Parkside PLSA 40-Li A1 Instructions For Use Manual

Add to My manuals
74 Pages

advertisement

Parkside PLSA 40-Li A1 Instructions For Use Manual | Manualzz

CORDLESS LEAF BLOWER/VACUUM PLSA 40-Li A1

CORDLESS LEAF BLOWER/VACUUM

Translation of the original instructions

AKKU-LAUBSAUGER/-BLÄSER

Originalbetriebsanleitung

IAN 315641

Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.

GB / IE / NI Translation of the original instructions

DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung

Page 4

Seite 23

3

18

3

4

+

ON/OFF Turbo

3

3a

5 5a

9

17

16

10 1 2 3

4

7.2

11

8 7.1

7

12

12

5

21

13

14

15

6

9

10 1

7.2

8 7.1

7

GB IE NI

Content

Introduction ................................. 4

Intended use ................................ 5

General description ...................... 5

Scope of delivery - Parts list ............... 5

Function description.......................... 5

Overview ........................................ 6

Technical data .............................. 6

Safety instructions ........................ 7

Symbols and icons ........................... 7

General notes on safety ................... 8

Residual risk .................................. 12

Initial start-up ............................ 13

Charging the battery ...................... 13

Remove/insert battery .................... 13

Assembling/dismantling the three-piece blowpipe ................. 13

Assembling/dismantling the three-piece suction pipe ............. 14

Installing/removing the collection bag .......................... 14

Putting on the carrying strap ............ 15

Operation .................................. 15

Switching on and off ...................... 15

Turbo mode ................................... 15

Checking the charge status of the battery ........................ 16

Working with the leaf blower .......... 16

Cleaning and maintenance ......... 17

Cleaning ....................................... 17

General maintenance ..................... 18

Removal of clogging and blockage ............................. 18

Storage ...................................... 18

Disposal and protection of the environment..................... 18

Spare parts/Accessories ............. 19

Trouble shooting ........................ 20

Guarantee ................................. 21

Repair Service ............................ 22

Service-Center ............................ 22

Importer .................................... 22

Translation of the original EC declaration of conformity ........... 43

Exploded Drawing ..................... 45

Introduction

Congratulations on the purchase of your new device. With it, you have chosen a high quality product.

During production, this equipment has been checked for quality and subjected to a final inspection. The functionality of your equipment is therefore guaranteed.

The operating instructions constitute part of this product. They contain important information on safety, use and disposal. Before using the product, familiarise yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for the applications specified.

Keep this manual safely and in the event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.

4

GB IE NI

Intended use

The cordless leaf vacuum and blower is used exclusively in the following two ways:

1. As a leaf vacuum, it serves the function of suctioning dry foliage

2. It is constructed to collect and remove dry leaves, such as from hard to reach areas. (e.g. under vehicles).

This equipment is not suitable for commer cial use. Commercial use will invalidate the guarantee. Any other use that is not specifically approved in these Instructions can result in damage to the blower and give rise to serious danger for the user.

The device must not be employed in areas where there is health endangering dusts or as a wet suction device.

The equipment is designed for use by adults. Adolescents over the age of 16 may use the device only under supervision. The use of the device in the rain or in a humid environment is forbidden.

The user or operator is responsible for ac cidents causing injury to other people or damage to property.

The manufacturer cannot be held liable for damage when the blower is not used in conformity with its intended purpose or due to incorrect operation.

The device is part of the Parkside X 20 V

TEAM series and can be operated using X

20 V TEAM series batteries. The batteries may only be charged using chargers from the Parkside X 20 V TEAM series.

A leaf vacuum is not intended for wet conditions! Avoid wet materials such as leaves and dirt, twigs, branches, pine needles, grass, earth, sand, mulch, cuttings, etc.

Do not use on wet lawns, grass areas or fields. Misuse may lead to congestion in the shredding unit and lead to reduced functionality.

The machine may need to be completely dismantled and cleaned.

This work should be carried out by a qualified service technician and is not covered by guarantee.

General description

The illustration of the principal functioning parts can be found on the front and back foldout pages.

Scope of delivery - Parts list

Unpack the device and check for completeness. Dispose of the packaging material properly.

- Cordless leaf blower/vacuum

- Blower pipe (three-part)

- Suction pipe (three-part)

- Carrying strap

- Collection bag

- Rechargeable battery

- Charger

- Instructions for use

Function description

The cordless leaf vacuum and blower has a leaf aspirator or a fan for suction and blowing.

In blowing mode, you can quickly blow together fallen leaves or blown them out of places that are difficult to reach. In suction mode, the leaves are shredded to save space, and blown out of the ejector outlet into the collection bag.

Refer to the following descriptions for a functional description of the controls.

5

GB IE NI

Overview

1 Motor housing

2 Handle

3 Volume control

3a Turbo button

4 On/Off switch

5 Rechargeable battery

5a Release button

6 Charger

7 Protective cover, suction aperture

7.1 Marking, protective cover for suction aperture

7.2 Marking, motor housing

8 Locking button for suction aperture

9 Blowpipe (three-part)

10 Locking button for blowing aperture

11 Additional handle

12 Fastening eyelets for carrying strap

13 Carrying strap

14 Collection bag carabiner

15 Collection bag

16 Suction pipe (three-part)

17 Angle adjuster for additional handle

18 Battery charge level indicator

Air suction volume ............ max. 450 m 3 /h

Shredding rate .................................10:1

Collection bag ................................. 45 l

Protection type.................................

IPX0

Weight (without battery)

Blow function .......................... 2.75 kg

Suction function ....................... 3.70 kg

Sound pressure level

(L pA

) ................... 83.4 dB (A), K pA

= 3 dB

Sound power level (L

WA

) guaranteed ............................ 96 dB(A) measured ........... 94.7 dB(A); K

WA

Vibration (a h

) handle ................1.10 m/s 2

= 3 dB

; K= 1.5 m/s 2 additional handle 1.06 m/s 2 ; K= 1.5 m/s 2

Noise and vibration values have been determined according to the standards and regulations mentioned in the declaration of conformity.

The stated vibration emission value was measured in accordance with a standard testing procedure and may be used to compare one power tool to another. The stated vibration emission value may also be used for a preliminary exposure assessment.

19 Collection bag eyelets

20 Ventilation opening of collection bag

21 Push-fit lock

Technical data

Cordless leaf blower/vacuum ........PLSA 40-Li A1

Motor voltage ..............

40 V (2x 20 V)

Current strength .............................. 16 A

Rated power ........................max. 580 W

Idle speed n ............ 6 000 - 16 300 min -1

Air speed ........................max. 285 km/h value may differ during actual use of the power tool from the stated value depending on the manner in which the power tool is used.

Try to keep the exposure to vibra tions as low as possible. Examples of measures to reduce vibration exposure are the wearing of gloves when using the tool and limiting the working hours. For this purpose all parts of the operating cycle have to be considered (for example, times when the electric tool is switched off and times when it is switched on but running without any load).

6

GB IE NI

Safety instructions

This section describes the basic safety rules when working with the device.

Wear anti-slip safety shoes.

Keep a safety distance of at least 5 m from bystanders.

Symbols and icons

Bildzeichen auf dem Gerät:

Wear ear protection.

Wear breathing protection.

Do not leave the device in wet conditions. Do not work in the rain

Warning!

For safety reasons, all suction pipe sections and the collection bag must be correctly mounted before you can start the device.

Danger due to materials blown out of machine!

Remove persons in the vicinity from the danger area.

Do not wear long hair uncovered. Use a hair net.

Read the manual.

For saftey reasons, make sure that the safety cover over the suction opening is securely mounted!

-

ON/OFF

Battery charge level indicator

+

Turbo

Control panel

Guaranteed sound power level

Electrical appliances must not be disposed of with the domestic waste.

The device is part of the

Parkside X 20 V TEAM series.

Caution.

Rotating impeller wheel.

Keep hands away.

Symbols used in the instructions

Lock for suction aperture

Remove the battery before maintenance work.

Wear eye protection.

Hazard symbol with information on prevention of personal injury and property damage.

Hazard symbol with information on the prevention of personal injury caused by electric shock.

7

GB IE NI

Precaution symbol with information on prevention of harm

/ damage.

Children must be supervised to ensure that they do not play with the device. Cleaning and maintenance must not be carried out by children.

Notice symbol with information on how to handle the device properly.

General notes on safety

Children, individuals with limited physical, sensory or mental capabilities, as well as those who have insufficient experience or know ledge or are not familiar with the instructions must never be permitted to use the device. Local regulations may specify an age restriction for the user..

IMPORTANT

READ THROUGH CAREFULLY

BEFORE USE

KEEP IN YOUR FILES

Read the instructions carefully.

Caution! When using power tools, observe the following basic safety measures for the prevention of electric shocks and the risk of injury and fire:

Instruction:

Familiarise yourself with all the unit’s parts and correct operation of the unit before you start working with it.

Make sure that you can im mediately switch off the unit in an emergency. Improper use of the unit may lead to serious injury.

Preparation:

• The personal protective equipment protects your own health and the health of others and ensures the smooth operation of the device:

- Wear suitable work clothing, such as sturdy shoes with nonslip soles, long, robust trousers, gloves, safety goggles and ear protection. Wear these at all times while operating the machine. Never use the device barefooted or wearing open sandals. Wear respiratory protection to protect against dust.

- Do not wear clothing or jewellery that could be sucked into the air intake. Wear protective headwear to contain long hair.

Keep long hair away from the suction apertures.

• Pay attention to people, especially children, pets, open windows, etc. The blown material can be thrown in their direction.

Stop working if they are in close proximity. Keep a safety distance of 5 m around you.

• Be familiar with your surroundings and pay attention to potential dangers that may be overlooked when working.

• Carefully inspect the surface to be cleaned and remove all wires, stones, cans and other foreign bodies.

• Use a rake or broom to remove foreign bodies before beginning

8

GB IE NI the blowing/suction process.

• Use both parts of the blowpipe so that the airflow can work close to the ground.

• In very dry conditions, lightly moisten the surface or use a sprayer to reduce the build-up of dust.

• Do not work with a damaged or incomplete device or one which has been converted without the permission of the manufacturer.

Before use, check the safety status of the device, in particular the mains cable and the switch.

• Only use the device when fully assembled.

• Only use the device in suction mode if the collection bag is attached.

Check the collection bag regularly for wear or damage.

• Never operate the device with defective protection equipment or faulty protection covers or without any protection equipment.

• Please be aware that the operator or user is responsible for accidents or injuries to other people or their property.

• Avoid wearing loose clothing, clothing with hanging laces or ties.

• Operate the machine in a recommended position and only when standing on a solid, flat surface.

• Do not operate the machine on a paved surface or a gravel surface where the ejected material could cause injury.

• Always perform a visual inspection prior to use to make sure that the shredding machine

(including its bolts) and other fastening equipment are secured, and that the housing is undamaged and the protective equipment and shields are present. Replace worn or damaged components in sets to ensure balance. Replace damaged or illegible markings.

Operation:

• Do not switch on the device if it is held upside down or is not in operating position.

Avoid starting the device unintentionally. Make sure that the device is switched off before you pick it up or carry it.

Having your finger on the switch of the device while carrying it can cause accidents.

• Never point the device at others, and in particular, do not point the air jet at the eyes and ears during operation.

• Always ensure secure positioning, particularly on slopes, when working. Always hold the device tightly with both hands and only work with a correctly adjusted carrying strap.

• Do not stretch too far and do not lose your balance.

• Keep fingers and feet away from the suction pipe aperture and impeller. There is a risk of injury.

• If you are tired or lacking in concentration or have consumed alcohol or tablets, do not work with the device. Always have a break on time. Work using common sense. Move slowly, do not run.

9

GB IE NI

• Prolonged use of the device can lead to blood circulation disorders in the hands caused by vibration. You can however extend your machine use time by wearing appropriate gloves or by taking regular breaks.

• Avoid operating the machine in poor weather conditions, especially when there is a lightning hazard. Only work in daylight or where there is good artificial illumination.

• Do not vacuum burning, glowing or smoking materials (e.g. cigarettes, embers etc.), vapours or highly flammable, toxic or explo sive substances.

• Stop the machine and remove the batteries from the device. En sure that all moving parts are at a full standstill:

- when you are not using the device or when you are transporting or leaving it unattended;

- before removing any obstruction or blocked channels,

- before checking, cleaning or carrying out other work on the machine.

- after contact with foreign bodies or if abnormal vibration occurs.

• Do not use the device in a closed or poorly ventilated area.

• Do not use the device near flam mable liquids or gases. There is a risk of fire or explosion if this advice is not heeded.

• In the case of an accident or malfunction during operation, the device must be switched off immediately and the batteries removed. Read the “Trouble shooting” section to correct any malfunctions or contact our Service Centre.

• Walk at a steady pace, do not run.

• Ensure that the in-feed is empty prior to starting the machine.

• Keep your face and body away from the in-feed aperture.

• Do not allow hands or other body parts or clothing to enter the in-feed or discharge chute, or to be in the vicinity of moving parts.

• Ensure you are standing securely and do not lose your balance.

Avoid an abnormal work posture. When material is being taken in by the machine, never stand on a higher level than the base of the machine.

• Do not stand within the ejection zone while operating the machine.

• Take extreme care when feeding material into the machine to ensure no metallic objects, stones, bottles, canisters or other foreign objects are taken in.

• Do not allow processed material to accumulate in the ejection zone since this can prevent proper ejection and cause the material to be brought back into the machine via the in-feed aperture.

• If the machine becomes clogged, turn off the power source and disconnect the machine from the mains supply or remove the batteries before freeing any refuse.

• Never operate the machine with defective protective equipment

10

GB IE NI or shields, or without safety equipment, e.g. without the collection bag being connected.

• Keep the power source free of refuse or other accumulated material to prevent it from becoming damaged and to avoid a potential fire.

• Do not transport the machine while the power source is running.

• If the cutting mechanism comes into contact with a foreign object or the machine starts to emit unusual noises or vibrate, immediately turn off the power source and wait for the machine to come to a standstill. Disconnect the machine from the mains supply or remove the batteries and perform the following steps before re-starting and operating the machine:

- investigate for damage;

- replace or repair damaged parts;

- check for loose parts and tighten as necessary.

• Ensure that you do not touch any of the dangerous moving parts before you have unplugged the machine from the mains supply or removed the batteries from the machine, and that the dangerous moving parts have come to a complete standstill.

• In the case of an accident or malfunction during operation, the device must be switched off immediately. Injuries must be properly treated or medical assistance sought. Read the

“Troubleshooting” section to cor rect any malfunctions or contact our Service Centre.

Maintenance and storage:

• Regularly check the functionality and integrity of the device to avoid danger to the operator.

• Replace worn or damaged parts in the interests of safety. Only use original replacement parts and accessories.

• Do not try to repair the device yourself, unless you have professional training. All work not mentioned in these instructions may only be performed by authorised service representatives commissioned by us.

• Store the device in a dry place and out of reach of children.

• Treat your device with care.

Clean the ventilation slits regularly and follow the maintenance instructions.

• Keep all inlets for the cooling air free of debris.

• Do not use the device if the switch cannot be turned on and off. Damaged switches must be replaced at a customer service workshop. Do not overload your device. Only work within the power range indicated. Do not use low-performance machines for heavy work. Do not use the device for purposes for which it is not intended.

• If you stop the machine for maintenance, inspection, storage or to change accessories, switch off the power source, disconnect the machine from the mains supply or remove the batteries, and en-

11

GB IE NI sure that all moving parts have come to a standstill. Allow the machine to cool down before inspection, changing settings etc.

Maintain the machine with care and keep it clean.

• Always allow the machine to cool down before storage.

• Be aware that the shredding machine can always still move even if the power source is switched off by the locking function of the protective equipment. Be aware of this when maintaining the shredding machine.

• Never try to circumvent the locking function of the protective equipment.

Additional safety instructions:

• After they have been joined together, the blowpipes cannot be taken apart again!

• Remove the batteries before installing or removing the collection bag.

Observe the safety information and notes on charging and proper use as shown in the instruction manual for your battery and charger from the Parkside X 20

V Team series.

RESIDUAL RISK

Even if properly operating and handling this electric tool, some residual risks will remain. Due to its construction and build, this electric tool may present the following hazards: a) Ear damage if working without ear protection.

b) Damage to your health caused by swinging your hands and arms when operating the appliance for longer periods of time or if the unit is not held or maintained properly.

c) Lung damage, if suitable respiratory protection is not worn.

d) Eye injuries if no suitable eye protection is worn.

Warning! During operation, this electric tool generates an electromagnetic field which, under certain circumstances, may impair the functionality of active or passive medical implants. In order to reduce the danger of serious or fatal injuries, users who wear medical implants must consult their doctor and the manufacturer of the implant before operating the machine.

Recommendation:

• Avoid operating the machine in poor weather conditions, especially when there is a lightning hazard.

12

GB IE NI

Initial start-up

Before operating the device, you must

- insert the batteries,

- install the blower or suction pipes,

- install the collection bag for suctioning leaves,

- insert the protective cover for leaf blowing.

The cordless leaf vacuum/blower has a safety contact, which is located in the motor housing ( 1), where the protective cover ( 7) or the suction pipe ( 16) is mounted. If these contacts are not activated, the device cannot be started!

Pay attention to the correct assembly

- protective cover (7) for blowing mode;

- suction pipe (16) for vacuum mode.

Do not expose the battery to direct sunlight for long periods and do not place it on a radiator (max.

50°C).

1. Remove the battery (5) from the device.

2. Plug the charger (6) into a socket.

3. Slide the battery (5) onto the charger

(6) up to the stop.

4. Remove the battery (5) from the charger (6).

5. Once charging is complete, disconnect the charger (6) from the mains supply.

Remove/insert battery

1. To remove the battery (5) from the de vice, press the release button (5a) on the battery (5) and pull the battery out.

2. To insert the battery (5), push the bat tery (5) along the guide rail into the device. You will hear it click into place.

Only insert the battery once the battery-operated tool is fully ready for use.

Caution! Risk of injury!

During the assembly or disassembly of the blowpipe, suction pipe, protective cover or collection bag, the device must be turned off and all moving parts must have come to a standstill. Remove the batteries before carrying out any work!

Assembling/ dismantling the threepiece blowpipe

Never use the leaf blower with only one blowpipe section attached. There is a risk of personal injury!

Charging the battery

Ensure that the ambient temperature does not exceed

50°C or fall below 0°C during the charging process.

Pay attention to the correct assembly of the protective cover (7), otherwise the leaf blower will not start.

If warm, allow the battery to cool before charging.

1. Assemble the three-piece blowpipe (9) as illustrated. The parts can be felt to lock into place.

13

GB IE NI

2. Now push the blowpipe (9) on to the blowing aperture of the motor housing

(1) until the blowpipe (9) latches into place.

3. Put the protective cover (7) on the suction aperture. To do so, place the protective cover in the opening on the motor housing (1) so that the marking on the protective cover (7.1) and the marking on the motor housing (7.2) overlap. Turn the protective cover antic lockwise until it stops. Push the protective cover into the motor housing until it clicks into place.

4. Dismantle the blowpipe (9) by pressing the locking button (10) and pulling off the blowpipe.

2. Assemble the three suction pipes (16) as illustrated.

When assembling, pay attention to the guide grooves on the suction pipe parts.

3. Place the suction pipe (16) on the suction aperture, as in fig. (below).

Turn the suction pipe anticlockwise until it stops. Push the suction pipeinto the motor housing until it clicks into place.

4. Dismantle the suction pipe (16) by pressing the lock of the suction aperture (8) in the direction of the suction aperture and pulling out the blowpipe, turning it clockwise until it stops. You can now remove the blowpipe.

Installing/removing the collection bag

Assembling/dismantling the three-piece suction pipe

In suction mode the device must only be operated with the collection bag mounted.

Never use the leaf vacuum with only one suction pipe section attached. There is a risk of personal injury!

The ventilation opening on the collection bag

(20) serves for an improved air circulation.

After the three-part suction pipe has been assembled, it must not be divided up again into three parts!

Pay attention to the correct assembly of the suction pipe (7), otherwise the leaf blower will not start.

1. If necessary, remove the blowpipe

( 9) (see “Assembling/dismantling the three-piece blowpipe”).

2. Now push the collection bag (15) on to the blowing aperture of the motor housing (1) until it latches with the locking button (10).

3. Hook the carabiner (14) of the collection bag into the eyelets (19) provided on the motor housing.

1. Open the protective cover (7) of the suction aperture by pressing the locking of the suction aperture (8) in the direction of the suction aperture and pulling out the protective cover, turning it clockwise until it stops. You can now remove the protective cover (7).

The additional handle (11) can be locked in various positions.

1. Press the angle adjuster (17) on the additional handle (11).

2. Adjust the additional handle to the desired position.

3. Release the angle adjuster (17).

14

GB IE NI

Putting on the carrying strap

Never wear the carrying strap diagonally across your shoulders and chest: only wear it on one shoulder to ensure you can detach the device quickly from your body in the event of danger.

Pulling the push-fit lock (21) relea ses the device quickly from the carrying strap. To open the push-fit lock, press the two clamps together.

After the device has been switched off, the impeller continues moving for some time. Injury hazard caused by rotating tool!

Observe noise protection rules and other local regulations.

Switching on and off

The cordless leaf vacuum/blower may only be used with two batteries of the Parkside X 20 V Team series.

1. Place the carrying strap (13) on one shoulder.

2. Adjust the strap length so that the snap hook is approximately 10 cm below your hip.

3. Attach the snap hook on the eyelet (12) to insert the strap.

Operation

Caution! Risk of injury!

Always wear appropriate protective equipment and work gloves while working with the device. Prior to each use, ensure that the device is working correctly. Ensure that the device has been mounted properly.

Stop using the device if the

On/Off button is damaged.

Personal protective equipment and a fully functional device reduce the risk of injuries and accidents.

Before switching the device on, make sure that it is not touching any objects. Ensure secure positio ning.

1. Press and hold the on/off switch (4) to start the device.

2. In order to regulate the suction/ blowing power, press the volume control (3).

+

= one level higher

-

= one level lower

The 4 LEDs below the charge level indicator (18) indicate the level of the suction/blowing power.

3. To switch off, briefly press the on/off switch (4).

Turbo mode

1. Press and hold the turbo button (3a) to turn the suction/blowing power to turbo power.

2. Release the turbo button to exit turbo mode.

15

GB IE NI

Checking the charge status of the battery

The charge level indicator (18) shows the charge status of the batteries (5) during operation.

The charge level of the battery is indicated by illumination of the corresponding LED lights.

During work, ensure that the device is not struck against hard objects, which can cause damage. Do not suck up any solid bodies such as stones, branches or pieces of branch, fir cones or similar, since these can damage the device, in particular the shredding mechanism.

Repairs of this type are not covered by the guarantee.

3 LEDs illuminated (red, orange and green): Battery charged

Blowing operating mode:

2 LEDs illuminated (red and orange):

Battery partially charged

For safety reasons, make sure that the protective cover

( A 7) is inserted onto the suction aperture.

1 LED illuminated (red):

Battery needs to be charged

Working with the leaf blower

The leaf vacuum/blower may only be used for the following purposes:

- As a blower to pile up dry leaf material or to blow material out of places that are hard to access (e.g. under cars)

- As a suction device to suck up dry leaf material. The device also functions as a shredder in the suction function. The dry leaves are shredded and their volume is reduced, preparing the material for later composting if desired. The shredding intensity depends on the size of the leaf material and its residual moisture. Uses other than those described here may damage the machine and put the operator at risk.

• You get optimal results when you use the blower with a separation distance to the ground of 5 -10 cm.

• Begin work with the highest blowing power, in order to rapidly pile up the leaves lying around. Select a lower blowing power to compact the previously piled up leaves.

• Before blowing, loosen leaves adhering to the ground with a broom or rake.

• The guide rollers at the end of the tube make it easier to work on flat surfaces.

• Hold the device by the handle (2) when working.

Suction operating mode:

For safety reasons, all pipe sections must be correctly mounted before you can start the device.

• Always hold the device tight with both hands during operation: use the handle

(

A

2) and the additional handle (

A

8) for this.

16

GB IE NI

• Make sure the volumes of leaf material sucked in at one time are not too large.

This will avoid clogging of the suction tube ( A 16) and blockage of the impeller wheel.

Cleaning and maintenance

Warning! Risk of injury by dangerous moving parts!

T o reduce wear on the collection bag, do not drag it along the ground while working.

Overload protection: The motor will cut out immediately if overloaded.

Switch off the leaf vacuum and remove the batteries from the device.

Then check whether the impeller is blocked or the collection bag clogged and remove the obstacles if they are.

The tool cannot be used until it has completely cooled down again.

Emptying the collection bag:

Always clean the device immediately after working with it, as otherwise dirt will become hardened and firmly attached with leaf residues and might prove impossible to remove without dismantling the motor housing.

Such cleaning work is not covered by the warranty.

Switch off the device and remove the battery from the device before working with or transporting it.

Turn off the appliance and, before doing any servicing and remove the mains plug

With full collection bag, the suction pumping capacity decreases considerably and the collection bag must be emptied when the bag is full or interferes with the suction capacity of the device.

1. Turn off the device and wait until the impeller has stopped.

2. Remove the batteries ( A 5) from the device (see “Removing/inserting the battery”).

3. Remove the carabiner (14) from the eyelets (19). Release the collection bag by pressing the locking button (10).

4. Open the zip-fastener on the collection bag and empty it completely.

5. Mount the emptied collection bag again.

Composting material does not belong with domestic waste!

Do not use any cleaning agents or solvents. Chemical substances may attack the plastic parts of the device.

The following cleaning and servicing should be done regularly. This will ensure a long and reliable service life.

Cleaning

Do not spray the appliance with water and do not immerse it in water. Electric shock hazard!

• Keep clean the ventilation slots, motor housing and handles of the appliance.

Use a damp cloth or a brush.

Do not use cleaning agents or solvents. You may otherwise irreparably damage the appliance.

17

GB IE NI

• Clean the collection bag (

A

15) using a brush and, if needed, compressed air.

General maintenance

If the protective cover ( 7) and/ or the suction pipe ( 16) is not correctly screwed into place, it is not possible to operate the device.

Storage

• Prior to every use, check the appliance for obvious defects such as loose, worn or damaged parts.

• Check covers and safety devices for damages and correct installation. Replace as necessary.

Removal of clogging and blockage

Leaf material and fresh plant parts may clog / block the device.

Cleaning the impeller wheel:

Remove the batteries from the device! Risk of injury!

• For storage purposes you can remove the blow tube ( 9) and/or the suction tube ( 16) and the catcher ( 15) from the motor housing ( 1) (see the corresponding installation instructions in the „Start-up” section).

• Store the device in a dry place well out of reach of children.

Disposal and protection of the environment

Remove the battery from the device and recycle the device, battery, accessories and packaging in an environmentally-friendly manner.

Machines do not belong with domestic waste.

1. Open the protective cover ( 7) or remove the suction pipe ( 16). See section “Assembling/dismantling the three-piece suction pipe” and/or “Assembling/dismantling the three-piece blowpipe”.

2. Carefully remove residues or clogging materials from the impeller wheel.

3. Check to make sure the impeller wheel is easier to turn and is in undamaged condition. Have our Service Centre replace a defective impeller wheel.

4. Close the protective cover ( 7) or screw the suction pipe ( 16) back into place.

See section “Assembling/dismantling the three-piece suction pipe” and/ or “Assembling/dismantling the threepiece blowpipe”.

Do not throw batteries into domestic waste, fire (risk of explosion) or water. Damaged batteries can harm the environment and your health if poisonous fumes or liquids escape.

• Hand over the device at an utilization location. The plastic and metal parts employed can be separated out and thus recycled use can be implemented.

Ask our Service-Center for details.

• Defective units returned to us will be disposed of for free.

• Dispose of batteries in a discharged state. We recommend covering the contacts with an adhesive strip to protect

18

GB IE NI against short circuits. Do not open the battery.

• Dispose of the batteries according to local standards. Hand in the batteries at a used battery collection point where they are recycled in an environmentally friendly manner. For more information, please contact your local waste management provider or our service centre.

• Throw the cut grass on the compost. Do not throw it in the normal household waste.

Spare parts/Accessories

Spare parts and accessories can be obtained at www.grizzly-service.eu

If you do not have internet access, please contact the Service Centre (see “Service-

Center” page 22). Please have the order number mentioned below ready.

If additional spare parts are required, please refer to the part number in the exploded view.

7 Protective cover for suction aperture .......................................91105415

15+11 Collection bag + additional handle ........................................91105417

9 Blowpipe ............................................................................91105418

16 Suction pipe .......................................................................91105419

19

GB IE NI

Trouble shooting

Problem Possible cause

Battery discharged ( 5)

Corrective action

Charge the battery

(see “Charging the battery”)

Battery ( 5) not inserted

Device does not start On/off switch ( 4) is defective

Defective motor

Insert the battery

(see “Inserting/removing the battery”)

Repair by Service Centre

Suction pipes ( 16) and collection bag

See the section on “Initial use”

Device works with interruptions

Weak or no suction/ blowing power

Internal loose contact

On/off switch ( 4) is defective

Repair by Customer Care

Low battery power

Collection bag ( 15) is full

Collection bag ( 15) is dirty

Charge battery ( 5)

(see “Charging the battery”)

Empty collection bag

Clean collection bag

Impeller or blowpipe ( 9) and/ or suction pipe ( 16) is clogged or blocked see chapter “Removing obstructions and blockages”

Impeller does not move

Foreign body blocking the impeller

Remove the blockage (see “Removing obstructions and blockages”)

20

GB IE NI

Guarantee

Dear Customer,

This equipment is provided with a 3-year guarantee from the date of purchase.

In case of defects, you have statutory rights against the seller of the product. These statutory rights are not restricted by our guarantee presented below.

Terms of Guarantee

The term of the guarantee begins on the date of purchase. Please retain the original receipt. This document is required as proof of purchase.

If a material or manufacturing defect occurs within three years of the date of purchase of this product, we will repair or replace – at our choice – the product for you free of charge. This guarantee requires the defec tive equipment and proof of purchase to be presented within the three-year period with a brief written description of what constitutes the defect and when it occurred.

If the defect is covered by our guarantee, you will receive either the repaired product or a new product. No new guarantee period begins on repair or replacement of the product.

Guarantee Period and Statutory

Claims for Defects

The guarantee period is not extended by the guarantee service. This also applies for replaced or repaired parts. Any damages and defects already present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs arising after expiry of the guarantee period are chargeable.

Guarantee Cover

The equipment has been carefully pro duced in accordance with strict quality guidelines and conscientiously checked prior to delivery.

The guarantee applies for all material and manufacturing defects. This guarantee does not extend to cover product parts that are subject to normal wear and may therefore be considered as wearing parts (e.g. tubes, collection bag, impeller wheel) or to cover damage to breakable parts (e.g. switches).

This guarantee shall be invalid if the prod uct has been damaged, used incorrectly or not maintained. Precise adherence to all of the instructions specified in the operating manual is required for proper use of the product. Intended uses and actions against which the operating manual advises or warns must be categorically avoided.

The product is designed only for private and not commercial use. The guarantee will be invalidated in case of misuse or improper handling, use of force, or interventions not undertaken by our authorised service branch.

Processing in Case of Guarantee

To ensure quick handling of you issue, please follow the following directions:

• Please have the receipt and identifica tion number (IAN 315641) ready as proof of purchase for all enquiries.

• Please find the item number on the rat ing plate.

• Should functional errors or other defects occur, please initially contact the service department specified below by telephone or by e-mail . You will then receive further information on the processing of your complaint.

• After consultation with our customer service, a product recorded as defective can be sent postage paid to the service address communicated to you, with the proof of purchase (receipt) and specification of what constitutes the defect and when it occurred. In or-

21

GB IE NI der to avoid acceptance problems and additional costs, please be sure to use only the address communicated to you.

Ensure that the consignment is not sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight. Please send the equipment inc. all accessories supplied at the time of purchase and ensure adequate, safe transport packaging.

Repair Service

For a charge, repairs not covered by the guarantee can be carried out by our service branch, which will be happy to issue a cost estimate for you.

We can handle only equipment that has been sent with adequate packaging and postage.

Attention: Please send your equipment to our service branch in clean condition and with an indication of the defect.

Equipment sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight will not be accepted.

We will dispose of your defective devices free of charge when you send them to us.

Service-Center

GB

Service Great Britain

Tel.: 0800 404 7657

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

IE

NI

Service Ireland

Service Northern Ireland

Tel.: 1890 930 034

(0,08 EUR/Min., (peak))

(0,06 EUR/Min., (off peak))

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

Importer

Please note that the following address is not a service address. Please initially contact the service centre specified above.

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

63762 Großostheim

GERMANY www.grizzly-service.eu

22

DE AT CH

Inhalt

Einleitung ................................... 23

Bestimmungsgemäße

Verwendung .............................. 23

Allgemeine Beschreibung ........... 24

Lieferumfang.................................. 24

Funktionsbeschreibung .................... 24

Übersicht ...................................... 25

Technische Daten ........................ 25

Sicherheitshinweise .................... 26

Symbole und Bildzeichen ................ 26

Allgemeine Sicherheitshinweise ....... 27

Restrisiken ..................................... 32

Inbetriebnahme ......................... 32

Akku aufladen ............................... 33

Akku entnehmen/einsetzen ............. 33

Dreiteiliges Blasrohr montieren/demontieren .................. 33

Dreiteiliges Saugrohr montieren/demontieren .................. 34

Fangsack montieren/demontieren .... 34

Tragegurt anlegen .......................... 34

Bedienung ................................. 35

Ein- und Ausschalten ....................... 35

Turbo-Modus .................................. 35

Ladezustand des Akkus prüfen ......... 35

Arbeiten mit dem Gerät .................. 36

Reinigung/Wartung ................... 37

Reinigung ..................................... 38

Wartung ....................................... 38

Verstopfungen und Blockierungen beseitigen .... 38

Lagerung ................................... 38

Entsorgung/Umweltschutz .......... 39

Ersatzteile/Zubehör ................... 39

Fehlersuche ................................ 40

Garantie .................................... 41

Reparatur-Service ...................... 42

Service-Center ............................ 42

Importeur .................................. 42

Original

EG-Konformitätserklärung ......... 44

Explosionszeichnung .................. 45

Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden.

Dieses Gerät wurde während der Produktion auf Qualität geprüft und einer Endkon trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit

Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.

Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält wichtige

Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das

Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.

Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf und händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus.

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Der Akku-Laubsauger und -bläser wird ausschließlich in den beiden folgenden Arten verwendet:

1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen von trockenem Laub.

2. Als Gebläse dient er, um trockene Blätter zusammenzutragen bzw. von schlecht zugänglichen Stellen zu entfernen (z. B. unter Fahrzeugen).

Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen

Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Ein satz erlischt die Garantie.

Jede andere Verwendung, die in dieser

Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen.

23

DE AT CH

Das Gerät darf nicht in Bereichen mit gesundheitsgefährdenden Stäuben oder als

Nasssauger verwendet werden.

Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er wachsene bestimmt. Jugendliche über 16

Jahren dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen. Die Benutzung des Gerätes bei

Regen oder feuchter Umgebung ist verboten.

Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle oder Schäden an anderen Menschen oder deren Eigentum verantwortlich. Der Her steller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.

Das Gerät ist Teil der Serie Parkside

X 20 V TEAM und kann mit Akkus der

X 20 V TEAM Serie betrieben werden.

Die Akkus dürfen nur mit Ladegeräten der Serie Parkside X 20 V TEAM geladen werden.

Allgemeine

Beschreibung

Die Abbildungen für die Bedienung des Gerätes finden Sie auf der vorderen und der hinteren Ausklappseite.

Lieferumfang

Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren

Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.

- Akku-Laubsauger/-bläser

- Blasrohr (dreiteilig)

- Saugrohr (dreiteilig)

- Tragegurt

- Fangsack

- Akku

- Ladegerät

- Betriebsanleitung

Ein Laubsauger ist kein Nass-

Sauger! Bitte vermeiden Sie das

Ansaugen von nassen Materiali en (Laub, Schmutz sowie Zweige,

Äste, Tannenzapfen, Gras, Erde,

Sand, Rindenmulch/Häckselgut usw.). Saugen Sie nicht auf feuchten oder nassen Rasen-, Gras- oder

Wiesenflächen. Fehlanwendungen können unter Umständen zu Verstopfungen in der Häckselkammer und dadurch zu reduzierter

Leistungsfähigkeit führen. Das

Gerät muss dann unter Umständen komplett zerlegt und gesäubert werden. Diese Arbeit ist von einer

Fachkraft durchzuführen und unterliegt nicht der Garantie.

Funktionsbeschreibung

Der Akku-Laubsauger und -bläser besitzt ein Blattansaugewerk bzw. ein Gebläse für die Funktionen Ansaugen und Blasen.

In der Betriebsart Ansaugen wird das angesaugte Laub zur Volumenverringerung zerkleinert, durch den Auswurfkanal geblasen und im Fangsack gesammelt.

In der Betriebsart Blasen lässt sich das

Laub schnell zusammenblasen oder aus schwer zugänglichen Orten wegblasen.

Die Funktion der Bedienteile entnehmen

Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen.

24

DE AT CH

Übersicht

1 Motorgehäuse

2 Handgriff

3 Volumenregler

3a Turbotaster

4 Ein-/Ausschalter

5 Akku

5a Entriegelungstaste

6 Ladegerät

7 Schutzabdeckung

Ansaugöffnung

7.1 Markierung,

Schutzabdeckung Ansaugöffnung

7.2 Markierung, Motorgehäuse

9 Blasrohr (dreiteilig)

10 Verriegelungstaste Blasöffnung

11 Zusatzhandgriff

12 Befestigungsöse Tragegurt

13 Tragegurt

14 Karabiner Fangsack

15 Fangsack

16 Saugrohr (dreiteilig)

18 Ladezustandsanzeige

19 Öse Fangsack

20 Lüftungsöffnung Fangsack

21 Steckverschluss

Technische Daten

Akku-

Laubsauger/-bläser ...PLSA 40-Li A1

Motorspannung ...........

40 V (2x 20 V)

Stromstärke .................................... 16 A

Nennleistung ......................max. 580 W

Leerlaufdrehzahl n ... 6 000 - 16 300 min -1

Luftgeschwindigkeit ..........max. 285 km/h

Luftsaugvolumen .............. max. 450 m 3 /h

Häckselrate .....................................10:1

Fangsack ....................................... 45 l

Schutzart ........................................

IPX0

Gewicht (ohne Akku)

Blasfunktion ............................. 2,75 kg

Saugfunktion ........................... 3,70 kg

Schalldruckpegel

(L pA

) ................... 83,4 dB (A), K

Schallleistungspegel (L

WA

) pA

= 3 dB garantiert ............................... 96 dB(A) gemessen ............94,7 dB(A); K

WA

Vibration (a h

)

Handgriff ............1,10 m/s 2

= 3 dB

; K= 1,5 m/s 2

Zusatzhandgriff .. 1,06 m/s 2 ; K= 1,5 m/s 2

Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre chend den in der Konformitätserklärung genannten Normen und Bestimmungen ermittelt.

Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.

Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschät zung der Aussetzung verwendet werden.

Warnung: Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elekt rowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der

Art und Weise, in der das Elektro werkzeug verwendet wird.

Versuchen Sie, die Belastung durch

Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur

Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielsweise

Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne

Belastung läuft).

25

DE AT CH

Sicherheitshinweise

Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit dem Gerät.

Symbole und

Bildzeichen

Bildzeichen auf dem Gerät:

Achtung!

Betriebsanleitung lesen!

Aus Sicherheitsgründen achten Sie darauf, dass die

Schutzabdeckung auf der Ansaugöffnung montiert ist.

Aus Sicherheitsgründen müssen alle Saugrohrteile und

Fangsack korrekt montiert sein, bevor Sie das Gerät starten können.

Verletzungsgefahr durch weggeschleuderte Teile!

Umstehende Personen aus dem Gefahrenbereich fernhalten.

Achtung! Rotierendes

Flügelrad. Hände fernhalten!

Entfernen Sie den Akku vor Wartungsarbeiten.

Tragen Sie Augenschutz.

Tragen Sie Gehörschutz.

Tragen Sie einen Atemschutz.

Tragen Sie rutschfeste

Sicherheitsschuhe.

Halten Sie einen

Sicherheitsabstand von mind. 5 m zu

Dritten ein.

Setzen Sie das Gerät nicht der Feuchtigkeit aus. Arbeiten

Sie nicht bei Regen.

Lange Haare nicht offen tragen. Benutzen Sie ein

Haarnetz.

Ladezustandsanzeige

+

Bedienpanel

ON/OFF Turbo

Angabe des Schallleistungspegels L

WA

in dB

Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.

Das Gerät ist Teil der Serie Parkside

X 20 V TEAM.

Verriegelung

Ansaugöffnung

Symbole in der

Betriebsanleitung:

Gefahrenzeichen mit

Angaben zur Verhütung von Personen- oder

Sachschäden.

26

DE AT CH

Gefahrenzeichen mit

Angaben zur Verhütung von Personenschäden durch elektrischen

Schlag.

Gebotszeichen mit Angaben zur Verhütung von Schäden.

Hinweiszeichen mit

Informationen zum besseren

Umgang mit dem Gerät.

Kindern, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung und

Wissen oder Personen, welche mit den Anweisungen nicht vertraut sind, darf die Verwendung der Ma schine nie gestattet werden. Lokale

Vorschriften können eine Alters beschränkung für den Anwender festlegen.

Allgemeine

Sicherheitshinweise

WICHTIG

VOR GEBRAUCH AUFMERKSAM

LESEN

FÜR IHRE UNTERLAGEN

AUFBEWAHREN

Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch.

Achtung! Beim Gebrauch von Geräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,

Verletzungs- und Brandge fahr folgende grundsätzliche

Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

Unterweisung:

Machen Sie sich mit allen

Geräteteilen und der richtigen Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie mit der

Arbeit beginnen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät im Notfall sofort abstellen können. Der unsachgemäße

Gebrauch kann zu schweren

Verletzungen führen.

Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.

Vorbereitung:

• Die persönlichen Schutzausrüstungen schützen ihre eigene und die Gesundheit anderer und sichern den reibungslosen Betrieb des Gerätes:

- Tragen Sie geeignete Arbeits kleidung wie festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle, eine robuste, lange Hose, Handschuhe, Schutzbrille und einen

Gehörschutz. Tragen Sie diese während der gesamten Einsatz zeit der Maschine. Benutzen

Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß gehen oder offene Sandalen tragen. Tragen Sie einen

Atemschutz, um sich vor Staub zu schützen.

- Tragen Sie keine Kleidung oder

Schmuck, die am Lufteingang angesaugt werden könnten.

Tragen Sie bei langem Haar eine schützende Kopfbedeckung.

27

DE AT CH

Halten Sie langes Haar von den Ansaugöffnungen fern.

• Achten Sie auf Personen, insbesondere Kinder, Haustiere, offene Fenster usw. Das geblasene

Material kann in ihre Richtung geschleudert werden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn diese sich in der Nähe aufhalten. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 5 m um sich herum ein.

• Machen Sie sich mit Ihrer Umge bung vertraut und achten Sie auf mögliche Gefahren, die beim Arbeiten unter Umständen überhört werden können.

• Inspizieren Sie die zu reinigende

Fläche sorgfältig und beseitigen

Sie alle Drähte, Steine, Dosen und sonstige Fremdkörper.

• Lösen Sie Fremdkörper vor Blas-/

Saugbeginn mit einem Rechen oder einem Besen.

• Verwenden Sie alle Teile des

Blasrohres, damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.

• Befeuchten Sie bei sehr trockenen Bedingungen die Oberflä che leicht oder verwenden Sie ein Sprühgerät, um die Staubbelastung zu verringern.

• Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvollständigen oder ohne die Zustimmung des Herstellers umgebauten Gerät. Prüfen Sie vor dem Gebrauch den

Sicherheitszustand des Gerätes, insbesondere der Netzanschlussleitung und des Schalters.

• Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es vollständig montiert ist.

• Verwenden Sie das Gerät in der

Betriebsart Ansaugen nur, wenn der Fangsack angebracht ist.

Überprüfen Sie den Fangsack regelmäßig auf Abnutzungen oder

Beschädigungen.

• Betreiben Sie das Gerät niemals mit fehlerhaften Schutzeinrichtungen oder -abdeckungen oder ohne Schutzeinrichtungen.

• Beachten Sie, dass der Bediener oder Benutzer für Unfälle oder

Gefährdungen anderer Personen oder ihres Eigentums verantwort lich ist.

• Vermeiden Sie das Tragen von lose sitzender Kleidung oder

Kleidung mit hängenden Schnüren oder Krawatten.

• Betreiben Sie die Maschine in einer empfohlenen Position und nur auf einer festen, ebenen

Oberfläche.

• Betreiben Sie die Maschine nicht auf einer gepflasterten Oberflä che oder einer Schotterdecke, bei denen das ausgeworfene

Material Verletzungen verursa chen könnte.

• Führen Sie vor der Benutzung immer eine visuelle Inspektion durch, um festzustellen, dass das Häckselwerk, die Bolzen des Häckselwerks und andere

Befestigungsmittel gesichert sind, dass das Gehäuse unbeschädigt ist und dass die Schutzeinrichtungen und -schirme vorhanden sind. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Komponenten satzweise, um das Gleichgewicht zu bewahren. Ersetzen

Sie beschädigte oder unlesbare

Beschriftungen.

28

DE AT CH

Betrieb:

• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es umgekehrt gehalten wird oder sich nicht in Arbeitsposition befindet.

• Vermeiden Sie eine unbeabsich tigte Inbetriebnahme. Vergewis sern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es aufnehmen oder tragen.

Wenn Sie beim Tragen des Ge rätes den Finger am Schalter haben kann dies zu Unfällen führen.

• Richten Sie das Gerät während des Betriebs nicht auf Personen, insbesondere den Luftstrahl nicht auf Augen und Ohren.

• Achten Sie bei der Arbeit auf einen sicheren Stand, insbesondere an Hängen. Halten Sie das

Gerät immer mit beiden Händen fest und arbeiten Sie nur mit korrekt eingestelltem Tragegurt.

• Strecken Sie den Körper nicht zu weit und achten Sie darauf, nicht das Gleichgewicht zu verlieren.

• Halten Sie Finger und Füße von der Ansaugrohröffnung und dem

Flügelrad fern. Es besteht Verlet zungsgefahr.

• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn Sie müde oder unkonzentriert sind oder nach der

Einnahme von Alkohol oder Tab letten. Legen Sie immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein. Gehen

Sie mit Vernunft an die Arbeit.

Bewegen Sie sich langsam, rennen Sie nicht.

• Eine längere Benutzung des Ge rätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der

Hände führen. Sie können die

Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern.

• Vermeiden Sie es die Maschine bei schlechten Wetterbedingungen zu betreiben, besonders bei

Blitzgefahr. Arbeiten Sie nur bei

Tageslicht oder guter künstlicher

Beleuchtung.

• Saugen Sie keine brennenden, glühenden oder rauchenden Ma terialien (z. B. Zigaretten, Glut etc.), Dämpfe oder leicht entzündliche, giftige oder explosive

Stoffe an.

• Stoppen Sie die Maschine und entfernen Sie die Akkus aus dem

Gerät. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollstän dig ausgelaufen sind:

- wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es transportieren oder es unbeaufsichtigt lassen;

- vor dem Beseitigen einer

Verstopfung oder verstopfter

Kanäle,

- vor der Überprüfung, Reinigung oder sonstigen Arbeiten am der Maschine.

- nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei abnormaler

Vibration.

• Benutzen Sie das Gerät nicht in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.

• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren

Flüssigkeiten oder Gasen. Bei

Nichtbeachtung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.

• Bei Auftreten eines Unfalles oder einer Störung während des Betriebs ist das Gerät sofort auszuschalten und die Akkus aus dem

29

DE AT CH

Gerät zu entfernen. Lesen Sie zur Beseitigung von Störungen das Kapitel „Fehlersuche“ oder kontaktieren Sie unser Service-

Center.

• Gehen Sie im Schritttempo, rennen Sie nicht.

• Stellen Sie vor dem Start der

Maschine sicher, dass die Zufüh rung leer ist.

• Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren

Körper von der Einfüllöffnung fern.

• Lassen Sie nicht zu, dass sich

Hände, andere Körperteile oder

Kleidung in der Zuführung, im

Auswurfkanal oder in der Nähe bewegter Teile befinden.

• Achten Sie darauf, nicht das

Gleichgewicht zu verlieren und sicher zu stehen. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.

Stehen Sie bei Zuführung von

Material niemals auf einer hö heren Ebene als der Ebene der

Grundfläche der Maschine.

• Halten Sie sich beim Betrieb der

Maschine nicht in der Auswurf zone auf.

• Seien Sie bei der Zuführung von

Material in die Maschine extrem sorgfältig, dass keine Metallstü cke, Steine, Flaschen, Büchsen oder andere Fremdobjekte eingeführt werden.

• Lassen Sie nicht zu, dass sich verarbeitetes Material in der

Auswurfzone ansammelt, da dies den ordentlichen Auswurf verhindern kann und eine Wiedereinführung des Materials über die

Einfüllöffnung verursachen kann.

• Schalten Sie die Energiequelle ab und trennen Sie die Maschi ne vom Netz oder entfernen Sie die Akkus, falls die Maschine verstopft, bevor Sie sie von Unrat befreien.

• Betreiben Sie die Maschine nie mals mit defekten Schutzeinrichtungen oder -schirmen oder ohne

Sicherheitseinrichtungen, zum Beispiel dem angebrachten Fangsack.

• Halten Sie die Energiequelle von

Unrat und anderen Ansammlungen sauber, um eine Beschädigung dieser oder ein mögliches

Feuer zu verhindern.

• Transportieren Sie die Maschine nicht, solang die Energiequelle läuft.

• Schalten Sie die Stromquelle sofort ab und warten Sie, bis die

Maschine ausgelaufen ist, falls der Schneidmechanismus ein

Fremdobjekt trifft oder wenn die

Maschine beginnt, ungewöhn liche Geräusche von sich zu geben oder zu vibrieren. Trennen

Sie die Maschine vom Netz oder entfernen Sie die Akkus und unternehmen Sie die folgenden

Schritte, bevor Sie die Maschine neustarten und betreiben:

- auf Beschädigungen untersuchen;

- beschädigte Teile ersetzen oder reparieren;

- auf lose Teile überprüfen und diese festziehen.

• Achten Sie darauf keine sich bewegenden gefährlichen Teile zu berühren, bevor die Maschine vom Netzanschluss getrennt wurde oder die Akkus aus der Ma schine genommen wurden und die beweglichen, gefährlichen

Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind.

30

DE AT CH

• Bei Auftreten eines Unfalles oder einer Störung während des Betriebs ist das Gerät sofort auszuschalten. Versorgen Sie

Verletzungen sachgemäß oder suchen Sie einen Arzt auf. Lesen Sie zur Beseitigung von Störungen das Kapitel „Fehlersuche“ oder kontaktieren Sie unser Service-Center.

Wartung und Aufbewahrung:

• Überprüfen Sie regelmäßig die

Funktionstüchtigkeit und Unversehrtheit des Gerätes, um Gefahren für die Bediener zu vermeiden.

• Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile aus Sicher heitsgründen. Benutzen Sie nur

Original-Ersatzteile und -zubehör.

• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, es sei denn,

Sie besitzen hierfür eine Ausbildung. Sämtliche Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung angegeben werden, dürfen nur von uns ermächtigte Kundendienststellen ausführen.

• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

• Behandeln Sie Ihr Gerät mit

Sorgfalt. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze und befolgen Sie die Wartungsvorschriften.

• Halten Sie alle Einlässe für die

Kühlluft von Unrat frei.

• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Überlasten Sie

Ihr Gerät nicht. Arbeiten Sie nur im angegebenen Leistungsbereich. Verwenden Sie keine leis tungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie

Ihr Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.

• Wenn die Maschine für die

Instandhaltung, Inspektion, Aufbewahrung oder zum Wechsel von Zubehör angehalten wird, schalten Sie die Energiequelle aus, trennen Sie die Maschine vom Netz oder entfernen Sie den Akku und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile ausgelaufen sind. Lassen Sie die

Maschine vor Inspektionen, Ein stellungen etc. abkühlen. Warten

Sie die Maschine mit Sorgfalt und halten Sie sie sauber.

• Lassen Sie die Maschine vor der

Aufbewahrung immer abkühlen.

• Obwohl die Energiequelle auf grund der Verriegelungsfunktion der Schutzeinrichtung ausgeschaltet ist, kann das Häckselwerk immer noch bewegt werden. Seien Sie sich dessen bei der Instandhaltung des Häckselwerks bewusst.

• Versuchen Sie niemals die Ver riegelungsfunktion der Schutzeinrichtung zu umgehen.

Zusätzliche

Sicherheitshinweise:

• Nach dem Zusammenstecken sind die Blasrohre nicht mehr auseinanderzunehmen!

31

DE AT CH

• Entnehmen Sie die Akkus vor dem Anbringen oder Entfernen des Fangsackes.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise und

Hinweise zum Aufladen und der korrekten Verwendung, die in der Betriebsanleitung Ihres Akkus und Ladegeräts der

Serie Parkside X 20 V

Team gegeben sind.

Empfehlung:

• Vermeiden Sie es die Maschine bei schlechten Wetterbedingungen zu betreiben, besonders bei

Blitzgefahr.

Warnung! Dieses Elektro werkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verrin gern, müssen Anwender mit medizinischen Implantaten

Rücksprache mit ihrem Arzt und dem Hersteller des medizinischen Implantats halten, bevor die Maschine bedient wird.

Inbetriebnahme

RESTRISIKEN

Auch wenn Sie dieses Elektrowerk zeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.

Folgende Gefahren können im

Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerk zeugs auftreten: a) Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.

b) Gesundheitsschäden, die aus

Hand-Arm-Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.

c) Lungenschäden, falls kein geeigneter Atemschutz getragen wird.

d) Augenschäden, falls kein geeigneter Augenschutz getragen wird.

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie

- die Akkus einsetzen,

- die Blas- oder Saugrohre montieren,

- zum Laubsaugen den Fangsack montieren,

- zum Laubblasen die Schutzabdeckung einsetzen.

Der Akku-Laubsauger/-bläser verfügt über einen Sicherheitskontakt, der sich im Motorgehäuse ( 1) befindet, wo die Schutzabdeckung

( 7) bzw. das Saugrohr ( 16) montiert wird.

Ist dieser Kontakte nicht aktiviert lässt sich das Gerät nicht starten!

Achten Sie auf die korrekte Montage

- der Schutzabdeckung (7) für

Betriebsart Blasen;

- des Saugrohrs (16) für Betriebsart

Saugen.

32

DE AT CH

Achtung Verletzungsgefahr!

Bei Montage oder Demon tage von Blasrohr, Saugrohr, Schutzabdeckung oder

Fangsack muss das Gerät ausgeschaltet sein und die beweglichen Teile stillstehen.

Entnehmen Sie vor allen Arbeiten die Akkus!

2. Zum Einsetzen des Akkus (5) schieben

Sie den Akku (5) entlang der Führungsschiene in das Gerät. Er rastet hörbar ein.

Setzen Sie den Akku erst ein, wenn das Akku-Werkzeug vollständig für den Einsatz vorbereitet ist.

Akku aufladen Dreiteiliges Blasrohr montieren/demontieren

Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur während des Ladevorgangs

50 °C nicht überschreitet und

0 °C nicht unterschreitet.

Verwenden Sie den Laubbläser niemals mit nur einem montierten Blasrohrteil. Es besteht die Gefahr von Personenschäden!

Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen. Achten Sie auf die korrekte Montage der Schutzabdeckung (7), sonst lässt sich der Laubbläser nicht starten.

Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht auf Heizkörpern ab

(max. 50 °C).

1. Nehmen Sie ggf. den Akku (5) aus dem Gerät.

2. Schließen Sie das Ladegerät (6) an eine Steckdose an.

3. Schieben Sie den Akku (5) bis zum

Anschlag auf das Lade gerät (6).

4. Ziehen Sie den Akku (5) aus dem Ladegerät (6).

5. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen

Sie das Ladegerät (6) vom Netz.

Akku entnehmen/einsetzen

1. Zum Herausnehmen des Akkus (5) aus dem Gerät drücken Sie die Ent riegelungstaste (5a) am Akku (5) und ziehen den Akku heraus.

1. Stecken Sie das dreiteilige Blasrohr (9) wie abgebildet zusammen. Die Teile rasten spürbar ein.

2. Schieben Sie das Blasrohr (9) nun auf die Blasöffnung des Motorgehäuses

(1), bis das Blasrohr (9) einrastet.

3. Setzen Sie die Schutzabdeckung (7) der Ansaugöffnung ein. Setzen Sie hierzu die Schutzabdeckung so in die

Öffnung am Motorgehäuse (1), dass die Markierung auf der Schutzabde ckung (7.1) und die Markierung auf dem Motorgehäuse (7.2) übereinander liegen. Drehen Sie die Schutzabdeckung gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Drücken Sie die Schutzabdeckung in das Motorgehäuse bis sie einrastet.

4. Demontieren Sie Blasrohr (9), indem

Sie die Verriegelungsknopf (10) drü cken und das Blasrohr abziehen.

33

DE AT CH

Dreiteiliges Saugrohr montieren/demontieren

Fangsack montieren/ demontieren

Verwenden Sie den Laubsauger niemals mit nur einem montierten Saugrohrteil. Es besteht die Gefahr von Personenschäden!

Nachdem das dreiteilige Saugrohr zusammengesteckt wurde, darf es nicht wieder in drei

Einzelteile zerlegt werden!

Achten Sie auf die korrekte Monta ge des Saugrohres, sonst lässt sich der Laubsauger nicht starten.

-

1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung (7) der Ansaugöffnung, indem Sie die

Verriegelung der Ansaugöffnung (8) in

Richtung der Ansaugöffnung drücken und die Schutzabdeckung herausziehen bis Sie sie bis auf Anschlag im

Uhrzeigersinn drehen können. Sie können die Schutzabdeckung (7) jetzt abnehmen.

2. Stecken Sie die Saugrohre (16) wie abgebildet zusammen.

Achten Sie beim Zusammenstecken auf die Führungsrillen an den Saugrohrteilen.

3. Stecken Sie das Saugrohr (16) auf die

Ansaugöffnung, wie in Bild (unten) abgebildet. Drehen Sie das Saugrohr gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Drücken Sie das Saugrohr in das Motorgehäuse bis es einrastet.

4. Demontieren Sie das Saugrohr (16), indem Sie die Verriegelung der An saugöffnung (8) in Richtung der Ansaugöffnung drücken und das Blasrohr herausziehen bis Sie es auf Anschlag im Uhrzeigersinn drehen können.

Sie können das Blasrohr jetzt abnehmen.

Die Lüftungsöffnung am Fangsack (20) dient der besseren Luftzirkulation.

1. Entfernen Sie ggf. das Blasrohr

( 9) (siehe „Dreiteiliges Blasrohr montieren/demontieren“).

2. Schieben Sie den Fangsack (15) auf die

Blasöffnung des Motorgehäuses (1), bis dieser in den Verriegelungsknopf (10) einrastet.

3. Hängen Sie den Karabiner (14) des

Fangsacks an die dafür vorgesehene

Öse (19) am Motorgehäuse ein.

Der Zusatzhandgriff (11) kann in verschiedenen Stellungen eingerastet werden.

1. Drücken Sie die Winkelverstellung (17) am Zusatzhandgriff (11).

2. Stellen Sie den Zusatzhandgriff in die gewünschte Position ein.

3. Lassen Sie die Winkelverstellung (17) wieder los.

Das Gerät darf im Saugbetrieb nur mit montiertem

Fangsack betrieben werden.

Tragegurt anlegen

Tragen Sie den Gurt niemals diagonal über Schulter und

Brust, sondern nur auf eine

Schulter, dadurch können Sie in Gefahr das Gerät schnell vom Körper entfernen.

Mit dem Steckverschluss (21) kann das Gerät schnell vom Tragegurt gelöst werden. Zum Öffnen des

Steckverschlusses drücken Sie die beiden Klammern zusammen.

34

DE AT CH

1. Legen Sie den Tragegurt (13) über eine

Schulter.

2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich der Karabinerhaken etwa 10 cm unterhalb der Hüfte befindet.

3. Befestigen Sie den Karabinerhaken an der Öse (12) zum Einhängen des Gur tes.

Bedienung

Achtung Verletzungsgefahr!

Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät geeignete Kleidung und Arbeitshandschuhe. Vergewissern Sie sich vor jeder Benutzung, dass das

Gerät funktionstüchtig ist.

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig montiert ist.

Sollte der Ein-/Ausschalter beschädigt sein, darf mit dem Gerät nicht mehr gearbeitet werden.

Persönliche Schutzausrüstung und ein funktionstüchtiges Gerät vermindern das Risiko von

Verletzungen und Unfällen.

Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass das Gerät keine Gegenstände berührt. Achten Sie auf einen sicheren Stand.

1. Zum Einschalten drücken Sie den Ein-/

Ausschalter (4).

2. Zur Regulierung der Saug-/Blasleistung betätigen Sie die Volumenregler (3).

+ drücken = eine Stufe höher

drücken = eine Stufe niedriger

Die 4 LEDs unterhalb der Ladezustands anzeige (18) geben Auskunft in welcher Stufe sich die Saug-/Blasleistung befindet.

3. Zum Ausschalten drücken Sie einmal kurz auf den Ein-/Ausschalter (4).

Turbo-Modus

1. Halten Sie die Turbotaste (3a) gedrückt, um die Saug-/Blasleistung auf Turbo leistung zu bringen.

2. Lassen Sie den Turbotaster los, um den

Turbo-Modus zu verlassen.

Ladezustand des Akkus prüfen

Nach dem Ausschalten des

Gerätes dreht sich das Flügelrad noch einige Zeit weiter. Verletzungsgefahr durch sich drehendes Werkzeug.

Die Ladezustandsanzeige (18) signalisiert den Ladezustand der Akkus (5) während des Betriebs.

Der Ladezustand der Akkus wird durch

Aufleuchten der entsprechenden LED-

Leuchten angezeigt.

Beachten Sie den Lärmschutz und

örtliche Vorschriften. 3 LEDs leuchten (rot, orange und grün):

Akku geladen

Ein- und Ausschalten

2 LEDs leuchten (rot und orange):

Akku teilweise geladen Der Laubsauger/-bläser kann nur mit zwei eingesetzten Akkus der

Serie Parkside X 20 V Team betrie ben werden.

1 LED leuchtet (rot):

Akku muss geladen werden

35

DE AT CH

Arbeiten mit dem Gerät Betriebsart Blasen:

Der Laubsauger/-bläser darf nur für folgende Einsatzzwecke verwendet werden:

- Als Gebläse zum Anhäufen von dürrem Blattwerk oder zum Wegblasen aus schwer zugänglichen Stellen.

- Als Ansaugwerk zum Ansaugen von dürrem, trockenem

Blattwerk. Bei Saugfunktion dient das Gerät auch als

Häcksler.

Die trockenen Blätter werden zerkleinert, ihr Volumen verringert und für eine eventuelle Kompostierung vorbereitet. Die Intensität der

Zerkleinerung hängt von der

Größe des Laubes und der noch enthaltenen Restfeuchtigkeit ab. Jede andere als die oben beschriebenen Verwendungen kann zu Schäden an der Maschine führen und eine Gefahr für den Benutzer darstellen.

Aus Sicherheitsgründen achten

Sie darauf, dass die Schutzabdeckung ( 7) auf der Ansaugöffnung eingesetzt ist.

• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz des Gebläses erhalten Sie mit einem

Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.

• Richten Sie den Luftstrahl von sich weg.

Achten Sie darauf, keine schweren

Gegenstände aufzuwirbeln und so jemanden zu verletzen oder etwas zu beschädigen.

• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchsten Blasleistung, um die herumliegenden Blätter rasch zu sammeln. Eine niedrigere Blasleistung wählen Sie, um den zuvor zusammengetragenen Laubhaufen zu verdichten.

• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden anhaftende Blätter mit einem Besen oder Rechen.

• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten am

Handgriff (2) .

Betriebsart Saugen:

Achten Sie beim Arbeiten darauf, nicht mit dem Gerät gegen harte

Gegenstände zu stoßen, die Schäden verursachen können. Saugen

Sie keine Festkörper wie Steine,

Äste oder Astabschnitte, Tannen zapfen oder Ähnliches an, da diese das Gerät, insbe sondere das Häckselwerk, beschädigen könnten.

Reparaturen dieser Art unterliegen nicht der Garantie .

Aus Sicherheitsgründen müssen alle Saugrohrteile korrekt montiert sein, bevor Sie das Gerät starten können.

• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Händen fest: Benutzen

Sie hierzu den Handgriff ( 2) und den Zusatzhandgriff ( 11).

• Achten Sie darauf, dass nicht zu große

Laubmengen gleichzeitig angesaugt werden. So vermeiden Sie, dass das

Saugrohr ( 16) verstopft und das Flügelrad blockiert.

36

DE AT CH

Um den Fangsack nicht unnötig zu verschleißen, vermeiden Sie es, ihn während der Arbeit über den Boden zu schleifen.

Reinigung/Wartung

Warnung! Verletzungsgefahr durch bewegliche, gefährliche Teile!

Überlastschutz: Bei Überlastung schaltet der Motor automatisch ab.

Schalten Sie den Laubsauger aus und nehmen Sie die Akkus aus dem

Gerät. Prüfen Sie anschließend, ob eine Blockierung des Flügelrads oder eine Verstopfung des

Fangsacks vorliegt und beseitigen

Sie diese.

Das Gerät ist erst nach vollständiger Abkühlung wieder betriebsbereit.

Reinigen Sie das Gerät jeweils sofort nach der Arbeit, da sich sonst Schmutz mit Blattresten verhärtet und festsetzt und möglicherweise nicht mehr zu entfernen ist, ohne das

Motorgehäuse zu demontieren.

Solche Reinigungsarbeiten unterliegen nicht der Garantie .

Fangsack entleeren:

Schalten Sie das Gerät aus und nehmen Sie vor allen Arbeiten und zum Transport den Akku aus dem

Gerät.

Bei vollem Fangsack vermindert sich das

Saugvermögen erheblich. Entleeren Sie den Fangsack, wenn er voll ist oder die

Saugleistung des Gerätes nachlässt.

1. Schalten Sie das Gerät aus und warten

Sie, bis das Flügelrad stillsteht.

2. Nehmen Sie die Akkus ( 5) aus dem

Gerät (siehe „Akku entnehmen/einsetzen“).

3. Entfernen Sie den Karabiner (14) von der Öse (19). Lösen Sie den Fangsack, indem Sie den Verriegelungsknopf (10) drücken und den Fangsack von der

Blasöffnung abziehen.

4. Öffnen Sie den Reißverschluss am

Fangsack und entleeren Sie ihn vollständig.

5. Montieren Sie den entleerten Fangsack wieder.

Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, von unserem Service-

Center durchführen. Verwenden Sie nur Originalteile.

Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Chemische Substanzen können die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.

Führen Sie folgende Reinigungs- und Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch ist eine lange und zuverlässige Nutzung gewährleistet.

Kompostierbares Material gehört nicht in den Hausmüll!

37

DE AT CH

Reinigung

Das Gerät darf weder mit

Wasser abgespritzt werden, noch in Wasser gelegt werden. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.

• Halten Sie Lüftungsschlitze, Motorge häuse und Griffe des Gerätes sauber.

Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch oder eine Bürste.

Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw.

Lösungsmittel. Sie könnten das Gerät damit irreparabel beschädigen.

• Reinigen Sie den Fangsack ( 15) mit einer Bürste und zusätzlich ggf. mit

Druckluft.

Wartung

1. Öffnen Sie die Schutzabdeckung 

( 7) bzw. entfernen Sie das Saugrohr ( 16). Siehe Kapitel „Dreiteiliges

Saugrohr montieren/demontieren“ bzw. „Dreiteiliges Blasrohr montieren/ demontieren“.

2. Entfernen Sie vorsichtig Rückstände oder Verstopfungen am Flügelrad.

3. Überprüfen Sie, ob das Flügelrad sich leicht drehen lässt und in einwandfreiem Zustand ist. Lassen Sie ein defektes

Flügelrad von unserem Service-Center ersetzen.

4. Schließen Sie die Schutzabdeckung

( 7) bzw. stecken Sie das Saugrohr

( 16) wieder auf.

Siehe Kapitel „Dreiteiliges Saugrohr montieren/demontieren“ bzw. „Dreiteiliges Blasrohr montieren/demontieren“.

• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem

Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte oder beschädigte

Teile.

• Überprüfen Sie Abdeckungen und

Schutzeinrichtungen auf Beschädigungen und korrekten Sitz. Tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.

Verstopfungen und Blockierungen beseitigen

Laub und frische Pflanzenabschnitte kön nen ggf. das Gerät verstopfen.

Wenn die Schutzabdeckung ( 7) bzw. das Saugrohr ( 16) nicht korrekt und eingesetzt ist, kann das

Gerät nicht betrieben werden.

Lagerung

• Zur Aufbewahrung können Sie das

Blasrohr ( 9) bzw. das Saugrohr

( 16) und den Fangsack ( 15) wieder vom Motorgehäuse ( 1) abnehmen (siehe hierzu die entsprechenden Montageanweisungen im Kapitel

„Inbetriebnahme“).

• Bewahren Sie das Gerät trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Flügelrad reinigen:

Entnehmen Sie die Akkus aus dem

Gerät! Es besteht Verletzungsgefahr!

38

DE AT CH

Entsorgung/Umweltschutz

Nehmen Sie die Akkus aus dem Gerät und führen Sie Gerät, Akkus, Zubehör und

Verpackung einer umweltgerechten Wie derverwertung zu.

Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.

Werfen Sie den Akku nicht in den

Hausmüll, ins Feuer (Explosionsge fahr) oder ins Wasser. Beschädigte

Akkus können der Umwelt und ihrer

Gesundheit schaden, wenn giftige

Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten.

• Geben Sie das Gerät an einer Verwer tungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen

Sie hierzu unser Service-Center.

• Die Entsorgung Ihrer defekten, einge sendeten Geräte führen wir kostenlos durch.

• Entsorgen Sie Akkus im entladenen

Zustand. Wir empfehlen die Pole mit einem Klebestreifen zum Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken. Öffnen

Sie den Akku nicht.

• Entsorgen Sie Akkus nach den lokalen

Vorschriften. Geben Sie Akkus an einer

Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu

Ihren lokalen Müllentsorger oder unser

Service-Center.

• Führen Sie Schnittgut der Kompostierung zu und werfen Sie dieses nicht in die Mülltonne.

Ersatzteile/Zubehör

Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter www.grizzly-service.eu

Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center

(siehe „Service-Center“ Seite 42). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.

Sollten weitere Ersatzteile erforderlich sein, entnehmen Sie die Teilenummer bitte der

Explosionszeichnung.

7 Schutzabdeckung Ansaugöffnung ..........................................91105415

15+11 Fangsack + Zusatzhandgriff ..................................................91105417

9 Blasrohr ..............................................................................91105418

16 Saugrohr.............................................................................91105419

39

DE AT CH

Fehlersuche

Problem Mögliche Ursache

Akku ( 5) entladen

Fehlerbehebung

Akku aufladen

( Siehe „Akku aufladen“ )

Gerät startet nicht

Gerät arbeitet mit Unterbrechungen

Geringe oder fehlende Saug-/

Blasleistung

Flügelrad bewegt sich nicht

Akku ( 5) nicht eingesetzt

Akku einsetzen (Siehe „Akku entnehmen/einsetzen“)

Ein-/Ausschalter ( 4) defekt

Motor defekt

Saugrohre ( 16) und Fangsack

( 14) bzw. Blasrohre ( 9) und Schutzabdeckung ( 7) nicht richtig montiert

Reparatur durch Service-Center siehe Kapitel „Inbetriebnahme“

Interner Wackelkontakt

E in-/Ausschalter ( 4) defekt

Reparatur durch Kundendienst

Geringe Akkuleistung

Flügelrad oder Blasrohr ( 9) bzw. Saugrohr ( 16) verstopft oder blockiert

Akku ( 5) aufladen

( Siehe „Akku aufladen“ )

Fangsack ( 15) ist voll Fangsack leeren

Fangsack ( 15) ist verschmutzt Fangsack reinigen sie he Kapitel „Verstopfungen und

Blockierungen beseitigen“

Fremdkörper blockiert Flügelrad

Blockierung beseitigen (s. „Ver stopfungen und Blockierungen beseitigen“)

40

DE AT CH

Garantie

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.

Im Falle von Mängeln dieses Gerätes stehen Ihnen gegen den Verkäufer des

Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.

Garantiebedingungen

Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den originalen

Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.

Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem

Kaufdatum dieses Gerätes ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetre ten ist.

Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum.

Garantieumfang

Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor

Anlieferung gewissenhaft geprüft.

Die Garantieleistung gilt für Material- oder

Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler

Abnutzung ausgesetzt sind und daher als

Verschleißteile angesehen werden können

(z. B. Rohre, Fangsack, Flügelrad) oder für

Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen

(z. B. Schalter).

Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Gerätes sind alle in der Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs zwecke und Handlungen, von denen in der Betriebsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.

Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.

Garantiezeit und gesetzliche

Mängelansprüche

Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und

Mängel müssen sofort nach dem Auspa cken gemeldet werden. Nach Ablauf der

Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.

Abwicklung im Garantiefall

Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:

• Bitte halten Sie für alle Anfragen den

Kassenbon und die Identifikationsnum mer (IAN 315641) als Nachweis für den Kauf bereit.

• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild.

• Sollten Funktionsfehler oder sonstige

Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte

41

DE AT CH

Serviceabteilung telefonisch oder per

E-Mail . Sie erhalten dann weitere Informationen über die Abwicklung Ihrer

Reklamation.

• Ein als defekt erfasstes Gerät können

Sie, nach Rücksprache mit unserem

Kundenservice, unter Beifügung des

Kaufbelegs (Kassenbons) und der

Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte

Service-Anschrift übersenden. Um Annahmeprobleme und Zusatzkosten zu vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.

Stellen Sie sicher, dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden

Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein und sorgen Sie für eine ausreichend sichere

Transportverpackung.

Service-Center

DE

Service Deutschland

Tel.: 0800 54 35 111

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

AT

Service Österreich

Tel.: 0820 201 222

(0,15 EUR/Min.)

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

CH

Service Schweiz

Tel.: 0842 665566

(0,08 CHF/Min.,

Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

Importeur

Reparatur-Service

Sie können Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen , gegen Berechnung von unserer Service-Niederlassung durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.

Wir können nur Geräte bearbeiten, die ausreichend verpackt und frankiert eingesandt wurden.

Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gereinigt und mit Hinweis auf den Defekt an unsere Service-Niederlassung.

Nicht angenommen werden unfrei - per

Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son derfracht - eingeschickte Geräte.

Die Entsorgung Ihrer defekten, eingesende ten Geräte führen wir kostenlos durch.

Bitte beachten Sie, dass die folgende

Anschrift keine Service-Anschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst das oben genannte

Service-Center.

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

D-63762 Großostheim www.grizzly-service.eu

42

GB

IE

NI

Translation of the original EC declaration of conformity

We hereby confirm that the

Cordless leaf blower/vacuum model PLSA 40-Li A1 serial number

201905000001 - 201905013065 conforms with the following applicable relevant version of the EU guidelines:

2006/42/EC • 2014/30/EU • 2000/14/EC • 2011/65/EU*

In order to guarantee consistency, the following harmonised standards as well as national standards and stipulations have been applied:

EN 60335-1:2012/A13:2017 • EN 50636-2-100:2014

EN 62233:2008 • EN 55014-1:2017 • EN 55014-2:2015 • EN 62321-1:2013

We confirm the following in accordance with the 2000/14/EC emissions guideline:

Sound power level: guaranteed: 96 dB(A) measured: 94.7 dB(A)

Compliance evaluation process carried out in accordance with Appendix III / 2000/14/EC

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

D-63762 Großostheim,

Germany

30.05.2019

Christian Frank

(Documentation Representative)

*

The object of the declaration described above satisfies the provisions of Directive

2011/65/EU of the European Parliament and the Council of 8 June 2011 on limiting the use of certain harmful substances in electrical and electronic appliances.

43

DE

AT

CH

Original EG-Konformitätserklärung

Hiermit bestätigen wir, dass der

Akku-Laubsauger/-bläser

Baureihe PLSA 40-Li A1

Seriennummern:

201905000001 - 201905013065 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:

2006/42/EG • 2014/30/EU • 2000/14/EG • 2011/65/EU*

Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:

EN 60335-1:2012/A13:2017 • EN 50636-2-100:2014

EN 62233:2008 • EN 55014-1:2017 • EN 55014-2:2015 • EN 62321-1:2013

Zusätzlich wird entsprechend der Geräuschemissionsrichtlinie 2000/14/EG bestätigt:

Schallleistungspegel:

Garantiert: 96 dB(A)

Gemessen: 94,7 dB(A)

Angewendetes Konformitätsbewertungsverfahren entsprechend Anh.

III/2000/14/EG

Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der

Hersteller:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

D-63762 Großostheim,

Germany

30.05.2019

Christian Frank

(Dokumentationsbevollmächtigter)

* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie

2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschrän kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

-

44

Explosionszeichnung

• Exploded Drawing

PLSA 40-Li A1

2019-05-31_rev02_sh informativ informative

45

46

13

12

17 11 1

10 8

21

16

16

15

18

7

19

14

20

3

4

+

ON/OFF Turbo

3

3a

GRIZZLY TOOLS GMBH & CO. KG

Stockstädter Straße 20

DE-63762 Großostheim

GERMANY

Last Information Update · Stand der Informationen:

05/2019 · Ident.-No.: 72040678052019-IE/NI

IAN 315641

BATTERY 20 V PAP 20 A3 /

CHARGER 20 V PDSLG 20 A1

BATTERY / CHARGER 20 V

Translation of the original instructions

AKKU / LADEGERÄT 20 V

Originalbetriebsanleitung

IAN 315641

Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.

GB / IE / NI Translation of the original instructions

DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung

Page 4

Seite 14

5

1

4 3

5

2

6

4 4

GB IE NI

Content

Introduction .................................4

Intended Use ................................4

General Description ......................4

Scope of delivery .............................5

Overview ........................................5

Technical Data ..............................5

Safety information .......................5

Graphical symbols ...........................5

General Safety Directions ..................6

Correct handling of the battery charger .......................8

Charging Process .........................8

Checking the charge status of the rechargeable battery ...............9

Recharging the battery ......................9

Control display on charger ................9

Used batteries ...............................10

Storage ......................................10

Wall mounted charger ....................10

Cleaning ....................................10

Maintenance ..............................10

Disposal/environmental protection ..................................11

Spare Parts/Accessories .............11

Guarantee .................................12

Repair Service ............................13

Service-Center ............................13

Importer ....................................13

Translation of the original

EC declaration of conformity ......24

Introduction

Congratulations on the purchase of your new device. With it, you have chosen a high quality product.

During production, this equipment has been checked for quality and subjected to a fi nal inspection. The functionality of your equipment is therefore guaranteed.

The operating instructions constitute part of this product.

They contain important information on safety, use and disposal.

Before using the product, familiarise yourself with all of the operating and safety instructions. Use the product only as described and for the applications specifi ed.

Keep this manual safely and in the event that the product is passed on, hand over all documents to the third party.

Intended Use

The rechargeable battery and charger are to be used in conjunction with a device from the Parkside X 20 V Team series. The batteries may only be charged using chargers from the Parkside X 20 V TEAM series. Any other use can damage the device and thus pose a substantial risk to the user.

This device is not suitable for commercial use. The warranty is void in the case of commercial use.

The manufacturer is not liable for damage caused by improper use or incorrect operation.

General Description

The illustrations can be found on the front fold-out page.

Dispose of the packaging material correctly.

4

GB IE NI

Scope of delivery

- 2x rechargeable battery

- Charger

- Operating instructions

Overview

Charger .........................

PDSLG 20 A1

Nominal voltage/

Frequency ..

230-240 V~, 50 Hz, 200 W

Output voltage

Output 1 .............................. 21.5 V

Output 2 .............................. 21.5 V

Output current

Output 1 ....................................

4.5 A

Output 2 ....................................

4.5 A

Device fuse .................................

T3.15A

Protection class ................................

II

1 Release button

2 Button for the charge status display

3 Battery charge level indicator

4 Rechargeable battery

5 Charger

6 Control display on charger

Technical Data

Battery (Li-Ion) .............. PAP 20 A1

Battery cells ......................................... 5

Nominal voltage ......................... 20 V

Capacity .....................................

2.0 Ah

Energy .....................................40 Wh

Charging time ....................

approx. 1 h*

Temperature ...........................

max 50 °C

Charging process ..................

0 - 50 °C

Operation ..........................

-20 - 50 °C

Storage ................................

0 - 45 °C

Safety information

This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physi cal, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given su pervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.

Graphical symbols

Battery (Li-Ion) .............. PAP 20 A3

Battery cells ....................................... 10

Nominal voltage ......................... 20 V

Capacity .....................................

4.0 Ah

Energy ........................................80 Wh

Charging time ....................

approx. 1 h*

Temperature ...........................

max 50 °C

Charging process ..................

0 - 50 °C

Operation ..........................

-20 - 50 °C

Storage ................................

0 - 45 °C

* The charge time indicated will only be achieved with the included double charger.

Symbols in the manual

Warning symbols with information on damage and injury prevention.

Hazard symbol with information on the prevention of personal injury caused by electric shock.

Instruction symbols with infor mation on preventing dam age.

5

GB IE NI

Help symbols with information on improving tool handling.

Symbols on the Battery

The rechargeable battery is part of the Parkside

X 20 V TEAM series

Read the operating instructions before charging.

The rcharger is for indoor use only.

T3.15A

Miniature fuse.

130°C

Protection class II

(Double insulation).

Electrical appliances must not be disposed of with the domestic waste.

Read through the instruction manual carefully.

Button for the charge

status display.

Do not dispose of batteries in household waste, fi re or water.

Do not subject the battery to strong sunlight over long periods and do not leave it on a heater (max. 50 °C).

Take batteries to an old battery collection point where they will be recycled in an environmentally friendly manner.

Electrical appliances must not be disposed of with the domestic waste.

Symbols on the Charger:

The device is part of the

Parkside X 20 V TEAM series.

Caution!

LED display while charging.

Only insert the rechargeable battery once the device is completely assembled. Risk of injury!

Switch off the device and remove the battery before carrying out any maintenance work.

The rechargeable battery only reaches its full capacity once it has been charged several times.

General Safety Directions

Caution!

When using power tools, observe the following basic safety measures for the prevention of electric shocks and the risk of injury and fi re.

6

GB IE NI

Please read all these instruc tions before using this electric tool and please keep the safety instructions.

Careful handling and use of battery devices g) Follow all instructions for charging and never charge the battery or the battery-powered tool outside the temperature range stated in the operating instructions. Incorrect charging or charging outside the permit ted temperature range may de stroy the battery and increase the risk of fire.

a) Charge the batteries only in chargers that are recommended by the manufacturer.

Risk of fire if a charger that is suitable for a specific type of battery is used with other batteries.

b) In the power tools, use only the batteries designed for the purpose.

The use of other batteries may result in injuries and risk of fire.

c) Keep the unused battery away from paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metal objects, which could cause bridging of the contacts.

A short circuit between the battery contacts may cause burns or fire.

d) If used incorrectly, liquid may leak from the battery. Avoid contact with this. In the event of accidental contact, rinse off with water.

If the liquid gets into eyes, seek medical assistance.

Leaking battery fluid may cause skin irritations or burns.

e) Do not use damaged or altered batteries. Damaged or altered batteries can be unpredictable and lead to fire, explosion or risk of injury.

f) Do not expose batteries to fire or elevated temperatures. Fire or temperatures over 130 °C can cause an explosion.

Service

• Never repair damaged batteries. carried out by the manufacturer or authorised customer service centres only.

Special safety directions for battery-operated tools a) Ensure that the device is switched off before inserting the battery. Inserting a bat tery into a power tool that is switched on may result in ac cidents. b) Recharge the batteries indoors only because the battery charger is designed for indoor use only.

c) To reduce the electric shock hazard, unplug the battery charger from the mains before cleaning the charger. d) Do not subject the battery to strong sunlight over long periods and do not leave it on a heater. Heat damages the battery and there is a risk of explosion.

e) Allow a hot battery to cool before charging.

-

7

GB IE NI f) Do not open up the battery and avoid mechanical damage to the battery. discomfort.

batteries!

Risk of short circuit and fumes may be emitted that irritate the respiratory tract.

Ensure fresh air and seek medical assistance in the event of g) Do not use non-rechargeable

Correct handling of the battery charger

• Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.

• Only use chargers belonging to the Parkside X 20 V TEAM series to recharge the battery. Risk of fire and explosion.

• Before each use, check the charger, cable and plug and have them repaired by qualified profession als and only with original parts.

Do not use a defective charger and do not open it up yourself.

This ensures that the safety of the device is maintained.

• Connect the charger only to a socket with an earth. Ensure that the mains voltage matches the specifications on the charger rat ing plate. Risk of electric shock.

• Disconnect the charger from the mains before closing or opening connection to the battery/ power tool/device.

• Keep the charger clean and away from wet and rain. Do not use the charger outdoors.

Dirt and the entry of water in crease the risk of electric shock.

• The charger may only be used with the corresponding rechargeable batteries of the Parkside

X 20 V Team series.

Charging other batteries may result in in juries and risk of fire.

• Avoid mechanical damage to the charger. This can result in internal short circuits.

• Do not operate the charger on a combustible surface (e.g. paper, textiles). Risk of fire due to heating during charging.

• If the power cable for this equipment is damaged, it must be replaced by the manufacturer, a customer service agent of the same or a similarly qualified person in order to prevent hazards.

• Do not use the charger to charge non-rechargeable batteries. The device could become damaged.

Charging Process

Do not expose the battery to extreme conditions such as heat or impact. Risk of injury from escaping electrolytic solution! After eye/skin contact, rinse the affected areas with water or a neutraliser and consult a doctor.

Charge the battery in a dry room only.

Prior to attaching the charger, check that the battery‘s outer surface is clean and dry.

There is a risk of injury due to electric shock.

8

GB IE NI

• Charge the battery before the first time of use.

• To recharge the battery, only use a charger belonging to the Parkside

X 20 V TEAM series.

• If a fully recharged battery lasts for considerably shorter operating times, the battery is used up and needs to be replaced. Only use an original replace ment battery from the Parkside X 20 V

Team series, which can be purchased from customer service.

• Always take heed of the applicable safety instructions as well as the envi ronmental protection regulations and information.

• The warranty excludes all defects caused by improper handling.

Checking the charge status of the rechargeable battery

The battery charge status indicator (3) signalises the state of charge of the battery

(4).

Press the button (2) on the battery. The state of charge of the battery is displayed by illuminating the 3-colour LED lights of the state of charge display.

3 LEDs light up (red, orange and green):

Battery is fully charged.

2 LEDs light up (red and orange):

Battery has a residual charge.

1 LED lights up (red):

Battery has to be charged

Only charge the battery (4) when the red LED on the charge status indicator (3) is on.

Recharging the battery

Allow a hot battery to cool before charging.

Only charge the battery (4) when the red LED on the charge status indicator is on.

The charging time with the dual charger is about 1 hour.

1. Remove the battery (4) from the appliance, as necessary (see „Removing/ inserting the battery“).

2. Insert the battery (4) in the charging compartment of the battery charger

(5).

3. Plug the battery charger (5) into a mains outlet.

4. When the battery is fully recharged unplug the battery charger (5) from the mains.

5. Remove the battery (4) from the charger (5).

Control display on charger

The direction in which to read the control display (6) is from the bottom up.If the charger is connected to the mains socket and no battery is inserted, all LEDs will light up permanently.

An LED flashes:

Batter(ies) (4) empty

An LED lights up, a second LED flashes:

Batter(ies) charged to 1/3

Two LEDs light up, third LED flashes:

Batter(ies) charged to 2/3

9

GB IE NI

Three LEDs light up:

Batter(ies) fully charged

Used batteries

• If a fully recharged battery lasts for considerably shorter operating times, the battery is used up and needs to be replaced. Only use an OEM battery pack replacement available from our

Customer Service.

• Always take heed of the applicable safety instructions as well as the envi ronmental protection regulations and information (see “Cleaning and Maintenance”).

Storage

Wall mounted charger

(optional)

You can also mount the charger (5) on the wall.

• Using dowels, place two screws hori zontally 152.4 mm (6”) apart at the desired position on a wall.

• The screw head can have a diameter of 7 - 10 mm.

• Leave the screw heads protruding at a distance of approx. 10 mm from the wall.

• With the openings of the wall bracket, you can attach the charger (5) to the two screws and pull the charger down until it stops.

• Remove the battery before storing the unit for longer periods of time (e.g. hibernation).

• Store the battery only in a partially charged state. The state of charge should be 40 – 60 % over a longer storage period (two LED lights on the charge status display (3) illuminate).

• During a longer storage period, check the state of charge of the battery and recharge if necessary roughly every

3 months.

• In order to keep the battery well charged, avoid exposing the appliance to extreme heat or cold in storage.

• The optimum storage temperature for the battery is between 0°C and 45°C.

During storage, avoid extreme cold or heat so the battery does not lose power.

When drilling, be careful not to damage any supply lines. Use suitable search devices to find these or consult an installation plan for guidance. Contact with electrical cables can lead to electric shock and fire. Contact with a gas pipe can result in an explosion. Damage to a water pipe can lead to property damage and electric shock.

Cleaning

Clean the rechargeable battery (1) and charger (5) with a dry brush or dry cloth.

Keep the rechargeable battery (1) and charger (5) away from moisture and sharp objects.

Maintenance

• The equipment is maintenance free.

10

GB IE NI

Disposal/environmental protection

Remove the battery from the device and take the device, battery, accessories and packaging for environmentally friendly recycling.

Spare Parts/Accessories

Spare parts and accessories can be obtained at www.grizzly-service.eu

Electric units do not belong with domestic waste.

If you do not have internet access, please contact the Service Centre via telephone

(see “Service-Center” page 13). Please have the order number mentioned below ready.

Do not dispose of batteries in house hold waste, fire (risk of explosion) or water. Damaged batteries may damage the environment and your health if toxic fumes or liquids leak out.

Battery PAP 20 A1, 2.0 Ah .....80001166

Battery PAP 20 A3, 4.0 Ah .....80001168

Charger PDSLG 20 A1, EU .....80001331

Charger PDSLG 20 A1, UK .....80001332

• Return the unit and the recharger to a recycling centre. The plastic and metal parts employed can be separated out and thus recycled use can be imple mented. Ask our Service-Center for details.

• Dispose of batteries in discharged condi tion. We recommend covering the pole with adhesive tape to prevent a short circuit. Do not open up the battery.

• Dispose of batteries in accordance with the local regulations. Take batteries to an old battery collection point where they will be recycled in an environmentally friendly manner. For information about this, ask your local waste management company or our service centre.

• Defective units returned to us will be disposed of for free.

• Throw the cut grass on the compost.

Do not throw it in the normal house hold waste.

11

GB IE NI

Guarantee

Dear Customer,

This equipment is provided with a 3-year guarantee from the date of purchase. The warranty on the rechargeable battery is valid 6 months from date of purchase.

In case of defects, you have statutory rights against the seller of the product. These statutory rights are not restricted by our guarantee presented below.

Terms of Guarantee

The term of the guarantee begins on the date of purchase. Please retain the original receipt. This document is required as proof of purchase.

If a material or manufacturing defect occurs within three years of the date of purchase of this product, we will repair or replace – at our choice – the product for you free of charge. This guarantee requires the defective equipment and proof of pur chase to be presented within the three-year period with a brief written description of what constitutes the defect and when it oc curred.

If the defect is covered by our guarantee, you will receive either the repaired product or a new product. No new guarantee pe riod begins on repair or replacement of the product.

Guarantee Period and Statutory

Claims for Defects

The guarantee period is not extended by the guarantee service. This also applies for replaced or repaired parts. Any damages and defects already present at the time of purchase must be reported immediately af ter unpacking. Repairs arising after expiry of the guarantee period are chargeable.

Guarantee Cover

The equipment has been carefully produced in accordance with strict quality guidelines and conscientiously checked prior to delivery.

The guarantee applies for all material and manufacturing defects. This guarantee does not extend to cover product parts that are subject to normal wear and may there fore be considered as wearing parts (e.g. cutter bar) or to cover damage to breakable parts (e.g. switches, batteries).

This guarantee shall be invalid if the product has been damaged, used incorrectly or not maintained. Precise adherence to all of the instructions specified in the operating manual is required for proper use of the product. Intended uses and actions against which the operating manual advises or warns must be categorically avoided.

The product is designed only for private and not commercial use. The guarantee will be invalidated in case of misuse or improper handling, use of force, or inter ventions not undertaken by our authorised service branch.

Processing in Case of Guarantee

To ensure efficient handling of your query, please follow the directions below:

• Please have the receipt and item num ber (IAN 315641) ready as proof of purchase for all enquiries.

• Please find the item number on the rating plate.

• Should functional errors or other de fects occur, please initially contact the service department specified below by telephone or by e-mail . You will then receive further information on the pro cessing of your complaint.

12

GB IE NI

• After consultation with our customer service, a product recorded as defec tive can be sent postage paid to the service address communicated to you, with the proof of purchase (receipt) and specification of what constitutes the defect and when it occurred. In or der to avoid acceptance problems and additional costs, please be sure to use only the address communicated to you.

Ensure that the consignment is not sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight. Please send the equipment inc. all accessories supplied at the time of purchase and ensure adequate, safe transport pack aging.

Service-Center

GB

Service Great Britain

Tel.: 0800 404 7657

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

IE

NI

Service Ireland

Service Northern Ireland

Tel.: 1890 930 034

(0,08 EUR/Min., (peak))

(0,06 EUR/Min., (off peak))

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

Importer

Repair Service

Please note that the following address is not a service address. Please initially con tact the service centre specified above.

For a charge, repairs not covered by the guarantee can be carried out by our ser vice branch, which will be happy to issue a cost estimate for you.

We can handle only equipment that has been sent with adequate packaging and postage.

Attention: Please send your equipment to our service branch in clean condition and with an indication of the defect.

Equipment sent carriage forward or by bulky goods, express or other special freight will not be accepted.

We will dispose of your defective devices free of charge when you send them to us.

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

DE-63762 Großostheim

GERMANY www.grizzly-service.eu

13

DE AT CH

Inhalt

Einleitung ...................................14

Bestimmungsgemäße

Verwendung ..............................14

Allgemeine Beschreibung ...........14

Lieferumfang..................................14

Übersicht ......................................15

Technische Daten ........................15

Sicherheitshinweise ....................15

Symbole und Bildzeichen ................15

Allgemeine Sicherheitshinweise .......16

Richtiger Umgang mit dem

Akkuladegerät ...............................18

Ladevorgang .............................19

Ladezustand des Akkus prüfen .........19

Akku aufl aden ...............................19

Kontrollanzeige am Ladegerät .........20

Verbrauchte Akkus .........................20

Lagerung ......................................20

Wandmontage Ladegerät ...............20

Reinigung ..................................21

Wartung ....................................21

Entsorgung/Umweltschutz ..........21

Ersatzteile/Zubehör ...................21

Garantie ....................................22

Reparatur-Service ......................23

Service-Center ............................23

Importeur ..................................23

Original EG-Konformitätserklärung ..................................25

Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.

Dieses Gerät wurde während der Produktion auf Qualität geprüft und einer Endkontrolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit

Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.

Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,

Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und

Sicherheitshinweisen vertraut.

Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren

Sie die Anleitung gut auf und händigen Sie alle Unterlagen bei

Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Der Akku und das Ladegerät ist in Verbindung mit einem Gerät der Serie Parkside

X 20 V Team zu nutzen. Die Akkus dürfen nur mit Ladegeräten der Serie Parkside

X 20 V TEAM geladen werden. Jede andere Verwendung kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den

Benutzer darstellen. Dieses Gerät ist nicht zur gewerblichen Nutzung geeignet. Bei gewerblichem Einsatz erlischt die Garantie.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden.

Allgemeine Beschreibung

Die Abbildungen fi nden Sie auf der vorderen Ausklappseite.

Lieferumfang

- 2x Akku

- Ladegerät

- Bedienungsanleitung

14

DE AT CH

Übersicht

1 Entriegelungstaste

2 Taste zur Ladezustandsanzeige

3 Ladezustandsanzeige

4 Akku

5 Ladegerät

6 Kontrollanzeige am Ladegerät

Technische Daten

Akku (Li-Ion) ................. PAP 20 A1

Anzahl der Batteriezellen ......................5

Nennspannung ........................... 20 V

Kapazität ....................................

2,0 Ah

Energie .......................................40 Wh

Ladezeit ....................................

ca. 1 h*

Temperatur ............................

max 50 °C

Ladevorgang ........................

0 - 50 °C

Betrieb ...............................

-20 - 50 °C

Lagerung .............................

0 - 45 °C

Akku (Li-Ion) ................. PAP 20 A3

Anzahl der Batteriezellen ....................10

Nennspannung ........................... 20 V

Kapazität ....................................

4,0 Ah

Energie .......................................80 Wh

Ladezeit ....................................

ca. 1 h*

Temperatur ............................

max 50 °C

Ladevorgang ........................

0 - 50 °C

Betrieb ...............................

-20 - 50 °C

Lagerung .............................

0 - 45 °C

* Die angegebene Ladezeit wird nur mit dem beigefügten Doppelladegerät erreicht.

Doppelladegerät ........PDSLG 20 A1

Nennspannung/

Frequenz ......

230-240 V~, 50 Hz, 200 W

Ausgangsspannung

Output 1 .............................. 21,5 V

Output 2 .............................. 21,5 V

Ausgangsstrom

Output 1 ....................................

4,5 A

Output 2 ....................................

4,5 A

Gerätesicherung .........................

T3.15A

Schutzklasse ....................................

II

Sicherheitshinweise

ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und

Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Symbole und Bildzeichen

Bildzeichen in der Anleitung:

Gefahrenzeichen mit Angaben zur Verhütung von Personen- oder Sachschäden.

Gefahrenzeichen mit Angaben zur Verhütung von Personenschäden durch einen elektrischen Schlag.

Gebotszeichen mit Angaben zur Verhütung von Schäden.

mationen zum besseren Umgang mit dem Gerät.

15

DE AT CH

Bildzeichen auf dem Akku:

Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch.

Der Akku ist Teil der Serie Parkside

X 20 V TEAM.

Taste zur

Ladezustandsanzeige

Akku nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.

16

DE AT CH

Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von

Akkuwerkzeugen:

• Laden Sie Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.

Für ein Late Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.

• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den

Elektrowerkzeugen.

Der Ge -

Brandgefahr führen.

• Halten Sie den nicht benutzten

Akku fern von Büroklammern,

Münzen, Schlüsseln, Nägeln,

Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kon-

Ein Kurzschluss zwischen den nungen oder Feuer zur Folge haben.

• Bei falscher Anwendung kann

Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den

Kontakt damit. Bei zufälligem

Kontakt mit Wasser abspülen.

Wenn die Flüssigkeit in die

Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.

Austretende Akkuflüsoder Verbrennungen führen.

• Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.

Beschädigte oder veränderte

Akkus können sich unvorhersehplosion oder Verletzungsgefahr führen.

• Setzen Sie einen Akku keinem

Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine

Explosion hervorrufen.

• Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den

Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der

Betriebsanleitung angegebenen

Temperaturbereichs.

Falsches

Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.

Service

• Warten Sie niemals beschädigte Akkus.

Sämtliche Wartung

Hersteller oder bevollmächtige

Kundendienststellen erfolgen.

Spezielle Sicherheitshinweise für Akkugeräte:

• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.

Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.

• Laden Sie Ihre Batterien nur im

Innenbereich auf, weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist. Gefahr durch elektrischen Schlag.

• Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu reduzieren, ziehen Sie den Stecker des

17

DE AT CH

Ladegeräts aus der Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.

• Setzen Sie den Akku nicht über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie ihn nicht auf Heizkörpern ab.

es besteht Explosionsgefahr.

• Lassen Sie einen erwärmten

Akku vor dem Laden abkühlen.

• Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie eine mechanische Beschädigung des Akkus.

Es besteht die Gefahr eines

Kurzschlusses und es können für Frischluft und nehmen Sie bei Beschwerden zusätzlich

• Verwenden Sie keine nicht

Das Gerät könnte beschädigt werden.

Richtiger Umgang mit dem Akkuladegerät den, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

• Verwenden Sie zum Laden des

Akkus ausschließlich ein Ladegerät, das der Serie Parkside

X 20 V Team angehört. fahr.

Es be-

• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und

Stecker und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes Ladegerät nicht und öffnen Sie es nicht selbst.

Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes er halten bleibt.

• Achten Sie darauf, dass die

Netzspannung mit den Angaben des Typenschildes auf dem

Ladegerät übereinstimmt.

Es besteht die Gefahr eines elekt rischen Schlags.

• Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von Nässe und Regen. Benutzen Sie das

Ladegerät niemals im Freien.

Eindringen von Wasser erhöhen sich das Risiko eines elekt rischen Schlags.

• Das Ladegerät darf nur mit den zugehörigen Akkus der Serie

Parkside X 20 V Team betrieben werden.

Das Laden von an deren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

• Vermeiden Sie mechanische

Beschädigungen des Ladegerätes.

Sie können zu inneren

Kurzschlüssen führen.

• Das Ladegerät darf nicht auf brennbarem Untergrund (z. B.

Papier, Textilien) betrieben werden.

Es besteht Brandgefahr wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung.

• Wenn die Anschlussleitung diemuss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

• Der Akku Ihrers Gerätes wird nur teilweise vorgeladen ge liefert und muss vor Gebrauch

18

DE AT CH zum ersten Mal richtig aufgeladen werden. Stecken Sie den

Akku in den Sockel ein und schließen Sie das Ladegerät

• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn der Akku voll aufgeladen ist und trennen Sie den Akku vom Ladegerät. keine nicht-wiederaufladbaren

Batterien auf.

Original-Ersatzakku der Serie Parkside

X 20 V Team, den Sie über den Kundendienst beziehen können.

• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen Sicherheitshinweise sowie Bestimmungen und Hinweise zum Umweltschutz.

• Defekte, die aus unsachgemäßer Handhabung resultieren, unterliegen nicht der

Garantie.

Ladezustand des Akkus prüfen

Ladevorgang

Die Ladezustandsanzeige (3) signalisiert den Ladezustand des Akkus (4).

Setzen Sie den Akku nicht extremen Bedingungen wie

Wärme und Stoß aus. Es besteht Verletzungsgefahr durch auslaufende Elektrolytlösung! Spülen Sie bei

Augen- oder Hautkontakt die betroffenen Stellen mit Wasser oder Neutralisator und suchen Sie einen Arzt auf.

Drücken Sie die Taste zur Ladezustandsanzeige (2) am Akku.

Der Ladezustand des Akkus wird durch

Aufleuchten der entsprechenden LED-Leuchte angezeigt.

3 LEDs leuchten (rot, orange und grün):

Akku geladen

Laden Sie den Akku nur in trockenen Räumen auf.

Die Außenfläche des Akkus muss sauber und trocken sein, bevor Sie das Ladegerät anschließen. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch Stromschlag.

• Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch auf.

• Laden Sie nur mit einem Ladegerät, das der Serie Parkside X 20 V Team angehört auf.

• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz Aufladung zeigt an, dass der

Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss. Verwenden Sie nur einen

2 LEDs leuchten (rot und orange):

Akku teilweise geladen

1 LED leuchtet (rot):

Akku muss geladen werden

Laden Sie den Akku (4) auf, wenn nur noch die rote LED der Ladezustandsanzeige (3) leuchtet.

Akku aufladen

Laden Sie den Akku (4) auf, wenn nur noch die rote LED der Ladezustandsanzeige (3) leuchtet.

Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen.

19

DE AT CH

Die Ladezeit mit dem Doppelladegerät beträgt etwa 1 Stunde.

1. Nehmen Sie gegebenenfalls den Akku

(4) aus dem Gerät.

2. Schieben Sie den Akku (4) in den Ladeschacht des Ladegerätes (5).

3. Schließen Sie das Ladegerät (5) an eine Steckdose an.

4. Nach erfolgtem Ladevorgang trennen

Sie das Ladegerät (5) vom Netz.

5. Ziehen Sie den Akku (4) aus dem Ladegerät (5).

Lagerung

• Nehmen Sie den Akku vor einer längeren Lagerung (z. B. Überwinterung) aus dem Gerät.

• Lagern Sie den Akku nur im teilgeladenen Zustand. Während einer längeren

Lagerzeit sollten 2 bis 3 LEDs leuchten.

• Prüfen Sie während einer längeren Lagerungsphase etwa alle 3 Monate den

Ladezustand des Akkus und laden Sie bei Bedarf nach.

• Die optimale Lagertemperatur für den

Akku beträgt zwischen 0 °C und 45 °C.

Vermeiden Sie während der Lagerung extreme Kälte oder Hitze, damit der

Akku nicht an Leistung verliert.

Kontrollanzeige am

Ladegerät

Die Leserichtung der Kontrollanzeige (6) ist von unten nach oben.

Ist das Ladegerät an der Steckdose angeschlossen und kein Akku eingesetzt, leuchten alle LEDs dauerhaft.

eine LED blinkt: Akku (4) leer eine LED leuchtet, zweite LED blinkt:

Akku(s) zu 1/3 geladen zwei LEDs leuchten, dritte LED blinkt:

Akku(s) zu 2/3 geladen drei LEDs leuchten:

Akku(s) voll geladen

Verbrauchte Akkus

• Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.

Verwenden Sie nur einen Ersatz-Akku, den Sie über den Kundendienst beziehen können.

• Beachten Sie in jedem Falle die jeweils gültigen Sicherheitshinweise sowie

Bestimmungen und Hinweise zum Umweltschutz (siehe „Entsorgung/Umweltschutz“).

Wandmontage Ladegerät

(optional)

Sie können das Ladegerät (5) auch an der

Wand montieren.

• Bringen Sie zwei Schrauben horizontal im Abstand von 152,4 mm (6”) mit Hilfe von Dübeln an der Wunschposition einer Wand an.

• Der Schraubenkopf kann einen Durch messer von 7 - 10 mm haben.

• Lassen Sie die Schraubenköpfe mit ca.

10 mm Abstand zur Wand hervorstehen.

• Sie können das Ladegerät (5) mit den

Öffnungen der Wandhalterung an die beiden Schrauben ansetzen und das

Ladegerät auf Anschlag nach unten ziehen.

Achten Sie beim Bohren darauf, keine Versorgungsleitungen zu beschädigen. Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um diese aufzuspüren oder

20

DE AT CH nehmen Sie einen Installationsplan zu Hilfe. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu elektri schem Schlag und Feuer,

Kontakt einer Gasleitung zur

Explosion führen. Beschädigung einer Wasserleitung kann zu Sachbeschädigung und elektrischem Schlag führen.

Reinigung

Reinigen Sie das Ladegerät (5) und den

Akku (4) mit einem trockenen Tuch oder mit einem Pinsel.

Verwenden Sie kein Wasser oder metalli sche Gegenstände.

Wartung

können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu unser Service-Center.

• Entsorgen Sie Akkus im entladenen

Zustand. Wir empfehlen, die Pole mit einem Klebestreifen zum Schutz vor einem Kurzschluss abzudecken. Öffnen

Sie den Akku nicht.

• Entsorgen Sie Akkus nach den lokalen

Vorschriften. Geben Sie Akkus an einer Altbatteriesammelstelle ab, wo sie einer umweltgerechten Wiederver wertung zugeführt werden. Fragen Sie hierzu Ihren lokalen Müllentsorger oder unser Service-Center.

• Die Entsorgung Ihrer defekten, eingesendeten Geräte führen wir kostenlos durch.

• Das Gerät ist wartungsfrei.

Ersatzteile/Zubehör

Entsorgung/

Umweltschutz

Nehmen Sie den/die Akku(s) aus dem Gerät und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und Verpackung einer umweltgerechten

Wiederverwertung zu. Entsorgen Sie das

Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.

Sollten Sie kein Internet haben, so wen den Sie sich bitte telefonisch an das Ser vice-Center (siehe „Service-Center“ Seite

23). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.

Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.

Ersatzteile und Zubehör erhalten

Sie unter www.grizzly-service.eu

Werfen Sie den Akku nicht in den

Hausmüll, ins Feuer (Explosionsgefahr) oder ins Wasser. Beschädigte

Akkus können der Umwelt und Ihrer

Gesundheit schaden, wenn giftige

Dämpfe oder Flüssigkeiten austreten.

Akku PAP 20 A1, 2,0 Ah ........80001166

Akku PAP 20 A3, 4,0 Ah ........80001168

Ladegerät PDSLG 20 A1, EU ...80001331

Ladegerät PDSLG 20 A1, UK ...80001332

• Geben Sie das Gerät und das Ladege rät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und Metallteile

21

DE AT CH

Garantie

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Garantie für den

Akku beträgt 6 Monate ab Kaufdatum.

Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des

Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.

Garantiebedingungen

Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda tum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als

Nachweis für den Kauf benötigt.

Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder

Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-

Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.

Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.

Garantiezeit und gesetzliche

Mängelansprüche

Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und

Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der

Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.

Garantieumfang

Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts richtlinien sorgfältig produziert und vor

Anlieferung gewissenhaft geprüft.

Die Garantieleistung gilt für Material- oder

Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler

Abnutzung ausgesetzt sind und daher als

Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen (z. B. Schalter).

Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder nicht gewartet wurde. Für eine sachgemäße

Benutzung des Produkts sind alle in der Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Betriebsanleitung abgeraten oder vor denen ge warnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.

Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.

Abwicklung im Garantiefall

Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:

• Bitte halten Sie für alle Anfragen den

Kassenbon und die Identifikationsnummer (IAN 315641) als Nachweis für den Kauf bereit.

• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf dem

Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder

Unterseite.

• Sollten Funktionsfehler oder sonstige

Mängel auftreten, kontaktieren Sie zu-

22

DE AT CH nächst die nachfolgend benannte Servi ceabteilung telefonisch oder per E-Mail .

Sie erhalten dann weitere Informationen

über die Abwicklung Ihrer Reklamation.

• Ein als defekt erfasstes Produkt können

Sie, nach Rücksprache mit unserem

Kundenservice, unter Beifügung des

Kaufbelegs (Kassenbons) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift

übersenden. Um Annahmeprobleme und

Zusatzkosten zu vermeiden, benutzen

Sie unbedingt nur die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird. Stellen Sie sicher, dass der Versand nicht unfrei, per Sperrgut,

Express oder sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden Sie das Gerät bitte inkl. al ler beim Kauf mitgelieferten Zubehörteile ein und sorgen Sie für eine ausreichend sichere Transportverpackung.

Service-Center

DE

Service Deutschland

Tel.: 0800 54 35 111

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

AT

Service Österreich

Tel.: 0820 201 222

(0,15 EUR/Min.)

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

CH

Service Schweiz

Tel.: 0842 665566

(0,08 CHF/Min.,

Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)

E-Mail: [email protected]

IAN 315641

Importeur

Reparatur-Service

Bitte beachten Sie, dass die folgende

Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst das oben genannte

Service-Center.

Sie können Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen , gegen Berechnung von unserer Service-Niederlassung durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos tenvoranschlag.

Wir können nur Geräte bearbeiten, die ausreichend verpackt und frankiert einge sandt wurden.

Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei nigt und mit Hinweis auf den Defekt an unsere Service-Niederlassung.

Nicht angenommen werden unfrei - per

Sperrgut, Express oder mit sonstiger Sonderfracht - eingeschickte Geräte.

Die Entsorgung Ihrer defekten, eingesendeten Geräte führen wir kostenlos durch.

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

DE-63762 Großostheim www.grizzly-service.eu

23

GB

IE

NI

Translation of the original EC declaration of conformity

We hereby confirm that the

Dual quick battery charger design series PDSLG 20 A1

IAN 315641 conforms with the following applicable relevant version of the EU guidelines:

2014/30/EU • 2014/35/EU • 2011/65/EU*

In order to guarantee consistency, the following harmonised standards as well as natio nal standards and stipulations have been applied:

EN 60335-1:2012/A13:2017 • EN 62233:2008

EN 60335-2-29:2004/A2:2010 • EN 62321:2009

EN 55014-1:2017 • EN 55014-2:2015

EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013

This declaration of conformity (19)** is issued under the sole responsibility of the manufacturer:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

63762 Großostheim

Germany

30.05.2019

Christian Frank

Documentation Representative

*

The object of the declaration described above satisfies the provisions of Directive 2011/65/EU of the European Parliament and the Council of 8 June 2011 on limiting the use of certain harmful substances in electrical and electronic appliances.

**

The last two digits of the year in which the CE marking was affixed.

24

DE

AT

CH

Original

EG-Konformitätserklärung

Hiermit bestätigen wir, dass das

Akku-Ladegerät

Baureihe PDSLG 20 A1

IAN 315641 folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:

2014/30/EU • 2014/35/EU • 2011/65/EU*

Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:

EN 60335-1:2012/A13:2017 • EN 62233:2008

EN 60335-2-29:2004/A2:2010 • EN 62321:2009

EN 55014-1:2017 • EN 55014-2:2015

EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013

Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung (19)** trägt der Hersteller:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG

Stockstädter Straße 20

63762 Großostheim

Germany

30.05.2019

Christian Frank

Dokumentationsbevollmächtigter

* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie

2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

** Die beiden letzten Ziffern des Jahres, in dem die CE-Kennzeichnung angebracht wurde.

2019-06-03_rev02_sh

25

GRIZZLY TOOLS GMBH & CO. KG

Stockstädter Straße 20

DE-63762 Großostheim

GERMANY

Last Information Update · Stand der Informationen:

05/2019 · Ident.-No.: 72040678052019-IE/NI

IAN 315641

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents