AVM FritzBox 7520 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
288 Pages

advertisement

AVM FritzBox 7520 Bedienungsanleitung | Manualzz

75 20

Einrichten und bedienen

Inhaltsverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines............................................................................................................... 7

Sicherheitshinweise ......................................................................................... 8

Anleitungen und Hilfe ....................................................................................... 11

Verwendete Symbole........................................................................................ 13

Gerätedaten auf dem Typenschild ................................................................. 14

Lieferumfang ...................................................................................................... 16

Funktionen und Aufbau ........................................................................................... 17

Funktionen ........................................................................................................... 18

Anschlussbuchsen ............................................................................................ 21

Tasten ................................................................................................................... 24

LEDs ...................................................................................................................... 25

Voraussetzungen für den Betrieb .................................................................. 28

Anschließen ............................................................................................................... 29

Übersicht: FRITZ!Box anschließen.................................................................. 30

Aufstellen ............................................................................................................. 31

An die Stromversorgung anschließen .......................................................... 33

Mit dem Internetzugang verbinden: Möglichkeiten ..................................... 34

Internetzugang über DSL- oder VDSL-Anschluss herstellen ................... 35

Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss .......................................... 36

Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem ........................................ 38

Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router ................................... 40

Mit dem Internetzugang verbinden: Mobilfunk ........................................... 41

Computer mit Netzwerkkabel anschließen ................................................. 43

Computer über WLAN anschließen ............................................................... 45

Telefone anschließen ....................................................................................... 49

Smartphones anschließen .............................................................................. 51

Türsprechanlage anschließen ........................................................................ 53

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 2

Inhaltsverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche ................................................................................................. 54

Benutzeroberfläche öffnen.............................................................................. 55

Assistent zur Ersteinrichtung nutzen ........................................................... 58

Abmelden von der Benutzeroberfläche ........................................................ 60

Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen.......................................... 62

Einrichten .................................................................................................................. 63

Übersicht: FRITZ!Box einrichten..................................................................... 64

Internetzugang über DSL einrichten ............................................................. 65

Internetzugang über Kabelmodem einrichten............................................. 66

Internetzugang über Glasfasermodem einrichten....................................... 67

Internetzugang über anderen Router einrichten.......................................... 69

Internetzugang über anderen Router einrichten: IP-Client ....................... 70

Internetzugang über WLAN-fähiges Gerät einrichten................................. 71

Internetzugang über Mobilfunk einrichten .................................................. 73

WLAN-Reichweite vergrößern ........................................................................ 74

Eigene Telefonnummern einrichten .............................................................. 75

Telefone einrichten ........................................................................................... 76

Türsprechanlage einrichten ........................................................................... 78

Mit der FRITZ!Box Energie sparen.................................................................. 79

Mesh mit FRITZ! ....................................................................................................... 81

WLAN-Funknetz vergrößern mit Mesh ......................................................... 82

Mesh aktivieren für FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline........................ 84

FRITZ!Box als Mesh Repeater einsetzen....................................................... 86

Telefonie im Mesh nutzen ............................................................................... 87

Benutzeroberfläche: Menü Übersicht................................................................... 88

Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen .......................................... 89

Benutzeroberfläche: Menü Internet ...................................................................... 92

Menü Internet: Einstellungen und Funktionen............................................. 93

AVM-Dienste für Diagnose und Wartung nutzen ......................................... 94

Kindersicherung einrichten ............................................................................ 96

Zugangsprofil anlegen und zuweisen ........................................................... 98

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 3

Inhaltsverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Filterlisten bearbeiten ..................................................................................... 101

Prioritäten für die Internetnutzung einrichten ............................................ 102

Portfreigaben einrichten.................................................................................. 104

Dynamic DNS aktivieren................................................................................... 106

Aus der Ferne auf die FRITZ!Box zugreifen ................................................. 107

VPN-Fernzugriff einrichten.............................................................................. 109

IPv6 einrichten ....................................................................................................111

FRITZ!Box als LISP-Router einrichten........................................................... 113

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie....................................................................114

Menü Telefonie: Einstellungen und Funktionen ...........................................115

Telefonbuch einrichten und nutzen ............................................................... 116

Anrufbeantworter einrichten und nutzen ..................................................... 118

Faxfunktion nutzen............................................................................................ 120

Rufumleitung einrichten .................................................................................. 121

Rufsperre einrichten ........................................................................................ 122

Klingelsperre einrichten .................................................................................. 124

Weckruf einrichten ........................................................................................... 125

Wahlregel einrichten ........................................................................................ 126

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz ................................................................... 127

Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen........................................... 128

Heimnetz verwalten.......................................................................................... 129

Netzwerkgeräte verwalten ............................................................................. 132

IPv4-Einstellungen ändern ............................................................................. 136

IPv4-Adressen zuweisen ................................................................................. 139

IPv6-Einstellungen ändern ............................................................................. 142

Statische IP-Route einrichten ......................................................................... 144

IP-Adresse automatisch beziehen ................................................................. 146

LAN-Gastzugang einrichten ............................................................................ 149

Wake on LAN einrichten .................................................................................. 151

USB-Gerät einrichten ....................................................................................... 152

Mediaserver einrichten und nutzen .............................................................. 160

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 4

Inhaltsverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box-Namen vergeben ........................................................................... 162

Smart-Home-Geräte steuern ......................................................................... 163

Benutzeroberfläche: Menü WLAN..........................................................................166

Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen................................................. 167

WLAN-Funknetz an- und ausschalten .......................................................... 168

Funkkanal einstellen......................................................................................... 169

WLAN-Gastzugang einrichten ........................................................................ 171

Benutzeroberfläche: Menü DECT........................................................................... 175

Menü DECT: Einstellungen und Funktionen.................................................. 176

DECT Eco aktivieren........................................................................................... 177

Unverschlüsselte DECT-Verbindungen zulassen ........................................ 178

DECT an- und ausschalten............................................................................... 179

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose....................................................................180

Menü Diagnose: Einstellungen und Funktionen........................................... 181

Funktionsdiagnose starten ............................................................................. 182

Sicherheitsdiagnose nutzen ........................................................................... 184

Benutzeroberfläche: Menü System....................................................................... 187

Menü System: Einstellungen und Funktionen.............................................. 188

Push Service einrichten ................................................................................... 190

Signalisierung der Leuchtdiode Info wählen ............................................... 192

Tasten sperren.................................................................................................... 193

FRITZ!Box-Benutzer und FRITZ!Box-Kennwort einrichten ........................194

Einstellungen sichern ...................................................................................... 199

Einstellungen laden .......................................................................................... 200

FRITZ!Box neu starten ..................................................................................... 201

FRITZ!OS aktualisieren .................................................................................... 202

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ......................................................... 207

Benutzeroberfläche: Menü Assistenten ............................................................... 209

Assistenten nutzen ........................................................................................... 210

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 5

Inhaltsverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!NAS ................................................................................................................. 212

Funktionen von FRITZ!NAS.............................................................................. 213

FRITZ!NAS-Speicher erweitern....................................................................... 216

FRITZ!NAS-Speicher in einer Dateiverwaltung anzeigen........................... 217

FRITZ!NAS-Speicher sichern .......................................................................... 218

MyFRITZ! ....................................................................................................................219

Was ist MyFRITZ!?.............................................................................................. 220

MyFRITZ!-Konto anlegen ................................................................................. 223

MyFRITZ!App einrichten: mit Android ........................................................... 224

MyFRITZ!App einrichten: mit iOS ................................................................... 225

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern .................................................................... 226

Informationen zu Tastencodes........................................................................ 227

Am Telefon einrichten....................................................................................... 229

Am Telefon bedienen ........................................................................................ 240

Am Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen .................................... 252

Störungen ..................................................................................................................254

Vorgehen bei Störungen................................................................................... 255

Störungstabelle...................................................................................................256

Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen .................................................... 260

Wissensdatenbank ............................................................................................ 262

Support ................................................................................................................ 263

Außer Betrieb nehmen und entsorgen ................................................................. 265

Außer Betrieb nehmen...................................................................................... 266

Entsorgen ............................................................................................................ 267

Anhang........................................................................................................................ 268

Technische Daten............................................................................................... 269

Bohrschablone ....................................................................................................273

Rechtliches...........................................................................................................275

Informationen zur Reinigung........................................................................... 280

Stichwortverzeichnis................................................................................................281

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 6

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Allgemeines

Sicherheitshinweise ................................................................................................. 8

Anleitungen und Hilfe ............................................................................................... 11

Verwendete Symbole ................................................................................................ 13

Gerätedaten auf dem Typenschild ......................................................................... 14

Lieferumfang ............................................................................................................. 16

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 7

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Sicherheitshinweise

Überblick

Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die folgenden Sicher­ heitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und die FRITZ!Box vor

Schäden zu bewahren.

Brände und Stromschläge

Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.

• Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln.

• Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdo­ senleisten miteinander.

Überhitzung

Durch Wärmestau kann es zur Überhitzung der FRITZ!Box kommen.

Dies kann zu Schaden an der FRITZ!Box führen.

• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um die

FRITZ!Box.

• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse der

FRITZ!Box immer frei sind.

• Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppiche oder Polster.

• Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.

Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen

Die Geräteunterseite der FRITZ!Box erwärmt sich im normalen Betrieb.

Diese Wärmeentwicklung kann Schäden an wärmeempfindlichen

Oberflächen verursachen.

• Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche Flächen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 8

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag

Bei Gewitter besteht an angeschlossenen Elektrogeräten die Gefahr von Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag.

• Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.

• Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz und vom

DSL- oder VDSL-Anschluss.

Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe

Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe, die in die FRITZ!Box gelangen, kön­ nen elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.

• Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden.

• Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die FRITZ!Box gelangen.

• Schützen Sie die FRITZ!Box vor Dämpfen und Feuchtigkeit.

Unsachgemäßes Reinigen

Unsachgemäßes Reinigen mit scharfen Reinigungs-, Lösungsmitteln oder tropfnassen Tüchern kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.

• Beachten Sie die Informationen zur Reinigung Ihrer FRITZ!Box,

siehe Seite 280 .

Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren

Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön­ nen Gefahren für Benutzer des Geräts entstehen.

• Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.

• Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den Fachhandel.

Internetsicherheit

Umfassende Informationen, wie Sie Ihre FRITZ!Box und Ihr Heimnetz vor dem Zugriff durch Fremde schützen, finden Sie im Internet unter: avm.de/ratgeber

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 9

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funkstörungen und Interferenzen

Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das elektro­ magnetische Signale abgibt. Durch die Vielzahl an Geräten, die Funk­ wellen senden und empfangen, kann es zu Störungen durch sich über­ lagernde Funkwellen kommen.

• Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht an Orten, an denen der Ge­ brauch von Funkgeräten verboten ist.

• Befolgen Sie – insbesondere in Krankenhäusern, ambulanten Ge­ sundheitszentren, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrich­ tungen – Hinweise und Anweisungen autorisierter Personen zum

Ausschalten von Funkgeräten, um Störungen empfindlicher medi­ zinischer Geräte zu vermeiden.

• Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller Ihres Me­ dizingerätes (Herzschrittmacher, Hörhilfe, Implantat mit elektro­ nischer Steuerung, usw.), ob dieses mit der Nutzung Ihrer

FRITZ!Box störungsfrei funktioniert.

• Halten Sie gegebenenfalls den von Herstellern medizinischer Ge­ räte empfohlenen Mindestabstand von 15 cm ein, um Störungen

Ihres Medizingerätes zu vermeiden.

Explosionsgefährdete Umgebungen

Unter ungünstigen Umständen können Funkwellen in der Nähe von ex­ plosionsgefährdeten Umgebungen Feuer oder Explosionen auslösen.

• Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der Nähe ex­ plosionsgefährdeter Umgebungen, entflammbarer Gase, Gebieten, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Getreide, Staub oder Metallpulver enthält, sowie in der Nähe von Sprenggeländen.

• Befolgen Sie an Orten mit potenziell explosionsgefährdeten Atmo­ sphären und in der Nähe von Sprenggeländen Hinweise zum Aus­ schalten von elektronischen Geräten, um Störungen der Sprengund Zündsysteme zu vermeiden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 10

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitungen und Hilfe

Medien

Nutzen Sie zum Anschließen, Einrichten und Bedienen Ihrer FRITZ!Box

die umfassende Kundendokumentation.

Neuigkeiten zu Produkten, wichtigen Entwicklungen oder Updates er­ halten Sie im Newsletter und in den sozialen Medien.

Laden Sie sich nach einem FRITZ!OS-Update das aktuelle Handbuch unter avm.de/handbuecher herunter.

Medium

Handbuch

Inhalt

Stand FRITZ!OS-Version 7.10

Ort avm.de/handbuecher

Anschluss, Einrichtung und

Bedienung

Funktionsumfang Ihres

FRITZ!-Geräts technische Zusammenhänge

Kurzanleitung Anschluss und Einrichtung liegt Ihrer FRITZ!Box

gedruckt bei

Servicekarte wichtige Einstellungen Ihrer

FRITZ!Box ab Werk

Überblick über grundlegende

Funktionen liegt Ihrer FRITZ!Box

gedruckt bei

Einblick in die Einstellungs­ möglichkeiten der FRITZ!Box

Online-Hilfe Anleitungen zu Einrichtung und Bedienung http://fritz.box

/

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 11

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Medium Inhalt

Online-Hilfe Hilfe zu Funktionen und Ein­ stellungsmöglichkeiten in der

Benutzeroberfläche

Ort http://fritz.box

/

Wissensdaten­ bank

Lösungen zu häufig auftreten­ den Problemen bei Anschluss,

Einrichtung und Bedienung avm.de/service

Newsletter avm.de/newsletter

Entwicklungsneuheiten bei

AVM: neue Produkte, Updates und praktische Tipps

Soziale Medien Neuigkeiten rund um die

FRITZ!Box und Ihr FRITZ!Box-

Heimnetz

Facebook

Instagram

Twitter

YouTube

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 12

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Verwendete Symbole

Verwendete Symbole

In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet:

Symbol Bedeutung

Wichtiger Hinweis, den Sie befolgen sollten, um Sachschä­ den, Fehler oder Störungen zu vermeiden

Nützlicher Tipp zum Einrichten und Bedienen der FRITZ!Box

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 13

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Gerätedaten auf dem Typenschild

Überblick

Wichtige Gerätedaten zu Ihrer FRITZ!Box, wie voreingestellten WLAN-

Netzwerkschlüssel, FRITZ!Box-Kennwort oder Seriennummer, finden

Sie auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite. Der WLAN-Netz­ werkschlüssel ist notwendig, um Computer und andere Geräte über

WLAN sicher mit der FRITZ!Box zu verbinden. Das FRITZ!Box-Kenn­ wort benötigen Sie zum Öffnen der Benutzeroberfläche. Die Serien­ nummer geben Sie bei Supportanfragen an.

Gerätedaten auf dem Typenschild

1

3

FRI !Box 7520

Einfache Einrichtung mit http://fritz.box

WLAN-Funknetz (SSID)

FRITZ!Box 7520 WW 4

2

FRITZ!Box-Kennwort afbecd1234

5

WLAN-Netzwerkschlüssel (WPA2)

3779 8981 1562 8981 1234

CWMP-Account

N/A

6

Serien-Nummer

H515.123.45.678.901

7

Netzteile: 311P0W115, 311P0W128

12V 1,5A

Artikel-Nummer

2000 2882

AVM GmbH, 10547 Berlin

8

3

4

5

Nr.

1

2

Bedeutung

Produktname

Adresse Benutzeroberfläche

Name WLAN-Funknetz (SSID)

Kennwort Benutzeroberfläche

WLAN-Netzwerkschlüssel (WLAN-Passwort)

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 14

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Nr.

6

Bedeutung

Spezifikation Netzteil

7

8

Seriennummer

Artikelnummer

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 15

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Lieferumfang

Lieferumfang

1

1

1

1

1

Anzahl Lieferteil

1 FRITZ!Box 7520

Netzteil

Netzwerkkabel

DSL-Kabel

Kurzanleitung

Servicekarte

Details schwarz auch „LAN-Kabel“, weiß grau

Anschluss der FRITZ!Box

FRITZ!Box-Einstellungen ab Werk

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 16

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funktionen und Aufbau

Funktionen .................................................................................................................. 18

Anschlussbuchsen .................................................................................................... 21

Tasten .......................................................................................................................... 24

LEDs ............................................................................................................................. 25

Voraussetzungen für den Betrieb .......................................................................... 28

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 17

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funktionen

Internetrouter

Die FRITZ!Box 7520 kann an folgenden DSL-Anschlüssen betrieben werden:

• ADSL-Anschluss (bis zu 24 Mbit/s)

• VDSL-Anschluss mit Vectoring (bis zu 100 Mbit/s)

• VDSL-Anschluss mit Supervectoring (bis zu 300 Mbit/s)

Telefonanlage

Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für Internettelefonie (IP-Telefonie,

VoIP) an IP-basierten Anschlüssen (All-IP).

An der FRITZ!Box können folgende Geräte angeschlossen werden:

• 6 DECT-Schnurlostelefone

• 1 analoges Gerät (Telefon, Anrufbeantworter, Fax)

• 10 IP-Telefone (zum Beispiel FRITZ!App Fon)

Bis zu 5 integrierte Anrufbeantworter speichern auf Wunsch Sprach­ nachrichten und versenden diese auch per E‑Mail. Über die integrierte

Faxfunktion können Sie auch ohne externes Faxgerät Faxe empfangen und versenden.

WLAN-Basisstation

Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für beliebige WLAN-Geräte, zum Beispiel:

• Notebooks

• Tablets

• Smartphones

• WLAN-Drucker

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 18

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

DECT-Basisstation

Die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation mit Unterstützung des DECT-

ULE-Standards. Folgende DECT-Geräte können Sie gleichzeitig an der

FRITZ!Box betreiben:

• bis zu 6 DECT-Schnurlostelefone

• bis zu 10 schaltbare Steckdosen FRITZ!DECT 200/210

• bis zu 12 Heizkörperregler FRITZ!DECT 301/300/Comet DECT

• bis zu 10 Taster FRITZ!DECT 400

• bis zu 10 Smart-Home-Geräte über HAN-FUN

Zentrale im Heimnetz

Die FRITZ!Box ist die Zentrale im Heimnetz. Alle mit der FRITZ!Box ver­ bundenen Geräte bilden zusammen das Heimnetz. Mit der FRITZ!Box

behalten Sie den Überblick über alle Geräte. Für das Heimnetz stehen neben anderen folgende Funktionen zur Verfügung:

• ein Mediaserver überträgt Musik, Bilder und Videos an Abspielge­ räte im Heimnetz

• MyFRITZ! ermöglicht den Zugriff auf die eigene FRITZ!Box auch aus dem Internet

• FRITZ!NAS ermöglicht den einfachen Zugriff auf alle Dateien im

Netzwerk.

USB-Anschluss

Die FRITZ!Box hat einen USB-2.0-Anschluss, an den Sie folgende Gerä­ te anschließen können:

• USB-Speicher (zum Beispiel Speicher-Sticks, externe Festplatten,

Card-Reader)

• USB-Drucker, USB-Multifunktionsdrucker, USB-Scanner

• USB-Mobilfunk-Sticks, Smartphones mit USB-Tethering

• USB-Hubs

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 19

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Smart Home

Folgende Smart-Home-Geräte können Sie gleichzeitig an der

FRITZ!Box anmelden und über die FRITZ!Box einrichten und steuern:

Geräteart schaltbare Steckdosen

• FRITZ!DECT 200

• FRITZ!DECT 210

Anzahl Funktionen bis zu 10 • Stromzufuhr angeschlosse­ ner Geräte per Zeitschaltung steuern

• Energieverbrauch ange­ schlossener Geräte messen

Heizkörperregler

• FRITZ!DECT 300

• FRITZ!DECT 301

• Comet DECT bis zu 12 • Raumtemperatur automa­ tisch steuern und Energie­ kosten sparen

Taster

• FRITZ!DECT 400

Smart-Home-Geräte

über HAN-FUN bis zu 10 • schaltbare Steckdosen schalten bis zu 10 • Smart-Home-Geräte ande­ rer Hersteller mit der

FRITZ!Box verbinden

• schaltbare Steckdosen schalten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 20

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anschlussbuchsen

Buchsenleiste

DSL FON LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 Power

1 2 3 5

Nr.

1

2

3

4

Bezeichnung

DSL

FON

Funktion

Buchse für den Anschluss an DSL

(VDSL/ADSL2+)

RJ11-Buchse für den Anschluss eines analo­ gen Telefons, Faxgeräts, Anrufbeantworters oder einer Türsprechanlage. Sie können die­ se Buchse oder die seitliche TAE-Buchse verwenden, nicht beide FON-Buchsen gleich­ zeitig.

LAN 1 bis LAN 4 Buchsen zum Anschluss von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Hubs und Spielekonsolen

Power Buchse zum Anschluss des Steckernetzteils

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 21

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Seitliche Anschlussbuchsen: FON

FON

DSL

FON

LAN 1

LAN 2

LAN 3

LAN 4

Power

1

Nr.

Bezeichnung

1 FON

Funktion

TAE-Buchse für den Anschluss eines analo­ gen Telefons, Faxgeräts, Anrufbeantworters oder einer Türsprechanlage. Sie können die­ se Buchse oder die RJ11-Buchse auf der Ge­ räterückseite verwenden, nicht beide FON-

Buchsen gleichzeitig.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 22

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Seitliche Anschlussbuchsen: USB

DSL FON

LAN 1 LAN

2 LAN 3

LAN 4

Power

USB

Nr.

Bezeichnung

1 USB

1

Funktion

USB-2.0-Buchse für den Anschluss von USB-

Geräten wie Drucker oder Speichermedien

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 23

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Tasten

Funktionen der Tasten

1 2 3

Nr.

Taste

1 WLAN

2 Fon/DECT

3

Funktion

WLAN an- und ausschalten,

siehe Seite 168

Schnurlostelefone wiederfinden (Paging-Ruf)

Connect/WPS • Schnurlostelefone an der FRITZ!Box anmel­ den,

siehe Seite 49

• WLAN-Geräte per WPS an der FRITZ!Box

anmelden, siehe Seite 48

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 24

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

LEDs

Bedeutung der Leuchtdioden

1 2 3 4 5

Nr. LED

1 Power/DSL

Zustand Bedeutung aus Stromzufuhr besteht nicht.

leuchtet Stromzufuhr besteht und DSL ist syn­ chronisiert. Die FRITZ!Box ist betriebsbe­ reit.

blinkt Stromzufuhr besteht und die Verbindung zum DSL wird hergestellt oder ist unter­ brochen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 25

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Nr. LED

2 WLAN

Zustand Bedeutung aus WLAN-Funktion ist ausgeschaltet.

leuchtet WLAN-Funktion ist angeschaltet.

blinkt • WLAN wird an- oder ausgeschaltet.

• Änderungen an den WLAN-Einstel­ lungen werden übernommen.

• WPS wird ausgeführt: Anmeldevor­ gang für ein WLAN-Gerät läuft.

3 Fon/DECT aus Es wird kein Telefonat geführt.

leuchtet Telefonverbindung über Internet besteht.

blinkt

4 Connect/­

WPS aus

• Anmeldung eines DECT-Geräts läuft.

• Anmeldung eines Smart-Home-Ge­ räts läuft.

• Nachrichten in Ihrer Sprach-/Mailbox

Diese Funktion muss von Ihrem Tele­ fonieanbieter unterstützt werden.

Es läuft kein Anmeldevorgang im Heim­ netz.

blinkt Anmeldevorgang für ein WLAN-, DECT-,

Smart-Home- oder Powerline-Gerät läuft.

leuchtet auf

Anmeldevorgang für ein WLAN-, DECT-,

Smart-Home- oder Powerline-Gerät war erfolgreich.

blinkt schnell

Anmeldevorgang abgebrochen: mehr als

1 Gerät meldet sich an der FRITZ!Box an.

Wiederholen Sie den Anmeldevorgang: 1

Gerät pro Anmeldevorgang.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 26

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Nr. LED

5 Info

Zustand Bedeutung aus Keiner der folgenden Vorgänge aktiv: leuchtet grün

• AVM Stick & Surf mit

FRITZ!WLAN USB Stick ist abge­ schlossen.

Einstellbar, siehe Signalisierung der

Leuchtdiode Info wählen, Seite 192 .

blinkt grün

• FRITZ!OS wird aktualisiert.

• AVM Stick & Surf mit

FRITZ!WLAN USB Stick läuft.

• Zeitbudget der Online-Zeit ist er­ reicht.

Einstellbar, siehe Signalisierung der

Leuchtdiode Info wählen, Seite 192 .

leuchtet rot oder blinkt rot

Fehler:

• Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55 .

• Folgen Sie in der Benutzeroberfläche den Hinweisen auf der Seite „Über­ sicht“.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 27

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Voraussetzungen für den Betrieb

Voraussetzungen

• für den Internetzugang über DSL:

DSL-Anschluss oder

VDSL-Anschluss

• für den Internetzugang über Kabel:

Kabelanschluss mit Kabelmodem

• für den Internetzugang über Glasfaser:

Glasfaseranschluss mit Glasfasermodem

• für den Internetzugang über Mobilfunk:

USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzugang

• für den Internetzugang über ein anderes Zugangsgerät

beliebiger Internetzugang mit Modem oder Router

• Computer mit Netzwerkanschluss (um über LAN-Kabel eine Ver­ bindung mit dem Internetzugang der FRITZ!Box herzustellen)

• Computer, Tablet oder Smartphone mit WLAN-Unterstützung (um kabellos eine Verbindung mit dem Internetzugang der FRITZ!Box

herzustellen)

• ein aktueller Internetbrowser

Ausführliche technische Daten Ihrer FRITZ!Box siehe Seite 269

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 28

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anschließen

Übersicht: FRITZ!Box anschließen.......................................................................... 30

Aufstellen..................................................................................................................... 31

An die Stromversorgung anschließen .................................................................. 33

Mit dem Internetzugang verbinden: Möglichkeiten ............................................ 34

Internetzugang über DSL- oder VDSL-Anschluss herstellen ........................... 35

Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss .................................................. 36

Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem ............................................... 38

Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router .......................................... 40

Mit dem Internetzugang verbinden: Mobilfunk ................................................... 41

Computer mit Netzwerkkabel anschließen .......................................................... 43

Computer über WLAN anschließen ........................................................................ 45

Telefone anschließen ............................................................................................... 49

Smartphones anschließen ...................................................................................... 51

Türsprechanlage anschließen ................................................................................ 53

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 29

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Übersicht: FRITZ!Box anschließen

Überblick

Das Anschließen der FRITZ!Box umfasst folgende Teilschritte:

Anleitung

Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem geeigneten Ort auf.

Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an.

Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem DSL- oder VDSL-An­ schluss.

Schließen Sie Ihre Computer und Netzwerkgeräte an die

FRITZ!Box an.

Schließen Sie Ihre Telefone an die FRITZ!Box an.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 30

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Aufstellen

Überblick

Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder an der Wand be­ festigen.

Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, empfehlen wir Ihnen, die

FRITZ!Box an der Wand zu befestigen.

Regeln zum Aufstellen der FRITZ!Box

• Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden.

• Platzieren Sie die FRITZ!Box in der Nähe einer leicht erreichbaren

Steckdose, sodass Sie die FRITZ!Box jederzeit vom Stromnetz trennen können.

• Platzieren Sie die FRITZ!Box an einem trockenen und staubfreien

Ort.

• Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche Flächen wie Möbel mit empfindlichen Lackierungen.

• Stellen Sie die FRITZ!Box zur Vermeidung von Stauhitze nicht auf

Teppiche oder gepolsterte Möbel.

• Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation rund um die

FRITZ!Box und decken Sie die FRITZ!Box nicht ab. Die Lüftungs­ schlitze müssen immer frei sein.

Regeln für optimalen WLAN-Empfang

Die Funkausbreitung bei kabellosem WLAN-Betrieb hängt sehr stark von der Aufstellung Ihrer FRITZ!Box ab. Beachten Sie für einen guten

Empfang folgende Regeln:

• Platzieren Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort.

• Platzieren Sie die FRITZ!Box an einer erhöhten Position.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 31

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• Sorgen Sie für genügend Abstand zu Störquellen wie DECT-Basis­ stationen, Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem

Metallgehäuse.

• Platzieren Sie die FRITZ!Box so, dass sie nicht durch andere Ge­ genstände abgedeckt ist und sich möglichst wenige Hindernisse zwischen ihr und den anderen WLAN-Geräten befinden.

Durch geringfügiges Umstellen der FRITZ!Box können Sie die WLAN-

Verbindung häufig deutlich verbessern. Falls der Empfang trotzdem noch nicht zufriedenstellend ist, beachten Sie unsere Empfehlungen,

siehe WLAN-Reichweite vergrößern, Seite 74

.

Anleitung: FRITZ!Box aufstellen

1.

Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln einen geeigneten Standort zum Aufstellen der FRITZ!Box aus.

2.

Stellen Sie die FRITZ!Box dort auf.

Anleitung: FRITZ!Box an der Wand befestigen

Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar. Stellen Sie vor der Befestigung der

FRITZ!Box an der Wand sicher, dass sich hinter den geplanten Bohr­ stellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden. Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fach­ leute zu Rate.

1.

Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln einen geeigneten Ort zum Befestigen der FRITZ!Box an der Wand.

2.

Markieren Sie Bohrlöcher mithilfe der Bohrschablone (

siehe

Bohrschablone, Seite 273

) an der gewünschten Stelle.

3.

Montieren Sie die FRITZ!Box mit der Buchsenleiste nach unten zeigend an der Wand.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 32

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

An die Stromversorgung anschließen

Überblick

Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an.

Regeln

• Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln.

• Wenn sich der Einsatz von Steckdosenleisten und Verlängerungs­ kabeln nicht vermeiden lässt, dann verbinden Sie nicht mehrere

Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten miteinander.

• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.

Anleitung: An die Stromversorgung anschließen

1.

Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box gelieferte Netzteil zur Hand.

2.

Schließen Sie das Netzteil an die Buchse „Power“ an.

DSL FON LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 Power

3.

Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.

Die Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der

FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 33

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mit dem Internetzugang verbinden: Möglichkeiten

Überblick

Die FRITZ!Box ist ein Internetrouter für den DSL-Anschluss:

Zugangsart Anschlussart

DSL über die Buchse „DSL“ direkt am DSL- oder VDSL-An­ schluss

Die FRITZ!Box kann über die Buchse „LAN 1“ auch an folgenden Inter­ netzugängen betrieben werden:

Zugangsart

Kabel

Anschlussart an das Kabelmodem

Glasfaser an das Glasfasermodem beliebiger Internetzugang an den vorhandenen Router

Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über Mobilfunk her­ stellen:

Zugangsart

Mobilfunk

Anschlussart mit USB-Mobilfunk-Stick (UMTS/HSPA/LTE) verbin­ den

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 34

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über DSL- oder VDSL-Anschluss herstellen

Überblick

Wenn Sie einen DSL- oder VDSL-Anschluss haben, dann schließen Sie die FRITZ!Box direkt an die TAE-Dose an. Verwenden Sie dazu das mit­ gelieferte Anschlusskabel.

Voraussetzungen

• Von Ihrer TAE-Dose wurden alle Kabel entfernt.

TAE-Dose (links)

N F N N F N

Amt DSL

Anleitung: Am DSL- oder VDSL-Anschluss anschließen

1.

Stecken Sie den TAE-Stecker des Anschlusskabels in die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Dose.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 35

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss

Überblick

Wenn Sie einen Kabelanschluss mit einem Kabelmodem haben, dann können Sie die FRITZ!Box am Kabelmodem anschließen und auf diese

Weise mit dem Kabelanschluss verbinden. Verwenden Sie dazu ein

Netzwerkkabel.

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Internet

Anleitung: Mit einem Kabelmodem verbinden

1.

Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die LAN-

Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.

2.

Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die Buchse

„LAN 1“ an der FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 36

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

3.

Verbinden Sie einen Computer mit der FRITZ!Box, siehe Seite 43

oder

siehe Seite 45

.

4.

Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Verbindun­

gen über den Kabelanschluss ein, siehe Internetzugang über

Kabelmodem einrichten, Seite 66 .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 37

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem

Überblick

Sie können Ihre FRITZ!Box an ein Glasfasermodem (FTTH-ONT) an­ schließen.

Voraussetzungen

• ein Glasfasermodem, das an Ihrem Glasfaseranschluss ange­ schlossen ist

• ein Netzwerkkabel (zum Beispiel aus dem Lieferumfang der

FRITZ!Box)

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 38

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Am Glasfasermodem anschließen

1.

Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die Buchse

„LAN 1“ an der FRITZ!Box.

2.

Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die LAN-

Buchse (Ethernet-Buchse) am Glasfasermodem.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 39

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzu­ gang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu an dem vorhandenen Internet­ router angeschlossen.

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Router

Internet

Anleitung: Mit einem Netzwerkkabel am Router anschließen

1.

Schließen Sie das eine Ende des Netzwerkkabels an der Buchse

„LAN 1“ der FRITZ!Box an.

2.

Schließen Sie das andere Kabelende an der Netzwerkbuchse des Internetrouters an.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 40

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mit dem Internetzugang verbinden: Mobilfunk

Überblick

Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung über Mobilfunk herstellen.

Unterstützte Geräte und Mobilfunkstandards

Die FRITZ!Box unterstützt folgende Geräte und Mobilfunkstandards:

• USB-Mobilfunk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA

• Mobilfunk-Sticks und Smartphones, die USB-Tethering unterstüt­ zen

• Smartphones, die als WLAN-Hotspots eingerichtet sind

Voraussetzungen

Sie benötigen Folgendes:

• ein Mobilfunkgerät für den Internetzugang über LTE, UMTS oder

HSPA

• eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers

Beschränkungen durch den Mobilfunk-Netzbetreiber

Aufgrund technischer Beschränkungen seitens einiger Mobilfunk-

Netzbetreiber kann es bei Internettelefonaten sowie bei Anwendungen, die eine eingehende Verbindung voraussetzen, zu Einschränkungen kommen, ebenso bei der Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicher­ freigaben, Fernwartung über HTTPS, Dynamic DNS und VPN. Details zu eventuell bestehenden Beschränkungen können Sie bei Ihrem Netzbe­ treiber in Erfahrung bringen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 41

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Beispielkonfiguration

Internet

FRITZ!Box

TV

Anleitung: Mobilfunk-Stick anschließen

1.

Stecken Sie den Mobilfunk-Stick in die USB-Buchse der

FRITZ!Box.

Anleitung: Über USB mit dem Smartphone verbinden

1.

Schließen Sie das Smartphone mit einem USB-Kabel an die

USB-Buchse der FRITZ!Box an.

Über WLAN mit dem Smartphone verbinden

Sie können die Verbindung zum Smartphone über WLAN herstellen,

siehe Internetzugang über WLAN-fähiges Gerät einrichten, Seite 71

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 42

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Computer mit Netzwerkkabel anschließen

Überblick

Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netz­ werkkabel an die FRITZ!Box anschließen. Dies wird insbesondere für die Ersteinrichtung Ihrer FRITZ!Box empfohlen. Der Anschluss eines

Computers an die FRITZ!Box ist unabhängig von dem auf dem Compu­ ter verwendeten Betriebssystem. Die Benutzeroberfläche der

FRITZ!Box wird mit einem aktuellen Internetbrowser geöffnet

(

siehe Seite 55

).

Regeln

• Das Netzwerkkabel, mit dem Sie Computer oder andere Netz­ werkgeräte an die FRITZ!Box anschließen, darf nicht länger als

100 m sein.

Anleitung: Computer mit Netzwerkkabel anschließen

1.

Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse (LAN-

Buchse) des Computers.

2.

Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buchse an der FRITZ!Box.

DSL FON LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 Power

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 43

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen

Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die

FRITZ!Box anschließen.

1.

Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.

2.

Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buchse an der FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 44

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Computer über WLAN anschließen

Überblick

Sie können Computer und andere Netzwerkgeräte kabellos über WLAN an die FRITZ!Box anschließen.

Sichere WLAN-Verbindungen

WLAN-Verbindungen können mit einer Verschlüsselung gesichert wer­ den. Für die Verschlüsselung sind zwei Dinge notwendig:

• ein Verschlüsselungsverfahren

• ein Schlüssel

In der FRITZ!Box sind ein Verschlüsselungsverfahren und ein WLAN-

Netzwerkschlüssel voreingestellt. Ein Netzwerkgerät, das sich über

WLAN mit der FRITZ!Box verbinden möchte, muss sich mit dem WLAN-

Netzwerkschlüssel bei der FRITZ!Box anmelden.

Es gibt folgende Möglichkeiten, den WLAN-Netzwerkschlüssel bei ei­ nem Netzwerkgerät bekanntzugeben:

• WLAN-Netzwerkschlüssel von Hand eingeben

• WLAN-Netzwerkschlüssel mit WPS übertragen

Sobald der WLAN-Netzwerkschlüssel bekannt ist, wird die sichere

WLAN-Verbindung hergestellt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 45

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Verschlüsselung

In der FRITZ!Box ist das Verschlüsselungsverfahren WPA mit dem Mo­ dus WPA2 voreingestellt. Der Modus WPA2 ist sicherer als der ältere

Modus WPA.

Die WLAN-Verbindung ist umso sicherer, je aktueller der Verschlüsse­ lungsmodus ist:

Verschlüsselung Modus

WPA WPA2

Protokoll Sicherheit

CCMP sehr sicher

WPA TKIP sicher unverschlüsselt – – sehr unsicher, nicht empfohlen

Das Verschlüsselungsverfahren und der Modus müssen von den Netz­ werkgeräten unterstützt werden. Stellen Sie den Verschlüsselungs­ modus in der FRITZ!Box nach folgender Tabelle ein:

Modus

WPA2

Verwendung

Dieser Modus ist in der FRITZ!Box voreingestellt.

Dieser Modus ist geeignet, wenn Sie ausschließ­ lich Netzwerkgeräte einsetzen, die WPA 2 unter­ stützen. Die meisten aktuellen WLAN-Geräte un­ terstützen diesen Modus.

WPA + WPA2 Stellen Sie diesen Modus ein, wenn Sie auch älte­ re Netzwerkgeräte einsetzen möchten, die WPA2 nicht unterstützen. Mit dieser Einstellung ver­ wendet die FRITZ!Box automatisch den am bes­ ten geeigneten WPA-Modus.

Netzwerkgeräte, die WPA nicht unterstützen, können nur unverschlüs­ selte WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box herstellen. Solche Geräte sollten Sie nach Möglichkeit nicht verwenden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 46

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Informationen, wie Sie die FRITZ!Box und das WLAN-Funknetz vor dem

Zugriff durch Fremde schützen, finden Sie im Internet unter: avm.de/ratgeber/sicherheit

Voraussetzungen

WLAN muss in der FRITZ!Box aktiviert sein. WLAN ist aktiviert, wenn die Leuchtdiode „WLAN“ leuchtet.

Anleitung: WLAN-Netzwerkschlüssel von Hand eingeben

1.

Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät.

2.

Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung (siehe Do­ kumentation Ihres WLAN-Geräts) und wählen Sie das Funknetz der FRITZ!Box aus.

Der vorgegebene Name des Funknetzes der FRITZ!Box setzt sich aus „FRITZ!Box 7520“ und zwei zufälligen Buchstaben zu­ sammen (zum Beispiel „FRITZ!Box 7520 XY“) und steht auf dem

Typenschild auf der Geräteunterseite.

3.

Klicken Sie auf „Verbinden“.

4.

Geben Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein. Der Netz­ werkschlüssel befindet sich auf der Geräteunterseite der

FRITZ!Box, siehe Gerätedaten auf dem Typenschild, Seite 14

.

Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 47

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: WLAN-Netzwerkschlüssel mit WPS übertragen

Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) können Sie ein WLAN-Gerät schnell und sicher mit der FRITZ!Box verbinden ohne den WLAN-Netzwerk­ schlüssel der FRITZ!Box einzugeben. Dieser wird automatisch auf das

WLAN-Gerät übertragen.

1.

Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät.

2.

Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in der Um­ gebung (siehe Dokumentation Ihres WLAN-Geräts) und wählen

Sie das Funknetz der FRITZ!Box aus.

Der vorgegebene Name des Funknetzes der FRITZ!Box setzt sich aus „FRITZ!Box 7520“ und zwei zufälligen Buchstaben zu­ sammen (zum Beispiel „FRITZ!Box 7520 XY“). Der Name steht auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.

3.

Starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS (siehe Dokumenta­ tion Ihres WLAN-Geräts).

4.

An der FRITZ!Box: Halten Sie die Taste „Connect/WPS“ gedrückt, bis die Leuchtdiode „Connect/WLAN“ blinkt.

Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 48

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Telefone anschließen

Überblick

Sie können Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter und Telefonanlagen an Ihre FRITZ!Box anschließen.

An der intergrierten DECT-Basisstation können Sie bis zu 6 Schnurlos­ telefone wie FRITZ!Fon anmelden.

Bei Stromausfall können Sie mit angeschlossenen Telefonen nicht te­ lefonieren.

Anleitung: Schnurlostelefon anmelden

1.

Am Schnurlostelefon: Starten Sie die Anmeldung an einer Ba­ sisstation.

2.

An der FRITZ!Box: Halten Sie die Taste „Connect/WPS“ gedrückt, bis die LED „Fon/DECT“ blinkt.

3.

Am Schnurlostelefon: Geben Sie die PIN der FRITZ!Box ein (Vor­ gabewert: 0000).

4.

In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das Te­

lefon ein, siehe Telefone einrichten, Seite 76 .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 49

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Analoges Telefon anschließen

1.

Schließen Sie das Telefon, den Anrufbeantworter oder das Fax­ gerät an eine „FON“-Buchse an. Die andere „FON“-Buchse muss frei bleiben.

FON

DSL

FON

LAN 1

LAN 4

Power

2.

In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das an­

geschlossene Gerät ein, siehe Telefone einrichten, Seite 76 .

Anleitung: IP-Telefon anschließen

IP-Telefone sind spezielle Telefone für die Internettelefonie (IP steht für Internetprotokoll).

1.

Schließen Sie das IP-Telefon mit einem LAN-Netzwerkkabel oder über WLAN an die FRITZ!Box an.

2.

In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das Te­

lefon ein, siehe Telefone einrichten, Seite 76 .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 50

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Smartphones anschließen

Überblick

Ihr iPhone oder Android-Smartphone können Sie mithilfe von

FRITZ!App Fon per WLAN an der FRITZ!Box anmelden. Dann können

Sie mit dem Smartphone zu Hause über Ihre in der FRITZ!Box einge­ richteten Rufnummern telefonieren. Vorteil: Bei ausgehenden Gesprä­ chen fallen keine Mobilfunkgebühren an und Sie können Anrufe an Ih­ ren Telefonanschluss zu Hause auch am Smartphone entgegenneh­ men. Das Smartphone bleibt immer noch unter Ihrer Mobilfunknum­ mer erreichbar.

Voraussetzungen

• iPhone oder Android-Smartphone

• In der FRITZ!Box ist die Einstellung „Zugriff für Anwendungen zulassen“ aktiviert (in der Benutzeroberfläche unter „Heimnetz /

Heimnetzübersicht / Netzwerkeinstellungen“)

Anleitung: Smartphone anschließen

1.

Stellen Sie am Smartphone eine WLAN-Verbindung zur

FRITZ!Box her.

2.

Installieren Sie FRITZ!App Fon auf Ihrem Smartphone.

FRITZ!App Fon erhalten Sie im Google Play Store und im Apple

App Store.

3.

Starten Sie FRITZ!App Fon.

FRITZ!App Fon wird automatisch als IP-Telefon in der FRITZ!Box

eingerichtet.

4.

In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das IP-

Telefon „FRITZ!App Fon“ ein, siehe Telefone einrichten, Seite 76

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 51

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Verbindungsstatus von FRITZ!App Fon

Das Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon zeigt den Status der

Verbindung mit der FRITZ!Box:

Symbol Bedeutung

WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box besteht.

Sie können mit Ihrem Smartphone über die

FRITZ!Box telefonieren.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 52

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Türsprechanlage anschließen

Überblick

Sie können Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle und IP-Türsprech­ anlagen an die FRITZ!Box anschließen. Dann haben Sie folgende Mög­ lichkeiten:

• Sie können an Ihren Telefonen Türrufe annehmen, mit Besuchern sprechen und die Tür öffnen, auch von unterwegs am Mobiltelefon oder an einem anderen Telefonanschluss

• Das Kamerabild Ihrer Türsprechanlage können Sie an FRITZ!Fon-

Telefonen mit Farbdisplay anzeigen lassen.

• Für Türrufe, die an ein FRITZ!Fon weitergeleitet werden, können

Sie einen eigenen Klingelton einrichten

Unterstützte Türsprechanlagen

• Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle, die das Mehrfrequenz­ wahlverfahren (MFV) nutzen.

• IP-Türsprechanlagen, die sich als SIP-Client einrichten lassen

(durch Eingabe der Anmeldedaten für einen SIP-Registrar).

Anleitung: Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle anschließen

1.

Schließen Sie die Türsprechanlage an eine „FON“-Buchse an.

Beachten Sie: Eine „FON“-Buchse muss frei (unbelegt) bleiben.

2.

In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie die Tür­ sprechanlage ein,

siehe Türsprechanlage einrichten, Seite 78

.

Anleitung: IP-Türsprechanlage anschließen

1.

Schließen Sie die IP-Türsprechanlage mit einem LAN-Netzwerk­ kabel oder über WLAN an die FRITZ!Box an.

2.

In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie die Tür­ sprechanlage ein,

siehe Türsprechanlage einrichten, Seite 78

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 53

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche

Benutzeroberfläche öffnen ...................................................................................... 55

Assistent zur Ersteinrichtung nutzen ................................................................... 58

Abmelden von der Benutzeroberfläche ................................................................ 60

Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen................................................. 62

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 54

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche öffnen

Überblick

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer oder auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smartphone in einem Inter­ netbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die

FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informa­ tionen zu Verbindungen, Anschlüssen und zum gesamten Heimnetz.

Sie können außerdem einstellen, ob und wie Sie die AVM-Dienste zur

Diagnose und Wartung Ihrer FRITZ!Box nutzen wollen.

Voraussetzungen

• Ihr Computer, Tablet oder Smartphone ist per WLAN oder Netz­ werkkabel mit der FRITZ!Box verbunden.

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen

1.

Öffnen Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät einen Inter­ netbrowser und geben Sie http://fritz.box

in die Adresszeile ein.

2.

Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und kli­ cken Sie auf „Anmelden“.

Das vorgegebene Kennwort steht auf dem Typenschild auf der

Geräteunterseite und auf der Servicekarte FRITZ!Notiz.

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 55

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bereiche der Benutzeroberfläche

Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die verschiedenen Bereiche der Be­ nutzeroberfläche:

3 4

5

1

2

6

7

Nr. Funktion / Anzeige

1 Menü der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche

2 Funktionen und Einstellungen zum jeweiligen Menüpunkt

3 Links zu den Bereichen FRITZ!NAS und MyFRITZ!

4 3-Punkte-Menü

• Abmelden von der Benutzeroberfläche

• Kennwort ändern

• Wechsel zwischen Standard- und erweiterter Ansicht

• Links zu den Bereichen FRITZ!NAS und MyFRITZ!

5 Fragezeichen-Symbol zum Aufrufen der Online-Hilfe

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 56

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Nr. Funktion / Anzeige

6 Assistenten zum Einrichten der FRITZ!Box

7 Weiterführende Links

• Ansicht: Wechsel zwischen Standard- und erweiterter An­ sicht

• Inhalt: Übersicht aller Seiten der Benutzeroberfläche

• Handbuch: FRITZ!Box 7520 (PDF)

• Tipps & Tricks: Link zur FRITZ!Box -Wissensdatenbank

• Newsletter: Anmeldung zum AVM-Newsletter

• avm.de: AVM-Internetseiten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 57

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Assistent zur Ersteinrichtung nutzen

Überblick

Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche wird der Assistent zur Er­ steinrichtung der FRITZ!Box geöffnet. Dieser Assistent unterstützt Sie bei der Vergabe Ihrer Zugangsdaten für Internet und Telefonie.

Voraussetzungen

• Das FRITZ!Box-Kennwort liegt vor. Sie finden das vorgegebene

Kennwort auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.

• Die Zugangsdaten von Ihrem Internetanbieter liegen vor.

• Die Rufnummern von Ihrem Telefonieanbieter liegen vor.

Anleitung: Assistent zur Ersteinrichtung nutzen

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, Einstellungen und Zugangsda­ ten startet der Assistent mit der Vergabe eines Kennwortes für den

Zugriff auf die Benutzeroberfläche.

Sie können außerdem wählen, ob Sie die AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung Ihrer FRITZ!Box nutzen wollen,

siehe AVM-Dienste für

Diagnose und Wartung nutzen, Seite 94 .

1.

Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und kli­ cken Sie auf „Anmelden“. Das vorgegebene Kennwort steht auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.

2.

Wählen Sie, ob Sie die AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung nutzen wollen. Wir empfehlen, diese Option aktiviert zu lassen.

Sie können die Einstellung später jederzeit ändern.

3.

Klicken Sie auf „Weiter“.

4.

Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.

Nach Abschluss des Assistenten ist die Ersteinrichtung der

FRITZ!Box abgeschlossen. Die FRITZ!Box ist bereit für Internet und

Telefonie.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 58

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Der Assistent kann über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box jeder­ zeit erneut gestartet werden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 59

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Abmelden von der Benutzeroberfläche

Überblick

Für den Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche werden Sit­ zungskennungen (Session-IDs) verwendet. Die Verwendung von Sit­ zungskennungen bietet einen wirksamen Schutz vor Angriffen aus dem Internet, bei denen Angreifer unberechtigt Daten in einer Anwen­ dung verändern. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen daher, sich von der Benutzeroberfläche abzumelden, bevor Sie im Internet surfen.

Lassen Sie sich mit Hilfe von Push Services über Anmelde- und Ab­ melde-Vorgänge an Ihrer FRITZ!Box benachrichtigen,

siehe Push

Service einrichten, Seite 190

.

Automatisches Abmelden bei Inaktivität

Wenn Sie sich nicht von der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche abgemel­ det haben und 20 Minuten lang nicht im Browser aktiv waren, dann werden Sie automatisch abgemeldet. Für den erneuten Zugriff auf die

FRITZ!Box-Benutzeroberfläche müssen Sie sich wieder anmelden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 60

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Manuelles Abmelden

1.

Klicken Sie in der Kopfzeile der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche auf das 3-Punkte-Menü (1):

2.

Klicken Sie im Menü auf „Abmelden“ (2).

Sie sind von der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche abgemeldet.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 61

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen

Überblick

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box bietet zwei Ansichten: die Stan­ dardansicht und die erweiterte Ansicht.

In der Standardansicht der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche stehen Ih­ nen alle Einstellungen und Funktionen zur Verfügung, die Sie für den normalen Betrieb der FRITZ!Box brauchen.

Die erweiterte Ansicht bietet zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten für fortgeschrittene Anwender. Diese Einstellungen sind für den täglichen

Betrieb der FRITZ!Box nicht erforderlich.

Anleitung: Wechseln zwischen den Ansichten

In den Menüs „Internet“ und „Heimnetz“ sollten Sie nur dann die erwei­ terte Ansicht verwenden, wenn Sie über gute Netzwerkkenntnisse ver­ fügen. Die Kombination verschiedener Einstellungen in diesen Menüs kann dazu führen, dass die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr geöffnet werden kann.

1.

Klicken Sie im Bereich links unten unter dem Menü auf „Ansicht“

(1), um zwischen den Ansichten „Standard“ und „Erweitert“ hinund herzuschalten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 62

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Einrichten

Übersicht: FRITZ!Box einrichten ............................................................................. 64

Internetzugang über DSL einrichten ..................................................................... 65

Internetzugang über Kabelmodem einrichten..................................................... 66

Internetzugang über Glasfasermodem einrichten.............................................. 67

Internetzugang über anderen Router einrichten................................................. 69

Internetzugang über anderen Router einrichten: IP-Client .............................. 70

Internetzugang über WLAN-fähiges Gerät einrichten........................................ 71

Internetzugang über Mobilfunk einrichten ........................................................... 73

WLAN-Reichweite vergrößern ................................................................................ 74

Eigene Telefonnummern einrichten ...................................................................... 75

Telefone einrichten ................................................................................................... 76

Türsprechanlage einrichten .................................................................................... 78

Mit der FRITZ!Box Energie sparen.......................................................................... 79

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 63

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Übersicht: FRITZ!Box einrichten

Überblick

Das Einrichten der FRITZ!Box umfasst folgende Teilschritte:

Anleitung

Richten Sie den Internetzugang in der FRITZ!Box ein.

Richten Sie angeschlossene Telefone und Ihre Telefonnummern in der FRITZ!Box ein.

Richten Sie Ihr Smartphone in der FRITZ!Box ein (optional).

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box ist mit dem Internetanschluss verbunden.

• Sie haben alle gewünschten Telefone an der FRITZ!Box ange­ schlossen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 64

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über DSL einrichten

Überblick

Den Internetzugang richten Sie in der Benutzeroberfläche der

FRITZ!Box ein. Ein Assistent unterstützt Sie dabei, die Zugangsdaten

Ihres Internetanbieters einzugeben. Beim ersten Aufruf der Benutzer­ oberfläche wird der Assistent automatisch geöffnet.

Voraussetzungen

• Die Zugangsdaten von Ihrem Internetanbieter liegen vor.

Anleitung: Internetzugang einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wenn der Assistent nicht automatisch startet, dann wählen Sie das Menü „Assistenten“.

3.

Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang einrichten“ und folgen Sie den Anweisungen.

Nach dem Einrichten des Internetzugangs können Sie den Inter­ netzugang prüfen lassen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 65

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über Kabelmodem einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an ein Kabelmodem anschließen, das den In­ ternetzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Wenn die FRITZ!Box über ein Kabelmodem mit dem Internetzugang verbunden ist, gilt Folgendes:

• Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse über DHCP vom In­ ternetanbieter.

• Die FRITZ!Box baut die Internetverbindung selbst auf.

• Die FRITZ!Box arbeitet als Router.

• Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.

• Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box ist an ein Kabelmodem angeschlossen, das mit dem

Kabelanschluss verbunden ist,

siehe Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss, Seite 36

.

Anleitung: Internetzugang am Kabelanschluss einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab

„Internetzugang“.

3.

Wählen Sie im Bereich „Internetanbieter“ die Einstellungen

„Weiterer Internetanbieter“ und „Anderer Internetanbieter“.

4.

Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Option „Anschluss an ein

Kabelmodem (Kabelanschluss)“.

5.

Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der

FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 66

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über Glasfasermodem einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an ein Glasfasermodem anschließen, das den Internetzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Wenn die FRITZ!Box über ein Glasfasermodem mit dem Internetzugang verbunden ist, gilt Folgendes:

• Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse vom Internetan­ bieter über DHCP oder PPPoE.

• Die FRITZ!Box baut die Internetverbindung selbst auf.

• Die FRITZ!Box arbeitet als Router.

• Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.

• Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box ist an ein Glasfasermodem angeschlossen, das mit

dem Glasfaseranschluss verbunden ist, siehe Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem, Seite 38 .

Anleitung: Internetzugang am Glasfaseranschluss einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab

„Internetzugang“.

3.

Wählen Sie im Bereich „Internetanbieter“ Ihren Glasfasernetz­ betreiber aus. Wenn Ihr Glasfasernetzbetreiber nicht in der Lis­ te aufgeführt ist, dann wählen Sie die Einstellungen „Weiterer

Internetanbieter“ und „Anderer Internetanbieter“.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 67

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

4.

Wenn Sie im Bereich „Internetanbieter“ Ihren Glasfasernetzbe­ treiber ausgewählt haben, dann wählen Sie unter

„Verbindungseinstellungen ändern“ die Option „Über ein externes Modem“. Wenn Sie „Weiterer Internetanbieter“ und

„Anderer Internetanbieter“ ausgewählt haben, dann wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Option „Anschluss an externes

Modem oder Router“.

5.

Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der

FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 68

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über anderen Router einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an einen Router anschließen, der den Inter­ netzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Bei dieser Internetzugangsart gilt Folgendes:

• Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Gerät per DHCP eine IP-

Adresse (Werkseinstellung).

• Die FRITZ!Box arbeitet selbst als Router.

• Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.

• Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box ist mit einem Router verbunden, der den Internet­

zugang zur Verfügung stellt, siehe Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router, Seite 40 .

Anleitung: Internetzugang über LAN 1 einrichten (als Router)

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab

„Internetzugang“.

3.

Wählen Sie im Bereich „Internetanbieter“ die Einstellungen

„Weiterer Internetanbieter“ und „Anderer Internetanbieter“.

4.

Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Option „Anschluss an ex­ ternes Modem oder Router“ aus.

5.

Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der

FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 69

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über anderen Router einrichten: IP-Client

Überblick

Sie können die FRITZ!Box als IP-Client an einen Router anschließen, der den Internetzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Im IP-Client-Modus gilt Folgendes:

• Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Router per DHCP eine IP-

Adresse (Werkseinstellung).

• Die FRITZ!Box wird Teil des IP-Netzes vom Router.

• Die Netzwerkgeräte an der FRITZ!Box erhalten Ihre IP-Adressen vom vorgelagerten Router.

• Die Firewall der FRITZ!Box ist deaktiviert.

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box ist mit einem Router verbunden, der den Internet­

zugang zur Verfügung stellt, siehe Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router, Seite 40 .

Anleitung: Internetzugang über LAN einrichten (IP-Client)

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab

„Internetzugang“.

3.

Wählen Sie im Bereich „Internetanbieter“ die Einstellungen

„Weiterer Internetanbieter“ und „Anderer Internetanbieter“.

4.

Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Option „Anschluss an ex­ ternes Modem oder Router“ aus.

5.

Wählen Sie im Menü „Betriebsart“ die Einstellung „Vorhandene

Internetverbindung mitbenutzen (IP-Client-Modus)“.

6.

Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der

FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 70

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über WLAN-fähiges Gerät einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box über eine WLAN-Verbindung an einem be­ reits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box kann über ei­ ne WLAN-Verbindung die Internetverbindung eines anderen Geräts mitbenutzen. Das andere Gerät kann zum Beispiel ein Router sein, oder auch ein Smartphone, das als Hotspot eingerichtet ist.

Die FRITZ!Box wird mit dem Funknetz des anderen Geräts verbunden.

Die FRITZ!Box arbeitet bei dieser Anschlussart als eigenständiger Rou­ ter und stellt ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfügung.

Voraussetzungen

• Das Funknetz funkt im 2,4-GHz-Frequenzbereich.

• Die Verschlüsselung erfolgt mit WPA2.

• Das Funknetz erlaubt der FRITZ!Box den Aufbau einer WLAN-Ver­ bindung.

Anleitung: Internetzugang einrichten über WLAN

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.

3.

Wählen Sie in der Liste „Internetanbieter“ den Eintrag

„Vorhandener Zugang über WLAN“ aus.

Es wird eine Liste angezeigt mit den in der Umgebung vorhan­ denen Funknetzen.

4.

Wählen Sie das Funknetz aus, mit dem Sie die FRITZ!Box verbin­ den möchten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 71

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

5.

Tragen Sie im Bereich „Sicherheit“ im Feld „WLAN-

Netzwerkschlüssel“ den WLAN-Netzwerkschlüssel des Funk­ netzes ein.

6.

Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Die FRITZ!Box wird als Router eingerichtet und der Netzwerkadress­ bereich wird automatisch geändert. Die FRITZ!Box bildet zusammen mit den verbundenen Netzwerkgeräten ein eigenes in sich abge­ schlossenes Netzwerk.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 72

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Internetzugang über Mobilfunk einrichten

Überblick

Sie können in der FRITZ!Box den Internetzugang über Mobilfunk ein­ richten.

Voraussetzungen

• Am USB-Anschluss der FRITZ!Box muss ein Mobilfunk-Stick oder ein Smartphone mit aktiviertem USB-Tethering angeschlossen

sein, siehe Mit dem Internetzugang verbinden: Mobilfunk, Seite 41 .

Anleitung: Internetzugang über Mobilfunk einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Mobilfunk“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 73

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

WLAN-Reichweite vergrößern

Überblick

In großen Wohnungen oder Einfamilienhäusern reicht das WLAN-Funk­ signal gelegentlich nicht in jeden Winkel. Meist können Sie die WLAN-

Reichweite aber schon vergrößern, indem Sie Ihre FRITZ!Box an einem günstigeren Standort aufstellen.

WLAN-Reichweite durch Wahl des Standortes vergrößern

Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Standortes Ihrer FRITZ!Box die folgenden Bedingungen. Damit beeinflussen Sie die Ausweitung des

WLAN-Funksignals Ihrer FRITZ!Box positiv:

• Stellen Sie die FRITZ!Box in einen zentral gelegenem Raum.

• Stellen Sie die FRITZ!Box auf eine erhöhte Position.

• Stellen Sie die FRITZ!Box frei hin und nicht zum Beispiel in einen

Schrank oder hinter einen großen Gegenstand.

• Berücksichtigen Sie bauliche Gegebenheiten, wie etwa dicke Be­ tonwände und -decken.

• Beseitigen Sie Störquellen im Umfeld Ihres WLAN-Funknetzes, zum Beispiel Mikrowelle, Kühlschrank oder Babyfon.

• Stellen Sie sicher, dass die FRITZ!Box Frequenzbereiche nutzt, die von möglichst wenigen anderen Geräten genutzt werden. Öffnen

Sie dazu die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box und wählen Sie das Menü „WLAN / Funkkanal“.

Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann können Sie die

Reichweite Ihres WLAN-Funknetzes mit einem WLAN-Repeater ver­

größern, siehe WLAN-Funknetz vergrößern mit Mesh, Seite 82

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 74

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Eigene Telefonnummern einrichten

Überblick

Richten Sie in der FRITZ!Box alle Rufnummern ein, die nicht automa­ tisch eingerichtet werden.

Bei einigen Telefonanbietern werden Ihre Rufnummern automatisch eingerichtet. Das Einrichten startet entweder gleich nach dem An­ schließen der FRITZ!Box an das Internet oder erst nach dem Öffnen der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.

Anleitung: Eigene Telefonnummern einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Assistenten / Eigene Rufnummern verwalten“.

3.

Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie dem

Assistenten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 75

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Telefone einrichten

Überblick

Nachdem Sie Ihre Telefone, Anrufbeantworter und Faxgeräte an die

FRITZ!Box angeschlossen haben, richten Sie die Geräte in der

FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie für jedes Gerät fest:

• Rufnummer für ausgehende Gespräche ins öffentliche Telefon­ netz

• Behandlung ankommender Anrufe: Soll das Gerät bei jedem Anruf klingeln (Telefon) oder rangehen (Anrufbeantworter, Fax) oder nur bei Anrufen für bestimmte Rufnummern?

• Interner Name des Geräts, der zum Beispiel in der Anrufliste der

FRITZ!Box erscheint

• Weitere Einstellungen, die abhängig von der Art des Geräts sind.

Bei analogen und DECT-Telefonen können Sie zum Beispiel die

Funktion „Anklopfen “aktivieren.

Voraussetzungen

• Ihre eigenen Telefonnummern sind in der FRITZ!Box eingerichtet

(siehe vorausgehender Abschnitt).

Anleitung: Telefone und andere Geräte einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 76

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

3.

Wenn das einzurichtende Gerät in der Liste der Telefoniegeräte noch nicht vorhanden ist, klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“. Folgen Sie dem Assistenten.

Der Assistent führt Sie durch das Zuweisen der Rufnummern und trägt das Gerät in die Liste ein.

4.

Um für ein Gerät aus der Liste weitere Einstellungen vorzuneh­ men, klicken Sie auf die „Bearbeiten“-Schaltfläche des Geräts

.

Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt von der Art des Ge­ räts ab.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 77

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Türsprechanlage einrichten

Überblick

Nachdem Sie Ihre Türsprechanlage an die FRITZ!Box angeschlossen haben, richten Sie die Türsprechanlage in der FRITZ!Box ein. Dabei le­ gen Sie fest, an welche Telefone oder Rufnummer Türrufe weitergelei­ tet werden. Außerdem können Sie weitere Einstellungen vornehmen, zum Beispiel das Kamerabild der Türsprechanlage an Ihrem

FRITZ!Fon anzeigen lassen.

Voraussetzungen

• Ihre Telefone sind in der FRITZ!Box eingerichtet (siehe vorausge­ hender Abschnitt).

Anleitung: Türsprechanlage einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.

3.

Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“. Über die Schaltfläche

„Bearbeiten“ können Sie auch die Einstellungen einer schon eingerichteten Türsprechanlage ändern.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 78

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mit der FRITZ!Box Energie sparen

Überblick

Die FRITZ!Box bietet verschiedene Einstellungen für einen energiespa­ renden Betrieb. Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie diese Ein­ stellungen vornehmen können und mit welchem Energiesparpotenzial dabei zu rechnen ist.

Informationen zum Energieverbrauch einsehen

Der aktuelle Energieverbrauch des FRITZ!Box-Gesamtsystems wird Ih­ nen auf der Seite „Übersicht“ der Benutzeroberfläche angezeigt.

Informationen zum Energieverbrauch der einzelnen Bereiche und zum

Energieverbrauch im 24-Stunden-Mittel finden Sie in der Benutzer­ oberfläche der FRITZ!Box unter „System / Energiemonitor / Energie­ verbrauch“.

Einsparpotentiale nutzen

Was Wie

WLAN Zeitschaltung einrichten,

siehe Seite 168

WLAN ausschalten,

siehe Seite 168

Wo

Menü „WLAN / Zeitschaltung“

• Taste „WLAN“

• Menü „WLAN / Funknetz“

Maximale Sendeleistung re­ duzieren

Menü „WLAN / Funkkanal /

Funkkanal-Einstellungen / Wei­ tere Einstellungen“

LAN LAN-Anschluss im Strom­ sparmodus (Green Mode) nutzen

Menü „Heimnetz / Netzwerk /

Netzwerkeinstellungen / LAN-

Einstellungen“

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 79

Einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Energie sparen mit Smart Home

Mit intelligenten Smart-Home-Geräten wie FRITZ!DECT binden Sie elektrische Geräte ins Heimnetz ein. Diese Geräte lassen sich so per

Zeitschaltung ein- und ausschalten. Gleichzeitig informiert Sie die

FRITZ!Box über den Verbrauch, angefallene Stromkosten und CO2-Bi­ lanz.

Anleitung: Zeitschaltung für elektrische Geräte im Heimnetz einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Smart Home“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 80

Mesh mit FRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mesh mit FRITZ!

WLAN-Funknetz vergrößern mit Mesh ................................................................. 82

Mesh aktivieren für FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline............................... 84

FRITZ!Box als Mesh Repeater einsetzen............................................................... 86

Telefonie im Mesh nutzen ........................................................................................ 87

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 81

Mesh mit FRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

WLAN-Funknetz vergrößern mit Mesh

Überblick

Wenn das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box nicht in alle Räume reicht, können Sie es mit einem FRITZ!Repeater, einem FRITZ!Powerline mit

WLAN-Funktion oder mit einer weiteren FRITZ!Box vergrößern. Mesh fasst die einzelnen WLAN-Funknetze der FRITZ!-Geräte zu einem ein­ zigen leistungsstarken WLAN-Funknetz zusammen.

Mesh ist verfügbar ab FRITZ!OS-Version 7.00.

In das Mesh der FRITZ!Box lassen sich nur FRITZ!-Geräte einbinden.

Wenn Sie das WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater eines ande­ rer Herstellers erweitern, sind die Mesh-Funktionen nicht verfügbar.

FRITZ!-Geräte mit Mesh

Mit folgenden FRITZ!-Geräten können Sie das WLAN-Funknetz der

FRITZ!Box vergrößern:

FRITZ!-Gerät

FRITZ!Repeater

FRITZ!Powerline

Verbindung zur FRITZ!Box über

WLAN oder LAN-Kabel (nur bei FRITZ!Repea­ ter-Produkten mit LAN-Anschluss) weitere Informationen auf avm.de/produkte/fritzwlan

Stromleitung weitere Informationen auf avm.de/produkte/fritzpowerline weitere FRITZ!Box als

Repeater

WLAN oder LAN-Kabel

Anleitung

siehe FRITZ!Box als Mesh Repeater einsetzen, Seite 86

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 82

Mesh mit FRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funktionen im Mesh

Die FRITZ!Box ist die Zentrale im Mesh, der Mesh Master. Andere

FRITZ!-Geräte im Mesh sind Mesh Repeater. Folgende Funktionen sor­ gen für leistungsstarke Verbindungen zwischen den Geräten und für

Komfort im Mesh:

• Einheitliche WLAN-Einstellungen: Mesh Repeater übernehmen vom Mesh Master den WLAN-Namen (SSID), den Netzwerkschlüs­ sel, den WLAN-Gastzugang und die WLAN-Zeitschaltung.

• Mesh Übersicht in der Benutzeroberfläche des Mesh Masters: Hier können Sie Updates für alle FRITZ!-Geräte im Mesh durchführen.

• Ein besserer Informationsaustausch der FRITZ!-Geräte unterein­ ander ermöglicht schnellere WLAN-Verbindungen.

• WLAN Mesh Steering (Access-Point-Steering, ab FRITZ!OS 7.10):

Der Mesh Master kann für WLAN-Geräte das am besten geeignete

FRITZ!-Gerät als Zugangspunkt zum Heimnetz auswählen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 83

Mesh mit FRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mesh aktivieren für FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline

Überblick

Um die Vorteile von Mesh zu nutzen, aktivieren Sie Mesh für alle

FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerline-Geräte, die sich im Heimnetz Ih­ rer FRITZ!Box befinden.

Voraussetzungen

• Auf der FRITZ!Box ist FRITZ!OS ab Version 7.00 installiert.

• Auf dem FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline ist FRITZ!OS ab

Version 7.00 installiert.

• Der FRITZ!Repeater oder FRITZ!Powerline befindet sich im Heim­ netz der FRITZ!Box.

Anleitung: Mesh für FRITZ!Repeater aktivieren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,

siehe

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen, Seite 55 .

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Mesh“.

3.

Die FRITZ!Box ist in der Übersicht mit dem Symbol „Mesh aktiv“

gekennzeichnet. Wenn das Symbol auch beim FRITZ!Re­ peater angezeigt wird, dann ist Mesh für den FRITZ!Repeater

schon aktiviert.

Wenn das Symbol beim FRITZ!Repeater fehlt, dann fahren

Sie mit dem nächsten Schritt fort.

4.

Drücken Sie die Taste am FRITZ!Repeater.

Nach dem Loslassen der Taste blinkt am FRITZ!Repeater die

WLAN-LED oder die Connect-LED.

5.

Starten Sie an der FRITZ!Box innerhalb von 2 Minuten WPS.

Drücken Sie dazu auf die Taste „Connect/WPS“, bis die LED „In­ fo“ blinkt.

Mesh wird aktiviert und der FRITZ!Repeater wird in der Übersicht mit dem Symbol „Mesh aktiv“ gekennzeichnet.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 84

Mesh mit FRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Mesh für FRITZ!Powerline aktivieren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,

siehe

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen, Seite 55 .

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Mesh“.

3.

Die FRITZ!Box ist in der Übersicht mit dem Symbol „Mesh aktiv“

gekennzeichnet. Wenn das Symbol auch beim FRITZ!Po­ werline angezeigt wird, dann ist Mesh für den FRITZ!Repeater

schon aktiviert.

Wenn das Symbol beim FRITZ!Powerline fehlt, dann fahren

Sie mit dem nächsten Schritt fort.

4.

Drücken Sie am FRITZ!Powerline die Verbindungstaste:

FRITZ!Powerline-Modell

1260E

Verbindungstaste

Connect

1240E, 546E, 540E WLAN/WPS

Nach dem Loslassen der Taste blinken am FRITZ!Powerline alle

LEDs.

5.

Starten Sie an der FRITZ!Box innerhalb von 2 Minuten WPS.

Drücken Sie dazu auf die Taste „Connect/WPS“, bis die LED „In­ fo“ blinkt.

Mesh wird aktiviert und der FRITZ!Powerline wird in der Übersicht mit dem Symbol „Mesh aktiv“ gekennzeichnet.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 85

Mesh mit FRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box als Mesh Repeater einsetzen

Überblick

Sie können die FRITZ!Box in einem Heimnetz einsetzen, in dem schon eine andere FRITZ!Box der Router ist. Dazu richten Sie die FRITZ!Box

als Mesh Repeater ein. Die FRITZ!Box erweitert dann das WLAN-Funk­ netz der anderen FRITZ!Box, die der Mesh Master ist. WLAN-Geräte wie Computer und Smartphones erhalten über die FRITZ!Box (Mesh

Repeater) auch dort Zugang zum Internet, wo das WLAN der anderen

FRITZ!Box schlecht oder gar nicht zu empfangen ist.

Voraussetzungen

Die als Mesh Repeater vorgesehene FRITZ!Box muss folgende Voraus­ setzung erfüllen:

• FRITZ!OS ab Version 7.00

Anleitung: FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Mesh / Mesh Einstellungen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Telefonbuch des Mesh Masters verwenden

Sie können am Mesh Repeater die Telefonbücher des Mesh Masters verwenden. Telefonbücher, die auf dem Mesh Repeater selbst gespei­ chert sind, können Sie dann nicht mehr verwenden.

1.

Am Mesh Repeater: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Mesh / Mesh Einstellungen“.

3.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Verwendung des Telefon­ buch des Mesh Master".

4.

Klicken Sie auf „Übernehmen“.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 86

Mesh mit FRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Telefonie im Mesh nutzen

Überblick

In einem Mesh mit mehr als einer FRITZ!Box können Sie Ihre Rufnum­ mern in einer FRITZ!Box (Mesh Master) einrichten und an jeder ande­ ren FRITZ!Box im Mesh automatisch übernehmen.

Wenn Sie im Mesh Master Rufnummern hinzufügen oder ändern, wer­ den die Änderungen automatisch an die anderen FRITZ!Boxen übertra­ gen.

Voraussetzungen

• Ihre Rufnummern sind in der FRITZ!Box eingetragen, die als Mesh

Master eingerichtet ist.

• Alle FRITZ!Boxen, an denen Sie die Rufnummern übernehmen möchten, sind als Mesh Repeater eingerichtet.

Anleitung: Telefonie im Mesh einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Mesh / Mesh Einstellungen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 87

Benutzeroberfläche: Menü Übersicht

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü Übersicht

Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen ................................................. 89

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 88

Benutzeroberfläche: Menü Übersicht

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Das Menü „Übersicht“ ist die Startseite der FRITZ!Box-Benutzerober­ fläche. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle FRITZ!Box-

Funktionen und -Komponenten: Energieverbrauch, Verbindungen, An­ schlüsse, Anrufe, Nachrichten des Anrufbeantworters, Komfortfunktio­ nen (Kindersicherung, Weckruf usw.) und alle Geräte im Heimnetz.

Zusätzlich zur Übersicht werden Ihnen auf der Startseite neben der aktuell installierten Version von FRITZ!OS auch wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer FRITZ!Box angezeigt.

Menü „Übersicht“

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 89

Benutzeroberfläche: Menü Übersicht

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Statusinformationen der FRITZ!Box auf einen Blick

Die folgende Abbildung zeigen Ihnen die Bereiche der Benutzeroberflä­ che mit Statusinformationen:

1

2

Nr. Funktion / Anzeige

1 Systeminformationen

• Produktname oder individuell vergebener Name der

FRITZ!Box

• installiertes FRITZ!OS

• aktueller Energieverbrauch

• wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Be­ trieb Ihrer FRITZ!Box

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 90

Benutzeroberfläche: Menü Übersicht

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Nr. Funktion / Anzeige

2 Informationen zu Verbindungen und Anschlüssen

• Informationen zu Internet- und Telefonieverbindungen sowie zu allen FRITZ!Box-Anschlüssen

• Informationen zu Telefonaten und Sprachnachrichten auf dem integrierten Anrufbeantworter

• an die FRITZ!Box angeschlossene Geräte wie Computer,

Smartphones, Netzwerkspeicher, Drucker oder Smart-

Home-Geräte

• eingerichtete Komfortfunktionen

Für eine ausführliche Beschreibung der FRITZ!Box-Benutzeroberflä­ che

siehe Benutzeroberfläche, Seite 54 .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 91

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü Internet

Menü Internet: Einstellungen und Funktionen ..................................................... 93

AVM-Dienste für Diagnose und Wartung nutzen ................................................ 94

Kindersicherung einrichten .................................................................................... 96

Zugangsprofil anlegen und zuweisen ................................................................... 98

Filterlisten bearbeiten .............................................................................................101

Prioritäten für die Internetnutzung einrichten ...................................................102

Portfreigaben einrichten..........................................................................................104

Dynamic DNS aktivieren .......................................................................................... 106

Aus der Ferne auf die FRITZ!Box zugreifen ........................................................107

VPN-Fernzugriff einrichten.....................................................................................109

IPv6 einrichten ..........................................................................................................111

FRITZ!Box als LISP-Router einrichten .................................................................. 113

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 92

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü Internet: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „Internet“ sind alle Funktionen für die Internetverbindung zu­ sammengefasst. Technisch interessierte Nutzer der FRITZ!Box erhal­ ten hier Informationen zur DSL-Verbindung.

Menü „Internet“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli­ ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 93

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

AVM-Dienste für Diagnose und Wartung nutzen

Überblick

Die AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung halten Ihre FRITZ!Box und das Betriebssystem FRITZ!OS auf dem neuesten Stand und unterstüt­ zen die Sicherheit und die Weiterentwicklung Ihrer FRITZ!Box.

Wir empfehlen Ihnen, die Nutzung aller AVM-Dienste für Ihr FRITZ!-Ge­ rät aktiviert zu lassen.

AVM-Dienste

Folgende AVM-Dienste stellt Ihre FRITZ!Box bereit:

AVM-Dienst Erläuterung

Suche nach Updates Ihre FRITZ!Box verbindet sich regelmäßig mit dem AVM-Update-Server, um neue Versionen von FRITZ!OS zu suchen und zu installieren.

Diagnosedaten zur

Fehleranalyse

Ihre FRITZ!Box übermittelt Fehlerberichte oder technische Diagnosedaten bei Missbrauchsver­ dacht durch Dritte an AVM zur Analyse.

Diagnosedaten zur

Systemwartung

Ihre FRITZ!Box übermittelt gerätespezifische

Daten an AVM zur Entwicklung von Sicherheits­ updates und zur Weiterentwicklung von

FRITZ!OS.

Datenschutz

Die Diagnosedaten und die gerätespezifischen Daten, die Ihre

FRITZ!Box an AVM übermittelt, enthalten keine personenbezogenen

Daten. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich technischen An­ passungen und Optimierungen Ihrer FRITZ!Box. Ebenso gibt AVM die gerätespezifischen Daten nicht an Dritte weiter. Den genauen Wortlaut der Datenschutzerklärung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Rechtli­ ches / Datenschutzerklärung“.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 94

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: AVM-Dienste einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Zugangsdaten / AVM-Dienste“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 95

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Kindersicherung einrichten

Überblick

Die Kindersicherung ist eine Funktion, mit der Sie die Internetnutzung für die Netzwerkgeräte regeln können. Sie können für jedes Netzwerk­ gerät individuell die Internetnutzung zeitlich und inhaltlich eingrenzen.

Beispiel

Sie haben drei Kinder, die alle mit mehreren Geräten über die

FRITZ!Box das Internet nutzen. Sie möchten die Internetnutzung der

Kinder folgendermaßen eingrenzen:

• Die tägliche Internetzeit soll auf einige Stunden beschränkt wer­ den.

• Der Zugriff auf Internetseiten mit jugendgefährdenden Inhalten soll verboten sein.

Mit der Kindersicherung können Sie für jedes Kind die Internetnutzung individuell eingrenzen.

Profile für die Internetnutzung

Die Angaben für die zeitliche und inhaltliche Einschränkung der Inter­ netnutzung werden als Profile angelegt und gespeichert. Diese Profile heißen Zugangsprofile. Sie können mehrere, unterschiedliche Zu­

gangsprofile anlegen, siehe siehe Zugangsprofil anlegen und zuweisen, Seite 98 . Die Zugangsprofile können Sie den Netzwerkgerä­

ten zuweisen.

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box stellt die Internetverbindung selbst her, das heißt, sie ist nicht als IP-Client eingerichtet.

Anleitung: Kindersicherung für ein Netzwerkgerät einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 96

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

2.

Wählen Sie „Internet / Filter / Zugangsprofile“.

3.

Wenn es noch kein Zugangsprofil mit Ihren gewünschten Ein­ schränkungen gibt, dann erstellen Sie ein Zugangsprofil:

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

4.

Wählen Sie „Internet / Filter / Kindersicherung“.

5.

Weisen Sie dem Netzwerkgerät das Zugangsprofil mit den ge­ wünschten Einschränkungen zu:

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 97

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Zugangsprofil anlegen und zuweisen

Überblick

In einem Zugangsprofil können Sie die zeitlichen und inhaltlichen Ein­ schränkungen für die Internetnutzung eintragen. Sie können unter­ schiedliche Zugangsprofile für die Netzwerkgeräte im Heimnetz anle­ gen. Ein Zugangsprofil können Sie einem oder mehreren Netzwerkge­ räten zuweisen. Ein Netzwerkgerät verhält sich beim Internetzugriff genau so, wie es im Zugangsprofil beschrieben ist.

Zugangsprofil: Definition

Ein Zugangsprofil ist eine Vorschrift, die genau beschreibt, was bei der

Internetnutzung erlaubt ist. Ein Zugangsprofil berücksichtigt drei

Aspekte der Internetnutzung:

Aspekt

Zeitbeschränkung

Beschreibung

Mit der Zeitbeschränkung können Sie für jeden Tag festlegen, wann und wie lange die Internetnutzung erlaubt ist.

Filter für Internetseiten Mit den Filterlisten können Sie festlegen, für welche Internetseiten der Zugriff er­ laubt ist.

Gesperrte Netzwerkan­ wendungen

Mit der Liste für gesperrte Netzwerkan­ wendungen legen Sie fest, welche Netz­ werkanwendungen über das Internet kom­ munizieren dürfen. In die Liste können Sie zum Beispiel Filesharing-Programme oder

Chat-Programme eintragen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 98

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Beispiel

Sie haben drei Kinder und möchten für jedes Kind die Internetnutzung individuell regeln:

• Für jedes Kind legen Sie ein eigenes Zugangsprofil an.

• In jedem Zugangsprofil tragen Sie die zeitlichen und inhaltlichen

Einschränkungen ein, die Sie für das Kind vorgesehen haben.

Voreingestellte Zugangsprofile

Es gibt in der FRITZ!Box vier voreingestellte Zugangsprofile:

Name

Standard

Eigenschaften

• in den Werkseinstellungen uneingeschränkte

Internetnutzung

• automatisches Zugangsprofil für Netzwerkge­ räte, die sich zum ersten Mal im Heimnetz an­ melden

• kann geändert werden

Gast

Unbeschränkt

• automatisches, einziges Zugangsprofil für

Netzwerkgeräte, die sich im Gastnetz anmel­ den

• kann geändert werden

• uneingeschränkte Internetnutzung

• nicht änderbar

Gesperrt • keine Internetnutzung erlaubt

• nicht änderbar

Zugangsprofil anlegen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Filter / Zugangsprofile“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 99

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Zugangsprofil zuweisen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Filter / Kindersicherung“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 100

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Filterlisten bearbeiten

Überblick

Sie können den Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten mit einer Filterliste sperren. In der FRITZ!Box gibt es ab Werk zwei lee­ re Listen. In die Listen können Sie Internetseiten eintragen. Die Listen können Sie in den Zugangsprofilen als Filter verwenden.

Typen von Listen

Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten kann mit der Blacklist oder der Whitelist gesperrt werden:

Filterliste

Blacklist

Funktion und Verwendung

• Internetseiten, die in der Blacklist eingetragen sind, sind gesperrt.

• Verwenden Sie die Blacklist, wenn die meisten In­ ternetseiten erlaubt und nur einige gesperrt sein sollen.

Whitelist • Internetseiten, die in der Whitelist eingetragen sind, sind erlaubt.

• Verwenden Sie die Whitelist, wenn die meisten In­ ternetseiten gesperrt und nur einige erlaubt sein sollen.

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box stellt die Verbindung selbst her, das heißt, sie ist nicht als IP-Client eingerichtet.

Anleitung: Filterlisten bearbeiten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Filter / Listen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 101

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Prioritäten für die Internetnutzung einrichten

Überblick

Für Netzwerkgeräte oder Netzwerkanwendungen können Sie unter­ schiedliche Prioritäten für den Zugriff auf die Internetverbindung fest­ legen.

Für das Heimnetz können Sie Bandbreite reservieren, wenn Sie das

Gastnetz der FRITZ!Box nutzen.

Priorisierungskategorien

Für Netzwerkanwendungen gibt es drei Priorisierungskategorien:

• Echtzeitanwendungen haben die höchste Priorität. Diese Katego­ rie ist für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die

Übertragungsgeschwindigkeit und Reaktionszeit (zum Beispiel In­ ternettelefonie, IPTV, Video-on-Demand) vorgesehen. Falls eine

Anwendung dieser Kategorie die Internetverbindung voll auslas­ tet, werden keinerlei andere Daten übertragen.

• Priorisierte Anwendungen haben mittlere Priorität. Diese Katego­ rie ist für Anwendungen vorgesehen, die eine schnelle Reaktions­ zeit erfordern (zum Beispiel Firmenzugang, Terminal-Anwendun­ gen, Spiele). Die Anwendungen werden bevorzugt behandelt. So­ fern eine Anwendung dieser Kategorie die Internetverbindung voll auslastet, werden Daten nachrangiger Anwendungen mit geringer

Priorität übertragen.

• Hintergrundanwendungen haben die niedrigste Priorität. Diese

Kategorie ist für Anwendungen, die im Hintergrund laufen und die bei voller Auslastung der Internetverbindung nachrangig behan­ delt werden (zum Beispiel automatische Updates, Peer-to-Peer-

Dienste). Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Bandbreite.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 102

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bandbreite für das Heimnetz reservieren

Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkgeräte teilen sich die am

Anschluss verfügbare Bandbreite. Das heißt, Geräte im Heimnetz und

Geräte im Gastnetz teilen sich die Bandbreite. Für das Heimnetz kön­ nen Sie Bandbreite reservieren. Wird die reservierte Bandbreite im

Heimnetz nicht benötigt, dann kann sie von den Geräten im Gastnetz genutzt werden.

Anleitung: Prioritäten einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Filter / Priorisierung“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 103

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Portfreigaben einrichten

Überblick

Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ih­ rem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreich­ bar. Für Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen-Pro­ gramme oder auch Serverdienste wie HTTP-, FTP-, VPN-, Terminalund Fernwartungsserver müssen Sie Ihren Computer für andere Inter­ netteilnehmer erreichbar machen.

Portfreigaben

Eingehende Verbindungen aus dem Internet werden mithilfe von Port­ freigaben ermöglicht. Indem Sie bestimmte Ports für eingehende Ver­ bindungen freigeben, gestatten Sie anderen Internetteilnehmern den kontrollierten Zugang zu den Computern in Ihrem Netzwerk.

Portfreigaben an Protokollen

In der FRITZ!Box sind Portfreigaben an folgenden Protokollen möglich:

Protokoll Internetprotokoll Erläuterung

PING IPv6 Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-An­ fragen aus dem Internet, die an die

IPv6-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind. Zusätzlich können Sie

PING6-Freigaben für jeden einzelnen

Computer im Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene glo­ bal gültige IPv6-Adresse verfügt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 104

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Protokoll Internetprotokoll Erläuterung

TCP

UDP

IPv4 Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Pro­ tokolle TCP und UDP unter Angabe des

Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet wer­ den.

IPv6

ESP

GRE

IPv4

Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Pro­ tokolle TCP und UDP unter Angabe des

Portbereichs öffnen. Ein Port kann für jeden Computer im Netzwerk freigege­ ben werden.

Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall für die beiden portlosen

IP-Protokolle ESP und GRE öffnen.

Anleitung: Portfreigabe einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Freigaben / Portfreigaben“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 105

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Dynamic DNS aktivieren

Überblick

Nach jeder Unterbrechung der Internetverbindung weist der Interne­ tanbieter die IP-Adresse neu zu. Dabei kann sich die IP-Adresse än­ dern. Dynamic DNS ist ein Internetdienst, der dafür sorgt, dass die

FRITZ!Box immer unter einem feststehenden Namen, dem Domainna­ men, aus dem Internet erreichbar ist, auch wenn die öffentliche IP-

Adresse sich ändert.

Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic-

DNS-Anbieter registrieren. Nach jeder Änderung der IP-Adresse über­ mittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisie­ rungsanforderung an den Dynamic-DNS-Anbieter. Beim Dynamic-DNS-

Anbieter wird dann dem Domainnamen die aktuelle IP-Adresse zuge­ ordnet.

Dynamic DNS und MyFRITZ!

MyFRITZ! kann alternativ zu Dynamic DNS genutzt werden. Beide

Dienste können auch parallel genutzt werden. Weitere Informationen

zu MyFRITZ! siehe MyFRITZ!, Seite 219

.

Voraussetzungen

• Sie sind bei einem Dynamic-DNS-Anbieter registriert und haben einen Domainnamen eingerichtet.

• In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ist die erweiterte An­ sicht aktiviert (

siehe Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen, Seite 62 ).

Anleitung: Dynamic DNS aktivieren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Freigaben / DynDNS“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 106

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Aus der Ferne auf die FRITZ!Box zugreifen

Überblick

Über das Internet ist es möglich, auch von außerhalb des Heimnetzes auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zuzugreifen. Mit Laptop,

Smartphone oder Tablet können Sie von unterwegs Einstellungen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen.

HTTPS, FTP und FTPS

Protokoll

HTTPS (Hypertext Trans­ fer Protocol Secure)

FTP (File Transfer Proto­ col)

Funktion

HTTPS ist ein Internetprotokoll für die ab­ hörsichere Kommunikation zwischen

Webserver und Browser im World Wide

Web.

Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den

Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Inter­ net zu ermöglichen.

FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die

Übertragung von Dateien in IP-Netzwer­ ken.

Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den

Zugriff per FTP auf die Speichermedien der FRITZ!Box über das Internet zu er­ möglichen.

FTPS (FTP über SSL) FTPS ist eine Methode zur Verschlüsse­ lung des FTP-Protokolls.

Aktivieren Sie dieses Protokoll, wenn die

Übertragung per FTP gesichert stattfin­ den soll.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 107

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Voraussetzungen

• Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Jeder Benutzer, der von au­

ßerhalb über das Internet auf die FRITZ!Box zugreifen will, benö­ tigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit der Berechtigung für den

Zugriff aus dem Internet.

• Zugriff auf die Speicher: Jeder Benutzer, der von außerhalb über das Internet auf die Speicher der FRITZ!Box zugreifen will, benö­ tigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit den Berechtigungen für den

Zugriff aus dem Internet und für den Zugang zu den Inhalten der

Speichermedien.

• Die Protokolle für den gewünschten Zugriff müssen in der

FRITZ!Box aktiviert werden.

Anleitung: HTTPS, FTP und FTPS in der FRITZ!Box aktivieren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Freigaben / FRITZ!Box-Dienste“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 108

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

VPN-Fernzugriff einrichten

Überblick

VPN steht für Virtual Private Network. Über ein VPN kann ein sicherer

Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. Die Ver­ bindung kommt über das Internet zustande. Die Daten werden dabei verschlüsselt über einen sogenannten Tunnel übertragen. Unberech­ tigter Zugriff auf die Daten ist somit nicht möglich. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel ermöglichen, dass Außendienstmitarbeiter sich über VPN mit dem Firmennetz verbinden können – etwa über den

Laptop.

Dieser Abschnitt wendet sich an Systemadministratoren.

Daher sind Einstellungen zu dieser Funktion in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auch nur in der erweiterten Ansicht möglich.

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

VPN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 109

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Alternative

Einen VPN-Fernzugriff einzurichten, kann Laien überfordern. Einfacher lässt sich von außen ein Zugriff über MyFRITZ! bewerkstelligen. Weite­ re Informationen

siehe MyFRITZ!, Seite 219 .

VPN Service-Portal

Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Portal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allgemeinen und im

Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten, dann besuchen Sie das Portal unter: avm.de/vpn

Auf dem VPN Service-Portal finden Sie auch das Programm

„FRITZ!Fernzugang“ zum kostenlosen Download. Das Programm

„FRITZ!Fernzugang“ ist ein VPN-Client. Installieren Sie das Programm auf den Computern und Laptops, von denen aus Sie die FRITZ!Box über eine VPN-Verbindung erreichen möchten.

Anleitung: VPN in der FRITZ!Box einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Freigaben / VPN“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 110

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IPv6 einrichten

Überblick

IPv6 steht für Internetprotokoll, Version 6. Es ist das Nachfolgeproto­ koll von IPv4, das in den kommenden Jahren durch IPv6 abgelöst wer­ den soll. IPv6 ist leistungsfähiger, hat mehr Adressen und hat bessere

Sicherheitseigenschaften als IPv4.

Die FRITZ!Box unterstützt das neue Internetprotokoll IPv6 und kann

IPv6-Verbindungen herstellen.

IPv6-fähige Dienste

Heimnetz / Internet IPv6-fähige Dienste

IPv6-fähige Dienste im Heimnetzwerk

• FRITZ! NAS-Zugang über SMB oder

FTP/FTPS

• Zugriff auf die Benutzeroberfläche mit

HTTP oder HTTPS über IPv6

• Der DNS-Resolver der FRITZ!Box unter­ stützt Anfragen nach IPv6-Adressen (AAAA

Records) und kann Anfragen über IPv6 an den vorgelagerten DNS-Resolver des Inter­ netanbieters stellen.

• Das global gültige Präfix wird über Router

Advertisement verteilt.

• Beim WLAN-Gastzugang werden Heimnetz­ werk und WLAN-Gäste durch IPv6-Subnet­ ze getrennt.

• UPnP, UPnP AV Mediaserver

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 111

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Heimnetz / Internet IPv6-fähige Dienste

IPv6-fähige Dienste im Internet

• FRITZ! NAS-Zugang über FTPS

• Komplett geschlossene Firewall gegenüber unangeforderten Daten aus dem Internet

(Stateful Inspection Firewall)

• Voice over IPv6

• Automatische Provisionierung (TR-069)

• Zeitsynchronisation über NTP (Network Ti­ me Protocol)

• Fernwartung über HTTPS

• Dynamisches DNS über dyndns.org oder namemaster.de

Voraussetzungen

• IPv6 muss an den Computern in Ihrem Heimnetz installiert und aktiviert sein (in Windows standardmäßig seit Windows Vista und

Windows 7, in MAC OS X ist seit MAC OS 10).

• In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box muss die erweiterte An­ sicht aktiviert sein,

siehe Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen, Seite 62 .

Anleitung: IPv6 in der FRITZ!Box einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Zugangsdaten / IPv6“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 112

Benutzeroberfläche: Menü Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box als LISP-Router einrichten

Überblick

LISP steht für Locator/Identifier Separation Protocol. LISP ist eine

Routing-Architektur, in der Ort und Identität getrennte Informationen sind: es gibt eine IP-Adresse für den Ort und eine für die Identität. Die

FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden.

LISP ist geeignet, wenn Sie aus technischen oder organisatorischen

Gründen immer dieselben IP-Adressen haben möchten, auch wenn Sie den Internetanbieter wechseln. Mit LISP verlieren Geräte bei einem

Ortswechsel nicht ihre Identität (Host-Geräte, VM).

Voraussetzungen

• Sie sind bei einem LISP-Provider registriert.

• In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box muss die erweiterte An­ sicht aktiviert sein,

siehe Benutzeroberfläche, Seite 54

.

Anleitung: FRITZ!Box als LISP-Router einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Zugangsdaten / LISP“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 113

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

Menü Telefonie: Einstellungen und Funktionen .................................................115

Telefonbuch einrichten und nutzen ......................................................................116

Anrufbeantworter einrichten und nutzen.............................................................118

Faxfunktion nutzen...................................................................................................120

Rufumleitung einrichten .........................................................................................121

Rufsperre einrichten ............................................................................................... 122

Klingelsperre einrichten .........................................................................................124

Weckruf einrichten ...................................................................................................125

Wahlregel einrichten ...............................................................................................126

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 114

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü Telefonie: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „Telefonie“ richten Sie Ihre Telefonnummern, Telefone und andere angeschlossene Geräte (zum Beispiel Fax, Türsprechanlage) ein. Außerdem können Sie den FRITZ!Box-Anrufbeantworter, die inter­ ne Faxfunktion und verschiedene weitere Funktionen einrichten: Tele­ fonbuch, Weckruf, Rufsperren, Rufumleitung, Callthrough und Wahlre­ geln.

In einer Anrufliste werden alle Anrufe angezeigt, die Sie hergestellt, angenommen oder verpasst haben.

Menü „Telefonie“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli­ ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 115

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Telefonbuch einrichten und nutzen

Überblick

Wie Sie das Telefonbuch der FRITZ!Box nutzen können, hängt vom ver­ wendeten Telefon ab:

Telefon

FRITZ!Fon

Schnurlostelefon mit CAT-iq

2.0-Unterstützung andere verfügbare Funktionen

• Telefonbuch im FRITZ!Fon-

Menü vorhanden

• auf Wunsch getrennte Tele­ fonbücher für mehrere

FRITZ!Fon-Telefone

• Kurzwahlnummern

• Wählhilfe

• Telefonbuch im Menü des Te­ lefons vorhanden

• Kurzwahlnummern

• Wählhilfe

• Kurzwahlnummern

• Wählhilfe

Arten von Telefonbüchern

In der FRITZ!Box können Sie verschiedene Arten von Telefonbüchern einrichten:

Telefonbuch Beschreibung

Lokales Telefonbuch Das Telefonbuch wird vollständig in der

FRITZ!Box gespeichert.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 116

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Telefonbuch Beschreibung

Online-Telefonbuch Online-Telefonbücher sind Google Kontakte und Telefonbücher von E‑Mail-Konten bei 1&1,

GMX oder WEB.DE.

Das Online-Telefonbuch ist in der FRITZ!Box

verfügbar und wird regelmäßig mit Ihrem Te­ lefonbuch im Internet synchronisiert (abgegli­ chen).

Sie können mehrere lokale und mehrere Online-Telefonbücher ein­ richten, zum Beispiel getrennte Telefonbücher für verschiedene

FRITZ!Fon-Telefone. Kurzwahlnummern können Sie nur im ersten lo­ kalen Telefonbuch festlegen.

Anleitung: Neues Telefonbuch in FRITZ!Box einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch / Neues Telefonbuch“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Neuen Telefonbucheintrag einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Wählhilfe aktivieren und nutzen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch / Wählhilfe“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 117

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anrufbeantworter einrichten und nutzen

Überblick

Sie können in der FRITZ!Box einen Anrufbeantworter einrichten, der ein zusätzliches Gerät überflüssig macht. Wenn Sie mehr als eine Te­ lefonnummer haben, können Sie mehrere (maximal 5) Anrufbeantwor­ ter einrichten.

Funktionen

• Nachrichten per E‑Mail: Neue Nachrichten erhalten Sie auf

Wunsch automatisch per E‑Mail.

• Zeitsteuerung: Sie können für die einzelnen Wochentage An- und

Ausschaltzeiten festlegen.

• Fernabfrage: Sie können den Anrufbeantworter unterwegs abhö­ ren.

Voraussetzungen

• Für jeden Anrufbeantworter, den Sie einrichten, benötigen Sie ei­ ne Rufnummer.

Beispiel

Sie haben zwei Telefone mit unterschiedlichen Rufnummern (zum Bei­ spiel für private und für berufliche Anrufe). Dann können Sie für jedes

Telefon einen eigenen Anrufbeantworter einrichten. Dem ersten Anruf­ beantworter weisen Sie Ihre private Rufnummer zu und dem zweiten

Ihre Rufnummer für berufliche Kontakte.

Anleitung: Anrufbeantworter einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Anrufbeantworter“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 118

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anrufbeantworter am Telefon bedienen

Über ein Sprachmenü können Sie den Anrufbeantworter an jedem Te­ lefon bedienen, das mit der FRITZ!Box verbunden ist. Sie können am

Telefon zum Beispiel Nachrichten abhören oder den Anrufbeantworter an- und ausschalten. Eine Anleitung finden Sie in diesem Handbuch,

siehe Seite 240

.

Anruf vom Anrufbeantworter aufs Telefon holen

Anrufe, die der Anrufbeantworter schon angenommen hat, können Sie noch auf Ihr Telefon holen. Eine Anleitung finden Sie in diesem Hand­ buch,

siehe Seite 242 .

Anleitung: Anrufbeantworter per Fernabfrage abhören

Wenn Sie beim Einrichten eines Anrufbeantworters die Fernabfrage aktiviert haben, dann können Sie den angeschalteten Anrufbeantwor­ ter unterwegs abhören:

1.

Rufen Sie Ihren Telefonanschluss an.

2.

Wenn der Anrufbeantworter sich meldet: Drücken Sie am Tele­ fon die Stern-Taste * und geben Sie die Fernabfrage-PIN ein.

3.

Folgen Sie dem Sprachmenü.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 119

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Faxfunktion nutzen

Überblick

Mit der FRITZ!Box können Sie Faxe empfangen und versenden. Emp­ fangene Faxe werden von der FRITZ!Box per E‑Mail weitergeleitet oder auf einem USB-Speicher abgelegt. Den Faxversand starten Sie in der

Benutzeroberfläche. Dabei können Sie an jedes Fax eine Grafikdatei im

Format JPG oder PNG anhängen.

Maximale Faxlänge

Beim Faxversand werden maximal zwei DIN A4-Seiten übertragen.

Beim Faxversand mit angehängter Grafikdatei ist die zweite Seite für die Grafik reserviert.

Beim Versenden eines Faxes ist nicht immer zu erkennen, ob der Text vollständig übertragen wird. Sie können Faxe aber nachträglich auf

Vollständigkeit prüfen. Aktivieren Sie dazu beim Einrichten der Fax­ funktion das Weiterleiten per E-Mail. Dann leitet die FRITZ!Box auch versendete Faxe automatisch an Ihre E-Mail-Adresse weiter.

Anleitung: Faxfunktion einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Faxe versenden

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Fax“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 120

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Rufumleitung einrichten

Überblick

Sie können in der FRITZ!Box Rufumleitungen für ankommende Anrufe einrichten.

Ankommende Anrufe

Für folgende Anrufe können Sie Rufumleitungen einrichten:

• alle ankommenden Anrufe

• alle Anrufe von einer bestimmten Rufnummer oder einer be­ stimmten Person aus dem Telefonbuch

• alle Anrufe ohne Rufnummer (anonyme Anrufe)

• bei mehreren eigenen Rufnummern: alle Anrufe für eine be­ stimmte Rufnummer oder ein bestimmtes Telefon

Zielrufnummern

Sie können die Anrufe umleiten an:

• eine andere Rufnummer (anderer Telefonanschluss oder Mobil­ funknummer)

• einen internen Anrufbeantworter der FRITZ!Box

Beispiel

Während Sie unterwegs sind, sollen Anrufe aus dem Büro auf Ihr Mo­ biltelefon weitergeleitet werden.

Anleitung: Rufumleitung einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Rufbehandlung / Rufumleitung“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 121

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Rufsperre einrichten

Überblick

In der FRITZ!Box können Sie Rufnummern für ausgehende und für an­ kommende Anrufe sperren.

Arten von Rufsperren

Sie können verschiedene Arten von Rufsperren einrichten:

Rufsperre für Funktion

Ausgehende Anrufe Die gesperrte Rufnummer lässt sich von der

FRITZ!Box aus nicht mehr anrufen.

Sie können auch Rufnummernbereiche sper­ ren, zum Beispiel Mobilfunknetze oder alle Ruf­ nummern, die mit 0180 beginnen.

Ankommende Anrufe Die FRITZ!Box nimmt Anrufe von der gesperr­ ten Rufnummer nicht entgegen. Die Rufsperre funktioniert allerdings nur, wenn der Anrufer seine Rufnummer übermittelt.

Anrufe ohne Ruf­ nummer (anonyme

Anrufe)

Die FRITZ!Box nimmt keine Anrufe von Anru­ fern entgegen, die Ihre Rufnummer unterdrückt haben.

Beispiel 1

Sie möchten das Anwählen einer teuren 0900‑Sonderrufnummer ver­ hindern. Dazu können Sie eine Rufsperre für ausgehende Anrufe zu al­ len Rufnummern einrichten, die mit 0900 beginnen.

Beispiel 2

Sie möchten Werbeanrufe von einer bestimmten Rufnummer blockie­ ren. Dazu können Sie für diese Rufnummer eine Rufsperre für ankom­ mende Anrufe einrichten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 122

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufsperre einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Rufbehandlung / Rufsperre“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 123

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Klingelsperre einrichten

Überblick

Eine Klingelsperre sorgt dafür, dass ein Telefon zu vorher festgelegten

Zeiten nicht klingelt. Anrufe, die Sie verpassen, erscheinen jedoch in der Anrufliste der FRITZ!Box. Für IP-Telefone (Anschluss LAN/WLAN) lässt sich keine Klingelsperre einrichten.

Beispiel

Ihr Telefon soll zwischen 23 Uhr und 6 Uhr nicht klingeln.

Anleitung: Klingelsperre einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte / Telefon bearbeiten /

Klingelsperre“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 124

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Weckruf einrichten

Überblick

Ein Weckruf lässt Ihr Telefon zur festgelegten Uhrzeit klingeln.

Beispiel

Sie möchten jeden Morgen um 6:30 Uhr von Ihrem Telefon geweckt werden.

Anleitung: Weckruf einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Weckruf“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 125

Benutzeroberfläche: Menü Telefonie

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Wahlregel einrichten

Überblick

Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie Wahlregeln ein­ richten. Eine Wahlregel legt fest, welche Rufnummer die FRITZ!Box für

Gespräche in einen bestimmten Rufnummernbereich verwendet, zum

Beispiel in Mobilfunknetze oder ins Ausland.

Beispiel

Sie haben eine Rufnummer, mit der Sie günstig ins Ausland telefonie­ ren. Dann richten Sie für Gespräche ins Ausland eine Wahlregel ein.

Anleitung: Wahlregel einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Telefonie / Rufbehandlung / Wahlregeln“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 126

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen..................................................128

Heimnetz verwalten..................................................................................................129

Netzwerkgeräte verwalten .....................................................................................132

IPv4-Einstellungen ändern .....................................................................................136

IPv4-Adressen zuweisen ........................................................................................139

IPv6-Einstellungen ändern .....................................................................................142

Statische IP-Route einrichten ................................................................................144

IP-Adresse automatisch beziehen ........................................................................146

LAN-Gastzugang einrichten ...................................................................................149

Wake on LAN einrichten ..........................................................................................151

USB-Gerät einrichten .............................................................................................. 152

Mediaserver einrichten und nutzen ......................................................................160

FRITZ!Box-Namen vergeben ..................................................................................162

Smart-Home-Geräte steuern .................................................................................163

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 127

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Ihr Heimnetz – das ist die FRITZ!Box mit allen daran angeschlossenen

Geräten. Die FRITZ!Box ist die Zentrale in Ihrem Heimnetz. Im Menü

„Heimnetz“ nehmen Sie alle relevanten Einstellungen für Ihr Heimnetz vor.

Eine grafische Übersicht Ihres Heimnetzes mit allen verbundenen Ge­ räte erhalten Sie im Menü „Heimnetz / Mesh“:

Menü „Heimnetz“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli­ ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 128

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Heimnetz verwalten

Überblick

Die Übersicht über Ihr FRITZ!Box-Heimnetz im Menü „Mesh Übersicht“, informiert Sie darüber, welche Geräte im Heim- und Gastnetz aktiv sind, wie diese miteinander verbunden sind und welche Übertragungs­ geschwindigkeiten über die einzelnen Verbindungen zur Verfügung stehen. Und von hier aus können Sie alle FRITZ!-Produkte Ihres Heim­ netzes updaten und ins Mesh der FRITZ!Box einbinden.

Heimnetz und Mesh

Eine Übersichtsgrafik zeigt sämtliche mit der FRITZ!Box verbundenen

Geräte mit allen Mesh Repeatern.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 129

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Die Übersichtsgrafik zeigt folgende Informationen:

• Die FRITZ!Box: die IP-Adresse der FRITZ!Box im Heimnetz, die

SSID des WLAN-Funknetzes und die SSID des Gastfunknetzes, falls es aktiviert ist

• Alle Geräte, die mit der FRITZ!Box verbunden sind

• Mesh aktiv: das Symbol „Mesh aktiv“ markiert die Geräte, die

Repeater im Mesh sind

• Update: die Schaltfläche zeigt an, ob ein neues

FRITZ!OS verfügbar ist (nur bei FRITZ!-Produkten)

• Verbindungstechnik: WLAN, Ethernet-Kabel, DECT, Powerline, USB

• Verbindungsstrecke der Geräte zur FRITZ!Box: direkte Verbindung oder über einen Repeater oder einen Access Point

• Durchsatzwerte in Richtung Geräte

• Gastzugang: Geräte, die über den Gastzugang mit der FRITZ!Box

verbunden sind

Aktive Verbindungen und Software-Aktualität

Alle Geräte, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, werden in der Ta­ belle „Aktive Verbindungen im Heimnetz und Software-Aktualität“ an­ gezeigt:

• FRITZ!Box: die FRITZ!Box selbst

• Netzwerkgeräte: alle mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN verbundenen Netzwerkgeräte, zum Beispiel Computer (PCs, Lap­ tops), mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones), WLAN-Repeater, netzwerkfähige TV-Geräte

• Telefone: alle mit der FRITZ!Box verbundenen Telefone

• USB-Geräte: alle angeschlossenen USB-Geräte, zum Beispiel

USB-Speicher, USB-Drucker, USB-Mobilfunksticks

• Smart-Home-Geräte: Smart-Home-Geräte, die mit der FRITZ!Box

verbunden sind, zum Beispiel intelligente Steckdosen oder Heiz­ körperregler

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 130

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

In den Tabellenspalten „Verbindung“, „Eigenschaften“ und „Update“ können Sie über Links zu den Verbindungseinstellungen oder den Ge­ räteeinstellungen gelangen und Sie können Updates ausführen:

Spaltenname

Gerät / Name

Inhalt / Vorteile

Der Name oder die Bezeichnung, mit der das Gerät bei der FRITZ!Box angemeldet ist.

Verbindung Die Verbindungstechnik, mit der das Gerät mit der

FRITZ!Box verbunden ist. Über einen Link können

Sie die Seite mit den Verbindungseinstellungen öff­ nen.

Eigenschaften Informationen zu den Geräten. Bei Geräten der

Marke FRITZ! wird die FRITZ!OS-Version angezeigt.

Bei Netzwerkgeräten gibt es den Link „Details“

über den Sie die Detail-Ansicht für das Gerät öffnen können.

Update Für FRITZ!-Produkte wird in der Tabellenspalte

„Update“ angezeigt, ob das installierte FRITZ!OS

aktuell ist oder ob ein Update verfügbar ist. Wenn es ein Update gibt, dann können Sie es direkt von der Tabelle aus ausführen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 131

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Netzwerkgeräte verwalten

Überblick

In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Heimnetz / Netzwerk /

Netzwerkverbindungen“ werden in einer Tabelle alle Netzwerkverbin­ dungen aufgelistet. Eine Netzwerkverbindung ist eine IP-Verbindung zwischen einem Netzwerkgerät und der FRITZ!Box. Mithilfe der Tabelle behalten Sie den Überblick über die Netzwerkverbindungen und alle

Netzwerkgeräte. Sie können die Verbindungseigenschaften bearbeiten und Sie können Netzwerkgeräte hinzufügen und entfernen.

Begriffsklärung: Netzwerk und weitere Begriffe

Begriff

Netzwerkgerät

Erklärung

Netzwerkgeräte sind Geräte, die auf eine der folgenden Arten mit der FRITZ!Box verbunden sind:

• mit einem Netzwerkkabel an einem LAN-

Anschluss der FRITZ!Box

• über WLAN-Funk

• über das Internet mit einer VPN-Verbin­

dung ( siehe Seite 109 )

Netzwerk Alle Netzwerkgeräte an der FRITZ!Box bilden zusammen ein Netzwerk.

Internetprotokoll (IP) Die Kommunikation innerhalb des Netzwerks erfolgt mit dem Internetprotokoll, abgekürzt

IP. Das Internetprotokoll ist die Sprache, die alle Netzwerkgeräte sprechen und verstehen.

IP-Netzwerk Ein Netzwerk, das auf dem Internetprotokoll basiert, wird auch IP-Netzwerk genannt. Die

Verbindungen innerhalb des IP-Netzwerks werden IP-Verbindungen genannt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 132

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Begriff Erklärung

Netzwerkschnittstelle Eine Netzwerkschnittstelle ist die Schnittstel­ le, über die sich ein Netzwerkgerät mit einem

Netzwerk verbinden kann. Das kann ein

WLAN-Funk-Modul für kabellose Verbindun­ gen sein oder ein Netzwerkanschluss für ka­ belgebundene Verbindungen.

Eigenschaften und Nutzen

Die Tabelle mit den Netzwerkverbindungen hat folgende Eigenschaf­ ten, die nützlich dabei sind, das IP-Netzwerk zu organisieren und den

Überblick zu behalten:

• Überblick: Die Tabelle bietet einen Überblick über das gesamte IP-

Netzwerk der FRITZ!Box.

• Alle Verbindungen: Jede Verbindung, die ein Netzwerkgerät zur

FRITZ!Box hat, wird angezeigt. Eine Verbindung kann mit einem

Netzwerkkabel, über WLAN-Funk oder über VPN hergestellt sein.

Ein Netzwerkgerät, das mal mit einem Netzwerkkabel und mal

über WLAN-Funk verbunden ist, hat zwei Einträge in der Tabelle, für jede Verbindung eine.

• Inaktive Verbindungen: Auch Verbindungen, die zum aktuellen

Zeitpunkt nicht aktiv sind, werden angezeigt.

• Nur hier zu sehen: VPN-Verbindungen werden nur in dieser Tabel­ le angezeigt.

• Überblick Gastnetz: Verbindungen ins Gastnetz werden angezeigt.

• Verbindungseigenschaften: Zu jeder Verbindung werden Eigen­ schaften angezeigt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 133

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• Schnelles Finden von Geräten: Tabellenspalten können mithilfe der Schaltfläche ein- und ausgeblendet werden und Tabel­ lenspalten können in Aufwärts- oder Abwärts-Sortierung sortiert werden.

• Verbindungseigenschaften ändern: Für jede Verbindung kann eine

Detailansicht geöffnet werden. In der Detailansicht können Verbin­ dungseigenschaften geändert werden.

Gerät hinzufügen

Sie können Netzwerkgeräte, die physikalisch nicht mit der FRITZ!Box

verbunden sind, in die Tabelle eintragen.

Sobald für ein Gerät ein Eintrag in der Tabelle vorhanden ist, können verschiedene Eigenschaften eingerichtet werden, zum Beispiel Port­ freigaben. Die Verbindungsart wird erst in der Tabelle vermerkt, wenn das Gerät physikalisch mit der FRITZ!Box verbunden ist.

Beispiel

Die Funktion „Gerät hinzufügen“ ist für Fachhändler nützlich. Wenn ein

Kunde eine neue FRITZ!Box bestellt, kann er dem Fachhändler den

Auftrag erteilen, in der FRITZ!Box das Netzwerk einzurichten. Mit der

Funktion „Gerät hinzufügen“ ist das möglich, ohne dass die Netzwerk­ geräte angeschlossen oder verbunden werden.

Geräte entfernen

Ungenutzte Verbindungen können einzeln entfernt werden oder auch alle auf einmal, sofern sie keine individuellen Einstellungen haben.

Beim Entfernen einer einzelnen ungenutzten Verbindung werden auch alle für dieses Gerät vorgenommenen Einstellungen gelöscht.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 134

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Ein Klick auf die Schaltfläche „Entfernen“ löscht alle inaktiven Verbin­ dungen, für die niemals Eigenschaften vergeben wurden. Die Funktion ist in folgenden Umgebungen nützlich:

• in Umgebungen mit Laufkundschaft (zum Beispiel Hotels, Cafés,

Wettbüros)

• in Haushalten mit Kindern, die oft Freunde einladen, die das WLAN nutzen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 135

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IPv4-Einstellungen ändern

Überblick

Die IPv4-Einstellungen definieren das IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box.

Ohne diese Einstellungen gibt es kein IPv4-Netzwerk. In der FRITZ!Box

ein IPv4-Netzwerk voreingestellt. Sie können die IPv4-Einstellungen

ändern.

Änderungen an den IPv4-Einstellungen können dazu führen, dass die

FRITZ!Box für die Netzwerkgeräte nicht mehr erreichbar ist. Nehmen

Sie Änderungen in diesem Menü nur dann vor, wenn Sie Kenntnisse in der Netzwerktechnik haben.

Anwendungsfall

In den folgenden Anwendungsfällen ist es erforderlich, die IPv4-Adres­ se der FRITZ!Box zu ändern:

• VPN-Verbindung: Das Heimnetz der FRITZ!Box wird mit einem an­ deren FRITZ!Box-Netzwerk per LAN-LAN-Kopplung verbunden.

• Die FRITZ!Box wird in ein vorhandenes FRITZ!Box-Netzwerk inte­ griert und beide Boxen laufen im Routermodus (kaskadierte An­ ordnung).

In beiden Fällen dürfen die beteiligten Boxen nicht identische

IPv4-Netzwerke haben. In mindestens einer FRITZ!Box muss die

IPv4-Adresse geändert werden.

Voraussetzungen

• Die IPv4-Einstellungen können Sie nur dann ändern, wenn in der

FRITZ!Box die erweiterte Ansicht eingeschaltet ist,

siehe Seite 62 .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 136

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Werkseinstellungen IPv4

In der FRITZ!Box sind folgende Werte voreingestellt:

IPv4-Einstellung

IPv4-Adresse der FRITZ!Box

voreingestellter Wert

192.168.178.1

Subnetzmaske 255.255.255.0

IPv4-Netzwerkadresse verfügbarer Adressbereich für die

Netzwerkgeräte

DHCP-Server

Adressbereich des DHCP-Servers

Lokaler DNS-Server

192.168.178.0

192.168.178.2 -

192.168.178.254

aktiviert

192.168.178.20 -

192.168.178.200

192.168.178.1

Reservierte IPv4-Adressen

Folgende IPv4-Adressen sind für bestimmte Aufgaben vorgesehen und dürfen nicht anderweitig vergeben werden:

IPv4-Adresse

192.168.178.1

Verwendungszweck

IPv4-Adresse der FRITZ!Box

192.168.178.255

Broadcast-Adresse. Mit dieser Adresse werden innerhalb des Netzwerks Nachrich­ ten versendet. Die Nachrichten werden von allen Netzwerkgeräten empfangen.

IPv4-Adresse für den Notfall

Die FRITZ!Box hat zusätzlich eine feste IPv4-Adresse, die nicht verän­ dert werden kann. Über diese IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 137

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IPv4-Adresse

169.254.1.1

Verwendungszweck

Mit dieser IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar.

Eine Anleitung zum Einsatz der Notfall-IPv4-Adresse

siehe Benutzer­ oberfläche mit Notfall-IP öffnen, Seite 260

.

IPv4-Netzwerk

IPv4: IPv4 steht für Internetprotokoll, Version 4. Die IPv4-Adresse der

FRITZ!Box und die Subnetzmaske spezifizieren zusammen das

IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box. Daraus ergibt sich der IPv4-Adressbe­ reich, der für die Netzwerkgeräte zur Verfügung steht. Wird einer der beiden Werte verändert, dann ergibt sich daraus ein anderes Netz­ werk.

Anleitung: IPv4-Einstellungen ändern

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Heimnetzübersicht / Netzwerkeinstel­ lungen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 138

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IPv4-Adressen zuweisen

Überblick

Jedes Netzwerkgerät im IPv4-Heimnetz der FRITZ!Box hat eine Adres­ se aus dem IPv4-Adressbereich der FRITZ!Box. Ein Netzwerkgerät er­ hält seine IPv4-Adresse entweder automatisch vom DHCP-Server der

FRITZ!Box, oder Sie tragen die IP-Adresse manuell in den Netzwerk­ einstellungen des Netzwerkgeräts ein.

DHCP-Server IPv4

DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol. Ein DHCP-Server im IPv4-Netzwerk vergibt automatisch IPv4-Adressen an die Netz­ werkgeräte. Die Zuweisung der IP-Adressen durch den DHCP-Server stellt sicher, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerk­ geräte im selben IP-Netzwerk befinden.

Werksseitig ist der DHCP-Server der FRITZ!Box aktiviert.

Ein Teil des IPv4-Adressbereichs der FRITZ!Box ist für den DHCP-Ser­ ver reserviert. Der DHCP-Server vergibt IP-Adressen aus diesem Be­ reich an die Netzwerkgeräte.

Werksseitig reservierte IPv4-Adressen für den DHCP-Server

192.168.178.20 - 192.168.178.200

Sie können den Adressbereich für den DHCP-Server nach Bedarf än­ dern:

Art der Änderung Bedarf

Vergrößern Wenn im Netzwerk sehr viele Netzwerkgeräte vorhanden sind, dann werden viele IP-Adressen benötigt. In diesem Fall kann der Adressbereich des DHCP-Servers vergrößert werden. Beispiel für eine Vergrößerung:

192.168.178.20-192.168.178.220

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 139

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Art der Änderung Bedarf

Verkleinern Wenn es wenig Netzwerkgeräte gibt, dann kann der Adressbereich verkleinert werden. Beispiel für eine Verkleinerung:

192.168.178.20-192.168.178.120

Verschieben Wenn Sie zum Beispiel die IPv4-Adressen von

192.168.178.2-192.168.178.49 fest an Netzwerk­ geräte vergeben und gleichzeitig den Umfang des

DHCP-Adressbereichs behalten wollen, dann kön­ nen Sie den DHCP-Adressbereich verschieben, zum Beispiel auf den Bereich

192.168.178.50-192.168.178.230

Regeln

In einem Netzwerk darf nur ein DHCP-Server aktiv sein.

Netzwerkgeräte für DHCP vorbereiten

Damit die IP-Adresse vom DHCP-Server bezogen werden kann, muss in den IPv4-Einstellungen der Netzwerkgeräte die Einstellung „IP-

Adresse automatisch beziehen“ aktiviert sein, siehe IP-Adresse automatisch beziehen, Seite 146 .

Meldet sich ein Netzwerkgerät bei der FRITZ!Box an, dann erhält es vom DHCP-Server eine IPv4-Adresse. Bei jedem Neustart des Netz­ werkgeräts weist der DHCP-Server erneut eine IP-Adresse zu.

Immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen

Sie können für Netzwerkgeräte festlegen, dass der DHCP-Server im­ mer die gleiche IPv4-Adresse zuweist. Diese Option können Sie unter

„Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkverbindungen“ in den Detaileinstel­ lungen der Netzwerkgeräte aktivieren.

Deaktivierter DHCP-Server

Sie können den DHCP-Server der FRITZ!Box deaktivieren.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 140

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

In folgenden Fällen ist es notwendig, den DHCP-Server der FRITZ!Box

zu deaktivieren:

• Sie nutzen in Ihrem Heimnetz einen anderen DHCP-Server.

• Sie möchten die Adressvergabe für alle Netzwerkgeräte im Heim­ netz manuell vornehmen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 141

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IPv6-Einstellungen ändern

Überblick

Die FRITZ!Box wird ab Werk mit vorgegebenen IPv6-Einstellungen ge­ liefert. Sie können diese Einstellungen ändern.

Voraussetzungen

• In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ist die erweiterte An­ sicht eingestellt,

siehe Seite 62

.

• In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ist unter „Internet / Zu­ gangsdaten / IPv6“ die Einstellung „Unterstützung für IPv6 aktiv“ aktiviert.

Werkseinstellungen

Für das IPv6-Netzwerk der FRITZ!Box sind werksseitig folgende Ein­ stellungen gegeben:

Thema Einstellung

Unique Local Addresses (ULA) Solange keine IPv6-Internetverbin­ dung besteht, weist die FRITZ!Box

den Netzwerkgeräten Unique Local

Addresses zu, damit diese unter­ einander kommunizieren können.

Weitere IPv6-Router im Heimnetz Diese FRITZ!Box stellt die

Standard-IPv6-Internetverbindung zur Verfügung. Andere IPv6-Router werden nicht berücksichtigt.

DNS6-Server im Heimnetz DNSv6-Server auch über Router

Advertisement bekanntgeben.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 142

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Thema

DHCPv6-Server im Heimnetz

Einstellung

Der DHCPv6-Server ist aktiviert.

Nur der DNS-Server wird via DH­

CPv6 bekanntgegeben.

Sie können die Einstellungen ändern. Nutzen Sie zu diesem Thema auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box.

Anleitung: IPv6-Einstellungen ändern

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 143

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Statische IP-Route einrichten

Überblick

Eine statische IP-Route ist eine Wegbeschreibung zu einem IP-Sub­ netz, dessen Netzwerkadresse bei der FRITZ!Box nicht bekannt ist.

Anwendungsfall

Statische IP-Routen sind für die folgende Situation vorgesehen:

• Im Netzwerk der FRITZ!Box gibt es ein Subnetz, dessen Netzwerk­ adresse bei der FRITZ!Box nicht bekannt ist.

• Die Netzwerkgeräte im Subnetz sollen mit den Netzwerkgeräten der FRITZ!Box kommunizieren oder über die FRITZ!Box den Inter­ netzugang bekommen.

• Nur für IPv4 relevant: Der Router, der das Subnetz aufspannt, macht kein NAT (Network Address Translation).

Funktionsweise von statischen IP-Routen

IP-Pakete, deren IP-Zieladressen nicht bekannt sind, werden standard­ mäßig ins Internet weitergeleitet. In dem vorweg beschriebenen An­ wendungsfall kennt die FRITZ!Box die Zieladressen, die zu dem Sub­ netz gehören, nicht und leitet die Pakete ins Internet weiter. Damit das nicht passiert und die Pakete ins Subnetz geleitet werden, muss die

FRITZ!Box die Netzwerkadresse des Subnetzes und die IP-Adresse der

Schnittstelle zum Subnetz kennen. Diese beiden Adressen werden zum Einrichten einer statischen IP-Route benötigt. Statische IP-Routen werden in die Routing-Tabelle eingetragen.

Voraussetzungen

• Statische IP-Routen können Sie nur dann einrichten, wenn die er­

weiterte Ansicht eingeschaltet ist, siehe Standardansicht und erweiterte Ansicht nutzen, Seite 62 .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 144

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Statische IPv4-Route einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Statische IPv6-Route einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 145

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IP-Adresse automatisch beziehen

Überblick

Netzwerkgeräte, die ihre IP-Adresse automatisch per DHCP beziehen sollen, müssen dafür eingerichtet sein. Die Einrichtung nehmen Sie auf

Betriebssystemebene in den IP-Einstellungen der Netzwerkgeräte vor.

IP-Adresse automatisch beziehen in Windows

1.

In Windows 10 und 7 klicken Sie auf „Start“.

In Windows 8 drücken Sie gleichzeitig die Windows-Taste und die Q-Taste.

2.

Geben Sie im Suchfeld „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie die Einga­ betaste.

3.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkverbin­ dung zwischen Computer und FRITZ!Box und wählen Sie

„Eigenschaften“.

4.

Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ markie­ ren Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“.

5.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 146

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

6.

Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.

7.

Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern.

8.

Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ auch für das

Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6).

Das Netzwerkgerät erhält eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.

IP-Adresse automatisch beziehen in MAC OS X

1.

Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“.

2.

Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf „Netzwerk“.

3.

Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“ die Option

„Ethernet (integriert)“.

4.

Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im

Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“.

5.

Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“.

Das Netzwerkgerät erhält jetzt automatisch eine IP-Adresse von der

FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 147

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IP-Adresse automatisch beziehen in Linux

Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerk­ einstellungen in Linux finden Sie zum Beispiel unter: http:/www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk-HOWTO.html

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 148

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

LAN-Gastzugang einrichten

Überblick

Mit einem LAN-Gastzugang können Sie Ihren Gästen einen eigenen In­ ternetzugang per Netzwerkkabel (LAN-Kabel) bereitstellen. Ein Gast­ zugang ist ein Benutzerkonto für temporäre Benutzer. Ein Gastzugang kann auch kabellos über WLAN bereitgestellt werden.

Kriterien

Am LAN-Gastzugang wird ausschließlich das Zugangsprofil „Gast“. Sie können das Zugangsprofil „Gast“ können Sie im Menü „Internet / Filter

/ Zugangsprofile“ bearbeiten.

Folgende Aktivitäten sind am Gastzugang durch das Zugangsprofil möglich, beziehungsweise nicht möglich: möglich nicht möglich

Im Internet surfen (gemäß den von

Ihnen definierten Filtervorgaben)

Auf die Inhalte des Heimnetzes zugreifen

E‑Mails versenden und empfan­ gen

Einstellungen in der FRITZ!Box-

Benutzeroberfläche vornehmen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 149

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Internet

Voraussetzungen

• Die FRITZ!Box stellt die Internetverbindung selbst her, das heißt, sie ist nicht als IP-Client eingerichtet.

• Sie haben ein Netzwerkkabel zur Hand.

Anleitung: LAN-Gastzugang einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 150

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Wake on LAN einrichten

Überblick

Wake on LAN ist eine Funktion, die es ermöglicht, aus dem Internet einen Computer über die Netzwerkkarte zu starten. Wake on LAN kön­ nen Sie mit einem Fernwartungsprogramm nutzen, ohne dass der

Computer dafür permanent eingeschaltet sein muss. Die FRITZ!Box

unterstützt Wake on LAN sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Verbin­ dungen.

Voraussetzungen

• Die Netzwerkkarte des Computers unterstützt Wake on LAN.

• Der Computer ist mit der FRITZ!Box verbunden:

über ein FRITZ!Powerline-Gerät oder

per Netzwerkkabel

• Für den Zugriff aus dem Internet muss sich der Computer im

Standby-Modus befinden.

Anleitung: Wake on LAN einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkverbindungen /

Gerätedetails bearbeiten “.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 151

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

USB-Gerät einrichten

Überblick

Die FRITZ!Box hat einen USB-Anschluss, an den Sie verschiedene USB-

Geräte anschließen können. Alle Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz kön­ nen diese USB-Geräte gemeinsam und gleichzeitig verwenden.

Geeignete USB-Geräte

Folgende USB-Geräte können Sie an die FRITZ!Box anschließen:

• USB-Speicher kompatibel mit EXT2/3/4, FAT, FAT32 oder NTFS

Speicher-Sticks

externe Festplatten

Card-Reader

• USB-Drucker

• USB-Multifunktionsdrucker

• USB-Scanner

• USB-Modem

UMTS-/HSDPA-Stick

LTE-Stick

• USB-Hubs

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 152

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Internet

Regeln

Beachten Sie folgende Regeln, wenn Sie USB-Geräte an die FRITZ!Box

anschließen:

• Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Stromversorgung anschließen, darf die Gesamtstromaufnahme den Wert von

500 mA nicht übersteigen. Andernfalls kann es zu Fehlern bei den

USB-Geräten und zu Schäden an der FRITZ!Box kommen.

• UMTS-Modems können eine sehr hohe Stromaufnahme haben.

Betreiben Sie ein UMTS-Modem daher nicht direkt an der

FRITZ!Box, sondern an einem aktiven Hub mit eigener Stromver­ sorgung.

• Führen Sie keine Updates für USB-Geräte durch, die über den

USB-Fernanschluss der FRITZ!Box mit einem Computer verbun­ den sind.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 153

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• Die FRITZ!Box kann äußere Einwirkungen auf angeschlossene

USB-Speicher nicht abwehren. Spannungsspitzen oder Span­ nungsabfälle während eines Gewitters können Datenverluste ver­ ursachen. Erstellen Sie daher regelmäßig Sicherungskopien der

USB-Speicherinhalte.

• Stellen Sie USB-Festplatten möglichst mit Abstand zur FRITZ!Box

auf, um Störungen des WLAN-Funks zu vermeiden.

Anleitung: USB-Speicher anschließen und einrichten

Klicken Sie auf „Sicher entfernen“ bevor Sie einen USB-Speicher von der FRITZ!Box abziehen. Sie stellen damit sicher, dass die Datenüber­ tragung vollständig abgeschlossen ist.

1.

Verbinden Sie den USB-Speicher mit dem USB-Anschluss der

FRITZ!Box.

Der USB-Speicher wird neu indexiert und Sie können auf die

Speicherinhalte zugreifen.

Zugriffsberechtigungen für USB-Speicher einrichten

In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „System / FRITZ!Box-Be­ nutzer“ können Sie für jedes Benutzerkonto festlegen, auf welche In­ halte angeschlossener USB-Speicher der Zugriff erlaubt ist.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 154

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Windows 7)

Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in

Windows 7 als Netzwerkdrucker einrichten:

1.

Klicken Sie auf „Start / Systemsteuerung“ und wählen Sie die

Drucker-Kategorie Ihres Betriebssystems.

2.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie „Eigenschaften“ beziehungsweise

„Druckereigenschaften“.

3.

Wechseln Sie zur Registerkarte „Anschlüsse“ und klicken Sie auf „Hinzufügen“.

4.

Klicken Sie doppelt auf den Eintrag „Standard TCP/IP Port“.

5.

Klicken Sie auf „Weiter“ und geben Sie dann „fritz.box“ im Feld

„Drucker und IP-Adresse“ ein.

6.

Geben Sie im Feld „Portname“ einen beliebigen Namen ein und klicken Sie „Weiter“.

7.

Aktivieren Sie die Option „Benutzerdefiniert“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.

8.

Aktivieren Sie die Option „Raw“ und geben Sie „9100“ im Feld

„Portnummer“ ein.

9.

Klicken Sie auf „OK“, klicken Sie auf „Weiter“ und bestätigen Sie mit „Fertig stellen“ und „Schließen“.

10. Wechseln Sie im Fenster „Eigenschaften von <Druckername>“ auf die Registerkarte „Anschlüsse“.

11. Deaktivieren Sie die Option „Bidirektionale Unterstützung aktivieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.

Der USB-Drucker ist eingerichtet und kann als Netzwerkdrucker ver­ wendet werden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 155

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Windows 8)

Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in

Windows 8 als Netzwerkdrucker einrichten:

1.

Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + X und kli­ cken Sie im Kontextmenü auf „Systemsteuerung“.

2.

Klicken Sie auf „Hardware und Sound“ und wählen Sie „Geräte und Drucker“.

3.

Klicken Sie in der Menüleiste auf „Drucker hinzufügen“.

4.

Klicken Sie im Fenster „Drucker hinzufügen“ auf „Der gesuchte

Drucker ist nicht aufgeführt“ und auf „Weiter“.

5.

Aktivieren Sie die Option „Drucker unter Verwendung einer

TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“ und kli­ cken Sie auf „Weiter“.

6.

Geben Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP-Adresse“ fritz.box

ein.

Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client einge­ richtet ist, geben Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die

FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.

7.

Klicken Sie auf „Weiter“.

8.

Klicken Sie auf „Weiter“ und bestätigen Sie mit „Fertig stellen“.

Der USB-Drucker ist eingerichtet und kann als Netzwerkdrucker ver­ wendet werden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 156

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Windows 10)

Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in

Windows 10 als Netzwerkdrucker einrichten:

1.

Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + X und kli­ cken Sie im Kontextmenü auf „Systemsteuerung“.

2.

Klicken Sie auf „Hardware und Sound“ und wählen Sie „Geräte und Drucker“.

3.

Klicken Sie in der Menüleiste auf „Drucker hinzufügen“.

4.

Klicken Sie im Fenster „Drucker hinzufügen“ auf „Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten“.

5.

Aktivieren Sie die Option „Drucker unter Verwendung einer

TCP/IP-Adresse oder eines Hostnamens hinzufügen“ und kli­ cken Sie auf „Weiter“.

6.

Geben Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP-Adresse“ fritz.box

ein.

Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client einge­ richtet ist, geben Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die

FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist.

7.

Klicken Sie auf „Weiter“.

8.

Wählen Sie den Druckerhersteller und das Druckermodell aus und klicken Sie auf „Weiter“.

9.

Falls das Fenster „Druckerfreigabe“ angezeigt wird, wählen Sie

„Drucker nicht freigeben“ und klicken Sie auf „Weiter“.

10. Klicken Sie auf „Fertig stellen“.

Der USB-Drucker ist eingerichtet und kann als Netzwerkdrucker ver­ wendet werden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 157

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: USB-Drucker als Netzwerkdrucker einrichten (Mac OS X ab 10.5)

Einen an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker können Sie in

Mac OS X ab 10.5 als Netzwerkdrucker einrichten:

1.

Klicken Sie im Dock auf „Systemeinstellungen“.

2.

Klicken Sie auf „Drucken & Faxen“.

3.

Klicken Sie auf das „+“.

4.

Klicken Sie auf „IP“.

5.

Wählen Sie in der Liste „Protokoll“ den Eintrag „HP Jetdirect -

Socket“.

6.

Geben Sie im Eingabefeld „Adresse“ fritz.box ein.

Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client einge­ richtet ist, geben Sie hier die IP-Adresse ein, unter der sie im

Netzwerk erreichbar ist.

7.

Wählen Sie in der Liste „Drucken mit:“ den Drucker aus, der am

USB-Anschluss Ihrer FRITZ!Box angeschlossen ist.

Wenn der Drucker nicht angezeigt wird, dann installieren Sie zunächst den passenden Druckertreiber. Beachten Sie dazu die

Hinweise in der Dokumentation Ihres Druckers.

8.

Klicken Sie auf „Hinzufügen“.

Der USB-Drucker ist eingerichtet und kann als Netzwerkdrucker ver­ wendet werden.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 158

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: USB-Drucker in anderen Betriebssystemen einrichten

In anderen Betriebssystemen als Windows oder Mac OS X nehmen Sie folgende Einstellungen vor, um einen angeschlossenen USB-Drucker als Netzwerkdrucker einzurichten:

1.

Wählen Sie als Anschlusstyp „Raw TCP“.

2.

Tragen Sie als Port 9100 ein.

3.

Tragen Sie fritz.box als Druckernamen ein.

Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client einge­ richtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der sie im

Netzwerk erreichbar ist.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 159

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mediaserver einrichten und nutzen

Überblick

Mit dem Mediaserver der FRITZ!Box können Sie kompatiblen Abspiel­ geräten Fotos, Videos und Musik zur Verfügung stellen. Der Mediaser­ ver kann durch USB-Speicher erweitert werden. Außerdem können Sie

über den Mediaserver der FRITZ!Box Internetradio hören.

Kriterien

Die FRITZ!Box erkennt Mediendateien automatisch und stellt Sie den

Abspielgeräten übersichtlich zur Verfügung. Sie können selbst bestim­ men, welche Medienquellen der Mediaserver für die Benutzer aus dem

Heimnetz und aus dem Internet bereitstellen soll.

Große Datenmengen auf ein Speichermedium zu schreiben, das an die

FRITZ!Box angeschlossenes ist, kann einige Zeit beanspruchen. Sie können den Vorgang beschleunigen, indem Sie die Daten zunächst

über Ihren Computer auf das Speichermedium kopieren und dann das

Speichermedium an die FRITZ!Box anschließen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 160

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Internet

Voraussetzungen

• Die Abspielgeräte müssen den UPnP-AV-Standard unterstützen.

Anleitung: Mediaserver einrichten und nutzen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Mediaserver / Einstellungen“, „Heim­ netz / Mediaserver / Internetradio“ oder „Heimnetz / Mediaser­ ver / Podcast“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 161

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box-Namen vergeben

Überblick

In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen individuellen

Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Dieser Name wird dann unter an­ derem als Name des WLAN-Funknetzes (SSID) übernommen.

Nach einer Namensanpassung müssen Sie Ihre WLAN-Verbindungen und Netzwerkverknüpfungen gegebenenfalls neu einrichten.

Folgen der Namensvergabe

Der Name wird in folgende Bereiche Ihres Heimnetzes übernommen:

• Name des WLAN-Funknetzes (SSID)

• Name des Gastfunknetzes (SSID)

• Name der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe

• Name des Mediaservers

• Name der DECT-Basisstation

• Push-Service-Absendername

• Name Ihrer FRITZ!Box in der Geräteübersicht in MyFRITZ!

Anleitung: FRITZ!Box-Namen vergeben

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / FRITZ!Box-Name“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 162

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Smart-Home-Geräte steuern

Überblick

Mit Smart-Home-Geräten binden Sie Haushaltsgeräte und Haustechnik in das Heimnetz Ihrer FRITZ!Box ein. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, automatisiert Lampen zu schalten und die Raumtemperatur zu regu­ lieren. Über Ihren Computer, Tablet oder Smartphone lassen sich alle

Smart-Home-Geräte in der FRITZ!Box einrichten und steuern.

Geeignete Smart-Home-Geräte

Folgende Smart-Home-Geräte können Sie gleichzeitig an der

FRITZ!Box anmelden und über die FRITZ!Box einrichten und steuern:

Geräteart schaltbare Steckdosen

• FRITZ!DECT 200

• FRITZ!DECT 210

Anzahl Funktionen bis zu 10 • Stromzufuhr angeschlosse­ ner Geräte per Zeitschaltung steuern

• Energieverbrauch ange­ schlossener Geräte messen

Heizkörperregler

• FRITZ!DECT 300

• FRITZ!DECT 301

• Comet DECT

Taster

• FRITZ!DECT 400 bis zu 12 • Raumtemperatur automa­ tisch steuern und Energie­ kosten sparen bis zu 10 • schaltbare Steckdosen

FRITZ!DECT 200/210 und

FRITZ!Powerline 546E schalten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 163

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Geräteart

Smart-Home-Geräte

über HAN-FUN

Anzahl Funktionen bis zu 10 • Smart-Home-Geräte ande­ rer Hersteller mit der

FRITZ!Box verbinden

• schaltbare Steckdosen

FRITZ!DECT 200/210 und

FRITZ!Powerline 546E schalten

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Internet

Vorlagen nutzen

Mit Vorlagen können Sie alle Einstellungen Ihrer Smart-Home-Geräte speichern und bei Bedarf anwenden.

Für den Alltag legen Sie eine Vorlage mit Zeitschaltungen an. Für Ab­ wesenheit, zum Beispiel Urlaub, legen Sie eine Vorlage ohne Zeitschal­ tungen an. Dann können Sie, bevor Sie in den Urlaub fahren, mit einem

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 164

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Klick alle Smart-Home-Geräte in die Einstellungen für Abwesenheit versetzen. Nach Ihrer Rückkehr stellen Sie mit einem Klick die Einstel­ lungen für den alltäglichen Betrieb wieder her.

Voraussetzungen

• An der FRITZ!Box ist mindestens ein Smart-Home-Gerät angemel­ det.

Anleitung: Automatische Schaltung einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Smart Home / Smart-Home-Gerät bear­ beiten / Automatisch schalten“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Gruppe einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Smart Home“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 165

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen........................................................167

WLAN-Funknetz an- und ausschalten ................................................................. 168

Funkkanal einstellen................................................................................................169

WLAN-Gastzugang einrichten ................................................................................171

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 166

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „WLAN“ können Sie ein WLAN-Funknetz und einen separaten

WLAN-Gastzugang einrichten und sichern. Darüber hinaus können Sie in diesem Menü eine Zeitschaltung für Ihre WLAN-Funknetze einrich­ ten und die Betriebsart der FRITZ!Box ändern, um sie bei Bedarf als

WLAN-Repeater einzusetzen.

Menü „WLAN“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli­ ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 167

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

WLAN-Funknetz an- und ausschalten

Überblick

In Zeiten der Nicht-Nutzung können Sie das WLAN-Funknetz ausschal­ ten. So reduzieren Sie den Stromverbrauch und die WLAN-Strahlung.

Sie können das WLAN-Funknetz manuell an- oder ausschalten und ei­ ne Zeitschaltung einrichten, die das Funknetz zu bestimmten Zeiten automatisch an- und ausschaltet.

Anleitung: WLAN manuell an- und ausschalten

Sie können das WLAN-Funknetz auf die folgenden Arten an- und aus­ schalten:

• mit der Taste „WLAN“ (kurz drücken)

• im Menü „Heimnetz / WLAN“ eines angeschlossenen FRITZ!Fon-

Schnurlostelefons

• im Menü „Komfortfunktionen / WLAN“ der MyFRITZ!App

per Tastencode mit einem angeschlossenen Telefon, siehe

Anleitung: WLAN anschalten, Seite 238

und siehe Anleitung: WLAN ausschalten, Seite 239

Anleitung: WLAN per Zeitschaltung an- und ausschalten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „WLAN / Zeitschaltung“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Die FRITZ!Box-Zeitschaltung kann auf andere verbundene AVM-Geräte

übertragen werden, zum Beispiel FRITZ!Repeater und FRITZ!Powerli­ ne. In der Voreinstellung übernehmen die AVM-Geräte die Einstellun­ gen der WLAN-Zeitschaltung von der FRITZ!Box. Sie können für die verbundenen AVM-Geräte auch eine eigene WLAN-Zeitschaltung ein­ richten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 168

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funkkanal einstellen

Überblick

WLAN nutzt zur Übertragung die Frequenzbereiche bei 2,4 und 5 GHz.

In der Voreinstellung prüft die FRITZ!Box Ihre WLAN-Umgebung selbsttätig und setzt automatisch die am besten geeigneten

Funkkanal-Einstellungen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass Sie die Funkkanal-Einstellungen anpassen.

Vergleich der Frequenzbereiche 2,4 und 5 GHz

Vorteile

2,4 GHz

• höhere Reichweite

• von allen WLAN-Gerä­ ten unterstützt

5 GHz weniger ausgelastet, daher störungsfreier

Nachteile stärker ausgelastet, daher oft störungsreicher

• geringere Reichweite

• nur von neueren

WLAN-Geräten unter­ stützt

Empfehlung Verwenden bei Anwendun­ gen mit einem geringen bis normalen Datendurchsatz

(zum Beispiel E‑Mails lesen und schreiben).

Verwenden bei Anwendun­ gen mit einem gleichblei­ bend hohen Datendurch­ satz (zum Beispiel Strea­ ming).

Funkkanal-Einstellungen durch FRITZ!Box automatisch setzen

Mit der Einstellung „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen“ (Au­ tokanal) sucht die FRITZ!Box automatisch einen möglichst störungs­ freien Kanal. Dabei werden benachbarte WLAN-Funknetze und andere

Störquellen (zum Beispiel Babyfon, Mikrowelle) berücksichtigt. Wenn es mit dieser Einstellung zu anhaltenden Störungen im WLAN kommt,

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 169

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • versuchen Sie zunächst, die Störquelle zu identifizieren und zu beseiti­ gen.

WLAN-Geräte zur Verbesserung der Datenübertragung automatisch steuern

(WLAN Mesh Steering)

WLAN Mesh Steering ist ab FRITZ!OS 7.10 verfügbar und umfasst zwei

Funktionen zur Verbesserung der Datenübertragung:

Band Steering: Die FRITZ!Box kann für ein Dualband-fähiges WLAN-

Gerät den Frequenzbereich auswählen, der gerade am besten geeignet ist. Dualband-fähige WLAN-Geräte unterstützen das 2,4- und das

5-GHz-Frequenzband.

AP-Steering (Access Point Steering): Die FRITZ!Box kann für ein WLAN-

Gerät im WLAN Mesh das FRITZ!-Gerät auswählen, das als Zugangs­ punkt zum WLAN Mesh gerade am besten geeignet ist.

Deaktivieren Sie WLAN Mesh Steering nur dann, wenn bei einem

WLAN-Gerät Probleme mit WLAN-Verbindungen auftreten. Einige we­ nige WLAN-Geräte sind inkompatibel zu WLAN Mesh Steering.

Anleitung: Funkkanaleinstellungen anpassen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „WLAN / Funkkanal“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 170

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

WLAN-Gastzugang einrichten

Überblick

Die FRITZ!Box kann neben dem WLAN-Funknetz ein zweites, unabhän­ giges WLAN-Gastfunknetz bereitstellen. Diesen WLAN-Gastzugang können Sie Ihren Gästen zur Verfügung stellen. Ihre Gäste können sich dann mit ihren eigenen Smartphones, Tablets oder Laptops am WLAN-

Gastzugang anmelden und haben keinen Zugriff auf das FRITZ!Box-

Heimnetz.

WLAN-Gastzugang als privater oder öffentlicher Hotspot

Der WLAN-Gastzugang kann als privater oder öffentlicher Hotspot ein­ gerichtet werden.

Mit einem privaten WLAN-Gastzugang – dem privaten Hotspot – kön­ nen Sie Ihren Gästen einen eigenen Internetzugang bereitstellen. Dabei vergeben Sie dem privaten Hotspot einen eigenen WLAN-Netzwerk­ schlüssel und Gastfunknetz-Namen (SSID). Die Zugangsdaten können

Sie Ihren Gästen über einen QR-Code oder als Ausdruck zur Verfügung stellen.

Führen Sie ein Lokal, eine Praxis oder eine andere öffentliche Einrich­ tung, können Sie den WLAN-Gastzugang dort als öffentlichen Hotspot für Ihre Gäste anbieten. Sie können dem öffentlichen Hotspot einen ei­ genen Gastfunknetz-Namen (SSID) geben. Der Zugang ist unverschlüs­ selt und benötigt somit keinen WLAN-Netzwerkschlüssel.

Zugangsprofil „Gast“

WLAN-Geräten, die sich am WLAN-Gastzugang anmelden, wird auto­ matisch das Zugangsprofil „Gast“ zugewiesen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 171

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Folgende Aktivitäten sind im voreingestellten Zugangsprofil „Gast“ möglich, beziehungsweise nicht möglich: möglich

Im Internet surfen (abhängig von den eingerichteten Filterlisten:

Blacklist oder Whitelist) nicht möglich

Auf die Inhalte des Heimnetzes zugreifen

E‑Mails versenden und empfan­ gen

Einstellungen in der Benutzer­ oberfläche der FRITZ!Box vorneh­ men

Das Zugangsprofil „Gast“ können Sie im Menü „Internet / Filter / Zu­ gangsprofile“ bearbeiten,

siehe Seite 98

.

Die im Zugangsprofil „Gast“ eingerichteten Filter bestimmen, welche

Internetseiten die Gäste besuchen dürfen. Die Filter können Sie im Me­

nü „Internet / Filter / Listen“ bearbeiten, siehe Seite 101

.

Einstellungen für den WLAN-Gastzugang

Sie können folgende Einstellungen für den WLAN-Gastzugang als pri­ vaten sowie öffentlichen Hotspot einrichten:

Einstellung

FRITZ!Box Push

Service

Nutzung be­ schränken

Vorschaltseite

Inhalt und Funktion

Benachrichtigung über alle An- und Abmeldungen an Ihrer FRITZ!Box per E-Mail,

siehe Seite 190 .

Die Gäste werden auf Internet surfen und E-Mails versenden und empfangen beschränkt.

Mit der Vorschaltseite können Sie die Gäste über

Ihre festgelegten Nutzungsbedingungen informie­ ren und sie daraufhin auf Ihre Webseite weiterlei­ ten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 172

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Einstellung

Sichtbarkeit im

Gastnetz

Inhalt und Funktion

Die WLAN-Geräte der Nutzer können sich unter­ einander im Netzwerk des WLAN-Gastzugangs er­ reichen oder nicht.

Automatisches

Abschalten

QR-Code

Der WLAN-Gastzugang wird automatisch nach ei­ ner einstellbaren Zeitspanne oder nachdem sich der letzte Gast abgemeldet hat deaktiviert.

Die FRITZ!Box generiert automatisch einen QR-Co­ de für den WLAN-Gastzugang. Durch Scannen des

QR-Codes können sich Ihre Gäste komfortabel an­ melden.

WLAN-Gastzugang an- und ausschalten

Sie haben folgende Möglichkeiten, den WLAN-Gastzugang an- und aus­ zuschalten:

• Smartphone oder Tablet: MyFRITZ!App (Android und iOS)

• FRITZ!Fon: Menü „Heimnetz / Smart Home / WLAN“

• FRITZ!Box-Benutzeroberfläche

http://myfritz.box

: „Komfortfunktionen“

http://fritz.box

: Menü „WLAN / Gastzugang“ und Zeitsteuerung im Zugangsprofil „Gast“

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 173

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Beispielkonfiguration

FRITZ!Box

Internet

Voraussetzungen

Die FRITZ!Box ist nicht als IP-Client eingerichtet.

Anleitung: WLAN-Gastzugang einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „WLAN / Gastzugang“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 174

Benutzeroberfläche: Menü DECT

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü DECT

Menü DECT: Einstellungen und Funktionen.........................................................176

DECT Eco aktivieren..................................................................................................177

Unverschlüsselte DECT-Verbindungen zulassen .............................................. 178

DECT an- und ausschalten ...................................................................................... 179

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 175

Benutzeroberfläche: Menü DECT

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü DECT: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „DECT“ lässt sich die in die FRITZ!Box integrierte DECT-Basis­ station einrichten.

Menü „DECT“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli­ ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 176

Benutzeroberfläche: Menü DECT

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

DECT Eco aktivieren

Überblick

DECT Eco ermöglicht das Abschalten des DECT-Funks bei Stand-by-

Betrieb. DECT Eco reduziert die DECT-Strahlung, spart aber keinen

Strom.

Funktionsweise

Ein Telefon ist im Stand-by-Betrieb, wenn Sie nicht telefonieren, keine andere Funktion nutzen und keine Taste drücken. Wenn alle angemel­ deten Schnurlostelefone im Stand-by-Betrieb sind, wird das DECT-

Funknetz der FRITZ!Box und der Telefone abgeschaltet. Sobald ein An­ ruf ankommt oder Sie an einem Schnurlostelefon eine Taste drücken, wird das DECT-Funknetz wieder angeschaltet.

Voraussetzungen

• In der Benutzeroberfläche unter „DECT / DECT-Monitor“ muss bei jedem Telefon „DECT Eco unterstützt“ stehen.

• Folgende Geräte dürfen nicht an der FRITZ!Box angemeldet sein:

FRITZ!DECT-Gerät, FRITZ!Box im DECT-Repeater-Modus

Anleitung: DECT Eco aktivieren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „DECT / Basisstation“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 177

Benutzeroberfläche: Menü DECT

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Unverschlüsselte DECT-Verbindungen zulassen

Überblick

Die FRITZ!Box ist so voreingestellt, dass nur authentifizierte und ver­ schlüsselte DECT-Verbindungen möglich sind. Um DECT-Repeater an­ derer Hersteller einzusetzen, die keine verschlüsselten Verbindungen unterstützen, können Sie unverschlüsselte Verbindungen zulassen.

Folgen unverschlüsselter Verbindungen

Folgende FRITZ!Box-Funktionen können Sie nicht mehr nutzen, wenn

Sie unverschlüsselte Verbindungen zulassen:

• FRITZ!DECT Repeater oder FRITZ!Box im DECT-Repeater-Modus anmelden

• DECT Eco

• HD-Telefonie

• Eigene Klingeltöne für FRITZ!Fon

• Internetradio oder Podcasts mit FRITZ!Fon abspielen

• Hintergrundbild oder Fotos von Anrufern an FRITZ!Fon anzeigen

• Musikdateien vom FRITZ!Box-Mediaserver mit FRITZ!Fon wieder­ geben

Voraussetzungen

Das Ändern von DECT-Einstellungen ist nur möglich, wenn folgende

Voraussetzung gegeben ist:

• An der FRITZ!Box ist mindestens ein DECT-Schnurlostelefon ange­ meldet.

Anleitung: Unverschlüsselte DECT-Verbindungen zulassen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „DECT / Basisstation“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 178

Benutzeroberfläche: Menü DECT

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

DECT an- und ausschalten

Überblick

DECT wird automatisch angeschaltet, wenn Sie ein DECT-Gerät an der

FRITZ!Box anmelden und automatisch ausgeschaltet, wenn Sie alle

DECT-Geräte abmelden. Sie können DECT auch in der Benutzeroberflä­ che ausschalten. Dann verlieren angemeldete DECT-Geräte die Verbin­ dungen zur FRITZ!Box, bleiben aber angemeldet. Wenn Sie DECT wie­ der anschalten, werden die Verbindungen wieder hergestellt.

Anleitung: DECT an- und ausschalten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „DECT / Basisstation“.

3.

Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „DECT-

Basisstation aktiv“.

4.

Klicken Sie auf „Übernehmen“.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 179

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

Menü Diagnose: Einstellungen und Funktionen..................................................181

Funktionsdiagnose starten .....................................................................................182

Sicherheitsdiagnose nutzen ...................................................................................184

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 180

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü Diagnose: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „Diagnose“ erhalten Sie einen Überblick über den funktiona­ len Zustand Ihrer FRITZ!Box, Ihres Heimnetzes sowie der Internetan­ bindung. Ferner erhalten Sie einen Überblick über alle sicherheitsrele­ vanten Einstellungen Ihrer FRITZ!Box. Auf einen Blick ist ersichtlich, welche Ports geöffnet, welche Benutzer angemeldet oder welche

WLAN-Geräte angeschlossen sind.

Die Ergebnisse von Funktions- und Sicherheitsdiagnose können Sie speichern und im Fehlerfall an das AVM-Support-Team senden.

Menü „Diagnose“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli­ ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 181

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funktionsdiagnose starten

Überblick

Mithilfe der Funktionsdiagnose können Sie sich einen Überblick über den funktionalen Zustand Ihrer FRITZ!Box, deren Internetanbindung und über Ihr Heimnetz verschaffen. Im Fehlerfall kann Ihnen das Er­ gebnis der Diagnose helfen, einen Fehler zu lokalisieren und zu behe­ ben.

Diagnosebereiche

Folgende Bereiche werden geprüft:

Bereich

FRITZ!Box 7520

Prüfpunkt / Status

• Name der FRITZ!Box

• FRITZ!Box-Version

• Aktualität FRITZ!OS

Anmeldung eingerichtete Art der Anmeldung an der

FRITZ!Box-Benutzeroberfläche

LAN

WLAN

DECT

USB-Geräte

• Belegung der LAN-Anschlüsse

• Leistungseinstellung der LAN-Anschlüsse

• WLAN-Frequenzband mit WLAN aktiviert / deaktiviert

• Anzahl der verbundenen WLAN-Geräte

• Sicherheitseinstellungen

• DECT aktiviert / deaktiviert

• Anzahl der verbundenen DECT-Geräte

• Anzahl angeschlossener Speicher

• Anzahl Partitionen

• angeschlossener Drucker

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 182

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bereich Prüfpunkt / Status

Internetverbindung • IPv4-Verbindung verbunden seit / nicht verbunden

• IPv6-Verbindung verbunden seit / nicht verbunden

• aktuelle IP-Adresse

DSL-Verbindung Wenn die Prüfung der Internetverbindung ne­ gativ ist, wird die DSL-Verbindung geprüft.

Anzahl und Nummer der eigenen Rufnummern Rufnummern

MyFRITZ!

Heimnetz

• Status der MyFRITZ!-Aktivierung

• E-Mail-Adresse MyFRITZ!-Konto

• Anzahl der Netzwerkgeräte, die aktuell mit der FRITZ!Box verbunden sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verbunden wa­ ren

• Anzahl der Netzwerkgeräte online

Smart Home

WLAN-Umgebung

Anzahl der Smart-Home-Geräte

WLAN-Frequenzband mit Anzahl der WLAN-

Funknetze auf gleichem oder dicht benachbar­ tem Kanal

Anleitung: Funktionsdiagnose starten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Diagnose / Funktion“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 183

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Sicherheitsdiagnose nutzen

Überblick

Mithilfe der Sicherheitsdiagnose erhalten Sie einen Überblick über alle sicherheitsrelevanten Einstellungen Ihrer FRITZ!Box. Sie können auf einen Blick sehen, ob das aktuelle FRITZ!OS installiert ist, welche Ports geöffnet sind, welcher Benutzer sich an der FRITZ!Box an- oder abge­ meldet hat, welche WLAN-Geräte mit welchen Eigenschaften mit der

FRITZ!Box verbunden sind und einiges mehr.

Prüfpunkte der Sicherheitsdiagnose

Folgende Bereiche werden geprüft:

Bereich

FRITZ!OS

Prüfpunkt / Status

• FRITZ!Box-Version

• Aktualität FRITZ!OS

Anmeldung eingerichtete Art der Anmeldung an der

FRITZ!Box-Benutzeroberfläche

Internetverbindung • geöffnete Ports der FRITZ!Box

• daran verwendete Protokolle

• Portfreigaben für Heimnetzgeräte in Rich­ tung Internet

• sowie Filter für den Internetzugriff

MyFRITZ!

• Status der MyFRITZ!-Aktivierung

• E-Mail-Adresse MyFRITZ!-Konto

• Anmelde-Link für MyFRITZ!

• Übersicht der MyFRITZ!-Freigaben für den

Zugriff aus dem Internet

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 184

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bereich Prüfpunkt / Status

Ausgehende Filter Übersicht der aktiven Filter für den Zugriff aus dem Internet

WLAN

Telefonie

• Eigenschaften und sicherheitsrelevante

Einstellungen für den WLAN-Zugang und den WLAN-Gastzugang

• Nennung angemeldeter und bekannter

WLAN-Geräte

• Funktionen und Eigenschaften der DECT-

Basisstation der FRITZ!Box

• Rufbehandlung wie Rufumleitungen, Son­ derrufnummern, Einstellungen für Aus­ landstelefonate und sicherheitsrelevante

Anschlusseinstellungen

• Einstellungen IP-Telefone: mit der

FRITZ!Box direkt oder über FRITZ!App Fon verbunden

FRITZ!Box-Benutzer • alle FRITZ!Box-Benutzer und deren Zu­ griffsrechte für FRITZ!Box-Inhalte, für das

FRITZ!Box-Heimnetz und für den Zugriff aus dem Internet

• Zeitpunkt der letzten Anmeldung an der

FRITZ!Box sowie die dafür verwendete IP-

Adresse geprüft.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 185

Benutzeroberfläche: Menü Diagnose

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bereich

FRITZ!NAS

Prüfpunkt / Status

Zugriffsrechte auf die Speichermedien der

FRITZ!Box mit folgenden Details:

• welcher Benutzer Zugriff auf welche Spei­ chermedien hat

• welche Rechte (Schreib- und Leserechte) damit verbunden sind

• ob der Zugriff nur über das Heimnetz oder auch aus dem Internet erlaubt ist.

Anleitung: Sicherheitsdiagnose nutzen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Diagnose / Sicherheit“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 186

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü System

Menü System: Einstellungen und Funktionen.....................................................188

Push Service einrichten ..........................................................................................190

Signalisierung der Leuchtdiode Info wählen ......................................................192

Tasten sperren .......................................................................................................... 193

FRITZ!Box-Benutzer und FRITZ!Box-Kennwort einrichten ..............................194

Einstellungen sichern ..............................................................................................199

Einstellungen laden .................................................................................................200

FRITZ!Box neu starten .............................................................................................201

FRITZ!OS aktualisieren ........................................................................................... 202

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ................................................................207

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 187

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü System: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Das Menü „System“ zeigt Ihnen alle systemrelevanten Ereignisse und liefert Ihnen im „Energiemonitor“ Informationen zum Energiever­ brauch Ihrer FRITZ!Box. Verschiedene Benachrichtigungsdienste infor­ mieren Sie über Aktivitäten der FRITZ!Box und unterstützen Sie bei der

Sicherung Ihrer Kennwörter und FRITZ!Box-Einstellungen.

Neben der Vergabe von Berechtigungen in der Benutzerverwaltung lassen sich im Menü „System“ die Einstellungen der FRITZ!Box sichern und wiederherstellen.

Im Menü „Update“ kann zudem festgelegt werden, wie das Betriebs­ system FRITZ!OS aktualisiert wird.

Menü „System“

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 188

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli­ ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 189

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Push Service einrichten

Überblick

In der Benutzeroberfläche stehen Ihnen unter „System / Push Service“ verschiedene Push Services zur Verfügung. Push Services sind Be­ nachrichtigungsdienste, die Sie über die Aktivitäten Ihrer FRITZ!Box in­ formieren und Sie bei der Sicherung Ihrer Kennwörter und FRITZ!Box-

Einstellungen unterstützen. Mithilfe der Push Services können Sie sich in regelmäßigen Abständen per E‑Mail aktuelle Verbindungs-, Nut­ zungs- und Einrichtungsdaten Ihrer FRITZ!Box zusenden lassen.

Verfügbare Push Services

Über folgende Aktivitäten der FRITZ!Box können Sie sich per Push Ser­ vice benachrichtigen lassen:

Push Service

FRITZ!Box-Info

Funktion

Sendet regelmäßig E‑Mails mit Nutzungs- und

Verbindungsdaten Ihrer FRITZ!Box

Anrufbeantworter Leitet aufgenommene Nachrichten auf den An­ rufbeantwortern der FRITZ!Box an die angege­ bene E‑Mail-Adresse weiter

Anrufe

Smart Home

Sendet Ihnen E‑Mails bei Anrufen – wahlweise nur für verpasste Anrufe oder bei allen Anrufen

Sendet Ihnen regelmäßig oder bei wichtigen

Ereignissen den Status zum Smart-Home-Ge­ rät

WLAN-Gastzugang Sendet Informationen zu An- und Abmeldungen von Geräten am WLAN-Gastzugang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 190

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Push Service

Faxfunktion

Funktion

Leitet Faxe per E‑Mail weiter und legt sie zu­ sätzlich an einem von Ihnen angegebenen Spei­ cherort ab

Neues FRITZ!OS

Einstellungen si­ chern

Informiert, sobald für Ihre FRITZ!Box eine neue

FRITZ!OS-Version verfügbar ist

Sichert die Einstellungen der FRITZ!Box vor je­ dem Update sowie vor jedem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen in einer Sicherungsda­ tei und sendet diese kennwortgeschützt per

E‑Mail weiter

Kennwort vergessen Sendet Ihnen bei vergessenem Kennwort einen

Zugangslink an die angegebene E‑Mail-Adresse

Aktuelle IP-Adresse Schickt Ihnen bei jedem Neuaufbau der Inter­ netverbindung die vom Internetanbieter zuge­ wiesene aktuelle IP-Adresse

Änderungsnotiz Sendet Ihnen eine E‑Mail, bei Veränderungen einer FRITZ!Box-Einstellung oder bei potenziell sicherheitsrelevanten Ereignissen.

Anleitung: Push Service aktivieren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Übersicht / Assistenten“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Push Service einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Push Service“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 191

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Signalisierung der Leuchtdiode Info wählen

Überblick

Die Leuchtdiode (LED) „Info“ signalisiert verschiedene Ereignisse. Eini­

ge Ereignisse sind voreingestellt und dauerhaft eingerichtet, siehe

LEDs, Seite 25

. Zusätzlich dazu kann die „Info“-LED mit der Anzeige ei­ nes weiteren, frei wählbaren Ereignisses belegt werden.

Beispiel 1

Sie möchten über neue Nachrichten im Anrufbeantworter benachrich­ tigt werden. Die „Info“-LED blinkt dann, wenn sich neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter der FRITZ!Box befinden. Die LED hört auf zu blinken, sobald Sie alle neuen Nachrichten abgehört haben.

Beispiel 2

Sie möchten benachrichtigt werden, wenn das von Ihnen im Menü „In­ ternet / Online-Monitor / Online-Zähler“ eingetragene Daten- oder

Zeitvolumen Ihres Tarifes verbraucht wurde. Die „Info“-LED blinkt dann, wenn das eingestellte Volumen überschritten wurde.

Anleitung: Signalisierung der Leuchtdiode Info wählen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 192

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Tasten sperren

Überblick

Die Tasten der FRITZ!Box können Sie mit einer Tastensperre belegen.

Mit gesperrten Tasten verhindern Sie, dass unbeabsichtigt oder beab­ sichtigt Einstellungen für Ihre FRITZ!Box oder Ihr Heimnetz geändert werden.

Beispiel

Mit der Taste „WLAN“ kann mit einem Tastendruck das WLAN-Funk­ netz der FRITZ!Box abgeschaltet werden. Wenn dies versehentlich ge­ schieht, dann kann es unter ungünstigen Umständen eine Weile dau­ ern, bis die Ursache gefunden wird und das WLAN allen FRITZ!Box-Be­ nutzern im Heimnetz wieder zur Verfügung gestellt werden kann.

Anleitung: Tasten der FRITZ!Box sperren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Tasten und LEDs / Tastensperre“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 193

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box-Benutzer und FRITZ!Box-Kennwort einrichten

Überblick

Wenn Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box aufrufen, dann wer­ den Sie aufgefordert, sich anzumelden. Die Anmeldung dient der Si­ cherheit Ihrer FRITZ!Box und schützt den Zugang zur Benutzeroberflä­ che. Sie haben zwei Möglichkeiten, sich bei Ihrer FRITZ!Box anzumel­ den:

• Anmeldung nur mit einem allgemeinen FRITZ!Box-Kennwort, das den Zugriff auf alle Bereiche der FRITZ!Box generell erlaubt. Diese

Anmeldeart ist die Voreinstellung der FRITZ!Box.

• Anmeldung mit einem personenbezogenen FRITZ!Box-Benutzer­ konto, mit dem der Zugriff auf die FRITZ!Box individuell eingerich­ tet werden kann.

FRITZ!Box-Kennwort

Für Ihre FRITZ!Box ist bereits ein allgemeines FRITZ!Box-Kennwort voreingestellt. Das voreingestellte FRITZ!Box-Kennwort für Ihre

FRITZ!Box finden Sie auf der FRITZ!Box-Servicekarte „FRITZ!Notiz“ oder auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite Ihrer FRITZ!Box.

Mit dem FRITZ!Box-Kennwort haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Jeder Benutzer, der sich mit dem allgemeinen FRITZ!Box-Kenn­ wort anmeldet, hat die Berechtigung, auf alle Inhalte und Einstel­ lungen der FRITZ!Box zuzugreifen.

• Die Anmeldung über das FRITZ!Box-Kennwort ist nur innerhalb des FRITZ!Box-Heimnetzes möglich.

FRITZ!Box-Benutzer

Um den Zugriff auf Ihre FRITZ!Box personenbezogen zu steuern, kön­ nen Sie FRITZ!Box-Benutzer einrichten. FRITZ!Box-Benutzer sind Zu­ gangs- und Nutzungsberechtigungen für die FRITZ!Box, die mit einem persönlichen Benutzerkonto verknüpft sind.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 194

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Ein FRITZ!Box-Benutzerkonto legen Sie mit einem Benutzernamen und einem Kennwort an. Eine E-Mail-Adresse ist für ein FRITZ!Box-Benut­ zerkonto nicht notwendig, wird aber für Benachrichtigungen empfoh­ len.

Mit FRITZ!Box-Benutzerkonten haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Wenn Sie für eine Person ein FRITZ!Box-Benutzerkonto anlegen, dann erhält die Person Berechtigungen für ausgewählte Bereiche und Funktionen der FRITZ!Box.

• Jeder Benutzer der FRITZ!Box meldet sich mit einem eigenen Be­ nutzernamen und einem eigenen Kennwort an.

• Die Anmeldung über das FRITZ!Box-Benutzerkonto ist aus dem

Heimnetz der FRITZ!Box und bei entsprechender Berechtigung auch über das Internet möglich.

• Sie können bis zu 18 FRITZ!Box-Benutzerkonten anlegen.

Folgende Berechtigungen können Sie für jeden FRITZ!Box-Benutzer einrichten:

• aus dem Internet auf die FRITZ!Box zugreifen

• FRITZ!Box-Einstellungen sehen und bearbeiten

• Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste sehen und abhören

• Smart-Home-Geräte steuern

• auf ausgewählten Netzwerkspeicher (NAS) zugreifen

• VPN-Verbindung zur FRITZ!Box aufbauen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 195

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box-Kennwort oder FRITZ!Box-Benutzer?

Sie können sich mit einem FRITZ!Box-Kennwort oder über ein

FRITZ!Box-Benutzerkonto auf der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box

anmelden. Die Unterschiede im Überblick:

FRITZ!Box-Kennwort

Anmeldung Sie verwenden zur Anmel­ dung ein voreingestelltes

FRITZ!Box-Kennwort oder

Sie legen selbst ein

FRITZ!Box-Kennwort fest.

FRITZ!Box-Benutzer

Es gibt personenbezogene

Benutzerkonten.

Jeder Benutzer der

FRITZ!Box meldet sich mit einem eigenen Benutzerna­ men und einem eigenen

Kennwort an.

Umfang des

Zugriffs

Jeder Benutzer, der sich mit dem FRITZ!Box-Kenn­ wort anmeldet, hat die Be­ rechtigung, auf alle Inhalte und Einstellungen der

FRITZ!Box zuzugreifen.

Für jeden FRITZ!Box-Benut­ zer ist im Benutzerkonto festgelegt, auf welche In­ halte und Einstellungen der

FRITZ!Box er zugreifen darf.

Art des Zu­ griffs

Die Anmeldung ist von Ge­ räten aus möglich, die sich im Heimnetz der FRITZ!Box

befinden.

Die Anmeldung ist aus dem

Heimnetz der FRITZ!Box

und bei entsprechender Be­ rechtigung auch über das

Internet möglich.

Regeln für Benutzernamen und Kennwörter

Beachten Sie bei der Vergabe von Benutzernamen und Kennwörtern folgende Regeln:

• Wählen Sie für FRITZ!Box-Benutzer einen Benutzernamen, der mit einem Buchstaben von a bis z in Groß- oder Kleinschreibung be­

ginnt und maximal 32 Zeichen lang ist, siehe Erlaubte Zeichen für

Kennwörter und Benutzernamen, Seite 197

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 196

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in dem

Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vor­ kommen,

siehe Erlaubte Zeichen für Kennwörter und

Benutzernamen, Seite 197 .

• Richten Sie den Push Service „Kennwort vergessen“ ein. Bei ver­ gessenem Kennwort sendet Ihnen die FRITZ!Box dann einen Zu­ gangslink an die von Ihnen angegebene E‑Mail-Adresse. Über die­ sen Link können Sie ein neues Kennwort vergeben.

Wenn Sie Ihr FRITZ!Box-Kennwort verlieren und der Push Service

„Kennwort vergessen“ nicht eingerichtet ist, dann müssen Sie die

FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen und Ihre Einstellun­ gen für Internetzugang, Telefonanlage und Heimnetz neu vornehmen.

Erlaubte Zeichen für Kennwörter und Benutzernamen

Zeichen

Buchstaben des lateini­ schen Alphabets (a-z) in

Groß- und Kleinschrei­ bung erlaubt für

Benutzernamen,

Kennwörter

Ziffern (0-9)

Leerzeichen

Benutzernamen,

Kennwörter

Benutzernamen,

Kennwörter

Umlaute (zum Beispiel ä,

ö, ü)

Buchstabe ß nicht erlaubt für

Benutzernamen,

Kennwörter

Benutzernamen,

Kennwörter

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 197

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Zeichen

Sonderzeichen: - _ , . erlaubt für

Benutzernamen, nicht erlaubt für

Kennwörter

Benutzernamen Sonderzeichen: ! " # $ %

& ’ ( * ) + / : ; < = > ? @ [ \ ]

^ ‘ { | } ~

Kennwörter

Sonderzeichen: § ´ Benutzernamen,

Kennwörter

Anleitung: FRITZ!Box-Kennwort einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im

Heimnetz“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: FRITZ!Box-Benutzer einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 198

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Einstellungen sichern

Überblick

Einstellungen, die Sie an Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben, können

Sie in einer Sicherungsdatei speichern. Mithilfe dieser Datei können

Sie zukünftige Einrichtungsvorgänge komfortabel gestalten:

• Sie können die gesicherten Einstellungen in Ihrer aktuellen

FRITZ!Box wiederherstellen.

• Sie können die gesicherten Einstellungen in eine andere

FRITZ!Box gleichen Modells laden.

• Sie können die gesicherten Einstellungen in eine andere

FRITZ!Box anderen Modells laden.

Anleitung: Einstellungen automatisch sichern

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Push Service / Push Services“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: Einstellungen manuell sichern

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Sicherung / Sichern“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 199

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Einstellungen laden

Überblick

FRITZ!Box-Einstellungen, die Sie zuvor gesichert haben, können Sie wiederherstellen:

• Sie können gesicherte Einstellungen in Ihrer aktuellen FRITZ!Box

wiederherstellen.

• Sie können gesicherte Einstellungen in eine andere FRITZ!Box

gleichen Modells laden.

• Sie können gesicherte Einstellungen in eine andere FRITZ!Box an­ deren Modells laden.

Beim Wiederherstellen Ihrer FRITZ!Box-Einstellungen können Sie wäh­ len, ob Sie alle oder nur ausgewählte Einstellungen wiederherstellen möchten.

Anleitung: Einstellungen laden

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Sicherung / Wiederherstellen“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 200

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box neu starten

Überblick

Ein Neustart der FRITZ!Box kann erforderlich sein, wenn die FRITZ!Box

nicht mehr korrekt reagiert oder Internetverbindungen ohne erkenn­ baren Grund nicht mehr herzustellen sind. Einen Neustart können Sie direkt an der FRITZ!Box oder über die Benutzeroberfläche der

FRITZ!Box durchführen.

Folgen des Neustarts

Das Neustarten der FRITZ!Box bewirkt Folgendes:

• Die FRITZ!Box wird neu initialisiert.

• Ereignisse im Menü „System / Ereignisse“ werden gelöscht.

• Einstellungen und Anpassungen, die Sie in der FRITZ!Box vorge­ nommen haben, bleiben erhalten.

Zum Löschen aller Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenom­

men haben, siehe Auf Werkseinstellungen zurücksetzen, Seite 207

.

Anleitung: FRITZ!Box neu starten am Gerät

1.

Ziehen Sie das Netzteil der FRITZ!Box aus der Steckdose.

2.

Warten Sie 5 Sekunden.

3.

Stecken Sie das Netzteil wieder in die Steckdose.

Der Neustart der FRITZ!Box dauert etwa 2 Minuten.

Anleitung: FRITZ!Box neu starten über die Benutzeroberfläche

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Sicherung / Neustart“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 201

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!OS aktualisieren

Überblick

FRITZ!OS ist das Betriebssystem der FRITZ!Box. AVM stellt mit neuen

FRITZ!OS-Versionen regelmäßig kostenlose Updates für Ihre

FRITZ!Box bereit. Updates enthalten Weiterentwicklungen und auch neue Funktionen für Ihre FRITZ!Box.

Installieren Sie auf allen FRITZ!-Produkten in Ihrem FRITZ!Box-Heim­ netz immer die neuste FRITZ!OS-Version. Damit halten Sie Ihre FRITZ!-

Produkte aktuell und stellen ein optimales Zusammenspiel aller Gerä­ te in Ihrem Heimnetz sicher. Zudem schützen regelmäßige Updates vor Hackerangriffen.

Anleitung: FRITZ!OS per Assistent aktualisieren

Durch eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates könnte Ihre

FRITZ!Box beschädigt werden. Trennen Sie während des FRITZ!OS-Up­ dates nicht die Verbindung zwischen FRITZ!Box und Computer und zie­ hen Sie keine Netzstecker.

Führen Sie das Update wie folgt durch:

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie auf der Seite „Übersicht“ das Menü „Assistenten“ aus.

3.

Starten Sie den Assistenten „Update“.

Die Seite „System / Update / FRITZ!OS-Version“ wird geöffnet.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 202

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

4.

Klicken Sie auf die „Neues FRITZ!OS suchen.“

Der Assistent prüft, ob ein FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box

vorhanden ist.

Wenn der Assistent ein Update findet, dann wird die Version des neuen FRITZ!OS angezeigt. Über den Link unter der FRITZ!OS-

Version erhalten Sie Informationen über Weiterentwicklungen und neue Funktionen, die das FRITZ!OS-Update enthält.

5.

Klicken Sie zum Installieren eines Updates auf die Schaltfläche

„Update starten“.

Das FRITZ!OS-Update startet und die Leuchtdiode „Info“ beginnt zu blinken.

Wenn die Leuchtdiode „Info“ nicht mehr blinkt, ist das FRITZ!OS-

Update beendet.

Anleitung: FRITZ!OS manuell aktualisieren

In einigen Fällen ist ein automatisches Update nicht möglich. Sie haben dann die Möglichkeit, ein manuelles Update durchzuführen.

Durch eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates könnte Ihre

FRITZ!Box beschädigt werden. Trennen Sie während des FRITZ!OS-Up­ dates nicht die Verbindung zwischen FRITZ!Box und Computer und zie­ hen Sie keine Netzstecker.

Führen Sie das manuelle Update wie folgt durch:

1.

Rufen Sie im Internetbrowser die folgende Adresse auf: ftp.avm.de/fritzbox

2.

Wechseln Sie in den Ordner Ihres FRITZ!Box-Modells, anschlie­

ßend in den Unterordner „firmware“ und dann in den Ordner mit der Sprache Ihrer Wahl. Die vollständige Modellbezeichnung Ih­ rer FRITZ!Box finden Sie in der Benutzeroberfläche auf der Seite

„Übersicht“ und auf der Geräteunterseite.

3.

Laden Sie die aktuelle FRITZ!OS-Datei für Ihre FRITZ!Box mit der

Dateiendung „.image“ auf den Computer herunter.

4.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 203

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

5.

Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein,

siehe Seite 62 .

6.

Wählen Sie „System / Update / FRITZ!OS-Datei“.

7.

Klicken Sie zum Speichern Ihrer FRITZ!Box-Einstellungen auf die Schaltfläche „Einstellungen sichern“ und speichern Sie die

Export-Datei auf Ihrem Computer. Mithilfe dieser Datei können

Sie bei Bedarf die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box wiederherstel­ len.

8.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie im Dateiauswahlfenster die Datei mit dem neuen FRITZ!OS aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben.

9.

Klicken Sie auf „Update starten“.

Das FRITZ!OS-Update startet und die „Info“-LED beginnt zu blinken.

Wenn die „Info“-LED nicht mehr blinkt, ist das FRITZ!OS-Update be­ endet.

Informationen zur automatischen Update-Funktion

FRITZ!Box sucht periodisch nach Updates. Eine neue Version von

FRITZ!OS kann Verbesserungen, Fehlerbehebungen und wichtige Si­ cherheitsupdates sowie deutliche funktionale Erweiterungen beinhal­ ten.

Für eine sichere und zuverlässige Nutzung Ihrer FRITZ!Box empfehlen wir Ihnen, regelmäßig das FRITZ!OS zu aktualisieren.

Mit der automatischen Update-Funktion verpassen Sie keine Software-

Aktualisierung für Ihre FRITZ!Box mehr und nutzen neue Funktionen sofort. Im Menü „System / Update / Auto-Update“ können Sie festle­ gen, ob jede neue FRITZ!OS-Version oder nur notwendige Updates, wie zum Beispiel Sicherheitsupdates, automatisch installiert werden sol­ len, oder ob Sie über eine neue FRITZ!OS-Version nur informiert wer­ den möchten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 204

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Die Funktion „Auto-Update“ bietet Ihnen folgende Verfahren:

Verfahren Beschreibung

Über neue FRITZ!OS-Ver­ sionen informieren

• Die FRITZ!Box weist auf der Startseite auf eine neue FRITZ!OS-Version hin.

• Das Update starten Sie selbst,

siehe Seite 202

.

Über neue FRITZ!OS-Ver­ sionen informieren und notwendige Updates au­ tomatisch installieren

(Empfohlen)

• Die FRITZ!Box weist auf der Startseite auf eine neue FRITZ!OS-Version hin.

Das Update starten Sie selbst,

siehe Seite 202

.

• Updates, die für den weiteren sicheren und zuverlässigen Betrieb (zum Bei­ spiel Sicherheitsupdates) von AVM als notwendig gekennzeichnet sind, wer­ den automatisch installiert.

• Die FRITZ!Box wählt für das Update einen geeigneten Zeitpunkt aus, zum

Beispiel nachts.

• Während der Installation werden In­ ternet- und Telefonieverbindungen kurzzeitig unterbrochen.

Über neue FRITZ!OS-Ver­ sionen informieren und neue Versionen automa­ tisch installieren

• Die FRITZ!Box weist auf der Startseite auf eine neue FRITZ!OS-Version hin.

• Jede neue FRITZ!OS-Version wird au­ tomatisch installiert.

• Die FRITZ!Box wählt für das Update einen geeigneten Zeitpunkt aus, zum

Beispiel nachts.

• Während der Installation werden In­ ternet- und Telefonieverbindungen kurzzeitig unterbrochen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 205

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Auto-Update einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „System / Update / Auto-Update“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Auto-Update deaktivieren

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / Zugangsdaten / AVM-Dienste“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 206

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Überblick

Sie können die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Anwendungsfall

In folgenden Fällen ist ein Zurücksetzen sinnvoll:

• Sie haben Ihr Kennwort vergessen und können nicht mehr auf die

Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box zugreifen

• Die FRITZ!Box funktioniert nicht mehr (zum Beispiel durch unge­ eignete Einstellungen)

• Die FRITZ!Box soll zur Reparatur an Dritte weitergegeben werden

• Die FRITZ!Box soll an einen anderen Nutzer weiterveräußert wer­ den

• Die FRITZ!Box soll entsorgt werden.

Folgen des Zurücksetzens

Das Zurücksetzen der FRITZ!Box bewirkt Folgendes:

• Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, werden gelöscht.

• Der interne Speicher der FRITZ!Box wird gelöscht. Dabei gehen neben Inhalten auf FRITZ!NAS auch empfangene Nachrichten auf dem Anrufbeantworter und Faxe verloren.

• Der WLAN-Netzwerkschlüssel der Werkseinstellungen wird wie­ der aktiviert.

• Der Name des WLAN-Funknetzes (SSID) wird wieder zurückge­ setzt.

• Die IP-Konfiguration der Werkseinstellungen wird wieder herge­ stellt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 207

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Vorbereitungen

Falls Sie Ihre FRITZ!Box nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstel­ lungen wieder in Betrieb nehmen möchten, dann treffen Sie folgende

Vorbereitung:

• Sichern Sie Ihre FRITZ!Box-Einstellungen,

siehe Einstellungen sichern, Seite 199

.

Anleitung: Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellun­ gen gelöscht, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben.

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Menü

„System / Sicherung“.

3.

Wählen Sie den Tab „Werkseinstellungen“.

4.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen laden“.

Die FRITZ!Box ist auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Alle Da­ ten sind gelöscht.

Wenn Sie die FRITZ!Box anschließend wieder in Betrieb nehmen wol­ len, dann empfehlen wir Ihnen, das FRITZ!OS der FRITZ!Box zu aktuali­

sieren, siehe Seite 202 .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 208

Benutzeroberfläche: Menü Assistenten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche: Menü Assistenten

Assistenten nutzen .................................................................................................. 210

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 209

Benutzeroberfläche: Menü Assistenten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Assistenten nutzen

Überblick

Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen. Alle Einstellmöglichkeiten werden ausführlich kommentiert. Folgen Sie in jedem Fenster den Anweisun­ gen des Assistenten und nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.

Menü „Assistenten“

Beim Abbrechen eines Assistenten gehen Eingaben, die Sie im Verlauf des Assistenten bereits vorgenommen haben, verloren.

Funktionsumfang

Folgende Assistenten helfen Ihnen bei der schrittweisen Einrichtung:

Assistent

Telefoniegeräte ver­ walten

Funktion

Anschließen und einrichten folgender Geräte:

• Telefone

• Anrufbeantworter

• Faxgeräte

• Schnurlostelefone (DECT)

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 210

Benutzeroberfläche: Menü Assistenten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Assistent

Eigene Rufnummer verwalten

Funktion

Hinzufügen und bearbeiten von Rufnummern

Internetzugang ein­ richten

Einrichten und prüfen Ihres Internetzugangs

Zustand der

FRITZ!Box überprüfen

Diagnose des funktionalen Zustands Ihrer

FRITZ!Box, deren Internetanbindung und der

Anbindung Ihres Heimnetzes an die

Sicherheit • Diagnose von FRITZ!Box-Einstellungen, die den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem

Internet oder im Heimnetz regeln

• Hinweise auf unsichere Einstellungen

Einstellungen sichern und wiederherstellen

Sichern und wiederherstellen der FRITZ!Box-

Einstellungen

Update Prüft, ob für Ihre FRITZ!Boxeine neue

FRITZ!OS-Version zur Verfügung steht

Push Service einrich­ ten

Einrichten von Push Services (automatischer

E‑Mail-Versand mit Zustands- und Nutzungs­ daten)

Anleitung: Assistenten starten

1.

Öffnen Sie einen Internetbrowser.

2.

Geben Sie im Adressfeld http://fritz.box

ein.

3.

Klicken Sie auf das Menü „Assistenten“.

4.

Starten Sie per Mausklick den Assistenten Ihrer Wahl.

5.

Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten auf dem Bild­ schirm.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 211

FRITZ!NAS

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!NAS

Funktionen von FRITZ!NAS......................................................................................213

FRITZ!NAS-Speicher erweitern..............................................................................216

FRITZ!NAS-Speicher in einer Dateiverwaltung anzeigen ................................. 217

FRITZ!NAS-Speicher sichern .................................................................................218

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 212

FRITZ!NAS

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funktionen von FRITZ!NAS

Überblick

Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box

in einer übersichtlichen Oberfläche anzeigen. Alle Teilnehmer des

FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und über diese Plattform zum Beispiel auf Musik, Bilder, Vi­ deos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen.

Der FRITZ!Box-Speicher setzt sich zusammen aus:

• Interner Speicher

• Eingerichteter Online-Speicher

• Angeschlossene USB-Speicher

Bereiche der FRITZ!NAS-Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 213

FRITZ!NAS

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Nr. Bereich Funktion

1 Auswahlleiste • Auswahl aktivieren und Ordner und Datei­ en für die Bearbeitung markieren

• Hoch- und Herunterladen von Dateien

• Editieren von Ordnern und Ordnerinhalten

• Freigaben (Ordner und Dateien, die für den

Zugriff aus dem Internet freigegeben sind)

2 Suchmaske

3 Pfad

Suche nach Dateinamen

Pfadangabe

4 Anzeigefläche Anzeige aller Ordner und Ordnerinhalte

Voraussetzungen

• HTML5-fähiger Internetbrowser, zum Beispiel Internet Explorer ab Version 9, Firefox ab Version 17 oder Google Chrome ab Versi­ on 23.

Anleitung: FRITZ!NAS im Heimnetz starten

1.

Öffnen Sie einen Internetbrowser.

2.

Geben Sie „fritz.nas“ in die Adresszeile ein.

3.

Sofern ein Kennwortschutz eingerichtet ist: Melden Sie sich an

Ihrer FRITZ!Box an.

FRITZ!NAS wird geöffnet und zeigt die aktiven Speicher der

FRITZ!Box an.

Anleitung: FRITZ!NAS im Internet starten

1.

Öffnen Sie einen Internetbrowser.

2.

Geben Sie „myfritz.net“ in die Adresszeile ein.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 214

FRITZ!NAS

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

3.

Melden Sie sich mit E‑Mail-Adresse und MyFRITZ!-Kennwort an.

4.

Klicken Sie in der Benutzeroberfläche auf „FRITZ!NAS“.

FRITZ!NAS wird geöffnet und zeigt die aktiven Speicher der

FRITZ!Box an.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 215

FRITZ!NAS

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!NAS-Speicher erweitern

Überblick

Der FRITZ!Box-Speicher setzt sich zusammen aus:

• Interner Speicher

• Online-Speicher

• USB-Speicher

Der Online-Speicher kann bei einem Anbieter eingerichtet werden.

USB-Speicher können an der FRITZ!Box angeschlossen werden. Im Zu­ sammenspiel mit diesen Speichern können Sie die FRITZ!Box als leis­ tungsfähigen NAS-Speicher einsetzen.

Zugriffsrechte

Den Zugriff auf FRITZ!NAS und damit auf die Speicher der FRITZ!Box

können Sie mit einem Kennwort in der Benutzeroberfläche sichern.

Für ein benutzerorientiertes Rechtemanagement können Sie verschie­ dene FRITZ!Box-Benutzer einrichten. Für jeden FRITZ!Box-Benutzer können Sie ein Kennwort einrichten und festlegen, in welchem Umfang er Zugriff auf FRITZ!NAS erhalten soll.

Anleitung: Online-Speicher einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / Speicher (NAS)“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

Anleitung: USB-Speicher einrichten

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Heimnetz / USB-Geräte / Geräteübersicht“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 216

FRITZ!NAS

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!NAS-Speicher in einer Dateiverwaltung anzeigen

Überblick

Sie können den NAS-Speicher Ihrer FRITZ!Box im Dateiverwaltungs­ programm Ihres Computers anzeigen. In diesem Abschnitt wird be­ schrieben, wie Sie dabei vorgehen müssen.

Voraussetzungen

• Ihr Computer ist über ein Netzwerkkabel mit der FRITZ!Box ver­ bunden.

Anleitung: FRITZ!NAS-Speicher im Windows Explorer anzeigen

1.

Öffnen Sie den Windows Explorer.

2.

Geben Sie \\fritz.nas in die Adresszeile ein.

Der NAS-Speicher Ihrer FRITZ!Box wird im Windows Explorer ange­ zeigt. Sie können Dateien auflisten, umbenennen, kopieren und lö­ schen.

Anleitung: FRITZ!NAS-Speicher im OS X-Finder anzeigen

1.

Öffnen Sie das Kontextmenü des Finders mit einem Rechtsklick auf das Finder-Icon.

2.

Wählen Sie die Option „Mit Server verbinden“.

3.

Geben Sie die Serveradresse ein: smb://fritz.nas

Der NAS-Speicher Ihrer FRITZ!Box wird im Finder anzeigt. Sie kön­ nen Dateien auflisten, umbenennen, kopieren und löschen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 217

FRITZ!NAS

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!NAS-Speicher sichern

Überblick

Sie können Ihre Daten, die auf dem internen FRITZ!NAS-Speicher lie­ gen, in einer Datei sichern.

Anleitung: Daten vom internen Speicher sichern

1.

Öffnen Sie FRITZ!NAS.

2.

Markieren Sie die Daten, die Sie sichern möchten.

3.

Klicken Sie in der Symbolleiste von FRITZ!NAS auf das Symbol zum Herunterladen, wählen Sie den Ablageort für die Daten aus und speichern Sie mit „OK“.

Die markierten Daten werden in einer Datei im ZIP-Format in den voreingestellten Ordner kopiert. Das Sichern Ihrer Daten vom inter­ nen Speicher der FRITZ!Box ist damit abgeschlossen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 218

MyFRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MyFRITZ!

Was ist MyFRITZ!?.....................................................................................................220

MyFRITZ!-Konto anlegen ........................................................................................ 223

MyFRITZ!App einrichten: mit Android ..................................................................224

MyFRITZ!App einrichten: mit iOS .......................................................................... 225

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 219

MyFRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Was ist MyFRITZ!?

Überblick

MyFRITZ! stellt mehrere Zusatzfunktionen rund um Ihre FRITZ!Box zur

Verfügung, mit denen Sie per Internet, unterwegs von Ihrem Mobilge­ rät oder aus dem Heimnetz auf verschiedene Informationen und Funk­ tionen Ihrer FRITZ!Box zugreifen können.

MyFRITZ!-Komponenten

Zu MyFRITZ! gehören folgende Komponenten:

Funk­ tion

MyFRITZ!-Konto / myfritz.net

MyFRITZ! im Inter­ net

MyFRITZ!App

MyFRITZ! mobil

MyFRITZ! / myfritz.box

MyFRITZ! im Heim­ netz

Zugriff auf persönliches

FRITZ!Box-Über­ sichtsportal und je nach Benutzerbe­ rechtigung auf

FRITZ!Box-Funktio­ nen

FRITZ!Box-Funktio­ nen von unterwegs

FRITZ!Box-Funktio­ nen im Heimnetz

Zu­ gang

Anmeldung mit

MyFRITZ!-Konto auf der Internetseite

„myfritz.net“

über ein Mobilgerät

(mit installierter

MyFRITZ!App)

über „MyFRITZ!“-

Link in der

FRITZ!Box-Benut­ zeroberfläche oder

über Adresse

„myfritz.box“ im

Browser

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 220

MyFRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MyFRITZ! im Internet nutzen: MyFRITZ!-Konto / myfritz.net

Mit dem MyFRITZ!-Konto können Sie sich über einen Internetbrowser auf der FRITZ!Box-Übersichtsseite „myfritz.net“ anmelden und von dort auf Ihre FRITZ!Box zugreifen, zum Beispiel um Anruf-Informatio­ nen abzufragen oder auf Foto- oder Musikdateien im Heimnetz zuzu­ greifen. Wichtige Informationen über das Heimnetz sendet die

FRITZ!Box automatisch an die E-Mail-Adresse des MyFRITZ!-Kontos.

Ein MyFRITZ!-Konto legen Sie mit einer E-Mail-Adresse und einem

Kennwort an.

FRITZ!Box-Internetadresse

Über das MyFRITZ!-Konto wird der FRITZ!Box eine öffentlich erreich­ bare Internetadresse zugewiesen.

Wenn der Internetzugriff auf die FRITZ!Box aktiviert ist und ein

FRITZ!Box-Benutzer mit der Berechtigung „Zugriff aus dem Internet erlaubt“ eingerichtet ist, dann können Sie direkt mit einen Internet­ browser auf Ihre FRITZ!Box zugreifen, zum Beispiel über „myfritz.net“.

Sie können die Adresse auch nutzen, um VPN-Verbindungen zu Ihrer

FRITZ!Box herzustellen oder auf Serverdienste und Netzwerkgeräte im

Heimnetz zuzugreifen, für die Sie in der FRITZ!Box-Portfreigaben ein­ gerichtet haben,

siehe Portfreigaben einrichten, Seite 104 .

In folgenden Fällen ist die zugewiesene Adresse nicht aus dem Inter­ net erreichbar:

• Ihre FRITZ!Box befindet sich im IP-Client-Modus, das heißt sie nutzt die vorhandene Internetverbindung eines anderen Routers.

• Ihre FRITZ!Box hat von Ihrem Internetanbieter keine öffentliche

IPv4-Adresse zugewiesen bekommen, zum Beispiel bei Anschlüs­ sen mit Dual-Stack-Lite-Protokoll. Die FRITZ!Box hat keine öffent­ liche IPv4-Adresse, wenn in der Benutzeroberfläche im Menü

„Übersicht“ im Abschnitt „Verbindungen“ die Meldung „FRITZ!Box

verwendet einen DS-Lite-Tunnel“ angezeigt wird.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 221

MyFRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MyFRITZ! mobil nutzen: MyFRITZ!App

Mit der kostenlosen MyFRITZ!App erhalten Sie Informationen aus dem

Heimnetz direkt auf Ihr Mobilgerät. Sie können Sie von unterwegs je­ derzeit auf Ihre FRITZ!Box zugreifen.

• Nachrichten: FRITZ!Box-Anrufliste einsehen und Anrufbeantwor­ ter-Nachrichten abhören

• Heimnetz: unterwegs sicher auf die Benutzeroberfläche der

FRITZ!Box und die verbundenen Heimnetzgeräte zugreifen

• Smart Home: schaltbare Steckdosen und Heizkörperregler regeln

• FRITZ!NAS: auf angeschlossenen USB-Speicher zugreifen, z. B. für

Fotos, Musik, Videos

• Komfortfunktionen: Anrufbeantworter und Rufumleitungen schal­ ten

Um die MyFRITZ!App unter iOS zu nutzen, muss ein MyFRITZ!-Konto

und ein FRITZ!Box-Benutzerkonto eingerichtet sein, siehe Seite 194

.

MyFRITZ! im Heimnetz nutzen: myfritz.box

Über die Übersichtsseite „MyFRITZ!“ unter der Adresse „myfritz.box“ können Sie über Ihren Browser auf häufig benutzte Funktionen Ihrer

FRITZ!Box im Heimnetz zugreifen:

• Anrufliste: Anrufe und Nachrichten einsehen und abhören

• NAS-Speicher: auf Fotos, Musik, Videos zugreifen

• Komfortfunktionen: WLAN, WPS, Gastzugang, Anrufbeantworter anzeigen und schalten

• Smart Home: schaltbare Steckdosen, Heizkörperregler schalten und regeln

Auf welche Funktionen Sie zugreifen können, hängt davon ab, welche

Berechtigungen für den angemeldeten FRITZ!Box-Benutzer eingerich­ tet sind. Wenn Sie sich nur mit dem allgemeinen FRITZ!Box-Kennwort angemeldet haben, dann können Sie auf alle Bereiche zugreifen,

siehe

FRITZ!Box-Benutzer und FRITZ!Box-Kennwort einrichten, Seite 194

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 222

MyFRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MyFRITZ!-Konto anlegen

Überblick

Um MyFRITZ! über Internetseite „myfritz.net“ oder über die

MyFRITZ!App für iOS nutzen zu können, benötigen Sie ein MyFRITZ!-

Konto. Beim Erstellen des MyFRITZ!-Kontos wird die FRITZ!Box, aus der heraus Sie das Konto erstellen, bei dem MyFRITZ!-Konto regis­ triert.

Wenn Sie MyFRITZ! nur über die MyFRITZ!App für Android nutzen möchten, dann benötigen Sie kein MyFRITZ!-Konto.

MyFRITZ!-Konto und FRITZ!Box

Ein MyFRITZ!-Konto brauchen Sie nur einmal zu erstellen. Es besteht unabhängig von der FRITZ!Box, aus der heraus es angelegt wurde. Sie können nach der Konto-Erstellung beliebig viele FRITZ!Box-Modelle bei Ihrem MyFRITZ!-Konto registrieren. Wenn Sie auf eine neue

FRITZ!Box umsteigen, dann können Sie das neue Modell bei Ihrem be­ stehenden MyFRITZ!-Konto registrieren und gegebenenfalls alte

FRITZ!Box-Modelle löschen.

Anleitung: Neues MyFRITZ!-Konto erstellen oder vorhandenes MyFRITZ!-Kon­ to nutzen

1.

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche,

siehe Seite 55

.

2.

Wählen Sie „Internet / MyFRITZ!-Konto“.

3.

Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 223

MyFRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MyFRITZ!App einrichten: mit Android

Überblick

Mit der MyFRITZ!App können Sie von unterwegs von Ihrem Android-

Gerät auf Ihre FRITZ!Box zugreifen.

Die MyFRITZ!App von AVM erhalten Sie kostenlos im Google Play

Store .

Voraussetzungen

• Android-Smartphone oder Android-Tablet mit Google Android 4

(oder neuer)

• Ihr Android-Mobilgerät befindet sich im WLAN-Funknetz Ihrer

FRITZ!Box.

• Für die Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzer: Der Benutzer hat die

Berechtigung „FRITZ!Box-Einstellungen“.

• Für die Heimnetzverbindung: Im Menü „Heimnetz / Netzwerk /

Netzwerkeinstellungen“ ist im Abschnitt „Heimnetzfreigaben“ die

Option „Zugriff für Anwendungen zulassen“ aktiviert.

Anleitung: MyFRITZ!App einrichten

1.

Installieren Sie die MyFRITZ!App aus dem Google Play Store auf

Ihrem Mobilgerät.

2.

Öffnen Sie die MyFRITZ!App.

3.

Falls mehrere FRITZ!Box-Modelle angezeigt werden, dann wäh­ len Sie die FRITZ!Box aus, mit der Sie sich verbinden wollen.

4.

Geben Sie zur Anmeldung an der FRITZ!Box die erforderlichen

Daten ein.

Die MyFRITZ!App verbindet sich mit der FRITZ!Box.

5.

Wenn Sie sicher auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche und die angeschlossenen Heimnetzgeräte zugreifen wollen, dann tippen

Sie auf „Heimnetz“ und folgen Sie den Anweisungen zum Ein­ richten der Heimnetzverbindung.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 224

MyFRITZ!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MyFRITZ!App einrichten: mit iOS

Überblick

Mit der MyFRITZ!App können Sie von unterwegs von Ihrem Apple-Mo­ bilgerät aus auf Ihre FRITZ!Box zugreifen.

Die MyFRITZ!App von AVM erhalten Sie kostenlos im Apple App Store .

Voraussetzungen

• iPhone (ab Modell 4GS) oder iPod touch (ab 5. Generation) oder iPad mit iOS 9.0 (oder neuer).

• Ihr Apple-Mobilgerät befindet sich im WLAN-Funknetz Ihrer

FRITZ!Box.

• Sie haben ein MyFRITZ!-Konto eingerichtet und Ihre FRITZ!Box ist an diesem MyFRITZ!-Konto angemeldet.

• In Ihrer FRITZ!Box ist ein Konto als FRITZ!Box-Benutzer für Sie eingerichtet und der FRITZ!Box-Benutzer hat die Berechtigungen

„Zugang auch aus dem Internet erlaubt“ und „FRITZ!Box-

Einstellungen“.

Anleitung: MyFRITZ!App einrichten

1.

Installieren Sie die MyFRITZ!App auf Ihrem Apple-Mobilgerät.

2.

Öffnen Sie die MyFRITZ!App.

3.

Falls mehrere FRITZ!Box-Modelle angezeigt werden, dann wäh­ len Sie die FRITZ!Box aus, mit der Sie sich verbinden wollen.

4.

Geben Sie zur Anmeldung an der FRITZ!Box die erforderlichen

Daten ein.

Die MyFRITZ!App verbindet sich mit der FRITZ!Box.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 225

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

Informationen zu Tastencodes...............................................................................227

Am Telefon einrichten..............................................................................................229

Am Telefon bedienen................................................................................................240

Am Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen ...........................................252

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 226

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Informationen zu Tastencodes

Überblick

Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem ange­ schlossenen Telefon einrichten und bedienen, ohne die Benutzerober­ fläche zu öffnen. Dazu zählen neben Telefonie-Funktionen wie Weck­ ruf, Klingelsperre und Rufumleitung auch andere Funktionen. Sie kön­ nen zum Beispiel das WLAN an- und ausschalten und die FRITZ!Box

auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Funktionsweise

Tastencodes sind Tastenkombinationen (zum Beispiel

#811*1* ), die Sie über die Telefontastatur eingeben.

Voraussetzungen

• Sie verwenden für die Eingabe von Tastencodes ein angeschlos­ senes analoges Telefon oder DECT-Telefon. (Tastencodes funktio­ nieren nicht mit Smartphones und IP-Telefonen.)

• Für analoge Telefone und DECT-Telefone mit eigener Basisstation:

Das Telefon ist so eingerichtet, dass Sonderzeichen ( *  und  # ) gewählt werden können, siehe die Bedienungsanleitung Ihres Te­ lefons.

Eingabe der Tastencodes

Ein Tastencode kann folgende Zeichen enthalten: * , # , die Ziffern

0  bis  9 . Tastencodes wählen Sie je nach Telefontyp so:

Telefontyp Tastencode wählen

Telefon ohne Anruftaste • Heben Sie den Hörer ab.

• Geben Sie den Tastencode ein.

• Legen Sie auf.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 227

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Telefontyp

Telefon mit Anruftaste

(meistens grün)

Tastencode wählen

• Geben Sie den Tastencode ein.

• Drücken Sie die Anruftaste.

• Drücken Sie die Auflegetaste.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 228

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Am Telefon einrichten

Anleitung: Spontane Amtsholung für Anschluss FON deaktivieren

Wenn Sie viel intern telefonieren, können Sie am Anschluss „FON“ die spontane Amtsholung deaktivieren. Dann können Sie interne Num­ mern ohne ** eingeben (zum Beispiel 1 statt **1). Externe Rufnummern geben Sie dafür mit der Amtsholung 0 ein (zum Beispiel 0030399760 statt 030399760).

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Spontane Amtsholung deaktivieren:

#11*0* (FON)

Quittungston abwarten

Anleitung: Spontane Amtsholung für Anschluss FON aktivieren

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Spontane Amtsholung aktivieren:

#11*1* (FON)

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 229

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 230

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufumleitung für alle Anrufe anschalten

Eine Rufumleitung leitet ankommende Anrufe automatisch an eine vor­ her festgelegte externe Telefonnummer um. Wenn Ihr Telefonanbieter das unterstützt, wird die Rufumleitung beim Anbieter ausgeführt und

Ihr Anschluss bleibt für weitere Gespräche frei. Sonst stellt die

FRITZ!Box eine zweite Verbindung her. In beiden Fällen entstehen Kos­ ten im Rahmen Ihres Telefontarifs.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Rufumleitung sofort zur Zielrufnummer <ZRN> einrichten:

*21* <ZRN> *#

Rufumleitung nach 20 Sekunden zur Zielrufnummer <ZRN> einrich­ ten:

*61* <ZRN> *#

Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> einrichten:

*67* <ZRN> *#

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 231

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufumleitung für alle Anrufe ausschalten

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Sofortige Rufumleitung ausschalten:

*21**#

Verzögerte Rufumleitung ausschalten:

*61**#

Rufumleitung bei Besetzt ausschalten:

*67**#

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 232

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufumleitung für eine Rufnummer anschalten

Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie eine Rufumleitung einrichten, die nur für eine festgelegte Rufnummer (RN) gilt. Anrufe für andere Rufnummern werden nicht umgeleitet.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Rufumleitung sofort zur Zielrufnummer <ZRN> anschalten:

*21* <ZRN> * <RN> #

Rufumleitung nach 20 Sekunden zur Zielrufnummer <ZRN> anschal­ ten:

*61* <ZRN> * <RN> #

Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> anschalten:

*67* <ZRN> * <RN> #

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 233

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufumleitung für eine Rufnummer ausschalten

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Sofortige Rufumleitung ausschalten:

*21** <RN> #

Verzögerte Rufumleitung ausschalten:

*61** <RN> #

Rufumleitung bei Besetzt ausschalten:

*67** <RN> #

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 234

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufumleitung für Anschluss FON anschalten

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Für FON eine Rufumleitung sofort ohne Klingeln zur Zielrufnummer

<ZRN> anschalten:

#411* <ZRN> *

Für FON eine Rufumleitung sofort mit Klingeln zur Zielrufnummer

<ZRN> anschalten:

#451* <ZRN> *

Für FON eine Rufumleitung nach 20 Sekunden zur Zielrufnummer

<ZRN> anschalten:

#421* <ZRN> *

Für FON eine Rufumleitung bei Besetzt zur Zielrufnummer <ZRN> an­ schalten:

#431* <ZRN> *

Für FON eine Rufumleitung bei Besetzt sofort, sonst verzögert zur

Zielrufnummer <ZRN> anschalten:

#441* <ZRN> *

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 235

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufumleitung für Anschluss FON ausschalten

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Für FON die Rufumleitung ausschalten:

#401**

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 236

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Telefon als Babyfon einrichten

Ein Telefon am Anschluss „FON“ können Sie als Babyfon einrichten und zur Raumüberwachung nutzen. Sobald ein bestimmter Geräusch­ pegel erreicht wird, ruft das Telefon dann automatisch eine vorher festgelegte Rufnummer an, zum Beispiel Ihre Mobilfunknummer.

Sie können auch Ihr FRITZ!Fon-Schnurlostelefon als Babyfon verwen­ den. Eine Anleitung finden Sie im FRITZ!Fon-Handbuch.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Folgende Tasten drücken:

#4 <Pegel> * <RN> #

<Pegel> legt die Empfindlichkeit fest. Erlaubte Werte: 1 (höchste) – 8

(niedrigste)

<RN> ist die interne oder externe Rufnummer, die das Babyfon anru­ fen soll. Auch interne Rufnummern ohne ** eingeben.

Das Babyfon ist aktiv. Zum Deaktivieren auflegen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 237

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: WLAN anschalten

Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box können Sie mit einem angeschlos­ senen Telefon an- und ausschalten.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

WLAN anschalten:

#96*1*

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 238

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: WLAN ausschalten

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

WLAN ausschalten:

#96*0*

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 239

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Am Telefon bedienen

Anleitung: Anrufbeantworter mit dem Telefon bedienen

Sie können den Anrufbeantworter mit dem Telefon über ein Sprach­ menü bedienen, zum Beispiel an- oder ausschalten und Nachrichten abhören.

So stellen Sie eine Verbindung mit dem Anrufbeantworter her:

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Verbindung zum Anrufbeantworter herstellen:

**600 (Anrufbeantworter 1)

**601 (Anrufbeantworter 2)

**602 (Anrufbeantworter 3)

**603 (Anrufbeantworter 4)

**604 (Anrufbeantworter 5)

Dem Sprachmenü folgen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 240

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Sprachmenü des Anrufbeantworters

Hauptmenü (1. Ebene) 2. Ebene

1 Nachrichten abhö­ ren

3 fen

Anrufer zurückru­

5 Nachricht löschen

7 zur vorigen Nach­ richt

9 zur nächsten Nach­ richt

3. Ebene

2 alle Nachrichten lö­ schen

3 Anrufbeantworter an/aus

4 Ansage aufnehmen 1 Begrüßungsansage

2 Ansage für Hin­ weismodus

1 alle Ansagen abhö­ ren, Ansage auswäh­ len mit 2

3 Schlussansage

5 Ansage löschen

8 Ansage aufneh­ men, beenden mit 1

5 Aufnahme-/Hin­ weismodus aktivieren

(im Hinweismodus keine Aufnahme von

Nachrichten)

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 241

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Anruf von Anrufbeantworter oder Telefon heranholen (Pickup)

An angeschlossenen Telefonen können Sie folgende Anrufe heranho­ len und entgegennehmen:

• Anrufe, die ein Anrufbeantworter schon angenommen hat. Das kann der FRITZ!Box-Anrufbeantworter oder ein angeschlossener

Anrufbeantworter sein.

• Anrufe, die an einem anderen angeschlossenen Telefon ankom­ men (das andere Telefon klingelt).

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Folgende Tasten drücken:

*09

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 242

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Intern anrufen

Zwischen angeschlossenen Telefonen können Sie kostenlose interne

Gespräche führen.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Interne Nummer eingeben (siehe Telefonbuch in der Benutzeroberflä­ che)

Anleitung: Rundruf starten

Ein Rundruf ist ein interner Anruf, der alle Telefone an der FRITZ!Box

klingeln lässt.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Für einen Rundruf folgende Tasten drücken:

**9

Alle Telefone an der FRITZ!Box klingeln. Sie werden mit dem Telefon verbunden, an dem zuerst der Hörer abgehoben wird.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 243

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Gespräch vermitteln

Mit der Funktion „Vermitteln“ können Sie ein Gespräch an ein anderes angeschlossenes Telefon oder an eine externe Rufnummer weiterlei­ ten.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Während des Gesprächs mit Teilnehmer 1 die Rückfragetaste drücken:

R

Das Gespräch wird gehalten.

Rufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben. Das kann eine exter­ ne Rufnummer sein oder eine interne Nummer (siehe Telefonbuch in der Benutzeroberfläche).

Wenn Teilnehmer 2 den Anruf annimmt, Teilnehmer 1 und 2 miteinan­ der verbinden:

An Schnurlostelefonen:

*4

Andere:

Wenn Teilnehmer 2 nicht erreichbar ist, zurück zu Teilnehmer 1:

R1

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 244

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Anklopfende Gespräche annehmen

Wenn die Funktion Anklopfen für ein Telefon aktiviert ist, werden Sie während eines Telefongesprächs auf ankommende Gespräche hinge­ wiesen. Das geschieht durch einen Signalton. Sie können anklopfende

Gespräche annehmen oder abweisen.

Telefon ohne Anruftaste

Während eines Gesprächs:

Anklopfen annehmen: R2

Anklopfen abweisen: R0

Telefon mit Anruftaste

Wenn Sie das anklopfenden Gespräch annehmen, können Sie:

Zwischen Gespräch 1 und Gespräch 2 hin- und herschalten (makeln):

R2

Das aktive Gespräch beenden und das andere Gespräch fortsetzen:

Auflegen, warten bis Ihr Telefon klingelt und abheben

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 245

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Rufnummer einmalig unterdrücken

Bei einem Gespräch am Anschluss „FON“ können Sie Ihre eigene Ruf­ nummer einmalig (für ein Gespräch) unterdrücken. Ihre Rufnummer wird dann bei diesem Gespräch nicht an Ihren Gesprächspartner über­ mittelt.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Folgende Tasten drücken:

*31#

Externe Rufnummer eingeben

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 246

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Dreierkonferenz herstellen

Eine Dreierkonferenz ist ein Gespräch zwischen drei Teilnehmern. Das

Gespräch können Sie mit externen oder internen Teilnehmern führen.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Während des Gesprächs mit Teilnehmer 1 die Rückfragetaste drücken:

R

Gespräch 1 wird gehalten.

Um das Gespräch mit Teilnehmer 2 herzustellen, eine interne oder externe Rufnummer eingeben.

Wenn Teilnehmer 2 den Anruf annimmt, Dreierkonferenz herstellen:

R3

Wenn Teilnehmer 2 nicht erreichbar ist, zurück zu Teilnehmer 1:

R

Während der Dreierkonferenz können Sie:

Konferenz unterbrechen (Sie sprechen mit Teilnehmer 1, Gespräch 2 wird gehalten): R2

Zwischen Teilnehmer 1 und 2 hin- und herschalten (makeln): R2

Unterbrochene Konferenz wieder herstellen: R3

Gespräch 2 beenden und Gespräch 1 fortsetzen: R1

Das aktive Gespräch beenden und das andere Gespräch fortsetzen:

Auflegen, warten bis Ihr Telefon klingelt und abheben

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 247

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Halten/Rückfrage/Makeln

Während eines Telefongesprächs können Sie eine Verbindung zu ei­ nem weiteren Teilnehmer herstellen (Rückfrage) ohne das erste Ge­ spräch zu beenden (das Gespräch wird gehalten). Zwischen beiden

Teilnehmern können Sie beliebig oft hin- und herschalten (makeln).

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Während des Gesprächs mit Teilnehmer 1 die Rückfragetaste drücken:

R

Das Gespräch wird gehalten.

Um das Gespräch mit Teilnehmer 2 herzustellen, eine interne oder externe Rufnummer eingeben.

Wenn Teilnehmer 2 den Anruf annimmt, können Sie:

Zwischen beiden Gesprächen hin- und herschalten (makeln): R2

Das aktive Gespräch beenden und das andere Gespräch fortsetzen:

Auflegen, warten bis Ihr Telefon klingelt und abheben

Wenn Teilnehmer 2 nicht erreichbar ist, zurück zu Teilnehmer 1:

R

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 248

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Keypad-Sequenzen nutzen

Keypad-Sequenzen sind aus Zeichen und Ziffern bestehende Befehle, die Sie am Telefon eingeben. Mit Keypad-Sequenzen können Sie Diens­ te und Funktionen im Netz Ihres Telefonanbieters steuern (zum Bei­ spiel Netz-Anrufbeantworter). Welche Keypad-Sequenzen Sie nutzen können, erfahren Sie von Ihrem Telefonanbieter.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Folgende Tasten drücken (<Seq> ist die Keypad-Sequenz):

*# <Seq>

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 249

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Weckruf aktivieren

Angeschlossene Telefone können Sie für einen Weckruf nutzen. Dafür können Sie in der Benutzeroberfläche unter „Telefonie / Weckruf“ bis zu drei Weckrufe einrichten, aktivieren und deaktivieren. Den ersten eingerichteten Weckruf können sie auch mit den Telefontasten aktivie­ ren und deaktivieren.

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Weckruf anschalten:

#881**

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 250

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Weckruf deaktivieren

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

Weckruf ausschalten:

#881#

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 251

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Am Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Überblick

Sie können die FRITZ!Box per Telefon auf Werkseinstellungen zurück­ setzen. Das ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn Sie nicht mehr auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box zugreifen können, weil Sie

Ihr Kennwort nicht mehr wissen und keinen Push Service „Kennwort vergessen“ eingerichtet haben. Beim Zurücksetzen wird der Ausliefe­ rungszustand der FRITZ!Box wieder hergestellt.

Folgen des Zurücksetzens

• Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, werden gelöscht.

• Der interne Speicher der FRITZ!Box wird gelöscht. Dabei gehen In­ halte auf FRITZ!NAS, Nachrichten auf dem Anrufbeantworter und empfangene Faxe verloren.

• Das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort wird wiederhergestellt.

• Der vorgegebene WLAN-Netzwerkschlüssel und der vorgegebene

Name des WLAN-Funknetzes (SSID) werden wieder aktiviert.

• Die vorgegebene IP-Konfiguration wird wiederhergestellt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 252

FRITZ!Box mit Tastencodes steuern

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Werkseinstellungen laden

Telefon ohne Anruftaste Telefon mit Anruftaste

FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen:

#991*15901590*

Quittungston abwarten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 253

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Störungen

Vorgehen bei Störungen..........................................................................................255

Störungstabelle.........................................................................................................256

Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen ...........................................................260

Wissensdatenbank ...................................................................................................262

Support .......................................................................................................................263

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 254

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Vorgehen bei Störungen

Überblick

Die folgende Tabelle gibt Ihnen Ratschläge, wie Sie bei Störungen an

Ihrer FRITZ!Box vorgehen:

Problem

• LEDs leuchten nicht

• Kein Zugriff auf die Benutzerober­ fläche

• WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen oder bricht ab

Hilfe

Störungstabelle,

siehe Seite 256

Problem mit:

• Anschließen

• Einrichten

• Telefonie

• Internet

• WLAN

• usw.

Wissensdatenbank,

siehe Seite 262

Störungstabelle und Wissensdatenbank führen zu keiner Lösung.

Support,

siehe Seite 263

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 255

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Störungstabelle

Überblick

Wenn Störungen auftreten und Sie zum Beispiel nicht mehr auf die Be­ nutzeroberfläche der FRITZ!Box zugreifen können, dann versuchen

Sie, die Probleme zunächst mithilfe der folgenden Tabellen zu lösen.

Störungstabelle

Problem

LEDs leuchten nicht

Ursache

Stromversor­ gung unterbro­ chen

Behebung

• Prüfen Sie, ob das Netzteil richtig angeschlossen ist.

• Prüfen Sie mithilfe eines an­ deren Geräts, ob die verwen­ dete Steckdose Strom führt.

WLAN-Verbin­ dung lässt sich nicht herstellen

WLAN-Adapter des Computers nicht betriebsbe­ reit

Schalten Sie den WLAN-Adapter

Ihres Computers an. Details hier­ zu finden Sie in der Dokumentati­ on Ihres Computers.

WLAN-Funknetz der FRITZ!Box

ausgeschaltet

Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie die WLAN-Taste der FRITZ!Box. Halten Sie ihn ge­ drückt, bis die Leuchtdiode

„WLAN“ zu blinken beginnt.

Computer findet

WLAN-Funknetz der FRITZ!Box

nicht.

Aktivieren Sie in der Benutzer­ oberfläche der FRITZ!Box die

Funktion „Name des WLAN-Funk­ netzes sichtbar“ („WLAN / Funk­ netz“).

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 256

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Problem

WLAN-Verbin­ dung lässt sich nicht herstellen

Ursache Behebung

Falscher WLAN-

Netzwerkschlüs­ sel

Geben Sie den korrekten WLAN-

Netzwerkschlüssel ein („WLAN /

Sicherheit“).

Benutzerober­ fläche lässt sich nicht öffnen

Pfadangabe nicht korrekt

Rufen Sie die Benutzeroberfläche

über die vollständige Adresse auf

( http://fritz.box

statt fritz.box).

FRITZ!Box ist ab­ gestürzt

Trennen Sie die FRITZ!Box vom

Stromnetz und starten Sie die

FRITZ!Box nach etwa fünf Sekun­ den neu.

Cache ist voll Leeren Sie den Cache (Zwischen­ speicher) Ihres Internetbrowsers.

Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.

Proxy-Konfigu­ ration lässt die

FRITZ!Box-

Adresse nicht zu

Wenn in Ihrem Internetbrowser ein Proxyserver aktiviert ist, muss die Adresse der FRITZ!Box als

Ausnahme eingetragen werden.

Prüfen Sie die Einstellungen Ihres

Internetbrowsers.

Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 257

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Problem Ursache

Benutzerober­ fläche lässt sich nicht öffnen

Computer ist nicht so einge­ richtet, dass er die IP-Adresse automatisch be­ ziehen kann.

Behebung

Aktivieren Sie an Ihrem Computer die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ für den

Netzwerkadapter, über den die

Verbindung zur FRITZ!Box herge­ stellt wird.

Informationen finden Sie in der

Dokumentation des Betriebssys­ temherstellers.

FRITZ!Box-Kenn­ wort vergessen.

Setzen Sie die FRITZ!Box auf die

Werkseinstellungen zurück

( siehe Seite 207

).

Kombination verschiedener

Einstellungen in den Menüs

„Internet“ und

„Heimnetz“.

Versuchen Sie, die Benutzerober­ fläche mit der Notfall-IP-Adresse

zu öffnen, siehe Seite 260

.

Gelingt dies nicht, setzen Sie die

FRITZ!Box auf die Werkseinstel­ lungen zurück (

siehe Seite 207 ).

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 258

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Problem

WLAN-Verbin­ dung bricht ab

Ursache Behebung

WLAN-Funkver­ bindung zwi­ schen FRITZ!Box

und WLAN-Gerät unterbrochen

Stellen Sie die FRITZ!Box und

WLAN-Geräte anders auf:

• Stellen Sie die FRITZ!Box

nicht in eine Zimmerecke.

• Stellen Sie die FRITZ!Box

nicht direkt neben oder unter ein Hindernis oder einen Me­ tallgegenstand (zum Beispiel

Schrank, Heizung).

• Stellen Sie die FRITZ!Box und

WLAN-Geräte so auf, dass sich möglichst wenige Hin­ dernisse zwischen den Gerä­ ten befinden.

Störungsreicher

Funkkanal

Stellen Sie in der Benutzerober­ fläche der FRITZ!Box die automa­ tische Wahl des Funkkanals ein.

Die FRITZ!Box wählt dann auto­ matisch einen möglichst stö­ rungsfreien Funkkanal („WLAN /

Funkkanal“).

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 259

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen

Überblick

Die FRITZ!Box hat eine Notfall-IP-Adresse, über die sie immer erreich­ bar ist. Die Notfall-IP hilft, wenn Sie nicht mehr auf die Benutzerober­ fläche der FRITZ!Box kommen, etwa durch Fehlkonfigurationen.

Informationen zur Notfall-IP

• Die Notfall-IP lautet: 169.254.1.1

• Die Notfall-IP kann nicht verändert werden.

Voraussetzungen

• Der Computer, von dem aus Sie die Benutzeroberfläche mit der

Notfall-IP öffnen wollen, muss mit einem Netzwerkkabel an einen

LAN-Anschluss der FRITZ!Box angeschlossen werden.

• Der Computer ist nicht über den LAN-Gastzugang mit der

FRITZ!Box verbunden.

Anleitung: Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen

1.

Trennen Sie alle Verbindungen zwischen der FRITZ!Box und an­ deren Netzwerkgeräten.

2.

Wenn Ihr Computer über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden, trennen Sie die WLAN-Verbindung.

3.

Schließen Sie Ihren Computer mit einem Netzwerkkabel an den

Anschluss „LAN 2“ der FRITZ!Box an.

4.

Starten Sie den Computer neu.

5.

Geben Sie an dem Computer im Internetbrowser die Notfall-IP-

Adresse ein: 169.254.1.1

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 260

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

6.

Wenn die Benutzeroberfläche kennwortgeschützt ist: Geben Sie

Ihr Kennwort ein.

7.

Wenn die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche nicht angezeigt wird, müssen Sie dem Netzwerkadapter, der mit der FRITZ!Box ver­ bunden ist, die IP-Adresse 169.254.1.2 zuweisen. Eine Anleitung aus der AVM-Wissensdatenbank finden Sie, indem Sie in Google nach Netzwerkadapter für Aufruf der Benutzeroberfläche über

Notfall-IP einrichten suchen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 261

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Wissensdatenbank

Überblick

Hilfe bei Problemen mit der FRITZ!Box erhalten Sie in der AVM-Wis­ sensdatenbank. Dort finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen an den Support.

Wenn der Fehler sich mithilfe der Wissensdatenbank nicht beheben lässt, kontaktieren Sie das Support-Team,

siehe Seite 263

.

AVM-Wissensdatenbank

Die AVM-Wissensdatenbank finden Sie im Internet unter: avm.de/service

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 262

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Support

Überblick

Das Support-Team unterstützt Sie bei allen Problemen mit Ihren

FRITZ!-Produkten.

Vorbereitungen

Halten Sie folgende Gerätedaten bereit:

• Modell

• Seriennummer

• FRITZ!OS-Version

• Land

• Internetanbieter

• Informationen zu Betriebssystem, Netzwerk (LAN oder WLAN), ge­ gebenenfalls Fehlermeldung

Anleitung: Support per E‑Mail

1.

Öffnen Sie auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone einen

Internetbrowser.

2.

Geben Sie folgende Adresse ein: avm.de/service

3.

Wählen Sie im Bereich „Service“ das FRITZ!Box-Modell aus, zu dem Sie Unterstützung benötigen.

4.

Geben Sie im Suchfeld der Wissensdatenbank ein Stichwort ein oder wählen Sie eine FAQ (häufig gestellte Frage) aus.

5.

Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, klicken Sie auf „Zum Support­ formular“.

6.

Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Supportanfra­ ge abschicken“.

Unser Support-Team wird Ihnen innerhalb eines Werktags per

E‑Mail antworten.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 263

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Support per Telefon

Rufen Sie das Support-Team an. Sie erreichen den Support unter fol­ genden Rufnummern:

Land aus Deutschland

Rufnummer

030 39 00 43 90 aus Österreich 0043 1 267 56 02 aus der Schweiz 0041 44 242 86 04

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 264

Außer Betrieb nehmen und entsorgen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Außer Betrieb nehmen und entsorgen

Außer Betrieb nehmen.............................................................................................266

Entsorgen ...................................................................................................................267

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 265

Außer Betrieb nehmen und entsorgen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Außer Betrieb nehmen

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Bevor Sie Ihre FRITZ!Box außer Betrieb nehmen und gegebenenfalls entsorgen, sollten Sie die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurück­ setzen. Damit stellen Sie sicher, dass alle Ihre persönlichen Einstel­

lungen und Daten gelöscht werden. Lesen Sie dazu die Anleitung siehe

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen, Seite 207

.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 266

Außer Betrieb nehmen und entsorgen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Entsorgen

Entsorgung von Altgeräten

FRITZ!Box sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dür­ fen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elek­ tronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt wer­ den.

Beachten Sie das Symbol für die getrennte Samm­ lung von Elektro- und Elektronikgeräten auf dem

Typenschild Ihrer FRITZ!Box (Geräteunterseite).

Bringen Sie FRITZ!Box und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektro­ nikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sam­ melstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 267

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anhang

Technische Daten......................................................................................................269

Bohrschablone ..........................................................................................................273

Rechtliches.................................................................................................................275

Informationen zur Reinigung..................................................................................280

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 268

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Technische Daten

Geräteeigenschaften

Eigenschaft Wert

Abmessungen (B x H x T) circa 209 x 52 x 154 mm

Betriebsspannung 230 V / 50 Hz

Umgebungsbedingungen

Eigenschaft

Betriebstemperatur

Wert

0 °C – +40 °C

Lagertemperatur -20 °C – +70 °C relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10 % – 90 % relative Luftfeuchtigkeit (Lager) 5 % – 95 %

Wirkleistung

Eigenschaft

Maximale Wirkleistung

Wert

12 W

Mittlere Wirkleistung, ermittelt mit folgender Auslastung:

• DSL-Verbindung aktiv

• WLAN eingeschaltet, keine Geräte über WLAN ange­ meldet

• DECT eingeschaltet, ein Telefon über DECT angemel­ det, kein Telefonat

• an einem LAN-Anschluss ist ein Netzwerkgerät ange­ schlossen, keine Datenübertragung, andere LAN-An­ schlüsse sind nicht belegt

6 W

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 269

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anschlüsse und Schnittstellen

Anschluss

DSL

FON

DECT

LAN

USB

WLAN

Schnittstelle

VDSL-/ADSL-Modem zur Verwendung mit VDSL nach

DT AG 1TR112 (auch IP-basiert, auch Vectoring und

Supervectoring) und ITU G.993.2/5 oder ADSL/ADSL2+ nach DT AG 1TR112 (auch IP-basiert, Annex J) bzw.

ITU G.992.3 (Annex B oder J)

1 a/b-Port mit RJ11- und TAE-Buchse für den An­ schluss von einem analogen Endgerät

DECT-Basis:

• bis zu 6 Handgeräte

• bis zu 10 schaltbare Steckdosen FRITZ!DECT

200/210

• bis zu 12 Heizkörperregler FRITZ!DECT

300/301/Comet DECT vier Netzwerkanschlüsse über RJ45-Buchsen

• LAN 1 und LAN 2: Standard-Ethernet,

10/100/1000 Base-T

• LAN 3 und LAN 4: Standard-Ethernet, 10/100 Ba­ se-T

1 USB-Host-Controller (USB-Version 2.0)

WLAN-Basisstation mit Unterstützung für Funknetz­ werke (WLAN-Standard – Übertragungsrate)

• IEEE 802.11a – 54 Mbit/s

• IEEE 802.11b – 11 Mbit/s

• IEEE 802.11g – 54 Mbit/s

• IEEE 802.11n – 400 Mbit/s (inklusive 256QAM)

• IEEE 802.11ac – 866 Mbit/s

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 270

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funkfrequenzen WLAN

Frequenz Frequenzbereiche

2,4 GHz 2400 MHz – 2483 MHz

5 GHz 5150 MHz – 5350 MHz

5470 MHz – 5725 MHz maximale Sendeleistung

100 mW

200 mW

1000 mW

Im 5-GHz-Band für WLAN ist der Bereich von 5150 MHz bis 5350 MHz nur für die Nutzung in geschlossenen Räumen bestimmt. Diese Be­ schränkung oder Anforderung gilt in den EU-Mitgliedsstaaten AT, BE,

BG, CY, CZ, DE, DK, EE, EL, ES, FI, FR, HR, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL,

PL, PT, RO, SE, SI, SK, UK.

Funkfrequenzen DECT

Frequenz Frequenzbereich und Sendeleistung

DECT • Frequenzbereich: 1880 MHz – 1900 MHz

• maximale Sendeleistung: 250 mW

Elektromagnetische Felder

Die FRITZ!Box empfängt und sendet im laufenden Betrieb Funkwellen.

• Die FRITZ!Box wurde so konstruiert und hergestellt, dass sie die von der internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-ioni­ sierender Strahlung (ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte für die Ex­ position mit Funkwellen nicht überschreitet.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 271

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• Diese Richtlinie wurde von unabhängigen wissenschaftlichen Or­ ganisationen nach regelmäßiger und sorgfältiger Auswertung wissenschaftlicher Studien erstellt. Sie beinhaltet einen großen

Sicherheitsaufschlag, um die Sicherheit aller Personen unabhän­ gig von Alter und Gesundheit zu gewährleisten.

• Für festmontierte Geräte, die wie die FRITZ!Box einen eigenen

Netzanschluss haben, erfolgt der Nachweis über die Einhaltung der in der ICNIRP-Richtlinie festgelegten Grenzwerte in einem Ab­ stand von 20 cm. Die Messungen werden gemäß des europäischen

Standards EN 50385 durchgeführt.

Hörtöne

Ton Tonfolge

Besetztton 500 ms Ton, 500 ms Pause, +/– 20 ms

Freiton 1 s Ton, 4 s Pause, +/– 100 ms

Offene und standardisierte Schnittstellen

Informationen zu Schnittstellen und Protokollen aus der AVM-Produkt­ entwicklung finden Sie auf den AVM-Internetseiten: avm.de/service/schnittstellen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 272

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bohrschablone

Bohrschablone FRITZ!Box 7520

Im Folgenden finden Sie die Abbildung einer Bohrschablone Ihrer

FRITZ!Box. Die Bohrschablone erleichtert Ihnen das Markieren der

Bohrlöcher für die Befestigung der FRITZ!Box an der Wand.

Drucken Sie die Seite mit der Abbildung der Bohrschablone unbedingt mit einer Größe von 100 % aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Grö­

ßenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen

Ihres Druckers vor.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 273

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 274

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Rechtliches

Herstellergarantie

Wir bieten als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den

Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch

Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nach­ weisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie ge­ setzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.

Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Pro­ dukts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzu­ führen sind. Leider müssen wir Mängel ausschließen, die infolge nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nicht­ beachtung des Bedienungshandbuchs, normalen Verschleißes oder

Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter) auf­ treten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wäh­ len. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen genann­ te Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch diese Ga­ rantie nicht begründet.

Wir garantieren, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber, dass die Software Ihren individuellen Bedürfnis­ sen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausge­ tauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleis­ tungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der

Garantiezeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so verjährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ablehnung.

Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Überein­ kommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internatio­ nalen Warenkauf (CISG).

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 275

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Rechtliche Hinweise

Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (beides wird nachfolgend als "Software" bezeichnet) sind urheberrechtlich ge­ schützt.

Hinweise auf fehlerhafte oder nicht mehr aktuelle Inhalte nehmen wir gerne über [email protected]

entgegen.

Die Überlassung von Software erfolgt ausschließlich in maschinenles­ barer Form (Object Code Format). AVM räumt dem Lizenznehmer das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen. Das Nutzungs­ recht ist auf den vereinbarten Zeitraum begrenzt, in Ermangelung ei­ ner solchen Vereinbarung ist das Nutzungsrecht zeitlich unbefristet.

Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung er­ stellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). Der Lizenznehmer ist außer in den gesetzlich gestatteten Fällen (insbesondere nach § 69e deutsches Urheber­ rechtsgesetz, Dekompilierung) nicht berechtigt, die Software zu än­ dern, zurückzuentwickeln, zu disassemblieren, zu übersetzen oder

Teile herauszulösen. AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht aus­ drücklich eingeräumt werden. Der Lizenznehmer darf alphanumeri­ sche und sonstige Kennungen von den Datenträgern nicht entfernen und hat sie auf jede Sicherungskopie unverändert zu übertragen. Eine

Weitergabe der Ihnen hiermit überlassenen Informationen an Dritte ist nur mit schriftlicher Zustimmung von AVM erlaubt.

Der Lizenznehmer, dem die Software nicht zu Zwecken der gewerbli­ chen Weiterveräußerung überlassen wird (Endkunde), darf das Nut­ zungsrecht nur zusammen mit dem Produkt, das er zusammen mit der

Software von AVM erworben hat, an Dritte weiter geben. Im Falle einer

Übertragung des Nutzungsrechts an Dritte hat der Lizenznehmer si­ cherzustellen, dass dem Dritten keine weitergehenden Rechte einge­ räumt werden, als AVM nach den vorliegenden Bestimmungen zuste­ hen, und dem Dritten mindestens die bezüglich der Software beste­ henden Verpflichtungen aus den vorliegenden Bestimmungen aufer­ legt werden. Hierbei darf der Lizenznehmer keine Kopien der Software

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 276

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • zurückbehalten. Der Lizenznehmer ist zur Einräumung von Unterlizen­ zen nicht berechtigt. Überlässt der Lizenznehmer die Software einem

Dritten, so ist der Lizenznehmer für die Beachtung etwaiger Ausfuh­ rerfordernisse verantwortlich und hat AVM insoweit von Verpflichtun­ gen freizustellen.

Soweit AVM Software zur Verfügung stellt, für die AVM nur ein abgelei­ tetes Nutzungsrecht besitzt (Fremdsoftware), gelten zusätzlich und vorrangig vor den vorliegenden Bestimmungen die für die Fremdsoft­ ware vereinbarten Nutzungsbedingungen. Der Lizenznehmer darf et­ waige, mit dieser Software im Object Code Format überlassene

Fremdsoftware von Texas Instruments ("TI Software") nur mit der

Maßgabe verbreiten, dass er die Nutzung der TI Software im Wege ei­ ner schriftlichen Lizenzvereinbarung auf das AVM-Produkt beschränkt, das er zusammen mit der AVM-Software erworben hat, und dabei (au­

ßer in den gesetzlich gestatteten Fällen) Vervielfältigung, Reverse En­ gineering, Dekompilierung oder Disassemblierung der TI Software ver­ boten sind. Falls und soweit Open Source Software überlassen wird, gelten zusätzlich und vorrangig vor den vorliegenden Bestimmungen die Nutzungsbedingungen, denen die Open Source Software unterliegt.

AVM überlässt auf Verlangen den Quellcode relevanter Open Source

Software, soweit die Nutzungsbedingungen solcher Open Source Soft­ ware eine Herausgabe des Quellcodes vorsehen. AVM wird in den Ver­ tragsunterlagen auf das Vorhandensein und die Nutzungsbedingungen

überlassener Fremdsoftware bzw. Open Source Software hinweisen sowie die entsprechenden Nutzungsbedingungen auf Verlangen zu­ gänglich machen.

Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box

7520-Benutzeroberfläche unter dem Stichwort „Rechtliche Hinweise“.

Diese Dokumention und die Software wurde mit größter Sorgfalt er­ stellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit der Software für einen bestimmten Zweck, der von dem durch die Softwarebe­ schreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 277

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • weder ausdrücklich noch implizit die Gewähr oder Verantwortung. Für

Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Doku­ mentation oder der übrigen Programme ergeben, sowie für beiläufige

Schäden oder Folgeschäden haftet AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten im Zusammenhang mit direk­ ten oder indirekten Fehlern oder Zerstörungen, für Schadensfälle (ein­ schließlich Fraud-Fällen) aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Kon­ figurationen (einschließlich Konfigurationen, die ohne oder nur mit un­ zureichendem Passwortschutz ausgestattet sind) über Verbindungen

(einschließlich Breitbandverbindungen wie DSL, Kabel/Docsis und

Glasfaser, auch einschließlich VoIP- oder SIP-Verbindungen), sowie für

Kosten, einschließlich der Kosten für solche Verbindungen, die im Zu­ sammenhang mit den gelieferten Programmen und der Dokumentati­ on stehen oder auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorge­ nommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche insoweit ausdrücklich ausgeschlossen.

AVM übernimmt keine Verpflichtungen zur Erbringung von Software-

Service-Leistungen. Diese bedürfen einer gesonderten Vereinbarung.

Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zuge­ hörigen Programme können ohne besondere Ankündigung zum Zwe­ cke des technischen Fortschritts geändert werden.

Marken: Kennzeichen wie AVM, FRITZ! und FRITZ!Box (Produktnamen und Logos) sind geschützte Marken der AVM GmbH. Microsoft, Win­ dows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, App Store, iPhone, iPod und iPad sind Marken der Apple Inc. in den USA und/oder anderen

Ländern. IOS ist eine Marke der Cisco Technology Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Google und Android sind Marken der Goo­ gle Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Kennzei­ chen (wie Produktnamen, Logos, geschäftliche Bezeichnungen) sind geschützt für den jeweiligen Inhaber.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 278

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Copyright

© AVM 2019. Alle Rechte vorbehalten.

AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH

Alt-Moabit 95

10559 Berlin

AVM im Internet: avm.de

AVM Computersysteme

Vertriebs GmbH

Alt-Moabit 95

10559 Berlin

CE-Konformitätserklärung

Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrif­ ten der Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU be­ findet.

Die Langfassung der CE-Konformitätserklärung finden Sie in engli­ scher Sprache unter http://en.avm.de/ce .

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 279

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Informationen zur Reinigung

Regeln

Beachten Sie bei der Reinigung Ihrer FRITZ!Box folgende Regeln:

• Trennen Sie die FRITZ!Box vor der Reinigung vom Stromnetz.

• Wischen Sie die FRITZ!Box mit einem leicht feuchten, fusselfreien

Tuch oder mit einem Antistatik-Tuch ab.

• Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungs- oder Lö­ sungsmittel.

• Verwenden Sie zur Reinigung keine tropfnassen Tücher.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 280

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Stichwortverzeichnis

A

Abmelden Benutzeroberfläche..............

60

Amtsholung...............................................

229

Android-Smartphone...............................

51

Anklopfen...................................................

76

Anklopfen annehmen..............................

245

Anmeldearten...................................

194 ,

196

Anmelden

FRITZ!Box-Benutzerkonto...............

194

FRITZ!Box-Kennwort........................

194

Möglichkeiten.....................................

196

Anruf

Anklopfen annehmen.......................

245

verpasst......................................

115 ,

190

Anrufbeantworter...................

118 ,

190 ,

240

Anrufe weiterleiten..................................

231

Anrufer sperren........................................

122

Anrufliste...................................................

115

Anrufweiterleitung...................................

121

Anschließen...............................................

29

Computer............................................

43

DECT-Telefon.....................................

49

hinter Glasfasermodem...................

38

hinter Kabelmodem..........................

36

hinter Router......................................

40

Hub/Switch.........................................

44

Internetzugang...................................

34

IP-Telefon............................................

50

Netzwerkgerät...................................

43

Schnurlostelefon...............................

49

Smartphone........................................

51

Standortwahl......................................

31

Stromversorgung..............................

33

Telefon................................................

49

Türsprechanlage...............................

53

USB-Geräte.........................................

152

Anschluss

DSL ................................................

35

Mobilfunk............................................

41

Möglichkeiten.....................................

34

Anschlussbuchsen...................................

21

Anschlüsse

Schnittstellen.....................................

270

Ansichten der Benutzeroberfläche

Ansicht wechseln..............................

62

erweiterte Ansicht.............................

62

Standardansicht................................

62

AP-Steering.........................................

83

,

170

Apps

FRITZ!App Fon....................................

51

MyFRITZ!App......................................

222

Assistenten................................................

210

Aufbau........................................................

17

Aufhängen...........................................

32

,

273

Aufkleber

Typenschild........................................

14

Aufstellen...................................................

31

Außer Betrieb nehmen............................

266

Auslieferungszustand herstellen mit FRITZ!Fon.....................................

252

über Benutzeroberfläche.................

207

Auto-Update..............................................

204

Autokanal (WLAN)....................................

169

AVM-Dienste..............................................

94

B

Babyfon......................................................

237

Band Steering...........................................

170

Bandbreite reservieren...........................

103

Bedienen per Telefon..............................

226

Bedienoberfläche.....................................

54

Bedienungsanleitung...............................

11

Benachrichtigungen.................................

190

Benutzerkonto...........................................

194

Benutzernamen

Erlaubte Zeichen...............................

197

Regeln zur Bildung............................

196

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 281

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche.................................

54

abmelden............................................

60

Anmelden............................................

194

Fallback......................................

207 ,

252

Fernzugriff..........................................

107

Firmware-Update..............................

202

FRITZ!Box-Benutzer..........................

194

FRITZ!NAS...........................................

213

FRITZ!OS aktualisieren....................

202

Kennwortschutz.................................

194

öffnen ................................................

55

Werkseinstellungen..........................

207

Besetztton..................................................

272

Betriebssystem.........................................

202

Betriebssystem: FRITZ!OS

aktualisieren......................................

202

auf Werkseinstellungen zurück­ setzen

..

207

Betriebstemperatur.................................

269

Betriebsvoraussetzungen.......................

28

Blacklist......................................................

101

Blinken LEDs.............................................

25

Bohrschablone..........................................

273

Buchsenleiste............................................

21

C

CE-Konformitätserklärung.....................

279

CLIR ............................................................

246

Coden für FRITZ!Box................................

272

Computer anschließen mit Netzwerkkabel............................

43

über WLAN..........................................

45

Wake on LAN......................................

151

Copyright....................................................

279

D

Daten

Push Services....................................

190

sichern........................................

199 ,

218

wiederherstellen...............................

200

Datenschutz...............................................

94

Datenübertragung....................................

94

DECT an-/ausschalten................................

179

Funkfrequenzen................................

271

Repeater nutzen................................

178

Verschlüsselung................................

178

DECT Eco....................................................

177

DECT-Basisstation......................

19

, 49

,

176

DECT-Schnurlostelefon einrichten............................................

210

DECT-Telefon anmelden............................................

49

DHCP-Server.............................................

139

Diagnose

Funktion......................................

182

,

211

Sicherheit...................................

184

,

211

Überblick.............................................

181

Diagnosedaten..........................................

94

Dokumentation.....................................

11

,

11

Dreierkonferenz.......................................

247

DSL anschließen........................................

35

Internetzugang........................

34

, 35

,

65

Dynamic DNS.............................................

106

E

E-Mail-Benachrichtigungen....................

190

ECT ...........................................................

244

Eigene Rufnummer einrichten........

75

,

211

Einrichten...................................................

63

Assistenten.........................................

210

automatisches Update......................

204

Ersteinrichtung..................................

58

externen Anrufbeantworter............

76

externes Faxgerät.............................

76

Internetzugang...................................

64

Push Services............................

190

,

211

Rufnummer..................................

75

,

211

Telefon................................................

210

Telefone...............................................

76

Türsprechanlage...............................

78

Zeitschaltung...............................

80

,

168

Einrichtung per Telefon..........................

226

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 282

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Einstellungen............................................

54

Benutzeroberfläche..........................

54

FRITZ!Box-Benutzer..........................

194

FRITZ!Box-Kennwort........................

194

IP-Adresse..........................................

137

laden ................................................

200

Netzwerk....................................

137 ,

142

Push Service.......................................

191

sichern........................................

199 ,

211

wiederherstellen......................

200 ,

211

Endgeräte anschließen........................................

18

einrichten............................................

76

Energie sparen

Einsparpotentiale..............................

79

Energieverbrauch..............................

79

Smart Home.......................................

80

Überblick.............................................

79

Entsorgung................................................

267

Ereignisse..................................................

188

Ersteinrichtung.........................................

58

Erweiterte Ansicht...................................

62

F

FAQs............................................................

262

Faxfunktion.......................................

120 ,

191

Faxgerät anschließen..............................

210

Fehlerbehebung.......................................

254

Fernzugriff

FRITZ!Fernzugang.............................

110

MyFRITZ!.............................................

219

VPN ................................................

107

Filterlisten Internetnutzung...................

101

Firmware aktualisieren......................................

211

Push Service.......................................

191

Version................................................

89

Werkseinstellungen..........................

252

Firmware zurücksetzen..........................

207

Firmware-Update.....................................

202

Freiton........................................................

272

Frequenzbereiche WLAN...............

169 ,

271

FRITZ!App Fon...........................................

51

FRITZ!Box-Benutzer.................................

194

FRITZ!Box-Internetadresse....................

221

FRITZ!Box-Kennwort...............................

194

FRITZ!Box-Name......................................

162

FRITZ!Fernzugang....................................

110

FRITZ!NAS

Benutzeroberfläche..........................

213

Daten sichern.....................................

218

Kennwortschutz.................................

216

Speicher erweitern...........................

216

Zugriff per Computer........................

217

FRITZ!OS

aktualisieren......................................

202

Assistenten.........................................

210

Einstellungen laden..........................

200

Einstellungen sichern.......................

199

Einstellungen wiederherstellen.....

200

FRITZ!Box-Name...............................

162

Push Service.......................................

191

Update ................................................

211

Version................................................

89

Werkseinstellungen.................

207

,

252

FTP ...........................................................

107

FTPS...........................................................

107

Funkfrequenzen

DECT ................................................

271

Funkstörungen...................................

10

WLAN ................................................

169

Funkfrequenzen WLAN...........................

271

Funktionen.............................................

17

,

18

Funktionsdiagnose..........................

182

,

211

G

Garantie......................................................

275

Gastzugang................................................

171

LAN ................................................

149

WLAN ................................................

190

Gefahrenhinweise....................................

8

Gerätedaten

Typenschild........................................

14

Geräteeigenschaften...............................

269

Geschwindigkeit im Heimnetz...............

102

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 283

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Gespräch

Anklopfen annehmen.......................

245

halten ................................................

248

heranholen.........................................

242

vermitteln...........................................

244

verpasst......................................

115 ,

190

Green Mode...............................................

79

GUI ............................................................

54

H

Halten.........................................................

248

Handbuch...................................................

11

Handgerät anmelden...............................

49

Handhabung..............................................

31

Heimnetz.............................................

19 ,

128

Heranholen................................................

242

Herstellergarantie....................................

275

Hilfe bei Problemen

Dokumentation..............................

11 , 11

Online-Hilfe.....................................

11-12

Support................................................

263

Wissensdatenbank.....................

12 ,

262

Hörtöne.......................................................

272

Hotspot (WLAN).........................................

171

öffentlich.............................................

171

privat ................................................

171

HSPA.......................................................

41 ,

73

HTTPS.........................................................

107

Hub

LAN ................................................

44

USB ..........................................

19 ,

152

I

Impressum................................................

279

Inbetriebnahme........................................

29

Info-LED neu belegen..............................

192

Info-Mail.....................................................

190

Interne Gespräche...........................

229 ,

243

Internetnutzung

Filterlisten..........................................

101

Internetseiten sperren........

96 ,

98 ,

101

priorisieren.........................................

102

Push Service.......................................

190

zeitlich begrenzen.........................

96 ,

98

Internetprotokoll

Version 4.............................................

136

Version 6....................................

111

,

142

Internetrouter...........................................

18

Internetrufnummer..................................

75

Internetzugang

DSL ............................................

35

,

65

einrichten.....................................

64

,

211

Mobilfunk........................................

41

,

73

Möglichkeiten.....................................

34

über anderen Router..............

40

, 69

,

70

über Glasfasermodem.................

38

,

67

über Kabelmodem........................

36

,

66

über WLAN-fähiges Gerät................

71

verbinden............................................

34

Verbindungsdaten.............................

190

IP-Adresse automatisch beziehen......................

146

Linux ................................................

148

MAC OS X.............................................

147

Notfall-IP.............................................

260

Push Service.......................................

191

Windows..............................................

146

IP-Telefon..................................................

50

iPhone.........................................................

51

IPv4 ...........................................................

136

IPv6 ..................................................

111

,

142

K

Kabel...........................................................

16

LAN-Kabel...........................................

149

Netzwerkkabel...............................

40

,

43

Kennwort erlaubte Zeichen................................

197

vergessen...........................................

196

Kennwort für FRITZ!Box..........................

194

Kennwort-Regeln............................

196

,

197

Kennwortschutz

Kennwort vergessen.........................

191

Push Service.......................................

191

Keypad-Sequenzen..................................

249

Kindersicherung.......................................

96

Klingelsperre............................................

124

Konferenzschaltung.................................

247

Konfiguration........................................

54

,

55

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 284

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Konfigurieren............................................

63

Konformitätserklärung...........................

279

Kontakte.....................................................

116

Konventionen............................................

13

Kundendokumentation........................

11 , 11

Kundenservice..........................................

263

Kurzanleitung............................................

11

L

Lagertemperatur......................................

269

LAN anschließen........................................

43

Gastzugang.........................................

149

LAN-Kabel..................................................

149

Leistungsaufnahme.................................

269

Leistungsmerkmale.............................

17 ,

18

Leuchtdioden.............................................

25

"Info" frei belegen..............................

192

Lieferumfang.............................................

16

LISP ............................................................

113

Logdateien.................................................

190

Logout.........................................................

60

LTE

Internetzugang..............................

41 ,

73

Luftfeuchtigkeit.........................................

269

M

MAC-Adresse............................................

14

Makeln........................................................

248

Mediaserver...............................................

160

Menüs der Benutzeroberfläche

Assistenten.........................................

209

DECT ................................................

175

Diagnose.............................................

180

Heimnetz.............................................

127

Internet................................................

92

System................................................

187

Telefonie..............................................

114

Übersicht.............................................

88

WLAN ................................................

166

Mesh.......................................................

81 ,

82

Rufnummernübernahme.................

87

Telefonie..............................................

87

Mobilfunk...................................................

41

Montage......................................................

31

MyFRITZ!....................................................

219

FRITZ!Box-Internetadresse.............

221

MyFRITZ! App mit Android ein­ richten

..

224

MyFRITZ! im Heimnetz.....................

222

MyFRITZ! im Internet........................

221

MyFRITZ! mobil..................................

222

MyFRITZ!-Konto.................................

221

MyFRITZ!-Konto erstellen................

223

MyFRITZ!-Konto nutzen....................

223

MyFRITZ!App......................................

222

MyFRITZ!App mit iOS einrichten.....

225

myfritz.box..........................................

222

myfritz.net..........................................

221

N

Nachtschaltung.........................................

168

NAS ...........................................................

212

Netzwerkeinstellungen

DHCP-Server......................................

139

IPv4 ................................................

136

IPv4-Adressen...................................

139

IPv6 ........................................

111

,

142

statische IP-Route.............................

144

Netzwerkgerät anschließen

IP-Adresse automatisch..................

146

Smart-Home-Gerät...........................

163

über Netzwerkkabel.........................

43

über USB.............................................

152

über WLAN..........................................

45

Überblick.............................................

132

Netzwerkkabel.............................

40

, 43

,

149

Netzwerkschlüssel..............................

14

,

47

Netzwerkverbindungen...........................

132

Neustart.....................................................

201

Notfall-IP-Adresse..........................

137

,

260

Nutzungsdaten..........................................

190

O

Online-Hilfe............................................

11-12

Open Source..............................................

272

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 285

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

P

Passwort erlaubte Zeichen................................

197

vergessen...........................................

196

Passwort für FRITZ!Box.................

194 , 194

Passwort vergessen................................

191

Passwort-Regeln.............................

196 ,

197

Pickup.........................................................

242

Portfreigaben............................................

104

Positionierung FRITZ!Box.......................

31

Priorisierung Internetnutzung...............

102

Problembehebung....................................

254

Protokolldaten..........................................

190

Push Services...................................

190 ,

211

R

Raumüberwachung..................................

237

Rechtliche Hinweise........................

275 ,

276

Recycling....................................................

267

Reinigen.................................................

9 ,

280

Repeater (WLAN)......................................

74

Reset...........................................................

207

Neustart..............................................

201

Rückfrage...................................................

248

Rufnummer einrichten.....................................

75 ,

211

sperren................................................

122

unterdrücken......................................

246

Wahlregel............................................

126

zuweisen.............................................

76

Rufsperre...................................................

122

Rufumleitung ausschalten...............................

232 ,

234

einrichten...................................

121 ,

231

für alle Anrufe....................................

231

für FON-Anschluss............................

235

für Rufnummer..................................

233

Ruhezustand.............................................

168

Rundruf......................................................

243

S

Schnittstellen

Beschreibung.....................................

270

Entwicklungssupport........................

272

offene ................................................

272

standardisierte..................................

272

Schnurlostelefon anmelden............................................

49

einrichten............................................

210

Seriennummer..........................................

14

Service........................................................

263

Servicekarte..............................................

11

Session-ID..................................................

60

Sicherheit

Anmelden............................................

194

Benutzerkonto....................................

194

Einstellungen sichern..............

199

,

211

FRITZ!OS-Update...............................

202

Handhabung.......................................

31

Info-Mail..............................................

191

Kennwortschutz.................................

194

Push Services....................................

190

Sicherheitshinweise.........................

8

überprüfen.................................

184

,

211

VPN ................................................

107

WLAN-Verschlüsselung...................

46

Sicherheitsdiagnose.......................

184

,

211

Sicherheitshinweise................................

8

Sichern

FRITZ!NAS-Daten..............................

218

Sitzungskennung......................................

60

Smart Home..............................................

20

Smart-Home-Geräte................

80

,

163

,

190

Smartphone...............................................

51

Software aktualisieren......................................

211

Push Service.......................................

191

Version................................................

89

Software: FRITZ!OS

aktualisieren......................................

202

auf Werkseinstellungen zurück­ setzen

..

207

Speicher (NAS)..........................................

212

Sprachmenü Anrufbeantworter............

241

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 286

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Standardansicht.......................................

62

Standortwahl......................................

31 ,

269

Statische IP-Route....................................

144

Störungen

Störungstabelle.................................

256

Support................................................

263

Streaming..................................................

160

Strom anschließen........................................

33

sparen ................................................

79

Verbrauch FRITZ!Box.................

79 ,

269

Support per E-Mail............................................

263

per Telefon..........................................

264

Bedienungsanleitung........................

11

Online-Hilfe.....................................

11-12

Wissensdatenbank.....................

12 ,

262

Symbole.....................................................

13

T

Tasten

Funktionen..........................................

24

Übersicht.............................................

24

Tastencodes.....................................

226 ,

249

Tastensperre.............................................

193

Technische Daten.....................................

269

Anschlüsse.........................................

270

Geräteeigenschaften........................

269

Hörtöne................................................

272

Leistungsaufnahme..........................

269

Luftfeuchtigkeit..................................

269

Schnittstellen.....................................

270

Stromverbrauch................................

269

Temperatur.........................................

269

Umgebungsbedingungen.................

269

Wirkleistung.......................................

269

WLAN-Funkfrequenzen....................

271

Telefon anschließen....................................

18 ,

49

einrichten............................................

210

Klingelsperre.....................................

124

Raumüberwachung...........................

237

Tastencodes..............................

226 ,

249

Weckfunktion.............................

125 ,

250

Telefonanlage...........................................

18

Telefonbuch........................................

86

,

116

Telefone einrichten............................................

76

Telefongespräch

Anklopfen annehmen.......................

245

Anrufliste............................................

115

halten ................................................

248

Konferenzschaltung..........................

247

Rundruf...............................................

243

umleiten.....................................

121

,

231

vermitteln...........................................

244

verpasst..............................................

190

verpasste............................................

115

Telefonie

Mesh ................................................

87

Telefonnummer einrichten.....................................

75

,

211

sperren................................................

122

unterdrücken......................................

246

Wahlregel............................................

126

Test zuweisen.............................................

76

Funktionsdiagnose...................

182

,

211

Sicherheitsdiagnose................

184

,

211

Timeout......................................................

60

Timer einrichten.......................................

80

Türsprechanlage anschließen........................................

53

einrichten............................................

78

Typenschild...............................................

14

U

UMTS......................................................

41

,

73

Update........................................................

202

Assistent.....................................

202

,

211

automatisch........................................

204

manuell...............................................

203

Push Service.......................................

191

Überblick.............................................

202

USB-Anschluss.........................................

19

USB-Gerät anschließen........................................

153

einrichten............................................

152

geeignet für FRITZ!Box............

152

,

152

Zugriffsberechtigung........................

154

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 287

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

V

VDSL anschließen........................................

35

Verbindungsdaten....................................

190

Vermitteln..................................................

244

Voice to Mail..............................................

118

Voraussetzungen für den Betrieb.........

28

Vorlagen.....................................................

164

VPN

Fernzugriff..........................................

109

Service-Portal....................................

110

W

Wahlregel...................................................

126

Wake on LAN.............................................

151

Wandmontage.....................................

32 ,

273

Wartung......................................................

94

Weckruf.............................................

125 ,

250

Werkseinstellungen.................................

207

Werkseinstellungen laden mit FRITZ!Fon.....................................

252

über Benutzeroberfläche.................

207

Whitelist.....................................................

101

Wi-Fi Protected Setup.............................

48

Wiederherstellen

FRITZ!Box-Einstellungen........

200 ,

211

Werkseinstellungen..........................

252

Wirkleistung..............................................

269

Wissensdatenbank...................................

12

WLAN an-/ausschalten per Taste..............

168

an-/ausschalten per Telefon..........

238

Autokanal............................................

169

Band Steering....................................

170

Computer............................................

45

Empfang..............................................

31

Funkfrequenzen........................

169

,

271

Funkkanal...........................................

169

Funknetz einrichten..........................

167

Funknetz vergrößern........................

82

Mesh ................................................

81

Netzwerkschlüssel.................

14

, 45

,

47

Passwort.........................................

14

,

47

Reichweite vergrößern.....................

74

Standards...........................................

270

Standortwahl FRITZ!Box..................

31

Verschlüsselung................................

46

WPS ................................................

48

Zeitschaltung......................................

168

WLAN-Basisstation..................................

18

WLAN-Gastzugang..........................

171

,

190

an-/ausschalten................................

173

WLAN-Passwort.......................................

14

WLAN-Reichweite vergrößern...............

74

WLAN-Repeater........................................

74

WPS ...........................................................

48

Z

Zeitschaltung einrichten.........................

80

Zugangsprofile..........................................

98

Zurücksetzen.............................................

207

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Box 7520 288

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents