Eurotherm 4103/4100G Options Handbuch Bedienungsanleitung

Add to My manuals
98 Pages

advertisement

Eurotherm 4103/4100G Options Handbuch Bedienungsanleitung | Manualzz

4103/4100G

Options Handbuch

4103/4100G Konfigurierbare Schreiber

HA249874GER/14

März 2010

OPTIONSHANDBUCH

ALPHABETISCHE LISTE DER OPTIONEN

Option

Analogausgang

Ereigniseingang

Erhöhte Störfestigkeit

IP65 Tür

Kundenlinearisierung

Mathematikpaket

Modbus Kommunikation

Modem/direkte Kommunikation

Profibus Kommunikation

Relaisausgang

Signalausgang

Seismic Option

Serielle Schnittstelle

Summierer, Zähler, Timer

Speicherkarte

Tür (Schutzart IP65)

Transmitterversorgung

Kapitel Ab Seite

7

4

8

13

9

12

1

2

10

6

3

7

11

2

5

14

13

36

25

45

91

58

72

5

8

60

35

11

36

62

8

32

92

93

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 1

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1.0

Kapitel 2.0

Kapitel 3.0

Kapitel 4.0

Kapitel 5.0

Kapitel 6.0

Kapitel 7.0

Kapitel 8.0

2

Relaisausgänge

1.1 Einleitung ................................................................................. 5

1.2 Relais Anschlußbelegung............................................................ 6

Signalausgänge

2.1 Einleitung ................................................................................. 8

2.2 Technische Daten....................................................................... 8

2.3 Anschlußbelegung ..................................................................... 8

2.4 Konfigurations-Seiten ................................................................. 9

2.5 Ausgangsjustage ..................................................................... 10

Rechenpaket

3.1 Einleitung ............................................................................... 11

3.2 Gleichungen ........................................................................... 12

3.3 Konfiguration .......................................................................... 22

Summierer, Zähler, Timer

4.1 Einleitung ............................................................................... 25

4.2 Summierer .............................................................................. 25

4.3 Zähler .................................................................................... 28

4.4 Timer ..................................................................................... 30

Ereigniseingänge

5.1 Einleitung ............................................................................... 32

5.2 Verdrahtung der Ereigniseingänge............................................. 32

5.3 Diskretes Eingangssignal .......................................................... 33

5.4 Codierte Eingänge .................................................................. 33

5.5 Papiervorschub-Synchronisationseingänge.................................. 34

5.6 Konfigurations-Seiten ............................................................... 34

Kundenlinearisierung

6.1 Einleitung ............................................................................... 35

6.2 Konfiguration .......................................................................... 35

Serielle Schnittstelle

7.1 Einleitung ............................................................................... 36

7.2 Anschlußbild........................................................................... 36

7.3 Konfigurations-Seiten ............................................................... 38

7.4 Gould Modicon Modbus Protokoll ............................................. 39

7.5 XMODEM-Übertragung ........................................................... 42

7.6 Wechseln zwischen RS232 und RS422/485 .............................. 43

Speicherkarte

8.1 Einleitung ............................................................................... 45

8.2 Einsetzen der Speicherkarte ...................................................... 45

Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

9.0

10.0

11.0

12.0

13.0

14.0

8.3 Konfiguration Sichern und Laden ............................................... 48

8.4 Datenspeicherung ................................................................... 49

8.5 Bedienerzugriff ....................................................................... 52

8.6 Allgemeine Funktionen der Speicherkarte ................................... 53

8.7 Dateinamen ............................................................................ 55

8.8 Weitere Informationen ............................................................. 56

8.9 Übersicht über die Speicherkartenkonfiguration .......................... 57

Transmitterversorgung

9.1 Allgemeines ............................................................................ 58

9.2 Verdrahtung ............................................................................ 59

Seismic Option

10.1 100mm Linienschreiber .......................................................... 60

10.2 Graphikschreiber .................................................................. 61

Option Modem-/Direktverbindung

11.1 Verdrahtung.......................................................................... 62

11.2 Konfiguration ........................................................................ 63

11.3 Bedienung ............................................................................ 65

11.4 Direkte Verbindung ................................................................ 70

11.5 Fehlermeldungen ................................................................... 70

11.6 Empfohlene Modems ............................................................. 71

11.7 Anwendungen ...................................................................... 71

Profibus Option

12.1 Einleitung ............................................................................. 72

12.2 Installation ............................................................................ 73

12.3 Arbeitsweise ......................................................................... 78

12.4 Technische Daten................................................................... 79

12.5 GSD Dateien ........................................................................ 79

12.6 Parameterlisten ..................................................................... 81

12.7 Daten auf Anforderung .......................................................... 83

12.8 Parameter tags ...................................................................... 85

12.9 Importieren von GSD Dateien in eine Profibus Konfigurations- .........

Software .............................................................................. 87

Schutzart der Tür 91

Erhöhte Störfestigkeit

14.1 Einbau ................................................................................. 92

14.2 Verdrahtung.......................................................................... 92

14.3 Technische Daten................................................................... 93

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 3

Hinweis

Dieses Gerät entspricht EN61010, Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2. Diese sind wie folgt definiert:

Überspannungskategorie II:

Klassifizierung von Teilen einer Installation oder eines Stromkreises nach genormten Grenzwerten für

Überspannungen, abhängig von der Nennspannung gegen Erde.

Kategorie 2:

Nennspannung: 230V .................................................................................................................................

Vorzugswerte von Steh-Stoßspannungen für Überspannungskategorie 2: 2500V

Verschmutzungsgrad 2:

Übliche, nicht leitfähige Verschmutzung; gelegentlich muß mit vorübergehender Leitfähigkeit durch

Betauung gerechnet werden.

4 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

1.0 Relaisausgänge

1.1

EINLEITUNG

Sie haben drei verschiedene Relais-Karten zur Auswahl:

1.

Wechselkontakte

Drei Relais mit Wechselkontakten (COMMON, NORMAL OPEN, NORMAL CLOSED).

Im Alarmfall oder spannungslosen Zustand sind die Kontakte C (COMMON) und NC (NORMAL

CLOSED) geschlossen.

2.

Schließkontakte

Vier Relais mit zwei Kontakten (COMMON, NORMAL OPEN).

Im Alarmfall oder spannungslosen Zustand sind die Kontakte C (COMMON) und NO (NORMAL

OPEN) geöffnet.

3.

Öffnerkontakte

Vier Relais mit zwei Kontakten (COMMON, NORMAL CLOSED).

Im Alarmfall oder spannungslosen Zustand sind die Kontakte C (COMMON) und NC (NORMAL

CLOSED) geschlossen.

1.1.1 Konfiguration

Die Konfiguration der Alarmtypen, Sollwerte, usw. finden Sie in dem Kapitel Kanalkonfiguration in der

Bedienungsanleitung. Jede relevante Prozeßvariable kann ein oder mehrere Relais mit Hilfe von sogenannten Jobs ansteuern.

Jobs

Ein Job mit der Funktion 'aktiviere Relais N' (solange aktiv / inaktiv) wird zu der Job-Liste in der Bedienungsanleitung hinzugefügt.

1.1.2 Relaisspezifikation

Sie können zwischen 3 verschiedenen Relais-Karten wählen.

Die technischen Daten für ohm'sche Lasten finden Sie unten aufgeführt. Bei induktiven Lasten beträgt die

Lebensdauer = Lebensdauer (Ohm) x Reduktionsfaktor aus der nebenstehenden Tabelle.

In dieser Tabelle steht F1 für die Meßwerte an repräsentativen Beispiele, F2 sind typische Werte.

Anzahl der Karten:

Wechselkontakt-Karte: Drei

Schließkontakt-Karte: Vier

Öffnerkontakt-Karte: Vier

Durchschnittliche Lebensdauer: 30 000 000 Schaltaktionen

Maximale Kontaktspannung:

Maximaler Kontaktstrom:

250V

2A

AC

Abb. 1.1.2 Reduktionsfaktor für induktive Lasten

Maximale Schaltleistung:

Isolierung (DC - 65Hz):

500VA oder 60W

Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2

Relais zu Relais: 300V eff oder DC

Relais zu Erde: 300V eff oder DC

(doppelte Isolation)

(einfache Isolation)

* Achtung

Für die Option erhöhte Störfestigkeit siehe Kapitel 14

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 5

1.2

RELAIS ANSCHLUSSBELEGUNG

Die folgenden Abbildungen zeigen Ihnen die verschiedenen Anschlußbelegungen der Relais-Karten. Haben

Sie noch andere Optionen, werden diese immer nach den Relais-Karten gesteckt (z. B. Relais-Karten haben immer die niedrigste Optionskarten-Nummer).

1.2.1 Karte mit drei Wechselkontakten

Optionskarte Nr. 1 Option Karte Nr. 2

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

NC C NO NC C NO NC C NO

Relais 1 Relais 2 Relais 3

NC C NO NC C NO NC C NO

Relais 1 Relais 2 Relais 3

Option Karte Nr. 3

Option Karte Nr. 4

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

NC C NO NC C NO NC C

Relais 1 Relais 2 Relais 3

NO NC C NO NC C NO NC C NO

Relais 1 Relias 2 Relais 3

Input Karte

Pin

23 (45)

24 (46)

25 (47)

26 (48)

27 (49)

28 (50)

29 (51)

30 (52)

31 (53)

32 (54)

33 (55)

34 (56)

35 (57)

36 (58)

37 (59)

38 (60)

39 (61)

40 (62)

41 (63)

42 (64)

43 (65)

44 (66)

Funktion

R

ELAIS

1 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

1 C

OMMON

R

ELAIS

1 N

ORMALLY OPEN

R

ELAIS

2 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

2 C

OMMON

R

ELAIS

2 N

ORMALLY OPEN

R

ELAIS

3 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

3 C

OMMON

R

ELAIS

3 N

ORMALLY OPEN

R

ELAIS

1 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

1 C

OMMON

R

ELAIS

1 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

2 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

2 C

OMMON

R

ELAIS

2 N

ORMALLY OPEN

R

ELAIS

3 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

3 C

OMMON

R

ELAIS

3 N

ORMALLY OPEN

Abb. 1.2.1 Verdrahtung der Wechselkontakte

1.2.2 Karte mit vier Schließkontakten

6

Optionskarte Nr. 1 Optionskarte Nr. 2

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

C NO C NO

R elais 1 Relais 2

C NO C NO

Relais 3 Relais 4

C NO C NO

Relais 1 Relais 2

C NO C NO

Relais 3 Relais 4

Optionskarte Nr. 3

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

C NO C NO

R elais 1 Relais 2

C NO C NO

Relais 3 Relais 4

Input Karte

29 (51)

30 (52)

31 (53)

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

Pin

23 (45)

24 (46)

25 (47)

26 (48)

27 (49)

28 (50)

Funktion

R

EL AIS

1 C

OMMON

R

EL AIS

1 N

ORMALLY OPEN

R

EL AIS

2 C

OMMON

R

EL AIS

2 N

ORMALLY OPEN

R

EL AIS

3 C

OMMON

R

EL AIS

3 N

ORMALY OPEN

R

EL AIS

4 C

OMMON

R

EL AIS

4 N

ORMALLY OPEN

R

EL AIS

1 C

OMMON

R

EL AIS

1 N

ORMALLY OPEN

R

EL AIS

2 C

OMMON

R

EL AIS

2 N

ORMALLY OPEN

R

EL AIS

3 C

OMMON

R

EL AIS

3 N

ORMALLY OPEN

R

EL AIS

4 C

OMMON

R

EL AIS

4 N

ORMALLY OPEN

Abb. 1.2.2 Verdrahtung der Schließkontakte

Ausgabe 1

4

100mm Schreiber - Options-Handbuch

1.2.3 Relais-Karte mit Öffnerkontakten

Optionskar te Nr . 1 Optionskarte Nr. 2

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

C NC C NC C NC C NC C NC C NC C NC C NC

Rela is 1 Re lais 2 Re lais 3 Relai s 4 Rel ais 1 Rel ais 2 Rel ais 3 Rel ais 4

Optionskar te Nr . 3

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

C NC C NC

Rela is 1 Re lais 2

C NC C NC

Re lais 3 Relai s 4

Input Karte

Pin

61

62

63

64

65

66

56

57

58

59

60

23 (45)

24 (46)

25 (47)

26 (48)

27 (49)

28 (50)

29 (51)

30 (52)

31 (53)

54

55

Funktion

R

ELAIS

1 C

OMMON

R

ELAIS

1 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

2 C

OMMON

R

ELAIS

2 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

3 C

OMMON

R

ELAIS

3 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

4 C

OMMON

R

ELAIS

4 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

1 C

OMMON

R

ELAIS

1 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

2 C

OMMON

R

ELAIS

2 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

3 C

OMMON

R

ELAIS

3 N

ORMALLY CLOSED

R

ELAIS

4 C

OMMON

R

ELAIS

4 N

ORMALLY CLOSED

Abb. 1.2.3 Verdrahtung der Öffnerkontakte

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 7

2.0 Signalausgänge

2.1

EINLEITUNG

Mit der Option Signalausgang können Eingangskanäle wieder nach Außen gegeben werden. Dabei wird ein konfigurierter Bereich eines Eingangskanals linear auf dem konfigurierten Ausgangsbereich abgebildet.

Mit Hilfe der Konfigurations-Seiten können Sie die Art des Ausgangs (Volt oder Milliampere) und den

Bereich festlegen. Eine Beschreibung der Konfiguration finden Sie in Abschnitt 2.3.

2.2

TECHNISCHE DATEN

Signalausgang

Bereiche:

Abtastrate:

Spannung:

Strom:

Linienschreiber:

Punktdrucker:

Sprungantwort (10% bis 90%):

Linearität:

Isolierung (DC bis 65Hz):

Kanal zu Kanal:

Kanal zu Erde:

0 bis 10V (Quelle 5mA max.)

0 bis 20mA (max. Lastwiderstand: 1k

)

8Hz

2Hz

250ms

0,024% des Hardwarebereichs

Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2

30V eff oder DC

30V eff oder DC

* Achtung

Für die Option erhöhte Störfestigkeit siehe Kapitel 14

Bereich Genauigkeit

0 bis 10V 0,1% des Bereichs

0 bis 20mA 0,1% des Bereichs

Temperaturdrift

± 0,12mV + 0,022% der Anzeige pro ° C

± 1 µ A + 0,03% der Anzeige pro ° C

2.3

ANSCHLUSSBELEGUNG

Die Anschlüsse für den Signalausgang sind abhängig von den weiteren Optionen. Im folgenden Bild finden

Sie die Anschlußvarianten dargestellt.

Optionskarte Nr. 1

Optionskarte Nr. 2

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

V+ – I+ V+ – I+

V+ – I+

Kanal 1

V+ – I+

Kanal 2 Kanal 1/3 Kanal 2/4

Optionskarte Nr. 3 Optionskarte Nr. 4

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

V+ –

I+

V+ –

I+

V+ –

I+

V+ –

I+

Kanal 1/3 Kanal 2/4 Kanal 1/3 Kanal 2/4

V+ – I+

+ -

Anschluß für

Spannungsausgang

Input Karte

V+ – I+

-

Anschluß für

Stromausgang

+

Abb. 2.3 Verdrahtung der Signalausgänge

8 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

2.4

KONFIGURATIONS-SEITEN

Conf: Ausg. Kanal N

Ausg. Typ AUS Ausg. Typ V Ausg. Typ mA

Bereichswerte eingeben

Ausgang min.

Ausgang max.

0 .000

1 0.00

Quelle Kn 1

Me - oder Rechenkanal

w hlen

Mit den Pfeiltasten die Kanalnummer w hlen.

Quelle Kn 1

Abschnitt eingeben

W hlen zwischen freigegeben und gesperrt

Offset eingeben

W hlen zwischen

Tief, Hoch, Aus

Kanalbeschreiber eingeben

Quelle min.

0 .000

Quelle max.

Ausgang freigeg.

1 0.00

Offset 0 .000

Im Fehlerfall Aus

Tag Ausgang Nr N

Ausg. Typ

Ausgang min./max.

Quelle Kn

Quelle min./max

Ausgang freigegeb.

Offset

Im Fehlerfall

Tag

Abb. 2.4 Konfigurations-Seiten für die Option Analogausgang

Wählen Sie V oder mA als Ausgang. Haben Sie Aus gewählt, liegen an den

Klemmen – und I+ 0mA und zwischen den Klemmen – und V+ ca -1V an.

Hier können Sie die Spannungs- oder Stromwerte eingeben, die den maximalen bzw. minimalen Signalen der Quelle entsprechen.

Wählen Sie 'Kn' (Meßkanal) oder 'RV' (Rechenkanal) als Quelle. Haben Sie die

Art der Quelle gewählt, können Sie mit dem Cursor auf des numerische Feld und mit Hilfe der Pfeil-Tasten die verfügbaren Kanäle auflisten.

Geben Sie hier die Grenzwerte des Quellkanals ein. Diese Werte entsprechen den oben beschriebenen Spannungs- oder Stromwerten des Ausgangs.

Dient zum Abschalten des Ausgangs, ohne daß die Konfiguration verloren geht.

Sie können dem Quellwert einen Offset hinzufügen, bevor der Quellwert dem

Ausgang zugewiesen wird.

Hier können Sie den Ausgangswert im Fehlerfall (z. B. kein Eingang vorhanden) einstellen. Bei Aus wird der Ausgang ausgeschaltet (siehe oben), bei Hoch oder

Tief hat der Ausgang einen Wert ca 15% oberhalb des Bereichs oder unter Null.

Hier haben Sie die Möglichkeit, einen 14-stelligen Beschreiber dem Kanal zuzuweisen.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 9

2.5

AUSGANGSJUSTAGE

Diese Funktion erlaubt Ihnen die Justage des Ausgangssignals, um Fehler im Aufzeichensystem zu kompensieren. Die Justage können Sie zu jeder Zeit anwenden oder entfernen.

Folgende Technik wird verwendet:

1.

Der Schreiber gibt eine bekannten Wert (10%* des Ausgangsbereichs) auf die Ausgangsklemmen.

2.

Notieren Sie sich den Wert, den Ihr Anzeigegerät zeigt und geben Sie diesen Wert in den Schreiber ein.

3.

Der Schreiber gibt nun einen zweiten Wert (90%* des Ausgangsbereichs) auf die Klemmen.

4.

Notieren Sie sich wieder den am Anzeigegerät ausgegeben Wert und geben Sie diesen in den

Schreiber ein.

Der Schreiber berechnet mit Hilfe dieser Werte die Verstärkung und den Offset, den er dem Ausgang zuführen muß.

* Diese Werte sind vorgegeben, können aber geändert werden.

Conf:Justage

Justage:Eingang

Mit den Pfeiltasten Kanal w hlen

Zeigen Ausgang

1

Ausg. N AAAAAAAAAA

AAAAAAAAAA = justiert oder nicht justiert

Justage:Chart

Mit den Pfeiltasten Kanal w hlen

L schen von Ausg.

1

L schen

Justage gel scht

Justage:Ausgang

Start Ausgang 1

Min. Ausgang LLL.LL

Nullpunkt LLL.LL

Max. Ausgang HHH.HH

Endpunkt HHH.HH

Justage beendet

Abb. 2.5 Ausgangsjustage

Mit 'Löschen' können Sie die Justage von einem Ausgangskanal entfernen.

'Zeigen' erlaubt Ihnen die Überprüfung ob ein Kanal justiert ist oder nicht.

Mit Hilfe der Pfeiltasten den entsprechenden

Ausgangskanal w hlen.

Den Min. Ausgang eingeben

(in technischen Einheiten)

(Vorgebe: 10%)

Angezeigten Wert eingeben.

Den Max. Ausgang eingeben

(in technischen Einheiten)

(Vorgebe: 90%)

Angezeigten Wert eingeben.

10 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

3.0 Rechenpaket

3.1

EINLEITUNG

Die Option Rechenpaket stellt Ihnen zusätzlich zu den Meßkanälen 16 Rechenkanäle (RV 1 bis RV 24) zur

Verfügung. Haben Sie eine Graphikeinheit, stehen Ihnen 24 Rechenkanäle zur Verfügung.

Die Option Rechenpaket gibt es in zwei Ausführungen:

Stufe 1: einfache arithmetische Grundfunktionen

Stufe 2: höherwertige Funktionen wie Mittelwert, Luftfeuchte, Massendurchfluß usw.

Die einzelnen Funktionen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle 3.1 aufgelistet.

Funktionen Stufe 1 Funktionen Stufe 2 (werden zu Stufe 1 addiert)

Aus

Konstante

Kopie

Summe

Subtrahiere

Multipliziere

Dividiere

Absolut

Quadratwurzel

Kanal-Mittelwert

Gruppen-Mittelwert

Gleitender Mittelwert e x log

10 x n log

10

Gradient

Kopie & Halten

Kanal-Minimum

Gruppen-Minimum

Kanal-Maximum

Gruppen-Maximum

Kontinuierliches Gruppen-Maximum

Polynom 3. Ordnung

Luftfeuchtigkeit

F Wert

Linearer Massendurchfluß

Radizierter Massendurchfluß

Zirkonia-Sonde

Kanalwechsel

Auswahl des größeren Wertes

Auswahl des kleineren Wertes

Stopuhr

Kontinuierliches Gruppen-Minimum Zeitstempel

O

2

Korrektur

Prozent

Abb. 3.1 Rechenpakete-Funktionen

3.1.1 Gruppen

Sie können zu den Kanälen der Protokoll- und Anzeige-Gruppen Rechenkanäle addieren. Sie haben die

Möglichkeit, den Inhalt der Gruppen zu ändern, damit nur eine Gruppe mit bestimmten Inhalt auf dem

Papier protokolliert wird oder in der Anzeige erscheint.

Die Option Rechenpaket Stufe 2 eröffnet eine neue Gruppe, die Rechen-Gruppe (RV-Gruppe). Sie beinhaltet alle Meßwertkanäle und Rechenkanäle (nicht Summierer oder Zähler). Die Gruppe wird benutzt, um

Berechnungsergebnisse von z. B. Gruppen-Mittelwertbildung oder Gruppen-Min/Max Funktionen zu sammeln.

3.1.2 Jobs

Folgende Einträge werden der Jobliste in der Bedienungsanleitung hinzugefügt:

Rücksetzen Kanal NN

Rücksetzen aller Rechenk.

Kn-Wechs. zu B auf Kn. NN

Sperren Kanal NN

Sperren aller Rechenkanäle

Trigger Kanal NN

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 11

3.1.3 Bediener-Seiten

Wenn der Bediener-Zugriff es erlaubt, können Sie alle Funktionen in Stufe 2 dieses Menüs zurücksetzen. Die Anzeige zeigt den aktuellen Wert des

Kanals, der zurückgesetzt werden soll.

3.2

GLEICHUNGEN

3.2.1 Stufe 1

Konstante

Erlaubt die Eingabe einer Konstanten zur

Verwendung in anderen Gleichungen.

Kopie

Wird normalerweise zum Import von Zähler/

Summierer Werten verwendet, damit sie auf dem

Schrieb aufgezeichnet werden können. Auch können Sie mit den kopierten Werten arithmetische

Funktionen ausführen.

Summe

Es werden zwei Kanäle addiert.

Subtrahiere

Es wird eine Differenz aus zwei Kanälen gebildet.

Multipliziere

Es werden zwei Kanäle multipliziert.

Dividiere

Es werden zwei Kanäle dividiert.

Absolut

Es wird der Absolutwert (Betrag) eines Kanals gebildet.

OP Mathe 1

↵ Reset 37.54

RV Reset

Wert: 1.00

Kopie Kn 1

Add Kn 1 und Kn 1

Sub Kn 1 von Kn 1

Mult Kn 1 und Kn 1

Div Kn 1 d. Kn 1

Absolutwert Kn 1

12 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

3.2.2 Stufe 2

Quadratwurzel

Es wird ein Kanal radiziert. Bei negativem

Wert wird ein Systemfehler angezeigt.

Kanal-Mittelwert

Berechnet den Mittelwert eines Kanals über ein eingestelltes Zeitintervall. Nach dieser Zeit startet die Berechnung erneut.

Gruppen-Mittelwert

Berechnet den Mittelwert der angegebenen

Gruppe.

(z. B.: DVa + DVb + ...........+DVc)/R

R = Anzahl der Kanäle, die sich in der Gruppe befinden.

Diese Funktion kann mit einem Sammel-

Reset zurückgesetzt werden.

Gleitender Mittelwert

Es wird der Mittelwert eines Kanals berechnet.

Das Zeitintervall der Mittelung und die Update-

Frequenz können Sie einstellen.

Im Beispiel (rechts) wird der Mittelwert aus den letzten 6 Meßwertabfragen gebildet, bei einem Zeitintervall von 5 Minuten.

Diese Funktion kann mit einem Sammel-

Reset zurückgesetzt werden.

Potenz zur Basis e

Es wird die Potenz eines Kanals zur Basis e bestimmt.

Natürlicher Logarithmus zur Basis n

Es wird ein Kanal zur Basis n logarithmiert.

Potenz zur Basis 10

Es wird die Potenz eines Kanals zur Basis 10 berechnet.

Logarithmus zur Basis 10

Es wird ein Kanal zur Basis 10 logarithmiert.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14

Radiziere Kn 1

Mittelwert Kn 1

Zeitintervall 1m

Gruppen-Mittelw.

Mittelwert Kn 1

Zeitinervall 300s

Messwerte 6

Potenz Kn 1 Basis e

Log Kn 1 Basis n

Pot. Kn 1 Basis 10

Log Kn 1 Basis 10

13

Gradient

Es wird die Änderung eines Kanals über einen einstellbaren Zeitraum berechnet. Dabei wird die

Anzahl der Messungen in dieser Zeit festgelegt.

Bereich Grad. Kn 1

Meßabstand 1s

Rate 1s

Kopie&Halten Kn 1

Kopie & Halten

Wird der Trigger ausgelöst, wird der Wert des

Kanals ausgelesen, bis ein Reset kommt.

Kanal-Minimum

Es wird das Minimum eines Kanals seit dem

Start der Funktion oder dem letzten Reset gehalten.

Gruppen-Minimum

Es wird das Minimum aus einer Gruppe von

Kanälen seit Funktionsstart oder dem letzten

Reset ermittelt.

Kontinuierliches Gruppen-Minimum

Es wird das aktuelle Minimum aus einer

Gruppe von Kanälen gehalten.

Kanal Maximum

Es wird das Maximum eines Kanals seit dem

Start der Funktion oder dem letzten Reset gehalten.

Gruppen Maximum

Es wird das Maximum aus einer Gruppe von

Kanälen seit Funktionsstart bzw. dem letzten

Reset gehalten.

Kontinuierliches Gruppen-Maximum

Es wird das aktuelle Maximum aus einer

Gruppe von Kanälen gehalten.

Polynom 3. Ordnung

Es wird das Polynom der 3. Ordnung berechnet:

A0 + A1x + A2x 2 +A3x 3 x = Kanalwert

A0 bis A3 = Konstanten

14

Minimum von Kn 1

Gruppen-Minimum

Kont. Gr. Minimum

Maximum von Kn 1

Gruppen-Maximum

Kont. Gr. Maximum

Ausgabe 14

Polynom von Kn 1

A0 1.000

A1 1.000

A2 1.000

A3 1.000

100mm Schreiber - Options-Handbuch

Luftfeuchtigkeit

Es wird die relative Luftfeuchtigkeit aus der

Naß- und Trockentemperatur, dem Luftdruck und einer Konstanten berechnet. Standardtemperatur und -druck betragen 1.01325Bar auf Meeresniveau bei 288,15K (15

°

C). Der Druck ändert sich in

Abhängigkeit von der Höhe (s. Tabelle 3.3.2a).

F

Wert

Nasstemp. Kn1

Trockentemp. Kn 1

Luftdruck Kn 1

Den numerischen Teil der Konstanten (6,66) können

Sie ändern, der Exponent (-4) ist fest.

Konstante 6.66-4

Geometrische Druck

Höhe (Meter) (Bar)

-250

0

+250

500

750

1000

1500

2000

1,04365

1,01325

0,983576

0,954612

0,926346

0,898762

0,845596

0,795014

Tabelle 3.3.2a Druck in verschiedenen Höhen

Verwenden Sie die folgende Gleichung, um die

Zeit bei Sterilisationstemperatur (für Temperaturen unterhalb, während und oberhalb der

Sterilisationstemperatur) in Trocken- (F

H

) und in Dampfsterilisatoren (F

O

) zu berechnen:

ma t

target temp

Fval t

=

Fval t

1

+

T

×

10

Z

F-Wert Kn 1

Ster. Temp 1.00

Z-Wert 1.000

Mit: Fval t

Fval t-1

=

=

F Wert zur Zeit t (Minuten) letzter berechneter F Wert

T = Interne Iterationsrate des Schreibers (Minuten) ma t

= Wert des Temperaturmeßkanals

Target temp = 121,1

°

C für F

O

; 170

°

C für F

H

Z = Temperaturintervall, für den die Effizienz um den Faktor 10 zurückgeht

= 10

°

C für F

O

; 20

°

C für F

H

Linearer Massendurchfluß

Hinweis:

Die Gesamtgenauigkeit einer Durchflußmessung ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, die nicht vom Gerät überwacht werden können. Aus diesem Grunde ist es nicht empfehlenswert, dem Gerät die Oberaufsicht zu übertragen. Aus dem selben

Grund übernimmt der Hersteller keine Garantie, daß die vom Gerät berechneten Werte des Massendurchflusses korrekt sind.

Die Gleichung lautet:

Qm t

=

K

Rg

×

Z

×

Flow t

×

AbsP t

Temp

Mit: Qm t

Flow t

=

=

Massendurchfluß zur Zeit t in kg/sec

Meßwert des Wandlers zur Zeit t

AbsP t

= Absoluter Druck des Mediums zur Zeit t

Temp = Temperatur des Mediums in Kelvin

K = Skalierungsfaktor

Rg = Spezifische Gaskonstante in J/(kg-K) (siehe nächste Seite)

Z = Kompressionsfaktor (siehe nächste Seite)

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 15

16

Im Gerät ist dies:

Durchfluß = md

x

ma t

x

mb t

/ mc t

Mit: ma t mb t mc t

=

=

=

Meßwert des Kanals am Ausgang des Durchflußgebers zur Zeit t

Meßwert des Absolutdrucks des Mediums zur Zeit t

Meßwert der Temperatur des Mediums in Kelvin zur Zeit t md = Konstante, die wie folgt abgeleitet wird:

Const

=

K

Rg

×

Z

Mit: K = Skalierungsfaktor (siehe nächste Seite)

Rg = Spezifische Gaskonstante in J/(kg-K) (siehe nächste Seite)

Z = Kompressionsfaktor (siehe Berechnung linearer Durchfluß)

Skalierungsfaktor K

Berechnen Sie den Faktor mit der folgenden Gleichung:

K

=

S ma

max

Mit: ma

S = Skalenvollausschlag des Durchflußmessers

= Vollausschlag des Eingangskanals der den Ausgang des Gebers mißt max

Spezifische Gaskonstante (Rg)

Die Werte für die spezifische Gaskonstante (Rg) können Sie veröffentlichten Tabellen oder physikalischen Formelsammlungen entnehmen.

In der nebenstehenden Tabelle wurde für eine Reihe von allgemein gebräuchlichen Gasen dieser Wert angegeben.

Verdichtungsfaktor (Z)

Gas RG

(J/kg-K)

Luft

Ammoniak

287,1

488,2

Kohlendioxid 188,9

Kohlenmonoxid 296,8

Ethylen

Wasserstoff

Methan

Stickstoff

Sauerstoff

Propan

Dampf

296,4

4116,0

518,4

296,8

259,8

188,5

461,4

Tabelle 3.3.2b Gaskonstanten

Der Verdichtungsfaktor gibt das Verhältnis zwischen dem verwendeten und einem idealen Gas wieder. Der

Z-Wert hängt mit Temperatur, Druck und Gasdichte wie folgt zusammen:

Z

=

P

×

T

1

ρ

Z = Kompressionsfaktor

P = Absoluter Druck des Gases

T = Absolute Temperatur des Gases

ρ

= Gasdichte bei Absoluter Temperatur T und Druck P. Dieser Wert kann den üblichen

Tabellen entnommen werden

Alternativ können Sie den Z-Wert experimentell ermitteln.

Konfigurations-Seiten

Eingabe der Kanal-Nummern, der Temperatur, des Absolutdruckes und einer Konstanten.

Ausgabe 14

Mess Kn1

Temperatur Kn 1

Absolutdruck Kn 1

Konstante 1.00

100mm Schreiber - Options-Handbuch

Radizierter Massendurchfluß

Hinweis:

Die Gesamtgenauigkeit einer Durchflußmessung ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, die nicht vom Gerät überwacht werden können. Aus diesem Grunde ist es nicht empfehlenswert, dem Gerät die Oberaufsicht zu übertragen. Aus dem selben

Grund übernimmt der Hersteller keine Garantie, daß die vom Gerät berechneten Werte des Massendurchflusses korrekt sind.

Die Gleichung lautet:

Qm t

=

K

2

Rg

×

Z

×

DeltaP t

×

AbsP t

Temp t

Mit: Qm t

DeltaP t

AbsP t

= Massendurchfluß zur Zeit t, in kg/sec

= Differenzdruck der Meßblende zur Zeit t, in kPa

= Absoluter Druck des Mediums zur Zeit t

Temp = absolute Temperatur des Mediums in Kelvin

K = Skalierungsfaktor

Rg = Spezifische Gaskonstante in J/(kg-K)

Z = Verdichtungsfaktor

Im Gerät ist dies:

Mit: ma mb mc t t t

Mass flow

=

md

×

ma t

×

mb t mc t

= Meßwert des Kanals am Ausgang des Durchflußmessers zur Zeit t

= Meßwert des Absolutdrucks des Mediums zum Zeitpunkt t

= Meßwert der Temperatur des Mediums zum Zeitpunkt t md = Konstante, die wie folgt abgeleitet ist:

K

2

Const

=

Rg

×

Z

Mit: K = Skalierungsfaktor

Rg = spezifische Gaskonstante in J/(kg-K)

Z = Kompressionsfaktor

Skalierungsfaktor K

Die Gleichung lautet:

Mit:

K

=

S ma

max ma

S = Skalenvollausschlag des Durchflußmessers

= Vollausschlag des Eingangskanals der den Ausgang des Gebers mißt max

Konfigurations-Seiten

Wirkdruck Kn1

Eingabe des Wirkdruckes, Temperatur,

Absolutdruck und der Konstanten.

Temperatur Kn 1

Absolutdruck Kn 1

Konstante 1.00

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 17

Zirkonia-Sonde

Die Zirkonia- (Sauerstoff) Meßsonde besteht aus zwei Platinelektroden, die an ein Zirkoniumkügelchen oder an einen Zirkoniumzylinder gelötet sind. Bei höheren Temperaturen entsteht eine EMK (Spannung), die proportional zur Meßsondentemperatur und zum Logarithmus des parallelen Differenzdrucks des

Sauerstoffs zwischen beiden Elektroden ist.

Messung der Sauerstoffkonzentration

Um die Sauerstoffkonzentration zu messen, wird das eine Ende der Meßsonde in die zu messende Atmosphäre eingetaucht, während das andere Ende dem Einfluß einer bekannten Atmosphäre (Referenz) ausgesetzt wird. Für die meisten Anwendungen ist Luft ein geeignetes Referenzmedium

(Referenzeingang = 20,95% für Luft).

Die Meßsondentemperatur wird normalerweise mit Thermoelementen des Typs K oder des Typs R gemessen. Der Temperatureinfluß am Thermoelement ist so groß, daß für einen erfolgreichen Betrieb der

Meßsonde am Gerät die Meßsondentemperatur größer als 700

°

C sein muß.

Der Ausgang der Meßsonde folgt dem Gesetz, das mit der Nernst-Sauerstoffgleichung beschrieben wird:

E

=

T

× log

P1

P2

oder : P2

=

P1

E

10

0 .0496

×

T

Mit: E = Elektromotorische Kraft in mV

T = Meßsondentemperatur in Kelvin

P1 = Partialdruck des Sauerstoffs im Bezugsgas in % (20,95% für Luft)

P2 = Partialdruck des Sauerstoffs im Probengas in %

Um ein verwertbares Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Ein- und Ausgabe korrekt skalieren. Der Kanal, an dem Sie die Meßsonde angeschlossen haben, benötigt normalerweise einen Anzeigenbereich von

0 - 100mV. Der Temperaturmeßkanal wird normalerweise von 273 - 1800K (0 - 1500

°

C) skaliert, während die Ausgabeskalierung für Kesselrauchzüge zwischen 0 und 5% und für Öfen zwischen 0 und 20% liegt.

Konfigurations-Seiten

Eingabe der Kanal-Nummer für Sondentemperatur, Sonden EMK und Referenzmedium.

Sondentemp. Kn1

Sonden EMK Kn 1

Referenz 1.00

18 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

Zirkonia-Sonde (Fortsetzung)

Messung des Sauerstoffpotentials

Das Sauerstoffpotential einer Atmosphäre ist ein Maß für die oxydierende/reduzierende Fähigkeit der

Atmosphäre. Zu jedem beliebigen Element ist ein Sauerstoffpotential bekannt (Potential wird durch freie

Bildungsenergie erzeugt). Wird dieser Wert überschritten, erfolgt eine Oxydation.

Das Sauerstoffpotential ergibt sich aus der Gleichung:

Op

=

0.00457

×

T

× log O

p

Mit: Op = Sauerstoffpotential in Kilokalorien

T = Sondentemperatur in Kelvin

Op´ = Partialdruck des Sauerstoffs in der Referenzatmosphäre (in Atmosphären)

Weil das Sauerstoffpotential der Luft im wesentlichen innerhalb des Temperaturbereichs von 870 bis

1450K konstant ist, kann gezeigt werden, daß der Meßsondenausgang proportional zum Sauerstoffpotential der Atmosphäre ist.

Die Gleichung dafür lautet:

E

=

(10.84

×

T )

+

40 mV

(gültig zwischen 870 und 1450K)

Deshalb können Sie mit einem Standardmeßkanal des Schreibers direkt an einer Zirkonia-Sonde messen.

Skalieren Sie dazu den Kanal in den Einheiten des Sauerstoffpotentials. Ein typischer Eingangsbereich ist

40 bis 1124mV, mit einer Skala von 0 bis 100 Kilokalorien. Diese Skalierung ist für einen Temperaturbereich von 873 bis 1473K (600 bis 1200

°

C) gültig.

Kanalwechsel

Mit dieser Funktion können Sie einen von zwei angegebenen Kanälen (Eingangs- oder Rechenkanal), entsprechend zum Status des 'Wähle Kanal B für NN'

Job, kopieren. Z. B. ist das relevante Ereignis aktiv, kopiere den Wert des Quellkanals B, ansonsten kopiere den Wert des Kanals A.

Auswahl des größeren Wertes

Diese Funktion wählt den größeren Wert aus zwei angegebenen Kanälen (Eingangs- oder

Rechenkanal) aus.

Auswahl des kleineren Wertes

Diese Funktion wählt den kleineren Wert aus zwei angegebenen Kanälen (Eingangs- oder

Rechenkanal) aus.

Wechsle Kn A Kn 1

Wechsle Kn B Kn 1

Größeres Kn 1, Kn1

Kleiner. Kn 1, Kn1

Stopuhr

Die Stopuhr beginnt zu laufen, sobald Sie die Funktion aktiviert haben. Ausschalten können Sie die Uhr

über einen Job des Rechenpakets (Sperren Kanal NN). Der Job Rücksetzen Kanal NN setzt den Wert der

Uhr auf Null. Normalerweise wird der Wert als ein Vielfaches von 1/4 Sekunden dargestellt. Haben Sie jedoch ein Datums-/Zeitformat gewählt (Abschnitt 3.3), wird der Wert als ----- dargestellt, aber auf dem

Chart in einer eigenen Zeile im gewählten Format ausgedruckt.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 19

Zeitstempel

Wird der Zeitstempel durch einen Job (Trigger Kanal NN) aktiviert, liest er die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum aus der Systemuhr und speichert die Werte. Sie können sich Zeit und Datum in dem konfigurierten Format anzeigen lassen.

Hinweis:

Das gewählte Format bezieht sich nur auf den angezeigten Wert, nicht auf den internen

Kanalwert. Der interne Wert beträgt ein Vielfaches von 1/4 Sekunden seit Start der

Stopuhr oder seit dem 1. Januar 1988 (Zeitstempel). Dadurch kann die Funktion

Zeitstempel im Rechenpaket verarbeitet werden. Zum Beispiel können Sie im Schreiber zwei Kanäle, die einen Zeitstempel enthalten, voneinander subtrahieren. Angezeigt wird dann die Zeitdifferenz der beiden Zeitstempeln, wenn Sie dies (abgel.) in der

Werteformat-Seite konfiguriert haben.

O

2

Korrektur

Wählen Sie diese Funktion, wird eine O

2 mission nach der Formel

Korrektur einer Gasmessung für eine kontinuierliche Abgaseberechnet.

20.9% - SpecO

20.9% - MeasO

2

2

x

Meas.gas

Mit: SpecO

2

= spezifische Sauerstoffkonstante (bestehend aus 5 Digits, für den entsprechenden Prozeß vorgegeben)

MeasO

2

= gemessener Sauerstoffwert, als Kanalnummer eingegeben (Gasanalyse Eingang)

Meas.gas

= gemessener Gaswert, als Kanalnummer eingegeben (Gasanalyse Eingang)

Konfigurations-Seiten

Fn:O2 Korrektur

O2 Festwert 1.000

O2 Messwert Kn1

Messwert Gas Kn1

Applikation

Manche Gesetzgeben erlauben die O

2

-Korrektur nur, wenn der gemessene Sauerstoffwert oberhalb einer gewissen Grenze ist.

Müssen Sie eine solche Grenze einhalten, ist es notwendig, den gemessenen Sauerstoffwert zu filtern.

Verwenden Sie hierfür die Funktion Auswahl des Größeren mit dem gemessenen Sauerstoffwert und dem

Grenzwert als Eingänge. Der Ausgangswert dieser Funktion wird dann als gemessener Sauerstoffwert

(MeasO

2

) verwendet.

20 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

Prozent

Diese Funktion bezieht sich auf eine bestimmte Anzahl von Abtastwerten. Sie können wählen, ob a.

der prozentuale Anteil der Abtastschritte oberhalb oder gleich eines bestimmten Wertes angezeigt wird, wenn der Wert mit Hoch gekennzeichnet ist, oder b.

der prozentuale Anteil der Abtastschritte unterhalb oder gleich eines bestimmten Wertes angezeigt wird, wenn der Wert mit Tief gekennzeichnet ist.

Auch können Sie die Abtastrate bestimmen.

Erreicht der Schreiber die vorgegeben Anzahl der Abtastwerte, wird der erste Wert gelöscht und der

Prozentwert wird neu berechnet.

Fn:Prozent

Quelle Kn1

Sollwert 1.0000

Absolut Hoch

Zeitintervall 1s

Messwerte 1

Wählen Sie Hoch oder Tief

Wählen Sie die niedrigste mögliche Anzahl an

Messpunkten, um Speicherplatz zu sparen.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 21

3.3

KONFIGURATION

Die Abb. 3.3 zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfigurations-Seiten des Rechenpakets.

Die Konfiguration von Rechenkanälen ist mit der von Eingangskanälen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, gleich. Eingangs- und Rechenkanäle teilen die folgenden Parameter:

Techn. Einheit 5-stellige freie Texteingabe

Spur

Fettdruck*

Farbe

Ein, Aus

Ein, Aus (nicht für einen

Graphikschreiber)

Farbe auswählen

Bereich

Tag

Alarme

Werteformat

Rechenkanalparameter

Alle folgenden Parameter können nur bei Rechenkanälen eingestellt werden:

Bereich A/B auswählen

14-stelliger Beschreiber

Alarmtyp, Sollwert, Jobs

5 Stellen mit konfigurierbarem

Dezimalpunkt

Gruppen-Reset aktivieren

Werteformat

Berechnungen können gesammelt zurückgesetzt werden, wenn das Feld auf 'freig.' steht.

5 Stellen mit konfigurierbarem Dezimalpunkt

Exponentielle Darstellung - siehe Abschnitt Exponentielle Darstellung

Zeit im Format HH:MM:SS (Zeit ist Teil der Zeitmarke)

Datum im Format DD/MM/YY oder MM/DD/YY (Datum ist Teil der

Zeitmarke). Das Datumsformat können Sie in der Gerät-Konfiguration bestimmen.

Die 'abgelaufene Zeit' (Ergebnis bei der Subtraktion zweier Zeitmarken) wird im Format HH:MM:SS dargestellt. Übersteigt diese Zeit

100 Stunden, ändert sich das Format auf HHHHH:MM.

Hinweis:

Haben Sie einem Rechenkanal eines der oben genannten Formate zugewiesen, wird dieser als ----- dargestellt, aber im gewählten Format in einer eigenen Zeile gespeichert.

22

Exponentielle Darstellung

Arbeiten Sie mit einem Graphikschreiber, steht Ihnen das Werteformat 'Expot' für die Konfiguration von

Skala, Alarm und Konstante des Rechenpakets zur Verfügung. In diesem Format wird ein Wert von z. B.

2.300.000 als 2.30E06 dargestellt. Dabei ist 2.30 die Mantisse und 06 der Exponent. Die Anzahl der dargestellten Dezimalstellen der Mantisse und die Form des Exponenten ist abhängig von dem dargestellten Wert und der Anzeigeform. In Tabelle 3.3 sehen Sie die verschiedenen Darstellungsarten am Beispiel der Zahl -1.234.567.

Einschränkungen

1.

Der Exponent kann den Wert 36 (positiv oder negetiv) nicht überschreiten.

2.

Skala und Bereich können nicht größer als 10

10

* sein. Zum Beispiel können Sie für die Skala die

Werte 1.2E-05 bis 1.2E05 aber nicht 1.2E06 wählen. Versuchen Sie Werte einzugeben, die einen größeren Bereich beschreiben, wird eine Fehlermeldung angezeigt und der Wert wird nicht akzeptiert.

Wert

RV Konfiguration

Skala

Alarmsollwert

Bereich

Anzeige

Bargraph

Spurskala

Numerisch

Fenster

Speicherkarte

Eingabundene Meldungen

Tabelle 3.3 Werteformate

Ausgabe 14

Format

-1.2345E06

-1.2345E06

-1.2345E06

-1.23+06

-1.23+06

1.23+06

1.23+06

-1.2345E06

-1.2+06

*10

10

=E10=10.000.000.000

100mm Schreiber - Options-Handbuch

Funktionen der Stufe 1

Conf: RV 1

RV : Funktion

Fn: AUS

Fn: Konstante

Fn: Kopie

Fn: Summe

Fn: Subtrahiere

Fn: Multipliziere

Fn: Dividiere

Fn: Absolut

Wert: 1.00

Kopie Kn 1

Add Kn 1 und Kn 1

Sub Kn 1 von Kn 1

Mult Kn 1 und Kn 1

Div Kn 1 d. Kn 1

Absolutwert Kn 1

Weiter bei Funktionen der Stufe 2 oder zur ck zu ’AUS’, wenn nur

Stufe 1 eingebaut.

Werte-Format

Skala Min

XXX.XX

0.00

Skala Max 10.00

Skala Einh. : Units

Sammel-Reset nur f r mit

Sternchen gekennzeichneten

Optionen

Sammel-Res.: freig.

Tag: Rechen Kn 1

Geht in die letzte

’Fn:------’

Seite zur ck

100mm Schreiber - Options-Handbuch

Fn: Quadratwurzel

Fn: Kanal Mittelwert

Fn: Gruppen-Mittelw.

Fn: Gleit. Mittelw.

Fn: Potenz Z Basis e

Fn: Nat. Log. Basis n

Fn: Potenz Z Basis 10

Fn: Log. Basis 10

Fn: Gradient

Fn: Kopie&Halten

Fn: Kanal-Minimum

Fn: Gruppen-Minimum

Fn: kont. Gr. Minimum

Fn: Kanal Maximum

Fn: Gruppen-Maximum

Fn: kont. Gr. Maximum

Fn: Polynom 3. Ord.

Fn: Luftfeuchtigkeit

Fn: F-Wert

Fn: Lin. Massend

Fn: Rad. Massend.

Fn: Zirconia-Sonde

:

Fn Kanalwechsel

Fn: Auswahl d. Gr er

Auswahl d. Klein.

Fn: Stopuhr

Fn: Zeitmarke

Fn: O2 Korrektur

Fn: Prozent

Funktionen der Stufe 2

Radiziere

Mittelwert Kn1

Kn 1

Zeitintervall 1 m

Mittelwert Kn1

Potenz Kn 1 Basis e

Log Kn 1 Basis n

Potenz Kn 1 Basis 10

Log Kn 1 Basis 10

Bereich Grad.

Kopie&Halten

Minimum von Kn 1

Kn 1

Kn 1

Zeitintervall 1 s

Me abstand 1 s

Messwerte

Rate

1

1 s

Maximum von Kn 1

Polynom von

Nasstemp.

Kn 1

F-Wert

Mess Kn1

Wirkdruck

Sondentemp.

Gr eres

Kleiner.

Kn 1

Wechsle Kn A

Kn 1

Kn 1 , Kn 1

Kn 1 , Kn 1

O2 Festwert 1.000

Quelle Kn 1

Kn 1

Kn 1

Kn 1

A0 1.00

Trockentemp. Kn 1

Ster. Temp 1.00

Temperatur Kn 1

Temperatur Kn 1

Sonden EMK Kn 1

Wechsle Kn B Kn 1

Temperatur

O2 Messwert

Sollwert

Kn 1

Kn 1

1.000

A1 1.00

Luftdruck

Z-Wert 1.00

Kn 1

Absolutdruck Kn 1

Absolutdruck Kn1

Referenz

Absolutdruck

1.00

Kn1

Messwert Gas Kn1

Abs. Hoch

A2 1.00

Konstante

6.66

- 4

A3 1.00

Konstante 1.00

Konstante 1.00

Konstante

Zeitint

1.00

1.0000

Messwert 1

Abb. 3.3 Konfigurationsmenu des Rechenpakets

Ausgabe 14 23 / 24

4.0 Summierer, Zähler, Timer

4.1

EINLEITUNG

Bei der Option Summierer, Zähler und Timer (TCT) stehen Ihnen jeweils bis zu 6 achtstellige Summierer, achtstellige Zähler und Timer zur Verfügung.

4.2

SUMMIERER

4.2.1 Quelle

Jeder Summierer kann einen von zwei Quell-Typen haben:

1.

Der Summierer kann einen Eingangs- oder Rechenkanal integrieren, wenn der Kanalwert innerhalb der minimalen und maximalen Abschaltgrenze liegt.

2.

Jeder Summierer kann durch Zählen von Flanken und anschließendem dividieren durch zwei Impulse

(max. 6Hz) addieren (erfordert Option Ereigniseingänge).

4.2.2 Alarme

Sie können für jeden Summierer einen Alarmsollwert einstellen. Jedem Sollwert können Sie bis zu zwei

Jobs zuordnen. Durch die minimale und maximale Abschaltgrenze definieren Sie, ob der Job ausgeführt wird, wenn der Summierer über- oder wenn er unterhalb des Sollwertes liegt.

4.2.3 Anzeige-Gruppe

Zuerst ist die Anzeige-Gruppe (in der Bedienungsanleitung beschrieben) leer. Bei der Option TCT können

Sie Summierer (S1 bis S6) der Anzeige-Gruppe hinzufügen. Sie haben die Möglichkeit, in der Anzeige-

Gruppe nicht gewünschte Prozeßwerte auszublenden.

Die Werte und die Einheiten der Summierer in der Anzeige-Gruppe, werden zyklisch in der 20-stelligen

Kanaldaten-Anzeige dargestellt*. (Den Dezimalpunkt können Sie in der Konfigurations-Seite 'Werte-

Format' setzen.) Betätigen Sie die Seiten-Taste, werden Beschreiber und Einheit auf der Anzeige sichtbar.

4.2.4 Spuraufzeichnung* (Rechenpaket Stufe 1 nötig)

Um den Wert eines Summierers darstellen zu können, müssen Sie ihn in einen Rechenkanal (mit Hilfe der

'Kopie'- Funktion) kopieren. Der entsprechende Rechenkanal kann dann aufgezeichnet werden.

4.2.5 Bediener-Seite

Ist der Zugriff freigegeben, können Sie einzelne

Summierer voreinstellen, und diese Voreinstellung editieren.

Op: Summierer 1

↵ Vorgabe nn.nn

* Nicht für Graphikschreiber

Neue Vorg. 0.00

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 25

4.2.6 Summierer Konfiguration

Konfigurieren Sie den Summierer wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben wird.

Abb. 4.2.6 gibt Ihnen eine Übersicht über die Konfigurations-Seiten.

Conf: Summierer

Summierer von 1 bis 6

1

Sum: Funktion

Funktion: AUS

Quelle Kn 1

Einh.faktor

0.00

Sum : Alarm

Wählen Sie:

EIN / AUS

Wählen Sie aus den vorhandenen Quellen

Alarm : Sollwert

Sollwert: 0.00

Absolut hoch

Zeitfaktor 1s

Werte eingeben

Vorg.

0.00

Sammel-Res.: freig.

Wrt-Fmt XXXXXXXX

Wählen Sie: freigegeben/gesperrt

Dezimalpunkt

Alarm : Job

Keine Aktivität

1

Job 1 oder 2

Min. Sig.

0.00

Solange aktiv

Erscheint nur, wenn

'Keine Aktivität' geändert wurde.

Werte eingeben

Max. Sig.

10000.00

Geben Sie den

Sollwert ein

Wählen Sie: hoch / tief

Wählen Sie aus der Job-Liste

Wählen Sie die

Bedingung

Einheit 5 Zeichen

Tag: 1 4 Zeichen

Geben Sie Text ein.

Geben Sie Text ein.

Abb. 4.2.6 Konfigurationsmenü von Summierern

26 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

4.2.6 Summierer Konfiguration (Fortsetzung)

Quellkanal Eingangskanäle, Rechenkanäle und Ereigniseingänge können als Quellkanal eingestellt werden.

Einheitenfaktor Sie können die Summiererskala verändern. Ist z. B. der Eingang Liter/sec. und die

Ausgabe in Liter x10

3

, sollten Sie der Einheitenfaktor auf 1000 setzten. Die Richtung wird mit dem Vorzeichen des Einheitenfaktors angegeben (negativ = Summiererwert verringert sich).

Zeitfaktor Es wird die Einheit auf Sekunden umgerechnet (z. B. Eingang ist Liter/Std. dann ist der

Zeitfaktor 3600).

Vorgabe Sie können einen 8-stelligen Vorgabewert eingegeben. Von diesem Wert beginnt der

Summierer zu laufen. Setzten Sie die Vorgabe manuell (wenn Zugriff erlaubt) oder durch einen Job, einzeln oder in der gesamten Gruppe.

Sammel-Reset Legen Sie fest, ob der Summierer mit weiteren Summierern einer Gruppe auf den

Vorgabewert zurückgesetzt werden kann.

Werte-Format Stellen Sie die Dezimal-Punkt-Position mit den Hoch/Tief-Tasten ein.

Min/Max Signal Sie können min/max Signalwerte einstellen. Der Kanalwert muß dann über (min) und unter (max) diesem Wert liegen, um summiert zu werden.

Einheit Es kann ein 5-stellige Einheit für den Summierer eingegeben werden.

Sie haben die Möglichkeit, einen 14-stelligen Beschreiber einzugeben.

Tag

Alarm-Seiten

Sollwert Geben Sie den Wert für den Alarmtrigger ein.

Absolut

Job

Wählen Sie zwischen 'Hoch' und 'Tief'. Bei 'Hoch' wird der Alarmtrigger ausgeführt, wenn der Summiererwert den Sollwert übersteigt. Bei 'Tief', wenn er unter den Sollwert fällt.

Folgende Einträge werden der Jobliste in der Bedienungsanleitung angefügt:

Vorgabe Sum N

Vorgabe alle Sum

Sperren alle Sum

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 27

4.3

ZÄHLER

4.3.1 Einleitung

Die Option Zähler besteht aus 6 einzelnen Zählern. Jeder Zähler ist 8 Zeichen lang und kann durch andere

Gerätefunktionen über die Jobliste gesteuert werden. Die folgenden Jobs werden der Liste in der Bedienungsanleitung, Kapitel 4.1, angefügt. Die Jobs können getriggert werden, wenn die Quelle aktiv wird, inaktiv wird oder als Alarmbestätigung:

- inkrementieren (erhöhen um 1) eines Zählers

- dekrementieren (verringern um 1) eines Zählers

- Zählervorgabewerte

- Zählervorgabewerte für alle Zähler

- Sperren aller Zähler

Sie haben die Möglichkeit, einen Stellwert (Alarmwert) einzugeben. Erreicht der Zählerwert diesen

Stellwert, können bis zu zwei Jobs ausgeführt werden. Die Jobs werden aktiv, wenn der Zähler den Stellwert über- oder unterschreitet.

4.3.2 Spuraufzeichnung* (Rechenpaket Stufe 1 nötig)

Um den Wert eines Zählers darstellen zu können, müssen Sie ihn in einen Rechenkanal (mit Hilfe der

'Kopie'-Funktion) kopieren. Der entsprechende Rechenkanal kann dann aufgezeichnet werden.

4.3.3 Anzeige-Gruppe

Zuerst ist die Anzeige-Gruppe (in der Bedienungsanleitung beschrieben) leer. Mit der Option TCT können

Sie die Zähler (Z1 bis Z6) der Anzeige-Gruppe hinzufügen. Sie haben die Möglichkeit, in der Anzeige-

Gruppe nicht gewünschte Prozeßwerte auszublenden.

Die Werte und Einheiten der Zähler in der Anzeige-Gruppe, werden zyklisch in der 20-stelligen Kanaldaten-Anzeige dargestellt. (Den Dezimalpunkt können Sie in der Konfigurations-Seite 'Werte-Format' setzen.) Betätigen Sie die Seiten-Taste, werden Beschreiber und Einheit auf der Anzeige sichtbar.

4.3.4 Bediener-Seiten

Ist der Zugriff freigegeben, können Sie einzelne

Zähler voreinstellen, und diese Voreinstellung editieren. Die Voreinstellung kann ebenso über einen Job für einzelne Zähler oder für eine Gruppe ausgeführt werden.

Op: Zähler 1

↵ Vorgabe nn.nn

Neue Vorg. 0.00

28 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

4.3.5 Konfiguration

Führen Sie die Konfiguration wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, durch. Abb. 4.3.4

gibt Ihnen eine Übersicht über das Konfigurationsmenü.

Vorgabe

Einheit

Mit den Hoch/Tief-Tasten können Sie einen 8-stelligen Vorgabewert eingeben. Den

Wert können Sie über einen Job oder manuell im Zähler setzen.

Sie können eine 5-stellige Einheit durch die Hoch/Tief-Tasten und der Cursor-Taste eingeben.

Gruppenvorgabe Legen Sie fest, ob der Zähler mit weiteren Zählern einer Gruppe auf den Vorgabewert zurückgesetzt werden kann.

Tag

Conf: Zähler

Zähler von 1 bis 6

1

Es kann ein 14-stelliger Beschreiber für den Zähler eingegeben werden.

Zähler: Funktion Zähler: Alarm

Vorg.: AUS

Einheit 5 Zeichen

Sammel-Res.: freig.

Wert eingeben

Alarm : Sollwert

Text eingeben

Wählen Sie: freig./sperren

Sollwert: 0

Absolut hoch

Geben Sie den

Sollwert ein

Wählen Sie: hoch / tief

Tag: 1 4 Zeichen

Alarm-Seiten

Sollwert

Absolut

Geben Sie Text ein.

Alarm : Job 1

Job 1 oder 2

Keine Aktivität

Wählen Sie aus der Job-Liste

Wählen Sie die

Bedingung

Solange aktiv

Erscheint nur, wenn

'Keine Aktivität' geändert wurde.

Abb. 4.3.5 Konfigurations-Seiten Zähler

Geben Sie den Wert für den Alarmtrigger ein.

Wählen Sie zwischen 'Hoch' und 'Tief'. Bei 'Hoch' wird der Alarmtrigger ausgeführt, wenn der Summiererwert den Sollwert übersteigt. Bei 'Tief', wenn er unter den Sollwert fällt.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 29

4.4

TIMER

4.4.1 Einleitung

Die Option TCT stellt Ihnen 6 Timer zur Verfügung. Jeden dieser Timer können Sie konfigurieren, daß er an einem bestimmten Datum zu einer bestimmten Zeitpunkt der internen Uhr startet. Der Timer läuft über die von Ihnen eingestellte Zeit und wird dann in dem eingestellten Intervall wiederholt.

Alternativ dazu haben Sie die Möglichkeit, den Timer über einen Job zu starten. Dieser wird dann in dem eingestellten Intervall wiederholt. Der Timer startet nach jeder eingestellten Periode neu, solange bis Sie ihn abschalten.

Jeder Timer kann bis zu zwei Jobs aktivieren. Die Jobs bleiben für die 'Laufzeit' des Timers aktiv.

Bei der Option TCT werden folgende Jobs zu der bereits in der Bedienungsanleitung aufgelisteten Tabelle hinzugefügt:

Start Timer

Reset Timer

4.4.2 Bediener-Seite

Ist der Zugriff freigegeben, können Sie einen

Timer starten oder zurücksetzen.

Op: Timer 1

Wdrh. 0d 0h 0m 0s

Wenn Timer gestoppt

↵ Timer starten

Wenn Timer läuft

↵ Timer stoppen

4.4.3 Timer Konfiguration

Timer 1 bis 6

Conf: Timer 1

Timer : Funktion Timer : Job

Job 1 oder 2

1

Funktion:

Sammel-Res.

AUS sperren

Wählen Sie:

EIN / AUS

Wählen Sie freig. / sperren

Keine Aktivitäten solange inaktiv

Erscheint nur, wenn

'Keine Aktivitäten' geändert wurde.

Wählen Sie aus der Job-Liste

Wählen Sie die

Bedingung

Start XX/XX/XX YY:YY

Datum (XX) und Zeit (YY) eingeben

Wieder 0d 0h 0m 0s

Wiederholung eingeben

Laufzeit 1 s

Laufzeit eingeben

Abb. 4.4.3 Timer Konfigurations-Seite

30 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

4.4.3 Timer Konfiguration (Fortsetzung)

Funktion Sie können den Timer ein- oder ausschalten.

Sammel-Reset Wählen Sie zwischen freig. und sperren. Bei freig. kann für den Timer ein Sammel-

Reset durchgeführt werden. Bei sperren ist dies nicht möglich.

Start Hier können Sie Datum und Uhrzeit des Startzeitpunktes einstellen. Ist ein Feld mit

'XX' belegt, arbeitet der Timer bei der nächsten kleinsten Zeiteinheit. Stehen alle Felder auf 'XX', können Sie den Timer nur über einen Job oder manuell starten.

Wiederholen Sie haben die Möglichkeit, das Wahlwiederhol-Intervall einzustellen. Sind alle Felder

'0', erfolgt keine Wiederholung.

Laufzeit Stellen Sie hier die Laufzeit des Timers ein.

Job-Seiten

Jeder Timer kann bis zu zwei Jobs aktivieren.

4.4.4 Timer Beispiel

1. Starten eines Timers am Mittag des 1. jeden Monats:

Start XX/01/XX 12:00

2. Starten eines Timers zu jeder Stunde, starten um 12.30 Uhr am 31. Dezember:

Start 31/12/XX 12:30

Wieder 0d 1h 0m 0s

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 31

5.0 Ereigniseingänge

5.1

EINLEITUNG

Die Ereigniseingangskarte stellt Ihnen 6 isolierte Ereigniseingänge zur Verfügung. Sie können die Ereigniseingänge als diskrete Eingänge benutzen, oder 4 der Eingänge zu 16 Eingängen codieren. Die Eingänge können Schließkontakte oder Spannungseingänge sein.

Der Abschnitt 'Interne Ereignisse' in der Bedienungsanleitung finden Sie den Gebrauch von Ereigniseingängen, sowie die Funktion der Verknüpfung durch UND/ODER beschrieben. Jobs können von jedem

Ereigniseingang entweder intern oder als Ergebnis externer Schalterstellungen ausgelöst werden. Zu den in der Bedienungsanleitung aufgelisteten Ereignis-Parametern sind folgende hinzuzufügen:

Ereigniseingang N (N =1 bis 6)

Ereigniseingang val NN (NN = 00 bis 15) (siehe Abschnitt 5.4)

Sie haben die Möglichkeit, die Vorschub-Geschwindigkeit zu synchronisieren (nicht bei Graphikschreibern). Geben Sie einen negativen Impuls auf die Klemmen CS (+) und CSC (-). Bei einer Pulsrate von 200pps fährt der Schreiber mit der vorgegebenen Geschwindigkeit. (Siehe Abschnitt 5.5)

5.1.1 Technische Daten

Isolation (DC bis 65Hz):

Ereigniseing. zu Ereigniseing.:

Ereigniseingang zu Erde:

Ereigniseing. zu Vorschubeing.:

Vorschubeingang zu Erde:

Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2

0V

100V eff oder DC

(doppelte Isolierung)

100V eff oder DC

(doppelte Isolierung)

100V eff oder DC

(doppelte Isolierung)

* Achtung

Für die Option

Erhöhte Sicherheit siehe Kapitel 14

5.2

VERDRAHTUNG DER EREIGNISEINGÄNGE

Sie könne die Ereigniseingangskarte in jeden der 4 Optionssteckplätze stecken. Abb. 5.2 zeigt Ihnen die

Verdrahtung der Ereigniseingänge für jeden Steckplatz.

Anmerkung:

Die Klemme 'C' liegt auf Masse.

Optionskarte Nr. 1 Optionskarte Nr. 2

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

1 2 3 4 5 6 C

C

S

C

C

S

1 2 3 4 5 6 C

C

S

C

C

S

Optionskarte Nr. 3 Optionskarte Nr. 4

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

1 2 3 4 5 6 C

C

S

C

C

S

1 2 3 4 5 6 C

C

S

C

C

S

32

Input Karte

Abb. 5.2 Verdrahtung der Ereigniseingangskarte

Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

5.3

DISKRETES EINGANGSSIGNAL

Abb. 5.3 zeigt Ihnen die Verdrahtung der 6 diskreten Ereigniseingänge.

Benutzen Sie Spannungseingänge, sind die min/max Werte wie folgt:

Maximum Low-Spannung:

Minimum Low-Spannung:

Minimum High-Spannung:

Maximum High-Spannung:

Maximale Frequenz:

Stromsenke (Spannungseingang):

Anmerkung:

Erei gnisei ngan g Nº

0,8V

-30V

2V

30V

1Hz

10mA

Die Klemme 'C' liegt auf Masse.

Ereig nisein gang Nº

1 2 3 4 5 6 C 1 2 3 4 5 6 C

Die Eingänge 1-5 sind mit dem dargestellen

Eingang 6 identisch.

2 bi s 30 V

0,8 bis -30 V

User 0V

Abb. 5.3 Verdrahtung der diskreten Ereigniseingänge

5.4

CODIERTE EINGÄNGE

Sie können einen Binärcode (4 Bit Eingabe) auf die Eingänge 1 bis 4 entweder über Schalteingänge oder

Spannungslevels aufbringen. Die Informationen werden über Schließkontakte oder durch eine negative

'Strobe' auf Eingang 5 geladen. Diese unterstützt 16 Ereigniseingänge, die als Ereigniseingänge val 00 bis

15 bezeichnet werden, wenn Sie sie als Eingaben zu internen Ereignissen (und wenn erforderlich als Job-

Trigger) verwenden. Abb. 5.4 können Sie die Verdrahtung, Abb. 5.2 die Klemmennummern für die Eingänge entnehmen.

Arbeiten Sie mit Spannungsleveln, gelten die min/max Werte der diskreten Eingänge. Der 'Strobe' Eingang muß für

62,5ms niedrig (Kontakt geschlossen) gehalten werden.

Anmerkung:

Die Klemme 'C' ist vom Schreiber 0V isoliert.

Codierte Eingänge 1 bis 15

Strobe

1

2

0

2

2

1

3

2

2

4

2

3

5 6

8

4

2

1

C

Strobe

Schalter 4

Schalter 3

Schalter 2

Schalter 1

C

ODIERTE

E

REIGNIS

0

1

2

5

6

3

4

7

8

9

10

11

12

13

14

15

O

PEN

C

LOSED

O

PEN

C

LOSED

O

PEN

C

LOSED

O

PEN

C

LOSED

S

CHALTER

1

O

PEN

C

LOSED

O

PEN

C

LOSED

O

PEN

C

LOSED

O

PEN

C

LOSED

Abb. 5.4 Verdrahtung der Ereigniseingänge (codierte Eingänge)

S

CHALTER

2

O

PEN

O

PEN

C

LOSED

C

LOSED

O

PEN

O

PEN

C

LOSED

C

LOSED

O

PEN

O

PEN

C

LOSED

C

LOSED

O

PEN

O

PEN

C

LOSED

C

LOSED

S

CHALTER

3

O

PEN

O

PEN

O

PEN

O

PEN

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

O

PEN

O

PEN

O

PEN

O

PEN

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

S

CHALTER

4

O

PEN

O

PEN

O

PEN

O

PEN

O

PEN

O

PEN

O

PEN

O

PEN

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

C

LOSED

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 33

5.5

PAPIERVORSCHUB-SYNCHRONISATIONSEINGÄNGE

Anmerkung:

Diese Funktion ist bei Graphikschreibern nicht anwendbar.

Haben Sie den Parameter 'Chart Quelle' als Extern konfiguriert, startet ein negativer Impuls auf den

Klemmen CS (+ve) und CSC (-ve) den Papiervorschub. Der Vorschub ist abhängig von der ausgewählten

Geschwindigkeit. Haben Sie 200 Pulse pro Sekunde gewählt, wird der eingestellte Vorschub gefahren. Bei

100pps halbiert sich die Geschwindigkeit und bei 0V stoppt der Vorschub.

Anmerkung:

Die Klemme 'CS' liegt auf Masse.

Abb. 5.5 zeigt die Verdrahtung der Synchronisationseingänge. Der Tabelle 5.5 können Sie die technischen

Daten der Eingänge entnehmen.

1 2 3 4 5 6 C CSC CS

2 bis 30 V

0,8 bis -30 V

User 0V

Abb. 5.5 Verdrahtung der Papiervorschub-Synchronisationseingänge

Vorschub = Ausgewählte Geschwindigkeit bei 200 Pulsen pro Sekunde (pps)

Max. Pulsrate = 220pps

Tastverhältnis = 20% bis 80%

Maximum Low-Spannung = 0,8V

Minimum Low-Spannung = -30V

Minimum High-Spannung = 2V

Maximum High-Spannung = 30V

Antwortzeit = 2s (Eingangsfrequenz wechselt entsprechend Vorschub)

Tabelle 5.5 Technische Daten

5.6

KONFIGURATIONS-SEITEN

Anmerkung:

Nicht für Graphikschreiber.

Conf:Chart

Vors. A: 1200 mm/hr

Wie Sie in Abbildung 5.6 sehen können, wird dem

Standard-Menü eine Seite hinzugefügt, auf der Sie die Chart Quelle festlegen können.

Vors. B: 2400 mm/hr

Wählen Sie 'Intern', wird der interne Quarz zur

Synchronisation des Vorschubs verwendet.

Haben Sie 'Extern' gewählt, regelt ein externes Signal den Vorschub. (Siehe Abschnitt 5.5)

Vors. Einh.:mm/hr

Intvl.A

0 hrs 0mins

Intvl.B

0 hrs 0mins

Modus Spurpriorität

34

Interpolation EIN

Adaptive Record : AUS

Ausgabe 14

Offsetkomp.: AUS

Wählen zwischen

Chart Quel.: Intern

Intern, Extern

Abb. 5.6 Konfigurations-Seiten

100mm Schreiber - Options-Handbuch

6.0 Kundenlinearisierung

6.1

EINLEITUNG

Diese Option erlaubt es Ihnen, eine spezielle Kundenlinearisierung mit bis zu 32 Punkten einzugeben.

Diese können Sie anstatt der Standardlinearisierungen verwenden ('User' wird der Liste der

Linearisierungsarten angefügt).

Geben Sie für jeden X-Wert nur einen Y-Wert ein (monotone Kurve). Achten Sie bei der Eingabe darauf, daß Sie die X-Werte in steigender Reihenfolge eingeben. Die Abstände zwischen den Werten müssen nicht gleich sein. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, bei variierendem Gradienten im Bereich der Kurve mehr

Punkte und im 'konstanten' Bereich weniger Punkte einzugeben.

Die Kurve wird als Punktepaar eingegeben. Der erste Wert (X) stellt den Eingangswert, der zum Schreiber geht, der zweite Wert (Y) stellt den Ausgangswert, der auf dem Papier erscheinen soll.

6.2

KONFIGURATION

Das folgende Diagramm zeigt Ihnen die Eingabe einer Ausgangsfunktion (dritte Potenz), bei einem

Eingang von -5 bis +5.

Conf:Lin. tabelle

2 Punkte genutzt

1 X: -5.00 Y: -125.0

2 X: -4.00 Y: -64.00

3 X: -3.00 Y: -27.00

4 X: -2.50 Y: -15.63

5 X: -2.00 Y: -8.00

6 X: -1.50 Y: -3.375

7 X: -1.00 Y: -1.00

8 X: 0.00 Y: 0.00

Dieses Beispiel geht bis 15. Drücken Sie nicht Enter, bis Sie alle X/Y-Werte eingegeben haben.

9 X: 1.00 Y: 1.00

10X: 1.50 Y: 3.375

Werte eingeben

11X: 2.00 Y: 8.00

12X: 2.50 Y: 15.63

13X: 3.00 Y: 27.00

14X: 4.00 Y: 64.00

15X: 5.00 Y: 125.0

Abb. 6.2a Konfiguration der Kundenlinearisierung

-5 -4 -3 -2

130

120

110

100

90

80

70

60

50

40

30

20 y

= x3

-1

10

0

-10

+1 +2 +3 +4 +5

X

-20

-30

-40

-50

-60

-70

-80

-90

-100

-110

-120

-130

Abb. 6.2b Funktion Y = X3

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 35

7.0 Serielle Schnittstelle

7.1

EINLEITUNG

Diese Option bietet Ihnen die Unterstützung der seriellen Kommunikation mit einem Host-Computer (unter

Verwendung des Gould Modicon MODBUS-Protokolls), Direktverbindung mit Terminalemulator oder

Modem. Der Host-Computer und der Klemmenemulator können mit RS232 oder RS485 verdrahtet werden.

Für die Verwendung eines Modems ist nur ein Anschluß mit RS232 möglich. Siehe auch Kapitel 11.

7.1.1 Technische Daten

Isolierung (DC bis 65Hz):

Klemmen zu Erde:

7.2

ANSCHLUSSBILD

Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2

100V eff

(Grundisolierung)

* Achtung

Für die Option erhöhte Störfestigkeit siehe Kapitel 14

7.2.1 Klemmenbelegung

Sie haben die Möglichkeit, eine Schnitstellenkarte in Steckplatz 2 oder 4 zu stecken. Abb. 7.2.1 zeigt Ihnen die Anschlußbelegung für beide Steckplätze und die Zuordnung für RS232 und RS485. Die Funktion

RS232/RS485 können Sie auswählen, wie in Kapitel 7.6 erklärt.

Anmerkung:

1. Der 5V Ausgang kann maximal 5mA liefern.

2. Die Signalerde (0V) muß an einem Punkt der Verbindung geerdet sein.

3. Die Optionskarte kann auf Steckplatz 2 oder 4 gesteckt werden und für RS232 oder RS485 verdrahtet werden.

4. Die Schreiber unterstützen nur 4-Leiter RS485 Kommunikation mit separaten

Sende- und Empfangsleitungen.

Optionskarte Nr. 2

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

Tx Tx

0V 5V

B A

Anschlüsse für RS485

Rx

B

Rx

A

Optionskarte Nr. 4

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

D

T

R

Tx 0V 5V Rx

Anschlüsse für RS232

(DTR wird nur mit Modem verwendet)

Input Karte

Abb. 7.2.1 Klemmenbelegung der Schnittstelle

36 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

7.2.2 Leitungsabschluß

Bei offenen Leitungen verhalten sich die Leitungsenden wie Reflektoren, d. h. ankommende Daten werden direkt zurück auf die Leitungen gesendet. Für einen Empfänger ist es nicht möglich, zwischen echten und reflektierten Daten zu unterscheiden, die echten Daten werden verfälscht.

Schließen Sie jedoch die Leitung mit einem Widerstand, dessen Wert gleich der charakteristischen Kabelimpedanz ist (hier 120

) ab, erscheint die Leitung als unendlich lang (elektronisch gesehen). Bei diesem

Wert ist das Verhältnis zwischen Nutz- und Störsignal nicht optimal. Wählen Sie deshalb einen

Widerstandswert von 220

. Bei diesem Wert erhält man eine gute Dämpfung der reflektierten Signale und verbessert das Verhältnis zwischen Nutz- und Störsignal.

Die Schnittstelle ist in der unten gezeigten Weise abgeschlossen. Arbeiten Sie mit einer einfachen Punktzu-Punkt Anwendung kann es erforderlich sein, den Schreiber mit einem 220

Widerstand abzuschließen.

Bei Multidrop-Anwendungen sollten Sie nur das letzte Gerät abschließen. Versehen Sie mehrere Geräte in dieser Art und Weise mit einem Abschluß, wird das Signal in einem nicht akzeptablen Maß gedämpft.

5V

TxB

Übertragungsleitung vom Host-Rechner

TxA

RxB

220R

RxA

100k

Empfangsvorrichtung

RxA

100k

RxB

100k

5V

100k

0V

Schreiber B (Endgerät)

0V

Empfangsvorrichtung

Schreiber A

Abb. 7.2.2a Leitungsabschluß und Festlegung der Leitungszustände

Host-Rechner

Findet keine Kommunikation auf den Sendeleitungen statt, zieht das Gerät die Impedanz hoch, um eine

Multidrop-Verbindung zu ermöglichen. Dies kann zu Problemen führen, wenn der Host-Rechner nicht über

Vorspannungswiderstände verfügt. Diese sind nötig, um die offenen Schaltungen auf die definierten

RS422/RS485 Standardwerte ziehen zu können. In diesem Fall müssen Sie, wie in Abbildung 7.2.2b (a) gezeigt, externe Vorspannungswiderstände einbauen.

Verwenden Sie lange Kabel, sollten Sie ebenso die Übertragungsleitungen abschließen.

Verwenden Sie die in Abbildung 7.2.2b(b) gezeigte Schaltung, wenn der Host-Rechner kein eigenes

Vorspannungssystem besitzt. Besitzt der Host-Rechner ein internes Vorspannungssystem, brauchen Sie nur einen 220

Widerstand zwischen die Empfangsleitungen zu setzen. Diese Art des Leitungsabschlusses wird in Abbildung 7.2.2b (c) gezeigt.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 37

7.2.2 Leitungsabschluß (Fortsetzung)

Host

Empfänger

5V

4k7

TxB

Übertragungsleitungen vom Schreiber*

TxA

4k7

Host

Empfänger

5V

470R

TxB

Übertragungsleitungen vom Schreiber*

TxA

470R

0V 0V a. Host mit externem Vorspannungswiderstand b. Host mit externem Vorspannungswiderstand mit vorgesehenem Abschluß

5V

4k7 min.

Host

Empfänger

TxB

220R

Übertragungsleitungen vom Schreiber*

TxA

4k7 min.

0V c. Host mit internem Vorspannungswiderstand und externem Abschluß

Abb. 7.2.2b Leitungsabschluß des Host-Computers

7.3

KONFIGURATIONS-SEITEN

Die Konfigurations-Seiten erlauben Ihnen die Einstellung der Baudrate, Parität, Anzahl der Stopbits und der Geräte-Adresse für die Schnittstelle oder der Fernbedienung, wenn keine Schnittstelle vorhanden ist.

Conf:Ser. Kommun.

Protokoll Modbus

Baud-Rate 150

Siehe Kapitel 12

Protokoll Profibus

W hlen Sie: 1200, 2000, 2400,

4800, 1800, 9600, 19,200

Erscheint nur, wenn Modem-Option vorhanden ist. Siehe Kapitel 11.

Protokoll Fernzugriff

Parit t Even

W hlen Sie: Even, Odd, None

Stopbits Eins

Addresse 1

W hlen Sie: EINS oder ZWEI

Geben Sie eine Adresse von 1 bis 247 ein.

Abb. 7.3 Konfigurations-Seiten

38 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

7.4

GOULD MODICON MODBUS PROTOKOLL

7.4.1 Allgemeines

Mit einem Host-Computer verbunden, arbeitet der Schreiber als Slave-Einheit. Die Geräte-Adresse (1 bis

247) können Sie im Konfigurationsbereich einstellen. Nur eine begrenzte Anzahl von Funktions-Codes wurden realisiert. Diese finden Sie in Abschnitt 7.4.4 aufgelistet.

7.4.2 Adressierung

Die in Tabelle 7.4.2 aufgelistete Adresse ist die Basisadresse, unter der Sie auf Kanal 1 zugreifen können.

Anmerkung:

Die Adressen beginnen bei 0, die Kanalnummern bei 1.

Beispiel 1:

Zum Ablesen eines Digital-Eingangs auf Kanal 23 ist die gewünschte Adresse, die mit der Meldefunktion

01 übergeben wird, 22.

Stellen Sie einen Alarm für einen Analog-Eingangskanal ein, können die entsprechenden Alarmparameter

über Meldung 03 gelesen werden.

Beispiel 2:

Zum Ablesen des Sollwerts bei Absolutalarm 1 auf Eingangskanal 8, ist die gewünschte Adresse, die mit der Meldefunktion 03 übergeben wird 1257 (1250 = Kanal 1; 1251 = Kanal 2; ...)

Alarmart

Absolut

Absolut

Abweichung

Abweichung

Gradient

Gradient

Digital

Digital

Parameter

A1 bis A4

SP1 bis SP4

A1 bis A4

SP1 bis SP4

A1 bis A4

SP1 bis SP4

A1 bis A4

SP1 bis SP4

Definition

Nicht belegt

Sollwerte

Abweichungswerte

Sollwerte

Gradientwerte

Periode (Sekunde)

Nicht belegt

0000 = Offen; FFFF = Geschlossen

Tabelle 7.4.2 Alarmparameter

Anmerkung:

Jede Abfrage bei nicht gesetztem Sollwert führt dazu, daß der Wert 0000 ausgegeben wird. Das bedeutet nicht, daß der Sollwert “Null” ist.

7.4.3 Ablesen von Analogeingängen

Die abgelesenen Werte bewegen sich in dem Hexadezimal-Bereich 0000 bis FFFF.

Um den skalierten Wert zu erhalten, müssen Sie folgende Berechnung durchführen:

Skalierter Wert =

( )

+ Tief Bereich

FFFF

Der Meßwert des Eingangs wird in Hexadezimalzahlen angegeben.

Tritt ein Hardwarefehler oder eine Bereichsunterschreitung auf, wird der Wert auf “0” (Null) gesetzt. Ist bei einem analogen Eingang der Bereich überschritten, wird der Skalenendwert gesetzt.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 39

7.4.4 Funktions-Codes

Code

01

02

03

Funktion Geräte-Aktion Kanal 1

Spulenzustand lesen

Adresse (dezimal)

Digital-Eingangszustand (Wahr = >0.5) .................................... 0

Eingangszustand lesen Digital-Eingangszustand (Wahr = < 0.5) ................................... 0

Eingangskanal Alarm 1 Zustand ........................................... 250

Eingangskanal Alarm 2 Zustand ........................................... 500

Eingangskanal Alarm 3 Zustand ........................................... 750

Eingangskanal Alarm 4 Zustand ......................................... 1000

Leseregister

Rechenkanal Alarm 1 Zustand............................................ 1250

Rechenkanal Alarm 2 Zustand............................................ 1500

Rechenkanal Alarm 3 Zustand............................................ 1750

Rechenkanal Alarm 4 Zustand............................................ 2000

Aktueller Meßwert von Eingangskanal ...................................... 0

Zustand des Eingangskanals ......................................... 250

Keine Bits gesetzt: Kanal OK

Bit 0 gesetzt:

Bit 1 gesetzt:

Bit 2 gesetzt:

Bit 3 gesetzt:

Bit 4 gesetzt:

Kanal Aus

Oberhalb Meßbereich

Bit 5 gesetzt:

Bits 6 bis 15

Unterhalb Meßbereich

Hardware-Fehler/Ungültiger Meßwert

Bereich-Fehler/Kein Meßwert

Überlauf sind immer 0

Aktueller Meßwert von Rechenkanal ..................................... 500

Reserviert (Antwort immer 0000) ......................................... 750

Zustand des Rechenkanals ....................................... 1000

(Bits 0 bis 15 wie vorher bei Eingangskanal)

Gerätezustand (Flags siehe Code 07) ................................. 1250

Tabelle 7.4.4 Funktions-Codes des MODBUS-Protokolls

40 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

05

06

07

7.4.4 Funktions-Codes (Fortsetzung)

Code

04

08

15

16

Funktion Geräte-Aktion Kanal 1

Lese-/Schreibregister

Adresse (dezimal)

Analog-Eingangswert .............................................................. 0

Analog-Eingang A1 (Tabelle 7.4.2) ...................................... 250

Analog-Eingang A2 (Tabelle 7.4.2) ...................................... 500

Analog-Eingang A3 (Tabelle 7.4.2) ...................................... 750

Analog-Eingang A4 (Tabelle 7.4.2) .................................... 1000

Analog-Eingang SP1 (Tabelle 7.4.2) ................................... 1250

Analog-Eingang SP2 (Tabelle 7.4.2) ................................... 1500

Analog-Eingang SP3 (Tabelle 7.4.2) ................................... 1750

Analog-Eingang SP4 (Tabelle 7.4.2) ................................... 2000

Rechenkanal A1 (Tabelle 7.4.2) ......................................... 2250

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 2500

Rechenkanal A2 (Tabelle 7.4.2) ......................................... 2750

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 3000

Rechenkanal A3 (Tabelle 7.4.2) ......................................... 3250

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 3500

Rechenkanal A4 (Tabelle 7.4.2) ......................................... 3750

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 4000

Rechenkanal SP1 (Tabelle 7.4.2) ........................................ 4250

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 4500

Rechenkanal SP2 (Tabelle 7.4.2) ........................................ 4750

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 5000

Rechenkanal SP3 (Tabelle 7.4.2) ........................................ 5250

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 5500

Rechenkanal SP4 (Tabelle 7.4.2) ........................................ 5750

Reserviert (Antwort immer 0000) ........................................ 6000

Eingangskanal Zustand (nur Lesen) (Flags siehe Code 04) ..... 6250

Rechenkanal Zustand (nur Lesen) (Flags siehe Code 04) ........ 6500

Gerätezustand (nur Lesen) (Flags siehe Code 07) ................. 6750

Druckmodus ..................................................................... 7000

0 = Spurpriorität

1 = Textpriorität

Spule Schalten

Einzel-Register setzen

Sonderzustand lesen

2 = Nur Text ............................................................................

Setzt Zustand Digital-Eingangskanal für Schnittstelle. ................... 0

0 = 0.000; 1 = 1.000

Es können die Halte-Register gesetzt werden. ....... Wie für Code 03

(Vorgabewerte nur für Kanäle mit Einstellung Schnittstelle möglich)

Gerätezustand lesen

Bit 0 gesetzt:

Bit 1 gesetzt:

Systemfehler

Schreibsystemfehler

Bits 2 bis 7 sind immer 0

Diagnose-Code 0 (Antwort ist Sendestring) Loopback testen mehrere Spulen schalten Setzt Zustand Digital-Eingangskanal für Schnittstelle im Adressbereich.

0 = 0.000; 1 = 1.000 ....................... 0 mehrere Register setzen Setzen der Halte-Register für jeden Kanal im Adressbereich.

....................... Wie für Code 03

(Vorgabewerte nur für Kanäle mit Einstellung Schnittstelle möglich)

Tabelle 7.4.4 Funktions-Codes des MODBUS-Protokolls

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 41

7.4.4 Funktions-Codes (Fortsetzung)

Code

16

65

66

01

02

03

06

Funktion Geräte-Aktion Kanal 1

druckt Text Zusätzlich zu o. g. Code 16

Adresse (dezimal)

....................................... 7250

Die Datenmenge besteht aus der gesamten Zeichenanzahl des

Textes (mit Farbbefehlen) geteilt durch zwei (muß eine gerade

Anzahl von Zeichen beinhalten).

Der Text darf maximal 42 Zeichen und nicht mehr als 10

Farbbefehle in der Form !n enthalten. N ist ein numerisches Zeichen von 1 bis aus der unten gezeigten Tabelle. Der Text wird in schwarz gedruckt, solange kein anderer Befehl vorliegt. Verwenden Sie '!' ..

nicht als Textzeichen.

MSB wird zuerst gedruckt.

Linienschreiber mit Option Textdrucker drucken nur schwarz.

'!n'-Befehle werden ignoriert.

n Farbe n Farbe

1 rot 4 violett

2 braun 5 blau

XMODEM Mode

3 grün 6 schwarz

Ein spezifiziertes Datenbit zur Modeangabe:

0 = Standby; 1 = Empfänger; 2 = Sender

XMODEM Reportfehler Schickt entsprechendes Datenbit zurück:

0: Übertragung OK - Keine Fehler

1: Wiederherstellung komplett gescheitert, Datei war fehlerhaft oder Kommunikation scheiterte bei Übertragung der Datei; ursprüngliche Konfiguration unverändert.

2: Wiederherstellen an fehlerhaften Daten gescheitert.

Einige Aufzeichnungen ignoriert, aber Übertragung größtenteils erfolgreich.

3: Wiederherstellen gescheitert an Übertragung.

Konfigurationstransfer war Mißerfolg. Neue Konfiguration undefinierbar.

16: Sicherung erhielt keine Antwort von Schnittstelle und stoppte.

32: Sicherung scheiterte, bevor Übertragung komplett.

Ungültige Funktion

SONDERANTWORTEN

Nichtunterstützte oder ungültige Modbus-Funktion ....................... 0

Ungültige Datenadresse Datenadresse außerhalb der Geräte-Konfiguration ..................... 0

Ungültige Daten

Ungültiges Arbeiten

Versuch den Vorgabe-Wert für Kanäle ohne Schnittstelle zu setzen.

Ungültige Konfigurations-Daten.

Vorgabe-Werte außerhalb des Funktionsbereiches.

Konfigurationsübertragung über anderen Port in Arbeit, somit unfähig für andere Funktionsaktivitäten.

Tabelle 7.4.4 Funktions-Codes des MODBUS-Protokolls (Blatt 2)

7.5

XMODEM-ÜBERTRAGUNG

XMODEM-Übertragung findet zwischen einem Host-Computer und einem einzelnem Schreiber statt, um die Konfiguration zu sichern oder wiederherzustellen.

Gehen Sie bei der Übertragung wie folgt vor:

1.

Setzen Sie alle anderen Schreiber bei der Kommunikation in den Standby-Mode.

2.

Setzen Sie den geforderten Schreiber in Sende- oder Empfänger-Mode.

3.

Schicken Sie die Sende- oder Empfangs-Datei an den Host-Rechner.

4.

10 Sekunden nach Vollendung, wird die Host-Kommunikation zum normalen Gebrauch wieder hergestellt.

Anmerkung:

Bleibt an einem Punkt der Übertragung die Datenleitung für 10s inaktiv, kehrt die Host-Kommunikation zum normalen Gebrauch für die Geräte im

Standby-Mode zurück.

42 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

7.6

WECHSELN ZWISCHEN RS232 UND RS422/485

Hinweis:

Bei diesem Vorgang müssen Sie auf Karten zugreifen. Diese Karten sind empfindlich gegen statische Entladungen. Achten Sie darauf, daß alle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.

Möchten Sie zwischen RS232 und RS422/485 wechseln, müssen Sie die Position der Jumper LK1, LK2 und LK3 auf der Kommunikations-Karte verändern.

7.6.1 Zugriff auf die Kommunikations-Karte

1.

Trennen Sie alle elektrischen Leitungen zum Schreiber.

2.

Haben Sie einen Graphikschreiber, gehen Sie zu Punkt 3.

Öffnen Sie die Schreibertür und entfernen Sie Papierkassette und Stifte/Druckkopf. Lösen Sie die

Halteschraube (Abb. 7.6.1a) und ziehen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Gehäuse, bis Sie auf das

Flachbandkabel hinter dem Schreibsystem zugreifen können. Lesen Sie unter Punkt 4 weiter.

3.

Lösen Sie den Griff des Graphikschreibers und ziehen Sie das Gerät nach vorne, bis es einrastet

(Abb. 7.6.1b). Drücken Sie den Riegel ein und ziehen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Gehäuse, bis

Sie auf das Flachbandkabel hinter dem Schreibsystem zugreifen können.

Abb. 6.6.1a Position der Halteschraube Abb. 7.6.1b Entfernen eines Graphikschreibers

4.

Trennen Sie das Flachbandkabel von dem Stecker (Abb. 7.6.1c). ( Der Stecker besteht aus einem auf die Karte fest montierten Teil und einem Bügel. Drücken Sie den Bügel vorsichtig von dem festen Teil weg, bis Sie das Kabel leicht entfernen können.

Abb. 7.6.1c Entfernen des Flachbandkabels

5.

Entfernen Sie nun das Gehäuse ganz und legen Sie es an einen statisch sicheren Platz.

6.

Sie haben nun Zugriff auf die einzelnen Karten.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 43

7.6.1 Zugriff auf die Kommunikations-Karte (Fortsetzung)

Board retainer

A

Versorgungseinheit

Optionskarte

Steckplatz 2

Optionskarte

Steckplatz 4

B

Schutzplatte

(nur

Graphikschreiber)

Abb. 7.6.1d Position der Optionskarten

7.

Die Kommunikations-Karte finden Sie entweder auf Steckplatz 2 oder 4. Wenn Sie die Schutzschiene und die Kabelanschlüsse entfernt haben, können Sie die Karte dem Gehäuse entnehmen. Die

Schutzschiene entfernen Sie, indem Sie die zwei Schrauben lösen (Schrauben A in Abb. 7.6.1d). Bei einem Graphikschreiber müssen Sie zuerst eine Schutzplatte entfernen (Schraube B in Abb. 7.6.1d).

Haben Sie die Karte herausgezogen, legen Sie sie an einen statisch sicheren Platz.

7.6.2 Relevante Jumper

Die relevanten Jumper finden Sie in Abbildung 7.6.2 gezeigt.

1

LK1

LK2

LK3

RS232

LK2

RS485

LK1

LK3

7

Abb. 7.6.2 Position der Jumper für RS232 / RS485

7.6.3 Wiederherstellen

Haben Sie die Positionen der Jumper geändert, stecken Sie die Karte wieder an ihren Platz und befestigen

Sie die Kabelanschlüsse. Bringen Sie die Schutzschiene und die Schutzplatte wieder an ihren Platz.

Befestigen Sie das Flachbandkabel an der Rückseite. Schieben Sie nun das Gerät zurück in das Gehäuse und setzen Sie die Papierkassette und die Stifte/den Druckkopf wieder ein (nicht bei Graphikschreibern).

Verdrahten Sie die Kommunikationsverbindungen nach Abbildung 7.2.1.

44 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

8.0 Speicherkarte

8.1

EINLEITUNG

Anmerkung:

1. Der folgende Abschnitt bezieht sich nicht auf Graphikschreiber. Bitte beachten Sie für dieses Gerät Kapitel 3 der Bedienungsanleitung (Massen speicher).

2. Auf die meisten der Speicherkartenfunktionen haben Sie erst Zugriff, wenn Sie diese in der Konfigurationsebene 'Zugriff' dem Bediener freigeben. (Siehe Abschnitt 8.5)

Die Speicherkarte ist ein statischer RAM mit Batterie-Backup. Die Batterie auf der Karte hält die Daten für einen Zeitraum, der je nach Kartentyp unterschiedlich ist. Die Beschreibung der Karte gibt Ihnen Auskunft

über die Lebensdauer und den Wechsel der Batterie.

Die Daten werden im DOS Format gespeichert. Die Karte ist PCMCIA Typ 2 kompatibel. Zur Erstellung oder Modifikation einer Konfiguration, die zum Schreiber geladen werden soll, können Sie vom Hersteller eine Konfigurationssoftware für PC beziehen.

Ist der Zugriff freigegeben, haben Sie sowohl im Konfigurationsmenü, als auch im Bedienermenü Zugriff auf die Funktionen der Speicherkarte. Die Hauptfunktionen dieser Option sind:

Option sichern und laden:

Option ASCII Log:

Komprimierte Log Option:

Konfiguration sichern und laden

Wie oben aber mit ASCII-Datensicherung

Wie ASCII Log aber mit gepackten Daten.

Mit einer speziellen Software können Sie gepackte Daten wieder in ein ASCII Format wandeln und auf einem PC bearbeiten.

8.2

EINSETZEN DER SPEICHERKARTE

Den Einschub für die Speicherkarte finden Sie im oberen Teil des Schreibers hinter der Anzeige (Abb. 8.2).

Um die Karte einsetzen zu können, müssen Sie zuerst die Tür und die Anzeige des Schreibers öffnen.

Schieben Sie die Karte nach den Anweisungen ganz in den Einschub ein.

Wollen Sie die Karte wieder entnehmen, drücken Sie den Taster rechts vom Karteneinschub.

Knopf zur Kartenausgabe

Knopf zur Kartenausgabe

Abb. 8.2 Einsetzen der Speicherkarte

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 45

8.2

EINSETZEN DER SPEICHERKARTE (FORTSETZUNG)

Hintergrund-Anzeige

Ofen 1 Temp °C

Op: Anzeige

Op: Chart

Op: Alarm Summary

Op: Alarm Sollwert

Op: DV Alarm Sollw.

Op: Action

Op: Uhr

Op: Systemfehler

Op: Konfiguration

Op: DV Reset

Op: Summierer

Op: Zähler

Op: Timer

Op: S_Karte

Op: Druck-Kalibration

MC: Dir

MC: Löschen

MC: Status

MC: Offline

MC: Konfig. sichern

MC: Konfig. laden

MC: Format

MC: Archivieren 1

MC: Archivieren 2

Diese Anzeigen erscheinen nur, wenn die entsprechende Option eingebaut ist.

Abb. 8 Struktur des Speicherkartenmenüs

46 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

8.2.1 Formatieren der Speicherkarte

Bevor Sie die Karte zum ersten Mal verwenden, muß diese formatiert werden. Drücken Sie dazu, wie in

Abb. 8.2.1 zu sehen, in der Anzeige 'Format' die Enter-Taste.

Anmerkung:

Bei der Formatierung gehen alle bestehenden Daten verloren.

MC: Dir

MC: Löschen

MC: Status

MC: Offline

MC: Konfig. sichern

MC: Konfig. laden

MC: F ormat

MC: Archivieren 1

MC: Archivieren 2

Karte ist offline

Format löscht alle Daten auf der Karte

Format Typ SRAM

Format

Bitte warten

Abb. 8.2.1 Kartenformatierungs- und Offline-Menü

8.2.2 Kartenwechsel

Damit während des Kartenwechsels keine Daten verloren gehen oder zerstört werden, müssen Sie den

Zugriff auf die Karte in der Zeit des Wechsels unterbrechen. Gehen Sie dazu in die Anzeige MC: Offline und betätigen Sie die Enter-Taste. Siehe Abb. 8.2.1.

Der Zugriff wird freigegeben, sobald Sie das Menü verlassen (betätigen Sie eine beliebige Taste).

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 47

8.3

KONFIGURATION SICHERN UND LADEN

8.3.1 Sichern

Drücken Sie aus der Seite 'Konfig. sichern' heraus die Enter-Taste, erscheint eine Seite, die Ihnen den

Eintrag eines 8-stelligen Dateinamens als

Konfigurationstitel erlaubt.

MC: Dir

MC: Löschen

MC: Status

Sobald Sie nach Eingabe des Titels die Enter-Taste erneut betätigen, wird die Konfiguration zur

Speicherkarte geschrieben.

MC: Offline

Existiert der von Ihnen eingegebene Titel bereits, erscheint die Anzeige 'Überschreibe Datei'. Mit

Enter wird die bestehende Konfiguration auf der

Karte überschrieben. Die Löschen-Taste bringt Sie wieder in die Seite 'Save to:'.

MC: Konfig. sichern

Save to: CONFIG .CGF

Dateiname existiert

In Kapitel 8.7 finden Sie nähere Informationen zur

Titeleingabe. (Sie können nur Titel im

DOS-Format verwenden.)

Dateiname wurde auf dieser Karte noch nicht verwendet

Sichere Konfig.

Sichern beendet

Geben Sie den Dateinamen ein

(max. 8 Zeichen)

↵ überschreibe Datei

überschreiben nicht überschreiben

8.3.2 Laden

Aus der Seite 'Konfig. laden' kommen Sie mit der

Enter-Taste in eine Seite, in der Sie den gewünschten Dateinamen aufrufen können. Lassen

Sie mit der Tief-Taste alle auf der Karte gespeicherten Dateinamen durchlaufen. Die

Konfigurationsdateien sind mit der Erweiterung

.CFG versehen.

MC: Dir

MC: Löschen

MC: Status

MC: Offline

Haben Sie die gewünschte Datei gefunden, betätigen Sie die Enter-Taste und die Konfiguration wird zum Schreiber geladen.

MC: Konfig. sichern

MC: Konfig. laden

Während des Ladevorgangs erscheint die Anzeige

'Lade Konfig.' auf dem Display.

Laden Dateiname.CFG

Drücken Sie die Löschen-Taste, wenn der Ladevorgang beendet ist. Damit wird der Schreiber neu initialisiert und geht in die Hintergrund-Anzeige zurück.

Lade Konfig.

Konfig. beendet

Schreiber wird mit derneuen

Konfiguration initialisiert

Wählen Sie mit der Tief-Taste einen Dateinamen

48 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

8.4

DATENSPEICHERUNG

Die Datenspeicherung können Sie manuell, über einen Job oder, für Log-Gruppe 2, automatisch zu einem konfigurierbaren Zeitintervall starten

(Intervall A oder B). Im Normalfall wird der

Zeitintervall A verwendet. Über einen Job können

Sie auf Zeitintervall B umschalten. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung in

Abschnitt 4.1.

MC:Dir

MC: Löschen

MC: Status

Bei der automatischen Archivierung wird die Log-

Gruppe 2 zu einer in der Archivieren 2-Konfiguration festgelegte Datei gesendet.

MC: Offline

Bestimmen Sie den Inhalt der Log-Gruppen 1 und

2 in der Gruppe-Konfiguration (siehe Abschnitt 4.6

in der Bedienungsanleitung).

MC: Konfig. sichern

MC: Konfig. laden

Je nach eingebauter Option werden die Daten im

ASCII Format oder in komprimierter Form gespeichert. Mit einer speziellen Software (beim Hersteller erhältlich) können Sie gepackte Daten wieder in ein ASCII Format wandeln und direkt mit einer PC

Tabellenkalkulation oder einem Textverarbeitungsprogramm bearbeiten.

MC: Format

MC: Archivieren

Anmerkung:

In Abschnitt 8.7 finden

Sie Details über zulässige Dateinamen.

Log 1 senden

Log 2 senden

In den in Abb. 8.4 gezeigten Konfigurations-Seiten können Sie die Datenspeicherung starten. Die

Festlegung des Dateinamens, des Speicherintervalls, des Datentyps, usw. müssen Sie im

Konfigurationsmenü durchführen (siehe Abb. 8.4.1).

Abb. 8.4 Start der Datenspeicherung

8.4.1 Archiv-Konfiguration

Datei mit zwei Eingangskanälen (2 und 3), inklusive

Beschreiber (TempVes1 und PressVes1) und

Einheiten ( ° C und wahlweise bar), mit

TT/MM/JJ,HH:MM:SS als Datenformat.

Spatentitel (Kanal Tags) enthalten:

Datei mit zwei Eingangskanälen (1 und 2), ohne

Beschreiber und Einheiten, mit

TT/MM/JJ,HH:MM:SS als Datenformat.

Spatentitel (Kanal Tags) enthalten:

"XXXXA" , ,"2" , "3"

"TT/MM/JJ" , "HH:MM:SS" , "

°

C" , "Bar"

"Log" , , "TempVes1" , "PressVes1"

29 / 02 / 96 , 12 : 15 : 06 , 28 . 93 , 0 .989

29 / 02 / 96 , 12 : 16 : 04 , 28 . 71 , 0 . 963

"XXXXA" , ,"1" , "2"

, ,

"Log" , ,

29 / 02 / 96 , 12 : 15 : 06 , 28 . 93 , 0 .989

29 / 02 / 96 , 12 : 16 : 04 , 28 . 71 , 0 . 963

(XXXA ist die Modellnummer des Schreibers.) (XXXA ist die Modellnummer des Schreibers.)

Tabelle 8.4.1 Beispiel von Dateien im ASCII Format

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 49

8.4.1 Archivkonfiguration (Fortsetzung)

Abb. 8.4.1 und Tabelle 8.4.1 zeigen Ihnen die möglichen Konfigurationsschritte:

Dateityp

Dateiname

Einschließlich

Spaltentitel

Packformat

ASCII

GEPACKT

Text

Stündlich

Täglich

Zähler

Ja/Nein

Datumsformat (ASCII) TT/MM/JJ,

HH:MM:SS

Normal

Hoch

Erstellt durch Komma abgegrenzte Datenspalten. Erweiterung des Dateinamen ist .ASC (siehe Beispiel in Tabelle 8.4.1).

Hersteller Format. Daten werden in gepackter Form gespeichert. Sie benötigen ein spezielles Programm zur

Rückwandlung der Daten. Erweiterung des Dateinamen ist

.PKD.

Fester Dateiname - Abschnitt 8.7.1

Stündlich wird eine neue Datei erstellt - Abschnitt 8.7.2

Täglich wird neue Datei erstellt - Abschnitt 8.7.3

Dateiname nimmt Zählerwerte - Abschnitt 8.7.4

Nur für ASCII Dateien. Wenn Sie Ja eingeben, werden die

Spaltentitel, abhängig von 'Kanal Tag' und 'Geräte Tag' aus der Log Format Konfiguration, mit übertragen.

Die ersten zwei Spalten werden zur Festlegung von Datum und Zeit der Archivierung verwendet. (TT/MM/JJ kann auch

MM/TT/JJ sein, je nach gewähltem Format in der 'Uhr'

Konfiguration.)

Tabellenkalkulation Einzelne Fließkomma-Zahl. Der Integerteil ist die Anzahl der

Tage seit dem 31. Dezember 1899, der Dezimalteil ist der

Anteil des Tages seit Mitternacht.

Integer

Beispiel 12 Uhr am 01. Januar 1900 wird durch die Zahl 1,5 dargestellt, während die Zahl 34121,25 6 Uhr am 01. Juni

1993 repräsentiert.

Komprimiert Datum und Zeit zum Format JJMMTTHHMMSS.

6 Uhr am 01. Juni 1993 wird durch 930601060000 dargestellt.

Nur für gepackte Daten. Packt die Daten und hält eine exakte

Kopie zur Verfügung.

Nur für gepackte Daten. Höhere Packungsrate. Eingangskanäle werden bis zu einer Genauigkeit von 0,02% gesichert. Summierer, Zähler und Rechenkanäle werden bis zu einer Genauigkeit von 0,000004% der Anzeigengenauigkeit (4x10

8

) gesichert.

Jobs

Haben Sie die Option Archivierung, wird die Job-Liste in Abschnitt 4.1.5 der Bedienungsanleitung wie folgt erweitert:

(Log) 1 zu Archiv 1

(Log) 2 zu Archiv 2

Archiv. Intervall B

Archiv 1

Meld. NN

Archiv 2

Meld. NN

Die aufgeführten Jobs können Sie aktivieren, wenn Sie ' bei Aktivierung', 'bei Deaktivierung' oder 'bei

Bestätigung' wählen.

50 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

8.4.1 Archivkonfiguration (Fortsetzung)

Conf: S_Karte

MC: Dir

MC: Löschen

MC: Status

MC: Offline

MC: Konfig. sichern

MC: Konfig. laden

MC: Format

MC: Archivieren 1

N--N in Dateinamen = veränderbare Zeichen

JJ = Jahreszahl

MM = Month number

TT = Tag

HH = Stunde

CCCCCCCC = Wert des Zählers N

MC: Archivieren 2

Intervall A 00:00:00

00:00:00 = Archivierung aus

Mit dem Cursor können Sie auf die Felder für Minuten und Sekunden kommen.

Intervall B 00:00:00

Dateityp ASCII

Datein.-Typ: text

Datei:NNNNNNNN.ASC

Datein.-Typ: stündlich

Datei:NNMMTTHH.ASC

Datein.-Typ: Täglich

Datei:NNJJMMTT.ASC

Spaltentitel

Dat. Form INTEGER ja Wählen Sie mit den Hoch-/Tief-Tasten ja / nein

Dat. Form T/M/J,H:M:S Dat. Form SPREADSHEET

Datein.-Typ: Zähler N

Datei:CCCCCCCC.ASC

Dateityp GEPACKT

Datein.-Typ: text

Datei:NNNNNNNN.PKD

Nur, wenn Option 'GEPACKT' eingebaut.

Datein.-Typ: stündlich

Datei:NNMMDDHH.PKD

Kompression Normal Kompression Hoch

Datein.-Typ: täglich

Datei:NNJJMMDD.PKD

Abb. 8.4.1 Archivkonfigurationsmenü

Datein.-Typ: Zähler N

Datei:CCCCCCCC.PKD

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 51

8.4.2 Archivierungsintervall

In den Konfigurations-Seiten können Sie mit Hilfe des Cursors und der numerischen Tasten die

Archivierungsintervalle A und B eingeben. Geben Sie 00:00:00 ein, wird die automatische Triggerung unterdrückt. Die automatische Triggerung wird mit Intervall A durchgeführt, solange Sie nicht Intervall B

über einen Job gewählt haben.

Geben Sie eine 'runde Zahl' ein (z. B. 10min, 20min), startet der Schreiber den Archivierungsintervall bei den nächsten vollen 10 Minuten.

8.5

BEDIENERZUGRIFF

Aus Sicherheitsgründen können Sie den Bedienerzugriff auf jede Speicherkartenfunktion in der Bediener-

Ebene freigeben oder sperren. Mehr Informationen erhalten Sie im Kapitel 'Konfiguration' der Bedienungsanleitung. Sind alle Funktionen gesperrt, erscheint S_KARTE nicht mehr im Bediener-Menü.

Verwenden Sie die Hoch/Tief-Tasten, um zwischen Ja und Nein zu wechseln.

Conf: Zugriff

Vorschub: J

Drucker ein/aus: J

Text ndern: N

Drucke Protokoll: J

PV Alarme ndern: N

RV Alarme ndern: N

Reset RV: N

Summierer vorgabe: N

Z hlervorgabe: N

Timer Control: N

Erscheint nur, wenn entsprechende

Option eingebaut ist.

MC Konf. sichern: N

MC Konf. laden: N

MC Format: N

MC Status/Inh.: J

MC l schen: N

MC Archiv senden: N

MC Offline: N

Abb. 8.5 Einstellen des Bedienerzugriffs

52 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

8.6

ALLGEMEINE FUNKTIONEN DER SPEICHERKARTE

8.6.1 Verzeichnis

Die Anzeige zeigt Ihnen Namen und Größe der ältesten auf der Karte vorhandenen Datei. (Abb. 8.6.1). Die

Seiten-Taste erlaubt es Ihnen, für jede Datei die Zeit und das Datum der Erstellung zur Anzeige zu bringen.

MC:Dir

RN080502.ASC

64

RICHAERT.CFG

5636

RN080610.ASC

148

CONFIG .CFG

7936

ZN080611.ASC

64

05/08/97 10:39:38

06/08/97 10:05:52

06/08/97 10:42:00

Abb. 8.6.1 Verzeichnis-Anzeige

8.6.2 Löschen

Die Anzeige zeigt die älteste Datei auf der Speicherkarte, zusammen mit dem Kommentar '

Löschen'

(Abb. 8.6.2). Mit der Tief-Taste können Sie alle auf der Karte gespeicherten Dateien durchtasten. Betätigen

Sie die Enter-Taste, erscheint eine weitere Anzeige. Hier werden Sie gefragt, ob Sie die Datei wirklich löschen wollen. Bestätigen Sie diese Anzeige mit Enter, wird die Datei von der Karte gelöscht.

Die Seiten-Taste erlaubt Ihnen, für jede Datei die Zeit und das Datum der Erstellung zur Anzeige zu bringen.

MC: Löschen

↵ Löschen RN080502.ASC

Sicher?

RN080502.ASC

Nein

Ja

Bitte warten

↵ Löschen REICHERT.CFG

↵ Löschen RN080610.ASC

↵ Löschen CONFIG .CFG

↵ Löschen ZN080611.ASC

CONFIG .CFG 7938

06/08/97 15:24:38

Abb. 8.6.2 Anzeigeseiten 'Löschen'

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 53

8.6.3 Kartenstatus

In dieser Anzeige erfahren Sie, wie viel Speicherplatz (z. B. 11kB) des Gesamtspeichers (z. B. 128kB) momentan belegt ist.

Drücken Sie die Seiten-Taste, erscheint eine Anzeige, die Ihnen sagt ob die Karte schreibgeschützt ist.

MC: Status

Belegt: 11/ 128K

Schreibgeschützt: N

Anmerkung:

Abb. 8.6.3 Kartenzustand

Bei einer neu formatierten Karte ist Speicherplatz für Formatdaten belegt.

8.6.4 Automatische Dateilöschung

Wird der Speicher der Karte während eines Kopier- oder Archivierungsvorgangs voll, wird die älteste Datei auf der Karte gelöscht. (Die Löschung ist unabhängig vom Datei Format.)

Bestehende Konfigurationsdateien (.CFG) werden nicht gelöscht.

Reicht der Speicherplatz für eine Konfigurationsdatei nicht aus, wird der Speichervorgang abgebrochen. Es erscheint die Anzeige 'Karte voll'. Diese können Sie mit der Löschen-Taste entfernen.

54 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

8.7

DATEINAMEN

Sie können die folgenden Namen bei der Datenarchivierung (Archivierung 1) verwenden (Abb. 8.7).

1.

Text

2.

Täglich (verwendet die Echtzeituhr des Schreibers)

3.

Stündlich (verwendet die Echtzeituhr des Schreibers)

4.

Zähler.

Für den Dateinamen haben Sie 8 Zeichen zur Verfügung. Der Name erhält eine 3-stellige, nicht editierbare

Erweiterung.

MC: Archivieren 1

Formate für Dateien im ASCII Form (Erweiterung = .ASC).

Namen gepackter Dateien sind identisch; Erweiterung = .PKD

Dateityp ASCII

Datein.-Typ: text

Datein.-Typ: stündlich Datein.-Typ: täglich

Wählen Sie mit den Hoch-/Tief-Tasten den Zähler aus.

Datein.-Typ: Zähler 1

Datei: NNNNNNNN.ASC

Mit den Hoch-/Tief-Tasten und Enter können Sie einen Dateinamen mit biszu

8 Zeichen eingeben.

Datei NNMMTTHH.ASC

Mit den Hoch-/Tief-Tasten können

Sie die ersten 2 Ziffern ändern.

Datei NNJJMMTT.ASC

Mit den Hoch-/Tief-Tasten können

Sie die ersten 2 Ziffern ändern.

Datei CCCCCCCC.ASC

CCCCCCCC ist der Wert des Zählers zur Zeit der Archivierung.

Abb. 8.7 Auswahl des Dateinamen

8.7.1 Text

Haben Sie in der Anzeige 'Datein.-Typ' 'Text' gewählt, können Sie das NN–NN-Feld frei beschriften. Es stehen Ihnen die folgenden Zeichen zur Verfügung:

A bis Z, a bis z, 0 bis 9 à ê è ô ù # $ % & ( ) - _ ! ^ ‘ { } ~ â ë ï î ì ò û ÿ á í ó ú

Geben Sie andere Zeichen ein, erscheint die Anzeige 'Konfig. ungültig'.

8.7.2 Stündlich

In dem Dateinamentyp 'Stündlich' können Sie nur die ersten zwei Zeichen eingeben. Der Rest des Namens wird aus Zeit und Datum der Speicherung zusammengesetzt. Wird z. B. eine ASCII Speicherung am

03. August zwischen 9 und 10 Uhr gestartet, heißt die entsprechende Datei NN080309.ASC.

8.7.3 Täglich

Dieser Dateinamentyp ist ähnlich dem Dateinamentyp Stündlich, außer, daß er nur das Datum der Dateierstellung beinhaltet. Sie können wieder nur die ersten zwei Zeichen bestimmen.

Starten Sie z. B. eine ASCII Speicherung am 03. August 1997, werden die Daten unter dem Namen

NN970803.ASC gespeichert.

8.7.4 Zählerwerte

Haben Sie als Dateityp 'Zähler' gewählt, können Sie den Dateinamen nicht ändern. Der Name besteht aus dem Wert des Zählers N. So haben Sie die Möglichkeit, z. B. Chart-Kopien für laufende Chargen zu erstellen. Voraussetzung ist dabei, daß Sie den Zähler N so konfiguriert haben, daß er die Chargennummer enthält. Erhöht sich der Wert des Zählers während der Datenübertragung, wird die Datei nach Ablauf der letzten Messung geschlossen und eine neue Datei mit dem neuen Zählerwert geöffnet.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 55

8.7.5 Erweiterungen

Jede gespeicherte Datei hat eine Erweiterung entsprechend dem Format (ASC für ASCII Format, PKD für gepackte Daten).

Wollen Sie ein ASCII Archiv zu einer schon bestehenden Datei speichern, wird die Erweiterung von ASC zu AS1 'erhöht'. Existiert AS1 schon, wird die Erweiterung zu AS2...AS9, A10...A99, 100... 999, bis ein unbenutzter Dateiname gefunden wird. Die Erweiterung PKD wird genauso behandelt.

Versuchen Sie eine Konfigurationsdatei (.CFG) unter einem schon bestehenden Namen abzuspeichern, werden Sie gefragt, ob der Schreiber die bestehende Datei überschreiben soll. Die überschriebene Datei ist dann gelöscht.

8.8

WEITERE INFORMATIONEN

8.8.1 Ereignis-Quellen

Die folgenden Ereignis-Quellen (je nach eingebauter Option) werden der Liste in der Bedienungsanleitung hinzugefügt:

1.

MC Batterie low

2.

Karte voll

3.

Karte fast voll

4.

Speicherüberlauf (Archivbuffer voll)

Diese Quellen können Schreiber-Jobs starten.

8.8.2 Systemfehler

Die folgenden Systemfehler werden den Schreiber hinzugefügt:

1.

Kartenbatterie low

2.

Kartenbatterie erschöpft

3.

Speicherüberlauf (Archivbuffer voll) (nur bei Option Archivieren)

Bei jedem dieser Fehler erscheint eine Meldung auf der Anzeige und ein Eintrag in der Systemfehlerliste.

8.8.3 Fehlermeldungen

Tritt während der Arbeit mit der Karte ein Fehler auf, erscheint eine Meldung auf der Anzeige. Die Fehlermeldung wird in die Alarm-Übersicht aufgenommen. Folgende Meldungen sind möglich, wenn alle

Speicherkartenoptionen vorhanden sind:

Verzeichnis leer

Karte schreibgeschützt

Karte geändert

Karte unformatiert

Keine Karte

Datei schreibgeschützt

Datei lesegeschützt

Kartenleser defekt

Lesefehler

Schreibfehler

Falscher Dateiname

Kartendaten fehlerhaft

Karte voll

Speicherüberlauf

56 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

8.9

ÜBERSICHT ÜBER DIE SPEICHERKARTENKONFIGURATION

Bedienermen s

Op:Konfiguration

Conf:Ger t

Conf:Chart

Conf:Kanal

Conf:Gruppe

Conf:Bediener

1

Anzeige

Conf:Uhr

Conf:Meldung

Conf:Alarm Meldung

Conf:Ereignis 1

1

Conf:RV 1

Conf:Summierer

Conf:Z hler

Conf:Timer 1

1

1

Conf:Ausg. Kanal

Conf:Transfer

Conf:Zugriff

Conf:S_Karte

Conf:Lin. tabelle

Conf:Ser. Kommun.

Conf:Justage

1

MC:Dir

MC:L schen

MC:Status

MC:Offline

MC:Konfig. sichern

MC:Konfig. laden

MC:Format

MC:Archivieren 1

MC:Archivieren 2

Erscheint nur, wenn die entsprechende Option eingebaut ist.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 57

9.0 Transmitterversorgung

9.1

ALLGEMEINES

Diese Option besteht aus einem oder zwei

Modulen mit jeweils drei isolierten

25 Volt - Ausgängen. Jeden dieser Ausgänge können Sie zur Versorgung eines Transmitters mit 0 - 20mA oder 4 - 20mA verwenden.

Jedes Modul beinhaltet eine Platinenbaugruppe und einen Klemmblock, die in der Geräterückseite befestigt werden.

Die Platine besteht aus einem Transformator mit mehreren Sekundärwicklungen, die zur

Ansteuerung von drei Reglern über individuelle

Gleichrichter-/Glättungsschaltungen dienen.

Die Ausgänge der Regler sind mit den nach außen führenden Klemmen verbunden.

Ausg nge

+ + + -

Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3

Schrauben der

Kunststoffabdeckung

Ausg nge

+ + + -

Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3

Abb. 9.1 zeigt Ihnen eine Übersicht der Option

Transmitterversorgung im Klemmendeckel.

Netzspannungssicherung

Netzspannungssicherung

Abb. 9.1 Transmitterversorgung mit Klemmendeckel

9.1.1 Sicherung

Die benötigte Sicherung ist von der Versorgungsspannung abhängig. In Tabelle 9.1.1 finden Sie die Bestellnummern der entsprechenden Sicherungen. Die 20mm lange Sicherung befindet sich unterhalb des Transformators (siehe Abb. 9.1). Für je drei Transmitterausgänge benötigen Sie eine Sicherung.

Spannung

110/120V

220/240V

Sicherung

100mA

63mA

Tabelle 9.1.1 Sicherungen

Bestellnummer

CH050012

CH050630

9.1.2 Technische Daten

Isolation (DC bis 65Hz):

Kanal zu Kanal:

Kanal zu Erde:

Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2

100V eff oder DC

(doppelte Isolierung)

300V eff oder DC

(einfache Isolierung)

58 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

9.2

VERDRAHTUNG

In Abbildung 9.2 sehen Sie die Verdrahtung der Ausgänge.

Damit die Eingangswerte korrekt gelesen werden können, müssen Sie die Klemmen V+ und V- des Eingangskanals über einen Widerstand verbinden. Verwenden Sie einen Widerstand mit minimal 1,4W

±

1% und entweder 100

oder 250

. Einen passenden Widerstand können Sie vom Hersteller beziehen.

Langer Klemmendeckel

Klemmenleiste auf

Schreiberr ckseite

Kanal - Eingang

V+ V-

I

R

Transmitterversorgung

+

Klemmenleiste

+

-

+

Weitere Transmitter

Transmitter

Es ist nur ein Kanal dargestellt

Abb. 9.2 Anschluß eines Transmitters im Meßkreis

+

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 59

10.0 Seismic Option

10.1 100MM LINIENSCHREIBER

Haben Sie diese Option gewählt, können Sie den Schreiber mit zwei zusätzlichen Befestigungselementen im Schaltschrank sichern. Ebenso enthält der Gerät eine Tür mit Schutzvorrichtung die verhindert, daß sich die Tür während größerer Vibrationen öffnet.

Diese Geräteversion wurde auf IEEE344 - 1987 getestet ('IEEE recommended practice for Seismic

Qualification of Class 1E equipment for Nuclear Power Generating Stations').

10.1.1 Schaltschrankmontage

Montieren Sie dieses Gerät im Schaltschrank, verwenden Sie alle vier Befestigungselemente. Die Anbringung der Elemente können Sie Abschnitt 1.2.1 der Bedienungsanleitung entnehmen.

10.1.2 Türverriegelung

Die Tür dieser Geräteversion enthält einen frei drehbaren Knopf. Haben Sie den Knopf so gedreht, daß die

Markierung senkrecht nach unten steht, ist die Tür verriegelt. Steht die Markierung senkrecht nach oben, können Sie die Tür auf normalem Weg öffnen.

o ffe n / g esich er t

Markierung unten

= Tür gesichert o ffe n / g esich er t

Markierung oben =

Tür kann geöffnet werden

Abb. 10.1.2 Türverriegelung

60 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

10.2 GRAPHIKSCHREIBER

Der Graphikschreiber mit dieser Option enthält zwei zusätzliche Befestigungselemente, eine Speicherkarten-Klappenverriegelung und eine Türverriegelung . Diese Schutzvorrichtungen sollen verhindern, daß sich das Gerät oder eine Tür während einer größeren Vibration öffnet.

Diese Geräteversion wurde auf IEEE344 - 1987 getestet ('IEEE recommended practice for Seismic

Qualification of Class 1E equipment for Nuclear Power Generating Stations').

10.2.1 Schaltschrankmontage

Montieren Sie dieses Gerät im Schaltschrank, verwenden Sie alle vier Befestigungselemente. Die Anbringung der Elemente können Sie Abschnitt 1.2.1 der Bedienungsanleitung entnehmen.

10.2.2 Verriegelung der Speicherkartenklappe

Diese Geräteversion wird mit einer verriegelbaren Frontklappe geliefert. Abbildung 10.2.3 können Sie entnehmen, daß sich die Verriegelung in der Mitte der Klappe befindet.

10.2.3 Türverriegelung

Das Gerät enthält rechts und links am Gehäuse je einen M3,5 Bolzen zur Sicherung des Gerätes im Gehäuse. Möchten Sie diese entfernen, verwenden Sie einen 6mm Schraubenschlüssel.

M3,5

Türsicherungsbolzen

Verriegelung der

Speicherkartenklappe

Abb. 10.2.3 Position der Schutzvorrichtungen bei einem Graphikschreiber

M3,5

Türsicherungsbolzen

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 61

11.0 Option Modem-/Direktverbindung

Mit dieser Option können Sie die unten aufgeführten Zugriffe von einem externen PC aus durchführen. Sie können den PC entweder direkt oder über eine Telefonleitung mit dem Schreiber verbinden. Verwenden Sie eine Telefonleitung, benötigen Sie zwei Modems. Der Schreiber benötigt die Option Speicherkarte oder ein

Diskettenlaufwerk.

1.

Auslesen von Archivierungs- und Konfigurationsdateien von der Diskette oder Speicherkarte.

2.

Neukonfigurieren eines Geräts mit einer Konfiguration eines anderen Geräts oder einer auf dem PC erstellen Konfiguration. Eine Software zur Konfigurationserstellung erhalten Sie beim Hersteller.

3.

Löschen von Dateien auf der Diskette oder der Speicherkarte.

Anmerkung:

1. MODBUS Kommunikation und Modem-/Direktkommunikation schließen sich gegenseitig aus.

2. Sie können nur einen Schreiber mit dem Modem verbinden.

3. Nähere Informationen über die Erstellung der Verbindung entnehmen Sie bitte der dem PC und Modem beiliegenden Dokumentation.

4. Hyperterminal ist ein Warenzeichen der Hilgrave Inc.

5. Windows, Windows NT und das Windows Logo sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation.

11.1 VERDRAHTUNG

In Abbildung 11.1 sehen Sie die Verdrahtung der Komms-Option für beide alternativen Steckplätze (es ist nur eine Karte pro Gerät möglich, entweder auf Steckplatz 2 oder 4).

Je nach Position der Jumper LK1, LK2 und LK3 ist die Kommunikation für RS232 oder RS422 konfiguriert. Für die Modemkommunikation benötigen Sie RS232. Um die Einstellungen zu überprüfen, sehen Sie bitte in Abschnitt 7.6 nach.

Anmerkung:

1. Der 5V Ausgang kann maximal 5mA liefern und ist als Vorspannung gedacht.

2. Verbinden Sie die 0V-Klemme der Karte (von Erde/0V des Schreibers isoliert) mit 0V des Modems und mit Masse/Schirm der seriellen Verbindung.

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

Tx

B

T x

A

0 V 5 V

Rx

B

Rx

A

Anschlüsse für RS485

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

D

T

R

Tx

0 V 5 V

Rx

Anschlüsse für RS232

(DTR wird nur mit Modem verwendet)

Input Karte

Abb. 11.1 Pinbelegung der Option

Zoom

Fax/Modem

Modell 2949 oder

US Robotics

Sportster 56k

Modem

2

3

7

20

Schreiber

Tx

Rx

0V

DTR

Signal name

Tx

Rx

0V

DTR

Slot

2

60

65

62

59

Slot

4

38

43

40

37

PC

9-Pin

D-Typ

2

3

5

6

7

1

4

8

Tx

Rx

0V

Schreiber

Signal name

Tx

Rx

0V

Slot

2

60

65

62

Slot

4

38

43

40

Beispiel Direktanschluß

62 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

11.2 KONFIGURATION

11.2.1 Konfiguration des Schreibers

Die Konfiguration des Schreibers ist in zwei Bereiche aufgeteilt: 'Serielle Kommunikation' und 'Fernzugriff'. Beachten Sie, daß in der unteren Abbildung 'Direkt' mit der RS232/RS485 Verbindung zwischen

Schreiber und a) dem Windows Review Programm (Abschnitt 11.2) und b) dem Klemmenemulator verwendet wird.

Serielle Kommunikation (s. auch Abschnitt 7)

Host Computer Men

(RS232 oder RS485)

Conf:Ser. Kommun.

Protokoll Modbus

Siehe Abschnitt 12

Protokoll Profibus

Baud-Rate 150

Parit t Even

Direkt Men RS232/485

Protokoll Fernzugriff

Stopbits 1

Adresse 1

Mode Direkt

Baud-Rate 19200

Parit t Even

Modem Men (nur RS232)

Mode Modem

Init AT

None, odd, even

Stopbits 1

1, 2

Adresse 1

Abb. 11.2.1a Serielle Kommunikation - Menü

MODBUS Parameter

Baudrate, Parität, Stopbit und Geräte-Adresse finden Sie in Abschnitt 7 beschrieben.

DIREKT Parameter

Baudrate, Parität und Stopbits müssen mit den Einstellungen in PC übereinstimmen.

Adresse Verwenden Sie dieses Feld nur, wenn Sie mit der Option Fernzugriff mit dem Review

Programm arbeiten. Haben Sie mehrere Geräte an einer RS485 Verbindung, konfigurieren Sie die Adressen so, daß sie mit den Geräten im Review Programm

übereinstimmen.

Anmerkung:

MODEM Parameter

Init AT

Setzten Sie bei den 'Direkt' Parametern die Parität auf None, muß die Anzahl der

Stopbits 1 betragen, damit die Kommunikation ordentlich arbeitet.

Hier können Sie einen Initialisierungsbefehl eingeben. Damit haben Sie die

Möglichkeit, bei Komplikationen extra Befehle über das Schreiber Modem zu senden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PC und Modem Dokumentation.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 63

11.2.1 Konfiguration des Schreibers (Fortsetzung)

Fernzugriff

In Abbildung 11.2.1b sehen Sie das Fernzugriff Menü. Es erscheint direkt nach der Seriellen Kommunikation in der obersten Menüebene.

Conf:Ser. Kommun.

Conf:Fernzugriff

Fern-Protokoll J

Passwort:00020

Abb. 11.2.1b Menü Fernzugriff

Parameter

Fern-Protokoll Haben Sie diese Funktion freigegeben, wird ein Protokoll über die Verbindungsoperationen (z. B. Verbindungszeit, Datentransfers) angelegt und unter REMOT .LOG

auf der Geräte-Diskette gespeichert. Diese Datei kann über einem Modemverbindung

übertragen werden (Abschnitt 11.3).

Paßwort Zusätzlich zu dem Konfigurations-Paßwort (Voreinstellung 00010) das Zugriff auf alle

Fernzugriff Parameter gibt, können Sie hier ein weiteres Paßwort eingeben (Voreinstellung 00020). Anwender, die dieses Paßwort eingeben, haben nur Zugriff auf die in der folgenden Tabelle mit JA gekennzeichneten Parameter. In Abschnitt 4 der

Bedienungsanleitung des Schreibers erfahren Sie, wie Sie die Freigaben ändern können.

Die betreffenden Parameter und ihre Freigabe finden Sie in Tabelle 11.1.2 dargestellt.

Funktion Beschreibung Vorgabe

Fern-Knf sichern Konfigurationsdatei von der Diskette lesen

Fern-Knf laden Konfigurationsdatei zum Schreiber senden

Fern-Dat. löschen Datei von der Diskette löschen

Fern-Dat. --> Ger. Datei zum Gerät senden

Ger.-Dat --> Fern Datei von Gerät empfangen

Nein

Nein

Nein

Nein

Ja

Fern-Archiv. aus Archivierung während des Transfers offline setzen Nein

Tabelle 11.1.2 Voreinstellung der Zugriffserlaubnis auf Fernzugriffsbefehle

11.2.2 Arbeiten mit dem Windows Review Programm

Fernzugriff Funktionen können über ein Art Explorer Interface im Review Programm gesteuert werden.

Dieses Programm können Sie mit einem Gerät über eine Modemverbindung oder direkt mit dem RS232/

RS485 Standard verbinden. Verwenden Sie den RS485 Standard, können Sie mehrere Geräte mit Review verbinden. In diesem Fall müssen Sie in der Schreiber Konfiguration Kommunikationsadressen vergeben

(Abb. 11.2.1a). In der online Dokumentation des Review Programms finden Sie weitere Informationen.

Windows, Windows NT und das Windows Logo sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der

Microsoft Corporation.

64 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

11.2.3 Klemmenkonfiguration

Modemverbindung

Die Klemmenkonfiguration für die Modemkommunikation finden Sie in der Modem Dokumentation.

Direktverbindung

Konfigurieren Sie den Klemmenemulator so, daß Baudrate, Parität und Stopbits mit den Einstellungen im

Schreiber übereinstimmen. Am Terminal sollten Sie noch den XON/XOFF Befehl freigeben. Beim Schreiber ist diese Funktion immer freigegeben und nicht konfigurierbar.

11.3 BEDIENUNG

Die im folgenden dargestellten Bildschirme basieren auf Hyperterminal, das mit der Windows Software geliefert wird. Arbeiten Sie mit einer anderen Software, können die Darstellungen abweichen. Informationen finden Sie in der Software Dokumentation oder den Hilfe-Dateien.

11.3.1 Einwahl-Seite

In Abbildung 11.3.1 sehen Sie eine typische Seite zur Modem Einwahl. Von dieser Seite aus können Sie durch Mausklick auf das Wählen Feld oder durch Betätigen von Enter den Schreiber anwählen. Folgen Sie dann den weiteren Anweisungen, um die Verbindung aufzubauen.

Sie können auch über die Menüleiste und die Schaltflächen einen Schreiber anwählen.

Anmerkung:

Die Modemverbindung wird unterbrochen, wenn a) sie 5 Minuten nicht verwendet wird, b) die Schreiber Konfiguration von einem Bediener am Schreiber geändert wird.

Modem - HyperTerminal

Datei Bearbeiten Ansicht Anruf Übertragung ?

Verbinden

Eigenschaften

Trennen

Senden

Empfangen

Ve rbi nde n

Modem

Telefonnummer des Modems.

Zusätzlich der vorangestellten '9', wenn diese für eine

Amtsleitung nötig ist.

Rufnumm er: 9 xxxxx xxxxxx

Aktuell er Standort:

Standar dstandort

Telekar te: Keine ( Direkt wahl)

Ändern...

Wahlpar ameter

Wählen Abbrechen

Hier klicken oder Enter drücken, um den

Schreiber anzuwählen.

Offline Autom. Erkenn. 19200 8-N-1 RF GROSS NF Aufzeichnen

Abb. 11.3.1 Typische Modem Einwahl-Seite

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 65

11.3.2 Home Page

Ist die Verbindung aufgebaut, müssen Sie ein Paßwort eingeben. Sie können entweder das Konfigurations oder das Bediener Paßwort eingeben. Geben Sie das Bediener Paßwort ein, stehen Ihnen nur die in der

Konfiguration freigegebenen Funktionen zur Verfügung.

In Abbildung 11.3.2 sehen Sie die Home Page nach Eingabe des Konfigurations Paßworts.

Modem - HyperTerminal

Datei Bearbeiten Ansicht Anruf Übertragung ?

Gerät

Voreinstellung (inkl. aller Nullen)

00010 für Konfiguration;

00020 für Bedienerzugriff

Geben Sie das Paßwort ein und drücken Sie Enter : *****

Konfigurationszugriff gewählt

Gerät 2.3 22/06/98 12:17:53 i. Gebr: 51792K/ 83132K

[D] [D]atei

[K] [K]onfiguration

[B] [B]edienerzugriff wählen

[G] Protokoll des Fernzugriffs auf Geräte-Datei REMOTE.LOG aus[g]eschaltet

[E] B[e]enden

Wählen Sie die Taste für die gewünschte Funktion und drücken Sie Enter: D

Verbunden 00:00:33 Autom. Erkenn. 19200 8-N-1 Aufzeichnen

Abb. 11.3.2 Home Page

Inhalt der Home Page

Die Home Page besteht aus einer Zeile mit Geräte Informationen und verschiedenen Befehlen. Die

Informationszeile enthält folgendes:

Gerät

Gerät

V.N

TT/MM/JJ

HH:MM:SS i. Gebr.

V.N

TT/MM/JJ HH:MM:SS i. Gebr.t: nnnnnK/ rrrrrK

Hier sehen Sie den 20-stelligen Bezeichner, den Sie in der 'Gerät' Konfiguration eingegeben haben (siehe Bedienungsanleitung).

Softwareversion des Schreibers.

Aktuelles Datum des Schreibers.

Aktuelle Zeit des Schreibers.

Zeigt Ihnen, wie viel Speicherplatz der Schreiber Diskette schon belegt ist (nnnnn) und den gesamten Speicherplatz (rrrrr).

66 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

11.3.2 Home Page (Fortsetzung)

Auf folgende Befehle haben Sie Zugriff

D

K

B

G

E

Datei. Es erscheint eine Liste aller auf der Geräte-Diskette gespeicherten Dateien. Von der erscheinenden Seite aus können Sie eine Datenübertragung starten.

Konfiguration. Zeigt eine Liste der Dateien, die keine Archivierungs Dateien sind. Sie haben die Möglichkeit, eine Schreiber Konfiguration von oder zu der Diskette zu laden. Haben Sie eine Konfiguration zur Diskette geladen, können Sie die Konfiguration zum Schreiber laden und aktivieren. Während dieses Vorgangs wird der Schreiber zurückgesetzt und die Comms

Verbindung wird für die Zeit der Übertragung unterbrochen.

Wählt den Bedienerzugriff. Sie können die freigegebenen Parameter bearbeiten.

Sperrt die Protokollierung.

Beenden. Unterbricht die Verbindung.

11.3.3 Seite Datei

In Abbildung 11.3.3 sehen Sie ein Beispiel für eine Datei Seite. Diese Seite besteht aus einer Gerätezeile und verschiedenen Befehlen. Zusätzlich sehen Sie die ersten 8 Dateien auf der Diskette. Die Beschreibung für die Gerätezeile finden Sie unter dem Punkt Home Page.

Modem - HyperTerminal

Datei Bearbeiten Ansicht Anruf Übertragung ?

Wählen Sie die Taste für die gewünschte Funktion und drücken Sie Enter: D

Gerät 2.28b 22/06/98 12:22:10 i. Gebr: 51265K/ 83

[ 1] LO980616.ASC 99373 16/06/98 13:46:24

[ 2] LO980616.AS1 3684601 16/06/98 23:59:58

[ 3] LO980617.ASC 8700284 17/06/98 23:59:58

[ 4] LO980618.ASC 8702568 18/06/98 23:59:58

[ 5] LO980619.ASC 3639231 19/06/98 10:01:48

[ 6] CLEMENS .CFG 3874 19/06/98 13:13:18

[ 7] LIBERAME.CFG 5400 19/06/98 15:17:19

[ 8] LO980619.AS1 4409873 19/06/98 23:59:58

[ *] Alle Dateien auf Diskette

[N] Nächste Seite.

[A] Nur [A]rchiv-Dateien des Gerätes zeigen

[S] Datei(en) zum Gerät [s]enden

[E] Datei(en) vom Gerät [e]mpfangen

[U] Archivierung während Senden/Empfangen von Dateien a[u]sschalten

[G] [G]esamtverzeichnis enthält nur die Dateinamen

[H] [H]ome

Wählen Sie die Taste für die gewünschte Funktion und drücken Sie Enter: E

Verbunden 00:01:24 Autom. Erkenn. 19200 8-N-1 Aufzeichnen

Abb. 11.3.3a Datei Seiten - Anzeige der Dateidetails

Datei Verzeichnis

Dem Verzeichnis können Sie die Liste der ersten acht Dateien auf der Geräte-Diskette mit Informationen zu

Größe in Bytes, Datum und Zeit der Erstellung (bzw. letzten Änderung) entnehmen. Sind mehr Dateien vorhanden, können Sie diese mit dem Befehl 'Nächste Seite' (N) aufrufen. Sie haben die Möglichkeit, die

Liste zu 'filtern', daß z. B. nur Archivierungs Dateien angezeigt werden (Befehl A) und als acht x drei

Matrix ohne weitere Informationen anzeigen zu lassen (Befehl G).

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 67

11.3.3 Seite Datei (Fortsetzung)

Befehle

N

R

A

A

S

E

U/D

G

V

H

Nächste Seite. Ruft die nächsten 8 oder 24 Dateinamen auf.

Erste Seite. (Erscheint nur auf der zweiten und den folgenden Seiten.) Die ersten 8 bzw. 24

Dateinamen erscheinen wieder auf dem Bildschirm.

Nur Archiv-Dateien des Geräts zeigen. Alle anderen Dateien werden nicht gezeigt.

Alle Dateiarten zeigen. Erscheint, wenn Sie vorher A gewählt haben. Es werden wieder alle

Dateien angezeigt.

Datei(en) zum Gerät senden. Eine Datei kann zur Diskette des Schreibers gesendet werden.

Diese Dateien können Sie vorher von diesem oder einem anderen Schreiber gesichert oder mit der Konfigurations-Software erstellt haben. (Software beim Hersteller erhältlich.)

Datei(en) vom Gerät empfangen. Eine Datei, alle Archivierungs-Dateien oder alle Dateien werden vom Schreiber an eine bestimmte Stelle des PC geladen. Geben Sie die Nummer der gewünschten Datei (Sternchen für alle Dateien) ein und drücken Sie Enter, um die Übertragung zu starten.

Archivierung während des Senden/Empfangen von Daten aus (ein) schalten. Sie können die

Archivierung während des Sendens über das Modem ein- oder ausschalten.

Gesamtverzeichnis enthält nur die Dateinamen. Ersetzt die Liste mit 8 Dateien und Informationen durch eine Liste mit 24 Dateinamen ohne Informationen.

Das Verzeichnis enthält alle Dateiinformationen. Erscheint an Stelle des G Befehls. Es wird die

Liste mit 8 Dateinamen und Informationen gezeigt.

Home. Die Home Page wird angezeigt.

Modem - HyperTerminal

Datei Bearbeiten Ansicht Anruf Übertragung ?

Wählen Sie die Taste für die gewünschte Funktion und drücken Sie Enter: D

Gerät 2.28b 22/06/98 12:22:10 i. Gebr.: 51265K/ 83

[ 1] LO980616.ASC[ 2] LO980616.AS1

[ 4] LO980618.ASC[ 5] LO980619.ASC

[ 3] LO980617.ASC

[ 6] CLEMENS .CFG

[ 7] LIBERAME.CFG[ 8] LO980619.AS1

[10] LO980620.AS1

[11]

[ 9]

LO980620.AS2

LO980620.ASC

[12] LO980620.AS3

[13] LO980621.ASC

[16] LO980621.ASC

[19] LO980621.AS3

[22] LO980622.AS2

[14]

[17]

[20]

[23]

LO980621.AS1

LO980621.AS1

LO980622.ASC

LO980622.AS3

[ *] Alle Dateien auf Diskette

[15]

[18]

[21]

[24]

LO980621.AS2

LO980621.AS2

LO980622.AS1

LO980623.AS4

[N] Nächste Seite.

[A] Nur [A]rchiv-Dateien des Gerätes zeigen

[S] Datei(en) zum Gerät [s]enden

[E] Datei(en) vom Gerät [e]mpfangen

[U] Archivierung während Senden/Empfangen von Dateien a[u]sschalten

[V] Das [V]erzeichnis enthält alle Dateiinformationen

[H] [H]ome

Wählen Sie die Taste für die gewünschte Funktion und drücken Sie Enter:

Verbunden 00:02:39 Autom. Erkenn. 19200 8-N-1 Aufzeichnen

Abb. 11.3.3b Datei Seite - Nur Dateinamen

68 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

11.3.3 Seite Datei (Fortsetzung)

Dateien empfangen

Wählen Sie den Befehl E, erscheint eine neue Liste mit Befehlen, mit deren Hilfe Sie Dateien von der

Diskette zum PC laden können. Die eigentliche Übertragung starten Sie, wenn Sie in der Seite 'Dateien empfangen' das Feld 'Empfangen' wählen. Dieses Fenster können Sie über das Menü wählen. In den

Abbildungen 11.3.3c und d sehen Sie die entsprechenden Darstellungen, in Abbildung 11.3.3.e die Seite

Dateien empfangen.

Modem - HyperTerminal

Datei Bearbeiten Ansicht Anruf Übertragung ?

Gerät 2.28b 22/06/98 12:22:10 i. Gebr: 51265K/ 83

[ 1] LO980616.ASC 99373 16/06/98 13:46:24

[ 2] LO980616.AS1 3684601 16/06/98 23:59:58

[ 3] LO980617.ASC 8700284 17/06/98 23:59:58

[ 4] LO980618.ASC 8702568 18/06/98 23:59:58

[ 5] LO980619.ASC 3639231 19/06/98 10:01:48

[ 6] CLEMENS .CFG 3874 19/06/98 13:13:18

[ 7] LIBERAME.CFG 5400 19/06/98 15:17:19

[ 8] LO980619.AS1 4409873 19/06/98 23:59:58

[ *] Alle Dateien auf Diskette

[N] Nächste Seite.

[A] Nur [A]rchiv-Dateien des Gerätes zeigen

[S] Datei(en) zum Gerät [s]enden

[E] Datei(en) vom Gerät [e]mpfangen

[U] Archivierung während Senden/Empfangen von Dateien a[u]sschalten

[G] [G]esamtverzeichnis enthält nur die Dateinamen

[H] [H]ome

Wählen Sie die Taste für die gewünschte Funktion und drücken Sie Enter: E

Nummer der zu empfangenen Datei eingeben, '*' für alle Archiv-Dateien oder 'Q', um abzubrechen: 5

Verbunden 00:01:24 Autom. Erkenn. 19200 8-N-1 Aufzeichnen

Abb. 11.3.3c Bildschirm Dateien empfangen (1)

Modem - HyperTerminal

Datei Bearbeiten Ansicht Anruf Übertragung ?

[A] Nur [A]rchiv-Dateien des Gerätes zeigen

[S] Datei(en) zum Gerät [s]enden

[E] Datei(en) vom Gerät [e]mpfangen

[H] [H]ome

Wählen Sie die Taste für die gewünschte Funktion und drücken Sie Enter: E

Nummer der zu empfangenen Datei eingeben, '*' für alle Archiv-Dateien oder 'Q', um abzubrechen: 5

LO980619.ASC vom Gerät empfangen J/N ? J

Das Gerät ist sendebereit - Zmodem für den Empfang vorbereiten

Dieser Vorgang wartet ca. 1 Minute auf Antwort.

S 0000000000

Zmodem empfängt von Geräte-Protokoll :

LO980619.ASC - Kopieren beendet

LO980619.ASC von Geräte-Diskette löschen? J/N ? N

Mit Leerzeichen weiter ..

Verbunden 00:01:24 Autom. Erkenn. 19200 8-N-1 Aufzeichnen

Abb. 11.3.3d Bildschirm Dateien empfangen (2)

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 69

11.3.3 Seite Datei (Fortsetzung)

Datei empfangen

Zielverzeichnis für die empfangene Datei

C:\ Dateipfad

Protokoll für den Empfang

Zmodem

Durchsuchen...

Empfangen Schließen Abbrechen

Abb. 11.3.3e Anzeige 'Dateien empfangen'

Dateien senden

Der Sendevorgang entspricht weitgehend dem Empfangsvorgang. Für das Senden müssen Sie allerdings den Dateinamen (mit Ordner) der Datei, die Sie senden möchten, eingeben.

Datei senden

Ordner: C: Dateipfad

Dateiname

|

Protokoll:

Zmodem

Durchsuchen...

Senden Schließen Abbrechen

Abb. 11.3.3f Anzeige 'Datei senden'

11.4 DIREKTE VERBINDUNG

Verwenden Sie eine direkte Verbindung zwischen Terminalemulator und Schreiber, wählen Sie die RS232 und stellen Sie in der Kommunikations-Konfiguration des Schreibers 'Direkt' ein. Möchten Sie RS485 verwenden, benötigen Sie einen entsprechenden Konverter für den PC.

Sie können mit der direkten Verbindung genauso arbeiten, wie es für die Modem Verbindung beschrieben ist.

Anmerkung:

1. Achten Sie darauf, daß die Kommunikations Parameter am Rechner mit den

Parametern im Schreiber übereinstimmen.

2. Geben Sie XON/XOFF am Rechner frei.

11.5 FEHLERMELDUNGEN

Kann keine Verbindung zum Modem hergestellt oder die Konfiguration nicht korrekt ausgeführt werden, wird ein 'Modemfehler' als Systemfehler angezeigt. Dieser Fehler muß von Ihnen nicht bestätigt werden.

70 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

11.6 EMPFOHLENE MODEMS

Die folgenden Modems (alphabetische Reihenfolge) werden Ihnen vom Schreiber Hersteller für die Option

Fernzugriff empfohlen:

Hyes Accura 56k Speakerphone Modem (Extern)

US Robotics Sportster Flash 56k Modem (Extern)

Zoom 56k Fax Modem (Extern)

Bitte verwenden Sie keine anderen Modems.

In wenigen Fällen (bei umfangreicher Schreiber Konfiguration) kann es sein, daß die Archivierungsrate der

Speicherkarte während einer Modemübertragung auf 2s reduziert wird.

11.7 ANWENDUNGEN

1.

Konfigurieren Sie die 'Direkt' Parameter, setzen Sie die Parität auf 'None', wenn Sie die Anzahl der

Stopbits auf 1 gesetzt haben, damit die Kommunikation richtig arbeiten kann.

2.

Entfernen Sie die Diskette nicht aus dem Schreiber während eines Übertragungsvorgangs über Modem oder Direkt.

3.

Empfängt der PC Dateien, die schon existieren, benennen einige Anwendungen die empfangenen

Dateien um, anstatt die 'alten' Dateien zu überschreiben.

4.

Die Funktion 'Mehrere Dateien empfangen' funktioniert nur auf Rechnern, die 'Auto download' unterstützen.

5.

Verwenden Sie die RS232 DTR nur mit einem Modem.

6.

Treten Probleme bei der Textdarstellung auf, setzen Sie den Terminalemulator auf ANSI. Manchmal kann auch die Betätigung der Enter-Taste zur Bilderneuerung das Problem beheben.

7.

Verwenden Sie eine nicht englische Schreibweise mit Hyperterminal® (z. B. ä), setzen Sie die Schrift auf 'Terminal'

8.

Scheitert der Wählvorgang zweimal, warten Sie 5 Minuten, bevor Sie es erneut versuchen.

9.

Zehn schnelle 'carriage returns' schließen die Fernanwendung.

10. Verwenden Sie während eines Empfangsvorgangs die SKIP Option von Hyperterminal®, erscheint die

Fehlermeldung 'Positionierung wird nicht unterstützt'.

11. Haben Sie Probleme bei der Herstellung der Verbindung, wenden Sie sich bitte an die Modem und PC

Dokumentation. Stellen Sie sicher, daß das Modem und der PC richtig angeschlossen sind.

12. Geben Sie bei der Terminal Anwendung die Option Crash recovery nicht frei.

Für Graphikschreiber:

1.

Haben Sie einen Archivierungsintervall kleiner 5s eingestellt, sollten Sie die Datenübertragung offline ausführen. Ansonsten können Archivierungsdaten verloren gehen.

2.

Haben Sie mehr als neun Eingangskanäle konfiguriert, kann eine Unregelmäßigkeit im Datentransfer auftreten.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 71

12.0 Profibus Option

12.1 EINLEITUNG

PROFIBUS DP ist ein Industriestandard für ein offenes Netzwerk. Über Profibus können Sie mehrere

Geräte und Überwachungseinheiten z. B. in einer Produktionsstraße verbinden. Es wird oft verwendet, damit eine Systemsteuerung (PLC) oder ein auf PC basierenden System externe Slave Geräte als Eingang/

Ausgang oder für spezielle Funktionen nutzen kann. Dadurch wird die Belastung der Systemsteuerung reduziert und andere Aufgaben können effizienter ausgeführt werden.

Das PROFIBUS Netzwerk arbeitet mit einer schnellen Version des RS485 Standards. Es kann mit einer

Übertragungsrate von 12M Baud zwischen Host und bis zu 32 PROFIBUS 'Stationen' (Knoten) in einem

Netzwerkbereich arbeiten. Verwenden Sie RS485 Repeater, können Sie bis zu 127 (Adressen 0 bis 126)

Geräte anschließen. Jeder Repeater zählt als Knoten.

In dieser Anleitung können keine näheren Informationen zu dem PROFIBUS Protokoll oder dem Schreiber gegeben werden. Nähere Informationen finden Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder unter http://www.profibus.com.

12.1.1 GSD Dateien

Wie Sie in Abbildung 12.1.1 sehen, wird für jedes Gerät an der Kommunikationsverbindung Gerätestammdaten (GSD) gebildet und in das Profibus Konfigurationssystem geladen. Diese Dateien enthalten

Informationen über die Geräteparameter, die der Profibus Master für die Kommunikation benötigt.

Auf der mitgelieferten Diskette finden Sie einige vorgegebenen Dateien und Software zum Bearbeiten und

Erstellen von GSD Dateien. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 12.5.

Sy ste m Ko nfiguration

Profibus

Konfigurationsterminal

PLC

Ger testammdaten (GSD Dateien)

PROFIBUS DP

Netzkomponenten

Schreiber

I/O Sensor

Motorantrieb

Abb. 12.1.1 Typisches PROFIBUS Netz mit einem PLC Master

(aus Abschnitt 3.3. von http://www.profibus.com)

Transmitter

Netzkomponenten

72 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.2 INSTALLATION

Die Profibus Option befindet sich auf einer Karte mit halber Breite. Sie können die Karte auf Steckplatz 2 oder 4 einbauen.

12.2.1 Verdrahtung

Die Anschlüsse der Karte und die Klemmenbelegung und Verdrahtung der Option finden Sie in den

Abbildungen 12.2.1a und b dargestellt. Beachten Sie, daß Sie nur eine Profibuskarte auf den Steckplätzen 2 oder 4 einbauen können.

Optionskarte Nr. 1 Optionskarte Nr. 2

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

0V 5V

C/C’ Vp A/A’ B/B’

Optionskarte Nr. 3 Optionskarte Nr. 4

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

0V 5V

C/C’ Vp A/A’ B/B’

Input Karte

Abb. 12.2.1a Anschlüsse

Profibus Master

(9-Pin Typ D Belegung)

6

3

8

VP

B/B'

A/A'

5

C/C'

Abschlu widerst nde nur an den Endknoten

390

B/B'

Schreiber

VP

63(41)

5V

65(43)

220

A/A' 64(42)

Zwischenstationen

1

Schirm

Siehe 'Erdung des Schirms'

(Abschnitt 12.2.1)

390

Schirm

C/C'

62(40)

61(39)

60(38)

D Erde

66(44)

58(36)

Federkontakt

Abb. 12.2.1b Klemmenbelegung und Verdrahtung

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 73

12.2.1 Verdrahtung (Fortsetzung)

Erdung des Schirms

Der Profibus Standard sieht vor, daß beide Enden der Übertragungsleitung auf Schutzerde gelegt werden.

Folgen Sie dieser Anweisung sollten Sie darauf achten, daß es keine Potentialunterschiede der lokalen

Erdungsstellen gibt. Sollten Unterschiede vorhanden sein, kann es zu großen Gleichtaktsignalen in den

Datenleitungen und dadurch zu Fehlern in der Übertragung kommen. Des weiteren können sich durch den fließenden Strom die Kabel gefährlich erhitzen. Sind Sie sich nicht sicher, daß an beiden Erdungsstellen das gleiche Potential herrscht, sollten Sie die Abschirmung nur an einem Punkt im Netzwerk erden.

Verkabelung im Netzwerk

Es gibt zwei verschiedene Wege, ein Netzwerk aufzubauen, die lineare Struktur und die Baum Struktur. In einem linearen Netzwerk (Abb. 12.2.1c) stehen Ihnen maximal 3 Repeater zur Verfügung. Das ergibt eine

Gesamtgerätezahl von 122. In einem Baum Netzwerk (Abb. 12.2.1d) stehen Ihnen theoretisch mehr Geräte zur Verfügung. Allerdings wird die Gesamtzahl der Geräte durch das PROFIBUS Protokoll auf 127 begrenzt (inklusive Repeater). Entscheiden Sie selbst, welche Netzwerkstruktur für Ihre Anwendung am effektivsten ist.

Abschlußwiderstände

Abschlußwiderstände

Abschnitt 1 Max 31 Stationen + Repeater Nr. 1

Master/

Slave

Repeater

Nr. 1

Abschlußwiderstände

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Abschnitt 2 Max 30 Stationen + Repeater 1 und 2

Abschlußwiderstände

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Repeater

Nr. 2

Abschlußwiderstände

Abschlußwiderstände

Abschnitt 3 Max 31 Stationen + Repeater Nr. 2

'Stub' maximale

Länge = 6,6m

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Die maximale Leitungslänge ist nach Tabelle 12.2.1b abhängig von der Baudrate

(durch Master festgelegt) (die Leitungslänge beinhaltet die Summe der Stubs)

Typischer Aufbau eines linearen Netzes mit 2 Repeatern und bis zu 92 Knoten.

Es können bis zu 3 Repeater verwendet werden. Dadurch kann Knotenanzahl auf 122 erhöht werden.

Abb. 12.2.1c Typischer linearer Bus

74 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.2.1 Verdrahtung (Fortsetzung)

Die maximale Leitungslänge ist nach Tabelle 12.2.1b abhängig von der Baudrate

(durch Master festgelegt) (die Leitungslänge beinhaltet die Summe der Stubs)

Abschlußwiderstände

Abschlußwiderstände

Abschnitt 1 Max 31 Stationen + 1 Repeater

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Repeater

Nr. 1

Abschlußwiderstände

Abschnitt 2 Max 30 Stationen + 2 Repeater

Abschlußwiderstände

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Master/

Slave

Abschlußwiderstände

Abschnitt 3

Max 29 Stationen + 3 Repeater

Repeater

Nr. 2

Repeater

Nº 3

Abschlußwiderstände

Abschnitt 4

Max 31 Stationen

+ Repeater

Abschlußwiderstände

Master/

Slave

Master/

Slave

Repeater

Nr. 4

Abschnitt 5

Max 31 Stationen

+ Repeater

Abschlußwiderstände

'Stub' maximale

Länge = 6,6m

Master/

Slave

Abschlußwiderstände

Repeater

Nr. 5

Abschnitt 6

Max 31 Stationen + Repeater

Abschlußwiderstände

Master/

Slave

Typischer Aubau eines Baum Netzes mit 5 Repetern und bis zu 183 Stationen.

(Anmerkung: Profibus DP begrenzt die Anzahl der Stationen auf 127.)

100mm Schreiber - Options-Handbuch

Abb. 12.2.1d Typischer Baum Bus

Ausgabe 14 75

12.2.1 Verdrahtung (Fortsetzung)

Kabel

In Tabelle 12.2.1 finden Sie die Merkmale für ein passendes Kabel (z. B. Beldon B3079).

Impedanz ..............................135 bis 165 Ω bei 3 bis 20MHz

Widerstand ............................<110 Ω /km

Kabelkapazität .......................<30pF/m

Kerndurchmesser ....................>0,34mm

2

(22awg)

Kabeltyp ................................Twisted Pair, 1x1, 2x2 oder 4x1 Leitungen

Signaldämpfung .....................6dB maximal über die gesamte Länge

Abschirmung ..........................Cu Litze oder Schirm Litze und Abschirmfolie

Tabelle 12.2.1a Technische Daten für das Kabel

Maximale Baudrate in Abhängigkeit der Kabellänge

Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit ist abhängig von der Kabellänge inklusive der Abzweigungen

(Abstand von Bus zu Station). Folgende Tabelle zeigt Ihnen die minimalen garantierten Werte.

Länge/Segment (m)

Max. Baudrate (kbit/s)(kB)

100 200 400 1000 1200

12.000 1.500

500 187,5 93,75

Tabelle 12.2.1b Maximale Baudrate in Abhängigkeit der Kabellänge

12.2.2 Knotenadressen

Geben Sie in der Kommunikations Konfiguration jedem Knoten eine eigene Adresse. Im Werk wird jedem

Gerät die Adresse 1 zugeteilt. Diese Adresse befindet sich im Bereich des PROFIBUS Adressenbereichs (0 bis 126). Nehmen Sie das Gerät ans Netz, ohne die Adresse geändert zu haben, kann der Bus beeinflußt werden.

Anmerkung:

Haben Sie die Profibus Adresse geändert, sollten Sie den Schreiber aus- und wieder einschalten, damit die Initialisierung als Profibus Slave richtig ausgeführt werden kann.

In Abbildung 12.2.2. sehen Sie die Konfigurations-Seiten für die Kommunikation.

Conf:Ser. Kommun.

Modbus Kommunikation siehe Abschnitt 7

Protokoll Modbus

Protokoll Profibus

Erscheint nur, wenn Modem Option vorhanden ist. Abschnitt 11

Protokokl Fernzugriff

Adresse 1

Geben Sie mit den

Pfeil-Tasten eine

Adresse zwischen 0 bis 126 ein

Abb. 12.2.2 Konfigurations-Seiten

76 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.2.3 Ein Gerät ans Netz anschließen

Haben Sie das Gerät verdrahtet und ihm eine Adresse zugewiesen, müssen Sie die entsprechende GSD

Datei in die Netzwerk-Konfigurations-Software laden. Mit dem Schreiber erhalten Sie eine Profibus

Diskette. Diese Diskette beinhaltet verschiedene GSD Dateien und ein Programm mit Namen PROFCONF, mit dem Sie eine eigene GSD Datei erstellen können. In Abschnitt 12.5 finden Sie mehr Informationen.

Mit Hilfe der Netzwerk-Konfigurations-Software können Sie nun das Gerät mit dem Netzwerk verbinden.

Im Master können Sie E/A Datenbereiche festlegen, die das Gerät repräsentieren.

Ist das Netzwerk definiert, wird die Konfiguration zum Master geschrieben (s. Dokumentation der Netzwerk-Konfigurations-Software) und Sie können das Netzwerk starten. Werte können den PROFIBUS

Ausgängen zugeordnet werden und PROFIBUS Eingänge können benötigte Werte auslesen.

12.2.4 Fehlerbeseitigung

HINWEIS:

Die Fehlersuche kann das Netzwerk und die Systemsteuerung betreffen. Stellen

Sie sicher, daß durch die Fehlersuche kein Personen- und Sachschaden entstehen kann.

Keine Kommunikation

1.

Überprüfen Sie die Verdrahtung, die A und B Anschlüsse am Master und die Klemmenbelegung.

Abbildung 12.2.1a zeigt Ihnen die richtigen Anschlüsse.

2.

Überprüfen Sie die Knotenadressen, wie in Abschnitt 12.2.2 beschrieben. Stellen Sie sicher, daß jede

Adresse nur einmal verwendet wird.

3.

Stellen Sie sicher, daß die PROFIBUS Karte im Schreiber eingebaut ist. Sehen Sie auf den Geräteaufkleber auf der Innenseite der Klemmenabdeckung für PROFIBUS Comms (nicht nur Comms) auf Steckplatz 2 oder 4.

4.

Versichern Sie sich, daß das Netzwerk richtig konfiguriert ist und die Konfiguration richtig zum

Master übertragen wurde.

5.

Überprüfen Sie die GSD Datei auf ihre Richtigkeit, indem Sie die Datei in den GSD File Configurator laden und das Format überprüfen.

6.

Achten Sie darauf, daß Sie die maximale Kabellänge für die verwendete Übertragungsrate nicht

überschreiten (Tabelle 12.2.1b).

7.

Stellen Sie sicher, daß der Endknoten der Übertragungsleitung korrekt mit drei Widerständen abgeschlossen ist (Abb. 12.2.1b), und daß nur die Anfangs- und Endknoten abgeschlossen sind.

Anmerkung:

Einige Geräte haben eingebaute Pull-up und Pull-down Widerstände, die Sie einund ausschalten können. Schalten Sie diese Widerstände bei allen außer den

Anfangs- und Endgeräten aus.

8.

Ersetzen Sie fehlerhafte Teile und starten Sie das Netzwerk erneut.

Fehler in Datenformaten oder Parametern

Überprüfen Sie die GSD Datei auf ihre Richtigkeit, indem Sie die Datei in den GSD File Configurator laden und das Format überprüfen.

12.2.5 Diagnose

Noch nicht verfügbar

12.2.6 Allgemeine Befehle

Freeze und Sync von einem PROFIBUS Master haben keinen Einfluß.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 77

12.3 ARBEITSWEISE

Das PROFIBUS DP Protokoll greift zyklisch auf alle Geräte im Netzwerk zu und tauscht dabei Eingangsund Ausgangsinformationen aus.

Werte von den einzelnen Knoten (Eingangsdaten) werden vom Master gelesen und der Steuerung zugeführt. Diese generiert Werte (Ausgangsdaten), die zu den Knoten übertragen werden. Dieser Vorgang wird

'E/A Datenaustausch' genannt.

Beispiele für Eingangsdaten sind: a.

Ein Satz digitaler Werte b.

Gemessene Temperatur und Alarmstatus eines PID Reglers.

Beispiele für Ausgangsdaten sind: a.

Rechenvariable (RV).

Sie können den E/A Datenaustausch kontinuierlich, zu bestimmten Zeiten synchronisiert oder asynchron in festgesetzten Zeitintervallen durchführen lassen. Jeder Knoten stellt normalerweise eine Gruppe von PLC

E/A Registern oder einen Funktionsblock dar. Dadurch kann das Kontrollprogramm jeden Knoten wie ein internes Bauteil behandeln und hat keine Zeitprobleme. Die Übertragung von einem Knoten auf ein

Register oder einen Funktionsblock wird während der Netzkonfiguration ausgeführt, die Sie mit Hilfe eines

PC Programms durchführen.

12.3.1 Grenzen der E/A Datenübertragung

Mit dem PROFIBUS DP Standard können 234 Datenbytes während eines Datenaustauschs in jede Richtung übertragen werden. Viele PLC Master sind allerdings nicht in der Lage, mehr als 32 Bytes zu übertragen. Sie können die Datenlänge von Eingangs- und Ausgangsdaten für einen Knoten verändern oder auch einen Knoten für nur Lese-, Schreib- oder Lese/Schreib-Zugriff definieren.

Die Zusammenstellung der E/A Daten für einen Slave legen Sie in der GSD Datei fest. Dabei können Sie

Knoten Parameter den PROFIBUS Ein- und Ausgängen zuordnen. Die Datei wird in die Netzwerkkonfiguration importiert, bevor Sie das Netzwerk erstellen.

12.3.2 Auslesen von Analogeingängen

Die gelesenen Werte befinden sich im Bereich zwischen 0000 und FFFF. Möchten Sie den entsprechenden skalierten Wert haben, müssen Sie folgende Rechnung ausführen (Analogeingang in hexadezimalen

Zahlen):

Skalierter Wert =

( )

+ Tief Bereich

FFFF

Bei einem Hardwarefehler oder einem Wert unterhalb des Bereichs, wird der skalierte Wert Null. Bei einem

Wert oberhalb des Bereichs wird als skalierter Wert der Max. Wert angezeigt.

78 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.4 TECHNISCHE DATEN

Die folgenden Daten ersetzen die Daten, die Sie in Teil 1 des Handbuchs lesen können. Daten über Kabellänge und Baudrate finden Sie in Abschnitt 12.2.1.

Elektrische Sicherheit

Isolation (EN61010, DC bis 65Hz): Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2 (Anmerkung 1)

Klemmen gegen Schutzerde: 50V

DC oder eff

(doppelte Isolation)

Vp und C/C' Grenzen (Anmerkung 2)

Max. Strom Quelle/Senke: 30mA (5V)

Anmerkungen:

1. Überspannungskategorie II: Nennspannung 230V; Vorzugswerte von

Steh-Stoßspannungen 2500V. Verschmutzungsgrad 2: Übliche, nicht leitfähige Verschmutzung; gelegentlich muß mit vorübergehender

Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet werden.

2. Verwenden Sie Vp und C/C' als Pull up/down Funktion für den

Leitungsabschluß, wie in Abschnitt 12.2.1 beschrieben.

12.5 GSD DATEIEN

12.5.1 Der GSD Configurator

Einleitung

Den GSD File Configurator (PROFCONF) finden Sie auf der mit dem Schreiber gelieferten PROFIBUS

Diskette. Mit ihm können Sie den Rahmen für PROFIBUS Eingangs- und Ausgangsdaten erstellen. Das

Programm besteht aus einer 16-bit Windows Anwendung, die auf Windows 3.1, Windows 95 und Windows

NT läuft.

Installation

Legen Sie die PROFIBUS Diskette in das Diskettenlaufwerk ein und starten Sie im Programm Manager oder Explorer A:\SETUP.EXE. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

12.5.2 Bedienung

In Abbildung 12.5.2 sehen Sie den Bildschirmaufbau des Configurators. Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Objekt, erscheint eine kurze Erklärung. Diese Erklärungen können Sie über den Menüpunkt Hilfe ausschalten.

Einfach erklärt, können Sie in diesem Fenster wie folgt arbeiten:

1.

Wählen Sie einen Gerätetyp aus den Zeichen im linken Fensterbereich.

2.

Fügen Sie Geräteparameter den PROFIBUS Eingangs- oder Ausgangsbereichen zu.

3.

Eine geänderte GSD Datei können Sie mit 'Sichern', eine neu erstellte mit 'Sichern unter' speichern.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 79

12.5.2 Bedienung (Fortsetzung)

Zeichenerkl rung

(von links nach rechts)

Sichern

Datei ffnen

Auf Diskette sichern

Fenster drucken

E/A Gebrauch drucken

Datei Hilfe

Ger t zur

Konfiguration w hlen

Das Zeichen der gew lten

Einheit ist erleuchtet

Register

R A

PAR

M

SP

GSD File Configurator Tool (1.10)

Ger te Param eter

Analoger Eingangswert (3)

Analoger Eingangswert (4)

Analoger Eingangswert (5)

Analoger Eingangswert (6)

Analoger Eingangswert (7)

Analoger Eingangswert (8)

Analoger Eingangswert (9)

Analoger Eingangswert (10)

Analoger Eingangswert (11)

Analoger Eingangswert (12)

Analoger Eingangswert (13)

Analoger Eingangswert (14)

Analoger Eingangswert (15)

Analoger Eingangswert (16)

Analoger Eingangswert (17)

Analoger Eingangswert (18)

Eing nge Rechen A1 A2 A3 A4

Profibus Eingang

Rechte Maustaste auf Parameter:

Bezeicher (Tag) erscheint.

Anzahl der Eingangsworte 0

Profibus Ausgang

Enfernen

L schen

Enfernen

L schen

Daten auf Anforderung

Anzahl der Ausgangsworte 0

Beschreibung

Chart Recorder

Beschreibung des

Ger ts eingeben

Hier 'Daten auf

Anforderung' w hlen

Durch Dr cken der

Pfeile werden weitere

Register sichtbar

Abb. 12.5.2 Typisches Fenster im GSD File Configurator

Ändern der E/A Bereiche

In dem Bereich Geräte Parameter können Sie mit Hilfe der Register die gewünschten Parameter aufrufen.

Gehen Sie dann wie folgt vor: a.

Wählen Sie einen Parameter und ziehen Sie ihn in das Profibus Eingang oder Ausgang Feld oder b.

Aktivieren Sie mit der Pfeiltaste das Eingang oder Ausgang Feld und doppelklicken Sie auf den gewünschten Parameter oder c.

Wählen Sie einen Parameter und aktivieren Sie dann mit der Pfeiltaste das gewünscht Feld.

Mit Auswählen und Ziehen können Sie einen Parameter innerhalb eines Bereichs verschieben.

Möchten Sie einen Parameter aus dem Eingang/Ausgang Bereich entfernen, müssen Sie a.

den Parameter anwählen und Entfernen drücken.

b.

Die rechte Maustaste betätigen, wenn der Mauszeiger über dem gewünschten Parameter ist. Diesen

Vorgang müssen Sie noch bestätigen.

Mit Löschen können Sie die gesamte Liste entfernen.

Sie können insgesamt 117 Worte ( Eingangs- und/oder Ausgangsworte), inklusive der Daten auf Anforderung (Abschnitt 12.7), wählen. Haben Sie diese Anzahl erreicht, müssen Sie zuerst Parameter löschen, um neue Parameter hinzuzufügen. Da einige PLCs nur 32 Datenworte gleichzeitig verarbeiten können, sollten

Sie die Wortanzahl auf 32 beschränken.

Wählen Sie im Menü Datei den Punkt 'E/A Report zeigen', erscheint der E/A Report für die aktuelle GSD

Datei.

80 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.5.2 Bedienung (Fortsetzung)

Arbeiten mit der Datei

Bevor Sie die Datei sichern, sollten Sie in das Feld am unteren Fensterrand eine eindeutige Beschreibung eingeben. Sie haben die Möglichkeit, 'Daten auf Anfrage' zu wählen. Die Beschreibung dieser Funktion finden Sie in Abschnitt 12.7.

Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, sichern Sie die Datei auf eine Diskette. Sie können nun die

Datei in das PROFIBUS Netzwerk Konfigurations Tool laden und als Applikationsprogramm verwenden.

Anmerkung:

Sie haben die Möglichkeit, mehrere GSD Dateien für ein Gerät zu erstellen.

Damit steht Ihnen eine Bibliothek mit verschiedenen Anwendungen zur

Verfügung.

Beispiel

Das Beispiel zeigt Ihnen die Erstellung einer GSD Datei für Gain Scheduling mit den PID Einstellungen in einer PLC.

Eingangsdaten

Ausgangsdaten

Eingangskanal

Rechenkanal

In dieser Anwendung zeigt die PLC den Eingangskanal (z. B. Temperatur). Erreicht der Wert ein voreingestelltes Band, setzt die PLC die Regelparameter auf die zuvor getroffenen Einstellungen.

12.6 PARAMETERLISTEN

Für die Erstellung der PROFIBUS Ein- und Ausgänge stehen Ihnen die folgenden Parameterlisten zur

Verfügung. Die Überschriften entsprechen den Namen der Register (Abb. 12.5.1).

Anmerkung:

Auf dem Bildschirm können mehr Ein-/Ausgänge erscheinen, als Ihre Einheit besitzt. Haben Sie z. B. ein Gerät mit sechs Eingängen, sollten Sie nur die

Analogeingänge 1 bis 6 verwenden.

Eingänge

Die Analogeingangswerte 1 bis 48 stehen für die Werte der Eingangskanäle 1 bis 48.

Rechen

Die Rechenkanalwerte 1 bis 48 stehen für die Werte der Rechenkanäle 1 bis 48.

A1

Alarm 1 für die Analogeingänge 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

A2 (3) (4)

Alarm 2 (3) (4) für die Analogeingänge 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

SP1

Sollwert 1 für die Analogeingänge 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

SP2 (3) (4)

Sollwert 2 (3) (4) für die Analogeingänge 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

Rech A1

Alarm 1 für die Rechenkanäle 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

Rech A2 (3) (4)

Alarm 2 (3) (4) für die Rechenkanäle 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

Rech SP1

Sollwert 1 für die Rechenkanäle 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 81

12.6 Parameterlisten (Fortsetzung)

Rech SP2 (3) (4)

Sollwert 2 (3) (4) für die Rechenkanäle 1 bis 48. Die Funktion ist vom Alarmtyp abhängig (Tabelle 12.6)

IP Status

Überprüft den Status (z. B. Aus, ober-/unterhalb des Bereichs) der Eingangskanäle 1 bis 48. Mehr Informationen finden Sie unter Code 04 in Tabelle 12.7.

Dig IP

Der digitale Eingangsstatus der Kanäle 1 bis 24 kann festgelegt werden (EIN oder AUS).

IP AL1 Stat

Der Status von Alarm 1 (z. B. ob die Quelle aktiv oder inaktiv ist) kann für die Eingangskanäle 1 bis 24 festgelegt werden. Hysterese und Verzögerungszeit werden in der Berechnung berücksichtigt, jedoch nicht die Alarmaktion. Das heißt, daß die Alarmbestätigung keinen Einfluß auf den Status hat.

IP AL2 (3) (4) Stat

Siehe oben, nur für die Alarme 2, 3 und 4 der Eingangskanäle 1 bis 48.

Rech AL1 Stat bis Rech AL4 Stat

Entspricht der Beschreibung für IP AL1 Stat, gilt aber für die Rechenkanäle.

Alarmart

Absolut

Absolut

Abweichung

Abweichung

Gradient

Gradient

Digital

Digital

Parameter

A1 bis A4

SP1 bis SP4

A1 bis A4

SP1 bis SP4

A1 bis A4

SP1 bis SP4

A1 bis A4

SP1 bis SP4

Beschreibung

Nicht belegt

Sollwerte

Abweichungswerte

Sollwerte

Gradientenwerte

Periodenwerte (s)

Nicht belegt

0000 = Offen; FFFF = Geschlossen

Tabelle 12.6 Alarmparameter

82 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.7 DATEN AUF ANFORDERUNG

12.7.1 Übersicht

Das Unterprotokoll der Daten auf Anforderung wird in den meisten PLCs über die Standard Software unterstützt. Es kann ebenso in Kettenlogik implementiert werden. Das Protokoll verwendet die ersten acht

Bytes der Anfrage und Antwort Meldung des zyklischen E/A Datenaustauschs (in Abschnitt 12.3 beschrieben) und wird durch das Setzen des ersten Bytes der Modulkonfiguration auf den Hexadezimalwert 73 aktiviert. Einmal aktiviert, kann jeder Parameter im Gerät auf Anfrage gelesen/geschrieben werden.

Das erste Byte der Modulkonfiguration setzen Sie auf 73, indem Sie das Feld 'Daten auf Anforderung' im

GSD Programm wählen.

Die Daten auf Anforderung identifizieren Parameter über Tags, d. h. über einmalige 16-bit Zahlen. Den Tag für einen Parameter können Sie bestimmen, wenn Sie den Mauszeiger auf den entsprechenden Parameter im Bereich Geräte Parameter bewegen und die rechte Maustaste drücken. Tabelle 12.7 dient als Referenz.

Die ersten vier Worte der Ausgangsdaten werden benötigt, um eine 'Anfrage Meldung' zu codieren. Das

Kontrollprogramm ist dafür verantwortlich, Werte auf diesen Bereich zu schreiben, um Anfragen zu machen.

Wort 1 Wort 2 Wort 3 Wort 4

Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7

15 14 13 1211 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 15 14 13 1211 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 15 14 13 1211 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 15 14 13 1211 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Befehl

Funktionscode Tag

Tag Reserviert

Wert oder Fehlercode

Wie Sie der obigen Abbildung entnehmen können, beinhaltet Wort 1 ein Befehlsfeld (bits 12 bis 15 und einen Funktionscode Tag, um zwischen verschiedenen Funktionen mit dem gleichen Tag unterscheiden zu können. Wort 2 enthält den Tag für den benötigten Parameter (vollständige Liste in Abschnitt 12.7). In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen Werte für Wort 1.

Wort 1 bit

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0 0

0

0

1

1

0

0

1

1

1

1

0

0

1 0

1 0

0

1

1

1

1

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Beschreibung

X X X X X X X X X X X

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1

0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1

Kein Befeh l

Funkt ionscode 3 Anfrage lesen

Funkt ionscode 4 Anfrage lesen

Funkt ionscode 1 Anfrage lesen

Funkt ionscode 2 Anfrage lesen

Funkt ionscode 16 An frage schre iben

Funkt ionscode 6 Anfrage schreiben

Funkt ionscode 5 Anfrage schreiben

Funkt ionscode 15 An frage schre iben

Bits 1 2 u nd 13 = 8192 + 4096 = 122 88

Bit 14 = 1 638 4

Wie Sie sehen, benötigt eine Lese-Anfrage die Werte 12288, 12289, 12290 oder 12291 entsprechend des

Funktionscodes. Schreib-Anfragen benötigen Sie Werte von 16384 bis 16387.

Die ersten vier Worte der Eingangsdaten verwendet das Gerät als 'Antwort Meldung', um Werte und den

Status (Erfolg oder Fehler) der Anfrage zurückzumelden. In diesem Fall enthält das Befehlsfeld entweder den Wert 3 (bits 12 und 13 gesetzt) (Lesen erfolgreich), 4 (bit 14 gesetzt) (Schreiben erfolgreich) oder 7

(bits 12, 13, 14 gesetzt) (Lesen/Schreiben fehlerhaft). Das Wertefeld enthält entweder den gelesenen/ geschriebenen Wert oder einen Fehlercode. Das Befehlsfeld hat den Wert 0, wenn 'kein Befehl' bestätigt wurde.

Folgende Fehlercodes können Ihnen angezeigt werden:

0 fehlerhafte Tagnummer

1 Versuch eines Schreibvorgangs auf einen Nur-Lese Parameter

2 Wert außerhalb des Bereichs.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 83

12.7.2 Beispiel

Lesen von Rechenkanal (RV) 9

In Tabelle 12.7 sehen Sie, daß der Befehl 'Lesen Rechenkanal 1' den Funktionscode 04, Tag 500 hat. Das heißt, Rechenkanal 9 hat den Tag 508.

Löschen aller vorhergehenden 'Daten auf Anforderung' Anfragen

Diesen Befehl können Sie ausführen, wenn Sie Tag und Befehlsdaten auf 0 setzen und auf die entsprechende (identische) Antwort warten.

Byte 0

Wort 1

Byte 1 Byte 2

Wort 2

Byte 3

00000000 00000000 00000000 00000000

Byte 4

Wort 3

Byte 5 Byte 6

Wort 4

Byte 7

Lesen des Wertes von RV9

Setzen Sie hierfür den Wert von Wort 1 auf 12289 und den Wert von Wort 2 auf 508.

Warten Sie auf die Antwort. Wurde der Befehl erfolgreich ausgeführt, sind im Befehlsfeld die bits 12 und

13 gesetzt (=12288). Ein anderer Wert als 12289 in Wort 1 zeigt einen Fehler an. In Wort 4 finden Sie den

Wert des Rechenkanals 9.

Byte 0

Wort 1

Byte 1 Byte 2

Wort 2

Byte 3

00110000 00000001 00000001 11111100

12289

Byte 4

Wort 3

Byte 5 Byte 6

Wort 4

Byte 7

Tritt ein Fehler auf, sind im Befehlsfeld die bits 12, 13 und 14 gesetzt (=12288), das Wort hat einen

Gesamtwert von 28673. In Wort 4 finden Sie dann einen Fehlercode.

Byte 0

Wort 1

Byte 1 Byte 2

01110000 00000001 00000001 11111100

28673

Wort 2

Byte 3 Byte 4

Wort 3

Byte 5 Byte 6

Wort 4

Byte 7

Fehlercode

84 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.8 PARAMETER TAGS

Funktions- Beschreibung

code

01

02

03

Spulenzustand lesen

Warteregister lesen

Geräte-Aktion

Digital-Eingangszustand (Wahr = > 0,5)

Eingangszustand lesen Digital-Eingangszustand (Wahr = < 0,5)

Eingangskanal Alarm 1 Zustand

Eingangskanal Alarm 2 Zustand

Eingangskanal Alarm 3 Zustand

Eingangskanal Alarm 4 Zustand

Rechenkanal Alarm 1 Zustand

Rechenkanal Alarm 2 Zustand

Rechenkanal Alarm 3 Zustand

Rechenkanal Alarm 4 Zustand

Wert Analogeingang

Analogeingang A1 (Tabelle 12.6)

Analogeingang A2 (Tabelle 12.6)

Analogeingang A3 (Tabelle 12.6)

Analogeingang A4 (Tabelle 12.6)

Analogeingang SP1 (Tabelle 12.6)

Analogeingang SP2 (Tabelle 12.6)

Analogeingang SP3 (Tabelle 12.6)

Analogeingang SP4 (Tabelle 12.6)

Rechenkanal A1 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Antwort immer 0000)

Rechenkanal A2 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Anwort immer 0000)

Rechenkanal A3 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Anwort immer 0000)

Rechenkanal A4 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Antwort immer 0000)

Rechenkanal SP1 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Antwort immer 0000)

Rechenkanal SP2 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Antwort immer 0000)

Rechenkanal SP3 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Antwort immer 0000)

Rechenkanal SP4 (Tabelle 12.6)

Reserviert (Anwort immer 0000)

Eingangskanal Status (nur lesen) (Flags - siehe Code 04)

Rechenkanal Status (nur lesen) (Flags - siehe Code 04)

Gerätestatus (nur lesen) (Flags - siehe Code 04)

Druckmodus

0 = Spur Priorität

1 = Text Priorität

2 = nur Text

Kanal 1

Tag (dezimal)

0

0

250

500

750

1000

1250

1500

1750

2000

0

250

500

750

1000

3250

3500

3750

4000

4250

4500

4750

5000

1250

1500

1750

2000

2250

2500

2750

3000

5250

5500

5750

6000

6250

6500

6750

7000

Tabelle 12.8 Parameter Tags (Blatt 1: Funktionscodes 01 bis 03)

Anmerkung:

Möchten Sie auf einen Parameter des Kanals N zugreifen, suchen Sie den

Tag für Kanal 1 und addieren Sie (N-1). Beispiel: Lesen des Alarmstatus 2 des Rechenkanal 13.

Laut der obigen Tabelle ist der Tag für den Rechenkanal 1 Alarm 2 1500. Daraus errechnet sich:

Tag für Rechenkanal 13 ist 1500 + 13 - 1 = 1512.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 85

12.8 PARAMETER TAGS (FORTSETZUNG)

Funktions- Beschreibung

code

04

05

06

15

16

Eingangsregister lesen

Geräte-Aktion

Aktueller Meßwert von Eingangskanal

Zustand des Eingangskanals

Keine Bits gesetzt: Kanal OK

Bit 0 gesetzt:

Bit 1 gesetzt:

Bit 2 gesetzt:

Bit 3 gesetzt:

Bit 4 gesetzt:

Bit 5 gesetzt:

Bits 6 bis 15:

Kanal 1

Kanal Aus

Oberhalb Meßbereich

Unterhalb Meßbereich

Hardware-Fehler/Ungültiger Meßwert

Bereichs-Fehler/Kein Meßwert

Überlauf sind immer 0

Aktueller Meßwert von Rechenkanal

Tag (dezimal)

0

250

Reserviert (Antwort immer 0000)

Zustand des Rechenkanals

(Bits 0 bis 15 wie vorher bei Eingangskanal)

Gerätezustand

500

750

1000

1250

Bit 0 gesetzt: Systemfehler

Bit 1 gesetzt: Schreibsystemfehler (nicht beim Graphikschreiber)

Spule schalten

Bits 2 bis 7: sind immer 0

Setzt Zustand Digital-Eingangskanal für Schnittstelle

0 = 0.000; 1 = 1.000

Einzel-Register setzen Es können die Halte-Register gesetzt werden.

0

Wie für Code 03

(Vorgabewerte nur für Kanäle mit Einstellung Schnittstelle möglich) mehrere Spulen schalten Setzt Zustand Digital-Eingangskanal für Schnittstelle im

Adressbereich. 0 = 0.000; 1 = 1.000

0 mehrere Register setzen Setzen der Halte-Register für jeden Kanal im

Adressbereich Wie für Code 04

(Vorgabewerte nur für Kanäle mit Einstellung Schnittstelle möglich)

Tabelle 12.8 Parameter Tags (Blatt 2)

Anmerkung:

Möchten Sie auf einen Parameter des Kanals N zugreifen, suchen Sie den

Tag für Kanal 1 und addieren Sie (N-1). Beispiel: Lesen des des Rechenkanal 9, Tag

Wert ist 500. Daraus errechnet sich: Tag für Rechenkanal 9 ist 500 + 9 - 1 = 508.

86 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.9 IMPORTIEREN VON GSD DATEIEN IN EINE PROFIBUS KONFIGURATIONS-

SOFTWARE

12.9.1 Übersicht

Zur Konfiguration eines PROFIBUS Netzwerks müssen Sie die GSD Dateien (<Name>.GSD) in das

Konfigurationsprogramm laden, welches Sie mit dem PROFIBUS Master erhalten haben. Bei einigen

Programmen haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich eine Bitmap Datei einzubinden, um das Netzwerk graphisch darzustellen.

In Abschnitt 12.8.3 finden Sie Informationen zum Import von GSD Dateien in verschiedene Master

Programme. Diese Beschreibungen geben Ihnen Hinweise, wie Sie auch mit Programmen anderer Hersteller arbeiten können.

12.9.2 Dateien auf der Diskette finden

GSD Dateien und Bitmaps

Sie sollten eine GSD Datei mit dem in Abschnitt 12.5 beschriebenen Configurator erstellt haben und die

Stelle wissen, wo Sie die Datei abgespeichert haben.

Anmerkungen:

1. Auf der mitgelieferten PROFIBUS Diskette finden Sie eine Anzahl vorgegebener GSD Dateien. Diese Dateien werden in das Verzeichnis kopiert, unter dem Sie das Programm installiert haben (normalerweise C:\EUROPROF).

Von Ihnen erstellte GSD Dateien werden ebenfalls in diesem Verzeichnis gespeichert, wenn Sie keinen anderen Speicherort angeben.

2. Eine GSD Datei enthält eine Anzahl von Parametern für einen bestimmten

Gerätetyp. Die Datei enthält keine Knotenadresse für ein bestimmtes Gerät.

Die Knotenadresse legen Sie in der Konfiguration des Geräts fest (Abschnitt

12.2.2). In der Master Konfiguration weisen Sie einer Knotenadresse dann eine bestimmte GSD Datei zu. Sie können zum Beispiel allen Temperaturreglern eine GSD Datei mit den entsprechenden Parametern zuweisen, während alle Schreiber mit einer anderen Datei arbeiten.

Master Konfigurations-Software

In den meisten Fällen ist es erforderlich, daß Sie den Installationsort für die Konfigurations-Software festlegen. In den folgenden Beispielen wird immer vom vorgegebenen Installationsort ausgegangen. Haben

Sie das Programm in einem anderen Verzeichnis oder auf einem anderen Laufwerk installiert, müssen Sie die Angaben entsprechend ändern.

Dateien kopieren

Als Teil des Importierens einer GSD Datei ist es nötig, daß Sie Dateien kopieren. Diesen Vorgang können

Sie mit Hilfe des Windows Explorers, des Datei Managers oder des MSDOS Kopierprogramms durchführen. Lassen Sie sich im Windows 95 Explorer die Dateierweiterungen anzeigen, damit die Zuweisung der verschiedenen Dateien einfacher ist.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 87

12.9.3 Beispiele für Konfigurationsprogramme

Siemens: Sinec Setup V1.02/Comldp V1.01

Diese einfache Netzwerk Konfigurations-Software erhalten Sie bei Siemens PC Master Karten, wie z. B der CP5412A2. Hier wird keine graphische Darstellung des Netzwerks unterstützt.

Importieren einer GSD Datei

1.

Wählen Sie im Menü 'Bearbeiten' den Punkt 'DP Konfiguration'. Das DP Konfigurationsprogramm

(COML DP) wird gestartet.

2.

Wählen Sie im Menü 'Datei' den Punkt 'Neu' und dann im Menü 'Extras' den Punkt 'Update Catalogue

(GSD)...'. Es erscheint eine Liste mit allen DP Bauteilnamen (Slavenamen).

3.

Betätigen Sie die 'Import GSD' Taste.

4.

Plazieren Sie die benötigte GSD Datei in die Datei Dialogbox und drücken Sie 'OK'. Die GSD Datei wird importiert. Ist der Vorgang beendet, drücken Sie 'OK', zum Beenden.

5.

Wählen Sie ein Bauteil und fügen Sie es mit 'Catalogue Slave' im Menü 'Einfügen' dem Netzwerk hinzu. Möchten Sie einen Slave entfernen, wählen Sie die Taste 'Delete Entry'.

6.

Weisen Sie dem Gerät eine Adresse zu, indem Sie das Knotenadressfeld links neben der 'Slave list' wählen und eine neue Zahl eingeben.

Anmerkung:

Ändern Sie eine GSD Datei, werden die Änderungen nicht automatisch in das

Programm übernommen. Möchten Sie die Datei aktualisieren, müssen Sie zuerst die alte Datei löschen ('Update Catalogue') und dann die neue Datei importieren.

Siemens: Com Profibus V3.1

Die GSD Dateien für dieses Programm müssen Sie in dem GSD Unterverzeichnis des Installationsverzeichnisses mit Namen C:\COMPB31 speichern. (Dies ist ein vorgegebener Dateiname.)

Sie können Dateien aus dem GSD Installationsverzeichnis (Vorgabe: C:\EUROPROF) in dieses Verzeichnis kopieren, oder neu erstellte Dateien über den Befehl 'Sichern unter' in diesem Verzeichnis abspeichern. Das

GSD Configuration Tool merkt sich das zuletzt verwendete Unterverzeichnis und speichert alle weiteren

Dateien im selben Verzeichnis ab.

Kopieren Sie die Bitmaps aus dem Dateieditor oder von der PROFIBUS Diskette direkt in das Verzeichnis

COMPB31/BITMAPS. Nach der Konfiguration können dann die Geräte auch graphisch dargestellt werden.

Diesen Vorgang müssen Sie nur einmal ausführen.

Haben Sie alle Dateien in den richtigen Verzeichnissen gespeichert, werden die Dateien mit dem Befehl

'Scan GSD files' im Menü 'Datei' geladen.

Anmerkung:

Durch den Befehl 'Load GSD file' sind die GSD Dateien zwar verfügbar, werden aber nicht importiert.

Möchten Sie nun das Netzwerk erstellen, verwenden Sie die Befehle 'Datei' und 'Neu' und fügen Sie die

Bauteile, wie in der Programm Dokumentation beschrieben, hinzu. Ein Bauteil können Sie durch Drücken der 'CONTROL' Taste hinzufügen. An diesem Punkt müssen Sie auch die Knotenadresse festlegen.

Anmerkung:

Ändern Sie eine GSD Datei, werden die Änderungen nicht automatisch in das

Programm übernommen. Möchten Sie die Datei aktualisieren, müssen Sie zuerst die alte Datei löschen ('Update Catalogue') und dann die neue Datei importieren.

88 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

12.9.3 Beispiele für Konfigurationsprogramme (Fortsetzung)

HILSCHER (Synergetic) Sycon Configurator V1 (16 Bit)

Die GSD Dateien für dieses Programm müssen Sie in dem GSD Unterverzeichnis des Installationsverzeichnisses mit Namen C:\PROFIBUS\SYCOMDP speichern. (Dies ist ein vorgegebener Dateiname.)

Sie können Dateien aus dem GSD Installationsverzeichnis (Vorgabe: C:\EUROPROF) in dieses Verzeichnis kopieren, oder neu erstellte Dateien über den Befehl 'Sichern unter' in diesem Verzeichnis abspeichern. Das

GSD Configuration Tool merkt sich das zuletzt verwendete Unterverzeichnis und speichert alle weiteren

Dateien im selben Verzeichnis ab.

Bitmaps werden von diesem Programm nicht unterstützt.

Wählen Sie die Option 'Gerät hinzufügen' im Menü 'Gerätestammdaten', um eine GSD Datei zu importieren. Möchten Sie für einen Gerätetyp mehrere GSD Dateien verwenden, müssen Sie jedem Gerät einen eigenen Namen zuweisen. Diese Zuweisung nehmen Sie im Feld 'Beschreibung' im GSD Configuration

Tool vor.

Anmerkung:

Ändern Sie eine GSD Datei, werden die Änderungen nicht automatisch in das

Programm übernommen. Möchten Sie die Datei aktualisieren, müssen Sie zuerst die alte Datei wie folgt löschen:

A Öffnen Sie mit der Option 'Darstellen' im Menü 'Gerätestammdaten' die

Geräte-Datenbasis. Diese enthält die Liste der aktuell geladenen GSD

Dateitypen.

B Wählen Sie den gewünschten Gerätenamen und löschen Sie ihn mit der

Löschen-Taste.

Laden Sie nun mit dem Befehl 'Gerät hinzufügen' im Menü 'Gerätestammdaten' die neue Datei.

Hilscher (Synergetic) Sycon Configurator V2.4 (32 Bit - nur Windows 95 und NT)

Die GSD Dateien für dieses Programm müssen Sie in dem FieldBus\PROFIBUS\GSD Unterverzeichnis des Installationsverzeichnisses mit Namen C:\Program Files\Hilscher GmbH\SyCon speichern. (Dies ist ein vorgegebener Dateiname.)

Sie können Dateien aus dem GSD Installationsverzeichnis (Vorgabe: C:\EUROPROF) in dieses Verzeichnis kopieren, oder neu erstellte Dateien über den Befehl 'Sichern unter' in diesem Verzeichnis abspeichern.

Beachten Sie, daß der Editor eine 16 Bit Anwendung ist und deshalb einige Dateinamen nur abgekürzt erscheinen (\PROGRA?1\HILSCH?1\GmbH\SYCON\FIELDBUS\GSD)

Das GSD Configuration Tool merkt sich das zuletzt verwendete Unterverzeichnis und speichert alle weiteren Dateien im selben Verzeichnis ab.

Kopieren Sie die Bitmaps aus dem Dateieditor oder von der PROFIBUS Diskette direkt in das Unterverzeichnis FieldBus\PROFIBUS\BMP des SyCon Installationsverzeichnisses. Nach der Konfiguration können dann die Geräte auch graphisch dargestellt werden. Diesen Vorgang müssen Sie nur einmal ausführen.

Starten Sie das SyCon Programm, werden alle GSD Dateien importiert. Bei der Erstellung des Netzwerks müssen Sie nur noch ein Bauteil dem Netzwerk hinzufügen und die Knotenadresse bestimmen (siehe

SyCon Dokumentation).

Da das Programm beim Start alle GSD Dateien importiert, müssen Sie nur das Programm schließen und

12.9.3 Beispiele für Konfigurationsprogramme (Fortsetzung)wieder öffnen, wenn Sie neue GSD Dateien erstellt oder bestehende Dateien verändert haben.

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 89

12.9.3 Beispiele für Konfigurationsprogramme (Fortsetzung)

SST (S&S Technologies) PROFIBUS Configurator V014 BETA (32 Bit - nur Windows 95 und

NT)

Die GSD Dateien für dieses Programm müssen Sie in dem PBX Unterverzeichnis des Installationsverzeichnisses mit Namen C:\DLINK32\5136-PFB speichern. (Dies ist ein vorgegebener Dateiname.)

Sie können Dateien aus dem GSD Installationsverzeichnis (Vorgabe: C:\EUROPROF) in dieses Verzeichnis kopieren, oder neu erstellte Dateien über den Befehl 'Sichern unter' in diesem Verzeichnis abspeichern. Das

GSD Configuration Tool merkt sich das zuletzt verwendete Unterverzeichnis und speichert alle weiteren

Dateien im selben Verzeichnis ab.

Bitmaps werden von diesem Programm nicht unterstützt.

Starten Sie das Programm, werden alle GSD Dateien importiert. Bei der Erstellung des Netzwerks müssen

Sie nur noch ein Bauteil dem Netzwerk hinzufügen und die Knotenadresse bestimmen.

Da das Programm beim Start alle GSD Dateien importiert, müssen Sie nur das Programm schließen und wieder öffnen, wenn Sie neue GSD Dateien erstellt oder bestehende Dateien verändert haben.

SOFTING/INTEGRATED CONTROL TECHNOLOGY PROFIBUS DP CONFIGURATOR (ProfiConf)

Importieren Sie eine GSD Datei wie folgt in das Programm:

1.

Verwenden Sie die Option 'Edit DDB path' im Menü 'Options'.

2.

Wählen Sie die 'Add' Taste.

3.

Geben Sie den Pfad des GSD Verzeichnisses in die Dialogbox ein (C:?EUROPROF ist vorgegeben).

4.

Schließen Sie das Programm und starten Sie es erneut. (Haben Sie dies getan, werden bei einem

Neustart von PROFIBUS alle Änderungen in den GSD Dateien übernommen.)

5.

Wählen Sie im Fenster 'Model Name' das Gerät, das Sie dem Netzwerk anfügen möchten und legen

Sie die Knotenadresse fest.

Bitmaps werden von diesem Programm nicht unterstützt.

90 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

13.0 Schutzart der Tür

Diese Option stellt Ihnen durch eine eigene Türsicherung und einer extra Dichtung die Schutzart IP65 für die Tür zur Verfügung. Diese Option ist bei Graphikschreibern nicht möglich.

Die Tür ist mit einem Drehknopf ausgestattet, den Sie bis 90

°

drehen können. Die Stellung des Knopfs ist mit einem kleinen Schlitz markiert. Zeigt die Markierung horizontal, ist die Tür verriegelt. Drehen Sie den

Knopf, daß die Markierung vertikal nach oben zeigt, ist die Tür nicht verriegelt und Sie können Sie auf normalem Weg öffnen. In Abbildung 13 sehen Sie die verschiedenen Einstellungen.

Zum ffnen gegen den

Uhrzeigersinn drehen

Markierung horizontal =

T r gesichert

Zum Sichern im

Uhrzeigersinn drehen

Markierung vertikal =

T r kann ge ffnet werden

Abb. 13 Türsicherung

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 91

14.0 Erhöhte Störfestigkeit

Für 100mm Graphikschreiber bietet diese Option im Vergleich zur Standardversion eine erhöhte EMV

Störfestigkeit. Die Option ist nicht in Verbindung mit Profibus Kommunikation, Transmitterversorgung oder Kleinspannungsversorgung möglich. ALLE Eingangssignale sind auf Sicherheitskleinspannung begrenzt (zum Beispiel 30V Effektivwert oder 42,2V Spitze).

14.1 EINBAU

Wie in Bild 14.1 abgebildet, ist der Schreiber um 74mm verlängert und bietet damit Platz für Filter Komponenten. Die restlichen Abmessungen und Angaben zu den Halteklammern sind entsprechend der

Abbildung 1.2.1 im Gerätehandbuch.

325 mm

289mm

137 mm

Halteklammern

Abb. 14.1 Gerätelänge

14.2 VERDRAHTUNG

Das Anschlüsse der Eingangskarte und des Optionsboards sind identisch mit denen des Standardgerätes.

Die Position des Klemmenblocks ist anders als beim Standardgerät (siehe Abbildung 14.2). Ansonsten ist der Anschluß der Versorgungsspannung gleich.

Erde Phase Neutral

Netz: 90 bis 264V

(45 bis 65 Hz)

92

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

F r die E/A Anschlussbelegung siehe Einbau- und

Bedienungsanleitung. F r die Anschlussbelegung des

Optionsboards siehe ebenfalls im entsprechenden Kapitel der

Einbau- und Bedienungsanleitung.

Abb. 14.2 Position der Anschlussklemmen

Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

14.3 TECHNISCHE DATEN

Die Technische Daten des Schreibers finden Sie im Anhang A der Einbau- und Bedienungsanleitung, außer den folgenden Änderungen:

A1 Technische Daten (Schreiber)

Allgemein

Abmessungen hinter Frontrahmen:

Leistungsanforderungen

Option Kleinspannung:

289mm (ohne Klemmenabdeckung); 325mm (mit Klemmenabdeckung)

20 bis 53V CD oder Spitze AC (45 bis 400Hz) (nicht in Verbindung mit Option erhöhte Störfestigkeit)

Elektromagnetische Verträglichkeit

EMV Störfestigkeit

Schnelle transiente Störgröße/Burst:

Stoßspannung:

Leistungsgebundene Störungen HF:

HF Störaussendungen:

Elektrostatische Entladung:

IEC 61000-4-4

IEC 61000-4-5

IEC 61000-4-6

IEC 61000-4-3

IEC 61000-4-2

3kV

3kV

7V Effektivwert AM 50kHz bis 400MHz; 6,3 Effektivwert AM 30Hz bis 50kHz

10V/m AM 10kHz bis 1GHz

± 15kV (Luftentladung); 8kV (Kontaktentladung)

A2 Technische Daten (Eingangskarte)

Allgemein

Max. Gleichtaktspannung:

Isolation (DC bis 65Hz; EN61010):

Kanal - Kanal:

Kanal - Masse:

Kanal - Erde:

Durchschlagfestigkeit: Kanal-Kanal:

Kanal - Erde:

Isolationswiderstand:

Überspannungsschutz:

30Veff (42,2V Spitze)

Installationskategorie II; Verschmutzungsgrad 2

30Veff oder 42,2V DC (doppelt isoliert)

30Veff oder 42,2V DC (doppelt isoliert)

30Veff oder 42,2V DC (einfach isoliert)

50V

50V

>10M Ω bei 50V

40V Spitze (120V mit Dämpfungsglied)

Technische Daten der Optionen aus diesem Optionshandbuch :

1.1.2 Relais Daten

Maximale Kontaktspannung:

Isolation (DC bis 65Hz; EN61010):

Relais - Relais:

Relais - Erde:

30Veff oder 42,2V DC

Installationskategorie II; Verschmutzungsgrad 2

30Veff oder 42,2V DC

30Veff oder 42,2V DC

2.2 Analog Ausgangskarte

Isolation (DC bis 65Hz; EN61010):

Kanal - Kanal:

Kanal - Erde:

Installationskategorie II; Verschmutzungsgrad 2

30Veff oder 42,2V DC

30Veff oder 42,2V DC

5.1.1 Ereigniseingang

Isolation (DC bis 65Hz; EN61010):

Ereigniseingang - Erde:

Installationskategorie II; Verschmutzungsgrad 2

30Veff oder 42,2V DC

7.1.1 Serielle Schnittstelle

Isolation (DC bis 65Hz; EN61010):

Anschlußklemmen - Erde:

Installationskategorie II; Verschmutzungsgrad 2

30Veff oder 42,2V DC

100mm Schreiber - Options-Handbuch Ausgabe 14 93

94 Ausgabe 14 100mm Schreiber - Options-Handbuch

Eurotherm:

Internationale Verkaufs- und Servicestellen

AUSTRALIEN Sydney

Eurotherm Pty. Ltd.

Telefon (+61 2) 9838 0099

Fax (+61 2) 9838 9288

E-mail [email protected]

FINnLAND Abo

Eurotherm Finland

Telefon (+358) 2250 6030

Fax (+358) 2250 3201

E-mail [email protected]

NIEDERLANDE Alphen a/d Rijn

Eurotherm B.V.

Telefon (+31 172) 411752

Fax (+31 172) 417260

E-mail [email protected]

BELGIEN & LUXEMBURG Moha

Eurotherm S.A/N.V.

Telefon (+32) 85 274080

Fax (+32 ) 85 274081

E-mail [email protected]

BRAZILIEN Campinas-SP

Eurotherm Ltda.

Telefon (+5519) 3707 5333

Fax (+5519) 3707 5345

E-mail [email protected]

FRANKREICH Lyon

Eurotherm Automation SA

Telefon (+33 478) 664500

Fax (+33 478) 352490

E-mail [email protected]

GROSSBRITANIEN Worthing

Invensys Eurotherm Limited

Telefon (+44 1903) 268500

Fax (+44 1903) 265982

E-mail [email protected]

Web www.eurotherm.co.uk

NORWEGEN Oslo

Eurotherm A/S

Telefon (+47 67) 592170

Fax (+47 67) 118301

E-mail [email protected]

ÖSTERREICH Wien

Eurotherm GmbH

Telefon (+43 1) 798 7601

Fax (+43 1) 798 7605

E-mail [email protected]

HONG KONG

Eurotherm Hongkong

Telefon (+85 2) 2873 3826

Fax (+85 2) 2870 0148

E-mail [email protected]

POLEN Katowice

Invensys Eurotherm Sp z o.o

Telefon (+48 32) 218 5100

Fax (+48 32) 218 5108

E-mail [email protected]

CHINA

Eurotherm China

Büro Shanghai

Telefon (+86 21) 6145 1188

Fax (+86 21) 6145 2602

E-mail [email protected]

Büro Beijing

Telefon (+86 10) 8458 5757

Fax (+86 10) 8458 4521

E-mail [email protected]

Büro Guangzhou

Telefon (+86 20) 3810 6506

Fax (+86 20) 3810 6511

E-mail [email protected]

INDIEN Chennai

Eurotherm India Limited

Telefon (+91 44) 2496 1129

Fax (+91 44) 2496 1831

E-mail [email protected]

IRLAND Dublin

Eurotherm Ireland Limited

Telefon (+353 1) 469 1800

Fax (+353 1) 469 1300

E-mail [email protected]

SCHWEDEN Malmö

Eurotherm AB

Telefon (+46 40) 384500

Fax (+46 40) 384545

E-mail [email protected]

SCHWEIZ Wollerau

Eurotherm Produkte (Schweiz) AG

Telefon (+41 44) 787 1040

Fax (+41 44) 787 1044

E-mail [email protected]

DÄNEMARK Kopenhagen

Eurotherm Danmark AS

Telefon (+45 70) 234670

Fax (+45 70) 234660

E-mail [email protected]

ITALIEN Como

Eurotherm S.r.l

Telefon (+39 031) 975111

Fax (+39 031) 977512

E-mail [email protected]

SPANIEN Madrid

Eurotherm España SA

Telefon (+34 91) 661 6001

Fax (+34 91) 661 9093

E-mail [email protected]

DEUTSCHLAND Limburg

Eurotherm Deutschland GmbH

Telefon (+49 6431) 2980

Fax (+49 6431) 298119

E-mail [email protected]

KOREA Seoul

Eurotherm Korea Limited

Telefon (+82 31) 2738507

Fax (+82 31) 2738508

E-mail [email protected]

U.S.A Leesburg VA

Eurotherm Inc.

Telefon (+1 703) 443 0000

Fax (+1 703) 669 1300

E-mail [email protected]

Web www.eurotherm.com

ED59

©Copyright Invensys Eurotherm Deutschland GmBH 2010

Invensys, Eurotherm, das Invensys Eurotherm logo, Chessell, EurothermSuite, Mini8, EPower, Eycon, Eyris und Wonderware sind Handelsmarken von

Invensys plc, ihren filialen und Tochtergesellschaften. Alle anderen Handelsmarken sind warenzeichen der jeweiligen Besitzer

Alle rechte vorbehalten.

Vervielfältigung, Weitergabe oder Speicherung in jeglicher Art und Weise ist nur mit vorheriger schriftliche Zustimmung durch Invensys Eurotherm

Deutschland GmBH gestattet. Technische Ānderung vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung daraus resultierende Personen-, Sach, oder Vermïgensschaden.

HA249874GER/14 (CN26106)

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents