Ricoh Caplio RZ1 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
152 Pages

advertisement

Ricoh Caplio RZ1 Bedienungsanleitung | Manualzz

Von Umweltfreundlichkeit über Umweltschutz bis hin zum Umweltmanagement

Ricoh setzt sich intensiv für umweltfreundliche

Aktivitäten und auch für Aktivitäten zum Schutze der Umwelt ein, um die große Verantwortung dieser gewaltigen Aufgabe zum Schutze unserer unersetzlichen Erde mitzutragen.

Um die Umweltbelastungen bei der Herstellung von Digitalkameras möglichst niedrig zu halten, nimmt sich Ricoh auch den großen Herausforderungen zu den Themen "Energiesparen durch geringeren Stromverbrauch" und "verringerter Einsatz umweltbelastender Chemikalien in Produkten" an.

Einfache und simple Handbücher sowie CD-ROMs bilden einen Teil unseres Ansatzes, sich dieser

Probleme anzunehmen.

Bei Problemen

Schauen Sie erst einmal die Anleitungen für Fehlersuche indiesem Anleitungsheft nach. Falls Sie auch dann das Problem nicht beseitigen können, fragen Sie bei der Ricoh-Niederlassung nach..

RICOH Büros

Ricoh Company, Ltd.

Ricoh Corporation

3-2-3, Shin-Yokohama Kohoku-ku, Yokohama-shi 222-8530,

Japan http://www.ricoh.co.jp/r_dc

5 Dedrick Place West Caldwell, NJ 07006, USA

1-800-22RICOH http://www.ricoh-usa.com

RICOH EUROPE B.V. (EPMMC)

RICOH UK LTD. (PMMC UK)

Oberrather Straße 6, D-40472, Düsseldorf, Germany http://www.ricohpmmc.com

Ricoh House, 1 Plane Tree Crescent, Feltham, Middlesex, TW13

7HG, England

RICOH FRANCE S.A. (PMMC

FRANCE)

383, Avenue du Général de Gaulle – BP 307-931-13 Clamart

Cédex, France

RICOH ESPANA, S.A. (PMMC SPAIN) Av. Litoral Mar, 12-14, 08005 Barcelona, Spain

Koolhovenlaan 35, 1119 NB Schiphol-Rijk, The Netherlands RICOH EUROPE B.V. (PMMC

BENELUX)

Ricoh Italia S.p.A. (PMMC ITALY)

RICOH HONG KONG LIMITED

Personal Multimedia Products Center

Ricoh Australia Pty. Ltd.

via Ponchielli,3 20063 Cernusco S/N Milano Italy

21/F., Tai Yau Building, 181 Johnston Road, Wan Chai, Hong

Kong

8 Rodborough Road Frenchs Forrest, N.S.W.2086 Australia http://www.ricoh.com.au

Ricoh Company, Ltd.

15-5, Minami Aoyama 1-chome,

Minato-ku, Tokyo 107-8544, Japan

August 2004

GR D

Printed in China

*L720 3971*

Benutzerhandbuch

Wichtig!

Schließen Sie das Kabel noch nicht an!

Falls Sie die Kamera mit Hilfe eines USB-Kabels mit einem

Computer verbinden, ehe Sie das mitgelieferte Software-

Programm in den Computer einbauen, kann es vorkommen, daß die für den Anschluß der Kamera an den Computer verlangte

Software nicht richtig installiert ist. .

Achten Sie daher darauf, daß Sie die Kamera an Ihren Computer erst nach Einbau der mitgelieferten Software anschließen.

Anleitungen über den Einbau der Software finden Sie auf S.106.

Über die weitere Dokumentation

Ausführliche Erläuterungen darüber, wie man die mitgelieferte

Software verwenden kann, finden Sie im “Software-

Benutzerhandbuch (Datei im PDF-Format), das in der beigelegten CD-ROM enthalten ist..

Angaben darüber, wie Sie die PDF-Kartei anzeigen können, finden Sie auf S.107.

Kurzanleitung

Verschiedene

Aufnahmemethoden/

Abspielen

Kameraeinstellungen

ändern

Software-Einbau

Fehlersuche

Vorwort

Dieses Benutzerhandbuch zeigt, wie Sie die Foto- und Wiedergabefunktionen dieses Produkts verwenden und enthält zudem Warnhinweise bezüglich der Benutzung. Um die Funktionen dieses Produkts optimal zu nutzen, sollten Sie dieses Handbuch vor Inbetriebnahme ganz durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen gut zugänglich auf, so dass

Sie leicht darauf zugreifen können, wenn Sie Informationen benötigen.

Ricoh Co., Ltd.

Sicherheits- hinweise

Über Testaufnahmen

Über das Urheberrecht

Benutzungsbe-dingungen

Die Garantie

Elektrische Interferenz

Damit Sie Ihre Kamera sicher benutzen können, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise sorgfältig vor dem Gebrauch durch.

Sie sollten einige Testaufnahmen machen, um sicherzustellen, dass das Produkt funktioniert, bevor Sie es richtig einsetzen.

Es ist nicht erlaubt, ohne Genehmigung des Autors Duplikate von oder Änderungen an urheberrechtlich geschützten Materialien wie Büchern, Zeitschriften oder Musik herzustellen, mit Ausnahme eines begrenzten Nutzungbereichs, wie der persönlichen Nutzung für den Hausgebrauch oder ähnlichem.

Sollte es dazu kommen, dass aufgrund eines Produktversagens etc. Ihre Kamera nicht aufnehmen oder wiedergeben kann, können wir leider für die aufgenommenen Inhalte keinen Schadensersatz leisten.

Dieses Produkt unterliegt den im Land des Kaufes geltenden Anforderungen und

Garantiebedingungen. Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen leider weder Kundendienst noch eine Vergütung der Reparaturkosten zur Verfügung.

Wenn sich die Kamera direkt neben einem anderen elektronischen Gerät befindet, kann dies zu gegenseitigen Störungen führen. Vor allem kann bei der Platzierung in der Nähe eines Fernsehers oder Radiogeräts Statik auftreten. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie untenstehenden Schritten folgen.

Platzieren Sie die Kamera möglichst weit entfernt vom Fernseher oder Radio.

Ändern Sie die Ausrichtung der Fernseh- oder Radioantenne.

Verwenden Sie eine andere Steckdose.

Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne entsprechende Genehmigung teilweise oder vollständig zu reproduzieren.

© 2004 RICOH CO.,LTD. Alle Rechte vorbehalten.

Der Inhalt dieses Dokuments kann in Zukunft ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.

Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Wenn Sie aber eine Frage haben, einen

Fehler gefunden haben, oder eine Beschreibung für unvollständig halten, kontaktieren Sie uns bitte unter der am Ende des Handbuchs angegebenen Anschrift.

Microsoft, MS Windows und DirectX sind eingetragene Warenzeichen von US Microsoft in den

USA und anderen Ländern.

Adobe and Adobe Acrobat sind eingetragene Warenzeichen der Adobe Systems Inc.

Der Firmenname und die Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firma.

Hauptmerkmale

Zoomlinse mit Brennweite ausgestattet. Hohe Vergrößerung von 3x

Die kompakt gebaute Kamera ist bloß 25 mm dick und besitzt eine Variofokallinse im

Breitenbereich von 35- 105 mm * mit einer

Vergrößerung von 3x für die meisten gewöhnlich gemachten Aufnahmen. Mit der

Linse können die verschiedensten Szenen drinnen und draußen aufgenommen werden.

* Equivalent zum 35mm KB-Format

1 cm Makro (S.31) und Bitzlicht für

Nahaufnahmen im Blitzlicht von 16 cm (Telefoto) oder 17 cm

(Weitwinkelobjektiv) (S.32)

Die unübertroffene Makrofunktion ermöglicht

Ihnen, Details auf eine sehr geringe

Entfernung von nur 1 cm zu erfassen. Die

Kamera verfügt auch über einen eingebauten Blitz für Nahaufnahmen innerhalb von 16 cm (Tele) und 17 cm

(Weitwinkel).Diese Kombination ermöglicht

Ihnen kristallklare Makroaufnahmen - auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Diese Kombination ermöglicht

Ihnen kristallklare Makroaufnahmen

- auch bei schlechten

Lichtverhältnissen (S.61)

Die AF-Motivwechselfunktion erlaubt Ihnen das Fixieren des Fokus für

Makroaufnahmen per Knopfdruck, ohne die

Kamera zu bewegen. Diese Funktion ist bei

Stativaufnahmen nützlich.

1

2

Einstelltaste (Einst.-Taste) erleichtert Ihnen die Einstellung

(S.49)

Mit der Einst.-Taste kommen Sie mit weniger

Bedienungsstufen aus. Sie können damit schnell und bündig die Belichtung, den

Weißabgleich und die ISO-Empfindlichkeit einstellen. Sie können ihr auch eine jeweils verlangte Funktion zuordnen.

Hochwertiger Film mit 15 Bildern/

Sek. (S.75)

Sie können einen hochwertigen Film mit 320 x 240 Bildelementen im Tempo von 15

Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Betriebsart Szene zum einfachen

Aufnehmen schöner Bilder (S.33)

Stellen Sie die Bretriebsart Szene ein: Das erlaubt Ihnen, einfach eine von sechs

Fotobetriebsarten zu wählen, damit Sie die

Szene jeweils bei optimaler Einstellung aufnehmen können.

Sofortübertragung über das USB-

Kabel zum PC

Sofern Sie die mitgelieferte Software auf

Ihrem Computer in Ihren Computer installiert haben, brauchen Sie lediglich die Kamera mit Hilfe des ebenfalls mitgelieferten USB-

Kabels an Ihren PC anzuschließen. Bilder werden dabei automatisch an Ihren PC

übertragen.

Mit Software ausgestattet, die es

Ihnen dank der eingebauten

Bildkorrekturfunktion erlaubt, Bilder mit perfekter Schönheit azfzubereiten

Die mitgelieferte Bildbearbeitungssoftware

CaplioViewer ist mit einer automatischen

Bildkorrekturfunktion ausgestattet. Sie ist in der Lage, Helligkeit, Farbton und Konstrast automatisch zu korrigieren, und erlaubt es

Ihnen, Bilder zu kürzen oder auf kleinere

Größe zu bearbeiten.

Drei Stromquellen sorgen dafür, daß

Sie keine Gelegenheit zum

Fotografieren verpassen. (S.16)

Drei Stromquellen stehen für Ihre Kamera zur Verfügung: Eine überall im Handel erhältliche AA-Alkali-Batterie, eine wiederaufladbare Batterie mit großer

Kapazität (optional im Fachhandel erhältlich) für Daueraufnahmen bis zu 5,000 Bildern, und ein Netzadapter (optinonal im

Fachandel) zur Bildübertragung zum

Computer.

Direkt-Ausdruck ohne Computer

(S.44)

Sie können für die direkte Bildübertragung zum Ausdrucken einen direktdruckfähigen

Drucker unmittelbar mit einem USB-Kabel verbinden. Das erlaubt es Ihnen, Bilder einfach auch ohne PC auszudrucken.

3

4

Inhalt

Kapitel 1 Kurzanleitung

Vor der Aufnahme........................................................................ 10

Überprüfen Sie die Packung ........................................................................................ 10

Bezeichnungen der Kamerateile .................................................................................. 12

Näheres zur LCD-Monitoranzeige................................................................................ 14

Vorbereitung aufs Fotografieren................................................ 16

Batterien ....................................................................................................................... 16

SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich) ...................................................................... 19

Einsetzen der Batterie und SD Speicherkarte.............................................................. 20

Jetzt schalten wir die Kamera aus und ein................................................................... 21

Einstellen der Sprache ................................................................................................. 22

Datum und Uhrzeit einstellen ....................................................................................... 23

So ändern Sie die Display-Anzeige.............................................................................. 24

Fotografieren................................................................................ 25

So hält man die Kamera............................................................................................... 25

Fokus überprüfen und aufnehmen (halb gedrückt) ...................................................... 26

Wenn Ihr Motiv sich nicht in der Mitte befindet (Aufnahme bei festgestelltem Fokus) . 28

Verwendung der Zoom-Funktion.................................................................................. 30

Nahaufnahmen (Makro-Modus) .................................................................................. 31

Verwendung des Blitzlichts .......................................................................................... 32

Fotografieren im Szenen-Modus .................................................................................. 33

Wiedergabe .................................................................................. 34

Überprüfen des eben aufgenommenen Bilds (Schnellüberprüfung) ............................ 34

Sehen wir uns einmal das Bild an, das Sie aufgenommen haben ............................... 35

Mehrfachansicht (Miniaturansicht) ............................................................................... 36

Vergrößerte Bilder anzeigen ........................................................................................ 37

Ansicht auf Ihrem Fernseher ...................................................... 38

Löschen ........................................................................................ 40

Nicht gewünschte Bilder löschen ................................................................................. 40

Mehrere Bilder gleichzeitig löschen.............................................................................. 41

Kapitel 2 Verschiedene Methoden für die

Bildaufnahme/Wiedergabe

Direktdruck: Direct Print ............................................................. 44

Über die Direct Print-Funktion ...................................................................................... 44

Kamera und Drucker verbinden ................................................................................... 44

Verschiedene Methoden für die Bildaufnahme/Wiedergabe ........................................ 45

Eine Vielzahl von Aufnahmetechniken ...................................... 49

ADJ.-Taste verwenden................................................................................................. 49

Menü für Aufnahmewahl .............................................................................................. 50

Bedienen des Aufnahmeeinstellmenüs ........................................................................ 51

Belichtung ändern (BELICHT.KORREK)..................................................................... 52

Natürliche und künstliche Beleuchtung verwenden (Weißabgleich) ............................ 53

Empfindlichkeit einstellen (ISO-EMPFINDL) ............................................................... 55

Schattierung für Textaufnahmen ändern (ZEICHENDICHTE) ..................................... 56

Wahl von Bildqualitätsmodus/Bildgröße (BILDQUAL./GRÖSSE) ................................ 57

Fotografieren mit manuellem Fokus (FOKUS) ............................................................. 59

So verwenden Sie die AF Motivwechselfunktion.......................................................... 61

Die Bildschärfe ändern (SCHÄRFE) ............................................................................ 62

Änderung der Belichtungsmessung (LICHTMESSUNG) ............................................ 63

Verwendung des Selbstauslösers ................................................................................ 64

Verwendung der Langzeitbelichtungsfunktion (LANGZEITMODUS) ........................... 65

Bilder automatisch in festgelegten Intervallen aufnehmen (INTERVALL).................... 66

Begrenzen der Blendenauslöseschwindigkeit (LANGZ.-BEL.-LIM.) ............................ 68

Datum in ein Bild einfügen (DATUM-EINDRUCK) ....................................................... 69

Aufnahmeeinstellungen auf die Vorgabewerte zurücksetzen (INITIALISIEREN) ........ 70

Mehrfachaufnahmen machen ..................................................... 71

Mehrfachaufnahmen machen....................................................................................... 73

SSERIE (S-Mehrfachaufnahme) .................................................................................. 73

M-Mehrfachaufnahmen machen .................................................................................. 73

Ansicht eines S Serien oder M Serien Standbildes im Modus Vergrößerte Anzeige ... 74

Aufnahme/Wiedergabe von Filmen............................................ 75

Filme aufnehmen.......................................................................................................... 75

Wiedergabe von Filmen ............................................................................................... 76

Weitere Funktionen im Wiedergabe Modus .............................. 77

Menü für Einstellen der Wiedergabe ............................................................................ 77

Gebrauch des Wiedergabemenüs................................................................................ 77

Bilder automatisch der Reihe nach zeigen (BILDVORFÜHRUNG).............................. 78

Löschen verhindern (SCHUTZ).................................................................................... 79

Einen Druckdienst verwenden (DPOF: De-Pof) ........................................................... 82

Änderung der Bildgröße (SKALIEREN)........................................................................ 85

Den Inhalt des internen Speichers auf eine Speicherkarte kopieren

(ZUR KARTE KOPIEREN) ........................................................................................... 86

Kapitel 3 Ändern der Kameraeinstellwerte

Ändern der Kameraeinstellwerte................................................ 88

Einstellmenü................................................................................................................. 88

Bedienung des EINSTELL-Menüs ............................................................................... 89

SD-Speicherkarte für den Einsatz vorbereiten (FORMATIEREN [KARTE]) ................ 90

Formatierung des internen Speichers (FORMAT. [INT. SPEICHER]) ......................... 91

Helligkeit des LCDMonitors einstellen (LCD-HELLIGKEIT) ......................................... 92

ADJ.-Taste mit einer Funktion belegen (ADJ-EINST.) ................................................. 93

Ändern der Signalton-Einstellung (SIGNALTON)......................................................... 94

Bildbestätigungszeit einstellen (LCD BESTÄT)............................................................ 95

Einstellung der automatischen Abschaltung ändern(ABSCHALTAUTOM).................. 96

Dateinameneinstellungen ändern (DATEINUMMER) .................................................. 97

Stromspareinstellungen ändern (STROMSPARMODUS)............................................ 98

Datum und Uhrzeit einstellen (DATUM-EINSTELL)................................................... 100

5

6

Anzeigesprache ändern (LANGUAGE) ...................................................................... 101

Wiedergabeformat für Ansicht auf Fernseher ändern (VIDEO-AUSGANG) .............. 102

Anzeige einer Warnung über das Ändern eines Einstellwertes

(AUFN-EINST.WARN.) .............................................................................................. 103

Kapitel 4 Software-Installation

Installieren der Software (Für Windows) ................................. 106

Systemanforderungen für die mitgelieferte Software ................................................. 108

Installation der Software auf Ihrem Computer (Windows XP) .................................... 109

Installation der Software auf Ihrem Computer (Windows 98/98SE/Me/2000) ............ 111

Kamera und Computer verbinden .............................................................................. 113

Installieren anderer Software ..................................................................................... 115

Deinstallieren der Software ........................................................................................ 117

Installieren der Software (Für Macintosh) ............................... 118

Systemanforderungen für die mitgelieferte Software ................................................. 120

Installation der Software auf Ihrem Computer (MacOS 8.6 bis 9.2.2)........................ 121

Installation der Software auf Ihrem Computer (Mac OS X 10.1.2 bis 10.3) ............... 122

Kapitel 5 Fehlerbeseitigung

Bei Problemen............................................................................ 126

Fehlersuche-Störungsbeseitigung.............................................................................. 126

Anhang ....................................................................................... 131

A. Spezifikationen....................................................................................................... 131

B. Separat im Handel erhältliches Zubehör................................................................ 133

C. Kombination jedes Szenemodus und jeder Funktion ............................................ 135

D. Näheres über die Menüinhaltsdaten für die verschiedenen Betriebsarten ............ 136

E. Funktionen, deren Standardwerte beim Abschalten wiederhergestellt werden ..... 137

F. Anzahl Bilder, die im Eigenspeicher bzw. auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden können ....................................................................................... 138

G. Verwendung Ihrer Kamera im Ausland.................................................................. 139

H. Vorsichtsmaßregeln............................................................................................... 140

I. Wartung und Lagerung............................................................................................ 141

J. Wenn eine Fehlermeldung erscheint...................................................................... 142

K. Kundendienst ......................................................................................................... 143

Index........................................................................................................................... 145

Benutzung von Anleitungsheften

Die beiden mitgelieferten Anleitungshefte sind für den Gebrauch

Ihrer Caplio RZ1 bestimmt.

Kamera-Benutzerhandbuch (die gegenwärtige Anleitung)

Es erklärt Ihnen die Bedienung und die Funktionen der Kamera. Sie finden hier auch Anleitungen zur Installation der Software auf Ihrem

PC.

Software-Benutzerhandbuch (PDF-Datei)

Es erklärt Ihnen, wie man Bilder von der Kamera in den Computer

überträgt und sie auf dem PC-Schirm anzeigt and redigiert.

* Das Software-Benutzerhandbuch kann der folgenden Kartei auf der mitgelieferten CD-ROM entnommen werden.

Für jede Sprache ist jeweils ein Software-

Benutzerhandbuch in der entsprechenden

Kartei vorgesehen.

Wenn Sie das Anleitungsheft (Software-Version) auf einen Hard-Disk kopieren möchten

Kopieren Sie die PD-Datei von der obigen Kartei auf den Hard-Disk.

7

8

Zu diesem Handbuch

Im Kapitel 1 find Sie grundlegende Erklärungen darüber, wie man diese Kamera bedient.

Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses

Kapitel durch.

Es werden auch noch folgende Symbole verwendet.

Wichtige Hinweise und Einschränkungen für die Verwendung dieser Kamera.

Wichtig

Notiz

Verweist auf zusätzliche Erklärungen und praktische Hinweise zum Gebrauch der

Kamera.

Verweist auf Begriffe, die das Verständnis der Erklärungen erleichtern.

Referenz

Glossar

Verweist auf eine Seite bzw. auf Seiten, auf der bzw. denen die jeweilige Funktion näher erklärt wird.

Die LCD-Monitoranzeigebeispiele können etwas von den tatsächlich angezeigten Anzeigen abweichen.

Kapitel

1

Kurzanleitung

Falls Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, lesen Sie dieses Kapitel durch.

Vor der Aufnahme .................................. 10

Vorbereitung aufs Fotografieren .......... 16

Fotografieren .......................................... 25

Wiedergabe............................................. 34

Ansicht auf Ihrem Fernseher ................ 38

Löschen .................................................. 40

10

Vor der Aufnahme

Öffnen Sie die Packung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

Überprüfen Sie die Packung

• Caplio RZ1 • Tragegurt

• AA Alkalische Batterien (2)

Notiz

So befestigen Sie den Tragegurt

Führen Sie die Enden des Gurtes durch die Gurtbefestigungsstifte und bringen Sie sie so an, wie es dargestellt wird.

• Video-Kabel

Wird verwendet, wenn Sie Ihre Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten.

• USB-Kabel

Zum Anschluss der Kamera an einen PC oder an einen Direct Print-fähigen

Drucker.

• "Benutzerhandbuch

(Schnelleinführung)" (dieses

Dokument)

Separat verkaufte Teile

• Netzadapter (AC-4b)

Zur Stromversorgung der Kamera über eine Steckdose. Schließen Sie diesen

Adapter an, wenn Sie lange Zeit Bilder wiedergeben oder Bilder an einen PC

übertragen.

• Sicherheitshinweise

• Akku (DB-50)

• Garantie/Registrierungskarte

• Akkusatz (BS-5)

*Umfasst Akku (DB-50) und Akku-

Ladegerät.

• Caplio Software CD-ROM

Das mitgelieferte Software-Programm und das Software-Benutzerhandbuch befinden sich auf dieser CD-Rom.

• PC Card-Adapter (FM-SD53)

Dient dazu, eine SD-Speicherkarte direkt in den PC Card-Steckplatz Ihres

Computers einzulegen.

• Weicher Fall (SC-50)

• Farbfeld-Ausstattung (KJ-1)

• SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich)

11

Bezeichnungen der Kamerateile

Kameragehäuse

12

Vorderansicht

1. Auslöser (S.25)

2. Blitz (P.32)

3. Sucher

4. Objektiv (S.25)

5. Symbol zum Entfernen des Vorderschirmes

• Von diesem Symbol wird Gebrauch gemacht, wenn

Sie den Vorderschirm durch eine als Sonderteil erhältliche Farbfeld-Ausstattung ersetzen möchten.

• Verwenden Sie es normalerweise nur im verschlossenen Zustand.

Verschlossenen Zustand

Näheres zum Betriebsarten-Wahlschalter

Sie können mit dem Wahlschalter jeweils eine der drei Betriebsarten wählen.

Betriebsart Filmaufnahme Hiermit können Sie Filme aufnehmen.

Betriebsart Standbildaufnahme Hiermit können Sie Standbilder aufnehmen.

Betriebsart Wiedergabe Hiermit können Sie Wiedergabe.

Rückansicht

1. Autofokus / Blitz-Lampe (S.26/S.32)

2. Sucher

3. Hauptschalter (S.34)

4. Modus-Auswahl (S.12)

5.

Z (Weitwinkel) (S.30)/

9 (Miniaturansicht)-Taste (S.36)

6.

z (Teleaufnahme)(S.30)/

8 (Vergrößerte Ansicht)-Taste (S.37)

7.

!

/MODE-Taste (S.33)

8.

O -Taste

9.

$ / Q (Schnelldurchsicht)-Taste (P.34)

10.

" / N (Makro)-Taste (S.31)

11.

# / F (Blitz)-Taste (S.32)

12.DISP. -Taste (S.24)

13.

D (Delete) (S.40)/ T (Self-timer) Button

(S.64)

14.

M -Taste (S.51, S.77, S.88)

15.ADJ.-Taste (S.49)

16.LCD-Monitor

17.Trageriemenöse (S.10)

18.Batterie-/Kartenabdeckung

19.A/V Out-Buchse (S.38)

20.USB-Buchse (S.113)

21.Stativgewinde (Unterseite)

13

14

Näheres zur LCD-Monitoranzeige

Der Bildschirm beim Fotografieren

1 2 3 4 5 6 7 8

17

9

11

12

13

16

18

19

20

Aufnahmemodus

1. Blitzlicht (S.32)

2. Makroaufnahme (S.31)

3. Selbstauslöser (S.64)

4. Blitzumodustypen

5. Aufnahmeziel (S.19)

6. Verbleibende Zahl von Bildern (S.138)

7. Bildqualität (S.57)

8. Bildgröße (S.57)

9. Fokus (S.59)

10. Weißabgleich (S.53)

11. Belichtungsausgleich (S.52)

12. ISO-Einstellung (S.55)

13. Lightmessung (S.63)

22

23

Film Modus

14. Schärfe (S.62)

15. Datum/Uhrzeit (S.69)

16. Zoom-Leiste (S.30)

17. Intervall (S.66)

18. Langzeitmodus (S.65)

19. Histogrammanzeige (P.24)

20. Batterie (S.16)

21. Wackeln der Kamera (S.25)

22. Öffnungswert (S.26)

23. Blendenverschlußgeschwindigkeit (S.26)

24. Restzeit für Aufnahme (S.138)

25. Aufnahmezeit (S.138)

Notiz

Die ungefähre Anzahl Bilder, die Sie noch machen können, wird angezeigt. Es können unter

Umständen auch noch weitere Aufnahmen gemacht werden. Da die Restanzahl Bilder jeweils beim Einschalten des Stromes oder beim Umschalten der Betriebsart erneut errechnet wird (Betriebsart Standbild bzw. Wiedergabe), kann sich der angezeigte Wert

ändern.

Die Monitoranzeige während der Wiedergabe

1 2 3 4 5 6 13

8, 9

10

7

Aufnahmemodus

1. Schutz (S.79)

2. DPOF (S.82)

3. Modustypen

4. Datenquelle für Wiedergabe (S.35)

5. Anzahl Dateien für Wiedergabe

6. Gesamtanzahl Dateien

7. Einstellen beim Aufnehmen (Aufzeichnen)

11

8. Bildqualität (S.57)

9. Bildgröße (S.57)

10. Datei-Nr

11. Batterie (S.16)

12. Datum (S.69, S.100)

13. Wiedergabezeit

14. Anzeiger

Notiz

Der LCD-Monitor kann während des Gebrauchs Meldungen anzeigen, um Sie über

Betriebsanweisungen oder den Kamerastatus zu informieren.

15

16

Vorbereitung aufs Fotografieren

Schalten Sie die Kamera an, und bereiten Sie die Aufnahme vor.

Notiz

Wenn Sie die Kamera schon benutzt haben sollten, so folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten, um sicherzustellen, dass sie ausgeschaltet ist, wenn Sie Batterien entnehmen oder einlegen.

1. Vergewissern Sie sich, dass der LCD-Monitor ausgeschaltet ist.

2. Achten Sie darauf, daß die Objektivabdeckung zu ist.

Näheres darüber, wie man die Kamera abschaltet, finden Sie auf Seite S.21.

Batterien

Folgende Batterien können in der Kamera verwendet werden.

Einzelheiten hierzu finden Sie unter "Einlegen der Batterien" im

Benutzerhandbuch.

• AA-Alkalibatterien (LR6) (mitgeliefert)

Sie sind überall erhältlich und deshalb auf Reisen etc. praktisch.

Bei niedriger Umgebungstemperatur nimmt jedoch die Anzahl der möglichen Aufnahmen ab. Wärmen Sie die Batterien vor Gebrauch an. Für längeren Gebrauch der Kamera empfiehlt es sich, den

Akku zu verwenden.

• Akku DB-50 (getrennt erhältlich)

Es handelt sich um Lithium-Ionen Akkus. Diese sind wirtschaftlich, da sie im (separat verkauften) Ladegerät aufgeladen und immer wieder verwendet werden können. Sie halten lange und sind z. B. auf Reisen praktisch.

• AA Nickel-Batterien (im Handel erhältlich)

Diese Batterien können nicht nachgeladen werden. Sie haben jedoch bei Gebrauch in einer Digitalkamera eine längere

Lebensdauer als AA Alkali-Batterien.

• AA Nickel-Hydrogen-Batterie (im Handel erhältlich)

Dies ist wirtschaftlich, da sie wieder aufgeladen, entladen und immer wieder verwendet werden können. Zum Aufladen verwenden Sie ein (im Handel erhältliches) Ladegerät.

Die Batterie kann beim Kauf, oder wenn Sie länger als einen

Monat nicht benutzt wurde, entladen sein und daher nicht sofort

Strom liefern. In diesem Fall laden Sie die Batterie vor dem

Gebrauch zwei- bis dreimal. Die Batterie entlädt sich mit der Zeit, auch wenn die Kamera nicht benutzt wird – laden Sie sie daher vor

Gebrauch auf.

Abgesehen von den Batterien können Sie auch das Netzteil

(S.133) verwenden.

Notiz

Anzahl der Aufnahmen

Akku-Typ

Akku (DB-50)

AA-Alkalibatterien (LR6)

Anzahl der Aufnahmen ca.

500 ca.

300

• Die Anzahl der Aufnahmen basiert auf einer Temperatur von 22° C, wobei der Intervall 30

Sekunden beträgt und jede zweite Aufnahme mit Blitz gemacht wird. Wenn Sie die Kamera in den Stromsparmodus schalten, können Sie mehr Bilder aufnehmen.

• Die Aufnahmenanzahl dient lediglich Referenzzwecken. Wenn längere Zeit Einstellungen an der Kamera vorgenommen oder Bilder wiedergegeben werden, so verringert sich die

Aufnahmezeit (die Anzahl der Aufnahmen).

Referenz

• Näheres darüber, wie man die wiederaufladbare Batterie einlegt, finden Sie auf S.133.

• Näheres darüber, wie man den Netzanschlußstecker (Adapter) verwendet, finden Sie auf

S.134.

17

18

Wichtig

• Andere Batterien, wie Mangan-Trockenzellen (R6) oder Nickel-Cadmium-Batterien, können nicht verwendet werden.

• Kann im Falle des Modells CR-V3 nicht verwendet werden.

• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie zum Lagern der Kamera die

Batterien entfernen.

• Die Kapazität alkalischer Batterien schwankt je nach Hersteller und wird geringer, je länger die Batterien gelagert werden. Bei Kälte nimmt die Kapazität von Alkalibatterien stark ab.

• Nickel-Metallhydrid-Akkus werden (im Markt erhältlich) bei der Herstellung nicht geladen.Vor Gebrauch bitte aufladen. Nach dem Kauf oder nach längerer Lagerung ist der

Akku eventuell nicht mehr vollständig geladen. Laden und entladen Sie den Akku mehrmals vor dem Einsatz. Details finden Sie in der mit dem Akku oder Ladegerät gelieferten Dokumentation.

• Kurz nach dem Betrieb kann sich die Batterie stark erwärmt haben. Schalten Sie die

Kamera aus und lassen Sie sie ausreichend abkühlen, ehe Sie die Batterie entnehmen.

Notiz

Batteriestandanzeige

Zur Anzeige des Batterie- bzw. Akkuenergiestandes erscheint ein Batteriesymbol unten links im LCD-Monitor. Sorgen Sie immer dafür, frische Batterien zur Hand zu haben, ehe die eingelegten Batterien leer sind.

Batterieanzeige Beschreibung

Ausreichende Batterie- / Akkukapazität

Geringe Energiereserven: Neue Batterien / Akkus vorbereiten.

Batterie / Akku entladen: Batterien / Akkus austauschen.

Wichtig

• Wenn Sie Nickel-Metallhydridakkus (NiMH-Akkus) verwenden, erscheint eventuell nicht - oder es erscheint möglicherweise sofort oder , je nach Akkutyp und Umgebungsbedingungen. Prüfen Sie die Batterien/Akkus vor dem Einsatz.

• Wenn Sie das Netzteil verwenden, kann erscheinen. Dies ist kein Anzeichen für eine Fehlfunktionen, Sie können die Kamera weiterhin verwenden.

SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich)

Sie können die von Ihnen aufgenommenen Standbilder entweder im

Eigenspeicher der Kamera oder auf einer SD-Speicherkarte (im Handel erhältlich) abspeichern. Der Eingenspeicher Ihrer Kamera hat eine

Speicherkapazität von 12 MB.

Wenn Sie viele, oder hochauflösende Bilder aufnehmen wollen, sind SD-

Speicherkarten mit hoher Kapazität nützlich.

Notiz

Wo werden die Daten gespeichert

Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, hält die Kamera Ihre Bilder auf diesem Medium fest, anderenfalls im internen Speicher.

Wenn nur die Kamera verwendet wird Wenn eine SD-Speicherkarte eingelegt ist

Speichert im internen Speicher Speichert auf eine SD-Speicherkarte

Wichtig

• Wenn eine SD-Speicherkarte in die Kamera eingelegt wurde, speichert die Kamera nichts in ihren internen Speicher, selbst wenn die SD-Speicherkarte voll ist.

• Passen Sie auf, dass die Metallanschlüsse für die Karten nicht verschmutzen.

Notiz

Schützen Sie Ihre Bilder gegen das Löschen

Wenn Sie den Schreibschutz der Karte auf [LOCK] stellen, können Ihre

Bilder nicht versehentlich gelöscht oder formatiert werden. Wenn Sie die

Schutzfunktion deaktivieren (indem Sie den Schreibschutz in die ursprüngliche Position bringen), können Sie die Karte wieder löschen und formatieren. Wenn Sie wichtige Daten aufgenommen haben, empfiehlt es sich deshalb, auf [LOCK] zu schalten.

Bitte beachten Sie, dass sie keine Aufnahmen machen können, wenn die

SD-Speicherkarte gesperrt ist, da dann keine Daten auf der Karte gespeichert werden können.

Entfernen Sie die Sperre der Karte, bevor Sie Aufnahmen machen.

Referenz

• Näheres darüber, wie man von der SD-Speicherkarte auf Eigenspeicher während der Wiedergabe umschaltet, finden Sie auf S.35.

• Nähere Angaben über Speicherkapazität finden Sie auf S.138.

19

Einsetzen der Batterie und SD Speicherkarte

Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben sollten, so vergewissern

Sie sich, dass sie ausgeschaltet ist, bevor Sie Batterien einlegen.

1.

Öffnen Sie die Batterie/

Kartenabdeckung.

2.

Achten Sie darauf, daß die Karte in der richtigen Richtung eingelegt worden ist, und drücken

Sie sie ganz hinein, bis sie hörbar einrastet.

Sie können die Batterien zu erst einlegen.

3.

Legen Sie die beiden Batterien ein, achten sie dabei darauf, sie richtig herum einzulegen.

4.

Schließen Sie die Batterie/

Kartenabdeckung.

20

Referenz

Näheres darüber, wie man die SD-Speicherkarte formatiert, finden Sie auf S.90.

Jetzt schalten wir die Kamera aus und ein

Zum Einschalten des Stromes:

1.

Betätigen Sie den Ein-/

Ausschalter.

Nach dem Start-Tonsignal blinken

Autofokus/ Blitz-Lampe.

Zum Ausschalten drücken Sie den Ein-

/ Ausschalter noch einmal.

Notiz

Falls der LCD-Monitor nicht angeht:

Soweit Sie die Betriebsart Stromsparen eingeschaltet haben, geht der LCD-Monitor in den

Betriebsarten Standbild/Filmaufnahme mit Tonspeicherung nicht an.

Stromspar-Modus

Die Leistungsaufnahme des LCD-Monitors kann verringert und die Lebensleistung der

Batterie verlängert werden, indem der Stromsparmodus eingeschaltet wird.

Automatische Stromabschaltung

Wenn Sie die Kamera eine bestimmte Zeit lang nicht benutzen, indem Sie keine der Tasten drücken, schaltet sich die Kamera automatisch aus (automatische Abschaltung), um

Batteriestrom zu sparen. Wenn Sie die Kamera dauernd benutzen wollen, drücken Sie die

Betriebstaste erneut.

Referenz

• Näheres darüber, wie Sie die Betriebsart Stromsparen einschalten, finden Sie auf S.98.

• Näheres darüber, wie Sie die Automatische Stromabschaltung einstellen können, finden

Sie auf S.96.

21

Einstellen der Sprache

Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, erscheint der

Spracheinstellungsbildschirm (für die Anzeigesprache des LCD-

Monitors). Nachdem Sie die Sprache eingestellt haben, fahren Sie mit den Datum/Uhrzeit-Einstellungen (um Ihre Bilder mit

Aufnahmedatum und -uhrzeit zu versehen) fort.

Sie können auch ohne diese Einstellungen Aufnahmen machen.

Allerdings sollten Sie Sprache und Datum/Uhrzeit in jedem Fall später einstellen. Sie nehmen diese Einstellungen im SETUP-

Bildschirm vor.

Notiz

Um den SETUP-Bildschirm anzuzeigen, drehen Sie den Modus-Wählschalter in die Position

SETUP.

1.

Schalten Sie die Kamera zum ersten Mal nach dem Kauf ein.

Der Sprachauswahlbildschirm erscheint.

Zum Überspringen der Spracheinstellung drücken Sie die MENU-Taste.

Wenn Sie die MENU-Taste drücken, wird die Spracheinstellung abgebrochen und der Bildschirm zur Einstellung des Videosignalformats angezeigt.

2.

Drücken Sie die !" #$ Tasten, um eine Sprache auszuwählen.

3.

Drücken Sie die Taste O .

Die Anzeigesprache wird festgelegt, der

Datum / Uhrzeit-Einstellungsbildschirm erscheint.

22

Referenz

Wie Sie die Anzeigesprache sowie Datum / Uhrzeit im SETUP-Bildschirm ändern, erfahren

Sie unter „Anzeigesprache ändern (SPRACHE)“ und „Datum und Uhrzeit einstellen

(DATUMSEINSTELLUNGEN)“ in der Bedienungsanleitung.

Datum und Uhrzeit einstellen

Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird und die

Spracheinstellung abgeschlossen ist, erscheint der Datum/Uhrzeit-

Bildschirm.

1.

Stellen Sie Jahr, Monat, Datum und

Uhrzeit durch Drücken von

!" #$ .

Ändern Sie den Wert mit !" und bewegen Sie die Markierung mit #$ .

2.

Wählen Sie in [FORMAT] das

Datums- und Zeitformat.

Wählen Sie das Format mit !" .

3.

Überprüfen Sie die Anzeige unten am Schirm und drücken Sie die

Taste O .

Die Anzeige zum Setup-Schirm zurück.

Notiz

Wenn die Batterien für etwa einer Wochen entfernt wurden, werden die Datums- und

Zeiteinstellungen zurückgesetzt. Stellen Sie dann die Werte erneut ein. Jede weitere

Änderung, die Sie im Setup-Modus und im Aufnahmemenü gemacht haben, wird ebenfalls zurückgesetzt.

Referenz

• Näheres darüber, wie Sie das Datum und die Uhrzeit berichtigen können, finden Sie auf

S.100.

• Näheres darüber, wie Sie auf jedem Einzelbild einen Datumsstempel aufdrucken können, finden Sie auf S.69.

23

So ändern Sie die Display-Anzeige

Wenn Sie die DISP.-Taste drücken, wird die Symboldarstellung ein- oder ausgeschaltet oder die LCD-Monitoranzeige auf andere Weise verändert. Bei jedem Drücken der DISP.-Taste wechselt die Anzeige zwischen Histogramm ein, Rasterlinien, Keine Anzeige, LCD-

Monitor aus und normaler Symboldarstellung.

• Normale • Histogramm ein • Rasterlinien

24

• Schaltet Bildschirme mit der DISP.-Taste um

LCD-Monitor aus

(Synchro-Monitormodus)

• Keine

Glossar

Histogrammanzeige

Der LCD-Monitor zeigt ein Histogramm im unteren rechten Bereich des Bildschirms an. Ein

Histogramm ist eine Art Diagramm, das die Bildhelligkeit anzeigt. Indem Sie ein Histogramm nutzen, können Sie Belichtungsfehler vermeiden.

*Das im LCD-Monitor angezeigte Histogramm dient lediglich Referenzzwecken. Je nach

Aufnahmebedingungen (nötiger Blitzeinsatz, schwache Umgebungsbeleuchtung, usw.) kann es vorkommen, dass die im Histogramm angezeigte Belichtung nicht mit der Helligkeit des aufgenommenen Bildes übereinstimmt.

Rasterlinien

Zeigt Hilfslinien im LCD-Monitor an, die bei der Wahl des Bildausschnitts helfen. Dieser

Linien erscheinen nicht in der fertigen Aufnahme.

Synchro-Monitormodus

Hält den LCD-Monitor ausgeschaltet, wenn die Kamera gerade nicht bedient wird. Diese

Modus senkt den Stromverbrauch. In diesem Modus können Sie den LCD-Monitor einschalten, indem sie den Auslöser halb hinabdrücken. Wenn Sie danach den Auslöser ganz hinabdrücken, wird das aufgenommene Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt, danach schaltet sich der LCD-Monitor ab.

Fotografieren

Jetzt sind Sie fertig und können fotografieren.

So hält man die Kamera

Wenn die Kamera beim Drücken des Auslösers bewegt wird, verschwimmt das Standbild unter Umständen (wegen Verwackelns der Kamera). Wenn das

Symbol im LCD-Monitor erscheint, so bedeutet dies, dass ein

Verwackeln der Kamera unter den vorherrschenden Aufnahmebedingungen vermieden werden sollte.

Um beste Ergebnisse zu erzielen, halten Sie die Kamera wie unten gezeigt.

1.

Halten Sie die Kamera mit beiden Händen und drücken Sie beide Ellbogen leicht gegen Ihren

Körper.

2.

Legen Sie Ihren Finger auf die

Auslösetaste.

Notiz

• Passen Sie auf, dass beim Fotografieren nicht ein Finger, Ihr Haar, der Tragegurt etc.vor das Objektiv oder den Blitz gerät.

• Um ein Verwackeln zu vermeiden, halten Sie die Kamera bei der Aufnahme mit beiden

Händen fest oder verwenden ein Stativ.

• In folgenden Situationen ist ein Verwackeln leicht möglich, weshalb Sie vorsichtig sein müssen.

- Wenn Sie in dunkler Umgebung fotografieren,wenn Sie keinen Blitz verwenden, oder wenn Sie den langsamen Synchronisationsmodus verwenden. (S.32)

- Wenn Sie mit dem Zoom fotografieren.

25

26

5

Fokus überprüfen und aufnehmen

(halb gedrückt)

Wenn Sie den Auslöser halb drücken, wird die Autofokusfunktion freigegeben, damit der Objektabstand gemessen wird. Drücken Sie daraufhin die Taste voll bis zum Anschlag durch, um das Bild aufzunehmen. Diese Funktion ist besonders günstig, wenn sich das

Motiv nicht in der Mitte befindet. (Siehe S.28.)

1.

Vergewissern Sie sich, dass die

Kamera angeschaltet ist und stellen Sie den Modus-

Wählschalter auf 5 .

Näheres darüber, wie man den Strom einschaltet, finden Sie auf S.21.

2.

Wählen Sie den Bildausschnitt, indem Sie entweder den Sucher oder den LCD-Monitor verwenden.

3.

Da der Meßpunkt in der Mitte des

Bildschirms eingestellt wird,sorgen Sie dafür, daß sich das Motiv in der Mitte des

Bildschirms befindet, und drücken Sie den Auslöser halb durch.

Sobald scharfgestellt wurde, werden

Belichtung und Weißabgleich fixiert.

Wenn der Autofokus nicht richtig scharfstellen kann, wird das Fadenkreuz in der Mitte des LCD-Monitors rot und die Autofokus/ Blitz-Lampe oben links am Sucher blinkt grün.

Autofokus/ Blitz-Lampe

Fadenkreuz

Farbe

Vor der

Fokussierung

Erfolgreiche

Fokussierung

Weiß

Grün

Fehlgeschlagene

Fokussierung

Rot

Autofokus/ Blitz-Lampe

Aus

An (grün)

Blinken (grün)

Fadenkreuz

4.

Drücken Sie die Auslösetaste leicht ganz nach unten.

Das von Ihnen aufgenommene Bild wird einen Moment lang auf dem LCD-

Monitor "eingefroren" und wird aufgezeichnet.

Notiz

• Um beim Drücken des Auslösers ein Verwackeln zu vermeiden, drücken Sie diesen leicht.

• Das Symbol zeigt Verwacklungsgefahr an. Halten Sie die Kamera ruhig und fokussieren Sie sie erneut.

• Wenn im Setup-Bildschirm [LCD BESTÄT] auf OFF eingestellt ist, wird die Aufnahme nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt.

Referenz

Näheres darüber, wie man die Bildbestätigungszeit ändern kann, finden Sie auf S.95.

27

28

5

Wenn Ihr Motiv sich nicht in der Mitte befindet (Aufnahme bei festgestelltem Fokus)

Wenn sich Ihr Motiv nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet, legen Sie den Ausschnitt nach dem Fokussieren fest. (festgestellter

Fokus)

Beispiel: Sie möchten das Schloss im Hintergrund fotografieren, scharfgestellt wird auf die Person im Vordergrund.

Aufnahmeabstand Motiv, auf das scharfgestellt wird

1.

Vergewissern Sie sich, dass die

Kamera angeschaltet ist und stellen Sie den Modus-

Wählschalter auf 5 .

Näheres darüber, wie man den Strom einschaltet, finden Sie auf Seite 21.

2.

Platzieren Sie das zu fotografierende Objekt in der Mitte des LCD-Monitors oder Suchers und drücken Sie die Auslösertaste halb nach unten.

Fertiges Bild

3.

Bewegen Sie bei halb durchgedrücktem Auslöser die

Kamera und wählen Sie Ihren

Bildausschnitt.

4.

Drücken Sie die Auslösetaste leicht ganz nach unten.

Notiz

Bei Makroaufnahmen ermöglicht Ihnen die AF-Motivwechselfunktion das Fixieren des Fokus, ohne die Kamera zu bewegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Stativ verwenden.

Referenz

• Details zu Makroaufnahmen finden Sie auf S.31.

• Näheres über die Motivschiebungsfunktion bei Autofokussierung finden Sie auf S.61.

29

z

Verwendung der Zoom-Funktion

Wenn Sie die Taste Z (Weitwinkel)/ z (Tele) verwenden, können

Sie die Größe des fotografierten Objekts ändern, ohne Ihre

Entfernung zum Objekt ändern zu müssen.

Wenn Sie die Taste Z drücken, wird das Feld im LCD-Monitor und im Sucher breiter. Wenn Sie die Taste z drücken, wird das Objekt im LCD-Monitor und im Sucher größer.

1.

Drücken Sie bei aufnahmebereiter

Kamera die Taste Z oder z .

Sie können den Zoom-Status an der

Zoom-Leiste im LCD-Monitor ablesen.

Z z

30

2.

Wählen Sie Ihren Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser halb durch.

3.

Drücken Sie die Auslösetaste ganz nach unten.

Notiz

Verwenden des Digital-Zooms

Mit der Digital-Zoom-Funktion können Sie das Motiv noch über die maximale Vergrößerung

(3 mal), die mit Hilfe der z (Teleaufnahme)-Taste eingestellt werden kann, vergrößern

(nämlich bis zu 3,6 mal).

Wenn Sie die Digital-Zoom-Funktion verwenden, drücken Sie die Taste ein Mal, wenn das

Zoom das Ende der Zoomleiste auf der Markierung z (Tele) erreicht. Halten Sie dann die

Taste gedrückt.

N

Nahaufnahmen (Makro-Modus)

Wenn Sie die Taste N (Makro) verwenden, können Sie ein Bild aus nächster Nähe aufnehmen. (Makrofoto)

Dies eignet sich gut zum Aufnehmen kleiner Objekte, da Sie bis auf einen

Zentimeter Abstand herangehen können.

1.

Drücken Sie bei aufnahmebereiter

Kamera die Taste N .

Ein großes N -Symbol wird kurz in der

Mitte des LCD-Monitors angezeigt und erscheint dann weiter oben.

2.

Wählen Sie Ihren Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser halb durch.

3.

Drücken Sie die Auslösetaste ganz nach unten.

Um den Makro-Modus zu verlassen, drücken Sie erneut die Taste N .

N

Notiz

• Wenn Sie ein Variofikalobjectiv verwenden, können Sie Makrobilder von der Spitze des

Linsenrohres bis zum nächsten Abstand aufnehmen.

Im Weitwinkelmodus (W): Ca. 1cm (kürzesten) Im Telemodus (T): Ca. 16cm (kürzesten)

• Bei Makroaufnahmen können Sie den Sucher nicht benutzen. Benutzen Sie den LCD-

Monitor.

• Die AF-Motivwechselfunktion erlaubt Ihnen das Fixieren des Fokus für Makroaufnahmen per Knopfdruck, ohne die Kamera zu bewegen. Diese Funktion ist bei Stativaufnahmen nützlich.(S.61)

31

32

F

Verwendung des Blitzlichts

Wenn Sie die Taste F (Blitz) drücken, können Sie den Blitzmodus (Blitz, Kein

Blitz etc.) einstellen. Kein Blitz ist die Standardeinstellung Ihrer Kamera. Der

Blitz reicht von der Vorderkante des Objektivs etwa 0.17 bis 3.0 Meter (W) oder etwa 0,16 bis 2.0 Meter (T) weit, wenn die ISO-Empfindlichkeit auf AUTO eingestellt ist.

Blitzmodustypen

Kein Blitz Der Blitz kann nicht verwendet werden.

Autom.

Wenn Ihr Motiv schlecht beleuchtet oder von hinten beleuchtet ist, wird der

Blitz automatisch ausgelöst.

Rote-Augen-

Reduzierung

Vermindert den Rote Augen-Effekt, wobei die Augen von Personen aufgrund von Reflexionen an der Netzhaut rot erscheinen, wenn mit

Blitzlicht fotografiert wird.

Blitz vorgegeben Der Blitz wird ausgelöst, wenn Sie fotografieren, ganz gleich unter welchen

Bedingungen.

Langz. Synchron Der Blitz wird bei verlangsamter Verschlusszeit ausgelöst. (Langz.

Synchron)

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Durch Drücken auf die Taste F (Blitz) wechseln Sie den Blitzmodus.

Ein großes Blitzmodussymbol wird kurz in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt und erscheint dann in der oberen linken Ecke.

Während der Blitz aufgeladen wird, schaltet sich der LCD-Monitor ab, und die Autofokus/

Blitz-Lampe blinkt zweimal auf. Nach

Abschluss der Aufladung leuchtet die Lampe dauernd, und Sie können eine

Aufnahme machen.

Notiz

• Die Einstellungen werden gespeichert, bis Sie die Taste F (Blitz) drücken und sie ändern.

• Bei der Aufnahme von Filmen oder im Mehrfachaufnahmemodus, ist die Einstellung Kein Blitz.

• Wenn das Blitzlicht eingeschaltet ist, gibt die Kamera unmittelbar vor dem Hauptblitz einen

Vorblitz ab.

• Wenn Sie Alkalibatterien der Größe AA verwenden, geht die Flüssigkristallanzeige aus, während sich die Blitzlichtlampe auflädt.

Fotografieren im Szenen-Modus

Wenn Sie den Szenen-Modus verwenden, können Sie unter 6 Aufnahmemodi wählen und automatisch mit den optimalen Einstellungen für die jeweilige Szene fotografieren.

PORTRAIT Dies eignet sich am besten für Aufnahmen von Personen.

SPORT Verwenden Sie dies, um sich bewegende Objekte zu fotografieren

LANDSCHAFT

NACHTMODUS

Verwenden Sie dies, wenn Sie Landschaften mit viel Grün oder blauem Himmel fotografieren

Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen bei Nacht. Sie können damit auch

Leute aufnehmen

TEXTMODUS Dies verwenden Sie zum Aufnehmen von Textfotos, beispielsweise von Notizen, die während eines Meetings auf eine Tafel geschrieben wurden

HOHE EMPFINDLICHKEIT Verwenden Sie dies für Aufnahmen in schlecht beleuchteter Umgebung

1.

2.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf

Drücken Sie die !

-Taste.

5 .

Die Anzeige für die Wahl der Standbild-

3.

Betriebsart erscheint auf dem Anzeigefeld.

Drücken Sie die " -Taste, um das

4.

Szenenmenü ablaufen zu lassen.

Drücken Sie die #$ orangenfarbige Viereck auf die

Betriebsart, die Sie wählen möchten, einzustellen.

#$ -Tasten, um das

5.

Drücken Sie die Taste O .

Das Symbol des Modus wird oben im LCD-Monitor angezeigt.

6.

Drücken Sie die Auslösertaste.

Wenn Sie die !

-Taste drücken, erscheint das Anzeigebild für die Wahl der

Betriebsart Standbild auf dem Anzeigefeld, damit Sie diese Betriebsart wählen können.

Wenn Sie auf dem Wahlfeld für die Betriebsart Standbild wieder auf die

Betriebsart für normale Bildaufnahme zurückschalten möchten, müssen Sie die

!

-Taste drücken, um die Betriebsart Normale Bildaufnahme zu wählen.

Drücken Sie daraufhin die Taste OK.

Referenz

• Näheres darüber, wie Sie die Bildqualität/-größe ändern können, finden Sie auf S.57.

• Näheres darüber, wie Sie die Dichte in der Betriebsart TEXT ändern können, finden Sie auf S.56.

• Näheres über die Kombination der Betriebsart Szene und den Funktionen finden Sie auf S.135.

33

34

Wiedergabe

Q

Überprüfen des eben aufgenommenen

Bilds (Schnellüberprüfung)

Sie können das eben aufgenommene Bild auf dem LCD-Monitor ansehen.

Wenn Ihnen das Foto nicht gefällt, können Sie es gleich löschen.

1.

Während Sie sich immer noch im

Aufnahmemenü befinden, drücken

Sie die Taste Q

(Schnellüberprüfung).

Das letzte von Ihnen aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Drücken

Sie erneut auf Q (Schnellüberprüfung), und die Kamera ist aufnahmebereit.

Q

So zeigen Sie eine Vergrößerung des dargestellten Bilds an

1.

Drücken Sie die Taste

(Vergrößerung).

8

2.

Drücken Sie die Tasten !" #$ und gehen Sie zum Bereich, den Sie anzeigen wollen.

Um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste

9 und dann in die Taste Q (Schnellüberprüfung).

So löschen Sie das angezeigte Bild

1.

2.

Drücken Sie die Taste

Drücken Sie $

D (Löschen).

3.

[LÖSCHEN]

$ und wählen Sie

Drücken Sie die Taste O .

Notiz

• Nachdem der Strom abgeschaltet wurde, konnen Sie das aufgenommene Bild nicht im 5 -Modus anzeigen lassen, selbst wenn sie die Taste Q zur Schnelluberprufung verwenden.

• Wenn Sie die Schnelldurchsicht zum Anzeigen einer Textmodus-Aufnahme verwenden (siehe Seite 53), so kann die Darstellungsqualität etwas schlechter als die Aufzeichnungsqualität ausfallen.

Sehen wir uns einmal das Bild an, das Sie aufgenommen haben

In der Betriebsart Wiedergabe können Sie schon aufgenommene Standbilder

überprüfen. Sie können sie auch löschen oder auf sie einblenden.

1.

Stellen Sie den Modus-

Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

Die Kamera schaltet auf die Betriebsart

Wiedergabe zurück. Angezeigt wird das zuletzt aufgenommene Standbild.

Sie können Ihre Bilder der Reihe nach ansehen, indem Sie die Taste #$ drücken.

Zum vorigen Zum nächsten

Notiz

Wovon Bilder wiedergegeben werden

Wenn keine SD-Speicherkarte eingelegt ist, gibt die Kamera Bilder aus ihrem internen

Speicher wieder; wenn eine SD-Speicherkarte eingelegt ist, werden Bilder von der SD-

Speicherkarte wiedergegeben.

Referenz

Näheres darüber, wie Sie Filme wiedergeben können, finden Sie auf S.76.

35

9

Mehrfachansicht (Miniaturansicht)

Sie können alle Bilder zusammen ansehen (jeweils 6 Bilder).

Sie können dann das gewählte Bild löschen oder ein Bild zur Ansicht auswählen.

1.

Stellen Sie den Modus-

Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

Das letzte von Ihnen aufgenommene

Bild wird angezeigt.

2.

Drücken Sie die 9

(Miniaturansicht).

-Taste

Der Bildschirm wird in 6 Bereiche geteilt, und 6 Bilder werden angezeigt.

So zeigen Sie nur ein Foto an

1.

Verwenden Sie die Tasten !" #$ , um ein Bild auszuwählen.

2.

Drücken Sie die Taste 8

(Vergrößerung).

Das ausgewählte Bild

36

Referenz

Auf S.41 erfahren Sie, wie man das gewählte Bild löscht.

8

Vergrößerte Bilder anzeigen

Sie können auch Standbilder, die auf dem Bildschirm angezeigt sind, in Vergrößerung anzeigen.

Die Bilder können Sie bis um das Achtfache vergrößern, wenn deren Ausgangsgröße 2304 x 1728 ist,um das 6,7-Fache bei einer Ausgangsgröße von 1600 x 1200 und 1280 x 960 und um das 3,4-Fache bei einer Ausgangsgröße von 640 x 480.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-Modus).

2.

Das letzte von Ihnen aufgenommene Bild wird angezeigt.

Drücken Sie die #$ -Tasten, um dasjenige Standbild zur Anzeige zu bringen, das Sie vergrößern möchten.

3.

Drücken Sie die Taste

(Vergrößerung).

8

Das Bild wird vergrößert.

Der Vergrößerungsfaktor ändert sich nach jedem

Drücken der 8 oder 9 Taste.

So gehen Sie zu dem Bereich, den Sie ansehen wollen

1.

Bewegen Sie sich mit Hilfe der

Tasten !" #$ .

Zur ursprünglichen Anzeige zurückkehren

1.

Drücken Sie die Taste O .

Notiz

Sie können auch eine Vergrößerung mit (Schnellüberprüfung) anzeigen.

37

38

Ansicht auf Ihrem Fernseher

Sie können sich Ihre Aufnahmen auf einem Fernsehbildschirm anschauen. Die Kamera zeigt all das auf dem Fernsehbildschirm an, wie es auch im LCD-Monitor dargestellt wird.

Um Ihr Fernsehgerät zur Bildbetrachtung zu verwenden, schließen

Sie Ihre Kamera über das mit Ihrer Kamera gelieferte Video-Kabel an das Fernsehgerät an.

Um Fotos auf einem Fernsehgerät darzustellen, folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten.

1.

Schließen Sie das Video-Kabel am

Video-Eingangsanschluss des

Fernsehgerätes an.

Verbinden Sie den weißen Stecker des

Video-Kabels mit dem Audioeingang

(weiß) des TV-Gerätes und den gelben

Stecker mit dem Videoeingang (gelb).

Videoeingang (gelb)

2.

Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.

3.

Schließen Sie das Video-Kabel an den Videoausgang der

Kamera an.

4.

Stellen Sie das Fernsehgerät auf den „Video“-Modus ein. (Stellen

Sie den Eingang auf „Video“ ein.)

Details finden Sie in der mit dem

Fernsehgerät gelieferten

Dokumentation.

5.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

6.

Schalten Sie die Kamera durch

Drücken des Ein-/ Ausschalters an.

Wenn das Video-Kabel an die Kamera angeschlossen wird, so werden LCD-

Monitor und Lautsprecher abgeschaltet.

Notiz

• Wenn Sie das Video-Kabel an den Eingang Ihres Videorecorders anschließen, können Sie

Ihre Aufnahmen auf Video aufzeichnen.

• Ihre Kamera ist zur Verwendung mit TV- und anderen Geräten auf das NTSC-

Wiedergabeformat eingestellt (das in Japan und anderen Ländern benutzt wird). Wenn die

Geräte, die Sie anschließen möchten, das PAL-Format verwenden (das in Europa und anderweitig benutzt wird), schalten Sie Ihre Kamera über das Setup-Menü auf das PAL-

Format um, ehe Sie den Anschluss vornehmen.

Referenz

Näheres darüber, wie Sie die Betriebsart Video-Out ändern können, finden Sie auf S.102.

39

40

Löschen

D

Nicht gewünschte Bilder löschen

Sie können Bilder, die Ihnen nicht gefallen, aus dem internen Speicher oder text align left der SD-Speicherkarte löschen.

Es gibt folgende drei Methoden zum Löschen der Bilder.

• Je ein Bild löschen (eine Datei)

• Alle Bilder gleichzeitig löschen

• Mehrere Bilder auswählen und sie zusammen löschen

1.

Stellen Sie den Modus-

Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

2.

Zum schrittweisen Löschen von

Bildern drücken Sie die #$ -

Tasten, um das zu löschende Bild zu löschen.

3.

Drücken Sie die Taste D (Löschen).

4.

Drücken Sie die Taste !" , wählen

Sie [EINE LÖSCH] oder [ALLE

LÖSCH].

Falls Sie [EINE LÖSCH] gewählt haben, können Sie das zu löschende Bild auch mit den #$ -Tasten wählen.

5.

Drücken Sie die Taste O .

Falls Sie 1 DATEI gewählt haben:

6.

Die Anzeige gibt an, daß der Löschvorgang abläuft. Wenn er zu Ende ist, geht die Anzeige wieder auf den Bildschirm zurück, der in der Stufe 4 angezeigt worden ist.

Falls Sie ALLE DATEIEN gewählt haben:

6.

Sie werden aufgefordert zu bestätigen, ob Sie ein Bild löschen wollen. Falls ja, drücken Sie die $ -Taste, damit Sie die Antwort [JA] wählen können. Drücken Sie anschließend die Taste O .

D

Mehrere Bilder gleichzeitig löschen.

1.

Stellen Sie den Modus-

Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

2.

Drücken Sie die 9 -Taste

(Miniaturansicht).

Der Bildschirm wird in eine Anzeige von

6 Miniaturansichten aufgeteilt.

3.

Drücken Sie die Tasten !" #$ , um die zu löschenden Bilder zu wählen und drücken Sie dann die

Taste D (Löschen).

Das Papierkorbsymbol erscheint oben links am Bild.

4.

Wiederholen Sie Schritt 3, um alle

Bilder auszuwählen, die Sie löschen wollen.

Wenn Sie ein Bild aus Versehen wählen, können Sie es durch erneutes

Drücken der Taste D (Löschen) abwählen.

5.

Drücken Sie die Taste O .

6.

Drücken Sie die Taste $ , wählen

Sie [JA] und drücken Sie dann O .

Die Anzeige meldet, dass das Löschen begonnen hat. Sobald es beendet ist, kehren Sie zur Mehrfachansicht zurück.

41

42

Kapitel

2

Verschiedene

Methoden für die

Bildaufnahme/

Wiedergabe

Direktdruck: Direct Print........................ 44

Eine Vielzahl von Aufnahmetechniken 49

Mehrfachaufnahmen machen ............... 71

Aufnahme/Wiedergabe von Filmen ...... 75

Weitere Funktionen im Wiedergabe

Modus...................................................... 77

44

Direktdruck: Direct Print

Über die Direct Print-Funktion

Der Direct Print-Standard ermöglicht direktes Drucken von einer Kamera auf einen

Drucker, indem die beiden Geräte mit einem USB-Kabel verbunden werden. Sie können Fotos schnell und einfach aus Ihrer Digitalkamera ausdrucken, ohne einen

Computer verwenden zu müssen.

Wichtig

• Mit dieser Funktion können Sie keine Filme (.AVI) ausdrucken.

• Mit gewissen Druckern können Sie keine im Text-Modus (TIFF) aufgenommene Bilder drucken.

Selbst wenn TIFF-Bilder ausgedruckt werden, kann keine Garantie für die Richtigkeit des ausgedruckten Inhalts übernommen werden.

Notiz

• Diese Kamera verwendet PictBridge, einen Industriestandard für direktes Drucken.

• Ihr Drucker muss PictBridge-kompatibel sein, um die Direct Print-Funktion ausführen zu können.

Unterstützende Informationen finden Sie in der mit dem Drucker gelieferten Dokumentation.

Kamera und Drucker verbinden

Verbinden Sie Ihre Kamera mit dem Drucker unter Verwendung eines USB-Kabels.

1.

Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.

2.

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist.

Legen Sie Papier in den Drucker ein und prüfen Sie nach, ob der Drucker bereit ist.

3.

Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten USB-Kabels an den USB-Anschluss des Druckers an.

4.

Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem

USB-Anschluss Ihrer Kamera.

5.

Schalten Sie den Drucker ein.

Notiz

Um die Kamera vom Drucker zu trennen, sorgen Sie zunächst dafür, dass beide Geräte ausgeschaltet sind und ziehen dann das USB-Verbindungskabel ab.

Verschiedene Methoden für die

Bildaufnahme/Wiedergabe

Sie können Bilder zum Ausdrucken von Ihrer Kamera an einen

PictBridge-kompatiblen Drucker senden.

Wenn keine SD-Speicherkarte eingesteckt ist, werden die Bilder aus dem internen Speicher gesendet, bei eingesteckter SD-

Speicherkarte entsprechend von der Speicherkarte.

Wichtig

Ziehen Sie das USB-Kabel nicht während des Druckens ab.

Notiz

Falls während der Übertragung eine Drucker-Fehlermeldung angezeigt werden sollte, prüfen

Sie den Zustand des Druckers und reagieren Sie entsprechend darauf.

Ein Bild oder alle Bilder drucken

1.

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker bereit ist.

Der „Verbinden“-Bildschirm erscheint.

2.

Drücken Sie die ADJ.-Taste.

Der „Verbinden“-Bildschirm erscheint.

Wenn die Verbindung zwischen Drucker und Kamera aufgebaut ist, erscheint der

Direct Print-Wiedergabemodus-

Bildschirm.

Bei manchen Druckern erscheint der

„Verbinden“-Bildschirm automatisch, noch ehe Sie die ADJ.-Taste drücken.

3.

Drücken Sie die #$ -Tasten, um ein Bild zum Ausdruck auszuwählen.

4.

Drücken Sie die ADJ.-Taste.

45

46

5.

Drücken Sie die !" -Taste, um 1

DATEI bzw. ALLE DATEIEN zu wählen.

6.

Drücken Sie die Taste O .

Das Direct Print-Menü erscheint.

7.

Drücken Sie die !" -Tasten, damit

Sie die jeweils gewünschte

Position wählen können. Drücken

Sie anschließend die $ -Taste, um den betreffenden Anzeigeschirm mit den Wahlmöglichkeitenen zur

Anzeige zu bringen.

Falls bei einem Menüpunkt keine

Wahlmöglichkeitenen wählbar sind, erscheint der detaillierte

Wahlmöglichkeitenen-Bildschirm auch nach Drücken der $ -Taste nicht.

Ebenso können Sie keine Menüpunkte wählen, die nicht vom Drucker unterstützt werden.

Die folgenden Menüpunkte stehen hier zur Verfügung:

Menüpunkt

PAPIERGRÖSSE

PAPIERTYP

LAYOUT

DATUMSDRUCK

Funktion

Legt die Papiergröße fest.

Legt den Papiertyp fest.

Legt fest, wie viele Bilder auf einen Papierbogen gedruckt werden.

Zum Auswählen, ob das Datum gedruckt werden soll. Das Datumsformat können

Sie mit der Datum / Uhrzeit-Wahlmöglichkeiten im Setup-Modus festlegen.

DATEINAMENDRUCK Zum Auswählen, ob der Dateiname gedruckt werden soll.

BILD OPTIMIEREN Sie können wählen, ob die Bilddaten vor dem Ausdruck optimiert werden sollen.

8.

Mit der !" -Taste können Sie nähere Informationen aufrufen. Drücken Sie dann die Taste O .

Das Direct Print-Menü wird wieder angezeigt.

9.

Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8, um die Einstellungen wie gewünscht zu ändern.

10.

Drücken Sie die Taste O .

Das Bild wird an den Drucker gesendet, der „Verbinden“-Bildschirm erscheint.

Drücken Sie zum Abbrechen die M-Taste.

Am Ende der Übertragung wird wieder der

Direct Print-Wiedergabemodus-Bildschirm angezeigt, der Ausdruck beginnt.

Mehrere Bilder ausdrucken

1.

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker bereit ist.

Der „Verbinden“-Bildschirm erscheint.

2.

Drücken Sie die ADJ.-Taste.

Der „Verbinden“-Bildschirm erscheint.

Wenn die Verbindung zwischen Drucker und Kamera aufgebaut ist, erscheint der

Direct Print-Wiedergabemodus-Bildschirm.

Bei manchen Druckern erscheint der

„Verbinden“-Bildschirm automatisch, noch ehe Sie die ADJ.-Taste drücken.

3.

Drücken Sie die 9 -Taste (Miniaturansicht).

Der Bildschirm wird in sechs Bereiche eingeteilt, die Bilder werden jeweils verkleinert angezeigt.

4.

Drücken Sie die !" #$ -Tasten, um ein Bild zum Ausdruck auszuwählen.

5.

Drücken Sie die Taste O .

6.

Drücken Sie die !" -Tasten, um die Anzahl der Ausdrucke festzulegen.

Drücken Sie die !

-Taste, um die Anzahl zu erhöhen, oder die " -Taste, um sie zu vermindern.

7.

Drücken Sie die #$ -Tasten, um ein Bild zum Ausdruck auszuwählen.

8.

Drücken Sie die !" -Tasten, um die Anzahl der Ausdrucke festzulegen.

47

48

9.

Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8, um alle auszudruckenden Bilder und die jeweilige Anzahl der

Ausdrucke auszuwählen.

10.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Direct Print-Menü erscheint.

11.

Drücken Sie die !" -Tasten, um einen Menüpunkt auszuwählen, drücken Sie dann die $ den detaillierten

$ -Taste, um

Wahlmöglichkeitenen-Bildschirm einzublenden.

Falls bei einem Menüpunkt keine

Wahlmöglichkeitenen wählbar sind, erscheint der detaillierte Wahlmöglichkeitenen-Bildschirm auch nach

Drücken der $ -Taste nicht. Ebenso können Sie keine Menüpunkte wählen, die nicht vom Drucker unterstützt werden.

Die möglichen Einstellungen finden Sie auf S.46.

12.

Mit der !" -Taste können Sie nähere Informationen aufrufen. Drücken Sie dann die Taste O .

Das Direct Print-Menü wird wieder angezeigt.

13.

Wiederholen Sie die Schritte 11 und 12, um die

Einstellungen wie gewünscht zu ändern.

14.

Drücken Sie die Taste O .

Die ausgewählten Bilder werden an den Drucker gesendet, der

„Verbinden“-Bildschirm erscheint. Drücken Sie zum Abbrechen des

Vorgangs die MENÜ-Taste. Wenn alle ausgewählten Bilder von der

Kamera zum Drucker geschickt wurden, zeigt die Kamera wieder den

Direct Print-Wiedergabemodusbildschirm an.

Notiz

• Es werden nur Bilder ausgedruckt, die mit dem Druckersymbol markiert sind. Wenn Sie den Ausdruck abbrechen und neu starten möchten, achten Sie darauf, dass sich das

Druckersym-bol auf den Bildern befindet, die Sie ausdrucken möchten.

• Man kann auch dasselbe Standbild mehrmals auf einer Einzelseite ausdrucken.

• Die Wahlpositionen sind je nach der Funktionspalette des Druckers unterschiedlich.

• Um Bilder mit den Standardeinstellungen des Druckers zu drucken, wählen Sie

„Druckereinstellungen“ im detaillierten Wahlmöglichkeitenen-Bildschirm.

Eine Vielzahl von Aufnahmetechniken

ADJ.-Taste verwenden

Die ADJ.-Taste ermöglicht Belichtungskorrektur, Weißabgleich und ISO

Empfindlichkeitseinstellung mit wenigeren Bedienschritten. Sie können der

ADJ.-Taste auch eine andere Anpassungsfunktion zuweisen. Wenn Sie eine häufig benutzte Funktion zuweisen, können Sie diese mit wenigeren

Bedienschritten ausführen.

Verwenden Sie den SETUP-Bildschirm (S.93), um der ADJ.-Taste eine Funktion zuzuweisen.

Anpassungen mit Hilfe der ADJ.-Taste

Die Anpassungen, die Sie mit Hilfe der ADJ.-Taste durchführen können, sind im Szenen- und Filmmodus unterschiedlich.

Aufnahmemodus

Film Modus

Szenenmodus (Textmodus)

Szenenmodus (abweichend vom

Textmodus)

Belichtungssteuerung, Weißabgleich, ISO-Empfindlichkeit

Weißabgleich

Zeichendichte

Belichtungssteuerung, Weißabgleich

Referenz

• Näheres über Belichtungskorrektur finden Sie auf S.52.

• Näheres über Weißabgleich finden Sie auf S.53.

• Näheres über ISO-Einstellung finden Sie auf S.55.

• Näheres über Textdichte finden Sie auf S.56.

• Näheres darüber, wie man eine Funktion auf der ADJ.-Taste (Einstell-Taste) einstellt, finden Sie auf S.93.

49

Menü für Aufnahmewahl

Mit dem Menü für Aufnahmewahl können Sie die in der folgenden

Tabelle angegebenen Werte für die Bildaufnahme wählen.

*Diejenigen Einstellwerte, die weiter unten in viereckigen Klammern angegeben sind, werden vor dem Kauf als Standardwerte eingestellt.

Einstellwerte

BILDQUAL./GRÖSSE

FOKUS

LICHTMESSUNG

SCHÄRFE

SERIEN-MODUS

LANGZEITMODUS

INTERVALL

DATUM-EINDRUCK

BELICHT.KORREK

WEISSABGLEICH

Wahlmöglichkeiten

F2304, N2304, F1600, N1600, F1280,[N1280], N640

[AF], MF, SNAP, ∞

[MULTI], MITTE, SPOT

SCHARF, [NORMAL], SOFT

[AUS], SERIE,SSERIE, MSERIE

[AUS], 1,2,4,8 Sekunden

[AUS], Datum, Datum und Uhrzeit

-2.0 bis +2.0

Näheres auf Seite

S.57

S.59

S.63

S.62

S.71

S.65

S.66

S.69

S.52

ISO-EMPFINDL

LANGZ.-BEL.-LIM.

INITIALISIEREN

[AUTO], ISO64, ISO100, ISO200, ISO400, ISO800

[AUS], EIN

S.55

S.68

S.70

50

Notiz

Sie können vom Menü für Aufnahmeeinstellung aus Zugriff zum SETUP-Menü erhalten.

Näheres auf S.88.

Bedienen des Aufnahmeeinstellmenüs

1.

Wenn die Kamera zum Aufnehmen von Bildern bereit ist, drücken Sie die MENÜ-Taste.

Darauf erscheint das Aufnahmeeinstellmenü.

2.

Drücken Sie entsprechend die !" -Tasten, um den jeweils gewünschten Einstellwert zu wählen.

Die Einstellwerte werden auf drei Schirmen dargestellt.

Wird die " -Taste auf dem unteren

Einstellposten gedrückt, dann geht die

Anzeige auf den nächsten Schirm über.

Schirmwahl nach Schirmnummer:

1. Drücken Sie die # -Taste, um eine Schirmnummer auf der linken Seite des Anzeigeschirms zu wählen.

2. Nach Anzeige der Schirmnummers drücken Sie die

!" -Tasten, um stufenweise von einer

Schirmnummer auf die andere zu schalten.

3. Nachdem Sie den gewünschten Schirm gewählt haben, drücken Sie die $ -Taste, damit Sie wieder auf die Anzeige für die Einstellwertwahl zurückkommen.

3.

Nachdem Sie den jeweils gewünschten Einstellwerte gewählt haben, drücken die die OK- oder $ -Taste.

Die Einstellwerte, die Sie wählen können, werden angezeigt.

4.

Drücken Sie die !" -Tasten, um den jeweils gewünschten

Einstellwert zu wählen.

5.

Drücken Sie die O - oder # -Taste.

6.

Falls Sie im Schritt 5 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Das Aufnahmeeinstellmenü geht aus, und die Kamera ist nun aufnahmebereit.

51

52

Belichtung ändern (BELICHT.KORREK)

Mit der Belichtungseinstellung können Sie jeweils die Helligkeitswerte wählen, die für Ihre Aufnahmen am besten geeignet sind. Falls sich das aufzunehmende Motiv in der Mitte des Bereichs befindet, wird normalerweise die Gegenlichtkorrektur automatisch aktiviert, damit Sie mit der richtigen

Belichtung fotografieren können.

In folgenden Fällen oder wenn Sie den Belichtungswert absichtlich ändern wollen, können Sie aber auch die Belichtung ändern. Der Belichtungswert kann in einem Bereich von -2,0 bis +2,0 eingestellt werden. Wenn Sie die

Belichtung auf einen höheren Wert (+) verstellen, wird das Bild heller, und umgekehrt wird das Bild dunkler, wenn Sie sie auf einen niedrigeren Wert (-) einstellen.

Bei Gegenlicht

Wenn der Hintergrund besonders hell ist, erscheint das Motiv dunkel

(Unterbelichtung). In diesem Fall stellen Sie die Belichtung höher (+) ein.

Wenn das Motiv viel Weiß hat

Sie erhalten ein vollkommen dunkles (unterbelichtetes) Bild. Stellen Sie dei

Belichtung auf einen höheren Wert (+) ein.

Wenn das Bildmotiv dunkel ist

Sie erhalten ein vollkommen helles (überbelichtetes) Bild. Stellen Sie die

Belichtung auf einen niedrigeren Wert (-) ein. Das passiert auch, wenn Sie

Bilder von Leuten, die im Schweinwerferlicht stehen, aufnehmen.

Um die Einstellwerte zu ändern, verwenden Sie entweder das Einstellmenue oder die ADJ-Taste.

Dieser Abschnitt erklärt den einfacheren Weg mit der ADJ.-Taste.

Möchten Sie das Einstellmenue verwenden, wird dies unter "Bedienen des Einstellmenus" (S.51) erklärt.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die ADJ.-Taste.

Die Belichtungsausgleichsleiste erscheint.

3.

Betätigen Sie die Tasten !" geben Sie einen Wert vor.

, und

4.

Drücken Sie die Taste O .

Das Aufnahme-Menü wird geschlossen, und der Einstellwert erscheint rechts am

Schirm.

Notiz

Bei Aufnahmen an besonders stark beleuchteten Orten lässt sich eine Überbelichtung eventuell nicht immer vermeiden. In diesem Fall wird das [!AE]-Symbol angezeigt.

Natürliche und künstliche Beleuchtung verwenden (Weißabgleich)

Stellen Sie den Weißabgleich so ein, daß weiße Objekte auch weiß wiedergegeben werden. Wenn Sie die Kamera kaufen, ist der Weißabgleich werksseitig auf AUTO eingestellt. Normalerweise brauchen Sie die Einstellung nicht zu ändern. Wenn die

Kamera aber nicht in der Lage ist, den Weißabgleich bei der Aufnahme von einfarbigen Objekten oder bei der Aufnahme mit verschiedenen Lichtquellen zu bestimmen, können Sie den Voreinstellwert ändern.

Wählbare Modustypen

Symbol

AUTO

Modusbezeichnung

Autom.

Tageslicht

Bewölkt

Glühlampen

Leuchtstofflampen

Manuell Taste

Beschreibung

Automatische Anpassungen durchführen.

Wählen Sie dies, wenn Sie Außenaufnahmen (sonnig) machen, und der Weißabgleich nicht richtig funktioniert,

Wählen Sie dies, wenn Sie bei bewölktem Himmel oder im Schatten fotografieren, und der Weißabgleich nicht richtig funktioniert.

Wählen Sie dies, wenn Sie Aufnahmen bei Glühlampenlicht machen, und der

Weißabgleich nicht richtig funktioniert.

Wählen Sie dies, wenn Sie Aufnahmen bei Leuchtstofflampenlicht machen, und der

Weißabgleich nicht richtig funktioniert.

Sie können den Weißabgleich manuell einstellen.

Um die Einstellwerte zu ändern, verwenden Sie entweder das Einstellmenue oder die ADJ-Taste.

Dieser Abschnitt erklärt den einfacheren Weg mit der ADJ.-Taste.

Möchten Sie das Einstellmenue verwenden, wird dies unter "Bedienen des Einstellmenus" (S.51) erklärt.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 oder 4

(nicht auf den Textmodus).

2.

Drücken Sie die ADJ.-Taste.

Die Belichtungsausgleichsleiste erscheint.

3.

Drücken Sie die !" -Tasten, um eine andere Betriebsart als

zu wählen.

In diesem Zustand können Sie auch den Auslöser drücken.

4.

Drücken Sie die Taste O .

Die Einstellungen für den Weißabgleich sind abgeschlossen, und das Symbol erscheint oben links am Schirm.

Diese Einstellung wird für Aufnahmen verwendet, bis sie wieder geändert wird.

53

54

Manuelle Einstellung des Weißabgleichs (Manuell)

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die ADJ.-Taste zweimal.

Das Weißabgleichmenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die !" -Tasten, um zu wählen. (Manuell).

4.

Richten Sie die Kamera unter den gegebenen Lichtverhältnissen für die vorgesehene Aufnahme auf ein weißes Papier oder einen anderen weißen Gegenstand.

5.

Drücken Sie die Taste $ .

Der Weißabgleich ist nun eingestellt.

6.

Drücken Sie die Taste O .

Die Einstellungen für den Weißabgleich sind abgeschlossen, und das Symbol erscheint oben links am Schirm.

Diese Einstellung wird für Aufnahmen verwendet, bis sie wieder geändert wird.

Wenn Sie in Schritt 5 die Taste $ drücken, wird die Schirmanzeige aktualisiert, und die gemachten Weißabgleich-Einstellungen werden angezeigt. Wenn Sie mit dem

Resultat nicht zufrieden sind, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 beliebig oft, um die Einstellungen zu ändern.

Notiz

• Im Auto-Modus kann der Weißabgleich für ein größtenteils dunkles Motiv unter Umständen nicht richtig eingestellt werden. In einem solchen Fall nehmen Sie etwas Weißes mit in das

Motiv auf.

• Bei Blitzaufnahmen lässt sich der Weißabgleich unter Tageslicht, bei Bewölkung, unter

Glühlampenlicht oder im Modus "Manuell" unter Umständen nicht richtig einstellen.

Wichtig

Bei Blitzaufnahmen in einem anderen Modus als Auto kann der Weißabgleich unter

Umständen nicht richtig eingestellt werden.

Empfindlichkeit einstellen (ISO-EMPFINDL)

Die ISO-Empfindlichkeit gibt die Empfindlichkeit des Films an. Je größer der

Wert, desto größer die Empfindlichkeit. Eine hohe Empfindlichkeit eignet sich für Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen oder für sich schnell bewegende Objekte, um ein Verwischen zu vermeiden. Allerdings wird das

Bild dabei etwas körnig.

Um eine höhere oder niedrigere Empfindlichkeit einzustellen, können Sie unter den sechs folgenden Einstellungen wählen.

AUTO, ISO64, ISO100, ISO200, ISO400, ISO800

Eine digitale Kamera ist in der Lage, je nach Abstand, Helligkeit, Zoom und

Makro (AUTO) die Empfindlichkeit automatisch zu verstellen. Verwenden Sie

Ihre Kamera normalerweise in der Betriebsart AUTO.

Um die Einstellwerte zu ändern, verwenden Sie entweder das Einstellmenue oder die ADJ-Taste.

Dieser Abschnitt erklärt den einfacheren Weg mit der ADJ.-Taste.

Möchten Sie das Einstellmenue verwenden, wird dies unter "Bedienen des Einstellmenus" (S.51) erklärt.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die ADJ.-Taste.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Betätigen Sie die Tasten !" , und geben Sie einen Wert vor.

In diesem Zustand können Sie auch den

Auslöser drücken.

4.

Drücken Sie die Taste O .

Die Einstellung der ISO-Empfindlichkeit ist abgeschlossen, und der Einstellwert wird rechts am Schirm angezeigt.

Diese Einstellung wird für Aufnahmen verwendet, bis sie wieder geändert wird.

Notiz

Im Weitwinkel-Zoom-Modus entspricht die ISO-Empfindlichkeit einem Wert von ISO 160 bei

Verwendung von Blitzlicht oder einem Wert von ISO 100 ohne Blitzlicht, soweit sie auf AUTO eingestellt ist.

55

Schattierung für Textaufnahmen ändern

(ZEICHENDICHTE)

Sie können die Textschattierung im Szenenmodus Textmodus verändern.

Sie können zwischen Tief, Normal und Hell wählen..

Um die Einstellwerte zu ändern, verwenden Sie entweder das Einstellmenue oder die ADJ-Taste.

Dieser Abschnitt erklärt den einfacheren Weg mit der ADJ.-Taste.

Möchten Sie das Einstellmenue verwenden, wird dies unter "Bedienen des Einstellmenus" (S.51) erklärt.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste !

.

Die Anzeige für die Wahl der Standbild-Betriebsart erscheint auf dem

Anzeigefeld.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um das Szenenmenü ablaufen zu lassen.

4.

Drücken Sie zur Wahl der nächsten Betriebsart die

Tasten. Drücken Sie dann die

Taste.

#$ -

O -

56

5.

Drücken Sie die ADJ.-Taste.

Das Zeichendichtemenü erscheint.

6.

Drücken Sie die !" Tasten,um die gewünschte Einstellung auszuwählen.

In diesem Zustand können Sie auch den

Auslöser drücken.

7.

Drücken Sie die Taste O

Die Einstellung der Zeichendichte ist abgeschlossen.

Der Zeichendichte-Einstellwert wird nicht am Schirm angezeigt. Von nun an wird diese Einstellung für die Aufnahmen verwendet, bis Sie sie wieder

ändern.

Referenz

Näheres darüber, wie man Textmaterial fotografiert, finden Sie auf S.33.

Wahl von Bildqualitätsmodus/Bildgröße

(BILDQUAL./GRÖSSE)

Die Größe gespeicherter Bild- und Filmdateien hängt von den

Einstellungen bezüglich Bildqualität und Größe ab.

Die Betriebsart Bildqualität gibt Ihnen die Wahl zwischen den beiden

Modusarten Normal (N) und Fein (F).

Wählbare Modustypen

Symbol Modus

Normaler Modus

Feiner Modus

Beschreibung

Das Komprimierugsverhältnis ist hoch, was zu einer kleinen Datei führt. Normalerweise erfolgen Aufnahmen in diesem Modus.

Das Komprimierungsverhältnis ist niedrig, was zu einer großen Datei führt, aber die Bildqualität ist besser als im normalen Modus.

Kombination von Bildqualitäts-Modus und der

Bildgröße.

Größe

Modus F (Fein)

N (Normal)

2304 X 1728

F2304

N2304

1600 X 1200

F1600

N1600

1280 X 960

F1280

N1280

Der Inhalt des fettgedruckten Rahmens zeigt den Bildschirmnamen.

640 X 480

-

N640

Referenz

Näheres über die Kapazität des Eigenspeichers/der SD-Speicherkarte erfahren Sie auf

S.138.

57

58

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um [BILDQUAL./GRÖSSE] zu wählen. Drücken Sie anschließend die O - oder $ -Taste.

4.

Drücken Sie die !" Tasten, um

Bildqualität/Größe auszuwählen.

5.

Drücken Sie die O - oder $ -

Taste.

Hiermit ist der Einstellvorgang für die

Bildqualität/Bildgröße abgeschlossen.

Aufnahmemodus

6.

Falls Sie im Schritt 5 die # -Taste gedrückt haben, drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Das Menü für die Aufnahmeeinstellung geht aus und die Einstellwerte werden rechts oben im Bildschirm angezeigt.

Diese Einstellwerte gelten so lange für alle Aufnahmen, bis Sie sie ändern.

Film Modus

Fotografieren mit manuellem Fokus (FOKUS)

Wenn der Autofokus nicht wie gewünscht funktioniert, können Sie den Fokus auch manuell einstellen (Manueller Fokus).

Bei manueller Einstellung des Autofokus können Sie Bilder mit einem bestimmten Abstand aufnehmen. Wenn Sie mit einem feststehendem Abstand fotografieren, können Sie entweder Schnappschuss oder Unendlich ( ∞ ) wählen.

Notiz

• Der manuelle Fokus kann im Szenenmodus nicht verwendet werden.

• Bei manueller Autofokuseinstellung kann Ihre Kamera auch auf ein Objekt eingestellt werden, das mit Makro aufgenommen werden soll.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um [FOKUS] zu wählen. Drücken

Sie anschließend die O - oder $ -Taste.

4.

Drücken Sie die

MF zu wählen.

!" -Tasten, um

5.

Drücken Sie die Taste O oder # .

Die Fokuseinstellung ist abgeschlossen.

6.

Falls Sie im Schritt 5 die # -Taste gedrückt haben, drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Das Aufnahmemenue schließt sich, und

MF erscheint oben auf dem Schirm.

Wenn Sie die Taste O drücken, geht die

Anzeige auf die Brennpunbktleiste/

Variofokalleiste über. Wenn Sie die manuelle Brennpunkteinstellung verlangen, drücken Sie die O -Taste, um die Brennpunktleiste zur Anzeige zu bringen.

59

60

7.

Drücken Sie die Tasten zZ um die Kamera scharfzustellen.

Wenn Sie die Taste z drücken, richtet sie sich auf eine weitere Entfernung aus.

Wenn Sie die Taste Z drücken, richtet sie sich auf eine nähere Entfernung aus.

Von nun an wird der manuelle Fokus für die Aufnahmen benutzt, bis Sie die

Einstellung wieder ändern.

Notiz

• Wenn Sie die OK-Taste drücken, können Sie die Zoomleiste auch mit den zZ Tasten bedienen.

• Wenn Sie Aufnahmen in festgelegten Zeitabständen machen, können Sie die O -Taste nicht dazu verwenden, die Zoomfunktion zu bedienen oder auf manuelle Autofokuseinstellung umzuschalten.

Mit festgelegter Aufnahmeentfernung fotografieren

Sie können den Fotografierabstand auf Nah oder Unendlich einstellen. Die

Einstellung auf Unendlich eignet sich für die Aufnahme von Szenen in der

Ferne.

Um mit festgelegter Aufnahmeentfernung zu fotografieren, gehen Sie wie unten beschrieben vor.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um [FOKUS] zu wählen. Drücken

Sie anschließend die O - oder $ -Taste.

4.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie [SNAP] oder [ ∞ ]

(Unendlich).

Wenn Sie SNAP gewählt haben, wird der

Abstand auf 2,5 m eingestellt.

Wenn Sie Unendlich ( ∞ ) gewählt haben, wird der Fotografierabstand auf unendlich Weit eingestellt.

5.

Drücken Sie die Taste O oder # .

Die Fokuseinstellung ist abgeschlossen.

6.

Falls Sie im Schritt 5 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Das Menü zum Einstellen der Aufnahmewerte geht aus und der

Einstellwert wird auf dem Bildschirm angezeigt. Von nun an wird diese

Einstellung für die Aufnahmen verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

So verwenden Sie die AF Motivwechselfunktion

Bei Makroaufnahmen ermöglicht Ihnen die AF-Motivwechselfunktion das

Fixieren des Fokus mit Hilfe der !"#$ Tasten, ohne die Kamera zu bewegen.

Dies ist bei Makroaufnahmen mit Stativ und fixiertem Fokus nützlich.

Die AF-Motivwechselfunktion ermöglicht Ihnen das Verschieben des Kreuzes

(auf das scharfgestellt wird) aus der Mitte des LCD-Monitors mit Hilfe der

!"#$ Tasten zum Motiv hin.

Drücken Sie die #

Taste, um das Kreuz

(den Fokusbereich) nach links zu verschieben

1.

Sie können jetzt mit der Kamera Aufnahmen machen.

Drücken Sie die N -Taste.

Das Makro-Symbol wird oben auf dem Bildschirm angezeigt.

2.

Drücken Sie die ADJ.-Taste viermal.

Drücken Sie sie fünfmal, falls die ADJ.-

Taste die fünfte Funktion besitzt.

3.

Zum Scharfstellen verschieben

Sie das Kreuz mit Hilfe der

!" #$ Tasten auf das Motiv.

4.

Drücken Sie die Taste O .

5.

Drücken Sie den Auslöser halb hinab.

Die Kamera stellt auf das Kreuz scharf.

6.

Drücken Sie den Auslöser sanft ganz hinab.

Diese Einstellung wird automatisch verwendet, bis Sie den Makromodus verlassen.

61

62

Die Bildschärfe ändern (SCHÄRFE)

Sie können Ihre Bilder entweder scharf oder weich erscheinen lassen.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um [SCHÄRFE] zu wählen.

Drücken Sie anschließend die O - oder $ -Taste.

4.

Drücken Sie die !" -Tasten, um den gewünschten Einstellwert zu wählen.

5.

Drücken Sie die Taste O oder # .

Die Schärfeeinstellung ist abgeschlossen.

6.

Falls Sie im Schritt 5 die # -Taste gedrückt haben, drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Das Menü für die Einstellung der

Aufnahmewerte geht aus und die gewählten Einstellwerte werden angezeigt.

Von nun an wird diese Einstellung für die Aufnahmen verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

Änderung der Belichtungsmessung

(LICHTMESSUNG)

Sie können die Messmethode (welcher Bereich gemessen wird) für die Bestimmung des Belichtungswerts ändern.

Es stehen drei Belichtungsmessmethoden zur Verfügung: Multi, Mittenbetont und

Spot.

Wählbare Modustypen

Symbol Modus Beschreibung

(kein

Symbol))

MULTI

MITTE

SPOT

Der gesamte Aufnahmebereich ist in kleine Teilbereiche unterteilt, die alle gemessen werden, und die Belichtung basiert auf dem Gesamtwert.

Die Belichtungsmessung wird durch eine Messung des Gesamtbereichs bestimmt, wobei der

Mitte mehr Gewicht zukommt.

Verwenden Sie dies, wenn die Helligkeit des mittleren Bereichs sich von der Umgebung unterscheidet.

Die Belichtungsmessung wird ausschließlich durch die Messung des mittleren Bereichs bestimmt.

Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Helligkeit der Mitte benutzen möchten. Dies ist nützlich, wenn es deutliche Unterschiede bei Kontrast oder Umgebungslicht gibt.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um [LICHTMESSUNG] zu wählen.

Drücken Sie anschließend die O - oder $ -Taste.

4.

Drücken Sie die !" -Tasten, um den gewünschten Einstellwert zu wählen.

5.

Drücken Sie die Taste O oder # .

Die Schärfeeinstellung ist abgeschlossen.

6.

Falls Sie im Schritt 5 die # -Taste gedrückt haben, drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Das Menü für die Einstellung der

Aufnahmewerte geht aus und die gewählten Einstellwerte werden angezeigt.

Von nun an wird diese Einstellung für die

Aufnahmen verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

63

T

Verwendung des Selbstauslösers

Sie können den Selbstauslöser auf eine Aufnahme nach 2 oder 10

Sekunden einstellen.

Eine Einstellung von zwei Sekunden ist nützlich, um ein Verwackeln zu vermeiden.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste

(Selbstauslöser).

T

Ein großes Selbstauslösersymbol wird kurz in der Mitte des LCD-Monitors angezeigt und erscheint dann in der oberen linken Ecke.

Die "10" rechts vom Symbol zeigt die

Anzahl der Sekunden. Wenn Sie in dieser

Situation den Auslöser drücken, fotografiert die Kamera nach 10

Sekunden.

3.

Drücken Sie die Auslösertaste

Der Fokus ist fixiert, der Blitz schaltet sich ein und der Selbstauslöser beginnt zu laufen.

Nach der Aufnahme wird der Selbstauslöser gelöscht.

64

Notiz

• Jedes Mal, wenn Sie die Taste T (Selbstauslöser) drücken, wechselt dieser von 10

Sekunden, zu 2 Sekunden, zu Selbstauslöser aus, zu 10 Sekunden, zu 2 Sekunden, etc.

• Die Selbstauslösereinstellungen werden aufgehoben, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.

• Wenn der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt ist, wird der Blitz nicht ausgelöst.

Verwendung der Langzeitbelichtungsfunktion

(LANGZEITMODUS)

Sie können die Belichtungsdauer auf 1, 2, 4 bzw. 8 Sekunden einstellen.

Bei langzeitiger Belichtung können Sie bei Nachtaufnahmen die Spur von

Objekten, die sich im Dunkeln bewegen, (wie z.B. Feuerwerk und

Autoscheinwerfer) aufnehmen.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die Taste " wählen Sie [LANGZEITMODUS] und drücken Sie dann die O oder $ Taste.

4.

Drücken Sie die !" -Tasten , um die Belichtungsdauer zu wählen.

5.

Drücken Sie die Taste O oder #

Die Langzeitbelichtungseinstellungen sind abgeschlossen.

6.

Falls Sie im Schritt 5 die # -Taste gedrückt haben, drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Das Menü für die Einstellung der

Aufnahmewerte geht aus und die gewählten

Einstellwerte werden angezeigt.

Von nun an wird diese Einstellung für die

Aufnahmen verwendet, bis Sie sie wieder

ändern.

Notiz

• Wenn Sie mit langzeitiger Belichtung fotografieren, kann die

Blendenverschlußgeschwindigkeit langsamer werden. Die aufgenommenen Bilder können dabei verschwommen sein. Halten Sie die Kamera mit beiden Händen fest oder verweden

Sie zum Fotografieren ein Stativ.

• Wenn Sie mit langzeitiger Belichtung fotografieren, wird die Unterdrückungsfunktion für

Bildrauschen eingeschaltet. Daher wird für die Bildaufnahme mehr Zeit in Anspruch gegen.

65

66

Bilder automatisch in festgelegten

Intervallen aufnehmen (INTERVALL)

Sie können einstellen, dass die Kamera in festgelegten Intervallen automatisch Aufnahmen macht.

Der Intervall zwischen den Aufnahmen ist einstellbar von 30

Sekunden bis zu 3 Stunden.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die Taste " wählen

Sie [INTERVAL] und drücken Sie dann die O oder $ Taste.

4.

Drücken Sie die Taste !" und geben Sie den Zeitraum an.

5.

Drücken Sie die Taste $ um zur

Minuteneinstellung zu gehen, und verwenden Sie dann die Taste !" um die Minuten einzustellen.

6.

Drücken Sie die Taste $ um zur

Sekundeneinstellung zu gehen, und verwenden Sie dann die Taste !" um die Sekunden einzustellen.

7.

Drücken Sie die Taste O oder # .

Die Intervallaufnahmeeinstellungen sind abgeschlossen und "Intervall" erscheint oben auf dem Schirm.

8.

Drücken Sie die Auslösertaste.

Jedes Mal, wenn der festgelegte Intervall vorüber ist, wird ein Foto gemacht.

9.

Um die Aufnahmen zu beenden,drücken Sie die O Taste.

Die Intervallaufnahmeeinstellungen werden aufgehoben, wenn die

Kamera ausgeschaltet wird.

Notiz

• Zum schnellen Erhöhen oder Vermindern des Minuten-Einstellwerts halten Sie in Schritt 5 die Taste !

bzw. " gedrückt.

• Wenn Sie Batterien verwenden, können diese schnell leer werden. Es wird empfohlen, den

(separat verkauften) Netzadapter zu verwenden.

• Wenn Sie den Auslöser drücken, fotografiert die Kamera selbst während einer

Intervallaufnahme normal. Allerdings geht danach der Intervallaufnahmemodus genauso weiter. Nachdem Sie die letzte Aufnahme gemacht haben, folgt nach Ablauf des angegebenen Intervalls automatisch das nächste Foto.

• Je nach Bildqualitätsmodus und Blitzmoduseinstellungen kann der Aufnahmeintervall länger werden als die eingestellte Zeit.

• Bei aktiven Intervallaufnahmen werden aufeinanderfolgende Aufnahmen automatisch deaktiviert, selbst wenn bei Mehrfachaufnahmen [SERIE] oder [MSERIE] eingestellt ist.

67

68

Begrenzen der Blendenauslöseschwindigkeit

(LANGZ.-BEL.-LIM.)

Wenn Sie diese Funktion auf EIN stellen, wird die Höchstgeschwindigkeit für die Auslösung der Blende wie folgt begrenzt:

Bei Weitwinkel-Einstellung (WIDE): 1/8 Sekunden

Tele-Einstellung (T): 1/30 Sekunden

Wird die Funktion aus AUS eingestellt, so beträgt die maximale

Blendenauslösegeschwindigkeit 1 Sekunde.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die MENÜ-Taste.

Das Wahlmenü zum Einstellen der Aufnahmewerte erscheint auf der

Anzeige.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um die

Funktion [LANGZ.-BEL.-LIM.] zu wählen. Drücken Sie dann die OK- oder $ -Taste.

4.

Drücken Sie die !" -Tasten, um

EIN bzw. AUS zu wählen.

5.

Drücken Sie die

Taste.

O - oder # -

Hiermit ist der Einstellvorgang für die Blendenauslösegeschwindigkeit abgeschlossen.

6.

Falls Sie unte 5 die # auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken Sie

Das Menü zum Einstellen der Aufnahmewerte geht aus und der

Einstellwert wird unten auf dem Bildschirm angezeigt.

Diese Einstellwerte gelten so lange für alle Aufnahmen, bis Sie sie

ändern.

Notiz

• Wenn Sie die Langzeitbelichtung auf EIN gestellt haben, so gilt die Langzeitbelichtung vorrangig.

• Wenn Sie Nachtaufnahme (Nightscape) im Szenenmodus gewählt haben, gilt Nachtaufnahme vorrangig.

• Wenn Ihr Blitzlicht auf Slow-Synchro (Langsame Synchronisierung) eingestellt ist, wird die maximale Zeitlänge für den Verschluß der Blende 1 Sekunde.

Datum in ein Bild einfügen

(DATUM-EINDRUCK)

Sie können das Datum (JJ / MM / TT) oder Datum und Uhrzeit (JJ /

MM / TT ss:mm) in der unteren rechten Ecke eines Fotos einfügen.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die Taste " wählen Sie [DATUM-EINDRUCK] und drücken Sie dann die O oder $ Taste.

4.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte

Einstellung.

5.

Drücken Sie die Taste O oder # .

Datumsstempelaufnahmeeinstellungen sind abgeschlossen.

6.

Wenn Sie die # Taste gedrückt haben, so drücken Sie auch dieTaste MENÜ.

Das Aufnahmemenü schließt sich und

erscheint links im Bildschirm.

Von nun an wird diese Einstellung für die

Aufnahmen verwendet, bis Sie sie wieder

ändern.

Notiz

• Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht eingestellt sind, kann die Datumsstempelaufnahme nicht verwendet werden. Stellen Sie zuerst das Datum und die Uhrzeit ein (S.100).

• Die Datumsstempelaufnahme kann nicht bei Filmen verwendet werden.

• Auf Miniaturbildern erfolgt keine Datumsanzeige.

69

Aufnahmeeinstellungen auf die

Vorgabewerte zurücksetzen

(INITIALISIEREN)

Befolgen Sie die nachstehenden Angaben, wenn Sie die

Einstellwerte auf dem Menü für die Einstellung der Aufnahmewerte wieder zurück auf die Standardvorgabewerte zurückstellen wollen.

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

3.

Drücken Sie die " -Taste, um

[INITIALISIEREN] zu wählen.

Drücken Sie anschließend die O - oder $ -Taste.

4.

Vergewissern Sie sich, dass [JA] ausgewählt ist, drücken Sie dann die O Taste.

Die Anzeige meldet, dass die Kamera die

Vorgabeeinstellungen wiederherstellt. Sobald dies beendet ist, kehren Sie zum Menue zurück.

70

Referenz

Eine Übersicht über diejenigen Funktionen, deren Einstellwerte nach dem Ausschalten des

Stromes nicht gelöscht werden, finden Sie auf S.137.

Mehrfachaufnahmen machen

Wenn Sie zu Mehrfachaufnahmen wechseln, können Sie Bildfolgen aufnehmen.

Mehrfachaufnahmen können in die folgenden drei Typen eingeteilt werden:

SERIE (Mehrfachaufnahme)

Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, werden Aufnahmen gemacht.

Die Bilder werden in je einer Datei gespeichert, wie beim normalen Fotografieren.

S-Serie (Stream) Multi-Shot

Wenn Sie den Auslöser nur einmal ganz durchdrücken, können Sie eine Reihe von 16

Bildern in Zeitabständen von jeweils 1/7

Sekunden (innerhalb von ca. 2.2 Sekunden) aufnehmen. Die 16 Standbilder werden dabei als Bildgruppe zusammengefaßt und werden als eine Bilddatei (2304 x 1728 Bildelemente) gespeichert.

M-Serie (Memory-reversal) Multi-Shot

Die Kamera „merkt“ sich die Szene, solange Sie den Auslöser gedrückt halten

2.2 sobald Sie den Auslöser loslassen, werden die vorhergehenden drei

Sekunden aufgezeichnet.

Die 16 Standbilder werden dabei als Bildgruppe zusammengefaßt und werden als eine Bilddatei (2304 x 1728 Bildelemente) gespeichert.

2. Die Kamera zeichnet etwa drei Sekunden im Voraus auf

1. Wenn Sie den Auslöser hier loslassen...

71

72

Notiz

• Bei S- oder M-Mehrfachaufnahme wird die ISO-Empfindlichkeit auf AUTO festgelegt, auch wenn sie auf 64 oder 100 eingestellt ist.

• Die maximale Bildanzahl, die Sie im Mehrfachaufnahmemodus schießen können, hängt wie folgt von den Bildgrößeneinstellungen ab:

F2304

2

N2304

2

F1600

2

N1600

2

F1280

4

N1280

4

N640

4

1.

Drehen Sie den Modus-Wählschalter auf 5 .

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Aufnahmemenü wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die " dann die OK- oder

-Taste, um CONT zu wählen. Drücken Sie

$ -Taste.

4.

Drücken Sie die Tasten !" und wählen Sie [SERIE], [SSERIE] oder [MSERIE].

5.

Drücken Sie die Tasten O oder #

6.

Falls Sie im Schritt 5 die # -Taste gedrückt haben, drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Das Menü zum Einstellen der

Aufnahmewerte geht aus und das

Symbol wird oben auf dem Bildschirm angezeigt.

Mehrfachaufnahmen machen

7.

Wählen Sie Ihren Bildausschnitt, drücken Sie den Auslöser ganz durch und halten Sie ihn gedrückt.

Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, werden Aufnahmen gemacht.

8.

Lassen Sie den Auslöser los, um das Speichern zu beenden.

Wenn Sie die Serienbilder, die Sie im Mehrfachaufnahmemodus aufgenommen haben, abspielen wollen, verstellen Sie die Kamera auf die

Betriebsart Wiedergabe (siehe Seite 35) und wählen Sie das gewünschte

Standbild mit den #$ -Tasten, damit es zur Anzeige kommt.

SSERIE (S-Mehrfachaufnahme)

7.

Wählen Sie Ihren Bildausschnitt, drücken Sie den Auslöser ganz durch und halten Sie ihn gedrückt.

16 Aufnahmen werden automatisch aufgenommen.

M-Mehrfachaufnahmen machen

7.

Wählen Sie Ihren Bildausschnitt, drücken Sie den Auslöser ganz durch und halten Sie ihn gedrückt.

Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, „merkt“ sich die Kamera die

Szene.

8.

Lassen Sie den Auslöser los.

Die Kamera beendet das „Merken“, die vorherigen 16 Fotos (innerhalb der letzten 2.2 Sekunden) werden als ein Foto aufgezeichnet.

Notiz

• Wenn Sie wieder in den normalen Einzelaufnahmemodus wechseln möchten, führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus, wählen [AUS] in Schritt 4 und drücken die O -Taste.

• Wenn Sie den Auslöser innerhalb von 2.2 Sekunden nach dem ersten Drücken loslassen, werden die Aufnahmen vom Drücken bis zum Loslassen des Auslösers gespeichert (die

Anzahl der aufeinanderfolgenden Aufnahmen ist dann geringer als 16).

• Der Blitz ist AUS geschaltet.

73

Ansicht eines S Serien oder M Serien

Standbildes im Modus Vergrößerte Anzeige

Wenn S Serien oder M Serien Standbilder (16 Bilder in einer Datei) angezeigt werden, kann ein Bild der 16 Bilder in der Vergrößerten Anzeige angezeigt werden. Nach der vergrößerten Anzeige, kann ein Bild nach dem anderen in das Display gespeist werden.

Wenn mit S-Serie oder M-Serie aufgenommene Fotos (16 Einzelbilder in einer

Datei) angezeigt werden, können Sie eines der 16 Einzelbilder vergrößert darstellen. Wenn Sie sich die vergrößerte Ansicht eines Einzelbildes ansehen, können Sie zwischen den Einzelbildern umschalten.

1.

Drücken Sie die Wiedergabe-Taste.

Hiernach wird das zu allerletzt aufgenommene Bild angezeigt.

2.

Drücken Sie die #$ -Tasten, um ein S-Serie oder M-Serie

Standbildzur Anzeige zu bringen.

74

3.

Drücken Sie die Taste

(Vergrößerung).

8

Das erste Bild einer Bildserie wird im vergrößerten Anzeige Modus angezeigt.

Die Bildpositions-Leiste erscheint im unteren Teil des LCD-Monitors.

Drücken Sie die Tasten #$ , um das Bild einzuspeisen. Um zur 16-Bild-Anzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste OK .

Notiz

Drücken Sie die Taste DISP, um die Leistenanzeige am unteren Ende des LCD-Monitors an- bzw. auszuschalten.

Referenz

Informationen zur Aufnahme von Bildern in den Modi S Serie oder M Serie finden Sie auf

S.71.

Aufnahme/Wiedergabe von Filmen

3

Filme aufnehmen

Sie können Filme.

Sie können dabei als Bildgröße entweder 320 × 240 oder 160 × 120 Pixel wählen.

Jeder aufgenommene Film wird als eine AVI Datei gespeichert.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 3 (Movie Mode -

Betriebsart Film) ein .

2.

Drücken Sie den Auslöser.

Nun wird Ihr Film aufgenommen.

Die Aufnahme geht weiter, bis Sie die

Auslösertaste erneut drücken.

3.

Durch erneutes Drücken des

Auslösers stoppen Sie die Aufnahme.

Wichtig

• Sie können keine Klänge aufzeichnen.

• Der Zeitraum, innerhalb dessen Sie eine Aufnahme machen können, ist je nach der Karte, die Sie verwenden, verschieden. In gewissen Fällen kann je nach der verwendeten Schaltkarte die Bildaufnahme auch dann schon aufhören, ehe die zum Fotografieren verfügbare Zeitspanne abgelaufen ist.

Notiz

• Der Blitz kann nicht verwendet werden.

• Bei der Aufnahme von Filmen, von den Zoomfunktionen kann nur das Digital- Zoom verwendet werden.

• Wenn Sie den Auslöser in Schritt 2 drücken, rückt die Aufnahme in den Fokus und der

Weißabgleich erfolgt automatisch.

• Die noch zur Verfügung stehende Zeit für das Speichern von Bildern wird laufend während der Speicherung von Bewegungsbildern aufgrund der noch vorhandenen

Restspeicherkapazität jeweils erneut berechnet. Daraus können sich Unterschiede bei der

Umwandlung der Bildaufnahmen auf Speicherdaten ergeben.

Referenz

• Auf S.57 erfahren Sie, wie man die Bildgröße bei Filmen ändert .

• Die digitale Zoomfunktion wird auf S.30 beschrieben.

75

Wiedergabe von Filmen

Befolgen Sie die nachstehenden Anleitungen zum Abspielen von

Filmaufgnahmen.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf

Modus).

6 (Wiedergabe-

Das letzte von Ihnen aufgenommene Bild wird angezeigt.

Bei Filmen erscheint das erste Einzelbild als Standbild.

2.

Gehen Sie mit Hilfe der #$ Tasten zum gewünschten Film.

Drücken Sie die Taste $ um die nächste

Datei anzuzeigen.

Drücken Sie die Taste # um die vorherige Datei anzuzeigen.

3.

Drücken Sie die Taste O .

Die Wiedergabe beginnt.

Auf dem LCD-Monitor werden die Anzeige für die verstrichene

Wiedergabe oder die verstrichene Zeit angezeigt.

Schnelles Vorspulen

Zurückspulen

Pause/Wiedergabe

Drücken Sie zur Wiedergabe die Taste z (Tele)

Drücken Sie zur Wiedergabe die Taste Z (Weitwinkel)

Drücken Sie den Taste O

Zum Pausieren drücken Sie die Taste z (Tele) Langsame Wiedergabe

Langsames Rückspulen Zum Pausieren drücken Sie die Taste Z (Weitwinkel)

Das nächste Einzelbild wird angezeigt Zum Pausieren drücken Sie die Taste $ (Tele)

Vorheriges Bild Drücken Sie die Taste # (Weitwinkel) während der Pause

76

Glossar

Einzelbilder eines Films

Die Bilder eines Films werden auch Einzelbilder oder Vollbilder genannt. Filme setzen sich aus vielen Einzelbildern zusammen, die sich zu bewegen scheinen, wenn sie mit hoher

Geschwindigkeit der Reihe nach wiedergegeben werden.

Weitere Funktionen im Wiedergabe Modus

Menü für Einstellen der Wiedergabe

Das Wiedergabeeinstellmenü sieht folgende Funktionen vor.

Einstellwerte Wahlmöglichkeiten

BILDVORFÜHRUNG

SCHUTZ

DPOF

SKALIEREN

ZUR KARTE KOPIEREN

1 Datei wählen/aufheben, ALLEW DATEIEN wählen/aufheben,

Wählen mehrerer Dateien

1 Datei wählen/aufheben, ALLEW DATEIEN wählen/aufheben,

Wählen mehrerer Dateien

1280, 640

Notiz

Zugriff zum EINSTELL-Menü ist vom Wiedergabeeinstellmenü aus möglich. Näheres auf

S.88.

S.82

S.85

S.86

Näheres auf Seite

S.78

S.79

Gebrauch des Wiedergabemenüs

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf

Modus).

6 (Wiedergabe-

2.

Drücken Sie die MENÜ-Taste.

Hiernach erscheint das Wiedergabe-

Menü auf der Anzeige.

3.

Drücken Sie die !" -Tasten, um den gewünschten Einstellwert zu wählen.

4.

Nachdem Sie einen gewünschten

Einstellgegenstand gewählt haben, drücken die die OK- oder $ -Taste.

Der jeweilige Funktionsbildschirm kommt zur Anzeige.

77

Bilder automatisch der Reihe nach zeigen

(BILDVORFÜHRUNG)

Sie können die aufgenommenen Fotos und Filme der Reihe nach im

LCD-Monitor wiedergeben. Diese Funktion wird Diaschau genannt.

Um eine Bildschirmpräsentation anzusehen, folgen Sie untenstehenden Schritten.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf

Modus).

6 (Wiedergabe-

Das letzte von Ihnen aufgenommene Bild wird angezeigt.

2.

Drücken Sie die Taste Menü.

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

3.

Vergewissern Sie sich, dass

[Diashow] ausgewählt ist, drücken Sie dann OK oder die O oder $ .

O

Die Bildschirmpräsentation beginnt, und die Bilder oder Filme werden der Reihe nach gezeigt.

Wenn Sie die laufende

Bildschirmpräsentation anhalten wollen, drücken Sie eine beliebige Taste an der Kamera.

Solange sie nicht angehalten wird, wiederholt sich die

Bildschirmpräsentation immerzu.

78

Notiz

• Bilder werden je 3 Sekunden lang angezeigt.

• Bei Filmen wird nicht nur ein Einzelbild, sondern der gesamte aufgenommene Film gezeigt.

Löschen verhindern (SCHUTZ)

Sie können Ihre Bilder und Filme vor einem versehentlichen

Löschen schützen.

Wichtig

Löschgeschützte Standbilder, Filme und Tonaufnahmen können nicht auf normale Weise gelöscht werden. Durch Formatieren des internen Speichers oder der Speicherkarte werden die Daten jedoch für immer gelöscht.

Löschschutz der Dateien

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

Das letzte von Ihnen aufgenommene Bild wird angezeigt.

2.

Drücken Sie die #$ -Tasten, um diejenige Datei, die Sie gegen unabsichtliche Löschung schützen wollen, zu wählen.

3.

Drücken Sie die MENÜ-Taste.

Hiernach erscheint das Wiedergabemenü auf de Anzeige.

4.

Drücken Sie die " Taste, um

[SCHUTZ] zu wählen, und drücken

Sie die OK- oder $ -Taste.

5.

Vergewissern Sie sich, dass [1

DATEI] ausgewählt ist, drücken

Sie dann die Taste O .

79

Wenn der Schutz aktiviert ist, erscheint das Schutzsymbol oben links auf dem

Bildschirm.

80

Alle Ihre Bilder schützen

Um alle angezeigten Bilder (oder Filme) zu schützen, folgen Sie untenstehenden Schritten.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

3.

Drücken Sie die " Taste, wählen

Sie [SCHUTZ] und drücken Sie dann die O oder $ Taste.

4.

Drücken Sie die !" -Taste, um

[ALLE DAT.] zu wählen.

5.

Vergewissern Sie sich, dass

[AUSWÄHLEN] ausgewählt ist, drücken Sie dann die Taste O .

Wenn der Schutz aktiviert ist, erscheint das Schutzsymbol oben links auf dem

Bildschirm.

Um den Schutz aller Ihrer Bilder (oder

Filme) aufzuheben, wählen Sie bei der

Schutzeinstellung [Aufheben] 5.

Notiz

Sie können den Schutz mehrerer Bilder (oder Filme) nicht nur dann aufheben, wenn alle geschützt sind, sondern dies auch dann tun, wenn nur einige von ihnen geschützt sind.

Das Schützen von mehreren Standbildern, Filmen oder

Ton in einem Schritt

Um ausgewählte Standbilder, Filme oder Ton in einem Schritt zu schützen, folgen Sie den unten angegebenen Schritten.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

2.

Drücken Sie die Taste 9 (Miniaturansicht).

Der Bildschirm wird in sechs Bereiche geteilt, und die Bilder und Filme (erstes

Einzelbild) werden verkleinert dargestellt.

3.

Drücken Sie die Tasten !" #$ und wählen Sie das Bild bzw den Film, das/den Sie anzeigen wollen.

4.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

5.

Drücken Sie die " -Taste, wählen Sie [SCHUTZ] und drücken Sie dann die O -Taste.

6.

Drücken Sie die !" #$ -Tasten, wählen Sie das erste zu schützende

Foto oder den ersten Film und drücken Sie die O -Taste.

Das Schutzsymbol erscheint oben links im

Bild (oder Film).

7.

Wiederholen Sie Schritt 6, um alle

Bilder (oder Filme) auszuwählen, die Sie schützen wollen.

Wenn Sie versehentlich ein Bild (einen Film) wählen, können Sie es durch erneutes Drücken von O (Löschen) wieder abwählen.

8.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Eine Meldung erscheint, um anzuzeigen, dass die Daten geschützt werden. Wenn der

Schutz hergestellt ist, schaltet die Anzeige auf Miniaturansicht zurück.

Notiz

Um den Schutz mehrerer Bilder (oder Filme) aufzuheben, folgen Sie obenstehenden

Schritten und wählen Sie die Bilder oder Filme, deren Schutz Sie aufheben wollen.

Referenz

Details über die Miniaturansicht finden Sie auf S.36.

81

Einen Druckdienst verwenden (DPOF: De-Pof)

Die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder können ausgedruckt werden, wenn Sie sie in ein Fachgeschäft bringen, das einen Druckservice für

Digitalkameras bietet.

Um einen Druckservice zu verwenden, müssen Sie die für den Ausdruck erforderlichen Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen werden als

DPOF (Digital Printing Order Format) bezeichnet.

Die DPOF-Einstellung gibt einen Ausdruck pro Foto vor.

Wenn Sie allerdings mehrere Bilder zur automatischen Verarbeitung gewählt haben, können Sie die Anzahl der Ausdrucke angeben.

DPOF für dargestelltes Bild einstellen

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

2.

Zeigen Sie das Bild an, für das Sie eine Einstellung festlegen wollen.

3.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

4.

Drücken Sie die " Taste, wählen

Sie [DOPF] und drücken Sie dann die O oder $ Taste.

82

5.

Vergewissern Sie sich, dass [1

DATEI] ausgewählt ist, drücken

Sie dann die O Taste.

Sobald die DPOF-Einstellung festgelegt ist, erscheint das DPOF-Symbol oben links am Bildschirm.

Notiz

Die DPOF-Einstellung für je ein Foto aufzuheben funktioniert genauso wie das Einstellen.

DPOF für alle Bilder einstellen

Um DPOF-Einstellungen für alle Bilder vorzunehmen, folgen Sie untenstehenden Schritten.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

3.

Drücken Sie die " Taste, wählen

Sie [DPOF] und drücken Sie dann die O oder $ Taste.

4.

Drücken Sie die !" Taste und wählen Sie [ALLE DAT.].

5.

Vergewissern Sie sich, dass Sie

[AUSWAHL] ausgewählt haben, drücken Sie dann die O -Taste.

Sobald die DPOF-Einstellung festgelegt ist, erscheint das DPOF-Symbol oben links am Bildschirm.

Notiz

• Um die DPOF-Einstellung für alle Bilder aufzuheben, wählen Sie im DPOF-

Einstellungsverfahren [ABBRECHEN] 5.

• Sie können gleichzeitig mehrere DPOF-Einstellungen aufheben, nicht nur dann,wenn alle eingestellt sind.

DPOF für mehrere Bilder einstellen

Um die DPOF-Einstellungen für mehrere ausgewählte Bilder auf einmal festzulegen, folgen Sie untenstehenden Anweisungen.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

83

84

2.

Drücken Sie die Taste 9 (Miniaturansicht).

Der Bildschirm wird in 6 Bereiche geteilt,und die Bilder werden verkleinert angezeigt.

3.

Drücken Sie die !" #$ Tasten, um das erste Bild zu wählen, für das Sie eine DPOF-Einstellung möchten.

4.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

5.

Drücken Sie die " Taste, wählen

Sie [DRUCKEN] und drücken Sie dann die O oder $ Taste.

6.

Drücken Sie die !" Tasten, um die Anzahl der Ausdrucke festzulegen.

Drücken Sie die !

Taste, um die Anzahl zu erhöhen, oder die " Taste, um sie zu vermindern.

7.

Drücken Sie die #$ Tasten, um das nächste Foto auszuwählen, für das Sie die DPOF-Einstellung vornehmen möchten.

8.

Drücken Sie die !" Tasten, um die Anzahl der Ausdrucke festzulegen.

Drücken Sie die !

Taste, um die Anzahl zu erhöhen, oder die " Taste, um sie zu vermindern.

9.

Wiederholen Sie die Schritte 7 und 8, um alle Fotos auszuwählen, für die Sie DPOF-Einstellungen vornehmen möchten.

10.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Die Anzeige signalisiert, dass die gewählten Bilder verarbeitet werden; bei Abschluss schaltet die Anzeige auf die Miniaturansicht zurück.

Änderung der Bildgröße (SKALIEREN)

Sie können die Bildgröße eines aufgenommenen Fotos reduzieren, um eine zusätzliche Datei mit einer anderen Bildgröße zu erstellen.

Wichtig

Die Größe von Filmen kann nicht verändert werden.

Notiz

Die folgenden Umformatierungen sind möglich:

Original

F2304/N2304/F1600/N1600

F1280/N1280

Neue Größe

N1280 N640

N640

Zur Änderung der Bildgröße, folgen Sie den unten angegebenen

Schritten.

1.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-

Modus).

2.

Drücken Sie die Taste MENÜ.

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

3.

Drücken Sie die Taste " um

[SKALIEREN] (Größenanpassung) auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste

$ .

O oder

4.

Drücken Sie die !" Tasten, um

[1280] bzw. [640] zu wählen.

5.

Drücken Sie die Taste O

Die Bildgröße wird geändert und das Bild mit geänderter Bildgröße wird angezeigt.

Referenz

Informationen zur Änderung der Bildgröße während der Aufnahme erhalten Sie auf S.57.

85

Den Inhalt des internen Speichers auf eine

Speicherkarte kopieren

(ZUR KARTE KOPIEREN)

Sie können alle im internen Speicher gespeicherten Film- und

Fotodaten auf einmal auf eine SD-Speicherkarte kopieren.

1.

Schalten Sie Ihre Kamera aus.

2.

Einlegen der SD-Speicherkarte.

3.

Schalten Sie die Kamera ein.

4.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf

Modus).

6 (Wiedergabe-

5.

Drücken Sie die Taste MENÜ .

Das Wiedergabe-Menü erscheint.

6.

Drücken Sie die Taste " um [ZUR

KARTE KOPIEREN] auszuwählen und drücken Sie anschließend die

Taste O oder $ .

Die Anzeige meldet, dass das Kopieren begonnen hat. Sobald es beendet ist, kehren Sie zum Wiedergabeschirm zurück.

86

Notiz

• Wenn die Kapazität der SD-Speicherkarte, auf die Sie Daten kopieren, nicht ausreicht, erscheint eine entsprechende Meldung. Um nur die Anzahl der Aufnahmen zu kopieren, die auf die Karte passen, wählen Sie [JA] und drücken dann die Taste O . Um den

Kopiervorgang abzubrechen, wählen Sie O und drücken dann die Taste [OK].

• Es ist nicht möglich, etwas von der SD-Speicherkarte in den internen Speicher zu kopieren.

Kapitel

3

Ändern der

Kameraeinstellwerte

Ändern der Kameraeinstellwerte .......... 88

Ändern der Kameraeinstellwerte

Einstellmenü

Sie können die Einstellwerte Ihrer Kamera öndern, ändern, Sie das

EINSTELL-Menü vom Aufnahmeeinstellmenü (siehe S.50) oder vom

Wiedergabeeinstellmenü (siehe S.77) aus zur Anzeige bringen.

Mithilfe des EINSTELL-Menüs können Sie diejenigen Werte, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind, ändern.

88

Einstellwerte Wahlmöglichkeiten

FORMATIEREN [KARTE]

INITIAL. [INT.SPEICHER]

LCD-HELLIGKEIT

ADJ.EINST.

SIGNALTON

LCD BESTÄT

ABSCHAL TAUTOM

DETAINUMMER

STROMSPARMODUS

DATUM-EINSTELL

LANGUAGE

[AUS], PIC-Qualität (

Lichtmessung ( )

[EIN], AUS

AUS, [1], 2, 3 Sekunden

AUS, [1], 5, 30 Minuten

EIN, [AUS]

EIN, [AUS]

), AF/ MF, SCHÄRFE,

VIDEO-AUSGANG

AUFN-EINST.WARN.

[ 日本語 ], ENGLISH , DEUTSCH , FRANÇAIS ,

ITALIANO , ESPAÑOL , 簡体中文 , 繁体中文 , 한국어

[NTSC], PAL

[EIN], AUS

S.94

S.95

S.96

S.97

S.98

S.100

S.101

Näheres auf Seite

S.90

S.91

S.92

S.93

S.102

S.103

Bedienung des EINSTELL-Menüs

Befolgen Sie folgende Schritte, um das EINSTELL-Menü anzuzeigen und zu bedienen.

Notiz

Für gewisse Funktionen gelten andere Methoden der Werteeinstellung als diejenigen die hier beschrieben sind. Näheres wird jeweils in den Erklärungen der betreffenden Funktionen erläutert.

1.

Drücken Sie die MENÜ-Taste.

Das Aufnahmeeinstellmenü (bzw. Wiedergabemenü) erscheint auf der Anzeige.

2.

Drücken Sie die $ -Taste.

Hiernach erscheint das EINSTELLmenü auf der Bildanzeige.

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte Einstellung.

Die Einstellwerte werden auf drei Schirmen dargestellt.

Wird die " -Taste auf dem unteren

Einstellposten gedrückt, dann geht die

Anzeige auf den nächsten Schirm über.

Schirmauswahl mit Hilfe von Schirmnummern:

1. Drücken Sie die # -Taste, um eine Schirmnummer auf der linken Seite des Anzeigeschirms zu wählen.

2. Nach Anzeige der Schirmnummers drücken Sie die

!" -Tasten, um stufenweise von einer

Schirmnummer auf die andere zu schalten.

3. Nachdem Sie den gewünschten Schirm gewählt haben, drücken Sie die $ -Taste, damit Sie wieder auf die Anzeige für die Einstellwertwahl zurückkommen.

4.

Nachdem Sie den jeweils gewünschten Einstellwert gewählt haben, drücken die die OK- oder $ -Taste.

Die Einstellwerte, die Sie wählen können, werden angezeigt.

5.

Drücken Sie die !" -Tasten, um den jeweils gewünschten

Einstellwert zu wählen.

6.

Drücken Sie die O - oder # -Taste.

7.

Falls Sie im Schritt 5 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Das Aufnahmeeinstellmenü geht aus, und die Kamera ist nun aufnahmebereit.

89

90

SD-Speicherkarte für den Einsatz vorbereiten

(FORMATIEREN [KARTE])

Die Fehlernachricht “Diese Karte kann man nicht verwenden” wird angezeigt. Falls

Sie eine Karte mit einem Computer oder anderen Gerät formatiert haben, müssen

Sie die SD-Speicherkarte vorher formatieren. Formatieren ist ein Vorgang, durch den eine Speicherkarte so strukturiert wird, daß Bilddaten auf ihr gespeichert werden können.

Wichtig

Wenn Sie eine Karte formatieren, auf der sich noch Aufnahmen befinden, werden alle gelöscht.

Referenz

Auf S.91 erfahren Sie, wie sie den internen Speicher formatieren.

Zur Formatierung folgen Sie untenstehenden Schritten.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die " -Taste, um

[FORMATIEREN [KARTE]] zu wählen. Drücken sie anschließend die OK- oder $ -Taste.

Auf der Anzeige erscheint ein Bildschirm, der bestätigt, daß der

Formatierungsvorgang abläuft.

3.

Drücken Sie die #$ -Taste, um JA zu wählen. Drücken sie anschließend die OK-Taste.

Die Formatierung beginnt, und wenn Sie beendet ist, kehren Sie zum Setup-

Schirm zurück. Wenn keine SD-Speicherkarte eingelegt ist, erscheint eine entsprechende Meldung. Schalten Sie die Kamera aus, legen Sie eine SD-

Speicherkarte ein und wiederholen Sie den Formatierungsprozess.

Notiz

Bilder vor einer versehentlichen Löschung schützen

Wenn Sie den Schreibschutz der Karte auf [LOCK] stellen, können Ihre Bilder nicht versehentlich gelöscht oder formatiert werden.

Wenn Sie die Schutzfunktion deaktivieren (indem Sie den Schreibschutz in die ursprüngliche

Position bringen), können Sie die Karte wieder löschen und formatieren.

Formatierung des internen Speichers

(FORMAT. [INT. SPEICHER])

Wenn eine Fehlermeldung "Formatieren Sie den internen Speicher" angezeigt wird, müssen Sie den internen Speicher vor dem Gebrauch formatieren.

Wichtig

Die Formatierung des internen Speichers löscht alle im Speicher abgelegten Bilder. Wenn

Sie Bilder haben,die Sie nicht aus dem Speicher löschen möchten, kontaktieren Sie bitte den

Kundendienst von Ricoh, bevor Sie die Formatierung des internen Speichers vornehmen.

Zur Formatierung folgen Sie untenstehenden Schritten.

1.

Bringen Sie das EINSTELLmenü zur Anzeige.

Näher hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die " -Taste, um

[INITIALIZE [INT. MEM.]] zu wählen. Drücken Sie anschließend die O - oder $

Taste.

$ -

Auf der Anzeige erscheint ein Bildschirm, der bestätigt, daß der

Formatierungsvorgang abläuft.

3.

Drücken Sie die Taste # $ , wählen

Sie [JA] und drücken Sie dann die

O -Taste.

Die Formatierung beginnt, und wenn Sie beendet ist, kehren Sie zum Setup-Schirm zurück.

91

92

Helligkeit des LCDMonitors einstellen

(LCD-HELLIGKEIT)

Um die Helligkeit des LCD-Monitors einzustellen, folgen Sie untenstehenden Schritten.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um [LCD-

HELLIGKEIT] auszuwählen und drücken Sie anschließend die

Taste O oder $ .

Die LCD-Helligkeitseinstellungsleiste wird angezeigt.

3.

Drücken Sie die Taste

Helligkeit einzustellen.

!" um die

Wenn Sie zu gehen, wird sie dunkler.

Wenn Sie zu gehen, wird sie heller.

Die Helligkeit des hinter der Leiste angezeigten Schirms ändert sich, wenn

Sie die Einstellungen verändern.

4.

Wenn Sie die gewünschte Helligkeit gefunden haben, drücken Sie die O Taste.

Die Anzeige kehrt zum Setup-Schirm zurück.

Diese Einstellung gilt solange, bis sie Sie ändern.

ADJ.-Taste mit einer Funktion belegen

(ADJ-EINST.)

Bei jedem Druck auf die ADJ-Taste zeigt die Kamera der Reihe nach die

Einstellungsbildschirme für Belichtung, Weißabgleich und ISO-Empfindlichkeit.

Mögliche Einstellungen

Referenz

Seite

AUS (keim Kauf voreingestellt)

Bildqualität/Größe

AF/MF (FOKUS)

SCHARF (SCHÄRFE)

LICHTMESSUNG

S.57

S.59

S.62

S.63

Mit Hilfe der [ADJ-EINST]-Funktion können Sie eine Funktion zuweisen, die beim fünften Druck auf die ADJ.-Taste aktiviert wird.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näher hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um [ADJ-

EINST.] auszuwählen und drücken

Sie anschließend die Taste O oder $ .

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte

Einstellung.

4.

Drücken Sie die Taste O oder #

5.

Falls Sie im Schritt 4 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Von nun an wird diese Einstellung verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

Notiz

Wenn eine Funktion mit [ADJ.-Taste belegen] festgelegt wurde, wird die bei Makroaufnahmen verfügbare AFMotivwechselfunktion (S.61) nach dem fünften Druck auf die ADJ.-Taste aktiviert.

Referenz

ADJ.-Taste verwenden S.49.

93

94

Ändern der Signalton-Einstellung

(SIGNALTON)

Aufnahmen werden sofort im internen Speicher oder auf einer SD-

Speicherkarte aufgezeichnet. Bei der Aufnahme gibt die Kamera einen kurzen Piepton von sich.

Sie können die Einstellungen ändern, um diese Tonsignale stummzuschalten.

Mögliche Einstellungen

EIN (alle Klänge eingeschaltet) *Vorgabeeinstellung beim Kauf

AUS (alle Klänge ausgeschaltet)

Um die Tonsignal-Einstellungen zu ändern, folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um

[SIGNALTON] auszuwählen und drücken Sie anschließend die

Taste O oder $ .

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte

Einstellung.

4.

Drücken Sie die Taste O oder # .

5.

Falls Sie im Schritt 4 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Von nun an wird diese Einstellung verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

Bildbestätigungszeit einstellen

(LCD BESTÄT)

Unmittelbar nach Drücken des Auslösers wird die Aufnahme einen

Moment lang angezeigt, so dass Sie das Foto prüfen können.

Werksseitig ist die Bestätigungszeit auf 1 Sekunde eingestellt, aber

Sie können diese Einstellung ändern.

Mögliche Einstellungen

AUS (Bild wird nicht zu Informationszwecken angezeigt)

1 Minute Werksseitige Einstellung

2 Sekunden

3 Sekunden

Um die Bestätigungszeit zu ändern, folgen Sie untenstehenden

Anweisungen.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um [LCD

BESTÄT] auszuwählen und drücken Sie anschließend die

Taste O oder $ .

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte

Einstellung.

4.

Drücken Sie die Taste O oder # .

5.

Falls Sie im Schritt 4 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Von nun an wird diese Einstellung verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

95

96

Einstellung der automatischen Abschaltung

ändern(ABSCHALTAUTOM)

Wenn Sie die Kamera eine bestimmte Zeit lang nicht benutzen, schaltet sich die

Kamera automatisch aus (automatische Abschaltung), um Batteriestrom zu sparen.

Werksseitig ist die automatische Abschaltung auf 1 Minute eingestellt, aber Sie können dies ändern.

Mögliche Einstellungen

AUS (Die automatische Abschaltung funktioniert nicht)

1 Minute Werksseitige Einstellung

5 Minuten

30 Minuten

Um die automatische Abschaltung zu verändern, folgen Sie untenstehenden

Schritten.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um

[ABSCHALTAUTOM] auszuwählen und drücken Sie anschließend die

Taste O oder $ .

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte

Einstellung.

4.

Drücken Sie die Taste O oder # .

5.

Falls Sie im Schritt 4 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Von nun an wird diese Einstellung verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

Notiz

• Wenn die automatische Abschaltung wirksam wird, Sie aber die Kamera weiter benutzen wollen, drücken Sie einfach die Betriebstaste, um die Kamera wieder einzuschalten.

• Wenn die Kamera mit Ihrem Computer verbunden ist, funktioniert die automatische

Abschaltung nicht.

• Wenn Sie Intervallaufnahmen machen, sind die hier gewählten Einstellungen unwirksam, und die automatische Abschaltung funktioniert nicht.

Dateinameneinstellungen ändern (DATEINUMMER)

Wenn Sie ein Foto machen, wird es mit einem automatisch zugewiesenen, fortlaufend nummerierten Dateinamen im internen Speicher oder auf einer

SDSpeicherkarte abgespeichert.

Wenn Sie SD-Speicherkarte wechseln, können Sie die Kamera so einstellen, dass die fortlaufende Nummerierung von der vorherigen SD-Speicherkarte beibehalten wird (oder nicht).

Mögliche Einstellungen

EIN (Nummerierung fortführen)

Die Dateinamen werden Ihren Aufnahmen automatisch zugewiesen, im

Format R plus 7 Ziffern, von R0010001.jpg bis R9999999.jpg.

Selbst wenn die SD-Speicherkarte ausgetauscht wird, bleibt bei dieser Einstellung die fortlaufende Nummerierung erhalten.

AUS (Keine fortlaufende

Nummerierung) Werksseitige

Einstellung

Jedes Mal, wenn eine neue Karte eingelegt wird, wird eine

Dateinummerierung zugewiwsen, von RIMG0001.jpg bis RIMG9999.jpg.

Wenn die Nummer über RIMG9999 hinausgeht, ist keine weitere Aufnahme mehr möglich.

Um die Dateinummerierung zu verändern folgen Sie untenstehenden Schritten.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um

[DATEINUMMER] auszuwählen und drücken Sie anschließend die

Taste O oder $ .

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen

Sie die gewünschte Einstellung.

4.

Drücken Sie die Taste O oder # .

5.

Falls Sie im Schritt 4 die # -Taste gedrückt haben, drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Von nun an wird diese Einstellung verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

Notiz

• Wenn Sie im internen Speicher speichern, werden die Dateien so nummeriert, als ob die

Einstellung [DATEINUMMER] auf [AUS] stünde.

• Beim Übertragen von Bildern an einen Computer wird Ihr Bild vor dem Speichern umbenannt, wenn bereits eine Datei mit dem selben Namen im Zielverzeichnis existiert.

Dies geschieht, damit die vorhandene Datei nicht überschrieben wird.

• Wenn Sie Bilder über das mitgelieferte USB-Kabel auf einen Computer übertragen, werden den Dateien auch dann Namen - wie z.B. RIMG****.jpg - zugeordnet (wobei **** die

Nummer des betreffenden Bildes bedeutet), wenn LFD. NO. auf EIN eingestellt worden ist.

97

98

Stromspareinstellungen ändern

(STROMSPARMODUS)

Die LCD-Monitoranzeige wird abgeschaltet.

Drücken Sie die MENÜ-Taste oder ADJ.-Taste, um den LCD-Monitor einzuschalten. Drücken Sie anschließend die Taste noch einmal, um die Monitoranzeige abzuschalten. Nachdem Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, geht die Bildanzeige wieder aus.

Drücken Sie die Taste Q (Schnellüberprüfung), Das letzte von

Ihnen aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.

Sie können die LCD-Monitoranzeige nicht durch Drücken von T

(Selbstauslöser) oder N (Makro) an/ausschalten .

Mögliche Einstellungen

AUS(Stromsparmodus deaktiviert) Werksseitige Einstellung

EIN (Stromsparmodus aktivieren)

Um den Stromsparmodus zu ändern, folgen Sie untenstehenden

Anweisungen.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um

[STROMSPARMODUS] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste

$ .

O oder

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte

Einstellung.

4.

Drücken Sie die Taste O oder # .

5.

Falls Sie EIN gewählt haben, erscheint eine Mitteilung, die

Sie bestätigen müssen. Drücken Sie die #$ -Tasten, um

[JA] zu wählen. Drücken Sie anschließend die OK-Taste.

6.

Drücken Sie auch die MENÜ-Taste.

Von nun an wird diese Einstellung verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

Notiz

• Sobald der Strom abgestellt wird, kann das zuletzt aufgenommene Bild über die Funktion

Q (Schnelldurchsicht) nicht mehr aufgerufen werden.

• Wenn die Kamera eingeschaltet oder das Modus-Einstellrad im Stromsparmodus gedreht wird, erscheint etwa zwei Sekunden lang eine Warnmeldung, um auf den Stromsparmodus hinzuweisen.

• Durch Drücken der Taste F (Blitz) wird der LCD-Monitor eingeschaltet, und die

Blitzeinstellung kann geändert werden (siehe S.32). Drücken Sie den Auslöser oder die

Taste O , um den LCD-Monitor auszuschalten.

Wichtig

Wenn Sie den Stromsparmodus aktiviert haben, sinkt der Stromverbrauch, aber es gibt folgende Einschränkungen.

• Die Verarbeitungszeit kann langsamer sein.

• Stromeinsparen ist nur in den Betriebsarten Standbild/Filmaufnahme möglich. In der

Betriebsart Wiedergabe kann der Stromsparmodus nicht verwendet werden.

99

Datum und Uhrzeit einstellen

(DATUM-EINSTELL)

Sie können Bilder aufnehmen, bei denen die Uhrzeit oder das Datum auf das

Bild gestempelt werden.

Hier wird die Datum Uhrzeiteinstellung im SETUP-Bildschirm erläutert.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um

[DATUM-EINSTELL] auszuwählen und drücken Sie anschließend die

Taste O oder $ .

100

3.

Drücken Sie !" #$ un das Jahr, den Monat, das Datum und die

Uhrzeit einzustellen.

Wenn Sie die Taste !

bzw " niedergedrückt halten, können Sie entsprechend den jeweiligen Wert schnell erhöhen bzw. erniedrigen.

4.

Wählen Sie im Modus FORMAT das Datum und das Format für die

Uhrzeitangabe.

5.

Überprüfen Sie den unten in der

Anzeige angegeben Inhalt und drücken Sie zur Bestätigung die

OK-Taste.

Nachdem Sie das Datum und die Uhrzeit eingestellt haben, geht die Anzeige wieder auf das EINSTELL-Menü zurück.

Notiz

Wird die Kamera etwa 1 Wochen ohne Batterien gelagert, werden die Datums- und

Zeiteinstellungen zurückgesetzt. Stellen Sie dann die Werte erneut ein.

Anzeigesprache ändern (LANGUAGE)

Sie können die auf Ihrem LCD-Monitor angezeigte Sprache ändern

Mögliche Einstellungen

日本語 (Japanese)

ENGLISH (English) (Default)

DEUTSCH (German)

FRANÇAIS (French)

ITALIANO (Italian)

ESPAÑOL (Spanish)

簡体中文 (Simplified Chinese)

繁体中文 (Traditional Chinese)

한국어 (Korean)

Um die Anzeigesprache zu ändern, folgen Sie untenstehenden

Schritten.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um

[LANGUAGE] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste

O oder $ .

Der Sprachauswahlbildschirm erscheint.

3.

Drücken Sie die !" #$ -Tasten, um die jeweils gewünschten

Einstellwerte zu wählen.

4.

Drücken Sie anschließend die OK-

Taste.

Diese Einstellung gilt solange, bis sie

Sie ändern.

101

102

Wiedergabeformat für Ansicht auf

Fernseher ändern (VIDEO-AUSGANG)

Sie können Ihre Fotos und Filme auf einem Fernsehbildschirm anschauen, indem Sie Ihre Kamera über das mitgelieferte Video-Kabel an ein

Fernsehgerät anschließen.

Ihre Kamera ist für den Gebrauch mit Fernsehern etc. auf das NTSC-

Wiedergabeformat (in Japan und anderen Ländern verwendet) eingestellt.

Wenn das Gerät, mit dem Sie die Kamera verbinden wollen, das (in Europa

übliche) PAL-Format verwendet, müssen Sie Ihre Kamera vor der Herstellung der Verbindung auf das PAL-Format umschalten.

Mögliche Einstellungen

NTSC Werksseitige Einstellung

PAL

Um das Wiedergabeformat zu ändern, folgen Sie untenstehenden

Anweisungen.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die Taste " um [VIDEO-

AUSGANG] auszuwählen und drücken Sie anschließend die Taste

O oder $ .

3.

Drücken Sie die Taste !" und wählen Sie die gewünschte

Einstellung.

4.

Drücken Sie die Taste O oder # .

5.

Falls Sie im Schritt 4 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Von nun an wird diese Einstellung verwendet, bis Sie sie wieder ändern.

Notiz

Wenn das Video-Kabel an die Kamera angeschlossen wird, schaltet die Kamera den LCD-

Monitor ab.

Referenz

Wie Sie Bilder auf Ihrem Fernseher anzeigen, wird auf S.38 beschrieben.

Anzeige einer Warnung über das Ändern eines Einstellwertes (AUFN-EINST.WARN.)

Sie können das Ikon für eine Funktion, die Sie geändert haben, als blinkendes

Ikon einstellen. Sie können aber auch einen Warntext eingeben, der auf die

Änderung aufmerksam macht. Beim Einschalten des Stromes wird das blinkende Ikon oder Warntext ca. 5 Sekunden lang angezeigt, sofern Sie die anfänglich eingestellten Stellwerte für die folgenden Funktionen geändert haben:

• Weißabgleich

• Fokus

• ISO-Einstellung

• Belichtungskorrektur

• Belichtungsdauer

Wenn Sie eine der Kameratasten betätigen, geht das Ikon von Blink- auf

Daueranzeige über.

Wenn Sie eine der Kameratasten betätigen, während die Warntextanzeige erscheint, verschwindet der Text.

Mögliche Einstellwerte

EIN

AUS (Standardvorgabe)

Zum EIN- oder AUS schalten der Warnanzeige für veränderte

Aufnahmeeinstellwerte befolgen Sie die unten angegebenen Schritte.

1.

Bringen Sie das EINSTELL-Menü zur Anzeige.

Näheres hierzu finden auf Seite S.89.

2.

Drücken Sie die " -Taste, um

[AUFN-EINST.WARN.] zu wählen.

Drücken Sie anschließend die OK- bzw $ -Taste.

3.

Drücken Sie die !" -Tasten, um die jeweils gewünschte

Einstellung zu wählen.

4.

Drücken Sie die OK- bzw # -Taste.

5.

Falls Sie im Schritt 4 die #

Sie auch die MENÜ-Taste.

-Taste gedrückt haben, drücken

Diese Einstellung gilt solange, bis sie Sie ändern.

103

104

Kapitel

4

Software-Installation

Installieren der Software (Für Windows)... 106

Installieren der Software (Für Macintosh). 118

Installieren der Software

(Für Windows)

Laden Sie die Software, mit der Sie Aufnahmen auf Ihren Computer

übertragen können. Dieser Vorgang wird als Installation bezeichnet.

Referenz

Näheres über den Downloadvorgang für die Übertragung von Bildern aus der Kamera in den

Computer lesen Sie bitte in der Software-Gebrauchsanleitung, die auf der Caplio CD-ROM zu finden ist, nach.

Wie man die Software-Gebrauchsanleitung anzeigt, finden Sie auf S.107.

Wichtig

Sie müssen die Software auf Ihrem Computer installieren, bevor Sie die Kamera und den Computer mit dem Kabel verbinden.

Software, die über die Caplio Software CD-ROM installiert werden kann.

Sobald Sie die Caplio Software CD-

ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen,erscheint der folgende

Bildschirm automatisch:

106

Gegenstand

Installation der Software für

Caplio

Benutzerhandbuch anzeigen

[Software-Version]

CD-ROM-Inhalt anzeigen

Beschreibung

Hinweis auf Seite

Bedienen Sie diese Taste, um die Softwareprogramme, die für die Bedienung der Kamera und Bilder notwendig sind, zu installieren.

Bedienen Sie diese Taste, um die Software-

Gebrauchsanleitung (PDF-Format) anzuzeigen.

Bedienen Sie diese Taste, um die Übersichtsliste der auf der

CD-ROM Platte vorhandenen Dateien anzuzeigen.

S.109

S.107

S.107

Wenn Sie [Installation der Software für Caplio] geklickt haben: (P.109)

Die folgende Software wird installiert:

Software

RICOH Gate La

CaplioViewer

USB Driver

WIA Driver

Mounter

List Editor

Caplio Einstellwerte

Caplio Server

Windows

XP 98

O

O

Beschreibung

O Übertragung von Aufnahmen.

O Ermöglicht das Anzeigen, Redigieren und Korrigieren von Bildern.

DIRCTX (siehe S.116) wird verlangt, um Filmaufnahmen abzuspielen.

O

O

O

O

O

O Verbindung von Kamera und Computer.

Übertragung von Aufnahmen.

Verbindung von Kamera und Computer.

O Nicht für dieses Modell, jedoch für andere Caplio

O

Kameramodelle verwendet.

O

XP: Unter Windows XP 98: Windows 98/98SE/Me/2000

Wenn Sie [Benutzerhandbuch anzeigen [Software-

Version]] geklickt haben:

Die Software-Gebrauchsanleitungen (im PDF-Format), die auf der

Caplio CD-ROM Platte vorhanden sind, können auf dem Bildschirm

Ihres Computers angezeigt werden. Falls Sie Windows-Software verwenden und das Acrobat-Reader-Programm auf Ihrem Computer installiert haben, doppelklicken Sie auf VIEW SOFTWARE USER

GUIDE (Software-Gebrauchsanleitung Anschauen).

Acrobat-Reader-Programm installieren, sofern es noch nicht installiert worden ist (siehe S.115).

Klicken Sie [CD-ROM-Inhalt anzeigen].

Die auf der CD-ROM enthaltenen Dateien werden auf dem

Bildschirm Ihres Computers aufgelistet.

Software Beschreibung

Acrobat Reader

DirectX

Zum Lesen von PDF-Dateien

Zur Wiedergabe von Filmen

Referenz

Seite

S.115

S.116

107

108

Systemanforderungen für die mitgelieferte

Software

Die folgende Umgebung ist für die Verwendung der mitgelieferten Software nötig. Bitte überprüfen Sie Ihren Computer oder dessen Benutzerhandbuch.

Unterstütztes

Betriebssystem

CPU

Speicher

Für die Installation benötigter

Festplattenspeicher

Bildschirmauflösung

Farbanzeige

CD-ROM-Laufwerk

USB-Anschluss

Windows 98/98 Second Edition

Windows 2000

Windows Me

Windows XP

Pentium 2 oder besser

Windows 98/98SE: 32 MB oder mehr (96 MB oder mehr empfohlen)

Windows 2000: 128 MB oder mehr (256 MB oder mehr empfohlen)

Windows Me: 64 MB oder mehr (96 MB oder mehr empfohlen)

Windows XP: 128 MB oder mehr (256 MB oder mehr empfohlen)

Windows 98/98SE: 10 MB oder mehr

Windows 2000: 10 MB oder mehr

Windows Me: 10 MB oder mehr

Windows XP: 10 MB oder mehr

640 x 480 Pixel oder höher ( 800 x 600 oder höher empfohlen)

256 Farben oder höher (65000 oder höher empfohlen)

Ein mit oben erwähntem Computer kompatibles CD-ROM-Laufwerk

Ein mit oben erwähntem Computer kompatibler USB-Anschluss

Wichtig

• Wenn Ihr Computer ein Betriebssystem-Upgrade hatte, funktioniert die USB-Verbindung vielleicht nicht korrekt und kann deshalb nicht unterstützt werden.

• Möglicherweise funktioniert dies aufgrund von Änderungen an der Betriebssystem-

Umgebung, einem Service Package etc. nicht.

• Die Verbindung über einen nachträglich eingebauten USB-Anschluss (PCI-Bus etc.) kann nicht unterstützt werden.

• Wenn dies zusammen mit einem Hub oder anderem USB-Gerät verwendet wird, funktioniert es möglicherweise nicht richtig.

• Bei der Verwendung von Filmen und anderen großen Dateien ist mehr Speicher zu empfehlen.

Referenz

Näheres über das Downloaden von Bildern auf Ihren Computer mithilfe der SD-Speicherkarte finden Sie in den Software-Gebrauchsanleitungen.

Installation der Software auf Ihrem

Computer (Windows XP)

Wichtig

• Schließen Sie Ihre Kamera erst dann an den Computer an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn Sie die Kamera schon zuvor an den Computer angeschlossen haben, und der [Hardware-Assistent] erschienen ist, klicken Sie auf [Abbrechen], trennen Sie das

Kabel zwischen Kamera und Computer ab, und setzen Sie die Installation dann fort.

• Zum Installieren der Software ist Administrator-Berechtigung erforderlich.

1.

Starten Sie Ihren Computer und legen Sie die mitgelieferte CD-

ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

Auf Ihrem Monitor erscheint automatisch der rechts angezeigte Schirm.

2.

Klicken Sie [Installation der

Software für Caplio].

Nach kurzer Zeit erscheint der Bildschirm

[Select Language] Einstellwertes.

3.

Wählen Sie die zu verwendende Sprache und klicken Sie auf [OK].

Nach kurzer Zeit erscheint der Bildschirm [InstallShield Wizard].

4.

Klicken Sie auf [Next].

Nach kurzer Zeit erscheint der Bildschirm

[Zielpfad wählen].

5.

Bestätigen Sie das gewünschte

Verzeichnis und klicken Sie auf [Weiter].

Setzen Sie den Vorgang entsprechend der angezeigten Meldungen fort, bis der

[InstallShield Wizard Complete]-Bildschirm angezeigt wird.

109

6.

Bestätigen Sie das gewünschte Verzeichnis und klicken Sie auf [Weiter].

Nach kurzer Zeit erscheint der Bildschirm [Programmordner auswählen].

7.

Klicken Sie auf [Fertigstellen].

Die rechts gezeigte Mitteilung wird angezeigt.

Als nächstes schließen Sie die Kamera an Ihren Computer an und richten die Treiber ein. Siehe S.113 und die nachfolgenden Seiten.

110

Notiz

Nach der Installation kann es notwendig sein, den Computer neu zu starten.

Referenz

Auf S.117 erfahren Sie, wie Sie die Software entfernen (deinstallieren).

Installation der Software auf Ihrem Computer

(Windows 98/98SE/Me/2000)

Wichtig

• Schließen Sie Ihre Kamera erst dann an den Computer an, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn Sie die Kamera schon zuvor an den Computer angeschlossen haben, und der [Hardware-Assistent] erschienen ist, klicken Sie auf [Abbrechen], trennen Sie das

Kabel zwischen Kamera und Computer ab, und setzen Sie die Installation dann fort.

• Bei Windows 2000 ist zum Installieren der Software Administrator-Berechtigung erforderlich.

1.

Starten Sie Ihren Computer und legen Sie die mitgelieferte CD-

ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

Auf Ihrem Monitor erscheint automatisch der rechts angezeigte Schirm.

2.

Klicken Sie [Installation der

Software für Caplio].

3.

Wählen Sie die zu verwendende Sprache und klicken Sie auf [OK].

4.

Klicken Sie auf [Weiter].

5.

Bestätigen Sie das gewünschte

Verzeichnis und klicken Sie auf

[Weiter].

Setzen Sie den Vorgang entsprechend der angezeigten Meldungen fort, bis der

[InstallShield Wizard Complete]-Bildschirm angezeigt wird.

111

6.

Bestätigen Sie das gewünschte Verzeichnis und klicken Sie auf [Weiter].

Nach kurzer Zeit erscheint der Bildschirm [Programmordner auswählen].

7.

Klicken Sie auf [Fertigstellen].

112

Notiz

Nach der Installation kann es nötig sein, dass Sie einen Neustart des Computers durchführen.

Referenz

Auf Seite S.117 erfahren Sie, wie Sie die Software entfernen (deinstallieren).

Kamera und Computer verbinden

Nach der Installation der Software auf Ihrem Computer verbinden

Sie Ihre Kamera und den Computer.

1.

Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.

2.

Stecken Sie das USB-Kabel in den

USB-Anschluss Ihres Computers.

3.

Stecken Sie das USB-Kabel in den

USB-Anschluss Ihrer Kamera.

Ihre Kamera wird eingeschaltet.

Für Windows XP

Wenn Sie Ihre Kamera das erste Mal mittels des USB-Kabels an

Ihren Computer anschließen, erscheint der Schirm [Assistent für das

Suchen neuer Hardware].

1.

Wählen Sie [Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren

(für fortgeschrittene benutzer)].

2.

Klicken Sie auf [Weiter].

3.

Wählen Sie [Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen] -

[Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen] und klicken Sie dann auf

[Durchsuchen].

113

4.

Wählen Sie den Ordner, in den die Caplio Software installiert wurde und der den [WIA-Treiber] enthält

(beispielsweise C:\Programme\Caplio Software\WIA driver), und klicken Sie auf [Weiter].

Der WIA-Treiber wird installiert.

Der [Caplio R1/RZ1]-Bildschirm wird angezeigt.

5.

Wählen Sie [RICOH Gate La], aktivieren Sie das Kontrollkästchen

[Dieses Programm immer für diese

Aktion auswählen], und klicken Sie dann auf [OK].

Zum Übertragen von Bildern von der Kamera mit Unterstützung des

Windows XP Assistenten für Scanner und Kameras wählen Sie [Assistent für Scanner und Kameras].

Wenn Sie das Kontrollkästchen [Dieses Programm immer für diese Aktion auswählen] nicht aktiviert haben, wird bei jeder Übertragung von

Aufnahmen von der Kamera der Schirm [Caplio R1/RZ1] angezeigt, so dass Sie entscheiden können, ob Sie RICOH Gate La oder den

Assistenten für Scanner und Kameras für die Übertragung verwenden möchten.

Kamera vom Computer trennen:

1.

Drücken Sie den EIN/Aus Schalter, um die Kamera auszuschalten.

2.

Entfernen Sie das USB-Kabel.

114

Notiz

Wenn Sie Aufnahmen von Ihrer Kamera aus übertragen, empfiehlt es sich als Stromquelle den (separat verkauften) Netzadapter zu verwenden.

Installieren anderer Software

Für Windows, zusätzlich zur Caplio Software, können Sie auch folgende Software von der beigefügten CD-ROM installieren.

• Acrobat Reader

• DirectX

Installieren Sie die Software nicht, wenn die Kamera über ein USB-

Kabel mit ihrem Computer verbunden ist.

Installation des Acrobat Readers

Acrobat Reader ist eine Software zum Anzeigen von PDF-Dateien, wie z.B. das Benutzerhandbuch.

Wenn der Computer unter Windows läuft, kann Acrobat Reader installiert werden.

Wenn Acrobat Reader bereits auf Ihrem Computer installiert ist, erübrigt sich eine Neuinstallation.

Unter Windows XP oder 2000 kann nur ein Benutzer mit

Administratorrechten die Installation durchführen.

1.

Starten Sie Ihren Computer, und legen Sie die Caplio Software CD-

ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

Auf Ihrem Monitor erscheint automatisch der folgende Schirm

2.

Klicken Sie auf [CD-ROM-Inhalt anzeigen].

Die auf der CD-ROM enthaltenen Dateien werden aufgelistet.

3.

Klicken Sie doppelt auf den Ordner [Acrobat].

4.

Doppelklicken Sie auf den [German]-Ordner.

5.

Doppelklicken Sie auf [ar500deu] (ar500deu.exe).

6.

Installieren Sie Acrobat Reader, in dem Sie den angezeigten

Meldungen folgen.

115

116

Installieren von DirectX

Software zur Wiedergabe von Filmdateien. Mit älteren Versionen als

7.1 können Filmdateien jedoch nicht wiedergegeben werden.

Installieren Sie ein Update. Unter Windows XP erübrigt sich die

Installation von DirectX, da ein Update bereits enthalten ist.

Bei Windows 2000/XP ist zum Installieren der Software

Administrator-Berechtigung erforderlich.

1.

Starten Sie Ihren Computer, und legen Sie die Caplio

Software CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

2.

Klicken Sie auf [CD-ROM-Inhalt anzeigen].

3.

Doppelklicken Sie auf den Ordner [DirectX].

4.

Doppelklicken Sie auf den Ordner [German].

5.

Doppelklicken Sie auf die folgende Datei:

Windows98/98SE/Me

Windows2000

Sie auf [DX81xxx.exe] im Ordner [Win98Me]

Sie auf [DX81NTxxx.exe] im Ordner [Win2000]

Deinstallieren der Software

Bei Windows 2000/XP ist zum Deinstallieren der Software

Administrator-Berechtigung erforderlich.

1.

Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf [Start].

2.

Wählen Sie [Einstellungen] und dann [Systemsteuerung].

3.

Doppelklicken Sie auf das [Software]-Symbol.

4.

Wählen Sie [Caplio Software] und klicken Sie dann auf

[Hinzufügen/Entfernen].

5.

Bestätigen Sie das Löschen der Datei und drücken Sie auf

[OK].

Das Dialogfenster [Gemeinsam genutzte Datei erkannt] erscheint.

6.

Markieren Sie das Kontrollkästchen [Diese Meldung nicht wieder anzeigen.], klicken Sie dann auf [OK].

Die Deinstallation beginnt. Nach Ende des Vorgangs schließen Sie das angezeigte Fenster.

117

Installieren der Software

(Für Macintosh)

Laden Sie die Software, mit der Sie Aufnahmen auf Ihren Computer

übertragen können. Dieser Vorgang wird als Installation bezeichnet.

Referenz

Näheres über den Downloadvorgang für die Übertragung von Bildern aus der Kamera in den

Computer lesen Sie bitte in der Software-Gebrauchsanleitung, die auf der Caplio CD-ROM zu finden ist, nach.

Wie mandie Software-Gebrauchsanleitung anzeigt, finden Sie auf S.119.

Wichtig

Sie müssen die Software auf Ihrem Computer installieren, bevor Sie die Kamera und den Computer mit dem Kabel verbinden.

Software, die über die Caplio Software CD-ROM installiert werden kann.

Sobald Sie die Caplio Software CD-

ROM in das CD-ROM-Laufwerk einlegen, erscheint der folgende

Bildschirm automatisch:

118

Item Name

Installation der Software für

Caplio

Benutzerhandbuch anzeigen

[Software-Version]

CD-ROM Inhalt anzeigen

Description

(Näheres auf Seite)

Bedienen Sie diese Taste, um die Softwareprogramme, die für die Bedienung der Kamera und Bilder notwendig sind, zu installieren.

Bedienen Sie diese Taste, um die Software-

Gebraucheranleitungen (PDF-Format) anzuzeigen.

Bedienen Sie diese Taste, um die Übersichtsliste der auf der CD-

ROM-Platte vorhandenen Dateien anzuzeigen.

S.121

S.122

S.119

Wenn Sie [Installation der Software für Caplio] geklickt haben:

Die folgende Software wird installiert:

Software

RICOH Gate La

USB Driver

Mounter

O

O

Mac

9

O

X

O

O

Beschreibung

Übertragung von Aufnahmen.

Verbindung von Kamera und Computer.

Verbindung von Kamera und Computer.

9:Mac OS 8.6 bis 9.2.2

X: Mac OS X 10.1.2 bis 10.3

Klicken Sie [CD-ROM-Inhalt anzeigen].

Die auf der CD-ROM enthaltenen Dateien werden auf dem

Bildschirm Ihres Computers aufgelistet.

Um das Handbuch auf diese Weise lesen zu können, benötigen Sie den Acrobat Reader.

119

120

Systemanforderungen für die mitgelieferte

Software

Die folgende Umgebung ist für die Verwendung der mitgelieferten

Software nötig.

Bitte überprüfen Sie Ihren Computer oder dessen Benutzerhandbuch.

Betriebssystem

Macintosh

Interner Speicher

Der Anwendung zugewiesener

Speicher (Für Mac OS 8.6 bis 9.2.2)

Festplattenspeicherplatz

Bildschirmauflösung

Farbanzeige

CD-ROM-Laufwerk

USB-Anschluss

Mac OS 8.6 bis 9.2.2 / Mac OS X 10.1.2 bis 10.3

Ein Apple Macintosh, der standardmäßig mit einem USB-Anschluss ausgerüstet ist

MacOS8.6 bis 9.2.2

MacOS X 10.1.2 bis

96 MB oder mehr (128 MB oder mehr empfohlen)

128 MB oder mehr (256 MB oder mehr empfohlen)

Ohne Verwendung des Komprimierungsprogramms 16 MB oder mehr (24 MB oder mehr empfohlen) als Anwendungsspeicher

MacOS8.6 bis 9.2.2

10 MB oder mehr (bei laufendem Programm)

MacOS X 10.1.2 bis 10.3

100 MB oder mehr (bei Betrieb)

100 MB oder mehr (bei laufendem Programm)

640 x 480 Pixel oder höher ( 800 ¥ 600 oder höher empfohlen)

256 Farben oder höher (32000 oder höher empfohlen)

Ein mit oben erwähntem Macintosh kompatibles CD-ROM-Laufwerk

Ein mit oben erwähntem Macintosh kompatibler USB-Anschluss

Wichtig

• Möglicherweise funktioniert dies aufgrund von Änderungen an der Betriebssystem-

Umgebung nicht richtig.

• Die Verbindung über einen nachträglich eingebauten USB-Anschluss (PCI-Bus etc.) kann nicht unterstützt werden.

• Wenn dies zusammen mit einem Hub oder anderem USB-Gerät verwendet wird, funktioniert es möglicherweise nicht richtig.

Notiz

• Bei der Verwendung von Filmen und anderen großen Dateien ist mehr Speicher zu empfehlen.

• Wenn Sie bei MacOS 8.6 bis 9.2.2 mehr Speicher verwenden, ist es auch empfehlenswert, gleichzeitig mehr Anwendungsspeicher zuzuteilen.

• Obwohl die Software unter 256 Farben oder mehr läuft, wird empfohlen, mindestens

32.000 zu verwenden.

Referenz

Übertragen von Bildern an Ihren Computer bei Verwendung einer SD-Speicherkarte, siehe

Software-Gebrauchsanleitungen.

Installation der Software auf Ihrem Computer

(MacOS 8.6 bis 9.2.2)

1.

Starten Sie Ihren Macintosh und legen Sie die mitgelieferte

CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

2.

Wählen Sie einen MacOS9-Ordner.

Das Symbol [Caplio Installer] wird angezeigt.

3.

Doppelklicken Sie auf [Caplio

Installer].

Das Fenster "RICOH Installer" öffnet sich.

4.

Klicken Sie [Installation der

Software für Caplio].

5.

Klicken Sie auf [OK].

6.

Klicken Sie auf [Installation].

Nach Abschluss der Installation erscheint eine Meldung, die anzeigt, ob ein Neustart

Ihres Macintosh nötig ist oder nicht.

7.

Klicken Sie auf [Continue].

Die Software ist nun installiert, und nach kurzer Zeit erscheint eine entsprechende Meldung.

8.

Klicken Sie auf [Restart].

Ihr Macintosh führt einen Neustart durch.

Notiz

Deinstallieren der Software:

Um die Software von Ihrem Macintosh zu entfernen, ziehen Sie die jeweilige installierte Datei in den Papierkorb.

Dateiname

RICOH Gate La

RICOH Gate La Prefs

Caplio Mounter

Caplio Mounter Prefs

Caplio USB Driver

Ordnername

System Folder: Control Panels

System Folder: Preferences

System Folder: Extensions

System Folder: Preferences

System Folder: Extensions

121

122

Installation der Software auf Ihrem Computer

(Mac OS X 10.1.2 bis 10.3)

1.

Starten Sie Ihren Macintosh und legen Sie die mitgelieferte

CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.

2.

Öffnen Sie den MacOSX-Ordner.

Das Symbol [Caplio Mounter.pkg] wird angezeigt.

3.

Doppelklicken Sie auf [Caplio

Mounter.pkg].

Der Installer startet erneut. Es erscheint ein Schirm, in dem Sie aufgefordert werden, das Administrator-Kennwort einzugeben.

4.

Klicken Sie auf das

Schlüsselsymbol.

Ein Bestätigungsfenster erscheint.

5.

Geben Sie den

Administratornamen und das

Kennwort ein und klicken Sie auf

[OK].

6.

Klicken Sie auf [Continue].

Der Bildschirm [Installationsverzeichnis wählen] wird angezeigt.

7.

Klicken Sie auf das zu installierende Ikon und dann auf

[Fortfahren].

8.

Klicken Sie auf [Installation].

Nach Abschluss der Installation erscheint eine Meldung, die anzeigt, ob ein Neustart Ihres Macintosh nötig ist oder nicht.

9.

Klicken Sie auf [Installation fortsetzen].

Die Software ist nun installiert, und nach kurzer Zeit erscheint eine entsprechende Meldung.

10.

Klicken Sie auf [Restart].

Ihr Macintosh führt einen Neustart durch.

Notiz

Deinstallieren der Software:

1. Starten Sie [Caplio Mounter] im Ordner [Anwendung].

2. Wählen Sie [Deinstallieren] im Menü [Datei].

Die Software wird deinstalliert.

123

124

Kapitel

5

Fehlerbeseitigung

Bei Problemen ...................................... 126

Anhang.................................................. 131

126

Bei Problemen

Fehlersuche-Störungsbeseitigung

Stromversorgung

Das Symptom

Schaltet sich nicht ein.

Die Ursache

Batterien sind nicht eingelegt. Oder sie sind leer.

Vorgeschlagene Maßnahmen

Batterien korrekt einlegen, neu aufladen,

Schließen Sie ihn korrekt an.

Netzadapter ist nicht richtig angeschlossen.

Die Kamera wurde wegen

Überhitzung automatisch ausgeschaltet.

Schließen Sie ihn korrekt an.

Warten Sie, bis sich die Kamera wieder auf Normaltemperatur abgekühlt hat.

Versuchen Sie nicht, die Kamera schlagartig abzukühlen.

Kamera wieder einschalten.

S.21

S.21

Strom fällt während des

Einsatzes aus.

Läßt sich nicht ausschalten.

Batterien nicht aufladbar.

Batterien werden schnell verbraucht.

Die Kamera ist automatisch von der

Funtion Automatische

Stromabschaltung abgeschaltet worden.

Kamera wurde länger nicht benutzt, also wurde sie automatisch abgeschaltet.

Batterien sind fast erschöpft.

Kamera-Fehlfunktion.

Batterielebensdauer.

Sie werden bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen eingesetzt.

Es werden viele Aufnahmen im

Dunkeln gemacht, die einen

Blitzeinsatz benötigen.

-

Kamera wieder einschalten.

-

S.21

-

Falls Sie Alkalibatterien verwenden, wechseln Sie sie gegen neue Batterien aus.

Wenn Sie wiederaufladbare Batterien verwenden, laden Sie sie auf oder schließen

Sie den Netzadapter an.

Batterien aufladen, oder ggf. den

Netzadapter verwenden.

S.16

Batterien durch neue ersetzen.

S.20

S.133

S.134

-

S.16

Referenz

S.20

S.133

S.134

S.134

Aufnahme

Das Symptom Die Ursache Vorgeschlagene Maßnahmen

Referenz

Selbst wenn ich den

Auslöser drücke, macht die Kamera keine

Aufnahme.

Batterien sind nicht eingelegt. Oder sie sind leer.

Wenn Sie alkalische Batterien verwenden, sind diese durch neue zu ersetzen. Wenn

Sie Akkus verwenden, sind diese aufzuladen, oder den Netzadapter verwenden.

Kamera einschalten und Modus-

Wählschalter auf Aufnahmemodus stellen.

S.16

S.133

S.134

Strom ist nicht eingeschaltet.

Die Kamera befindet sich nicht in den

Betriebsarten Standbild, Film bzw.

Tonaufnahme (Tonspeicherung).

S.21

Die Kamera befindet sich im

Wiedergabemodus.

Der Auslöser wird nicht ganz durchgedrückt.

Schalten Sie in den Modus

Standbildaufnahme.

Drücken Sie die Auslösertaste ganz nach unten.

Die SD-Speicherkarte ist nicht formatiert. Bitte Karte formatieren.

Die SD-Speicherkarte hat keine freie

Kapazität mehr.

Lebensdauer der SD-Speicherkarte

Der Blitz lädt auf.

S.26

S.26

Legen Sie eine neue Karte ein oder löschen Sie nichtbenötigte Dateien.

S.90

S.20

S.40

Legen Sie eine neue SD-Speicherkarte ein.

S.20

Warten Sie, bis die Autofokus/ Blitz-

Lampe nicht mehr blinkt.

S.32

Die SD-Speicherkarte ist gesperrt.

Die Anschlussflächen der SD-

Speicherkarte sind verschmutzt.

Lösen Sie den Schreibschutz ("Lock").

S.19

Wischen Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch ab.

-

Ich kann keine gemachten

Aufnahmen prüfen.

Die Bildbestätigungszeit ist zu kurz.

Auf dem LCD-Monitor erscheinen keine

Aufnahmen.

Obwohl Autofokus eingestellt ist, stellt die

Kamera nicht scharf.

Kein Strom. Oder der LCD-Monitor ist dunkel.

Das VIDEO / AV-Kabel ist angeschlossen.

Verlängern Sie die Bestätigungszeit.

S.95

Kamera einschalten. Oder Helligkeit des

LCD-Monitors einstellen.

S.21

S.92

Ziehen Sie das VIDEO / AV-Kabel ab.

S.38

Der Bildschirmanzeigestatus ist im

[SYNCHRO-MONITORMODUS].

Drücken Sie die DISP.-Taste, um die

Anzeige umzuschalten.

[Stromsparmodus] ist eingeschaltet.

Schalten Sie den [Stromsparmodus] in die Position OFF.

Das Objektiv ist verschmutzt.

Warten Sie, bis sich die Kamera hat.

Kühlen Sie die Kamera nicht schlagartig ab.

S.24

S.98

S.12

Fotografieren mit festgestelltem Fokus.

S.28

Das Motiv befindet sich nicht in der

Mitte des Aufnahmebereichs.

Es handelt sich um ein Motiv, das nur schwer in Fokus kommt.

Fotografieren Sie mit festgestelltem

Fokus oder manuellem Fokus.

S.28

S.59

127

128

Das Symptom Die Ursache Vorgeschlagene Maßnahmen

Referenz

Ein Bild ist verschwommen.

Beim Drücken des Auslösers haben

Sie die Kamera bewegt.

Der Blitz funktioniert nicht.

Oder der Blitz lädt sich nicht mehr auf.

Halten Sie die Kamera mit an den

Körper angelegten Ellbogen oder benutzen Sie ein Stativ.

Der Aufnahmemodus ist auf R

(Mehrfachaufnahme) 3 oder (Film) eingestellt.

Bei Aufnahmen an dunklen Orten (z. B. bei Innenaufnahmen) erhöht sich die

Verschlusszeit und es kann leichter zu verschwommenen Bildern kommen.

Benutzen Sie den Blitz oder erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.

Schalten Sie in den Modus auf

(Foto).

5

S.25

S.32

S.55

S.12

Der Blitz ist auf eingestellt.

(Kein Blitz)

Batterien sind fast erschöpft.

Mit Taste F auf Blitz einstellen.

S.32

Wenn Sie alkalische Batterien verwenden, sind diese durch neue zu ersetzen. Wenn Sie Akkus verwenden, sind diese aufzuladen, oder den Netzadapter verwenden.

Gehen Sie zum Fotografieren näher heran.

S.16

Obwohl der Blitz ausgelöst wurde, ist das

Bild dunkel.

Die Entfernung zum Motiv ist größer als 2.0 m (bei Tele) oder 3.0 m

(Weitwinkel).

Das Motiv erscheint schwärzlich.

S.32

Die Aufnahme ist zu hell.

Die Lichtmenge des Blitzlichtes reicht nicht aus.

Die Aufnahme ist zu dunkel.

Es ist überbelichtet.

Die Helligkeit des LCD-Monitors ist unzureichend.

Die Aufnahme wurde im Dunkeln gemacht und die Einstellung war

(Kein Blitz).

Korrigieren Sie die Belichtung. (Die

Belichtungskorrektur wirkt sich auch auf die Lichtstärke des Blitzes aus.)

S.52

S.32

Gehen Sie etwas weiter vom Motiv weg oder beleuchten Sie das Motiv, damit

Sie es ohne Blitzlicht fotografieren können.

Verwenden Sie dann den

Belichtungsausgleich.

Langzeitbelichtung aufheben.

S.52

S.65

Passen Sie die Helligkeit des LCD-

Monitors an.

Mit Taste F Kein Blitz aufheben.

S.92

S.32

Die Farbe der Aufnahme ist unnatürlich.

Das Datum oder die

Aufnahmeinformationen erscheinen nicht.

Es ist unterbelichtet.

Die Helligkeit des LCD-Monitors stimmt nicht.

Das Bild wurde unter Umständen gemacht, in denen der Weißabgleich schwierig war.

Bildschirmanzeigefunktion auf "Keine

Anzeige" eingestellt.

Verwenden Sie dann den

Belichtungsausgleich. Auf

Langzeitbelichtung stellen.

Sie können die Helligkeit des LCD-

Monitors einstellen.

Legen Sie etwas Weißes neben das

Motiv und fotografieren Sie. Oder verwenden Sie den automatischen

Abgleich mit einem anderen Modus als

Blitz oder Automatik.

Anzeigetaste drücken und Anzeige wechseln.

S.52

S.65

S.92

S.53

S.24

Das Symptom Die Ursache Vorgeschlagene Maßnahmen

Die Helligkeit des LCD-

Monitors ändert sich beim

Autofokus.

Auf der Aufnahme ist ein vertikaler Streifen.

Sie verwenden die Kamera in dunkler

Umgebung, oder wenn die AF-

Reichweite und die Umgebungshelligkeit unterschiedlich sind.

Dies passiert, wenn ein helles Motiv fotografiert wird. Es wird als

Streifenphänomen bezeichnet.

Dies ist normal.

Dies ist normal.

-

-

Referenz

Wiedergabe/Löschen

Das Symptom

Wiedergabe nicht möglich. Oder der

Wiedergabeschirm erscheint nicht.

Wiedergabe nicht möglich. Oder der

Wiedergabeschirm erscheint nicht.

Eine Aufnahme ist verschwunden.

Dateien können nicht gelöscht werden.

Kann SD-Speicherkarte nicht formatieren.

Die Ursache Vorgeschlagene Maßnahmen

Referenz

Kamera nicht auf 6 (Wiedergabe) eingestellt.

Stellen Sie den Modus-Wählschalter auf 6 (Wiedergabe-Modus).

Das VIDEO / AV-Kabel ist nicht richtig angeschlossen.

Schließen Sie es korrekt an.

Die Videoformateinstellung ist falsch. Stellen Sie das korrekte Format ein.

Die SD-Speicherkarte ist nicht eingelegt, oder eine SD-

Speicherkarte ohne gespeicherte

Aufnahmen ist eingelegt.

Legen Sie eine SD-Speicherkarte mit gespeicherten Aufnahmen ein.

Es wurde eine Datei in einem Format aufgenommen, das auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden kann.

Überprüfen Sie das Dateiformat.

Sie haben eine SD-Speicherkarte abgespielt, die nicht normal gespeichert wurde.

Die Anschlussflächen der SD-

Speicherkarte sind verschmutzt.

Mit der Speicherkarte stimmt etwas nicht.

Batterien sind fast erschöpft.

Legen Sie eine normal gespeicherte Karte ein.

S.34

S.38

S.102

S.20

S.20

S.90

S.20

Wischen Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch ab.

Legen Sie eine andere Karte ein – wenn es damit funktioniert, ist die Kamera OK.

Anscheinend stimmt etwas mit der Karte nicht, also verwenden Sie sie nicht weiter.

Wenn Sie alkalische Batterien verwenden, sind diese durch neue zu ersetzen. Wenn Sie Akkus verwenden, sind diese aufzuladen, den Netz-adapter verwenden.

Kamera wieder einschalten.

-

-

S.16

S.21

Kamera wurde länger nicht benutzt, also wurde sie automatisch abgeschaltet.

Die Datei ist schreibgeschützt.

Die SD-Speicherkarte ist gesperrt.

Die SD-Speicherkarte ist gesperrt.

Heben Sie den Schreibschutz auf.

S.79

Lösen Sie den Schreibschutz ("Lock").

S.19

Lösen Sie den Schreibschutz ("Lock").

S.19

129

130

Andere Probleme

Das Symptom Die Ursache Vorgeschlagene Maßnahmen

Referenz

Eine SD-Speicherkarte kann nicht eingelegt werden.

Selbst wenn die Tasten der Kamera gedrückt werden, funktioniert sie nicht.

Die Karte ist falsch ausgerichtet.

Batterien sind fast erschöpft.

Kamera-Fehlfunktion.

Legen Sie sie korrekt ein.

Wenn Sie alkalische Batterien verwenden, sind diese durch neue zu ersetzen. Wenn Sie Akkus verwenden, sind diese aufzuladen, oder den Netzadapter verwenden.

Kamera wieder einschalten.

Batterien aufladen. Oder ggf. den

Netzadapter verwenden.

Das Datum ist falsch.

Datumseinstellung ist verschwunden.

Datum/Uhrzeit nicht korrekt eingestellt.

Die Batterien wurden herausgenommen.

Die automatische Abschaltung ist auf

AUS gestellt.

Stellen Sie Datum/Uhrzeit korrekt ein.

Wenn Batterien für etwa 2 Wochen entfernt werden, wird das Datum zurück-gesetzt.

Stellen Sie die Werte erneut ein.

Legen Sie die Zeit für die automatische

Abschaltung fest.

Die automatische

Abschaltung funktioniert nicht.

Der Signalton funktioniert nicht.

Auf dem Fernseher erscheinen keine

Aufnahmen.

Die Kamera ist stummgeschaltet.

Stellen Sie den Signalton auf AN.

Die Videoformateinstellung ist falsch. Stellen Sie das korrekte Format ein.

Das Kabel ist nicht angeschlossen.

Stecken Sie das Kabel richtig ein.

Die Ausgabeeinstellung des Video-E/

A-Schalters ist falsch.

Die Ausgabeeinstellung des Video-E/A-

Schalters prüfen.

S.20

S.16

S.133

S.134

S.21

S.20

S.133

S.134

S.100

S.100

S.96

S.94

-

S.102

S.38

Anhang

A. Spezifikationen

Allgemein

Videosignalformat

Spannung

Außenabmessungen

Gewicht

Betriebstemperaturbereich

Betriebsfeuchtigkeitsbereich

Lagertemperaturbereich

NTSC, PAL

AA Alkalische Trockenbatterien (1.5 V) x 2

Akku (3.7 V) x 1

Externes Teil (Netzadapter); 3.8 V

102.4mm (B) x 56.7mm (H) x 25.1mm (T) (ausschließlich vorstehender Teile)

Ca. 125g (ohne Batterie/SD-Speicherkarte/Umhängeriemen)

0 ° C bis 40 ° C

85% oder weniger

-20 ° C bis 60 ° C

Kamerateile

Aufnahmeelement

Objektiv

• Lens

• Brennweite

• Aufnahmeentfernung

Pixel gesamt:4,19 Millionen (Effektive Pixel 4,00 Millionen)

3x Zoom lens: F2.8 bis 5.0

F: 5.65 bis 16.95 mm (Äquivalent zu 35 mm: 35 bis 105 mm)

0.6m oder mehr (von der Spitze des Linsenrohres bis zum nachsten Abstand aufnehmen)

• Makroaufnahmebereich

• Digital-Zoom

Monitor-Anzeigeteile

• Bildschirmgröße

0.01m oder mehr (Weitwinkel), 0.16m oder mehr (Teleaufnahme)

3.6 fach

• Typ

• Pixelzahl

• Weißabgleich

Belichtungsanpassung

1.8"

Transparentes amorphes Silizium TFT LCD ca. 85,000

AUTO/Tageslicht/Glühlampen/Leuchtstofflampen/Manuell

• Belichtungsmessmethoden Multi-Belichtungsmessung (256 Segmente), mittenbetonte

Belichtungsmessung, Spot-Belichtungsmessung

• Belichtungskorrektur

• Messmethode

• Aufnahme-Betriebsarten

Manueller Belichtungsausgleich +/-2,0EV (1/3EV-Schritte)

TTL-CCD-Messmethode

Ja (Sonnen-Synchron., Ja)

131

132

• Verschluss Bild: 8, 4, 2, 1 bis 1/2000 Sek.

Film: 1/30 bis 1/2000 Sek.

Äquivalent mit AUTO, ISO 64, ISO100, ISO 200, ISO 400, ISO 800 • ISO-Empfindlichkeit

Entfernungskontrolle

• AF Methode

• AF-Messbereich

Interner Blitz

• Methode

• Aufnahmeabstand

• Arbeitsmethode

• Datumsspeicher

Normaler Fotobereich: CCD-Methode, Makrobereich; CCD-Methode

Normal: ca. 60 cm bis unendlich. Makro: Ca. 1cm unendlich

Automatisch

Ca. 0.17 bis 3.0 m (W) 0.16 bis 2.0 (T) (ISO:AUTO)

Blitz AUS/Blitz EIN/AUTO/Langz.-Synchron/Rote-Augen-Reduzierung

Ca. 1 Wochen

Bilddatenaufnahme/Wiedergabet

Pixel

• Bild

• Text

• Film

Dateiformate

Bild

• Text

• Film

Kamera-

Dateisystemstandard

Kompressionsformat

Bildgröße

• 2304 X 1728

• 1600 X 1200

• 1280 X 960

• 640 X 480

2304 X 1728, 1600 X 1200, 1280 X 960, 640 X 480

2304 X 1728, 1280 X 960

320 X 240, 160 X 120

Kompression; JPEG (Exif Ver.2.21)

TIFF (MMR Methode ITU-T.6), TIFF (YUV, nicht komprimiert)

AVI (Open DML Motion JPEG-Format entsprechend)

DCF ist eine Abkürzung für das von JEITA standardisierte "Design rule for

Camera File system"

JPEG Baseline Format entsprechend (Foto, Film)

NC; ca. 840 KB/Schirm, F; ca. 1.54 MB/ Schirm

NC; ca. 495 KB/Schirm, F; ca. 964 KB/ Schirm

NC; ca. 326KB/Schirm, F; ca. 626KB/ Schirm

NC; ca. 83KB/ Schirm

E/A-Anschlüsse

Gleichstrom

Videoausgang

3,8V (Netzadapter)

1,0 Vp-p(75 Ohm)

Typ der Speicherkarte zur Aufnahme, Wiedergabe

Speichertyp SD-Speicherkarte , Multi-Media-Karte

B. Separat im Handel erhältliches Zubehör

Die Ricoh Caplio RZ1 kann mit dem unten aufgeführten Zubehör betrieben werden.

Produktname

Netzadapter

PC Card-Adapter

Akku

Akkusatz

Farbfeld-Ausstattung

Modellnr.

AC-4b

FM-SD53

DB-50

BS-5

KJ-1

Anmerkung

Dient dazu, Strom direkt aus einer Steckdose zu beziehen.

Dient dazu, eine SD-Speicherkarte direkt in den PC Card-

Steckplatz Ihres Computers einzulegen.

Verwendbare Akkus für die Caplio.

Einschließlich Akku (DB-50) und Akku-Ladegerät .

Vorderschirm zum Auswechseln.

Einlegen der wiederaufladbaren Batterien (separater

Vertrieb)

Die wiederaufladbaren Batterien DB-50 (separater Vertrieb), die für diese Kamera erhältlich sind, sind von Vorteil, weil sie über eine lange Lebensdauer verfügen und immer durch das Wiederaufladen verwendet werden können.

Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie ausgeschaltet ist, bevor Sie

Batterien einlegen.

1.

Öffnen Sie die Batterie/

Kartenabdeckung.

2.

Legen Sie die wiederaufladbare

Batterie ein.

3.

Schließen Sie die Batterie/

Kartenabdeckung.

133

134

Entfernung der wiederaufladbaren Batterie

1.

Öffnen Sie die Batterie/Kartenabdeckung.

2.

Enfernen Sie die wiederaufladbare Batterie.

3.

Schließen Sie die Batterie/ Kartenabdeckung.

Wichtig

• Bitte nehmen Sie die Akkus heraus, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden.

• Bewahren Sie die entnommene Batterie an einem kühlen trockenen Ort auf.

• Zum Laden der Batterie darf nur das eigens vorgesehene Ladegerät verwendet werden.

Akkuladezeit

DB-50 Ca. 3 Stunden (25°C)

Verwendung des Netzadapters (separater Vertrieb)

Wenn Sie längere Zeit Bilder aufnehmen oder ansehen, oder wenn Sie die

Kamera mit einem Computer verbinden, empfiehlt es sich, den (separat verkauften) Netzadapter zu verwenden.

Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzteil-Adapter einlegen.

1.

Öffnen Sie die Batterie/

Kartenabdeckung.

2.

Legen Sie den Netzteiladapter ein.

3.

Führen Sie das Kabel aus der

Netzkabelabdeckung heraus.

4.

Schließen Sie die Batterie/

Kartenabdeckung.

5.

Stecken Sie den Stecker in eine

Steckdose.

Herausnehmen des Netzsteckers

Wenn Sie die Kamera bereits benutzt haben sollten, so vergewissern Sie sich, dass sie ausgeschaltet ist, bevor Sie den

Netzteil-Adapter herausnehmen.

1.

Entfernen Sie den Stecker von der Steckdose.

2.

Öffnen Sie die Batterie/Kartenabdeckung.

3.

Entfernen Sie die Netzteiladapter.

4.

Schließen Sie die Batterie/Kartenabdeckung.

Wichtig

• Kabel und Stecker müssen fest eingesteckt sein.

• Wird die Kamera längere Zeit nicht benutzt, trennen Sie bitte die Kamera vom Netzadapter und den Netzstecker vom Stromnetz.

• Wird die Kamera während des Betriebs vom Stromnetz getrennt, kann es zu

Datenverlusten kommen.

• Wenn Sie das Netzteil verwenden, wird eventuell kein maximaler Batteriestand angezeigt.

C. Kombination jedes Szenemodus und jeder Funktion

Je nach Szenenmodus verhalten sich Funktionen anders als im normalen Aufnahmemodus. Siehe hierzu untenstehende Tabelle.

Modusbezeichn ung

PORTRAIT

SPORT

LANDSCHAFT

NACHTMODUS

TEXTMODUS

HOHE EMPFINDLICHKEIT

Blitz

Anfangseinstellung: Kein Blitz

Anfangseinstellung: Kein Blitz

Auf "Kein Blitz" festgelegt

Blitz EIN kann nicht gewählt werden.

Anfangseinstellung: Autom

Auf "Kein Blitz" festgelegt

Auf "Kein Blitz" festgelegt

Makroaufnahme

Nicht möglich

Nicht möglich

Nicht möglich

Nicht möglich

Kann verwendet werden

Kann verwendet werden

135

136

D. Näheres über die Menüinhaltsdaten für die verschiedenen Betriebsarten

Filmmodus (im Filmmodus)

Einstellungen

FILMBILDGRÖSSE

FOKUS

Weißabgleich

Optionen

[320], 160

[AF], MF, SNAP, ∞

Referenz

Seite

S.57

S.59

S.53

( Fluoresz. Licht), (Enmal drücken)

Fotografiermenü (außer im Szenenmodus/Textmodus)

Einstellungen

Bildqualität/Größe

FOKUS

DATUM-EINDRUCK

BELICHT.KORREK

Weißabgleich

LANGZ.-BEL.-LIM.

Optionen

F2304, N2304, F1600, N1600, F1280,[N1280], N640

[AF], SNAP, ∝ (außer im Landschaftsmodus)

[Aus], Datum, Datum und Zeit

-2.0 to +2.0

[AUTO], (Daylight), (Overcast), (Tungsten light),

(Fluorescent light), (One Push)

[AUS], EIN

Referenz

Seite

S.57

S.59

S.69

S.52

S.53

S.68

Aufnahmemodus (im Text-Filmmodus)

Einstellungen

ZEICHENDICHTE

BILDGRÖSSE

DATUM-EINDRUCK

LANGZ.-BEL.-LIM.

Optionen

TIEF, [NORMAL], BLASS

2304, [1280]

[Aus], Datum, Datum und Zeit

[AUS], EIN

Referenz

Seite

S.56

S.57

S.69

S.68

DATUM-EINSTELL

STROMSPARMODUS

ABSCHAL TAUTOM

SIGNALTON

DETAINUMMER

LCD BESTAT

LCD-HELLIGKEIT

LANGUAGE

VIDEO-AUSGANG

ADJ.EINST.

AUFN-EINST.WARN.

SERIEN-MODUS

BELIGHT.KORREK

WEISSABGLEICH

BILDQUAL./GRÖSSE

FOCUS

LICHTMESSUNG

ISO-EMPFINDL

SCHÄRFE

LANGZEITMODUS

INTERVALL

DATUM-EINDRUCK

Selbstauslöser

Blitz

Makro

ZEICHENDICHTE

LANGZ.-BEL.-LIM.

FILMBILDGRÖSSE

BILDGRÖSSE

E. Funktionen, deren Standardwerte beim

Abschalten wiederhergestellt werden

Beim Abschalten können einige Funktionseinstellungen auf ihre

Standardwerte zurückgesetzt werden. Die folgende Tabelle zeigt, ob die Funktion beim Abschalten auf ihre Vorgabewerte zurückgesetzt wird oder nicht.

Betriebsart

Setup

Aufnahme

Funktion

O = Wird nicht zurückgestellt. (Gegenwärtiger Wert wird beibehalten.)

X = Wird zurückgestellt.

O

X

O

X

O

O

O

O

O

X

O

O

O

O

O

O

O

O

O

O

X

O

O

O

O

O

O

O

O

137

F. Anzahl Bilder, die im Eigenspeicher bzw. auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden können

Die folgende Übersichtstabelle gibt die ungefähre Anzahl Bilder, die auf einer SD-Speicherkarte entsprechend den jeweiligen

Einstellwerten für Bildgröße und Bildqualität gespeichert werden können.

Modus

Bild

Text

Modus

Film

F

N

N

F

N

F

N

Bildqual ität

Bildgröße IN 32MB 64MB 128MB 256MB 512MB

2304 X 1728 6

2304 X 1728 12

1600 X 1200 10

1600 X 1200 20

1280 X 960 15

1280 X 960 29

640 X 480 128

2304 X 1728 20

16

31

26

51

38

72

315

51

33

64

53

104

79

149

645

104

68

130

108

211

159

301

1305

211

136

260

216

421

318

600

2600

421

1280 X 960 128

320 X 240 35 Sek.

315

87 Sek.

645 1305 2600 5239

177 Sek. 359 Sek. 716 Sek. 1444 Sek.

160 X 120 129 Sek. 318 Sek. 651 Sek. 1317 Sek. 2624 Sek. 5287 Sek.

641

1209

5239

849

275

523

436

849

138

Notiz

• Die Anzahl der restlichen Aufnahmen kann - je nach Motiv - von der tatsächlichen

Aufnahmenanzahl abweichen.

• Selbst wenn Sie Karten mit derselben Speicherkapazität verwenden, können die

Zahlenwerte - wie- z. B. die Anzahl Bildaufnehmen, die gemacht werden können - je nach

Hersteller, Art der Karte oder Aufnahmebedingungen unterschiedlich sein.

• Die Zeit, die für die kontinuierliche Bildaufnahme (mit Ton) zur Verfügung steht, kann je nach Art, Kapazität und Leistung der Karte unterschiedlich sein.

G. Verwendung Ihrer Kamera im Ausland

Über den Netzadapter (Modellnr.: AC-4b)

Kann in Regionen mit einer Stromspannung von 100 - 240V, 50 Hz/60 Hz verwendet werden.

Wenn Sie in ein Land reisen, das anders geformte Steckdosen/Stecker verwendet, kontaktieren Sie bitte Ihr

Reisebüro, um einen Steckeradapter für Ihr Reiseziel zu bekommen.

Die Garantie

Dieses Produkt ist für den Heimgebrauch gedacht. Die beiliegende Garantie gilt nur im Inland.

Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen leider weder

Kundendienst noch eine Vergütung der Reparaturkosten zur Verfügung.

Wiedergabe über ein örtliches Fernsehgerät

Die Wiedergabe funktioniert bei Fernsehgeräten (oder Monitoren) mit einem Videoeingang. Bitte verwenden

Sie beiliegendes Videokabel.

Die Kamera ist sowohl mit dem NTSC- als auch mit dem PAL-Fernsehformat kompatibel. Schalten Sie das

Videoformat der Kamera entsprechend dem Fernsehformat der Region um.

Wenn Sie nach Übersee reisen, setzen Sie Ihre Kamera ein, nachdem Sie das Videoformat herausgefunden haben.

139

140

H. Vorsichtsmaßregeln

• Dieses Produkt ist für den Heimgebrauch gedacht. Die beiliegende Garantie gilt nur im Inland.

• Sollte beim Aufenthalt im Ausland ein Fehler oder ein Versagen auftreten, steht Ihnen leider weder Kundendienst noch eine Vergütung der

Reparaturkosten zur Verfügung.

• Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen oder Druck auf sie auszuüben.

• Wenn Sie den Blitz mehrmals hintereinander auslösen, kann sich die

Blitzelektronik aufheizen. Lösen Sie den Blitz nicht unnötig mehrmals hintereinander aus.

• Lösen Sie den Blitz nicht in Augennähe aus, betrachten Sie nicht die Sonne oder andere starke Lichtquellen durch den Sucher. Dies kann zu

Sehschäden führen (besonders bei Kindern).

• Um Unfälle zu vermeiden, lösen Sie den Blitz nicht in der Nähe von

Fahrzeugen aus.

• Nach intensivem Gebrauch können sich die Batterien aufheizen. Wenn Sie die Batterien gleich nach dem Gebrauch berühren, können Sie sich die

Finger verbrennen.

• Falls der LCD-Monitor oder das Panel Sonnenlicht ausgesetzt werden, kann dies zum Ausbleichen und zu schlechter erkennbarer Bilddarstellung führen.

• Der LCD-Monitor und das Panel können einige Bildpunkte aufweisen, die teilweise oder gänzlich ständig leuchten. Wegen LCD-typischer

Charakteristika kann es zu einer ungleichmäßigen Helligkeitsverteilung kommen. Dies sind keine Fehler.

• Achten Sie beim Tragen der Kamera darauf, damit nicht gegen andere

Gegenstände zu stoßen.

• In Umgebungen mit schnell wechselnden Temperaturen kann es zu

Kondensation in der Kamera kommen, was zum Beschlagen von Glas-

Oberflächen oder Funktionsstörungen der Kamera führen kann. Falls es dazu kommen sollte, geben Sie die Kamera in einen Beutel, um die

Temperaturveränderung so gut wie möglich zu verlangsamen. Nehmen Sie die Kamera wieder aus dem Beutel, wenn die Temperaturdifferenz zur

Umgebungsluft so gut wie ausgeglichen ist.

• Um Schäden an den Steckern zu vermeiden, stecken Sie keinerlei Objekte in die Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen der Kamera.

Notiz

Situationen, in denen es leicht zu Kondensation kommen kann:

• Wenn die Kamera in eine Umgebung mit großer Temperaturdifferenz gebracht wird.

• An feuchten Orten.

• In einem gerade beheizten Raum oder wenn die Kamera direkt gekühlter Luft aus einer

Klimaanlage oder einem ähnlichen Gerät ausgesetzt wird.

I. Wartung und Lagerung

Wartung

• Wenn Fingerabdrücke, Schmutz etc. auf das Objektiv geraten, leidet darunter die Bildqualität.

• Wenn Staub oder Schmutz auf das Objektiv geraten, sollten Sie es nicht direkt mit den Fingern berühren, sondern mit einem im Fachhandel erhältlichen

Objektivpinsel abblasen oder mit einem weichen Tuch vorsichtig reinigen.

• Nach dem Einsatz am Strand oder in der Nähe von Chemikalien ist die

Kamera besonders sorgfältig zu reinigen.

• Falls es dazu kommen sollte, dass diese Kamera defekt wird, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Ricoh-Reparaturzentrum in Verbindung.

• Die Kamera enthält Hochspannungsteile.

Ein Auseinanderbau der Kamera ist gefährlich und darf unter keinen

Umständen durchgeführt werden.

• Flüchtige Substanzen, wie Verdünner, Benzol oder Pestizide sind von der

Kamera fernzuhalten. Dies könnte die Qualität beeinträchtigen, Farbe ablösen, etc.

• Da die Oberfläche des LCD-Monitors leicht zerkratzbar ist, sollten Sie keine harten Gegenstände dagegen reiben.

• Bitte reinigen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors mit auf dem Markt erhältlichen

Spezialreinigern für LCD-Anzeigen, wobei Sie sie vorsichtig mit einem weichen Tuch abreiben, das mit etwas Reinigungsmittel befeuchtet wurde.

Lagerung

• Lagern Sie bitte Ihre Kamera nicht an folgenden Orten, da dies zu einem

Defekt der Kamera führen könnte.

Bei hoher Hitze und Luftfeuchtigkeit, oder an Orten, an denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit stark schwanken.

Orten mit viel Staub, Schmutz oder Sand.

Orten mit starker Vibration.

Orten mit längerem direkten Kontakt mit Vinylprodukten, Gummi oder

Chemikalien wie insektenabweisenden Stoffen.

Orten mit starken Magnetfeldern (Monitore, neben starken Magneten etc.).

• Bitte entnehmen Sie die alkalischen AA-Batterien (LR6) aus diesem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.

Warnungen bezüglich der Wartung

1. Denken Sie daran, die Kamera auszuschalten.

2. Entfernen Sie vor der Wartung der Kamera die Batterien oder den

Netzadapter.

141

142

J. Wenn eine Fehlermeldung erscheint

Wenn eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor erscheint, führen

Sie bitte folgende Maßnahmen durch.

Wenn eine Fehlermeldung erscheint

Maßnahmen Referenz

Karte einlegen.

Datum einstellen.

DATEINUMMER ÜBER.

Es wurde keine Karte eingelegt. Karte einlegen.

Das Datum wurde nicht eingestellt. Datum einstellen

Der Dateinummer-Grenzwert wurde überschritten. Legen

Sie eine andere Karte ein oder löschen Sie nichtbenötigte

Dateien.

Es wurde eine Datei gewählt, die nicht wiedergegeben werden kann.

Diese Datei kann nicht angezeigt werden.

Unzureichende Kapazität. Wollen

Sie kopieren?

Geschützt.

Schreibgeschützt.

Da es auf der Karte nicht genug frei Kapazität gibt, können nicht alle Dateien kopiert werden. Verwenden Sie eine andere Karte.

Sie versuchen, eine geschützte Datei zu löschen.

Die Karte ist schreibgeschützt ("Locked"). Schreibschutz der

Karte aufheben.

Diese Datei (Filme etc.) kann keine Druckeinstellungen erhalten.

Für diese Datei können keine

Druckeinstellungen festgelegt werden.

Es gibt nicht genug Kapazität.

Dateien können nicht gespeichert werden. Vergewissern Sie sich, dass es genug freien Speicherplatz gibt, oder löschen

Sie Dateien.

Der Grenzwert für Aufnahme-Druckeinstellungen wurde

überschritten. Wählen Sie eine Aufnahme und stellen Sie die

Nummer auf 0 ein.

Der interne Speicher muss formatiert werden.

Bitte internen Speicher formatieren.

Bitte Karte formatieren.

Diese Karte kann nicht verwendet werden.

Die Karte ist nicht formatiert. Bitte Karte formatieren.

Bitte erneut formatieren. Wenn nach dem erneuten

Formatieren die Meldung immer noch erscheint, ist die Karte eventuell defekt. Bitte verwenden Sie dann diese Karte nicht mehr.

Der Speicher schreibt gerade.

Datei wird in den Speicher geschrieben. Warten Sie, bis das

Schreiben beendet ist.

Es gibt keine Dateien zur Wiedergabe.

Keine Datei.

Kann nicht speichern.

Anzahl der verbleibenden Aufnahmen ist 0. Wechseln Sie zu einer anderen Karte oder zum Speicher.

Speicherkapazität reicht nicht aus Kann nicht aufgenommen werden.

-

-

-

-

-

S.20

S.100

S.97

S.19

S.79

S.19

-

S.40,

S.90,

S.91

S.91

S.90

S.90

S.40,

S.90,

S.91

K. Kundendienst

1. Dieses Produkt unterliegt einer begrenzten Garantie. Wahrend der Garantiezeit, die auf der Ihrer Kamera beigelegten Garantiekarte angegeben ist, werden defekte Teile kostenlos repariert. Allerdings ist der Kunde für die Kosten des Transports zum Ricoh-

Reparaturzentrum verantwortlich. In folgenden Umständen wird das Produkt nicht kostenlos repariert, selbst innerhalb der oben erwähnten Garantiezeit.

2. Diese Garantie deckt keine Schäden ab, die aus Folgendem resultieren:

1)fWenn der Defekt auf eine nicht im Benutzerhandbuch beschriebene Verwendung zurückzuführen ist.

2)rReparatur, Veränderung oder Instandsetzung durch andere als in der

Bedienungsanleitung gelistete Servicestellen;

3)fBrand oder Naturkatastrophen;

4)IDefekte, die auf Feuer, Naturkatastrophen oder höhere Gewalt zurückzuführen sind.

Defekte, die auf fehlerhafte Lagerung (Lagerung an einem Ort mit hoher

Luftfeuchtigkeit/ Temperatur, Insektenabwehrmitteln, auslaufenden Batterien etc.,

Schimmel und Stockflecken, etc.) zurückzuführen sind.

5)Defekte, die auf eine (exzessive) Wassereinwirkung auf die Kamera, das Verschütten von Getränken (Saft, säurehaltige Getränke, etc.) Eindringen von Sand (Schlamm),

Erschütterungen, Fallenlassen etc. zurückzuführen sind.

3. Nach Ablauf der Garantiezeit übernehmen Sie die Kosten für Reparaturen, einschließlich solcher, die von einem autorisierten Service Center durchgeführt wurden.

4. Falls die Garantieunterlagen fehlen, oder falls der Name des Geschäfts und das

Kaufdatum nicht eingetragen wurden, oder falls einer der Einträge geändert wurde, ist die Reparatur kostenpflichtig, selbst wenn sie innerhalb der Garantieperiode erfolgt.

5. Wenn Sie während der Garantieperiode eine Teileinspektion oder gründliche Inspektion dieses Produkts durchführen lassen, wird dies separat in Rechnung gestellt.

6. Die Gewährleistung gilt nur für die Kamera selbst; Zubehör wie die Kameratasche, der

Tragegurt, etc. und Verbrauchsteile (Batterien) für das Hauptprodukt unterliegen nicht der Gewährleistung.

7. Ganz gleich, ob dies innerhalb der kostenlosen Reparaturperiode geschieht, können wir für Nebenwirkungen aufgrund des Produktausfalls (Fotografierkosten, Verlust potentieller Einkünfte, etc.) nicht haftbar gemacht werden.

8. Die beiliegende Garantie gilt nur im Inland.

*Obenstehende Garantiebedingungen versprechen eine kostenlose Reparatur und schränken dadurch die Rechte des Kunden nicht ein.

*Obenstehende Garantiebedingungen sind aus ähnlichem Zweck auf dem

Garantieschein für dieses Produkt enthalten.

9. Teile, die für die Wartung der Kamera wichtig sind (das sind Komponenten, die zur

Erhaltung der Kamerafunktionen und -qualität erforderlich sind), werden über einen

Zeitraum von fünf Jahren nach der Produktionseinstellung der Kamera verfügbar sein.

10.Ist dieses Produkt durch Eindringen von Sand (Schmutz), starke Erschütteurng des

Produkts, ein Fallenlassen des Produkts etc. so stark beschädigt worden, dass die vor der Beschädigung vorhandene Leistung voraussichtlich nicht mehr herstellbar ist, wird eine Reparatur nicht durchgeführt. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

143

144

Notiz

• Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einschicken, überprüfen Sie zunächst die Batterien und lesen noch einmal im Handbuch nach, um Bedienungsfehler auszuschließen.

• Einige Reparaturtätigkeiten brauchen einige Zeit zur Fertigstellung.

• Wenn Sie die Kamera zu einer Servicestelle schicken, legen Sie bitte auch eine

Beschreibung des defekten Teils und des Problems bei; so genau wie nur möglich.

• Entfernen Sie sämtliches Zubehör, das nicht von dem Problem betroffen ist, bevor Sie die

Kamera an eine Servicestelle schicken.

• Wenn Sie ein Bild oder einen Film aufnehmen, um wichtige Ereignisse (wie eine Hochzeit oder eine Urlaubsreise) festzuhalten, ist es zu empfehlen, den Zustand der Kamera vorher durch Testaufnahmen zu prüfen und das Benutzerhandbuch und Ersatzbatterien mitzunehmen.

• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte abgelegte Daten.

Index

A

ABSCHALTAUTOM ...............................96

Acrobat Reader ...................................107

ADJ-EINST. ...........................................93

Akku .......................................................11

AUFN-EINST.WARN. ..........................103

B

BELICHT.KORREK ...............................52

Bezeichnungen der Kamerateile ...........12

BILDQUAL./GRÖSSE ...........................57

BILDVORFÜHRUNG .............................78

Blitzlichts ................................................32

C

Caplio Software CD-ROM .....................11

Caplio Viewer ......................................107

D

DATEINUMMER ....................................97

DATUM-EINDRUCK ..............................69

DATUM-EINSTELL ..............................100

Digital-Zooms ........................................30

Direct Print-Funktion ..............................44

DirectX .................................................107

DPOF .....................................................82

F

FOKUS ..................................................59

FORMAT. - INT. SPEICHER .................91

FORMATIEREN - KARTE .....................90

H

I halb gedrückt .........................................26

INITIALISIEREN ....................................70

INTERVALL ...........................................66

ISO-EMPFINDL .....................................55

K

Kamera-Störungsbeseitigung ..............126

L

LANGUAGE .........................................101

LANGZ.-BEL.-LIM. ................................68

LANGZEITMODUS ................................65

LCD BESTÄT ........................................95

LCD-HELLIGKEIT .................................92

LICHTMESSUNG ..................................63

Löschen ................................................ 40

M

Makro-Modus ........................................ 31

Mehrfachansicht ................................... 36

Mounter ....................................... 107, 119

N

Netzadapter .......................................... 11

P

PictBridge ............................................. 44

R

Rasterlinien ........................................... 24

RICOH Gate La .......................... 107, 119

S

SCHUTZ ............................................... 79

SCHÄRFE ............................................. 62

Selbstauslöser ...................................... 64

SIGNALTON ......................................... 94

SKALIEREN .......................................... 85

Spezifikationen ................................... 131

STROMSPARMODUS .......................... 98

Stromspar-Modus ................................. 21

Synchro-Monitormodus ......................... 24

U

USB-Kabel ............................................ 10

V

VIDEO-AUSGANG ............................. 102

Video-Kabel .......................................... 10

W

Weißabgleich ........................................ 53

Wenn eine Fehlermeldung erscheint .. 142

Z

ZEICHENDICHTE ................................. 56

Zoom-Funktion ...................................... 30

ZUR KARTE KOPIEREN ...................... 86

145

146

147

148

Telephone Support Numbers in Europe

UK (from within the UK) 02073 656 580

(from outside of the UK) +44 2073 656 580

Deutschland (innerhalb Deutschlands) 06331 268 438

(außerhalb Deutschlands) +49 6331 268 438

France (à partir de la France) 0800 91 4897

(en dehors de la France) +49 6331 268 409

Italia

España

Nederland

(dall’Italia)

(dall’estro)

(binnen Nederland)

(vanuit het buitenland) http://www.service.ricohpmmc.com/

02 696 33 451

+39 02 696 33 451

(desde España) 91 406 9148

(desde fuera de España) +34 91 406 9148

0800 022 9494

+49 6331 268 443

Von Umweltfreundlichkeit über Umweltschutz bis hin zum Umweltmanagement

Ricoh setzt sich intensiv für umweltfreundliche

Aktivitäten und auch für Aktivitäten zum Schutze der Umwelt ein, um die große Verantwortung dieser gewaltigen Aufgabe zum Schutze unserer unersetzlichen Erde mitzutragen.

Um die Umweltbelastungen bei der Herstellung von Digitalkameras möglichst niedrig zu halten, nimmt sich Ricoh auch den großen Herausforderungen zu den Themen "Energiesparen durch geringeren Stromverbrauch" und "verringerter Einsatz umweltbelastender Chemikalien in Produkten" an.

Einfache und simple Handbücher sowie CD-ROMs bilden einen Teil unseres Ansatzes, sich dieser

Probleme anzunehmen.

Bei Problemen

Schauen Sie erst einmal die Anleitungen für Fehlersuche indiesem Anleitungsheft nach. Falls Sie auch dann das Problem nicht beseitigen können, fragen Sie bei der Ricoh-Niederlassung nach..

RICOH Büros

Ricoh Company, Ltd.

Ricoh Corporation

3-2-3, Shin-Yokohama Kohoku-ku, Yokohama-shi 222-8530,

Japan http://www.ricoh.co.jp/r_dc

5 Dedrick Place West Caldwell, NJ 07006, USA

1-800-22RICOH http://www.ricoh-usa.com

RICOH EUROPE B.V. (EPMMC)

RICOH UK LTD. (PMMC UK)

Oberrather Straße 6, D-40472, Düsseldorf, Germany http://www.ricohpmmc.com

Ricoh House, 1 Plane Tree Crescent, Feltham, Middlesex, TW13

7HG, England

RICOH FRANCE S.A. (PMMC

FRANCE)

383, Avenue du Général de Gaulle – BP 307-931-13 Clamart

Cédex, France

RICOH ESPANA, S.A. (PMMC SPAIN) Av. Litoral Mar, 12-14, 08005 Barcelona, Spain

Koolhovenlaan 35, 1119 NB Schiphol-Rijk, The Netherlands RICOH EUROPE B.V. (PMMC

BENELUX)

Ricoh Italia S.p.A. (PMMC ITALY)

RICOH HONG KONG LIMITED

Personal Multimedia Products Center

Ricoh Australia Pty. Ltd.

via Ponchielli,3 20063 Cernusco S/N Milano Italy

21/F., Tai Yau Building, 181 Johnston Road, Wan Chai, Hong

Kong

8 Rodborough Road Frenchs Forrest, N.S.W.2086 Australia http://www.ricoh.com.au

Ricoh Company, Ltd.

15-5, Minami Aoyama 1-chome,

Minato-ku, Tokyo 107-8544, Japan

August 2004

GR D

Printed in China

*L720 3971*

Benutzerhandbuch

Wichtig!

Schließen Sie das Kabel noch nicht an!

Falls Sie die Kamera mit Hilfe eines USB-Kabels mit einem

Computer verbinden, ehe Sie das mitgelieferte Software-

Programm in den Computer einbauen, kann es vorkommen, daß die für den Anschluß der Kamera an den Computer verlangte

Software nicht richtig installiert ist. .

Achten Sie daher darauf, daß Sie die Kamera an Ihren Computer erst nach Einbau der mitgelieferten Software anschließen.

Anleitungen über den Einbau der Software finden Sie auf S.106.

Über die weitere Dokumentation

Ausführliche Erläuterungen darüber, wie man die mitgelieferte

Software verwenden kann, finden Sie im “Software-

Benutzerhandbuch (Datei im PDF-Format), das in der beigelegten CD-ROM enthalten ist..

Angaben darüber, wie Sie die PDF-Kartei anzeigen können, finden Sie auf S.107.

Kurzanleitung

Verschiedene

Aufnahmemethoden/

Abspielen

Kameraeinstellungen

ändern

Software-Einbau

Fehlersuche

advertisement

Related manuals

advertisement

Table of contents