Danfoss Installation instructions Domestic heat pumps

Add to my manuals
72 Pages

advertisement

Danfoss Installation instructions Domestic heat pumps | Manualzz
MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
DHP-A Opti
DHP-C
DHP-C Opti
DHP-C Opti W/W
DHP-H
DHP-H Opti
DHP-H Opti Pro/Opti Pro+
DHP-L
DHP-L Opti
DHP-L Opti Pro/Opti Pro+
www.heating.danfoss.com
Danfoss A/S ist nicht an die Garantie gebunden oder dafür
haftbar, wenn diese Anweisungen bei der Installation oder
Wartung nicht befolgt werden.
Die Originalanweisungen sind in englischer Sprache verfasst.
Bei anderen Sprachversionen handelt es sich um Übersetzungen
der Originalanweisungen.
(Richtlinie 2006/42/EG)
© Copyright Danfoss A/S
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
1
Über die Dokumente und Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Symbole im Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Symbole auf Aufklebern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
4
4
4
2
Wichtige Informationen / Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Wasserqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
6
8
8
9
3
Transport, Auspacken und Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Transport der Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Aufstellen der Wärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Aufstellen des Außenteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
10
10
10
12
4
Wärmepumpendaten, Abmessungen und Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
5
Leitungsinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Sicherheitsventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Anschluss von Heizung und Warmwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Anschluss des Kälteträgersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Maximale Länge der Kollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Informationen zu den Geräuschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
20
20
28
33
35
6
Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Elektrokomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Sicherungsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Anschluss der Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Anbringung und Anschluss des Außenfühlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Anschluss des Außenteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6 Anschluss des Temperaturfühlers Warmwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7 Auswahl der Systemlösung und Anschluss der externen Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
36
36
37
39
39
40
41
7
Informationen zu den Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
8
Menü INFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Untermenü BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Untermenü HEIZKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Untermenü HEIZKURVE 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4 Untermenü TEMPERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5 Untermenü BETRIEBSZEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6 Untermenü ENTEISUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.7 Untermenü SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
45
45
46
46
47
47
48
9
Menü SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Untermenü WARMWASSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Untermenü HEIZKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Untermenü ZUSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Untermenü MANUELLER TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Untermenü INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Untermenü ENTEISUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7 Untermenü OPTIMUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 Untermenü HGW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
49
49
50
51
52
55
55
56
10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Prüfung der Leitungen und der Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Konfiguration des Steuersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Befüllen und Entlüften des Warmwasserbereiters und des Heizungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Befüllen und Entlüften des Kälteträgersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5 Manueller Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.7 Installationsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.8 Kundeninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
58
58
59
60
65
68
70
70
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
3
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
1
Über die Dokumente und Aufkleber
1.1
Einführung
Zu diesem Produkt gehören folgende Dokumente:
▪ Stromschaltpläne mit dem für Fehlersuche und Wartung zu verwendenden Elektroschaltplan für die Wärmepumpe. Die Stromschaltpläne stehen wie unten angegeben zum Download bereit.
▪ Bedienungsanleitung, die dem Endkunden zu übergeben und zusammen mit ihm durchzugehen ist. Liegt der Wärmepumpe bei
Lieferung bei.
▪ Landesspezifische Anweisungen und Formulare sind wenn erforderlich vorhanden. Liegt der Wärmepumpe bei Lieferung bei.
▪ Aufkleber mit Übersetzungstexten. Sind bei der Installation am Herstellerschild anzubringen. Liegt der Wärmepumpe bei Lieferung
bei.
Die Wartungsanweisung und die Stromschaltpläne stehen unter folgender Adresse zum Download bereit:
www.documentation.heatpump.danfoss.com
1.2
Symbole im Dokument
Die Anweisung enthält auch verschiedene Warnsymbole, die den Leser zusammen mit einem Text auf Risiken und auszuführende Maßnahmen hinweisen.
Die Symbole befinden sich links vom Text und es gibt drei Symbole, die bei unterschiedlich starken Gefahren verwendet werden:
Machen auf eine unmittelbare Gefahr aufmerksam, die zu lebensgefährlichen oder schwerwiegenden Schäden führt, wenn notwendige Maßnahmen nicht ergriffen werden.
Gefahr für Personenschäden!
Machen auf eine mögliche Gefahr aufmerksam, die zu lebensgefährlichen oder schwerwiegenden Schäden
führen kann, wenn notwendige Maßnahmen nicht ergriffen werden.
Gefahr für einen Schaden an der Anlage.
Informiert über eine mögliche Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn notwendige Maßnahmen nicht
ergriffen werden.
Ein viertes Symbol wird verwendet, um praktische Informationen oder Tipps zu geben, wie eine Aktion ausgeführt werden sollte.
N
1.3
Informationen zur Vereinfachung der Bedienung der Anlage oder einem möglichen betriebstechnischen
Nachteil.
Symbole auf Aufklebern
Folgende Symbole können auf Aufklebern an den verschiedenen Teilen der Wärmepumpe vorkommen. Welche Aufkleber verwendet
werden, hängt vom Wärmepumpenmodell ab.
4
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
1.3.1
!
!
Haus-Wärmepumpen
Allgemeines
Warnung, Gefahr!
Warnung, heiße Oberflächen!
Lesen Sie die beigefügte Dokumentation.
Warnung, bewegliche Teile!
Lesen Sie die beigefügte Dokumentation.
Warnung, Quetschgefahr!
Warnung, gefährliche elektrische Spannung!
1.3.2
3
50
54
55
71
353
362
406
Elektrokomponenten
Außenteil
Außenfühler
408 EVU
417 Enteisungsfühler
Warmwasserfühler
Oberer Warmwasserfühler
Strömungswächter
Auffangschale
Mischerventil
Zeichenerklärung
Bauelement, normale Lieferung gemäß den vorgeschlagenen Systemlösungen
Bauelement, Zubehör gemäß den vorgeschlagenen Systemlösungen
Raumfühler
oder
62
1.3.3
Rohranschlüsse
Brauchwasser
Heizungssystem
Kälteträgersystem
Enteisungsbehälter
Ausdehnungsbehälter mit Sicherheitsventil, Kälteträger
Entlüftung
Entlastungsventil für Temperatur und Druck
Außenteil
Warmwasserbereiter
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
5
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
2
Wichtige Informationen / Sicherheitsvorschriften
2.1
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Gefahr für Personenschäden! Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
Da die Wassertemperatur im DHP-H Opti Pro/DHP-H Opti Pro + und DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro + sehr
hoch wird (bis zu 95 °C), muss zwischen Kalt- und Warmwasserleitung ein Mischerventil installiert werden, um
eine niedrigere Warmwassertemperatur sicherzustellen.
Alternativ ist im Menü Service die maximale Warmwassertemperatur zu senken.
Danfoss SP (Wechselstrom)-Wärmepumpen haben entsprechend den Anforderungen in Großbritannien ein
werksseitig montiertes Sicherheitsventil für Temperatur und Druck, (10 bar, 90 – 95 °C). Dieses Ventil befindet
sich im Wassertank und darf nur für den Anschluss des Abflussrohrs verwendet werden. Beachten Sie auch,
dass es deshalb für die Wärmepumpen DHP-H Opti Pro SP und DHP-L Opti Pro SP unbedingt erforderlich ist,
dass die Warmwassertemperatur von der Werkseinstellung 95 °C auf 85 °C umgestellt wird.
Die Wärmepumpe darf nur von einem autorisierten Installationsunternehmen installiert werden. Die Installation muss dabei nach den geltenden örtlichen Regeln und Vorschriften und gemäß dieser Installationsanweisung erfolgen.
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Produkt zu benutzen ist.
Die Wärmepumpe darf nur an einem frostfreien Ort aufgestellt werden!
Der Aufstellraum der Wärmepumpe muss einen Bodenabfluss haben.
Die Wärmepumpe darf nur auf einem stabilen Untergrund aufgestellt werden. Der Untergrund muss das Gesamtgewicht der Wärmepumpe inklusive dem gefüllten Warmwasserbereiter tragen können (siehe Technische Daten).
Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen, dass die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen.
Das Heizungssystem muss nach der Installation unbedingt entlüftet sein.
An allen erforderlichen Stellen müssen Entlüftungsventile angebracht werden.
Der Warmwasserbereiter muss mit einem zugelassenen Sicherheitsventil ausgestattet sein.
6
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Heizungssysteme mit geschlossenen Ausdehnungsgefäßen müssen ebenfalls mit zugelassenem Manometer
und Sicherheitsventil versehen sein.
Kalt- und Warmwasserrohre und Überlaufleitungen vom Sicherheitsventil müssen aus hitzebeständigem und
korrosionsfestem Material bestehen, z.B. Kupfer. Die Überlaufleitungen des Sicherheitsventils dürfen unter
keinen Umständen vom Abfluss getrennt werden können und müssen sichtbar über dem Abfluss an einem
frostfreien Platz münden.
Das Verbindungsrohr zwischen Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil muss stetig ansteigen. Mit "stetig
ansteigen" ist hier gemeint, dass die Leitung an keinem Punkt unter eine gedachte horizontale Linie abgewinkelt werden darf.
2.
N
Wenn Gefahr besteht, dass Grundwasser an einer Wanddurchführung für die Kälteträgerleitungen einsickern
kann, müssen wasserdichte Durchführungen verwendet werden.
N
Neben den geltenden örtlichen Regeln und Vorschriften sollte die Installation auch so erfolgen, dass Vibrationen der Wärmepumpe nicht auf das Haus übertragen werden und unerwünschte Geräusche erzeugen.
Kältemittel
Kältemittel
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreis dürfen nur von autorisierten Kältetechnikern vorgenommen werden.
Auch wenn der Kompressorkreis (Kältemittelkreis) der Wärmepumpe mit einem chlorfreien und umweltverträglichen, die Ozonschicht
nicht beeinflussenden Kältemittel befüllt ist, dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von hierfür qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Entflammbarkeit
Unter normalen Umständen ist das Kältemittel weder entflammbar noch explosiv.
Giftigkeit
Unter Normalbedingungen und bei korrekter Verwendung weist das Kältemittel eine geringe Giftigkeit auf. Auch wenn die Giftigkeit des
Kältemittels gering ist, besteht unter besonderen Umständen oder bei vorsätzlichem Missbrauch Verletzungs- sowie Lebensgefahr.
Gefahr für Personenschäden! Räume, in denen sich schwere Gase, die Luft verdrängen, ansammeln können,
müssen mit einer guten Lüftung versehen werden.
Kältemittelgase sind um ein Vielfaches schwerer als Luft. Daher kann es bei Undichtigkeiten in geschlossenen Räumen oder in Teilen von
Räumen, die niedriger als z. B. die Tür gelegen sind, zu starken Konzentrationen von Kältemittelgas kommen. In diesem Fall besteht
Erstickungsgefahr aufgrund von Sauerstoffmangel!
Gefahr für Personenschäden! Gefahr für Personenschäden! In Verbindung mit offenen Flammen bildet Kältemittel ein giftiges und irritierendes Gas. Das Gas kann bereits bei Konzentrationen weit unter den zugelassenen Grenzwerten gerochen werden. Verlassen Sie in diesem Fall den Raum und sorgen Sie für eine ausreichende Durchlüftung.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
7
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kältemittelkreis
Bei Reparaturen am Kältemittelkreis darf kein Kältemittel aus der Wärmepumpe verloren gehen. Es muss auf
geeignete Weise entsorgt werden.
Die Leerung und Neubefüllung der Anlage darf nur mit frischem Kältemittel über die Serviceventile erfolgen. Angaben zur Art und erforderlichen Menge des Kältemittels entnehmen Sie dem Kennschild.
Bei Verwendung eines anderen, als des vonDanfoss A/S empfohlenen Kältemittels, erlischt jegliche Garantie
von Danfoss , es sei denn, das neue Kältemittel wurde zuvor schriftlich zusammen mit weiteren Maßnahmen
als zulässiger Ersatz anerkannt.
Entsorgung
Wenn die Wärmepumpe stillgelegt wird, muss das Kühlmittel zur Entsorgung entnommen werden. Örtliche
Vorschriften und Verordnungen über die Entsorgung von Kühlmittel müssen befolgt werden.
2.
Elektrischer Anschluss
Gefährliche elektrische Spannung! Die Klemmleisten stehen unter Strom und können aufgrund des Risikos eines Elektroschocks ausgesprochen gefährlich sein. Unterbrechen Sie daher sämtliche Spannungsversorgungen, bevor Sie die Elektroinstallation vornehmen! Die Wärmepumpe ist werkseitig intern verdrahtet. Die Elektroinstallation beschränkt sich daher eigentlich nur auf den Anschluss an das Stromnetz.
Die Elektroinstallation muss gemäß den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Die Elektroinstallation muss mit einer fest verlegten Leitung erfolgen. Außerdem muss die Stromversorgung
mit Hilfe eines allpoligen Trennschalters unterbrochen werden können. Die Kontaktöffnungen des Schalters
müssen mindestens 3 mm betragen. (Die maximale Last für extern angeschlossene Einheiten beträgt 2 A).
2.
Wasserqualität
Ein normale Heizungssystem enthält immer eine bestimmte Menge Korrosionspartikel (Rost) und Schlamm
vom Kalziumoxid. Dies kommt von Säure, die natürlicherweise im Frischwasser enthalten ist, mit dem das System gefüllt ist. Es ist nicht gut, wenn man das Heizungssystem regelmäßig auffüllen muss, weil jedes Leck im
Heizungssystem immer sofort repariert werden sollte. Normales Auffüllen sollte nur ein bis zwei mal im Jahr
erfolgen. Das Wasser im Heizungssystem sollte so sauber wie möglich sein. Deshalb sollte der Schmutzfilter in
der Rücklaufleitung von der Heizungssystem zur Wärmepumpe so nahe wie möglich an der Wärmepumpe
positioniert sein.
Hartes Wasser; Normalerweise ist es kein Problem eine Wärmepumpe in einem Gebiet mit harten Wasser zu
installieren, weil die normale Betriebstemperatur des Warmwassers 60°C nicht übersteigt. In Gebieten, in den
außergewöhnliche Wasserbedingungen vorherrschen, kann man ein Enthärtungsfilter installieren, das das
Wasser enthärtet, mögliche Verunreinigungen säubert und vor Verkalkung schützt.
8
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
2.
Haus-Wärmepumpen
Inbetriebnahme
Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn Heizungssystem und Kälteträgerkreis befüllt und
entlüftet worden sind. Sonst kann es zu Schäden an den Umwälzpumpen kommen.
Wenn die Anlage während der Installation nur mit der Heizpatrone betrieben werden soll, muss das Heizungssystem gefüllt sein und dafür gesorgt werden, dass Kälteträgerpumpe und Kompressor nicht starten
können. Stellen Sie dazu die Betriebsstufe ZUSATZ ein.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
9
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
3
Transport, Auspacken und Aufstellen
3.1
Transport der Wärmepumpe
Beim Transport oder Anheben der gesamten Wärmepumpe muss das Frontblech immer montiert sein, weil es
die übrige Blechkonstruktion zusammenhält.
Die Wärmepumpe muss immer stehend transportiert und in einem trockenen Raum gelagert werden. Sichern
Sie die Wärmepumpe, sodass sie während des Transports nicht umkippen kann.
Die Wärmepumpe muss immer stehend transportiert und in einem trockenen Raum gelagert werden. Sichern
Sie die Wärmepumpe, sodass sie während des Transports nicht umkippen kann.
Während des Transports zum Aufstellungsort im Gebäude kann es erforderlich sein, die Wärmepumpe auf die Rückseite zu legen. Die
Wärmepumpe darf nur für möglichst kurze Zeit liegend transportiert werden. Nach dem Wiederaufrichten der Wärmepumpe muss diese
mindestens eine Stunde aufrecht stehen, bevor sie in Betrieb genommen werden kann.
3.2
Auspacken
3.2.1
Packen Sie die Wärmpumpe aus
1. Überprüfen Sie, dass es beim Transport zu keinen Schäden gekommen ist.
2. Entfernen Sie die Verpackung.
3.2.2
Überprüfung der Lieferung
1. Überprüfen Sie, ob die Lieferung die folgenden Komponenten enthält:
Sicherheitsventil 9 bar, ½" 1
Sicherheitsventil 1,5 bar, ½", oder 3 bar, 1/2'' 1
Außenfühler
Ausdehnungs- und Ablassbehälter oder Ausdehnungsbehälter
mit Manometer2
Gummimanschette, Loch 22-28 mm
Gummischlauch R20 L = 550
Gummischlauch R25 L = 550
Füllvorrichtung DN252
Füllvorrichtung DN322
Schmutzsieb mit Absperrventil DN20
Schmutzsieb mit Absperrventil DN25
Handbuchhalter
1
Gilt nicht für DHP-C Opti W/W
2
10
1
4 - 10 kW
1
12-13 kW
1
16-17 kW
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
5
2
1
5
2
1
5
2
-
-
-
1
1
-
-
1
1
1
1
1
Nicht in der DHP-C Opti W/W-Lieferung enthalten
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
3.3
Aufstellen der Wärmepumpe
3.3.1
Empfohlener Montageplatz
Um Probleme mit kondensierendem Wasser an den Kälteträgerleitungen zu vermeiden, sollten diese im Gebäudeinneren so kurz wie möglich ausgeführt werden.
Die Wärmepumpe muss auf einem stabilen Untergrund, idealerweise auf einem Betonuntergrund, aufgestellt werden. Wird die Wärmepumpe auf einem Holzfußboden aufgestellt, muss der Fußboden verstärkt werden, damit er das Gewicht der Wärmepumpe inklusive
gefülltem Warmwasserbereiter tragen kann (siehe Technische Daten für die jeweilige Wärmepumpe). Dazu kann beispielsweise ein mindestens 6 mm starkes Blech unter die Wärmepumpe gelegt werden. Das Blech muss dabei über mehreren Fußbodenbalken liegen und
dadurch das Gewicht der Wärmepumpe über eine größere Fläche verteilen. Wird die Wärmepumpe in einen Neubau eingebaut, wurde
dies normalerweise bereits beim Bau berücksichtigt und der Bereich für die Wärmepumpe ist bereits entsprechend verstärkt worden.
Überprüfen Sie beim Einbau einer Wärmepumpe in einen Neubau immer, dass der Fußbodenbereich tatsächlich verstärkt worden ist.
Vermeiden Sie es, die Wärmepumpe in einer Ecke aufzustellen, weil die umliegenden Wände das Geräusch der Wärmepumpe verstärken
können. Wichtig ist auch, die Wärmepumpe mit Hilfe der Einstellfüße so auszurichten, dass sie waagerecht auf der Unterlage steht.
3.3.2
Platzbedarf
Die Wärmepumpe darf nicht eingebaut werden, weil die Temperatur im Schrank zu hoch wird.
Um das Aufrichten, die Installation sowie spätere Prüfungs- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, muss um die Wärmepumpe entsprechend den folgenden Abbildungen Freiraum gelassen werden:
300 mm
1620
300 mm
1905
300 mm
10 mm
600 mm
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
11
Installationshandbuch
3.3.3
Haus-Wärmepumpen
Aufstellung
3.3.4
N
Die Wärmepumpe ist mit einstellbaren Füßen versehen, die zum Ausgleich von Unebenheiten im Boden verstellt werden können. Sollten die Unebenheiten im Boden so groß sein, sodass sie mit den Füßen nicht mehr
ausgeglichen werden können, muss der Installateur geeignete Maßnahmen ergreifen.
N
Es ist empfehlenswert die Wärmepumpe bei der Montage des Kondensatablaufschlauchs an das Abflussrohr
der Auffangschale hinzulegen. Das Abflussrohr endet in einem Loch in der Bodenplatte und hat einen
Schlauchanschluss von 10 mm Durchmesser.
N
Wenn die Wärmepumpe hingelegt worden ist, wird empfhohlen, sie vor Inbetriebnahme mindestens eine
Stunde aufrecht stehen zu lassen.
Demontage des Frontblechs
Beschädigen Sie beim Entfernen des Frontblechs nicht die Kabel des Displays!
1
2
1. Drücken Sie gegen das Frontblech und drehen Sie die Verriegelung um 90° gegen den Uhrzeigersinn, um das Frontblech zu lösen.
2. Kippen Sie das Frontblech nach außen.
3. Heben Sie das Frontblech nach oben, um es von der Wärmepumpe zu lösen.
3
3.4
Aufstellen des Außenteils
3.4.1
Empfohlener Montageplatz
Denken Sie bei der Unterbringung des Außenteils an folgendes:
Beim Enteisen des Außenteils tropft Kondensat senkrecht vom Außenteil herunter. Der Bereich um das Außenteil muss deshalb korrekt drainiert sein, damit das bei der Enteisung abtropfende Wasser aufgenommen
werden kann (zirka 6 Liter bei jeder Enteisung).
Beachten Sie, dass das Außenteil auf einem festen Untergrund befestigt werden muss, beispielsweise auf
Holzschwellen, Gartenfliesen oder auf einem gegossenen Fundament.
N
N
12
Das Außenteil muss nicht nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet werden.
Positionieren Sie das Außenteil so, dass die Lärmbelästigung in Ihrem Haus und allen Ihren Nachbarn möglichst gering ist.
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
3.4.2
Haus-Wärmepumpen
Fundament für das Außenteil
1. Positionieren Sie das Außenteil auf einer stabilen Unterlage, die das Gesamtgewicht tragen kann, siehe Technische Daten.
2. Sichern Sie alle vier Montagepunkte auf einer stabilen Basis, zum Beispiel ein Betonfundament.
1
4
8
5
a
100 mm
b
7
2
3
~900 mm
c
Maße
1
2
3
4
5
6
7
8
6-12 kW
470 mm
480 mm
672 mm
190 mm
65 mm
~1.200 mm
~720 mm
Ø 65 mm
Position
a
b
c
Beschreibung
Drainage-Loch
Fundament
Kies
6
Schraubengröße
6-12 kW
M12 (4x)
Es ist eine Auffangschale installiert, die Schmelzwasser während der Enteisung auffangen and ableiten soll.
Schließen Sie einen Schlauch oder ein Rohr mit Begleitheizung zwischen den Auslass der Auffangschale und
einen Ablaufkanal oder einem freien Stück Boden zur Entwässerung an. Das Heizkabel muss an den dafür vorgesehenen Klemmen angeschlossen werden. Das Heizkabel ist notwendig, um Blockagen durch Eis zu verhindern.
Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Außenteil waagerecht installiert ist.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
13
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Bei einer falschen Positionierung des Außenteils besteht das Risiko einer Leistungsreduzierung.
N
N
Bedenken Sie, dass das Außenteil eine bestimmte Menge an Raum benötigt, um seine Funktion zu erfüllen
und um gewartet werden zu können. Sonst besteht das Risiko, dass Luft vom Auslass wieder in den Einlass
gelangt. Vermeiden Sie das durch Einhaltung der unten angegebenen Abmessungen.
Platzbedarf
>500 mm
3.4.3
Halten Sie das Außenteil und seine direkte Umgebung frei von Schnee, Eis, Laub usw.
>400
m
m
m
>500 m
3.4.4
m
>5 0 0 m
>150
0 mm
Auspacken
Das Außenteil wird in einer Kiste verpackt geliefert.
1. Packen Sie die Einheit aus der Kiste aus.
2. Überprüfen Sie, dass die Lieferung folgende Bestandteile enthält:
▪ Außenteil
▪ Ausdehnungsbehälter:
▪ Sicherheitsventil
▪ Manometer
▪ Ausdehnungsbehälter
▪ Gummischläuche (2 Stück)
▪ Leitungsisolierung (2 Stück)
3.4.5
Anweisungen zum Anheben
Zum Heben des Außenteils in seine Position die Seitenteile durch Lösen der Schrauben (1) abschrauben.
Verwenden Sie dann die Längsträger hinter den Seitenteilen, um das Außenteil anzuheben und zu positionieren.
14
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
1
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
15
Installationshandbuch
4
Haus-Wärmepumpen
Wärmepumpendaten, Abmessungen und Anschlüsse.
DHP-H, DHP-H Opti, DHP-H Opti Pro, DHP-H Opti Pro +, DHP-C, DHP-C Opti, DHP-C Opti W/W
1
2
3
1845 (±10)
4
5
6
7
8
110
440
300
2
1
9
Kälteträger ein, 28 Cu (DHP-C: Kälteträger aus)
Kälteträger aus, 28 Cu (DHP-C: Kälteträger ein)
Vorlaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 4 – 10 kW, 28 Cu:
12 – 16 kW
(Pro +: Vorlaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 6-8kW,
28 Cu: 10-13 kW )
Rücklaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 4 – 10 kW, 28
Cu: 12 – 16 kW
(Pro +: Rücklaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 6-8kW,
28 Cu: 10-13 kW )
Anschluss für Entlüftungsventil, 22 Cu
Warmwasserleitung, 22 mm
Kaltwasserleitung, 22 mm
Durchführung der Versorgungsleitungen, Fühler- und
Thermia Online-Kabel
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
528
Die Kälteträgerleitungen können je nach Bedarf an der linken
oder rechten Seite der Einheit angeschlossen werden.
40±10
455
596
3
16
8
80
67
9
5
610
4
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
DHP-L, DHP-L Opti, DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro +
110
1538 (±10)
1
2
3
440
300
4
528
1
7
40 ±10
3
4
690
5
6
7
Die Kälteträgerleitungen (1), (2) und die Rücklaufleitung vom
Warmwasserbereiter (7) können auf der rechten oder der linken
Seite angeschlossen werden.
6
610
455
596
2
Kälteträger ein, 28 Cu
Kälteträger aus, 28 Cu
Vorlaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 4 – 10 kW, 28 Cu:
12 – 16 kW
(Pro +: Vorlaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 6-8kW,
28 Cu: 10-17 kW )
Rücklaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 4 – 10 kW, 28
Cu: 12 – 16 kW
(Pro +: Rücklaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 6-8kW,
28 Cu: 10-17 kW )
Durchführung der Versorgungsleitungen, Fühler- und
Thermia Online-Kabel
Vorlaufleitung zu Warmwasserbereiter , 22 Cu (Nur zutreffend für DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro +)
Rücklaufleitung vom Warmwasserbereiter, 22 (Flexschlauch):
80
5
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
17
Installationshandbuch
4.1
Haus-Wärmepumpen
DWH
440
300
10
80
5
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
78 9
5
2
6
40±10
455
596
690
6
4
3
6
610
455
596
1
2
690
6
4
10
3
5
80
610
40±10
440
300
528
1
110
1538 (±10)
110
DHP-L mit DWH 200
528
1538 (±10)
1845 (±10)
DHP-L mit DWH 300
11
78 9
5
Kälteträger ein, 28 Cu
Kälteträger aus, 28 Cu
Vorlaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 4 – 10 kW, 28 Cu: 12 – 16 kW
Rücklaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 4 – 10 kW, 28 Cu: 12 – 16 kW
Durchführung der Versorgungsleitungen, Fühler- und Thermia Online-Kabel
Rücklaufleitung vom Warmwasserbereiter zur Wärmepumpe , Ø 22 mm
Warmwasser, Ø 22 mm
Kaltwasser, Ø 22 mm
Vorlaufleitung von der Wärmepumpe(Durchm.) 22mm
Anschluss für Entlüftungsventil, 22 Cu
Kombiniertes Sicherheitsventil für Temperatur und Druck
Die Kälteträgerleitungen können je nach Bedarf an der linken oder rechten Seite der Einheit angeschlossen werden.
18
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
DHP-A Opti
1
2
3
Kälteträger ein, 28 Cu
Kälteträger aus, 28 Cu
Durchführung der Versorgungsleitungen, Fühler- und
Thermia Online-Kabel
Vorlaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 6-10 kW, 28 Cu:
12 kW
Rücklaufleitung Heizungssystem, 22 Cu: 6-10 kW, 28 Cu:
12 kW
Anschluss für Entlüftungsventil, 22 Cu
Warmwasserleitung, 22 mm
Kaltwasserleitung, 22 mm
Anschluss für Ausdehnungsbehälter, Kälteträgerkreis,
R25 Innengew.
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
4
6
7
8
9
10
2
528
250
258
1
Die Kälteträgerleitungen können je nach Bedarf an der linken
oder rechten Seite der Einheit angeschlossen werden.
5
40±10
455
596
9
10
6
78
4
610
300
3
80
1845 (±10)
5
Außeneinheit, DHP-A Opti
3
4
2
5
Position
1
2
3
4
5
6
Danfoss Heating Solutions
6
1
Beschreibung
Breite
Tiefe
Abstand zwichen demVMGFQ201
Schlauch und der Seite des Aussenteils
Höhe
Höhe bis Vorlaufrohr o, 28 mm Cu
Höhe bis Rücklaufrohr, 28 mm Cu
VMGFQ203
6-12 kW
1,016 mm
564 mm
mmSolutions
Da nfoss285
Heating
1,477 mm
155.5 mm
96.5 mm
19
Installationshandbuch
5
Haus-Wärmepumpen
Leitungsinstallation
Da die Wassertemperatur im DHP-H Opti Pro/DHP-H Opti Pro + und DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro + sehr
hoch wird (bis zu 95 °C), muss zwischen Kalt- und Warmwasserleitung ein Mischerventil installiert werden, um
eine niedrigere Warmwassertemperatur sicherzustellen.
Alternativ ist im Menü Service die maximale Warmwassertemperatur zu senken.
Danfoss SP (Wechselstrom)-Wärmepumpen haben entsprechend den Anforderungen in Großbritannien ein
werksseitig montiertes Sicherheitsventil für Temperatur und Druck, (10 bar, 90 – 95 °C). Dieses Ventil befindet
sich im Wassertank und darf nur für den Anschluss des Abflussrohrs verwendet werden. Beachten Sie auch,
dass es deshalb für die Wärmepumpen DHP-H Opti Pro SP und DHP-L Opti Pro SP unbedingt erforderlich ist,
dass die Warmwassertemperatur von der Werkseinstellung 95 °C auf 85 °C umgestellt wird.
Die Installation muss entsprechend der örtlich geltenden Regeln und Vorschriften ausgeführt werden. Der
Warmwasserbereiter muss mit einem zugelassenen Sicherheitsventil ausgestattet sein.
Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzustellen, dass die Anschlussrohre nicht unter Spannung stehen.
Das Heizungssystem muss nach der Installation unbedingt entlüftet sein. An allen erforderlichen Stellen müssen Entlüftungsventile angebracht werden.
N
N
5.1
Die Rohrinstallation muss gemäß den Maß- und Anschlussplänen ausgeführt werden.
Im Menü SERVICE \ ZUSATZ \ EXTERN ZUSATZ wird die Wärmepumpe für die gewünschte Systemlösung konfiguriert.
Sicherheitsventile
Heizkörpersysteme mit geschlossenem Ausdehnungsbehälter müssen außerdem mit einem zugelassenen
Manometer und Sicherheitsventil (mindestens DN 20, Öffnungsdruck 1,5 bar) oder entsprechend der nationalen Vorschriften versehen sein.
Die Kalt- und Warmwasserleitungen sowie die Überlaufleitungen der Sicherheitsventile müssen aus hitzebeständigem und korrosionssicherem Material, z. B. Kupfer, bestehen. Die Überlaufleitungen des Sicherheitsventils dürfen unter keinen Umständen vom Abfluss getrennt werden können und müssen sichtbar über dem
Abfluss an einem frostfreien Platz münden.
Das Verbindungsrohr zwischen Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil muss stetig ansteigen. Mit "stetig
ansteigen" ist hier gemeint, dass die Leitung an keinem Punkt unter eine gedachte horizontale Linie abgewinkelt werden darf.
20
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
5.2"OTDIMVTTWPO)FJ[VOHVOE8BSNXBTTFS
5.2.1
Systemlösung 1
Beschreibung
Bei Systemlösung 1 erzeugt die Wärmepumpe sowohl Heizwärme als auch Warmwasser mithilfe des Kompressors und der eingebauten
Heizpatrone. Die Erzeugung von Wärme zum Heizen und für das Warmwasser kann nicht gleichzeitig erfolgen, weil das Umschaltventil
für Heizbetrieb/Warmwasserbereitung hinter der Heizpatrone angebracht ist.
Die eingebaute Heizpatrone dient bei Betriebsarten, bei denen die Zusatzheizung zugelassen ist, für den Spitzenwärmebetrieb (Antilegionellenfunktion).
Für Systemlösung 1 wird im Menü SERVICE \ ZUSATZ \ EXTERN ZUSATZ die Werkseinstellung gewählt:
▪ EXTERN ZUSATZ = 0 (Aus)
▪ UMSCH.VENT.WARMW = INT
Beispiel Systemlösung 1
Systemlösung für DHP-H, DHP-H Opti, DHP-H Opti Pro/DHP-H Opti Pro +, DHP-C Opti, DHP-C Opti W/W, DHP-A Opti.
1
10
11
12
13
80
83
85
86
87
89
91
96
113
126
Danfoss Heating Solutions
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Absperrventil
Rückschlagventil
Entlüftungsventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzsieb mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
VMGFQ203
21
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Beispiel Systemlösung 1
Beispiel Systemlösung 1 für DHP-L, DHP-L Opti.
1
10
11
12
13
18
80
83
86
87
89
91
96
113
118
126
118
22
VMGFQ203
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Warmwassertank
Absperrventil
Rückschlagventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzfilter mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil (2,5 bar)
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse
Modelle)
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Beispiel Systemlösung 1
Systemlösung für DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro +
118
5.2.2
1
10
11
12
13
18
80
83
86
87
89
91
96
113
118
126
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Warmwassertank
Absperrventil
Rückschlagventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzsieb mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil (2,5 bar)
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse
Modelle)
Systemlösung 2
Beschreibung
Bei Systemlösung 2 kann die Wärmepumpe Wärme sowohl zum Heizen als auch für Warmwasser erzeugen und eine externe Zusatzheizung (Ölkessel, Elektroheizkessel, Fernwärme oder Ähnliches) unterstützt die Erzeugung von Wärme zum Heizen, nicht aber für die
Warmwasserbereitung. Das Umschaltventil für Wärme für den Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung befindet sich vor der externen
Zusatzheizung. Dadurch wird die gleichzeitige Erzeugung von Wärme für den Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung ermöglicht.
Die integrierte Zusatzheizung kann für die Erzeugung von Wärme für den Heizbedarf, zur Warmwasserbereitung als auch für die Antilegionellenfunktion verwendet werden. Mithilfe der Integralwerte A2 und A3 wird eingestellt, ob die externe Zusatzheizung vor oder nach
der integrierte Zusatzheizung zugeschaltet werden soll.
Der WP-Regler der Wärmepumpe steuert auch einen Zusatzmischer, der sich hinter der externen Zusatzheizung befindet.
Für Systemlösung 2 wählen Sie im Menü SERVICE \ ZUSATZ \ EXTERN ZUSATZ:
▪ EXTERNE ZUSATZH. = EIN
▪ UMSCH.VENT.WARMW = INT
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
23
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Beispiel Systemlösung 2
Systemlösung für DHP-H, DHP-H Opti, DHP-H Opti Pro/DHP-H Opti Pro +, DHP-C Opti, DHP-C Opti W/W, DHP-A Opti.
1
10
11
12
13
36
51
72
80
83
85
86
87
89
91
96
113
117
126
24
VMGFQ203
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Umwälzpumpe
Vorlauffühler, aus Wärmepumpe entnommen
Mischerventil
Absperrventil
Rückschlagventil
Entlüftungsventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzsieb mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Externe Zusatzheizung
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Beispiel Systemlösung 2
Beispiel Systemlösung 1 für DHP-L, DHP-L Opti.
118
Danfoss Heating Solutions
1
10
11
12
13
18
36
51
72
80
83
86
87
89
91
96
113
117
118
126
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Warmwassertank
Warmwasser Umwälzpumpe
Vorlauffühler, aus Wärmepumpe entnommen
Mischerventil
Absperrventil
Rückschlagventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzfilter mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Externe Zusatzheizung
Sicherheitsventil (2,5 bar)
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
VMGFQ203
25
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Beispiel Systemlösung 2
Systemlösung für DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro +.
1
10
11
12
13
18
36
51
72
80
83
86
87
89
91
96
113
117
118
126
118
5.2.3
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Warmwassertank
Umwälzpumpe
Vorlauffühler, aus Wärmepumpe entnommen
Mischerventil
Absperrventil
Rückschlagventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzsieb mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Externe Zusatzheizung
Sicherheitsventil (2,5 bar)
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
Systemlösung 3
Beschreibung
Bei Systemlösung 3 kann die Wärmepumpe Wärme sowohl zum Heizen als auch für Warmwasser erzeugen und eine externe Zusatzheizung (Ölkessel, Elektroheizkessel, Fernwärme oder Ähnliches) unterstützt sowohl die Erzeugung von Wärme zum Heizen als auch für die
Warmwasserbereitung und die Antilegionellenfunktion. Das Umschaltventil für Wärme für den Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung befindet sich hinter der externen Zusatzheizung. Dadurch wird die gleichzeitige Erzeugung von Wärme für den Heizbetrieb und
die Warmwasserbereitung verhindert.
Die integrierte Zusatzheizung kann für die Erzeugung von Wärme für den Heizbedarf, zur Warmwasserbereitung als auch für die Antilegionellenfunktion verwendet werden. Mit dem Parameter ”LEGIO.EXT” wird festgelegt, ob die Antilegionellenfunktion von der externen
oder der internen Zusatzheizung betrieben wird. Mithilfe der Integralwerte A2 und A3 wird eingestellt, ob die externe Zusatzheizung vor
oder nach der integrierte Zusatzheizung zugeschaltet werden soll.
Der WP-Regler der Wärmepumpe steuert auch einen Zusatzmischer, der sich hinter der externen Zusatzheizung befindet.
Für Systemlösung 3 wählen Sie im Menü SERVICE \ ZUSATZ \. \ EXTERN ZUSATZ:
▪ EXTERNE ZUSATZH. = EIN
▪ UMSCH.VENT.WARMW = INT
26
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Beispiel Systemlösung 3
Systemlösung für DHP-H, DHP-H Opti, DHP-C Opti, DHP-C Opti W/W, DHP-A Opti.
1
10
11
12
13
36
51
72
77
80
83
85
86
87
89
91
96
113
117
126
Danfoss Heating Solutions
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Umwälzpumpe
Vorlauffühler, aus Wärmepumpe entnommen
Mischerventil
Umschaltventil
Absperrventil
Rückschlagventil
Entlüftungsventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzsieb mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Externe Zusatzheizung
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
VMGFQ203
27
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Beispiel Systemlösung 3
Beispiel Systemlösung 1 für DHP-L, DHP-L Opti.
1
10
11
12
13
18
36
51
72
77
80
83
86
87
89
91
96
113
117
118
126
5.2.4
Wärmepumpe
Vorlauf
Rücklauf
Kaltwasser
Warmwasser
Warmwassertank
Warmwasser Umwälzpumpe
Vorlauffühler, aus Wärmepumpe entnommen
Mischerventil
Umschaltventil
Absperrventil
Rückschlagventil
Sicherheitsventil Ausdehnung Heizungssystem
Sicherheitsventil Kaltwasser 9 bar
Vakuumventil
Schmutzfilter mit Absperrventil
Flexschlauch
Ausdehnung Heizungssystem
Externe Zusatzheizung
Sicherheitsventil (2,5 bar)
Sicherheitsventil für Temperatur und Druck (nur für gewisse Modelle)
Schließen Sie die Kalt- und Warmwasserleitungen an
1. Schließen Sie die Kalt- und Warmwasserleitungen mit allen erforderlichen Komponenten gemäß Anschlussplan für das jeweilige
System an.
5.2.5
Schließen Sie die Vor- und Rücklaufleitung am Heizungssystem an
Weitere Informationen, wie die Flexschläuche montiert werden sollen, siehe Flexschläuche.
1.
2.
3.
4.
5.3
28
Schließen Sie die Vorlaufleitung mit einem Flexschlauch und allen erforderlichen Komponenten an.
Schließen Sie die Rücklaufleitung mit einem Flexschlauch und allen erforderlichen Komponenten an.
Isolieren Sie die Vor- und Rücklaufleitungen.
Schließen Sie das Entlüftungsventil an den Anschluss (22 mm Cu) ganz oben an der Wärmepumpe an.
Anschluss des Kälteträgersystems
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
5.3.1
Haus-Wärmepumpen
Anschluss des Kälteträgersystems
Der Druck im Kälteträgerkreislauf beträgt maximal 1,5 bar für DHP-H, DHP-L und DHP-C und maximal 0,8 bar
für DHP-A Opti.
Kälteträgeranschluss DHP-H, DHP-L und DHP-C Opti
100
111
80
94
100
111
121
122
A
B
C
Absperrventil
Füllvorrichtung
Sicherheitsventil
Entlüftungs- und Ausdehnungsbehälter
Kälteträger ein
Kälteträger aus
Absperrventil (Teil von 94)
Absperrventil (Teil von 94)
Schmutzsieb mit Absperrventil (Teil von 94)
80
94
100
111
121
122
A
B
C
Absperrventil
Füllvorrichtung
Sicherheitsventil
Entlüftungs- und Ausdehnungsbehälter
Kälteträger ein
Kälteträger aus
Absperrventil (Teil von 94)
Absperrventil (Teil von 94)
Schmutzsieb mit Absperrventil (Teil von 94)
80
122
C
94
121
B
A
Anschluss des Kälteträgers DHP-C
100
C
111
94
121
A
B
80
122
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
29
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Anschluss des Außenteils an DHP-A Opti
85
100 84
112
3
80
C
121
96
3
80
84
85
94
96
100
122
94
96
B
A
Außenteil
Absperrventil
Manometer
Entlüftungsventil
Füllvorrichtung
Flexschläuche
Sicherheitsventil
112
121
122
A
B
C
Ausdehnungsbehälter
Kälteträger ein
Kälteträger aus
Absperrventil (Teil von 94)
Absperrventil (Teil von 94)
Schmutzsieb mit Absperrventil (Teil von 94)
Anschluss des Kälteträgersystems DHP-C Opti W/W
71
73
85
Strömungswächter
2-Wege-Ventil
Entlüftungsventil
73 71
85
5.3.2
Wanddurchbrüche für Kälteträgerleitungen
Die Durchbrüche für die Durchführungen müssen so angebracht werden, dass für die weiteren Installationen
Platz vorhanden ist.
Für die Kälteträgerleitungen sind getrennte Wanddurchführungen vorzusehen. Wenn sich die Wanddurchführungen unterhalb des höchsten Grundwasserstands befinden, müssen wasserdichte Durchführungen verwendet werden.
30
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Die Kälteträgerleitungen müssen von der Wärmepumpe, durch die Wände hindurch und außerhalb des Hauses bis hin zum Kollektor
isoliert werden, damit es zu keiner Kondensatbildung kommt und unnötige Wärmeverluste vermieden werden.
Wenn die Kälteträgerleitungen oberirdisch verlegt werden sollen, sind entsprechende Wanddurchbrüche vorzunehmen.
Wenn die Kälteträgerleitungen unterirdisch verlegt werden sollen, ist die unten stehende Anleitung zu beachten.
1
2
3
4
1
Durchführung
Kälteträgerleitung
Mörtel
Dichtungsmasse
3
2
3
1
4
1. Erstellen Sie die Wanddurchbrüche für die Durchführungen (1) der Kälteträgerleitungen. Befolgen Sie die Maß- und Anschlussskizzen. Wenn Gefahr besteht, dass Grundwasser eindringen kann, müssen besondere wasserdichte Durchführungen verwendet werden.
2. Setzen Sie die Durchführungen (1) in die Durchbrüche. Dabei muss eine leichte Abwärtsneigung von mindestens 1 cm je 30 cm
vorliegen. Schneiden Sie, wie auf der Abbildung gezeigt, die Durchführungen schräg nach innen ab, damit kein Regenwasser in die
Rohre eindringen kann.
3. Führen Sie die Kälteträgerleitungen (2) durch die Durchführungen in den Aufstellraum für die Wärmepumpe.
4. Verschließen Sie die Wand um das Rohr herum mit Mörtel (3).
5. Stellen Sie sicher, dass die Kälteträgerleitungen (2) in den Durchführungen (1) zentriert sind, damit die Wärmeisolierung auf allen
Seiten gleichmäßig verteilt ist.
6. Dichten Sie die Durchführungen (1) mit geeigneter Dichtungsmasse (Schaumstoff, 4) ab.
5.3.3
Montage der Kälteträgerleitungen
Wenn der Anschluss der Kälteträgerleitungen für DHP-A Opti von rechts erfolgt, muss die Ausgangsleitung
der Kälteträger über die Kälteträgerpumpe hinüber sowie unter der Saugleitung des Kompressors und unter
dem Flexschlauch des Verflüssigers hindurch gezogen werden, siehe untenstehende Abbildung.
Gilt für DHP-A Opti:
Beachten Sie, dass sich das Außenteil bewegen kann, wenn der Boden frostfrei wird. Verwenden Sie daher
Gummischläuche, um die Wärmepumpe und das Außenteil an die Rohrleitungen anzuschließen.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
31
Installationshandbuch
N
N
Haus-Wärmepumpen
Die Gummischläuche befinden sich im Außenteil (im unteren Teil).
Verwenden Sie Stützhülsen beim Anschließen der Flexschläuche.
1. Legen Sie fest, auf welcher Seite die Kälteträgerleitungen angeschlossen werden sollen.
2. Führen Sie die Leitung für die Kälteträger durch das entsprechende Loch (mit Gummimanschette) an der Seite der Wärmepumpe
ein.
3. Montieren Sie an der Leitung alle erforderlichen Komponenten. Beachten Sie dabei, das der Füllanschluss so montiert werden
muss, dass der Deckel des Schmutzsiebs nach oben zeigt.
4. Führen Sie die Leitung für die Kälteträger durch das entsprechende Loch (mit Gummimanschette) an der Seite der Wärmepumpe
heraus.
5. Montieren Sie die Ausgangsleitung mit allen erforderlichen Komponenten.
6. Montieren Sie den Ausdehnungsbehälter mit dem Sicherheitsventil.
7. Versehen Sie beide Kälteträgerleitungen auf der gesamten Strecke von der Wärmepumpe bis zur Wanddurchführung mit einer diffusionsdichten Wärmeisolierung. Die Kälteträgerleitungen zum Kollektor können außerhalb des Gebäudes im Erdboden vergraben
werden, sie müssen aber gut isoliert sein.
5.3.4
Anschluss des Außenteils
Der Anschluss des Kälteträgerkreises von der Wärmepumpe an das Außenteil kann mit Rohren oder Schläuchen ausgeführt werden. Abhängig von der gewählten Anschlussart und ihrem Durchmesser darf der Anschluss eine maximale Länge haben. Die maximalen Längen
in untenstehender Tabelle wurden für Ethylenglykol (in einer Mischung mit einem Frostschutz bis -32±1 °C) aufgenommen.
DHP-A Opti
Größe
6
8
10
12
32
Ext. verf.
Druck
kPa
30
63
50
43
Berechnete maximale Schlingenlänge zwischen WP und Außenteil in Meter
Cu22Øi = 20,0
34(2 x 17)
21(2 x 10,5)
11 *(2 x 5,5)
5 *(2 x 2,5)
VMGFQ203
Cu28Øi = 25,6
60(2 x 30)
60(2 x 30)
47(2 x 23,5)
26(2 x 13)
PEM DN 25Øi = 21,0
48(2 x 24)
30(2 x 15)
13 *(2 x 6,5)
8 *(2 x 4)
PEM DN 32Øi = 28,0
60(2 x 30)
60(2 x 30)
60(2 x 30)
44(2 x 22)
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
*) Nicht empfohlen, weil mögliche Korrosionen sowie Probleme mit Geräuschen aufgrund großer Flüssigkeitsgeschwindigkeit entstehen
können.
Zum Lieferumfang gehören zwei Gummischläuche und die Rohrisolierung. Sie befinden sich im Außenteil. Die Schläuche müssen mit
einem Ende am Außenteil und mit dem anderen Ende am Kälteträgerkreis angeschlossen werden, siehe Abbildung unten. Das Seitenblech muss für den Zugang zu den Kälteträgerleitungen entfernt werden.
5.4
Maximale Länge der Kollektoren
Produktdetail
Die in den Tabellen empfohlenen Kollektorenlängen können unabhängig von der für die Wärmepumpe verwendeten Wärmequelle
überschritten werden.
Werden die empfohlenen Längen überschritten, könnte ΔT ansteigen und somit die Leistungszahl (COP, Coefficient Of Performance)
abfallen. Auch bei einem Anstieg von ΔT auf bis zu 6 °C sinkt der COP nur um wenige Prozent.
Die Kollektorlängen basieren auf 30 % Ethanol bei 0 °C.
Kollektor vom Typ PEM DN 32, Øi=28
DHP-H, DHP-C, DHP-L
Größe (kW)
6
8
10
12
16
Danfoss Heating Solutions
Berechnete maximale Kollektorlänge (m)
1 Kollektor
2 Kollektoren
<390
<2 x 425
<300
<2 x 325
<270
<2 x 395
<190
<2 x 350
<70
<2 x 175
VMGFQ203
3 Kollektoren
<3 x 183
4 Kollektoren
4 x 197
33
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
DHP-H Opti, DHP-L Opti
Größe (kW)
6
8
10
12
16
Berechnete maximale Kollektorlänge (m)
1 Kollektor
2 Kollektoren
<390
<2 x 425
<320
<2 x 345
<250
<2 x 365
<170
<2 x 315
<80
<2 x 200
DHP-H Opti Pro/DHP-H Opti Pro +,
DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro +
Größe (kW)
6
8
10
13
17
Berechnete maximale Kollektorlänge (m)
1 Kollektor
575
215
160
100
65
2 Kollektoren
>2 x 500
<2 x 370
<2 x 355
<2 x 255
<2 x 105
3 Kollektoren
<3 x 207
4 Kollektoren
4 x 225
3 Kollektoren
<3 x 255
<3 x 210
4 Kollektoren
4 x 210
Kollektor vom Typ PEM DN 40, Øi=35,2
DHP-H, DHP-C, DHP-L
Größe (kW)
6
8
10
12
16
Berechnete maximale Kollektorlänge (m)
1 Kollektor
2 Kollektoren
<1000
<750
<1000
<700
<2 x 1000
<220*
<2 x 444
3 Kollektoren
-
4 Kollektoren
-
DHP-H Opti, DHP-L Opti
Größe (kW)
6
8
10
12
16
Berechnete maximale Kollektorlänge (m)
1 Kollektor
2 Kollektoren
<1000
<780
<980
<630
<2 x 1000
<250*
<2 x 1000
3 Kollektoren
-
4 Kollektoren
-
DHP-H Opti Pro/DHP-H Opti Pro +,
DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro +
Größe (kW)
6
8
10
13
17
Berechnete maximale Kollektorlänge (m)
3 Kollektoren
<3 x 500
<3 x 500
4 Kollektoren
<4 x 475
1 Kollektor
>1000
955
475
295**
195**
2 Kollektoren
<2 x 500
<2 x 500
<2 x 470
*) Wird für die Größe von 16 kW dimensioniert, wird häufig ein Kollektor benötigt, der diese Empfehlung überschreitet. In solchen Fällen
bitte 2 parallele Kollektoren verwenden.
34
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
**) Wird für die Größe von 13 kW und 17 kW dimensioniert, wird häufig ein Kollektor benötigt, der diese Empfehlung überschreitet. In
solchen Fällen sind 2 oder 3 parallele Kollektoren zu verwenden.
5.5
Informationen zu den Geräuschen
5.5.1
Installation der Wärmepumpe
Um störende Geräusche von der Wärmepumpe zu vermeiden, sind folgende Empfehlungen zu befolgen:
▪ Wenn die Wärmepumpe auf einer störungsempfindlichen Unterlage aufgestellt wird, sollten Vibrationsdämpfer verwendet werden.
Die Vibrationsdämpfer müssen ordnungsgemäß für das Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt sein, damit es an allen Montagepunkten zu einer statischen Abfederung um mindestens 2 mm kommt.
▪ Der Anschluss des Wärmeträgers an die Wärmepumpe muss mit flexiblen Schläuchen erfolgen, damit sich Vibrationen nicht im
Baukörper und im Rohrsystem ausbreiten, siehe Flexible Schläuche.
▪ Sorgen Sie dafür, dass die Rohrleitungen bei Durchführungen nicht gegen die Wände anliegen.
▪ Sorgen Sie dafür, dass das Stromversorgungskabel keine Vibrationen überträgt, weil es zu stark gestreckt ist.
5.5.2
Flexible Schläuche
Sämtliche Rohre sollten so verlegt werden, dass sich von der Wärmepumpe keine Vibrationen über das Rohrsystem in das Gebäude ausbreiten können. Dasselbe gilt auch für die Leitung zum Ausdehnungsgefäß. Um die Ausbreitung von Vibrationen zu verhindern, wird
empfohlen, für alle Rohranschlüsse flexible Schläuche zu verwenden. Flexible Schläuche sind als Zubehör erhältlich. Die Abbildungen
unten zeigen, wie solche Schläuche zu verwenden – oder nicht zu verwenden sind.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
35
Installationshandbuch
6
Haus-Wärmepumpen
Elektroinstallation
Elektrische Spannung! Die Klemmleisten stehen unter Strom und können aufgrund des Risikos eines Elektroschocks sehr gefährlich sein. Unterbrechen Sie daher sämtliche Spannungsversorgungen, bevor Sie die Elektroinstallation vornehmen! Die Wärmepumpe ist werkseitig intern verdrahtet. Die Elektroinstallation beschränkt sich daher eigentlich nur auf den Anschluss an das Stromnetz.
Die Elektroinstallation muss gemäß den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Die Elektroinstallation muss mit einer fest verlegten Leitung erfolgen. Außerdem muss die Stromversorgung
mit Hilfe eines allpoligen Trennschalters unterbrochen werden können. Die Kontaktöffnungen des Schalters
müssen mindestens 3 mm betragen. (Die maximale Last für extern angeschlossene Einheiten beträgt 2 A).
6.1
Elektrokomponenten
1
2
3
1
2
3
4
5
7
8
9
4
5
8
10
7
10
11
12
13
14
15
Anschlussklemme (für Erweiterungskarte)
Anschlussklemme (für DHP-A Opti)
Enteisungskarte (für DHP-A Opti)
Anschlussklemme
Platz für Danfoss Online
Platz für Erweiterungskarte
Motorschutz für Kompressor
230V/24V Schutztransformator (gilt für bestimmte Modelle)
Automatensicherungen
Rückstellung des Überhitzungsschutzes
WP-Regler
Sanftanlasserkarte
Kondensator (nur Modelle mit 230 V- Kompressor)
Platz für Anschlussklemmen (nur einige Modelle)
9
14
15
11
6.2
12
13
Sicherungsgröße
DHP-H, DHP-H Opti, DHP-L, DHP-L Opti, DHP-H Opti Pro, DHP-L Opti Pro
36
4 kW
6 kW
8 kW
10 kW
12 kW
16 kW
400 V, 3-N
A
161,8/202,8/253,8
101/162/203
101/162/203
161/162/203
161/202/253
230 V, 1-N
A
169+101/162/253
169+101/162/253
209+101/162/253
259+101/162/253
329+101/162/253
201/252/253
-
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
DHP-H Opti Pro +, DHP-L Opti Pro +
400 V, 3-N
A
6 kW
8 kW
10 kW
13 kW
17 kW
101/162/203
161/162/203
161/202/253
161/202/253
201/252/323
DHP-C Opti DHP-C Opti W/W
4 kW
6 kW
8 kW
10 kW
A
161,8/202,8/253,8
101/162/203
101/162/203
161/162/203
6 kW
8 kW
10 kW
12 kW
400 V, 3-N
A
101/162/203/204/255/256/ 101/162/203/204/255/256/ 161/162/203/204/255/256/ 161/202/253/204/255/306/
307
307
307
357
230 V, 1-N
A
169+101/162/253
400 V, 3-N
DHP-A Opti
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
209+101/162/253
259+101/162/253
329+101/162/253
Wärmepumpe mit 3-kW-Heizpatrone (1-N 1,5 kW)
Wärmepumpe mit 6-kW-Heizpatrone (1-N 3 kW)
Wärmepumpe mit 9-kW-Heizpatrone (1-N 4,5 kW)
Wärmepumpe mit 12-kW-Heizpatrone und abgeschaltetem Kompressor
Wärmepumpe mit 15-kW-Heizpatrone und abgeschaltetem Kompressor
Wärmepumpe mit 12-kW-Heizpatrone
Wärmepumpe mit 15-kW-Heizpatrone
Sicherung Phase L1 (Größe 4 hat Einphasen-Kompressor)
Wärmepumpe
6.3
Anschluss der Stromversorgung
6.3.1
Anschluss der Stromversorgung
Elektrische Spannung! Das Stromversorgungskabel darf nur an die dafür vorgesehene Anschlussklemme angeschlossen werden. Es dürfen keine andere Anschlussklemmen verwendet werden.
1. Ziehen Sie das Versorgungskabel durch die Öffnung in der Abdeckung der Wärmepumpe zu den Anschlussklemmen.
2. Schließen Sie die Versorgungskabel wie unten beschrieben an.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
37
Installationshandbuch
6.3.2
Haus-Wärmepumpen
Anschluss 400 V, 3-N
Trennschalter
1
4
3
6
5
N3 3L1 PE5 1L1 1L2 1L3
Zur Wärmepumpe führende Kabel
2
Anschlussklemme Wärmepumpe
2L1 2L2 2L3 PE1
6.3.3
230 V- Anschluss, 1-phasig mit 2 Leitungen
Trennschalter
38
VMGFQ203
3
2
1
4
3
2L1, 2L1, N3 PE4
2L1 2L2
230 V Versorgungsspannung für elektrische Heizpatrone
1
4
1L1 N2 PE1
230-V-Versorgungsspannung für Wärmepumpe
2
Anschlussklemme Wärmepumpe 6 mm2
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
6.3.4
Haus-Wärmepumpen
Anschluss 230 V, andere Möglichkeiten
Siehe landesspezifische Elektroanweisungen.
6.4
Anbringung und Anschluss des Außenfühlers
Empfohlener Montageplatz -->
Ungeeignete Anbringung -->
Der Außenfühler wird mit einem zweiadrigen Kabel angeschlossen. Bei einem Leitungsquerschnitt von 0,75 mm2 ist eine maximale Leitungslänge von 50 m möglich. Sind längere Kabel erforderlich, ist ein Leitungsquerschnitt von 1,5 mm2 zu verwenden. Die maximale
Leitungslänge beträgt jedoch 120 m.
305 306
50
N
Bei hohen Gebäuden sollte der Fühler zwischen dem zweiten und dem dritten Stockwerk angebracht werden.
Der Fühler darf nicht an einem windgeschützten Platz angebracht werden. Der Platz sollte aber auch keinem
direkten Zug ausgesetzt sein. Der Außenfühler sollte nicht an reflektierenden Blechwänden angebracht werden.
N
Der Fühler sollte mindestens 1 m entfernt von Öffnungen in der Hauswand angebracht werden, an denen
warme Luft ausströmen kann.
N
Wenn das Fühlerkabel durch ein Rohr angeschlossen wird, muss dieses Rohr abgedichtet werden, damit der
Fühler nicht durch ausströmende Luft beeinflusst wird.
1. Der Außenfühler ist an der Nord- oder Nordwestseite des Hauses anzubringen.
2. Schließen Sie den Fühler an das Steuersystem der Wärmepumpe an.
6.5
Anschluss des Außenteils
Schließen Sie das Außenteil für DHP-A Opti an.
Das Stromversorgungskabel darf nur an die dafür vorgesehene Anschlussklemme angeschlossen werden. Es
dürfen keine anderen Anschlussklemmen verwendet werden!
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
39
Installationshandbuch
Außenteil
6
1
2
211
213
3
4
5
386
Haus-Wärmepumpen
Wärmepumpe
PE
211
213
283
386
387
125
220/N
387
125,127
N/220
1
2
3
4
5
6
Lüfter, hohe Geschwindigkeit
Lüfter, niedrige Geschwindigkeit
Enteisungsfühler
Zubehör
Null
Heizung, Auffangschale
1. Ziehen Sie das Versorgungskabel durch die Öffnung in der unteren Rückwand der Wärmepumpe zu den Anschlussklemmen.
2. Schließen Sie das Versorgungskabel an die Anschlussklemmen an.
Schließen Sie den Bauelementestecker an.
Die Versandpackung enthält drei Bauelementestecker für das Außenteil. Diese Stecker befinden sich in einem Plastikbeutel, der im Elektroschrank des Außenteils befestigt ist.
1. Wählen Sie einen der folgenden Bauelementestecker nach der Größe der Wärmepumpe aus:
Bauelementestecker
710
560
390
Wärmepumpengröße
6 kW oder 8 kW
10 kW
12 kW
2. Montieren Sie den richtigen Bauelementestecker an Position R3 der Anschlussklemme.
R3
0-10V
R2
R1
K4
6.6
Anschluss des Temperaturfühlers Warmwasser
Der Fühler für Warmwasser und Warmwasserspitze eines externen Warmwasserbereiters wird wie folgt an DHP-L angeschlossen.
54
55
40
311
312
325
326
VMGFQ203
54
55
Warmwasserfühler
Oberer Warmwasserfühler
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
6.7
Auswahl der Systemlösung und Anschluss der externen Zusatzheizung
6.7.1
Einführung
N
Im Menü SERVICE \ ZUSATZ \ EXTERN ZUSATZ wird die Wärmepumpe für die gewünschte Systemlösung konfiguriert.
Siehe auch Abschnitt Leitungsinstallation.
6.7.2
Systemlösung 1
Die Wärmepumpe ist bei Auslieferung für Systemlösung 1 konfiguriert.
6.7.3
Systemlösung 2
N
Externe Komponenten sind bei Bedarf mit dem Zubehör 086U9685 SICHERUNG FÜR EXTERNE KOMPONENTE
gemäß der zum Zubehör mitgelieferten Installationsanweisung abzusichern. In den folgenden Tabellen ist angegeben, welche Komponenten gemeint sind.
Für Systemlösung 2 wählen Sie im Menü SERVICE\ZUSATZ\EXTERN ZUSATZHEIZ.:
▪ EXTERNE ZUSATZH. = EIN
▪ UMSCH.VENT.WARMW = INT
Bei DHP-H, DHP-H Opti, DHP-H Opti Pro/DHP-H Opti Pro +, DHP-C Opti müssen die elektrischen Anschlüsse bei Systemlösung 2 gemäß
der nachfolgenden Tabelle ausgeführt werden:
Komponente
Interne Zusatzheizung
Externe Zusatzheizung
Zusatzmischer
Internes Umschaltventil
Anschluss
I/O-Karte, Ausgang für 6 kW (normaler Anschluss)
I/O-Karte, Ausgang für 3 kW, wird über 086U9685 angeschlossen und abgesichert
Klemme 215/216
I/O-Karte, 214 (normaler Anschluss)
Bei DHP-L, DHP-L Opti, DHP-L Opti Pro/DHP-L Opti Pro +muss der elektrische Anschluss bei Systemlösung 2 gemäß der nachfolgenden
Tabelle ausgeführt werden:
Komponente
Interne Zusatzheizung
Externe Zusatzheizung
Zusatzmischer
Internes Umschaltventil
Anschluss
I/O-Karte, Ausgang für 6 kW (normaler Anschluss)
Anschlussklemme 210, wird über 086U9685 angeschlossen und abgesichert
Klemme 215/216
I/O-Karte, 214 (normaler Anschluss)
Bei DHP-A Opti muss der elektrische Anschluss bei Systemlösung 2 gemäß der nachfolgenden Tabelle ausgeführt werden:
Komponente
Interne Zusatzheizung
Externe Zusatzheizung
Danfoss Heating Solutions
Anschluss
I/O-Karte, Ausgang für 3 kW und 6 kW sowie Enteisungskarte, Ausgang für 6 kW (normale Anschlüsse)
Enteisungskarte; 283, über 086U9685 angeschlossen und abgesichert.
VMGFQ203
41
Installationshandbuch
Komponente
Zusatzmischer
Internes Umschaltventil
6.7.4
Haus-Wärmepumpen
Anschluss
Klemme 215/216
I/O-Karte, 214 (normaler Anschluss)
Systemlösung 3
N
Externe Komponenten sind bei Bedarf mit dem Zubehör 086U9685 SICHERUNG FÜR EXTERNE KOMPONENTE
gemäß der zum Zubehör mitgelieferten Installationsanweisung abzusichern. In den folgenden Tabellen ist angegeben, welche Komponenten gemeint sind.
Für Systemlösung 3 wählen Sie im Menü SERVICE\ZUSATZ\EXTERN ZUSATZHEIZ. :
▪ EXTERNE ZUSATZH. = EIN
▪ UMSCH.VENT.WARMW = INT
Bei DHP-H, DHP-H Opti, DHP-C Opti muss der elektrische Anschluss bei Systemlösung 3 gemäß der nachfolgenden Tabelle ausgeführt
werden:
Komponente
Interne Zusatzheizung
Externe Zusatzheizung
Zusatzmischer
Externes Umschaltventil
Anschluss
I/O-Karte, Ausgang für 6 kW (normaler Anschluss)
I/O-Karte, Ausgang für 3 kW, wird über 086U9685 angeschlossen und abgesichert
Klemme 215/216
I/O-Karte, 214 kW, wird über 086U9685 angeschlossen und abgesichert
Bei DHP-L, DHP-L Opti muss der elektrische Anschluss bei Systemlösung 3 gemäß der nachfolgenden Tabelle ausgeführt werden:
Komponente
Interne Zusatzheizung
Externe Zusatzheizung
Zusatzmischer
Externes Umschaltventil
Anschluss
I/O-Karte, Ausgang für 6 kW (normaler Anschluss)
Anschlussklemme 210, wird über 086U9685 angeschlossen und abgesichert
Klemme 215/216
I/O-Karte, 214 kW, wird über 086U9685 angeschlossen und abgesichert
Bei DHP-A Opti muss der elektrische Anschluss bei Systemlösung 3 gemäß der nachfolgenden Tabelle ausgeführt werden:
Komponente
Interne Zusatzheizung
Externe Zusatzheizung
Zusatzmischer
Externes Umschaltventil
Anschluss
I/O-Karte, Ausgang für 3 kW und 6 kW sowie Enteisungskarte, Ausgang für 6 kW (normale Anschlüsse)
Enteisungskarte; 283, über 086U9685 angeschlossen und abgesichert.
Klemme 215/216
I/O-Karte, 214 kW, wird über 086U9685 angeschlossen und abgesichert
Für Systemlösung 3 muss das in die Wärmepumpe eingebaute Umschaltventil in zum Heizungssystem geöffneter Stellung gesperrt werden.
Die Fließrichtung des Umschaltventils wird wie folgt in Richtung Heizungssystem gesperrt:
42
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Haus-Wärmepumpen
Überprüfen Sie, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Öffnen Sie das Menü SERVICE, indem Sie die Links-Pfeiltaste fünf Sekunden lang gedrückt halten.
Öffnen Sie das Menü SERVICE -> MANUELLER TEST des WP-Reglers.
Setzen Sie den Wert für MANUELLER TEST auf 1.
Setzen Sie den Wert für UMSCH.VENT.WARMW auf 0.
Warten Sie mindestens 15 Sekunden, lösen Sie dann die Schnellverbindung am Umschaltventil.
Setzen Sie den Wert für MANUELLER TEST auf 0 zurück.
Schließen Sie die Kabel des externen Umschaltventil gemäß obiger Tabellen an.
Ziehen Sie den Vorlauffühler bis zu der im Schema für Beispiel Systemlösung 1 gezeigten Position heraus.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
43
Installationshandbuch
7
Haus-Wärmepumpen
Informationen zu den Menüs
Die Wärmepumpe verfügt über ein integriertes Regelungssystem zur automatischen Ermittlung des Wärmebedarfs im Haus, um sicherzustellen, dass bei Bedarf die richtige Wärmemenge erzeugt und verteilt wird.
Das Regelungssystem wird über eine Tastatur bedient, und in einer Anzeige und durch eine Kontrollleuchte werden Informationen angezeigt.
N
Die Informationen in der Anzeige und in den Menüs variieren je nach Wärmepumpenmodell und angeschlossenem Zubehör.
RAUM
20°C
KEIN WÄRMEBEDARF
3
BETRIEB AUTO
1
2
3
Tastatur
Kontrollleuchte
Anzeige
1
2
44
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
8
Haus-Wärmepumpen
Menü INFORMATION
Das Menü wird durch Drücken auf die Links- oder Rechts-Pfeiltaste geöffnet. Mit dem Menü können auch historische Verläufe und Betriebszeiten angezeigt werden.
Die folgenden Menü-Informationen beschreiben alle möglichen Parameter. Abhängig von den in den Menüs
vorgenommenen Einstellungen (z. B. Typ der Wärmepumpe) und der angeschlossenen Hardware (z. B Erweiterungskarte und Enteisungskarte) können die auf dem Display angezeigten Werte von den hier angegebenen Werten abweichen.
N
▪ INFORMATION
▪ BETRIEB
▪ HEIZKURVE
▪ HEIZKURVE 2 (wenn Mischerkreis aktiviert ist)
▪ TEMPERATUR
▪ BETRIEBSZEIT
▪ ENTEISUNG
▪ SPRACHE
8.1
Untermenü BETRIEB
Menü
Bedeutung
(AUS)
AUTO
WÄRMEPUMPE
ZUSATZ
WARMWASSER
MANUELLER TEST
8.2
Die Installation ist ausgeschaltet. Dieser Modus kann auch zum Bestätigen bestimmter Alarme verwendet
werden.
ABBRECHEN = Ausgangslage, es erfolgt keine Veränderung.
Um AUS als Betriebsart zu wählen, einmal auf das Minuszeichen drücken, um einen Schritt nach unten zu
gehen, und einmal auf die Rechts-Pfeiltaste drücken.
Automatischer Betrieb sowohl mit Wärmepumpe als auch Zusatzheizung ist zugelassen. Wenn die Anzahl
der Leistungsstufen für die Zusatzheizung auf Null eingestellt ist (SERVICE -> ZUSATZ -> MAXSTUFE), kann
als Betriebsstufe nur AUTO oder AUS gewählt werden.
Betrieb ist nur mit Kompressor zugelassen.
Wenn nur Wärmepumpenbetrieb zugelassen ist, erfolgt kein SpitzenwärmebeN
trieb (Antilegionellenfunktion).
Betrieb ist nur mit Zusatzheizung zugelassen.
Betrieb mit Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung und Zusatzheizung beim Spitzenwärmebetrieb
(Antilegionellenfunktion).
Wird nur angezeigt, wenn der Wert für MANUELLER TEST im SERVICE-Menü auf 2 eingestellt ist. Komponenten steuernde Ausgänge werden manuell aktiviert.
-
-
-
Untermenü HEIZKURVE
Menü
KURVE
Bedeutung
Ermittelte Vorlauftemperatur bei 0 °C Außentemperatur. Wird als Graf dargestellt. Die Kurve
wird durch die für MIN und MAX eingestellten Werte begrenzt.
MIN
Niedrigste zugelassene Vorlauftemperatur, wenn die Temperatur für HEIZSTOPP nicht erreicht und die Wärmepumpe nicht gestoppt wurde.
Maximal errechneter Sollwert für die Vorlauftemperatur.
MAX
Werkseinstellung
-
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
Werkseinstellung
40°C (bei Fußbodenheizung 30°C) (Intervall:22°C / 56°C)
10 °C, (Intervall: 10°C /
50°C)
55°C (bei Fußbodenheizung 45°C) (Intervall: 40°C / 85°C)
45
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Menü
KURVE +5
Bedeutung
Lokale Anhebung oder Absenkung der KURVE bei einer Außentemperatur von +5°C. Wird im
Graphen für KURVE angezeigt.
KURVE 0
Lokale Anhebung oder Absenkung von KURVE bei einer Außentemperatur von 0 °C. Wird im
Graphen für KURVE angezeigt.
KURVE -5
Lokale Anhebung oder Absenkung von KURVE bei einer Außentemperatur von -5°C. Wird im
Graphen für KURVE angezeigt.
HEIZSTOPP
Maximale Außentemperatur, bei der Wärmeerzeugung zugelassen ist.
Bei HEIZSTOPP muss die Außentemperatur um 3 °C unter den Einstellwert absinken, bevor
HEIZSTOPP wieder aufgehoben wird.
ABSENKUNG Wird nur angezeigt, wenn die Tarifsteuerungsfunktion aktiviert ist. Absenkung der eingestellten Raumtemperatur. Ist aktiv, wenn Eingang EVU über 10 kΩ kurzgeschlossen wird.
TANK TEMP
Wird bei aktiviertem Speichertank angezeigt. Lädt den Speichertank bis zur eingestellten
Temperatur. Die Einstellung AUTO lädt den Tank bis zum Sollwert des Vorlaufs.
ÜBERLADUNG Wird angezeigt, wenn der Speichertank aktiviert ist und TANK TEMP auf AUTO eingestellt ist.
Lädt den Speichertank bis zum Sollwert des Vorlaufs + Wert für ÜBERLADUNG.
RAUMFAKTOR Wird nur angezeigt, wenn das Zubehör Raumfühler installiert ist.
Legt den Einfluss der Raumtemperatur bei der Berechnung der Vorlauftemperatur fest. Für
eine Fußbodenheizung wird empfohlen, dass RAUMFAKTOR auf 1, 2 oder 3 gesetzt wird. Für
eine Heizkörperanlage wird empfohlen, dass RAUMFAKTOR auf 2, 3 oder 4 gesetzt wird.
(0=Kein Einfluss, 4 = sehr großer Einfluss)
POOL (ErweiWird nur angezeigt, wenn POOL ausgewählt wurde. Die Temperatur im Pool wird unabhänterungskarte)
gig vom Heizungssystem und der Warmwasserbereitung durch einen zusätzlichen Fühler
gesteuert.
POOL HYSTE- Wird nur angezeigt, wenn POOL ausgewählt wurde. Die Differenz zwischen gewünschtem
RESE(Erweite- Ladewert (einstellbar) und tatsächlichem Wert am Poolfühler. Pool Hysterese beeinflusst
rungskarte)
nicht den Integralwert.
8.3
Werkseinstellung
0 °C, (Intervall: -5 C /
5°C)
0 °C, (Intervall: -5 C /
5°C)
0 °C, (Intervall: -5 C /
5°C)
17°C(Intervall:
0°C / 40°C)
,
2°C(Intervall: 1°C /
10°C)
AUTO(Intervall: AUTO,
30°C / 55°C)
0°C(Intervall: 0°C / 5°C)
2(Intervall 0 / 4)
20°C(Intervall:
5°C /40°C)
,
2°C(Intervall: 1°C /
10°C)
Untermenü HEIZKURVE 2
Wird nur angezeigt, wenn der Mischerkreisfühler angeschlossen und im Menü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM -> MISCHERKREIS
aktiviert wurde.
Menü
Bedeutung
KURVE 2 Errechnete Mischerkreistemperatur bei 0 °C Außentemperatur. Wird als Graf dargestellt. Die
Kurve wird durch die für MIN und MAX eingestellten Werte begrenzt.
MIN
Niedrigste zugelassene Mischerkreistemperatur, wenn die Temperatur für HEIZSTOPP nicht erreicht wurde.
MAX
Maximal zulässige Mischerkreistemperatur.
8.4
Werkseinstellung
40°C(Intervall: 22°C / 56°C)
10 °C, (Intervall: 10°C / 50°C)
55 °C (Intervall: 15°C / 70°C)
Untermenü TEMPERATUR
Die Historie kann durch Drücken auf die Rechts-Pfeiltaste für sämtliche Werte angezeigt werden. Der Graf zeigt die letzten 60 Messpunkte für das eingestellte Zeitintervall (SERVICE -> INSTALLATION -> LOGZEIT) an. Bei einem Alarm wird die Historie nicht weiter mitgeschrieben, bis der Alarm durch Einstellen der Betriebsstufe AUS zurückgesetzt wird.
46
Menü
Bedeutung
AUSSEN
RAUM
SYSTEMVORL.
Zeigt die aktuelle Außentemperatur an.
Zeigt die aktuell eingestellte Temperatur an.
Zeigt die Vorlauftemperatur der Anlage bei einer Speichertankanlage an.
VMGFQ203
Werkseinstellung
-
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Menü
Haus-Wärmepumpen
Bedeutung
Zeigt die aktuelle Vorlauftemperatur an. In Klammern wird die berechnete Vorlauftemperatur für das
Heizungssystem angezeigt.
Bei der Warmwasserbereitung in der Betriebsart ZUSATZ wird der Wert für WARMWASSERSTOPP + 10 °
in Klammern angezeigt.
RÜCKLAUF
Zeigt die aktuelle Rücklauftemperatur an. In Klammern wird die Stopptemperatur, MAX RÜCKLAUF,
angezeigt.
SPEICHERTANK Zeigt die Temperatur des Speichertanks an, wenn aktiviert.
WARMWASSER Zeigt wenn aktiviert die aktuelle Warmwassertemperatur an.
INTEGRAL
Zeigt den aktuell ermittelten Wert für INTEGRAL an.
KÄLTETR. EIN
Zeigt die aktuelle Temperatur für Kälteträger ein an.
KÄLTETR. AUS Zeigt die aktuelle Temperatur für Kälteträger aus an.
POOL
Wird nur angezeigt, wenn POOL ausgewählt wurde. Zeigt die aktuelle Pooltemperatur an. In Klammern wird die eingestellte Pooltemperatur angezeigt.
KÜHLUNG
Zeigt die Temperatur an.
MISCHERKREIS Wird nur angezeigt, wenn MISCHERKREIS ausgewählt wurde. Zeigt die aktuelle Vorlauftemperatur an.
In Klammern wird die ermittelte Vorlauftemperatur zum Mischerkreis angezeigt.
HEIZKREIS 2
Zeigt die Temperatur des zweiten Heizkreises an, wenn ein solcher in einer Speichertankanlage installiert ist.
STROM
Wird nur angezeigt, wenn STROMBEGRENZER ausgewählt wurde. Zeigt die aktuelle Stromstärke an. In
Klammern wird der für MAX STROM angegebene Wert angezeigt.
VORLAUF
8.5
-
-
-
Untermenü BETRIEBSZEIT
Menü
WÄRMEPUMPE
ZUSATZ 1
ZUSATZ 2
ZUSATZ. 3
WARMWASSER
KÜHLUNG
AKTIV KÜHLEN
8.6
Werkseinstellung
-
Bedeutung
Betriebszeit des Kompressors für sowohl Heizbetrieb als auch Warmwasserbereitung.
BETRIEBSZEIT ZUSATZ 1.
BETRIEBSZEIT ZUSATZ 2.
BETRIEBSZEIT ZUSATZ 3.
Betriebszeit Warmwasser mit Kompressor.
Betriebszeit Kühlung.
Betriebszeit aktive Kühlung.
Werkseinstellung
-
-
Untermenü ENTEISUNG
Menü
ENTEISUNG
ZW. 2 ENTEIS.
ZEIT S. ENTEIS.
LÜFTER H AUS BEI
Bedeutung
Gesamtanzahl der durchgeführten Enteisungen.
Betriebszeit des Kompressors in Minuten zwischen den beiden letzten Enteisungen.
Betriebszeit des Kompressors in Minuten seit der letzten Enteisung.
Bei dieser Temperatur wird die hohe Geschwindigkeit deaktiviert und die niedrige Geschwindigkeit aktiviert.
ENTEISUNGSKURVE Wird zur Änderung der Steigung der Enteisungskurve mithilfe von + oder - verwendet
(ändern der Starttemperatur für die Enteisung).
MANUELLE ENTEIS. Wird zur Durchführung einer manuellen Enteisung verwendet. Wird mithilfe von + oder
- gestartet.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
Werkseinstellung
12°C(Intervall: 10°C /
20°C)
-10°C (Intervall: -13
°C / -7 °C)
0(Intervall: 0 / 1)
47
Installationshandbuch
8.7
Haus-Wärmepumpen
Untermenü SPRACHE
Menü
SVENSKA
ENGLISH
DEUTSCH
NEDERLANDS
FRANÇAIS
ESPAÑOL
ITALIANO
NORSK
DANSK
SUOMI
EESTI
POLSKI
ČEŠTINA
48
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
9
Haus-Wärmepumpen
Menü SERVICE
Das Menü SERVICE ist für die Verwendung bei Installation und Servicemaßnahmen zur Optimierung und Anpassung des Wärmepumpenbetriebs vorgesehen. Das Menü wird geöffnet, indem die Links-Pfeiltaste fünf Sekunden lang gedrückt wird.
N
Die folgenden Menü-Informationen beschreiben alle möglichen Parameter. Abhängig von den in den Menüs
vorgenommenen Einstellungen (z. B. Typ der Wärmepumpe) und der angeschlossenen Hardware (z. B Erweiterungskarte und Enteisungskarte) können die auf dem Display angezeigten Werte von den hier angegebenen Werten abweichen.
▪ SERVICE
▪ WARMWASSER
▪ WÄRMEPUMPE
▪ ZUSATZ
▪ MANUELLER TEST
▪ INSTALLATION
▪ ENTEISUNG
▪ OPTIMUM
▪ HGW
9.1
Untermenü WARMWASSER
Menü
Bedeutung
Werkseinstellung
START
Starttemperatur für die Warmwasserbereitung. Zeigt die tatsächlich gewichtete Warmwassertemperatur an; der Wert in Klammern gibt die die Starttemperatur an. ( = keine
Warmwassererzeugung).
Zeit in Minuten für die Warmwasserbereitung bei gleichzeitigem Warmwasser- und Heizbedarf. 20 min
Zeit in Minuten für die Wärmeerzeugung bei gleichzeitigem Warmwasser- und Heizbedarf. 20 min
Zeit in Tagen zwischen zwei Spitzenwärmebetrieben (Antilegionellenfunktion). Betriebsart, welche die Zusatzheizung erlaubt, muss gewählt sein.
(Intervall:
30°C / 55°C)
WARMWASSERZEIT
HEIZZEIT
LEGIO.INTERVALL
LEGIO.ZEIT
LEGIO.STOPP
EINFL.HW.FÜHL.
GEW. WARMWASSER
9.2
,
20M(Intervall:
5M / 40M)
20M(Intervall:
5M / 40M)
7D(Intervall:
1D / 90D)
,
Zeit in Stunden, die die Legionellenanforderung erfüllt sein muss, damit der Legionellen(Intervall: ,
betrieb als abgeschlossen angesehen werden kann.
1H / 10H
Stopptemperatur für Spitzenwärmebetrieb. Betriebsart, welche die Zusatzheizung er60°C (Intervall:
laubt, muss gewählt sein.
50°C / 65°C)
Einfluss des Warmwasserfühlers im Vergleich zum Einfluss des oberen Temperaturfühlers 65%(Intervall:
beim Start einer Warmwasserbereitung.
0% / 100%)
Berechneter Wert des Warmwasserfühlers, gewichtet gegen den oberen Temperaturfüh- ler.
Untermenü HEIZKURVE
Menü
INTEGRAL A1
HYSTERESE
Danfoss Heating Solutions
Bedeutung
Werkseinstellung
Wert des Integrals für den Start der Wärmepumpe. Siehe Wartungsanweisungen für wei- -60 °min(Intertere Informationen.
vall: -250 °min /
-5 °min)
Wenn die Differenz zwischen tatsächlicher und ermittelter Vorlauftemperatur zu groß ist, 10 °C, (Intervall: 1
wird der Integralwert entweder auf den Startwert A1 (startet die Wärmepumpe) oder auf °C / 15 °C)
0 (stoppt die Wärmepumpe) gesetzt.
VMGFQ203
49
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Menü
Bedeutung
MAX RÜCKLAUF
Stopptemperatur bei hoher Rücklauftemperatur aus der Heizungsanlage.
START INTERVALL
Geringster Zeitabstand in Minuten zwischen zwei Startvorgängen der Wärmepumpe.
ALARM KÄLTETR.
Gibt Alarm, wenn Temperatur des abfließenden Kälteträgers den eingestellten Wert unterschreitet. (Intervall:
DRUCKLEITUNG
Fühler an der Heißgasleitung des Kompressors. Der in Klammern angegebene Wert gibt
die maximal zugelassene Temperatur an. Beim überschreiten dieses Werts stoppt der
Kompressor. Er startet erst wieder, wenn die Temperatur abgesunken ist. Auf dem Display wird kein Alarm angezeigt. Dafür erscheint in der linken unteren Ecke ein Rechteck.
Wird nur angezeigt, wenn LUFT ausgewählt wurde. Niedrigste Außentemperatur, bei der
der Außenfühler den Kompressor stoppt und die Wärmeerzeugung oder die Warmwasserbereitung stattdessen über die Zusatzheizung erfolgt.
Zeit in Sekunden. Gibt an, wie häufig der Mischer seine Öffnung nachstellen soll.
AUSSEN STOPP
MISCHER ZEIT
MISCHER KÜHLUNG
Werkseinstellung
55 °C (Intervall:
30 °C / 70 °C)
20M(Intervall:
10M / 30M)
(Intervall: ,
-14 °C / 10 °C)
135°C
-20 °C(Intervall:
-20 °C / -1 °C)
Der Kühlmischer arbeitet gegen die eingestellte Temperaturen.
Gilt nicht für DHP-C Opti W/W.
60S, (Intervall:
10S / 99S)
18 °C(Intervall: 0
°C / 30 °C)
Sollwert für die Vorlauftemperatur im Kühlmodus.
Gilt für DHP-C Opti W/W.
18 °C(Intervall: 5
°C / 30 °C)
N
KÜHLTEMPERATUR
N
9.3
Untermenü ZUSATZ
Menü
MAXSTUFE
INTEGRAL A2
HYSTERESE
MAX STROM
WARMWASSER STOPP
VERZ. NACH EVU
EXTERNE ZUSATZH.
Bedeutung
Werkseinstellung
= keine Zusatzheizung zu- 2
Maximale Anzahl der erlaubten Stufen für Zusatzheizung.
(Intervall: , 1,
gelassen (bedeutet, dass nur AUTO oder WÄRMEPUMPE angewählt werden kann).
2, 3, 4, 5, +4, +5)
Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Zusatzheizung gestartet wird: Der Wert -600(Intervall:
des Integrals für den Start ist niedriger als Integral A2 und die Vorlauftemperatur ist 2 °C -50 / -990)
niedriger als die ermittelte Temperatur. Siehe Wartungsanweisungen für weitere Informationen.
Wenn die Differenz zwischen tatsächlicher und ermittelter Vorlauftemperatur zu groß
20°C, (Intervall:
ist(siehe Wartungsanweisungen , wird der Integralwert entweder auf den Startwert A2
5°C / 30°C)
(startet die Zusatzheizung) oder auf 0 (stoppt die Zusatzheizung) gesetzt.
Bezieht sich auf die Hauptsicherung der Anlage, in Ampere.
20A, (Intervall:
16A / 35A)
Stopptemperatur für Warmwasser während ZUSATZ. Der Wert ist vom Warmwasserfühler 60°C (Intervall:
ausgelesen.
50°C / 65°C)
Zeit in Minuten. Gibt an, wie viele Minuten nach EVU vergehen sollen, bevor die Zusatz30M(Intervall:
heizung aktiviert werden darf.
0M / 120M)
Weitere Informationen sind in der nachfolgenden Tabelle zu finden.
EXTERNE ZUSATZH.
50
Menü
Bedeutung
Werkseinstellung
EXTERNE ZUSATZH.
Gibt an, ob im System eine externe Zusatzheizung installiert ist.
INTEGRAL A3
Gibt an, bei welchem Wert des Integrals die externe Zusatzheizung zugeschaltet werden
soll.
VMGFQ203
/ ON
-300(Intervall:
-990 / INTEGRAL
A1 - 10)
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Menü
Haus-Wärmepumpen
Bedeutung
Gibt an, wie lange die externe Zusatzheizung weiterlaufen soll, nachdem Sie nicht mehr
benötigt wird.
UMSCH.VENT.WARMW Gibt an, ob das Umschaltventil für Warmwasser vor oder hinter der externen Zusatzheizung angeordnet ist. (Entscheidet darüber, ob die externe Zusatzheizung für die Warmwasserbereitung zugelassen ist oder nicht.)
SPITZENW.EXT
Gibt an, ob die externe Zusatzheizung für die Antilegionellenfunktion verwendet werden
darf. Dazu muss das Umschaltventil hinter der externen Zusatzheizung installiert sein.
ABSTELLZEIT
9.4
Werkseinstellung
0M(Intervall:
0M / 180M)
INT / EXT
/ ON
Untermenü MANUELLER TEST
Menü
Bedeutung
MANUELLER TEST
0 = manuellen Test deaktivieren
1 = manuellen Test aktivieren
2 = manuellen Test mit der Möglichkeit aktivieren, aus dem Menü SERVICE herauszunavigieren, um beispielsweise zu überprüfen, dass die Temperaturen ansteigen.
0 = Stopp der Wärmepumpe
1 = Start der Wärmepumpe
Bei einem anstehenden Alarm kann die Wärmepumpe nicht
N
gestartet werden.
WÄRMEPUMPE
Werkseinstellung
-
0 = Stopp der Kälteträgerpumpe
1= Start der Kälteträgerpumpe. Wenn der Wert für Optimum auf Ein gestellt ist, kann der
Wert zwischen 30 und 100 eingestellt werden.
UMWÄLZPUMPE
0 = Stopp der Umwälzpumpe
1 = Start der Umwälzpumpe. Wenn der Wert für Optimum auf Ein gestellt ist, kann der
Wert zwischen 30 und 100 eingestellt werden.
UMSCH.VENT.WARMW 0 = Heizstellung des Umschaltventils
1 = Warmwasserstellung des Umschaltventils
MISCHER
- = schließt den Mischer
0 = Mischer nicht beeinflusst
+ = öffnet den Mischer
SYSTEMMISCHER
Nur bei Speichertank
- = schließt den Mischer
0 = Mischer nicht beeinflusst
+ = öffnet den Mischer
HGW-MISCHER
- = schließt den Mischer
0 = Mischer nicht beeinflusst+0 öffnet den Mischer
ZUSATZ 1
0 = Stopp Zusatzheizung 1
1 = Start Zusatzheizung 1
ZUSATZ 2
0 = Stopp Zusatzheizung 2
2 = Start Zusatzheizung 2
ZUSATZ 3
0 = Stopp Zusatzheizung 3
1 = Start Zusatzheizung 3
EXTERNE ZUSATZH.
0 = Stopp der externen Zusatzheizung
1 = Start der externen Zusatzheizung
EXT. UMWÄLZPUMPE 0 = Stopp der Umwälzpumpe
1 = Start der Umwälzpumpe
MISCHER ENTEIS.
- = Öffnet Durchfluss vom Enteisungsbehälter
0 = Mischer nicht beeinflusst
+ = Schließt Durchfluss vom Enteisungsbehälter
LÜFTER L
0 = Stopp des Lüfters
1 = Start Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit
LÜFTER H
0 = Stopp des Lüfters
1 = Start Lüfter mit hoher Geschwindigkeit
KÄLTETR.PUMPE
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
-
-
-
-
-
-
51
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Menü
Bedeutung
EXT. ZUSATZHEIZ.
0 = 0 V an Klemme 283
1 = Schaltspannung 230 V an Klemme 283
0 = Stopp des Signals am Ausgang Externer Alarm
1 = Start des Signals am Ausgang Externer Alarm
- = schließt den Mischer
0 = Mischer nicht beeinflusst
+ = öffnet den Mischer
Gilt nicht für DHP-C Opti W/W.
ALARM
MISCHER KÜHLUNG
Werkseinstellung
-
N
MISCHERKREIS
HK 2 MISCHER
PASSIVE KÜHLUNG
AKTIV KÜHLEN
UMSCH.VENT. POOL
0-10V
- = schließt den Mischer
0 = Mischer nicht beeinflusst
+ = öffnet den Mischer
Nur bei Speichertank
- = schließt den Mischer
0 = Mischer nicht beeinflusst
+ = öffnet den Mischer
0 = Stopp passive Kühlung
1 = Start passive Kühlung
0 = Stopp aktive Kühlung
1 = Start aktive Kühlung
0 = Normalstellung des Umschaltventils
1 = Poolstellung des Umschaltventils
Wird für Umwälzpumpen bei SPEICHERTANK verwendet.
Gilt nicht für DHP-C Opti W/W.
-
N
2-WEGE-VENTIL
0= geschlossen, dann einen Wert zwischen 10 und 100 einstellen, um das Ventil zu öffnen.
Gilt für DHP-C Opti W/W.
N
9.5
Untermenü INSTALLATION
Menü
Bedeutung
SYSTEM
N
Werkseinstellung
Diese im Menü SYSTEM enthaltenen Menüpunkte hängen
von den eingestellten Werten ab.
Beginnen Sie im obersten Menü und arbeiten Sie sich nach
unten durch.
Siehe in der nachfolgenden Tabelle für weitere Informationen.
N
SERVICEZEIT
Achtung! Wird nur beim Testbetrieb verwendet. Die Wärmepumpe rechnet 60 Mal schneller, damit die Wartezeiten während des Testlaufs verringert werden.
0 = deaktiviert SERVICEZEIT
1 = aktiviert SERVICEZEIT, wodurch die Integralberechnung und die Anlaufverzögerung
des Steuersystems um den Faktor 60 beschleunigt werden.
ABBRECHEN = Ausgangslage, es erfolgt keine Veränderung.
HEIZKÖRPER = Zurückstellen auf Werkseinstellungen für das Heizkörpersystem
FUSSBODEN = Zurückstellen auf Werkseinstellungen für die Fußbodenheizung
0 = kein Zurückstellen der Betriebszeiten
1 = Zurückstellen der Betriebszeiten auf Null
N
WERKSEINST.
RESET BETR.ZEIT
52
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Menü
KALIBRIER. FÜHLER
VERSION
LOGZEIT
KÄLTETR.ZEIT EIN
KÄLTETR.ZEIT AUS
Danfoss Heating Solutions
Haus-Wärmepumpen
Bedeutung
Werkseinstellung
AUSSEN
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
VORLAUF
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
RÜCKLAUF
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
WARMWASSER
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
KÄLTETR. EIN
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
KÄLTETR. AUS
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
ENTEIS. FÜHLER
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
POOL
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
MISCHERKREIS
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
HGW TEMPERATUR
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
SPEICHERTANK
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
HEIZKREIS 2
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
SYSTEMVORL.
0, (Intervall:
-5°C / 5°C)
EXTERNER EINFL. Beeinflusst die in die Wärmepumpe eingebauten Fühler
0 (5 °C für DHP-A
Opti)
(Intervall: 0°C /
20°C)
Zeigt die auf der Displaykarte beziehungsweise der I/O-Karte vorhandene Software-Versi- on an.
DISPLAY: V X.X
I/O-KARTE: V X.X
Zeitabstand in Minuten zwischen den Messzeitpunkten für die Temperaturhistorie. Die
1M
Grafen der Historie zeigen immer die Werte der letzten 60 Messzeitpunkte. Dies bedeu(Intervall: 1M /
tet, dass in den Grafen die Historie für Zeiträume von 1 Stunde bis zu 60 Stunden darge- 60M)
stellt sein können.
(Die Funktion ist während eines anstehenden Alarms deaktiviert.)
Die Kälteträgerpumpe startet die eingestellte Zeit in Sekunden vor dem Kompressor. Gilt 30S
beim Start der Wärmepumpe.
(Intervall: 10S /
90S)
Die Kälteträgerpumpe stoppt die eingestellte Zeit in Sekunden nach dem Kompressor.
30S
Gilt beim Stopp der Wärmepumpe.
(Intervall: 10S /
60S)
VMGFQ203
53
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
SYSTEM
Menü
Bedeutung
WÄRMEQUELLE
BODEN OD.GESTEIN
AUSSENLUFT
(KÄLTETR. LÖSUNG, DIREKTVERDAMPF.)
Gilt nicht für DHP-C Opti W/W.
Werkseinstellung
B/W
N
KÜHLUNG
PASSIVE KÜHLUNG
( , IN WP INTEGRIERT)
Gilt nicht für DHP-C Opti W/W.
N
AKTIVE KÜHLUNG
( , PASSIVE/ACTIV, ACTIV)
Gilt nicht für DHP-C Opti W/W.
N
RAUMFÜHLER
( , ON)
POOL
, ON
MISCHERKREIS
, ON
SPEICHERTANK (Siehe
gesonderte Anweisung
für Speichertank)
ZUSATZ
SPEICHERTANK
SYSTEMMISCHER
HK 2 MISCHER
OPTIMUM
( , ON)
(2-WEGE-VENTIL für DHP-C Opti W/W)
HGW
( , ON)
0-10 V
( , EXTERNE ZUSATZH.)
(Gilt nicht für DHP-C Opti W/W)
STRÖMUNGSFÜHLER
( , ON)
Permanent EIN
oder EIN je
nach Modell.
STROMBEGRENZER
( , ON)
PHASENFOLGEFEHL.
( , PHASENABLESUNG)
54
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
9.6
Haus-Wärmepumpen
Untermenü ENTEISUNG
Das Menü gilt für DHP-A Opti mit Enteisungskarte und wird nur angezeigt, wenn im Menü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM -> WÄRMEQUEL
der Punkt AUSSENLUFT ausgewählt ist.
Menü
Bedeutung
ENTEIS.KURVE 0
ENTEIS.KURVE -xx
ENTEIS.TEMP.
STOPP ENTEIS.
UNTER 5°C ENTEIS
Werkseinstellung
Wird zur Einstellung der Temperatur verwendet, die der Kälteträgerrücklauf der Wärme- -10°C (Intervall:
pumpe haben soll, wenn bei einer Außentemperatur von 0 °C eine Enteisung starten soll. -15 °C / -5 °C)
Die Einstellung erfolgt mit Hilfe von + oder -.
Im Display wird der Graf bei einer Außentemperatur von 0 °C nach oben oder nach unten
verschoben. Siehe Wartungsanweisungen für weitere Informationen.
Wird zum Einstellen der Temperatur am Kältemittelrücklauf der Wärmepumpe verwenAUSSENSTOPP
det, bei der eine Enteisung bei der für AUSSEN STOPP eingestellten Außentemperatur
wird um 4 °C verstarten soll. Die Einstellung erfolgt mithilfe von + oder -.
ringert (Intervall
Diese Einstellung erfolgt, indem der für AUSSEN STOPP eingestellte Wert um diesen Wert -8°C / -1°C)
verringert wird.
Die hinter ENTEIS.KURVE im Display angezeigte Gradzahl ist der für AUSSEN STOPP eingestellte Wert. Ganz rechts im Display wird die zusammengesetzte Temperatur angezeigt.
Im Display wird der Graf bei der in AUSSEN STOPP angegebenen Außentemperatur nach
oben oder nach unten verschoben. Siehe Wartungsanweisungen für weitere Informationen.
Temperatur, die für eine Enteisung zum Außenteil geleitet wird.
15 °C, (Intervall:
13°C / 25°C)
Temperatur, die am KÄLTETR. EIN-Fühler erreicht werden muss, um eine Enteisung abzu- 11°C, (Intervall:
schließen.
7°C / 12°C)
Eine Sicherheitsenteisung erfolgt, wenn die Außentemperatur über die eingestellte An7D(Intervall: ,
zahl Tage unter 5 °C abfällt. Dazu wird für 10 Minuten +20 °C abgeleitet.
1D / 14D)
MIN ZEIT ENTEIS.
Geringste Zeit in Minuten zwischen zwei Enteisungen.
LÜFTER START
Der Lüfter startet, wenn die Temperatur an Kältemittelfühler am Zufluss zur Wärmepumpe den eingestellten Wert erreicht.
Wenn LÜFTER START auf EIN gestellt ist, startet und stoppt der Lüfter gleichzeitig mit
dem Kompressor und der Parameter LÜFTER STOPP ist inaktiv.
Der Lüfter stoppt, wenn die Temperatur an Kältemittelfühler am Zufluss zur Wärmepumpe den eingestellten Wert erreicht.
LÜFTER STOPP
ENTEIS. FÜHLER
9.7
45M, (Intervall:
10M / 60M)
-2°C(Intervall:
EIN, -5 °C / LÜFTERSTOPP -3 °C)
17°C, (Intervall:
LÜFTER START
+3 °C / 30 °C)
Zeigt die aktuelle Temperatur der in das Außenteil einströmenden Luft an.
Untermenü OPTIMUM
Das Menü gilt für Wärmepumpen mit drehzahlgeregelten Umwälzpumpen und wird nur angezeigt, wenn im Menü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM -> ZUSATZ -> OPTIMUM der Wert EIN ausgewählt ist.
Menü
Bedeutung
Werkseinstellung
TEMP.DIFF.UMWÄLZ
Wünschenswerte Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung des Heizungssystems.
8°C(Intervall:
0°C / 15°C)
TEMP.DIFF.KÄLTET
Wünschenswerte Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung des Kälteträgersystems.
STARTFL. UMWÄLZP
Danfoss Heating Solutions
,
3°C(Intervall: ,
0°C / 15°C)
Drehzahlregelung für die Umwälzpumpe des Heizungssystems in Volt. Eine höhere Span- 7V (Intervall: 3V /
nung führt zu einer höheren Drehzahl der Umwälzpumpe und damit zu einer geringeren 10V)
Temperaturdifferenz. Eine niedrige Spannung ergibt eine größere Differenz. 3 - 10 = Manuell einstellbare Drehzahl, bei der 3 eine niedrige Spannung und 10 eine hohe Spannung ist.
VMGFQ203
55
Installationshandbuch
Menü
Haus-Wärmepumpen
Bedeutung
STARTFL. KÄLTETR
KONST.FL.UMW.
Werkseinstellung
Drehzahlregelung für die Umwälzpumpe des Kälteträgersystems in Volt. Eine höhere
10V (Intervall:
Spannung führt zu einer höheren Drehzahl der Kälteträgerpumpe und damit zu einer ge- 3V / 10V)
ringeren Temperaturdifferenz. Eine niedrige Spannung ergibt eine größere Differenz. 3 10 = Manuell einstellbare Drehzahl, bei der 3 eine niedrige Spannung und 10 eine hohe
Spannung ist.
7V (Intervall: 3V /
Wenn KONST. FL. UMW. auf eingestellt ist, bleibt der Durchfluss im Heizungssystem
10V)
bei diesem Wert konstant. Der Wert wird in Volt angegeben.
eingestellt ist, bleibt der Durchfluss im KälteträgersysWenn KONST. FL. KÄLTETR. auf
tem bei diesem Wert konstant. Der Wert wird in Volt angegeben.
Niedrigste zugelassene Spannung (Drehzahl) für den Durchfluss durch die Umwälzpumpe im Heizungssystem. Auch wenn kein Wärmebedarf besteht, kann es erforderlich sein
die Werte der Temperaturfühler im System einzulesen, wozu die Umwälzpumpen laufen
gelassen werden müssen.
Kleinste zulässige Spannung (Öffnungsgrad) des 2-Wege-Ventils zur Steuerung der Geschwindigkeit des Kälteträgerkreislaufs.
Gilt für DHP-C Opti W/W.
10V (Intervall:
3V / 10V)
MAX LADUNG WW
Höchste während der Warmwasserbereitung gewünschte Vorlauftemperatur.
MIN LADUNG WW
Niedrigste während der Warmwasserbereitung gewünschte Vorlauftemperatur.
MIN TEMP KÄLTETR.
Niedrigste zugelassene Temperatur für den Kälteträger.
Gilt für DHP-C Opti W/W.
55°C, (Intervall:
45°C / 65°C)
50°C, (Intervall:
30°C / 65°C)
8°C (Intervall:
6°C / 20°C)
KONST.FL.KÄLTETR
MIN.FL.UMWÄLZP.
MIN FLUSS SOLE
3V (Intervall: 3V /
10V)
2 V (Intervall:
2 V/10 V)
N
N
9.8
Untermenü HGW
Das Menü gilt für Wärmepumpen mit Heißgastauscher und wird nur angezeigt, wenn im Menü SERVICE -> INSTALLATION -> SYSTEM ->
ZUSATZ -> HGW der Wert EIN ausgewählt ist.
Menü
Bedeutung
HGW TEMPERATUR.
Zeigt den HGW-Fühler hinter dem Heißgastauscher (Vorlauftemperatur zum Warmwasserbereiter) in °C an.
Gewünschte Differenz zwischen HGW-Fühler und dem Startfühler des Warmwasserbereiters.
Zeigt die tatsächliche Differenz zwischen HGW-Fühler und dem Startfühler des Warmwasserbereiters.
Wenn ein Wärmebedarf besteht, schaltet der HGW-Mischer zum Heizungssystem um,
wenn der gewichtete Wert größer als die Summe aus der START-Temperatur für das
Warmwasser und diesem Wert ist. Beispiel: Bei 40 °C + 3 K = bei 43 °C im Warmwasserbereiter beginnt der Mischer zum Heizungssystem umzuschalten.
Maximale Temperatur des Wassers im Bereiter. Die Temperatur wird am oberen Temperaturfühler im Warmwasserbereiter gemessen.
Das Brauchwarmwasser kann diese Temperatur haben, wesN
wegen ein gesondertes Mischerventil erforderlich sein kann.
TEMPERATUR DIFF
WW DIFF
WW AN HEIZKÖRPER
MAX TEMPERATUR.
START HGW
INITIAL. HGW
INTEGRAL VERZ.
56
Die Anzahl der Sekunden, die der HGW-Mischer beim HGW-Start öffnen soll, bestimmt
die Öffnung des Mischers. Die Zeit für das Öffnen des HGW-Mischers von ganz geschlossen bis ganz zum Bereiter geöffnet beträgt 30 Sekunden.
Zeit in Sekunden bevor die Regelung des HGW-Mischers nach dem HGW Start beginnt.
Verzögerung der Integralberechnung in Sekunden, nachdem der Integralwert für HGW
erreicht wurde.
VMGFQ203
Werkseinstellung
20K(Intervall:
15K / 35K)
3K(Intervall: 1K /
10K)
95°C, (Intervall:
60°C / 100°C)
7S(Intervall: 0S /
30S)
60S, (Intervall:
10S / 90S)
10S, (Intervall:
5S / 120S)
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Menü
Bedeutung
HGW-MISCHERZEIT
Zeit die das Signal aktiv ist, um den HGW-Mischer ganz zu öffnen oder zu schließen.
HGW INT.GRENZE
Integralwert (Grenzwert) für HGW.
HGW INTEGRAL
Zeigt den aktuellen Wert des HGW-Integrals. Ein Plus zeigt an, dass der Mischer zum
Warmwasserbereiter öffnet und ein Minus zeigt an, dass der Mischer zum Heizungssystem öffnet.
Zeit, die das Plus- oder Minussignal für den Mischer anliegen soll, wenn das HGW-Integral 0,25S, (Intervall:
erreicht wurde.
0,20S / 1,00S)
IMPULSLÄNGE
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
Werkseinstellung
35S, (Intervall:
15S / 60S)
60, (Intervall: 10 /
120)
-
57
Installationshandbuch
10
Haus-Wärmepumpen
Inbetriebnahme
N
10.1
Lesen Sie unbedingt die Sicherheitsvorschr
iften durch.
Prüfung der Leitungen und der Elektroinstallation
Vor dem manuellen Testbetrieb ist zu prüfen, ob die folgenden Punkte korrekt ausgeführt wurden:
10.1.1
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
▪
Rohranschlüsse gemäß Anschlussplan, siehe Systemlösungen.
Flexschläuche an Vor- und Rücklaufleitungen (Pos. 96 bei den Systemlösungen)
Leitungsisolierung
Schmutzsieb mit Absperrventil für die Rücklaufleitung (91)
Sämtliche Heizkörperventile ganz geöffnet
Ausdehnungsbehälter mit Sicherheitsventil (86,113)
Absperrventil mit Rückschlagventil zum Befüllen des Heizungssystems (80,83)
Absperrventil mit Rückschlagventil für Kaltwasser (80,83)
Sicherheitsventil für Kaltwasser(87)
Entlüftungsventil an der Heizspirale des Warmwasserbereiters (85)
10.1.2
▪
▪
▪
▪
▪
Rohrinstallation Kälteträgersystem
Ausdehnungs- / Entlüftungsbehälter mit Sicherheitsventil in der Rücklaufleitung
Fülleinrichtung in der Rücklaufleitung (94)
Isolierung durch Außenwand
Weitere Kälteträgerleitungsisolierung
Kälteträger-Entlüftung (85)
10.1.3
▪
▪
▪
▪
Rohrinstallation Heizungssystem und Wassererhitzer
Elektroinstallation
Betriebsschalter
Absicherung
Positionierung des Außensensors
Sonstige Elektroinstallationen aufgrund der gewählten Systemlösung.
10.2
Konfiguration des Steuersystems
Weitere Informationen über die Parameter des Steuersystems stehen in Abschnitten zum Menü Informationen und im Menü Service zur
Verfügung. Die Systemlösungen sind im Abschnitt Systemlösungen beschrieben.
10.2.1
Werkseinstellungen
Falls notwendig; Sprache ändern.
1. Im Menü INFORMATION ->SPRACHE Die Sprache mit + oder - auswählen.
58
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Bei einer Fußbodenheizung (Werkseinstellung = Heizkörper) folgende Änderung durchführen:
1. Drücken Sie für 5 Sekunden die linke Taste zum Öffnen des Menüs SERVICE
2. Im Menü SERVICE -> INSTALLATION -> WERKSEINST. Den Parameter FUSSBODEN auswählen.
Falls notwendig; die Anzahl der Zusatzheizungsstufen ändern.
1. Im Menü SERVICE -> ZUSATZ -> MAX STUFE. Die Anzahl der Stufen der Zusatzheizung mit + oder - auswählen.
10.2.2
Die Systemlösung auswählen
Weitere Informationen zu den Systemlösungen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
▪ Leitungsinstallation
▪ Auswahl der Systemlösung und Anschluss der externen Zusatzheizung
Systemlösung 1
Bei Auslieferung ist die Wärmepumpe für Systemlösung 1 konfiguriert.
Systemlösung 2
1. Das Menü SERVICE -> ZUSATZHEIZ. -> EXT.ZUSATZH. auswählen.
2. Den Parameter EXT.ZUSATZH. auf EIN einstellen.
3. Den Parameter UMSCH.VENT.WARMW auf INT einstellen.
Systemlösung 3
1. Das Menü SERVICE -> ZUSATZHEIZ. -> EXT.ZUSATZH. auswählen.
2. Den Parameter EXT.ZUSATZH. auf EIN einstellen.
3. Den Parameter für UMSCH.VENT.WARMW auf EXT einstellen.
10.2.3
Sonstige Einstellungen
Falls notwendig; Konfigurationseinstellungen für Folgendes (siehe auch im Menü SERVICE und im aktuellen Installationshandbuch):
▪ KÜHLUNG
▪ POOL
▪ MISCHERKREIS
▪ SPEICHERTANK
10.3
Befüllen und Entlüften des Warmwasserbereiters und des Heizungssystems
1. Schalten Sie Umwälzpumpe des Heizungssystems und der externen Umwälzpumpe aus.
2. Befüllen Sie den Warmwasserbereiter mit kaltem Wasser durch Öffnen des Absperrventils (80) an der eingehenden Kaltwasserleitung.
3. Entlüften Sie über einen geöffneten Warmwasserhahn.
4. Befüllen Sie danach die Heizspirale des Warmwasserbereiters und das Heizungssystem (80) über das Absperrventil zur Rücklaufleitung mit Wasser, bis der Druck 1 bar beträgt.
5. Öffnen Sie sämtliche Ventile des Heizungssystems ganz.
6. Entlüften Sie alle Heizungen und die Heizspirale.
7. Füllen Sie Wasser in das Heizungssystem, bis der Druck ca. 1 bar beträgt.
8. Wiederholen Sie das Ganze, bis sich keine Luft mehr im Heizungssystem befindet.
9. Prüfen Sie die Anlage auf Leckagen.
10. Lassen Sie die Heizkörperventile ganz geöffnet.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
59
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
10.4
Befüllen und Entlüften des Kälteträgersystems
10.4.1
Einführung
Bevor das Kälteträgersystem gefüllt werden kann, muss die elektrische Installation der Wärmepumpe vorgenommen worden sein und die Kälteträgerpumpe muss betriebsbereit sein.
Vor der Befüllung des Kälteträgersystems von DHP-A Opti MUSS der Warmwasserbereiter befüllt werden.
Überprüfen Sie immer die örtlichen Regeln und Vorschriften, bevor Sie Frostschutzmittel verwenden.
Bei DHP-C Opti W/W: Der Druck im Kälteträgersystem darf 3 bar nicht überschreiten und die Druckdifferenz
muss mindestens 120 kPa betragen.
Entlüften Sie das System sorgfältig.
60
N
Verwenden Sie Frostschutzmittel mit Korrosionsschutzzusätzen. Die Mischung ist so herzustellen, dass für
DHP-H, DHP-L und DHP-C Opti der Frostschutz für -17 ±2°C ausreichend ist.
N
Verwenden Sie als Frostschutzmittel ausschließlich von Danfoss empfohlenes Ethylenglykol für DHP-A. Das
Frostschutzmittel muss so gemischt werden, dass der Frostschutz bis -32±1°C ausreichend ist.
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
10.4.2
Haus-Wärmepumpen
Berechnetes Volumen
Bei DHP-H, DHP-L und DHP-C wird das Volumen des Kälteträgersystems wie folgt berechnet:
▪ Wärmepumpe (Wärmetauscher und Rohre) ca. 2 Liter
▪ Entlüftungs- und Ausdehnungsbehälter ca. 3 Liter
▪ Kollektor (Einzelrohr):
▪ PEM 40 ca. 1,0 Liter/m
▪ PEM 32 ca. 0,6 Liter/m
▪ Cu 28 ca. 0,5 Liter/m
10.4.3
Berechnen Sie das Volumen des Kälteträgers zwischen Innen- und Außenteil
Bei DHP-A Opti wird das Volumen des Kälteträgersystems wie folgt berechnet:
▪ Wärmepumpe (Wärmetauscher, Rohre und Außenmantel) ca. 47 Liter
▪ Ausdehnungsbehälter ca. 3 Liter
▪ Außenteil ca. 7 Liter
▪ Kollektor (Einzelrohr): 28 mm Rohr ca. 0,5 Liter/m
▪ 40 mm PEL (zwischen Wärmepumpe und Außenteil) ca. 1 Liter/m
10.4.4
Fülleinrichtung
Bei Montage der Fülleinrichtung an der Rücklaufleitung müssen Sie darauf achten, dass der Deckel des Schmutzsiebs nach oben gerichtet wird. Dadurch wird bei einer Filterreinigung der Lufteintritt in das Kälteträgersystem minimiert.
A
B
C
A
Danfoss Heating Solutions
C
Absperrventil
Absperrventil
Schmutzfilter mit Absperrventil
B
VMGFQ203
61
Installationshandbuch
10.4.5
Haus-Wärmepumpen
Befüllen und Entlüften
100
111
112
80
122
C
94
121
A
B
80
94
100
111
112
121
122
A
B
C
D
E
Absperrventil
Fülleinrichtung
Sicherheitsventil
Entlüftungs- und Ausdehnungsbehälter
Ausdehnungsbehälter
Kälteträger ein
Kälteträger aus
Absperrventil (Teil von 94)
Absperrventil (Teil von 94)
Schmutzfilter mit Absperrventil (Teil von 94)
Gesonderter Behälter
Externe Pumpe
E
D
62
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
1. Schalten Sie die Wärmepumpe im Menü INFORMATION -> BETRIEB des WP-Reglers in die Betriebsstufe "AUS". WÄRMEPUMPE
2. Mischen Sie in einem gesonderten Behälter (D) Wasser und Frostschutzmittel im richtigen Verhältnis. Beachten Sie dabei, dass jede
Portion gut gemischt sein muss.
3. DHP-H, DHP-L, DHP-C Opti, überprüfen Sie mit einem Refraktometer, dass der Gefrierpunkt der Mischung erreicht wurde, -17 ± 2 °C
4. DHP-A Opti, öffnen Sie den Enteisungsmischer im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> MISCHER ENTEIS. des WP-Reglers durch
Ändern des Werts auf - (Minus). Warten Sie 2 Minuten und entfernen Sie dann den Mischermotor vom Mischventil.
5. Verwenden Sie dazu eine externe Pumpe (E), die zur Entlüftung der Kälteträgerleitungen in der Lage ist. Schließen Sie die Druckseite der Pumpe an Ventil (B) am Füllanschluss an.
6. DHP-A Opti, öffnen Sie den Enteisungsmischer im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> MISCHER ENTEIS. des WP-Reglers durch
Ändern des Werts auf - (Minus). Warten Sie 2 Minuten und entfernen Sie dann den Mischermotor vom Mischventil.
7. Schließen Sie Ventil (C).
8. Öffnen Sie die Ventile (b) und (80).
9. Schließen Sie einen durchsichtigen Schlauch an Ventil (A) an, der in den gesonderten Behälter (D) mündet.
10. Öffnen Sie Ventil (A).
11. Starten Sie die externe Pumpe (E) und füllen Sie die Kälteträgerleitungen.
12. Starten Sie die interne Kälteträgerpumpe manuell im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST > KÄLTETR.PUMPE des WP-Reglers. Setzen
Sie dazu den Wert auf 100 (1 bei Umwälzpumpen mit fester Drehzahl).
13. Lassen Sie die interne Kälteträgerpumpe und die externe Pumpe (E) in Reihe laufen, bis die aus Ventil (A) fließende Flüssigkeit im
Rücklaufschlauch keine Luft mehr enthält.
14. DHP-H, DHP-L, DHP-C Opti, öffnen Sie das Sicherheitsventil (100) am Entlüftungs- und Ausdehnungsbehälter (111) und füllen Sie
ihn bis zu 2/3 auf. Schließen Sie das Sicherheitsventil.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
63
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
15. DHP-A Opti , entlüften Sie den Ausdehnungsbehälter über die Entlüftungsschraube, bis Flüssigkeit austritt. Entlüften Sie auch das
Außenteil mit den Entlüftungsschrauben am Anschlussrohr. Um die Entlüftungsschrauben zu erreichen, muss das Seitenblech des
Außenteils demontiert werden.
Lassen Sie alle Heizkörperventile ganz geöffnet.
N
N
Zur Entlüftung des Außenteils entfernen Sie die untere Fronthaube und das rechte Seitenblech.
T25
1: Entfernen Sie die Fronthaube und das Seitenblech
2: Entlüften des Außenteils
64
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
16. Stoppen Sie die Kälteträgerpumpe im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> KÄLTETR.PUMPE des WP-Reglers, indem Sie den Wert
auf 0 setzen. Die externe Pumpe bleibt dabei noch in Betrieb.
17. Öffnen Sie Ventil (C), während die externe Pumpe läuft, um die Luft zwischen Ventil (A) und (B) zu eliminieren.
18. Prüfen Sie die Anlage auf Leckagen.
19. Schließen Sie Ventil (A) und beaufschlagen Sie das System mit der externen Pumpe mit Druck.
DHP-H, DHP-L, DHP-C Opti, der Druck im Kälteträgerkreis beträgt max. 1,5 bar.
DHP-A Opti, der Druck im Kälteträgerkreislauf beträgt maximal 0,8 bar.
20. Schließen Sie Ventil (B).
21. Stoppen Sie die externe Pumpe (E) und lösen Sie die zum Füllen des Systems verwendeten Komponenten.
22. Bei DHP-A Opti; Öffnen Sie den Enteisungsmischer im Menü SERVICE -> MANUELLER TEST -> MISCHER ENTEIS. des
WP-Reglers durch Ändern des Werts auf - (Minus). Warten Sie dann 2 Minuten und ziehen Sie dann den Mischermotor vom Mischventil zurück. Schließen Sie den Enteisungsmischer im Menü des WP-Reglers durch Ändern des Werts auf 0.
23. Montieren Sie die Isolierung an der Fülleinrichtung.
10.5
Manueller Test
10.5.1
Einführung
Beim manuellen Test werden einige Wärmepumpen-Reglerfunktionen deaktiviert. Daher darf die Wärmepumpe nicht in Betriebsbedingungen betrieben werden, in denen die Anlage beschädigt werden kann.
Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn Heizungssystem, Warmwasserbereiter und Kälteträgerkreis befüllt und entlüftet worden sind. Sonst wird es zu Schäden an den Umwälzpumpen kommen.
Bei eventuell während der Installation auftretenden Alarmen muss nach den Fehlern gesucht werden.
Beachten Sie auch, dass es deshalb für die Wärmepumpen DHP-H Opti Pro SP und DHP-L Opti Pro SP unbedingt erforderlich ist, dass die Warmwassertemperatur von der Werkseinstellung 95 °C auf 85 °C umgestellt
wird.
Beim Entlüften der Umwälzpumpen kann Wasser in Kontakt mit elektrischen Komponenten kommen. Schützen Sie daher die Elektroschalttafel gegen Wasser.
10.5.2
Aktivierung des manuellen Tests
N
Stellen Sie bei MANUELLER TEST den Wert "2" ein, um während des laufenden Probelaufs das Menü für den
manuellen Test verlassen zu können.
1. Sorgen Sie dafür, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist.
2. Wählen Sie den Betriebsmodus , im Menü INFORMATION -> BETRIEB ->
3. Öffnen Sie das Menü SERVICE, indem Sie die <- (Links-Pfeiltaste) fünf Sekunden lang gedrückt halten.
4. Setzen Sie den Wert für MANUELLER TEST auf 2.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
65
Installationshandbuch
10.5.3
Haus-Wärmepumpen
Überprüfen Sie die Kälteträgerpumpe
1. Starten Sie die Kälteträgerpumpe, indem Sie den Parameter KÄLTETR.PUMPE auf einen Wert zwischen 30% und 100% einstellen (1
bei Umwälzpumpen mit fester Drehzahl).
2. Überprüfen Sie, wie folgt, ob die Kälteträgerpumpe läuft:
▪ Horchen Sie.
▪ Legen Sie eine Hand auf die Pumpe.
▪ Überprüfen Sie, ob der Flüssigkeitsstand im Ausdehnungsbehälter (111) stabil bleibt (Kälteträger/Wasser). Wenn der Flüssigkeitsstand nicht stabil bleibt, befindet sich noch Luft im System.
▪ Horchen Sie auch nach Luft.
▪ Wenn eine Umwälzpumpe mit fester Drehzahl nicht automatisch startet, führen Sie einen manuellen Start wie folgt aus:
▪ Falls sich im Kälteträgersystem befindet, entlüften, siehe Abschnitt Befüllen und Entlüften des Kälteträgersystems.
3. Stoppen Sie die Kälteträgerpumpe, indem Sie den Parameter KÄLTETR.PUMPE auf den Wert 0 einstellen.
10.5.4
Überprüfen Sie das Ventil der Warmwasserbereitung
Umschaltventil
1. Aktivieren Sie das Umschaltventil, in dem Sie den Parameter UMSCH.VENT.WARMW auf den Wert 1 einstellen.
2. Überprüfen Sie, dass der Indikator auf der Oberseite des Umschaltventils seine Lage ändert.
3. Stoppen Sie den Test, in dem Sie den Parameter UMSCH.VENT.WARMW auf den Wert 0 einstellen.
Mischerventil (HGW)
1. Aktivieren Sie das Mischerventil, in dem Sie den Parameter HGW-MISCHER auf + (Plus) einstellen.
2. Überprüfen Sie, ob sich das Rad am Mischerventil dreht.
3. Stoppen Sie den Test, in dem Sie den Parameter HGW-MISCHER auf den Wert 0 einstellen.
66
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
10.5.5
Haus-Wärmepumpen
Überprüfen Sie die Umwälzpumpe des Heizungssystems
1. Starten Sie die Umwälzpumpe des Heizungssystems, indem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf einen Wert zwischen 30% und
100% (1 bei Umwälzpumpen mit fester Drehzahl) einstellen.
2. Überprüfen Sie durch folgende Maßnahmen, dass die Umwälzpumpe läuft:
▪ horchen
▪ eine Hand auf die Pumpe legen
▪ nach Luft horchen
3. Wenn eine Umwälzpumpe mit fester Drehzahl nicht automatisch startet, führen Sie einen manuellen Start aus:
1. Öffnen und entfernen Sie vorne an der Pumpe die Entlüftungsschraube (1). Sie müssen dafür sorgen, dass Sie die Wassermenge auffangen
können, die nach Entfernen der Schraube ausläuft.
2. Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung und drehen Sie in
Rotationsrichtung der Pumpe (im Uhrzeigersinn).
3. Setzen Sie die Entlüftungsschraube mit der Gummidichtung wieder
ein.
4. Wenn sich noch Luft im Heizungssystem befindet, entlüften, siehe Befüllung und Entlüftung des Wassererhitzers und des Heizungssystems.
5. Stoppen Sie die Umwälzpumpe, in dem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf den Wert 0 einstellen.
10.5.6
Überprüfen Sie den Kompressor
Verbrennungsgefahr! Das Druckrohr am Kompressor kann nach einer gewissen Betriebszeit sehr heiß werden.
1. Starten Sie die Umwälzpumpe, in dem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf den Wert 100 (1 bei Umwälzpumpen mit fester Drehzahl) einstellen.
2. Starten Sie den Kompressor der Wärmepumpe, in dem Sie den Parameter WÄRMEPUMPE auf den Wert 1 einstellen.
Wenn der Parameter WÄRMEPUMPE auf 1 eingestellt ist, startet die Kälteträgerpumpe sofort.
N
3. Überprüfen Sie, ob der Kompressor in der richtigen Richtung läuft, indem Sie mit der Hand vor dem Start des Kompressors am
Druckrohr fühlen, das Rohr ist dann kalt. Nach einer kurzen Zeit können Sie fühlen, dass das Druckrohr richtig warm wird.
4. Überprüfen Sie, ob sich alles normal anhört und keine Geräusche vorhanden sind.
5. Wenn das Rohr nicht warm wird oder wenn ungewöhnliche Geräusche zu hören sind, führen Sie gemäß der Wartungsanweisung
eine Fehlersuche aus.
6. Stoppen Sie den Kompressor, indem Sie den Parameter WÄRMEPUMPE auf den Wert auf 0 einstellen.
7. Stoppen Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf den Wert 1 einstellen.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
67
Installationshandbuch
10.5.7
Haus-Wärmepumpen
Überprüfung der Leistungsstufen der Zusatzheizung
1. Starten Sie die Umwälzpumpe, indem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf den Wert 100 (1 bei Pumpen mit fester Drehzahl)
einstellen.
2. Starten Sie die erste Leistungsstufe der Zusatzheizung, indem Sie den Parameter ZUSATZHEIZ.1 auf den Wert 1 einstellen.
3. Überprüfen Sie, dass die Leistungsstufe der Zusatzheizung funktioniert, indem Sie aus dem Menü MANUELLER TEST heraus in das
Menü INFORMATION -> TEMPERATUR -> VORLAUF gehen und dort überprüfen, dass die Temperatur ansteigt.
4. Kehren Sie zum Menü MANUELLER TEST zurück und stoppen Sie ZUSATZ 1, indem Sie den Wert auf 0 zurücksetzen.
5. Wiederholen Sie diese Schritte der ersten Zusatzheizung für ZUSATZ 2 und ZUSATZ 3, je nach aktueller Zündergröße.
6. Stoppen Sie die Umwälzpumpe, in dem Sie den Parameter UMWÄLZPUMPE auf den Wert 0 einstellen.
10.5.8
Überprüfen Sie das DHP-A Opti -Außenteil
N
Der Motor des Enteisungsmischers hat 120 sek. Betriebszeit ohne Unterbrechung.
1. Starten Sie den Enteisungsmischer, in dem Sie den Parameter ENTEIS.MISCHER auf - (Minus) einstellen. Überprüfen Sie, ob der
Mischermotor läuft.
2. Starten Sie den Lüfter mit niedriger Drehzahl durch Einstellen von LÜFTER L auf den Wert 1. Überprüfen Sie, ob der Lüfter mit niedriger Drehzahl läuft.
3. Starten Sie den Lüfter mit hoher Drehzahl durch Einstellen von LÜFTER H auf den Wert 1. Überprüfen Sie, ob der Lüfter mit hoher
Drehzahl läuft.
4. Überprüfen Sie, ob die Temperatur des Enteisungsfühlers und die aktuelle Außentemperatur identisch sind.
10.5.9
Beenden des Testlaufs
1. Stellen Sie den Parameter MANUELLER TEST auf den Wert 0 ein.
10.6
Inbetriebnahme
10.6.1
Einstellen der Betriebsstufe
1. Schalten Sie die gewünschte Betriebsstufe der Wärmepumpe im Menü INFORMATION -> BETRIEB ein.
2. Unter Umständen müssen im Steuersystem einige Parameter nachreguliert werden, zum Beispiel RAUM und KURVE.
10.6.2
Anpassung an das Heizungssystem
Wenn eine Umwälzpumpe mit fester Drehzahl verwendet wird, müssen die Einstellungen der Wärmepumpe an das vorhandene Heizungssystem angepasst werden, beispielsweise für eine Fußbodenheizung oder eine Heizkörperanlage. Die Temperaturdifferenz (die
Differenz zwischen der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung) muss zwischen 7 und 10 °C liegen. Wenn diese Differenz nicht erreicht wird, kann es erforderlich sein, im entsprechenden Heizungssystem die Durchflussmenge der Umwälzpumpe einzustellen.
Die Temperaturdifferenz muss beim Kälteträgersystem 3 – 5 °C betragen.
68
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
10.6.3
Haus-Wärmepumpen
Geräuschprüfung
Beim Transport und der Installation der Wärmepumpe kann es unter Umständen zu Schäden an der Wärmepumpe kommen. Dabei können sich Teile verschieben oder verbogen werden, was wiederum zu unerwünschten Geräuschen führen kann. Daher ist es wichtig, die
Wärmepumpe zu überprüfen, sobald sie installiert und betriebsbereit ist. Nur so lassen sich Fehler weitestgehend ausschließen. Um sicherzustellen, dass es zu keinen abnormen Geräuschen kommt, sollte sowohl der Heizbetrieb als auch die Warmwasserbereitung der
Wärmepumpe getestet werden. Bei dieser Gelegenheit sollte auch überprüft werden, dass es auch in keinen anderen Gebäudeteilen zu
abnormen Geräuschen kommt.
DHP-A Opti; Denn auch in anderen Räumen – nicht nur im Aufstellraum der Wärmepumpe – kann es zu unerwünschten Geräuschen kommen. Durch den Betrieb des Lüfters entstehen am Außenteil Geräusche. Überprüfen Sie durch während des manuellen Betriebs, dass Ihr
eigenes Haus oder eventuelle Nachbarn durch Geräuschbelästigungen nicht gestört werden.
10.6.4
Nach der Inbetriebnahme
N
Beachten Sie, dass die Wärmepumpe Zeit benötigt, um ein kaltes Gebäude aufzuwärmen. Lassen Sie die Wärmepumpe ganz normal arbeiten! Erhöhen oder ändern Sie KEINE Werte im Steuersystem, weil Sie meinen, das
Haus dadurch schneller aufheizen zu können.
Wenn bei der Inbetriebnahme ein Alarm für zu hohen oder zu niedrigen Druck vorhanden ist, bedeutet dies
meistens, dass sich Luft im Heiz-oder Kälteträgersystem befindet.
10.6.5
Optimieren des Heizungssystems
Damit das Heizungssystem ausgeglichen arbeitet und um eine gleichmäßige und behagliche Innentemperatur zu erhalten, müssen das
Heizungssystem wie im folgenden Beispiel eingestellt werden.
N
Die Einregulierung das Heizungssystem erfolgt idealerweise während der kalten Jahreszeit, um ein möglichst
optimales Ergebnis zu erzielen.
N
Die Einregulierung muss über mehrere Tage erfolgen, weil sich die Innentemperatur aufgrund der Trägheit
des Heizungssystems nur langsam verändert.
1. Als Referenzraum für die Innentemperatur wählen Sie einen Raum des Gebäudes aus, in dem Sie die höchste Temperatur (20 – 21
°C) haben möchten.
2. Legen Sie ein Thermometer in den Raum.
3. Öffnen Sie sämtliche Ventile des Heizungssystems ganz.
4. Lassen Sie den Wert RAUM der Wärmepumpe auf 20°C eingestellt. Für weitere Informationen, siehe Wartungsanweisung, wichtige
Parameter
5. Notieren Sie zu verschiedenen über den Tag verteilten Zeitpunkten die Temperatur im Referenzraum.
6. Stellen Sie den Wert RAUM so ein, dass die Temperatur im Referenzraum Ihren gewünschten Wert von 20-21°C erreicht. Bitte beachten Sie, dass die anderen Räume während der Einregulierung unterschiedliche Temperaturen haben werden. Diese werden später noch eingestellt.
7. Dies wird aber später korrigiert. Wenn der Wert für RAUM um mehr als 3 °C vergrößert oder verkleinert werden muss, sollte stattdessen der Wert für KURVE justiert werden. Für weitere Informationen, siehe Wartungsanweisung, wichtige Parameter
8. Wenn die Innentemperatur trotz Einregulierung um mehrere Grad schwankt, kann ein Nachregulieren spezifischer Bereiche der
Heizkurve erforderlich sein. Überprüfen Sie dann, bei welcher Außentemperatur die Schwankung am größten ist und regulieren Sie
die Kurve beim entsprechenden Wert (KURVE 5, KURVE 0, KURVE -5). Für weitere Informationen, siehe Wartungsanweisung, wichtige
Parameter
9. Wenn die Temperatur im Referenzraum über den Tag gleichmäßig bei 20 – 21 °C liegt, können Sie die Ventile des Heizungssystems
in den anderen Räumen so einstellen, dass die Innentemperatur in diesen Räumen den gleichen oder einen niedrigeren Wert als im
Referenzraum einnimmt.
Danfoss Heating Solutions
VMGFQ203
69
Installationshandbuch
10.7
Haus-Wärmepumpen
Installationsprotokoll
Füllen Sie das Installationsprotokoll im Benutzerhandbuch aus.
10.8
Kundeninformationen
Nach Installation und Testbetrieb, muss der Kunde über die neu installierte Wärmepumpe informiert werden. Im Nutzerhandbuch finden
Sie eine Kontrollliste mit den Informationen, die der Installateur an den Kunden geben muss:
N
70
Die Seriennummer muss immer für Garantiezwecke weitergegeben werden. Die Seriennummer befindet sich
auf dem Typenschild, das an der Wärmepumpe und der Steuereinheit angebracht ist.
VMGFQ203
Danfoss Heating Solutions
Installationshandbuch
Danfoss Heating Solutions
Haus-Wärmepumpen
VMGFQ203
71
Installationshandbuch
Haus-Wärmepumpen
Danfoss Heat Pumps
Box 950
671 29 ARVIKA
Phone +46 570 81300
E-mail: [email protected]
Internet: www.heating.danfoss.com
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung
zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob
fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen an ihren Produkten - auch an bereits in
Auftrag genommenen - vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss Heating Solutions und das Danfoss Heating Solutions Logo sind
Warenzeichen der Danfoss A/S. Alle Rechte vorbehalten.
VMGFQ203
Produced by Danfoss Heating Solutions © 2012

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement