Murr elektronik MIRO SAFE+ Hand 24 Operating Manual

Add to My manuals
16 Pages

advertisement

Murr elektronik MIRO SAFE+ Hand 24 Operating Manual | Manualzz
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
1. Zu diesem Dokument
DE
Betriebsanleitung������������������������������Seiten 1 bis 8
EN
Operating instructions����������������������pages 9 to 16
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie
die Demontage des Sicherheitsrelais. Die Betriebsanleitung ist stets in
einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren.
Original
1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Translation of the original operating instructions
Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den
geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische
Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller
geknüpft.
1.3 Verwendete Symbolik
Information, Tipp, Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen.
Inhalt
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
Zu diesem Dokument
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Verwendete Symbolik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Warnung vor Fehlgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Produktbeschreibung
Typschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sonderausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmung und Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können
Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein.
Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein
Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine
die Folge sein.
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu
übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer
Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Das Sicherheitsrelais darf ausschließlich entsprechend der folgenden
Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene Anwendungen
eingesetzt werden. Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich finden Sie
im Kapitel „Produktbeschreibung“.
3 Montage
3.1 Allgemeine Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.2 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zur Vermeidung von EMV-Störgrößen müssen die physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedingungen am Einbauort
des Produktes dem Abschnitt Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der DIN EN 60204-1 entsprechen.
4 Elektrischer Anschluss
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . 3
x.000 / Juni 2012 / v.A. - 103000093 / A / 2012-05-31 / AE-Nr. -
5
5.1
5.2
5.3
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische
Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten.
Wirkungsweise und Einstellungen
LED-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Klemmenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Schaltungstechnische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
6 Inbetriebnahme und Wartung
6.1 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
6.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den
Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter www.
murrelektronik.com.
7 Demontage und Entsorgung
7.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7.2 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
8
8.1
8.2
8.3
8.4
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach EN ISO 13849-2 zu validieren.
Anhang
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sensorkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aktorkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ablaufdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und
Wartung nicht bekannt.
9 Konformitätserklärung
9.1 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
DE
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 1
1
05.06.2012 08:11:36
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch
2.4 Technische Daten
Allgemeine Daten
Vorschriften:
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz
des Sicherheitsrelais Gefahren für Personen oder Schäden
an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüg­lichen Hinweise
der Norm EN 1088 und EN ISO 13850.
IEC/EN 60204-1, EN 60947-5-1;
EN ISO 13849-1, IEC 61508
Klimabeanspruchung:
EN 60068-2-78
Befestigung:
Schnellbefestigung für Normschiene
nach DIN EN 60715
Anschlussbezeichnung:
EN 60947-1
Werkstoff des Gehäuses:
Kunststoff, glasfaserverstärkter
Thermoplast, belüftet
Werkstoff der Kontakte:
AgSnO, selbstreinigend, zwangsgeführt
Gewicht:
200 g
Startbedingungen:
Automatik
Rückführkreis vorhanden (J/N):
Ja
Anzugsverzögerung mit automatischem Start:
typ. 50 ms
Ansprechzeit:
typ. 30 ms, max. 37 ms
Überbrückung bei Spannungseinbrüchen:
typ. 30 ms
Gleichzeitigkeitsüberwachung:
≤ 0,5 s
Mechanische Daten
Anschlussausführung:
steckbare Federkraftklemmen
Anschlussquerschnitt:
min. 0,25 mm² / max. 2,5 mm²
Anschlussleitung:
starr oder flexibel
Abnehmbare Klemmen vorhanden (J/N):
Ja
Mechanische Lebensdauer:
10 Millionen Schaltspiele
Elektrische Lebensdauer:
Derating-Kurve auf Anfrage
Schockfestigkeit:
30 g / 11 ms
Schwingungsfestigkeit nach EN 60068-2-6:
10 ... 55 Hz,
Amplitude 0,35 mm
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur:
−25 °C … +60 °C
Lager- und Transporttemperatur:
−40 °C … +85 °C
Schutzart:
Gehäuse: IP 40
Klemmen: IP 20
Einbauraum: IP 54
Luft- und Kriechstrecken nach IEC/EN 60664-1:
4 kV/2
(Basis­isolierung)
Störfestigkeit:
gemäß EMV-Richtlinie
Elektrische Daten
Kontaktwiderstand im Neuzustand:
max. 100 mΩ
Leistungsaufnahme:
max. 1,2 W
Bemessungsbetriebsspannung Ue:
24 VDC −10% / +10%,
Restwelligkeit max. 10%
Absicherung der Betriebsspannung: Interne elektronische Sicherung:
F1, F2: Auslösestrom > 0,2 A
F3: Auslösestrom > 0,6 A
Überwachte Eingänge
Querschlusserkennung (J/N):
Ja
Drahtbrucherkennung (J/N):
Ja
Erdschlusserkennung (J/N):
Ja
Anzahl der Schließer:
2 St.
Anzahl der Öffner:
2 St.
Leitungslängen:
1.500 m mit 1,5 mm²
2.500 m mit 2,5 mm²
Leitungswiderstand:
max. 40 Ω
Ausgänge
Anzahl der Sicherheitskontakte:
2 St. (13-14; 23-24)
Anzahl der Hilfskontakte:
1 St. (31-32)
Anzahl der Meldeausgänge:
0 St.
Schaltvermögen der Sicherheitskontakte:
max. 250 V, 6 A ohmsch
(induktiv bei geeigneter
Schutzbeschaltung);
min. 10 V / 10 mA
Schaltvermögen der Hilfskontakte:
24 VDC / 2 A
Absicherung der Sicherheitskontakte:
extern (Ik = 1000 A)
nach EN 60947-5-1
Schmelzsicherung 8 A flink, 6,3 A träge
Absicherung der Hilfskontakte:
2,5 A flink, 2 A träge
Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-1:
AC-15: 230 V / 6 A
DC-13: 24 V / 6 A
Abmessungen H x B x T:
100 mm x 22,5 mm x 121 mm
Die in dieser Anleitung genannten technischen Daten gelten für einen
Betrieb des Gerätes mit der Bemessungsbetriebsspannung Ue ±0%.
1.7 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Das Sicherheitsrelais ist nur im geschlossenen Gehäuse, d.h. mit montiertem Frontdeckel zu betreiben.
2. Produktbeschreibung
2.1 Typschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser
Betriebsanleitung beschriebenen Umbauten bleibt
die Sicherheitsfunktion und damit die Konformität zur
­Maschinenrichtlinie erhalten.
2.2 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen, die nicht im Typschlüssel unter 2.1 aufgeführt
sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit
diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.
2.3 Bestimmung und Gebrauch
Die Sicherheitsrelais, zum Einsatz in Sicherheitsstromkreisen, sind für
den Einbau in Schaltschränken vorgesehen. Sie dienen der sicheren
Auswertung der Signale von zwei Stellteilen A + B und entsprechen
einer Zweihandschaltung des Typs III/C nach DIN EN 574.
Die Sicherheitsfunktion ist definiert als das Öffnen der Freigaben 13-14 und 23-24 beim Loslassen eines oder beider Stellteile A + B. Die sicherheitsrelevanten Strompfade mit den Ausgangskontakten 13-14 und 23-24 erfüllen unter Berücksichtigung einer PFH-WertBetrachtung folgende Anforderungen (siehe auch Kap. 2.5 "Sicherheitsbetrachtung"):
– Kategorie 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1
– entspricht SIL 3 gemäß DIN EN 61508-2
– entspricht SILCL 3 gemäß DIN EN 62061
Um den Performance Level (PL) gemäß DIN EN ISO 13849-1 der
gesamten Sicherheitsfunktion (z.B. Sensor, Logik, Aktor) zu bestimmen,
ist eine Betrachtung aller relevanten Komponenten erforderlich.
2
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 2
DE
05.06.2012 08:11:37
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
2.5 Sicherheitsbetrachtung
Vorschriften:
PL:
Kategorie:
DC:
CCF:
PFH-Wert:
SIL:
Gebrauchsdauer:
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
4. Elektrischer Anschluss
EN ISO 13849-1, IEC 61508,
EN 60947-5-1, DIN EN 574, EN 60204-1
bis e
bis 4
99% (hoch)
> 65 Punkte
≤ 2,00 × 10-8/h
bis 3
20 Jahre
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen
Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Der Berührungsschutz der angeschlossenen und der damit
elektrisch verbundenen Betriebsmittel und die Isolation der
Zuleitungen sind bzgl. der elektrischen Sicherheit für die
höchste im Gerät auftretende Spannung auszulegen.
Der PFH-Wert von 2,00 × 10-8/h gilt für die unten in der Tabelle aufgeführten Kombinationen von Kontaktlast (Strom über Freigabekontakte)
und Schaltzyklenzahl (nop/y). Bei 365 Betriebstagen pro Jahr und einem
24 Stunden Betrieb ergeben sich daraus die unten angegebenen
Schaltzykluszeiten (tcycle) für die Relaiskontakte.
Abweichende Anwendungen auf Anfrage.
Kontaktlast
nop/y
20 %
40 %
60 %
80 %
100 %
525.600
210.240
75.087
30.918
12.223
B10d-Wert (für einen Kanal): MTTFd
B10d
0,1 x nop
nop
Anschlussbeispiele siehe Anhang.
tcycle
5. Wirkungsweise und Einstellungen
5.1 LED-Funktionen
K1: Status Kanal 1
K2: Status Kanal 2
1,0 min
2,5 min
7,0 min
17,0 min
43,0 min
5.2 Klemmenbeschreibung
Spannungen:
20%: 20.000.000
40%: 7.500.000
60%: 2.500.000
80%: 1.000.000
100%: 400.000
Eingänge:
d op x h op x 3600 s/h
t cycle
Ausgänge:
Bei einer mittleren jährlichen Anforderungsrate von nop = 126.720 Zyklen pro Jahr ist bei Maximallast ein Performance Level PL e erreichbar.
nop
dop
hop
tcycle
Start:
= durchschnittliche Anzahl der Anforderungen pro Jahr
= durchschnittliche Anzahl Betriebstage pro Jahr
= durchschnittliche Anzahl Betriebsstunden pro Tag
=durchschnittliche Anforderung der Sicherheitsfunktion in s
(zum Beispiel 4 × pro Stunde = 1 × pro 15 min. = 900 s)
(Angaben können in Abhängigkeit der applikationsspezifischen Parameter hop, dop und tcycle sowie der Last variieren.)
A1
A1.1
A2
A2.1
S11
S12
S21
S22
13 - 14
23 - 24
31 - 32
X1 - X2
+24 VDC
+ 24 V
0 VDC
0V
Eingang Kanal 1 (+)
Eingang Kanal 1 (−)
Eingang Kanal 2 (−)
Eingang Kanal 2 (+)
Erste Sicherheitsfreigabe
Zweite Sicherheitsfreigabe
Hilfsöffner
Rückführkreis
A1 23 13 31
X1 S12 S11 A1.1
3. Montage
K1K2
3.1 Allgemeine Montagehinweise
Die Befestigung erfolgt via Schnellbefestigung für Normschienen
gemäß EN 60715.
MIRO
SAFE+
Hand 24
X2 S22S21 A2.1
A2 24 14 32
Das Gehäuse mit der Unterseite in die Hutschiene, etwas nach vorn
geneigt, einhängen und nach oben drücken bis es einrastet.
3.2 Abmessungen
Alle Maße in mm.
Geräteabmessungen (H/B/T): 100 × 22,5 × 121 mm
mit aufgesteckten Klemmen: 133 × 22,5 × 121 mm
Abb. 1
DE
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 3
3
05.06.2012 08:11:37
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
8. Anhang
5.3 Schaltungstechnische Hinweise
8.1 Anschlussbeispiele
Meldeausgänge dürfen in Sicherheitsstromkreisen nicht
verwendet werden.
Zweikanalige Ansteuerung, mit zwei Tastern A und B (siehe Abb. 2)
• Leistungsebene: Zweikanalige Ansteuerung, geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch Schütze oder Relais mit
zwangsgeführten Kontakten.
• S = Rückführkreis
Der Öffner der Taster A + B muss geöffnet haben, bevor der
Schließerkontakt schließt. Keine überlappenden Kontakte, da
sonst die Sicherungen F1 und F2 auslösen würden.
L1
Die Betätigung der Taster A + B muss in einem Zeitfenster
von ≤ 0,5 sec. erfolgen (Gleichzeitigkeitsüberwachung), sonst
erfolgt keine Startfreigabe!
KA
S
KB
A1 A1.1 A2.1 S11 S12 S21 S22 X1 X2
F1
F3
31
13 23
F2
6. Inbetriebnahme und Wartung
6.1 Funktionsprüfung
Das Sicherheitsrelais ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu
testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten:
1. Fester Sitz
2. Unversehrtheit der Leitungsverlegung und -anschlüsse
3. Gehäuse des Sicherheitsrelais auf Beschädigungen überprüfen
4. Elektrische Funktion der angeschlossenen Sensoren und deren
Wirkung auf das Sicherheitsrelais und nachgeschaltete Aktoren
überprüfen
a)
K1
K2
KB
K2
14
24
KA
32
KB
N
Abb. 2 a) Ansteuerlogik
8.2 Sensorkonfiguration
Zweihandschaltung nach DIN EN 574 und EN 60204-1
(siehe Abb. 3)
• Fehlfunktionen eines jeden Tasterkontakts sowie Erd- und Querschlüsse werden erkannt.
• Rückführkreis S:
Der Rückführkreis wird wie dargestellt eingebunden. Die sicherheitstechnische Funktion von externen zwangsgeführten Schützen wird
durch eine Reihenschaltung der Öffnerkontakte mit den Klemmen X1
und X2 überwacht. Im Ruhezustand muss dieser Kreis geschlossen
sein. Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke
zu ersetzen.
• Sicherheitskategorie III/C nach DIN EN 574
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
Das Gerät muss in die regelmäßigen Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung, jedoch mindestens 1× jährlich,
aufgenommen werden.
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
7. Demontage und Entsorgung
7.1 Demontage
Das Sicherheitsrelais ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren.
Das Gehäuse an der Unterseite nach oben drücken, anschließend
etwas nach vorn geneigt aushängen.
Zweihandschaltung nach DIN EN 574 und EN 60204-1
(siehe Abb. 4)
• Fehlfunktionen eines jeden Tasterkontakts sowie Erd- und Querschlüsse werden erkannt.
• Rückführkreis S:
Der Rückführkreis wird wie dargestellt eingebunden. Die sicherheitstechnische Funktion von externen zwangsgeführten Schützen wird
durch eine Reihenschaltung der Öffnerkontakte mit den Klemmen X1
und X2 überwacht. Im Ruhezustand muss dieser Kreis geschlossen
sein. Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke
zu ersetzen.
• Sicherheitskategorie III/C nach DIN EN 574
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
7.2 Entsorgung
Das Sicherheitsrelais ist entsprechend der nationalen Vor­schriften und
Gesetze fachgerecht zu entsorgen.
A1.1 A2.1 A2.1 A1.1 X1
24VDC
0 VDC
A
B
S
A1 A2 S11 S12 S21 S22 X2
Abb. 3
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 4
KA
A2
6.2 Wartung
In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten:
1. Sicherheitsrelais auf festen Sitz prüfen
2. Zuleitung auf Beschädigung prüfen
3. Elektrische Funktion überprüfen
4
K1
X1
24 VDC
0 VDC
B
A
S11 S12
S
S21 S22 X2
Abb. 4
DE
05.06.2012 08:11:37
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
8.3 Aktorkonfiguration
8.4 Ablaufdiagramm
Einkanalige Ansteuerung mit Rückführkreis (siehe Abb. 5)
• Geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch
Relais bzw. Schütze mit zwangsgeführten Kontakten.
• S = Rückführkreis:
Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke zu
ersetzen.
A)
a)
B)
b)
Zweikanalige Ansteuerung mit Rückführkreis (siehe Abb. 6)
• Geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch
Relais bzw. Schütze mit zwangsgeführten Kontakten.
• S = Rückführkreis:
Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke zu
ersetzen.
D)
L1
E)
c)
C)
d)
L1
KA S KC
X1
X2 13
KB S KC
KA
KD
X1
X2 13
23
F)
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
23
tS
1)
14
KA
24
14
KC
KA
N
N
Abb. 5
Abb. 6
KB KC
KD
S
X2 13
23
14
24
a)
4)
Legende
1) ungestörter Arbeitszyklus;
2) Fehler im Rückführkreis;
3) Synchronbetätigungsfehler t > 0,5 s;
4) Fehler Taster A, B vor UBein ;
A) Betriebsspannung UB;
B) Zweihandtaster A: die Darstellung bezieht sich auf die Potenziale an den Anschlussklemmen des Bausteins;
a) Öffner S11; b) Schließer S12;
C) Zweihandtaster B: die Darstellung bezieht sich auf die Potenziale an den Anschlussklemmen des Bausteins;
c) Öffner S21; d) Schließer S22;
D) Gleichzeitigkeitsüberwachung ts (Synchronbetätigung);
E) Rückführkreis X1-X2;
F) Ausgangskontakte 13-14, 23-24 potenzialfrei
L1
X1
3)
Abb. 8
Diversitäre Ansteuerung mit Rückführkreis (siehe Abb. 7)
• Geeignet zur Kontaktverstärkung bzw. Kontaktvervielfältigung durch
Relais bzw. Schütze mit zwangsgeführten Kontakten.
• S = Rückführkreis:
Bei nicht benötigtem Rückführkreis ist dieser durch eine Brücke zu
ersetzen.
KA
2)
24
KA
N
Abb. 7 a) Reglerfreigabe
DE
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 5
5
05.06.2012 08:11:37
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
9. Konformitätserklärung
9.1 EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Nr./No.: 15/04.12
Wir / We:
Murrelektronik GmbH
Name des Anbieters / supplier’s name
Falkenstraße 3
71570 Oppenweiler
Anschrift:
Address
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das(die) Produkt(e)
declare under our sole responsibility that the product(s)
3000-33113-3020030
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikelnummer, Bezeichnung, Typ oder Model, Hardware-, Sofwareversion
Article number, Name,Type or Model,, Hardware-, Software Version
Relais-Sicherheitskombination für Zweihandschaltungen des Typs III/C nach DIN EN 574
Relais safety combination for two-hand controls in accordance with DIN EN 574 type III/C
Produktbeschreibung / Product description
mit den Vorschriften folgender Europäischen Richtlinie(n) übereinstimmt:
complies with the requirements of the following European directive(s):
EMV-Richtlinie Nr.: 2004/108/EG
EMC Directive No.: 2004/108/EC
Maschinenrichtlinie Nr.: 2006/42/EG
Maschinery Directive No.: 2006/42/EC
Die Übereinstimmung des bezeichneten Produkts mit den Anforderungen dieser Richtlinie(n) wurde geprüft
durch Anwendung folgender Normen:
The compliance of the above product with the requirements of this directive(s) was proved by the application of the following
standards:
EN ISO 13849-1:06/08 Sicherheit von Maschinen,
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Safety of machinery –
Safety-related parts of control systems – Part 1: General principles for design
EN ISO 13849-2:06/08 Sicherheit von Maschinen,
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 2: Validierung
Safety of machinery –
Safety-related parts of control systems – Part 2: Validation
EN 60947-5-1:06/04 +
A1: 06/09
MurrelektronikGmbH
Falkenstraße3
71570Oppenweiler
Fon:+49719147-0
Fax:+49719147-130
Niederspannungsschaltgeräte Teil 5-1: Steuergeräte und Schaltelemente Elektromechanische Steuergeräte
Low-voltage switchgear and controlgear Part 5-1: Control circuit devices and
switching elements - Electromechanical control circuit devices
DeutscheBankBacknang
BLZ60270073|Kto�Nr�207055500
VolksbankBacknang
BLZ60291120|Kto�Nr�2027003
KreissparkasseWaiblingen
IBANVolksbankBacknang:
BLZ60250010|Kto�Nr�9647
DE85602911200002027003
CommerzbankBacknang
SWIFT/BIC:GENODES1VBK
BLZ60241074|Kto�Nr�790157200
Seite/Page 1-2
6
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 6
SitzderGesellschaft:Oppenweiler
Reg�-Gericht:AGStuttgartHRB270279
Geschäftsführer:StefanGrotzke,Jochen
Breßmer
SteuerNr�51047/15734
USt-Id�Nr�DE144742498
DE
05.06.2012 08:11:38
Betriebsanleitung
Sicherheitsrelais
MIRO SAFE+ Hand 24
Artikel-Nr. 3000-33113-3020030
EN 62061: 04/05
Sicherheit von Maschinen - Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme
Safety of machinery - Functional safety of safety-related electrical,
electronic and programmable electronic control
systems
EN 574: 1996
SicherheitvonMaschinen-Zweihandschaltungen-FunktionelleAspekte-
Gestaltungsleitsätze
auszugsweise /
in extracts
+A1: 2008
Safety of machinery - Two-hand control devices - Functional aspects - Principles
for design
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen:
Richard Winitzki
Falkenstraße 3
71570 Oppenweiler
Authorized representative for the compilation
of technical file.
Benannte Stelle für die Zertifizierung des
QS-Systems nach Anhang X, 2006/42/EG:
The Notified Body which is responsible for certification
of the QA system in accordance with Annex X of
2006/42/EG:
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Alboinstraße 56
12103 Berlin
Kenn-Nr.: 0035
Die beiden letzten Ziffern des Jahres, in dem die CE Kennzeichnung angebracht wurde: 12
The last two digits of the year in which the CE marking was affixed: 12
Prüfberichte-Nr. / test reports No.:
Oppenweiler, 31.05.2012
Ort und Datum der Ausstellung
Place and date of issue
MurrelektronikGmbH
Falkenstraße3
71570Oppenweiler
Fon:+49719147-0
Fax:+49719147-130
DeutscheBankBacknang
BLZ60270073|Kto�Nr�207055500
VolksbankBacknang
BLZ60291120|Kto�Nr�2027003
i.V. Ernst Greisiger
Leiter Prüfzentrum
Manager Test Center
KreissparkasseWaiblingen
IBANVolksbankBacknang:
BLZ60250010|Kto�Nr�9647
DE85602911200002027003
CommerzbankBacknang
SWIFT/BIC:GENODES1VBK
BLZ60241074|Kto�Nr�790157200
Seite/Page 2-2
DE
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 7
i.V. Udo Huneke
Leiter Product Unit Automation &
Safety
Director Product Unit Automation &
Safety
SitzderGesellschaft:Oppenweiler
Reg�-Gericht:AGStuttgartHRB270279
Geschäftsführer:StefanGrotzke,Jochen
Breßmer
SteuerNr�51047/15734
USt-Id�Nr�DE144742498
7
05.06.2012 08:11:38
Murrelektronik GmbH
Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler
Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler
Telefon Telefax Email Internet +49 7191 47-0
+49 7191 47-130
[email protected]
www.murrelektronik.com
MIRO_SAFE+_Hand_24_de.indd 8
05.06.2012 08:11:38
Operating instructions
Safety-monitoring module
MIRO SAFE+ Hand 24
Art.-No. 3000-33113-3020030
1. About this document
DE
Betriebsanleitung������������������������������Seiten 1 bis 8
EN
Operating instructions����������������������pages 9 to 16
1.1 Function
This operating instructions manual provides all the information you
need for the mounting, set-up and commissioning to ensure the safe
operation and disassembly of the safety-monitoring module. The
operating instructions must be available in a legible condition and a
complete version in the vicinity of the device. Original
1.2 Target group: authorised qualified personnel
All operations described in this operating instructions manual must
be carried out by trained specialist personnel, authorised by the plant
operator only.
Translation of the original operating instructions
Please make sure that you have read and understood these operating instructions and that you know all applicable legislations regarding
occupational safety and accident prevention prior to installation and
putting the component into operation.
The machine builder must carefully select the harmonised standards to be complied with as well as other technical specifications for the
selection, mounting and integration of the components.
1.3 Explanation of the symbols used
Information, hint, note:
This symbol is used for identifying useful additional information.
Content
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
About this document
Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Target group: authorised qualified personnel . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Explanation of the symbols used . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Appropriate use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Warning about misuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Exclusion of liability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Product description
Ordering code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Special versions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Destination and use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Safety classification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Caution:Failure to comply with this warning notice could
lead to failures or malfunctions. Warning:Failure to comply with this warning notice could
lead to physical injury and/or damage to the machine.
1.4 Appropriate use
The products described in these operating instructions are developed to
execute safety-related functions as part of an entire plant or machine. It
is the responsibility of the manufacturer of a machine or plant to ensure
the correct functionality of the entire machinery or plant.
The safety-monitoring module must be exclusively used in accordance
with the versions listed below or for the applications authorised by the
manufacturer. Detailed information regarding the range of applications
can be found in the chapter "Product description".
3 Mounting
3.1 General mounting instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
To avoid EMC disturbances, the physical ambient and operational conditions at the place where the product is installed, must meet the provisions laid down in the paragraph
"Electromagnetic Compatibility (EMC)" of DIN EN 60204-1.
4 Electrical connection
4.1 General information for electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5
5.1
5.2
5.3
1.5 General safety instructions
The user must observe the safety instructions in this operating instructions manual, the country-specific installation standards as well as all
prevailing safety regulations and accident prevention rules.
Operating principle and settings
LED functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Description of the terminals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Further technical information can be found in the online catalogue on the Internet: www.murrelektronik.com.
6 Set-up and maintenance
6.1 Functional testing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
The information contained in this operating instructions manual is provided without liability and is subject to technical modifications.
7
Disassembly and disposal
7.1 Disassembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8
8.1
8.2
8.3
8.4
Appendix
Wiring examples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sensor configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Actuator configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Flow diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9
Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
The entire concept of the control system, in which the safety component is integrated, must be validated to EN ISO 13849-2.
There are no residual risks, provided that the safety instructions as well
as the instructions regarding mounting, commissioning, operation and
maintenance are observed.
EN
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 9
9
05.06.2012 07:43:08
Operating instructions
Safety-monitoring module
MIRO SAFE+ Hand 24
Art.-No. 3000-33113-3020030
1.6 Warning about misuse
2.4 Technical data
General data
Standards:
In case of inadequate or improper use or manipulations of the safety-monitoring module, personal hazards or damage to machinery or plant components cannot be excluded. The relevant requirements of the standards EN 1088 and EN ISO 13850 must be observed.
IEC/EN 60204-1, EN 60947-5-1;
EN ISO 13849-1, IEC 61508
Climate resistance: EN 60068-2-78
Mounting:
snaps onto standard DIN rail to EN 60715
Terminal designations: EN 60947-1
Material of the housings:
glass-fibre reinforced
thermoplastic, ventilated
Material of the contacts:
AgSnO, self-cleaning, positive drive
Weight: 200 g
Start conditions: Automatic
Feedback circuit (Y/N):
yes
Pull-in delay for automatic start:
typ. 50 ms
Response time:
typ. 30 ms, max. 37 ms
Bridging in case of voltage drops: typ. 30 ms
Simultaneity monitoring: ≤ 0.5 s
Mechanical data
Connection type:
plug-in cage clamps
Cable section:
min. 0.25 mm² / max. 2.5 mm²
Connecting cable: rigid or flexible
With removable terminals (Y/N):
yes
Mechanical life:
10 million operations
Electrical life: Derating curve available on request
Resistance to shock:
30 g / 11 ms
Resistance to vibrations to EN 60068-2-6:
10 … 55 Hz,
amplitude 0.35 mm
Ambient conditions
Ambient temperature:
−25 °C … +60 °C
Storage and transport temperature:
−40 °C … +85 °C
Protection class:
Enclosure: IP40
Terminals: IP20
Clearance: IP54
Air clearances and creepage distances to IEC/EN 60664-1:
4 kV/2 (basic insulation)
EMC rating: to EMC Directive
Electrical data
Contact resistance in new state: max. 100 mΩ
Power consumption:
max. 1.2 W
Rated operating voltage Ue:
24 VDC −10% / +10%,
residual ripple max. 10%
Fuse rating for the operating voltage:
Internal electronic trip:
F1, F2: tripping current > 0.2 A
F3: tripping current > 0.6 A
Monitored inputs
Cross-wire detection (Y/N): Yes
Wire breakage detection (Y/N): Yes
Earth leakage detection (Y/N): Yes
Number of NO contacts:
2 pieces
Number of NC contacts:
2 pieces
Cable length:
1,500 m mit 1.5 mm²
2,500 m mit 2.5 mm²
Conduction resistance:
max. 40 Ω
Outputs
Number of safety contacts:
2 (13-14; 23-24)
Number of auxiliary contacts:
1 (31-32)
Number of signalling outputs: 0
Switching capacity of the safety contacts:
max. 250 V, 6 A ohmic
(inductive in case of appropriate
protective wiring); min. 10 V / 10 mA
Switching capacity of the auxiliary contacts:
24 VDC / 2 A
Protection of the safety contacts:
external (Ik = 1000 A)
to EN 60947-5-1
Safety fuse 8 A quick blow, 6.3 A slow blow
Fuse rating for the auxiliary contacts:
2.5 A quick blow,
2 A slow blow
Utilisation category to EN 60947-5-1:
AC-15: 230 V / 6 A
DC-13: 24 V / 6 A
Dimensions H x W x D:
100 mm x 22,5 mm x 121 mm
The data specified in this manual are applicable when the component is operated with rated operating voltage Ue ±0%.
1.7 Exclusion of liability
We shall accept no liability for damages and malfunctions resulting from
defective mounting or failure to comply with this operating instructions
manual. The manufacturer shall accept no liability for damages resulting from the use of unauthorised spare parts or accessories.
For safety reasons, invasive work on the device as well as arbitrary repairs, conversions and modifications to the device are strictly forbidden;
the manufacturer shall accept no liability for damages resulting from
such invasive work, arbitrary repairs, conversions and/or modifications
to the device.
The safety-monitoring module must only be used when the enclosure is
closed, i.e. with the front cover fitted.
2. Product description
2.1 Ordering code
This operating instructions manual applies to the following types:
MIRO SAFE+ Hand 24
Art.-No. 3000-33113-3020030
Only if the information described in this operating instructions manual are realised correctly, the safety function and
therefore the compliance with the Machinery Directive is
maintained.
2.2 Special versions
For special versions, which are not listed in the order code below 2.1,
these specifications apply accordingly, provided that they correspond to
the standard version.
2.3 Destination and use
The safety-monitoring modules for integration in safety circuits are
designed for fitting in control cabinets. They are used for the safe evaluation of the signals of two actuating elements A + B and correspond to a
type III/C two-hand control to DIN EN 574. The safety function is defined as the opening of the enabling circuits 13-14 and 23-24 when one or both actuating elements A + B are released. The safety-relevant current paths with the output contacts 13-14
and 23-24 meet the following requirements under observation of a PFH
value assessment (also refer to chapter 2.5 "Safety classification"): – Control category 4 – PL e to DIN EN ISO 13849-1 – corresponds to SIL 3 to DIN EN 61508-2 – SILCL 3 to DIN EN 62061
To determine the Performance Level (PL) of the entire safety function
(e.g. sensor, logic, actuator) to DIN EN ISO 13849-1, an analysis of all
relevant components is required.
10
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 10
EN
05.06.2012 07:43:08
Operating instructions
Safety-monitoring module
2.5 Safety classification
Standards:
MIRO SAFE+ Hand 24
Art.-No. 3000-33113-3020030
4. Electrical connection
EN ISO 13849-1, IEC 61508,
EN 60947-5-1, DIN EN 574, EN 60204-1
up to e
up to 4
99% (high)
> 65 points
≤ 2.00 × 10-8/h
up to 3
20 years
PL:
Control category:
DC:
CCF:
PFH value:
SIL:
Service life:
4.1 General information for electrical connection
The electrical connection may only be carried out by authorised personnel in a de-energised condition.
As far as the electrical safety is concerned, the protection
against unintentional contact of the connected and therefore
electrically interconnected apparatus and the insulation of the
feed cables must be designed for the highest voltage, which
can occur in the device.
The PFH value of 2.00 x 10-8/h applies to the combinations of contact
load (current through enabling contacts) and number of switching cycles (nop/y) mentioned in the table below. At 365 operating days per year
and a 24-hours operation, this results in the below-mentioned switching
cycle times (tcycle) for the relay contacts. Diverging applications upon request.
Contact load
nop/y
20 %
40 %
60 %
80 %
100 %
525,600
210,240
75,087
30,918
12,223
B10d value (for one channel): MTTFd
B10d
0,1 x nop
nop
Wiring examples: see appendix
5. Operating principle and settings
tcycle
5.1 LED functions
K1: Status channel 1
K2: Status channel 2
1.0 min
2.5 min
7.0 min
17.0 min
43.0 min
5.2 Description of the terminals
Voltages:
20%: 20,000,000
40%: 7,500,000
60%: 2,500,000
80%: 1,000,000
100%: 400,000
Inputs:
d op x h op x 3600 s/h
t cycle
Outputs:
For an average annual demand rate of nop = 126,720 cycles per year,
Performance Level PL e can be obtained at maximum load.
nop
dop
hop
tcycle
Start:
A1
A1.1
A2
A2.1
S11
S12
S21
S22
13 - 14
23 - 24
31 - 32
X1 - X2
+24 VDC
+ 24 V
0 VDC
0V
Input channel 1 (+)
Input channel 1 (−)
Input channel 2 (−)
Input channel 2 (+)
First safety enabling circuit
Second safety enabling circuit
Auxiliary NC contact
Feedback circuit
= average number of activations per year
= average number of operating days per year
= average number of operating hours per day
=average demand rate of the safety function in s
(e.g. 4 × per hour = 1 × per 15 min. = 900 s)
(Specifications can vary depending on the application-specific parameters hop, dop and tcycle as well as the load.)
A1 23 13 31
X1 S12 S11 A1.1
K1K2
3. Mounting
3.1 General mounting instructions
Mounting: snaps onto standard DIN rails to EN 60715.
MIRO
SAFE+
Hand 24
X2 S22S21 A2.1
A2 24 14 32
Snap the bottom of the enclosure slightly tilted forwards in the DIN rail
and push up until it latches in position.
3.2 Dimensions
All measurements in mm.
Fig. 1
Device dimensions (H/W/D): 100 × 22.5 × 121 mm
with plugged-in terminals: 133 × 22.5 × 121 mm
EN
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 11
11
05.06.2012 07:43:09
Operating instructions
Safety-monitoring module
MIRO SAFE+ Hand 24
Art.-No. 3000-33113-3020030
8. Appendix
5.3 Notes
Signalling outputs must not be used in safety circuits.
8.1 Wiring examples
The NC contact of the buttons A + B must be opened, before
the NO contact closes. No overlapping contacts to avoid triggering of the fuses F1 and F2. Dual-channel control with two pushbuttons A and B (see Fig. 2)
• Relay outputs: Suitable for 2-channel control, for increase in capacity
or number of contacts by means of contactors or relays with positiveguided contacts.
• S = Feedback circuit
L1
The pushbuttons A + B must be actuated within a timeframe
of ≤ 0.5 sec (simultaneous operation monitoring), otherwise
no start enabling signal is given!
KA
S
KB
A1 A1.1 A2.1 S11 S12 S21 S22 X1 X2
F1
F3
31
13 23
F2
6. Set-up and maintenance
6.1 Functional testing
The safety function of the safety-monitoring module must be tested. The following conditions must be previously checked and met:
1. Correct fixing
2. Check the integrity of the cable entry and connections
3. Check the safety-monitoring module's enclosure for damage.
4. Check the electrical function of the connected sensors and their influence on the safety-monitoring module and the downstream actuators
a)
K1
K2
KB
K2
14
24
KA
32
KB
N
Fig. 2 a) Logic
8.2 Sensor configuration
Two-hand control to DIN EN 574 and EN 60204-1 (see Fig. 3)
• Malfunctions of every contact as well as earth leakages and crosswire shorts are detected.
• Feedback circuit S: The feedback circuit is integrated as shown. The safety-technical function of external positive-guided contactors is
monitored by a series-wiring of the NC contacts with the terminals X1
and X2. In idle state, this circuit must be closed. If the feedback circuit
is not required, establish a bridge. • Safety category III/C to DIN EN 574
• Category 4 – PL e to DIN EN ISO 13849-1 possible.
The device has to be integrated into the periodic check-ups
according to the Ordinance on Industrial Safety and Health,
however at least 1 × year.
Damaged or defective components must be replaced.
7. Disassembly and disposal
Two-hand control to DIN EN 574 and EN 60204-1 (see Fig. 4)
• Malfunctions of every contact as well as earth leakages and crosswire shorts are detected.
• Feedback circuit S: The feedback circuit is integrated as shown. The safety-technical function of external positive-guided contactors is
monitored by a series-wiring of the NC contacts with the terminals X1
and X2. In idle state, this circuit must be closed. If the feedback circuit
is not required, establish a bridge. • Safety category III/C to DIN EN 574
• Category 4 – PL e to DIN EN ISO 13849-1 possible.
7.1 Disassembly
The safety-monitoring module must be disassembled in a de-energised
condition only.
Push up the bottom of the enclosure and hang out slightly tilted forwards.
7.2 Disposal
The safety monitor must be disposed of in an appropriate manner in
accordance with the national prescriptions and legislations.
24 VDC
0 VDC
A1.1 A2.1 A2.1 A1.1 X1
A
B
S
A1 A2 S11 S12 S21 S22 X2
Fig. 3
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 12
KA
A2
6.2 Maintenance
We recommend a regular visual inspection and functional test, including the following steps:
1. Check the correct fixing of the safety monitoring module
2. Check the cable for damages
3. Check electrical function
12
K1
X1
24 VDC
0 VDC
B
A
S11 S12
S
S21 S22 X2
Fig. 4
EN
05.06.2012 07:43:09
Operating instructions
Safety-monitoring module
MIRO SAFE+ Hand 24
Art.-No. 3000-33113-3020030
8.3 Actuator configuration
8.4 Flow diagram
Single-channel control with feedback circuit (Fig. 5)
• Suitable for increase in capacity or number of contacts by means of
contactors or relays with positive-guided contacts.
• S = feedback circuit: If the feedback circuit is not required, establish
a bridge.
A)
a)
B)
b)
Dual-channel control with feedback circuit (Fig. 6)
• Suitable for increase in capacity or number of contacts by means of
contactors or relays with positive-guided contacts.
• S = feedback circuit: If the feedback circuit is not required, establish
a bridge.
L1
c)
C)
d)
L1
D)
KA S KC
X1
X2 13
23
KB S KC
KA
KD
X1
X2 13
14
24
14
E)
23
24
F)
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
1
0
tS
1)
KA
KC
KA
N
N
Fig. 5
Fig. 6
KB KC
S
X2 13
23
14
24
a)
4)
Legend
1) uninterrupted workcycle;
2) Fault in feedback circuit;
3) Synchronous actuation fault t > 0.5 s
4) Fault button A, B before UBin ;
A) Operating voltage UB;
B) Two-hand button A: the representation is related to the potentials at the terminals of the safety-monitoring module;
a) NC contact S11; b) NO contact S12;
C) Two-hand button B: the representation is related to the potentials at the terminals of the safety-monitoring module;
c) NC contact S21; d) NO contact S22;
D) Simultaneity monitoring ts (synchronous actuation);
E) Feedback circuit X1-X2;
F) Output contacts 13-14, 23-24 potential-free
L1
X1
3)
Fig. 8
Differential control with feedback circuit (see Fig. 7)
• Suitable for increase in capacity or number of contacts by means of
contactors or relays with positive-guided contacts.
• S = feedback circuit: If the feedback circuit is not required, establish
a bridge.
KA
2)
KD
KA
N
Fig. 7 a) Enabling signal controller
EN
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 13
13
05.06.2012 07:43:10
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 14
05.06.2012 07:43:10
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 15
05.06.2012 07:43:10
Murrelektronik GmbH
Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler
Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler
Phone Fax Email Internet +49 7191 47-0
+49 7191 47-130
[email protected]
www.murrelektronik.com
MIRO_SAFE+_Hand_24_en.indd 16
05.06.2012 07:43:10

advertisement

Related manuals

advertisement