Sony BDV-EF220 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
60 Pages

advertisement

Sony BDV-EF220 Bedienungsanleitung | Manualzz

Blu-ray Disc™/

DVD Home

Entertainment-System

Bedienungsanleitung

4-418-860-91(1) (DE)

BDV-EF420/BDV-EF220

2 DE

ACHTUNG

Stellen Sie das Gerät nicht in einer geschlossenen Umgebung wie in einem Bücherregal oder einem

Einbauschrank auf, wo keine ausreichende Belüftung gegeben ist.

Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen,

Tischdecken, Vorhängen usw. ab.

Stellen Sie keine Gegenstände mit offenen Flammen, wie z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.

Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, schützen Sie das Gerät vor Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.

Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit eingelegten Akkus und Batterien vor übermäßiger

Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht,

Feuer o. Ä.

Um Verletzungen zu vermeiden, muss das Gerät gemäß den

Montageanweisungen sicher am Boden bzw. an der Wand angebracht werden.

Nur für die Verwendung in Innenräumen bestimmt.

VORSICHT

Bei Verwendung von optischen

Instrumenten mit diesem Produkt erhöht sich die Gefahr einer

Augenverletzung. Der Laserstrahl, den dieses Blu-ray Disc/DVD Home

Entertainment-System generiert, kann die Augen schädigen.

Versuchen Sie daher nicht, das

Gerät zu zerlegen.

Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.

Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) klassifiziert. Der entsprechende

Hinweis befindet sich außen an der Rückseite des Geräts.

Das Typenschild befindet sich außen an der Unterseite des Geräts.

Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen

Geräten

(anzuwenden in den Ländern der

Europäischen Union und anderen europäischen

Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)

Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das

Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses

Produkts schützen Sie die

Umwelt und die Gesundheit

Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.

Materialrecycling hilft, den

Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere

Informationen zum Recycling dieses

Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 3R (CLASS 3R LASER) klassifiziert. Bei geöffnetem Laser-

Schutzgehäuse tritt sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung aus.

Setzen Sie Ihre Augen auf keinen

Fall direkt dem Laserstrahl aus.

Der entsprechende Hinweis befindet sich auf dem Laser-Schutzgehäuse innerhalb des Gehäuses.

Produkts erhalten Sie bei Ihrer

Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das

Produkt gekauft haben.

Entsorgung von gebrauchten

Batterien und Akkus

(anzuwenden in den Ländern der

Europäischen

Union und anderen europäischen Ländern miteinem separaten

Sammelsystem für diese

Produkte)

Das Symbol auf der Batterie/dem

Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind.

Auf einigen Batterien/Akkus wird dieses Symbol möglicherweise zusammen mit einem chemischen

Symbol verwendet. Die chemischen

Symbole für Quecksilber (Hg) oder

Blei (Pb) werden hinzugefügt, wenn die Batterie/der Akku mehr als

0,0005 % Quecksilber oder mehr als

0,004 % Blei enthält.

Durch Ihren Beitrag zum korrekten

Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die

Gesundheit Ihrer Mitmenschen.

Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.

Materialrecycling hilft, den

Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.

Bei Produkten, die aufgrund ihrer

Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes

Servicepersonal ausgetauscht werden.

Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das

Produkt zwecks Entsorgung an einer

Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen

Geräten ab.

Bei allen anderen Batterien entfernen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie.

Geben Sie die Batterie an einer

Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab.

Weitere Informationen über das

Recycling dieses Produkts oder der

Batterie erhalten Sie von Ihrer

Gemeinde, den kommunalen

Entsorgungsbetrieben oder dem

Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

Kundenhinweis: Die folgenden

Informationen beziehen sich ausschließlich auf Geräte, die in

Ländern mit geltendem EU-Recht vertrieben werden.

Der Hersteller dieses Produktes ist

Sony Corporation, 1-7-1 Konan

Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan.

Bevollmächtigter für EMV und

Produktsicherheit ist Sony

Deutschland GmbH, Hedelfinger

Straße 61, 70327 Stuttgart,

Deutschland. Für Kundendienst- oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in

Kundendienst- oder

Garantiedokumenten genannten

Adressen.

Sicherheitsmaßnahmen

Die Ausrüstung wurde geprüft und erfüllt bei Verwendung eines

Anschlusskabels mit einer Länge von weniger als 3 Metern die in der EMV-Richtlinie festgelegten

Grenzwerte.

Stromversorgung

• Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der

Netzsteckdose verbunden ist.

• Verwenden Sie eine gut zugängliche Netzsteckdose, da das Gerät nur durch Ziehen des

Netzsteckers vom Stromnetz getrennt werden kann. Ziehen Sie umgehend den Netzstecker, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet.

Ansehen von 3D-

Videobildern

Beim Ansehen von 3D-

Videobildern verspüren manche Menschen Unwohlsein

(Überlastung der Augen,

Müdigkeit oder Übelkeit). Sony empfiehlt allen Nutzern, beim

Ansehen von 3D-Videobildern regelmäßig eine Pause einzulegen.

Länge und Häufigkeit erforderlicher Pausen sind von

Person zu Person unterschiedlich.

Entscheiden Sie selbst, was das

Beste für Sie ist. Sollten irgendwelche Beschwerden auftreten, sollten Sie keine 3D-

Videobilder mehr ansehen, bis die Beschwerden aufhören.

Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt. Schlagen Sie auch (i) in der Bedienungsanleitung und/ oder den Warnhinweisen zu den mit diesem Produkt verwendeten

Geräten bzw. zu den mit diesem Produkt abgespielten

Blu-ray Disc-Inhalten nach und rufen Sie (ii) unsere Website

(http://esupport.sony.com/) auf, wo Sie die neuesten Informationen finden. Das Sehvermögen von

Kindern (vor allem das von kleineren Kindern im Alter unter sechs Jahren) befindet sich noch in der Entwicklung. Konsultieren

Sie Ihren Arzt (beispielsweise einen

Kinder- oder Augenarzt), bevor

Sie kleine Kinder 3D-Videobilder ansehen lassen.

Erwachsene sollten kleine Kinder beaufsichtigen und darauf achten, dass sie die oben aufgeführten

Empfehlungen befolgen.

Kopierschutz

• Bei Blu-ray Disc- und DVD-

Medien werden hoch entwickelte

Inhaltsschutzsysteme eingesetzt.

Diese Systeme namens

AACS (Advanced Access

Content System) und CSS

(Content Scramble System) umfassen unter Umständen einige Einschränkungen bei der

Wiedergabe, analogen Ausgabe und anderen ähnlichen

Funktionen. Der Betrieb dieses

Geräts und die dafür geltenden

Einschränkungen können je nach

Kaufdatum variieren, da die

Einschränkungsregelungen nach dem Kaufdatum durch die AACS-

Organisation übernommen oder geändert werden können.

• Hinweis zu Cinavia

Zur Eingrenzung der

Verwendung unerlaubter

Kopien kommerziell produzierter

Filme und Videos sowie deren

Soundtracks wird bei diesem

Produkt die Cinavia-Technologie eingesetzt. Wenn die

Verwendung einer unerlaubten

Kopie festgestellt wird, wird eine Nachricht angezeigt, und die Wiedergabe und der Kopiervorgang werden unterbrochen.

Weitere Informationen zur

Cinavia-Technologie finden

Sie im Verbraucher-

Informationszentrum von

Cinavia unter http:// www.cinavia.com. Um weitere

Informationen über Cinavia per

Post zu erhalten, senden Sie eine Postkarte mit Ihrer Anschrift an die folgende Adresse: Cinavia

Consumer Information Center,

P.O. Box 86851, San Diego, CA,

92138, USA.

3 DE

4 DE

Urheberrechtsschutz und

Markenzeichen

• Diese Anlage ist mit Dolby*

Digital ausgestattet und DTS**

Digital Surround System-fähig.

* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.

Dolby und das Doppel-

D-Symbol sind

Warenzeichen von

Dolby Laboratories.

** Hergestellt unter Lizenz. Die

US-Patentnummern lauten:

5.956.674; 5.974.380;

6.226.616; 6.487.535;

7.212.872; 7.333.929;

7.392.195; 7.272.567. Weitere

Patente wurden in den USA und weltweit beantragt oder bereits anerkannt. DTS-HD, das dazugehörige Symbol und DTS-HD in

Kombination mit dem

Symbol sind eingetragene

Markenzeichen der DTS, Inc.

Das Produkt enthält

Software. © DTS, Inc.

Alle Rechte vorbehalten.

• Das System enthält High-Definition

Multimedia Interface (HDMI™)-

Technologie.

HDMI, das HDMI-Logo und High-

Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von

HDMI Licensing LLC in den USA oder in anderen Ländern.

• Java ist ein Markenzeichen von

Oracle und/oder seiner

Tochtergesellschaften.

• „BD-LIVE“ und „BONUSVIEW“ sind Markenzeichen der Blu-ray

Disc Association.

• „Blu-ray Disc“ ist ein

Markenzeichen.

• Die Logos „Blu-ray Disc“,

„DVD+RW“, „DVD-RW“,

„DVD+R“, „DVD-R“, „DVD

VIDEO“ und „CD“ sind

Markenzeichen.

• „Blu-ray 3D“ und das „Blu-ray 3D“-

Logo sind Markenzeichen der Bluray Disc Association.

• „BRAVIA“ ist ein Markenzeichen von Sony Corporation.

• „AVCHD“ und das „AVCHD“-

Logo sind Markenzeichen der

Panasonic Corporation und der

Sony Corporation.

• „XMB“ und „xross media bar“ sind Markenzeichen der

Sony Corporation und der

Sony Computer Entertainment Inc.

• „PlayStation“ ist ein eingetragenes

Markenzeichen der Sony Computer

Entertainment Inc.

• Musik- und

Videoerkennungstechnologie und dazugehörige Daten werden von

Gracenote

®

bereitgestellt.

Gracenote ist der Industriestandard bei Musikerkennungstechnologie und Bereitstellung dazugehöriger

Inhalte. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.gracenote.com.

CD-, DVD-, Blu-ray Disc- sowie musik- und videobezogene Daten von Gracenote, Inc. Copyright

© 2000 - Gegenwart Gracenote.

Gracenote Software, Copyright

© 2000-Gegenwart Gracenote. Ein oder mehrere Patente im Eigentum von Gracenote gelten für dieses

Produkt und diesen Dienst. Auf der

Gracenote-Website finden Sie eine

Liste der gültigen Gracenote-

Patente, die keinen Anspruch auf

Vollständigkeit erhebt. Gracenote,

CDDB, MusicID, MediaVOCS, das

Gracenote-Logo und der Schriftzug sowie das „Powered by Gracenote“-

Logo sind eingetragene

Markenzeichen oder

Markenzeichen von Gracenote in den USA und/oder in anderen

Ländern.

• Wi-Fi

®

, Wi-Fi Protected Access

® und Wi-Fi Alliance

®

sind eingetragene Markenzeichen der

Wi-Fi Alliance.

• WPA™, WPA2™ und Wi-Fi

Protected Setup™ sind

Markenzeichen der Wi-Fi Alliance.

• „PhotoTV HD“ und das „PhotoTV

HD“-Logo sind Markenzeichen der Sony Corporation.

• MPEG Layer-3-

Audiocodiertechnologie und

Patente lizenziert von Fraunhofer

IIS und Thomson.

• Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte

Technologie unter Lizenz der

Verance Corporation und wird geschützt durch US-Patentnummer

7.369.677 und andere beantragte oder bereits anerkannte Patente der

USA oder anderer Länder sowie, im

Hinblick auf bestimmte Aspekte der

Technologie, Copyrightschutz und

Schutz des Branchengeheimnisses.

Cinavia ist ein Markenzeichen der Verance Corporation.

Copyright 2004-2010 Verance

Corporation. Alle Rechte sind

Verance vorbehalten. Nachbau und

Auseinandernehmen sind verboten.

• iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano und iPod touch sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Markenzeichen von

Apple Inc.

• „Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeutet, dass elektronisches Zubehör speziell für den Anschluss an einen iPod bzw. ein iPhone konzipiert und vom

Entwickler entsprechend den

Leistungsstandards von Apple getestet wurde.

Apple übernimmt keine Garantie für die Funktionsfähigkeit dieses

Geräts bzw. die Einhaltung von

Sicherheitsstandards. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zubehörs mit einem iPod oder iPhone die Qualität der drahtlosen Verbindung beeinträchtigen kann.

• Windows Media ist ein eingetragenes Markenzeichen oder ein Markenzeichen der

Microsoft Corporation in den

USA und/oder in anderen Ländern.

Dieses Produkt enthält eine

Technologie, die bestimmten

Rechten an geistigem Eigentum von Microsoft unterliegt. Die

Verwendung und Weitergabe dieser Technologie in anderer

Form als im Zusammenhang mit diesem Produkt ist ohne entsprechende Lizenz(en) von

Microsoft untersagt.

Eigentümer von Inhalten schützen ihr geistiges Eigentum, einschließlich urheberrechtlich geschützter Inhalte, mit

Microsoft

®

PlayReady™, einer

Technologie für den

Inhaltszugriff. Dieses Gerät kann mit der PlayReady-Technologie auf PlayReady-geschützte Inhalte und/oder WMDRM-geschützte

Inhalte zugreifen. Wenn das

Gerät nicht in der Lage ist, die

Einschränkungen im Hinblick auf die Nutzung der Inhalte ordnungsgemäß durchzusetzen, können die Inhaltseigentümer

Microsoft dazu auffordern, die

Nutzung PlayReady-geschützter

Inhalte durch das Gerät zu unterbinden. Dies wirkt sich in der Regel nicht auf ungeschützte

Inhalte oder mit anderen

Technologien für den

Inhaltszugriff geschützte Inhalte aus. Inhaltseigentümer können

Sie dazu auffordern, PlayReady für den Zugriff auf ihre Inhalte zu aktualisieren. Wenn Sie eine

Aktualisierung ablehnen, können

Sie nicht auf Inhalte zugreifen, für die eine Aktualisierung erforderlich ist.

• DLNA

®

, das DLNA-Logo und

DLNA CERTIFIED™ sind

Markenzeichen,

Dienstleistungsmarken oder

Zertifizierungszeichen der Digital

Living Network Alliance.

• Opera

®

Browser von Opera

Software ASA. Copyright 1995-

2010 Opera Software ASA. Alle

Rechte vorbehalten.

• Alle anderen Markenzeichen sind

Markenzeichen der jeweiligen

Eigentümer.

• Andere System- und

Produktnamen sind in der Regel

Markenzeichen oder eingetragene

Markenzeichen der jeweiligen

Hersteller. Die Markierungen ™ und ® werden in dieser Anleitung nicht angegeben.

Lizenzinformationen für

Endbenutzer

Gracenote

®

Endbenutzer-

Lizenzvereinbarung

Die Anwendung oder das Gerät enthält Software von Gracenote,

Inc. aus Emeryville, Kalifornien

(„Gracenote“). Mit der Software von Gracenote (die „Gracenote-

Software“) kann die Anwendung

Discs oder Dateien identifizieren und musikbezogenen

Informationen, darunter Name,

Interpret, Stück und Titel

(„Gracenote-Daten“), von Online-

Servern oder eingebetteten

Datenbanken (gemeinsam

„Gracenote Server“) abrufen sowie weitere Funktionen ausführen.

Gracenote-Daten dürfen nur über die für Endbenutzer bestimmten

Funktionen der Anwendung oder des Geräts verwendet werden.

Sie erklären sich damit einverstanden, Gracenote-Daten, die Gracenote-Software und

Gracenote-Server ausschließlich für Ihre eigenen, nicht kommerziellen Zwecke zu verwenden. Sie verpflichten sich, die Gracenote-Software und

Gracenote-Daten nicht Dritten zuzuweisen, als Kopie zur

Verfügung zu stellen oder an diese zu übertragen oder weiterzuleiten.

SIE VERPFLICHTEN SICH,

GRACENOTE-DATEN, DIE

GRACENOTE-SOFTWARE UND

GRACENOTE-SERVER NUR IM

RAHMEN DER HIER

AUSDRÜCKLICH GEGEBENEN

GENEHMIGUNG ZU

VERWENDEN UND ZU

VERWERTEN.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre nichtexklusive Lizenz zur Verwendung von Gracenote-Daten, der

Gracenote-Software und der

Gracenote-Server erlischt, wenn Sie gegen diese Bestimmungen verstoßen. Sie verpflichten sich, bei

Erlöschen Ihrer Lizenz sämtliche

Verwendung von Gracenote-

Daten, der Gracenote-Software und der Gracenote-Server einzustellen. Gracenote behält sich sämtliche Rechte an Gracenote-

Daten, der Gracenote-Software und den Gracenote-Servern, einschließlich sämtlicher

Eigentumsrechte, vor. Unter keinen Umständen verpflichtet sich

Gracenote zu Zahlungen für von

Ihnen gelieferte Informationen. Sie willigen ein, dass Gracenote, Inc. die Ansprüche aus diesem Vertrag direkt in eigenem Namen gegen Sie geltend machen kann.

Der Gracenote-Service verfolgt

Anfragen zu statistischen Zwecken anhand einer eindeutigen

Kennung. Durch die zufällig zugewiesenen numerischen

Kennungen kann Gracenote

Anfragen zählen, ohne Ihre

Identität zu kennen. Weitere

Informationen zum Datenschutz von Gracenote im Rahmen des

Gracenote-Service finden Sie auf der Webseite.

5 DE

6 DE

Die Lizenz an Gracenote-Software und Gracenote-Daten wird in der vorliegenden Form („AS IS“) gewährt. Gracenote übernimmt keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich der

Genauigkeit von auf den

Gracenote-Servern befindlichen

Gracenote-Daten. Gracenote behält sich das Recht vor, Daten von den Gracenote-Servern zu löschen oder Datenkategorien zu

ändern aus Gründen, die nach

Gracenotes Ermessen ausreichend sind. Es wird keine Garantie dafür

übernommen, dass die Gracenote-

Software oder Gracenote-Server frei von Fehlern sind, oder dafür, dass die Gracenote-Software und

Gracenote-Server ununterbrochen funktionieren. Gracenote ist nicht verpflichtet, Ihnen neue erweiterte oder zusätzliche Datenarten oder kategorien, die möglicherweise in der Zukunft veröffentlicht werden, zur Verfügung zu stellen und kann seine Dienste jederzeit einstellen.

GRACENOTE LEHNT

ALLE AUSDRÜCKLICHEN

ODER STILLSCHWEIGENDEN

GARANTIEN AB,

INSBESONDERE

STILLSCHWEIGENDE

GARANTIEN HINSICHTLICH

HANDELSÜBLICHKEIT,

EIGNUNG FÜR EINEN

BESTIMMTEN ZWECK, TITEL

ODER NICHTVERLETZUNG

VON RECHTEN DRITTER.

GRACENOTE ÜBERNIMMT

KEINERLEI GARANTIE FÜR DIE

ERGEBNISSE, DIE SIE MIT DER

GRACENOTE-SOFTWARE

ODER GRACENOTE-SERVERN

ERZIELEN. UNTER KEINEN

UMSTÄNDEN HAFTET

GRACENOTE FÜR FOLGE-

ODER NEBENSCHÄDEN ODER

FÜR ENTGANGENE GEWINNE

ODER EINNAHMEN.

© Gracenote, Inc. 2009

Hinweise zu dieser

Bedienungsanleitung

• Die Anweisungen in dieser

Bedienungsanleitung beziehen sich auf die

Bedienelemente auf der Fernbedienung. Sie können jedoch auch die

Bedienelemente am Gerät verwenden, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche

Bezeichnung tragen wie die

Bedienelemente auf der

Fernbedienung.

• In dieser Anleitung wird

„Disc“ als Oberbegriff für

BDs, DVDs, Super Audio

CDs und CDs verwendet, wenn im Text oder den

Abbildungen nicht anders angegeben.

• Die Anweisungen in dieser

Anleitung beziehen sich auf die Modelle BDV-EF420 und BDV-EF220. Die

Abbildungen zeigen das

Modell BDV-EF420. Auf

Unterschiede in der

Bedienung der anderen

Modelle wird im Text deutlich hingewiesen, z. B. mit „nur BDV-EF420“.

• Einige Abbildungen sind

Konzeptzeichnungen und weichen möglicherweise von den tatsächlichen

Produkten ab.

• Die auf dem Fernsehschirm angezeigten Optionen sind je nach Gebiet unterschiedlich.

• Die Standardeinstellung ist unterstrichen.

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zu dieser

Bedienungsanleitung........................... 6

Lieferumfang ............................................... 8

Lage und Funktion der Teile und

Bedienelemente.................................. 10

Vorbereitungen

Schritt 1: Installieren der Anlage .... 14

Schritt 2: Anschließen der Anlage................................... 14

Anschließen der Lautsprecher ..... 14

Anschließen des Fernsehgeräts ... 15

Anschließen weiterer Komponenten

(Set-Top-Box etc.) ...................... 16

Anschließen der Antenne ............. 17

Schritt 3: Treffen Sie Vorbereitungen für die Netzwerkverbindung..... 17

Schritt 4: Vornehmen der

Schnellkonfiguration ................. 19

Schritt 5: Auswählen der Tonquelle ............................. 20

Schritt 6: Wiedergeben von

Surround Sound ......................... 21

Wiedergabe

Wiedergeben einer Disc .......................... 22

Wiedergeben von Dateien von einem

USB-Gerät .......................................... 23 iPod-/iPhone-Wiedergabe ...................... 23

Wiedergabe über ein Netzwerk .............. 25

Verfügbare Optionen............................... 28

Klangeinstellung

Auswählen des Audioformats, mehrsprachiger Tonspuren oder des Kanals .................................. 30

Wiedergeben von

Multiplex-Ton.................................... 30

Tuner

Radioempfang ........................................... 31

Das Radiodatensystem (RDS)................. 32

Sonstige Funktionen

Verwenden der Steuerung für HDMI für

„BRAVIA“ Sync................................. 33

Einstellen der Lautsprecher..................... 33

Der Sleep-Timer ....................................... 34

Deaktivieren der Tasten am Gerät......... 35

Steuern von Fernsehgeräten mit der mitgelieferten Fernbedienung ......... 35

Ändern der Helligkeit im Display an der Vorderseite .................................. 35

Energie sparen im Bereitschaftsmodus ..................... 35

Anzeigen von Websites ........................... 36

Optionen und Einstellungen

Das Setup-Menü....................................... 38

[Netzwerk-Update] .................................. 38

[Video-Einstellungen] ............................. 39

[Toneinstellungen]................................... 40

[BD/DVD-Wiedergabe-

Einstellungen] .................................... 41

[Kindersicherungs-Einstellungen]......... 41

[Musik-Einstellungen]............................. 42

[System-Einstellungen] ........................... 42

[Netzwerkeinstellungen] ......................... 43

[Schnellkonfiguration] ............................ 43

[Rückstellen] ............................................. 44

Weitere Informationen

Sicherheitsmaßnahmen........................... 45

Hinweise zu Discs .................................... 46

Fehlerbehebung ........................................ 47

Abspielbare Discs ..................................... 52

Abspielbare Dateitypen ........................... 53

Unterstützte Audioformate .................... 54

Technische Daten..................................... 54

Liste der Sprachcodes .............................. 56

Index .......................................................... 57

7 DE

8 DE

Lieferumfang

BDV-EF420

• Front-Lautsprecher (2) • Untere Teile der Front-

Lautsprecher (2)

• Dock für iPod/iPhone

(TDM-iP30) (1)

• USB-Kabel (1)

• Subwoofer (1)

• Schrauben (8)

• Videokabel (1)

• UKW-Wurfantenne (1) oder

• Abdeckungen für die

Lautsprecherunterseite (2)

• Fernbedienung (1)

• Bodenplatten (2)

• R6-Batterien der Größe AA

(2)

• Schnelleinrichtungsanleitung

• Montageanleitung für

Lautsprecher

• Referenzhandbuch

BDV-EF220

• Front-Lautsprecher (2) • UKW-Wurfantenne (1) oder

• Fernbedienung (1)

• Subwoofer (1)

• R6-Batterien der Größe AA

(2)

• Schnelleinrichtungsanleitung

• Montageanleitung für

Lautsprecher

• Referenzhandbuch

• Videokabel (1)

• Fuß-Pads (2)

9 DE

10 DE

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.

Vorderseite

VOL VOL

FUNCTION

A "/1 (Ein/Bereitschaft)

Zum Einschalten des Geräts bzw. zum

Wechseln in den Bereitschaftsmodus.

B Disc-Lade (Seite 22)

C Funktionstasten für die Wiedergabe

Z (Öffnen/Schließen)

N (Wiedergabe) x (Stopp)

VOL +/–

./> (Zurück/Weiter)

FUNCTION (Seite 20)

Zum Auswählen der Signalquelle für die

Wiedergabe.

Steckplatz

D Anschluss

(USB) (Seite 23)

Öffnen Sie die Abdeckung am Steckplatz mithilfe eines Fingernagels.

E (Fernbedienungssensor)

F Display an der Vorderseite

Display an der Vorderseite

Die Anzeigen im Display an der Vorderseite

A Leuchtet, wenn die

Wiedergabewiederholung aktiviert ist.

B Leuchtet, wenn ein Stereosender empfangen wird. (nur Radio)

C Leuchtet bei der Wiedergabe über die

Funktion PARTY STREAMING.

D Leuchtet, wenn die Stummschaltung eingeschaltet ist.

E Leuchtet, wenn die Buchse HDMI (OUT) ordnungsgemäß mit dem HDMI- oder DVI

(Digital Visual Interface)-Eingang eines

Geräts verbunden ist, das mit HDCP

(High-bandwidth Digital Content

Protection) kompatibel ist.

F Hier werden Informationen zum Status der Anlage angezeigt, wie z. B. die

Radiofrequenz usw.

Indem Sie auf DISPLAY drücken, werden

Stream-Informationen bzw. der

Decodierstatus angezeigt, wenn als

Funktion „TV“ eingestellt ist.

Die Stream-Informationen bzw. der

Decodierstatus werden je nach Stream bzw. zu decodierendem Element unter

Umständen nicht angezeigt.

Rückseite

FRONT R FRONT L

SPEAKERS

SUBWOOFER

A Buchsen SPEAKERS (Seite 14)

B Buchse TV (DIGITAL IN OPTICAL) (Seite 15)

C Buchse VIDEO OUT (Seite 15)

D Buchse HDMI (OUT) (Seite 15)

DIGITAL IN

OPTICAL

TV VIDEO OUT

OUT ARC

LAN (100)

L

R

AUDIO IN

FM COAXIAL

75

ANTENNA

E LAN (100) Anschluss (Seite 17)

F Buchsen AUDIO (AUDIO IN L/R) (Seite 16)

G Buchse ANTENNA (FM COAXIAL 75)

(Seite 17)

11 DE

12 DE

Fernbedienung

9

SPEAKERS

TV AUDIO

TV

BRAVIA Sync

DIMMER

1

SLEEP

4

FUNCTION

ANGLE

7

AUDIO

2

5

8

3

6

9

SUBTITLE

0

TOP MENU POP UP/ MENU

1

2

3

4

8

RETURN OPTIONS

SOUND MODE

3D

HOME

PRESET PRESET

SOUND MODE

SEN

TUNING TUNING

DISPLAY

TV

TV

5

6

7

Die Zahlentaste 5 sowie die Tasten AUDIO, 2

+ und N verfügen über einen fühlbaren Punkt.

Verwenden Sie den fühlbaren Punkt als

Anhaltspunkt beim Bedienen von Geräten mit der Fernbedienung.

• : Funktionen am Fernsehgerät

(Näheres finden Sie unter „Steuern von

Fernsehgeräten mit der mitgelieferten

Fernbedienung“ (Seite 35).)

A Z (Öffnen/Schließen)

SPEAKERS TV yAUDIO

Zum Auswählen, ob der Ton vom

Fernsehgerät über die Lautsprecher der

Anlage oder über den bzw. die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben werden soll.

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie [Steuerung für HDMI] auf [Ein]

setzen (Seite 42).

TV "/1 (Ein/Bereitschaft) (Seite 35)

Zum Einschalten des Fernsehgeräts bzw. zum Wechseln in den Bereitschaftsmodus.

"/1 (Ein/Bereitschaft) (Seite 19, 31)

Zum Einschalten der Anlage bzw. zum

Wechseln in den Bereitschaftsmodus.

B Zahlentasten (Seite 31, 35)

Zum Eingeben von Titel-/

Kapitelnummern, der Nummer eines gespeicherten Senders usw.

AUDIO (Seite 30)

Zum Auswählen des Audioformats bzw. der Tonspur.

SUBTITLE

Zum Auswählen der Untertitelsprache, wenn die Untertitel auf einer BD-ROM/

DVD VIDEO in mehreren Sprachen aufgezeichnet wurden.

C Farbtasten (rot/grün/gelb/blau)

Tasten zur schnellen Auswahl von

Optionen bei einigen BD-Menüs (können auch bei interaktiven Java-Funktionen von

BDs verwendet werden).

D TOP MENU

Zum Öffnen oder Schließen des

Hauptmenüs einer BD oder DVD.

POP UP/MENU

Zum Öffnen oder Schließen des

Kontextmenüs einer BD-ROM bzw. des

Menüs einer DVD.

OPTIONS (Seiten 21, 28, 36)

Zum Anzeigen des Optionsmenüs auf dem

Fernsehschirm oder im Display an der

Vorderseite. (Wo das Menü angezeigt wird, hängt von der ausgewählten Funktion ab.)

RETURN

Zum Zurückschalten zur vorherigen

Anzeige.

C/X/x/c

Zum Verschieben der Hervorhebung zu einer angezeigten Option.

(Eingabe)

Zum Bestätigen der ausgewählten Option.

E SOUND MODE +/– (Seite 21)

Zum Auswählen des Klangmodus.

HOME (Seiten 19, 31, 33, 36, 38)

Zum Aufrufen oder Schließen des

Hauptmenüs der Anlage.

3D

Zum Umwandeln von 2D-Inhalten in simulierte 3D-Inhalte, wenn die

Anlage an ein 3D-kompatibles Gerät angeschlossen ist.

SEN

Zum Zugriff auf den „Sony Entertainment

Network™“-Online-Service.

F Funktionstasten für die Wiedergabe

Siehe „Wiedergabe“ (Seite 22).

./> (Zurück/Weiter)

Zurück zum vorherigen/weiter zum nächsten Kapitel, Stück bzw. zur vorherigen/nächsten Datei.

m/M (schnell/langsam/Standbild)

Zum schnellen Rücklauf/Vorlauf auf der Disc während der Wiedergabe.

Mit jedem Tastendruck wechselt die

Suchgeschwindigkeit.

Zum Aktivieren der Wiedergabe in

Zeitlupe, wenn die Taste im Pausenmodus länger als eine Sekunde gedrückt wird. Zur

Bild-für-Bild-Wiedergabe, wenn die Taste im Pausenmodus gedrückt wird.

• Während der Wiedergabe von Blu-ray 3D-Discs können Zeitlupe und Einzelbildwiedergabe nicht rückwärts wiedergegeben werden.

N (Wiedergabe)

Zum Starten bzw. Fortsetzen der

Wiedergabe (Wiedergabefortsetzung).

Zum Aktivieren der One-Touch-

Wiedergabe (Seite 33), wenn die Anlage

eingeschaltet und die Funktion „BD/DVD“ eingestellt ist.

X (Pause)

Zum Unterbrechen bzw. Fortsetzen der

Wiedergabe.

x (Stopp)

Zum Stoppen der Wiedergabe und

Speichern der Stelle (Stelle für die

Wiedergabefortsetzung). Für die

Wiedergabefortsetzung in einem Titel/

Stück wird die zuletzt wiedergegebene

Stelle bzw. das zuletzt angezeigte Foto in einem Fotoordner gespeichert.

Funktionstasten für den Radioempfang

Siehe „Tuner“ (Seite 31).

PRESET +/–

G

TUNING +/–

(Stummschaltung)

Zum vorübergehenden Stummschalten des

Tons.

2 (Lautstärke) +/– (Seite 31)

Zum Einstellen der Lautstärke.

TV 2 (Lautstärke) +/–

Zum Einstellen der Lautstärke des

Fernsehgeräts.

TV t (Fernseheingang)

Zum Wechseln zwischen Fernsehgerät und anderen Eingangsquellen.

H DISPLAY (Seite 22, 25, 36)

Zum Anzeigen von Wiedergabe- und

Webbrowsing-Informationen auf dem

Fernsehschirm.

Zum Anzeigen von gespeichertem

Radiosender, Frequenz usw. im

Display an der Vorderseite.

I DIMMER

Zum Einstellen der Helligkeit des Displays an der Vorderseite (2 Stufen).

SLEEP (Seite 34)

Zum Einstellen des Sleep-Timers.

FUNCTION (Seite 20, 31)

Zum Auswählen der Signalquelle für die

Wiedergabe.

BLICKWINKEL

Zum Wechseln zu einem anderen

Betrachtungswinkel, wenn auf

BD-ROMs/DVD VIDEOs mehrere

Winkel vorhanden sind.

13 DE

Vorbereitungen

Schritt 1: Installieren der

Anlage

Anordnen der Anlage

Ordnen Sie die einzelnen Komponenten der

Anlage wie in der Abbildung unten gezeigt an.

A B

C

Schritt 2: Anschließen der

Anlage

Nehmen Sie alle anderen Anschlüsse vor, bevor Sie das Netzkabel des Geräts an eine

Netzsteckdose anschließen.

Informationen zum Zusammenbauen der

Lautsprecher finden Sie in der mitgelieferten

„Montageanleitung für Lautsprecher“. (Nur

BDV-EF420)

• Wenn Sie ein Gerät mit eigenem Lautstärkeregler anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Geräts so weit, dass der Ton nicht verzerrt ist.

D

A Vorderer Lautsprecher (L (links))

B Vorderer Lautsprecher (R (rechts))

C Subwoofer

D Gerät

Da die Anlage mit S-Force PRO Front

Surround*-Technologie ausgestattet ist, bietet sie optimalen Raumklang, auch wenn die

Lautsprecher frontal zum Zuhörer positioniert sind.

* S-Force PRO Front Surround 3D produziert ein

Gefühl von Weite und Raum, durch das ein

überzeugendes Klangerlebnis ohne hintere

Lautsprecher erreicht wird.

• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Lautsprecher und/ oder Lautsprecherständer mit daran montierten

Lautsprechern auf einen besonders behandelten

Fußboden (gewachst, geölt, poliert usw.) stellen, da es zu Flecken oder Verfärbungen kommen kann.

• Lehnen Sie sich nicht an die Lautsprecher und hängen Sie sich nicht daran. Andernfalls können die Lautsprecher umkippen.

• Sie können die Lautsprecher an einer Wand montieren. Näheres dazu finden Sie in der mitgelieferten „Montageanleitung für Lautsprecher“.

14 DE

Anschließen der Lautsprecher

Schließen Sie die Stecker der Lautsprecherkabel an die farblich passenden SPEAKERS-Buchsen des Geräts an.

Stecken Sie den Stecker so in das Gerät, dass er mit einem Klicken einrastet.

Weiß

(Linker Front-

Lautsprecher (L))

Rot

(Rechter Front-

Lautsprecher (R))

FRONT R FRONT L SUBWOOFER

SPEAKERS

Violett

(Subwoofer)

Anschließen des Fernsehgeräts

Wählen Sie je nach Eingangsbuchsen Ihres Fernsehgerätes eine der folgenden Anschlussmethoden.

B A

FRONT R FRONT L

SPEAKERS

SUBWOOFER

DIGITAL IN

OPTICAL

TV VIDEO OUT

OUT ARC

LAN (100)

L

R

AUDIO IN

C D

FM COAXIAL

75

ANTENNA

Videoverbindungen

A

OUT ARC

Hochwertig

HDMI-Kabel

1)

(nicht mitgeliefert) oder

2)

B

Videokabel

(nur bei BDV-EF220 mitgeliefert

3)

)

VIDEO OUT Standard

1)

High-Speed-HDMI-Kabel

2)

Wenn die HDMI IN-Buchse Ihres Fernsehgerätes mit der ARC- (Audio Return Channel) Funktion kompatibel ist, können bei der Verbindung über ein HDMI-Kabel auch digitale Audiosignale vom Fernsehgerät übermittelt werden. Informationen zum Einstellen von Audio Return Channel finden Sie unter [Audio Return Channel]

(Seite 42).

3)

Das mitgelieferte Videokabel eignet sich für den Anschluss an das Dock des iPod/iPhone. (Nur BDV-EF420)

Audioverbindungen

Wenn Sie die Anlage nicht an die mit der ARC-Funktion kompatible HDMI-Buchse des Fernsehgerätes anschließen, stellen Sie eine geeignete Audioverbindung her, um den Fernsehton über die Lautsprecher der Anlage hören zu können.

C Hochwertig

DIGITAL IN

OPTICAL

Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)

DIGITAL OUT

OPTICAL

TV

D

L

R

AUDIO IN

Audiokabel (nicht mitgeliefert)

AUDIO

OUTPUT

R

L

Standard

15 DE

Anschließen weiterer Komponenten (Set-Top-Box etc.)

Schließen Sie die Anlage so an, dass Videosignale von der Anlage und dem Gerät an das Fernsehgerät und Audiosignale von dem Gerät an die Anlage gesendet werden, und zwar wie folgt.

TV

Videoausgang

Audioausgang

Gerät

(Set-Top-Box, VCR, PlayStation

®

oder digitaler Satellitenempfänger etc.)

Anlage

Signalfluss

: Videosignal

: Audiosignal

Wählen Sie je nach Buchsenart der Komponente eine der folgenden Anschlussmethoden.

A

ONLY FOR SS-TSB117

ONLY FOR

SS-WSB113

DIGITAL IN

OPTICAL

DIGITAL IN

OPTICAL

TV VIDEO OUT

OUT ARC

LAN (100)

L

R

AUDIO IN

A B

Hochwertig

Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)

DIGITAL OUT

OPTICAL

FM COAXIAL

75

ANTENNA

TV

B

L

R

AUDIO IN

Audiokabel (nicht mitgeliefert)

AUDIO

OUTPUT

R

L

Standard

• Wenn Sie die Verbindung oben vornehmen, setzen Sie [Steuerung für HDMI] in [HDMI-Einstellungen] unter

[System-Einstellungen] auf [Aus] (Seite 42).

• Sie können den Ton von dem Gerät wiedergeben lassen, indem Sie die Funktion „AUDIO“ bei Anschluss B auswählen.

16 DE

Anschließen der Antenne

Rückseite des Geräts

VIDEO OUT

OUT ARC

LAN (100)

L

R

AUDIO IN

FM COAXIAL

75

ANTENNA oder

UKW-Wurfantenne

(mitgeliefert)

• Breiten Sie die UKW-Wurfantenne unbedingt ganz aus.

• Achten Sie darauf, dass die UKW-Wurfantenne nach dem Anschließen möglichst horizontal ausgerichtet ist.

• Bei schlechtem UKW-Empfang schließen Sie das Gerät über ein 75-Ohm-Koaxialkabel (nicht mitgeliefert) an eine UKW-Außenantenne an.

Schritt 3: Treffen Sie

Vorbereitungen für die

Netzwerkverbindung

• Schließen Sie die Anlage an Ihr Netzwerk an, indem

Sie [Einfache Netzwerkeinstellungen] ausführen.

Näheres finden Sie unter „Schritt 4: Vornehmen der

Schnellkonfiguration“ (Seite 19).

Wählen Sie die Methode je nach der LAN-

Umgebung (Local Area Network) aus.

Vorderseite des Geräts

FUNCTION

1

Breitbandrout er

LAN

2

LAN-Kabel

(nicht mitgeliefert)

USB WLAN Adapter

(nicht mitgeliefert)

DIGITAL IN

OPTICAL

OUT ARC

TV VIDEO OUT LAN (100)

Rückseite des Geräts

L

R

AUDIO IN

FM COAXIAL

75

ANTENNA

1

Kabelgebundene Verbindung

Nehmen Sie den Anschluss von Geräten an den LAN (100)-Anschluss am Gerät über ein

LAN-Kabel vor.

• Empfohlen wird ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel

(LAN-Kabel) (Gerad- oder Kreuzkabel).

17 DE

2

USB-Drahtlos-Einrichtung

Für eine WLAN-Verbindung verwenden Sie den

USB WLAN Adapter (nur Sony UWA-BR100*).

Der USB WLAN Adapter ist möglicherweise nicht in allen Regionen/Ländern erhältlich.

* Stand: November 2011.

Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das

Verlängerungskabel anschließen oder den USB

WLAN Adapter einsetzen. Wenn Sie den USB

WLAN Adapter in die Station eingesetzt und das

Verlängerungskabel an den Anschluss (USB) angeschlossen haben, schalten Sie das Gerät wieder ein.

Vorbereitungen für die

Netzwerkeinstellungen

Wenn Ihr WLAN-Router (Access Point) mit

Wi-Fi Protected Setup (WPS) kompatibel ist, können Sie die Netzwerkeinstellungen einfach

über die WPS-Taste vornehmen.

Überprüfen Sie andernfalls zunächst die folgenden Angaben und notieren Sie die entsprechenden Informationen in dem freien Raum unten.

• Den Netzwerknamen (SSID*) des

Netzwerks**.

• Den Sicherheitsschlüssel (WEP-Schlüssel,

WPA-Schlüssel)**, sofern in dem drahtlosen

Netzwerk Sicherheitseinstellungen vorgenommen wurden.

* Der Name SSID (Service Set Identifier) dient der

Identifizierung eines bestimmten drahtlosen

Netzwerks.

** Die Informationen zu SSID und Sicherheitsschlüssel finden Sie in den Einstellungen Ihres WLAN-

Routers. Näheres finden Sie an folgenden Stellen:

– besuchen Sie die folgende Website:

Für Kunden in Europa und Russland: http://support.sony-europe.com/hub/hub.html

Für Kunden in anderen Ländern/Regionen: http://www.sony-asia.com/section/support

– schlagen Sie in der mit dem WLAN-Router gelieferten Bedienungsanleitung nach

– wenden Sie sich an den Hersteller des WLAN-

Routers

Hinweis zur WLAN-Sicherheit

Da die Kommunikation mithilfe der WLAN-

Funktion über Funkwellen erfolgt, können die

Funksignale abgehört werden. Zum Schutz der

Funkkommunikation unterstützt diese Anlage verschiedene Sicherheitsfunktionen. Nehmen

Sie die Sicherheitseinstellungen entsprechend der Netzwerkumgebung unbedingt korrekt vor.

x Keine Sicherheit

Die Einstellungen lassen sich problemlos vornehmen. Allerdings kann die

Funkkommunikation abgehört werden, und

Angriffe auf Ihr Funknetzwerk sind selbst ohne spezielle Werkzeuge/Software möglich.

Bedenken Sie bitte, dass die Gefahr von unbefugtem Zugriff oder Abhörgefahr besteht.

x WEP

Mit WEP wird die Kommunikation sicherer.

Unbefugte können die Signale nicht abhören und nicht in das Funknetzwerk eindringen.

WEP ist eine ältere Sicherheitstechnologie, mit deren Hilfe ältere Geräte, die TKIP/AES nicht unterstützen, angeschlossen werden können.

x WPA-PSK (TKIP), WPA2-PSK (TKIP)

Die Sicherheitstechnologie TKIP wurde entwickelt, um Mängel von WEP zu beheben.

TKIP gewährleistet eine höhere Sicherheit als WEP.

x WPA-PSK (AES), WPA2-PSK (AES)

Bei der Sicherheitstechnologie AES wird eine verbesserte Sicherheitsmethode verwendet, die sich von WEP und TKIP unterscheidet.

AES gewährleistet eine höhere Sicherheit als

WEP oder TKIP.

18 DE

Schritt 4: Vornehmen der

Schnellkonfiguration

Vorbereitungen für Schritt 4

Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß vorgenommen wurden, und schließen Sie dann das Netzkabel an.

Die folgenden Schritte beschreiben, wie

Sie die Grundkonfiguration und die

Netzwerkeinstellungen für die Anlage vornehmen.

Die angezeigten Optionen sind je nach

Ländermodell unterschiedlich.

1

Legen Sie zwei R6-Batterien der Größe

AA (mitgeliefert) in das Batteriefach der

Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf richtige Polarität: Plus- und Minus-Pol der

Batterien müssen den Markierungen 3

und # im Batteriefach entsprechen.

2

Schalten Sie das Fernsehgerät ein.

3

Drücken Sie [/1.

4

Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den die Anlage angeschlossen ist, damit das Bild auf dem Fernsehschirm erscheint.

Die Schnelleinrichtungsanzeige zum

Auswählen der OSD-Sprache erscheint.

5

Nehmen Sie [Schnelleinrichtung] vor.

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und nehmen Sie die grundlegenden Einstellungen mit

C/X/x/c und vor.

C/X/x/c

Nehmen Sie die folgende Einstellung je

nach Anschlussmethode (Seite 15) vor.

• Anschluss über HDMI-Kabel: Folgen

Sie den Anweisungen auf dem

Fernsehbildschirm.

• Anschluss über Videokabel: Wählen

Sie [16:9] oder [4:3] aus, damit das

Bild korrekt dargestellt wird.

6

Führen Sie nach Abschluss der

[Schnelleinrichtung] die [Einfache

Netzwerkeinstellungen] durch. Wählen

Sie mit C/X/x/c die Option [Einfache

Netzwerkeinstellungen] aus und drücken Sie .

Die Einstellung „Einfache

Netzwerkeinstellungen“ wird angezeigt.

7

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und nehmen Sie die

Netzwerkeinstellungen mit C/X/x/c und vor.

Nähere Informationen für den Fall, dass keine Verbindung von der Anlage zum

Netzwerk hergestellt werden kann, finden

Sie unter „Netzwerkverbindung“ (Seite 50) oder „WLAN-Verbindung“ (Seite 50).

Zum Aufrufen der Anzeige

„Schnelleinrichtung/Einfache

Netzwerkeinstellungen“

1

Drücken Sie HOME.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Hauptmenü.

2

Wählen Sie mit C/c die Option

[Einrichtung] aus.

19 DE

3

Wählen Sie mit X/x die Option

[Schnellkonfiguration] aus und drücken Sie .

4

Wählen Sie mit X/x die gewünschte

Einstellung aus und drücken Sie .

• [Schnelleinrichtung]

• [Einfache Netzwerkeinstellungen]

Die Anzeige „Schnelleinrichtung/Einfache

Netzwerkeinstellungen“ wird angezeigt.

Schritt 5: Auswählen der

Tonquelle

Sie können die Tonquelle für die Wiedergabe auswählen.

Drücken Sie FUNCTION so oft, bis die gewünschte Funktion im Display an der

Vorderseite erscheint.

Durch einmaliges Drücken auf FUNCTION wird die aktuelle Funktion im Display an der

Vorderseite angezeigt. Danach ändert sich die

Funktion bei jedem Drücken von FUNCTION folgendermaßen:

„BD/DVD“ t „USB“ t „FM“ t „TV“ t

„AUDIO“ t „BD/DVD“ t …

Funktion

„BD/DVD“

„USB“

„FM“

„TV“

„AUDIO“

Tonquelle

Disc oder Netzwerkgerät für

Wiedergabe über die Anlage

USB-Gerät oder iPod/iPhone, das an den Anschluss (USB)

angeschlossen ist (Seite 10)

UKW-Radio (Seite 31)

An die Buchse TV (DIGITAL IN

OPTICAL) an der Rückseite angeschlossenes Gerät

(Fernsehgerät usw.) oder ein

Fernsehgerät, das mit Audio

Return Channel kompatibel und an die Buchse HDMI (OUT) an der

Rückseite angeschlossen ist

(Seite 15)

An die Buchsen AUDIO (AUDIO

IN L/R) an der Rückseite

angeschlossenes Gerät (Seite 16)

Einige Funktionen können über den Fernsehbildschirm durch Drücken auf FUNCTION, X/x und geändert werden.

20 DE

Schritt 6: Wiedergeben von

Surround Sound

Nachdem Sie die vorigen Schritte ausgeführt und die Wiedergabe gestartet haben, können Sie ganz einfach vordefinierte Klangmodi genießen, die optimal auf verschiedene Arten von

Tonquellen zugeschnitten sind. Damit können

Sie zu Hause einen ebenso hervorragenden und kraftvollen Klang wie im Kino erzielen.

Auswählen des Klangmodus

Drücken Sie SOUND MODE +/– während der

Wiedergabe so oft, bis der gewünschte Modus im Display an der Vorderseite oder auf dem

Fernsehbildschirm erscheint.

Die folgenden Einstellungen stehen zur

Auswahl. Der Text in Klammern ([--]) wird auf dem Fernsehbildschirm, der Text in doppelten

Anführungszeichen („--“) im Display an der

Vorderseite angezeigt.

Klangmodus

[Auto]

(„AUTO“)

[Movie]

(„MOVIE“)

[Music]

(„MUSIC“)

[Audio Enhancer]

(„ENHANCER“)

[Sports]

(„SPORTS“)

Wirkung

Die Anlage wählt automatisch den

Modus [Movie] oder [Musik], um je nach Disc oder Sound-Stream den passenden Klangeffekt zu erzeugen.

• 2-Kanal-Tonquelle: Ausgänge

2-Kanal-Ton wird unverändert ausgegeben.

• Mehrkanal-Tonquelle: Mit zwei vorderen Lautsprechern und einem Subwoofer wird 7.1- oder

5.1-Kanal-Raumklang simuliert.

Die Anlage reproduziert optimierten Klang für Filme.

Die Anlage reproduziert optimierten Klang für Musik.

Die Anlage optimiert 2-Kanal-

Tonquellen, indem bei der

Audiokomprimierung verloren gegangener Klang ausgeglichen wird.

Die Anlage reproduziert optimierten Klang für

Sportprogramme.

Klangmodus

[2ch Stereo]

(„2CH ST.“)

[Demo Sound]

(„DEMO SND“)

Wirkung

Die Anlage gibt den Ton unabhängig vom Klangformat oder der Anzahl der Kanäle über die vorderen Lautsprecher und den Subwoofer aus.

Die Anlage bietet einen Klang, der ins Ohr geht und sich u. a. für

Präsentationen eignet.

Zum Auswählen des Klangmodus aus dem Optionsmenü

1

Wählen Sie mit OPTIONS und X/x den

[Sound Mode] und drücken Sie .

2

Wählen Sie mit X/x den Klangmodus und drücken Sie .

• Der Klangmodus kann nur dann ausgewählt werden, wenn [Klangeffekt] auf [Sound Mode Ein] eingestellt

ist (Seite 40). Ist [Klangeffekt] nicht auf [Sound Mode

Ein] eingestellt, kann keine Einstellung des

Klangmodus vorgenommen werden.

21 DE

22 DE

Wiedergabe

Wiedergeben einer Disc

Welche Discs abgespielt werden können, ist

unter „Abspielbare Discs“ (Seite 52) erläutert.

1

Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den die Anlage angeschlossen ist, damit das Bild auf dem Fernsehschirm erscheint.

2

Drücken Sie Z und legen Sie eine Disc in die Disc-Lade.

3

Drücken Sie Z, um die Disc-Lade zu schließen.

Die Wiedergabe startet.

Wenn die Wiedergabe nicht automatisch startet, wählen Sie in der Kategorie

[Video], [Musik] oder [Foto] und drücken .

Nutzung von BONUSVIEW/BD-LIVE

Einige BD-ROMs sind mit dem „BD-LIVE -

Logo*“ versehen und enthalten Bonusinhalte und andere Daten, die heruntergeladen werden können.

*

1

Schließen Sie das USB-Gerät an den

Anschluss

(USB) an (Seite 10).

Verwenden Sie als lokalen Speicher einen

USB-Speicher mit mindestens 1 GB

Kapazität.

2

Treffen Sie Vorbereitungen für BD-LIVE

(nur BD-LIVE).

• Schließen Sie die Anlage an ein Netzwerk

an (Seite 17).

• Setzen Sie [BD-Internetverbindung] auf

[Zulassen] (Seite 41).

3

Legen Sie eine BD-ROM mit BONUSVIEW/

BD-LIVE ein.

Das Verfahren hängt von der Disc ab.

Schlagen Sie dazu bitte in der

Bedienungsanleitung zur Disc nach.

• Zum Löschen von Daten im USB-Speicher wählen

Sie [BD-Daten löschen] unter [Video] und drücken . Alle Daten im buda-Ordner werden gelöscht.

Wiedergeben von Blu-ray 3D

Sie können Blu-ray 3D-Discs mit dem 3D-Logo* wiedergeben lassen.

*

1

Treffen Sie Vorbereitungen für die

Wiedergabe von Blu-ray 3D-Discs.

• Schließen Sie die Anlage mit einem High-

Speed-HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert). an Ihr 3D-kompatibles Fernsehgerät an.

• Stellen Sie [3D-Ausgabe-Einstlg] und

[TV-Schirmgrößen-Einstlg für 3D] unter [Video-Einstellungen] ein

(Seite 39).

2

Legen Sie eine Blu-ray 3D-Disc ein.

Das Verfahren hängt von der Disc ab.

Schlagen Sie dazu bitte in der mit der

Disc gelieferten Bedienungsanleitung nach.

• Schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung zum

3D-kompatiblen Fernsehgerät nach.

Anzeigen von

Wiedergabeinformationen

Sie können die Wiedergabeinformationen usw. anzeigen lassen, indem Sie DISPLAY drücken.

Welche Informationen angezeigt werden, hängt vom Disc-Typ und vom Status der Anlage ab.

Beispiel: Wiedergabe einer BD-ROM

A Auflösung/Frequenz der Videoausgabe

B Nummer oder Name des Titels

C Die zurzeit ausgewählte Einstellung für den Ton

D Verfügbare Funktionen (

Ton, Untertitel)

Blickwinkel,

E Wiedergabeinformationen

Angezeigt werden Wiedergabemodus,

Wiedergabestatusleiste, Disc-Typ, Video-

Codec, Bitrate, Wiederholungstyp, verstrichene Spieldauer, Gesamtdauer.

F Kapitelnummer

G Der zurzeit ausgewählte Blickwinkel

Wiedergeben von Dateien von einem USB-Gerät

Sie können Video-/Musik-/Fotodateien auf einem angeschlossenen USB-Gerät wiedergeben lassen.

Welche Dateitypen wiedergegeben werden

können, ist unter „Abspielbare Dateitypen“

(Seite 53) erläutert.

1

Schließen Sie das USB-Gerät an den

Anschluss

(USB) an (Seite 10).

Schlagen Sie vor dem Anschließen in der

Bedienungsanleitung zum USB-Gerät nach.

2

Drücken Sie HOME.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Hauptmenü.

3

Wählen Sie mit C/c die Option [Video],

[Musik] oder [Foto].

4

Wählen Sie mit X/x die Option [USB-

Gerät] aus und drücken Sie .

• Trennen Sie während des Betriebs nicht das USB-

Gerät von der Anlage. Um beschädigte Daten oder

Schäden am USB-Gerät zu vermeiden, schalten

Sie die Anlage vor dem Anschließen oder Trennen des USB-Geräts aus.

iPod-/iPhone-Wiedergabe

(Nur BDV-EF420)

Über die Anlage können Sie Musik/Videos/

Fotos von einem iPod/iPhone wiedergeben und dessen Akku aufladen.

Kompatible iPod-/iPhone-Modelle

Aktualisieren Sie den iPod bzw. das iPhone mit der neuesten Software, bevor Sie ihn bzw. es mit der Anlage benutzen.

Hergestellt für iPod touch 4th generation, iPod touch 3rd generation, iPod touch 2nd generation, iPod nano 6th generation, iPod nano 5th generation (video camera), iPod nano

4th generation (video), iPod nano 3rd generation (video), iPod classic, iPhone 4S, iPhone 4, iPhone 3GS, iPhone 3G

23 DE

24 DE

So lassen Sie Dateien vom iPod/iPhone

über die Anlage wiedergeben

1

Schließen Sie das Dock für iPod/iPhone an den Anschluss

(USB) (Seite 10) und

setzen Sie den iPod bzw. das iPhone dann auf das Dock für iPod/iPhone.

Wenn Sie eine Video-/Fotodatei wiedergeben möchten, verbinden Sie die

Videoausgangsbuchse am Dock für iPod/ iPhone über ein Videokabel mit der

Videoeingangsbuchse am Fernsehgerät, bevor Sie den iPod bzw. das iPhone auf das

Dock für iPod/iPhone setzen.

TV

Anschluss (USB) des Geräts

USB-Kabel (mitgeliefert)

Dock für iPod/iPhone (mitgeliefert)

VIDEO OUT

USB

VIDEO IN

Videokabel (mitgeliefert)

2

Drücken Sie HOME.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Hauptmenü.

3

Wählen Sie mit C/c die Option

4

Wählen Sie mit X/x die Option [iPod] aus und drücken Sie .

x Bei Auswahl von [Video] oder [Musik] in

Schritt 3

Die Video-/Musikdateien werden auf dem

Fernsehschirm aufgelistet. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

x Bei Auswahl von [Foto] in Schritt 3

[Bitte ändern Sie den TV-Eingang auf den

Video-Eingang …] erscheint auf dem

Fernsehschirm. Wählen Sie am

Fernsehgerät den Eingang, an den der iPod bzw. das iPhone angeschlossen ist, damit das Bild auf dem Fernsehschirm erscheint.

Starten Sie dann die Diaschau, indem Sie den iPod bzw. das iPhone direkt bedienen.

5

Wählen Sie mit C/X/x/c und die wiederzugebende Datei aus.

Der Ton vom iPod/iPhone wird über die

Anlage wiedergegeben.

Wählen Sie bei der Wiedergabe einer

Videodatei am Fernsehgerät den Eingang, an den der iPod bzw. das iPhone angeschlossen ist, damit das Bild auf dem

Fernsehschirm erscheint.

Sie können den iPod bzw. das iPhone mit den Tasten auf der mitgelieferten

Fernbedienung bedienen.

Einzelheiten zum Bedienen des iPod/ iPhone schlagen Sie bitte auch in der

Bedienungsanleitung zum iPod/iPhone nach.

• Wenn Sie Bilder vom iPod/iPhone am Fernsehgerät wiedergeben und dabei eine Systemeinstellung wie z. B. die Klangmoduseinstellung ändern möchten, wählen Sie am Fernsehgerät zunächst den Eingang für diese Anlage, bevor Sie die Anlage bedienen.

• Wenn die Anlage eingeschaltet und der iPod bzw. das iPhone an die Anlage angeschlossen ist, wird der

Akku darin geladen.

• Sony übernimmt keine Haftung für den Fall, dass auf dem iPod/iPhone aufgenommene Daten verloren gehen oder beschädigt werden, wenn der iPod bzw. das iPhone an dieses Gerät angeschlossen wird.

• Trennen Sie während des Betriebs nicht den iPod bzw. das iPhone von der Anlage. Um beschädigte

Daten oder Schäden am iPod/iPhone zu vermeiden, schalten Sie die Anlage zum Anschließen oder

Trennen des iPod/iPhone aus.

• Die Systemaudiosteuerung steht nicht zur

Verfügung, solange Video-/Fotodateien vom iPod/ iPhone wiedergegeben werden.

• Die Anlage kann bis zu 5.000 Dateien (einschließlich

Ordnern) erkennen.

Wiedergabe über ein

Netzwerk

Nutzung von Sony Entertainment

Network (SEN)

Sony Entertainment Network dient als Gateway zu Internet-Inhalten und ermöglicht die

Übertragung einer Vielzahl von On-Demand-

Unterhaltungsinhalten direkt auf den

Fernsehschirm.

• Bei manchen Internet-Inhalten ist vor der

Wiedergabe eine Registrierung über einen

PC erforderlich. Weitere Einzelheiten finden

Sie auf der folgenden Website:

Für Kunden in Europa und Russland: http://support.sony-europe.com/hub/hub.html

Für Kunden in anderen Ländern/Regionen: http://www.sony-asia.com/section/support

• Manche Internet-Inhalte sind möglicherweise nicht in allen Regionen/Ländern erhältlich.

1

Treffen Sie Vorbereitungen für Sony

Entertainment Network.

Schließen Sie die Anlage an ein Netzwerk

an (Seite 17).

2

Drücken Sie SEN.

3

Wählen Sie mit C/X/x/c die Internet-

Inhalte und eine Vielzahl von On-

Demand-Unterhaltungsinhalten und drücken Sie .

Bedienfeld für Video-Streaming

Das Bedienfeld erscheint, wenn die Wiedergabe einer Videodatei beginnt. Welche Elemente angezeigt werden, hängt vom Anbieter der

Internet-Inhalte ab.

Wenn Sie sie wieder aufrufen möchten, drücken

Sie DISPLAY.

A Bedienanzeige

Wählen Sie mit C/X/x/c oder die

Wiedergabefunktionen aus.

B Wiedergabestatusleiste

Statusleiste, Cursor zum Anzeigen der aktuellen Position, Spieldauer, Dauer der

Videodatei

C Netzwerkzustandsanzeige

Gibt die Signalstärke bei einer drahtlosen

Verbindung an.

Weist auf eine kabelgebundene

Verbindung hin.

D Netzübertragungsgeschwindigkeit

E Name der nächsten Videodatei

F Name der zurzeit ausgewählten Videodatei

Wiedergeben von Dateien in einem Heimnetzwerk (DLNA)

Sie können Video-/Musik-/Fotodateien auf anderen DLNA-zertifizierten Geräten wiedergeben lassen, indem Sie diese an das

Heimnetzwerk anschließen.

Dieses Gerät kann als Player und Renderer verwendet werden.

• Server: Zum Speichern und Senden von

Dateien

• Player: Zum Empfangen und Abspielen von

Dateien vom Server

• Renderer: Zum Empfangen und Abspielen von Dateien vom Server, kann von einem anderen Gerät (Controller) aus bedient werden

• Controller: Zum Steuern des Renderer-Geräts

Server

Player

(diese Anlage)

Player

25 DE

Treffen Sie Vorbereitungen für die DLNA-

Funktion.

• Schließen Sie die Anlage an ein Netzwerk an

(Seite 17).

• Bereiten Sie andere DLNA-zertifizierte Geräte vor. Einzelheiten dazu finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum jeweiligen Gerät.

So lassen Sie auf einem DLNA-Server gespeicherte Dateien über die Anlage

(DLNA-Player) wiedergeben

Wählen Sie das Symbol für den DLNA-Server im Hauptmenü und wählen Sie dann die wiederzugebende Datei.

Server

Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum DLNA-Controller.

• Bedienen Sie die Anlage nicht gleichzeitig mit der mitgelieferten Fernbedienung und einem DLNA-

Controller.

• Einzelheiten zum DLNA-Controller finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum DLNA-Controller.

• Die Anlage unterstützt die Funktion „Wiedergeben auf“ in Windows Media

®

Player 12, die bei Windows

7 standardmäßig vorhanden ist.

Player

(diese Anlage)

So lassen Sie auf einem Server gespeicherte Dateien wiedergeben, indem Sie die Anlage (Renderer) über einen DLNA-Controller bedienen.

Sie können bei der Wiedergabe von auf einem

DLNA-Server gespeicherten Dateien die Anlage

über einen DLNA-zertifizierten Controller, wie z. B. ein iPhone, steuern.

Server

Wiedergeben derselben Musik in verschiedenen Räumen (PARTY

STREAMING)

Sie können dieselbe Musik gleichzeitig über alle

Sony-Geräte wiedergeben lassen, die mit der

Funktion PARTY STREAMING kompatibel und an das Heimnetzwerk angeschlossen sind.

Inhalte unter [Musik] und den Funktionen

„FM“ und „AUDIO“ können mit der Funktion

PARTY STREAMING verwendet werden.

Es gibt zwei Arten von mit PARTY

STREAMING kompatiblen Geräten.

• PARTY-Host: Zum Wiedergeben und Senden von Musik.

• PARTY-Guest: Zum Wiedergeben von Musik, die von PARTY-Host gesendet wurde.

Dieses Gerät kann als PARTY-Host oder

PARTY-Guest verwendet werden.

PARTY-Host

(diese Anlage)

PARTY-Guest

26 DE

Controller Renderer

(diese Anlage)

Steuern Sie diese Anlage mithilfe eines DLNA-

Controllers.

PARTY-Guest

Treffen Sie Vorbereitungen für PARTY

STREAMING.

• Schließen Sie die Anlage an ein Netzwerk an

(Seite 17).

• Schließen Sie Geräte an, die mit der Funktion

PARTY STREAMING kompatibel sind.

So verwenden Sie die Anlage als

PARTY-Host

Wählen Sie einen Track unter [Musik], einen Radiosender unter [Radio] oder

[AUDIO] unter [Eingang] aus, drücken

Sie OPTIONS und wählen Sie zum Starten

[PARTY starten] aus dem Optionsmenü aus.

Drücken Sie zum Schließen OPTIONS und wählen Sie [PARTY beenden] aus dem

Optionsmenü aus.

• Wenn Inhalte abgespielt werden, die nicht mit der

Funktion PARTY STREAMING kompatibel sind, wird PARTY automatisch beendet.

So verwenden Sie die Anlage als PARTY-

Guest

Wählen Sie [PARTY] unter [Musik] und dann das Symbol für das PARTY-Host-

Gerät.

Zum Deaktivieren der PARTY-Wiedergabe für die Anlage drücken Sie OPTIONS und wählen

[PARTY verlassen].

Zum Beenden der PARTY-Wiedergabe drücken

Sie OPTIONS und wählen [PARTY beenden].

• Welche mit der Funktion PARTY STREAMING kompatiblen Produkte erhältlich sind, variiert je nach

Region.

Bei einer BD-ROM oder DVD-ROM können Sie eine Videosuche, bei einer

CD-DA (Musik-CD) eine Musiksuche durchführen.

3

Wählen Sie mit C/c die Option [Video]

4

Wählen Sie mit X/x die Option

[Videosuche] oder [Musiksuche] aus.

Die Inhaltsinformationen werden angezeigt.

A Details zu den Inhalten

Eine Liste mit dazugehörigen Informationen, wie z. B. Titel, Besetzung, Stück oder Interpret, wird angezeigt.

B [Wiedergabeverlauf]

Eine Liste zuvor wiedergegebener Titel einer

BD-ROM/DVD-ROM/CD-DA (Musik-CD) wird angezeigt. Wählen Sie zum Abrufen von

Inhaltsinformationen einen Titel aus.

C [Suchverlauf]

Eine Liste der zuvor mit der Funktion

[Videosuche] oder [Musiksuche] durchgeführten Suchvorgänge wird angezeigt.

So suchen Sie nach weiteren zugehörigen Informationen.

Wählen Sie einen Eintrag in den Listen aus und wählen Sie den Suchdienst aus.

Suchen nach Video-/

Musikinformationen

Sie können mithilfe der Gracenote-Technologie

Inhaltsinformationen abrufen und nach dazugehörigen Informationen suchen.

1

Schließen Sie die Anlage an ein Netzwerk

an (Seite 17).

2

Legen Sie eine Disc mit Inhalten ein, zu denen Sie Informationen suchen möchten.

27 DE

28 DE

Verfügbare Optionen

Wenn Sie OPTIONS drücken, stehen verschiedene Einstellungen und

Wiedergabefunktionen zur Verfügung.

Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von der Situation ab.

Allgemeine Optionen

Option

[Sound Mode]

Erläuterung

Ändern der

Klangmoduseinstellung

(Seite 21).

[Mischeinstellung]

(Nur iPod/iPhone)

(Nur BDV-EF420)

[Wiederh.einstlg]

Einstellen der

Zufallswiedergabe.

[3D-Menü]

Einstellen der wiederholten

Wiedergabe.

[Simuliertes 3D]: Einstellen des simulierten 3D-Effekts.

[3D-Tiefeneinstellung]:

Einstellen der Tiefe von

3D-Bildern.

[2D-Wiedergabe]: Einstellen der Wiedergabe von

2D-Bildern.

[Wiedergabe/Stopp] Starten bzw. Stoppen der

Wiedergabe.

[Von vorn wiederg.] Wiedergabe des Elements von Anfang an.

[PARTY starten] Starten der Party-

Wiedergabe mit der ausgewählten Tonquelle.

Diese Option wird je nach

Tonquelle möglicherweise nicht angezeigt.

[PARTY verlassen]

[PARTY beenden]

Deaktivieren der Party-

Wiedergabe für die Anlage.

Die Funktion PARTY

STREAMING wird mit anderen beteiligten Geräten fortgesetzt.

Für PARTY-Host: Beenden der Party-Wiedergabe.

Für PARTY-Guest: Beenden der Party-Wiedergabe mit der Anlage. Die Funktion

PARTY STREAMING wird für alle beteiligten Geräte beendet.

Nur [Video]

Option

[A/V SYNC]

Erläuterung

Korrigieren der Verzögerung zwischen Bild und Ton.

Näheres finden Sie unter

„Korrigieren der

Verzögerung zwischen Bild und Ton“ (Seite 29).

[3D-Ausgabe-Einstlg] Festlegen, ob 3D-

Videoinhalte automatisch ausgegeben werden sollen.

[Videoeinstellungen] • [Bildqualitätsmodus]:

Auswählen der

Bildeinstellungen für unterschiedliche

Lichtbedingungen.

• [BNR]: Reduzieren mosaikartiger

Bildstörungen

(Blockbildung) im Bild.

• [MNR]: Reduzieren von geringfügigem Flimmern um die Konturen im Bild

(Mosquito Noise).

[Pause]

[Hauptmenü]

Unterbrechen der

Wiedergabe (Pause).

Aufrufen des Hauptmenüs einer BD oder DVD.

[Menü/

Kontextmenü]

Aufrufen des Kontextmenüs einer BD-ROM bzw. des

Menüs einer DVD.

[Titel suchen]

[Kapitel suchen]

[Audio]

[Untertitel]

[Blickw.]

Suchen nach einem Titel auf

BD-ROMs/DVD VIDEOs und Wiedergabe dieses Titels von Anfang an.

Suchen nach einem Kapitel und Wiedergabe dieses

Kapitels von Anfang an.

Zum Auswählen des

Audioformats bzw. der

Tonspur.

Zum Auswählen der

Untertitelsprache, wenn die Untertitel auf einer

BD-ROM/DVD VIDEO in mehreren Sprachen aufgezeichnet wurden.

Wechseln zu einem anderen

Blickwinkel, wenn auf

BD-ROMs/DVD VIDEOs mehrere Blickwinkel vorhanden sind.

Option

[IP-Inhalt-

Rauschunterdrkg]

[Videosuche]

Erläuterung

Einstellen der Videoqualität von Internet-Inhalten.

Anzeigen von Informationen zur BD-ROM/DVD-ROM mithilfe von Gracenote-

Technologie.

Nur [Musik]

Option

[Diaschau-BGM hinzu]

[Musiksuche]

Erläuterung

Registrieren von

Musikdateien im USB-

Speicher als Diaschau-

Hintergrundmusik.

Anzeigen von Informationen zur Audio-CD (CD-DA) mithilfe von Gracenote-

Technologie.

Nur [Foto]

Option Erläuterung

[Diaschau]

[Diaschaugeschw.]

[Diaschau-Effekt]

[Diaschau-BGM]

Starten einer Diaschau.

Ändern der Geschwindigkeit einer Diaschau.

Einstellen des Effekts bei der

Wiedergabe einer Diaschau.

• [Aus]: Die Funktion ist ausgeschaltet.

• [My Music von USB]:

Einstellen der unter

[Diaschau-BGM hinzu] registrierten Musikdateien.

• [Audio-CD abspielen]:

Einstellen der Titel von

CD-DAs (Musik-CDs).

[Anzeige umschalten] Umschalten zwischen

[Gitteransicht] und

[Listenansicht].

[Linksdrehung]

[Rechtsdrehung]

Drehen des Fotos um

90 Grad gegen den

Uhrzeigersinn.

Drehen des Fotos um 90 Grad im Uhrzeigersinn.

[Bild ansehen] Anzeigen des ausgewählten

Bildes.

Korrigieren der Verzögerung zwischen Bild und Ton

(A/V SYNC)

Wenn der Ton nicht mit dem Bild auf dem Fernsehschirm synchron ist, können

Sie die Verzögerung zwischen Bild und

Ton korrigieren.

Das Einstellverfahren hängt von der

Funktion ab.

Bei der Wiedergabe über eine andere

Funktion als „FM“ oder „TV“

1

Drücken Sie OPTIONS.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Optionsmenü.

2

Wählen Sie mit X/x die Option [A/V SYNC] aus und drücken Sie .

3

Korrigieren Sie mit den Tasten C/c die

Verzögerung zwischen Bild und Ton.

Sie können die Verzögerung in Schritten zu 25 ms auf 0 bis 300 ms einstellen.

4

Drücken Sie .

Die Einstellung ist damit abgeschlossen.

Bei der Wiedergabe über die

Funktion „TV“

1

Drücken Sie OPTIONS.

Das Optionsmenü erscheint im Display an der Vorderseite.

2

Drücken Sie X/x so oft bis „A/V SYNC“ im

Display an der Vorderseite erscheint, und drücken Sie dann oder c.

3

Korrigieren Sie die Verzögerung zwischen

Bild und Ton mit den Tasten X/x.

Sie können die Verzögerung in Schritten zu

25 ms auf 0 bis 300 ms einstellen.

4

Drücken Sie .

Die Einstellung ist damit abgeschlossen.

5

Drücken Sie OPTIONS.

Das Optionsmenü im Display an der

Vorderseite wird ausgeblendet.

29 DE

30 DE

Klangeinstellung

Auswählen des Audioformats, mehrsprachiger Tonspuren oder des Kanals

Wenn auf einer BD/DVD VIDEO mehrere

Audioformate (PCM, Dolby Digital, MPEG-Audio oder DTS) oder mehrsprachige Tonspuren aufgezeichnet sind, können Sie während der

Wiedergabe das Audioformat oder die Sprache wechseln.

Bei CDs können Sie den Ton des rechten oder linken Kanals auswählen und diesen Kanal über den rechten und den linken Lautsprecher wiedergeben lassen.

Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals

AUDIO und wählen Sie das gewünschte

Audiosignal.

Auf dem Fernsehschirm werden die Audiodaten angezeigt.

x BD/DVD VIDEO

Abhängig von der jeweiligen BD/DVD VIDEO ist die Auswahl an Sprachen unterschiedlich.

Wenn 4 Ziffern angezeigt werden, geben diese den

Sprachcode an. Schlagen Sie in der „Liste der

Sprachcodes“ (Seite 56) nach, welcher Code für

welche Sprache steht. Wenn dieselbe Sprache mehrmals angezeigt wird, sind auf der BD/DVD

VIDEO mehrere Audioformate aufgezeichnet.

x DVD-VR

Die Arten der auf der Disc aufgezeichneten

Tonspuren werden angezeigt.

Beispiel:

• [ Stereo]

• [ Stereo (Ton1)]

• [ Stereo (Ton2)]

• [ Haupt]

• [ Neben]

• [ Haupt/Neben]

• [ Stereo (Ton1)] und [ Stereo (Ton2)] werden nicht angezeigt, wenn auf der Disc nur ein Audiodatenstrom aufgezeichnet ist.

x CD

• [ Stereo]: Standardton (stereo).

• [ 1/L]: Ton des linken Kanals (mono).

• [ 2/R]: Ton des rechten Kanals (mono).

• [ L+R]: Der Ton vom linken und vom rechten

Kanal wird über jeden Lautsprecher ausgegeben.

Wiedergeben von

Multiplex-Ton

(DUAL MONO)

Multiplex-Ton kann wiedergegeben werden, wenn die Anlage ein Multiplex-Sendesignal im Dolby

Digital-Format empfängt oder wiedergibt.

• Damit Signale im Dolby Digital-Format empfangen werden können, müssen Sie ein Fernseh- oder ein anderes Gerät über ein optisches Digitalkabel an die

Buchse TV (DIGITAL IN OPTICAL) anschließen

(Seiten 15, 16). Wenn die Buchse HDMI IN des

Fernsehgeräts mit der Funktion Audio Return Channel

kompatibel ist (Seiten 15,42), können Sie Dolby Digital-

Signale über ein HDMI-Kabel empfangen.

Drücken Sie AUDIO so oft, bis das gewünschte

Signal im Display an der Vorderseite erscheint.

• „MAIN“: Der Ton der Hauptsprache wird ausgegeben.

• „SUB“: Der Ton der Nebensprache wird ausgegeben.

• „MAIN/SUB“: Es wird sowohl der Ton der

Haupt- als auch der Nebensprache ausgegeben.

Tuner

Radioempfang

1

Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „FM“ im

Display an der Vorderseite erscheint.

2

Wählen Sie den Radiosender aus.

Automatischer Suchlauf

Halten Sie TUNING +/– gedrückt, bis der automatische Sendersuchlauf beginnt.

[Automatischer Suchlauf] wird am

Fernsehschirm angezeigt. Der Suchlauf stoppt, wenn ein Sender empfangen wird.

Wenn Sie den automatischen Suchlauf abbrechen möchten, drücken Sie irgendeine Taste außer 2 +/–.

Manueller Sendersuchlauf

Drücken Sie mehrmals TUNING +/–.

3

Stellen Sie die Lautstärke ein mit

2 +/–.

Bei verrauschtem UKW-Empfang

Wenn der UKW-Empfang verrauscht ist, können Sie den Mono-Empfangsmodus einstellen. Der Stereoeffekt geht dabei verloren, aber der Empfang ist besser.

1

Drücken Sie OPTIONS.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Optionsmenü.

2

Wählen Sie mit X/x die Option [UKW-

Modus] und drücken Sie .

3

Wählen Sie mit X/x die Option [Mono] aus.

• [Stereo]: Stereoempfang.

• [Mono]: Monoempfang.

4

Drücken Sie .

Die Einstellung ist damit abgeschlossen.

• Sie können [UKW-Modus] für jeden gespeicherten

Sender einzeln auswählen.

So schalten Sie das Radio aus

Drücken Sie "/1.

Speichern von Radiosendern

Sie können bis zu 20 Sender voreinstellen und speichern. Drehen Sie vor dem Einstellen der

Radiosender die Lautstärke unbedingt möglichst weit herunter.

1

Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „FM“ im

Display an der Vorderseite erscheint.

2

Halten Sie TUNING +/– gedrückt, bis der automatische Sendersuchlauf beginnt.

Der Suchlauf stoppt, wenn ein Sender empfangen wird.

3

Drücken Sie OPTIONS.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Optionsmenü.

4

Wählen Sie mit X/x die Option [Sender speichern] und drücken Sie .

5

Wählen Sie mit X/x die gewünschte

Speichernummer aus und drücken Sie dann .

6

Weitere Sender können Sie wie in Schritt 2 bis 5 erläutert speichern.

So ändern Sie eine Speichernummer

Wählen Sie die gewünschte Speichernummer durch Drücken von PRESET +/– und gehen Sie dann wie ab Schritt 3 erläutert vor.

Auswählen eines gespeicherten

Senders

1

Drücken Sie FUNCTION so oft, bis „FM“ im

Display an der Vorderseite erscheint.

Der zuletzt empfangene Sender wird eingestellt.

2

Drücken Sie mehrmals PRESET +/– und wählen Sie den gewünschten gespeicherten Sender.

Die Speichernummer und die Frequenz werden am Fernsehschirm und im

Display an der Vorderseite angezeigt.

Mit jedem Tastendruck stellt die Anlage immer einen anderen gespeicherten

Sender ein.

• Mit den Zahlentasten können Sie die Nummer eines gespeicherten Senders direkt eingeben.

31 DE

32 DE

Das Radiodatensystem (RDS)

Was ist das Radiodatensystem?

Das Radiodatensystem (RDS) ist ein

Sendedienst, bei dem Radiosender zusammen mit den normalen Programmsignalen zusätzliche Informationen ausstrahlen. Bei diesem Tuner steht eine Reihe von RDS-

Funktionen zur Verfügung, z. B. Anzeigen des Sendernamens.

Der Sendername wird auch auf dem

Fernsehschirm eingeblendet.

Empfangen von RDS-Sendern

Wählen Sie einfach einen Sender im UKW-

Frequenzbereich aus.

Wenn Sie einen Sender empfangen, der RDS-

Dienste zur Verfügung stellt, erscheint der

Sendername* im Display an der Vorderseite.

* Wenn kein RDS-Sender empfangen wird, erscheint der Sendername nicht im Display an der

Vorderseite.

• Die RDS-Funktion arbeitet möglicherweise nicht korrekt, wenn der eingestellte Sender die RDS-

Signale nicht korrekt überträgt oder wenn die

Sendesignalstärke zu schwach ist.

• Nicht alle UKW-Sender bieten RDS-Dienste an, und die angebotenen Dienste unterscheiden sich voneinander. Wenn Ihnen das RDS-System nicht vertraut ist, fragen Sie bei Ihren lokalen

Radiosendern nach Einzelheiten zu den RDS-

Diensten in Ihrer Region.

• Während des Empfangs eines RDS-Senders wechselt mit jedem Tastendruck auf DISPLAY die Anzeige im

Display an der Vorderseite folgendermaßen:

Sendername t Frequenz t Speichernummer t

Sendername t …

Sonstige Funktionen

Verwenden der Steuerung für HDMI für „BRAVIA“ Sync

Diese Funktion steht bei Fernsehgeräten mit der

Funktion „BRAVIA“ Sync zur Verfügung.

Wenn Sie Sony-Geräte, die mit der Steuerung für HDMI kompatibel sind, über ein HDMI-

Kabel anschließen, lassen sich die Geräte besonders einfach steuern.

• Zum Verwenden der Funktion „BRAVIA“ Sync schalten Sie die Anlage sowie alle über ein HDMI-

Kabel an diese angeschlossenen Komponenten ein.

Steuerung für HDMI –

Schnelleinstellung

Die Funktion [Steuerung für HDMI] an der

Anlage lässt sich automatisch einstellen, indem Sie die entsprechende Einstellung am

Fernsehgerät aktivieren.

Einzelheiten zur Steuerung für HDMI finden

Sie unter „[HDMI-Einstellungen]“ (Seite 42).

Systemausschaltung

Sie können die Anlage zusammen mit dem

Fernsehgerät ausschalten.

• Während der Musikwiedergabe oder wenn die

Funktion „FM“ eingestellt ist, schaltet sich die

Anlage nicht automatisch aus.

One-Touch-Wiedergabe

Wenn Sie N auf der Fernbedienung drücken, schalten sich die Anlage und das Fernsehgerät ein, und am Fernsehgerät wird als Eingang der

HDMI-Eingang eingestellt, an den die Anlage angeschlossen ist.

Systemaudiosteuerung

Sie können die Bedienung bei der Wiedergabe des Tons vom Fernsehgerät oder anderen

Geräten vereinfachen.

Die Systemaudiosteuerung können Sie wie folgt verwenden:

• Wenn Sie die Anlage einschalten, wird der Ton vom Fernsehgerät oder anderen Geräten über die Lautsprecher der Anlage wiedergegeben.

• Bei der Wiedergabe des Tons vom

Fernsehgerät oder anderen Geräten über die

Lautsprecher der Anlage können Sie die

Lautsprecher, an die der Fernsehton ausgegeben wird, durch Drücken des folgenden Bedienelements wechseln:

SPEAKERS TV yAUDIO.

• Bei der Wiedergabe des Tons vom

Fernsehgerät oder anderen Geräten über die Lautsprecher der Anlage können Sie die Lautstärke mit den Bedienelementen am Fernsehgerät regeln bzw. den Ton stummschalten.

Audio Return Channel

Für die Wiedergabe des Fernsehtons über die

Anlage benötigen Sie nur ein einziges HDMI-

Kabel. Einzelheiten zur Einstellung finden Sie

unter „[Audio Return Channel]“ (Seite 42).

Sprache übernehmen

Wenn Sie die Sprache für die

Bildschirmanzeigen am Fernsehgerät wechseln, wechselt auch die Sprache für die Anzeigen an der Anlage, nachdem Sie die Anlage aus- und wieder eingeschaltet haben.

Einstellen der Lautsprecher

[Lautsprecher-Einstellungen]

Um einen optimalen Surround Sound zu erzielen, geben Sie den Abstand der

Lautsprecher von der Hörposition an. Stellen

Sie dann anhand des Testtons die Balance der

Lautsprecher ein.

1

Drücken Sie HOME.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Hauptmenü.

2

Wählen Sie mit C/c die Option

[Einrichtung] aus.

3

Wählen Sie mit X/x die Option

[Toneinstellungen] aus und drücken Sie .

33 DE

34 DE

4

Wählen Sie mit X/x die Option

[Lautsprecher-Einstellungen] aus und drücken Sie .

Die Anzeige [Lautsprecher-Einstellungen] erscheint.

5

Wählen Sie mit X/x die Option aus und drücken Sie .

Überprüfen Sie die folgenden

Einstellungen.

x [Abstand]

Wenn Sie die Lautsprecher umstellen, müssen

Sie unbedingt die Parameter für den Abstand der Lautsprecher von der Hörposition einstellen.

Sie können für die Parameter einen Wert zwischen 0,0 und 7,0 Metern einstellen.

[Front Links/Rechts] 3,0 m: Stellen Sie den

Abstand der Front-Lautsprecher ein.

[Subwoofer] 3,0 m: Stellen Sie den Abstand des

Subwoofers ein.

x [Pegel]

Sie können den Tonpegel der Lautsprecher einstellen. Sie können für die Parameter einen

Wert zwischen –6,0 dB und +6,0 dB einstellen.

Stellen Sie unbedingt [Testton] auf [Ein], um sich das Einstellen zu erleichtern.

[Front Links/Rechts] 0,0 dB: Stellen Sie den

Pegel der Front-Lautsprecher ein.

[Subwoofer] 0,0 dB: Stellen Sie den Pegel des

Subwoofers ein.

x [Testton]

Zum Einstellen von [Pegel] wird über die

Lautsprecher ein Testton ausgegeben.

[Aus]: Über die Lautsprecher wird kein Testton ausgegeben.

[Ein]: Der Testton wird beim Einstellen des

Pegels nacheinander von den einzelnen

Lautsprechern wiedergegeben. Wenn Sie eine der Optionen unter [Lautsprecher-

Einstellungen] auswählen, geben die einzelnen

Lautsprecher nacheinander einen Testton wieder.

Stellen Sie den Tonpegel folgendermaßen ein.

1

Setzen Sie [Testton] auf [Ein].

2

Wählen Sie mit X/x die Option [Pegel] aus und drücken Sie .

3

Wählen Sie mit X/x den gewünschten

Lautsprechertyp aus und drücken Sie .

4

Wählen Sie mit C/c den linken oder rechten Lautsprecher aus und stellen Sie mit X/x den Pegel ein.

5

Drücken Sie .

6

Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.

7

Drücken Sie RETURN.

Die Anlage schaltet zur vorherigen Anzeige zurück.

8

Wählen Sie mit X/x die Option [Testton] aus und drücken Sie .

9

Wählen Sie mit X/x die Option [Aus] und drücken Sie .

• Die Testtonsignale werden nicht über die Buchse

HDMI (OUT) ausgegeben.

• Um die Lautstärke aller Lautsprecher auf einmal einzustellen, drücken Sie 2 +/–.

Der Sleep-Timer

Sie können das Gerät so einstellen, dass es sich nach einer voreingestellten Zeit automatisch ausschaltet. Auf diese Weise können Sie beim

Einschlafen Musik hören. Die Dauer lässt sich in

Schritten von 10 Minuten voreinstellen.

Drücken Sie SLEEP.

Mit jedem Tastendruck auf SLEEP wechselt die

Minutenanzeige für die Restdauer im Display an der Vorderseite in Schritten von 10 Minuten.

Wenn Sie den Sleep-Timer einstellen, wird die

Restdauer alle 5 Minuten angezeigt.

Wenn die Restdauer weniger als 2 Minuten beträgt, blinkt „SLEEP“ im Display an der

Vorderseite.

So zeigen Sie die Restdauer an

Drücken Sie SLEEP einmal.

So ändern Sie die Restdauer

Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten

Dauer mehrmals SLEEP.

Deaktivieren der Tasten am Gerät

(Kindersperre)

Sie können die Tasten am Gerät (außer "/1) sperren und so verhindern, dass Tasten versehentlich betätigt werden oder Kinder das

Gerät unbeaufsichtigt bedienen (Kindersperre).

Drücken Sie am Gerät mehr als 5 Sekunden

lang die Taste x.

„LOCKED“ erscheint im Display an der

Vorderseite.

Damit ist die Kindersperre aktiviert und die

Tasten am Gerät sind gesperrt. (Sie können die

Anlage jedoch mit der Fernbedienung steuern.)

Zum Deaktivieren halten Sie x erneut mehr als

5 Sekunden lang gedrückt, sodass „UNLOCK“ im Display an der Vorderseite erscheint.

• Wenn Sie bei aktivierter Kindersperre Tasten am

Gerät betätigen, blinkt „LOCKED“ im Display an der

Vorderseite.

Einstellen der Fernbedienung zum

Steuern des Fernsehgeräts

Halten Sie TV "/1 gedrückt und geben Sie mit den Zahlentasten den Herstellercode des Fernsehgeräts (siehe Tabelle) ein.

Lassen Sie TV "/1 dann los.

Wenn die Einstellung fehlschlägt, wird der aktuell registrierte Code nicht gewechselt.

Geben Sie die Codenummer erneut ein.

Codenummern der steuerbaren

Fernsehgeräte

Sind mehrere Codenummern aufgelistet, probieren Sie sie nacheinander aus, bis

Sie den Code gefunden haben, der bei

Ihrem Fernsehgerät funktioniert.

Hersteller

SONY

LG

PANASONIC

PHILIPS

SAMSUNG

TOSHIBA

Codenummer

01 (Standard)

05

06

02, 03, 07

02, 08

04

Steuern von Fernsehgeräten mit der mitgelieferten

Fernbedienung

Sie können das Fernbedienungssignal so einstellen, dass Sie mit der mitgelieferten

Fernbedienung ein Fernsehgerät bedienen können.

• Wenn Sie die Batterien in der Fernbedienung austauschen, wird die Codenummer unter Umständen auf den Standardwert (SONY) zurückgesetzt. Geben

Sie danach wieder die richtige Codenummer ein.

Ändern der Helligkeit im

Display an der Vorderseite

Drücken Sie DIMMER.

Mit jedem Tastendruck auf DIMMER ändert sich die Helligkeit des Displays an der Vorderseite.

Energie sparen im

Bereitschaftsmodus

Überprüfen Sie, ob die beiden folgenden

Einstellungen vorgenommen wurden:

– [Steuerung für HDMI] unter [HDMI-

Einstellungen] ist auf [Aus] gesetzt (Seite 42).

– [Schnellstartmodus] ist auf [Aus] gesetzt

(Seite 42).

35 DE

36 DE

Anzeigen von Websites

1

Treffen Sie Vorbereitungen für das Surfen im Internet.

Schließen Sie die Anlage an ein Netzwerk an

(Seite 17).

2

Drücken Sie HOME.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Hauptmenü.

3

Wählen Sie mit C/c die Option

[Netzwerk] aus.

4

Wählen Sie mit X/x die Option [Internet-

Browser] aus und drücken Sie .

Die Anzeige [Internet-Browser] erscheint.

• Einige Websites werden möglicherweise nicht richtig angezeigt oder funktionieren nicht.

So geben Sie eine URL ein

Wählen Sie [URL-Eingabe] aus dem

Optionsmenü.

Geben Sie die URL über die Softwaretastatur ein und wählen Sie dann [Enter].

So stellen Sie die Standardstartseite ein

Wählen Sie während der Anzeige der gewünschten Seite die Option [Als Startseite festleg] aus dem Optionsmenü.

Zum Zurückkehren zur vorherigen Seite

Wählen Sie [Vorherige Seite] aus dem

Optionsmenü.

Wenn die vorherige Seite trotz Auswahl von

[Vorherige Seite] nicht angezeigt wird, wählen

Sie [Fensterliste] aus dem Optionsmenü und wählen aus der Liste die Seite aus, zu der Sie zurückkehren möchten.

So beenden Sie den Internet-Browser

Drücken Sie HOME.

Internet-Browser-Anzeige

Mit der Taste DISPLAY können Sie Website-

Informationen anzeigen lassen. Die angezeigten

Informationen hängen von der Website und vom Status der Seite ab.

A Titel der Seite

B Adresse der Seite

C Cursor

Lässt sich mit C/X/x/c verschieben. Stellen

Sie den Cursor auf den gewünschten Link und drücken Sie . Die verknüpfte Website wird angezeigt.

D SSL-Symbol

Erscheint, wenn die verknüpfte URL abgesichert ist.

E Signalstärkeanzeige

Erscheint, wenn die Anlage mit einem

Funknetzwerk verbunden ist.

F Fortschrittsanzeige/Ladesymbol

Erscheint, wenn die Seite gelesen wird oder

Dateien heruntergeladen bzw. übertragen werden.

G Texteingabefeld

Drücken Sie und wählen Sie [Eingabe] aus dem Optionsmenü, um die Softwaretastatur aufzurufen.

H Bildlaufleiste

Drücken Sie C/X/x/c, um die Seitenanzeige nach links, oben, unten bzw. rechts zu verschieben.

Verfügbare Optionen

Wenn Sie OPTIONS drücken, stehen verschiedene Einstellungen und Funktionen zur Verfügung.

Welche Optionen zur Verfügung stehen, hängt von der Situation ab.

Option

[Browser-Setup]

[Eingabe]

[Abbruch]

[Löschen]

[Fensterliste]

[Lesezeichenliste]

[URL-Eingabe]

Erläuterung

Zum Aufrufen der

Einstellungen für den

Internet-Browser.

• [Zoom]: Zum Vergrößern oder Verkleinern der Größe angezeigter Inhalte.

• [JavaScript-Setup]: Zum

Einstellen, ob JavaScript aktiviert oder deaktiviert wird.

• [Cookie-Setup]: Zum

Einstellen, ob Browser-

Cookies akzeptiert werden oder nicht.

• [SSL-Alarmanzeige]: Zum

Einstellen, ob SSL aktiviert oder deaktiviert wird.

Zum Anzeigen der

Softwaretastatur, mit der Sie während der Anzeige einer

Website Zeichen eingeben können.

Damit wird der Cursor in die nächste Zeile im

Texteingabefeld gestellt.

Zum Löschen eines Zeichens links vom Cursor während der Texteingabe.

Zum Anzeigen einer Liste aller gerade geöffneten

Websites.

Damit können Sie wieder zu einer zuvor angezeigten

Website zurückkehren, indem Sie das Fenster auswählen.

Zum Anzeigen der

Lesezeichenliste.

Damit können Sie eine

URL eingeben, wenn die Softwaretastatur angezeigt wird.

Option

[Vorherige Seite]

[Nächste Seite]

[Laden abbrechen]

[Neu laden]

[Zu Lesezeichen hinzu]

Erläuterung

Zum Wechseln zu der zuvor angezeigten Seite.

Zum Wechseln zu der zuvor angezeigten nächsten Seite.

Zum Beenden des Ladens einer Seite.

Zum erneuten Laden derselben Seite.

Zum Hinzufügen der gerade angezeigten Website zur

Lesezeichenliste.

[Als Startseite festleg] Zum Einstellen der gerade angezeigten Website als

Standardstartseite.

[In neuem Fenster öff] Zum Öffnen eines Links in einem neuen Fenster.

[Zeichencodierung] Zum Einstellen des

Zeichencodes.

[Zertifikat anzeigen] Zum Anzeigen von Server-

Zertifikaten von Seiten, die SSL unterstützen.

37 DE

38 DE

Optionen und Einstellungen

Das Setup-Menü

Hier können Sie verschiedene Einstellungen beispielsweise für Bild und Ton vornehmen.

Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.

• Die auf einer Disc gespeicherten

Wiedergabeeinstellungen haben Priorität vor den

Einstellungen im Setup-Menü, und es funktionieren unter Umständen nicht alle der hier beschriebenen

Funktionen.

1

Drücken Sie HOME.

Auf dem Fernsehschirm erscheint das

Hauptmenü.

2

Wählen Sie mit C/c die Option

[Einrichtung] aus.

3

Wählen Sie mit X/x das Symbol für die

Setup-Kategorie aus, in der Sie eine

Änderung vornehmen wollen, und drücken Sie .

Für folgende Optionen können Sie

Einstellungen vornehmen.

Symbol Erläuterung

[Netzwerk-Update] (Seite 38)

Aktualisieren der Software für die Anlage.

[Video-Einstellungen] (Seite 39)

Videoeinstellungen je nach

Typ der verwendeten Buchsen.

[Toneinstellungen] (Seite 40)

Toneinstellungen je nach

Typ der verwendeten Buchsen.

[BD/DVD-Wiedergabe-

Einstellungen] (Seite 41)

Detaillierte Einstellungen für die BD/DVD-Wiedergabe.

[Kindersicherungs-

Einstellungen] (Seite 41)

Detaillierte Einstellungen für die Kindersicherungsfunktion.

[Musik-Einstellungen]

(Seite 42)

Detaillierte Einstellungen für die

Super Audio CD-Wiedergabe.

Symbol Erläuterung

[System-Einstellungen]

(Seite 42)

System-Einstellungen für die

Anlage.

[Netzwerkeinstellungen]

(Seite 43)

Detaillierte Einstellungen für das Internet und das Netzwerk.

[Schnellkonfiguration]

(Seite 43)

Erneute Schnellkonfiguration zum Vornehmen der

Grundeinstellungen.

[Rückstellen] (Seite 44)

Zurücksetzen der Anlage auf die werkseitigen Einstellungen.

[Netzwerk-Update]

Informationen zu den Update-Funktionen finden Sie auf der folgenden Website:

Für Kunden in Europa und Russland: http://support.sony-europe.com/hub/hub.html

Für Kunden in anderen Ländern/Regionen: http://www.sony-asia.com/section/support

Während eines Software-Updates erscheint

„UPDATING“ im Display an der Vorderseite.

Nach Abschluss des Updates schaltet sich das

Hauptgerät automatisch aus. Bitte warten Sie, bis das Software-Update abgeschlossen ist.

Schalten Sie das Hauptgerät nicht ein oder aus und bedienen Sie das Hauptgerät und das Fernsehgerät nicht.

[Video-Einstellungen]

x [3D-Ausgabe-Einstlg]

[Auto]: Normalerweise wählen Sie diese

Einstellung aus.

[Aus]: Wählen Sie diese Option, um alle Inhalte in 2D anzuzeigen.

x [TV-Schirmgrößen-Einstlg für 3D]

Damit stellen Sie die Bildschirmgröße des 3Dkompatiblen Fernsehgeräts ein.

x [TV-Typ]

[16:9]: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein

Breitbildfernsehgerät oder ein Fernsehgerät mit

Breitbildmodus anschließen.

[4:3]: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein 4:3-

Fernsehgerät ohne Breitbildmodus anschließen.

x [Bildformat]

[Voll]: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein

Fernsehgerät mit Breitbildmodus anschließen.

Ein 4:3-Bild wird an einem

Breitbildfernsehgerät im Bildseitenverhältnis

16:9 angezeigt.

[Normal]: Die Bildgröße wird an die

Bildschirmgröße angepasst, wobei das originale

Bildseitenverhältnis erhalten bleibt.

x [DVD-Bildformat]

[Letter Box]: Bilder im Breitbildformat werden mit schwarzen Balken am oberen und unteren

Rand angezeigt.

[Pan & Scan]: Bilder werden in voller

Bildschirmhöhe, jedoch mit abgeschnittenen

Seiten angezeigt.

x [Kino-Umwandlungsmodus]

[Auto]: Normalerweise wählen Sie diese

Einstellung aus. Das Gerät erkennt automatisch, ob das Material videobasiert oder filmbasiert ist, und wechselt zum geeigneten

Umwandlungsmodus.

[Video]: Unabhängig vom Material wird immer der Umwandlungsmodus für videobasiertes

Material gewählt.

x [Videoausgangsformat]

[HDMI]: Normalerweise wählen Sie [Auto] aus.

Wählen Sie [Original-Auflösung], wenn die

Ausgabe mit der auf der Disc aufgezeichneten

Auflösung erfolgen soll. (Wenn die Auflösung niedriger als die SD-Auflösung ist, wird die

Auflösung auf SD-Auflösung hochskaliert.)

[Video]: Die niedrigste Auflösung wird automatisch eingestellt.

x [BD-ROM 24p-Ausgabe]

[Auto]: Die Videosignale werden nur dann im

Format 1920 × 1080p/24 Hz ausgegeben, wenn ein 1080/24p-kompatibles Fernsehgerät über die Buchse HDMI (OUT) angeschlossen ist.

[Ein]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das

Fernsehgerät mit Videosignalen im Format

1080/24p kompatibel ist.

[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das

Fernsehgerät nicht mit Videosignalen im

Format 1080/24p kompatibel ist.

x [DVD-ROM 24p-Ausgabe]

[Auto]: Die Videosignale werden nur dann im

Format 1920 × 1080p/24 Hz ausgegeben, wenn ein 1080/24p-kompatibles Fernsehgerät über die Buchse HDMI (OUT) angeschlossen ist.

[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das

Fernsehgerät nicht mit Videosignalen im

Format 1080/24p kompatibel ist.

x [YCbCr/RGB (HDMI)]

[Auto]: Der Typ des externen Geräts wird automatisch erkannt und die Anlage wählt die passende Farbeinstellung aus.

[YCbCr (4:2:2)]: Die Videosignale werden im

Format YCbCr 4:2:2 ausgegeben.

[YCbCr (4:4:4)]: Die Videosignale werden im

Format YCbCr 4:4:4 ausgegeben.

39 DE

40 DE

[RGB]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Gerät mit HDCP-konformer DVI-Buchse anschließen.

x [HDMI Deep Colour-Ausgabe]

[Auto]: Normalerweise wählen Sie diese

Einstellung aus.

[16-Bit], [12-Bit], [10-Bit]: 16-Bit-/12-Bit-/10-

Bit-Videosignale werden ausgegeben, wenn das angeschlossene Fernsehgerät mit Deep Colour kompatibel ist.

[Aus]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn das

Bild nicht stabil ist oder die Farben unnatürlich wirken.

x [Pausenmodus] (nur BD/DVD VIDEO/DVD-

R/DVD-RW)

[Auto]: Bilder mit schnellen Bewegungen werden ohne Bildzittern wiedergegeben.

Normalerweise sollten Sie diese Einstellung wählen.

[Vollbild]: Bilder mit wenig Bewegung werden mit hoher Auflösung wiedergegeben.

[Toneinstellungen]

x [BD-Audio-MIX-Einstellung]

[Ein]: Der interaktive und der sekundäre Ton werden zum primären Ton hinzugemischt, und der daraus resultierende Ton wird ausgegeben.

[Aus]: Lediglich der primäre Ton wird ausgegeben.

x [Dynamikbegrenzung]

Sie können den Dynamikbereich des

Soundtracks begrenzen.

[Auto]: Der Ton wird mit dem Dynamikbereich wiedergegeben, der auf der Disc festgelegt ist

(nur BD-ROM).

[Ein]: Der Soundtrack wird mit dem

Dynamikbereich wiedergegeben, der bei der

Aufnahme eingestellt war.

[Aus]: Der Dynamikbereich wird nicht begrenzt.

x [Dämpfen – AUDIO]

Bei einer Komponente, die an die Buchsen

AUDIO (AUDIO IN L/R) angeschlossen ist, kann der Ton verzerrt sein. Sie können solche

Verzerrungen vermeiden, indem Sie den

Eingangspegel am Gerät dämpfen.

[Ein]: Der Eingangspegel wird gedämpft. In dieser Einstellung nimmt der Ausgangspegel ab.

[Aus]: Der Eingangspegel wird nicht verändert.

x [Audio-Ausgang]

Sie können das Ausgabeverfahren für das

Audiosignal auswählen.

[Lautsprecher]: Mehrkanalton wird nur über die Lautsprecher der Anlage ausgegeben.

[Lautsprecher + HDMI]: Mehrkanalton wird

über die Lautsprecher der Anlage, 2-Kanal-

Signale im linearen PCM-Format werden über die Buchse HDMI (OUT) ausgegeben.

[HDMI]: Ton wird nur über die Buchse HDMI

(OUT) ausgegeben. Welches Klangformat ausgegeben wird, hängt vom angeschlossenen

Gerät ab.

• Wenn [Steuerung für HDMI] auf [Ein] gesetzt ist

(Seite 42), wird [Audio-Ausgang] automatisch auf

[Lautsprecher + HDMI] gesetzt und diese Einstellung kann nicht geändert werden.

• Wenn [Audio-Ausgang] auf [HDMI] gesetzt ist, werden für die Funktion „TV“ 2-Kanal-Signale im linearen PCM-Format ausgegeben.

x [Klangeffekt]

Sie können die Klangeffekte der Anlage

(Einstellung SOUND MODE (Seite 21))

ein- und ausschalten.

[Sound Mode Ein]: Aktivierung des Surround-

Effekts für den Klangmodus (Seite 21). Der

obere Grenzwert für die Abtastfrequenz wird auf 48 kHz festgelegt.

[Aus]: Die Klangeffekte sind deaktiviert.

Sie hören Klang, wie er aufgenommen wird.

x [Lautsprecher-Einstellungen]

Sie können die Lautsprecher einstellen, um einen optimalen Raumklang zu erzielen.

Näheres finden Sie unter „Einstellen der

Lautsprecher“ (Seite 33).

[BD/DVD-Wiedergabe-

Einstellungen]

x [BD/DVD-Menü-Sprache]

Hiermit wählen Sie die Standardmenüsprache für BD-ROMs oder DVD VIDEOs aus.

Wenn Sie [Sprachcode wählen] auswählen, erscheint die Anzeige zum Eingeben des

Sprachcodes. Geben Sie für die gewünschte

Sprache den entsprechenden Code aus der

„Liste der Sprachcodes“ (Seite 56) ein.

x [Audio-Sprache]

Hiermit wählen Sie die Standardsprache für die

Tonwiedergabe bei BD-ROMs oder DVD

VIDEOs aus.

Mit [Original] wählen Sie die Sprache aus, die auf der Disc Priorität hat.

Wenn Sie [Sprachcode wählen] auswählen, erscheint die Anzeige zum Eingeben des

Sprachcodes. Geben Sie für die gewünschte

Sprache den entsprechenden Code aus der

„Liste der Sprachcodes“ (Seite 56) ein.

x [Untertitel-Sprache]

Hiermit wählen Sie die Standardsprache für die

Untertitel bei BD-ROMs oder DVD VIDEOs aus.

Wenn Sie [Sprachcode wählen] auswählen, erscheint die Anzeige zum Eingeben des

Sprachcodes. Geben Sie für die gewünschte

Sprache den entsprechenden Code aus der

„Liste der Sprachcodes“ (Seite 56) ein.

x [BD-Hybrid-Disc-Wiederg.schicht]

[BD]: Die BD-Schicht wird wiedergegeben.

[DVD/CD]: Die DVD- oder CD-Schicht wird wiedergegeben.

x [BD-Internetverbindung]

[Zulassen]: Normalerweise wählen Sie diese

Einstellung aus.

[Nicht zulassen]: Eine Internetverbindung ist nicht möglich.

[Kindersicherungs-

Einstellungen]

x [Kennwort]

Sie können ein Kennwort für die

Kindersicherung festlegen und ändern. Mit diesem Kennwort können Sie die Wiedergabe von BD-ROMs, DVD VIDEOs und Internet-

Videos einschränken. Bei Bedarf können Sie für

BD-ROMs und DVD VIDEOs unterschiedliche

Kindersicherungsstufen festlegen.

x [Kindersicherungs-Regionalcode]

Bei einigen BD-ROMs oder DVD VIDEOs kann die Wiedergabe nach geografischer Region eingeschränkt werden. Szenen werden in diesem

Fall gesperrt oder durch andere Szenen ersetzt.

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem

Bildschirm und geben Sie das vierstellige

Kennwort ein.

x [BD-Kindersicherung]/[DVD-

Kindersicherung]/[Internet-Video-

Kindersicherung]

Durch das Einstellen der Kindersicherung können Szenen gesperrt oder durch andere

Szenen ersetzt werden. Befolgen Sie die

Anweisungen auf dem Bildschirm und geben Sie das vierstellige Kennwort ein.

x [Internet-Video nicht bewertet]

[Zulassen]: Die Wiedergabe von nicht bewerteten Internet-Videos wird zugelassen.

[Sperren]: Die Wiedergabe von nicht bewerteten Internet-Videos wird gesperrt.

41 DE

42 DE

[Musik-Einstellungen]

x [Super Audio CD-Wg.schicht]

[Super Audio CD]: Die Super Audio CD-

Schicht wird wiedergegeben.

[CD]: Die CD-Schicht wird wiedergegeben.

x [Super Audio CD-Wiederg. kanäle]

[DSD 2ch]: Der 2-Kanal-Bereich wird wiedergegeben.

[DSD Multi]: Der Mehrkanal-Bereich wird wiedergegeben.

[System-Einstellungen]

x [OSD-Sprache]

Hiermit wählen Sie die Sprache für die

Bildschirmanzeigen der Anlage aus.

x [HDMI-Einstellungen]

[Steuerung für HDMI]

[Ein]: Ein. Wenn Sie Geräte über ein HDMI-

Kabel anschließen, werden Steuersignale zwischen den Geräten ausgetauscht, was die

Bedienung vereinfacht.

[Aus]: Aus.

[Audio Return Channel]

Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn Sie die Anlage an die Buchse HDMI IN eines

Fernsehgeräts anschließen, die mit der Funktion

Audio Return Channel kompatibel ist.

[Auto]: Die Anlage empfängt über ein HDMI-

Kabel automatisch die digitalen Audiosignale vom Fernsehgerät.

[Aus]: Aus.

• Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn

[Steuerung für HDMI] auf [Ein] gesetzt ist.

x [Schnellstartmodus]

[Ein]: Die Startzeit aus dem Standby-Modus wird kürzer. Sie können die Anlage nach dem

Einschalten also schneller nutzen.

[Aus]: Dies ist die Standardeinstellung.

x [Automatisches Standby]

[Ein]: Die Funktion [Automatisches Standby] ist eingeschaltet. Wenn Sie die Anlage etwa

30 Minuten lang nicht bedienen, wechselt die

Anlage automatisch in den Standby-Modus.

[Aus]: Die Funktion ist ausgeschaltet.

x [Anzeigeautomatik]

[Ein]: Beim Wechsel der angezeigten Titel, der

Bildmodi, Tonsignale usw. werden automatisch

Informationen am Bildschirm angezeigt.

[Aus]: Die Informationen werden nur angezeigt, wenn Sie DISPLAY drücken.

x [Bildschirmschoner]

[Ein]: Die Bildschirmschonerfunktion ist eingeschaltet.

[Aus]: Aus.

x [Software-Update-Mitteilung]

[Ein]: Die Anlage informiert Sie, wenn eine neue

Softwareversion zur Verfügung steht (Seite 38).

[Aus]: Aus.

x [Gracenote-Einstellungen]

[Auto]: Wenn Sie die Disc-Wiedergabe stoppen, werden automatisch Disc-Informationen heruntergeladen. Dazu muss die Anlage mit dem Netzwerk verbunden sein.

[Manuell]: Disc-Informationen werden heruntergeladen, wenn [Videosuche] oder [Musiksuche] ausgewählt ist.

x [Systeminformationen]

Sie können die Softwareversion und die

MAC-Adresse der Anlage anzeigen lassen.

x [Software-Lizenzinformation]

Sie können Software-Lizenzinformationen anzeigen lassen.

[Netzwerkeinstellungen]

x [Internet-Einstellungen]

Schließen Sie die Anlage zunächst an das

Netzwerk an. Näheres finden Sie unter

„Schritt 3: Treffen Sie Vorbereitungen für die

Netzwerkverbindung“ (Seite 17).

[Kabeleinrichtung]: Wählen Sie diese

Einstellung, wenn Sie einen Breitbandrouter

über ein LAN-Kabel anschließen.

[Drahtlose USB-Einrichtung]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie einen USB WLAN

Adapter für die drahtlose Netzwerkverbindung verwenden.

[Netzwerkstatus anzeigen]: Der aktuelle

Netzwerkstatus wird angezeigt.

[Renderer-Name]: Der Name der Anlage wird so angezeigt, wie er bei anderen DLNA-Geräten im Netzwerk aufgelistet wird.

x [Renderer-Zugriffskontrolle]

Damit wird festgelegt, ob Befehle von DLNA-

Controllern akzeptiert werden.

x [PARTY Auto-Start]

[Ein]: Bei Aufforderung über ein

Netzwerkgerät, das mit der Funktion PARTY

STREAMING kompatibel ist, wird die PARTY-

Wiedergabe gestartet oder die Anlage zur

PARTY-Wiedergabe hinzugefügt.

[Aus]: Aus.

x [Registrierung eines Media Remote-Geräts]

Damit registrieren Sie Ihr „Media Remote“-

Gerät.

x [Registrierte Media Remote-Geräte]

Damit wird eine Liste der registrierten

„Media Remote-Geräte“ angezeigt.

• Weitere Einzelheiten finden Sie auf der folgenden

Website unter FAQ:

Für Kunden in Europa und Russland: http://support.sony-europe.com/hub/hub.html

Für Kunden in anderen Ländern/Regionen: http://www.sony-asia.com/section/support x [Netzwerkverbindungs-Diagnose]

Sie können anhand der Netzwerkdiagnose

überprüfen, ob die Netzwerkverbindung ordnungsgemäß vorgenommen wurde.

x [Verbindungsserver-Einstellungen]

Damit legen Sie fest, ob der angeschlossene

DLNA-Server angezeigt werden soll.

x [Renderer-Einstellungen]

[Automatische Zugriffserlaubnis]: Damit wird festgelegt, ob der automatische Zugriff von einem neu entdeckten DLNA-Controller zugelassen werden soll.

[Intelligente Auswahl]: Damit wird zugelassen, dass ein DLNA-Controller von Sony die

Anlage als Zielgerät für die Steuerung über

Infrarotstrahlen finden kann. Sie können diese Funktion ein- oder ausschalten.

[Schnellkonfiguration]

x [Schnelleinrichtung]

Die [Schnelleinrichtung] wird zum Vornehmen der Grundeinstellungen ausgeführt. Gehen Sie nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vor.

x [Einfache Netzwerkeinstellungen]

[Einfache Netzwerkeinstellungen] werden zum Vornehmen der Netzwerkeinstellungen ausgeführt. Gehen Sie nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vor.

43 DE

44 DE

[Rückstellen]

x [Auf Werksvorgaben zurücksetzen]

Sie können die Systemeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie die Gruppe der

Einstellungen auswählen. Alle Einstellungen für diese Gruppe werden zurückgesetzt.

x [Persönliche Informationen initialisieren]

Sie können die in der Anlage gespeicherten persönlichen Informationen löschen.

Weitere Informationen

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit

• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen

Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit

Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf die Anlage und stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von Wasser, wie z. B. neben einer Badewanne oder einer Dusche, auf. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das

Gehäuse gelangen, trennen Sie die Anlage von der

Netzsteckdose. Lassen Sie die Anlage von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor

Sie sie wieder benutzen.

• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.

Andernfalls besteht das Risiko eines elektrischen

Schlags.

Stromversorgung

• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus der

Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, niemals am Kabel.

Aufstellung

• Stellen Sie die Anlage an einem Ort mit ausreichender

Luftzufuhr auf, damit sich im Inneren der Anlage kein

Wärmestau bildet.

• Wenn die Anlage lange Zeit mit hoher Lautstärke betrieben wird, erwärmt sich das Gehäuse. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Vermeiden

Sie es jedoch, das Gehäuse zu berühren. Stellen Sie die

Anlage nicht in einer geschlossenen Umgebung auf, wo die Belüftung unzureichend ist. Andernfalls kann es zu einer Überhitzung der Anlage kommen.

• Blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht, indem Sie etwas auf die Anlage stellen. Die Anlage ist mit einem

Endverstärker ausgestattet. Wenn die Lüftungsschlitze blockiert werden, kann dies zu einem Wärmestau und

Fehlfunktionen an der Anlage führen.

• Stellen Sie die Anlage nicht auf Oberflächen wie

Teppichen oder Decken oder in der Nähe von

Materialien wie Gardinen und Wandbehängen auf, die die Lüftungsöffnungen blockieren könnten.

• Stellen Sie das Gerät nicht in einer geschlossenen

Umgebung wie in einem Bücherregal oder einem

Einbauschrank auf, wo keine ausreichende Belüftung gegeben ist.

• Stellen Sie die Anlage nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder

Warmluftauslässen oder an Orten auf, an denen sie direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub, mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist.

• Stellen Sie die Anlage nicht in geneigter Position auf.

Sie darf nur in waagrechter Position benutzt werden.

• Halten Sie die Anlage und die Discs von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, darunter

Mikrowellenherde oder große Lautsprecher.

• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Anlage.

• Stellen Sie keine Metallgegenstände vor die Vorderseite der Anlage. Andernfalls kann der Empfang von

Funkwellen beeinträchtigt werden.

• Stellen Sie die Anlage nicht an einen Ort, an dem medizinische Geräte in Betrieb sind. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen an den medizinischen Geräten kommen.

• Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes medizinisches Gerät tragen, fragen Sie Ihren Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, bevor Sie die

WLAN-Funktion verwenden.

Betrieb

• Wird die Anlage direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht oder wird sie in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich auf den Linsen im Gerät Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall funktioniert die Anlage möglicherweise nicht korrekt. Nehmen Sie dann die Disc heraus und lassen Sie die Anlage etwa eine halbe Stunde lang eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.

• Wenn Sie die Anlage transportieren möchten, nehmen

Sie die Disc heraus. Andernfalls könnte die Disc beschädigt werden.

• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem

Fachpersonal überprüfen.

Einstellen der Lautstärke

• Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn gerade eine sehr leise Passage oder eine Stelle ohne Tonsignale wiedergegeben wird. Andernfalls könnten die

Lautsprecher beschädigt werden, wenn unversehens die Wiedergabe einer sehr lauten Passage beginnt.

Reinigung

• Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und

Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das

Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine

Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.

Sollten an der Anlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.

45 DE

46 DE

Reinigungs-Discs und Disc-/

Linsenreinigungsmittel

• Verwenden Sie keine Reinigungs-Disc und keine

Disc-/Linsenreinigungsmittel (einschließlich

Nassreinigungsmittel oder Spray). Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.

Austausch von Teilen

• Teile dieser Anlage, die bei einer Reparatur ausgetauscht werden müssen, werden unter

Umständen zur Aufarbeitung oder

Wiederverwertung einbehalten.

Hinweis zu den Farben auf dem

Fernsehschirm

• Falls die Lautsprecher Farbunregelmäßigkeiten auf dem Fernsehschirm verursachen, schalten Sie das

Fernsehgerät aus und nach 15 bis 30 Minuten wieder ein. Bleiben die Farbunregelmäßigkeiten bestehen, stellen Sie die Lautsprecher weiter entfernt vom

Fernsehgerät auf.

WICHTIGER HINWEIS

Vorsicht: Diese Anlage kann ein Videostandbild oder eine Bildschirmanzeige für unbegrenzte Zeit auf dem Fernsehschirm anzeigen. Wenn jedoch ein

Videostandbild oder eine Bildschirmanzeige sehr lange Zeit unverändert auf dem Fernsehschirm angezeigt wird, besteht die Gefahr einer dauerhaften Schädigung des Bildschirms.

Projektionsfernsehgeräte sind in dieser Hinsicht besonders empfindlich.

Transportieren der Anlage

• Stellen Sie vor dem Bewegen der Anlage sicher, dass keine Disc eingelegt ist, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.

Hinweise zu Discs

Umgang mit Discs

• Fassen Sie Discs nur am Rand an, damit sie nicht verschmutzen. Berühren Sie nicht die

Oberfläche einer Disc.

• Kleben Sie weder Papier noch Klebeband auf Discs.

• Setzen Sie Discs weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel

Warmluftauslässen aus. Lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne geparkten Auto liegen, denn die Temperaturen im Wageninneren können sehr stark ansteigen.

• Bewahren Sie Discs nach der Wiedergabe immer in ihrer Hülle auf.

Reinigung

• Reinigen Sie Discs vor dem Abspielen mit einem Reinigungstuch.

Wischen Sie dabei von der Mitte nach außen.

• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie

Benzin oder Verdünner und keine handelsüblichen Reinigungsmittel oder

Antistatik-Sprays für Schallplatten.

Mit dieser Anlage können Sie nur runde

Standard-Discs wiedergeben lassen. Bei anderen

Discs (z. B. karten-, herz- oder sternförmigen) können Fehlfunktionen auftreten.

Verwenden Sie keine Discs mit im Handel verfügbarem Zubehör, zum Beispiel einem

Etikett oder Ring.

Fehlerbehebung

Sollten an der Anlage Störungen auftreten, versuchen Sie, diese anhand der folgenden

Checkliste zu beheben, bevor Sie das Gerät zur

Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.

Wenn während einer Reparatur Teile durch

Wartungstechniker ausgetauscht werden müssen, werden diese Teile eventuell einbehalten.

Allgemeines

Die Anlage lässt sich nicht einschalten.

t Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.

Die Fernbedienung funktioniert nicht.

t Der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Gerät ist zu groß.

t Die Batterien in der Fernbedienung sind zu schwach.

Die Disc-Lade öffnet sich nicht, wenn Sie Z drücken, und Sie können die Disc nicht herausnehmen.

t Versuchen Sie Folgendes:

1 Halten Sie N und Z am Gerät mehr als

5 Sekunden lang gedrückt, sodass sich die

Disc-Lade öffnet.

2 Nehmen Sie die Disc heraus.

3 Ziehen Sie das Netzkabel aus der

Netzsteckdose und schließen Sie es nach einigen Minuten wieder an.

Die Anlage funktioniert nicht ordnungsgemäß.

t Ziehen Sie das Netzkabel aus der

Netzsteckdose und schließen Sie es nach einigen Minuten wieder an.

Meldungen

[Eine neue Software-Version ist verfügbar. Bitte wählen Sie „Netzwerk-Update“ im Abschnitt „Setup“ des Menüs, um das Update durchzuführen.] erscheint auf dem Fernsehschirm.

t In den Erläuterungen unter [Netzwerk-

Update] (Seite 38) finden Sie Informationen

dazu, wie Sie die Anlage mit einer neueren

Software-Version aktualisieren.

„PROTECT“ und „PUSH PWR“ erscheinen abwechselnd im Display an der Vorderseite.

t Schalten Sie die Anlage mit "/1 aus, warten

Sie, bis „STANDBY“ ausgeblendet wird, und

überprüfen Sie dann Folgendes.

• Wurden die Lautsprecherkabeladern + und – kurzgeschlossen?

• Verwenden Sie die für die Anlage angegebenen Lautsprecher?

• Sind die Lüftungsöffnungen an der Anlage blockiert?

• Beheben Sie gegebenenfalls die oben genannten Probleme und schalten Sie die

Anlage ein. Wenn Sie die Ursache des

Problems nicht anhand der Checkliste oben ermitteln können, wenden Sie sich an den nächsten Sony-Händler.

„LOCKED“ erscheint im Display an der Vorderseite.

t Deaktivieren Sie die Kindersperre (Seite 35).

„DEMO. LOCK“ erscheint im Display an der

Vorderseite.

t Wenden Sie sich an den nächsten

Sony-Händler oder den autorisierten

Kundendienst von Sony vor Ort.

„Exxxx“ erscheint im Display an der Vorderseite.

t Wenden Sie sich an den nächsten

Sony-Händler oder den autorisierten

Kundendienst von Sony und geben

Sie den Fehlercode an.

Am Fernsehschirm wird nur das Symbol ohne

Meldungen angezeigt.

t Wenden Sie sich an den nächsten

Sony-Händler oder den autorisierten

Kundendienst von Sony vor Ort.

47 DE

48 DE

Bild

Es wird kein Bild angezeigt.

t Überprüfen Sie die Anschlussmethode der

Anlage (Seite 15).

Bei einer HDMI-Kabelverbindung wird kein Bild angezeigt.

t Das Gerät ist an ein Eingabegerät angeschlossen, das nicht mit HDCP (Highbandwidth Digital Content Protection) kompatibel ist („HDMI“ im Display an der

Vorderseite leuchtet nicht auf) (Seite 15).

Es wird kein Bild angezeigt, wenn Sie unter

[Videoausgangsformat] die falsche

Videoausgabeauflösung wählen.

t Halten Sie N und VOL – am Gerät mehr als 5 Sekunden lang gedrückt, um die Videoausgabeauflösung auf die niedrigste Auflösung zurückzusetzen.

Dunkle Bildbereiche sind zu dunkel/helle Bildbereiche sind zu hell oder wirken unnatürlich.

t Setzen Sie [Bildqualitätsmodus] auf [Standard]

(Standardeinstellung) (Seite 28).

Das Bild wird nicht korrekt angezeigt.

t Überprüfen Sie die Einstellungen von

[Videoausgangsformat] unter [Video-

Einstellungen] (Seite 39).

t Wenn analoge und digitale Signale gleichzeitig ausgegeben werden, setzen Sie [BD-ROM 24p-

Ausgabe] oder [DVD-ROM 24p-Ausgabe] unter [Video-Einstellungen] auf [Aus]

(Seite 39).

t Bei BD-ROMs überprüfen Sie die Einstellungen von [BD-ROM 24p-Ausgabe] unter [Video-

Einstellungen] (Seite 39).

Das Bild ist gestört.

t Reinigen Sie die Disc.

t Wenn die von der Anlage ausgegebenen Bilder

über den Videorecorder an das Fernsehgerät weitergeleitet werden, kann der Kopierschutz, der bei manchen BDs/DVDs integriert ist, zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Wenn Sie das Gerät direkt an das

Fernsehgerät anschließen und immer noch

Probleme auftreten, schließen Sie das Gerät an andere Eingangsbuchsen an.

Das angezeigte Bild füllt nicht den gesamten

Fernsehschirm.

t Überprüfen Sie die Einstellung von [TV-Typ]

unter [Video-Einstellungen](Seite 39).

t Das Bildseitenverhältnis lässt sich bei dieser

Disc nicht ändern.

Auf dem Fernsehschirm treten

Farbunregelmäßigkeiten auf.

t Wenn die Lautsprecher zusammen mit einem

Röhrenfernsehgerät oder -projektor eingesetzt werden, stellen Sie die Lautsprecher mindestens

0,3 Meter vom Fernsehgerät entfernt auf.

t Wenn die Farbunregelmäßigkeiten weiterhin auftreten, schalten Sie das Fernsehgerät einmal aus und nach 15 bis 30 Minuten wieder ein.

t Stellen Sie sicher, dass sich neben den

Lautsprechern kein magnetisches Objekt

(magnetischer Verschluss eines

Phonoschranks, medizinisches Gerät, Spielzeug usw.) befindet.

Nach der Wiedergabe einer Video-/Fotodatei auf dem iPod/iPhone wird kein Bild angezeigt.

t Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang für diese Anlage.

Ton

Es ist kein Ton zu hören.

t Die Lautsprecherkabel sind nicht richtig angeschlossen.

t Überprüfen Sie die Lautsprechereinstellungen

(Seite 33).

Bei der Verwendung von Audio Return Channel wird

über die Buchse HDMI (OUT) kein Fernsehton ausgegeben.

t Setzen Sie [Steuerung für HDMI] in den

[HDMI-Einstellungen] unter [System-

Einstellungen] auf [Ein] (Seite 42). Setzen

Sie außerdem [Audio Return Channel] in den [HDMI-Einstellungen] unter [System-

Einstellungen] auf [Auto] (Seite 42).

t Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät mit Audio Return Channel kompatibel ist.

t Achten Sie darauf, dass ein HDMI-Kabel an eine Buchse Ihres Fernsehgeräts, die mit Audio Return Channel kompatibel ist, angeschlossen ist.

Wenn die Anlage an eine Set-Top-Box angeschlossen ist, wird der Ton von Fernsehprogrammen nicht einwandfrei ausgegeben.

t Setzen Sie [Audio Return Channel] in den

[HDMI-Einstellungen] unter [System-

Einstellungen] auf [Aus] (Seite 42).

t Überprüfen Sie die Anschlüsse (Seite 16).

Lautes Brummen oder Störgeräusche sind zu hören.

t Stellen Sie das Fernsehgerät weiter entfernt von den Audiogeräten auf.

t Reinigen Sie die Disc.

Der Stereoeffekt geht bei der Wiedergabe einer

CD verloren.

t Stellen Sie mit der Taste AUDIO den

Stereoeffekt ein (Seite 30).

Der Ton von einem angeschlossenen Gerät ist verzerrt.

t Verringern Sie den Eingangspegel für das angeschlossene Gerät, indem Sie [Dämpfen –

AUDIO] einstellen (Seite 40).

Tuner

Radiosender lassen sich nicht einstellen.

t Überprüfen Sie, ob die Antenne korrekt angeschlossen ist. Richten Sie die Antenne aus oder schließen Sie gegebenenfalls eine

Außenantenne an.

t Die Sendesignalstärke ist zu schwach

(beim Einstellen mit dem automatischen

Sendersuchlauf). Verwenden Sie den manuellen Sendersuchlauf.

Wiedergabe

Die Disc lässt sich nicht abspielen.

t Der Regionalcode auf der BD/DVD entspricht nicht dem der Anlage.

t Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen und kann zu Schäden an den Linsen führen.

Nehmen Sie die Disc heraus und lassen Sie das

Gerät etwa eine halbe Stunde lang eingeschaltet.

t Eine nicht ordnungsgemäß abgeschlossene Disc kann mit dieser Anlage nicht wiedergegeben

werden (Seite 52).

Dateinamen werden nicht korrekt angezeigt.

t Die Anlage kann nur mit ISO 8859-1 konforme

Zeichenformate anzeigen. Zeichen in anderen

Formaten werden fehlerhaft dargestellt.

t Je nach verwendeter Schreibsoftware werden eingegebene Zeichen unter Umständen fehlerhaft dargestellt.

Die Disc wird nicht von vorn wiedergegeben.

t Die Wiedergabefortsetzung wurde ausgewählt.

Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie [Von vorn wiederg.] und drücken Sie dann .

Die Wiedergabe beginnt nicht an der Stelle, an der sie beim letzten Mal gestoppt wurde.

t Bei manchen Discs wird die Stelle für die

Wiedergabefortsetzung in folgenden Fällen aus dem Speicher gelöscht:

• Sie öffnen die Disc-Lade.

• Sie trennen das USB-Gerät von diesem Gerät.

• Sie lassen andere Inhalte wiedergeben.

• Sie schalten das Gerät aus.

Die Sprache für den Soundtrack/die Untertitel oder der

Blickwinkel lässt sich nicht ändern.

t Versuchen Sie es mit dem Menü auf der

BD oder DVD.

t Die BD oder DVD enthält keinen Soundtrack/ keine Untertitel in mehreren Sprachen bzw. sie enthält nur einen Blickwinkel.

Bonus-Inhalte und sonstige Daten auf einer BD-ROM lassen sich nicht wiedergeben.

t Versuchen Sie Folgendes:

1 Nehmen Sie die Disc heraus.

2 Schalten Sie die Anlage aus.

3 Trennen Sie das USB-Gerät von der Anlage

und schließen Sie es wieder an (Seite 23).

4 Schalten Sie die Anlage ein.

5 Legen Sie die BD-ROM mit BONUSVIEW/

BD-LIVE ein.

USB-Gerät

Das USB-Gerät wird nicht erkannt.

t Versuchen Sie Folgendes:

1 Schalten Sie die Anlage aus.

2 Trennen Sie das USB-Gerät von der Anlage und schließen Sie es wieder an.

3 Schalten Sie die Anlage ein.

49 DE

50 DE t Vergewissern Sie sich, dass das USB-Gerät richtig mit dem Anschluss (USB) verbunden ist.

t Überprüfen Sie, ob das USB-Gerät oder ein

Kabel beschädigt ist.

t Überprüfen Sie, ob das USB-Gerät eingeschaltet ist.

t Wenn das USB-Gerät über einen USB-Hub angeschlossen ist, lösen Sie es und schließen

Sie das USB-Gerät dann direkt an das Gerät an.

• Das angeschlossene Gerät muss mit der

Funktion [Steuerung für HDMI] kompatibel sein.

• Am angeschlossenen Gerät muss die

Funktion [Steuerung für HDMI] richtig eingestellt sein.

Netzwerkverbindung

Es kann keine Verbindung von der Anlage zum

Netzwerk hergestellt werden.

t Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung

(Seite 17) und die Netzwerkeinstellungen

(Seite 43).

BRAVIA Internetvideo

Die Bild-/Tonqualität ist schlecht bzw. bei bestimmten Programmen kommt es vor allem in

Szenen mit schnellen Bewegungen oder in dunklen

Szenen zu Detailverlusten.

t Die Bild-/Tonqualität ist möglicherweise bei manchen Anbietern von Internet-Inhalten schlecht.

t Die Bild-/Tonqualität lässt sich unter

Umständen verbessern, wenn Sie die

Verbindungsgeschwindigkeit ändern. Sony empfiehlt eine Verbindungsgeschwindigkeit von mindestens 2,5 Mbps bei Standard

Definition-Videos und 10 Mbps bei High

Definition-Videos.

t Nicht alle Videos enthalten Ton.

Das Bild ist klein.

t Drücken Sie zum Vergrößern des Bildes X.

„BRAVIA“ Sync ([Steuerung für HDMI])

Die Funktion [Steuerung für HDMI] steht nicht zur

Verfügung („BRAVIA“ Sync).

t Überprüfen Sie, ob [Steuerung für HDMI]

auf [Ein] gesetzt ist (Seite 42).

t Wenn Sie Änderungen an der HDMI-

Verbindung vornehmen, schalten Sie die

Anlage aus und wieder ein. t Bei einem Stromausfall setzen Sie [Steuerung für HDMI] auf [Aus] und anschließend wieder

auf [Ein] (Seite 42).

t Überprüfen Sie Folgendes und schlagen Sie dazu bitte in der mit dem Gerät gelieferten

Bedienungsanleitung nach.

WLAN-Verbindung

Mit dem PC kann keine Verbindung zum Internet mehr hergestellt werden, nachdem [Wi-Fi Protected

Setup (WPS)] ausgeführt wurde.

t Die Funkeinstellungen des Routers ändern sich möglicherweise automatisch, wenn

Sie Wi-Fi Protected Setup verwenden, ohne zuvor die Einstellungen am Router vorzunehmen. Ändern Sie in diesem Fall die Funkeinstellungen am PC entsprechend.

Es kann keine Verbindung von der Anlage zum

Netzwerk hergestellt werden oder die

Netzwerkverbindung ist instabil.

t Überprüfen Sie, ob der WLAN-Router eingeschaltet ist.

t Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung

(Seite 17) und die Netzwerkeinstellungen

(Seite 43).

t Je nach der Nutzungsumgebung, einschließlich Wandmaterial, Qualität der empfangenen Funkwellen und Hindernissen zwischen Anlage (oder USB WLAN Adapter) und WLAN-Router, verkürzt sich unter

Umständen die Kommunikationsreichweite.

Stellen Sie die Anlage und den WLAN-Router näher beieinander auf.

t Geräte, die im 2,4-GHz-Frequenzbereich arbeiten, wie z. B. Mikrowellen-, Bluetooth- oder digitale schnurlose Geräte, stören möglicherweise die Kommunikation.

Stellen Sie dieses Gerät weiter entfernt von solchen Geräten auf oder schalten

Sie solche Geräte aus.

Der gewünschte WLAN-Router wird nicht in der

Liste drahtloser Netzwerke angezeigt.

t Drücken Sie RETURN, um zum vorherigen

Bildschirm zu wechseln, und führen Sie

[Drahtlos-Setup (eingebaut)]/[Drahtlose

USB-Einrichtung] erneut aus. Wenn der gewünschte WLAN-Router noch immer nicht erkannt wird, wählen Sie [Man. Registrierung].

51 DE

Abspielbare Discs

Blu-ray Disc

DVD

3)

CD

3)

BD-ROM

1)

BD-R/BD-RE

2)

DVD-ROM

DVD-R/DVD-RW

DVD+R/DVD+RW

CD-DA (Musik-CD)

CD-ROM

CD-R/CD-RW

Super Audio CD

1)

Die Blu-ray Disc-Spezifikationen sind neu und noch in der Entwicklung begriffen, sodass je nach Disc-Typ und -Version unter Umständen nicht alle Discs wiedergegeben werden können.

Die Audioausgabe hängt außerdem von der

Tonquelle, der verwendeten Ausgangsbuchse und den ausgewählten Toneinstellungen ab.

2)

BD-RE: Version 2.1

BD-R: Version 1.1, 1.2, 1.3 einschließlich BD-Rs mit

LTH-Beschichtung (aus organischen Pigmenten)

Auf einem PC bespielte BD-Rs können nicht wiedergegeben werden, wenn Postscripts aufgezeichnet werden können.

3)

Eine CD oder DVD kann nur wiedergegeben werden, wenn sie korrekt abgeschlossen wurde.

Weitere Informationen dazu finden Sie in der

Bedienungsanleitung zum Aufnahmegerät.

Nicht abspielbare Discs

• BDs mit Cartridge

• BDXLs

• DVD-RAMs

• HD-DVDs

• DVD-Audio-Discs

• FOTO-CDs

• Datenbereiche auf CD-Extras

• Super-VCDs

• Seite mit Audiomaterial auf DualDiscs

Hinweise zu Discs

Dieses Produkt ist auf die Wiedergabe von CDs ausgelegt, die dem CD-Standard

(Compact Disc) entsprechen.

DualDiscs und manche Musik-CDs mit

Copyrightschutzcodierung entsprechen nicht dem CD-Standard (Compact Disc). Sie sind daher mit diesem Produkt möglicherweise nicht kompatibel.

52 DE

Hinweis zu den Wiedergabefunktionen von BDs/DVDs

Einige Wiedergabefunktionen von BDs/DVDs können von den Software-Herstellern absichtlich eingeschränkt werden. Diese Anlage gibt BDs/DVDs so wieder, wie es von den

Software-Herstellern vorgesehen ist. Deshalb stehen möglicherweise einige

Wiedergabefunktionen nicht zur Verfügung.

Hinweis zu zweischichtigen BDs/DVDs

Bild und Ton können beim Wechsel der

Schichten kurz aussetzen.

Regionalcode (nur BD-ROMs/DVD

VIDEOs)

Die Anlage hat einen aufgedruckten

Regionalcode an der Unterseite und gibt nur BD-ROMs/DVD VIDEOs wieder (wobei ausschließlich die Wiedergabe möglich ist), die mit demselben Regionalcode oder

ALL versehen sind.

Abspielbare Dateitypen

Video

Dateiformat

MPEG-1 Video/PS

1)5)

MPEG-2 Video/PS,

TS

1)6)

Xvid

MPEG4/AVC

1)5)

Erweiterung

„.mpg,“ „.mpeg,“ „.m2ts,“

„.mts“

WMV9

1)5)

AVCHD

2)

Musik

Dateiformat

MP3 (MPEG-1 Audio

Layer III)

AAC/HE-AAC

1)4)5)

WMA9 Standard

1)4)

LPCM

„.avi“

„.mkv,“ „.mp4,“ „.m4v,“

„.m2ts,“ „.mts“

„.wmv,“ „.asf“

3)5)

Erweiterung

„.mp3“

„.m4a“

„.wma“

„.wav“

Foto

Dateiformat

JPEG

GIF

7)

PNG

7)

MPO

8)

Erweiterung

„.jpg,“ „.jpeg“

„.gif“

„.png“

„.mpo“

1)

Die Anlage kann keine mit DRM codierten Dateien wiedergeben.

2)

Kompatibel mit AVCHD Version 2.0 (AVCHD 3D/

Progressive).

3)

Mit dieser Anlage können Dateien im AVCHD-Format wiedergegeben werden, die mit einer digitalen

Videokamera o. Ä. aufgenommen wurden. Um Dateien im AVCHD-Format wiedergeben zu können, muss die

Disc mit den AVCHD-Dateien abgeschlossen sein.

4)

Die Anlage kann keine mit verlustfreier („Lossless“)

Komprimierung usw. codierten Dateien wiedergeben.

5)

Die Anlage gibt diese Dateien nicht über die DLNA-

Funktion wieder.

6)

Die Anlage gibt über die DLNA-Funktion ausschließlich Videos in SD-Auflösung wieder.

7)

Die Anlage gibt keine animierten PNG- oder GIF-

Dateien wieder.

8)

Bei MPO-Dateien, die kein 3D-Format aufweisen, wird das Schlüsselbild oder das erste Bild angezeigt.

• Einige Dateien lassen sich aufgrund des

Dateiformats, der Dateicodierung, der

Aufnahmebedingungen oder der DLNA-

Serverbedingungen unter Umständen nicht wiedergeben.

• Manche am PC bearbeitete Dateien lassen sich unter

Umständen nicht wiedergeben.

• Die Anlage kann folgende Dateien oder Ordner auf

BDs, DVDs, CDs und USB-Geräten erkennen:

– Ordner bis zur 9. Ebene in der Ordnerstruktur, einschließlich des Hauptordners

– bis zu 500 Dateien/Ordner einer einzigen Ebene

• Die Anlage kann folgende Dateien oder Ordner, die auf dem DLNA-Server gespeichert sind, erkennen:

– Ordner bis zur 19. Ebene in der Ordnerstruktur

– bis zu 999 Dateien/Ordner einer einzigen Ebene

• Nicht alle USB-Geräte können mit dieser Anlage verwendet werden.

• Die Anlage kann Mass Storage Class (MSC)-

Geräte (wie z. B. Flash-Speicher oder Festplatten),

Fotospeicher (Still Image Capture Devices) und Tastaturen mit 101 Tasten erkennen.

• Um beschädigte Daten oder Schäden am USB-

Speicher oder an anderen Geräten zu vermeiden, schalten Sie die Anlage zum Anschließen oder

Trennen des USB-Speichers bzw. anderer Geräte aus.

• Auf einer DATEN-CD gespeicherte Videodateien mit einer hohen Datenrate können mit dieser Anlage möglicherweise nicht ruckfrei wiedergegeben werden. Es empfiehlt sich, Videodateien mit einer hohen Datenrate von einer DATEN-DVD oder

DATEN-BD wiederzugeben.

53 DE

54 DE

Unterstützte Audioformate

Die Anlage unterstützt folgende Audioformate.

Format

LPCM 2ch

LPCM 5.1ch,

LPCM 7.1ch

Dolby Digital

Dolby

TrueHD,

Dolby Digital

Plus

DTS

DTS-ES

Discrete 6.1,

DTS-ES

Matrix 6.1

DTS96/24

DTS-HD High

Resolution

Audio

DTS-HD

Master Audio

„BD/DVD“

Funktion

„TV“ (DIGITAL IN) a a a a a a

– a a a a: Format wird unterstützt.

–: Format wird nicht unterstützt.

– a

– a

• Beim LPCM 2ch-Format beträgt die unterstützte

Abtastfrequenz des Digitalsignals bei Verwendung der Funktion „TV“ 48 kHz.

Technische Daten

Verstärker

BDV-EF420

LEISTUNGSABGABE (Nennleistung)

Front L/Front R: 75 W + 75 W (bei 3 Ohm,

1 kHz, 1 % THD)

LEISTUNGSABGABE (Referenz)

Front L/Front R: 100 W (pro Kanal bei

3 Ohm, 1 kHz)

200 W (bei 6 Ohm, 80 Hz) Subwoofer:

Eingänge (analog)

AUDIO (AUDIO IN) Empfindlichkeit:

1 V/400 mV

Eingänge (digital)

TV (Audio Return Channel/OPTICAL)

Unterstützte Formate:

LPCM 2CH (bis zu 48 kHz),

Dolby Digital, DTS

BDV-EF220

LEISTUNGSABGABE (Nennleistung)

Front L/Front R: 40 W + 40 W (bei 3 Ohm,

1 kHz, 1 % THD)

LEISTUNGSABGABE (Referenz)

Front L/Front R: 40 W (pro Kanal bei

Subwoofer:

3 Ohm, 1 kHz)

70 W (bei 6 Ohm, 80 Hz)

Eingänge (analog)

AUDIO (AUDIO IN) Empfindlichkeit: 2 V/

700 mV

Eingänge (digital)

TV (Audio Return Channel/OPTICAL)

Unterstützte Formate:

LPCM 2CH (bis zu 48 kHz),

Dolby Digital, DTS

Video

Ausgänge VIDEO: 1 Vp-p 75 Ohm

HDMI-Komponente

Anschluss Typ A (19-polig)

BD/DVD/Super Audio CD/CD-System

Signalformat NTSC/PAL

USB-Komponente

Anschluss (USB): Typ A (zum Anschließen von USB-Speicher,

Speicherkartenleser, digitaler Fotokamera und digitaler Videokamera)

LAN-Komponente

LAN (100)-Anschluss 100BASE-TX-Anschluss

UKW-Tuner

System

Empfangsbereich

Antenne

Antennenanschlüsse

Digitaler Quartz-Locked-

Synthesizer (PLL)

87,5 MHz bis 108,0 MHz

(in Schritten von 50 kHz)

UKW-Wurfantenne

75 Ohm, unsymmetrisch

Lautsprecher

Front (SS-TSB119) beim BDV-EF420

Abmessungen (ca.) 95 mm × 680 mm ×

71 mm (B × H × T) (an der

Wand angebrachter Teil)

260 mm × 1,190 mm ×

260 mm (B x H x T)

Gewicht (ca.)

(ganzer Lautsprecher)

1,2 kg (an der Wand angebrachter Teil)

2,9 kg (mit

Lautsprecherkabel und ständer)

Front (SS-TSB117) beim BDV-EF220

Abmessungen (ca.) 91 mm × 148 mm ×

Gewicht (ca.)

87 mm (B × H × T)

0,33 kg (mit

Lautsprecherkabel)

Subwoofer (SS-WSB115) beim BDV-EF420

Abmessungen (ca.)

Gewicht (ca.)

225 mm × 365 mm ×

320 mm (B × H × T)

6,1 kg (mit

Lautsprecherkabel)

Subwoofer (SS-WSB113) beim BDV-EF220

Abmessungen (ca.)

Gewicht (ca.)

177 mm × 280 mm ×

245 mm (B × H × T)

2,7 kg (mit

Lautsprecherkabel)

Allgemeines

Betriebsspannung 220 V bis 240 V

Wechselspannung,

50/60 Hz

Leistungsaufnahme

BDV-EF420

BDV-EF220

Abmessungen (ca.)

Gewicht (ca.)

Ein: 75 W

Standby: 0,3 W (im

Energiesparmodus)

Ein: 60 W

Standby: 0,3 W (im

Energiesparmodus)

430 mm × 50 mm ×

275 mm (B × H × T) einschließlich vorstehender Teile

2,7 kg

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.

• Leistungsaufnahme im Standby-Modus 0,3 W.

• Der Verstärkerblock erzielt dank des volldigitalen

S-Master-Verstärkers eine Leistungseffizienz von

über 85 %.

55 DE

56 DE

Liste der Sprachcodes

Die Schreibung der einzelnen Sprachen entspricht der ISO-Norm 639: 1988 (E/F).

Code Sprache

Afar

Abkhazian

Afrikaans

Amharic

Arabic

Assamese

Aymara

Azerbaijani

Bashkir

Byelorussian

Bulgarian

Bihari

Bislama

Bengali;

Bangla

Tibetan

Breton

Catalan

Corsican

Czech

Welsh

Danish

German

Bhutani

Greek

English

Esperanto

Spanish

Estonian

Basque

Persian

Finnish

Fiji

Faroese

French

Frisian

Code Sprache

Irish

Scots Gaelic

Galician

Guarani

Gujarati

Hausa

Hindi

Croatian

Hungarian

Armenian

Interlingua

Interlingue

Inupiak

Indonesian

Icelandic

Italian

Hebrew

Japanese

Yiddish

Javanese

Georgian

Kazakh

Greenlandic

Cambodian

Kannada

Korean

Kashmiri

Kurdish

Kirghiz

Latin

Lingala

Laothian

Lithuanian

Latvian; Lettish

Malagasy

Code Sprache

Maori

Macedonian

Malayalam

Mongolian

Moldavian

Marathi

Malay

Maltese

Burmese

Nauru

Nepali

Dutch

Norwegian

Occitan

(Afan)Oromo

Oriya

Punjabi

Polish

Pashto;

Pushto

Portuguese

Quechua

Rhaeto-

Romance

Kirundi

Romanian

Russian

Kinyarwanda

Sanskrit

Sindhi

Sangho

Serbo-Croatian

Singhalese

Slovak

Slovenian

Code Sprache

Samoan

Shona

Somali

Albanian

Serbian

Siswati

Sesotho

Sundanese

Swedish

Swahili

Tamil

Telugu

Tajik

Thai

Tigrinya

Turkmen

Tagalog

Setswana

Tonga

Turkish

Tsonga

Tatar

Twi

Ukrainian

Urdu

Uzbek

Vietnamese

Volapük

Wolof

Xhosa

Yoruba

Chinese

Zulu

Keine Angabe

Codeliste für die Kindersicherungsregionen

Code Bereich

Argentinien

Australien

Belgien

Brasilien

Chile

China

Dänemark

Deutschland

Finnland

Frankreich

Griechenland

Code Bereich

Hongkong

Indien

Indonesien

Irland

Italien

Japan

Kolumbien

Korea

Luxemburg

Malaysia

Mexiko

Code Bereich

Neuseeland

Niederlande

Norwegen

Österreich

Pakistan

Philippinen

Polen

Portugal

Russland

Schweden

Schweiz

Code Bereich

Singapur

Spanien

Taiwan

Thailand

Vereinigtes

Königreich

Index

Ziffern

3D 22

3D-Ausgabe-Einstlg 39

A

A/V SYNC 29

Abspielbare Discs 52

Anzeigeautomatik 42

Audio Return Channel 42

Audio-Ausgang 40

Audio-Sprache 41

Auf Werksvorgaben zurücksetzen 44

Automatisches Standby 42

B

BD/DVD-Menü-Sprache 41

BD/DVD-Wiedergabe-

Einstellungen 41

BD-Audio-MIX-Einstellung 40

BD-Hybrid-Disc-

Wiederg.schicht 41

BD-Internetverbindung 41

BD-Kindersicherung 41

BD-LIVE 22

BD-ROM 24p-Ausgabe 39

Bildformat 39

Bildschirmschoner 42

BONUSVIEW 22

BRAVIA Sync 33

C

CD 52

D

Diaschau 29

Display an der Vorderseite 11

DLNA 25, 43

Dolby Digital 30

DTS 30

DVD 52

DVD-Bildformat 39

DVD-Kindersicherung 41

DVD-ROM 24p-Ausgabe 39

Dynamikbegrenzung 40

Dämpfen – AUDIO 40

E

Einfache

Netzwerkeinstellungen 43

F

Fernbedienung 12

G

Gracenote-Einstellungen 42

H

HDMI

YCbCr/RGB (HDMI) 39

HDMI Deep Colour-Ausgabe

40

I

Internet-Einstellungen 43

Internet-Inhalte 25

Internet-Video nicht bewertet

41

Internet-Video-

Kindersicherung 41

K

Kennwort 41

Kindersicherungs-

Einstellungen 41

Kindersicherungs-

Regionalcode 41

Kindersperre 35

Kino-Umwandlungsmodus 39

Klangeffekt 40

L

Lautsprecher-Einstellungen 33,

40

Abstand 34

Pegel 34

Liste der Sprachcodes 56

M

Multiplex-Ton 30

Musik-Einstellungen 42

N

Netzwerkeinstellungen 43

Netzwerk-Update 38

Netzwerkverbindungs-

Diagnose 43

O

OSD-Sprache 42

P

PARTY Auto-Start 43

Pausenmodus 40

Persönliche Informationen initialisieren 44

R

RDS 32

Regionalcode 52

Registrierte Media Remote-

Geräte 43

Registrierung eines Media

Remote-Geräts 43

Renderer-Einstellungen 43

Renderer-Zugriffskontrolle 43

Rückseite 11

Rückstellen 44

S

Schnelleinrichtung 43

Schnellkonfiguration 19, 43

Schnellstartmodus 42

SLEEP 34

Software-Lizenzinformation 42

Steuerung für HDMI 33, 42

Super Audio CD-Wg.schicht 42

Super Audio CD-Wiederg. kanäle 42

Systeminformationen 42

T

Testton 34

Toneinstellungen 40

TV-Schirmgrößen-Einstlg für

3D 39

TV-Typ 39

U

UKW-Modus 31

Untertitel-Sprache 41

Update 38

USB 23

V

Verbindungsserver-

Einstellungen 43

Videoausgangsformat 39

Video-Einstellungen 39

Vorderseite 10

57 DE

58 DE

W

WEP 18

Wiedergabeinformationen 23

WPA2-PSK (AES) 18

WPA2-PSK (TKIP) 18

WPA-PSK (AES) 18

WPA-PSK (TKIP) 18

Die Software dieser Anlage wird in der Zukunft möglicherweise aktualisiert. Informationen zu verfügbaren Aktualisierungen finden Sie unter der folgenden URL.

Für Kunden in Europa und Russland: http://support.sony-europe.com/hub/hub.html

Für Kunden in anderen Ländern/Regionen: http://www.sony-asia.com/section/support

© 2012 Sony Corporation

(1)

advertisement

Key Features

  • Blu-Ray player Black
  • 150 W 2.1 channels
  • Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Pro Logic, Dolby TrueHD, DSD, DTS, DTS 96/24, DTS-ES (Matrix 6.1), DTS-HD Master Audio
  • 3D Full HD Progressive scan
  • FM radio Radio Data System (RDS)
  • Ethernet LAN

Related manuals

advertisement

Table of contents