STEINEL SensorLight L 626 LED Installation Instructions Manual

Add to My manuals
7 Pages

advertisement

STEINEL SensorLight L 626 LED Installation Instructions Manual | Manualzz

L 626 LED L 625 LED

- 2 - 3 -

L 625 LED

- 4 - 5 -

L 625 LED / L 626 LED L 625 LED / L 626 LED

< 8 m

- 6 - 7 -

D

Montageanleitung

Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf

Ihrer neuen STEINEL-SensorLeuchte entgegengebracht haben. Sie haben sich für ein hochwertiges

Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter Sorgfalt produziert, getestet und verpackt wurde.

Gerätebeschreibung

a Leuchtenglas b Glassicherungsschraube c Leuchtengehäuse d Wandhalter e Dichtstopfen f Netzanschluss Zuleitung Unterputz g Netzanschluss Zuleitung Aufputz

Nur L 625 LED: h LED-Leuchtscheibe, 180° drehbar, je nach Montage rechts oder links der Haustür i Verschiebbarer Halter für LED-Leuchtscheibe zum

Justieren der Scheibe für 3-stellige Ziffern.

Das Prinzip

p

Der integrierte Hochleistungs-Infrarot-Sensor besteht aus einem 360° Doppelsensor, der die unsichtbare

Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern

(Menschen, Tieren etc.) erfasst.

Diese so erfasste Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt und schaltet die Leuchte automatisch ein. Durch Hindernisse wie z. B. Mauern oder Glasscheiben wird keine Wärmestrahlung erkannt, es erfolgt also auch keine Schaltung. Es wird ein Erfas-

Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser

Montageanleitung vertraut. Denn nur eine sachgerechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien

Betrieb.

Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen

STEINEL-SensorLeuchte.

j Anschluss LED-Leuchtscheibe über Steckverbindung an Leuchtengehäuse k Sensoreinheit (entnehmbar zur komfortablen

Funktionseinstellung) l Rastnase zum Entnehmen der Sensoreinheit m Zeiteinstellung n Dämmerungseinstellung o Programmeinstellung p Das Prinzip q Justierung Erfassungsbereich r Dauerlichtfunktion sungswinkel von 360° mit einem Öffnungswinkel von

90° erreicht. Feldüberwachung unterhalb des Sensors gewährleistet einen Unterkriechschutz.

Wichtig: Die sicherste Bewegungserfassung haben

Sie, wenn die SensorLeuchte seitlich zur Gehrichtung montiert wird und keine Hindernisse (wie z. B. Bäume,

Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern.

Die Reichweite ist eingeschränkt, wenn Sie direkt auf die Leuchte zugehen.

Sicherheitshinweise

■ Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr unterbrechen!

■ Bei der Montage muss die anzuschließende elektrische Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes

Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem

Spannungsprüfer überprüfen.

■ Bei der Installation der SensorLeuchte handelt es sich um eine Arbeit an der Netzspannung. Sie muss daher fachgerecht nach den landesüblichen

Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen

( durchgeführt werden.

D - VDE 0100, A -ÖVE/ÖNORM E8001-1, h -SEV 1000)

Installation

Der Montageort sollte mindestens 50 cm von einer anderen Leuchte entfernt sein, da Wärmestrahlung zur Auslösung des Systems führen kann. Um die angegebene Reichweite von 8 m zu erzielen, sollte die Montagehöhe ca. 1,8 – 2,8 m betragen.

Anschluss der Netzzuleitung (s. Abb.)

Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:

L = Phase (meistens schwarz oder braun)

N = Nullleiter (meistens blau)

PE = Schutzleiter (grün/gelb)

Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Spannungsprüfer identifizieren; anschließend wieder

- 8 spannungsfrei schalten. Phase (L), Nullleiter (N) und

Schutzleiter (PE) werden an die Lüsterklemme angeschlossen.

Hinweis: In die Netzzuleitung kann selbstverständlich ein Netzschalter zum Ein- und Ausschalten montiert sein. Für die Funktion Dauerlicht ist dies Voraussetzung (s. Kapitel Dauerlichtfunktion) r.

Achtung: Die Leuchte darf erst nach vollständigem

Zusammenbau an das Netz angeschlossen werden, um die Erdung aller Metallteile zu gewährleisten.

Funktionen

, ,

Auf der abnehmbaren Sensoreinheit befinden sich die

Stellregler zur Zeit-, Dämmerungs- und Programmeinstellung. Nach Betätigen der Rastnase l mit einem

Schlitz-Schraubendreher kann die Sensoreinheit zur komfortablen Einstellung entnommen werden. Dabei schaltet die Leuchte automatisch auf Dauerlicht.

Ausschaltverzögerung

(Zeiteinstellung) m

(Werkseinstellung: 5 Sek.)

Dämmerungseinstellung

(Ansprechschwelle)

(Werkseinstellung: n

Tageslichtbetrieb 2000 Lux)

Programmeinstellung o

(Werkseinstellung: Programm 1)

5 sek. – 15 min.

2 – 2000 Lux

Stufenlos einstellbare Leuchtdauer von

5 sek. bis 15 min.

Einstellreger auf – gestellt = kürzeste Zeit (5 Sek.)

Einstellreger auf + gestellt = längste Zeit (15 min.)

Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird empfohlen die kürzeste Zeit – zu wählen.

Stufenlos einstellbare Ansprechschwelle des Sensors von 2 – 2000 Lux.

Einstellregler auf gestellt = Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux.

Einstellregler auf gestellt = Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.

Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei Tageslicht ist der Einstellregler auf (Tageslichtbetrieb) zu stellen.

1 Standardprogramm:

Soft-Lichtstart / kein Grundlicht

LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem

Dämmerungswert (L 625 LED)

2 Komfortprogramm:

Soft-Lichtstart + Grundlicht

LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem

Dämmerungswert (L 625 LED)

3 Komfort-Sparprogramm:

Soft-Lichtstart + Grundlicht

● bis Mitte der Nacht *

LED-Leuchtscheibe AN ab eingestelltem

Dämmerungswert bis Mitte der Nacht (L 625 LED)

4 Normal-Programm:

Kein Soft-Lichtstart / kein Grundlicht

LED-Leuchtscheibe AN nur bei Bewegung (L 625 LED)

In der SensorLeuchte ist keine Uhr integriert, die Mitte der Nacht wird nur über die Länge der Dunkelphasen ermittelt. Daher ist es für eine einwandfreie Funktion wichtig, dass die SensorLeuchte während dieser Zeit dauerhaft mit Spannung versorgt wird. Während der ersten Nacht (Einmessphase) ist das Grundlicht komplett aktiv. Die Werte werden netzausfallsicher gespeichert.

Was ist Soft-Lichtstart ?

Die SensorLeuchte verfügt über eine Soft-Lichtstart-

Funktion. Das bedeutet, dass das Licht beim Einschalten nicht direkt auf maximale Leistung schaltet, zu unterbrechen. Die Werte werden über mehrere

Nächte ermittelt, daher sollte im evtl. Fehlerfall über mehrere Nächte beobachtet werden, ob sich die Ausschaltzeit der SensorLeuchte in Richtung Mitternacht verändert.

sondern die Helligkeit innerhalb einer Sekunde langsam bis zu 100 % hochgeregelt wird. Ebenso wird das Licht beim Ausschalten langsam heruntergeregelt.

Was ist Grundlicht ?

Grundlicht ermöglicht eine nächtliche Dauerbeleuchtung mit ca. 25 % Lichtleistung. Erst bei Bewegung im Erfassungsbereich wird das Licht (für die eingestellte Zeit, s. Ausschaltverzögerung m) auf maximale

Lichtleistung (100 %) geschaltet. Danach schaltet die

Leuchte wieder auf Grundlicht (ca. 25 %).

- 9 -

Hinweis: Im Dimm-Modus kann es je nach lokalem

Stromnetz zu einem leichten Flackern der LEDs kommen. Dies ist kein Produktnachteil und kein

Grund zur Reklamation.

Justierung Erfassungsbereich

q

Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich eingeschränkt werden. Die beiliegenden Abdeckblenden dienen dazu, beliebig viele Linsensegmente abzudekken. Somit werden Fehlschaltungen durch z. B.

Autos, Passanten etc. ausgeschlossen oder Gefah-

Dauerlichtfunktion

r

Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert, sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten folgende Funktionen möglich:

Sensorbetrieb

1) Licht einschalten (wenn Leuchte AUS):

Schalter 1 x AUS und AN.

Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.

2) Licht ausschalten (wenn Leuchte AN):

Schalter 1 x AUS und AN.

Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.

renstellen gezielt überwacht. Die Abdeckblenden können entlang der vorgenuteten Einteilungen in der Senkrechten getrennt werden. Danach werden sie einfach auf die Linse gesteckt.

Dauerlichtbetrieb

1) Dauerlicht einschalten:

Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für

4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (rote LED leuchtet hinter der Linse). Anschließend geht sie automatisch wieder in den Sensorbetrieb über (rote LED aus).

2) Dauerlicht ausschalten:

Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.

Wichtig:

Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell hintereinander erfolgen (im Bereich 0,5 – 1 Sek.).

Technische Daten

Abmessungen (H x B x T):

Netzanschluss:

Leistung:

Farbtemperatur:

LED Lebensdauer:

Erfassungswinkel:

Erfassungsreichweite:

Dämmerungseinstellung:

Zeiteinstellung:

270 x 100 x 141 mm (L 626 LED)

270 x 328 x 141 mm (L 625 LED)

230 – 240 V, 50 Hz

L 625 LED: 8 W LED Hauptbeleuchtung

1 W LED Hausnummernbeleuchtung

155 lm

L 626 LED: 8 W LED Hauptbeleuchtung

150 lm

3200 Kelvin (warmweiß)

50.000 Stunden

360° mit Unterkriechschutz

8 m rundum

2 – 2000 Lux

5 Sek. – 15 Min.

Grundlicht:

Dauerlicht:

Schutzart:

Schutzklasse:

Temperaturbereich:

0 oder 25%, Softlichtstart

4 Stunden schaltbar

I

IP 44

- 20° C bis + 50° C

Betrieb/Pflege

Die SensorLeuchte eignet sich zum automatischen

Schalten von Licht. Witterungseinflüsse können die

Funktion der SensorLeuchte beeinflussen, bei starken

Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer

Fehlauslösung kommen, da die plötzlichen Temperaturschwankungen nicht von Wärmequellen unterschieden werden können. Die Erfassungslinse kann bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne

Reinigungsmittel) gesäubert werden.

Konformitätserklärung

Dieses Produkt erfüllt die

- Niederspannungrichtlinie 2006/95/EG

- EMV-Richtlinie 2004/108/EG

- RoHS-Richtlinie 2011/65/EG

- 10 -

Betriebsstörungen

Störung

SensorLeuchte ohne Spannung

SensorLeuchte schaltet nicht ein

SensorLeuchte schaltet nicht aus

Grundlicht geht nicht wie gewünscht um ca. Mitternacht aus

Ursache

■ Sicherung defekt, nicht eingeschaltet, Leitung unterbrochen

■ Kurzschluss

■ bei Tagesbetrieb, Dämmerungseinstellung steht auf Nachtbetrieb

■ Netzschalter AUS

■ Sicherung defekt

■ Erfassungsbereich nicht gezielt eingestellt

■ interne elektrische Sicherung wurde aktiviert

(rote LED blinkt schnell)

■ Netzanschlussklemme nicht richtig aufgesteckt

■ dauernde Bewegung im

Erfassungsbereich

■ Sensoreinheit ist nicht eingerastet

■ externe Lichtquelle

(z. B. anderer Bewegungsmelder oder -leuchte) schaltet die

SensorLeuchte inaktiv

SensorLeuchte schaltet nicht komplett aus

SensorLeuchte schaltet unerwünscht ein

SensorLeuchte

Reichweitenveränderung

Rote LED blinkt schnell

LED-Leuchtscheibe schaltet nicht

LED-Leuchtscheibe trotz

Dunkelheit aus

LEDs Flimmern

■ Grundlicht gewählt

■ Wind bewegt Bäume und

Sträucher im Erfassungsbereich

■ Erfassung von Autos auf der

Straße

■ plötzliche Temperaturveränderung durch Witterung (Wind,

Regen, Schnee) oder Abluft aus

Ventilatoren, offenen Fenstern

■ andere Umgebungstemperaturen

■ interne Sicherung aktiviert

■ Klemme nicht ganz eingerastet

■ Programm 3 oder 4 gewählt

■ lokales Stromnetz

Abhilfe

■ neue Sicherung, Netzschalter einschalten; Leitung mit

Spannungsprüfer überprüfen

■ Anschlüsse überprüfen

■ neu einstellen (Regler n)

■ Einschalten

■ neue Sicherung, evtl. Anschluss überprüfen

■ neu justieren

■ SensorLeuchte aus- und nach ca. 5 Sek. wieder einschalten

■ Klemme fest zusammendrücken

■ Bereich kontrollieren und evtl.

neu justieren

■ Sensoreinheit mit leichtem

Druck einrasten

■ SensorLeuchte gegen das fremde Licht abschotten,

SensorLeuchte mehrere Tage beobachten, sie benötigt einige

Zeit, um sich wieder auf den richtigen Wert einzustellen

■ Programmwahlschalter auf 1

■ Bereich umstellen

■ Bereich umstellen

■ Bereich verändern,

Montageort verlegen

■ Erfassungsbereich durch

Abdeckschalen genau einstellen

■ SensorLeuchte aus- und nach

5 Sek. wieder einschalten

■ Klemme fest zusammendrücken

■ Programm ändern

■ vgl. Hinweis Seite 9

Funktionsgarantie

Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt hergestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach geltenden Vorschriften und anschließend einer Stichprobenkontrolle unterzogen. STEINEL übernimmt die

Garantie für einwandfreie Beschaffenheit und Funktion.

Die Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir beseitigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehlern beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch

Instandsetzung oder Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl. Eine Garantieleistung entfällt für

Schäden an Verschleißteilen sowie für Schäden und

Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder

Wartung auftreten. Weitergehende Folgeschäden an

- 11 fremden Gegenständen sind ausgeschlossen.

Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerlegte

Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung, Kassenbon oder Rechnung (Kaufdatum und Händlerstempel), gut verpackt, an die zutreffende Servicestation eingesandt wird.

Reparaturservice:

Nach Ablauf der Garantiezeit oder

Mängeln ohne Garantieanspruch fragen Sie Ihre nächste Servicestation nach der Möglichkeit einer Instandsetzung.

GB

Installation instructions

Dear Customer,

Congratulations on purchasing your new STEINEL

SensorLight and thank you for the confidence you have shown in us. You have chosen a high-quality product that has been manufactured, tested and packed with the greatest care.

Please familiarise yourself with these instructions before attempting to install the SensorLight because prolonged reliable and trouble-free operation will only be ensured if it is fitted properly.

We hope your new STEINEL SensorLight will bring you lasting pleasure.

System components

a Glass shade b Glass shade locking screw c Light housing d Wall mount e Sealing plug f Mains power supply lead, concealed g Mains power supply lead, surface-mounted

L 625 LED only: h LED illuminated panel, turns through 180° for installing on the right or on the left of the front door i Movable holder for LED illuminated panel permitting adjustment for 3-digit numbers.

Principle

p

The integrated high-performance infrared sensor is equipped with a double 360° sensor that detects the invisible heat emitted by moving objects (persons, animals etc.).

The heat detected in this way is converted electronically into a signal that switches the light ON automatically. Heat is not detected through obstacles, such as walls or panes of glass. Heat radiation of this type will, therefore, not trigger the sensor. The unit achieves a coverage angle of 360° j LED illuminated panel plugs into light housing k Sensor unit (removes for ease of setting functions) l Engagement lug for removing sensor unit m Time setting n Twilight setting o Programme setting p Principle q Adjusting the detection zone r Manual override with an aperture angle of 90°. A sneak-by guard ensures coverage below the sensor.

Important: The most reliable way of detecting motion is to install the SensorLight with the sensor aimed across the direction in which a person would walk and by ensuring that no obstacles (such as trees and walls, for example) obstruct the line of sensor vision.

Reach is limited when walking directly towards the light.

Safety warnings

■ Disconnect the power supply before attempting any work on the unit.

■ During installation, the electrical wiring you are connecting must be dead. Therefore, switch off the power first and use a voltage tester to make sure the wiring is off circuit.

■ Installing the SensorLight involves work on the mains voltage supply. This work must therefore be carried out professionally in accordance with the applicable national wiring regulations and electrical operating

( conditions.

D - VDE 0100, A -ÖVE/ÖNORM E8001-1, h -SEV 1000)

Installation

The site of installation should be at least 50 cm away from another light because heat radiated from it may activate the system. To obtain the specified reach of

8 m, the sensor should be installed at a height of approx. 1.8 – 2.8 m.

Connecting the mains supply lead (see illustration)

The mains lead consists of a 3 phase cable.

L = phase conductor (usually black or brown)

N = neutral conductor (usually blue)

PE = protective earth conductor (green/yellow)

If you are in any doubt, identify the conductors using a voltage tester; then switch off the power again. Connect phase (L), neutral (N) and protective earth conductor

(PE) to the terminal block.

Note: A mains switch for switching the unit ON and OFF may of course be installed in the mains supply lead. A mains switch is required for the manual override function

(see Manual override function) r.

- 12 -

Important: To ensure that all metal parts are earthed, the light must only be connected to the mains power supply once it is fully assembled.

Functions

, ,

The removable sensor unit accommodates dials for selecting the time, twilight and programme settings.

After pressing the engagement lug l with a flat-bladed screwdriver, the sensor unit can be removed for ease of setting. When the sensor is removed, the light automatically switches to constant output.

Switch-off delay

(time setting) m

(factory setting: 5 sec.)

Twilight setting

(response threshold)

(factory setting:

Programme setting n daylight operation 2000 lux) o

(factory setting: programme 1)

5 sec. – 15 min.

2 - 2000 lux

The sensor light does not have any integrated clock. The middle of the night is only determined on the basis of the length of darkness phases. To work perfectly, therefore, it is important for the SensorLight to be permanently connected to the power supply during this period.

During the first night (calibration phase) basic lighting level remains activated throughout the night. Values remain saved even in the event of mains power failure.

What is soft light start?

The SensorLight comes with a soft light start function.

This means that when the light is switched ON, it does not go directly to maximum output but gradually

What is basic lighting level?

Basic lighting level provides continuous night-time illumination at approx. 25 % light output. The light only switches to maximum output of 100 % (for the time selected, see Switch-off delay m) in response to movement in the detection zone. The light then returns to basic lighting level (approx. 25 %).

- 13 -

Light ON time can be adjusted continuously from

5 sec. to 15 min.

Control dial set to – = shortest time (5 sec.)

Control dial set to + = longest time (15 min.)

To set the detection zone, it is recommended to select the shortest time –.

The sensor's response threshold can be infinitely varied from 2 – 2000 lux.

Control dial set to = daylight operation approx. 2000 lux.

Control dial set to = night-time operation approx. 2 lux.

To adjust the detection zone in daylight, the control dial must be set to (daylight operation).

1 Standard programme:

Soft light start / no basic lighting level

LED illuminated panel ON when ambient light level reaches twilight setting (L 625 LED)

2 Comfort programme:

Soft light start + basic lighting level

LED illuminated panel ON when ambient light level reaches twilight setting (L 625 LED)

3 LED comfort economy programme:

Soft light start + basic lighting level

● to middle of the night *

LED illuminated panel ON from twilight setting to middle of the night (L 625 LED)

4 Normal programme:

No soft light start / no basic lighting level

LED illuminated panel ON only in response to movement (L 625 LED)

We recommend not to interrupt the power supply in pronights, the SensorLight should, in the event of any fault, be observed over several nights to ascertain whether the switch-off time moves towards midnight.

increases brightness to 100 % over the space of one second. Brightness is also gradually reduced when the light is switched OFF.

Note: Depending on the local power grid, the LED's may flicker slightly when dimmed. This is not a product defect and no reason for complaint.

Adjusting the detection zone

q

The detection zone can be limited to suit requirements.

The shrouds supplied with the light can be used to mask out as many lens segments as you wish. This prevents the light from being activated unintentionally, e.g. by cars, passers-by etc., and allows you to target danger spots. The shrouds can be cut along the pre-grooved vertical divisions. Then you simply clip them onto the lens.

Manual override function

r

If a mains switch is installed in the mains supply lead, the light is capable of the following functions in addition to the simple ON/OFF function:

Sensor operation

1) Switch light ON (when light is OFF):

Turn switch OFF and ON once.

Light stays ON for the period selected.

2) Switch light OFF (when light is ON):

Turn switch OFF and ON once.

The light goes out or switches over to sensor mode.

Manual override

1) Activate manual override:

Turn switch OFF and ON twice. The light is set to stay

ON for 4 hours (red LED lights up behind lens). Then it returns automatically to sensor mode (red LED off).

2) Deactivate manual override:

Turn switch OFF and ON once. The light goes out or switches over to sensor mode.

Important:

The switch should be actuated in rapid succession

(in the 0.5 – 1 sec. range).

Technical specifications

Dimensions (H x W x D):

Mains voltage:

Output:

Colour temperature:

LED life expectancy:

Angle of coverage:

Detection reach:

Twilight setting:

Time setting:

Basic lighting level:

Manual override:

IP rating:

Protection class:

Temperature range:

270 x 100 x 141 mm (L 626 LED)

270 x 328 x 141 mm (L 625 LED)

230 – 240 V, 50 Hz

L 625 LED: 8 W LED main lighting

1 W LED street number lighting

155 lm

L 626 LED: 8 W LED main lighting

150 lm

3200 kelvin (warm white)

50.000 hours

360° with sneak-by guard

8 m all round

2 – 2000 lux

5 sec. – 15 min.

0 or 25%, soft light start

4 hours, switchable

IP 44

I

- 20° C to + 50° C

Operation / Maintenance

The SensorLight is suitable for switching light ON automatically. Weather conditions may affect the way the

SensorLight functions. Strong gusts of wind, snow, rain or hail may cause the light to come ON when it is not wanted because the sensor is unable to distinguish sudden changes of temperature from sources of heat.

The detector lens may be cleaned with a damp cloth if it gets dirty (do not use cleaning agents).

Declaration of conformity

This product complies with

- Low Voltage Directive 2006/95/EC

- EMC Directive 2004/108/EC

- RoHS Directive 2011/65/EC

- 14 -

Troubleshooting

Malfunction

SensorLight without power

SensorLight will not switch ON

SensorLight will not switch OFF

Basic lighting level does not go out at about midnight as desired

SensorLight will not switch OFF completely

SensorLight switching ON when it should not

Change in SensorLight reach

Red LED flashing rapidly

LED illuminated panel not operating

LED illuminated panel OFF although it is dark

LEDs flickering

Cause

■ Fuse faulty, not switched ON,

■ break in wiring

Short circuit

■ Twilight control set to night-time during daytime operation

■ Power switch OFF

■ Fuse faulty

■ Detection zone not properly targeted

■ Internal electrical fuse has been activated

(red LED flashing rapidly)

■ Mains terminal not connected properly

■ Continued movement within the detection zone

■ Sensor unit is not properly engaged

■ External light source

(e.g. other motion detector or light) inactivating the SensorLight

■ Basic lighting level selected

■ Wind is moving trees and bushes in the detection zone

■ Cars in the street are being detected

■ Sudden temperature change due to weather (wind, rain, snow) or air expelled from fans, open windows

■ Differing ambient temperatures

■ Internal fuse activated

■ Terminal not pushed in all the way

■ Programme 3 or 4 selected

■ Local power grid

Remedy

■ Fit new fuse; switch ON mains switch; check wiring with voltage tester

■ Check connections

■ Re-adjust (control n)

■ Switch ON

■ New fuse, check connection if necessary

■ Re-adjust

■ Switch SensorLight OFF and back ON again after 5 sec.

■ Firmly press terminal together

■ Check detection zone and re-adjust if necessary

■ Lightly press sensor unit to clip it into place

■ Shade SensorLight from extraneous light, observe SensorLight for several days as it takes time to return to the correct value

■ Turn programme selector dial to 1

■ Change detection zone

■ Change detection zone

■ Change detection zone, change site of installation

■ Use shrouds to define detection zone precisely

■ Switch SensorLight OFF and back

ON again after 5 sec.

■ Firmly press terminal together

■ Change programme

■ see note on page 13

Functional Warranty

This STEINEL product has been manufactured with great care, tested for proper operation and safety in accordance with applicable regulations and then subjected to random sample inspection. STEINEL guarantees that it is in perfect condition and proper working order. The warranty period is 36 months, starting on the date of sale to the consumer. We will remedy defects caused by material flaws or manufacturing faults. The warranty will be met by repair or replacement at our own discretion. The warranty shall not cover damage to wear parts, damage or defects caused by improper treatment or maintenance. Further consequential damage to external items is excluded.

- 15 -

Claims under warranty shall only be accepted if the product is sent fully assembled and well packed complete with a brief description of the fault, a receipt or invoice (date of purchase and dealer's stamp) to the appropriate service centre.

Repair Service:

Please ask your nearest service centre how to proceed for repairing faults not covered by the warranty or occurring after the warranty expires.

advertisement

Related manuals

advertisement