Duerkopp Adler 877-M PREMIUM Bedienungsanleitung

Add to My manuals
196 Pages

advertisement

Duerkopp Adler 877-M PREMIUM Bedienungsanleitung | Manualzz

877-M PREMIUM

Betriebsanleitung

WICHTIG

VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN

AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN

Alle Rechte vorbehalten.

Eigentum der Dürkopp Adler GmbH und urheberrechtlich geschützt.

Jede Wiederverwendung dieser Inhalte, auch in Form von Auszügen, ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler

GmbH verboten.

Copyright © Dürkopp Adler GmbH 2020

Inhalt

3

3.1

3.2

3.3

4

4.1

4.2

4.3

4.4

4.5

4.6

4.7

4.8

4.8.1

4.9

4.10

4.11

4.12

4.13

4.13.1

4.13.2

4.14

4.15

4.16

5

5.1

5.2

5.3

5.4

5.4.1

5.4.2

5.4.3

1

1.1

1.2

1.3

1.4

2

2.1

2.2

Über diese Anleitung .......................................................................... 5

Für wen ist diese Anleitung? ................................................................. 5

Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen .............................. 6

Weitere Unterlagen ............................................................................... 7

Haftung.................................................................................................. 8

Sicherheit ............................................................................................. 9

Grundlegende Sicherheitshinweise....................................................... 9

Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen ..................................... 10

Gerätebeschreibung ......................................................................... 15

Komponenten der Maschine ............................................................... 15

Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................... 16

Konformitätserklärung ......................................................................... 17

Bedienung.......................................................................................... 19

Maschine für den Betrieb vorbereiten ................................................. 19

Maschine ein- und ausschalten........................................................... 19

Nähleuchte ein- und ausschalten ........................................................ 20

Nadel einsetzen oder wechseln .......................................................... 21

Nadelfaden einfädeln .......................................................................... 23

Greiferfaden aufspulen........................................................................ 26

Spule wechseln ................................................................................... 29

Fadenspannung .................................................................................. 30

Nadelfaden-Spannung einstellen ........................................................ 31

Nadelfaden-Regulator einstellen ......................................................... 32

Rollenfuß lüften und aufklappen.......................................................... 33

Gelüfteten Rollenfuß sichern............................................................... 35

Elektrischer Kniehebel......................................................................... 36

Schnellfunktionen am Tastenblock...................................................... 37

Funktionstasten aktivieren................................................................... 37

Übertragen einer Tastenfunktion auf die Favoritentaste ..................... 39

Steuerung............................................................................................ 39

Oberer Randbeschnitt ......................................................................... 40

Nähen.................................................................................................. 41

Programmierung OP3000 ................................................................. 43

Bedienfeld OP3000 ............................................................................. 43

Maschine einschalten.......................................................................... 44

Betriebsmodi ....................................................................................... 45

Manueller Modus................................................................................. 46

Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü) ............................................... 48

Menü für weitere Einstellungen ........................................................... 49

Nähen.................................................................................................. 51

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 1

6

6.5.4

6.5.6

6.6

6.6.1

6.6.2

6.7

6.7.1

6.7.2

6.7.3

6.7.4

6.7.6

6.7.7

6.7.8

6.8

6.3.1

6.3.2

6.3.3

6.4

6.5

6.5.1

6.5.2

6.5.3

6.1

6.2

6.2.1

6.2.2

6.2.3

6.2.4

6.3

5.5

5.5.1

5.5.2

5.5.3

5.6

5.6.1

5.6.2

5.6.3

5.6.4

5.6.5

5.6.6

5.6.7

5.6.8

5.7

2

Inhalt

Automatischer Modus.......................................................................... 51

Vor dem Nähen ................................................................................... 52

Nähen.................................................................................................. 53

Abbruch des Programms..................................................................... 54

Programmiermodus/Editiermodus....................................................... 54

Neues Programm erstellen.................................................................. 54

Programmerstellung durch Tastatureingabe ....................................... 57

Programmerstellung durch Teach-In................................................... 57

Programme editieren........................................................................... 58

Änderung anderer Parameter für den aktuellen Programmabschnitt .. 59

Parameter für angewähltes Programm anpassen............................... 60

Programm kopieren............................................................................. 62

Programm löschen .............................................................................. 63

Vereinfachtes Anzeigemenü ............................................................... 64

Programmierung Commander Basic/Pro........................................ 65

Bedienfeld Commander Basic/Pro ...................................................... 65

Navigieren im Bedienfeld Commander Basic/Pro ............................... 66

Symbole und Tasten ........................................................................... 67

Werte eingeben ................................................................................... 68

Navigation im Burger-Menü................................................................. 69

Navigation beim Start des Bedienfelds ............................................... 69

Benutzermanagement ......................................................................... 70

Benutzer einloggen ............................................................................. 72

Berechtigungen als Default User......................................................... 75

Berechtigungen als Default Technician............................................... 75

Betriebsmodi der Software .................................................................. 84

Manuellen Modus nutzen .................................................................... 85

Bedienoberfläche einrichten................................................................ 86

Parameter einstellen ........................................................................... 89

Parameter segmentübergreifend einstellen ........................................ 90

Parameter Segmentanfang einstellen ............................................... 102

Parameter Segmentende einstellen .................................................. 106

Automatischen Modus nutzen ........................................................... 109

Im Automatischen Modus nähen....................................................... 112

Programm im Automatischen Modus abbrechen .............................. 113

Programmiermodus nutzen ............................................................... 114

Programme verwalten ....................................................................... 115

Nähte verwalten ................................................................................ 115

Segmente einer Naht bearbeiten ...................................................... 116

Segmente verwalten.......................................................................... 117

Parameter Nahtbeginn/Segmentanfang einstellen............................ 130

Parameter Segment einstellen .......................................................... 133

Parameter Segmentende/Nahtende einstellen ................................. 137

Programme importieren/exportieren.................................................. 140

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Inhalt

6.9

7

7.1

7.2

7.2.1

7.2.2

7.3

7.3.1

7.3.2

7.3.3

7.4

8

8.7.2

8.8

8.9

8.10

8.11

8.12

8.12.1

8.12.2

8.1

8.2

8.3

8.4

8.5

8.6

8.7

8.7.1

8.13

8.13.1

8.13.2

8.13.3

8.13.4

8.14

8.14.1

8.14.2

8.15

8.16

9

11

11.1

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Software-Update durchführen ........................................................... 141

Wartung............................................................................................ 143

Reinigen ............................................................................................ 144

Schmieren ......................................................................................... 146

Maschinenoberteil schmieren............................................................ 147

Greifer schmieren.............................................................................. 148

Pneumatisches System warten ......................................................... 149

Betriebsdruck einstellen .................................................................... 149

Kondenswasser ablassen ................................................................. 151

Filtereinsatz reinigen ......................................................................... 152

Teileliste ............................................................................................ 153

Aufstellung....................................................................................... 155

Lieferumfang prüfen .......................................................................... 155

Transportsicherungen entfernen ....................................................... 156

Gestell montieren .............................................................................. 156

Tischplatte komplettieren .................................................................. 157

Tischplatte am Gestell befestigen ..................................................... 158

Arbeitshöhe einstellen ....................................................................... 159

Steuerung.......................................................................................... 160

Steuerkasten montieren .................................................................... 160

Pedal und Sollwertgeber der Pedalstellung montieren ..................... 161

Maschinenoberteil einsetzen............................................................. 162

Öl-Saugleitung montieren.................................................................. 163

Installation des Neigungssensors der Maschine ............................... 164

Kniehebel montieren ......................................................................... 164

Bedienfeld montieren ........................................................................ 165

OP3000 montieren ............................................................................ 165

Commander Basic/Pro montieren ..................................................... 166

Elektrischer Anschluss ...................................................................... 169

Netzspannung kontrollieren............................................................... 169

Nähleuchte mit Nählicht-Transformator montieren und anschließen 170

Potentialausgleich herstellen............................................................. 172

Steuerkasten montieren .................................................................... 173

Pneumatischer Anschluss (optional) ................................................. 173

Druckluft-Wartungseinheit montieren ................................................ 174

Betriebsdruck einstellen .................................................................... 175

Schmierung prüfen ............................................................................ 176

Nähtest .............................................................................................. 177

Außerbetriebnahme ........................................................................ 179

Störungsabhilfe ............................................................................... 183

Kundendienst .................................................................................... 183

3

11.2

11.3

12

12.1

12.2

13

13.1

13.2

13.3

Inhalt

Meldungen der Software ................................................................... 183

Fehler im Nähablauf .......................................................................... 184

Technische Daten............................................................................ 187

Daten und Kennwerte........................................................................ 187

Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb ........................... 188

Anhang ............................................................................................. 189

Tischplattenzeichnung....................................................................... 189

Anbringung der Komponenten an der Unterseite der Tischplatte ..... 191

Bauschaltplan.................................................................................... 192

4 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Über diese Anleitung

1 Über diese Anleitung

Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält

Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen

Betrieb zu ermöglichen.

Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung über den

Kundendienst

(  S. 183 ).

Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren

Sie diese gut erreichbar auf.

1.1

Für wen ist diese Anleitung?

Diese Anleitung richtet sich an:

• Bedienungspersonal:

Die Personengruppe ist an der Maschine eingewiesen und hat Zugriff auf die Anleitung. Speziell das Kapitel

Bedienung

( 

S. 19

)ist für das Bedienungspersonal

wichtig.

• Fachpersonal:

Die Personengruppe besitzt eine entsprechende fachliche

Ausbildung, die sie zur Wartung oder zur Behebung von

Fehlern befähigt.

Speziell das Kapitel Aufstellung

( 

S. 155

) ist für das

Fachpersonal wichtig.

Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert.

Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraussetzungen des Personals auch das Kapitel

Sicherheit

(  S. 9 ).

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 5

6

1.

2.

...

Über diese Anleitung

1.2

Darstellungskonventionen – Symbole und

Zeichen

Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedliche Informationen in dieser Anleitung durch folgende Zeichen dargestellt oder hervorgehoben:

Richtige Einstellung

Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht.

Störungen

Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können.

Abdeckung

Gibt an, welche Abdeckungen Sie demontieren müssen, um an die einzustellenden Bauteile zu gelangen.

Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten)

Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage

Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software

Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert:

Erster Handlungsschritt

Zweiter Handlungsschritt

Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten.

Aufzählungen sind mit einem Aufzählungszeichen gekennzeichnet.

 Resultat einer Handlung

Veränderung an der Maschine oder auf Anzeige/Bedienfeld.

Wichtig

Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders achten.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Über diese Anleitung

Information

Zusätzliche Informationen, z.B über alternative

Bedienmöglichkeiten.

Reihenfolge

Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach der Einstellung ausführen müssen.

Verweise

 Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle.

Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen

Stellenwert einnimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwörter im Kapitel Sicherheit

(  S. 9 )gesondert

beschrieben.

Ortsangaben Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervorgeht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom Standpunkt des Bedieners aus zu sehen.

1.3

Weitere Unterlagen

Die Maschine enthält eingebaute Komponenten anderer

Hersteller.

Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine

Risikobeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der

Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen

Vorschriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der

Hersteller beschrieben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 7

Über diese Anleitung

1.4

Haftung

Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter

Berücksichtigung des Stands der Technik und der geltenden

Normen und Vorschriften zusammengestellt.

Dürkopp Adler übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:

• Bruch- und Transportschäden,

• Nichtbeachtung der Anleitung,

• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,

• nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine,

• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal,

• Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen.

Transport

Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden.

Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt.

Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer.

Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht beschädigt ist.

Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem

Transportunternehmen.

Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler.

8 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Sicherheit

2 Sicherheit

Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit.

Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen.

2.1

Grundlegende Sicherheitshinweise

Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Anleitung es beschreibt.

Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.

Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind verboten. Ausnahmen regelt die DIN VDE 0105.

Bei folgenden Arbeiten muss die Maschine am Hauptschalter oder durch Ziehen des Netzsteckers stromlos geschaltet werden:

• Austauschen der Nadel oder anderer Nähwerkzeuge

• Verlassen des Arbeitsplatzes

• Durchführen der Wartungsarbeiten und Reparaturen

• Einfädeln

Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen und die Maschine beschädigen. Nur Original-

Ersatzteile des Herstellers verwenden.

Transport Beim Transport der Maschine einen Hubwagen oder Stapler benutzen. Maschine maximal 20 mm anheben und gegen

Verrutschen sichern.

Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen

Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den

Netzstecker am Anschlusskabel anbringen.

Pflichten des

Betreibers

Landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz beachten.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 9

Sicherheit

Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer im lesbaren Zustand sein. Nicht entfernen!

Fehlende oder beschädigte Warnhinweise und Sicherheitszeichen sofort erneuern.

Anforderungen an das Personal

Nur qualifiziertes Fachpersonal darf:

• die Maschine aufstellen

• Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen

• Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen

Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben.

Betrieb Überprüfen Sie die Maschine während des Gebrauchs auf äußerlich erkennbare Schäden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie an der Maschine Veränderungen bemerken. Melden Sie alle Ver-

änderungen dem verantwortlichen Vorgesetzten. Eine beschädigte Maschine nicht weiter benutzen.

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder außer Betrieb nehmen. Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, die

Sicherheitseinrichtungen sofort danach wieder montieren und in Betrieb nehmen.

10

2.2

Signalwörter und Symbole in

Warnhinweisen

Warnhinweise im Text sind durch farbige Balken abgegrenzt.

Die Farbgebung orientiert sich an der Schwere der Gefahr.

Signalwörter nennen die Schwere der Gefahr.

Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben:

Signalwort

GEFAHR

WARNUNG

Bedeutung

(mit Gefahrenzeichen)

Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer

Verletzung

(mit Gefahrenzeichen)

Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer

Verletzung führen

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Sicherheit

VORSICHT

ACHTUNG

HINWEIS

(mit Gefahrenzeichen)

Nichtbeachtung kann zu mittlerer oder leichter

Verletzung führen

(mit Gefahrenzeichen)

Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen.

(ohne Gefahrenzeichen)

Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen.

Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen die Symbole die Art der Gefahr an:

Symbol Art der Gefahr

Allgemein

Stromschlag

Einstich

Quetschen

Umweltschäden

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 11

12

Sicherheit

Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text:

GEFAHR

Art und Quelle der Gefahr!

Folgen bei Nichtbeachtung.

Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.

 So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu

Tod oder schwerer Verletzung führt.

WARNUNG

Art und Quelle der Gefahr!

Folgen bei Nichtbeachtung.

Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.

 So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu

Tod oder schwerer Verletzung führen kann.

VORSICHT

Art und Quelle der Gefahr!

Folgen bei Nichtbeachtung.

Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.

 So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Sicherheit

HINWEIS

Art und Quelle der Gefahr!

Folgen bei Nichtbeachtung.

Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.

 So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu

Sachschäden führen kann.

ACHTUNG

Art und Quelle der Gefahr!

Folgen bei Nichtbeachtung.

Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.

 So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu

Umweltschäden führen kann.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 13

Sicherheit

14 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Gerätebeschreibung

3 Gerätebeschreibung

3.1

Komponenten der Maschine

Abb. 1: Komponenten der Maschine

(1) - Bedienfeld OP3000

(2) - Ausschnitt

(3) - Spannplatte

(4) - Fadenhebel

(5) - Tastenblock am Maschinenarm

(6) - Rollenfuß mit Nadel

(7) - Greifer (unter der Stichplatte)

(8) - Ölstand-Anzeige

(9) - Spuler

(10) - Handrad

(11) - Elektronisches Handrad

(12) - Garnständer

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 15

16

Gerätebeschreibung

3.2

Bestimmungsgemäße Verwendung

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch spannungsführende, sich bewegende, schneidende und spitze Teile!

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Stromschlag, Quetschen, Schneiden und

Einstich führen.

Alle Anweisungen der Anleitung befolgen.

HINWEIS

Sachschäden durch Nichtbeachtung!

Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Schäden an der Maschine führen.

Alle Anweisungen der Anleitung befolgen.

Die Maschine darf nur mit Nähgut verwendet werden, dessen

Anforderungsprofil dem geplanten Anwendungszweck entspricht.

Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt. Das Nähgut darf keine harten Gegenstände beinhalten.

Die für die Maschine zulässigen Nadelstärken sind im Kapitel

Technische Daten

(  S. 187 ) angegeben.

Die Naht muss mit einem Faden erstellt werden, dessen

Anforderungsprofil dem jeweiligen Anwendungszweck entspricht.

Die Maschine ist für den industriellen Gebrauch bestimmt.

Die Maschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Maschine in Räumen betrieben, die nicht trocken und gepflegt sind, können weitere

Maßnahmen erforderlich sein, die mit

DIN EN 60204-31 vereinbar sind.

Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten.

Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung

übernimmt Dürkopp Adler keine Haftung.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Gerätebeschreibung

3.3

Konformitätserklärung

Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur

Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 17

Gerätebeschreibung

18 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

4 Bedienung

4.1

Maschine für den Betrieb vorbereiten

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende, schneidende und spitze Teile!

Quetschen, Schneiden und Einstich möglich.

Vorbereitungen möglichst nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen.

Treffen Sie vor dem Nähen mit der Maschine folgende

Vorbereitungen:

• Nadel einsetzen oder wechseln

• Nadelfaden einfädeln

• Greiferfaden einfädeln oder aufspulen

• Fadenspannungen einstellen

4.2

Maschine ein- und ausschalten

Abb. 2: Maschine ein- und ausschalten

① ②

(1) - Kontroll-LED

(2) - Schalter

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

(3) - POWER-LED

19

Bedienung

Maschine einschalten

So schalten Sie die Maschine ein:

1. Schalter (2) in Stellung I drücken.

 Die Kontroll-LED (1) und die POWER-LED (3) leuchten.

Maschine ausschalten

So schalten Sie die Maschine aus:

1. Schalter (2) in Stellung O drücken.

2. Die Kontroll-LED (1) und die POWER-LED (3) gehen aus.

4.3

Nähleuchte ein- und ausschalten

Die Nähleuchte schalten Sie unabhängig vom Hauptschalter ein und aus.

Abb. 3: Maschine ein- und ausschalten

20

(1) - Schalter

(2) - Taste

(3) - Schalter

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

Dimmbare Nähleuchte einschalten

So schalten Sie die dimmbare Nähleuchte ein:

1. Schalter (3) in Stellung I drücken.

2. Schalter (1) in Stellung I drücken.

 Die dimmbare Nähleuchte leuchtet.

Sollte die Nähleuchte noch nicht leuchten, Taste (2) drücken.

Dimmbare Nähleuchte ausschalten

So schalten Sie die dimmbare Nähleuchte aus:

1. Schalter (1) oder (3) in Stellung O drücken.

 Die dimmbare Nähleuchte erlischt.

4.4

Nadel einsetzen oder wechseln

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch spitze Teile!

Einstich möglich.

Maschine ausschalten, bevor Sie die Nadel einsetzen oder wechseln.

HINWEIS

Sachschaden möglich!

Beschädigung der Maschine, Nadelbruch oder Fadenriss durch falschen Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze möglich.

Bei falscher Ausrichtung der Nadel droht eine Beschädigung der Greiferspitze.

Nach dem Einsetzen einer anderen Nadelstärke den

Abstand zur Greiferspitze einstellen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 21

22

Bedienung

Abb. 4: Nadel einsetzen oder wechseln

(1) - Nadelstange

(2) - Schraube

(3) - Hohlkehle der Nadel

1. Handrad drehen, bis die Nadelstange (1) die obere

Endposition erreicht hat.

2. Schraube (2) lösen.

3. Nadel nach unten herausziehen.

4. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der

Nadelstange (1) einschieben.

Wichtig

Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (3) zum Greifer zeigt.

5. Schraube (2) festschrauben.

Reihenfolge

Nach dem Wechsel auf eine andere Nadelstärke muss der

Abstand des Greifers zur Nadel korrigiert werden

(  Serviceanleitung ).

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

Störung

Falscher Greiferabstand kann folgende Störungen verursachen:

• Wechsel auf dünnere Nadel:

• Fehlstiche

• Beschädigung des Fadens

• Wechsel auf stärkere Nadel:

• Beschädigung der Greiferspitze

• Beschädigung der Nadel

4.5

Nadelfaden einfädeln

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile!

Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln.

Abb. 5: Nadelfaden einfädeln – Teil 1

(1) - Fadenführung

(2) - Garnständer

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

(3) - Führung auf dem Abwickelarm

23

24

Bedienung

1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken.

2. Faden von hinten nach vorne durch die Fadenführung am

Abwickelarm (3) fädeln.

3. Faden mit Hilfe von Druckluft durch die Schlauchführung (1) fädeln.

Information

Um den Faden mit Hilfe von Druckluft durch die Schlauchführung

(1) zu pusten, die Druckluftpistole zusammen mit dem Ende des Fadens am oberen Ende der Schlauchführung (1) ansetzen.

Einmal kurz den Abzug drücken.

Abb. 6: Nadelfaden einfädeln – Teil 2

(4) - Fadenanzugsfeder

(5) - Federarm

(6) - Federbegrenzer

(7) - Führungszapfen

(8) - Spannung 2

(9) - Spannung 1

(10) - Vorspannung

(11) - Fadenführung

4. Faden aus der Fadenführung (11) im Uhrzeigersinn um die

Vorspannung (10) führen.

5. Faden gegen den Uhrzeigersinn um die Spannung 1 (9) führen.

6. Faden im Uhrzeigersinn um die Spannung 2 (8) führen.

7. Faden unter dem Führungszapfen (7) zum Federbegrenzer (6) führen.

8. Mit dem Faden die Fadenanzugsfeder (4) anheben.

9. Faden unter den Federarm (5) ziehen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

Abb. 7: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 3

(12) - Obere Fadenführung

(13) - Obere Fadenführung

(14) - Fadenführung an der Nadelstange

(15) - Nadelöhr

(16) - Nadelfaden-Regulator

(17) - Fadenhebel

10. Faden von unten nach oben durch das Loch am Nadelfaden-

Regulator (16) fädeln.

11. Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel (17) fädeln.

12. Faden durch die obere Fadenführung (12) fädeln.

13. Faden durch ein Loch der unteren Fadenführung (13) fädeln.

14. Faden durch die Fadenführung (14) an der Nadelstange fädeln.

15. Faden so durch das Nadelöhr (15) fädeln, dass das lose

Fadenende zum Greifer zeigt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 25

26

Bedienung

4.6

Greiferfaden aufspulen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile!

Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln.

Abb. 8: Greiferfaden aufspulen – Teil 1

(1) - Fadenführung

(2) - Garnständer

(3) - Führung auf dem Abwickelarm

1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken.

2. Faden von hinten nach vorne durch die Fadenführung am

Abwickelarm (3) fädeln.

3. Faden mit Hilfe von Druckluft durch die Schlauchführung (1) fädeln.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

Abb. 9: Greiferfaden auf die Spule aufspulen – Teil 2

⑤ ⑥

(4) - Fadenführung

(5) - Fadenführung

(6) - Vorspannrolle

(7) - Spuler

4. Faden aus der Fadenführung (4) gegen den Uhrzeigersinn um die Vorspannrolle (5) führen.

5. Faden wellenförmig durch die 2 Löcher der Fadenführung (3) fädeln: von unten nach oben durch das linke Loch und von oben nach unten durch das rechte Loch.

6. Faden zum Spuler (6) führen.

Abb. 10: Greiferfaden auf die Spule aufspulen – Teil 3

(8) - Spulerhebel

(9) - Spulerwelle

(10) - Messer

7. Faden hinter das Messer (9) klemmen und das lose Ende dahinter abreißen.

8. Spule auf die Spulerwelle (8) stecken.

9. Spule im Uhrzeigersinn drehen, bis es klickt.

10. Spulerhebel (7) nach oben ziehen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 27

Bedienung

Information

Der Greiferfaden wird normalerweise während des Nähvorgangs aufgespult. Sie können den Greiferfaden aber auch aufspulen, ohne dabei zu nähen, z. B. wenn Sie eine volle Spule benötigen, um mit dem Nähen anzufangen. Nutzen Sie dazu den Spulermo-

dus im Softkey-Menü ( 

S. 48

).

HINWEIS

Beim Aufspulen ohne Nähmaterial kann der Rollenfuß beschädigt werden!

Arretieren Sie den Rollenfuß in der angehobenen Position.

11. Nähmaschine einschalten.

12. Fußpedal nach vorne treten.

 Maschine näht und spult dabei den Greiferfaden von der

Garnrolle auf die Spule. Wenn die Spule voll ist, stoppt der

Aufspulvorgang. Der Spulerhebel bewegt sich nach unten.

Das Messer wird automatisch in die senkrechte Ausgangsstellung gestellt.

13. Volle Spule abziehen.

14. Faden hinter dem Messer (9) abreißen.

15. Volle Spule in den Greifer einsetzen (  S. 29 ).

28 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

4.7

Spule wechseln

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile!

Einstich, Schneiden und Quetschen möglich.

Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die

Spule wechseln.

Abb. 11: Spule wechseln

⑥ ⑤

(1) - Schlitz

(2) - Führung

(3) - Spannungsfeder

② ③ ④

(4) - Schlitz

(5) - Spule

(6) - Spulengehäuse-Klappe

1. Spulengehäuse-Klappe (6) hochstellen.

2. Leere Spule herausnehmen.

3. Volle Spule einlegen:

Wichtig

Spule so einlegen, dass die Spule sich beim Fadenabzug entgegengesetzt zum Greifer bewegt.

4. Greiferfaden durch den Schlitz (4) im Spulengehäuse führen.

5. Greiferfaden unter die Spannungsfeder (3) ziehen.

6. Greiferfaden durch den Schlitz (1) führen und ca. 3 cm nachziehen.

7. Spulengehäuse-Klappe (6) schließen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 29

30

Bedienung

Maschinen mit automatischem Restfaden-Wächter

Wenn der Greiferfaden gewechselt werden muss, leuchten die

LED-Anzeigelampen (7) am Maschinenarm. Die linke Leuchte ist für den linken Greifer, die rechte Leuchte für den rechten Greifer.

Abb. 12: Meldung Restfadenwächter

(7) - LEDs

Wichtig

Die Spulen verfügen über eine Faden-Vorratsrille am Spulenkern.

Spule so in den Greifer setzen, dass die Faden-Vorratsrille unten liegt. Sonst funktioniert der Restfaden-Wächter nicht.

4.8

Fadenspannung

Die Nadelfaden-Spannung beeinflusst zusammen mit der Greiferfaden-Spannung das Nahtbild. Zu starke Fadenspannungen können bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln und

Fadenbruch führen.

Richtige Einstellung

Bei gleich starker Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden liegt die Fadenverschlingung in der Mitte des Nähguts.

Die Nadelfaden-Spannung so einstellen, dass das gewünschte

Nahtbild mit der kleinstmöglichen Spannung erreicht wird.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

Abb. 13: Fadenspannung

(1) - Spannung von Nadelfaden und Greiferfaden gleich stark

(2) - Greiferfaden-Spannung stärker als Nadelfaden-Spannung

(3) - Nadelfaden-Spannung stärker als Greiferfaden-Spannung

4.8.1

Nadelfaden-Spannung einstellen

Die Nadelfaden-Spannung kann nur über die Software des

OP3000 eingestellt werden. Genaueres ist im Kapitel Program-

mierung beschrieben (  S. 43 ).

Greiferfaden-Spannung einstellen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile!

Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die

Greiferfaden-Spannung einstellen.

Abb. 14: Greiferfaden-Spannung einstellen

(2) - Schraube

(1) - Spannungsfeder

Die Greiferfaden-Spannung wird von der Spannungsfeder (1) erzeugt und an der Schraube (2) eingestellt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 31

32

Bedienung

Spannung erhöhen:

1. Stellschraube (1) im Uhrzeigersinn drehen.

Spannung verringern:

1. Stellschraube (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Mittelwert der Greiferfaden-Spannung

Nähkategorie leicht mittel schwer

Verwendete Nadel/Nm

70 - 80

90 - 110

120 - 160

Fadenspannung/g

50

65

90

4.9

Nadelfaden-Regulator einstellen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile!

Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den

Nadelfaden-Regulator einstellen.

Der Nadelfaden-Regulator bestimmt, mit welcher Spannung der

Nadelfaden um den Greifer geführt wird.

Richtige Einstellung:

Die Schlinge des Nadelfadens gleitet mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

Abb. 15: Nadelfaden-Regulator einstellen

1 2 3 4

+

(1) - Regulator-Schraube (2) - Fadenspannung-Regulator

1. Regulator-Schraube (1) lösen.

• Spannung erhöhen:

Fadenregulator (2) nach rechts schieben.

• Spannung verringern:

Fadenregulator nach (2) links schieben.

2. Regulator-Schraube (1) festschrauben.

4.10 Rollenfuß lüften und aufklappen

Abb. 16: Elektronischer Anhub des Rollenfußes mit dem Pedal

(1) - Pedal

1. Pedal (1) halb rückwärts treten.

 Die Maschine stoppt und lüftet den Rollenfuß.

Der Rollenfuß bleibt oben, solange das Pedal halb rückwärts getreten ist.

1

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 33

Bedienung oder

1. Pedal (1) vollständig rückwärts treten.

 Das Fadenabschneiden wird aktiviert und der Rollenfuß wird gelüftet.

Rollenfuß aufklappen

Abb. 17: Rollenfuß aufklappen

(1) - Rollenfuß

1. Rollenfuß in Pfeilrichtung (1) aufklappen.

34 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

4.11 Gelüfteten Rollenfuß sichern

Auf der Rückseite der Maschine befindet sich ein Hebel, der den gelüfteten Rollenfuß sichert.

Abb. 18: Den gelüfteten Rollenfuß mit dem Hebel sichern

1

(1) - Gelüfteter Rollenfuß

2

(2) - Hochstellung aufgehoben

So sichern Sie den gelüfteten Rollenfuß:

1. Hebel nach unten drücken.

Feststellung aufheben:

1. Hebel nach oben drücken.

Sie können den Hub auch mit dem Pedal lockern:

1. Pedal halb zurücktreten, wie beim Lüften des Rollenfußes.

 Der Hebel schwingt zurück nach oben und die Verriegelung wird gelöst.

ACHTUNG

Gefahr der Quetschung beim Senken des

Rollenfußes!

Nicht mit den Händen unter den Rollenfuß greifen, wenn der Fuß durch das Pedal oder den Hebel gelockert wird.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 35

36

Bedienung

4.12 Elektrischer Kniehebel

Mit dem elektronischen Kniehebel können verschiedene Maschinenfunktionen gesteuert werden, z. B. das Umschalten zwischen zwei verschiedenen Stichlängen oder zwei Nadelfaden-Spannungswerten. Sie können den Fuß auch beim Nähen anheben.

Der Schalter (2) auf der Rückseite des Kniehebels bestimmt, ob die entsprechende Funktion dauerhaft oder nur so lange eingeschaltet wird, wie der Kniehebel gedrückt wird.

Abb. 19: Kniehebelelemente

1

2

(1) - Hauptschalter des Kniehebels (2) - Schalter

Für dauerhafte Umstellung:

1. Kippschalter (2) nach oben stellen.

• So aktivieren Sie die entsprechende Funktion:

Kniehebel (1) nach rechts drücken.

• So deaktivieren Sie die entsprechende Funktion:

Kniehebel (1) erneut nach rechts drücken.

Für kurzzeitige Umstellung:

1. Kippschalter (2) nach unten stellen.

• Einschalten:

Kniehebel (1) nach rechts drücken und gedrückt halten.

 Der neue Zustand bleibt erhalten, solange der Kniehebel nach rechts gedrückt wird.

• Ausschalten:

Kniehebel (1) loslassen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

4.13 Schnellfunktionen am Tastenblock

Die Maschine hat einen Tastenblock am Maschinenarm, mit dem bestimmte Funktionen während des Nähens aktiviert werden können.

4.13.1 Funktionstasten aktivieren

Abb. 20: Tastenblock für Schnellfunktionen

② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦

(1) - Favoritentaste

Tasten für:

(2) - Rückwärtsnähen

(3) - Nadelposition

(4) - Anfangsriegel/Endriegel

(Umkehrung)

① ⑧

(5) - Stichlängenvorwahl

(6) - Zusatz-Fadenspannung

(7) - Zum nächsten Nahtabschnitt gehen (kann frei besetzt werden)

(8) - Schrauben für die Auswahl der Favoritentaste (1)

Funktion einer Taste anschalten

1. Taste drücken.

 Funktion ist aktiviert. Die Taste leuchtet.

Funktion einer Taste ausschalten

1. Taste erneut drücken.

 Funktion ist deaktiviert. Die Taste leuchtet nicht mehr.

Abb. 21: Funktionstasten

② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 37

38

Bedienung

Taste zum Rückwärtsnähen (2):

Bei aktivierter Taste (2) näht die Maschine rückwärts.

Taste für die Position der Nadel (3):

Bei aktivierter Taste fährt die Nadel (3) in eine bestimmte Position.

Diese Position wird individuell über die Parametereinstellungen bestimmt. Lesen Sie dazu die  Serviceanleitung . Bei Auslieferung ist die Maschine so eingestellt, dass die Nadel bei aktivierter

Taste (3) hochgestellt wird.

Taste für Anfangs- und Endriegel (4):

Die Taste (4) hebt die generelle Einstellung zum Nähen von

Anfangs- und Endriegeln auf. Wenn Riegel eingeschaltet sind, wird durch Drücken der Taste (4) der nächste Riegel unterdrückt.

Wenn keine Riegel eingeschaltet sind, wird durch Drücken der

Taste (4) der nächste Riegel genäht.

Taste für die Stichlänge (5):

Bei aktivierter Taste (5) näht die Maschine mit der größeren

Stichlänge, die am Bedienfeld für diese Stichlänge programmiert wurde.

Taste für die Zusatzfadenspannung (6):

Bei aktivierter Taste (6) wird mit programmierter Zusatz-Fadenspannung genäht.

Zum nächsten Nahtabschnitt (7) gehen:

Mit der Taste (7) geht man zum nächsten Nahtabschnitt. Die Taste kann nach beliebig belegt werden. Zusätzliche Funktionen können nach Bedarf implementiert werden.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

4.13.2 Übertragen einer Tastenfunktion auf die

Favoritentaste

Sie können eine der Tastenfunktionen auf die Favoritentaste übertragen. Wählen Sie eine Funktion, die Sie oft benötigen, damit Sie diese schneller während des Nähens einschalten können.

Abb. 22: Übertragen einer Tastenfunktion auf die Favoritentaste

① ② ③

(1) - Favoritentaste

(2) - Schrauben zum Belegen die Favoritentaste (1)

(3) - Schraube in Ausgangsstellung: Schlitz waagerecht

(4) - Die Schraube aktiviert Favoritentaste (1): Schlitz senkrecht

Die Tastenfunktion wird übertragen, indem die Schraube unter der Taste senkrecht gestellt wird. Es kann jeweils nur eine Funktion auf die Favoritentaste (1) übertragen werden. Es darf also nur eine der Schrauben (4) senkrecht gestellt sein.

Vor Übertragung einer neuen Funktion müssen alle Schrauben wieder in die waagerechte Ausgangsstellung gebracht werden.

So belegen Sie die Favoritentaste mit einer Funktion:

1. Alle Schrauben in Ausgangsstellung (2) bringen, so dass die

Schlitze waagerecht stehen.

2. Schraube unter der gewünschten Taste um 90° drehen, so dass der Schlitz senkrecht steht (3).

4.14 Steuerung

Die Maschine wird mit der DAC Comfort Control betrieben (  S. 43 ).

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 39

Bedienung

4.15 Oberer Randbeschnitt

WARNUNG

Verletzungsgefahr!

Schneidemechanismus bei ausgeschalteter

Maschine einstellen!

Abb. 23: Oberer Randbeschnitt https://www.mksewing.com/wp-content/uploads/Stanzmesser.pdf

40 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Bedienung

4.16 Nähen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch die Nadel bei unbeabsichtigtem Nähstart!

Pedal nicht betätigen, wenn sich die Finger im

Bereich der Nadelspitze befinden.

Das Pedal startet und steuert den Nähvorgang.

Abb. 24: Nähen mit Hilfe des Pedals

(1) - Stellung des Pedals +1:

Nähvorgang aktiv

(2) - Pedalstellung 0:

Ruhestellung

1

2

3

4

(3) - Pedalstellung -1:

Lüften des Nähfußes

(4) - Pedalstellung -2:

Nähen der Endverriegelung und

Abschneiden des Fadens

Ausgangslage:

• Pedalstellung 0:

 Maschine steht still, Nadel oben, Rollenfuß unten.

Einstellung der Position des Nähguts:

1. Pedal halb nach hinten in Position -1 treten:

 Der Rollenfuß wird angehoben.

2. Nähgut in die Anfangsposition schieben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 41

42

Bedienung

Nähen:

1. Pedal nach vorne in Position +1 treten:

 Die Maschine näht.

Die Nähgeschwindigkeit wird größer, je weiter das Pedal nach vorne getreten wird.

Nähvorgang unterbrechen:

1. Pedal in Position 0 entlasten:

 Maschine stoppt, Nadel und Rollenfuß sind unten.

Nähvorgang fortsetzen:

1. Pedal nach vorne in Position +1 treten:

 Die Maschine näht weiter.

Nähgutverdickungen übernähen:

1. Erhöhten Nähfuß-Hub mit dem Knieschalter zuschalten

(  S. 36 ).

Stichlänge ändern:

1. 2. Stichlänge über die Taste im Tastenblock aktivieren

(  S. 37

).

Fadenspannung erhöhen:

1. Zusatz-Fadenspannung über die Taste am Tastenblock aktivieren

(  S. 37 ).

Zwischenriegel nähen:

1. Rückwärtsnähen am Tastenblock aktivieren

(  S. 37 ).

Naht beenden:

1. Pedal vollständig nach hinten in Position -2 treten:

 Endriegel wird genäht und Faden wird geschnitten.

Maschine stoppt, Nadel und Rollenfuß sind oben.

2. Nähgut entnehmen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

5 Programmierung OP3000

5.1

Bedienfeld OP3000

Abb. 25: Bedienfeld der Steuerung

F

4

P

S

3

Alle Einstellungen in der Software der Maschine 877-M PREMIUM erfolgen über das Bedienfeld OP3000.

Taste

0 bis 9

ESC

OK

5

Funktion

Eingabe des Parameterwerts (falls das Feld für die Parameter aktiviert ist)

• Anwahl des Parameters, der auf dem Bedienfeld angezeigt wird

Taste unter dem gewünschten Symbol drücken.

Die Funktion wird gewählt.

Funktion beenden

Menü verlassen (Änderungen bleiben erhalten)

Einstellungen bestätigen

Eingabe aktivieren

Je nach Menü unterschiedliche Funktion

Je nach Menü unterschiedliche Funktion

Je nach Menü unterschiedliche Funktion

Auswahl nach rechts

Auswahl nach links eine Menüebene zurückgehen

Wert erhöhen blättern in Liste (nach oben)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 43

44

Programmierung OP3000

Taste

6

A

B

+/-

Funktion

Wert verringern blättern in Liste (nach unten)

Oberer Softkey je nach Menü unterschiedlich besetzt

Unterer Softkey

Mehrweite beim Transport ändern

Information

Weitere Informationen zum Einrichten der DAC Comfort-Steuerung finden Sie in den entsprechenden Parameterlisten.

5.2

Maschine einschalten

Abb. 26: Firmware- und Softwareversion anzeigen

2016

877

2016

1. Hauptschalter einschalten.

 Auf der Anzeige erscheinen kurz die Software-Versionen:

• Auf der linken Seite Firmware des Bedienfelds

• Auf der rechten Seite Software-Steuerungsversion

 Die Maschine referenziert:

Auf der Anzeige erscheint das zuletzt verwendete Programm bzw. der manuelle Modus.

Abb. 27: Anzeige zuletzt verwendetes Programm

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

Abb. 28: Anzeige manueller Modus

5.3

Betriebsmodi

Die Software der 877-M PREMIUM ermöglicht 3 verschiedene

Betriebsarten:

• Manueller Modus (Programm 000)

Der manuelle Betrieb ist der einfachste Betriebsmodus.

Es existieren keine Nahtprogramme/Programme und keine

Eingaben für einzelne Nahtabschnitte.

Änderungen an Nähfußdruck, Hubhöhe, Stichlänge, Fadenspannung sowie das Schalten anderer Funktionen werden immer sofort umgesetzt.

Alle wesentlichen Nähparameter können während des

Nähens manuell geändert werden.

• Automatikmodus (Programm 001 - 999)

Im Automatikmodus werden Setups (Nahtprogramm bestehend aus nur einem Nahtabschnitt) oder komplexe Nahtprogramme abgenäht.

Nahtprogramme sind in einzelne Nahtabschnitte unterteilt, denen individuelle Nähparameter wie Stichlänge, Fadenspannung etc. zugewiesen sind.

• Programmiermodus/Editiermodus

Der Programmiermodus erlaubt ein schnelles und einfaches

Erstellen von neuen Nahtprogrammen. In diesem Modus blinkt der Buchstabe P über der Programmnummer.

Im Editiermodus können Nahtprogramme angepasst, gelöscht und kopiert werden.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 45

46

5.4

Manueller Modus

Abb. 29: Parameter im manuellen Modus

Programmierung OP3000

Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole (Parameter) in der Anzeige und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld.

Der ausgewählte Parameter hat einen andersfarbigen Hintergrund auf dem Display. Wird ein Parameter geändert, so wird der neue

Wert sofort übernommen.

Symbol Bedeutung

Programmierung (nach Besetzung)

• Oberen Softkey drücken

Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü)

• Unteren Softkey drücken,

 S. 48

Programmnummer

Wertebereich: 000 bis 999

Programm 000 zeigt an, dass man im Manuellen Modus ist.

• Mit  /  den Parameter Programm wählen.

• mit  /  die Programmnummer ändern.

Oder:

• Programmnummer über Zifferntasten

0 bis 9 eingeben und mit Taste OK bestätigen.

 Dadurch gelangen Sie in den automatischen Modus .

Stichlänge

Wertebereich: 0,0 bis 7,0 [mm] (in Abhängigkeit der

Näheinrichtung)

• Mit  /  den Parameter Stichlänge wählen.

• Mit  /  die Stichlänge ändern

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

P

+/-

Symbol

ESC, F und S

OK

Bedeutung

Fadenspannung

Wertebereich: 1 bis 99

• mit  /  den Parameter Fadenspannung wählen.

• mit  /  die Fadenspannung ändern

Information

Wenn die Werte der Nadelfaden-Spannung von rechtem und linkem Nadelfaden nicht gleich sind und zusammen geändert werden, bleibt die Differenz bestehen.

