siehe hierzu auch Punkt 12. c.

Rescale Signal Calculator

Das DashDAQ kann eine Vielzahl von Berechnungen mit den Messwerten ausführen

(Umrechnung in andere Größen, Anpassungen, Rundungen, Maximalwerte, Minimalwerte,

Durchschnittswerte, Multiplikationen und Additionen, uvm.). Dies kann z.B. genutzt werden um die Geschwindigkeit an eine geänderte Reifengröße anzupassen oder um den wahren

Turboladerdruck zu messen. Die Signalmodifizierung erfolgt in Echtzeit innerhalb von

Millisekunden.

So sieht die Gleichung aus:

Neues_Signal = (Altes_Signal x Wert_1 ) + Wert_2

Wobei Wert_1 und Wert_2 auch Messwerte (positiv oder negativ) sein können.

Das ist eine universelle Gleichung in der man zwei Signale multiplizieren oder addieren bzw. subtrahieren kann. Alle Signale können durch konstante Werte ersetzt werden. Zur Division von zwei Signalen kann der “Signal Ratio Calculator” genutzt werden.

Seite 32 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Stelle sicher, dass der “Rescale Signal Calculator” bei jedem Firmware Update ausgewählt ist und installiere den Treiber auf einen freien Speicherplatz. Für jede Signalberechnung benötigst du einen eigenen Treiber.

Die Parameter für den “Rescale Signal Calculator” stellst du wie bei allen andern Treibern unter Setup/Devices/Parameters ein. Achtung: Den Buchstaben beachten der vor dem

Treiber steht damit du ihn nicht verwechselst. Er steht für den Speicherplatz auf dem du den

“Rescale Signal Calculator” installiert hast.

- Input Signal: Das ist das Signal das du modifizieren möchtest (z.B.

Geschwindigkeit, Ladedruck; Öltemperatur)

- Multiplier Signal: Entweder ein weiteres gemessenes Signal oder ein konstanter Multiplikator (siehe unten)

- Multiplier Sign: Das multiplizierende Vorzeichen - entweder 1 oder -1, um das

Ergebnis negative zu machen

- Constant Multiplier: Der konstante Faktor

- Offset Signal: Entweder ein weiteres gemessenes Signal oder ein fester Offset

- Offset Sign: Entweder 1 um das Offset Signal zu addieren oder -1 um es zu subtrahieren.

- Constant Offset: Der konstante Offset

Der “Rescale Signal Calculator” basiert auf die Berechnung mit Signalen. Soll ein

Constant Multiplier oder konstantes Offset Signal benutzt werden, dann muss dieses erstellt werden. Markiere Multipier Signal oder Offset Signal und drücke auf

Change . Dort suchst du dir das gewünschte Signal aus. Soll dies konstant sein, dann gehe mit den Pfeilen zum gleichen “Rescale Signal Calculator” (Buchstabe beachten) und wähle dort Constant Multiplier oder Constant Offset. Anschließend drücke

Save und setzte den gewünschten Wert in die folgenden Parameter:

Z.B. wenn du 2 als dein konstanten Faktor benutzen möchtest, dann setze den

Constant Multiplier als dein Signal und 2 bei Constant Multiplier. Somit wird dein Input Signal verdoppelt.

Um die Modifikation noch variabler zu machen sind weitere Parameter möglich:

- Name: Neuer Name des modifizierten Signals das auch als Bezeichnung im

Instrument genutzt wird. Wenn du alle Werte auf 1 setzt kannst du somit nur den Namen des Signals ändern (z.B. von RPM in Drehzahl)

- Units: Physikalische Einheit für die Berechnung. Die Units müssen exakt dem der Standard DashDAQ Einheiten entsprechen damit die automatische English <-

> Metric Umrechnung funktioniert. Z.B. wenn das Ergebnis in psi ist, dann wird es vor der Anzeige in bar umgerechnet. Vorsicht: Wenn der Messwert schon in

Seite 33 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de metrischer Einheit ist, dann wird dieser falsch umgewandelt. Einfach ein _ davor setzen.

- Precision: Anzahl der Nachkommastellen beim Ergebnis. Damit können

Messwerte „gerundet“ werden.

Das neue berechnete oder modifizierte Signal ist jetzt in den Instrumenten unter “Rescale

Signal Calculator” verfügbar. Achtung: Den Buchstaben des Speicherplatzes beachten der ganz vorne steht.

Vier Beispiele:

Beispiel 1: Anzeige der Drehzahl als 1-8 anstatt 1000-8000 und Änderung des

Instrumentennamens inkl. Einheit:

Die Drehzahlanzeige mittels Zeiger sieht oft besser aus, wenn die Beschriftung 0, 1,

2 usw. ist anstatt 0, 1000, 2000 usw. ist.

Vorher

Die Berechnung sieht so aus:

Neue Drehzahl = Gemessene Drehzahl / 1000

Die Parameter für den “Rescale Signal Calculator”:

Input Signal: Engine RPM from GenericOBD2

Nachher

Multiplier Signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator

Multiplier Sign: 1

Constant Multiplier: 0.001 (entspricht einer Teilung durch 1000)

Offset Signal: Constant Offset from Rescale Signal Calculator

Constant Offset: 0

Name: Drehzahl

Units: x1000

Precision: 2

Seite 34 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Das Signal „Drehzahl“ kannst du jetzt jedem Instrument aus den Signalen des

“Rescale Signal Calculator” zuweisen.

Beispiel 2: Anzeige und Berechnung des wahren Turboladerdrucks

Viele Autos zeigen nicht direkt den Ladedruck des Turboladers an, sondern nur den

Druck im Einlasskrümmer (MAP = manifold air pressure). Dieser ist der

Umgebungsdruck (der sich je nach Höhe über Meereshöhe und Wetter ändert) und der Überdruck den der Turbolader produziert. Wenn wir also vom MAP den

Umgebungsdruck abziehen, dann haben wir den wahren Turboladerdruck berechnet.

Ladedruck = MAP – Umgebungsdruck

MAP und Umgebungsdruck (Barometric Pressure) wird vom Motorsteuergerät zur

Benzineinspritzung benötigt und ist in den OBD2 Signalen vorhanden. Meist werden die Drücke im KfZ in kPa gemessen und angezeigt (1 bar = 100 kPa).

Input Signal: Manifold Absolute Pressure from GenericOBD2

Multiplier Signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator

Multiplier Sign: 1

Constant Multiplier: 1

Offset Signal: Barometric Pressure from GenericOBD2

Offset Sign: -1

Constant Offset: 0

Name: Ladedruck

Units: _kPa oder leer lassen

Precision: 0 (da drei Stellen ausreichend sind 124 kPa = 1,24 bar)

Das Signal „Ladedruck“ kannst du jetzt jedem Instrument aus den Signalen des

“Rescale Signal Calculator” zuweisen.

Beispiel 3: Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeit

Wenn die Geschwindigkeit des Autos nicht der wahren Geschwindigkeit entspricht

(ev. durch Änderung der Reifengröße) kann diese mit dem “Rescale Signal

Calculator” angepasst werden. Die Geschwindigkeitsdifferenz kann entweder mittels eines GPS bei konstanter Geschwindigkeit oder mittels eines Reifenrechners berechnet werden (z.B. http://www.vw-page.at/pages/trickkiste_reifenrechner.php

).

Seite 35 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Beispiel: Die Reifenberechnung sagt dir eine Tachobaweichung von +3,5%. Der

Constant Multiplier muss somit 3,5% abziehen. Das ist ein Faktor von 0.965 (100% -

3,5%). Die Gleichung lautet:

Angepasste Geschwindigkeit = Constant Multiplier * gemessene Geschwindigkeit

Input Signal: Vehicle Speed from GenericOBD2

Multiplier Signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator

Multiplier Sign: 1

Constant Multiplier: 0.965.

Offset Signal: Constant Offset from Rescale Signal Calculator

Offset Sign: 1

Constant Offset: 0

Name: Geschwindigkeit

Units: km/h

Precision: 0

Das Signal „Geschwindigkeit“ kannst du jetzt jedem Instrument aus den Signalen des

“Rescale Signal Calculator” zuweisen.

Beispiel 4: Umrechnung ZEITRONIX "Air/Fuel Ratio" in den Lambdawert

Für eine vollständige und einwandfreie Verbrennung ist ein Mischungsverhältnis von ca. 14,7 kg Luft und 1 Kilogramm Kraftstoff nötig. Die Luftmenge entspricht etwa 11

Kubikmeter! Bei 14,7:1 haben die Abgase in der Summe die geringsten Schadstoffe.

Das Verhältnis der tatsächlich benötigten Luftmenge zum theoretischen Luftbedarf wird als Luftzahl oder Lambdawert bezeichnet. Lambda (griechischer Buchstabe Λ).

Lambda = 1 heißt also, dass die zugeführte Luftmenge dem theoretischen Luftbedarf entspricht. Im normalen Betrieb des Fahrzeugs schwanken diese Werte natürlich. Der

Motor hat seine beste Leistung bei Luftmangel (Lambda ca. 0,85 = fettes Gemisch) und den niedrigsten Verbrauch bei Luftüberschuss (Lambda ca. 1,1 = mageres

Gemisch).

Der Lambdawert wird in den USA meist mit dem Luft-Benzin-Gemisch (AFR- "Air/Fuel

Ratio) angegeben. In Europa ist das der Lambdawert, bei dem das AFR von 14,7:1

Lambda 1 entspricht. Um aus dem AFR den Lambdawert zu berechnen benötigt man ebenfalls den “Rescale Signal Calculator”.

Input Signal: AFR from Zeitronix ZT2

Multiplier Signal: Constant Multiplier from Rescale Signal Calculator

Multiplier Sign: 1

Constant Multiplier: 0.068027 (entspricht einer Teilung durch 14,7)

Offset Signal: Constant Offset from Rescale Signal Calculator

Seite 36 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Constant Offset: 0

Name: Lambda

Units:

Precision: 2

Das Signal „Lambda“ kannst du jetzt jedem Instrument aus den Signalen des

“Rescale Signal Calculator” zuweisen. d.

Fuel Economy Calculator

Das DashDAQ kann den Benzin-/Diesel-/Gasverbrauch berechnen und anzeigen als km pro

Liter, Liter pro Stunde oder Liter pro km.

Speichere den „Economy Calculator“ mittels des Firmware Update und installiere ihn auf einem freien Speicherplatz. Der Treiber berechnet aus der gemessenen Luftmasse (MAF) das eingespritzte Benzin-/Diesel-/Gas. Hierfür werden folgende Parameter im „Economy

Calculator“ eingestellt:

Air Fuel Ratio: 14.7 für Benzin - 14.5 für Diesel - 15.5 für LPG

Fuel Density: 750 für Benzin – 830 für Diesel – 540 für LPG (Dichte in g/Liter)

Speed Signal: Vehicle Speed from GenericOBD2

Mass Air Flow Signal: Air Flow Rate from MAF from GenericOBD2

Falls das Fahrzeug keinen Luftmassenmesser hat, dann müssen zusätzliche Parameter eingegeben werden. Die Spritmenge wird dann aus dem Einlasskrümmerdruck, Luftdaten und

Motorgröße berechnet. Die Parameter sind dann:

Mass Air Flow Signal: Calculated Mass Airflow from Economy Calculator

Intake Air Temperature: Intake Air Temperature from GenericOBD2

Manifold Pressure: Manifold Absolute Pressure from GenericOBD2

Engine Displacement: Hubraum in Liter (z.B. 2.0)

Volumetric Efficiency: Effizienz (Standard ist 0.67 für 67% Effizienz)

Wenn diese Parameter eingestellt sind, kannst du den Instrumenten zwei Signale zuweisen:

Fuel Economy vs Distance: zeigt km pro Liter

Fuel Economy vs Time: zeigt Liter pro Stunde

Wenn keine Werte angezeigt werden, dann überprüfe alle Parameter und lass dir auf anderen Instrumenten die einzelnen Eingangswerte (z.B. Mass Air Flow Signal) anzeigen um zu überprüfen, dass Signale gemessen werden.

Seite 37 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de e.

Statistics Calculator

Mit dem DashDAQ kannst du dir auch verschiedenste Statistiken (Maximalwert, Minimalwert und Durchschnittswert) berechnen lassen. Speichere den „Statistics Calculator“ mittels des

Firmware Update und installiere ihn auf einem freien Speicherplatz. Der Treiber berechnet

Statistiken aus dem ausgewählten Signal. Der Treiber kann mehrmals installiert werden, um von mehreren Messwerten Statistiken zu berechnen. Hierfür werden folgende Parameter im

„Statistics Calculator“ eingestellt:

Input Signal: Eingangssignal

Time to Average (s): Zeitdauer in Sekunden für die die Min-, Max- Durchschnittswerte berechnet werden

Name: Name des berechneten Signals das auf dem Instrument angezeigt wird

Precision: Anzahl der Nachkommazahlen im Display

Nachdem du die Parameter eingestellt hast kannst du einem Instrument folgende statistische

Werte zuweisen:

Minimum: Der kleinste Wert während der angegebenen Zeit “time to average”

Maximum: Der größte Wert während der angegebenen Zeit “time to average”

Smoothed: Der durchschnittliche Wert während der angegebenen Zeit “time to average”

Der „Statistics Calculator“ ist sehr hilfreich um einen Wert zu filtern wenn dieser stark schwankt. Hierfür sollte eine kurze Zeitdauer angegeben werden (1-2 Sekunden). Beachte, dass die Durchschnittswerte permanent berechnet werden (z.B. bei einer Zeitdauer von 600

Sekunden zeigt Smoothed den Durchschnitt der letzten 10 Minuten an. Dieser wird mehrmals pro Sekunde neu berechnet und verändert sich somit permanent. Möchte man den

Durchschnitt einer langen Autofahrt angezeigt bekommen, dann muss eine sehr lange

Zeitdauer eingegeben werden (3600 = 1 Stunde, 36000 = 10 Stunden).

Seite 38 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

10.

Zusätzliche analoge Sensoren

An dem DashDAQ können zwei analoge Sensoren (z.B. Öldruck, Öltemperatur, Benzindruck usw.) angeschlossen werden. Die Sensoren liefern entweder selbstständig eine 0-5V

Spannung (z.B. PLX Sensoren oder die Drucksensoren von ZEITRONIX) oder sie werden vom

DashDAQ mit einer 0-5V Spannung versorgt und somit indirekt der Widerstand der Sensoren gemessen. Die gemessene Spannung wird mit Hilfe der „Analog Input“ Treiber einem

Messwert zugewiesen und kann dann im ausgewählten Instrument angezeigt werden. Der analoge Eingang das DashDAQ hat einen inneren Widerstand von 24,7 kOhm. Deswegen können nur niederohmige Sensoren angeschlossen werden (z.B. keine Lambdasonden).

Es besteht die Möglichkeit mehr als zwei Sensoren (Druck oder Temperatur) oder Messgeräte

(Klopfsensor, PLX Box) an das DashDAQ anzuschließen (sofern sie linear oder kompatibel sind) und mit Hilfe eines Schalters den Messwert zu wechseln. Die ZEITRONIX Luft- und

Flüssigkeitstemperatursensoren sind zueinander kompatibel.

Es stehen zwei „Analog Input“ Treiber zur Verfügung.

1.

Linear Analog Treiber (Analog Input)

2.

Non Linear Analog Treiber (Non Linear Analog Input)

Der Linear Analog Treiber ist zum Messen von Signalen bei denen der Widerstand oder die

0-5V Spannung sich linear zum Messwert verändert.

Der Non Linear Analog Treiber ist zum Messen von Sensoren, dessen Messwert sich nicht linear mit dem Widerstand- oder der Spannung ändert. Ein Beispiel sind die NTC

Temperatursensoren auf die später eingegangen wird.

Für jeden analogen Eingang muss ein

Analog Treiber installiert werden (maximal zwei). Bei der Installation wird der analoge

Eingang 1 oder 2 ausgewählt.

Seite 39 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de a.

Analoge Sensoren einbauen

Grundsätzlich braucht ihr zum Anschluss von analogen Sensoren (maximal zwei) das

DashDAQ Datenanschlusskabel, das ihr wie auch die Sensoren über meinen Shop kaufen könnt. Wird das ZEITRONIX mit dem DashDAQ gekauft, dann ist das Datenanschlusskabel automatisch mit dabei und es können noch zwei weitere analoge Sensoren plus

Abgastemperatur über das ZEITRONIX angeschlossen werden. Es gibt eine Vielzahl von

Sensoren, die ihr an das DashDAQ anschließen könnt. Ich empfehle euch folgende zwei

Möglichkeiten:

1. Möglichkeit:

Ihr könnt PLX Sensoren (Link: http://www.plxdevices.com/sensormodules.html

) kaufen die mit Hilfe einer „Mess-Box“ den Messwert in eine lineare 0-5 Volt Spannung umwandeln (z.B.

Abgastemperatur – Preis 139 Euro). Die ZEITRONIX Ladedruck und Öl-/Benzindrucksensoren geben ebenfalls eine lineare Spannung aus. Diese Spannung schließt ihr an den analogen

Eingang am DashDAQ Datenanschlusskabel an. Das DashDAQ berechnet diese Spannung mittels des Linear Analog Treiber in die entsprechenden Messwerte um.

2. Möglichkeit:

Ihr könnt das DashDAQ auch direkt (ohne PLX „Mess-Box“) an passende Druck/ Temperatursensoren anschließen.

In der Theorie ist das etwas komplizierter, aber in der Praxis einfach und günstig. Ihr braucht dazu nur einen weiteren Widerstand R1/R2 (z.B. 1000 Ohm für die Temperatursensoren, 220

Ohm für die Drucksensoren), denn ihr in das Anschlusskabel einlötet. Ich habe hierfür VDO

(NTC) Flüssigkeitstemperatur (z.B. Öl oder Kühlflüssigkeit) und Drucksensoren (z.B. Öldruck oder Benzindruck) mit den passenden Widerständen im Angebot. Da eine direkte Messung mittels der Sensoren stattfindet, ist dieser Anschluss genauer als die doppelte Umrechnung mittels der PLX „Mess-Box“. Die 0-5 Volt Spannungsmessweite wird mittels des eingelöteten

Widerstands (Spannungsteiler) fast komplett ausgenutzt. Die Messwerttabelle der Spannung

(1024 Werte) wird in das DashDAQ geladen. Mit Hilfe des Non Linear Analog Treiber bekommt jede Spannung eine Druck oder eine Temperatur zugeordnet. Die Messwerttabelle

(*.config Datei) kann jederzeit verändert werden, um Messungenauigkeiten auszugleichen.

Die Messwerttabellen für die Öl-/Wassertemperatur und Öl-/Benzindrucksensoren könnt ihr unter www.lambda-tuning.de/download.html

herunterladen.

Seite 40 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Hier der allgemeine Anschlussplan:

Beispiel AUBER/ZEITRONIX Ladedruck- und RAID Öltemperatursensor

Hinweis: Nur bei einem Sensor mit nur zwei Anschlusskabeln (RAID Öltemperatur - oder

Öldrucksensor) wird ein Widerstand benötigt (Öltemp = 1000 Ohm Öldruck =220 Ohm). b.

Linear Analog Treiber

Die Installation und Einstellung des „Linear Analog“ Treiber setzten den Anschluss des

DashDAQ Datenanschlusskabel voraus. Für jeden angeschlossenen linearen analogen Sensor muss ein Treiber installiert werden.

1.

Vom Hauptmenü gehe zu Setup/Devices/Manager

2.

Sofern noch kein Linear Analog Treiber (Analog Input) installiert ist, wähle einen freien

Speicherplatz (a bis p) und drücke Add Device

3.

Benutze die Pfeile < oder > und gehe zum oben angezeigten Menü Other . Wähle

Analog Input und drücke Install

4.

Wähle nun den analogen Eingang (analog-1 oder analog-2) an welchem der lineare analoge Sensor angeschlossen ist.

5.

Das analoge Signal ist jetzt als Messwert in jedem Instrument auswählbar. Bis jetzt kann aber nur die gemessene Spannung angezeigt werden. Um diese Spannung in ein

Messwert umzuwandeln müssen die Parameter des „Linear Analog“ Treiber entsprechend eingestellt werden. Wie das geht wird im nächsten Kapitel beschrieben.

Seite 41 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de c.

Umwandlung von analoger Spannung in Messeinheiten

Die gemessene Spannung 0-5V der analogen Sensoren oder der PLX Box muss nun einer

Messeinheit (z.B. bar oder °C) zugewiesen werden. Die Grundeinstellung der analogen

Sensoren erfolgt unter Setup/Devices/Parameters . Wähle mit den oberen Pfeilen den analogen Treiber aus (Analog Input).

Diese Parameter werden benötigt um physikalische Einheiten dem analogen Spannungssignal zuzuweisen:

- Correction Factor: Multiplikator für die Spannung

- Correction Offset: Korrekturwert in der entsprechenden Einheit, der addiert oder subtrahiert wird

- Corrected Reading Name: Name des Messwertes (wird auch im Instrument angezeigt)

- Corrected Reading Units: Physikalische Einheit für die Berechnung. Die Corrected

Reading Units müssen exakt dem der Standard DashDAQ Einheiten entsprechen damit die automatische English <-> Metric Umrechnung funktioniert. Vorsicht: Wenn der

Messwert schon in metrischer Einheit ist, dann wird dieser falsch umgewandelt.

- Corrected Reading Min: Unterer Messwert (nur für Rundinstrumente und Graphen)

- Corrected Reading Max: Oberer Messwert (nur für Rundinstrumente und Graphen)

Folgend zwei Beispiele:

Beispiel 1:

Die PLX Box wandeln die Messwerte in eine lineare Kennlinie um. Stell dir vor du hast einen

PLX Abgastemperatursensor eingebaut und an den analogen Eingang des DashDAQ

Datenanschlusskabel angeschlossen.

Seite 42 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Die Gleichung der Kennlinie ist: Abgastemperatur = gemessene Spannung * 300

Das DashDAQ kann mit dem „Linear Analog“ Treiber die gemessene Spannung in Echtzeit in die Abgastemperatur umrechnen. Die Grundgleichung die du in den Parametern einstellen kannst lautet:

Corrected Value = Correction Factor * Raw Voltage + Correction Offset

(Berechneter Messwert = Korrekturfaktor * gemessene Spannung + Korrekturwert)

Der Correction Factor ist 300 (1 : 0,0033). Falls die Werte nicht ganz passen und nach oben oder unten verschoben sind, kann dies durch den Correction Offset angepasst werden.

Gehe zu den Parametern über Setup/Devices/Parameters und stelle folgende Parameter ein:

- Correction Factor: 300

- Correction Offset: 0

- Corrected Reading Name: Abgastemp

- Corrected Reading Units: _Celsius

- Corrected Reading Min: 0

- Corrected Reading Max: 1000

Falls die Abgastemperatur nicht als 100er Werte, sondern als 1, 2, 3 usw. dargestellt werden soll (vgl. Drehzahlbeispiel) kann als Correction Factor: 3.00 und Corrected Reading Max: 10 eingestellt werden.

Die gleichen Einstellungen werden bei dem

Beschleunigungssensor genutzt. Hier ist der Correction

Factor 1.0 (1,0 Volt pro g). Stelle dein Auto auf einen ebenen Untergrund. Mittels des Correction Offset kannst du den Messwert so einstellen, dass die Werte 0,0 g anzeigen.

Seite 43 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Beispiel 2:

Die ZEITRONIX Drucksensoren (Ladedruck, Öldruck, Benzindruck) messen den Druck ebenfalls in einer linearen Kennlinie. Das grüne Kabel des Drucksensors wird an den analogen Eingang des DashDAQ Datenanschlusskabels angeschlossen.

Die Gleichung der Kennlinie ist: Druck = gemessene Spannung * Faktor – (Offset)

Das sind die Eckwerte (Totaldruck):

0.5V = 0,0 bar

4,5V = 3,45 bar (50psi) 5,17 bar (75psi) 10,34 bar (150psi)

Für jeden Sensor gibt es einen anderen Faktor und Offset:

2,5 bar Zeitronix Ladedrucksensor:

4,0 bar Zeitronix/AUBER Ladedrucksensor:

10 bar Zeitronix/AUBER Öl-/Benzindrucksensor:

Apexi Ladedrucksensor:

Faktor = 87,5

Faktor = 125,0

Faktor = 2,596

Faktor = 102,1

Offset= -144

Offset= -162

Offset= -1,29

Offset= -151

Gehe zu den Parametern über Setup/Devices/Parameters und stelle folgende Parameter ein:

- Correction Factor: Faktor

- Correction Offset: Offset

- Corrected Reading Name: Ladedruck oder Öl-/Benzindruck

- Corrected Reading Units: _kPa oder _bar (bei Öl-/Benzindruck)

- Corrected Reading Min: 0

- Corrected Reading Max: 250, 400 oder 10 (bei Öl-/Benzindruck) d.

Non Linear Analog Input Treiber

Die meisten analogen Temperatursensoren haben keinen linearen Widerstand. Die gemessene Spannung macht somit eine Kurve (siehe Bild). Für das DashDAQ ist das kein

Problem. Man benutzt dafür den Non Linear Analog Input Treiber und eine Datei, in der die gemessene Spannung bzw. Widerstand einer Temperatur zugeordnet wird. Diese Datei besitzt 1024 Messpunkte und wird mit Hilfe von Excel erstellt.

Seite 44 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Gehe zu Setup/Devices/Manager und installiere den Non Linear Analog Input Treiber und weise ihm einen der beiden analogen Eingänge zu. e.

Non Linear Analog Input Parameter

Die nicht-linearen Sensoren messen die Temperatur mittels eines Widerstandes - genannt

Heißleiter oder NTC-Widerstand (Negative Temperature Coefficient Thermistors). Das

Gegenteil von Heißleitern sind Kaltleiter (PTC-Widerstände), die bei geringer Temperatur besser leiten und einen positiven Temperaturkoeffizienten haben. Die Werteangaben eines

Sensors beschreiben den elektrischen Widerstand bei Raumtemperatur von 25 °C. Folgende

Beispiele:

„NTC 1.8k“ bedeutet ein Widerstand von 1,8 kΩ bei 25°C

„NTC 12k“ bedeutet ein Widerstand von 12 kΩ bei 25°C

Siehe auch: www.fuehlersysteme.de/resistance_characteristics_de.pdf

. Die Druckmessung erfolgt ebenfalls mittels druckabhängigen Widerständen.

Damit das DashDAQ diese Widerstandskurven dem entsprechenden Messwert zuordnen kann, benötigt man eine Datei die in das DashDAQ geladen wird. Die Datei muss auf der

Speicherkarte in dem Verzeichnis „transfer“ gespeichert werden. Der Name der Datei wird in den Non Linear Analog Input Driver Parametern dem DashDAQ mitgeteilt. Gehe zu den

Parametern über Setup/Devices/Parameters .

- Conversion Data Filename: Das ist der Name der Datei mit den 1024

Messwerten. Der Standard Name ist “analog1.config” oder “analog2.config”, abhängig ob der erste oder zweite analoge Eingang benutzt wird. Der Dateiname kann geändert werden nur die Endung muss .config bleiben damit das DashDAQ sie erkennt. Die Datei oiltemp.config für die von mir angeboteten

Öltemperatursensoren ist bereits installiert.

- Signal Name: Das ist der Name der auf dem Instrument stehen soll.

Seite 45 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

- Units Name: Das ist die physikalische Einheit die auf dem Instrument stehen soll (x1000, bar, km/h, degC, usw.). Beachte, dass sie nur angezeigt wird sofern genügend Platz aus dem Instrument zur Verfügung steht. Soll die automatische

English <-> Metric Umrechnung funktionieren, dann muss der Units Name exakt dem der Standard DashDAQ Einheiten entsprechen. Vorsicht: Wenn der

Messwert schon in metrischer Einheit ist, dann wird dieser falsch umgewandelt. f.

Non Linear Analog Input *.config Datei

Die beiden analogen Eingänge des DashDAQ haben einen 10 bit A/D Wandler und somit kann eine Kennlinie in 1024 Schritten programmiert werden. Der Spannungsbereich ist von 0,0 bis

5,035 Volt. Somit ist jeder Schritt 0,00492 Volt groß. Die Datei ist eine ASCII Text-Datei mit

1024 Zeilen oder Zahlen, die durch ein nichtnumerisches Zeichen (außer +,- oder .) getrennt sind. Jede Zahl in der Datei ist der Wert, den das DashDAQ anzeigt wenn die entsprechende

Spannung gemessen wird.

Mit Hilfe von Excel lässt sich solch eine Datei erstellen. Voraussetzung man kennt die

Widerstandslinie des Sensors oder misst diese. Mittels der Kennlinie und Excel kann man eine

Funktion errechnen oder die Kennlinie interpolieren und eine Datei mit 1024 Messwerten erstellen. Ein Beispiel könnt ihr unter http://www.lambda-tuning.de/download.html

downloaden. Ich benutze hierfür die Funktion „interp“. Ich kann euch gerne beim Erstellen dieser Datei helfen.

Je nach Sensor werden unterschiedlich hohe Widerstände benutzt (10-200 Ohm oder 200-

5000 Ohm). Damit man den Messbereich so mittig und breit wie möglich zwischen den 0-5

Volt hat, lötet man einen weiteren festen Widerstand (R1 und R2) als Spannungsteiler in das

Anschlusskabel ein (siehe Bild). Das DashDAQ kann den Widerstand nicht direkt messen, sondern die Spannung die „durch“ den Widerstand fliest. Deshalb wird der

Seite 46 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Widerstandssensor an den 5 Volt Ausgang des DashDAQ angeschlossen (pinkes Kabel am

DashDAQ Datenanschlusskabel).

Die Größe des Widerstandes R1/R2 ergibt sich aus dem bekannten Innenwiderstand des

DashDAQ von 24,7 kOhm. Der Widerstandswert R1/R2 ist ungefähr halb so groß wie der

Widerstand des Sensors an der mittleren Stelle des gewünschten Messbereiches.

Speicher die erstellt config-Datei mit dem Namen wie in den „Non Linear Analog Input Driver

Parametern“ angegeben und der Endung .config auf der SD-Karte im Verzeichnis „transfer“.

Aus dem DashDAQ Hauptmenü gehe zu Setup/Memory Card/Install/Config File , wähle die entsprechende Datei aus und drücke Ok. Nach einem Neustart kannst du wie gewohnt den

Messwert einem Instrument zuteilen.

Achtung:

Wenn ihr euer DashDAQ per USB Kabel am PC angeschlossen habt, werden die Sensoren keine korrekten Werte anzeigen, weil die Spannung unter 5 Volt ist. Ihr könnt die Sensoren also nicht am PC testen. Geht dazu in euer Auto und testet die Sensoren dort. Möchtet ihr die

Sensoren dennoch außerhalb des Autos messen müsst ihr das DashDAQ mit dem

Datenanschlusskabel an eine 12V Stromquelle anschließen, damit es ausreichend mit

Spannung versorgt wird.

Seite 47 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

11.

Beispiele von OBD2 Signalen

English

Dyno-Calculator

Accel Bargraph

Acceleration

Averaged Speed

Decel Bargraph

Horsepower

Torque

Generic OBD2

Absolute Throttle Position

Accelerator Pedal Position

Air flow Rate from MAF

Ambient air temperature

Barometric Pressure

Calculated Load Value

Catalyst Temperature Bank

Control module voltage

Distance Travelled while MIL is activated

Distance since DTCs cleared

Engine Coolant Temperature

Engine RPM oder Engine Speed

Fuel Rail Pressure

Intake Air Temperature

Intake Manifold Absolute Pressure

Malfunction Indicator Lamp Status Status

Fuel Trim Bank - Long Term

Fuel Trim Bank - Short Term

Ignition Timing Advance

O2 Bank 1 Sensor 1 Lambda (wide)

OBD Network Type

A/C Signal

Cylinder #1 Misfire Count

EGR Monitor

Fan Motor

O2 Bank 1 Sensor 1 Voltage

O2 Bank 1 Sensor 2 Voltage

Time Since Engine Start

Number of warm-ups since DTCs cleared

Stop Light Switch

OBD Latency OBD Latenz

OBD Update Rate

Fuel Level

Type of fuel currently being utilized by the vehicle

Vehicle Speed

Deutsch

Beschleunigung Balkenanzeige

Beschleunigung

Durchschnittsgeschwindigkeit

Negative Beschleunigung Balkenanzeige (Abbremsen)

Horsepower PS = hp + 1,5% (100hp = 101,5 PS)

Drehmoment

Absolute Drosselklappen Position

Gaspedalposition

Luftdurchsatz vom Luftmassenmesser

Umgebungs-Lufttemperatur

Umgebungs-Luftdruck

Berechneter Aufladungswert

Katalysator Temperatur

Steuereinheit Spannung

Zurückgelegter Weg nach der Störungsanzeige

Zurückgelegter Weg nachdem die Störung gelöscht wurde

Motorkühlmitteltemperatur

Motordrehzahl

Kraftstoffleitungsdruck

Ansauglufttemperatur

Ladedruck

Störungsanzeige (An/Aus)

Einspritzmengeanpassung langfristig

Einspritzmengeanpassung kurzzeitig

Vorzündung

Breitbandlambdasonde vor dem Kat

OBD Netzwerk Typ

Klimaanlage

Anzahl Fehlzündungen im Zylinder 1

Abgasrückführung

Elektrische Lüfter

Lambdasonde 1 (vor dem Kat)

Lambdasonde 2 (nach dem Kat)

Motorlaufzeit seit dem Start

Anzahl des Anlassens nachdem die Störung gelöscht wurde

Bremslicht

OBD Latenz

OBD Aktualisierungsrate

Kraftstofffüllstand

Benutze Kraftstoffsorte

Geschwindigkeit

Seite 48 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

12.

Erweiterte herstellerspezifische OBD2 Signale

Die erweiterten Signaltreiber (Enhanced Data Licenses) können eine Vielzahl von Signalen die die Motorsteuerung und andere Steuergeräte (z.B. Getriebe, Allrad, Klimaanlage) in das

OBD2 Netz einspielen anzeigen. Für einige Fahrzeughersteller bietet Drew Technologies auf ihrem Webshop zusätzliche Treiber an (Link zum Shop http://www.drewtech.com

). Zum Teil können diese Treiber auch kostenlos als „Trial“ Version mit dem DashDAQ Update Tool gespeichert und anschließend installiert werden. In der „Trial“ Version kannst du nur die weißen Signale ansehen, die grauen sind gesperrt und werden erst beim Kauf freigeschaltet.

So kannst du schon vorher probieren, welche Signale du mit dem erweiterten Signaltreiber in

Verbindung mit deinem Motor erhältst. Folgende erweiterte Signaltreiber sind erhältlich:

Ford Fahrzeuge ($95)

GM Fahrzeuge ($95) (Opel, Cadillac, Chevrolet, Corvette)

Chrysler LX Plattform Fahrzeuge ($95)

(2004 Chrysler 300, 2005 Dodge Magnum, 2006 Dodge Charger und Challenger)

Subaru Fahrzeuge ($95)

Wichtig: Die „Generic OBD2“ Signale können nicht zusammen mit den erweiterten Signalen auf einem Bildschirm benutzt werden. Die Messwerte werden nur alle 2-3 Sekunden angezeigt und verschwinden letztendlich ganz. Das DashDAQ muss neu gestartet werden.

Eine Deinstallation der „Generic OBD2“ Treiber ist die schnellste und sicherste Möglichkeit dies sicher zu stellen. Die „Generic OBD2“ Treiber können jederzeit wieder neu installiert werden.

Wenn du einen erweiterten herstellerspezifischen Signaltreiber von Drew Technologies über deren Webshop gekauft hast, muss dieser mit dem DashDAQ Update Tool auf das DashDAQ gespeichert werden. Alle Treiber auf dem DashDAQ Server sind auf dem neuesten Stand. Ist eine neue Treiber Version erschienen, kannst du diese ebenfalls mit dem DashDAQ Update

Tool auf dein DashDAQ speichern. Das DashDAQ Update Tool benötigt eine

Internetverbindung. Wenn du deine Seriennummer die auf der Rückseite des DashDAQ steht richtig eingegeben hast, ist bei der Treiberauswahl automatisch der gekaufte Treiber freigeschaltet. Ein auf dem DashDAQ gespeicherter Treiber muss anschließend mit dem

Device Manager auf einen freien Speicherplatz installiert werden. Der Standard Port bei den meisten OBD2 Autos ist J1962 .

Seite 49 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Erst wenn der erweiterte Signaltreiber installiert wurde, kann der Prozess „Find Signals“ durchgeführt werden, um die erweiterte Signalliste zu erhalten.

Der erweiterte Signaltreiber kann über seine Parameter unter Devices/Parameters verändert werden, so dass eine unterschiedliche Anzahl an Signalen über „Find Signals“ gefunden wird.

Die Fahrzeughersteller haben bis zu mehrere hundert Signale die in folgenden drei Klassen eingeteilt wurden:

Klasse 0: Sehr nützlich, wenige Signale

Klasse 1: Noch nützlich, mehr Signale

Klasse 2: Zum Teil unnützlich, alle Signale

Um entsprechende Signale nach den oben genannten Klassen zu Suchen ändere den

Parameter des „extended driver“ und starte den “Find Signals” Prozess. Du kannst die Liste der gefundenen Signale unter Setup/Memory Card/Backup/Signals als eine Text Datei mit dem Namen detected_signals.000.txt

im Hauptverzeichnis der SD-Karte speichern. Die

Nummer 000 wird automatisch mit jedem Signal-Backup erhöht.

Seite 50 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

13.

Anschluss von unterstützten Messgeräten diverser Hersteller

Zusätzlich zu den OBD2 Signalen kann das DashDAQ auch mittels Treibern eine Vielzahl von

Signalen über Messgeräten anderer Hersteller anzeigen. Folgende Sensoren und Steuer-

/Messgeräte können zusätzlich an das DashDAQ angeschlossen werden:

0-5V Analog Sensors

Blackline FUEL 10Hz GPS

Blackline FUEL 20HzGPS

AEM Plug-N-Play EMS

AEM Universal EMS

Wolf EMS

Innovate DL-32

Innovate SSI-4

Innovate TC-4

Innovate LMA-3

Innovate ST-12

Innovate LC-1

Innovate LM-1

Zeitronix Zt-2

AEM Wideband UEGO

FAST Air/Fuel Meter

FJO Wideband

NGK Wideband Kit

PLX Wideband

Phidgets 8/8/8 USB analog in

Phidgets 0/16/16/ USB digital in

Phidgets USB K-Type Thermocouple and EGT

Emerald3D

HydraEMS Nemesis 2

FAST XFI

Autronic SMC

Autronic SM2

Autronic SM4

Haltech E6X

Haltech F10X

Haltech E6GMX

Haltech E8

Haltech E11V2

Haltech Interceptor

DTAFast S40 Pro

DTAFast S60 Pro

DTAFast S80 Pro

DTAFast S100 Pro

J1939 Heavy Duty Trucks

RS232 NMEA GPS Modules

0-5V Analog Sensors

Dynojet WBC Wideband

EMS Stinger 4

EMS 4860

EMS 6860

EMS 8860

EFI Technologies

Weitere Informationen unter: http://www.drewtech.com

Einige der Treiber für diese Sensoren und Steuer-/Messgeräte sind kostenlos und können

über das DashDAQ Update Tool auf das DashDAQ gespeichert und anschließend installiert werden. Einige der Treiber sind kostenpflichtig und können jederzeit direkt im Drew

Technologies DashDAQ Shop freigeschaltet werden (Link zum Shop http://www.drewtech.com

). Hier für muss die Seriennummer des DashDAQ eingegeben werden, die auf der Rückseite des DashDAQ steht. Die freigeschalteten Treiber funktionieren nur auf diesem DashDAQ. Nach der Freischaltung wird der Treiber mittels des DashDAQ

Update Tools auf das DashDAQ kopiert. Drew Technologies hat eine Online Datenbank und die gekauften Treiber können jederzeit wieder auf das DashDAQ gespeichert werden.

Kostenpflichtige Treiber sind:

Haltech ($95)

EFI Technologies ($95)

Wolf ($195)

AEM ($95)

Autronic ($95)

DTAFast ($95)

FAST ($145)

Hydra ($95)

Emerald 3D ($95)

Innovate ($50)

Zeitronix ($50)

Phidgets ($25)

J1939 CAN-Bus in Nutzfahrzeugen ($250)

Das bei www.LAMBDA-Tuning.de

gekaufte DashDAQ hat den ZEITRONIX Treiber im Wert von 50$ / ca. 40 Euro bereits freigeschaltet.

Seite 51 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

14.

Firmware Update mittels DashDAQ Update Tool

Das DashDAQ Linux Betriebssystem (Firmware) ist wird mit diesem Programm auf den neuesten Stand gehalten. Drew Technologies verbessert ständig die Firmware und gibt dem

DashDAQ neue Funktionen. Mit dem DashDAQ Update Tool für WINDOWS (auch „DashDAQ

Recovery Tools“ oder „Update Client“ genannt) wird die Firmware updated und neue Treiber auf das DashDAQ kopiert. Das DashDAQ Update Tool befindet sich auf der mitgelieferten CD oder kann unter der DashDAQ Webpage http://www.drewtech.com/downloads/index.html

oder unter http://www.lambda-tuning.de/download.html

herunter geladen werden

(Dateiname DashDAQ-PCTool.msi

oder DashDAQ-PCTool-x64.msi

für 64bit WINDOWS).

Installiere das DashDAQ Update Tool auf der Festplatte. Während dem Update wird eine

Internetverbindung benötigt. Anschließend stecke das Mini-USB Stecker in den USB Port auf der linken Geräteseite (nur ein Mini-USB Port ist dort). Die anderen Mini-USB Ports funktionieren hierfür nicht. Stecke den USB Stecker in deinen Computer.

Das DashDAQ startet und es erscheint die Meldung: “USB link established Boot Halted. You may now attempt to recover.” Jetzt starte das DashDAQ Update Tool (Standard unter:

" C:\Programme\Drew Technologies, Inc\DashDAQ Update Tool\ DashDAQTool.exe

").

Dieses Programm erscheint:

Klicke einmal auf deine DashDAQ Seriennummer und diese auszuwählen.

Klicke auf “ Update Firmware ” und „ Weiter “. Benutze das DropDown Menü um die zu installierende Firmware auszuwählen. Meistens erscheint dort nur die neueste Firmware

Version. Dieses Fenster mit der Auswahl aller erhältlichen Treiber erscheint:

Seite 52 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Seite 53 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Seite 54 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Der Druckschalter “Select Recommended Options” ist für die meisten Nutzer ausreichend. Mit

„Select Previous Options“ werden die zuletzt heruntergeladenen Treiber ausgewählt. Wenn du neue Treiber gekauft hast oder noch nicht auf dem DashDAQ gespeicherte Treiber aufspielen möchtest, dann wähle sie hier aus. Alle (auch die bereits installierten Treiber) müssen erneut ausgewählt werden, sonst stehen sie nicht mehr zur Verfügung. Die “Generic

OBD2” Treiber müssen immer ausgewählt werden.

Nach der Auswahl klicke „ Weiter “ und der Download beginnt. Dies kann ein paar Minuten dauern. Wenn das DashDAQ alle Treiber und die neue Firmware auf deinem Computer gespeichert hat kannst du das Update-Paket auch auf deine Festplatte speichern. Damit kannst du das DashDAQ auch ohne Internetanschluss updaten. Wenn du auf „ Weiter “ klickst, wird das Update-Paket auf dem DashDAQ gespeichert. Dies dauert ebenfalls ein paar

Minuten. Das DashDAQ darf jetzt auf keinen Fall den USB Anschluss zum Computer verlieren!

Klicke „ Fertig stellen “ um das Programm zu schließen und entferne das USB Kabel. Das

DashDAQ ist jetzt auf dem neuesten Stand. Nach einem Update sind die Parameter und

Einstellungen der erneut gespeicherten Treiber erhalten. Ich empfehle trotzdem ein Backup der „DashDAQ.config File“ zu machen (unter Setup/Memory Card/Backup/Config File ).

Seite 55 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

15.

Technische Daten

Anzeige 4,3" (11cm) 24-bit Farb-Touchscreen TFT Anzeige mit 480x272 Pixel

Sichtbare Fläche 97mm x 55mm

Speicher 64MB SDRAM und 32MB Flash Speicher (gesamt 96MB)

Speichererweiterung SD-Karte von 128MB bis 4GB

Eingebaute Geräte Touchscreen, Umgebungslichtsensor, 16-Bit stereo Line Out 2,5mm

Klinkenstecker, 1Watt Lautsprecher, Mini-USB-B, Ein-Aus-Standby

Schalter

Unterstützte OBD2

Netze

Eingänge

CAN, J1850VPW (GM Class 2), J1850PWM (Ford SCP), ISO9141,

KWP2000

2x Mini USB-A Buchse, 2x RS232 Eingang, 2x 0-5 Volt 10-bit analog

Eingänge

Optionale Sensoren GPS (1 bis 20Hz), 0-5V Breitbandlambda ZEITRONIX Zt-2/Zt-3, RS232

Anschluss, Beschleunigungssensor, Abgastemperatursensor, PLX Mess-

Box, USB 8-Kanal analog Eingang

Verfügbare Signale Über 500 verschiedene Signale - siehe komplette Liste unter: http://www.drewtech.com

Betriebstemperatur minus 35°C bis 85°C

Benötigte Spannung 6 Volt bis 30 Volt

Stromverbrauch 200mA bei 100% Hintergrundbeleuchtung

Gehäuse-Größe 12,7cm x 7,6 cm x 2,5 cm

Gewicht

Gewährleistung

Betriebssystem

250g

2 Jahre

LINUX

Prozessor System Prozessor 240MHz ARM9

Bus 48MHz ARM7

Weitere Funktionen Uhr, Scheibenhalterung

Befestigungsplatte 4 Loch Standard AMPS

16.

DashDAQ FAQ

In vielen Foren sind gute sowie Interassante Informationen, Tipps und Anleitungen beschrieben (z.B. SUBARU Forum unter: www.subaru-community.com

). In den USA gibt es ein spezielles DashDAQ Forum unter: http://forums.drewtech.com

. Dort werden ebenfalls viele Informationen veröffentlicht, Fragen beantwortet und eigene Skins vorgestellt und zum

Download freigegeben.

Abschließend folgen die FAQ der DashDAQ Homepage.

What information can I view from my DashDAQ?

The DashDAQ can view information from your car's factory computer systems thru the OBD2 port. Vehicles that were sold in the U.S. from 1996 to present typically have an OBD2 port.

Unlike "generic OBD2" devices on the market, we have put thousands of hours in DashDAQ's parameter database allowing it to access more signals at faster data rates. DashDAQ uses information from the stock computer to display calculated parameters such as fuel economy and vehicle performance. If you don't have an OBD2 car, DashDAQ can also connect to many

Seite 56 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de aftermarket EFI systems to collect data and display it as a digital dashboard. DashDAQ also has two analog sensors that can be connected to Wideband Kits and other analog devices. If that's not enough, you can use DashDAQ's RS232 and USB Host ports to add sensors like

Accelerometers, K-Type thermocouples, and pressure sensors. DashDAQ also connects to data logging systems like Zeitronix, allowing you to consolidate, view, and log data from multiple sources.

Specific parameters for OBD2 vehicles are listed

(www.dashdaq.com/specs/parameters.htm) and parameters for EFI systems and addon accessories are listed (www.dashdaq.com/specs/addons.htm).

How fast can DashDAQ display and record?

Most competing devices only give you generic OBD2 data, which can be very slow (1 sample per second). We realized this wouldn't be very useful, so we focused on using manufacturerspecific ECU communications to get data at faster rates. Depending on the ECU type, we can get data at up to 200 samples per second or more. The sample rate does depend on the vehicle, and as a general rule the newer CAN vehicles (in 6X mode) do send data faster than the older ISO9141 vehicles. Regardless of the vehicle type, we employ all of the tricks to get the data as fast as possible.

DashDAQ originally displayed data on-screen at 30 frames per second, but we slowed down the screen update rate it down because it was too fast for most people. The DashDAQ has enough processing power and memory to record data at a much faster rate, which will depend on the source. The user can record data from multiple sources like OBD2, Serial,

USB, and Analogs without affecting logging speeds.

How do I connect DashDAQ to my aftermarket EFI system

Just get a license for the system you want to use, and wire it up properly. Once wired and licensed, you will be able to view all of the parameters that are listed for your EFI system

(www.dashdaq.com/specs/addons.htm).

Does the DashDAQ have a video-out port so I can display video on my own

monitor?

Because DashDAQ run's Linux, there are USB adapters that allow you to connect external monitors. We evaluated this, but decided not to support it at this time. Our reason is because there are too many variables to make it work reliably. Most external monitors do not have a touch-screen, which makes it hard to navigate. Those that do fail to follow any standard for touch-screen communications. Also, most external monitors have a fairly low resolution, and a variety of different sizes and screen formats.

Seite 57 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Does DashDAQ do GPS Navigation?

Yes! DashDAQ can be ordered with Navigation or it can be purchased separately. The

Navigation component includes a GPS sensor and allows users to use their DashDAQ as a turn-by-turn, voice guided, graphical GPS device. Im Moment gibt es leider noch keine

Europakarten.

Will my DashDAQ make me breakfast?

Not yet, but this feature is scheduled to be completed by early February.

What happens if I have a problem with my DashDAQ?

Please feel free to contact Drew Technologies technical support at 734-222-5228. You can also E-mail us a [email protected]. We charge $100 per minute of support so have your credit card ready (technical support is actually free, but we thought we would try).

Seite 58 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Seite 59 Copyright Jan Smekal

www.LAMBDA-Tuning.de

Seite 60 Copyright Jan Smekal

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement