Gima 28283 MINI ASPEED EVO BATTERY SUCTION 1 l Bedienungsanleitung

Add to My manuals
13 Pages

advertisement

Gima 28283 MINI ASPEED EVO BATTERY SUCTION 1 l Bedienungsanleitung | Manualzz

Staffa basculante gialla

Schwenkbarer gelbe bügel

Yellow mobile bracket

Étrier basculant jaune

Abrazadera basculante amarilla

Premere

Drücken

Press

Appuyer

Presiona

Fig. - Abb. 6a Fig. - Abb. 6b Fig. - Abb. 6c

DESCRIZIONE E FISSAGGIO STAFFA IN AMBULANZA / HALTEBÜGEL IM RETTUNGSWAGEN

DESCRIPTION OF PROCEDURE FOR MOUNTING BRACKET IN AMBULANCE /

DESCRIPTION DE L’ACCROCHAGE/DÉCROCHAGE DANS L’AMBULANCE /

DESCRIPCIÓN Y FIJACIÓN DE LA ABRAZADERA EN LA AMBULANCIA

Fig. - Abb. 7 Fig. - Abb. 7a

2

1

4

Fori in cui infilare le viti di fissaggio (non fornite)

Bohrungen für die

Befestigungsschrauben

(kein Lieferumfang)

Holes into which the fixing screws

(not supplied) are fitted

Orifices dans lesquels introduire les vis de fixation (non fournies)

Orificios en donde insertar los tornillos de fijación (no suministrados)

3 5

Fig. - Abb. 7b

Piani di appoggio della staffa al pannello ambulanza

Befestigungsplatte

Bracket surfaces which fit against the ambulance panel

Plans d’appui de l’étrier au panneau de l’ambulance

Planos de apoyo de la abrazadera en el panel de la ambulancia

Viti

Sch

Screws

Vis

Tor

Fig. - Abb. 7c

Pannello ambulanza

Fahrzeugwand

Ambulance panel

Panneau de l’ambulance

Panel ambulancia

Fig. - Abb. 7d

71,50

Fig. - Abb. 7e

Cavetto marrone Polo Positivo (+)

Braunes Kabel Positiver Pol (+)

Brown wire Positive pole (+)

Câble marron Pôle positif (+)

Cable marrón Polo positivo (+)

Cavetto blu

Blaues Kabel

Blue wire

Câble bleu

Cable azul

4

Polo Negativo (–)

Negativer Pol (–)

Negative pole (–)

Pôle négatif (–)

Polo negativo (–)

Fig. - Abb. 7f

Cavetto marrone Polo Positivo (+)

Braunes Kabel Positiver Pol (+)

Brown wire Positive pole (+)

Câble marron

Pôle positif (+)

Cable marrón

Polo positivo (+)

Cavetto blu

Polo Negativo (–)

Blaues Kabel

Negativer Pol (–)

Blue wire

Negative pole (–)

Câble bleu Pôle négatif (–)

Cable azul Polo negativo (–)

5

D

MINIASPEED BATTERY EVO PLUS ist ein professionelles Absauggerät für den mobilen oder stationären Einsatz, das ausschließlich für die Sekretabsaugung bestimmt ist. Sie verfügt über einen Vakuumregler, einen

Unterdruckmesser und einen 1000 ml Sekretbehälter mit einer Schutzvorrichtung, die das Eindringen von

Flüssigkeiten in die Saugpumpe verhindert und den Saugfluss bei Bedarf unterbricht. Schmierfrei, handlich, bedienerfreundlich, zuverlässig, robust und leise. Dieses Modell verfügt über eine wiederaufladbare 12 V Batterie, die bei Befestigung an der entsprechenden Halterung im Rettungswagen das Gerät mit der Batterie des

Rettungswagens speist und sich gleichzeitig auflädt. Das Absauggerät MINIASPEED BATTERY EVO PLUS wird mit folgendem Zubehör (3A) geliefert: 1000 ml Sekretbehälter mit Schutzvorrichtung, Netzkabel mit

Mehrspannungsnetzteil, sterilisierbarer Anschlussschlauch aus Silikon (24 cm), sterilisierbarer Anschlussschlauch aus Silikon (130 cm), steril verpackte Einweg-Kanüle, steril verpackter Einweg-Handregel, Einweg-Beutel und antibakterieller Einweg-Filter .

Wichtiger Hinweis: Nur Originalzubehör 3A verwenden.

WICHTIGER WARNHINWEIS

Bei dem vorliegenden Gerät handelt es sich um ein Medizinprodukt, das ausschließlich von qualifiziertem

Personal eingesetzt werden darf. Es darf nur wie im vorliegenden Handbuch beschrieben eingesetzt und betrieben werden. Der Bediener muss die hier beschriebenen Hinweise für den Betrieb und die Wartung sorgfältig lesen und verstehen. Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Vertragshändler.

MIKROBIELLE KONTAMINATION: Bei Pathologien, bei denen die Gefahr einer Infektion oder mikrobiellen

Kontamination besteht, empfiehlt es sich, die Zubehörteile nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen und sterilisieren.

Der Hersteller hat nichts unterlassen, damit das Produkt den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen entspricht; trotzdem dürfen wie bei allen Elektrogeräten die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen nie außer

Acht gelassen werden.

• Kinder und pflegebedürftige Personen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht eines einsichts- und handlungsfähigen

E r w a c h s e n e n b e n u t z e n , d e r d i e v o r l i e g e n d e n G e b r a u c h s a n w e i s u n g e n g e l e s e n h a t .

• Das Gerät darf nur von Personal verwendet werden, das entsprechend eingewiesen wurde und das vorliegende Handbuch gelesen hat.

• Benutzen Sie nie Netzadapter für Spannungen, die von der auf dem Typenschild auf dem Netzteil angegebenen abweichen. Halten Sie das Netzkabel von warmen Oberflächen fern.

• Das Gerät ist nicht für den Einsatz mit Betäubungsmitteln geeignet, die sich bei Vermischung mit Luft,

Sauerstoff oder Lachgas entzünden können.

Handhaben Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen; benutzen Sie das Gerät nie in der Badewanne oder beim Duschen. Stellen Sie das Gerät nie in die Nähe von Wasser, tauchen Sie das Gerät nie in Flüssigkeiten und lassen Sie es nicht nass werden; sollte das Gerät einmal ins Wasser fallen, ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie es anfassen. Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall mit beschädigtem Netzstecker oder Kabel oder wenn es nass ist (übergeben Sie das Gerät sofort Ihrem

Fachhändler).

• Auch wenn das Gerät gegen allseitiges Spritzwasser geschützt ist, darf es nicht im Regen verwendet werden.

• Wartung und Reparaturen dürfen nur durch zugelassene Fachkräfte ausgeführt werden. Nicht autorisierte

Reparaturen führen zum Verfall aller Garantieansprüche.

• Vergewissern Sie sich, dass der Behälter richtig angeschlossen und fest verschlossen ist, um beim Absaugen das Austreten von Flüssigkeit zu vermeiden.

• Drehen Sie den Behälter während des Gerätebetriebs nicht um, da die Flüssigkeit ins Geräteinnere angesaugt wird und dadurch die Pumpe beschädigt werden kann. Sollte dieser Fall eintreten, schalten Sie sofort das

Gerät ab, entleeren und reinigen Sie den Behälter. Senden Sie das Gerät an Ihren Fachhändler.

• Bei Auslösung der Schutzvorrichtung wird die Absaugung unterbrochen; entleeren und reinigen Sie den

Behälter.

• Die Kanüle und der Handregler des Ansaugflusses sind sterilisierte Einweg - Produkte, die nach jeder

Anwendung ersetzt werden müssen.

• Prüfen Sie das Haltbarkeitsdatum auf der Originalverpackung der Kanüle. Die Verpackung darf nicht beschädigt sein. Tauschen Sie die Kanüle aus, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten oder die Verpackung beschädigt ist.

• Das Wegwerf - Bakterienfilter muss nach jeder Anwendung ersetzt werden.

• Benutzen Sie das Batterieladegerät nicht für andere Geräte oder für Anwendungen, die von den vorliegenden

Gebrauchsanweisungen nicht vorgesehen sind; benutzen Sie MINIASPEED BATTERY EVO PLUS nie mit einem anderen Netzteil.

• Das Netzkabel und der Verbindungsschlauch können aufgrund ihrer Länge eine Strangulationsgefahr darstellen.

• Der Einsatz des Geräts unter anderen als den in diesem Handbuch beschriebenen Umweltbedingungen beeinträchtigt die Sicherheit des Geräts und dessen technische Eigenschaften.

• Kontaktieren Sie umgehend den Vertragshändler, wenn die Absaugung ohne Sekretbehälter und/oder antibakteriellen Filter durchgeführt wurde oder wenn der Verdacht besteht, dass Substanzen in den Saugkreis eingedrungen sind.

• Verändern Sie niemals den Haltebügel des Geräts und die Haltevorrichtung im Rettungswagen, weil dadurch d i e S i c h e r h e i t d e s G e r ä t s u n d d e r B e t r i e b s u m g e b u n g b e e i n t r ä c h t i g t w e r d e n k a n n .

• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in vertikaler Position und auf einer festen, ebenen und freien

Oberfläche.

• Die Lebensdauer des Geräts beträgt 5 Jahre, die des Sekretbehälters und der Silikonschläuche 1 Jahr bzw.

30 Sterilisationszyklen. Die Lebensdauer kann aber je nach Einsatzumgebung variieren.

12

GEBRAUCHSANWEISUNGEN

Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die Zubehörteile entsprechend den Anweisungen im Abschnitt

“REINIGUNG UND ENTKEIMUNG” perfekt sauber sind.

1.

BETRIEB MIT MEHRSPANNUNGSNETZTEIL

1.1 Vor dem Gebrauch des Geräts den Ladezustand der Fahrzeugbatterie prüfen.

1.2 Für den Gebrauch außerhalb des Rettungswagens (wenn das Gerät nicht am Haltebügel [19] befestigt ist) und bei leerem bzw. unvollständig geladenem Geräteakku das Mehrspannungsnetzteil (16) an die Buchse des Geräts (7) und mithilfe des Netzkabels (17) an die Stromversorgung anschließen.

1.3 Schließen Sie das Gerät entsprechend Abbildung 1 an (Seite 1).

1.4 Stellen Sie den Hauptschalter auf Position “I” (EIN) (4) (die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf).

1.5 Mit dem Vakuumregler (5) kann vorab der gewünschte Unterdruckwert eingestellt werden (bar/KPa). Durch

Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn in Richtung “+” wird das Vakuum erhöht. Durch Drehen des Reglers gegen den Uhrzeigersinn in Richtung “–” wird das Vakuum gesenkt. Die entsprechenden Werte werden auf dem Unterdruckmesser (6) angezeigt.

Wichtig: Bei den auf dem Schild der Bedienfunktionen angeführten Vakuumwerten handelt es sich um Richtwerte. Beziehen Sie sich deshalb immer auf die vom Unterdruckmesser angezeigten Werte.

1.6 Das Gerät nach dem Gebrauch abschalten, das Netzkabel (17) von der Stromversorgung trennen und das

Netzteil (16) vom Gerät trennen. Das Gerät wie im Abschnitt “REINIGUNG UND DESINFIZIERUNG” beschrieben reinigen.

2.

B AT T E R I E B E T R I E B U N D B AT T E R I E A U F L A D U N G M I T M E H R S PA N N U N G S N E T Z T E I L

2.1 Bei Lieferung des Geräts ist der Akku nur teilweise geladen, deshalb empfiehlt es sich, ihn vor der

Inbetriebnahme vollständig aufzuladen.

2.2 Um den Akku aufzuladen, wird das Mehrspannungsnetzteil (16) an die Buchse (7) des ausgeschalteten

Geräts und mit dem Netzkabel (17) an die Stromversorgung angeschlossen. Die Aufladezeit beträgt ca. 4

Stunden. Das Gerät hat bei maximaler Absaugung eine Betriebsautonomie von 40-45 Minuten.

2.3 Batteriebetrieb: das Gerät mit dem Hauptschalter „ON-OFF“ (4) einschalten (grüne Kontrollleuchte leuchtet).

Schaltet sich die grüne Kontrollleuchte während des Betriebs aus und die gelbe Kontrollleuchte ein, hat das

Gerät nur noch 10-15 Minuten Betriebsautonomie. Beenden Sie in dem Fall (wenn möglich) den Gebrauch.

Kann der Betrieb nicht unterbrochen werden, arbeiten Sie weiter, bis die rote Kontrollleuchte aufleuchtet

(Akku leer). In dem Fall das Gerät nicht länger als 3 Minuten weiter benutzen, um Schäden am Akku zu vermeiden. Soll der Betrieb bei leerem Akku (rote LED eingeschaltet) fortgesetzt werden, muss das

Mehrspannungsnetzteil (16) angeschlossen werden (siehe Punkt 2.2).

2.4 Das Gerät nach dem Gebrauch mit dem Hauptschalter (4) ausschalten. Das Netzteil (16) anschließen (siehe

2.2), um den Akku aufzuladen. Es empfiehlt sich, das Gerät immer, wenn es nicht benutzt wird, am Haltebügel

(19) im Rettungswagen zu befestigen und das Netzteil (16) anzuschließen, damit der Ladezustand des Akkus immer optimal ist.

2.5 Der Absaugvorgang ist unter 1.3, 1.4, 1.5 beschrieben.

Wichtiger Hinweis: Wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten vorab eingestellten Wert fällt, schaltet sich das Absauggerät automatisch aus, um die Leistungsfähigkeit des Akkus zu schützen.

In Ausnahmefälle n kann der Bediener das Gerät erneut für maximal 1 Minute mit dem Hauptschalter

“ON-OFF” einschalten.

3. NETZTEILBETRIEB IM RETTUNGSWAGEN

3.1 Das Gerät arbeitet auch, wenn es im Rettungswagen am Haltebügel (19) befestigt ist.

3.2 Ist das Gerät am Haltebügel (19) befestigt, kann es so lange wie nötig betrieben werden, weil es dann direkt von der Batterie des Rettungswagens gespeist wird.

3.3 Um den Akku aufzuladen, lässt man das Gerät am Haltebügel (19) im Rettungswagen.

3.3.1 Der Akku lädt sich auch während der Behandlung des Patienten auf (bei Anschluss des Geräts am

Haltebügel des Rettungswagens).

3.4. Der Absaugvorgang ist unter 1.3; 1.4; 1.5 beschrieben.

4. SEKRETGEFÄß

Das Sekretgefäß mit 1 l Fassungsvermögen, das der Absaugpumpe beiliegt, kann auf zwei Arten verwendet werden: als sterilisierbares Sekretgefäß, wie in Abbildung 3a gezeigt, oder als Sekretgefäß mit Einwegbeutel, wie in der Abbildung 3b gezeigt.

4.1 Sterilisierbarer Sekretbehälter (1). Der Sekretbehälter verfügt über ein Überlaufventil, Behälter (1) aus transparentem Material (Polycarbonat) und blauer Gefäßdeckel (2). Den antibakteriellen Filter (6) direkt auf den Deckel (2) setzen. Der Filter passt nur auf die Öffnung mit der gelb umrandeten Beschriftung

VACUUM/VUOTO. Der antibakterielle Filter schützt den Saugkreis auch vor einer eventuellen Kontamination während des Gebrauchs. Verwenden Sie die Absaugpumpe keinesfalls ohne antibakteriellen Filter, weil dies vom bakteriologischen Gesichtspunkt aus für den Patienten gefährlich wird. Halten Sie das Gerät immer in vertikaler Position, damit das Überlaufventil korrekt funktioniert.

Alle Gefäßteile können mit dem herkömmlichen System im Autoklav bei einer Temperatur von 121°C oder durch 10-minütiges Abkochen sterilisiert werden. Das komplette Gefäß sollte nach jeweils 30

Sterilisierungszyklen ersetzt werden. Das Gefäß sollte während des Gebrauchs nicht gekippt werden, um das Eingreifen des Rückflussverhinderers (3-4-5) zu verhindern; sollte dies eintreten, schalten Sie die

Absaugpumpe ab und klemmen den mit dem antibakteriellen Filter verbundenen Schlauch ab. Verwenden

Sie die Absaugpumpe keinesfalls ohne Sekretgefäß bzw. ohne antibakteriellen Filter.

4.1.1 Anschluss: verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, kurzen Silikonschlauchs (7) mit der

Schlauchverschraubung am antibakteriellen Filter (6) und setzen Sie letzteren in den Anschluss “VACUUM” am blauen Stopfen (2) ein; das andere Ende schließen Sie am Anschluss “INLET” der Ansaugpumpe an.

Verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, langen Silikonschlauchs mit den Anschluss “PATIENT” am blauen Stopfen (2); das andere Ende verbinden Sie mit dem sterile Einweghandregler (11) und an diesen schließen Sie wiederum das sterile Einweg-Absaugkatheter (10) an.

13

4.2 Sekretgefäß mit Einwegbeutel (9).

Die Ansaugpumpe kann mit dem wieder verwendbaren, durchsichtigen Sekretgefäß mit 1 l Fassungsvermögen

(1) und mit dem im Lieferumfang enthaltenen Einwegbeutel eingesetzt werden. In diesem Fall ist der antibakterielle

Filter bereits im Einwegbeutel integriert, so dass der antibakterielle Filter (6) und der blaue Stopfen mit Ventil

(2) nicht zum Einsatz kommen. Der im Beutel integrierte Filter hat auch die Aufgabe, den Rückfluss abgesaugter

Flüssigkeiten zur Ansaugpumpe hin zu vermeiden, sobald diese vollständig gefüllt ist oder die Ansaugpumpe unabsichtlich umgekippt ist. I n diesem Fall muss der Einwegbeutel ersetzt werden, um die Vorrichtung erneut in Gang setzen zu können . Zwecks Reinigung und Desinfektion der Schläuche und des Gefäßes sind die einzelnen Teile im Autoklav bei einer maximalen Temperatur von 121°C oder durch 10-minütiges Abkochen zu sterilisieren. Bei dem Beutel handelt es sich um einen Einwegbeutel, der nach Gebrauch stets ersetzt wird . Der Beutel muss vollständig in das Gefäß eingesetzt werden, um mögliche Vakuumverluste zu vermeiden.

Anm.: maximaler Unterdruck beim Gebrauch eines Einwegbeutels: –0,75 bar (75 kPa).

4.2.1 Anschluss: verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, kurzen Silikonschlauchs (7) mit der gelben

Schlauchverbindung (VACUUM) am Stopfen (Abbildung 3b) und das andere Ende mit dem Anschluss “INLET” an der

Absaugpumpe. Verbinden Sie das eine Ende des sterilisierbaren, langen Silikonschlauchs mit der roten Schlauchverbindung

(PATIENT) und das andere Ende mit dem sterilen Einweghandregler (11) und dem sterile Einwegkatheter (10).

Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich die Einwegbeutel die zum Lieferumfang des

Zubehörsatzes 3A - Artikelnr. 3A1687 gehören.

ARBEITSLEUCHTE

Das Absauggerät MINIASPEED BATTERY EVO PLUS verfügt über eine LED Arbeitsleuchte (10), die deren

Verwendung in unbeleuchteten Räumen und bei Nacht ermöglicht.

Die Taste (11) drücken, um die Arbeitsleuchte ein- bzw. auszuschalten, siehe Abbildung 5 auf Seite 3. Die Arbeitsleuchte schaltet sich nach ca. 60 Minuten aus. Bei der Arbeitsleuchte handelt es sich um eine LED, die einen minimalen

Stromverbrauch gewährleistet. Deshalb kann die Arbeitsleuchte auch während der Therapie verwendet werden. Es empfiehlt sich aber, sie nur bei Bedarf einzuschalten und nach Abschluss der Therapie auszuschalten.

REINIGUNG UND ENTKEIMUNG

NB: Befolgen Sie bei chemischen Desinfektionsmittel strikt die Herstelleranweisungen.

• Die Kanüle und der Handregler des Ansaugflusses sind sterilisierte Einwegprodukte und sind nach jeder

Anwendung zu ersetzen.

• Das Wegwerf - Bakterienfilter ist nach jeder Anwendung zu ersetzen.

• Waschen Sie das Gerät nie mit Wasser oder durch Eintauchen; reinigen Sie das Äußere des Gehäuses mit einem feuchten Tuch und mit (nicht scheuernden) Reinigungsmitteln.

ABSAUGGERÄT IM RETTUNGSWAGEN MONTIEREN/DEMONTIEREN

1.

Den unteren Teil des Haltebügels am Gerät auf die Vertiefung am unteren Teil des Haltebügels im

Rettungswagen setzen (siehe Abbildung 6 auf Seite 3).

2.

Das Gerät in dieser Position so weit nach oben schieben, bis es in den schwenkbaren gelbe Bügel des

Haltebügels einrastet (siehe Abbildung 6a).

Wichtiger Hinweis: Für die korrekte Befestigung des Geräts den schwenkbaren roten Bügel nach oben drücken und das Gerät vollständig in den Bügel schieben. Erst dann den schwenkbaren Bügel loslassen (siehe Abbildung 6b).

ABSCHLIESSEND IMMER DEN KORREKTEN SITZ DES GERÄTS IM HALTEBÜGEL PRÜFEN.

3.

Um das Gerät aus dem Bügel zu lösen, den schwenkbaren gelbe Bügel nach oben drücken und das Gerät gleichzeitig nach vorne und nach oben bewegen (siehe Abbildung 6c).

BEI DER ENTNAHME DES GERÄTS DESSEN HANDGRIFF IMMER FEST UMFASSEN.

HALTEBÜGEL IM RETTUNGSWAGEN

Der Haltebügel wird vollständig montiert geliefert (Abb. 7):

1.

Wandhalterung.

2.

Schwenkbarer Bügel.

3.

Feder schwenkbarer Bügel.

4.

Klemme mit elektrischen Anschlüssen und Kabel.

5.

2 m Kabel für den Anschluss an die Fahrzeugbatterie.

Haltebügel im Rettungswagen befestigen

• Der Haltebügel darf nur von dafür zuständigem Personal und nach ausdrücklicher Genehmigung des

Ausstatters des Rettungswagens montiert werden.

• Die Befestigungspunkte sind in den Abbildungen 7a, 7b und 7c dargestellt.

• Es werden Schrauben vom Typ TCEI M5 (UNI 5931-DIN 912-ISO 4762) empfohlen, weil diese gemäß EN

1789 bei 10 g dynamisch geprüft wurden. Alternativ dazu können Schrauben (mit vergleichbaren mechanischen

Eigenschaften) verwendet werden, deren Köpfe (keine Senkköpfe) einen Durchmesser von max. 10 mm haben und die mit Unterlegscheibe nicht länger als 7 mm sind.

• Für die Bohrabstände beziehen Sie sich bitte auf Abbildung 7d.

14

Kabel anschließen

• Der Haltebügel wird komplett verkabelt geliefert und kann direkt mit dem Kabel (5) an die Batterie des

Rettungswagens angeschlossen werden. Dieser Anschluss gewährleistet den Betrieb des Geräts und sorgt für die Aufladung des Akkus.

• Schließen Sie die Drähte unter Berücksichtigung ihrer Polarität wie in Abbildung 7e dargestellt an die

Fahrzeugbatterie an.

• Sollte sich das Kabel aus dem Haltebügel lösen, muss es unter Berücksichtigung der Pole wie in Abbildung

7f dargestellt wieder angeschlossen werden.

Wichtiger Hinweis:Achten Sie immer genau auf die Polarität (+ und -). Eine Umkehrung der Pole kann zu irreparablen Schäden an der Platine und dem Akku des Geräts führen.

STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN

STÖRUNGEN MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN

Starke Betriebsgeräusche.

Pumpe beschädigt oder interner

Saugkreislauf verstopft.

An den Kundendienst einsenden.

Das Gerät schaltet sich ein, saugt aber nicht ab.

Der Unterdruckwert kann nicht eingestellt werden.

- Pumpe beschädigt

- Unterdruckregler ganz geöffnet.

Verbindungsschläuche gelöst und/oder schlecht angeschlossen oder beschädigt.

Flasche nicht in senkrechter Stellung, voll o d e r Ü b e r l a u f v e n t i l d e f e k t .

Wahrscheinliche Verstopfung des inneren

H y d r a u l i k k r e i s l a u f s d e s G e r ä t e s .

Ausfall des internen Hydraulikkreislaufs oder

Verstopfung der Verbindungsschläuche mit dem Saugaggregat.

- An den Kundendienst einsenden

- Stellung des Unterdruckreglers feststellen. Die Anschlüsse und die

Unversehrtheit der Anschlüsse der

Schläuche kontrollieren. Die Flasche senkrecht stellen, das Überlaufventil prüfen

(blockiert) und/oder die Flasche auswechseln. Die Silikonschläuche ersetzen.

An den Kundendienst einsenden.

Beim Einschalten wird immer die

Sicherung ausgelöst.

Pumpe wahrscheinlich beschädigt oder kurzgeschlossen.

An den Kundendienst einsenden.

Der Vakuummesser funktioniert nicht. Flüssigkeit ist in den Druckluftkreislauf eingedrungen.

An den Kundendienst einsenden.

Hinweis: Wenden Sie sich bei Funktionsstörungen, die nicht in der vorgenannten Tabelle aufgeführt sind, immer und ausschließlich an die die autorisierten Kundendienstzentren.

TECHNISCHE MERKMALE

Professionelles tragbares medizinisches Gerät zur Sekretabsaugung für den mobilen und stationären Einsatz.

Mit Gehäuse aus flammhemmendem ABS V0 und elektrischem Zylinderkompressor mit schmierfreiem Kolben.

Gefahrenklasse gemäß Richtlinie 93/42/EWG: IIb

Saugstufe: Hohes Vakuum/hoher Durchfluss

Schutzart (Schutz gegen Eindringen flüssiger und fester Stoffe): IP44D

Spannung:

Stromaufnahme:

12VDC

3A

Einstellbarer Vakuumbereich:

Genauigkeitsklasse Unterdruckmesser:

Absaugfluss:

Dauerbetrieb:

Abmessungen:

Gewicht:

Lärmpegel:

Mehrspannungs- Batterieaufladegerät:

Von 0 bis –0,85 bar

2,5% gemäß DIN EN 837

Max. 30 l/min +/– 10 % max. 60 Minuten

38 (Länge) x 13,5 (Tiefe) x 26 (Höhe) cm

4,7 kg approx

61dBA

PRI: 100 ÷ 240V~ 50 – 60Hz

Eingebaute Batterie:

Akku-Dauer:

Einsatzbedingungen:

Temperatur:

Luftfeuchtigkeit:

Lagerbedingungen:

SEC: 14VDC 4,28A

12VDC 4Ah Hermetische Bleibatterie

45 Minuten bei maximaler Saugleistung min. 0° C; max 40° C min. 10 %; max 95 %

Temperatur:

Luftfeuchtigkeit:

Luftdruck beim Betrieb-Lagerung: min. –10° C; max 50° C min. 10 %; max 95 % % min. 690 hPa; max 1060 hPa

15

SYMBOLE

Gerätetyp BF

Vor dem Gebrauch dieser Vorrichtung die

Anleitung aufmerksam lesen

D a s G e h ä u s e i s t g e g e n f e s t e

Fremdkörper mit einem Durchmesser ab

1,0 mm, gegen allseitiges Spritzwasser und gegen den Zugang mit einem Draht geschützt

Schalter eingeschaltet

Wechselstrom

Das Gerät nicht in der Badewanne oder beim

Duschen benutzen

0434

Entspricht der Richtlinie 93/42/CEE für medizinische Vorrichtungen

Das Gerät enthält einen hermetisch verschlossenen Bleiakku. Das Gerät muss gemäß der örtlich geltenden

Vorschriften für giftige bzw. umweltschädliche Abfälle entsorgt werden

Sicherheitstransformator mit Wärmeschutz

Hauptschalter AUS (oder Batterieladephase)

Sterilisierung mit Ethylenoxid

Gleichstrom Wegwerfprodukt

Elektromagnetische Verträglichkeit

Anmerkungen in Entsprechung der Norm IEC 60601-1-2/A1:2004-09

Emissionsprüfung

Emissionen RF Cispr 11

Emissionen RF Cispr 11

Emissionen von Oberwellen

IEC 61000-3-2

EMISSIONSEIGENSCHAFTEN

Entsprechung Elektromagnetisches Umfeld - Leitfaden

Gruppe 1 Das Gerät MINIASPEED BATTERY EVO PLUS verwendet RFEnergie nur im Inneren. Die Funkfrequenzabstrahlungen sind sehr niedrig und verursachen höchst wahrscheinlich keine Störungen in elektronischen Geräten, die in der Nähe installiert sind.

Klasse B

Klasse A Konform

Gerät MINIASPEED BATTERY EVO PLUS ist für den Einsatz in allen

Gebäuden geeignet, einschließlich Wohngebäuden und solchen, die an das Niederspannungsnetz, das die Wohngebäude versorgt, angeschlossen sind.

Das Gerät kann in allen Gebäuden, einschließlich Wohngebäuden und solchen, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz, das die Wohngebäude versorgt, angeschlossen sind, verwendet werden.

Emissionen bei

Spannungsschwankungen/

Fli ckern IEC 61000-3-3

Konform

Prüfungsgrad

EN 60601-1-2

ASPEKTE DER STÖRFESTIGKEIT

Das Produkt MINIASPEED BATTERY EVO PLUS ist für den Einsatz in den folgenden elektromagnetischen Umfeldern geeignet.

Der Kunde oder Benutzer muss darauf achten, dass das Gerät nur in solchen Umgebungen verwendet wird.

Storfestigkeitsprüfung Entsprechungsgrad Elektromagnetisches Umfeld - Leitfaden

E l e k t r o s t a t i s c h e

Entladungen (ESE)

EN 61000-4-2

± 6kV Kontakt

± 8kV Luft

± 6kV Kontakt

± 8kV Luft

Der Fußboden muss aus Holz, Zement oder Keramik bestehen. Bei Fußbodenbelägen aus synthetischem

Material muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens

30% betragen.

Wanderwellen/Hochg eschwindigkeitszüge

EN 61000-4-4

±2kV

Leistungsversorgungs leitungen

Impulse EN 61000-4-5 ±1kV

Differentialmodulation

±2kV Normalmodulation

±2kV

Leistungsversorgungs leitungen

Die Qualität der Netzspannung muss die eines typischen Gewerbegebietes oder eines Krankenhauses sein.

±1kV

Differentialmodulation

±2kV Normalmodulation

Die Qualität der Netzspannung muss die eines typischen Gewerbegebietes oder eines Krankenhauses sein.

16

Spannungsabfälle, kurze Unterbrechungen und

Spannungsschwankun gen der Zuleitungen

EN 61000-4-11

< 5% UT

(>95% Abfall von UT) für 0,5 Zyklen

< 5% UT

(>95% Abfall von UT) für 0,5 Zyklen

40% UT

(60% Abfall von UT) für 5 Zyklen

40% UT

(60% Abfall von UT) für 5 Zyklen

Die Qualität der Netzspannung muss die eines typischen Gewerbegebietes oder eines Krankenhauses sein. Falls der Benutzer einen Dauerbetrieb auch bei

Stromunterbrechungen benötigt, wird empfohlen, das

G e r ä t ü b e r e i n e u n t e r b r e c h n u n g s f r e i e

Stromversorgung (USV) oder eine Batterie zu speisen.

70% UT

(30% Abfall von UT) für 25 Zyklen

70% UT

(30% Abfall von UT) für 25 Zyklen

< 5% UT

(>95% Abfall von UT) für 5 Sekunden

< 5% UT

(>95% Abfall von UT) für 5 Sekunden

Magnetfeld mit

Netzfrequenz

EN 61000-4-8

3 A/m 3 A/m Die Magnetfelder mit Netzfrequenz sollten die typischen Pegel eines Gewerbegebietes oder eines

Krankenhauses aufweisen.

ASPEKTE DER FUNKSTÖRFESTIGKEIT

Das Produkt MINIASPEED BATTERY EVO PLUS ist für den Einsatz in den folgenden elektromagnetischen Umfeldern geeignet.

Der Kunde oder Benutzer muss darauf achten, dass das Gerät nur in solchen Umgebungen verwendet wird.

Storfestigkeitsprüfung

RF Netzgeführt

EN 61000-4-6

RF Ausgestrahlt

EN 61000-4-3

Prüfungsgrad

EN 60601-1-2

3 Veff von 150kHz bis

80MHz

3 V/m von 80MHz bis

2,5GHz

Entsprechungsgrad

3 Veff von 150kHz bis

80MHz

3 V/m von 80MHz bis

2,5GHz

Elektromagnetisches Umfeld - Leitfaden

Tragbare und bewegliche Funkgeräte dürfen nicht in der Nähe des Gerätes, einschließlich der Kabel, benutzt werden, ausgenommen, sie halten die empfohlenen Trennungsabstände ein, die mit der für die Senderfrequenz anwendbare Gleichung berechnet werden.

Empfohlene Trennungsabstände: d = 1,2 P von 150kHz bis 80MHz d = 1,2 P von 80 MHz bis 800 MHz d = 2,3 P von 800 MHz bis 2,5 GHz wobei P die maximale Nennausgangsleistung des

Senders in Watt (W) laut Herstellerangaben und d der empfohlene Trennungsabstand in Metern (m) ist.

Die Feldstärke der ortsfesten Sender mit Funkfrequenz könnte, wie aus einer elektromagnetischen Untersuchung des Standorts hervorgeht, niedriger sein als die Entsprechungsstufe in jedem Frequenzabstand. Die Störungen können in Nähe der Geräte, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, geprüft werden.

EMPFOHLENE ABSTÄNDE ZWISCHEN TRAGBAREN UND BEWEGLICHEN FUNKGERÄTEN UND DEM ABSAUGGERÄT

Das Produkt MINIASPEED BATTERY EVO PLUS ist für den Betrieb in einem elektromagnetischen Umfeld gebaut, das gegen

Störungen durch ausgestrahlte RF abgeschirmt ist. Der Kunde oder Bediener des Gerätes muss dazu beitragen, elektromagnetischen

Störungen vorzubeugen, indem sie dafür sorgen, dass der Mindestabstand zwischen beweglichen und tragbaren Funkgeräten

(Sendern) und dem Absauggerät in Funktion der maximalen Ausgangsleistung der Funkgeräte entsprechend der folgenden

Tabelle eingehalten werden.

Maximale

Nennausgangsleistung des Senders (W)

Trennabstand entsprechen der Senderfrequenz (m)

Von 150kHz bis 80MHz d = 1,2 P

Von 80MHz bis 800MHz d = 1,2 P

Von 800MHz bis 2GHz d = 1,2 P

0,01

0,1

1

10

0,12

0,38

1,2

3,8

0,12

0,38

1,2

3,8

0,23

0,73

2,3

7,3

100 12 12 23

Für Sender mit einer maximalen Nennausgangsleistung, die nicht in der Tabelle aufgeführt ist, kann der empfohlene

Abstand d in Metern (m) mit der Gleichung berechnet werden, die für die Senderfrequenz anwendbar ist, wobei P die maximale Nennausgangsleistung des Senders in Watt (W) laut Herstellerangaben ist.

Hinweis:

(1) Bei 80 MHz und 800 MHz wird der höhere Frequenzabstand angewendet

(2) Die Leitlinien können mitunter nicht in allen Situationen anwendbar sein. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Dämpfung und die Reflexion der Gebäude, Gegenstände und Personen beeinflusst.

17

advertisement

Related manuals

advertisement