2-Nadel-Maschinen

• mit ◄/► den Parameter Nadelfaden-Spannung wählen

• mit Taste OK das Untermenü öffnen

• mit ▲/▼ den rechten oder linken Nadelfaden wählen

• mit Taste OK bestätigen

• mit ▲/▼ die Nadelfaden-Spannung ändern

• mit Taste OK bestätigen

Nähfußdruck

Wertebereich: 1 bis 14

• Mit  /  den Parameter Nähfußdruck wählen.

• Mit  /  den Nähfußdruck ändern

Mehrweite beim Transport ändern zwischen Nähfuß und Transporteur

Wertebereich: 0 bis 16 (Sektion nach 1)

• Mit  /  den Parameter Mehrweite beim Transport wählen.

• Mit +/ die Differenzrichtung auswählen

• Mit  /  oder den Zifferntastenden Wert der Differenz

ändern

Weitere Parameter

S. 49

Stichzähler oder Nahtlänge in mm

Nach dem Fadenabschneiden bleibt die Anzeige erhalten.

Bei erneutem Annähen wird neu gezählt bzw. gemessen.

Programm erstellen

 S. 54

Mehrweite beim Transport ändern (Wellenlinie nach oben - Nähfuß führt schneller zu, Wellenlinie nach unten - Nähfuß führt langsamer zu)

Ohne Funktion

Ohne Funktion

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 47

48

Programmierung OP3000

5.4.1

Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü)

Hier haben Sie schnellen Zugriff auf Funktionen während des

Nähens. Sie können außerdem die Taste Softkey mit einer

Funktion belegen.

1. Unteren Softkey drücken.

 Es erscheint folgende Anzeige:

Obr. 30: Softkey-Menü

2.

Um eine Funktion aufzurufen: oder

• Zifferntaste unter der gewünschten Funktion drücken.

Um die obere Softkey-Taste mit einer Funktion zu belegen:

• Zifferntaste unter der gewünschten Funktion und die obere Taste Softkey gleichzeitig drücken.

 Funktion wird auf die obere Taste Softkey gelegt und kann darüber abgerufen werden.

3. Zum Verlassen des Menüs Taste ESC.

Symbol Bedeutung

Nadelposition hoch/tief

Beim Stoppen in der Naht steht die Nadel oben bzw. unten.

Einfädelmodus

Nadelstange fährt in definierte Position.

Das Pedal ist vorübergehend gesperrt.

Programmieren

Neues Nähprogramm hinzufügen.

Spulermodus

Zum Aufspulen Pedal nach vorne treten.

Drücken zurücktreten, um den Spulermodus zu beenden.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

Symbol Bedeutung

Spulenstichzähler zurücksetzen

Die definierte max. Stichanzahl der verwendeten Spule wird auf den Ausgangswert zurückgesetzt.

Nähfuß oben

Beim Drücken wird der Nähfuß angehoben.

Fadenklemme

Nicht montiert.

Manuelles Rückwärtsnähen

Beim Drücken schaltet der Transport auf

Rückwärtsnähen.

Riegel unterbrechen

Manuelles Abschneiden des Fadens

Beim Drücken während des Nähens wird der Faden abgeschnitten.

5.4.2

Menü für weitere Einstellungen

1. Mit  /  Weitere Parameter wählen.

2. Taste OK drücken.

3. Mit  /  entsprechende Parameter wählen.

4. Parameter mit der Taste OK wählen.

5. Werte mit den Tasten  /  ändern.

6. Mit OK bestätigen.

7. Das Menü mit  oder ESC schließen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 49

50

Programmierung OP3000

Symbol

Kor.

Bedeutung

Max. Geschwindigkeit

Wertebereich: 50 bis 2500 (abhängig von der Stichlänge)

Fadenabschneider

Wertebereich: ein/aus

Fadenklemme - nicht montiert

Wertebereich: ein/aus

Peilstich (Messposition)

Wertebereich: 0 bis 360°

Der eingestellte Wert bestimmt die Position der Nadelstange nach dem Drücken des Handrads.

Anfangsriegel

Menü zum Definieren des Anfangsriegels

Endriegel

Menü zum Definieren des Endriegels

Nähfuß-Hub

Position des Nähfußes beim Nähstopp und nach dem

Fadenabschneiden

Restfadenwächter - auf Wunsch erhältlich

Wertebereich: Aus/Software/Monitor

Info Screen

Zusätzliche Informationen auf dem Display anzeigen

Einfluss Drehz. (Geschwindigkeitskorrektur)

Korrekturen verschiedener Nähparameter in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit einstellen.

Materialstärke

Einstellen von Korrekturen für verschiedene Nähparameter in Abhängigkeit von Stärke des Nähguts.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

5.4.3

Nähen

Änderung der Parameter während der Naht

1. Stellen Sie das auf Position 0 bringen.

2. Gewünschten Parameter auf dem Bedienfeld ändern.

3. Pedal nach vorne treten und nähen.

 Der geänderte Parameterwert wird eingestellt.

5.5

Automatischer Modus

Programmnummern 001 bis 999.

1. Mit  /  den Parameter Programm wählen.

2. Mit  /  Programmnummer 1 oder andere wählen (wenn verfügbar).

 Die Steuerung wechselt in den Automatikmodus und die folgende Anzeige erscheint:

Abb. 31: Anzeige im Automatikmodus

Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole in der Anzeige und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 51

52

Programmierung OP3000

5.5.1

Vor dem Nähen

Symbol Bedeutung

Programmierung (nach Besetzung)

• Oberen Softkey drücken

Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü)

• Unteren Softkey

 S. 48 drücken

Programmnummer

Wertebereich: 000 bis 999

• Mit  /  den Parameter Programm wählen.

• mit  /  die Programmnummer ändern.

Oder:

• Programmnummer mit den Tasten 0 - 9 eingeben und ggf. mit OK bestätigen.

Wenn Sie Programm 000 auswählen, gelangen Sie in den manuellen Modus.

Nahtabschnitt

Anzahl der Nahtabschnitte, die für das aktuelle Programm bestehen.

Stichlängen-Korrekturfaktor

Wertebereich: -50 bis +50 %

Verändert die Stichlänge in allen Nahtabschnitten.

Fadenspannungs-Korrekturfaktor

Wertebereich: -50 bis +50 %

Verändert die Fadenspannung in allen Nahtabschnitten.

1. Nähen, auf das Pedal treten oder die OK -Taste drücken.

 Wechselt zum 1. Abschnitt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

5.5.2

Nähen

1. Pedal nach vorne treten und nähen.

 Es erscheint folgende Anzeige:

Abb. 32: Im Automatikmodus nähen

Auf der Anzeige werden die Parameter-Werte für den aktuellen

Nahtabschnitt angezeigt.

Der Programm-Balken zeigt den Fortschritt des Nahtprogramms an.

Die Zahl unter dem aktuellen Nahtabschnitt zeigt die noch zu nähende Anzahl der Stiche, bzw. die Länge des Nahtabschnitts an.

Im Programm-Balken wird der aktuelle Nahtabschnitt zur Hälfte fett angezeigt.

Abb. 33: Nahtabschnitt in Bearbeitung

Abgearbeitete Nahtabschnitte werden komplett fett dargestellt.

Abb. 34: Komplett abgearbeiteter Nahtabschnitt

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen erläutert, die während einer Naht ausgeführt werden können.

Taste/Pedal

 / 

 / 

Funktion

Nahtabschnitt vor/zurück oder zum

Nahtabschnittsanfang

Fadenspannung korrigieren

Der Wert wird gespeichert.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 53

54

Programmierung OP3000

Taste/Pedal Funktion

Pedal halb zurück Rollenfuß lüften

Pedal voll zurück Abschneiden

Das Programm bleibt am Abschneidepunkt stehen.

Unterer Softkey Softkey-Menü

S. 46

5.5.3

Abbruch des Programms

1. Nach dem Abschneiden Pedal ganz zurücktreten.

 Das Nahtprogramm wird abgebrochen.

5.6

Programmiermodus/Editiermodus

5.6.1

Neues Programm erstellen

Wenn der obere Softkey mit belegt ist mit :

1. Oberen Softkey drücken .

 Es erscheint folgende Anzeige:

Abb. 35: Programmieren

2. Fahren Sie mit Schritt 3 fort, wie unten angeführt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

Wenn der obere Softkey nicht mit belegt ist mit :

1. Taste drücken.

 Es erscheint das Softkey-Menü.

2. Taste drücken.

 Die Steuerung zeigt die nächste freie Programmnummer an.

3. Programmnummer mit Taste OK übernehmen.

Oder:

4. Andere Programmnummer mit  /  wählen oder mit den

Zifferntasten 0 - 9 eingeben und dann Taste OK drücken.

 Es erscheint folgende Anzeige, das P im Feld für die

Programmnummer blinkt:

Abb. 36: Bildschirm Programmierung

5. Oberen Softkey drücken.

Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole in der Anzeige und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld.

Symbol Bedeutung

Automatisch weiterschalten

Wertebereich: ein/aus

Abschnitt hinzufügen

Abschnitt löschen

Nummer des aktuell erstellten Programms

Ohne Funktion

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 55

56

Symbol

Programmierung OP3000

Bedeutung

Aktueller Abschnitt

• Mit  /  den Parameter Abschnitt wählen.

• Mit  /  zum nächsten/vorherigen Abschnitt gehen.

• Mit der Taste OK das Menü mit weiteren Parametern

öffnen

S. 58

Stichlänge aktueller Nahtabschnitt

Wertebereich: 0,0 bis 7,0 mm

• Mit  /  den Parameter Stichlänge wählen.

• Mit  /  Stichlänge ändern.

Fadenspannungswert (%) aktueller Nahtabschnitt

Wertebereich: 0 bis 99

• Mit  /  Parameter Fadenspannung wählen.

• Mit  /  Fadenspannung ändern.

Nähfußdruck

Wertebereich: 1 bis 14

• Mit  /  den Parameter Nähfußdruck wählen.

• Mit  /  den Nähfußdruck ändern

Mehrweite beim Transport ändern zwischen Nähfuß und Transporteur

Wertebereich: 0 bis 16 (Einzelschritte)

• Mit  /  den Parameter Mehrweite beim Transport wählen.

• Mit +/ die Differenzrichtung auswählen

Mit  /  oder den Zifferntasten den Wert der Differenz

ändern

Stichzähler, bzw.

Länge des Nahtabschnitts in mm

Der Programmiermodus bietet zwei Optionen zum Erstellen neuer

Nahtprogramme:

• Programmerstellung durch Tastatureingabe

• Programmerstellung durch Teach-In

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

5.6.2

Programmerstellung durch Tastatureingabe

1. Mit  zur Nahtabschnittswahl wechseln .

2. Mit den Nahtabschnitt aktivieren.

3. Alle Parameter für den Abschnitt einstellen.

4. Mit  zum nächsten Abschnitt in der Abschnittsansicht navigieren.

5. Mit Abschnitt aktivieren, um alle Parameter einzustellen.

6. Ggf. Schritt 4 und 5 für bis zu 30 Schritte wiederholen.

7. Taste ESC drücken.

 Das Programm wird gespeichert.

Die Maschine wechselt in den Automatikmodus.

Das neu eingestellte Programm ist ausgewählt.

5.6.3

Programmerstellung durch Teach-In

1. Taste Teach-In drücken.

2. Parameter für den Abschnitt einstellen (Stichlänge,

Fadenspannung, Nähfußdruck und Hubhöhe).

3. Pedal betätigen und Nahtabschnitt bis zur gewünschten

Position auf dem Material ausführen.

4. Für einen weiteren Nahtabschnitt mit anderen Parametern, mit  einen neuen Nahtabschnitt hinzufügen.

5. Grundparameter einstellen.

6. Ggf. Schritt 4 und 5 für bis zu 30 Schritte wiederholen.

7. Pedal voll zurücktreten.

 Das Programm wechselt in den Editiermodus.

8. Bei Bedarf zusätzliche Parameter für alle Nahtabschnitte

(Riegel nähen, Nähgeschwindigkeit, Fadenabschneider,

Rollenfuß-Hub) vervollständigen.

9. Taste ESC drücken.

 Das Programm wird gespeichert.

Die Maschine wechselt in den Automatikmodus.

Das neu eingestellte Programm ist ausgewählt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 57

Programmierung OP3000

5.6.4

Programme editieren

1. Im automatischen Modus die P -Taste drücken.

 Es wird in den Editiermodus geschaltet.

Das zuvor ausgewählte Programm kann geändert werden.

Es erscheint folgende Anzeige, das P im Feld für die

Programmnummer blinkt:

Abb. 37: Programme editieren

2. Den zu ändernden Nahtabschnitt mit  /  und mit  /  wählen.

 Der gewählte Nahtabschnitt wird im Programm-Balken fett gezeigt.

3. Den zu ändernden Parameter für den ausgewählten Abschnitt mit  /  wählen und mit  /  ändern.

4. Mit einen neuen Nahtabschnitt hinzufügen.

5. Mit den Nahtabschnitt löschen.

58 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

5.6.5

Änderung anderer Parameter für den aktuellen

Programmabschnitt

1. Mit  /  Feld wählen .

2. Taste OK drücken.

 Das Untermenü wird geöffnet.

3. Mit  /  gewünschten Parameter wählen.

4. Mit Taste OK Parameter aktivieren oder deaktivieren, ggf. mit  /  den Wert ändern oder mit OK bestätigen.

Symbol Bedeutung

Stichzähler

Automatisch weiterschalten

Nähfußdruck

Max. Geschwindigkeit

Seq. Abschnittsende

Anfangsriegel

Menü zum Definieren des Anfangsriegels

Endriegel

Menü zum Definieren des Endriegels

Nadel oben

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 59

Programmierung OP3000

Symbol Bedeutung

Fuß gelüftet

FL Höhe

Rückwärtsnähen

5. Untermenü mit ESC oder  verlassen.

 Die geänderten Werte werden sofort gespeichert.

6. Programmiermodus mit Taste ESC verlassen.

5.6.6

Parameter für angewähltes Programm anpassen

In diesem Menü können die Parameter für das aktuelle Nahtprogramm geändert werden.

1. Mit  /  Feld wählen .

2. Taste OK drücken.

 Das Untermenü wird geöffnet.

3. Mit  /  gewünschten Parameter wählen.

4. Mit Taste OK Parameter aktivieren oder deaktivieren, ggf. mit  /  den Wert ändern oder mit OK bestätigen.

60 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

Symbol Bedeutung

Programmname

FolgeProgr. (zum nächsten Programm wechseln)

Fadenspannung

Definiert die zusätzliche Fadenspannung, die beim

Nähen mit der Taste aktiviert werden kann.

Stichlänge

Definiert die zweite Stichlänge, die beim Nähen mit der

Taste aktiviert werden kann.

Restfadenwächter

Tagesstückzähler - je nach Abschnittsanzahl

Kor.

Peilstich (Messposition)

Wenn gedrückt, bewegt sich die angegebene Position in Grad.

Info Screen

Zusätzliche Informationen auf dem Display anzeigen

Einfluss Drehz. (Geschwindigkeitskorrektur)

Korrekturen verschiedener Nähparameter in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit einstellen.

Materialstärke

Einstellen von Korrekturen für verschiedene Nähparameter in Abhängigkeit von Stärke des Nähguts.

5. Untermenü mit ESC oder  verlassen.

 Die geänderten Werte werden sofort gespeichert.

6. Programmiermodus mit Taste ESC verlassen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 61

62

Programmierung OP3000

5.6.7

Programm kopieren

Das ausgewählte Programm wird in die neue Programmnummer kopiert.

1. Taste drücken.

 Es erscheint das Softkey-Menü.

Abb. 38: Softkey-Menü

2. Taste drücken.

 Es erscheint folgende Anzeige:

Abb. 39: Programm kopieren

 Die Steuerung zeigt die nächste freie Programmnummer an.

3. Programmnummer mit Taste OK übernehmen.

Oder:

Andere Programmnummer mit  /  wählen oder mit den

Zifferntasten 0 - 9 eingeben und danach OK drücken.

 Programmnummer wird übernommen.

Die folgende Anzeige erscheint, die Programmnummer blinkt:

Abb. 40: Anzeige nach Einstellung der Programmnummer

4. Erforderliche Änderungen im neuen Programm vornehmen.

5. Taste ESC drücken.

 Programmiermodus wird beendet und wechselt in den automatischen Modus.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung OP3000

5.6.8

Programm löschen

Das ausgewählte Programm wird gelöscht.

1. Taste drücken.

 Es erscheint das Softkey-Menü.

Abb. 41: Softkey-Menü

2. Taste drücken.

3. Taste ESC drücken.

 Programmiermodus wird beendet und wechselt in den automatischen Modus.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 63

Programmierung OP3000

5.7

Vereinfachtes Anzeigemenü

Abb. 42: Bedienfeld der Steuerung

64

Die Symbole in der oberen Zeile des Displays sind die gleichen wie im normalen Menü. Die Symbole in der unteren Zeile haben spezielle Funktionen und werden über die folgenden Tasten gesteuert:

Taste

2

3

4

5

6

Funktion

Anfangsriegel

Schaltet zwischen aus, einfach und doppelt um.

Das Symbol für mehrfache Riegel wird nur bei speziellen

Einstellungen im Nahtmenü angezeigt. Die Anzahl der

Stiche wird ebenfalls aus dem Nahtmenü übernommen.

Endriegel

Schaltet zwischen aus, einfach und doppelt um.

Das Symbol für mehrfache Riegel wird nur bei speziellen

Einstellungen im Nahtmenü angezeigt. Die Anzahl der

Stiche wird ebenfalls aus dem Nahtmenü übernommen.

Fadenabschneider

Wertebereich: ein/aus

Nadelposition

Schaltet zwischen Nadelposition oben oder unten um.

Fuß gelüftet

Bei Lockerung des Pedals hebt sich der Fuß automatisch, wenn es getreten wird, senkt er sich automatisch.

Information

Die Auswahlmethode zwischen Standard- und vereinfachten

Anzeigemenüs finden Sie im Servicebuch.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6 Programmierung Commander Basic/Pro

6.1

Bedienfeld Commander Basic/Pro

Abb. 43: Bedienfeld Commander Basic/Pro

Alle Einstellungen in der Software der Maschine erfolgen über das

Bedienfeld Commander Basic/Pro.

Information

Wenn ein Wert eingegeben wird, der nicht im vorgegebenen

Wertebereich liegt, übernimmt die Software automatisch den

Grenzwert aus dem Wertebereich, welcher der Eingabe am nächsten liegt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 65

Programmierung Commander Basic/Pro

6.2

Navigieren im Bedienfeld

Commander Basic/Pro

Die Navigation auf dem Bedienfeld erfolgt nur über die Berührung mit den Fingern. Es ist kein Eingabewerkzeug erforderlich.

Menüs lassen sich durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche mit dem Finger öffnen. Wischen Sie, um zwischen verschiedenen Seiten auf dem Startbildschirm zu wechseln.

Die Informationen, die in der Statusleiste (1) angezeigt werden, können angepasst werden. Auch die Kacheln, die auf den drei

Seiten des Hauptbildschirms (2) angezeigt werden, können angepasst werden. Die Individualisierung erfolgt über die Einstellun-

gen des Bedienfelds, 

S. 86

.

Obr. 44: Navigieren im Bedienfeld Commander Basic/Pro

(1) - Statusleiste (2) - Hauptbildschirm

66 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.2.1

Symbole und Tasten

Erläuterung von Symbolen, die immer wiederkehren:

Icon Bedeutung

Der Buchstabe der Blau ist, ist aktiv.

A = Automatischer Modus

M = Manueller Modus

Durch Drücken des Symbols zwischen den beiden

Modi hin und her wechseln.

Programmiermodus (Zugriff über das Burger-Menü), vgl.

 S. 114

.

Parameter, die im Manuellen Modus eingestellt werden können.

Burger-Menü

Ein Fenster öffnet sich, dort Automatischer Modus,

Manueller Modus, Programmiermodus oder Einstellungen anwählbar.

Kontextbezogene Hilfe

Zuerst auf das graue Fragezeichen drücken, danach auf den Bereich, zu dem Hilfe benötigt wird, drücken – es wird ein Pop-Up Fenster mit Hilfetext eingeblendet.

Irgendwo hindrücken, damit das Fenster wieder verschwindet.

Helle Kacheln

Parameter, bei denen man einen Zahlenwert eingeben kann/muss. Eingabe durch Drücken möglich.

Dunkle Kacheln (rastend)

Die dunklen Kacheln mit runder weißer Linie können durch Drücken aktiviert oder deaktiviert werden.

Es sind keine Werte einstellbar.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 67

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Bedeutung

Dunkle Kacheln (Multifunktion)

Die dunklen Kacheln mit runder weißer Linie und blauer unterer Ecke können durch Drücken aktiviert oder deaktiviert werden.

Durch langes Drücken öffnet sich ein Menü, hier ist die

Eingabe von Werte möglich.

Dunkle Kacheln (tastend)

Bei dunklen Kacheln mit viereckiger weißer Linie können keine Werte eingegeben werden. Die Funktion der Kachel erfolgt nur, solange sie angetippt wird.

Ausgegraute Kacheln

Ausgegraute Kacheln dienen nur zur Information.

Man kann dort weder Werte eingeben, noch kann man sie aktivieren oder deaktivieren.

6.2.2

Werte eingeben

Die Eingabe von Werte kann über die Tasten , oder eine integrierte Bildschirmtastatur erfolgen.

Rot hinterlegte Werte sind ungültig, sie entsprechen nicht dem vorgegebenen Wertebereich. Bei ungültigen Werten, setzt die

Software automatisch den Grenzwert aus dem Wertebereich.

68 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.2.3

Navigation im Burger-Menü

Über das Symbol , lässt sich das Burger-Menü öffnen.

Obr. 45: Navigation im Burger-Menü zum Manuellen Modus (vgl.

 S. 85

) zum Automatischen Modus (vgl.

 S. 109 )

zum Programmiermodus (vgl.  S. 114

) zu den Einstellungen (vgl.  Serviceanleitung )

Tutorials aufrufen

Benutzer abmelden

6.2.4

Navigation beim Start des Bedienfelds

Beim Startvorgang des Bedienfelds kann ohne Umwege über die

Bedienoberfläche auf Sprachen und Einstellungen zugegriffen werden.

Sobald die Icons im Bedienfeld sichtbar sind, können Sie angewählt werden. Der Bediener muss sich einloggen und gelangt je nach vorheriger Auswahl zur Sprachwahl oder den Einstellungen.

Symbol Erläuterung

Sprachauswahl

Einstellungen

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 69

Programmierung Commander Basic/Pro

6.3

Benutzermanagement

Im Bereich des Benutzer-Managements können Benutzer und

Rollen mit den unterschiedlichsten Berechtigungen eingerichtet werden.

Wenn die Maschine gestartet wird und das Bedienfeld hochfährt, wird werksseitig der

Default User

automatisch eingeloggt.

Diese Einstellung kann auf der Techniker-Ebene nach Wunsch verändert werden.

Im Folgenden werden die beiden standardmäßig eingerichteten

Benutzer

Default User

und

Default Technician

erläutert.

Je nach Wunsch kann natürlich eine Vielzahl individueller Benutzer und Rollen eingerichtet werden.

So gelangen Sie in das Benutzermanagement:

1. Auf das Symbol für das Öffnen des Burger-Menüs drücken.

 Das Menü öffnet sich.

Obr. 46: Benutzermanagement (1)

70

(1) - Einstellungen

2. Auf

Einstellungen

(1) drücken.

 Die Oberfläche der Einstellungen öffnet sich.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Obr. 47: Benutzermanagement (2)

(2) - Bediener-Konfiguration (3) - Benutzermanagement

3. Auf der linken Seite den Punkt

Bediener-

Konfiguration

(2) drücken.

4. Auf der rechten Seite den Punkt

Benutzermanagement

(3) drücken.

 Die Oberfläche für das Benutzermanagement öffnet sich - je nach Benutzer mit unterschiedlichem Aussehen.

Obr. 48: Benutzermanagement (3)

5. Die gewünschten Einstellungen vornehmen (exemplarische

Erläuterungen siehe 

S. 75

und

S. 75

).

6. Über zurück in die Einstellungen oder über zurück in den Manuellen Modus.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 71

Programmierung Commander Basic/Pro

6.3.1

Benutzer einloggen

Bei Auslieferung ist die Software so eingerichtet, dass sich der

Default User

beim Einschalten der Maschine automatisch anmeldet. Dafür ist keine Eingabe eines Passworts oder ein USB-

Stick/NFC-Chip notwendig. Wie der Benutzer gewechselt werden kann, wird im Folgenden erläutert.

So gelangen Sie in das Benutzermanagement:

1. Auf das Symbol für das Burger-Menü drücken.

 Das Menü öffnet sich.

Obr. 49: Benutzer einloggen

(1) - Ausloggen

2. Auf

Ausloggen

(1) drücken.

 Die Oberfläche zum Einloggen öffnet sich.

72 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Es gibt drei Varianten, um sich anzumelden. Im Folgenden werden diese beschrieben - inklusive der dafür notwendigen Einstellungen in der Software.

6.3.1.1 Login mit Benutzername und Passwort

Benutzername und Passwort vergeben

So vergeben Sie Benutzername und Passwort:

1. Im

Benutzermanagement

einen neuen Benutzer anlegen und für diesen einen Benutzernamen und ein Passwort vergeben (

S. 81

).

 Der Benutzer kann sich ab sofort mit seinen Anmeldedaten einloggen.

Login mit Benutzername und Passwort

So loggen Sie sich mit Benutzername und Passwort ein:

1.

Benutzername

und

Passwort

eingeben.

2. Auf drücken.

 Bei korrekten Anmeldedaten, wird der Benutzer eingeloggt.

6.3.1.2 Login mit USB-Stick

USB-Stick einem Benutzer zuweisen

So weisen Sie einem Benutzer einen USB-Stick zu:

1. Im

Benutzermanagement

einen Benutzer auswählen oder neu anlegen (

 S. 81

).

2. Den Punkt

Login mit USB-Stick

drücken.

 Es erscheint ein neues Fenster.

3. USB-Stick in einen der Anschlüsse am Bedienfeld stecken.

4. USB-Stick auswählen, der dem Benutzer für den Login zugewiesen werden soll.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 73

74

Programmierung Commander Basic/Pro

5. Um den USB-Stick zuzuweisen auf

Pair

drücken.

 Das Fenster verschwindet und die Funktion

Login mit

USB-Stick

ist aktiv.

Login mit USB-Stick

So loggen Sie sich mit einem USB-Stick ein:

1. Zugewiesenen USB-Stick in das Bedienfeld stecken.

 Bei korrekt zugewiesenem USB-Stick, wird der Benutzer eingeloggt.

6.3.1.3 Login mit NFC-Chip

NFC-Chip einem Benutzer zuweisen

So weisen Sie einem Benutzer einen NFC-Chip zu:

1. Im

Benutzermanagement

einen Benutzer auswählen oder neu anlegen (

 S. 81

).

2. Den Punkt

Login mit NFC-Chip

drücken.

 Es erscheint ein neues Fenster.

3. Um den NFC-Chip zuzuweisen, den Chip vor die linke Seite des Bedienfeld halten.

 Das Fenster verschwindet und die Funktion

Login mit

NFC-Chip

ist aktiv.

Login mit NFC-Chip

So loggen Sie sich mit einem NFC-Chip ein:

1. Zugewiesenen NFC-Chip vor die linke Seite des Bedienfelds halten.

 Bei korrekt zugewiesenem NFC-Chip, wird der Benutzer eingeloggt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.3.2

Berechtigungen als

Default User

Der

Default User

wird werksseitig so angelegt, dass er sich beim Einschalten der Maschine automatisch anmeldet. Dafür ist keine Eingabe eines Passworts oder ein USB-Stick/NFC-Chip notwendig.

Benutzerverwaltung kann nicht als

Default User ausgewählt

werden ( 

S. 70

):

Obr. 50: Berechtigungen als Default User

6.3.3

Berechtigungen als

Default Technician

Der Default Technician wird werksseitig so angelegt, dass er sich mit Benutzername und Passwort ( technician, 25483

) anmelden muss. Der Default Technician hat deutlich mehr

Berechtigungen als der Default User. Sie werden im weiteren

Verlauf erläutert.

Wenn man als

Default Technician

das Benutzermanagement

auswählt ( 

S. 70

), erscheint diese Oberfläche:

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 75

76

Programmierung Commander Basic/Pro

Obr. 51: Berechtigungen als Default Technician

(1) - Reiter für Rollen und Benutzer

(2) - Liste der Rollen/Benutzer

(3) - Einstellungen

Rollen/Benutzer

Auf der linken Seite können Registerkarten (1) für Rollen ( 

S. 77

)

und Benutzer (  S. 81 ) ausgewählt werden. Erläuterungen dazu

folgen im weiteren Verlauf. Rechts daneben sieht man die Liste (2) der angelegten Rollen bzw. Benutzer, je nachdem, welcher

Reiter (1) angewählt ist. Ganz rechts sind die Einstellungen (3) für die ausgewählte Rolle/den ausgewählten Benutzer dargestellt.

Erläuterung von Rolle und Benutzer

Rollen Benutzer

Eine Rolle legt fest, welche

Berechtigungen erlaubt oder verboten werden.

Einem Benutzer kann mehr als eine Rolle zugewiesen werden.

Mit einer Rolle kann man sich nicht einloggen, das geht nur als

Benutzer.

Als Benutzer kann man sich einloggen.

Einem Benutzer können ein oder mehrere Rollen zugewiesen werden - so erhält er seine

Berechtigungen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.3.3.1 Rollen verwalten

Wenn man als

Default Technician

das Benutzermanagement

auswählt (  S. 70 ), erscheint diese Oberfläche:

Obr. 52: Rollen verwalten

(1) - Reiter für Rollen

Auf der linken Seite den Reiter (1) für die

Rollen

drücken.

Eine Rolle löschen

So löschen Sie eine Rolle:

1. Gewünschte Rolle drücken.

 Die Rolle wird blau hinterlegt.

2. Auf drücken.

 Die Rolle verschwindet aus der Liste, sie ist gelöscht.

Information

Rollen, die das Symbol hinter dem Namen haben, sind werksseitig angelegt. Sie können nicht gelöscht werden.

Eine neue Rolle anlegen/ableiten

So legen Sie eine neue Rolle an:

1. Auf drücken (nur eine geringere oder gleichwertige Rolle wie die eigene).

 In der Liste erscheint eine neue Rolle.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 77

78

Programmierung Commander Basic/Pro

2. Einstellungen für die Rolle vornehmen (siehe Tabelle unten).

Information

Als

Default Technician

kann man die Ableitung der Rolle nur bis zum

Technician

anwählen. Diese Einstellung kann in den Berechtigungen der Rollen (Tabelle unten) angepasst werden.

Einstellungen der Rollen

Lesen/Editieren/

Zugriff

Menüpunkt

Elternrolle

Auswahl, von welcher Rolle die neue Rolle abgeleitet werden soll.

In der Auswahl erscheinen alle bis dahin angelegten Rollen.

Programmieren

Zugriff

Editieren

Einstellungen

Zugriff auf das Programminterface

Einstellungen auf dem Programmierbildschirm

Standard-Ebene

Techniker-Ebene

Zugriff

Zugriff

Manueller Modus

Editieren

Editieren

Editieren

Zugriff

Zugriff

Zugriff

Zugriff

Editieren

Riegel nähen

Statusleiste

Hauptbildschirm

Rolle Hauptbildschirm

Rolle Statusleiste

Schalte zum Automatik Modus

Nähparameter

Manueller Riegel

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Lesen/Editieren/

Zugriff

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Menüpunkt

Nähfuß gelüftet

Stellung der Nadel bei der Einstellung des

Nähens

Spulermodus

Abbruch Nahtsegment

Kantenschneider

Zusatzwert Kantenanschlag

Zusatzwert der Kantenanschlaghöhe

Referenzposition Kantenanschlag

Stichlänge

Umschalten der Stichlänge

Nadelfaden-Spannung

Umschalten der Nadelfaden-Spannung

Nähfuß-Druck

Zwischenriegel

Max. Nähgeschwindigkeit

Halber Stich/Einzelstich

Fadenschneider aktiv

Nadelfaden-Klemme

Einfädelhilfe

Lichtschranke

Spulenstichzähler zurücksetzen

Mittelführung

Automatischer Modus

Zugriff

Editieren

Programmauswahl

Programmname

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 79

Programmierung Commander Basic/Pro

Lesen/Editieren/

Zugriff

Editieren

Editieren

Nähen

Menüpunkt

Stichlängen-Korrekturfaktor

Nadelfaden-Spannungs-Korrekturfaktor

Editieren

Editieren

Benutzermanagement

Multifunktionskacheln einschalten

Flachnähen

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Editieren

Aktueller Benutzer

Rolle bis zum Techniker

Rolle bis zum Ausrüster

Benutzer bis zum Techniker

Benutzer bis zum Ausrüster

Auto Login Editable

80 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.3.3.2 Benutzer verwalten

Wenn man als

Default Technician

das Benutzermanagement

auswählt (  S. 70 ), erscheint diese Oberfläche:

Obr. 53: Benutzer verwalten (1)

(1) - Reiter für Benutzer

Auf der linken Seite den Reiter (1) für den

Benutzer

drücken.

Es erscheint diese Oberfläche:

Obr. 54: Benutzer verwalten (2)

(2) - Liste der Benutzer

(3) - Einstellungen des Benutzers

Auf der linken Seite steht eine Liste aller angelegter Benutzer (2).

Auf der rechten Seite kann man sehen, welche Einstellungen (3) für den ausgewählten Benutzer getroffen wurden.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 81

Programmierung Commander Basic/Pro

Einen Benutzer löschen

So löschen Sie einen Benutzer:

1. Gewünschten Benutzer drücken.

 Der Benutzer wird blau hinterlegt.

2. Auf drücken.

 Der Benutzer verschwindet aus der Liste, er ist gelöscht.

Information

Benutzer, die das Symbol hinter dem Namen haben, sind werksseitig angelegt. Sie können nicht gelöscht werden.

Einen neuen Benutzer anlegen

So legen Sie einen neuen Benutzer an:

1. Auf drücken.

 In der Liste erscheint ein neuer Benutzer.

2. Einstellungen für den Benutzer vornehmen (siehe Tabelle unten).

82 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Benutzereinstellungen

Icon

Allgemein

Einstellungen

Vorname

Nachname

Berechtigung

Einloggen mit

Benutzername und

Passwort

Erläuterung

Name des Benutzers, NICHT verwechseln mit den Daten für den Login!

Ein/Aus

Benutzername

Name zum Einloggen

Passwort

Passwort zum Einloggen

Login mit NFC erlauben oder nicht

Einloggen mit

NFC-Token

Login mit USB-Stick

Login mit USB-Stick erlauben oder nicht

Automatisches

Einloggen beim

Systemstart

Automatischer Login bei

Maschinenstart, Login nicht erforderlich

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 83

84

Icon Einstellungen

Rollen (  S. 77 )

Techniker

Programmierung Commander Basic/Pro

Erläuterung

Benutzer

Schieberegler aktiv/inaktiv, für die Zuweisung der Rolle

Schieberegler aktiv/inaktiv, für die Zuweisung der Rolle

Information

Als

Default Technician

kann man die Vergabe der Rollen nur bis zum

Technician

vergeben. Diese Einstellung kann in

den Berechtigungen der Rollen ( 

S. 77

) angepasst werden.

6.4

Betriebsmodi der Software

Die Software des Bedienfelds ermöglicht verschiedene

Betriebsarten:

• Manueller Modus

Der manuelle Betrieb ist der einfachste Betriebsmodus.

Es existieren keine Nahtprogramme/Programme und keine

Eingaben für einzelne Nahtabschnitte.

Änderungen an Nähfußdruck, Hubhöhe, Stichlänge, Nadelfaden-Spannung sowie das Schalten anderer Funktionen werden immer sofort umgesetzt.

Alle wesentlichen Nähparameter können während des

Nähens manuell geändert werden.

• Automatischer Modus

Im Automatischen Modus werden Setups (Nahtprogramm bestehend aus nur einem Nahtabschnitt) oder komplexe

Nahtprogramme (bestehend aus 2 oder mehr Nahtabschnitten) abgenäht.

Nahtprogramme sind in einzelne Nahtabschnitte unterteilt, denen individuelle Nähparameter wie Stichlänge, Nadelfaden-Spannung etc. zugewiesen sind.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

• Programmieren

Der Programmiermodus erlaubt ein schnelles und einfaches

Erstellen, Anpassen oder Löschen von Nahtprogrammen.

Im weiteren Verlauf werden die einzelnen Modi und deren Nutzung ausführlich erläutert.

6.5

Manuellen Modus nutzen

Im manuellen sind keine Programme gespeichert, alle Parameter können variabel genutzt werden.

So gelangen Sie in den Manuellen Modus:

1. Auf das Symbol für die Navigation drücken.

 Es öffnet sich die Oberfläche zum Navigieren.

Obr. 55: Manuellen Modus nutzen

(1) - Manueller Modus

2. Auf

Manueller Modus

(1) drücken.

 Die Oberfläche des Manuellen Modus öffnet sich.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 85

86

Programmierung Commander Basic/Pro

6.5.1

Bedienoberfläche einrichten

Die Anordnung der Kacheln und das Aussehen der Statusleiste im manuellen Modus kann individuell anpasst werden.

Kacheln auf dem Hauptbildschirm anordnen

Der Hauptbildschirm besteht aus drei Seiten, die individuell angepasst werden können.

So passen Sie die Kacheln auf dem Hauptbildschirm an:

1. Auf das Symbol für die Navigation drücken.

 Es öffnet sich die Oberfläche zum Navigieren.

Obr. 56: Bedienoberfläche einrichten (1)

(1) - Einstellungen

2. Auf

Einstellungen

(1) drücken.

 Die Oberfläche der Einstellungen öffnet sich.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Obr. 57: Bedienoberfläche einrichten (2)

(2) - Bildschirmkonfiguration (3) - Konfiguration Hauptbildschirm

3. Unter

Bildschirmkonfiguration

(2) auf

Manueller

Modus – Konfiguration Hauptbildschirm

(3) drücken.

 Die Oberfläche zur Konfiguration des Hauptbildschirms

öffnet sich.

Obr. 58: Bedienoberfläche einrichten (3)

4. Die gewünschte Kachel drücken, festhalten und in das Raster hineinziehen oder auf dem gleichen Weg aus dem Raster herausziehen.

5. Über zurück in die Einstellungen oder über zurück in den Manuellen Modus.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 87

Programmierung Commander Basic/Pro

Informationen in der Statusleiste anpassen

So passen Sie das Aussehen der Statusleiste an:

1. In die

Einstellungen

gehen (siehe oben).

Obr. 59: Bedienoberfläche einrichten (4)

(4) - Bildschirmkonfiguration (5) - Konfiguration Statusleiste

2. Unter

Bildschirmkonfiguration

(4) auf

Manueller

Modus – Konfiguration Statusleiste

(5) drücken.

 Die Oberfläche zur Konfiguration der Statusleiste öffnet sich.

Obr. 60: Bedienoberfläche einrichten (5)

88

3. Das gewünschte Symbol drücken, festhalten und in die

Statusleiste hineinziehen oder auf dem gleichen Weg aus der

Statusleiste herausziehen.

4. Über zurück in die Einstellungen oder über zurück in den Manuellen Modus.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Default-Einstellungen der Statusleiste

Obr. 61: Default Statusleiste

Materialstärken-

Erkennung

Nähgeschwindigkeit

Nahtlänge

Stichzählung

Leer

Entfernung

Kantenanschlag

(wenn vorhanden)

6.5.2

Parameter einstellen

Im Manuellen Modus können diverse Parameter eingestellt werden. Welche Funktionen und Auswirkungen die Parameter haben, wird im weiteren Verlauf erläutert.

So gelangen Sie zur Einstellung der Parameter:

1. Auf das Symbol für die Parameter drücken.

 Es öffnet sich die Oberfläche zum Einstellen der Parameter.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 89

Programmierung Commander Basic/Pro

Obr. 62: Parameter einstellen

(1) - Suche

(2) - Parameter segmentübergreifend

(3) - Parameter Segmentende

(4) - Parameter Segment

(5) - Parameter Segmentanfang

(6) - Kontextbezogene Hilfe

6.5.3

Parameter

segmentübergreifend einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der segmentübergreifenden

Parameter sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Icon Parameter Einstellungen

Zusatzwerte (+)

Zusatzwert Stichlänge (+)

2. Wert für die Stichlänge, kann per Taste am Tastenblock oder über die Kachel auf dem Bedienfeld eingeschaltet werden.

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Näheinrichtung und Unterklasse)

Zusatzwert Nadelfaden-Spannung (+)

2. Wert für die Nadelfaden-Spannung, kann per Taste am Tastenblock oder

über die Kachel auf dem Bedienfeld eingeschaltet werden.

Wertebereich

01 bis 99 [%]

90 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter

Spulenüberwachung-Modus

Einstellungen

Hauptparameter

Zusatzwert der oberen Mehrweite (+)

2. Wert der oberen Mehrweite kann mit der Taste auf dem Tastenfeld oder dem

Knieschalter oder mit der Taste auf dem

Bedienfeld eingeschaltet werden.

Wertebereich

-6 bis 16

Zusatzwert der unteren Mehrweite (+)

Der 2. Wert der unteren Mehrweite kann

über eine Taste auf dem Tastenfeld oder einen Knieschalter oder eine Taste auf dem Bedienfeld eingeschaltet werden

Wertebereich

-6 bis 16

Kantenabstand (2. Wert)

2. Wert für den Abstand des motorisch angetriebenen Kantenanschlags zur

Nadel (unter Berücksichtigung des definierten Sicherheitsabstands zu den

Nähfüßen).

Wertebereich

8,0 bis 45,0 [mm]

(siehe  S. 93

)

Peilstich-Position

Zum genauen Positionieren des Nähguts beim Annähen, kann der Abstand der

Nadel zum Material angepasst werden.

Der eingegebene Wert entspricht hier der

Gradzahl auf dem Handrad.

Wertebereich

000–359 [°]

Flachnähen

Transportkorrektur bei Nulldifferenz für flaches Nähen.

Wertebereich

-20 bis 20

Wertebereich

8,0 bis 45,0 [mm]

Kantenabstand

Wert für den Abstand des motorisch angetriebenen Kantenanschlags zur

Nadel (unter Berücksichtigung des definierten Sicherheitsabstands zu den

Nähfüßen).

Korrektur Geschwindigkeitseinfluss

Korrektur Geschwindigkeitseinfluss

Wertebereich

Ein/Aus

(siehe  S. 95

)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 91

Icon Parameter

Stichlänge

Nadelfaden-Spannung

Nähfuß-Druck

Materialstärken-Erkennung

Materialstärken-Erkennung

Stichlänge

Nadelfaden-Spannung

Nähfuß-Druck

Max. Nähgeschwindigkeit

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellungen

Je nach Drehzahl verändert sich die Stichlänge minimal.

Deswegen kann die Stichlänge softwaregesteuert an unterschiedliche Drehzahlen angepasst werden.

Je nach Drehzahl kann die Nadelfaden-Spannung softwaregesteuert an unterschiedliche

Drehzahlen angepasst werden.

Je nach Drehzahl kann der

Nähfuß-Druck softwaregesteuert an unterschiedliche Drehzahlen angepasst werden.

Wertebereich

Ein/Aus

(siehe  S. 98

)

Je nach Materialstärke verändert sich die Stichlänge minimal.

Deswegen kann die Stichlänge softwaregesteuert an unterschiedliche Materialstärken angepasst werden.

Je nach Materialstärke kann die

Nadelfaden-Spannung softwaregesteuert an unterschiedliche

Materialstärken angepasst werden.

Der Nähfuß-Druck kann softwaregesteuert an unterschiedliche

Materialstärken angepasst werden.

Die maximale Nähgeschwindigkeit kann softwaregesteuert an unterschiedliche Materialstärken angepasst werden.

Ausgang

Ausgang 1-16

(siehe  S. 102

)

92 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.5.3.1 Parameter

Spulenüberwachung-Modus

einstellen

Die Menge an Restfaden auf der Spule kann mit der Einstellung dieses Parameters optisch oder softwaregesteuert überwacht werden.

Einstellmöglichkeit 1 Einstellmöglichkeit 2 Menüpunkt

Aus

Optik

Der Optik-Modus kann nur genutzt werden, wenn die

Zusatzausstattung des

Restfadenwächters an der

Maschine vorhanden ist.

Im Optik-Modus erfolgt eine optische Überwachung der

Spule.

Nähstopp

Wertebereich

Ein/Aus

Nähstopp und Hinweis in der

Anzeige, wenn die Spule als nahezu leer erkannt wird. Ist der Parameter nicht aktiviert, warnen nur die LEDs am Maschinenarm bei leerer Spule.

Nähfuß unten

Wertebereich

Ein/Aus t Luftstrom

Dauer, mit der die Linse durch

Druckluft freigeblasen wird.

Der Vorgang findet zusammen mit dem Abschneiden des Fadens statt.

Wertebereich

0000–5000 [ms]

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 93

Programmierung Commander Basic/Pro

Menüpunkt Einstellmöglichkeit 1 Einstellmöglichkeit 2

Software/Stichzählung

Im Software-Modus erfolgt eine softwaregesteuerte

Überwachung der Spule, die auf der Anzahl der genähten Stiche basiert.

Auswahl Stichzähler

Es können 4 verschiedene Zähler angelegt werden. Für jeden

Zähler können die folgenden

3 Unterpunkte eingestellt werden.

Wertebereich

A/B/C/D

Zählerwert

Wertebereich

00000 bis 99999

Fassungsvermögen der Spule in

Stichen. Es handelt sich um einen sehr variablen Wert, der von der

Größe der Spule und der Dicke des Fadens abhängt.

Nähstopp

Wertebereich

Ein/Aus

Nähstopp und Hinweis in der

Anzeige, wenn die Spule als nahezu leer erkannt wird. Ist der Parameter nicht aktiviert, warnen nur die LEDs am Maschinenarm bei leerer Spule.

Nähfuß unten

Wertebereich

Ein/Aus

Reset erforderlich

Erst nach einem Spulenwechsel und der Bestätigung der Meldung am Bedienfeld ist ein Weiternähen möglich.

Wertebereich

Ein/Aus

94 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.5.3.2 Parameter

Korrektur

Geschwindigkeitseinfluss

einstellen

Einige Parameter werden bei hohen Drehzahlen durch die daraus resultierenden physikalischen Effekte beeinflusst. Um diesen

Effekten entgegenzuwirken und auch bei hoher Drehzahl ein gleichbleibend gutes Nähergebnis zu erreichen, kann man

Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von der Drehzahl einstellen.

Übersicht der Einstellmodi

Die Korrektur der Einflüsse durch hohe Drehzahl kann in unterschiedlichen Modi erkannt und je nach Einstellung entsprechend darauf reagiert werden. Diese allgemeine Erläuterung lässt sich auf die folgenden spezifischen Parameter übertragen.

Einstellmodus Beschreibung linear

2. Wert

Ein/Aus

2. Wert einschalten

Bei der linearen Einstellung nimmt die Größe des

Parameter mit steigender Drehzahl gleichmäßig zu oder ab. Die Steigerung/Verminderung des Parameters hängt dabei von den gesetzten Grenzen der minimalen und maximalen Drehzahl ab.

Wird eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten, wird der 2. Parameterwert eingeschaltet. Wird die

Drehzahl wieder unterschritten, wird auf den

Grundwert des Parameters geschaltet.

Wird eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten, wird der 2. Parameterwert eingeschaltet. Wird die

Drehzahl wieder unterschritten, wird NICHT auf den Grundwert des Parameters geschaltet.

Der Grundwert des Parameters wird erst wiederhergestellt, nachdem die Naht durch Fadenabschneiden abgeschlossen ist.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 95

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellmöglichkeiten

Stichlänge

Menüpunkt Einstellung 1 linear Stichlänge

Wertebereich

-50 - 50 [%]

Einstellung 2

Maximale Stichlängenänderung, die beim oberen

Grenzwert der Drehzahl erreicht werden soll.

Drehzahl, bei der die

Erhöhung/Reduzierung der

Stichlänge beginnen soll.

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

2. Wert

Ein/Aus

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

2. Wert einschalten

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bis zu der die

Stichlänge erhöht/ verringert werden soll.

Geschwindigkeit, ab der die 2. Stichlänge verwendet werden soll.

Geschwindigkeit, ab der die 2. Stichlänge verwendet werden soll.

96 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Optionen zum Einstellen des Parameters

Nadelfaden-

Spannung

Menüpunkt linear

2. Wert

Ein/Aus

2. Wert einschalten

Einstellung 1 Einstellung 2

Nadelfaden-Spannung

Wertebereich

00 bis 99 [%]

Maximale Nadelfaden-

Spannung, die beim oberen Grenzwert der

Drehzahl erreicht werden soll.

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bei der die Erhöhung der

Nadelfaden-Spannung beginnen soll.

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bis zu der die Erhöhung der

Nadelfaden-Spannung stattfinden soll.

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Geschwindigkeit, ab der die 2. Nadelfaden-

Spannung genutzt werden soll.

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Geschwindigkeit, ab der die 2. Nadelfaden-

Spannung genutzt werden soll.

Einstellmöglichkeiten

Nähfuß-Druck

Menüpunkt linear

Einstellung 1

Nähfuß-Druck

Wertebereich

00 bis 20

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Einstellung 2

Maximaler Nähfuß-Druck, der beim oberen

Grenzwert der Drehzahl erreicht werden soll.

Drehzahl, bei der die

Erhöhung des Nähfuß-

Drucks beginnen soll.

Drehzahl, bis zu der die

Erhöhung des Nähfuß-

Drucks stattfinden soll.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 97

Programmierung Commander Basic/Pro

6.5.3.3 Parameter

Materialstärken-Erkennung

einstellen

Um auch bei unterschiedliche Materialstärken ein gleichbleibend gutes Nähergebnis zu erreichen, können einige Parameter spezifisch zur Materialstärke angepasst werden.

Übersicht der Einstellmodi

Die Materialstärke kann in unterschiedlichen Modi erkannt und je nach Einstellung entsprechend darauf reagiert werden. Diese allgemeine Erläuterung lässt sich auf die folgenden spezifischen

Parameter übertragen.

Einstellmodus linear

2. Wert

Ein/Aus

2. Wert einschalten

Beschreibung

Bei der linearen Einstellung nimmt die Größe des Parameter mit steigender Materialstärke gleichmäßig zu oder ab. Die Steigerung/

Verminderung des Parameters hängt dabei von den gesetzten Grenzen der minimalen und maximalen Materialstärke ab.

Wird eine bestimmte Materialdicke überschritten, wird der 2. Wert des Parameters eingeschaltet.

Wird die Materialstärke wieder unterschritten, wird auf den Grundwert des Parameters geschaltet.

Wird eine bestimmte Materialdicke überschritten, wird der 2. Wert des Parameters eingeschaltet.

Wird die Materialstärke wieder unterschritten, wird NICHT auf den Grundwert des Parameters geschaltet. Erst nach Beenden der Naht durch

Fadenschneiden ist der Grundwert des Parameters wieder gesetzt.

98 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellmöglichkeiten

Stichlänge

Menüpunkt Einstellung 1 Einstellung 2 linear Stichlänge

Wertebereich

-50 - 50 [%]

Maximale

Stichlängenänderung, die beim oberen Grenzwert der Materialstärke erreicht werden soll.

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bei der die

Erhöhung/Reduzierung der Stichlänge beginnen soll.

Max. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung/

Reduzierung der

Stichlänge stattfinden soll.

2. Wert An/

Aus

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

2. Wert An Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 99

Programmierung Commander Basic/Pro

Optionen zum Einstellen des Parameters

Nadelfaden-

Spannung

Menüpunkt Einstellung 1 Einstellung 2 linear Nadelfaden-Spannung

Wertebereich

00 bis 99 [%]

Maximale Nadelfaden-

Spannung, die beim oberen Grenzwert der

Materialstärke erreicht werden soll.

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bei der die

Erhöhung der Nadelfaden-

Spannung beginnen soll.

Max. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung der

Nadelfaden-Spannung stattfinden soll.

2. Wert An/

Aus

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

2. Wert An Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

100 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellmöglichkeiten

Nähfuß-Druck

Menüpunkt linear

Einstellung 1 Einstellung 2

Nähfuß-Druck

Wertebereich

00 bis 20

Maximaler Nähfußdruck, der beim oberen

Grenzwert der

Materialstärke erreicht werden soll.

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bei der die Erhöhung des

Nähfußdrucks beginnen soll.

Max. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung des

Nähfußdrucks stattfinden soll.

Einstellmöglichkeiten

Max. Nähgeschwindigkeit

Menüpunkt linear

Einstellung 1 Einstellung 2

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000 bis 4000 [U/min]

Maximale

Nähgeschwindigkeit, die beim oberen Grenzwert der Materialstärke erreicht werden soll.

Min.

Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Max.

Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bei der die Erhöhung der

Nähgeschwindigkeit beginnen soll.

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung der

Nähgeschwindigkeit stattfinden soll.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 101

Programmierung Commander Basic/Pro

6.5.3.4 Parameter

Ausgänge (Ausgang)

einstellen

Bei diesem Parameter handelt es sich um virtuelle Ausgänge, die kundenspezifisch belegt werden können. Diese können genutzt werden, wenn kundenspezifische Anwendungen ein Signal aus der Steuerung der Maschine benötigen.

Dieser Parameter kann nur genutzt werden, wenn in der Techniker-

Ebene die virtuellen Ausgänge einem physikalischen Ausgang zugewiesen werden. Dazu muss auf der Techniker-Ebene der

Parameter

Konfiguration Zusatz I/O

konfiguriert werden,

Details dazu sind in der  Serviceanleitung erläutert.

6.5.4

Parameter

Segmentanfang

einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der Parameter am Segmentanfang sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden

Tabelle aufgeführt. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden

Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Icon Parameter Einstellungen

Parameter Nahtbeginn

Nadelfaden-Klemme

Die Nadelfaden-Klemme wird beim

1. Stich der Naht geschlossen, damit der Nadelfaden auf der Unterseite des

Nähguts liegt.

Wertebereich

Ein/Aus

Einstellungen des Anfangsriegels

Riegel am Nahtanfang

Wertebereich

Ein/Aus

Anzahl Rückwärtsstiche

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Wertebereich

01 bis 50

102 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter Einstellungen

Anzahl Riegelteilstrecken

Ein Riegel besteht aus mehreren

Teilstrecken. Wird die Nährichtung gewechselt, beginnt eine neue

Teilstrecke.

Hier kann die Anzahl der Teilstrecken des Riegels eingestellt werden.

Wertebereich

01 bis 99

Wartezeit im Umkehrpunkt

An dieser Stelle wird die Wartezeit in den Umkehrpunkten (zum Beispiel beim

Wechsel der Nährichtung) eingestellt.

Eine kurze Wartezeit im

Millisekundenbereich soll eine gleichbleibende Qualität der Naht sichern (Zierstichriegel).

Wertebereich

0000–1000 [ms]

Stichlänge Default-Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im

Riegel die selbe Stichlänge verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist.

Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Ein/Aus

Stichlänge Vorwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Stichlänge Rückwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Nähgeschwindigkeit im Riegel

Wertebereich

50 bis 2000 [U/min]

Einzelstiche per Pedal

Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann jeder Stich des Riegels einzeln über

Betätigen des Pedals genäht werden.

Die Funktion ist nur sinnvoll nutzbar, wenn die Drehzahl im Riegel sehr gering eingestellt ist.

Wertebereich

Ein/Aus

Nadelfaden-Spannung Default-

Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im

Riegel die selbe Nadelfaden-Spannung verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist. Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle

Eingabe erfolgen.

Wertebereich

Ein/Aus

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 103

Icon

Programmierung Commander Basic/Pro

Parameter Einstellungen

Catch-Riegel

Damit ein sicheres Annähen und vollständiges Nähen des

Anfangsriegels gesichert ist, kann dem

Anfangsriegel ein zusätzlicher Riegel vorgeschaltet werden.

Es kann lediglich die Anzahl der

Vorwärts- und Rückwärtsstiche gewählt werden. Die Stichlänge ist nicht individuell einstellbar, sie entspricht der

Stichlänge des normalen

Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Rückwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Riegelteilstrecken

Wertebereich

01 10

Erste Riegelteilstrecke

Die 1. Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle folgenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben

Wert aus der Einstellung des

Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

Letzte Riegelteilstrecke

Die letzte Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle vorhergehenden Teilstrecken haben als

Stichanzahl den vorgegeben Wert aus der Einstellung des Endriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

Riegel-Invertierung

Normalerweise beginnt ein Riegel je nach Anzahl der Teilstrecken mit der

Nährichtung (vorwärts – gerade Anzahl von Teilstrecken) oder gegen die

Nährichtung (rückwärts – ungerade

Anzahl von Teilstrecken).

Mit der Einstellung dieses Parameters wird die Nährichtung des Riegels umgekehrt.

Wertebereich

Ein/Aus

104 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.5.5

Parameter

Segment

einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der Parameter im Segment sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Einstellungen Icon

Nahtparameter

Parameter

Stichlänge

Nadelfaden-Spannung

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(in Abhängigkeit der Näheinrichtung und der Unterklasse)

Wertebereich

01 bis 99 [%]

Obere Differenz

Untere Differenz

Wertebereich

-6 bis 16

Wertebereich

-6 bis 16

Nähfuß-Druck

Wertebereich

01 bis 14

Max. Nähgeschwindigkeit

An dieser Stelle ist die Reduzierung der maximalen Nähgeschwindigkeit möglich. Der Wert für die maximale

Nähgeschwindigkeit kann in der

Techniker-Ebene der Software eingegeben werden.

Wertebereich

0050-2500 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 105

Icon

Programmierung Commander Basic/Pro

Parameter

Nähfußlüftung bei Nähstopp

Einstellungen

Wertebereich

Ein/Aus

Höhe Nähfuß-Lüftung bei

Nähstopp

Lichtschranke

(optionale Zusatzausstattung)

Die Lichtschranke erkennt

Materialanfang oder Materialende.

Nach einer Signalerkennung kann automatisch mit spezifisch einstellbaren Parametern weitergenäht werden.

Wertebereich

00 bis 13 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

Ein/Aus

(siehe

 S. 136

)

6.5.6

Parameter

Segmentende

einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der Parameter am Segmentende sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden

Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Einstellungen Icon Parameter

Parameter Nahtende

Nähfuß-Lüftung nach

Fadenabschneiden

Wertebereich

Ein/Aus

Höhe Nähfuß-Lüftung nach

Fadenschneiden

Fadenabschneider

Wertebereich

00 bis 13 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

Ein/Aus

106 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter

Endriegel Parameter

Riegel am Nahtende

Einstellungen

Anzahl Rückwärtsstiche

Wertebereich

Ein/Aus

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Riegelteilstrecken

Ein Riegel besteht aus mehreren

Teilstrecken. Wird die Nährichtung gewechselt, beginnt eine neue Teilstrecke.

Hier kann die Anzahl der Teilstrecken des

Riegels eingestellt werden.

Wertebereich

01 bis 99

Wartezeit im Umkehrpunkt

An dieser Stelle wird die Wartezeit in den

Umkehrpunkten (zum Beispiel beim

Wechsel der Nährichtung) eingestellt. Eine kurze Wartezeit im Millisekundenbereich soll eine gleichbleibende Qualität der Naht sichern (Zierstichriegel).

Wertebereich

0000–1000 [ms]

Stichlänge Default-Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im

Riegel die selbe Stichlänge verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist.

Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Ein/Aus

Stichlänge Vorwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Nähgeschwindigkeit im Riegel

Stichlänge Rückwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

50 bis 2000 [U/min]

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 107

Icon

Programmierung Commander Basic/Pro

Parameter Einstellungen

Einzelstiche per Pedal

Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann jeder

Stich des Riegels einzeln über Betätigen des

Pedals genäht werden. Die Funktion ist nur sinnvoll nutzbar, wenn die Drehzahl im Riegel sehr gering eingestellt ist.

Wertebereich

Ein/Aus

Nadelfaden-Spannung Default-Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im

Riegel die selbe Nadelfaden-Spannung verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist. Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Wertebereich

Ein/Aus

Catch-Riegel

Damit ein sicheres Annähen und vollständiges Nähen des Anfangsriegels gesichert ist, kann dem Anfangsriegel ein zusätzlicher Riegel vorgeschaltet werden.

Es kann lediglich die Anzahl der Vorwärts- und Rückwärtsstiche gewählt werden. Die

Stichlänge ist nicht individuell einstellbar, sie entspricht der Stichlänge des normalen

Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Rückwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Riegelteilstrecken

Wertebereich

01 bis 10

Erste Riegelteilstrecke

Die erste Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle folgenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben Wert aus der Einstellung des Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

108 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter Einstellungen

Letzte Riegelteilstrecke

Die letzte Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle vorhergehenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben

Wert aus der Einstellung des Endriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

Riegel-Invertierung

Normalerweise beginnt ein Riegel je nach

Anzahl der Teilstrecken mit der Nährichtung

(vorwärts – gerade Anzahl von Teilstrecken) oder gegen die Nährichtung (rückwärts – ungerade Anzahlvon Teilstrecken).

Mit der Einstellung dieses Parameters wird die Nährichtung des Riegels umgekehrt.

Wertebereich

Ein/Aus

6.6

Automatischen Modus nutzen

Der Automatische Modus umfasst alle gespeicherten Programme.

So gelangen Sie in den Automatischen Modus:

1. Auf das Symbol für die Navigation drücken.

 Es öffnet sich die Oberfläche zum Navigieren.

Obr. 63: Automatischen Modus nutzen (1)

(1) - Automatischer Modus

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 109

Programmierung Commander Basic/Pro

2. Auf

Automatischer Modus

(1) drücken.

 Die Oberfläche des Automatischen Modus öffnet sich.

Das zuletzt gewählte Programm wird geladen.

Je nach Programm erscheinen unterhalb der oberen Leiste verschiedene Kacheln und Informationen:

Obr. 64: Automatischen Modus nutzen (2)

110 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Erläuterung zu Icons/Symbolen im Automatischen Modus:

Symbol/Icon Bedeutung

Ausgewähltes Programm

X

Schritt vor- oder zurückblättern in Nähten/

Segmenten – auch während der Naht

Abbruch eines Nahtprogramms

Naht/Segment mit Informationen zu den

Einstellungen am Nahtanfang, der Naht und dem Nahtende

Darstellung des ganzen Programms mit seinen

Nähten und Segmenten.

Korrekturfaktoren, die während der Naht noch angepasst werden können.

Ausgegraute Kacheln zur Information über eingestellte Parameter, können über das

Programmieren (  S. 114 ) angepasst werden.

Dunkelgraue Kacheln können nur aktiviert oder deaktiviert werden. Welche Kacheln sichtbar sind, legt man über das Programmieren

(  S. 114 ) fest.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 111

Programmierung Commander Basic/Pro

6.6.1

Im Automatischen Modus nähen

So nähen Sie im Automatischen Modus:

1. Programm wählen.

2. Pedal nach vorne treten und nähen.

 Man kann folgendes auf dem Bedienfeld sehen:

Obr. 65: Im Automatischen Modus nähen

112

(1) - Fortschritt im Segment (2) - Fortschritt im Programm

Mögliche Aktionen während der Naht

Die folgende Tabelle erklärt die Funktionen, die während der Naht durchgeführt werden können.

Taste/Pedal Funktion

Schritt vor- oder zurückblättern in Nähten/Segmenten

Pedal halb zurücktreten.

Pedal voll zurücktreten oder über X abbrechen.

Nähfuß lüften.

Abschneiden bzw. Abbruch des Programms.

Das Programm bleibt am Abschneidepunkt stehen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.6.2

Programm im Automatischen Modus abbrechen

So brechen Sie ein Programm im Automatischen Modus ab:

1. Pedal voll zurücktreten.

 Das Programm wird abgebrochen und der Faden abgeschnitten. Die Maschine merkt sich, an welcher Stelle abgebrochen wurde, bei erneutem Nähen geht es an der selben Stelle weiter.

2. Um das Programm ganz abzubrechen, das Pedal erneut ganz zurücktreten.

 Das Programm ist abgebrochen, bei erneutem Nähen beginnt die Maschine im ersten Nahtabschnitt des Programms.

Wichtig

Der Abbruch über das Pedal funktioniert nur, wenn auf der Techniker-Ebene in den Programm Default-Werten der Parameter

Segmentwechsel mit Pedal NICHT aktiv ist.

Ist der Parameter doch aktiv, kann das Programm am Bedienfeld

über das Kreuz abgebrochen werden.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 113

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7

Programmiermodus nutzen

Im Programmiermodus können Programme kopiert, neu erstellt und angepasst werden.

So gelangen Sie in den Programmiermodus:

1. Auf das Symbol für die Navigation drücken.

 Es öffnet sich die Oberfläche zum Navigieren.

Obr. 66: Programmiermodus nutzen (1)

114

(1) - Programmiermodus

2. Auf

Programmieren

drücken.

 Die Oberfläche des Programmiermodus öffnet sich.

Obr. 67: Programmiermodus nutzen (2)

(1) - Programme verwalten

(2) - Bearbeiten der Nähte/Segmente

(3) - Verwalten der Nähte/Segment

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.1

Programme verwalten

Programme können angelegt, gelöscht und kopiert werden.

Die Verwaltung erfolgt unkompliziert über die unten aufgeführten

Schaltflächen.

Neues Programm anlegen

Markiertes Programm löschen

Programm kopieren und einfügen

Suchen nach einem Programmnamen

6.7.2

Nähte verwalten

Nähte können angelegt, gelöscht und kopiert werden. Außerdem können Kacheln zum Hauptbildschirm oder der Statusleiste hinzugefügt werden. Die Verwaltung erfolgt unkompliziert über die unten aufgeführten Schaltflächen.

Einstellungen im ausgewählten Programm (Naht bearbeiten)

Naht hinzu

Naht löschen

Naht kopieren und einfügen

Kacheln auf den Hauptbildschirm des Programms setzen (Raster), vgl.

 S. 86 .

Informationen in die Statusleiste des Programms setzen,

vgl.  S. 86

.

Programmieren/Editieren verlassen und zum Anfang des

Programms wechseln (in den Automatischen Modus)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 115

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.3

Segmente einer Naht bearbeiten

In diesem Bereich können die Parameter für die aktuelle Naht eingestellt werden.

So bearbeiten Sie die Segmente einer Naht:

1. Auf die gewünschte Naht drücken.

 Die Naht wird blau hervorgehoben.

Obr. 68: Segmente einer Naht bearbeiten (1)

116

2. Auf das Symbol drücken.

 Die Oberfläche zum Einstellen der Parameter öffnet sich.

Obr. 69: Segmente einer Naht bearbeiten (2)

③ ④

(1) - Segmente verwalten

(2) - Parameter segmentübergreifend

(3) - Parameter Segment

(4) - Parameter Segmentende/

Nahtende

(5) - Parameter Segmentanfang/

Nahtbeginn

(6) - Liste der einstellbaren

Parameter

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.4

Segmente verwalten

Segmente können angelegt, gelöscht und kopiert werden.

Die Verwaltung erfolgt unkompliziert über die unten aufgeführten

Schaltflächen.

Segmente bearbeiten

Segment hinzu

Segment löschen

Segment kopieren und einfügen

6.7.5

Programmparameter einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der programmübergreifenden

Parameter sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Icon Parameter Einstellungen

Zusatzwerte (+)

Zusatzwert Stichlänge (+)

2. Wert für die Stichlänge, kann per

Taste am Tastenblock oder über die

Kachel auf dem Bedienfeld eingeschaltet werden.

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Näheinrichtung und

Unterklasse)

Zusatzwert Nadelfaden-Spannung (+)

2. Wert für die Nadelfaden-Spannung, kann per Taste am Tastenblock oder

über die Kachel auf dem Bedienfeld eingeschaltet werden.

Wertebereich

01 bis 99 [%]

Zusatzwert der unteren Differenz (+)

2. Wert der Differenz kann über eine

Taste auf dem Tastenfeld oder einen

Knieschalter oder eine Taste auf dem

Bedienfeld eingeschaltet werden.

Wertebereich

-6 bis 16

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 117

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter

Kantenabstand (2. Wert)

2. Wert für den Kantenabstand, kann per Taste am Tastenblock oder über die Kachel auf dem Bedienfeld eingeschaltet werden.

Programmschleife

Einstellungen

Wertebereich

01,0 bis 45,0 [mm]

Nachfolgendes Nahtprogramm

Festlegung eines darauf folgenden

Programms möglich. Eingabe über die

Programmnummer.

Programmschleife

Das Programm wird als Schleife ausgeführt, zum Beispiel sinnvoll bei

Zierstichnähten.

Man wählt Anfangssegment und

Endsegment aus einem Programm aus und legt fest, wie oft die ausgewählten

Segmente genäht werden sollen.

Ein/Aus

Anfangssegment

Wertebereich 00 - 30

(0 = die Schleife erfolgt ab dem ersten Segment)

Endsegment

Wertebereich 00 - 30

(0 = die Schleife erfolgt bis zum letzten Segment)

Wiederholungen

Wertebereich 00 - 99

(0 = die Schleife erfolgt, bis manuell zum nächsten Segment geschaltet wird)

Hauptparameter

Nadelfaden-Klemme

Die Nadelfaden-Klemme wird beim

1. Stich der Naht geschlossen, damit der Nadelfaden auf der Unterseite des

Nähguts liegt.

Wertebereich

Ein/Aus

Spulenüberwachung-Modus

(siehe

S. 121

)

118 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter

Zähler Modus

Tagesstückzähler, Einstellung möglich ob aufwärts oder abwärts gezählt werden soll.

Aus/Abwärts/Aufwärts

Rücksetzen

Wenn der Tagesstückzähler aktiviert wird, muss er nach Eingabe eines

Wertes einmal zurückgesetzt werden, damit er korrekt zählt.

Peilstich-Position

Zum genauen Positionieren des

Nähguts beim Annähen, kann der

Abstand der Nadel zum Material angepasst werden. Der eingegebene

Wert entspricht der Gradzahl auf dem

Handrad.

000–359 [°]

Flachnähen

Transportkorrektur bei Nulldifferenz für flaches Nähen.

Wertebereich

-20 bis 20

Korrektur Geschwindigkeitseinfluss

Einstellungen

Korrektur

Geschwindigkeitseinfluss

Stichlänge

Nadelfaden-Spannung

Nähfuß-Druck

Wertebereich

Ein/Aus

(siehe

 S. 123

)

Je nach Drehzahl verändert sich die

Stichlänge minimal. Deswegen kann die Stichlänge softwaregesteuert an unterschiedliche Drehzahlen angepasst werden.

Je nach Drehzahl kann die

Nadelfaden-Spannung softwaregesteuert an unterschiedliche Drehzahlen angepasst werden.

Je nach Drehzahl kann der Nähfuß-

Druck softwaregesteuert an unterschiedliche Drehzahlen angepasst werden.

Materialstärken-Erkennung

Materialstärken-Erkennung

Wertebereich

Ein/Aus

(siehe

 S. 126

)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 119

Icon Parameter

Stichlänge

Nadelfaden-Spannung

Nähfuß-Druck

Max. Nähgeschwindigkeit

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellungen

Je nach Materialstärke verändert sich die Stichlänge minimal.

Deswegen kann die Stichlänge softwaregesteuert an unterschiedliche Materialstärken angepasst werden.

Je nach Materialstärke kann die Nadelfaden-Spannung softwaregesteuert an unterschiedliche Materialstärken angepasst werden.

Der Nähfuß-Druck kann softwaregesteuert an unterschiedliche Materialstärken angepasst werden.

Die maximale Nähgeschwindigkeit kann softwaregesteuert an unterschiedliche Materialstärken angepasst werden.

120 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.5.1 Parameter

Spulenüberwachung-Modus

einstellen

Die Menge an Restfaden auf der Spule kann mit der Einstellung dieses Parameters optisch oder softwaregesteuert überwacht werden.

Menüpunkt Einstellung 1 Einstellung 2

Aus

Optik

Der Monitor-Modus kann nur genutzt werden, wenn die

Zusatzausstattung des

Restfadenwächters an der Maschine vorhanden ist. Im

Monitor-Modus erfolgt eine optische

Überwachung der

Spule.

Nähstopp

Nähstopp und Hinweis in der

Anzeige, wenn die Spule als nahezu leer erkannt wird. Ist der Parameter nicht aktiviert, warnen nur die LEDs am

Maschinenarm bei leerer

Spule.

Wertebereich

Ein/Aus

Nähfuß unten

Wertebereich

Ein/Aus t Luftstrom

Wertebereich

0000–5000 [ms]

Dauer, mit der die Linse durch Druckluft freigeblasen wird. Der Vorgang findet zusammen mit dem

Abschneiden des Fadens statt.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 121

122

Programmierung Commander Basic/Pro

Menüpunkt Einstellung 1 Einstellung 2

Software/

Stichzählung

Im Software-Modus erfolgt eine softwaregesteuerte

Überwachung der

Spule, die auf der

Anzahl der genähten

Stiche basiert.

Auswahl Stichzähler

Es können 4 verschiedene

Zähler angelegt werden.

Für jeden Zähler können die folgenden 3 Unterpunkte eingestellt werden.

Wertebereich

A/B/C/D

Zählerwert

Wertebereich

00000 bis 99999

Fassungsvermögen der

Spule in Stichen. Es handelt sich um einen sehr variablen

Wert, der von der Größe der

Spule und der Dicke des

Fadens abhängt.

Nähstopp

Wertebereich

Ein/Aus

Nähstopp und Hinweis in der

Anzeige, wenn die Spule als nahezu leer erkannt wird. Ist der Parameter nicht aktiviert, warnen nur die LEDs am

Maschinenarm bei leerer

Spule.

Nähfuß unten

Wertebereich

Ein/Aus

Reset erforderlich

Wertebereich

Ein/Aus

Erst nach einem

Spulenwechsel und der

Bestätigung der Meldung am

Bedienfeld ist ein

Weiternähen möglich.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.5.2 Parameter

Korrektur

Geschwindigkeitseinfluss

einstellen

Einige Parameter werden bei hohen Drehzahlen durch die daraus resultierenden physikalischen Effekte beeinflusst. Um diesen

Effekten entgegenzuwirken und auch bei hoher Drehzahl ein gleichbleibend gutes Nähergebnis zu erreichen, kann man

Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von der Drehzahl einstellen.

Übersicht der Einstellmodi

Die Korrektur der Einflüsse durch hohe Drehzahl kann in unterschiedlichen Modi erkannt und je nach Einstellung entsprechend darauf reagiert werden. Diese allgemeine Erläuterung lässt sich auf die folgenden spezifischen Parameter übertragen.

Einstellmodus linear

2. Wert

Ein/Aus

2. Wert einschalten

Beschreibung

Bei der linearen Einstellung nimmt die Größe des

Parameter mit steigender Drehzahl gleichmäßig zu oder ab. Die Steigerung/Verminderung des

Parameters hängt dabei von den gesetzten

Grenzen der minimalen und maximalen Drehzahl ab.

Wird eine bestimmte Geschwindigkeit

überschritten, wird der 2. Parameterwert eingeschaltet. Wird die Drehzahl wieder unterschritten, wird auf den Grundwert des

Parameters geschaltet.

Wird eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten, wird der 2. Parameterwert eingeschaltet. Wird die

Drehzahl wieder unterschritten, wird NICHT auf den Grundwert des Parameters geschaltet.

Der Grundwert des Parameters wird erst wiederhergestellt, nachdem die Naht durch

Fadenabschneiden abgeschlossen ist.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 123

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellmöglichkeiten

Stichlänge

Menüpunkt Einstellung 1 Einstellung 2 linear

2. Wert An/

Aus

2. Wert An

Stichlänge

Wertebereich

-50 - 50 [%]

Maximale

Stichlängenänderung, die beim oberen

Grenzwert der Drehzahl erreicht werden soll.

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bei der die

Erhöhung/Reduzierung der Stichlänge beginnen soll.

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Drehzahl, bis zu der die

Erhöhung/Reduzierung der Stichlänge stattfinden soll.

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Geschwindigkeit, ab der die 2. Stichlänge verwendet werden soll.

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Geschwindigkeit, ab der die 2. Stichlänge verwendet werden soll.

124 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Optionen zum Einstellen des Parameters

Nadelfaden-

Spannung

Menüpunkt Einstellung 1 linear

2. Wert An/

Aus

Nadelfaden-

Spannung

Wertebereich

00 bis 99 [%]

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

2. Wert An Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Einstellung 2

Maximale Nadelfaden-

Spannung, die beim oberen

Grenzwert der Drehzahl erreicht werden soll.

Geschwindigkeit, bei der die Erhöhung der

Nadelfaden-Spannung beginnen soll.

Geschwindigkeit, bis zu der die Erhöhung der

Nadelfaden-Spannung stattfinden soll.

Geschwindigkeit, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

Geschwindigkeit, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

Einstellmöglichkeiten

Nähfuß-Druck

Menüpunkt linear

Einstellung 1 Einstellung 2

Nähfuß-Druck

Wertebereich

00 bis 20

Min.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Maximaler Nähfuß-Druck, der beim oberen Grenzwert der Drehzahl erreicht werden soll.

Geschwindigkeit, bei der die Erhöhung des Nähfuß-

Drucks beginnen soll.

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000-4000 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Geschwindigkeit, bis zu der die Erhöhung des Nähfuß-

Drucks stattfinden soll.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 125

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.5.3 Parameter

Materialstärken-Erkennung

einstellen

Um auch bei unterschiedliche Materialstärken ein gleichbleibend gutes Nähergebnis zu erreichen, können einige Parameter spezifisch zur Materialstärke angepasst werden.

Übersicht der Einstellmodi

Die Materialstärke kann in unterschiedlichen Modi erkannt und je nach Einstellung entsprechend darauf reagiert werden. Diese allgemeine Erläuterung lässt sich auf die folgenden spezifischen

Parameter übertragen.

Einstellmodus linear

2. Wert

Ein/Aus

2. Wert einschalten

Beschreibung

Bei der linearen Einstellung nimmt die Größe des

Parameter mit steigender Materialstärke gleichmäßig zu oder ab. Die Steigerung/

Verminderung des Parameters hängt dabei von den gesetzten Grenzen der minimalen und maximalen Materialstärke ab.

Wird eine bestimmte Materialdicke überschritten, wird der 2. Wert des Parameters eingeschaltet.

Wird die Materialstärke wieder unterschritten, wird auf den Grundwert des Parameters geschaltet.

Wird eine bestimmte Materialdicke überschritten, wird der 2. Wert des Parameters eingeschaltet.

Wird die Materialstärke wieder unterschritten, wird

NICHT auf den Grundwert des Parameters geschaltet. Erst nach Beenden der Naht durch

Fadenschneiden ist der Grundwert des

Parameters wieder gesetzt.

126 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellmöglichkeiten

Stichlänge

Menüpunkt Einstellung 1 linear Stichlänge

Wertebereich

-50 - 50 [%]

Einstellung 2

Maximale

Stichlängenänderung, die beim oberen Grenzwert der

Materialstärke erreicht werden soll.

Materialstärke, bei der die

Erhöhung/Reduzierung der

Stichlänge beginnen soll.

Min.

Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Max.

Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

2. Wert An/

Aus

Min.

Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

2. Wert An Min.

Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung/Reduzierung der Stichlänge stattfinden soll.

Materialstärke, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

Materialstärke, ab der die

2. Stichlänge genutzt werden soll.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 127

Programmierung Commander Basic/Pro

Optionen zum Einstellen des Parameters

Nadelfaden-

Spannung

Menüpunkt Einstellung 1 Einstellung 2 linear Nadelfaden-Spannung

Wertebereich

00 bis 99 [%]

Maximale Nadelfaden-

Spannung, die beim oberen Grenzwert der

Materialstärke erreicht werden soll.

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bei der die

Erhöhung der Nadelfaden-

Spannung beginnen soll.

Max. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung der

Nadelfaden-Spannung stattfinden soll.

2. Wert An/

Aus

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

2. Wert An Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, ab der die

2. Nadelfaden-Spannung genutzt werden soll.

128 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Einstellmöglichkeiten

Nähfuß-Druck

Menüpunkt linear

Einstellung 1 Einstellung 2

Nähfuß-Druck

Wertebereich

00 bis 20

Maximaler Nähfußdruck, der beim oberen

Grenzwert der

Materialstärke erreicht werden soll.

Min. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bei der die Erhöhung des

Nähfußdrucks beginnen soll.

Max. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung des

Nähfußdrucks stattfinden soll.

Einstellmöglichkeiten

Max. Nähgeschwindigkeit

Menüpunkt linear

Einstellung 1 Einstellung 2

Max.

Nähgeschwindigkeit

Wertebereich

0000 bis 4000 [U/min]

Maximale

Nähgeschwindigkeit, die beim oberen Grenzwert der Materialstärke erreicht werden soll.

Min. Materialstärke

Wertebereich

00.0 - 10.0 [mm]

Materialstärke, bei der die Erhöhung der

Nähgeschwindigkeit beginnen soll.

Max. Materialstärke

Wertebereich

00,0 bis 10,0 [mm]

Materialstärke, bis zu der die Erhöhung der

Nähgeschwindigkeit stattfinden soll.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 129

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.6

Parameter

Nahtbeginn/Segmentanfang

einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der Parameter am Nahtbeginn/

Segmentanfang sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Einstellungen Icon Parameter

Einstellungen des Anfangsriegels

Riegel am Nahtanfang

Wertebereich

Ein/Aus

Anzahl Rückwärtsstiche

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Riegelteilstrecken

Ein Riegel besteht aus mehreren

Teilstrecken. Wird die Nährichtung gewechselt, beginnt eine neue Teilstrecke.

Hier kann die Anzahl der Teilstrecken des

Riegels eingestellt werden.

Wertebereich

01 bis 99

Wartezeit im Umkehrpunkt

An dieser Stelle wird die Wartezeit in den Umkehrpunkten (zum Beispiel beim

Wechsel der Nährichtung) eingestellt. Eine kurze Wartezeit im Millisekundenbereich soll eine gleichbleibende Qualität der Naht sichern (Zierstichriegel).

Wertebereich

0000–1000 [ms]

130 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter Einstellungen

Stichlänge Default-Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im

Riegel die selbe Stichlänge verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist.

Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Ein/Aus

Stichlänge Vorwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Nähgeschwindigkeit im Riegel

Stichlänge Rückwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

50 bis 2000 [U/min]

Einzelstiche per Pedal

Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann jeder Stich des Riegels einzeln über

Betätigen des Pedals genäht werden.

Die Funktion ist nur sinnvoll nutzbar, wenn die Drehzahl im Riegel sehr gering eingestellt ist.

Wertebereich

Ein/Aus

Nadelfaden-Spannung Default-

Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im

Riegel die selbe Nadelfaden-Spannung verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist. Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Wertebereich

Ein/Aus

Catch-Riegel

Damit ein sicheres Annähen und vollständiges Nähen des Anfangsriegels gesichert ist, kann dem Anfangsriegel ein zusätzlicher Riegel vorgeschaltet werden.

Es kann lediglich die Anzahl der Vorwärts- und Rückwärtsstiche gewählt werden.

Die Stichlänge ist nicht individuell einstellbar, sie entspricht der Stichlänge des normalen Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Rückwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl der

Riegelteilstrecken

Wertebereich

01 bis 10

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 131

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter Einstellungen

Erste Riegelteilstrecke

Die 1. Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle folgenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben

Wert aus der Einstellung des

Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

Letzte Riegelteilstrecke

Die letzte Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle vorhergehenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben

Wert aus der Einstellung des Endriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

Riegel-Invertierung

Normalerweise beginnt ein Riegel je nach

Anzahl der Teilstrecken mit der

Nährichtung (vorwärts – gerade Anzahl von Teilstrecken) oder gegen die

Nährichtung (rückwärts – ungerade

Anzahlvon Teilstrecken).

Mit der Einstellung dieses Parameters wird die Nährichtung des Riegels umgekehrt.

Wertebereich

Ein/Aus

132 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.7

Parameter

Segment

einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der Parameter im Segment sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Einstellungen Icon Parameter

Nahtparameter

Stichlänge

Nadelfaden-Spannung

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(in Abhängigkeit der Näheinrichtung und der Unterklasse)

Wertebereich

01 bis 99 [%]

Nähfuß-Druck

Wertebereich

01 bis 14

Differenzierung

Art der Differenzierung

Wertebereich

-6 bis 16

Bereich

Obere/untere

Nahtsegmentlänge oder

Stichanzahl im Nahtsegment

Max. Nähgeschwindigkeit

An dieser Stelle ist die Reduzierung der maximalen Nähgeschwindigkeit möglich. Der Wert für die maximale

Nähgeschwindigkeit kann in der

Techniker-Ebene der Software eingegeben werden.

Welche Option aktiv ist, kann in der

Techniker-Ebene eingestellt werden

Maschinen-Konfiguration >

Nahtsegment-Modus

.

Bei Auslieferung ist die Stichzählung eingestellt. Nach dem

Fadenabschneiden bleibt die Anzeige erhalten, bei erneutem Annähen wird neu gezählt bzw. gemessen.

Wertebereich

0050-2500 [U/min]

(je nach Unterklasse)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 133

Icon

Programmierung Commander Basic/Pro

Parameter

Positionierung der Nadel

Position der Nadel bei Nähstopp.

Nähfußlüftung bei Nähstopp

Einstellungen

Wertebereich

Ein/Aus

Wertebereich

Ein/Aus

Höhe Nähfuß-Lüftung bei

Nähstopp

Wertebereich

00 bis 13 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

Ein/Aus

Rückwärts nähen

Bei Aktivierung des Parameters wird der Abschnitt rückwärts genäht.

Mittelführung

(nur bei 2-Nadel-Maschinen, optionale

Zusatzausstattung)

Wertebereich

Ein/Aus

Walzentransport

(optionale Zusatzausstattung)

Der Transporteur unterstützt den

Transport des Nähguts. Der Vorschub der beiden Walzen wird anhand der

Stichlänge der Maschine automatisch berechnet. Je nach Anwendung kann aber eine Anpassung notwendig sein.

Die Walzen des Transporteurs sind einzeln einstellbar. Die Eingabe erfolgt in Prozent, wobei ein positiver Wert den Vorschub der Walze erhöht, ein negativer Wert verringert sie.

Ein/Aus

Korrekturwert obere Walze

Wertebereich

-100 - 100 [%]

Korrekturwert untere Walze

Wertebereich

-100 - 100 [%]

Kantenabstand

(optionale Zusatzausstattung)

Der Kantenanschlag hilft bei der genauen Positionierung des Nähguts.

Der eingestellt Wert gibt den Abstand zwischen Nadel und Kantenanschlag /

Materialkante wider.

Wertebereich

01.0 - 45.0 [mm]

134 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter Einstellungen

Lichtschranke

(optionale Zusatzausstattung)

Die Lichtschranke erkennt

Materialanfang oder Materialende.

Nach einer Signalerkennung kann automatisch mit spezifisch einstellbaren Parametern weitergenäht werden.

Wertebereich

Ein/Aus

(siehe

 S. 136

)

Ausgang

Ausgang 01-16

(siehe

 S. 137

)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 135

136

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.7.1 Parameter

Lichtschranke

einstellen

Die Lichtschranke erkennt Materialanfang oder Materialende.

Nach einer Signalerkennung kann automatisch mit spezifisch einstellbaren Parametern weitergenäht werden.

Icon Menüpunkt Einstellungen

Entfernung

Distanz von der Signalerkennung bis zum Materialende.

Damit ist die Strecke von der Nadel bis zur Lichtschranke gemeint. Die Strecke wird in Millimetern eingegeben, die

Maschine errechnet daraus die Anzahl der Stiche eigenständig.

Wertebereich

0 bis 255

Signalerkennung am Nahtanfang

Signalabfrage der Lichtschranke erfolgt am Beginn der Naht. Bei aktivierter

Funktion muss die Lichtschranke ein

Signal erkennen, damit die Maschine nähen kann.

Bei inaktiver Funktion kann auch ohne

Signalerkennung genäht werden.

Wertebereich

Ein/Aus

Signalerkennung am Nahtende

Signalabfrage der Lichtschranke erfolgt am Ende der Naht. Bei aktiver Funktion wird nach der Signalerkennung mit den spezifisch eingestellten Parametern weitergenäht. Bei inaktiver Funktion passiert nichts.

Wertebereich

Ein/Aus

Nähte

Eingabe der Anzahl der Signalerkennungen, nach der mit den spezifisch eingestellten Parametern weitergenäht werden soll.

Wertebereich

1 bis 255

Filterstiche

Bei lockerem Gewebe mit Maschen, kann die Lichtschranke fälschlicherweise ein Signal erkennen. Um dies zu vermeiden gibt man die Anzahl der Filterstiche an. Das ist die Mindestanzahl an Stichen mit Signalerkennung nach der 1. Erkennung des Signals.

Wertebereich

0 bis 255

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.7.2 Parameter Ausgänge (

Ausgang

) einstellen

Bei diesem Parameter handelt es sich um virtuelle Ausgänge, die kundenspezifisch belegt werden können. Diese können genutzt werden, wenn kundenspezifische Anwendungen ein Signal aus der Steuerung der Maschine benötigen.

Dieser Parameter kann nur genutzt werden, wenn in der Techniker-

Ebene die virtuellen Ausgänge einem physikalischen Ausgang zugewiesen werden. Dazu muss auf der Techniker-Ebene der Parameter

Konfiguration Zusatz I/O

konfiguriert werden,

Details dazu sind in der 

Serviceanleitung

erläutert.

Icon Parameter

Parameter Nahtende

Nähstopp

6.7.8

Parameter

Segmentende/Nahtende

einstellen

Die Möglichkeiten zur Einstellung der Parameter am Segmentende sind sehr vielfältig. Alle Möglichkeiten sind in der folgenden

Tabelle aufgeführt.

Einstellungen, die komplexer sind und daher näherer Erläuterung bedürfen, werden nach der Tabelle genauer beschrieben.

Einstellungen

Wertebereich

Ein/Aus

Einstellung, was am Ende eines

Segments/einer Naht passiert.

(siehe

 S. 140 )

Endriegel Parameter

Riegel am Nahtende

Wertebereich

Ein/Aus

Anzahl Rückwärtsstiche

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Wertebereich

01 bis 50

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 137

Icon

Programmierung Commander Basic/Pro

Parameter Einstellungen

Anzahl Riegelteilstrecken

Ein Riegel besteht aus mehreren

Teilstrecken. Wird die Nährichtung gewechselt, beginnt eine neue Teilstrecke.

Hier kann die Anzahl der Teilstrecken des

Riegels eingestellt werden.

Wertebereich

01 bis 99

Wartezeit im Umkehrpunkt

An dieser Stelle wird die Wartezeit in den

Umkehrpunkten (zum Beispiel beim

Wechsel der Nährichtung) eingestellt. Eine kurze Wartezeit im Millisekundenbereich soll eine gleichbleibende Qualität der Naht sichern (Zierstichriegel).

Wertebereich

0000–1000 [ms]

Stichlänge Default-Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im

Riegel die selbe Stichlänge verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist. Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Ein/Aus

Stichlänge Vorwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Nähgeschwindigkeit im Riegel

Stichlänge Rückwärtsstiche

Wertebereich

0,1 bis 7,0 [mm]

(je nach Unterklasse)

Wertebereich

0000 bis 2000 [U/min]

Einzelstiche per Pedal

Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann jeder

Stich des Riegels einzeln über Betätigen des Pedals genäht werden. Die Funktion ist nur sinnvoll nutzbar, wenn die Drehzahl im

Riegel sehr gering eingestellt ist.

Wertebereich

Ein/Aus

Nadelfaden-Spannung Default-Wert

Wenn diese Funktion aktiv ist, wird im Riegel die selbe Nadelfaden-Spannung verwendet, die im manuellen Modus eingestellt ist. Wird diese Funktion deaktiviert, kann eine individuelle Eingabe erfolgen.

Wertebereich

Ein/Aus

138 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

Icon Parameter Einstellungen

Catch-Riegel

Damit ein sicheres Annähen und vollständiges Nähen des Anfangsriegels gesichert ist, kann dem Anfangsriegel ein zusätzlicher Riegel vorgeschaltet werden.

Es kann lediglich die Anzahl der Vorwärts- und Rückwärtsstiche gewählt werden.

Die Stichlänge ist nicht individuell einstellbar, sie entspricht der Stichlänge des normalen Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Rückwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Vorwärtsstiche

Wertebereich

01 bis 50

Anzahl Riegelteilstrecken

Wertebereich

01 bis 10

Erste Riegelteilstrecke

Die 1. Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle folgenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben Wert aus der Einstellung des Anfangsriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

Letzte Riegelteilstrecke

Die letzte Teilstrecke des Riegels kann mit abweichender Stichzahl programmiert werden. Alle vorhergehenden Teilstrecken haben als Stichanzahl den vorgegeben

Wert aus der Einstellung des Endriegels.

Ein/Aus

Anzahl Stiche

Wertebereich

01 bis 50

Riegel-Invertierung

Normalerweise beginnt ein Riegel je nach

Anzahl der Teilstrecken mit der Nährichtung

(vorwärts – gerade Anzahl von Teilstrecken) oder gegen die Nährichtung (rückwärts – ungerade Anzahlvon Teilstrecken).

Mit der Einstellung dieses Parameters wird die Nährichtung des Riegels umgekehrt.

Wertebereich

Ein/Aus

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 139

Programmierung Commander Basic/Pro

6.7.8.1 Parameter

Nähstopp

einstellen

Für den

Nähstopp

können weitere Parameter eingestellt werden.

Möglichkeiten und zugehörige Wertebereiche sind in der Tabelle aufgeführt.

Icon Menüpunkt

Nadelposition oben

Einstellmöglichkeit

Wertebereich

Ein/Aus

Fadenabschneider

(nur im letzten Segment einstellbar)

Wertebereich

Ein/Aus

Nähfußlüftung am

Segmentende

Wertebereich

Ein/Aus

Höhe Nähfußlüftung nach Fadenschneiden/am Segmentende

Wertebereich

00 bis 13 [mm]

(je nach Unterklasse)

6.8

Programme importieren/exportieren

Programme können nicht vom Default User importiert oder exportiert werden.

Für diesen Vorgang muss man als Techniker eingeloggt sein,

 Serviceanleitung .

140 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Programmierung Commander Basic/Pro

6.9

Software-Update durchführen

Ein Software-Update, für Bedienfeld oder Steuerung, erfolgt immer über das Bedienfeld. Ein Software-Update der Steuerung erfolgt automatisch, wenn das Software-Update des Bedienfelds erfolgt ist. Die Dateien für das Update der Steuerung sind in den

Dateien für das Update des Bedienfelds bereits enthalten.

So führen Sie ein Software-Update durch:

1. Mit einem Zugang anmelden, der das Recht hat, ein Software-

Update durchzuführen (wie man diese Einstellung vornimmt,

siehe  S. 70 ).

2. Software-Version aus dem Internet

(www.duerkoppadler.com) herunterladen und auf einem

USB-Stick speichern.

3. USB-Stick in den Anschluss am Bedienfeld stecken.

4. Über das Burger-Menü das Menü

Einstellungen

Software Update

aufrufen.

 Es erscheint ein Fenster mit den Dateien des USB-Sticks.

5. Datei für das Software-Update auswählen.

 Es erscheint ein weiteres Fenster.

6. Um das Software-Update zu starten, auf die Schaltfläche

Aktualisierung starten

drücken.

7. Abwarten, bis die Aufforderung kommt, dass der USB-Stick entfernt werden kann ODER das Bedienfeld neu gestartet wurde.

Information

Wenn während des Neustarts des Bedienfelds festgestellt wird, dass die Software der Steuerung auch ein Update benötigt, wird dieses automatisch gestartet.

Die Zeit bis zum erfolgreichen Neustart des Bedienfelds kann dann bis zu 15 Minuten dauern.

8. Wenn das Bedienfeld neu gestartet wurde, ist die Maschine wieder einsatzbereit.

9. Falls nicht schon erfolgt, kann der USB-Stick jetzt entfernt werden.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 141

Programmierung Commander Basic/Pro

142 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Wartung

7 Wartung

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch spitze Teile!

Einstich und Schneiden möglich.

Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende

Teile!

Quetschen möglich.

Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten oder in den Einfädelmodus schalten.

Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten.

Weitergehende Wartungsarbeiten darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen (  Serviceanleitung) .

Wartungsintervalle

Durchzuführende Arbeiten

8

Betriebsstunden

40 160 500

Reinigen

Nähstaub und Fadenreste entfernen

Schmieren

Maschinenoberteil schmieren

Greifer schmieren

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

143

144

Durchzuführende Arbeiten

Wartung

8

Betriebsstunden

40 160 500

Pneumatisches System warten

Betriebsdruck einstellen

Kondenswasser ablassen

Filtereinsatz reinigen

7.1

Reinigen

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch auffliegende

Partikel!

Auffliegende Partikel können in die Augen gelangen und Verletzungen verursachen.

Schutzbrille tragen.

Druckluft-Pistole so halten, dass die Partikel nicht in die Nähe von Personen fliegen.

Darauf achten, dass keine Partikel in die

Ölwanne fliegen.

ACHTUNG

Sachschäden durch Verschmutzung!

Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der

Maschine beeinträchtigen.

Maschine wie beschrieben reinigen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Wartung

HINWEIS

Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger!

Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung.

Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Reinigen benutzen.

Abb. 70: Stellen, die besonders gesäubert werden müssen

(1) - Bereich um die Nadel und den Rollenfuß

(2) - Transporteur

(3) - Greifer

(4) - Bereich unter der Stichplatte

(5) - Messer am Aufspuler

Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche:

• Messer am Aufspuler für den Greiferfaden (5)

• Bereich unter der Stichplatte (4)

• Greifer (3)

• Transporteur (2)

• Bereich um die Nadel und den Rollenfuß (1)

Reinigungsschritte:

1. Maschine am Hauptschalter ausschalten.

2. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 145

146

Wartung

7.2

Schmieren

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!

Das Öl kann bei Kontakt mit der Haut Ausschlag hervorrufen.

Hautkontakt mit Öl vermeiden.

Wenn Öl auf die Haut gekommen ist,

Hautbereiche gründlich waschen.

HINWEIS

Sachschäden durch falsches Öl!

Falsche Ölsorten können Schäden an der Maschine hervorrufen.

Nur Öl benutzen, das den Angaben der Anleitung entspricht.

ACHTUNG

Umweltschäden durch Öl!

Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die

Kanalisation oder den Erdboden gelangen.

Altöl sorgfältig sammeln.

Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgen.

Die Maschine ist mit einer zentralen Öldocht-Schmierung ausgestattet. Die Lagerstellen werden aus dem Ölbehälter versorgt.

Zum Nachfüllen des Ölbehälters ausschließlich das Schmieröl

DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation benutzen:

• Viskosität bei 40 °C: 10 mm

2

/s

• Flammpunkt: 150 °C

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Wartung

Das Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter folgenden Teilenummern beziehen.

Behälter

250 ml

1 l

2 l

5 l

Teile-Nr.

9047 000011

9047 000012

9047 000013

9047 000014

7.2.1

Maschinenoberteil schmieren

Richtige Einstellung

Der Ölstand ist zwischen der Minimalstand- Markierung und der

Maximalstand-Markierung.

Abb. 71: Maschinenoberteil schmieren

MAX

(1) - Nachfüll-Öffnung

(2) - Maximalstand-Markierung

MIN

(3) - Minimalstand-Markierung

So schmieren Sie das Maschinenoberteil:

1. Täglich die Ölstand-Anzeige am Schauglas kontrollieren.

2. Wenn das Schauglas rot leuchtet, ist die Maschine nicht mit ausreichend Öl versorgt.

3. Falls der Ölstand unter der Minimalstand-Markierung (3) ist:

Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) bis höchstens zur Maximalstand-Markierung (2) eingießen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 147

Wartung

7.2.2

Greifer schmieren

VORSICHT

Verletzungsgefahr!

Quetschen und Einstich möglich.

Greifer nur bei ausgeschalteter Maschine schmieren. Funktionsprüfung bei eingeschalteter

Maschine nur mit größtmöglicher Vorsicht durchführen.

Die freigegebene Ölmenge für die Greifer-Schmierung ist werksseitig vorgegeben.

Richtige Einstellung

1. Ein Blatt Löschpapier neben den Greifer halten.

2. Maschine ohne Faden und Nähgut, mit gelüfteten Nähfüßen bei hoher Drehzahl für 10 Sekunden laufen lassen.

 Nach dem Nähen ist ein dünner Ölstreifen am Löschpapier zu sehen.

Abb. 72: Greifer schmieren

148

(1) - Schraube

So schmieren Sie den Greifer:

1. Schraube (1) drehen:

• gegen den Uhrzeigersinn: mehr Öl wird freigegeben

• im Uhrzeigersinn: weniger Öl wird freigegeben

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Wartung

Wichtig

Die freigegebene Ölmenge ändert sich erst nach einigen Minuten

Betriebszeit. Nähen Sie einige Minuten, bevor Sie die Einstellung erneut prüfen.

7.3

Pneumatisches System warten

7.3.1

Betriebsdruck einstellen

HINWEIS

Sachschäden durch falsche Einstellung!

Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck benutzt wird.

Richtige Einstellung

Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel Technische

Daten

(  S. 187 ) angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht

mehr als ±0,5 bar abweichen.

Prüfen Sie täglich den Betriebsdruck.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 149

Abb. 73: Betriebsdruck einstellen

Wartung

(1) - Druckregler (2) - Manometer

So stellen Sie den Betriebsdruck ein:

1. Druckregler (1) hochziehen.

2. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige

Einstellung anzeigt:

• Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen

• Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen

3. Druckregler (1) herunterdrücken.

150 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Wartung

7.3.2

Kondenswasser ablassen

HINWEIS

Sachschäden durch zu viel Wasser!

Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Bei Bedarf Wasser ablassen.

Im Wasserabscheider (2) des Druckreglers sammelt sich

Kondenswasser.

Richtige Einstellung

Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen.

Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2).

Abb. 74: Kondenswasser ablassen

② ③

(1) - Filtereinsatz

(2) - Wasserabscheider

(3) - Ablass-Schraube

So lassen Sie Kondenswasser ab:

1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen.

2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen.

3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen.

4. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 151

152

Wartung

5. Die Entleerungsschraube (3) einschrauben.

6. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen.

7.3.3

Filtereinsatz reinigen

ACHTUNG

Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige

Reiniger!

Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen den Filter.

Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der

Filterschale benutzen.

Abb. 75: Filtereinsatz reinigen

(1) - Filtereinsatz

(2) - Wasserabscheider

(3) - Ablass-Schraube

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Wartung

So reinigen Sie den Filtereinsatz:

1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen.

2. Kondenswasser ablassen ( 

S. 151

).

3. Wasserabscheider (2) abschrauben.

4. Filtereinsatz (1) abschrauben.

5. Filtereinsatz (1) mit Druckluft-Pistole ausblasen.

6. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen.

7. Filtereinsatz (1) einschrauben.

8. Wasserabscheider (2) einschrauben.

9. Die Entleerungsschraube (3) einschrauben.

10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen.

7.4

Teileliste

Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden.

Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 153

Wartung

154 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8 Aufstellung

WARNUNG

Verletzungsgefahr!

Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine aufstellen.

Tragen Sie Schutzhandschuhe und

Sicherheitsschuhe beim Auspacken und

Aufstellen.

8.1

Lieferumfang prüfen

Wichtig!

Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung.

1. Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob der Lieferumfang korrekt ist.

Standardausstattung:

• Maschinenkopf

• Ölwanne

• Garnständer mit Abwickelarm

• Steuerkasten

• Bedienfeld

• Nähleuchte

Optionale Zusatzausstattung:

• Tischplatte

• Schubkasten

• Gestell

• Pedal

• Elektrischer Kniehebel

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 155

156

Aufstellung

8.2

Transportsicherungen entfernen

Vor der Installierung müssen alle Transportsicherungen beseitigt werden.

1. Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil,

Tisch und Gestell entfernen.

2. Stützkeile zwischen Maschinenarm und Stichplatte entfernen.

8.3

Gestell montieren

Abb. 76: Gestell montieren

8 2

1

4

7

3 4

6

2

1

3

5

(1) - Innenholm-Kopfteile

(2) - Innenholme

(3) - Gestellholme

(4) - Querholm

5

(5) - Fußstrebe

(6) - Querstrebe

(7) - Stellschraube

(8) - Halter Ölkanne

1. Querträger (4) an die Gestellholme (3) anschrauben.

2. Ölkannen-Halter (8) hinten an den oberen Querholm (4) schrauben.

3. Querstrebe (6) an die Fußstreben (5) schrauben.

4. Innenholme (2) so einsetzen, dass das längere Ende des

Kopfteils (1) über dem längeren Ende der Fußstreben (5) ist.

5. Innenholme (2) so festschrauben, dass beide Kopfteile (1) auf gleicher Höhe sind.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

Wichtig!

6. Stellschraube (7) so drehen, dass das Gestellgleichmäßig auf dem Boden aufliegt.

8.4

Tischplatte komplettieren

Information

Die Tischplatte gehört zu dem optionalen Lieferumfang.

Zur eigenen Erstellung einer Tischplatte finden Sie Zeichnungen

im Anhang (  S. 189 ).

Abb. 77: Tischplatte komplettieren

1

2

3

7

6

5

4

(1) - Kabelkanal (5) - Ausbuchtung

(2) - Aussparung Scharnier-Unterteile (6) - Bohrung

(3) - Schubkasten

(4) - Ölwanne

(7) - Garnständer

1. Schubkasten (3) mit Halterung links an die Unterseite der

Tischplatte schrauben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 157

158

Aufstellung

2. Ölwanne (4) unter die Aussparung für die Maschine.

3. Kabelkanal (1) an die Unterseite der Tischplatte schrauben.

4. Garnständer (7) in die Bohrung einsetzen.

5. Garnständer (7) mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen.

6. Garnrollenhalter und Abwickelarm so am Garnständer (7) festschrauben, dass sie genau übereinander stehen.

7. Stopfen in die Bohrung (6) einsetzen.

8. Scharnier-Unterteile in die Aussparungen (2) einsetzen.

9. Gummi-Ecken in die Eck-Ausbuchtungen (5) einsetzen.

8.5

Tischplatte am Gestell befestigen

Abb. 78: Tischplatte am Gestell befestigen

1

1

(1) - Schraublöcher und Schrauben

1. Tischplatte auf die Kopfteile der Innenholme legen.

2. Tischplatte mit Schrauben (1) an den Schraublöchern der

Kopfteile festschrauben (  S. 189 ).

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8.6

Arbeitshöhe einstellen

WARNUNG

Quetschgefahr!

Beim Lösen der Schrauben an den

Gestellholmen kann sich die Tischplatte durch ihr

Eigengewicht absenken. Das Absinken ist noch wahrscheinlicher, wenn der Maschinenkopf schon eingesetzt wurde.

Achten Sie beim Lockern der Schrauben darauf, dass es nicht zu einer Quetschung der Hand kommt.

Die Arbeitshöhe ist stufenlos zwischen 750 und 900 mm (Abstand vom Boden zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar.

Abb. 79: So stellen Sie die Arbeitshöhe ein:

1

(1) - Schrauben

1. Schrauben (1) an den Gestellholmen lösen.

2. Tischplatte auf die gewünschte Höhe einstellen.

Wichtig!

Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen oder hineinschieben, um ein Verkanten zu verhindern.

3. Schrauben (1) an den Gestellholmen festschrauben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 159

Aufstellung

8.7

Steuerung

8.7.1

Steuerkasten montieren

Abb. 80: Steuerkasten montieren

1

3

2

(1) - Zugentlastung

(2) - Steuerkasten

(3) - Schraub-Halter

1. Steuerung (2) an den 4 Schraub-Haltern (3) unter die

Tischplatte schrauben.

2. Netzkabel der Steuerung (2) in die Zugentlastung (1) klemmen.

3. Zugentlastung (1) unter die Tischplatte schrauben.

160 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8.7.2

Pedal und Sollwertgeber der Pedalstellung montieren

Abb. 81: Sollwertgeber der Pedalstellung montieren

SWG DAC

6

5

1

2

3

4

10°

(1) - Pedal-Gestänge

(2) - Schraube

(3) - Querstrebe

(4) - Pedal

(5) - Sollwertgeber der Pedalstellung

(6) - Winkel

1. Pedal (4) auf Querstrebe (3) legen und so ausrichten, dass die Pedalmitte sich unter der Nadel befindet. Zum Ausrichten des Pedals ist die Querstrebe mit Langlöchern versehen.

2. Pedal (4) auf der Querstrebe (3) festschrauben.

3. Winkel (6) so unter die Tischplatte schrauben, dass das

Pedalgestänge (1) senkrecht vom Sollwertgeber der Pedalstellung (5) zum Pedal (4) verläuft.

4. Sollwertgeber der Pedalstellung (5) an den Winkel (6) schrauben.

5. Pedal-Gestänge (1) mit den Kugelpfannen am Sollwertgeber der Pedalstellung (5) und am Pedal (4) einhängen.

6. Pedal-Gestänge (1) auf die richtige Länge ziehen:

Richtige Einstellung

10° Neigung bei entlastetem Pedal (4)

7. Schraube (2) festschrauben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 161

Aufstellung

8.8

Maschinenoberteil einsetzen

WARNUNG

Quetschgefahr!

Das Maschinenoberteil hat ein großes Gewicht.

Beim Einsetzen des Maschinenoberteils darauf achten, dass die Hände nicht eingeklemmt werden.

Dies gilt vor allem beim Einsetzen der Scharnier-

Oberteile in die Gummi-Einlagen.

Abb. 82: Maschinenoberteil einsetzen

162

(1) - Scharnier-Oberteile (2) - Gummi-Einlagen

1. Scharnier-Oberteile (1) am Maschinenoberteil anschrauben.

2. Maschinenoberteil senkrecht in den Ausschnitt der Tischplatte einsetzen.

3. Scharnier-Oberteile (1) in die Gummi-Einlagen (2) einsetzen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8.9

Öl-Saugleitung montieren

Abb. 83: Öl-Saugleitung montieren

1

2

(1) - Schlauch der Öl-Saugleitung (2) - Filter

1. Maschinenoberteil umlegen.

2. Filter (2) mit Kunststoff-Stutzen rechts in der Ölwanne festschrauben.

3. Schlauch der Öl-Saugleitung (1) in den Kunststoff-Stutzen stecken.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 163

164

Aufstellung

8.10 Installation des Neigungssensors der

Maschine

Abb. 84: Installation des Neigungssensors der Maschine

(1) - Sensor (2) - Schrauben

1. Maschinenoberteil umlegen.

2. Sensor (1) in die Aussparung in der Tischplatte einsetzen.

3. Sensor (1) mit zwei Schrauben (2) festschrauben.

8.11 Kniehebel montieren

Abb. 85: Kniehebel montieren

1

2

3

(1) - Kniehebel

(2) - Anschlusskabel

(3) - Stecker

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

1. Knietaster (1) vor der Ölwanne unter die Tischplatte schrauben.

2. Anschlusskabel (2) zwischen der Ölwanne und der Steuerung nach hinten führen.

3. Stecker (3) der Anschluss in den Steckplatz der Steuerung stecken.

8.12 Bedienfeld montieren

8.12.1

OP3000

montieren

Abb. 86: OP3000 montieren

(1) - Bedienfeld

(2) - Verbindungskabel mit Stecker

(3) - Bedienfeld-Winkel

1. Bedienfeld (1) am Winkel (3) festschrauben.

2. Stecker (2) des Anschlusskabels in die Buchse am

Bedienfeld (1) stecken.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 165

8.12.2 Commander Basic/Pro montieren

Abb. 87: Commander Basic/Pro montieren (1)

① ② ③

Aufstellung

166

(1) - Bedienfeld-Winkel

(2) - Senkschrauben

(3) - Kugelkopf

So montieren Sie das Bedienfeld Commander Basic/Pro:

1. Kugelkopf (3) mit 2 Senkschrauben (2) an Bedienfeld-

Halter (1) schrauben.

Abb. 88: Commander Basic/Pro montieren (2)

⑤ ⑥

(4) - Kugelfassung

(5) - Unterlegscheibe

(6) - Schraube

2. Armdeckel aufsetzen ( 

Serviceanleitung

).

Der Armdeckel wird nur noch mit 3 Schrauben festgeschraubt.

3. Kugelfassung (4) mit Scheibe (5) und Schraube (6) auf den

Armdeckel schrauben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

Abb. 89: Commander Basic/Pro montieren (3)

(3) - Kugelkopf

(4) - Kugelfassung

(7) - Schelle

4. Schelle (7) über den Kugelkopf (3) streifen.

5. Kugelkopf (3) leicht taumelnd in die Kugelfassung (4) drücken.

Abb. 90: Commander Basic/Pro montieren (4)

(8) - Flügelschraube (4) - Kugelfassung

(7) - Schelle

6. Schelle (7) auf Kugelfassung (4) schieben.

7. Flügelschraube (8) festschrauben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 167

Aufstellung

Abb. 91: Commander Basic/Pro montieren (5)

(9) - Bedienfeld Commander

Basic/Pro

(10) - Schrauben

8. Bedienfeld Commander Basic/Pro (9) mit Schrauben (10) am

Bedienfeld-Halter festschrauben.

9. Leitung am Bedienfeld Commander Basic/Pro (9) einstecken und festschrauben.

Information

Optional kann die Kugelfassung (4) auch mit der Spanplattenschraube auf der Tischplatte montiert werden.

In diesem Fall muss die Tischplatte vorgebohrt werden, um

Schäden an der Tischplattenoberfläche zu vermeiden.

10. Maschine einschalten.

 Das Bedienfeld wird von der Steuerung erkannt. Die erste

Initialisierung kann bis zu 15 Minuten dauern - die Maschine dabei NICHT ausschalten!

11. Die Maschine ist einsatzbereit, wenn die Bedienoberfläche der Commander Basic/Pro zu sehen ist.

168 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8.13 Elektrischer Anschluss

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen.

Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten.

Sichern Sie den Netzstecker gegen unbeabsichtigtes Wiedereinstecken.

Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der

Netzspannung übereinstimmen.

8.13.1 Netzspannung kontrollieren

Wichtig!

Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.

1. Vor Anschluss der Maschine die Netzspannung überprüfen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 169

Aufstellung

8.13.2 Nähleuchte mit Nählicht-Transformator montieren und anschließen

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Wenn Sie die Nähmaschine vom elektrischen

Strom durch den Hauptschalter abschalten, bleibt die Stromversorgung der Beleuchtung der

Nähmaschine angeschaltet.

Vor der Montage der Nähleuchte mit Nählicht-

Transformator Netzstecker ziehen.

Sichern Sie den Netzstecker gegen unbeabsichtigtes Wiedereinstecken.

Nählicht-Transformator montieren

Abb. 92: Nählicht-Transformator montieren

170

(1) - Nählicht-Transformator

1. Nählicht-Transformator (1) an den Vorbohrungen unter die

Tischplatte schrauben.

2. Anschlusskabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen.

3. Steckverbindung zur Zuleitung der Nähleuchte herstellen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

Nählicht-Transformator anschließen

Abb. 93: Nählicht-Transformator anschließen

1

2

2

4

3

(1) - Schraub-Halter

(2) - Adapterdeckel-Schrauben

(3) - 24V/X5-Anschluss

(4) - X3-Anschluss

1. Schraub-Halter (4) der Steuerung so weit lösen, dass sich die Steuerung abziehen lässt.

2. Steuerung abnehmen.

3. Adapterdeckel-Schrauben (3) lösen.

4. Zuleitung anschließen:

• für zusätzlich zu montierende Nähleuchten an den

X3-Anschluss (1)

• für integrierte LED-Nähleuchten an den

24V/X5-Anschluss (2)

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 171

Aufstellung

8.13.3 Potentialausgleich herstellen

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Netzstecker ziehen, bevor der Potentialausgleich hergestellt wird.

Sichern Sie den Netzstecker gegen unbeabsichtigtes Wiedereinstecken.

Die Erdungsleitung leitet statische Aufladungen des Maschinenoberteils zur Masse ab.

Abb. 94: Potentialausgleich herstellen

172

(1) - Mutter (2) - Erdungsleitungsanschluss

1. Mutter (1) lockern.

2. Das Graue Kabel des Motorkabels durch die Erdungskabelverbindung (2) führen.

3. Mutter (1) einschrauben und festziehen.

Information

Wenn die Maschine auch einen Kniehebel mit Erdungskabel enthält, muss dieser auf die gleiche Weise am Steuerkasten befestigt werden.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8.13.4 Steuerkasten montieren

GEFAHR

Lebensgefahr durch Stromschlag!

Netzstecker ziehen, bevor der Steuerkasten angeschlossen wird.

Sichern Sie den Netzstecker gegen unbeabsichtigtes Wiedereinstecken.

So schließen Sie den Steuerkasten an:

• Stecker aller Verbindungskabel an die Buchsen auf der

Rückseite des Steuerkastens anschließen.

• Steuerkasten mit einem Netzwerkkabel an das Stromnetz anschließen.

1. Steuerkasten gemäß Bauschaltplan anschließen (  S. 192 ).

8.14 Pneumatischer Anschluss (optional)

HINWEIS

Sachschäden durch geölte Druckluft!

In der Druckluft mitgeführte Ölteilchen können zu

Funktionsstörungen der Maschine und Verschmutzungen des Nähguts führen.

Sicherstellen, dass keine Ölteilchen in das Druckluft-Netz gelangen.

HINWEIS

Sachschäden durch falsche Einstellung!

Falscher Netzdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Netzdruck benutzt wird.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 173

174

Aufstellung

Das pneumatische System der Maschine und der Zusatzausstattungen muss mit wasserfreier, ungeölter Druckluft versorgt werden. Der Netzdruck muss 8–10 bar betragen.

Information

Unter der Materialnummer 0797003031 ist das Pneumatik-

Anschlusspaket erhältlich. Das Set enthält:

• Systemanschluss-Schlauch (Länge 5 m, Durchmesser

9 mm)

• Schlauchtüllen und Schlauchbinder

• Kupplungsdose und Kupplungsstecker

8.14.1 Druckluft-Wartungseinheit montieren

Abb. 95: Druckluft-Wartungseinheit montieren

2

4

6

10

8

0

(1) - Querholm

(2) - Systemanschluss-

Schlauch

(3) - Wartungseinheit

(4) - Maschinenschlauch

So montieren Sie die Druckluft-Wartungseinheit:

1. Wartungseinheit (3) mit Winkel, Schrauben und Lasche am oberen Querholm (1) des Gestells befestigen.

2. Maschinenschlauch (4), der aus dem Oberteil kommt, rechts oben an der Wartungseinheit (3) feststecken.

3. Systemanschluss-Schlauch (2) an das pneumatische System anschließen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8.14.2 Betriebsdruck einstellen

HINWEIS

Sachschäden durch falsche Einstellung!

Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.

Sicherstellen, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck benutzt wird.

Richtige Einstellung

Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel Technische

Daten

(  S. 187 )angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht

mehr als ±0,5 bar abweichen.

Abb. 96: Betriebsdruck einstellen

(1) - Druckregler (2) - Manometer

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 175

176

Aufstellung

So stellen Sie den Betriebsdruck ein:

1. Druckregler (1) hochziehen.

2. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige

Einstellung anzeigt:

• Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen

• Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen

3. Druckregler (1) herunterdrücken.

8.15 Schmierung prüfen

Alle Dochte und Filze des Oberteils sind bei Auslieferung mit

Öl getränkt. Dieses Öl wird während des Gebrauchs in den

Vorratsbehälter transportiert. Beim ersten Befüllen darf deshalb nicht zu viel Öl eingefüllt werden.

Abb. 97: Schmierung prüfen

MAX

(1) - Minimalstand-Markierung

(2) - Maximalstand-Markierung

MIN

(3) - Schauglas

1. Etwa 1 Minute mit der Maschine nähen.

2. Am Schauglas (3) kontrollieren, ob die Warnanzeige rot leuchtet oder der Ölstand unter der Minimalstand-

Markierung (1) ist.

3. Ist das der Fall, Öl nachfüllen (

 S. 147

).

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Aufstellung

8.16 Nähtest

Führen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine dafür auf die Anforderungen des Nähguts ein.

Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der 

Gebrauchsanweisung . Lesen Sie die entsprechenden Kapitel der  Serviceanleitung

um Maschinen-Einstellungen zu verändern, falls das

Nähergebnis nicht den Anforderungen entspricht.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch sich bewegende, schneidende und spitze Teile!

Quetschen, Schneiden und Einstich möglich.

Einstellungen möglichst nur bei ausgeschalteter

Maschine vornehmen.

Nähtest

1. Nadel einsetzen (

S. 21

).

2. Greiferfaden aufspulen (  S. 26

).

3. Spule einsetzen ( 

S. 29

).

4. Greiferfaden einfädeln (

 S. 26

).

5. Nadelfaden einfädeln (

S. 23

).

6. Fadenspannungen im Hinblick auf das zu verarbeitende

Nähgut einstellen (

S. 30

).

7. Nadelfaden-Regulator im Hinblick auf das zu verarbeitende

Nähgut einstellen (

 S. 32

).

8. Rollenfuß-Druck im Hinblick auf das zu verarbeitende Nähgut einstellen.

9. Rollenfuß-Hub im Hinblick auf das zu verarbeitende Nähgut einstellen.

10. Stellen Sie die Stichlänge ein.

11. Gewünschte Schnellfunktion vom Tastenblock auf die

Favoritentaste übertragen (

 S. 37

).

12. Beginnen Sie den Nähtest mit niedriger Geschwindigkeit.

13. Geschwindigkeit beim Nähen kontinuierlich bis zur Arbeitsgeschwindigkeit steigern.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 177

Aufstellung

178 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Außerbetriebnahme

9 Außerbetriebnahme

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt!

Schwere Verletzungen möglich.

Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern.

Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!

Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen.

Hautkontakt mit Öl vermeiden.

Wenn Öl auf die Haut gekommen ist,

Hautbereiche gründlich waschen.

So nehmen Sie die Maschine außer Betrieb:

1. Maschine ausschalten.

2. Netzstecker ziehen.

3. Maschine vom Druckluft-Netz trennen, falls vorhanden.

4. Restöl mit einem Tuch aus der Ölwanne auswischen.

5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen.

6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen.

7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 179

Außerbetriebnahme

180 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

10 Entsorgung

ACHTUNG

Gefahr von Umweltschäden durch falsche

Entsorgung!

Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen.

IMMER die nationalen Vorschriften zur

Entsorgung befolgen.

Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.

Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemessen entsorgt werden.

Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen

Vorschriften.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 181

182 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Störungsabhilfe

11 Störungsabhilfe

11.1 Kundendienst

Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der

Maschine:

Dürkopp Adler GmbH

Potsdamer Str. 190

33719 Bielefeld

Tel.: +49 (0) 180 5 383 756

Fax: +49 (0) 521 925 2594

E-Mail: [email protected]

Internet: www.duerkopp-adler.com

11.2 Meldungen der Software

Sollte ein Fehler auftreten, der hier nicht beschrieben ist, wenden

Sie sich bitte an den Kundendienst. Nicht versuchen, den Fehler eigenständig zu beheben.

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 183

Störungsabhilfe

11.3 Fehler im Nähablauf

Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe

Ausfädeln am

Nahtanfang

Nadelfaden-Vorspannung ist zu fest.

Nadelfaden-Vorspannung

prüfen (  S. 31

).

Fadenreißen Nadelfaden und

Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt.

Nadel ist verbogen oder scharfkantig.

Einfädelweg prüfen

(

 S. 23 ,

 S. 29

).

Nadel ersetzen (

 S. 21 ).

Nadel ist nicht korrekt in die Nadelstange eingesetzt.

Verwendeter Faden ist ungeeignet.

Nadel korrekt in die

Nadelstange einsetzen

(

 S. 21 ).

Empfohlenen Faden benutzen (

 S. 187

).

Fadenspannungen sind für den verwendeten Faden zu fest.

Fadenspannungen prüfen

(

 S. 30 ).

Fadenführende Teile wie z. B. Fadenführungen sind scharfkantig.

Einfädelweg prüfen

(

 S. 23 ).

Stichplatte oder Greifer wurden durch die Nadel beschädigt.

Teile durch qualifiziertes

Fachpersonal nachbearbeiten lassen.

184 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Störungsabhilfe

Fehler

Fehlstiche

Lose Stiche

Nadelbruch

Mögliche Ursachen Abhilfe

Nadelfaden und

Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt.

Nadel ist stumpf oder verbogen.

Einfädelweg prüfen

(

 S. 23 ,

 S. 29

Nadel ersetzen (

).

S. 21

).

Nadel ist nicht korrekt in die Nadelstange eingesetzt.

Verwendete Nadelstärke ist ungeeignet.

Garnständer ist falsch montiert.

Nadel korrekt in die

Nadelstange einsetzen

(

S. 21

).

Empfohlene Nadelstärke benutzen (

 S. 187

).

Montage des

Garnständers prüfen.

Fadenspannungen sind zu fest.

Fadenspannungen prüfen

(

S. 30

).

Stichplatte oder Greifer wurden durch die Nadel beschädigt.

Teile durch qualifiziertes

Fachpersonal nachbearbeiten lassen.

Fadenspannungen prüfen

(

S. 30

).

Fadenspannungen sind nicht dem Nähgut, der

Nähgutdicke oder dem verwendeten Faden angepasst.

Nadelfaden und

Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt.

Einfädelweg prüfen

(

S. 23

,

S. 29

).

Nadelstärke ist für das

Nähgut oder den Faden ungeeignet.

Empfohlene Nadelstärke benutzen (

S. 187

).

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 185

Störungsabhilfe

186 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Technische Daten

12 Technische Daten

12.1 Daten und Kennwerte

Technische Daten Einheit 877-163742-M

Maschinentyp

Stichtyp

Greifertyp

Flächen

Doppelsteppstich 301 vertikal übergroß (XXL)

Anzahl der Nadeln

Nadelsystem

Nadelstärke

Fadenstärke

Stichlänge

Max. Nähfuß-Hub

Max. Stärke des Nähguts [mm]

Schnittabstand von der Nadel [mm]

Drehzahl maximal

Drehzahl bei Auslieferung

Netzspannung

[Nm]

[Nm]

[mm]

[mm]

[min

-1

]

[min -1 ]

[V]

Netzfrequenz

Betriebsdruck

Länge

Breite

Höhe

[Hz]

[bar]

[mm]

[mm]

[mm]

1

134

70 - 160

80/3 - 10/3

7

13

8

1,2 - 2,0 mm

2500

2500

230

50/60

6

(nur in Verbindung mit optionalen

Ausstattungen notwendig)

540

220

460

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 187

Technische Daten

Gewicht

Bemessungsleistung:

- StandBy

- Betrieb

Anschlussleistung

Einheit

[kg]

[W]

[W]

Technische Daten

877-163742-M

50

20

375

1500

12.2 Voraussetzungen für einen störungsfreien

Betrieb

Die Qualität der Druckluft muss gemäß ISO 8573-1 gewährleistet sein: 2010 [7: 4: 4].

188 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Anhang

13 Anhang

13.1 Tischplattenzeichnung

Abb. 98: Tischplattenzeichnung, Teil 1

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 189

Abb. 99: Tischplattenzeichnung, Teil 2

Anhang

190 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

Anhang

13.2 Anbringung der Komponenten an der

Unterseite der Tischplatte

Abb. 100: Tischplattenzeichnung, Teil 2

Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020 191

13.3 Bauschaltplan

Abb. 101: Bauschaltplan

Anhang

192 Betriebsanleitung 877-M PREMIUM - 00.0 - 06/2020

DÜRKOPP ADLER GmbH

Potsdamer Str. 190

33719 Bielefeld

Deutschland

Telefon: +49 (0) 521 925 00

E-Mail: [email protected]

www.duerkopp-adler.com

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents