Rexroth IndraLogic L20 Systembeschreibung

Add to my manuals
128 Pages

advertisement

Rexroth IndraLogic L20 Systembeschreibung | Manualzz
Electric Drives
and Controls
Hydraulics
Linear Motion and
Assembly Technologies
Rexroth IndraLogic L20
Systembeschreibung
Bedien- und Programmieranleitung
Pneumatics
Service
R911312328
Ausgabe 01
Über diese Dokumentation
Titel
IndraLogic L20
Rexroth IndraLogic L20
Systembeschreibung
Art der Dokumentation
Dokumentations-Type
Interner Ablagevermerk
Zweck der Dokumentation?
Änderungsverlauf
Schutzvermerk
Bedien- und Programmieranleitung
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Dokumentennummer, 120-0401-B325-01/DE
Diese Dokumentation gibt einen Überblick über die zur Steuerung
IndraLogic L20 gehörenden Systemkomponenten und beschreibt deren
Projektierung und Programmierung.
Dokukennzeichnung bisheriger
Ausgaben
Stand
Bemerkung
120-0401-B325-01/DE
08/05
Erste Ausgabe
 Bosch Rexroth AG, 2005
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts wird nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich
zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder GebrauchsmusterEintragung vorbehalten (DIN 34-1).
Verbindlichkeit
Herausgeber
Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind
nicht als zugesicherte Eigenschaften im Rechtssinne zu verstehen.
Änderungen im Inhalt der Dokumentation und Liefermöglichkeiten der
Produkte sind vorbehalten.
Bosch Rexroth AG
Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 • D-97816 Lohr a. Main
Telefon +49 (0)93 52 / 40-0 • Tx 68 94 21 • Fax +49 (0)93 52 / 40-48 85
http://www.boschrexroth.com/
Abt. BRC/EPY (TK)
Abt. BRC/EPY (AP)
Hinweis
Diese Dokumentation ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
1
2
Systemübersicht
1-1
1.1
Komponenten ............................................................................................................................... 1-1
1.2
Weiterführende Dokumentationen................................................................................................ 1-1
Wichtige Gebrauchshinweise
2.1
2-1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................................. 2-1
Einführung ............................................................................................................................... 2-1
Einsatz- und Anwendungsbereiche ......................................................................................... 2-2
2.2
3
Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................ 2-2
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
3-1
3.1
Einleitung ...................................................................................................................................... 3-1
3.2
Erläuterungen ............................................................................................................................... 3-1
3.3
Gefahren durch falschen Gebrauch ............................................................................................. 3-2
3.4
Allgemeines .................................................................................................................................. 3-3
3.5
Schutz gegen Berühren elektrischer Teile.................................................................................... 3-4
3.6
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen Schlag ..................................... 3-6
3.7
Schutz vor gefährlichen Bewegungen .......................................................................................... 3-6
3.8
Schutz vor magnetischen und elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage .............. 3-8
3.9
Schutz gegen Berühren heißer Teile............................................................................................ 3-9
3.10 Schutz bei Handhabung und Montage ......................................................................................... 3-9
3.11 Sicherheit beim Umgang mit Batterien ....................................................................................... 3-10
3.12 Schutz vor unter Druck stehenden Leitungen ............................................................................ 3-11
4
Projektieren und Programmieren
4-1
4.1
Übersicht....................................................................................................................................... 4-1
4.2
Projektieren mit IndraWorks ......................................................................................................... 4-1
IndraWorks starten .................................................................................................................. 4-1
Neues IndraLogic L20-Projekt anlegen ................................................................................... 4-2
Eingaben im Wizard (Assistent) .............................................................................................. 4-4
Onboard-E/A konfigurieren...................................................................................................... 4-7
Inline-Module projektieren ....................................................................................................... 4-9
Profibus DP konfigurieren...................................................................................................... 4-11
4.3
SPS-Programmierung mit IndraLogic......................................................................................... 4-19
Übersicht................................................................................................................................ 4-19
Zielsystemeinstellungen ........................................................................................................ 4-20
Taskkonfiguration .................................................................................................................. 4-21
Steuerungskonfiguration........................................................................................................ 4-22
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
II Inhaltsverzeichnis
IndraLogic L20
Bibliotheksverwaltung............................................................................................................ 4-23
SPS-Programm erstellen....................................................................................................... 4-24
IndraLogic-Projektdaten sichern............................................................................................ 4-24
4.4
Kompatible IEC-Programmierung zwischen unterschiedlichen Steuerungen............................ 4-25
Übersicht................................................................................................................................ 4-25
Verwendung von Zeigern innerhalb von Strukturen .............................................................. 4-25
Packen von Strukturen bei IndraLogic L20 ........................................................................... 4-26
Alignment bei E/A-Adressen.................................................................................................. 4-28
Zuweisen von Strukturen auf E/A-Adressen ......................................................................... 4-28
4.5
Download und Inbetriebnahme................................................................................................... 4-29
Konfigurationen und SPS-Programm in die Steuerung laden............................................... 4-29
Online-Funktionen ................................................................................................................. 4-29
5
6
Weitere Funktionen
5-1
5.1
Firmware-Verwaltung.................................................................................................................... 5-1
5.2
Weitere Einstellungen................................................................................................................... 5-2
5.3
IndraLogic-Projektdaten importieren ............................................................................................ 5-2
5.4
IndraLogic-Funktionen .................................................................................................................. 5-3
Bibliotheken
6-1
6.1
Übersicht....................................................................................................................................... 6-1
6.2
BuepE_Client................................................................................................................................ 6-3
Allgemein ................................................................................................................................. 6-3
BuepE_Client........................................................................................................................... 6-3
6.3
IL_VCP_DP................................................................................................................................... 6-5
Übersicht.................................................................................................................................. 6-5
VCP_PBS16_A4096................................................................................................................ 6-5
VCP_PBS32_A4096................................................................................................................ 6-6
VCP_PBS32_A65536.............................................................................................................. 6-7
6.4
RIL_Check .................................................................................................................................... 6-8
6.5
RIL_L20_Util ............................................................................................................................... 6-10
6.6
RIL_ProfibusDP .......................................................................................................................... 6-11
Übersicht................................................................................................................................ 6-11
Slave-Diagnosedaten nach Profibus DP-Norm ..................................................................... 6-13
Allgemeine Feldbusdiagnose ................................................................................................ 6-15
Datentypen ............................................................................................................................ 6-16
Funktionsbausteine ............................................................................................................... 6-20
Funktionen ............................................................................................................................. 6-29
6.7
RIL_Utilities................................................................................................................................. 6-31
Übersicht................................................................................................................................ 6-31
Datentypen ............................................................................................................................ 6-32
Globale Variablen .................................................................................................................. 6-32
Version_RIL_Utilities_01V* ................................................................................................... 6-32
IL_HighResTimeTick ............................................................................................................. 6-33
IL_HighResTimeDiff .............................................................................................................. 6-34
IL_Date .................................................................................................................................. 6-35
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
Inhaltsverzeichnis III
IL_TimeOfDay........................................................................................................................ 6-35
IL_DateAndTime.................................................................................................................... 6-36
IL_SysTime64........................................................................................................................ 6-36
IL_SysTimeDate .................................................................................................................... 6-37
IL_ExtSysTimeDate............................................................................................................... 6-37
IL_SysTime64ToSysTimeDate.............................................................................................. 6-38
IL_SysTimeDateToSysTime64.............................................................................................. 6-38
6.8
RIH_CML20 ................................................................................................................................ 6-39
Übersicht................................................................................................................................ 6-39
IH_GetOhcCtrl ....................................................................................................................... 6-39
IH_SetDisplay ........................................................................................................................ 6-39
IH_Temperature..................................................................................................................... 6-40
IH_TempWarning................................................................................................................... 6-41
7
Anzeige- und Bedienkomponenten
7-1
7.1
Display und Bedientasten ............................................................................................................. 7-1
7.2
Reset-Taster und Leuchtdiode ..................................................................................................... 7-2
7.3
Anzeigemöglichkeiten am Display................................................................................................ 7-3
Standard- und Statusanzeigen ................................................................................................ 7-3
Standard-Menü ........................................................................................................................ 7-5
SPS-Menü ............................................................................................................................. 7-10
Inline-Menü ............................................................................................................................ 7-11
Profibus-DP-Menü ................................................................................................................. 7-11
Sonderfälle............................................................................................................................. 7-11
8
9
Technische Daten
8-1
8.1
Ausstattung ................................................................................................................................... 8-1
8.2
Leistungsdaten ............................................................................................................................. 8-1
Abbildungsverzeichnis
9-1
10 Index
10-1
11 Service & Support
11-1
11.1 Helpdesk ..................................................................................................................................... 11-1
11.2 Service-Hotline ........................................................................................................................... 11-1
11.3 Internet........................................................................................................................................ 11-1
11.4 Vor der Kontaktaufnahme... - Before contacting us... ................................................................ 11-1
11.5 Kundenbetreuungsstellen - Sales & Service Facilities ............................................................... 11-2
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IV Inhaltsverzeichnis
IndraLogic L20
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Systemübersicht 1-1
IndraLogic L20
1
Systemübersicht
1.1
Komponenten
Hardware
Die Steuerung IndraLogic L20 setzt sich aus folgenden Komponenten
zusammen:
• IndraControl L20 (Hardware)
• Firmware IndraLogic L20 auf Memory Card
• Steckersatz für IndraControl L20
Die IndraControl L20 ist eine modulare und skalierbare Steuerung. Als
universelle Hardware-Plattform ist sie zusammen mit der Firmware
IndraLogic L20 für SPS-Anwendungen einsetzbar.
Software
Zur Inbetriebnahme und Projektierung der IndraLogic L20 dient die
Software "IndraWorks Logic". Diese besteht aus folgenden
Komponenten:
• IndraWorks: Projektierung, Konfiguration
• IndraLogic: SPS-Programmierung
• IndraWorks HMI: Visualisierungs- und Bedien-Oberfläche und
Diagnose-Funktionen (ProVi)
• IndraWorks WinStudio: Projektierungswerkzeug zur Erstellung von
Anwenderbildern für IndraWorks HMI
• IndraLogic L20 TSP: Zielsystemdateien (Target Support Package)
werden installiert, die für die Bearbeitung der IndraLogic L20 mit
IndraWorks und IndraLogic benötigt werden.
• Target Manager: Verwaltung von TSP-Daten, z. B. bei Update von
Steuerungsfunktionen.
Alle Komponenten (außer IndraWorks WinStudio) werden automatisch
installiert. Lediglich die Installation der enthaltenen Light-Version von
IndraWorks WinStudio muss gesondert gestartet werden.
1.2
Weiterführende Dokumentationen
Nr. Titel
Kennzeichnung
/1/
Rexroth IndraControl L20, Projektierung
DOK-CONTRL-IC*L20*****-PR01-DE-P
/2/
SPS-Programmierung mit Rexroth IndraLogic;
Bedien- und Programmieranleitung
DOK-CONTRL-IL**PRO*V02-AW..-DE-P
/3/
Rexroth Inline PROFIBUS DP; Anwendungsbeschreibung
DOK-CONTRL-R-IL*PBSSYS-AW..-DE-P
/4/
Rexroth Inline PROFIBUS DP-Klemme und
Modulversorgung; Funktionsbeschreibung
DOK-CONTRL-R-IL*PB*-BK-FK..-DE-P
/5/
Rexroth IndraWorks;
Bedien- und Programmieranleitung
In Vorbereitung.
Vorläufig sind in IndraWorks folgende Online-Hilfen
über das Hilfe-Inhaltsverzeichnis unter "Arbeiten mit
IndraWorks" aufrufbar:
- IndraLogic: SPS-Projektierung in IndraWorks
- E/A-Konfiguration: E/A-Konfiguration in IndraWorks
/6/
Rexroth WinStudio; Kurzbeschreibung und
Funktionsbeschreibung
DOK-CONTRL-WIS*PC**V06-KB01-DE-P
/7/
Rexroth IndraLogic; Feldbusantrieb nach PLCOpen,
Bedien- und Programmieranleitung
In Vorbereitung. Vorläufige Dokumentation ist
verfügbar.
Abb. 1-1:
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Weiterführende Dokumentationen
1-2 Systemübersicht
IndraLogic L20
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Wichtige Gebrauchshinweise 2-1
IndraLogic L20
2
Wichtige Gebrauchshinweise
2.1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Einführung
Die Produkte von Rexroth werden nach dem jeweiligen Stand der Technik
entwickelt und gefertigt. Vor ihrer Auslieferung werden sie auf ihren
betriebssicheren Zustand hin überprüft.
Die Produkte dürfen nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Wenn
sie nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden, dann können
Situationen entstehen, die Sach- und Personenbeschädigung nach sich
ziehen.
Hinweis: Für Schäden bei nicht-bestimmungsgemäßem Gebrauch der
Produkte
leistet
Rexroth
als
Hersteller
keinerlei
Gewährleistung, Haftung oder Schadensersatz; die Risiken bei
nicht-bestimmungsgemäßem Gebrauch der Produkte liegen
allein beim Anwender.
Bevor Sie die Produkte von Rexroth einsetzen, müssen die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sein, um einen bestimmungsgemäßen Gebrauch
der Produkte zu gewährleisten:
• Jeder, der in irgendeiner Weise mit einem unserer Produkte umgeht,
muss die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und den
bestimmungsgemäßen Gebrauch lesen und verstehen.
• Sofern es sich bei den Produkten um Hardware handelt, müssen sie in
ihrem Originalzustand belassen werden; d. h. es dürfen keine
baulichen Veränderungen an ihnen vorgenommen werden.
Softwareprodukte dürfen nicht dekompiliert werden und ihre
Quellcodes dürfen nicht verändert werden.
• Beschädigte oder fehlerhafte Produkte dürfen nicht eingebaut oder in
Betrieb genommen werden.
• Es muss gewährleistet sein, dass die Produkte entsprechend den in
der Dokumentation genannten Vorschriften installiert sind.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
2-2 Wichtige Gebrauchshinweise
IndraLogic L20
Einsatz- und Anwendungsbereiche
Die IndraLogic L20 von Rexroth ist eine kompakte Kleinsteuerung mit
einem standardisierten E/A-System auf Klemmentechnologie und für
Logik-Anwendungen konzipiert.
Hinweis: Die IndraLogic L20 darf nur mit den in dieser Dokumentation
angegebenen Zubehör- und Anbauteilen benutzt werden.
Nicht ausdrücklich genannte Komponenten dürfen weder
angebaut noch angeschlossen werden. Gleiches gilt für Kabel
und Leitungen.
Der Betrieb darf nur in den ausdrücklich angegebenen
Konfigurationen und Kombinationen der Komponenten und mit
der in der jeweiligen Funktionsbeschreibung angegebenen
und spezifizierten Soft- und Firmware erfolgen.
Typische Anwendungsbereiche der IndraLogic L20 sind:
•
Handhabungs- und Montagesysteme,
•
Verpackungs- und Lebensmittelmaschinen,
•
Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen und
•
Werkzeugmaschinen.
Die IndraLogic L20 darf nur unter den in dieser Dokumentation
angegebenen Montage- und Installationsbedingungen, in der
angegebenen
Gebrauchslage
und
unter
den
angegebenen
Umweltbedingungen (Temperatur, Schutzart, Feuchte, EMV u. a.)
betrieben werden.
Im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in
Kleinbetrieben dürfen Klasse-A-Geräte mit folgendem Hinweis eingesetzt
werden:
Hinweis: Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann
im Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall
kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene
Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
2.2
Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Verwendung der IndraLogic L20 außerhalb der vorgenannten
Anwendungsgebiete oder unter anderen als den in der Dokumentation
beschriebenen Betriebsbedingungen und angegebenen technischen
Daten gilt als "nicht bestimmungsgemäß".
Die IndraLogic L20 darf nicht eingesetzt werden, wenn
•
sie
Betriebsbedingungen
ausgesetzt
werden,
die
die
vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen nicht erfüllen. Untersagt
sind z. B. der Betrieb unter Wasser, unter extremen
Temperaturschwankungen oder extremen Maximaltemperaturen.
•
die beabsichtigten Anwendungen von Bosch Rexroth nicht
ausdrücklich freigegeben sind. Beachten Sie hierzu bitte unbedingt
die Aussagen in den allgemeinen Sicherheitshinweisen!
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3-1
3
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und
Steuerungen
3.1
Einleitung
Folgende Hinweise sind vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage zur
Vermeidung von Körperverletzungen und/oder Sachschäden zu lesen.
Diese Sicherheitshinweise sind jederzeit einzuhalten.
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu installieren oder in Betrieb zu
nehmen, bevor Sie nicht alle mitgelieferten Unterlagen sorgfältig
durchgelesen haben. Diese Sicherheitsinstruktionen und alle anderen
Benutzerhinweise sind vor jeder Arbeit mit diesem Gerät durchzulesen.
Sollten Ihnen keine Benutzerhinweise für das Gerät zur Verfügung
stehen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bosch RexrothVertriebsrepräsentanten. Verlangen Sie die unverzügliche Übersendung
dieser Unterlagen an den oder die Verantwortlichen für den sicheren
Betrieb des Gerätes.
Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Gerätes sind
diese Sicherheitshinweise ebenfalls mitzugeben.
WARNUNG
3.2
Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten
und Nichtbeachten der hier angegebenen
Warnhinweise sowie unsachgemäße Eingriffe in
die Sicherheitseinrichtung können zu
Sachschaden, Körperverletzung, elektrischem
Schlag oder im Extremfall zum Tod führen.
Erläuterungen
Die Sicherheitshinweise beschreiben folgende Gefahrenklassen. Die
Gefahrenklasse beschreibt das Risiko bei Nichtbeachten des
Sicherheitshinweises:
Warnsymbol mit Signalwort
Gefahrenklasse nach ANSI Z 535
Tod oder schwere Körperverletzung werden
eintreten.
GEFAHR
Tod oder schwere Körperverletzung können
eintreten.
WARNUNG
Körperverletzung oder Sachschaden
können eintreten.
VORSICHT
Abb. 3-1:
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Gefahrenstufen (nach ANSI Z 535)
3-2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
3.3
IndraLogic L20
Gefahren durch falschen Gebrauch
Hohe elektrische Spannung und hoher
Arbeitsstrom! Lebensgefahr oder schwere
Körperverletzung durch elektrischen Schlag!
GEFAHR
GEFAHR
Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr,
schwere Körperverletzung oder Sachschaden
durch unbeabsichtigte Bewegungen der
Motoren!
Hohe elektrische Spannung durch falschen
Anschluss! Lebensgefahr oder
Körperverletzung durch elektrischen Schlag!
WARNUNG
WARNUNG
Gesundheitsgefahr für Personen mit
Herzschrittmachern, metallischen Implantaten
und Hörgeräten in unmittelbarer Umgebung
elektrischer Ausrüstungen!
Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich!
Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung! Körperverletzung durch
Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen oder
unsachgemäßer Handhabung von unter Druck
stehenden Leitungen!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung von Batterien!
VORSICHT
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3-3
IndraLogic L20
3.4
Allgemeines
• Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser
Betriebsanleitung übernimmt die Bosch Rexroth AG keine Haftung.
•
Vor der Inbetriebnahme sind die Betriebs-, Wartungs- und
Sicherheitshinweise durchzulesen. Wenn die Dokumentation in der
vorliegenden Sprache nicht einwandfrei verstanden wird, bitte beim
Lieferant anfragen und diesen informieren.
•
Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt
sachgemäßen und fachgerechten Transport, Lagerung, Montage und
Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
•
Für den Umgang mit elektrischen Anlagen ausgebildetes und
qualifiziertes Personal einsetzen:
• Nur entsprechend ausgebildetes und qualifiziertes Personal sollte
an diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten. Qualifiziert ist das
Personal, wenn es mit Montage, Installation und Betrieb des
Produkts sowie mit allen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
gemäß dieser Betriebsanleitung ausreichend vertraut ist.
• Ferner ist es ausgebildet, unterwiesen oder berechtigt, Stromkreise
und Geräte gemäß den Bestimmungen der Sicherheitstechnik einund
auszuschalten,
zu
erden
und
gemäß
den
Arbeitsanforderungen zweckmäßig zu kennzeichnen. Es muss eine
angemessene Sicherheitsausrüstung besitzen und in erster Hilfe
geschult sein.
•
Nur vom Hersteller zugelassene Zubehör- und Ersatzteile verwenden.
•
Es sind die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes,
in dem das Gerät zur Anwendung kommt, zu beachten.
•
Die Geräte sind zum Einbau in Maschinen, die in gewerblichen und
industriellen Bereichen eingesetzt werden, vorgesehen.
•
Die
in
der
Produktdokumentation
angegebenen
Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden.
•
Sicherheitsrelevante Anwendungen sind nur zugelassen, wenn sie
ausdrücklich und eindeutig in den Projektierungsunterlagen
angegeben sind.
Ausgeschlossen sind beispielsweise folgende Einsatz- und
Anwendungsbereiche: Kranbau, Personen- und Lastenaufzüge,
Einrichtungen
und
Fahrzeuge
zur
Personenbeförderung,
Medizintechnik, Raffinerieanlagen, Transport gefährlicher Güter,
Nuklearbereiche, Einsatz in hochfrequenzsensiblen Bereichen,
Bergbau,
Lebensmittelverarbeitung,
Steuerung
von
Schutzeinrichtungen (auch in Maschinen).
•
Die in der Produktdokumentation gemachten
Verwendung
der
gelieferten
Komponenten
Anwendungsbeispiele und Vorschläge dar.
Angaben
stellen
zur
nur
Der Maschinenhersteller und Anlagenerrichter muss für seine
individuelle Anwendung die Eignung
• der gelieferten Komponenten und die in dieser Dokumentation
gemachten Angaben zu ihrer Verwendung selbst überprüfen,
• mit den für seine Anwendung geltenden Sicherheitsvorschriften
und Normen abstimmen und die erforderlichen Maßnahmen,
Änderungen, Ergänzungen durchführen.
•
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Die Inbetriebnahme der gelieferten Komponenten ist solange
untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine oder Anlage, in
der die diese eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen,
Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht.
3-4 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
IndraLogic L20
•
Der Betrieb ist nur bei Einhaltung der nationalen EMV-Vorschriften für
den vorliegenden Anwendungsfall erlaubt.
•
Die Hinweise für eine EMV-gerechte Installation sind der
Dokumentation "EMV bei AC-Antrieben und Steuerungen“ zu
entnehmen.
Die Einhaltung der durch die nationalen Vorschriften geforderten
Grenzwerte liegt in der Verantwortung der Hersteller der Anlage oder
Maschine.
•
3.5
Die technischen Daten, die Anschluss- und Installationsbedingungen
sind der Produktdokumentation zu entnehmen und unbedingt
einzuhalten.
Schutz gegen Berühren elektrischer Teile
Hinweis : Dieser Abschnitt betrifft nur Geräte und Antriebskomponenten
mit Spannungen über 50 Volt.
Werden Teile mit Spannungen größer 50 Volt berührt, können diese für
Personen gefährlich werden und zu elektrischem Schlag führen. Beim
Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser
Geräte unter gefährlicher Spannung.
Hohe elektrische Spannung! Lebensgefahr,
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag
oder schwere Körperverletzung!
GEFAHR
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
Bedienung, Wartung und/oder Instandsetzung
dieses Gerätes darf nur durch für die Arbeit an oder
mit elektrischen Geräten ausgebildetes und
qualifiziertes Personal erfolgen.
Die allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften zu Arbeiten an Starkstromanlagen
beachten.
Vor dem Einschalten muss der feste Anschluss des
Schutzleiters an allen elektrischen Geräten
entsprechend dem Anschlussplan hergestellt
werden.
Ein Betrieb, auch für kurzzeitige Mess- und
Prüfzwecke, ist nur mit fest angeschlossenem
Schutzleiter an den dafür vorgesehenen Punkten der
Komponenten erlaubt.
Vor dem Zugriff zu elektrischen Teilen mit
Spannungen größer 50 Volt das Gerät vom Netz
oder von der Spannungsquelle trennen. Gegen
Wiedereinschalten sichern.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3-5
⇒
Bei elektrischen Antriebs- und Filterkomponenten zu
beachten:
Nach dem Ausschalten erst 5 Minuten Entladezeit
der Kondensatoren abwarten, bevor auf die Geräte
zugegriffen wird. Die Spannung der Kondensatoren
vor Beginn der Arbeiten messen, um Gefährdungen
durch Berührung auszuschließen.
Elektrische Anschlussstellen der Komponenten im
eingeschalteten Zustand nicht berühren.
Vor dem Einschalten die dafür vorgesehenen
Abdeckungen und Schutzvorrichtungen für den
Berührschutz an den Geräten anbringen. Vor dem
Einschalten
spannungsführende
Teile
sicher
abdecken und schützen, um Berühren zu verhindern.
Eine
FI-Schutzeinrichtung
(FehlerstromSchutzeinrichtung) oder RCD kann für elektrische
Antriebe nicht eingesetzt werden! Der Schutz gegen
indirektes Berühren muss auf andere Weise
hergestellt
werden,
zum
Beispiel
durch
Überstromschutzeinrichtung
entsprechend
den
relevanten Normen.
Für Einbaugeräte ist der Schutz gegen direktes
Berühren elektrischer Teile durch ein äußeres
Gehäuse, wie beispielsweise einen Schaltschrank,
sicherzustellen.
Europäische Länder: entsprechend EN 50178/ 1998,
Abschnitt 5.3.2.3.
⇒
⇒
⇒
⇒
USA: Siehe Nationale Vorschriften für Elektrik (NEC),
Nationale Vereinigung der Hersteller von elektrischen
Anlagen (NEMA) sowie regionale Bauvorschriften. Der
Betreiber hat alle oben genannten Punkte jederzeit
einzuhalten.
Bei elektrischen Antriebs- und Filterkomponenten zu beachten:
Hohe Gehäusespannung und hoher
Ableitstrom! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr
durch elektrischen Schlag!
GEFAHR
⇒
⇒
⇒
⇒
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Vor dem Einschalten erst die elektrische Ausrüstung,
die Gehäuse aller elektrischen Geräte und Motoren
mit dem Schutzleiter an den Erdungspunkten
verbinden oder erden. Auch vor Kurzzeittests.
Den Schutzleiter der elektrischen Ausrüstung und
der Geräte stets fest und dauernd ans
Versorgungsnetz anschließen. Der Ableitstrom ist
größer als 3,5 mA.
2
Mindestens 10 mm Kupfer-Querschnitt für diese
Schutzleiterverbindung in seinem ganzen Verlauf
verwenden!
Vor Inbetriebnahme, auch zu Versuchszwecken,
stets den Schutzleiter anschließen oder mit Erdleiter
verbinden. Auf dem Gehäuse können sonst hohe
Spannungen auftreten, die elektrischen Schlag
verursachen.
3-6 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
3.6
IndraLogic L20
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen
elektrischen Schlag
Alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von 5 bis 50 Volt an
Rexroth-Produkten sind Schutzkleinspannungen, die entsprechend den
Produktnormen berührungssicher ausgeführt sind.
Hohe elektrische Spannung durch falschen
Anschluss! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr
durch elektrischen Schlag!
WARNUNG
⇒
⇒
3.7
An alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen
von 0 bis 50 Volt dürfen nur Geräte, elektrische
Komponenten
und
Leitungen
angeschlossen
werden, die eine Schutzkleinspannung (PELV =
Protective Extra Low Voltage) aufweisen.
Nur Spannungen und Stromkreise, die sichere
Trennung zu gefährlichen Spannungen haben,
anschließen. Sichere Trennung wird beispielsweise
durch Trenntransformatoren, sichere Optokoppler
oder netzfreien Batteriebetrieb erreicht.
Schutz vor gefährlichen Bewegungen
Gefährliche Bewegungen können durch fehlerhafte Ansteuerung von
angeschlossenen Motoren verursacht werden. Die Ursachen können
verschiedenster Art sein:
•
unsaubere oder fehlerhafte Verdrahtung oder Verkabelung
•
Fehler bei der Bedienung der Komponenten
•
falsche Eingabe von Parametern vor dem Inbetriebnehmen
•
Fehler in den Messwert- und Signalgebern
•
defekte Komponenten
•
Fehler in der Software
Diese Fehler können unmittelbar nach dem Einschalten oder nach einer
unbestimmten Zeitdauer im Betrieb auftreten.
Die Überwachungen in den Antriebskomponenten schließen eine
Fehlfunktion in den angeschlossenen Antrieben weitestgehend aus. Im
Hinblick auf den Personenschutz, insbesondere der Gefahr der
Körperverletzung und/oder Sachschaden, darf auf diesen Sachverhalt
nicht allein vertraut werden. Bis zum Wirksamwerden der eingebauten
Überwachungen ist auf jeden Fall mit einer fehlerhaften
Antriebsbewegung zu rechnen, deren Maß von der Art der Steuerung und
des Betriebszustandes abhängen.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3-7
Gefahrbringende Bewegungen ! Lebensgefahr,
Verletzungsgefahr, schwere Körperverletzung
oder Sachschaden!
GEFAHR
⇒
Der Personenschutz ist aus den oben genannten
Gründen durch Überwachungen oder Maßnahmen,
die anlagenseitig übergeordnet sind, sicherzustellen.
Diese sind nach den spezifischen Gegebenheiten
der Anlage einer Gefahren- und Fehleranalyse vom
Anwender vorzusehen. Die für die Anlage geltenden
Sicherheitsbestimmungen
sind
hierbei
mit
einzubeziehen. Durch Ausschalten, Umgehen oder
fehlendes Aktivieren von Sicherheitseinrichtungen
können willkürliche Bewegungen der Maschine oder
andere Fehlfunktionen auftreten.
Vermeidung von Unfällen, Körperverletzung
und/oder Sachschaden:
⇒
Kein Aufenthalt im Bewegungsbereich der Maschine
und Maschinenteile. Mögliche Maßnahmen gegen
unbeabsichtigten Zugang von Personen:
- Schutzzaun
- Schutzgitter
- Schutzabdeckung
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
- Lichtschranke
Ausreichende
Festigkeit
der
Zäune
und
Abdeckungen gegen die maximal mögliche
Bewegungsenergie.
Not-Stop-Schalter leicht zugänglich in unmittelbarer
Nähe anordnen. Die Funktion der Not-AusEinrichtung vor der Inbetriebnahme prüfen. Das
Gerät bei Fehlfunktion des Not-Stop-Schalters nicht
betreiben.
Sicherung gegen unbeabsichtigten Anlauf durch
Freischalten des Leistungsanschlusses der Antriebe
über Not-Aus-Kreis oder Verwenden einer sicheren
Anlaufsperre.
Vor dem Zugriff oder Zutritt in den Gefahrenbereich
die Antriebe sicher zum Stillstand bringen.
Vertikale Achsen gegen Herabfallen oder Absinken
nach Abschalten des Motors zusätzlich sichern, wie
durch
- mechanische Verriegelung der vertikalen Achse,
- externe Brems-/ Fang-/ Klemmeinrichtung oder
- ausreichenden Gewichtsausgleich der Achse.
Die serienmäßig gelieferte Motor-Haltebremse oder
eine externe, vom Antriebsregelgerät angesteuerte
Haltebremse alleine ist nicht für den Personenschutz
geeignet!
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
3-8 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
⇒
Elektrische Ausrüstung über den Hauptschalter
spannungsfrei
schalten
und
gegen
Wiedereinschalten sichern bei:
- Wartungsarbeiten und Instandsetzung
-
⇒
3.8
IndraLogic L20
Reinigungsarbeiten
- langen Betriebsunterbrechungen
Den Betrieb von Hochfrequenz-, Fernsteuer- und
Funkgeräten in der Nähe der Geräteelektronik und
deren Zuleitungen vermeiden. Wenn ein Gebrauch
dieser Geräte unvermeidlich ist, vor der
Erstinbetriebnahme das System und die Anlage auf
mögliche Fehlfunktionen in allen Gebrauchslagen
prüfen. Im Bedarfsfalle ist eine spezielle EMVPrüfung der Anlage notwendig.
Schutz vor magnetischen und elektromagnetischen
Feldern bei Betrieb und Montage
Magnetische und elektromagnetische Felder, die in unmittelbarer
Umgebung von Strom führenden Leitern und Motor-Permanentmagneten
bestehen, können eine
ernste
Gefahr
für
Personen
mit
Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten darstellen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr für Personen mit
Herzschrittmachern, metallischen Implantaten
und Hörgeräten in unmittelbarer Umgebung
elektrischer Ausrüstungen!
⇒
⇒
⇒
Personen mit Herzschrittmachern und metallischen
Implantaten ist der Zugang zu folgenden Bereichen
untersagt:
- Bereiche, in denen elektrische Geräte und Teile
montiert, betrieben oder in Betrieb genommen
werden.
- Bereiche,
in
denen
Motorenteile
mit
Dauermagneten gelagert, repariert oder montiert
werden
Besteht die Notwendigkeit für Träger von
Herzschrittmachern derartige Bereiche zu betreten,
so ist das zuvor von einem Arzt zu entscheiden. Die
Störfestigkeit von bereits oder künftig implantierten
Herzschrittmachern ist sehr unterschiedlich, somit
bestehen keine allgemein gültigen Regeln.
Personen mit Metallimplantaten oder Metallsplittern
sowie mit Hörgeräten haben vor dem Betreten
derartiger Bereiche einen Arzt zu befragen, da dort
mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu rechnen
ist.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
3.9
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3-9
Schutz gegen Berühren heißer Teile
Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich!
Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
⇒
⇒
⇒
Gehäuseoberfläche in der Nähe von heißen
Wärmequellen nicht berühren! Verbrennungsgefahr!
Vor dem Zugriff Geräte erst 10 Minuten nach dem
Abschalten abkühlen lassen.
Werden heiße Teile der Ausrüstung wie
Gerätegehäuse, in denen sich Kühlkörper und
Widerstände befinden, berührt, kann das zu
Verbrennungen führen!
3.10 Schutz bei Handhabung und Montage
Handhabung und Montage bestimmter Teile und Komponenten in
ungeeigneter Art und Weise kann unter ungünstigen Bedingungen zu
Verletzungen führen.
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung! Körperverletzung durch
Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen!
VORSICHT
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
⇒
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Die
allgemeinen
Errichtungsund
Sicherheitsvorschriften
zu
Handhabung
und
Montage beachten.
Geeignete Montage- und Transporteinrichtungen
verwenden.
Einklemmungen und Quetschungen durch geeignete
Vorkehrungen vorbeugen.
Nur geeignetes Werkzeug verwenden. Sofern
vorgeschrieben, Spezialwerkzeug benutzen.
Hebeeinrichtungen und Werkzeuge fachgerecht
einsetzen.
Wenn erforderlich, geeignete Schutzausstattungen
(zum Beispiel Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe,
Schutzhandschuhe) benutzen.
Nicht unter hängenden Lasten aufhalten.
Auslaufende Flüssigkeiten am Boden sofort wegen
Rutschgefahr beseitigen.
3-10 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
IndraLogic L20
3.11 Sicherheit beim Umgang mit Batterien
Batterien bestehen aus aktiven Chemikalien, die in einem festen
Gehäuse untergebracht sind. Unsachgemäßer Umgang kann daher zu
Verletzungen oder Sachschäden führen.
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Handhabung!
⇒
VORSICHT
⇒
⇒
⇒
⇒
Nicht versuchen, leere Batterien durch Erhitzen oder
andere Methoden zu reaktivieren (Explosions- und
Ätzungsgefahr).
Die Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, weil
sie dabei auslaufen oder explodieren können.
Batterien nicht ins Feuer werfen.
Batterien nicht auseinander nehmen.
In den Geräten eingebaute elektrische Bauteile nicht
beschädigen.
Hinweis: Umweltschutz und Entsorgung! Die im Produkt enthaltenen
Batterien sind im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen als
Gefahrengut beim Transport im Land-, Luft- und Seeverkehr
anzusehen (Explosionsgefahr). Altbatterien getrennt von
anderem Abfall entsorgen. Die nationalen Bestimmungen im
Aufstellungsland beachten.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen 3-11
3.12 Schutz vor unter Druck stehenden Leitungen
Bestimmte Motoren (ADS, ADM, 1MB usw.) und Antriebsregelgeräte
können entsprechend den Angaben in den Projektierungsunterlagen zum
Teil mit extern zugeführten und unter Druck stehenden Medien wie
Druckluft, Hydrauliköl, Kühlflüssigkeit und Kühlschmiermittel versorgt
werden. Unsachgemäßer Umgang mit externen Versorgungssystemen,
Versorgungsleitungen oder Anschlüssen kann in diesen Fällen zu
Verletzungen oder Sachschäden führen.
Verletzungsgefahr
durch
unsachgemäße
Handhabung von unter Druck stehenden Leitungen!
Nicht versuchen, unter Druck stehende Leitungen zu
trennen,
zu
öffnen
oder
zu
kappen
(Explosionsgefahr)
Betriebsvorschriften
der
jeweiligen
Hersteller
beachten.
Vor Demontage von Leitungen, Druck und Medium
ablassen.
Geeignete Schutzausstattungen (zum Beispiel
Schutzbrillen,
Sicherheitsschuhe,
Schutzhandschuhe) benutzen.
Ausgelaufene Flüssigkeiten am Boden sofort
beseitigen.
⇒
VORSICHT
⇒
⇒
⇒
⇒
Hinweis: Umweltschutz und Entsorgung! Die für den Betrieb des
Produktes verwendeten Medien können unter Umständen
nicht umweltverträglich sein. Umweltschädliche Medien
getrennt von anderem Abfall entsorgen. Die nationalen
Bestimmungen im Aufstellungsland beachten.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
3-12 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe und Steuerungen
IndraLogic L20
Notizen
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-1
IndraLogic L20
4
Projektieren und Programmieren
4.1
Übersicht
Voraussetzungen
Bearbeitungsschritte
Voraussetzung für die Projektierung einer IndraLogic L20 ist die
Installation von "IndraWorks Logic". Das Installationsprogramm ist auf
CD-ROM verfügbar. Mit der Installation werden auch die notwendigen
Zielsysteminformationen (Target Support Package) der IndraLogic L20
auf den Zielrechner übertragen.
Die Projektierung unterteilt sich in folgende Schritte:
• Projektierung und E/A-Konfiguration mit IndraWorks
• SPS-Programmerstellung mit IndraLogic
• Download und Inbetriebnahme
• Bedienung, Visualisierung und Diagnose mit IndraWorks HMI und
IndraWorks WinStudio, siehe /5/.
4.2
Projektieren mit IndraWorks
IndraWorks starten
IndraWorks lässt sich über das Desktop-Symbol "IndraWorks
Engineering" oder über "Programme, Rexroth, IndraWorks, Engineering"
(siehe Abbildung) starten.
Abb. 4-1:
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraWorks starten
4-2 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Neues IndraLogic L20-Projekt anlegen
Beachten Sie dazu bitte auch die Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu
IndraWorks /5/.
Ein neues Projekt lässt sich mit der Menüfunktion "Datei", "Neu", "Projekt"
anlegen. Es erscheint ein Dialogfeld, in dem sich ein Projektname
angeben lässt.
Abb. 4-2:
Neues Projekt anlegen
Die IndraLogic L20 lässt sich aus der Gerätebibliothek unter "Drive and
Control" per Drag and Drop in das aktuelle IndraWorks-Projekt einfügen.
Abb. 4-3:
Einfügen der IndraLogic L20 in den Projekt-Explorer
Nach dem Einfügen eines Gerätes in den Projekt-Explorer erscheint ein
Wizard (Assistent), mit dem sich Einstellungen zum Projekt vornehmen
lassen, siehe "Eingaben im Wizard (Assistent)".
Anschließend wird das Gerät in den Projekt-Explorer aufgenommen.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-3
IndraLogic L20
Die folgende Abbildung zeigt ein fertig konfiguriertes und programmiertes
IndraLogic L20-Projektbeispiel:
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
Abb. 4-4:
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraWorks-Projekt
Gerätename
Logic-Objektknoten (SPS-Projekt)
SPS-Bausteine (POE)
SPS-Taskverwaltung
Lokaler E/A-Bereich der IndraLogic L20 (Onboard E/A)
Lokaler Inline-Bereich der IndraLogic L20
Rexroth Inline-Modul
Interner Profibus DP-Master der IndraLogic L20 DPM
DP-Slave am internen Profibus DP-Master
Modul des DP-Slaves
SPS-Adressen des Slave-Moduls, hier Ausgänge
Beispiel: IndraLogic L20 DPM im Projekt-Explorer
4-4 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Eingaben im Wizard (Assistent)
Geräteeinstellungen
Die Geräteeinstellungen enthalten allgemeine Daten zum IndraLogicProjekt.
Abb. 4-5:
Geräteeinstellungen
Über die Schaltfläche "Weiter >>" werden die Eingaben bestätigt, und es
wird zur nächsten Eingabe gewechselt.
Kommunikationseinstellungen
Hier werden Einstellungen zur Kommunikation zwischen IndraWorks und
der IndraLogic L20 vorgenommen. Mit dem Öffnen dieses Dialogs wird
der IndraLogic Gateway-Server automatisch gestartet. Es erscheint ein
Dialogfeld,
in
dem
über
die
Schaltfläche
"Neu..."
ein
Kommunikationskanal angelegt werden kann.
Wählen Sie hier den gewünschten Kommunikationskanal aus, z. B.
TCP/IP. Die Einstellung der IP-Adresse muss mit den Einstellungen der
IndraLogic L20 übereinstimmen, siehe auch "Standard-Menü" im
Abschnitt "Anzeigemöglichkeiten am Display".
Weitere Informationen finden Sie in der IndraLogic-Hilfe zum Thema
"Kommunikationsparameter", bzw. im IndraLogic-Handbuch /2/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-5
IndraLogic L20
Abb. 4-6:
IndraLogic-Kommunikationsparameter
Im folgenden Dialogfeld der Kommunikationseinstellungen lassen sich die
verfügbaren Kanäle (Kommunikations-Instanzen) auswählen und damit
dem aktuellen IndraLogic L20-Projekt zuweisen:
Abb. 4-7:
Kommunikationseinstellungen
Die Anpassung der Kommunikationsparameter bzw. das Neuanlegen von
Kommunikationskanälen
erfolgt
über
die
Schaltfläche
"Kommunikationsparameter".
Über die Schaltfläche "Fertig stellen" werden die Eingaben bestätigt, und
im Projekt-Explorer wird ein IndraLogic L20-Projekt angelegt.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-6 Projektieren und Programmieren
Einstellungen ändern
IndraLogic L20
Die Einstellungen lassen sich nachträglich über das Kontextmenü (rechte
Maustaste) ändern:
Abb. 4-8:
Kontextmenü, Geräteeigenschaften zur IndraLogic L20
Abb. 4-9:
Kontextmenü, Kommunikationseigenschaften zur IndraLogic L20
Mit einem Klick auf "Eigenschaften" öffnet sich das Menü Eigenschaften
mit verschiedenen Register. Unter "Weitere Einstellungen" finden Sie die
folgenden Möglichkeiten:
Abb. 4-10: Kommunikationseigenschaften zur IndraLogic L20
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation bzw. OnlineHilfe zu IndraWorks /5/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-7
IndraLogic L20
Onboard-E/A konfigurieren
Die IndraLogic L20 stellt standardmäßig acht schnelle Ein- und Ausgänge
"Onboard" zur Verfügung.
(1)
Digitale Onboard-Eingänge
(2)
Digitale Onboard-Ausgänge
Abb. 4-11: Onboard-E/A der IndraLogic L20
Die Projektierung erfolgt per Doppelklick auf "Onboard I/O".
Abb. 4-12: Projekt-Explorer "Onboard I/O"
Die von links nach rechts auf den Steckplätzen 1 bis 4 der IndraLogic L20
verfügbaren acht digitalen Ein- und Ausgänge sind gemäß folgender
Tabelle den Leuchtdioden und den Bitadressen zugeordnet:
Acht digitale Eingänge
Steckplatz
1
Status-LED
Byte-BitSichtweise
Modul
1
2
Byte
Acht digitale Ausgänge
2
3
4
1
2
3
3
4
1
2
IX0.0 – 0.7 (Default)
Bit
0
1
2
4
3
4
1
2
3
4
QX0.0 – 0.7 (Default)
3
4
5
6
7
0
1
2
3
4
5
6
7
Klemmpunkt
(Signal)
1.1 2.1 1.4
2.4
1.1
2.1
1.4
2.4
1.1
2.1
1.4
2.4
1.1
2.1
1.4
2.4
Klemmpunkt
(24 V)
1.2 2.2 1.3
2.3
1.2
2.2
1.3
2.3
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1.2
2.2
1.3
2.3
1.2
2.2
1.3
2.3
Klemmpunkt
(Last-Ground)
-
-
-
Abb. 4-13: Adresszuordnung der Ein- und Ausgänge
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-8 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Die physikalische Adressen (E/A-Adressen der SPS) für das OnboardE/A werden über den Dialog "Onboard Einstellungen" im Hauptfenster
konfiguriert.
(1)
Onboard-Einstellungen
(2)
E/A-Einstellungen
Abb. 4-14: Onboard-Einstellungen der IndraLogic L20
Onboard-Einstellungen (1)
Name: Onboard-Eingänge und -Ausgänge
Basiert auf: Die hier angezeigte Gerätebeschreibungsdatei ist fester
Bestandteil des installierten Zielsystems (IndraLogic L20-Target).
ID: Kennung für interne Zwecke
Kommentar: Geben Sie hier einen beliebigen Kommentar zum OnboardE/A ein.
E/A-Einstellungen (2)
Bezeichner: Diese Spalte zeigt die beiden Eingabe- (Input) und
Ausgabe-Module (Output). Über das +/– Symbol lässt sich die bitweise
Darstellung ein- bzw. ausblenden. Zudem lässt sich ein symbolischer
Bezeichner zuweisen. Als symbolische Adresse wird dann der
Variablenname eingetragen, der im SPS-Projekt als globale Variable
gelten soll.
Beispiel: Die Abbildung zeigt den vom System vorgeschlagenen
symbolischen Bezeichner OnboardIOInputByte0. Dieser ist der ByteAdresse %IB10 zugeordnet, siehe Spalte "Adresse". Im SPS-Projekt
(IndraLogic) lassen sich diese Eingänge über die Namen
OnboardIOInputByte0 adressieren.
Adresse: Hier lässt sich die E/A-Adresse byteweise editieren (z. B.
%IB10). Die kursiv dargestellten Bit-Adressen dienen nur zur Anzeige und
lassen sich nicht editieren.
Kommentar: Geben Sie hier einen beliebigen Kommentar ein.
Zustand: Hier wird im Diagnosemodus der tatsächlichen physikalischen
Zustand des Eingangs bzw. Ausgangs angezeigt.
Interrupt-Fähigkeit
Die Onboard Ein- und Ausgänge der IndraLogic L20 sind interrupt-fähig,
d. h. sie können auf ein Interrupt-Event reagieren. Beachten Sie dazu die
Konfiguration "externer Systemereignisse" in der Taskkonfiguration im
Abschnitt zur "SPS-Programmierung mit IndraLogic".
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation bzw. OnlineHilfe zu IndraWorks /5/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-9
IndraLogic L20
Inline-Module projektieren
Eine Erweiterung der lokal verfügbaren E/A-Einheiten ist mit dem Rexroth
Inline E/A-System durch einfaches Anreihen der Inline-Module an der
rechten Seite der IndraLogic L20 möglich.
• Durch solche Module kann die lokale E/A-Einheit auf bis zu 32 Byte
Ein-/Ausgänge (Summe aus Eingängen und Ausgängen) erweitert
werden.
• Es können maximal 63 Rexroth Inline-Module angeschlossen werden.
• Die maximale Anzahl der Inline-Module hängt zudem von der
Stromaufnahme der Module ab, siehe Dokumentation /1/.
• Die Module lassen sich in beliebiger Reihenfolge anschließen.
Module einfügen
Alle für die IndraLogic L20 zur Verfügung stehenden Inline-Module
befinden sich in der Gerätebibliothek unter "Peripherie", "Inline", "Rexroth
Inline". Fügen Sie ein Inline-Modul aus der Gerätebibliothek per
Drag&Drop unterhalb des Objektknotens "Inline I/O" des ProjektExplorers ein.
Neue Module lassen sich auch zwischen bereits
eingefügte Module positionieren.
Abb. 4-15: Inline-Modul einfügen
Mit dem Einfügen eines Inline-Moduls in den Projekt-Explorer werden in
einem Dialogfeld (Wizard) die Moduldaten angezeigt. Einige Daten lassen
sich verändern.
Alle Einträge, die im Wizard getätigt werden, lassen sich auch zu einem
späteren Zeitpunkt ändern. Dazu doppelklicken Sie bitte das gewünschte
Modul im Projekt-Explorer.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-10 Projektieren und Programmieren
(1)
(2)
(3)
Abb. 4-16:
Modul-Einstellungen (1)
IndraLogic L20
Modul-Einstellungen
E/A-Einstellungen
Automatisch Adressieren
Inline-E/A der IndraLogic L20
Name: Modulname
Basiert auf: Die hier angezeigte Gerätebeschreibungsdatei ist fester
Bestandteil des installierten Zielsystems (IndraLogic L20-Target).
ID: Kennung für interne Zwecke.
Kommentar: Geben Sie hier einen beliebigen Kommentar zum InlineModul ein.
E/A-Einstellungen (2)
Die E/A-Bereiche der Inline-Module werden den physikalischen Adressen
(E/A-Adressen der SPS) zugeordnet.
Bezeichner: Diese Spalte zeigt die einzelnen Eingabe- (Input) und
Ausgabe-Module (Output). Über das +/– Symbol lässt sich die bitweise
Darstellung ein- bzw. ausblenden. Zudem lässt sich ein symbolischer
Bezeichner zuweisen. Als symbolische Adresse wird dann der
Variablenname eingetragen, der im SPS-Projekt als globale Variable
gelten soll.
Beispiel: Die Abbildung zeigt den symbolischen Bezeichner Intput01.
Dieser ist der Byte-Adressen %IB0 zugeordnet, siehe Spalte "Adresse".
Im SPS-Projekt (IndraLogic) lässt sich dieser Ausgang über den Namen
Input01 adressieren.
Adresse: Hier lässt sich die E/A-Adresse byteweise editieren (z. B.
%IB0). Die kursiv dargestellten Bit-Adressen dienen nur zur Anzeige und
lassen sich nicht editieren.
Kommentar: Geben Sie hier einen beliebigen Kommentar ein.
Zustand: Hier wird im Diagnosemodus der tatsächliche physikalischen
Zustand des Eingangs bzw. Ausgangs angezeigt.
Neu Adressieren (3)
Die Adressierung der Module lässt sich auch automatisch, in fortlaufender
Reihenfolge vornehmen. Tragen Sie in das Eingabefeld Ab Ausgang
bzw. Ab Eingang die gewünschte Startadresse ein. Mit Übernehmen
wird die automatische Adressierung gestartet. Dabei werden der Reihe
nach die Ein- bzw. Ausgänge mit fortlaufenden SPS-Adressen versehen.
Bei Adressüberschneidungen mit bereits vergebenen Adressen wird der
nächste, zusammenhängende freie Adressbereich gesucht. In diesem
Fall erscheint ein Dialogfeld mit der Rückfrage, ob dieser freie Bereich für
die Adressierung verwendet werden soll. Die neuen Adressen werden in
die Spalte "Adresse" übernommen.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-11
IndraLogic L20
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation bzw. OnlineHilfe zu IndraWorks /5/.
Profibus DP konfigurieren
An der IndraLogic L20 DPM steht eine Profibus-DP-Schnittstelle mit
Busmaster-Funktionalität nach DIN EN 50170, Teil 2 zur Verfügung. Mit
der Profibus-Konfiguration lassen sich
• Slaves konfigurieren,
• herstellerspezifische Daten bearbeiten und
• busspezifische Einstellungen vornehmen.
Nach Abschluss der Profibus-Konfiguration werden die Daten mit Hilfe
von IndraLogic auf das Zielgerät übertragen.
Hinweis: Geänderte Einstellungen werden erst mit dem nächsten
Download in der SPS aktiviert, siehe Abschnitt "Download und
Inbetriebnahme"!
Master-Einstellungen
Für Profibus DP lassen sich Betriebsparameter des Bussystems
festlegen. Öffnen Sie dazu die Master-Informationen durch Doppelklick
auf den Knoten "Profibus/M" im Projekt-Explorer.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Abb. 4-17:
Master-Einstellungen (1)
Master-Einstellungen
Busparameter
Optimierung
Gruppen
Parameter
Master-Einstellungen
Folgende Daten werden angezeigt. Einige Daten lassen sich verändern:
Name: Gerätename des internen Busmasters der IndraLogic L20
Basiert auf: Ident-Nummer laut GSD-Datei
SW-Version: Software-Version laut GSD-Datei
HW-Version: Hardware-Version laut GSD-Datei
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-12 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Busadresse: Hier wird die Busadresse 1 (FDL-Adresse) automatisch
eingetragen. Diese automatisch vergebene Adresse lässt sich ändern.
Die Adresse 0 ist für Projektierungsgeräte reserviert und lässt sich hier
nicht verwenden.
Hinweis: Verwenden Sie für Master immer möglichst kleine Busadressen, da bei hohen Adressen sich die Busperformance
(bzgl. Token-Ring-Verwaltung) verschlechtert.
Kommentar: Geben Sie hier einen beliebigen Kommentar zum Master
ein.
Busparameter (2)(3)
Hier werden die zum Betrieb des Profibus DP wichtigen Busparameter
angezeigt. Ist die Optimierung (3) auf Standard eingestellt, dann sind
lediglich die Felder "Baudrate" und "Max. Retry Limit" editierbar. Alle
anderen Parameter sind Standardwerte, die auf die aktuelle Baudrate
optimiert sind. Diese Standardwerte entsprechen einer Empfehlung der
Profibus Nutzer Organisation und sind für die Mehrzahl der
Anwendungsfälle geeignet. Nur in besonderen Ausnahmefällen ist die
Änderung einiger Parameter von Hand erforderlich. Aktivieren Sie dazu
die Optimierung: Manuell (in Vorbereitung).
Änderungen an den Standard-Busparametern
können zu unvorhersehbarem Verhalten des
Profibus DP führen!
VORSICHT
⇒
Die Busparameter dürfen nur von unterwiesenen
Profibus DP-Spezialisten verändert werden, die sich
über die Auswirkungen der Änderungen bewusst
sind!
Gruppen (4)
Mit Gruppen lassen sich Sync- und Freeze-Kommandos des Masters
bestimmten Slave-Gruppen zuordnen.
Parameter (5)
Hier lassen sich herstellerspezifische Parameter des Masters anzeigen
bzw. bearbeiten.
Der Parameter "EnableDiags" der IndraLogic L20 hat keine Funktion.
Hinweis: Geänderte Einstellungen werden erst mit dem nächsten
Download in der SPS aktiviert, siehe Abschnitt "Download und
Inbetriebnahme"!
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation bzw. OnlineHilfe zu IndraWorks /5/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-13
IndraLogic L20
Slaves einfügen
Alle für die IndraLogic L20 zur Verfügung stehenden Profibus-DP-Slaves
befinden sich in der Gerätebibliothek unter "Peripherie", "Profibus DP".
Fügen Sie einen Slave aus der Gerätebibliothek per Drag&Drop unterhalb
des Objektknotens "Profibus/M" im Projekt-Explorer ein. Neue Slaves
lassen sich auch zwischen bereits eingefügte Slaves positionieren.
Weitere Slaves lassen sich über GSD-Dateien in die Gerätebibliothek
bringen. Beachten Sie dazu die Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu
IndraWorks /5/.
Abb. 4-18: Profibus DP-Slave einfügen
Mit dem Einfügen eines Slaves in den Projekt-Explorer werden in einem
Dialogfeld (Wizard) allgemeine Slave-Daten angezeigt. Einige Daten
lassen sich verändern.
Alle Einträge, die im Wizard getätigt werden, lassen sich auch zu einem
späteren Zeitpunkt ändern, siehe nachfolgende Abbildung. Dazu
doppelklicken Sie bitte den gewünschten Slave im Projekt-Explorer.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-14 Projektieren und Programmieren
(1)
(2)
(3)
(4)
Abb. 4-19:
Slave-Einstellungen (1)
IndraLogic L20
Slave-Einstellungen
Automatisch Adressieren
Herstellerspezifische Daten
Gruppenzuordnung
Slave-Einstellungen
Name: Gerätename des Slaves laut GSD-Datei
Basiert auf: Ident-Nummer laut GSD-Datei
SW-Version: Software-Version laut GSD-Datei
HW-Version: Hardware-Version laut GSD-Datei
Busadresse: Hier wird die nächste freie Busadresse (FDL-Adresse)
automatisch eingetragen. Die Adresse lässt sich überschreiben oder mit
Hilfe des Buttons "..." ändern.
Die Busadresse des Slaves wird auch im Projekt-Explorer angezeigt. Sie
wird vor den Namen des Slaves gesetzt.
Beispiel, siehe Abbildung unten: Der Slave "R-IL PB BK" mit der
Busadresse 2 wird im Projekt-Explorer als "2-R-IL PB BK" angezeigt.
Aktiv: Aktivieren Sie die Option, damit der Slave in den MasterParametersatz übernommen wird und somit beim nächsten Download für
den Betrieb am Profibus vorbereitet ist. Deaktivieren Sie diese Option,
dann lässt sich der Slave konfigurieren und archivieren, aber er wird am
Profibus nicht in Betrieb genommen. Die Umschaltung Aktiv/Passiv lässt
sich auch im Projekt-Explorer am Slave vornehmen, siehe Abbildung.
(A)
Slave ist in Betrieb
(B)
Slave ist nicht in Betrieb
Abb. 4-20: Aktiv/Passiv-Umschaltung im Projekt-Explorer
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
Projektieren und Programmieren 4-15
Hinweis: Geänderte Einstellungen werden erst mit dem nächsten
Download in der SPS aktiviert, siehe Abschnitt "Download und
Inbetriebnahme"!
Kommentar: Geben Sie hier einen beliebigen Kommentar zum Gerät ein.
E/A-Einstellungen (2)
Die Adressierung der Module lässt sich automatisch, in fortlaufender
Reihenfolge vornehmen. Tragen Sie in das Eingabefeld Ab Ausgang
bzw. Ab Eingang die gewünschte Startadresse ein. Mit Übernehmen
wird die automatische Adressierung gestartet. Dabei werden der Reihe
nach alle Module mit fortlaufenden SPS-Adressen versehen. Bei
Adressüberschneidungen mit bereits vergebenen Adressen wird der
nächste, zusammenhängende freie Adressbereich gesucht. In diesem
Fall erscheint ein Dialogfeld mit der Rückfrage, ob dieser freie Bereich für
die Adressierung verwendet werden soll. Die neuen Adressen werden in
die Spalte "Adresse" der Moduldaten übernommen.
Die Adressierung lässt sich auch manuell in den Moduldaten vornehmen
bzw. nachträglich ändern, siehe "Module einfügen".
Herstellerspezifische Daten (3)
Mit dem Register "Herstellerspezifische Daten" lassen sich weitere Daten
anzeigen bzw. bearbeiten. Informationen hierzu erhalten Sie in der
Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraWorks /5/.
Gruppenzuordnung (4)
Mit dem Register "Gruppenzuordnung" werden Festlegungen für Syncund Freeze-Kommandos getroffen. Informationen hierzu erhalten Sie in
der Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraWorks /5/.
Die
Unterteilung
innerhalb
eines
Slaves
wird
in
Module
zusammengefasst. Die E/A-Bereiche der Module werden den
physikalischen Adressen (z. B. E/A-Adressen der SPS) zugeordnet.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-16 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Module einfügen
Profibus DP unterscheidet zwei Arten von Slaves:
• Kompakt: Bei einem kompakten Slave ist der Modulaufbau fest
vorgegeben.
• Modular: Beim modularen Slave jedoch können die Module individuell
– je nach Bestückungsvorschrift des Gerätes – angeordnet werden.
Nach dem Einfügen eines Slaves in den Projekt-Explorer (siehe "Slaves
einfügen") sind bei der kompakten Bauweise die Module unterhalb des
Slave-Objektknotens bereits vollständig vorhanden. Beim modularen
Slave hingegen müssen die Module manuell zugeordnet werden.
Die zum jeweiliges Slave passenden Module befinden sich in der
Gerätebibliothek unterhalb des Slaves ("+" öffnet die Modulliste). Fügen
Sie ein Modul aus der Gerätebibliothek per Drag&Drop unterhalb des
Slaves im Projekt-Explorer ein. Neue Module lassen sich auch zwischen
bereits eingefügte Module positionieren.
Abb. 4-21: Profibus-Slave-Modul einfügen
Mit dem Einfügen eines Slave-Moduls in den Projekt-Explorer werden in
einem Dialogfeld (Wizard) die Moduldaten angezeigt. Einige Daten lassen
sich verändern.
Alle Einträge, die im Wizard getätigt werden, lassen sich auch zu einem
späteren Zeitpunkt ändern, siehe Abbildung unten. Dazu doppelklicken
Sie bitte das gewünschte Modul im Projekt-Explorer.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-17
IndraLogic L20
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Abb. 4-22:
Name (1)
Konfigurationsbytes (2)
E/A-Adressen (3)
Modulname
Interne Modulkennung
E/A-Adressen
Automatisch Adressieren
Herstellerspezifische Daten
Moduldaten
Modulname laut GSD-Datei
Interne Modulkennung: Auszug aus der GSD-Datei
Die E/A-Bereiche der Module werden den physikalischen Adressen (E/AAdressen der SPS) zugeordnet.
Bezeichner: In dieser Spalte können Sie den Eingängen (Input) und
Ausgängen (Output) des jeweiligen Moduls symbolische Bezeichner
zuweisen. Als symbolische Adresse wird dann der Variablenname
eingetragen, der im SPS-Projekt als globale Variable gelten soll. Über das
+/– Symbol lässt sich die bitweise Darstellung ein- bzw. ausblenden.
Beispiel: Die Abbildung zeigt die symbolischen Bezeichner Output01 und
Output02. Diese sind den Byte-Adressen %QB2 und %QB3 zugeordnet,
siehe Spalte "Adresse". Im SPS-Projekt (IndraLogic) lassen sich diese
Ausgänge über die Namen Output01 bzw. Output02 adressieren.
Adresse: Hier lässt sich die E/A-Adresse byteweise editieren (z. B.
%QB4). Die kursiv dargestellten Bit-Adressen dienen nur zur Anzeige und
lassen sich nicht editieren.
Kommentar: Geben Sie hier einen beliebigen Kommentar ein.
Zustand: Hier wird im Diagnosemodus der tatsächlichen physikalischen
Zustand des Eingangs bzw. Ausgangs angezeigt (in Vorbereitung).
Neu Adressieren (4)
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Die Adressierung der Module lässt sich auch automatisch, in fortlaufender
Reihenfolge vornehmen. Tragen Sie in das Eingabefeld Ab Ausgang
bzw. Ab Eingang die gewünschte Startadresse ein. Mit Übernehmen
wird die automatische Adressierung gestartet. Dabei werden der Reihe
nach alle Module mit fortlaufenden SPS-Adressen versehen. Bei
Adressüberschneidungen mit bereits vergebenen Adressen wird der
nächste, zusammenhängende freie Adressbereich gesucht. In diesem
Fall erscheint ein Dialogfeld mit der Rückfrage, ob dieser freie Bereich für
4-18 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
die Adressierung verwendet werden soll. Die neuen Adressen werden in
die Spalte "Adresse" übernommen.
Herstellerspezifische Daten (5)
Mit dem Register "Herstellerspezifische Daten" lassen sich weitere Daten
anzeigen bzw. bearbeiten. Informationen hierzu erhalten Sie in der
Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraWorks /5/.
Sync- und Freeze-Funktionen
Die IndraLogic L20 unterstützt die Sync- und Freeze-Funktion von
Profibus DP. Mit der Sync-Funktion lassen sich z. B. die Ausgänge
mehrerer Antriebe (z. B. Rexroth EcoDrive) synchronisieren.
Um die Sync- und Freeze-Funktionen mit der IndraLogic L20 ausführen
zu können, steht der Funktionsbaustein DP_SYCFR in der Bibliothek
RIL_ProfibusDP zur Verfügung, siehe entsprechender Abschnitt.
Bei Verwendung von Sync bzw. Freeze muss im Projekt-Explorer eine
Zuordnung der Gruppen beim Master und den entsprechenden Slaves
eingestellt werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der
Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraWorks /5/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic L20
4.3
Projektieren und Programmieren 4-19
SPS-Programmierung mit IndraLogic
Übersicht
Zur SPS-Projektierung lassen sich folgende Funktionen über das in
IndraWorks integrierte Programm IndraLogic ausführen:
• Zielsystemeinstellungen: Einstellungen zur IndraLogic L20
• Taskkonfiguration: Steuerung der Programmabarbeitung
• Bibliotheksverwaltung: SPS-Bausteinbibliotheken verwalten
• SPS-Programm erstellen: Bausteine in SPS-Programmiersprachen
erstellen.
Hinweis: Die Steuerungskonfiguration wird nicht
IndraLogic, sondern in IndraWorks erstellt.
innerhalb
von
Die SPS-Projektierung mit IndraLogic wird über den Objektknoten "Logic"
im Projekt-Explorer aktiviert.
Abb. 4-23: Logic-Knoten im Projekt-Explorer
• Durch Doppelklick auf "Logic" wird IndraLogic mit dem Zielsystem
"IndraLogic L20" gestartet.
• Durch Doppelklick auf einen Eintrag unterhalb "POEs" (z. B.
PLC_PRG) wird der entsprechende Baustein in IndraLogic zur
weiteren Bearbeitung geöffnet, siehe "SPS-Programm erstellen".
• Durch Doppelklick auf "Tasks" wird die Taskkonfiguration in
IndraLogic gestartet, siehe "Taskkonfiguration".
Projekt aktualisieren
Alle in IndraLogic erstellten Bausteine sowie die Änderungen der
Einstellungen werden im IndraWorks-Projekt-Explorer übernommen,
sobald im Objektknoten "Logic" die Kontextmenüfunktion "Aktualisieren"
ausgewählt wird:
Abb. 4-24: Logic-Knoten aktualisieren
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-20 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Zielsystemeinstellungen
Die Zielsystemeinstellungen sind auf die häufigsten Anwendungsfälle
optimiert. Für spezielle Anwendungsfälle lassen sich einige Einstellungen
anpassen. In der Regel werden die Zielsystemeinstellungen über den
Eigenschaften-Dialog des Logic-Knotens in IndraWorks verändert.
Nach der Änderung der Einstellungen sollte in IndraLogic die Funktion
"<Projekt><Optionen><Datenbankverknüpfung><Alles abrufen> ausgeführt werden, um den Abgleich der Datenbank zwischen IndraWorks und
IndraLogic vorzunehmen.
Einstellungen, die auf der IndraWorks-Ebene nicht zur Verfügung stehen
(z. B.
"Netzfunktionen")
können
in
IndraLogic
unter
"Zielsystemeinstellungen" vorgenommen werden (dabei ein- und
auschecken!).
Informationen zu den Zielsystemeinstellungen erhalten Sie in der
Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraLogic /2/.
Die Zielsystemeinstellungen erreichen Sie in IndraLogic durch Anklicken
von "Zielsystemeinstellungen" im Register "Ressourcen".
Abb. 4-25: IndraLogic, Ressourcen, Zielsystemeinstellungen
VORSICHT
Datenbankverknüpfung
unterbrechen
Jede Änderung der voreingestellten
Zielsystemkonfiguration kann zu gravierenden
Auswirkungen auf das Verhalten des
Zielsystems führen!
⇒
Die Zielsystemeinstellungen dürfen nur von
unterwiesenen Spezialisten verändert werden, die
sich über die Auswirkungen der Änderungen
bewusst sind!
In der Regel ist eine Verbindung zum Datenbank-Server aktiv. Dies
erkennen Sie an der Bezeichnung <R> im Objektknoten der
Zielsystemeinstellungen. Um Änderungen an den Zielsystemeinstellungen
vornehmen zu können, muss zuvor die Verknüpfung zur Datenbank
unterbrochen werden. Über das Kontextmenü lässt sich die
Datenbankverknüpfung Auschecken (unterbrechen), siehe nachfolgende
Abbildung. Nach dem Ändern der Zielsystemeinstellungen lässt sich die
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-21
IndraLogic L20
Datenbankverbindung
herstellen.
über
die
Menüfunktion
Einchecken
wieder
Abb. 4-26: Zielsystemeinstellungen: Auschecken aus der Datenbank
Taskkonfiguration
In den meisten Anwendungsfällen ist es ausreichend, die
Programmabarbeitung ohne spezielle Taskverwaltung auszuführen. Es ist
aber möglich, die Projektabarbeitung über sogenannte Tasks zu steuern.
Wenn Sie keine spezielle Taskkonfiguration vornehmen, so wird die
Programmabarbeitung über das Hauptprogramm PLC_PRG ausgeführt.
PLC_PRG wird als Baustein vom Typ Programm automatisch erzeugt.
PLC_PRG wird pro Steuerungszyklus genau einmal aufgerufen.
Die Taskkonfiguration lässt sich aufrufen durch
• Doppelklick auf "Tasks" im Objektknoten "Logic" im IndraWorksProjekt-Explorer
- oder • Anklicken von "Taskkonfiguration" im Register "Ressourcen" in
IndraLogic.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-22 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Abb. 4-27: IndraLogic Taskkonfiguration
Informationen zu den Taskeigenschaften erhalten Sie in der
Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraLogic /2/. Darüber hinaus bietet
die IndraLogic L20 mit "Extern Ereignisgesteuert" eine spezielle Funktion:
Extern ereignisgesteuert
Mit der IndraLogic L20 lässt sich eine Task starten, sobald eine steigende
Flanke an einem oder mehreren der acht Onboard-Eingänge ansteht.
Wählen Sie dazu in den Taskeigenschaften die Option Extern
ereignisgesteuert. Im Feld Eigenschaften lässt sich ein Ereignis
auswählen:
• Local Input 0 ... Local Input 7: Sobald am ausgewählten Bit-Eingang
des Onboard-E/A eine steigende Flanke ansteht, wird die Task
gestartet.
• Local Input Byte: Sobald an mindestens einem der acht OnboardEingänge eine steigende Flanke ansteht, wird die Task gestartet.
Selbst wenn an einigen der Eingänge bereits positive Flanken
anstehen, wird die Task mit jeder steigenden Flanke eines Eingangs
gestartet. Zeitgleich eintreffende steigende Flanken werden als ein
Ereignis erkannt und starten die Task daher auch nur einmalig.
Steuerungskonfiguration
Die Steuerungskonfiguration wird nicht innerhalb von IndraLogic, sondern
in
IndraWorks
erstellt.
Alle
Eingabefelder
der
IndraLogicSteuerungskonfiguration sind deaktiviert und können nicht geändert
werden.
Zur Steuerungskonfiguration
"Projektieren mit IndraWorks".
beachten
Sie
bitte
den
Abschnitt
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-23
IndraLogic L20
Bibliotheksverwaltung
Informationen zur Bibliotheksverwaltung erhalten
Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraLogic /2/.
Sie
in
der
Informationen zu den Bibliotheken der IndraLogic L20 finden Sie im
Abschnitt "Bibliotheken".
Mit der IndraLogic L20 werden in IndraLogic bereits einige Bibliotheken im
Register "Ressourcen" angezeigt. Um weitere Bibliotheken an das
aktuelle Projekt zu binden, steht die Menüfunktion "Einfügen, Weitere
Bibliothek" zur Verfügung. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint ein
Dateiauswahl-Dialog der den aktuellen IndraWorks-Projektpfad zeigt,
siehe Abbildung:
Abb. 4-28: Einfügen, Weitere Bibliothek: IndraWorks-Projektpfad
Wählen Sie hier das Bibliotheksverzeichnis der installierten TargetDateien (Zielsystemdateien) der IndraLogic L20. Die Target-Dateien
liegen in einem Unterverzeichnis der IndraWorks-Installation:
IndraWorks\IndraLogic\Targets
Beispiel
Beispiel für das Bibliotheksverzeichnis der IndraLogic L20 DPM 01VRS
(siehe auch Abbildung unten):
C:\Programme\Rexroth\IndraWorks\IndraLogic\Targets\IndraLogic_L20_
DPM_01VRS\lib\
Abb. 4-29: Bibliotheksverzeichnis des IndraLogic L20-Targets
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-24 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
SPS-Programm erstellen
Erstellen Sie in IndraLogic das SPS-Programm.
Beachten Sie dazu die Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraLogic /2/.
Zum Erstellen kompatibler IEC-Programme und zur Speicherorganisation
von E/A-Adressen beachten Sie bitte das folgende Kapitel 4.4.
Abb. 4-30: SPS-Programmbeispiel
IndraLogic-Projektdaten sichern
Mit der Menüfunktion "Datei, Speichern" lassen sich alle in IndraLogic
getätigten Einstellungen und editierten Bausteine speichern.
Hinweis: Speichern Sie immer zuerst die IndraLogic-Projektdaten bevor
Sie in IndraWorks Änderungen am aktuellen Projekt
vornehmen.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-25
IndraLogic L20
4.4
Kompatible IEC-Programmierung zwischen
unterschiedlichen Steuerungen
Übersicht
Für eine kompatible Programmierung zwischen den Systemen gelten
einige Besonderheiten, die im Folgenden beschrieben werden. Es wird
gezeigt, welche Programmiermethoden eingesetzt werden können, damit
keine Inkompatibilitäten entstehen:
• Verwendung von Zeigern innerhalb von Strukturen
• Alignment (Speicherausrichtung) bei E/A-Adressen
• Zuweisen von Strukturen auf E/A-Adressen
Verwendung von Zeigern innerhalb von Strukturen
Werden im IEC-Programm Strukturen angelegt, so bildet der Compiler
diese Strukturen beim Übersetzungsvorgang im Datenspeicher der
Steuerung ab. Der Compiler kennt die möglichen Einschränkungen der
zugrunde liegenden Prozessorplattform genau und legt die Elemente der
Struktur so im Speicher ab, dass er nur Adressen verwendet, die der
Prozessor für die zugehörigen Datentypen auch verwenden kann.
Werden Strukturen angelegt, die Elemente mit unterschiedlicher
Datentypen beinhalten, so fügt z. B. der Compiler bei der IndraLogic L20
hier Füllbytes ein, die für den Anwender nicht sichtbar sind.
TYPE OutStruct :
STRUCT
Out01 : BYTE;
Out02 : WORD;
Out03 : BYTE;
Out04 : DWORD;
END_STRUCT
END_TYPE
Abb. 4-31: Beispiel einer Strukturdeklaration im IEC-Programm
Diese Struktur bildet sich je nach Plattform wie folgt im Speicher ab; hier
im Vergleich zwischen den Steuerungen IndraLogic L40 und L20:
IndraLogic L40
ADR0
ADR1
ADR3
ADR4
ADR8
Out01
Out02
Out03
Out04
IndraLogic L20
: BYTE;
: WORD;
: BYTE;
: DWORD;
:
ADR0
ADR1
ADR2
ADR4
ADR5
ADR6
ADR7
ADR8
ADR12
Out01 : BYTE;
(Füllbyte)
Out02 : WORD;
Out03 : BYTE;
(Füllbyte)
(Füllbyte)
(Füllbyte)
Out04 : DWORD;
:
Abb. 4-32: Speicherabbildung
Die Abbildung der Strukturelemente unterscheidet sich, so dass beim
Zugriff auf die Strukturelemente eine kompatible Programmiermethode
angewendet werden muss, die unabhängig von der Abbildung in der
Steuerung ist.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-26 Projektieren und Programmieren
Zulässige Adressierung
IndraLogic L20
Die kompatible Verwendung der Strukturen sieht daher eine direkte
Adressierung der Elemente über den Punkt-Operator vor:
Strukturname.Elementname := Elementwert;
Soll die Adresse einer Struktur über einen Zeiger an unterlagerte
Funktionen übergeben werden, so ist die Adressierung der Elemente
ebenfalls nur durch die Offsetberechnung durch den Compiler zulässig:
Strukturzeiger^.Elementname := Elementwert;
StructInst : OutStruct;
pt : POINTER TO StructInst;
(* Deklaration Strukturinstanz *)
(* Deklaration Zeiger auf Strukturinstanz *)
StructInst.Out03 := 2#11110000;
(* Zugriff auf Strukturelement *)
pt := ADR (StructInst);
pt^.Out02 := 16#FF00;
(* Zeiger-Initialisierung *)
(* Zugriff auf Strukturelement per Zeiger *)
Abb. 4-33: Beispiele
Unzulässige Adressierung
Die Adressierung eines Strukturelements durch Berechnungen im Code
ist unzulässig:
Strukturelementzeiger := ADR (Strukturname.Element);
Strukturelementzeiger := Strukturelementzeiger + n;
Strukturelementzeiger^ := Wert;
Dies ist unzulässig und führt zu Inkompatibilitäten, da die Offsetbildung
zur Adressierung eines Strukturelements durch Berechung im Code nicht
sicher möglich ist. Die Anzahl der Füllbytes ist unter den Plattformen
unterschiedlich.
Packen von Strukturen bei IndraLogic L20
Während bei der IndraLogic L40 Strukturen immer gepackt, d. h. ohne
Füllbytes im Speicher abgelegt werden, muss dies bei der IndraLogic L20
durch eine entsprechende Compileranweisung (Pragma "pack") bei der
Strukturdeklaration erzwungen werden.
Beispiel
TYPE Struktur001 :
STRUCT
{pack}
Element_01 : USINT;
Element_02 : DWORD;
Element_03 : BYTE;
Element_04 : INT;
END_STRUCT
END_TYPE
Abb. 4-34: Beispiel für die Compileranweisung pack
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-27
IndraLogic L20
Die Struktur aus Abb. 4-34 wird bei den verschiedenen Systemen
folgendermaßen im Speicher abgelegt:
ByteIndraLogic L40
Adresse
IndraLogic L20
IndraLogic L20
ohne Pragma {pack} mit Pragma {pack}
0
Element_01
Element_01
Element_01
1
Element_02 (Byte 0)
Füllbyte
Element_02 (Byte 0)
2
Element_02 (Byte 1)
Füllbyte
Element_02 (Byte 1)
3
Element_02 (Byte 2)
Füllbyte
Element_02 (Byte 2)
4
Element_02 (Byte 3)
Element_02 (Byte 0)
Element_02 (Byte 3)
5
Element_03
Element_02 (Byte 1)
Element_03
6
Element_04 (Byte 0)
Element_02 (Byte 2)
Element_04 (Byte 0)
7
Element_04 (Byte 1)
Element_02 (Byte 3)
Element_04 (Byte 1)
8
Element_03
9
Füllbyte
10
Element_04 (Byte 0)
11
Element_04 (Byte 1)
Abb. 4-35: Speicherbelegung
Durch die Angabe des Pragmas {pack} wird eine zur IndraLogic L40
kompatible Ablage von Strukturen im Speicher erreicht. Der Zugriff auf
die einzelnen Strukturelemente kann dadurch genauso wie in der
IndraLogic L40 erfolgen.
VAR
str001: struct001;
len_struct001: INT := 0;
array001: ARRAY [0..15] OF BYTE;
ps001: POINTER TO BYTE;
pa001: POINTER TO BYTE;
i: INT := 0;
END_VAR
---------------------------------------------------------len_struct001:=SIZEOF(str001);
str001.s001_byte1:=16#01;
str001.s001_DW:=16#05040302;
str001.s001_byte2:=16#06;
str001.s001_Word:=16#0807;
ps001:=ADR (str001);
pa001:=ADR (array001);
FOR i :=0 TO len_struct001 BY 1 DO
pa001^:=ps001^;
pa001:=pa001+1;
ps001:=ps001+1;
END_FOR;
Abb. 4-36: Beispiel zum Packen von Strukturen
Das Pragma {pack} wird ab der IndraWorks Logic-Version 02V09
unterstützt.
Das Pragma {pack} wird vom Compiler der IndraLogic L40 ignoriert, d. h.
es hat keine Auswirkung auf die Übersetzbarket bzw. Lauffähigkeit der
Applikation in der IndraLogic L40.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-28 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
Hinweis: Das Packen von Strukturen mit Hilfe der Compileranweisung
{pack} bewirkt eine Verlangsamung der SPS-Programmabarbeitung in der IndraLogic L20, da der Zugriff auf Wortbzw. Doppelwort-Operanden jeweils byteweise erfolgt.
Alignment bei E/A-Adressen
Der Prozessor der IndraLogic L20 unterstützt hardwaremäßig ein
sogenanntes „Natural Alignment“, d. h. die Speicherzugriffe sind
dahingehend optimiert, dass die Variablen auf dem Datentyp (-breite)
entsprechenden Adressen abgelegt sind.
Die folgende Tabelle zeigt den Faktor für die optimale Startadresse, für
den jeweiligen Datentyp:
Datentyp
Faktor = Datenbreite (Byte)
BYTE
1
WORD
2
DWORD
4
Abb. 4-37: Faktor für Startadressen
Bei der Deklaration von Variablen ohne Zuweisung einer E/A-Adresse
gewährleistet der IndraLogic-Compiler eine optimales Alignment
entsprechende der dargestellten Tabelle.
Beispiel
Variable1: WORD
Variable2: DWORD
gerade Adresse
durch 4 teilbare Adresse
Bei der Deklaration von Variablen mit Zuweisung einer E/A-Adresse ist
die Ausrichtung im Speicher abhängig von der zugewiesenen Adresse.
Out01 AT %QB0 : DWORD;
Out02 AT %QB5 : DWORD;
gerade Adresse
ungerade Adresse
Hinweis: Das Mappen von Wort-/Byte-Variablen auf ungerade I/OAdressen bewirkt eine Verlangsamung der SPS-Programmabarbeitung in der IndraLogic L20, da der Zugriff auf Wortbzw. Doppelwort-Operanden jeweils byteweise erfolgt.
Zuweisen von Strukturen auf E/A-Adressen
Über das Pragma {pack} in der Strukturdeklaration kann der Anwender
den Compiler anweisen, die Struktur im Speicher gepackt, d. h. ohne
Füllbytes anzulegen.
Eine so deklarierte Struktur kann dann direkt auf einen entsprechenden
I/O-Bereich gemapped (abgebildet) werden.
Eine nicht gepackte Struktur führt aufgrund der Füllbytes zu einer
Fehladressierung innerhalb der Steuerung
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Projektieren und Programmieren 4-29
IndraLogic L20
4.5
Download und Inbetriebnahme
Konfigurationen und SPS-Programm in die Steuerung laden
Auf Fehler prüfen
Nach Abschluss der Programmierung lässt sich Projekt in IndraLogic mit
der Menüfunktion "Projekt, Alles übersetzen" auf Fehler überprüfen.
Download und Online-Modus
Mit der Menüfunktion "Online, Einloggen" wird die Kommunikation
zwischen Programmiersystem und der IndraLogic L20 gestartet, und es
wird in den Online-Modus gewechselt. Wenn das aktuelle Projekt seit
dem Öffnen bzw. seit der letzten Veränderung nicht übersetzt wurde, so
wird es jetzt übersetzt (wie bei "Projekt, Übersetzen"). Treten beim
Übersetzen Fehler auf, so wechselt IndraLogic nicht in den Online Modus.
Wenn das aktuelle Projekt seit dem letzten Download auf die Steuerung
verändert, aber nicht geschlossen wurde, und wenn nicht mit dem Befehl
"Projekt, Alles bereinigen" die letzten Download-Informationen gelöscht
wurden, wird ein Dialog mit folgender Abfrage geöffnet:
"Das Programm wurde geändert. Sollen die Änderungen geladen
werden? (Online Change)"
Mit <Ja> bestätigen Sie, dass beim Einloggen die geänderten Teile des
Projekts in die Steuerung geladen werden sollen. Mit <Alles laden> wird
das komplette Projekt erneut in die Steuerung geladen. Mit <Nein> erfolgt
ein Einloggen, ohne dass die seit dem letzten Download vorgenommenen
Änderungen in die Steuerung geladen werden.
Beachten Sie hierzu auch die "Online-Funktionen" in der IndraLogicDokumentation bzw. -Hilfe /2/.
Online-Funktionen
Mit IndraLogic lassen sich anschließend Informationen über den Zustand
der Steuerung mit Hilfe der "Online-Funktionen" abrufen, siehe
IndraLogic-Dokumentation bzw. -Hilfe /2/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
4-30 Projektieren und Programmieren
IndraLogic L20
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Weitere Funktionen 5-1
IndraLogic L20
5
Weitere Funktionen
5.1
Firmware-Verwaltung
Firmware-Downloads lassen sich nur durchführen, wenn sich die
Steuerung im Stop-Zustand befindet.
Die zu ladende Firmware-Datei müssen Sie zunächst in den Ordner
"%programfiles\Rexroth\IndraWork\IndraLogic\Targets" kopieren. Wenn
Sie dann den Dialog zur Firmware-Verwaltung öffnen, wird diese
Firmware im linken Fenster angezeigt und kann mit dem Button
<Download> in die Steuerung geladen werden.
Abb. 5-1:
Beispiel für den Dialog "Firmware-Verwaltung"
Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation bzw. OnlineHilfe zu IndraWorks /5/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
5-2 Weitere Funktionen
5.2
IndraLogic L20
Weitere Einstellungen
Weitere Einstellungen, wie
• Speichern von IndraLogic-Einstellungen
• Offlinebetrieb
• Symboldatei erzeugen und senden
• Konstanten ersetzen
• Adressprüfung
• Automatisches Laden des Bootprojekts
lassen sich in der Registerkarte "Weitere Einstellungen" vornehmen.
Diese lässt sich über das Kontextmenü "Eigenschaften" aufrufen, sofern
IndraLogic nicht gestartet ist.
Abb. 5-2:
IndraLogic-Projekt: Weitere Einstellungen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation bzw. OnlineHilfe zu IndraWorks /5/.
5.3
IndraLogic-Projektdaten importieren
Über das Kontextmenü zum Gerät lassen sich Projektdaten (z. B. POEs,
globale Daten, Steuerungskonfigurationen) aus einer bestehenden
IndraLogic-Projektdatei importieren.
Abb. 5-3:
Kontextmenü Gerät
Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation bzw. OnlineHilfe zu IndraWorks /5/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Weitere Funktionen 5-3
IndraLogic L20
5.4
IndraLogic-Funktionen
Wird IndraLogic gestartet, so ändert sich das Kontextmenü. Jetzt lässt
sich
• das IndraLogic-Projekt übersetzen (kompilieren)
• IndraLogic beenden
• die Steuerung Ein- bzw. Ausloggen
• Projektdateien unter einem neuen Namen sichern
• alle in IndraLogic erstellten Bausteine sowie Änderungen von
Konfigurationseinstellungen
im
IndraWorks-Projekt-Explorer
aktualisieren.
Abb. 5-4:
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
IndraLogic Projekt: Kontextmenü bei gestarteter IndraLogic
5-4 Weitere Funktionen
IndraLogic L20
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-1
IndraLogic L20
6
Bibliotheken
6.1
Übersicht
In der folgenden Tabelle werden alle Bibliotheken aufgeführt, die
allgemein oder speziell für die IndraLogic L20 zur Verfügung stehen.
Name der
Bibliothek
Funktion
Siehe
AnalyzationNew
Bausteine zur Analyse von Ausdrücken
/2/
BuepE_Client
Kommunikation der IndraLogic L20 mit den Bosch-Steurungen der
CL-Reihe
In diesem Kapitel
HMI_Mkeys
M-Tasten-Funktionalität des HMI (IndraWorks HMI)
/5/
Iecsfc
– Interner Gebrauch –
–
IL_VCP_DP
Rexroth VCP-Kleinbedienfelder mit Profibus-Anschluss an die SPS
koppeln
In diesem Kapitel
MP_PLCopen
MotionControl-Bausteine
/7/
NetVarUdp_LIB_V23 Bibliothek mit Bausteinen für die Anwendung von Netztwerkvariablen Netzwerk_
1
Funktionalitaet.pdf
und dem Parameter-Manager, d. h. für den Austausch von Daten
zwischen zwei oder mehreren Steuerungen
PLCOpenFieldBus
MotionControl auf der Basis der PLCOpen
/7/
ProViDiagnosis
Zugriff auf die SPS-Diagnose (ProVi)
/5/
RIL_Check
Automatische Überwachung von Bereichsüberschreitungen
In diesem Kapitel
RIL_CommonTypes
– Interner Gebrauch –
–
RIL_L20_Util
Bausteine zum Status der IndraLogic L20 (nicht mehr zu benutzen,
vergleichbare Funktionen in RIH_CML20)
In diesem Kapitel
RIH_CML20
Bausteine zum Status der IndraLogic L20
In diesem Kapitel
RIL_ProfibusDP
Profibus-DPV1-Dienste, Diagnose-Schnittstelle zwischen ProfibusMaster und SPS-Programm, Sync und Freeze
In diesem Kapitel
RIL_Utilities
Allgemeine IL Funktionen und Funktionsbausteine
In diesem Kapitel
Standard
Standard-FBs und -Funktionen der IEC 61131-3
/2/
SysLibCom
Serielle Kommunikation mit der IndraLogic L20
SysLibCom.pdf
SysLibFile
Dateisystem-Unterstützung auf der IndraLogic L20
SysLibFile.pdf
SysLibFileAsync
Asychrone Dateizugriffe aus der IEC-Applikation
SysLibFileAsync.pdf
SysLibIecTasks
Verwaltung von IEC-Tasks
SysLibIecTasks.pdf
SysLibRtc
Zugriff auf die Echtzeituhr der IndraLogic L20
SysLibRtc.pdf
SysLibSockets
Zugriff auf Sockets zur Kommunikation über TCP/IP und UDP
SysLibSockets.pdf
SysLibTime
Echtzeituhr der IndraLogic L20 auslesen
SysLibTime.pdf
SysLibStr
Funktionen für den Umgang mit Strings (Zeichenketten)
SysLibStr.pdf
SysLibSocketAsync
Util
1
1
1
1
1
1
1
1
SysLibSocketAsync.pdf
Ergänzend zur Standard.lib: Bausteine für BCD-Konvertierung,
Bit/Byte-Funktionen, mathematische Hilfsfunktionen, Regler, Signalgeneratoren, Funktionsmanipulatoren und Analogwertverarbeitung
Abb. 6-1:
1
1
/2/
Übersicht der IndraLogic L20-Bibliotheken
Die Dokumentation der Systembibliotheken (SysLibXXX.pdf) finden Sie
in einem Unterverzeichnis von IndraLogic, z. B.:
C:/Programm/Rexroth/IndraWorks/IndraLogic/Documents/German
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-2 Bibliotheken
IndraLogic L20
Um Bibliotheken an das aktuelle Projekt zu binden, beachten Sie bitte
unter
"SPS-Programmierung
mit
IndraLogic"
den
Abschnitt
"Bibliotheksverwaltung".
Hinweis: Bibliotheken zum internen Gebrauch werden automatisch
geladen sobald sie referenziert werden. Sie müssen daher
nicht im Bibliotheksverwalter eingefügt werden.
Beachten Sie zu den System- und Firmware-Bibliotheken bitte auch die
Online-Hilfe zu IndraLogic.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-3
IndraLogic L20
6.2
BuepE_Client
Allgemein
Die Bibliothek BuepE_Client dient zur Kommunikation der IndraLogic L20
mit den Bosch-Steurungen der CL-Reihe. Die IndraLogic L20 bildet die
Client-Funktionalität ab. Die CL-Steuerung ist immer der Server.
BuepE_Client
Der Funktionsbaustein BuepE_Client lässt sich gleichzeitig mehrfach
nutzen. Pro Auftrag ist eine eigene Instanz notwendig.
Abb. 6-2:
VAR_INPUT
BuepE_Client
Name
Typ
Kommentar
Start
BOOL
TRUE: Die Übertragung wird gestartet
Write
BOOL
TRUE: Schreibender Zugriff
FALSE: Lesender Zugriff
Command
BYTE
Feldtyp der Bosch-Steuerung:
16#44: Datenbaustein
16#43: Datenfeld
16#4D: Merker
Index
WORD
Nummer des Datenbausteins (nur bei Feldtyp
"Datenbaustein")
Offset
WORD
Byte-Offset-Adresse innerhalb des gewählten
Datenfeldes bzw. Datenbausteins
DataType
BYTE
Datentyp:
0:
BYTE
1:
WORD
DataCnt
WORD
Anzahl der Daten = f(DataType), je nach Einstellung in
DataType
Koord
WORD
Koordinierungsmerker
0:
unkoordiniert
BlockAdr
WORD
Baugruppen-Blockadresse, nur für CL200, CL400 und
CL500
16#FFFF:
ohne Blockadresse
DataPtr
POINTER TO BYTE
Zeiger auf die Quelldaten (bei "Write"=TRUE), bzw.
Zeiger auf die Zieldaten (bei "Write"=FALSE)
IPAdr
DWORD
IP-Adresse der Bosch-CL-Steuerung
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-4 Bibliotheken
VAR_OUTPUT
IndraLogic L20
State
WORD
Status:
0:
Fehlerfrei
16#0100:
Auftrag in Bearbeitung
16#0305:
Auftrag fehlerhaft
16#0405:
Auftrag nicht gestartet
Weitere Zustände sind in der Dokumentation zur
Kommunikationsfunktionalität der jeweiligen Steuerung
beschrieben.
Error
WORD
Fehler:
0:
16#FF04:
16#FF20:
Fehlerfrei
kein Auftrag in Bearbeitung
kein UDP-Socket frei (z. B. zu viele
aktive Instanzen gleichzeitig)
16#FF21:
Fehler bei "bind" (z. B. zu viele aktive
Instanzen gleichzeitig)
16#FF22:
Fehler bei "sendto" (z. B. falsche IPAdresse oder Partner nicht
eingeschaltet)
16#FF23:
Fehler bei "UDP-receive"
16#FF24:
Fehlerhafte UDP-receive-Länge
16#FF25:
Zu viele Wiederholungen (Partner
antwortet nicht, z. B. falsche IPAdresse)
Weitere Zustände sind in der Dokumentation zur
Kommunikationsfunktionalität der jeweiligen Steuerung
beschrieben.
Abb. 6-3:
Schnittstelle von BuepE_Client
Der folgende Programmauszug zeigt ein Beispiel des BuepE_ClientAufrufs.
VAR
Bclient : BuepE_Client;
MyDB : ARRAY [0..511] OF BYTE;
END_VAR
(* Instanz deklarieren *)
(* Datenbaustein-Datenarray*)
(* Beispiel: Lesen eines DBs aus einer CL500-ZS1 *)
Bclient(
Start := TRUE,
(* Übertragung starten *)
Write := FALSE,
(* Lesender Zugriff)
Command := 16#44,
(* Datenbaustein *)
Index := 0,
(* DB-Nummer *)
Offset := 0,
(* Kein Adress-Offset *)
DataType := 0,
(* Byte *)
DataCnt := 512,
(* 512 Byte *)
Koord := 0,
(* Unkoordiniert *)
BlockAdr := 16#0008,
(* ZS 1 *)
DataPtr := ADR(MyDB),
(* Zeiger auf Datenbaustein-Datenarray *)
IPAdr := SysSockInetAddr('10.110.244.46'),
(* State=> ,*)
(* Error=>*) );
Abb. 6-4: Beispiel für einen BuepE_Client-Aufruf
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-5
IndraLogic L20
6.3
IL_VCP_DP
Übersicht
Mit dieser Bibliothek werden Rexroth VCP-Kleinbedienfelder mit ProfibusAnschluss
an
die
SPS
gekoppelt.
Dazu
existieren
drei
Funktionsbausteine, die sich alternativ verwenden lassen:
• VCP_PBS16_A4096
• VCP_PBS32_A4096
• VCP_PBS32_A65536
VCP_PBS16_A4096
Dieser Funktionsbaustein (FB) aktiviert das Profibus-DP-Protokoll für die
Kleinbedienfelder VCPxx. Zudem wird das E/A-Abbild der physikalischen
Adressen zwischen SPS und Bedienfeld übertragen.
Die Datenbreite der Datenübertragung beträgt 16 Byte. Die Größe des
über ein ARRAY zur Verfügung stehenden Adressbereichs beträgt 4096
Byte (Ein- und Ausgänge in Summe).
Abb. 6-5:
VAR_INPUT
VAR_IN_OUT
VAR_OUTPUT
VCP_PBS16_A4096
Name
Typ
Kommentar
Enable
BOOL
TRUE: FB wird bearbeitet
FALSE: FB wird nicht bearbeitet
Reset_Error
BOOL
TRUE: Rücksetzen von "Error" (auf FALSE) und
"ErrorNo" wird auf 0 gesetzt
Data_in
ARRAY [0..15] OF
BYTE
Daten zur Ankopplung der physikalischen Eingänge
des Kleinbedienfeldes
Data_out
ARRAY [0..15] OF
BYTE
Daten zur Ankopplung der physikalischen Ausgänge
des Kleinbedienfeldes
TVar
ARRAY [0..4095]
OF BYTE
Array, das zum Lesen vom – und zum Schreiben auf
das Bedienfeld verwendet wird.
Active
BOOL
TRUE, solang "Enable" ebenfalls TRUE ist
Error
BOOL
TRUE, sobald ein Fehler auftritt.
Lässt sich per "Reset-Error" zurück setzen.
ErrorNo
USINT
Fehlerart:
2: InputRangeError
4: Calculation Error
Abb. 6-6:
VI-Composer
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Schnittstelle von VCP_PBS16_A4096
Bei der Konfiguration mit dem Rexroth VI-Composer beziehen sich die
Adressen der Variablenliste auf das jeweilige Byte im Array "TVar", das
im SPS-Programm zum Datenaustausch benutzt wird.
6-6 Bibliotheken
IndraLogic L20
Fehlerbehandlung
Sobald ein Fehler auftritt, wird die Kommunikation unterbrochen und die
Anzeige des Kleinbedienfeldes zeigt COMMUNICATION ERROR,
ERROR CODE 110.
Die Fehlerart (ErrorNo) zeigt an, ob es sich um einen
Adressberechnungsfehler (CalculationError) handelt, oder ob eine zu
große Datenbreite für Data_in oder Data_out gewählt wurde
(InputRangeError).
VCP_PBS32_A4096
Dieser Funktionsbaustein (FB) aktiviert das Profibus-DP-Protokoll für die
Kleinbedienfelder VCPxx. Zudem wird das E/A-Abbild der physikalischen
Adressen zwischen SPS und Bedienfeld übertragen.
Die Datenbreite der Datenübertragung beträgt 32 Byte. Die Größe des
über ein ARRAY zur Verfügung stehenden Adressbereichs beträgt 4096
Byte (Ein- und Ausgänge in Summe).
Abb. 6-7:
VAR_INPUT
VAR_IN_OUT
VAR_OUTPUT
VCP_PBS32_A4096
Name
Typ
Kommentar
Enable
BOOL
TRUE: FB wird bearbeitet
FALSE: FB wird nicht bearbeitet
Reset_Error
BOOL
TRUE: Rücksetzen von "Error" (auf FALSE) und
"ErrorNo" wird auf 0 gesetzt
Data_in
ARRAY [0..31] OF
BYTE
Daten zur Ankopplung der physikalischen Eingänge
des Kleinbedienfeldes
Data_out
ARRAY [0..31] OF
BYTE
Daten zur Ankopplung der physikalischen Ausgänge
des Kleinbedienfeldes
TVar
ARRAY [0..4095]
OF BYTE
Array, das zum Lesen vom – und zum Schreiben auf
das Bedienfeld verwendet wird.
Active
BOOL
TRUE, solang "Enable" ebenfalls TRUE ist
Error
BOOL
TRUE, sobald ein Fehler auftritt.
Lässt sich per "Reset-Error" zurück setzen.
ErrorNo
USINT
Fehlerart:
4: Calculation Error
Abb. 6-8:
Schnittstelle von VCP_PBS32_A4096
VI-Composer
Bei der Konfiguration mit dem Rexroth VI-Composer beziehen sich die
Adressen der Variablenliste auf das jeweilige Byte im Array "TVar", das
im SPS-Programm zum Datenaustausch benutzt wird.
Fehlerbehandlung
Sobald ein Fehler auftritt, wird die Kommunikation unterbrochen und die
Anzeige des Kleinbedienfeldes zeigt COMMUNICATION ERROR,
ERROR CODE 110.
Mit der Fehlerart (ErrorNo) wird angezeigt, dass es sich um einen
Adressberechnungsfehler (CalculationError) handelt.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-7
IndraLogic L20
VCP_PBS32_A65536
Dieser Funktionsbaustein (FB) aktiviert das Profibus-DP-Protokoll für die
Kleinbedienfelder VCPxx. Zudem wird das E/A-Abbild der physikalischen
Adressen zwischen SPS und Bedienfeld übertragen.
Die Datenbreite der Datenübertragung beträgt 32 Byte. Die Größe des
über ein ARRAY zur Verfügung stehenden Adressbereichs beträgt 65536
Byte (Ein- und Ausgänge in Summe).
Abb. 6-9:
VAR_INPUT
VAR_IN_OUT
VAR_OUTPUT
VCP_PBS32_A65536
Name
Typ
Kommentar
Enable
BOOL
TRUE: FB wird bearbeitet
FALSE: FB wird nicht bearbeitet
Reset_Error
BOOL
TRUE: Rücksetzen von "Error" (auf FALSE) und
"ErrorNo" wird auf 0 gesetzt
Data_in
ARRAY [0..31] OF
BYTE
Daten zur Ankopplung der physikalischen Eingänge
des Kleinbedienfeldes
Data_out
ARRAY [0..31] OF
BYTE
Daten zur Ankopplung der physikalischen Ausgänge
des Kleinbedienfeldes
TVar
ARRAY [0..65535]
OF BYTE
Array, das zum Lesen vom – und zum Schreiben auf
das Bedienfeld verwendet wird.
Active
BOOL
TRUE, solang "Enable" ebenfalls TRUE ist
Error
BOOL
TRUE, sobald ein Fehler auftritt.
Lässt sich per "Reset-Error" zurück setzen.
ErrorNo
USINT
Fehlerart:
4: Calculation Error
Abb. 6-10: Schnittstelle von VCP_PBS32_A65536
VI-Composer
Bei der Konfiguration mit dem Rexroth VI-Composer beziehen sich die
Adressen der Variablenliste auf das jeweilige Byte im Array "TVar", das
im SPS-Programm zum Datenaustausch benutzt wird.
Fehlerbehandlung
Sobald ein Fehler auftritt, wird die Kommunikation unterbrochen und die
Anzeige des Kleinbedienfeldes zeigt COMMUNICATION ERROR,
ERROR CODE 110.
Mit der Fehlerart (ErrorNo) wird angezeigt, dass es sich um einen
Adressberechnungsfehler (CalculationError) handelt.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-8 Bibliotheken
6.4
IndraLogic L20
RIL_Check
Fehlerhafte Zugriffe, die außerhalb der Bereiche von Arrays und
Unterbereichstypen von Variablen (unbeabsichtigt) programmiert wurden,
sowie die Division durch Null, werden vom IndraLogic-Compiler, bzw. vom
Laufzeitsystem
nicht
abgefangen
und
führen
teilweise
zu
unvorhersehbaren Fehlern bei der Programmabarbeitung. Mit dem
Einbinden der Bibliothek RIL_Check.lib jedoch werden solche
Bereichsüberschreitungen zur Laufzeit überwacht und verhindert. Dabei
wird der Zugriff für Arrays und Unterbereichstypen auf den kleinsten bzw.
größten möglichen Wert begrenzt. Somit wird z. B. beim Array auf das
Element des höchsten Indizes zugegriffen, selbst wenn im SPSProgramm ein größerer Indexwert angegeben wurde. Bei einer Division
durch Null wird der Divisor durch "1" ersetzt..
Hinweis: Wird die Bibliothek RIL_Check.lib in das SPS-Projekt
eingebunden, so wird vor jeder prüfbaren Operation
automatisch die entsprechende Prüffunktion (für den
Anwender unsichtbar) eingebunden.
Weitere Funktionsaufrufe sind nicht notwendig!
Hinweis: Das Einbinden der Bibliothek RIL_Check.lib in das SPSProjekt bedingt auf Grund der automatischen Überwachung
jeder prüfbaren Operation eine Belastung der SPS-Zykluszeit.
Hinsichtlich der Robustheit eines SPS Projektes und der
Sicherheit der gesamten Anlage wird jedoch empfohlen, die
Bibliothek RIL_Check.lib im SPS-Projekt zu verwenden.
Beim Verwenden der Bibliothek MP_PLCOpen.lib wird die
RIL_Check.lib benötigt. In diesem Fall muss die RIL_Check.lib
in das SPS-Projekt eingebunden werden.
Funktionen
Alle in der RIL_Check enthaltenen Funktionen (siehe Abb. 6-11) werden
automatisch in das SPS-Programm eingebunden und müssen nicht
explizit aufgerufen werden.
Bezeichnung
Beschreibung
CheckBounds
Automatische Prüfung auf Über- bzw. Unterschreiten der zulässigen Indizes
des Zugriffs auf Arrayelemente.
CheckDivByte
Automatische Prüfung auf Division durch Null (BYTE-Zugriff).
CheckDivDWord
Automatische Prüfung auf Division durch Null (DWORD-Zugriff).
CheckDivReal
Automatische Prüfung auf Division durch Null (REAL-Zugriff).
CheckDivWord
Automatische Prüfung auf Division durch Null (WORD-Zugriff).
CheckRangeSigned
Automatische Prüfung auf Über- bzw. Unterschreitung des zulässigen
Wertebereichs einer vorzeichenbehafteten Variable.
CheckRangeUnsigned
Automatische Prüfung auf Über- bzw. Unterschreitung des zulässigen
Wertebereichs einer vorzeichenlosen Variable.
Abb. 6-11: Funktionen von RIL_Check
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-9
IndraLogic L20
CheckExceedingOccured
Durch gezieltes Abfragen der Bits in der globalen Variablen
„CheckExceedingOccurred“ kann die genau Fehlerursache ermittelt
werden. Alle Fehlzugriffe werden aber durch RIL_Check verhindert, so
dass es nicht zu Unter- bzw. Überschreitungen und nicht zur Division
durch Null kommen kann. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:
Bit-Variable
Wert
Bedeutung
CheckExceedingOccurred.0
16#01
CheckBoundsLowerLimitation:
Unterschreiten der zulässigen Indizes des Zugriffs auf ArrayElemente.
CheckExceedingOccurred.1
16#02
CheckBoundsUpperLimitation:
Überschreiten der zulässigen Indizes des Zugriffs auf ArrayElemente.
CheckExceedingOccurred.2
16#04
CheckBoundsExceedingLimitation:
Unter- oder Überschreiten der zulässigen Indizes des Zugriffs auf
Array-Elemente.
CheckExceedingOccurred.3
16#08
CheckRangeLowerLimitation:
Unterschreiten des zulässigen Wertebereichs einer Variablen.
CheckExceedingOccurred.4
16#16
CheckRangeUpperLimitation:
Überschreiten des zulässigen Wertebereichs einer Variablen.
CheckExceedingOccurred.5
16#32
CheckRangeExceedingLimitation:
Unter- oder Überschreiten des zulässigen Wertebereichs einer
Variablen.
CheckExceedingOccurred.6
16#64
DivisionByZeroPrevention:
Division durch Null.
Abb. 6-12: CheckExceedingOccurred
Programmbeispiel
Das folgende SPS-Programmbeispiel zeigt die Verwendung der Variablen
CheckExceedingOccurred. Die Limitierung der Arrays mit CheckBounds
setzt im Fehlerfall immer das jeweilige Bit für Über- bzw. Unterschreitung
(CheckBoundsLowerLimitation bzw. CheckBoundsUpperLimitation) und
das
allgemeine
Bit
der
Zugriffsverletzung
(CheckBoundsExceedingLimitation). Somit lässt sich eine allgemeine
oder eine detaillierte Prüfung der Grenzüberschreitung realisieren.
CheckExceedingOccurred := 16#00;
(* Rücksetzen der Variablen *)
IF Axis_Data[AxisNo].bCheckAccessOK
THEN
...
(* Arrayzugriff *)
IF CheckExceedingOccurred.2 (* Wurde eine Array-Zugriffsverletzung festgestellt? *)
THEN
IF CheckExceedingOccurred.0 (* Bit für Unterschreitung gesetzt? *)
THEN
String := 'Zugriff unterhalb des möglichen Array-Bereiches'
...
END_IF
IF CheckExceedingOccurred.1 (* Bit für Überschreitung gesetzt? *)
THEN
String := 'Zugriff oberhalb des möglichen Array-Bereiches'
...
END_IF
ELSE
String := 'Zugriff erfolgreich'
END_IF
Abb. 6-13: Programmbeispiel Bereichsüberschreitung bei Arrays
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-10 Bibliotheken
6.5
IndraLogic L20
RIL_L20_Util
Die in der früheren Bibliothek RIL_L20_Util zur Verfügung gestellten
Funktionen IL_GetTemp und IL_TempWarning sind durch die Funktionen
IH_Temperature und IH_TempWarning in der Bibliothek RIH_CML20
(siehe Kapitel 6.8 ab Seite 6-40) ersetzt.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-11
IndraLogic L20
6.6
RIL_ProfibusDP
Übersicht
Mit dieser Bibliothek werden zum einen DPV1-Dienste des ProfibusMasters (DP-Master Klasse 1) zur Verfügung gestellt, zum anderen wird
eine Diagnose-Schnittstelle zwischen Profibus-Master und SPSProgramm hergestellt. Außerdem lassen sich Sync- und FreezeSteuerkommandos realisieren.
DPV1-Dienste
Funktionsbausteine
Die Funktionsbausteine dienen zum lesenden und schreibenden Zugriff
für den azyklischen Datenaustausch (DPV1):
• DP_RDREC
• DP_WRREC
Funktionen
Zudem stehen Hilfsfunktionen zur Adressierung zur Verfügung:
• DP_ADDR
• DP_ID
• DP_SLOT
Diagnoseinformationen
Über Funktionsbausteine lassen sich Diagnoseinformationen ermitteln.
Die Diagnose unterscheidet sich in
• Slave-Diagnosedaten nach Profibus DP-Norm: "DP_RDIAG" und
"DP_RDIAG_EXT"
• Allgemeine Feldbusdiagnose: "fbd..."
Datentypen
Einige dieser Daten werden in speziellen Datentypen (Felder, Strukturen)
verwaltet:
• tFBD_BM_INFO
• tFBD_BIT_LIST
• tFBD_KSD_LIST
Funktionsbausteine
• DP_RDIAG
• DP_RDIAG_EXT
• fbdBaudrateGet
• fbdBmErrorGet
• fbdBmInfoGet
• fbdBmStateGet
• fbdKsdListGet
• fbdPdTypeGet
• fbdPrjSlaveListGet
• fbdSlaveDiagListGet
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-12 Bibliotheken
IndraLogic L20
Funktionen
Zudem stehen Hilfsfunktionen zur Adressierung zur Verfügung:
• DP_ADDR
• DP_ID
• DP_SLOT
Sync und Freeze
Steuerkommandos zur Synchronisation von Ein- bzw. Ausgängen.
• DP_SYCFR
Funktionen
Zudem stehen Hilfsfunktionen zur Adressierung zur Verfügung:
• DP_ADDR
• DP_ID
• DP_SLOT
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-13
IndraLogic L20
Slave-Diagnosedaten nach Profibus DP-Norm
Profibus-spezifische Diagnoseinformationen nach Profibus DP-Norm
lassen sich über folgenden Funktionsbausteine lesen:
• DP_RDIAG
• DP_RDIAG_EXT
Die Slave-Diagnosedaten stehen mit den Parametern DINFO bzw.
DINFO_PTR zur Verfügung. Während bei "DINFO" alle Diagnosedaten in
einem Array abgelegt werden, handelt es bei "DINFO_PTR" um einen
Zeiger auf die Diagnosedaten.
Die Slave-Diagnosedaten gliedern sich in zwei Teile:
• allgemeiner Teil mit einer festen Länge von 6 Byte
• erweiterte Diagnose (Slave-spezifisch, die Länge ist variabel)
Offset
Type
Bezeichnung
Beschreibung
0
BYTE
Stationsstatus_1
Siehe unten
1
BYTE
Stationsstatus_2
Siehe unten
2
BYTE
Stationsstatus_3
Siehe unten
3
BYTE
Master_Add
Busadresse des Masters, der den
Slave parametriert hat
4
WORD
Ident_Number
Ident_Number des Slaves
Ext_Diag_Data
Erweiterte Diagnose nach
Profibus DP-Norm
6 – 243
Abb. 6-14: Slave-Diagnosedaten
Die folgende Beschreibung des Stationsstatus 1 bis 3 ist ein Auszug aus
Profibus DP-Norm.
Bit
Bezeichnung
Beschreibung
7
Master_Lock
Der DP-Slave wurde von einem anderen Master parametriert. Dieses Bit wird vom
DP-Master (Klasse 1) gesetzt, wenn die Adresse in Octet 4 ungleich 255 und
ungleich der eigenen Adresse ist. Der DP-Slave setzt dieses Bit fest auf Null.
6
Prm_Fault
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt, falls das letzte Parametertelegramm
fehlerhaft war, z. B. falsche Länge, falsche Ident_Number, ungültige Parameter.
5
Invalid_Slave_Response
Dieses Bit wird vom DP-Master gesetzt, sobald von einem angesprochenen DPSlave eine unplausible Antwort empfangen wird. Der DP-Slave setzt dieses Bit fest
auf Null.
4
Not_Supported
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt, sobald eine Funktion angefordert wurde, die
von diesem DP-Slave nicht unterstützt wird.
3
Ext_Diag
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt. Ist das Bit gesetzt, so muss im Slavespezifischen Diagnosebereich (Ext_Diag_Data) ein Diagnoseeintrag vorliegen. Ist
das Bit nicht gesetzt, so kann im Slave-spezifischen Diagnosebereich
(Ext_Diag_Data) eine Statusmeldung vorliegen. Die Bedeutung dieser
Statusmeldung ist anwendungsspezifisch zu vereinbaren.
2
Cfg_Fault
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt, sobald die vom DP-Master zuletzt erhaltenen
Konfigurationsdaten mit denen, die der DP-Slave ermittelt hat, nicht übereinstimmen.
1
Station_Not_Ready
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt, wenn der DP-Slave noch nicht für den
Datenaustausch bereit ist.
0
Station_Non_Existent
Dieses Bit setzt der DP-Master, falls dieser DP-Slave nicht über den Bus erreichbar
ist. Ist dieses Bit gesetzt, so enthalten die Diagnosebits den Zustand der letzten
Diagnosemeldung oder den Initialwert. Der DP-Slave setzt dieses Bit fest auf Null.
Abb. 6-15: Stationsstatus_1
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-14 Bibliotheken
IndraLogic L20
Bit
Bezeichnung
Beschreibung
7
Deactivated
Dieses Bit wird vom DP-Master gesetzt, sobald der DP-Slave im DP-SlaveParametersatz als nicht aktiv gekennzeichnet und aus der zyklischen Bearbeitung
herausgenommen wurde. Der DP-Slave setzt dieses Bit immer auf Null.
6
reserviert
-
5
Sync_Mode
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt, sobald er das Sync-Steuerkommando
erhalten hat.
4
Freeze_Mode
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt, sobald er das Freeze-Steuerkommando
erhalten hat.
3
WD_On (Watchdog)
Dieses Bit wird vom DP-Slave gesetzt, sobald seine Ansprechüberwachung aktiviert
ist.
2
1
Dieses Bit wird vom DP-Slave fest auf 1 gesetzt.
1
Stat_Diag (Statische
Diagnose)
Setzt der DP-Slave dieses Bit, so muss der DP-Master solange
Diagnoseinformationen abholen, bis dieses Bit wieder gelöscht wird. Der DP-Slave
setzt dieses Bit beispielsweise dann, wenn er keine gültigen Nutzdaten zur
Verfügung stellen kann.
0
Prm_Req
Setzt der DP-Slave dieses Bit, so muss er neu parametriert und konfiguriert werden.
Das Bit bleibt solange gesetzt, bis eine Parametrierung erfolgt ist. Dieses Bit wird
vom DP-Slave gesetzt.
Abb. 6-16: Stationsstatus_2
Bit
Bezeichnung
Beschreibung
7
Ext_Diag_Overflow
Ist dieses Bit gesetzt, so liegen mehr Diagnoseinformationen vor, als in
Ext_Diag_Data angegeben wurde. Der DP-Slave setzt dieses Bit beispielsweise,
wenn mehr Kanaldiagnosen vorliegen, als der DP-Slave in seinen Sendepuffer
eintragen kann; oder der DP-Master setzt dieses Bit, wenn der DP-Slave mehr
Diagnoseinformationen sendet, als der DP-Master in seinem Diagnosepuffer
aufnehmen kann.
6
reserviert
-
5
reserviert
-
4
reserviert
-
3
reserviert
-
2
reserviert
-
1
reserviert
-
0
reserviert
Abb. 6-17: Stationsstatus_3
Weitere Informationen zu den Diagnosefunktionen finden Sie in der
Beschreibung der Funktionsbausteine.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-15
IndraLogic L20
Allgemeine Feldbusdiagnose
Die allgemeine Feldbusdiagnose stellt folgende Datenbereiche zur
Verfügung:
• BmState: Busmaster-Statuswort, siehe "tFBD_BM_INFO"
• BmError: Busmaster-Fehlerwort, siehe "tFBD_BM_INFO"
• SD: Slave-Diagnoseliste, siehe "tFBD_BIT_LIST"
• KSD: Klassifizierte Slave-Diagnose, siehe "tFBD_KSD_LIST"
• Projektierte Slave-Liste, siehe "tFBD_BIT_LIST"
Busmaster-Statuswort
"BmState" gibt einen Überblick über den Zustand des Busmasters und
der Slaves am Feldbus. Hier lässt sich z. B. erkennen, ob bei mindestens
einem Slave Diagnose ansteht.
Busmaster-Fehlerwort
In "BmError" werden gravierende Fehler angezeigt, die einen Betrieb am
Feldbus unmöglich machen.
Slave-Diagnoseliste
SD zeigt an, welche Slaves Diagnose melden.
Klassifizierte Slave-Diagnose
KSD liefert detaillierte Informationen. Sie zeigt an, welche Slaves
Diagnose melden und unterteilt die Diagnose in Fehlerklassen.
Projektierte Slave-Liste
Die projektierte Slave-Liste enthält alle laut Master-Konfigurationsdatei
vorhandenen Slaves. Mit dieser Liste lässt sich z. B. ein Vergleich der
projektierten Slaves zu den tatsächlich am Feldbus vorhandenen Slaves
durchführen.
Weitere Informationen zu den Datenbereichen finden Sie in der
Beschreibung der Datentypen und zu den Diagnosefunktionen in der
Beschreibung der Funktionsbausteine.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-16 Bibliotheken
IndraLogic L20
Datentypen
tFBD_BM_INFO
Diese Struktur fasst die Variablen "PdType", "BmStatus" und "BmError"
zusammen. Sie wird im Funktionsbaustein "fbdBmInfoGet" verwendet.
Abb. 6-18: tFBD_BM_INFO
PdType: Peripherietreiber
Der Funktionsbaustein "fbdBmInfoGet" ermittelt den Typ des installierten
Peripherietreibers und zeigt diesen in "PdType" an:
Treiber
Beschreibung
FBD_PDT_NONE
Es ist kein Peripherietreiber installiert
FBD_PDT_PCI_BMDP
Peripherietreiber: Profibus DP
FBD_PDT_PCI_BMCAN Peripherietreiber: CAN-Open (z. Zt. nicht verfügbar)
FBD_PDT_PCI_BMIBS
Peripherietreiber: Interbus (z. Zt. nicht verfügbar)
Abb. 6-19: Installierter Peripherietreiber in "PdType"
BmState: Busmaster-Statuswort
Das Busmaster-Statuswort "BmState" gibt einen Überblick über den
Zustand des Busmasters und der Slaves am Feldbus. Hier lässt sich z. B.
erkennen, ob bei mindestens einem Slave Diagnose ansteht. Jedes
gesetzte Bit (TRUE) in "BmState" repräsentiert einen Status:
Bit
Status
Beschreibung
0
BMS_BMF
Busmaster-Fehler:
Dieses Bit zeigt an, dass ein Busmasterfehler
vorliegt. In diesem Fall enthält das
Busmasterfehlerwort genauere Informationen
1
BMS_KSD
Klassifizierte Slave-Diagnose:
Ist dieses Bit gesetzt, so meldet mindestens ein
Slave eine klassifizierte Diagnose. Welche
klassifizierte(n) Diagnose(n) gesetzt ist/sind, lässt
sich anhand der Bits 8 bis 13 ermitteln.
2
BMS_SD
Slave-Diagnose:
Ist dieses Bit gesetzt, so meldet mindestens ein
Slave Diagnose
3
-
- reserviert -
4
-
- reserviert -
5
-
- reserviert -
6
-
- reserviert -
7
BMS_AKTIV
Aktivkennung:
Dieses Bit muss immer den Wert 1 haben. Ist dies
nicht der Fall, dann liegt ein fataler Fehler in der
Software des Busmasters vor.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-17
IndraLogic L20
Bit
Status
Beschreibung
8
BMS_SNE
Ein oder mehrere Slaves sind über den Bus nicht
erreichbar
9
BMS_SKF
Ein oder mehrere Slaves melden
Konfigurationsfehler
10
BMS_DPS
Ein oder mehrere Slaves melden statische Diagnose
11
BMS_EXD
Ein oder mehrere Slaves melden erweiterte
Diagnose
12
BMS_SNB
Ein oder mehrere Slaves sind nicht bereit für den
zyklischen Datenaustausch
13
BMS_SF
Ein oder mehrere Slaves melden einen sonstigen
Fehler
14
-
- reserviert -
15
-
- reserviert -
Abb. 6-20: Status-Kodierung in "BmState"
BmState wird in folgenden Funktionsbausteinen verwendet:
• fbdBmInfoGet
• fbdBmStateGet
BmError: Busmaster-Fehlerwort
Im Busmaster-Fehlerwort "BmError" werden gravierende Fehler
angezeigt, die einen Betrieb am Feldbus unmöglich machen. Jedes
gesetzte Bit (TRUE) in "BmError" repräsentiert einen Fehler:
*
Bit
Fehler
Beschreibung
0
BMF_HW_ERR
Hardware-Fehler
1
BMF_MPS_ERR
Masterparametersatz (Feldbus-Konfigurationsdatei)
fehlt oder fehlerhaft
2
BMF_BUS_ERR
Fehler am Feldbus (z. B. Kurzschluss,....)
3
BMF_SW_ERR
Systemfehler im Peripherie-Treiber (d.h. die TreiberSoftware hat einen schweren Fehler festgestellt
*
"BMF_OK" zeigt an, dass kein Fehler vorliegt
Abb. 6-21: Fehler-Kodierung in "BmError"
BmError wird in folgenden Funktionsbausteinen verwendet:
• fbdBmErrorGet
• fbdBmInfoGet
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-18 Bibliotheken
IndraLogic L20
tFBD_BIT_LIST
Die Bitliste "tFBD_BIT_LIST" hat eine feste Länge von 16 Bytes (128 Bit).
Abb. 6-22: tFBD_BIT_LIST
Jedes Bit der Bitliste ist einer Busadresse des Slaves (Profibus: FDLAdresse) zugeordnet. So ist z. B. das niederwertigste Bit im ersten
Feldelement (ARRAY[0]) dem Profibus-Teilnehmer mit der Adresse 0
zugeordnet:
BitList[0]
7
6
5
4
6
5
2
1
0
Teilnehmer 0
Teilnehmer 7
.
.
.
BitList[15]
7
3
4
.
.
.
3
2
1
0
Teilnehmer 120
Teilnehmer 127
Abb. 6-23: Kodierung der Bitliste
Die Bitliste wird in folgenden Funktionsbausteinen verwendet:
• fbdPrjSlaveListGet
• fbdSlaveDiagListGet
Zudem wird die Bitliste in der tFBD_KSD_LIST (klassifizierte SlaveDiagnose) verwendet.
tFBD_KSD_LIST
Die Liste der klassifizierten Slave-Diagnose (KSD-Liste) besteht aus
sechs Bitlisten. Für jede Fehlerart existiert somit eine Bitliste.
Abb. 6-24: tFBD_KSD_LIST
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-19
IndraLogic L20
Klassifizierte Slave-Diagnose
(KSD)
Die klassifizierte Slave-Diagnose unterscheidet folgende Fehlerarten.
SNE
Slave nicht erreichbar.
Der Slave ist am Bus nicht erreichbar. Mögliche Ursachen:
– Slave nicht vorhanden
– Spannung am Slave ausgeschaltet
– Fehlerhafte Businstallation
– Physikalische Störungen
SKF
Slave-Konfigurationsfehler.
Der Slave-Typ oder die EA-Konfiguration des Slaves stimmt nicht mit
den projektierten Werten in der Feldbus-Konfigurationsdatei des
Masters überein.
DPS
Slave meldet statische Diagnose:
Der Slave kann keine gültigen Nutzdaten zur Verfügung stellen. Die
Anwendungsschicht des Slaves ist nicht bereit für den
Datenaustausch mit dem Master.
EXD
Slave meldet erweiterte Diagnose.
Die erweiterte Diagnose ist Slave-spezifisch und aus der
Beschreibung des Slaves zu entnehmen. Mögliche Ursachen:
– Lastspannung fehlt/abgeschaltet (z. B. bei Not-Aus)
– Kurzschluss an einem Ausgang
– Überlast
– Übertemperatur
– Leitungsbruch
SNB
Slave ist nicht bereit.
Der Slave ist noch nicht bereit für den Datenaustausch, da er noch
nicht vollständig vom Master in Betrieb genommen wurde (Meldung
aus der Protokollschicht des Slaves).
SF
Slave meldet sonstigen Fehler.
Abb. 6-25: Klassifizierte Slave-Diagnose
Jedes Bit einer Bitliste ist einer Busadresse des Slaves (Profibus: FDLAdresse) zugeordnet. So ist z. B. das niederwertigste Bit im ersten
Feldelement (ARRAY[0]) dem Profibus-Teilnehmer mit der Adresse 0
zugeordnet:
BitList[0]
7
6
5
4
6
5
2
1
0
Teilnehmer 0
Teilnehmer 7
.
.
.
BitList[15]
7
3
4
.
.
.
3
2
1
0
Teilnehmer 120
Teilnehmer 127
Abb. 6-26: Kodierung der Bitliste
Bit[x] = FALSE
Slave[x] hat keine Diagnose
Bit[x] = TRUE
Slave[x] hat Diagnose
Abb. 6-27: Bitliste: Klassifizierte Slave-Diagnose
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-20 Bibliotheken
IndraLogic L20
Funktionsbausteine
DP_RDIAG
Mit dem Funktionsbaustein DP_RDIAG werden die Diagnosedaten eines
Slaves vom DP-Master (DPM1) gelesen. Der Datenpuffer der
Diagnosedaten muss bereitgestellt werden, um diesen über einen Zeiger
(POINTER) zu adressieren.
Abb. 6-28: DP_RDIAG
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
REQ
BOOL
TRUE: Empfang starten
ID
DWORD
Slot Handle, siehe folgende Tabelle
MLEN
INT
Maximale Länge der zu lesenden Daten
DINFO_PTR
POINTER TO
BYTE
Zeiger auf Datenpuffer der Slave-Diagnosedaten
nach Profibus DP-Norm
VALID
BOOL
TRUE: Neue, gültige Diagnosedaten stehen zur
Verfügung
ERROR
BOOL
TRUE: Fehler ist/sind aufgetreten
BUSY
BOOL
TRUE: Der Funktionsbaustein ist beschäftigt .
Solange BUSY = TRUE ist, können die Daten noch
nicht ausgewertet werden.
STATUS
DWORD
Zuletzt ermittelter Status
LEN
INT
Länge der Diagnosedaten in Byte
Abb. 6-29: Schnittstelle von DP_RDIAG
Byte
Inhalt
Beschreibung
0
MASTER
ID des DP-Systems:
Hat fest den Wert 0, da die IndraLogic L20 genau
einen DP-Master beinhaltet.
1
SEGMENT
Nummer des DP-Segmentes
2
STATION
Nummer des DP-Slaves (Busadresse).
3
SLOT
Nummer des Slots innerhalb des Slaves
Abb. 6-30: Slot-Handle: Parameter "ID"
Beispiel: Um den Slave mit der Busadresse 12 zu adressieren, hat ID den
Wert 16#000C0000.
Um die ID aus den einzelnen Komponenten zu bilden, dient die Funktion
DP_ID.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-21
IndraLogic L20
DP_RDIAG_EXT
Mit dem Funktionsbaustein DP_RDIAG_EXT werden die Diagnosedaten
eines Slaves vom DP-Master (DPM1) gelesen. Die Diagnosedaten
werden in einem Feld (ARRAY) gespeichert.
Abb. 6-31: DP_RDIAG_EXT
Name
Typ
Kommentar
REQ
BOOL
TRUE: Empfang starten
ID
DWORD
Slot Handle, siehe folgende Tabelle
MLEN
INT
Maximale Länge der zu lesenden Daten
VAR_IN_OUT
DINFO
ARRAY [0..255]
OF BYTE
Slave-Diagnosedaten nach Profibus DP-Norm
VAR_OUTPUT
VALID
BOOL
TRUE: Neue, gültige Diagnosedaten stehen zur
Verfügung
ERROR
BOOL
TRUE: Fehler ist/sind aufgetreten
BUSY
BOOL
TRUE: Der Funktionsbaustein ist beschäftigt.
Solange BUSY = TRUE ist, können die Daten noch
nicht ausgewertet werden.
STATUS
DWORD
Zuletzt ermittelter Status
LEN
INT
Länge der Diagnosedaten in Byte
VAR_INPUT
Abb. 6-32: Schnittstelle von DP_RDIAG_EXT
Byte
Inhalt
Beschreibung
0
MASTER
ID des DP-Systems:
Hat fest den Wert 0, da die IndraLogic L20 genau
einen DP-Master beinhaltet.
1
SEGMENT
Nummer des DP-Segmentes
2
STATION
Nummer des DP-Slaves (Busadresse).
3
SLOT
Nummer des Slots innerhalb des Slaves
Abb. 6-33: Slot-Handle: Parameter "ID"
Beispiel: Um den Slave mit der Busadresse 12 zu adressieren, hat ID den
Wert 16#000C0000.
Um die ID aus den einzelnen Komponenten zu bilden, dient die Funktion
DP_ID.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-22 Bibliotheken
IndraLogic L20
DP_RDREC
Der Funktionsbaustein DP_RDREC dient zum lesenden Zugriff für den
azyklischen Datenaustausch (DPV1). Für die zu lesenden Prozessdaten
muss ein Zielbereich über eine Zeiger-Adressierung (POINTER) definiert
werden.
Abb. 6-34: DP_RDREC
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
REQ
BOOL
TRUE: Lesen starten
ID
DWORD
Slot-Handle, siehe folgende Tabelle
INDEX
INT
Index der Prozessdaten (Offset)
MLEN
UDINT
Maximale Länge der Prozessdaten in Byte
REC_PTR
POINTER TO
BYTE
Zeiger auf den Zielbereich
VALID
BOOL
TRUE: Neue, gültige Daten stehen zur Verfügung
ERROR
BOOL
TRUE: Fehler ist/sind aufgetreten
BUSY
BOOL
TRUE: Der Funktionsbaustein ist beschäftigt.
Solange BUSY = TRUE ist, können die Daten noch
nicht ausgewertet werden.
STATUS
DWORD
Zuletzt ermittelter Status
LEN
UDINT
Länge der Prozessdaten in Byte
Abb. 6-35: Schnittstelle von DP_RDREC
Byte
Inhalt
Beschreibung
0
MASTER
ID des DP-Systems:
Hat fest den Wert 0, da die IndraLogic L20 genau
einen DP-Master beinhaltet.
1
SEGMENT
Nummer des DP-Segmentes
2
STATION
Nummer des DP-Slaves (Busadresse).
3
SLOT
Nummer des Slots innerhalb des Slaves
Abb. 6-36: Slot-Handle: Parameter "ID"
Beispiel: Um den Slave mit der Busadresse 12 zu adressieren, hat ID den
Wert 16#000C0000.
Um die ID aus den einzelnen Komponenten zu bilden, dient die Funktion
DP_ID.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-23
IndraLogic L20
DP_WRREC
Der Funktionsbaustein DP_WRREC dient zum schreibenden Zugriff für
den azyklischen Datenaustausch (DPV1). Die zu schreibenden
Prozessdaten müssen über eine Zeiger-Adressierung (POINTER)
bereitgestellt werden.
Abb. 6-37: DP_WRREC
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
REQ
BOOL
TRUE: Schreiben starten
ID
DWORD
Slot-Handle, siehe folgende Tabelle
INDEX
INT
Index der Prozessdaten (Offset)
LEN
UDINT
Länge der Prozessdaten in Byte
REC_PTR
POINTER TO
BYTE
Zeiger auf die zu schreibenden Prozessdaten
DONE
BOOL
TRUE: Aufruf abgeschlossen
ERROR
BOOL
TRUE: Fehler ist/sind aufgetreten
BUSY
BOOL
TRUE: Der Funktionsbaustein ist beschäftigt.
Solange BUSY = TRUE ist, können die Daten noch
nicht ausgewertet werden.
STATUS
DWORD
Zuletzt ermittelter Status
Abb. 6-38: Schnittstelle von DP_WRREC
Byte
Inhalt
Beschreibung
0
MASTER
ID des DP-Systems:
Hat fest den Wert 0, da die IndraLogic L20 genau
einen DP-Master beinhaltet.
1
SEGMENT
Nummer des DP-Segmentes
2
STATION
Nummer des DP-Slaves (Busadresse).
3
SLOT
Nummer des Slots innerhalb des Slaves
Abb. 6-39: Slot-Handle: Parameter "ID"
Beispiel: Um den Slave mit der Busadresse 12 zu adressieren, hat ID den
Wert 16#000C0000.
Um die ID aus den einzelnen Komponenten zu bilden, dient die Funktion
DP_ID.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-24 Bibliotheken
IndraLogic L20
fbdBaudrateGet
Der Funktionsbaustein fbdBaudrateGet liest die Baudrate des
angeschlossenen Feldbusses. Die Baudrate wird in Bits pro Sekunde
angegeben.
Abb. 6-40: fbdBaudrateGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
Baudrate
UDINT
Baudrate am Feldbus (Bit/s)
Abb. 6-41: Schnittstelle von fbdBaudrateGet
fbdBmErrorGet
Der Funktionsbaustein fbdBmErrorGet liest das aktuelle BusmasterFehlerwort.
Abb. 6-42: fbdBmErrorGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
BmError
WORD
Siehe tFBD_BM_INFO
Abb. 6-43: Schnittstelle von fbdBmErrorGet
fbdBmInfoGet
Der Funktionsbaustein fbdBmInfoGet liefert die tFBD_BM_INFO-Struktur
zurück. Diese Struktur enthält PdType, BmStatus und BmError. Somit
werden die Informationen durch einen einzigen Aufruf zur Verfügung
gestellt, anstatt mehrere verschiedene Funktionen aufzurufen.
Abb. 6-44: fbdBmInfoGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
BmInfo
tFBD_BM_INFO
Siehe tFBD_BM_INFO
Abb. 6-45: Schnittstelle von fbdBmInfoGet
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-25
IndraLogic L20
fbdBmStateGet
Der Funktionsbaustein fbdBmStateGet liest das aktuelle BusmasterStatuswort.
Abb. 6-46: fbdBmStateGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
BmState
WORD
Siehe tFBD_BM_INFO
Abb. 6-47: Schnittstelle von fbdBmStateGet
fbdKsdListGet
Der Funktionsbaustein fbdKsdListGet liest die aktuelle KSD-Liste.
Abb. 6-48: fbdKsdListGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
KsdList
tFBD_KSD_LIST
Siehe tFBD_KSD_LIST
Abb. 6-49: Schnittstelle von fbdKsdListGet
fbdPdTypeGet
Der Funktionsbaustein fbdPdTypeGet ermittelt den Typ des installierten
Peripherietreibers.
Abb. 6-50: fbdPdTypeGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
PdType
INT
Peripherietreiber-Typ:
PDT_NONE: Kein Peripherietreiber installiert
PDT_PCI_BMDP: PROFIBUS-DP
PDT_PCI_BMCAN: CAN-Open
PDT_PCI_BMIBS: INTERBUS-S
Abb. 6-51: Schnittstelle von fbdPdTypeGet
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-26 Bibliotheken
IndraLogic L20
fbdPrjSlaveListGet
Der Funktionsbaustein fbdPrjSlaveListGet liest die Liste der projektierten
Slaves. Die Liste enthält alle laut Master-Konfigurationsdatei vorhandenen
Slaves.
Abb. 6-52: fbdPrjSlaveListGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
PrjSlaveList
tFBD_BIT_LIST
Siehe tFBD_BIT_LIST
Abb. 6-53: Schnittstelle von fbdPrjSlaveListGet
Jedes Bit der Bitliste ist einer Busadressse des Slaves zugeordnet:
Bit[x] = TRUE
Slave[x] ist projektiert
Bit[x] = FALSE
Slave[x] ist nicht projektiert
Abb. 6-54: Bitliste: Projektierte Slaves
fbdSlaveDiagListGet
Der Funktionsbaustein fbdSlaveDiagListGet liest die aktuelle SlaveDiagnoseliste.
Abb. 6-55: fbdSlaveDiagListGet
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
SlaveDiagList
tFBD_BIT_LIST
Siehe tFBD_BIT_LIST
Abb. 6-56: Schnittstelle von fbdSlaveDiagListGet
Jedes Bit der Bitliste ist einer Busadresse des Slaves zugeordnet:
Bit[x] = TRUE
Slave[x] hat Diagnose
Bit[x] = FALSE
Slave[x] hat keine Diagnose
Abb. 6-57: Bitliste: Slave-Diagnose
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-27
IndraLogic L20
DP_SYCFR
Mit dem Funktionsbaustein DP_SYCFR lassen sich Steuerkommandos
zur Synchronisation von Ein- bzw. Ausgängen realisieren.
Profibus DP bietet die Möglichkeit, dass ein Master ein sogenanntes
„Global Control Telegramm“ an eine Gruppe von Slaves sendet. Das
Global Control Telegramm enthält ein Steuerkommando.
• Mit dem Freeze-Steuerkommando speichern alle Slaves der
adressierten Gruppe gleichzeitig die aktuellen Eingangsdaten ab
(Eingänge synchronisieren).
• Mit dem Sync-Steuerkommando übernehmen alle Slaves der
adressierten Gruppe gleichzeitig die aktuellen Ausgangsdaten
(Ausgänge synchronisieren).
Die IndraLogic L20 unterstützt die Sync- und Freeze-Funktion von
Profibus DP. Mit der Sync-Funktion lassen sich z. B. die Ausgänge
mehrerer Antriebe (z. B. Rexroth EcoDrive) synchronisieren.
Abb. 6-58: DP_SYCFR
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
REQ
BOOL
TRUE: Funktion ausführen
ID
DWORD
Slot Handle, siehe folgende Tabelle
CMD
BYTE
Steuerkommando
GROUP
BYTE
Selektiert eine oder mehrere Gruppen, auf die sich
das Kommando bezieht. Jedes Bit ist einer Gruppe
zugeordnet
DONE
BOOL
TRUE: Aufruf abgeschlossen
BUSY
BOOL
TRUE: Der Funktionsbaustein ist beschäftigt.
Solange BUSY = TRUE ist, können die Daten noch
nicht ausgewertet werden.
ERROR
BOOL
TRUE: Fehler ist/sind aufgetreten
STATUS
DWORD
Zuletzt ermittelter Status
Abb. 6-59: Schnittstelle von DP_SYCFR
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-28 Bibliotheken
IndraLogic L20
Byte
Inhalt
Beschreibung
0
MASTER
ID des DP-Systems:
Hat fest den Wert 0, da die IndraLogic L20 genau
einen DP-Master beinhaltet.
1
SEGMENT
Nummer des DP-Segmentes
2
STATION
Nummer des DP-Slaves (Busadresse):
Soll das Kommando nur für einen bestimmten Slave
gelten, dann muss hier die Busadresse des Slaves
eingetragen werden (0..125).
Soll das Kommando aber für alle Slaves einer
Gruppe eingetragen werden, dann muss hier die
Globaladresse (= 127) eingetragen werden.
3
SLOT
Nummer des Slots innerhalb des Slaves
Abb. 6-60: Slot-Handle: Parameter "ID"
Beispiel: Um alle Slaves einer Gruppe zu adressieren, hat ID den Wert
16#007F0000.
Um die ID aus den einzelnen Komponenten zu bilden, dient die Funktion
DP_ID.
Hinweis: Für das Synchronisieren der Ausgänge muss gewährleistet
werden, dass zuvor alle Slaves die aktuellen Ausgangsdaten
erhalten haben, bevor diese das Sync-Kommando
empfangen.
Rufen Sie dazu den Funktionsbaustein DP_SYCFR von der
gleichen SPS-Task auf, von der aus auch die Ausgangsdaten
des/der Slaves geschrieben werden:
In einer SPS-Task werden zuerst die Ausgangsdaten für die
zu synchronisierenden Slaves geschrieben. Anschließend wird
mit DP_SYCFR das Sync-Kommando gestartet. Solange das
Sync-Kommando noch nicht fertig ist (BUSY), dürfen die
Ausgangsdaten nicht mehr verändert werden.
Bei Verwendung von Sync bzw. Freeze muss im IndraWorks-ProjektExplorer eine Zuordnung der Gruppen beim Master und den
entsprechenden Slaves eingestellt werden. Weiter Informationen dazu
erhalten Sie in der Dokumentation bzw. Online-Hilfe zu IndraWorks /5/.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-29
IndraLogic L20
Funktionen
DP_ADDR
Diese Funktion ist nicht ausgeprägt. Aus Kompatibilität zur ProfibusGuideline 2182 lässt sich diese Funktion zwar aufrufen, sie reicht aber ein
Handle unverändert weiter.
Abb. 6-61: DP_ADDR
VAR_INPUT
Name
Typ
Kommentar
ID
DWORD
Slot-Handle
Funktionswert
DWORD
Abb. 6-62: Schnittstelle von DP_ADDR
DP_ID
Diese Funktion orientiert sich an der Profibus-Guideline 2182. Sie liefert
zur physikalischen Adresse eines Slots den zugehörigen Handle.
Abb. 6-63: DP_ID
VAR_INPUT
Name
Typ
Kommentar
MASTER
BYTE
ID des DP-Systems:
Hat fest den Wert 0, da die IndraLogic L20 genau
einen DP-Master beinhaltet.
SEGMENT
BYTE
Nummer des DP-Segmentes
STATION
BYTE
Nummer des DP-Slaves (Busadresse):
Soll das Kommando nur für einen bestimmten Slave
gelten, dann muss hier die Busadresse des Slaves
eingetragen werden (0..125).
Nur für DP_SYCFR: Soll das Kommando aber für
alle Slaves einer Gruppe eingetragen werden, dann
muss hier die Globaladresse (= 127) eingetragen
werden.
SLOT
BYTE
Nummer des Slots innerhalb des Slaves
DWORD
Slot-Handle
Funktionswert
Abb. 6-64: Schnittstelle von DP_ID
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-30 Bibliotheken
IndraLogic L20
DP_SLOT
Diese Funktion orientiert sich an der Profibus-Guideline 2182. Sie setzt im
Slot-Handle die vorgegebene Slot-Nummer.
Abb. 6-65: DP_SLOT
VAR_INPUT
Funktionswert
Name
Typ
Kommentar
ID
DWORD
Slot-Handle
SLOT
BYTE
Slot-Nummer
DWORD
Slot-Handle
Abb. 6-66: Schnittstelle von DP_SLOT
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-31
IndraLogic L20
6.7
RIL_Utilities
Übersicht
Bezeichnung
Typ
Beschreibung
Version_RIL_Utilities_01V*
FNC
Die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* dient der Versionierung der
Bibliothek RIL_Utilities.lib.
IL_HighResTimeTick
FNC
Die Funktion IL_HighResTimeTick dient dem Lesen des
hochaufgelösten Zeittakt des Systems.
IL_HighResTimeDiff
FNC
Die Funktion IL_HighResTimeDiff dient der Berechnung der
Zeitdifferenz zweier hochaufgelösten Zeittakte des Systems in
Mikrosekunden.
IL_Date
FNC
Die Funktion IL_Date dient dem Lesen des aktuellen Datums des
Systems.
IL_TimeOfDay
FNC
Die Funktion IL_TimeOfDay dient dem Lesen der aktuellen Uhrzeit
des Systems.
IL_DateAndTime
FNC
Die Funktion IL_DateAndTime dient dem Lesen des aktuellen Datums
und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
IL_SysTime64
FB
Der Funktionsbaustein IL_SysTime64 dient dem Lesen des aktuellen
Datums und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
IL_SysTimeDate
FB
Der Funktionsbaustein IL_SysTimeDate dient dem Lesen des
aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
IL_ExtSysTimeDate
FB
Der Funktionsbaustein IL_ExtSysTimeDate dient dem Lesen des
aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
IL_SysTime64ToSysTimeDate
FB
Der Funktionsbaustein IL_SysTime64ToSysTimeDate dient der
Formatumwandlung des Systemdatums und der Systemzeit.
IL_SysTimeDateToSysTime64
FB
Der Funktionsbaustein IL_SysTimeDateToSysTime64 dient der
Formatumwandlung des Systemdatums und der Systemzeit.
Abb. 6-67: Übersicht der in der Bibliothek RIL_Utilities.lib enthaltenen
Funktionsbausteine und Funktionen
Bezeichnung
Typ
Beschreibung
n/a
n/a
n/a
Abb. 6-68: Übersicht der in der Bibliothek RIL_Utilities.lib enthaltenen
Datentypen
Bezeichnung
Typ
Beschreibung
n/a
n/a
n/a
Abb. 6-69: Übersicht der in der Bibliothek RIL_Utilities.lib enthaltenen globalen
Variablen
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-32 Bibliotheken
IndraLogic L20
Datentypen
Die Bibliothek RIL_Utilities.lib enthält keine gesonderten Datentypen.
Globale Variablen
Die Bibliothek RIL_Utilities.lib enthält keine gesonderten globalen
Variablen.
Version_RIL_Utilities_01V*
1
Die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* dient der Versionierung der
Bibliothek RIL_Utilities.lib.
Abb. 6-70: Schnittstelle von: Version_RIL_Utilities_01V*
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Dummy
BOOL
Dummy
Funktionswert
Version_
RIL_Utilities_01V*
BOOL
Quittierung der Gültigkeit der Bibliothek
Abb. 6-71: Schnittstelle von Version_RIL_Utilities_01V*
Spezifikation
Die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* beschränkt die Verwendung der
Bibliothek RIL_Utilities.lib auf das gültige System sowie auf eine
bestimmte Anzahl von gültigen Releases.
Die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* weist weiterhin den Anwender
auf den aktuellen Releasestand der Bibliothek RIL_Utilities.lib hin und
enthält gleichzeitig einen Überblick über sämtliche bisher vorgenommene
Änderungen.
Hinweis: Die Bibliothek RIL_Utilities.lib steht in im Umfang angepasster
Form auf mehreren Plattformen (Systemen) im Programmiersystem "IndraLogic" zur Verfügung.
Funktionsbeschreibung
Die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* beschränkt bei der Einbindung
der Bibliothek RIL_Utilities.lib den Download des gesamten Projektes auf
das gültige System sowie auf ein gültiges Release, indem auf ungültigen
Systemen bzw. bei ungültigen Releases die entsprechende
Systemfunktion nicht zur Verfügung steht und aus diesem Grund nicht
adressiert werden kann (Abb. 6-72).
Hinweis: Die Prüfung des Systems und der Releases ist auch aktiv,
wenn die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* selbst nicht
verwendet wird.
1
(*) Release
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-33
IndraLogic L20
Abb. 6-72: Meldung: Fehlgeschlagene Versionsprüfung des Systems
Hinweis: Neben der Versionsfunktion werden im allgemeinen weitere
Funktionen oder aber als nicht vorhanden und somit nicht
einbindbar gemeldet.
Die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* gibt, sofern sie fehlerfrei
adressierbar ist und auch verwendet wurde, als Rückgabewert permanent
TRUE zurück.
Hinweis: Die Funktion Version_RIL_Utilities_01V* hat keine funktionelle
Bedeutung für Teile der Bibliothek und braucht im Projekt nicht
verwendet werden.
IL_HighResTimeTick
Die Funktion IL_HighResTimeTick dient dem Lesen des hochaufgelösten
Zeittakt des Systems.
Abb. 6-73: IL_HighResTimeTick
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe der Funktion (zyklisch,
zustandsgesteuert)
Funktionswert
IL_HighResTimeTick
UDINT
Hochaufgelöster Zeittakt des Systems
Abb. 6-74: Schnittstelle von IL_HighResTimeTick
Spezifikation
Die Funktion IL_HighResTimeTick wird zusammen mit der Funktion
IL_HighResTimeDiff zur Bestimmung der Laufzeit eines Codeabschnittes
verwendet (Abb. 6-75).
Hinweis: Der Rückgabewert der Funktion IL_HighResTimeTick sollte
auf Grund der speziellen, systemabhängigen Zeitbasis nicht
direkt als Zeitwert verwendet werden.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-34 Bibliotheken
Funktionsbeschreibung
IndraLogic L20
Die Funktion IL_HighResTimeTick liest nach der Bearbeitungsfreigabe
der Funktion mittels "Enable" zyklisch den hochaufgelösten Zeittakt des
Systems aus.
Abb. 6-75: Anwendungsbeispiel der Funktion IL_HighResTimeTick
IL_HighResTimeDiff
Die Funktion IL_HighResTimeDiff dient der Berechnung der Zeitdifferenz
zweier hochaufgelösten Zeittakte des Systems in Mikrosekunden.
Abb. 6-76: IL_HighResTimeDiff
VAR_INPUT
Funktionswert
Name
Typ
Kommentar
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe der Funktion (zyklisch,
zustandsgesteuert)
HighResTimeTick1
UDINT
hochaufgelösten Zeittakt des Systems vor dem
Codeabschnitt
HighResTimeTick2
UDINT
hochaufgelösten Zeittakt des Systems nach dem
Codeabschnitt
IL_HighResTimeDiff
UDINT
Zeitdifferenz zweier hochaufgelösten Zeittakte des
Systems in [us]
Abb. 6-77: Schnittstelle von IL_HighResTimeDiff
Spezifikation
Die Funktion IL_HighResTimeDiff wird zusammen mit der Funktion
IL_HighResTimeTick zur Bestimmung der Laufzeit eines Codeabschnittes
verwendet (Abb. 6-75).
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-35
IndraLogic L20
Hinweis: Das Auslesen des hochaufgelösten Zeittaktes benötigt
systemabhängig jeweils ca. ein bis zwei Mikrosekunden, die
ggf. bei der Ermittlung der Zeitdifferenz durch den Anwender
zusätzlich berücksichtigt werden können.
Funktionsbeschreibung
Die
Funktion
IL_HighResTimeDiff
berechnet
Bearbeitungsfreigabe der Funktion mittels "Enable"
Zeitdifferenz zweier hochaufgelösten Zeittakte des
Mikrosekunden.
nach
der
zyklisch die
Systems in
IL_Date
Die Funktion IL_Date dient dem Lesen des aktuellen Datums des
Systems.
Abb. 6-78: IL_Date
Name
VAR_INPUT
RETURN
Enable
IL_Date
Typ
Kommentar
BOOL
Bearbeitungsfreigabe der Funktion (zyklisch,
zustandsgesteuert)
DATE
aktuelles Systemdatum gemäß der IEC61131-3
Abb. 6-79: Schnittstelle von IL_Date
Funktionsbeschreibung
Die Funktion IL_Date liest nach der Bearbeitungsfreigabe der Funktion
mittels "Enable" zyklisch das gemäß der IEC61131-3 formatierte
Systemdatum aus.
IL_TimeOfDay
Die Funktion IL_TimeOfDay dient dem Lesen der aktuellen Uhrzeit des
Systems.
Abb. 6-80: IL_TimeOfDay
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe der Funktion (zyklisch,
zustandsgesteuert)
RETURN
IL_TimeOfDay
TOD
aktuelle Systemzeit gemäß der IEC61131-3
Abb. 6-81: Schnittstelle von IL_TimeOfDay
Funktionsbeschreibung
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Die Funktion IL_TimeOfDay liest nach der Bearbeitungsfreigabe der
Funktion mittels "Enable" zyklisch die gemäß der IEC61131-3 formatierte
Systemzeit aus.
6-36 Bibliotheken
IndraLogic L20
IL_DateAndTime
Die Funktion IL_DateAndTime dient dem Lesen des aktuellen Datums
und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
Abb. 6-82: IL_DateAndTime
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe der Funktion (zyklisch,
zustandsgesteuert)
RETURN
IL_DateAndTime
DT
aktuelles Systemdatum und Systemzeit gemäß der
IEC61131-3
Abb. 6-83: Schnittstelle von IL_DateAndTime
Funktionsbeschreibung
Die Funktion IL_DateAndTime liest nach der Bearbeitungsfreigabe der
Funktion mittels "Enable" zyklisch das aktuelle Systemdatum sowie die
aktuelle Systemzeit gemäß der IEC61131-3 formatiert aus.
IL_SysTime64
Der Funktionsbaustein IL_SysTime64 dient dem Lesen des aktuellen
Datums und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
Abb. 6-84: IL_SysTime64
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins
(zyklisch, zustandsgesteuert)
VAR_OUTPUT
SysTime64
SYS_TIME64
aktuelles Systemdatum und Systemzeit in
Mikrosekunden seit 01.01.1970
Abb. 6-85: Schnittstelle von IL_SysTime64
Funktionsbeschreibung
Der Funktionsbaustein IL_SysTime64 liest nach der Bearbeitungsfreigabe
des Funktionsbausteins mittels "Enable" zyklisch das aktuelle
Systemdatum und die aktuelle Systemzeit in Mikrosekunden seit
01.01.1970 aus.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-37
IndraLogic L20
IL_SysTimeDate
Der Funktionsbaustein IL_SysTimeDate dient dem Lesen des aktuellen
Datums und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
Abb. 6-86: IL_SysTimeDate
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins
(zyklisch, zustandsgesteuert)
VAR_OUTPUT
SysTimeDate
SYS_TIME_DATE
aktuelles Systemdatum und Systemzeit im
Systemformat
Abb. 6-87: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein: IL_SysTimeDate
Funktionsbeschreibung
Der
Funktionsbaustein
IL_SysTimeDate
liest
nach
der
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins mittels "Enable" zyklisch
das aktuelle Systemdatum und die aktuelle Systemzeit im Systemformat
aus.
IL_ExtSysTimeDate
Der Funktionsbaustein IL_ExtSysTimeDate dient dem Lesen des
aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit des Systems.
Abb. 6-88: IL_ExtSysTimeDate
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins
(zyklisch, zustandsgesteuert)
VAR_OUTPUT
ExtSysTimeDate
EXT_SYS_
TIME_DATE
aktuelles Systemdatum und Systemzeit im
erweiterten Systemformat
Abb. 6-89: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein: IL_ExtSysTimeDate
Funktionsbeschreibung
Der
Funktionsbaustein
IL_ExtSysTimeDate
liest
nach
der
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins mittels "Enable" zyklisch
das aktuelle Systemdatum sowie die aktuelle Systemzeit im erweiterten
Systemformat aus.
Hinweis: Das erweiterte Systemformat setzt
Systemformaten SYS_TIME64 sowie
zusammen.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
sich aus den
SYS_TIME_DATE
6-38 Bibliotheken
IndraLogic L20
IL_SysTime64ToSysTimeDate
Der Funktionsbaustein IL_SysTime64ToSysTimeDate dient
Formatumwandlung des Systemdatums und der Systemzeit.
der
Abb. 6-90: IL_SysTime64ToSysTimeDate
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins
(zyklisch, zustandsgesteuert)
SysTime64
SYS_TIME64
Systemdatum und Systemzeit in Mikrosekunden seit
01.01.1970
SysTimeDate
SYS_TIME_DATE Systemdatum und Systemzeit im Systemformat
Abb. 6-91: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein:
IL_SysTime64ToSysTimeDate
Funktionsbeschreibung
Der Funktionsbaustein IL_SysTime64ToSysTimeDate wandelt nach der
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins mittels "Enable" zyklisch
das am Eingang "SysTime64" anliegende Systemdatum inkl. Systemzeit
in Mikrosekunden (Basis: 01.01.1970) in das Systemdatum und die
Systemzeit im Systemformat um.
IL_SysTimeDateToSysTime64
Kurzbeschreibung
Der Funktionsbaustein IL_SysTimeDateToSysTime64 dient
Formatumwandlung des Systemdatums und der Systemzeit.
der
Abb. 6-92: IL_SysTimeDateToSysTime64
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
Name
Typ
Kommentar
Enable
BOOL
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins
(zyklisch, zustandsgesteuert)
SysTimeDate
SYS_TIME_DATE Systemdatum und Systemzeit im Systemformat
SysTime64
SYS_TIME64
Systemdatum und Systemzeit in Mikrosekunden seit
01.01.1970
Abb. 6-93: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein:
IL_SysTimeDateToSysTime64
Funktionsbeschreibung
Der Funktionsbaustein IL_SysTimeDateToSysTime64 wandelt nach der
Bearbeitungsfreigabe des Funktionsbausteins mittels "Enable" zyklisch
das am Eingang "SysTimeDate" anliegende Systemdatum inkl.
Systemzeit im Systemformat in das Systemdatum und die Systemzeit in
Mikrosekunden (Basis: 01.01.1970) um.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-39
IndraLogic L20
6.8
RIH_CML20
Übersicht
Mit der Bibliothek RIH_CML20LIB stehen folgenden Funktionen und
Funktionsbausteine zur Status-Abfrage der IndraLogic L20 zur Verfügung:
• IH_GetOhcCtrl:
Betriebsstundenzähler der Steuerung
• IH_SetDisplay
Anwenderanzeigen auf dem Display
• IH_Temperature:
Temperatur in Grad Celsius
• IH_TempWarning
Übertemperatur-Warnung
IH_GetOhcCtrl
Der Funktionsbaustein IH_GetOhcCtrl liefert die Betriebsdauer der
Steuerung in Stunden. Dieser Betriebsstundenzähler kann nicht
zurückgesetzt werden.
Abb. 6-94: IH_GetOhcCtrl
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
TRUE: FB wird bearbeitet
FALSE: FB wird nicht bearbeitet
VAR_OUTPUT
Done
BOOL
TRUE: OperatingHours relevant
FALSE: OperatingHours in Bearbeitung
Error
BOOL
immer 0
ErrorID
ERROR_CODE
undefiniert und nicht auszuwerten
ErrorIdent
ERROR_STRUCT
undefiniert und nicht auszuwerten
OperatingHours
DWORD
Betriebsdauer der Steuerung in Stunden
Abb. 6-95: Schnittstelle von IH_GetOhcCtrl
IH_SetDisplay
Mit dem Funktionsbaustein IH_SetDisplay können Sie auf dem LCDDisplay der IndraLogic L20 einen Text ausgeben. Dazu müssen Sie dem
Funktionsbaustein einen String von maximal 80 Zeichen übergeben.
Abb. 6-96: IH_SetDisplay
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-40 Bibliotheken
VAR_INPUT
VAR_OUTPUT
IndraLogic L20
Name
Typ
Kommentar
Execute
BOOL
Mit einer positiven Flanke wird die Ausgabe des am
Eingang Message übergebenen Strings gestartet..
Message
STRING[80]
Am Display auszugebender String von maximal 80
Zeichen.
Done
BOOL
TRUE: String wird an das Display ausgegeben
FALSE: Bearbeitung noch nicht abgeschlossen
Error
BOOL
immer 0
ErrorID
ERROR_CODE
undefiniert und nicht auszuwerten
ErrorIdent
ERROR_STRUCT
undefiniert und nicht auszuwerten
Abb. 6-97: Schnittstelle von IH_SetDisplay
Wenn eine Meldung zur Anzeige ansteht, wird dies in der
Standardanzeige (Stop/Run) durch die blinkende Darstellung von "IL:"
signalisiert, jedoch nur dann, wenn keine weitere Fehlermeldung (DP,
REXROTH-INLINE) vorhanden ist.
Steht eine Anwendermeldung an, kann diese mit den Tasten UP/DOWN
zur Anzeige gebracht werden. Die Meldung wird dann rotierend
ausgegeben mit vorangestellter Anzeige "IL:"
Nach Ausgabe eines Leerstrings erlischt die blinkende Anzeige "IL:" in
der Standardanzeige.
IH_Temperature
Mit der Funktion IH_Temperature lässt sich die Innentemperatur der
IndraLogic L20 ermitteln. (Diese Funktion ersetzt die Funktion
IL_GetTemp aus der Bibliothek RIL_L20_Util.)
Abb. 6-98: IH_Temperature
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
TRUE: Die Temperatur wird ausgegeben
FALSE: Keine Ausgabe
Funktionswert
Temperature
WORD
Temperatur:
Bit 15: 0 = positive Temperatur
1 = negative Temperatur
Bit 14 – 8: Temperaturwert in Grad Celsius
Bit 7: 1 = Nachkommastelle (halbes Grad Celsius)
0 = keine Nachkommastelle
Abb. 6-99: Schnittstelle von IH_Temperature
Beispiele:
Funktionswert
Temperatur
2#00010100_10000000
+ 20,5 °C
2#01001011_00000000
+ 75,0 °C
2#10000101_10000000
– 5,5 °C
Abb. 6-100: Beispiele für IH_Temperature
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bibliotheken 6-41
IndraLogic L20
IH_TempWarning
Mit der Funktion IH_TempWarning lässt sich ermitteln, ob die
Innentemperatur der IndraLogic L20 den kritischen Wert von 70 °C
überschritten hat. (Diese Funktion ersetzt die Funktion IL_TempWarning
aus der Bibliothek RIL_L20_Util.)
Abb. 6-101: IH_TempWarning
Name
Typ
Kommentar
VAR_INPUT
Enable
BOOL
TRUE:
FALSE:
Funktionswert
Temperature
BOOL
TRUE: Temperaturwarnung
FALSE: keine Temperaturwarnung
Abb. 6-102: Schnittstelle von IH_TempWarning
Hinweis: Wenn die Temperatur im Geräteinneren 80°C erreicht,
schaltet sich die Steuerung automatisch in den
Betriebszustand Stop. Dabei gehen die Ausgänge in den
sicheren Zustand, am Display wird die Warnung "Temp !!!"
angezeigt.
Dieser Zustand kann nur durch Aus-/Einschalten der
Versorgungsspannung verlassen werden.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
6-42 Bibliotheken
IndraLogic L20
Notizen
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Anzeige- und Bedienkomponenten 7-1
IndraLogic L20
7
Anzeige- und Bedienkomponenten
Zur Anzeige und Bedienung befinden sich an der Frontseite der
IndraLogic L20 ein einzeiliges Display mit vier Bedientasten sowie eine
Leuchtdiode und ein Reset-Taster.
7.1
Display und Bedientasten
Display
Das Display ist ein LCD-Display mit 8 Zeichen (5 x 10 Punktmatrix).
Abb. 7-1:
Bedientasten
Display mit vier Bedientasten
Die vier Bedientasten unter dem Display haben (von links nach rechts)
folgende Funktion:
• Esc
(Eine Ebene zurück)
(Anmerkung: zuvor in dem mit Esc verlassenen Menü eingegebene
Änderungen werden nicht übernommen)
• Down (Pfeil nach unten)
(Navigation innerhalb eines Menüs nach unten oder Dekrementieren
von einzustellenden Parametern)
• Up (Pfeil nach oben)
(Navigation innerhalb eines Menüs nach oben oder Inkrementieren
von einzustellenden Parametern)
• Enter (Eingabebestätigung oder Aufruf der nächsten Menüebene)
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
7-2 Anzeige- und Bedienkomponenten
7.2
IndraLogic L20
Reset-Taster und Leuchtdiode
Unter dem Display sind der Reset-Taster und eine rote Leuchtdiode
angeordnet.
Abb. 7-2:
Reset-Taster
Reset-Taster und STOP-LED
Der Reset-Taster kann nur mit einem Werkzeug, zum Beispiel mit einer
Bleistiftspitze, betätigt werden.
Durch Betätigung des Reset-Tasters wird die gesamte Baugruppe zurück
gesetzt und ein Wiederanlauf erzwungen, ohne dass die
Versorgungsspannungen abgeschaltet werden müssen.
Hinweis: Durch Betätigen des Reset-Tasters
Programmbearbeitung abgebrochen.
Leuchtdiode
wird die laufende
Die Leuchtdiode dient zur SPS-Statusanzeige.
Sie zeigt folgende Zustände an:
LED
IndraLogic L20
LED aus
Normalzustand (Run, SPS-Programm läuft)
LED rot
SPS im STOP
LED blinkt rot
Ausgänge sind gesperrt
Abb. 7-3:
Bedeutung der LED
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Anzeige- und Bedienkomponenten 7-3
IndraLogic L20
7.3
Anzeigemöglichkeiten am Display
Über das Display können verschiedene Informationen abgerufen bzw.
Einstellungen vorgenommen werden.
Standard- und Statusanzeigen
Abb. 7-4:
Überblick der Standard- und Statusanzeigen
Nach dem Einschalten der IndraLogic L20 wird im Display die Standardanzeige dargestellt. Durch Betätigen der <Up>- oder <Down>-Taste kann
zwischen den in der linken Spalte der folgenden Tabelle angegebenen
Status-Anzeigen zyklisch gewechselt werden. Durch Betätigen von
<Enter> wird jeweils das in der letzten Spalte aufgeführte Untermenü
aufgerufen. Aus den Untermenüs können Sie durch Betätigen von <Esc>
zurück in die Statusanzeigen schalten.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
7-4 Anzeige- und Bedienkomponenten
IndraLogic L20
Mit <Up> und <Down> wird zwischen
der Standardanzeige und den Stati umgeschaltet
Durch <Enter> wird jeweils ein
Untermenü aufgerufen
.
.
Standardanzeige
SPS-Status
Inline-Status
PDP-Status
IndraLogic Anwenderausgabe
S
R
U
N
T
O
P
R
I
D
P
I
L
:
P
L
C
:
O
R
I
:
O
K
R
I
:
D
P
:
D
P
:
<Fehlermeldung>
I
L
:
<String>
Abb. 7-5:
Standard-Menü
K
SPS-Menü
Inline-Menü
<Fehlermeldung>
O
K
PROFIBUS DP-Menü
Standard- und Statusanzeigen
Standardanzeige
Die blinkend dargestellten Zeichen "RI" oder "DP" werden nur dann
angezeigt, wenn ein Fehler vorliegt. Details zu diesem Fehler sind dann
bei einem Inline-Fehler (RI) im Inline-Status und bei einem
PROFIBUS DP-Fehler (DP) im PDP-Status zu finden. Stehen mehrere
Fehler an, wird nur der Fehler mit der höchsten Priorität (DP) angezeigt.
Die blinkende Anzeige "IL:" weist auf eine anstehende Anwenderausgabe
hin.
Inline-Status
Im Inline-Status wird ein anstehender Rexroth-Inline-Fehler angezeigt:
"RI: Rexroth-Inline configuration error at modul: xxx"
PDP-Status
Im PDP-Status können folgende Fehlermeldungen angezeigt werden:
DP: DP-Slave error/diagnosis
DP: DP-hardware with error!
DP: no MPS or MPS incorrect!
DP: bus error!
DP: fatal SW error
IndraLogic Anwenderausgabe
Wenn in der Standardanzeige durch die blinkende Anzeige "IL:" auf eine
anstehende Anwenderausgabe hingewiesen wurde, wird hier der
anstehende String ausgegeben.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Anzeige- und Bedienkomponenten 7-5
IndraLogic L20
Standard-Menü
Abb. 7-6:
Standardmenü
Wird aus der Standardanzeige mit <Enter> das Standard-Menü aufgerufen, wird im Display das Wort "Ethernet" angezeigt. Mit den <Up>- und
<Down>-Tasten können Sie gemäß folgender Tabelle zu den Anzeigen
"RS232", "Firmware" und "Temp" umschalten. Jeweils mit <Enter> gelangen Sie zu den angegebenen Untermenüs, innerhalb derer Sie wieder
durch <Up> und <Down> zwischen den verschiedenen Anzeigen umschalten können. Aus den Untermenüs gelangen Sie mit <Esc> zurück.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
7-6 Anzeige- und Bedienkomponenten
IndraLogic L20
Mit <Up> und <Down>
wird zwischen diesen
Anzeigen umgeschaltet
Durch <Enter> werden Untermenüs
aufgerufen, in denen jeweils mit <Up> und
<Down> verschiedene Anzeigen ausgewählt
werden können
Ethernet
(die IP-Adresse wird angezeigt)
IP: aaa.bbb.ccc.ddd
(die Subnet-Maske wird angezeigt)
SUB: 255.255.255.0
(das Standard-Gateway wird angezeigt)
Gateway: aaa.bbb.ccc.ddd
(die MAC-Adresse wird angezeigt)
RS232
COM SERV
COM USER
COM PROG
Firmware
(die Firmware-Version wird angezeigt, z. B.:)
01V03
Temp.
(die Innentemperatur der IndraLogic L20 wird
angezeigt, z. B.:) +34,5 C
OHC CTRL
(die Betriebsstunden der IndraLogic L20 werden
angezeigt)
Abb. 7-7:
Standard-Menü
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Anzeige- und Bedienkomponenten 7-7
IndraLogic L20
Ethernet
EthMenue_quer.bmp
Zum Ändern einer Adresse betätigen Sie - während die aktuelle Adresse
angezeigt wird - die <Enter>-Taste. Nun wird zur Kennzeichnung des
ersten Bytes der Adresse die Buchstabenfolge "AAA" angezeigt. Dahinter
sehen Sie die eingestellte aktuelle Adresse. Diese Adresse können Sie
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
7-8 Anzeige- und Bedienkomponenten
IndraLogic L20
durch Betätigen der <Up>- und <Down>-Taste inkrementieren bzw.
dekrementieren.
Wenn der gewünschte Wert erreicht ist, wird mit <Enter> zum nächsten
Byte der Adresse, das durch "BBB" gekennzeichnet wird, weitergeschaltet. Dieses Byte kann auf die gleiche Weise geändert werden.
Genauso verfahren Sie mit den nächsten Zifferfolgen "CCC" und "DDD"
Wenn Sie alle 4 Bytes der Adresse geändert haben, werden Sie nach
einem erneuten Betätigen der Enter-Taste mit der Anzeige "OK ?"
gefragt, ob die von Ihnen gerade bearbeitete Adresse, also "Ethernet",
"Subnet" oder "Gateway" übernommen werden soll. Wenn Sie mit <Esc>
antworten, werden Ihre Änderungen verworfen. Wenn Sie aber mit
<Enter> ihre Eingaben bestätigen, wird die neu eingegebene Adresse auf
dem Display angezeigt und in die Compact-Flash-Karte geschrieben.
Beim nächsten Start der Steuerung wird dann diese Adresse verwendet.
RS 232
Haben Sie durch die <Up>- oder <Down>-Taste die Anzeige "RS232"
ausgewählt, wird Ihnen nach einem Betätigen von <Enter> mit
"COM SERV", "COM USER" oder "COM PROG" der aktuelle Mode der
Schnittstelle angezeigt. Nach einem erneuten Betätigen von <Enter>
können Sie mit den <Up>- und <Down>-Tasten zwischen diesen drei
Modi umschalten. Wenn der von Ihnen gewünschte Mode angezeigt wird,
bestätigen Sie diesen mit <Enter>. Wenn Sie auch die dann angezeigte
Abfrage "OK ?" mit <Enter> bestätigen, wird dieser neue Mode
übernommen. Die Auswahl können Sie jederzeit mit <Esc> abbrechen,
der Mode bleibt unverändert.
COM SERV: Die RS232-Schnittstelle wird zur Kommunikation mit einem
Kleinbedienfeld verwendet und wird von diesem
konfiguriert.
COM USER: Die RS232-Schnittstelle kann entweder über eine
Libfunktion im SPS-Programm konfiguriert werden oder sie
kann mit den Standardeinstellungen (38 400 Baud, no
Parity, 8 Datenbist, 1 Stop-Bit) für die Kommunikation mit
einem Programmiergerät verwendet werden.
COM PROG: Die RS232-Schnittstelle kann vom Programmiergerät
verwendet werden.
Hinweis: Nachdem Sie diese Einstellung geändert haben, müssen Sie
die IndraLogic L20 aus- und wieder einschalten, damit die
Einstellungen wirksam werden.
Firmware
In diesem Untermenü wird Ihnen die Versions-Nummer der installierten
Firmware angezeigt.
Temperaturanzeige
Hier wird Ihnen die Innentemperatur der IndraLogic L20 angegeben.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Anzeige- und Bedienkomponenten 7-9
IndraLogic L20
Gefahr der Zerstörung durch Überhitzung
GEFAHR
⇒
⇒
⇒
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Sorgen Sie dafür, dass die Umgebungstemperatur
unter 45 °C bleibt.
Wenn die Temperatur 80 °C erreicht, geht die
Steuerung automatisch in Stop, um Schäden zu
vermeiden. Dabei gehen die Ausgänge in den
sicheren Zustand, am Display wird die Warnung
"Temp !!!" angezeigt.
Mit der Bibliotheksfunktion IH_Temperature (siehe
Seite 6-41) kann vom Anwenderprogramm
die
Innentemperatur der IndraLogic L20 ausgelesen
werden, um weitere Reaktionen auszulösen.
7-10 Anzeige- und Bedienkomponenten
IndraLogic L20
SPS-Menü
Abb. 7-8:
SPS-Menü
Im SPS-Menü können Sie zwei Untermenüs durch die <Up>- und
<Down>-Tasten auswählen.
Ausgänge
Zunächst erhalten Sie im SPS-Menü die Anzeige "Outp. ON" oder
"Outp. OFF". Wenn Sie zwischen diesen Ausgangszuständen umschalten
wollen, betätigen Sie <Enter>. Nun können Sie durch die <Up>- und
<Down>-Tasten zwischen den beiden Anzeigen "OUTP:OFF" und
"OUTP:ON" toggeln. Wenn der von Ihnen gewünschte Zustand angezeigt
wird, bestätigen Sie mit <Enter>. Mit der Anzeige "OK ?" werden Sie
gefragt, ob der ausgewählte Zustand übernommen werden soll. Wenn Sie
mit <Esc> antworten, wird Ihre Auswahl verworfen, mit <Enter> wird sie
übernommen.
Outp. ON:
Die lokalen digitalen Ausgänge der IndraLogic L20, die
Ausgänge der angeschlossenen Rexroth Inline-Module
sowie die Ausgänge, die über den PROFIBUS DP
angesteuert werden, werden freigegeben.
Outp OFF:
Die lokalen digitalen Ausgänge der IndraLogic L20, die
Ausgänge der angeschlossenen Rexroth Inline-Module
sowie die Ausgänge, die über den PROFIBUS DP
angesteuert werden, werden zu Null (sicherer Zustand)
gesetzt.
In der Stellung "Outp. OFF" blinkt zusätzlich die STOP-LED.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Anzeige- und Bedienkomponenten 7-11
IndraLogic L20
PLC RUN und PLC STOP
Durch Betätigen der <Up>- oder <Down>-Taste gelangen Sie zu einer
Anzeige "PLC RUN" oder "PLC STOP". Wenn Sie zwischen diesen
Zuständen umschalten wollen, betätigen Sie <Enter>. Nun können Sie
durch die <Up>- und <Down>-Tasten zwischen den beiden Anzeigen
"PLC:STOP" und "PLC:RUN" toggeln. Wenn der von Ihnen gewünschte
Zustand angezeigt wird, bestätigen Sie mit <Enter>. Mit der Anzeige
"OK ?" werden Sie gefragt, ob der ausgewählten Zustand übernommen
werden soll. Wenn Sie mit <Esc> antworten, wird Ihre Auswahl verworfen,
mit <Enter> wird sie übernommen.
PLC RUN:
Ausgänge aktivieren und das SPS-Programm starten.
PLC STOP:
Ausgänge in den sicheren Zustand bringen und SPSProgramm anhalten.
Hinweis: Die gleichen Funktionen werden durch "Start" und "Stop" an
einem ggfs. angeschlossenen Programmiergerät ausgelöst,
so dass z. B. ein an der IndraLogic L20 eingegebenes
PLC STOP vom Programmiergerät aus wieder aufgehoben
werden kann und umgekehrt.
Inline-Menü
Dieses Menü ist zur Zeit leer.
Profibus-DP-Menü
Dieses Menü ist zur Zeit leer.
Sonderfälle
Löschen des Bootprojekts
Wird während des Hochlaufs der Steuerung die <Esc>-Taste so lange
gedrückt gehalten bis "INIT" angezeigt wird, wird das auf der CompactFlash-Karte gespeicherte Bootprojekt entsprechend der IndraLogicFunktion "Reset (Ursprung)" gelöscht.
Hinweis: Diese Funktion sollte nur in Ausnahmefällen genutzt werden,
zum Beispiel, wenn die Steuerung aufgrund eines fehlerhaften
Bootprojektes nicht anläuft.
Übertemperatur
Wenn die Innentemperatur 80 °C erreicht, geht die Steuerung automatisch in Stop, um Schäden zu vermeiden. Dabei gehen die Ausgänge
in den sicheren Zustand, am Display wird die Warnung "Temp !!!"
angezeigt.
Dieser Zustand kann nur durch AusVersorgungsspannung verlassen werden.
und
Einschalten
der
Bevor Sie die Steuerung wieder einschalten, sollten Sie die Ursache der
Überhitzung klären. Insbesondere müssen Sie sicherstellen, dass die
Umgebung der IndraLogic L20 nicht wärmer als 45 °C ist.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
7-12 Anzeige- und Bedienkomponenten
IndraLogic L20
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Technische Daten 8-1
IndraLogic L20
8
Technische Daten
8.1
Ausstattung
IndraLogic L20-DPM-01VRS
Prozessor
STMicroelectronics ST40 mit 192 MHz
Arbeitsspeicher
Mind. 16 MByte DRAM und mind. 64 kByte NvRAM
Schnittstellen:
Schnittstelle zu E/A-Modulen
•
Rexroth-Inline-Schnittstelle
Kommunikationsschnittstellen
•
1 x Ethernet-Anschluss (RJ 45, 10/100 Base-T)
•
1 x serielle RS232-Schnittstelle
•
1 x Profibus DP-Master-Schnittstelle
•
8 galvanisch getrennte digitale Eingänge
•
8 galvanisch getrennte digitale Ausgänge
Ein- und Ausgänge
Abb. 8-1:
8.2
Ausstattung
Leistungsdaten
IndraLogic L20-DPM-01VRS
Anwenderspeicher für Programmcode
1 MByte
Anwenderspeicher für Daten
2 MByte
Remanenter Speicher
32 kByte
Task-Anzahl
8
Profibus DP-Master nach IEC 61158-3
Abb. 8-2:
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Leistungsdaten
8-2 Technische Daten
IndraLogic L20
Notizen
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Abbildungsverzeichnis 9-1
IndraLogic L20
9
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Weiterführende Dokumentationen 1-1
Abb. 3-1: Gefahrenstufen (nach ANSI Z 535) 3-1
Abb. 4-1: IndraWorks starten 4-1
Abb. 4-2: Neues Projekt anlegen 4-2
Abb. 4-3: Einfügen der IndraLogic L20 in den Projekt-Explorer 4-2
Abb. 4-4: Beispiel: IndraLogic L20 DPM im Projektexplorer 4-3
Abb. 4-5: Geräteeinstellungen 4-4
Abb. 4-6: IndraLogic-Kommunikationsparameter 4-5
Abb. 4-7: Kommunikationseinstellungen 4-5
Abb. 4-8: Kontextmenü, Geräteeigenschaften zur IndraLogic L20 4-6
Abb. 4-9: Kontextmenü, Kommunikationseigenschaften zur IndraLogic
L20 4-6
Abb. 4-10: Kommunikationseigenschaften zur IndraLogic L20 4-6
Abb. 4-11: Onboard-E/A der IndraLogic L20 4-7
Abb. 4-12: Projektexplorer "Onboard I/O" 4-7
Abb. 4-13: Adresszuordnung der Ein- und Ausgänge 4-7
Abb. 4-14: Onboard-Einstellungen der IndraLogic L20 4-8
Abb. 4-15: Inline-Modul einfügen 4-9
Abb. 4-16: Inline-E/A der IndraLogic L20 4-10
Abb. 4-17: Master-Einstellungen 4-11
Abb. 4-18: Profibus DP-Slave einfügen 4-13
Abb. 4-19: Slave-Einstellungen 4-14
Abb. 4-20: Aktiv/Passiv-Umschaltung im Projektexplorer 4-14
Abb. 4-21: Profibus-Slave-Modul einfügen 4-16
Abb. 4-22: Moduldaten 4-17
Abb. 4-23: Logic-Knoten im Projektexplorer 4-19
Abb. 4-24: Logic-Knoten aktualisieren 4-19
Abb. 4-25: IndraLogic, Ressourcen, Zielsystemeinstellungen 4-20
Abb. 4-26: Zielsystemeinstellungen: Auschecken aus der Datenbank 4-21
Abb. 4-27: IndraLogic Taskkonfiguration 4-22
Abb. 4-28: Einfügen, Weitere Bibliothek: IndraWorks-Projektpfad 4-23
Abb. 4-29: Bibliotheksverzeichnis des IndraLogic L20-Targets 4-23
Abb. 4-30: SPS-Programmbeispiel 4-24
Abb. 4-31: Beispiel einer Strukturdeklaration im IEC-Programm 4-25
Abb. 4-32: Speicherabbildung 4-25
Abb. 4-33: Beispiele 4-26
Abb. 4-34: Beispiel für die Compileranweisung pack 4-26
Abb. 4-35: Speicherbelegung 4-27
Abb. 4-36: Beispiel zum Packen von Strukturen 4-27
Abb. 4-37: Faktor für Startadressen 4-28
Abb. 5-1: Beispiel für den Dialog "Firmware-Verwaltung" 5-1
Abb. 5-2: IndraLogic-Projekt: Weitere Einstellungen 5-2
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
9-2 Abbildungsverzeichnis
IndraLogic L20
Abb. 5-3: Kontextmenü Gerät 5-2
Abb. 5-4: IndraLogic Projekt: Kontextmenü bei gestarteter IndraLogic 5-3
Abb. 6-1: Übersicht der IndraLogic L20-Bibliotheken 6-1
Abb. 6-2: BuepE_Client 6-3
Abb. 6-3: Schnittstelle von BuepE_Client 6-4
Abb. 6-4: Beispiel für einen BuepE_Client-Aufruf 6-4
Abb. 6-5: VCP_PBS16_A4096 6-5
Abb. 6-6: Schnittstelle von VCP_PBS16_A4096 6-5
Abb. 6-7: VCP_PBS32_A4096 6-6
Abb. 6-8: Schnittstelle von VCP_PBS32_A4096 6-6
Abb. 6-9: VCP_PBS32_A65536 6-7
Abb. 6-10: Schnittstelle von VCP_PBS32_A65536 6-7
Abb. 6-11: Funktionen von RIL_Check 6-8
Abb. 6-12: CheckExceedingOccurred 6-9
Abb. 6-13: Programmbeispiel Bereichsüberschreitung bei Arrays 6-9
Abb. 6-14: Slave-Diagnosedaten 6-13
Abb. 6-15: Stationsstatus_1 6-13
Abb. 6-16: Stationsstatus_2 6-14
Abb. 6-17: Stationsstatus_3 6-14
Abb. 6-18: tFBD_BM_INFO 6-16
Abb. 6-19: Installierter Peripherietreiber in "PdType" 6-16
Abb. 6-20: Status-Kodierung in "BmState" 6-17
Abb. 6-21: Fehler-Kodierung in "BmError" 6-17
Abb. 6-22: tFBD_BIT_LIST 6-18
Abb. 6-23: Kodierung der Bitliste 6-18
Abb. 6-24: tFBD_KSD_LIST 6-18
Abb. 6-25: Klassifizierte Slave-Diagnose 6-19
Abb. 6-26: Kodierung der Bitliste 6-19
Abb. 6-27: Bitliste: Klassifizierte Slave-Diagnose 6-19
Abb. 6-28: DP_RDIAG 6-20
Abb. 6-29: Schnittstelle von DP_RDIAG 6-20
Abb. 6-30: Slot-Handle: Parameter "ID" 6-20
Abb. 6-31: DP_RDIAG_EXT 6-21
Abb. 6-32: Schnittstelle von DP_RDIAG_EXT 6-21
Abb. 6-33: Slot-Handle: Parameter "ID" 6-21
Abb. 6-34: DP_RDREC 6-22
Abb. 6-35: Schnittstelle von DP_RDREC 6-22
Abb. 6-36: Slot-Handle: Parameter "ID" 6-22
Abb. 6-37: DP_WRREC 6-23
Abb. 6-38: Schnittstelle von DP_WRREC 6-23
Abb. 6-39: Slot-Handle: Parameter "ID" 6-23
Abb. 6-40: fbdBaudrateGet 6-24
Abb. 6-41: Schnittstelle von fbdBaudrateGet 6-24
Abb. 6-42: fbdBmErrorGet 6-24
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Abbildungsverzeichnis 9-3
IndraLogic L20
Abb. 6-43: Schnittstelle von fbdBmErrorGet 6-24
Abb. 6-44: fbdBmInfoGet 6-24
Abb. 6-45: Schnittstelle von fbdBmInfoGet 6-24
Abb. 6-46: fbdBmStateGet 6-25
Abb. 6-47: Schnittstelle von fbdBmStateGet 6-25
Abb. 6-48: fbdKsdListGet 6-25
Abb. 6-49: Schnittstelle von fbdKsdListGet 6-25
Abb. 6-50: fbdPdTypeGet 6-25
Abb. 6-51: Schnittstelle von fbdPdTypeGet 6-25
Abb. 6-52: fbdPrjSlaveListGet 6-26
Abb. 6-53: Schnittstelle von fbdPrjSlaveListGet 6-26
Abb. 6-54: Bitliste: Projektierte Slaves 6-26
Abb. 6-55: fbdSlaveDiagListGet 6-26
Abb. 6-56: Schnittstelle von fbdSlaveDiagListGet 6-26
Abb. 6-57: Bitliste: Slave-Diagnose 6-26
Abb. 6-58: DP_SYCFR 6-27
Abb. 6-59: Schnittstelle von DP_SYCFR 6-27
Abb. 6-60: Slot-Handle: Parameter "ID" 6-28
Abb. 6-61: DP_ADDR 6-29
Abb. 6-62: Schnittstelle von DP_ADDR 6-29
Abb. 6-63: DP_ID 6-29
Abb. 6-64: Schnittstelle von DP_ID 6-29
Abb. 6-65: DP_SLOT 6-30
Abb. 6-66: Schnittstelle von DP_SLOT 6-30
Abb. 6-67: Übersicht der in der Bibliothek RIL_Utilities.lib enthaltenen
Funktionsbausteine und Funktionen 6-31
Abb. 6-68: Übersicht der in der Bibliothek RIL_Utilities.lib enthaltenen
Datentypen 6-31
Abb. 6-69: Übersicht der in der Bibliothek RIL_Utilities.lib enthaltenen
globalen Variablen 6-31
Abb. 6-70: Schnittstelle von: Version_RIL_Utilities_01V* 6-32
Abb. 6-71: Schnittstelle von Version_RIL_Utilities_01V* 6-32
Abb. 6-72: Meldung: Fehlgeschlagene Versionsprüfung des Systems 6-33
Abb. 6-73: IL_HighResTimeTick 6-33
Abb. 6-74: Schnittstelle von IL_HighResTimeTick 6-33
Abb. 6-75: Anwendungsbeispiel der Funktion IL_HighResTimeTick 6-34
Abb. 6-76: IL_HighResTimeDiff 6-34
Abb. 6-77: Schnittstelle von IL_HighResTimeDiff 6-34
Abb. 6-78: IL_Date 6-35
Abb. 6-79: Schnittstelle von IL_Date 6-35
Abb. 6-80: IL_TimeOfDay 6-35
Abb. 6-81: Schnittstelle von IL_TimeOfDay 6-35
Abb. 6-82: IL_DateAndTime 6-36
Abb. 6-83: Schnittstelle von IL_DateAndTime 6-36
Abb. 6-84: IL_SysTime64 6-36
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
9-4 Abbildungsverzeichnis
IndraLogic L20
Abb. 6-85: Schnittstelle von IL_SysTime64 6-36
Abb. 6-86: IL_SysTimeDate 6-37
Abb. 6-87: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein: IL_SysTimeDate
6-37
Abb. 6-88: IL_ExtSysTimeDate 6-37
Abb. 6-89: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein: IL_ExtSysTimeDate
6-37
Abb. 6-90: IL_SysTime64ToSysTimeDate 6-38
Abb. 6-91: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein:
IL_SysTime64ToSysTimeDate 6-38
Abb. 6-92: IL_SysTimeDateToSysTime64 6-38
Abb. 6-93: Schnittstellenvariablen Funktionsbaustein:
IL_SysTimeDateToSysTime64 6-38
Abb. 6-94: IH_GetOhcCtrl 6-39
Abb. 6-95: Schnittstelle von IH_GetOhcCtrl 6-39
Abb. 6-96: IH_SetDisplay 6-39
Abb. 6-97: Schnittstelle von IH_SetDisplay 6-40
Abb. 6-98: IH_Temperature 6-40
Abb. 6-99: Schnittstelle von IH_Temperature 6-40
Abb. 6-100: Beispiele für IH_Temperature 6-40
Abb. 6-101: IH_TempWarning 6-41
Abb. 6-102: Schnittstelle von IH_TempWarning 6-41
Abb. 7-1: Display mit vier Bedientasten 7-1
Abb. 7-2: Reset-Taster und STOP-LED 7-2
Abb. 7-3: Bedeutung der LED 7-2
Abb. 7-4: Überblick der Standard- und Statusanzeigen 7-3
Abb. 7-5: Standard- und Statusanzeigen 7-4
Abb. 7-6: Standardmenü 7-5
Abb. 7-7: Standard-Menü 7-6
Abb. 7-8: SPS-Menü 7-10
Abb. 8-1: Ausstattung 8-1
Abb. 8-2: Leistungsdaten 8-1
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Index 10-1
IndraLogic L20
10
Index
A
Adressprüfung 5-2
Alignment bei E/A-Adressen 4-28
Anzeigen der IndraLogic L20 7-3
B
bestimmungsgemäßer Gebrauch
Einleitung 2-1
Einsatzfälle 2-2
BmError 6-17
BMF_BUS_ERR 6-17
BMF_HW_ERR 6-17
BMF_MPS_ERR 6-17
BMF_SW_ERR 6-17
BMS_AKTIV 6-16
BMS_BMF 6-16
BMS_DPS 6-17
BMS_EXD 6-17
BMS_KSD 6-16
BMS_SD 6-16
BMS_SF 6-17
BMS_SKF 6-17
BMS_SNB 6-17
BMS_SNE 6-17
BmState 6-16
Bootprojekt 5-2
Bosch-Steurungen der CL-Reihe 6-3
BuepE_Client 6-3
Busmaster-Fehlerwort 6-17, 6-24
Busmaster-Statuswort 6-16, 6-25
C
CheckExceedingOccured 6-9
CL-Steuerung 6-3
D
Diagnoseinformationen 6-11
DP_ADDR 6-29
DP_ID 6-29
DP_RDIAG 6-20
DP_RDIAG_EXT 6-21
DP_RDREC 6-22
DP_SLOT 6-30
DP_SYCFR 6-27
DP_WRREC 6-23
DPV1-Dienste 6-11
F
FBD_PDT_NONE 6-16
FBD_PDT_PCI_BMCAN 6-16
FBD_PDT_PCI_BMDP 6-16
FBD_PDT_PCI_BMIBS 6-16
fbdBaudrateGet 6-24
fbdBmErrorGet 6-24
fbdBmInfoGet 6-24
fbdBmStateGet 6-25
fbdKsdListGet 6-25
fbdPdTypeGet 6-25
fbdPrjSlaveListGet 6-26
fbdSlaveDiagListGet 6-26
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
10-2 Index
IndraLogic L20
Freeze 6-12
G
Gebrauch Siehe bestimmungsgemäßer Gebrauch und siehe nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch
I
IH_GetOhcCtrl 6-39
IH_SetDisplay 6-39
IH_Temperature 6-40
IH_TempWarning 6-41
IL_Date 6-35
IL_DateAndTime 6-36
IL_ExtSysTimeDate 6-37
IL_GetTemp 6-10
IL_HighResTimeDiff 6-34
IL_HighResTimeTick 6-33
IL_SysTime64 6-36
IL_SysTime64ToSysTimeDate 6-38
IL_SysTimeDate 6-37
IL_SysTimeDateToSysTime64 6-38
IL_TempWarning 6-10
IL_TimeOfDay 6-35
IL_VCP_DP 6-5
IndraControl L20 1-1
IndraLogic 1-1
IndraLogic L20
Antriebe synchronisieren 4-18
Anzeige- und Bedienkomponenten 7-1
Ausstattung 8-1
Bedientasten 7-1
Bibliotheken 6-1
Bibliotheksverwaltung 4-23
Display 7-1
Einloggen 4-29
Feldbusdiagnose 6-15
Feldbus-Konfiguration 4-11
Firmware-Verwaltung 5-1
Freeze 4-18
Gateway-Server 4-4
IndraLogic-Projektdaten importieren 5-2
Inline-Module 4-9
Kommunikationseinstellungen 4-4
Leistungsdaten 8-1
Module einfügen 4-9, 4-16
Modul-Einstellungen 4-10
Onboard-E/A 4-7, 4-22
Online-Funktionen 4-29
Profibus-Konfiguration 4-11
Projekt anlegen 4-2
Projekt-Explorer 4-2
Projektieren und Programmieren 4-1
Reset-Taster 7-2
Slave-Diagnose 6-13
Slaves einfügen 4-13
SPS-Programm erstellen 4-24
SPS-Programmierung 4-19
Steuerungskonfiguration 4-22
Stop-LED 7-2
Sync 4-18
Taskkonfiguration 4-21
Tasten 7-1
Technische Daten 8-1
Zielsystemeinstellungen 4-20
IndraLogic-Einstellungen 5-2
IndraWorks 1-1
IndraWorks HMI 1-1
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Index 10-3
IndraLogic L20
K
Klassifizierte Slave-Diagnose 6-19
Kleinbedienfelder 6-5
Kompatible IEC-Programmierung 4-25
Konstanten ersetzen 5-2
KSD 6-19
N
nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch
Folgen, Haftungsausschluss 2-1
Nicht-bestimmungsgemäßer Gebrauch 2-2
O
Offlinebetrieb 5-2
P
PDT_NONE 6-25
PDT_PCI_BMCAN 6-25
PDT_PCI_BMDP 6-25
PDT_PCI_BMIBS 6-25
Profibus
Diagnoseinformationen 6-11
Master 6-11
Sync und Freeze 6-12
R
RIH_CML20 6-39
RIL_Check 6-8
RIL_L20_Util 6-10
RIL_ProfibusDP 6-11
RIL_Utilities 6-31
S
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 3-1
Speicherausrichtung bei E/A-Adressen 4-28
Strukturen auf E/A-Adressen 4-28
Sync 6-12
Systemübersicht 1-1
T
Target Manager 1-1
Target Support Package 1-1
tFBD_BIT_LIST 6-18
tFBD_BM_INFO 6-16
tFBD_KSD_LIST 6-18
TSP 1-1
V
VCP_PBS16_A4096 6-5
VCP_PBS32_A4096 6-6
VCP_PBS32_A65536 6-7
Version_RIL_Utilities_01V* 6-32
VI-Composer 6-5, 6-6, 6-7
W
Weitere Einstellungen 5-2
Weiterführende Dokumentationen 1-1
WinStudio 1-1
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
10-4 Index
IndraLogic L20
Z
Zeigerverwendung innerhalb Strukturen 4-25
Zielsystemdateien 1-1
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Service & Support 11-1
IndraLogic L20
11
Service & Support
11.1 Helpdesk
Unser Kundendienst-Helpdesk im Hauptwerk Lohr
am Main steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Sie erreichen uns
-
telefonisch - by phone:
über Service Call Entry Center
- via Service Call Entry Center
Our service helpdesk at our headquarters in Lohr am
Main, Germany can assist you in all kinds of inquiries.
Contact us
+49 (0) 9352 40 50 60
Mo-Fr 07:00-18:00
Mo-Fr 7:00 am - 6:00 pm
+49 (0) 9352 40 49 41
-
per Fax - by fax:
-
per e-Mail - by e-mail: [email protected]
11.2 Service-Hotline
Außerhalb der Helpdesk-Zeiten ist der Service
direkt ansprechbar unter
oder - or
After helpdesk hours,
department directly at
contact
our
service
+49 (0) 171 333 88 26
+49 (0) 172 660 04 06
11.3 Internet
Unter www.boschrexroth.com finden Sie
ergänzende Hinweise zu Service, Reparatur und
Training sowie die aktuellen Adressen *) unserer
auf den folgenden Seiten aufgeführten Vertriebsund Servicebüros.
At www.boschrexroth.com you may find
additional notes about service, repairs and training
in the Internet, as well as the actual addresses *)
of our sales- and service facilities figuring on the
following pages.
Verkaufsniederlassungen
sales agencies
Niederlassungen mit Kundendienst
offices providing service
Außerhalb Deutschlands nehmen Sie bitte zuerst Kontakt mit
unserem für Sie nächstgelegenen Ansprechpartner auf.
*) Die Angaben in der vorliegenden Dokumentation können
seit Drucklegung überholt sein.
Please contact our sales / service office in your area first.
*) Data in the present documentation may have become
obsolete since printing.
11.4 Vor der Kontaktaufnahme... - Before contacting us...
Wir können Ihnen schnell und effizient helfen wenn
Sie folgende Informationen bereithalten:
For quick and efficient help, please have the
following information ready:
1. detaillierte Beschreibung der Störung und der
Umstände.
1. Detailed description
circumstances.
2. Angaben
auf
dem
Typenschild
der
betreffenden
Produkte,
insbesondere
Typenschlüssel und Seriennummern.
2. Information on the type plate of the affected
products, especially type codes and serial
numbers.
3. Tel.-/Faxnummern und e-Mail-Adresse, unter
denen Sie für Rückfragen zu erreichen sind.
3. Your phone/fax numbers and e-mail address,
so we can contact you in case of questions.
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
of
the
failure
and
11-2 Service & Support
IndraLogic L20
11.5 Kundenbetreuungsstellen - Sales & Service Facilities
Deutschland – Germany
Vertriebsgebiet Mitte
Germany Centre
Bosch Rexroth
Electrice Drives and Controls GmbH
Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 / Postf. 1357
97816 Lohr am Main / 97803 Lohr
Kompetenz-Zentrum Europa
Tel.:
Fax:
+49 (0)9352 40-0
+49 (0)9352 40-4885
SERVICE AUTOMATION
CALL ENTRY CENTER
Helpdesk
MO – FR
von 07:00 - 18:00 Uhr
from 7 am – 6 pm
vom Ausland:
from abroad:
(0) nach Landeskennziffer weglassen!
don’t dial (0) after country code!
SERVICE AUTOMATION
HOTLINE 24 / 7 / 365
außerhalb der Helpdesk-Zeit
out of helpdesk hours
Tel.: +49 (0)172 660 04 06
Tel. +49 (0) 9352 40 50 60
Fax +49 (0) 9352 40 49 41
[email protected]
oder / or
Tel.: +49 (0)171 333 88 26
SERVICE AUTOMATION
ERSATZTEILE / SPARES
verlängerte Ansprechzeit
- extended office time ♦ nur an Werktagen
- only on working days ♦ von 07:00 - 18:00 Uhr
- from 7 am - 6 pm Tel. +49 (0) 9352 40 42 22
Vertriebsgebiet Süd
Germany South
Vertriebsgebiet West
Germany West
Gebiet Südwest
Germany South-West
Bosch Rexroth AG
Landshuter Allee 8-10
80637 München
Bosch Rexroth AG
Regionalzentrum West
Borsigstrasse 15
40880 Ratingen
Bosch Rexroth AG
Service-Regionalzentrum Süd-West
Siemensstr. 1
70736 Fellbach
Tel.: +49 (0)89 127 14-0
Fax: +49 (0)89 127 14-490
Tel.:
Fax:
Tel.: +49 (0)711 51046–0
Fax: +49 (0)711 51046–248
Vertriebsgebiet Nord
Germany North
Vertriebsgebiet Mitte
Germany Centre
Vertriebsgebiet Ost
Germany East
Vertriebsgebiet Ost
Germany East
Bosch Rexroth AG
Walsroder Str. 93
30853 Langenhagen
Bosch Rexroth AG
Regionalzentrum Mitte
Waldecker Straße 13
64546 Mörfelden-Walldorf
Bosch Rexroth AG
Beckerstraße 31
09120 Chemnitz
Bosch Rexroth AG
Regionalzentrum Ost
Walter-Köhn-Str. 4d
04356 Leipzig
Tel.: +49 (0) 61 05 702-3
Fax: +49 (0) 61 05 702-444
Tel.:
Fax:
Tel.:
Fax:
Tel.:
Service:
Fax:
Service:
+49 (0) 511 72 66 57-0
+49 (0) 511 72 66 57-256
+49 (0) 511 72 66 57-93
+49 (0) 511 72 66 57-783
+49 (0)2102 409-0
+49 (0)2102 409-406
+49 (0)2102 409-430
+49 (0)371 35 55-0
+49 (0)371 35 55-333
+49 (0)341 25 61-0
+49 (0)341 25 61-111
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Service & Support 11-3
IndraLogic L20
Europa (West) - Europe (West)
vom Ausland: (0) nach Landeskennziffer weglassen,
from abroad: don’t dial (0) after country code,
Italien: 0 nach Landeskennziffer mitwählen
Italy: dial 0 after country code
Austria - Österreich
Austria – Österreich
Belgium - Belgien
Denmark - Dänemark
Bosch Rexroth GmbH
Electric Drives & Controls
Stachegasse 13
1120 Wien
Tel.:
+43 (0) 1 985 25 40
Fax:
+43 (0) 1 985 25 40-93
Bosch Rexroth GmbH
Electric Drives & Controls
Industriepark 18
4061 Pasching
Tel.:
+43 (0)7221 605-0
Fax:
+43 (0)7221 605-21
Bosch Rexroth NV/SA
Henri Genessestraat 1
1070 Bruxelles
BEC A/S
Zinkvej 6
8900 Randers
Tel: +32 (0) 2 451 26 08
Fax: +32 (0) 2 451 27 90
[email protected]
[email protected]
Tel.:
Fax:
Denmark - Dänemark
Great Britain – Großbritannien
Finland - Finnland
France - Frankreich
Bosch Rexroth A/S
Engelsholmvej 26
8900 Randers
Bosch Rexroth Ltd.
Electric Drives & Controls
Broadway Lane, South Cerney
Cirencester, Glos GL7 5UH
Bosch Rexroth Oy
Electric Drives & Controls
Ansatie 6
017 40 Vantaa
Tel.:
+44 (0)1285 863000
Fax:
+44 (0)1285 863030
[email protected]
[email protected]
Tel.:
Fax:
Bosch Rexroth SAS
Electric Drives & Controls
Avenue de la Trentaine
(BP. 74)
77503 Chelles Cedex
Tel.:
+33 (0)164 72-63 22
Fax:
+33 (0)164 72-63 20
Hotline: +33 (0)608 33 43 28
France - Frankreich
France – Frankreich
Italy - Italien
Italy - Italien
Bosch Rexroth SAS
Electric Drives & Controls
ZI de Thibaud, 20 bd. Thibaud
(BP. 1751)
31084 Toulouse
Tel.: +33 (0)5 61 43 61 87
Fax: +33 (0)5 61 43 94 12
Bosch Rexroth SAS
Electric Drives & Controls
91, Bd. Irène Joliot-Curie
69634 Vénissieux – Cedex
Tel.: +33 (0)4 78 78 53 65
Fax: +33 (0)4 78 78 53 62
Bosch Rexroth S.p.A.
Strada Statale Padana
Superiore 11, no. 41
20063 Cernusco S/N.MI
Hotline: +39 02 92 365 563
Tel.:
+39 02 92 365 1
Service: +39 02 92 365 300
Fax:
+39 02 92 365 500
Service: +39 02 92 365 516
Bosch Rexroth S.p.A.
Via Paolo Veronesi, 250
10148 Torino
Italy - Italien
Italy - Italien
Italy - Italien
Netherlands - Niederlande/Holland
Bosch Rexroth S.p.A.
Via Mascia, 1
80053 Castellamare di Stabia NA
Bosch Rexroth S.p.A.
Via del Progresso, 16 (Zona Ind.)
35020 Padova
Bosch Rexroth S.p.A.
Via Isonzo, 61
40033 Casalecchio di Reno (Bo)
Tel.:
Fax:
Tel.:
Fax:
Bosch Rexroth Services B.V.
Technical Services
Kruisbroeksestraat 1
(P.O. Box 32)
5281 RV Boxtel
Tel.:
+31 (0) 411 65 19 51
Fax:
+31 (0) 411 67 78 14
Hotline: +31 (0) 411 65 19 51
[email protected]
Tel.:
+45 36 77 44 66
Fax:
+45 70 10 03 20
[email protected]
Tel.:
Fax:
+39 081 8 71 57 00
+39 081 8 71 68 85
+39 049 8 70 13 70
+39 049 8 70 13 77
+358 (0)9 84 91-11
+358 (0)9 84 91-13 60
+39 051 29 86 430
+39 051 29 86 490
Tel.:
Fax:
+45 87 11 90 60
+45 87 11 90 61
+39 011 224 88 11
+39 011 224 88 30
Netherlands – Niederlande/Holland
Norway - Norwegen
Spain – Spanien
Spain - Spanien
Bosch Rexroth B.V.
Kruisbroeksestraat 1
(P.O. Box 32)
5281 RV Boxtel
Bosch Rexroth AS
Electric Drives & Controls
Berghagan 1
or: Box 3007
1405 Ski-Langhus
1402 Ski
Tel.:
+47 64 86 41 00
Goimendi Automation S.L.
Parque Empresarial Zuatzu
C/ Francisco Grandmontagne no.2
20018 San Sebastian
Bosch Rexroth S.A.
Electric Drives & Controls
Centro Industrial Santiga
Obradors 14-16
08130 Santa Perpetua de Mogoda
Barcelona
Tel.:
+34 9 37 47 94 00
Fax:
+34 9 37 47 94 01
Hotline: +47 64 86 94 82
[email protected]
Tel.:
+34 9 43 31 84 21
- service: +34 9 43 31 84 56
Fax:
+34 9 43 31 84 27
- service: +34 9 43 31 84 60
[email protected]
Spain - Spanien
Sweden - Schweden
Sweden - Schweden
Switzerland East - Schweiz Ost
Bosch Rexroth S.A.
Electric Drives & Controls
c/ Almazara, 9
28760 Tres Cantos (Madrid)
Bosch Rexroth AB
Electric Drives & Controls
- Varuvägen 7
(Service: Konsumentvägen 4, Älfsjö)
125 81 Stockholm
Bosch Rexroth AB
Electric Drives & Controls
Ekvändan 7
254 67 Helsingborg
Tel.:
+46 (0) 4 238 88 -50
Fax:
+46 (0) 4 238 88 -74
Bosch Rexroth Schweiz AG
Electric Drives & Controls
Hemrietstrasse 2
8863 Buttikon
Tel.
+41 (0) 55 46 46 111
Fax
+41 (0) 55 46 46 222
Tel.:
+31 (0) 411 65 16 40
Fax:
+31 (0) 411 65 14 83
www.boschrexroth.nl
Tel.:
+34 91 806 24 79
Fax:
+34 91 806 24 72
[email protected]
Fax:
Tel.:
Fax:
Switzerland West - Schweiz West
Bosch Rexroth Suisse SA
Av. Général Guisan 26
1800 Vevey 1
Tel.:
Fax:
+41 (0)21 632 84 20
+41 (0)21 632 84 21
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
+47 64 86 90 62
+46 (0) 8 727 92 00
+46 (0) 8 647 32 77
11-4 Service & Support
IndraLogic L20
Europa (Ost) - Europe (East)
vom Ausland: (0) nach Landeskennziffer weglassen
from abroad: don’t dial (0) after country code
Czech Republic - Tschechien
Czech Republic - Tschechien
Hungary - Ungarn
Poland – Polen
Bosch -Rexroth, spol.s.r.o.
Hviezdoslavova 5
627 00 Brno
Tel.:
+420 (0)5 48 126 358
Fax:
+420 (0)5 48 126 112
DEL a.s.
Strojírenská 38
591 01 Zdar nad Sázavou
Tel.:
+420 566 64 3144
Fax:
+420 566 62 1657
Bosch Rexroth Kft.
Angol utca 34
1149 Budapest
Tel.:
+36 (1) 422 3200
Fax:
+36 (1) 422 3201
Bosch Rexroth Sp.zo.o.
ul. Staszica 1
05-800 Pruszków
Tel.:
+48 (0) 22 738 18 00
– service: +48 (0) 22 738 18 46
Fax:
+48 (0) 22 758 87 35
– service: +48 (0) 22 738 18 42
Poland – Polen
Romania - Rumänien
Romania - Rumänien
Russia - Russland
Bosch Rexroth Sp.zo.o.
Biuro Poznan
ul. Dabrowskiego 81/85
60-529 Poznan
Tel.:
+48 061 847 64 62 /-63
Fax:
+48 061 847 64 02
East Electric S.R.L.
Bdul Basarabia no.250, sector 3
73429 Bucuresti
Tel./Fax:: +40 (0)21 255 35 07
+40 (0)21 255 77 13
Fax:
+40 (0)21 725 61 21
[email protected]
Bosch Rexroth Sp.zo.o.
Str. Drobety nr. 4-10, app. 14
70258 Bucuresti, Sector 2
Tel.:
+40 (0)1 210 48 25
+40 (0)1 210 29 50
Fax:
+40 (0)1 210 29 52
Bosch Rexroth OOO
Wjatskaja ul. 27/15
127015 Moskau
Tel.:
+7-095-785 74 78
+7-095 785 74 79
Fax:
+7 095 785 74 77
[email protected]
Russia Belarus - Weissrussland
Turkey - Türkei
Turkey - Türkei
Slowenia - Slowenien
ELMIS
10, Internationalnaya
246640 Gomel, Belarus
Tel.:
+375/ 232 53 42 70
+375/ 232 53 21 69
Fax:
+375/ 232 53 37 69
[email protected]
Bosch Rexroth Otomasyon
San & Tic. A..S.
Fevzi Cakmak Cad No. 3
34630 Sefaköy Istanbul
Servo Kontrol Ltd. Sti.
Perpa Ticaret Merkezi B Blok
Kat: 11 No: 1609
80270 Okmeydani-Istanbul
DOMEL
Otoki 21
64 228 Zelezniki
Tel.:
+90 212 413 34 00
Fax:
+90 212 413 34 17
www.boschrexroth.com.tr
Tel:
+90 212 320 30 80
Fax:
+90 212 320 30 81
[email protected]
www.servokontrol.com
Tel.:
+386 5 5117 152
Fax:
+386 5 5117 225
[email protected]
Australien, Süd-Afrika - Australia, South Africa
Australia - Australien
Australia - Australien
South Africa - Südafrika
AIMS - Australian Industrial
Machinery Services Pty. Ltd.
28 Westside Drive
Laverton North Vic 3026
Melbourne
Bosch Rexroth Pty. Ltd.
No. 7, Endeavour Way
Braeside Victoria, 31 95
Melbourne
TECTRA Automation (Pty) Ltd.
100 Newton Road, Meadowdale
Edenvale 1609
Tel.:
+61 3 93 14 3321
Fax:
+61 3 93 14 3329
Hotlines: +61 3 93 14 3321
+61 4 19 369 195
[email protected]
Tel.:
+61 3 95 80 39 33
Fax:
+61 3 95 80 17 33
[email protected]
Tel.:
+27 11 971 94 00
Fax:
+27 11 971 94 40
Hotline: +27 82 903 29 23
[email protected]
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Service & Support 11-5
IndraLogic L20
Asien - Asia (incl. Pacific Rim)
China
China
China
China
Shanghai Bosch Rexroth
Hydraulics & Automation Ltd.
No.122, Fu Te Dong Yi Road
Waigaoqiao, Free Trade Zone
Shanghai 200131 - P.R.China
Shanghai Bosch Rexroth
Hydraulics & Automation Ltd.
4/f, Marine Tower
No.1, Pudong Avenue
Shanghai 200120 - P.R.China
Bosch Rexroth (China) Ltd.
Satellite Service Office Changchun
Rm. 1910, Guangming Building
No.336 Xi’an Rd., Chao Yang Distr.
Changchun 130061 - P.R.China
Tel.:
Fax:
Tel:
Fax:
Tel.+Fax: +86 431 898 1129
Mobile:
+86 139 431 92 659
Bosch Rexroth (China) Ltd.
Satellite Service Office Wuhan
No. 22, Pinglanju, Milanyuan,
Golden Harbor
No. 236 Longyang Avenue
Economic & Technology
Development Zone
Wuhan 430056 - P.R.China
+86 21 58 66 30 30
+86 21 58 66 55 23
[email protected]
+86 21 68 86 15 88
+86 21 68 86 05 99
+86 21 58 40 65 77
[email protected]
[email protected]
[email protected]
China
China
China
China
Bosch Rexroth (China) Ltd.
Beijing Representative Office
Xi San Qi Dong, De Sheng Mei Wai
Hai Dian District
Beijing 100096, P.R.China
Bosch Rexroth (China) Ltd.
Guangzhou Repres. Office
Room 3710-3716, Metro Plaza,
Tian He District, 183 Tian He Bei Rd
Guangzhou 510075, P.R.China
Bosch Rexroth (China) Ltd.
Dalian Representative Office
Room 2005,Pearl River Int. Building
No.99 Xin Kai Rd., Xi Gang District
Dalian, 116011, P.R.China
Tel.:
Fax:
Tel.:
Tel.:
Fax:
Tightening & Press-fit:
C. Melchers GmbH & Co
Shanghai Representation
13 Floor Est Ocean Centre
No.588 Yanan Rd. East
65 Yanan Rd. West
Shanghai 200001
Tel.:
+86 21 63 52 88 48
Fax:
+86 21 63 51 31 38
Mobil.
+86 138 177 87 230
[email protected]
+86 10 82 91 22 29
+86 10 82 91 81 09
[email protected]
Fax:
+86 20 87 55 00 30
+86 20 87 55 00 11
+86 20 87 55 23 87
Tel.+Fax: +86 27 84 23 23 92
Mobile:
+86 139 71 58 89 67
[email protected]
+86 411 83 68 26 02
+86 411 83 68 27 02
[email protected]
[email protected]
Hongkong
India - Indien
India - Indien
India - Indien
Bosch Rexroth (China) Ltd.
6th Floor,
Yeung Yiu Chung No.6 Ind Bldg.
19 Cheung Shun Street
Cheung Sha Wan,
Kowloon, Hongkong
Bosch Rexroth (India) Ltd.
Electric Drives & Controls
Plot. No.96, Phase III
Peenya Industrial Area
Bangalore – 560058
Bosch Rexroth (India) Ltd.
Electric Drives & Controls
Advance House, II Floor
Ark Industrial Compound
Narol Naka, Makwana Road
Andheri (East), Mumbai - 400 059
Bosch Rexroth (India) Ltd.
S-10, Green Park Extension
New Delhi – 110016
Tel.:
Fax:
Tel.:
Fax:
Tel.: +91 22 28 56 32 90
+91 22 28 56 33 18
Fax: +91 22 28 56 32 93
Tel.:
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Japan
Japan
Korea
+852 27 86 46 32
+852 27 42 60 57
[email protected]
Indonesia - Indonesien
+91 80 51 17 0-211...-218
+91 80 83 94 345
+91 80 83 97 374
Fax:
+91 11 26 56 65 25
+91 11 26 56 65 27
+91 11 26 56 68 87
PT. Bosch Rexroth
Building # 202, Cilandak
Commercial Estate
Jl. Cilandak KKO, Jakarta 12560
Bosch Rexroth Automation Corp.
Service Center Japan
Yutakagaoka 1810, Meito-ku,
NAGOYA 465-0035, Japan
Bosch Rexroth Automation Corp.
Electric Drives & Controls
2F, I.R. Building
Nakamachidai 4-26-44, Tsuzuki-ku
YOKOHAMA 224-0041, Japan
Bosch Rexroth-Korea Ltd.
Electric Drives and Controls
Bongwoo Bldg. 7FL, 31-7, 1Ga
Jangchoong-dong, Jung-gu
Seoul, 100-391
Tel.: +62 21 7891169 (5 lines)
Fax: +62 21 7891170 - 71
[email protected]
Tel.: +81 52 777 88 41
+81 52 777 88 53
+81 52 777 88 79
Fax: +81 52 777 89 01
Tel.: +81 45 942 72 10
Fax: +81 45 942 03 41
Tel.:
Fax:
Korea
Korea
Malaysia
Singapore - Singapur
Bosch Rexroth-Korea Ltd.
Electric Drives & Controls
1515-14 Dadae-Dong, Saha-gu
Pusan Metropolitan City, 604-050
Bosch Rexroth-Korea Ltd.
Electric Drives & Controls
1515-14 Dadae-Dong, Saha-gu
Ulsan, 680-010
Bosch Rexroth Sdn.Bhd.
11, Jalan U8/82, Seksyen U8
40150 Shah Alam
Selangor, Malaysia
Bosch Rexroth Pte Ltd
15D Tuas Road
Singapore 638520
Tel.:
+82 51 26 00 741
Fax:
+82 51 26 00 747
[email protected]
Tel.:
Fax:
Tel.:
+60 3 78 44 80 00
Fax:
+60 3 78 45 48 00
[email protected]
[email protected]
Tel.:
+65 68 61 87 33
Fax:
+65 68 61 18 25
[email protected]
Taiwan
Taiwan
Thailand
Bosch Rexroth Co., Ltd.
Taichung Industrial Area
No.19, 38 Road
Taichung, Taiwan 407, R.O.C.
Tel :
+886 - 4 -235 08 383
Fax:
+886 - 4 -235 08 586
[email protected]
[email protected]
Bosch Rexroth Co., Ltd.
Tainan Branch
No. 17, Alley 24, Lane 737
Chung Cheng N.Rd. Yungkang
Tainan Hsien, Taiwan, R.O.C.
NC Advance Technology Co. Ltd.
59/76 Moo 9
Ramintra road 34
Tharang, Bangkhen,
Bangkok 10230
Tel :
+886 - 6 –253 6565
Fax:
+886 - 6 –253 4754
[email protected]
Tel.:
+82 52 256-0734
+82 52 256-0738
[email protected]
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
+66 2 943 70 62
+66 2 943 71 21
Fax:
+66 2 509 23 62
Hotline
+66 1 984 61 52
[email protected]
+82 234 061 813
+82 222 641 295
11-6 Service & Support
IndraLogic L20
Nordamerika – North America
USA
Headquarters - Hauptniederlassung
Bosch Rexroth Corporation
Electric Drives & Controls
5150 Prairie Stone Parkway
Hoffman Estates, IL 60192-3707
Tel.:
+1 847 645-3600
Fax:
+1 847 645-6201
[email protected]
[email protected]
USA Central Region - Mitte
USA Southeast Region - Südost
Bosch Rexroth Corporation
Electric Drives & Controls
1701 Harmon Road
Auburn Hills, MI 48326
Bosch Rexroth Corporation
Electric Drives & Controls
2810 Premiere Parkway, Suite 500
Duluth, GA 30097
Tel.:
Fax:
Tel.:
Fax:
+1 248 393-3330
+1 248 393-2906
USA Northeast Region – Nordost
USA West Region – West
Bosch Rexroth Corporation
Electric Drives & Controls
99 Rainbow Road
East Granby, CT 06026
Bosch Rexroth Corporation
Electric Drives & Controls
7901 Stoneridge Drive, Suite 220
Pleasanton, CA 94588
Tel.:
Fax:
Tel.:
Fax:
+1 860 844-8377
+1 860 844-8595
USA SERVICE-HOTLINE
- 7 days x 24hrs -
+1-800-REXROTH
+1 678 957-4050
+1 678 417-6637
+1 800 739-7684
+1 925 227-1084
+1 925 227-1081
Canada East - Kanada Ost
Canada West - Kanada West
Mexico
Mexico
Bosch Rexroth Canada Corporation
Burlington Division
3426 Mainway Drive
Burlington, Ontario
Canada L7M 1A8
Bosch Rexroth Canada Corporation
5345 Goring St.
Burnaby, British Columbia
Canada V7J 1R1
Bosch Rexroth Mexico S.A. de C.V.
Calle Neptuno 72
Unidad Ind. Vallejo
07700 Mexico, D.F.
Bosch Rexroth S.A. de C.V.
Calle Argentina No 3913
Fracc. las Torres
64930 Monterrey, N.L.
Tel.:
Fax:
Tel.
Fax
Tel.:
Fax:
Tel.:
+1 905 335 5511
+1 905 335 4184
+1 604 205 5777
+1 604 205 6944
+52 55 57 54 17 11
+52 55 57 54 50 73
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Fax:
+52 81 83 65 22 53
+52 81 83 65 89 11
+52 81 83 49 80 91
+52 81 83 65 52 80
Südamerika – South America
Argentina - Argentinien
Argentina - Argentinien
Brazil - Brasilien
Brazil - Brasilien
Bosch Rexroth S.A.I.C.
"The Drive & Control Company"
Rosario 2302
B1606DLD Carapachay
Provincia de Buenos Aires
NAKASE SRL
Servicio Tecnico CNC
Calle 49, No. 5764/66
B1653AOX Villa Balester
Provincia de Buenos Aires
Bosch Rexroth Ltda.
Av. Tégula, 888
Ponte Alta, Atibaia SP
CEP 12942-440
Bosch Rexroth Ltda.
R. Dr.Humberto Pinheiro Vieira, 100
Distrito Industrial [Caixa Postal 1273]
89220-390 Joinville - SC
Tel.:
Tel.:
+54 11 4768 36 43
Fax:
+54 11 4768 24 13
Hotline: +54 11 155 307 6781
[email protected]
[email protected]
[email protected] (Service)
Tel.:
Tel./Fax:
Mobil:
+54 11 4756 01 40
+54 11 4756 02 40
+54 11 4756 03 40
+54 11 4756 04 40
Fax:
+54 11 4756 01 36
+54 11 4721 91 53
[email protected]
+55 11 4414 56 92
+55 11 4414 56 84
Fax sales: +55 11 4414 57 07
Fax serv.: +55 11 4414 56 86
[email protected]
+55 47 473 58 33
+55 47 9974 6645
[email protected]
Columbia - Kolumbien
Reflutec de Colombia Ltda.
Calle 37 No. 22-31
Santafé de Bogotá, D.C.
Colombia
Tel.:
+57 1 368 82 67
+57 1 368 02 59
Fax:
+57 1 268 97 37
[email protected]
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P
Bosch Rexroth AG
Electric Drives and Controls
Postfach 13 57
97803 Lohr, Deutschland
Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2
97816 Lohr, Deutschland
Tel.
+49 (0)93 52-40-50 60
Fax
+49 (0)93 52-40-49 41
[email protected]
www.boschrexroth.com
R911312328
Printed in Germany
DOK-CONTRL-IC*L20*****-AW01-DE-P

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement