Curtis 1604 Serie, 1604CS, 1604FV, 1608 Serie, 1608FS Benutzerhandbuch

Add to My manuals
9 Pages

advertisement

Curtis 1604 Serie, 1604CS, 1604FV, 1608 Serie, 1608FS Benutzerhandbuch | Manualzz

Manual

Modell 1604/1608

Getaktetes Batterieladegerät

Für Blei-Säure- und Gel-Batterien

Inhalt

1. Modellschlüssel

2. Technische Daten

3. Installation

4. Betrieb

5. Fehlerbehebung

6. Wartung

Seite 1

Seite 2

Seite 4

Seite 5

Seite 9

Seite 9

Vor der Inbetriebnahme dieses Manual bitte sorgfältig lesen!

Curtis 1604/08 Manual

Rev. F, 07/05

1

1 Modellschlüssel

1

2

3

4

5

Modell

1604CS

1604FV

1608FS

1

Eingangsspannung

2

AVS

AVS

AVS

AVS

AVS

AVS

Ausgangs-

Spannung

3

12

24

12

24

12

24

Ausgangsserie

04

04

08

08

08

08

4

Ausführung

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

XXX

1604CS:

1604FV:

1608FS:

AVS:

12: 12VDC

24: 24VDC

Kühlung über Wärmeleitung, Schutzart IP54

Kühlung über Ventilator, Schutzart IP31

Kühlung über Ventilator, Schutzart: Elektronik IP54, Lüfter IP31

Auto Voltage Selection, wählt automatisch zwischen 120VAC und 230VAC

04: 4A

08: 8A

Ausführung: identifiziert Funktionen, konsultieren Sie Curtis

5

2 Technische Daten

2.1 Elektrisch

Nennspannung

Eingangsspannung (VAC)

Netzfrequenz

Eingangsstrom (A

RMS max.)

12VDC Ausgang

24VDC Ausgang

Eingangs-Leckstrom

(µA, max.)

Ausgangsstrom (A, max.)

Ausgangsspannung

12VDC Nenn.-Ausgang

24VDC Nenn.-Ausgang

12V / 24V, 4A Ladegerät

120VAC

90 - 132

230VAC

180 - 264

12V, 8A Ladegerät

120VAC

90 - 132

230VAC

180 - 264

47 – 63 Hz

24V, 8A Ladegerät

120VAC

105 - 132

1,0 @

90V / 60Hz

2,0 @

90V / 60Hz

0,5 @

180V / 50Hz

1,0 @

180V / 50Hz

2,0 @

90V / 60Hz

1,0 @

180V / 50Hz

4,0 @

105V / 60Hz

<500 @

120V / 60Hz

4,0

<500 @

230V / 50Hz

<500 @

120V / 60Hz

<500 @

230V / 50Hz

8,0

<500 @

120V / 60Hz

(VDC, Nennspannung / Spannungsbereich)

12 / 6,0 – 15,0

24 / 12,0 – 30,0

230VAC

210 - 264

2,0 @

210V / 50Hz

<500 @

230V / 50Hz

2.2 Mechanisch

Gehäuse:

Endkappen:

Abmessungen (mm max.):

1604CS & 1604FV:

1608FS:

Gewicht (kg) 1604 / 1608:

Aluminiumlegierung, schwarz

Polycarbonat, schwarz

L x B x H

160 x 96 x 52

160 x 140 x 52

1,0 / 1,5

Curtis 1604/08 Manual 2

2.3 Anschlüsse

Netzanschluß:

DC-Ausgang:

Programmier-

Anschluß:

IEC 320/C14 Stifte an Kabel (Kaltgerätebuchse an Kabel)

2

3

ITT Cannon XLR-3-12C Stifte an Kabel, oder Vergleichstypen

Pin Funktion

1 B+

B-

Ladeindikator für Fahrsteuerung

Molex 39-01-2040 mit vier Krimpbuchsen (Molex 39-00-0056). Nur für Curtis

Programmiergerät 1311 geeignet.

2

3

Pin

1

4

Funktion

Rx

SEC_RTN

Tx

+12V

Ausgangsadapter:

P/N 17604348-1 für den Einsatz mit Curtis

Impulssteuerungen MC-2 oder 1288

Pin

5

6

3

4

1

2

Funktion

Ladeindikator für Fahrsteuerungen

B+

Nicht belegt

Nicht belegt

B-

Nicht belegt

P/N 17604348-2 für den Einsatz als ISO-7176 gemäßes Off-Board-Ladegerät

Pin

1

2

3

Funktion

B+

B-

B- (Inhibit, Losfahrsperre)

Ladeindikator: Low Impedence Kabel, schaltet max. 60mA DC zu B-

Remote-LED: Einige Modelle haben einen Anschluß für eine Remote-LED. Fragen Sie Ihre Curtis

Niederlassung nach Details.

2.4 Umgebungsbedingungen

Betriebstemperatur: -10°C bis +50°C

Lagertemperatur: -40°C bis +85°C

Feuchtigkeit:

Stoß:

Vibration:

Schutzart:

95% rel. Feuchte (nicht kondensierend) bei 35°C

SAE J1378, 55g

5g rms, 5-500 Hz, 2 Stunden pro Achse

1604CS: IP54

1604FV:

1608FS:

IP31 (horizontale Einbaulage)

IP54 (Elektronik), IP31 (Lüfter)

Curtis 1604/08 Manual 3

2.5 Normen

1604CS

UL 1012

CAN/CSA-C22.2 No.107.2

EN60335-1

EN60335-2-29

EN55011

EN61000-3-3

EN61000-4-2

EN61000-4-3

EN61000-4-4

EN61000-4-5

EN61000-4-6

EN61000-4-8

EN61000-4-11

ENV 50204

1604FV

UL 1012

CAN/CSA-C22.2 No.107.2

EN60335-1

EN60335-2-29

EN55011

EN61000-3-3

EN61000-4-2

EN61000-4-3

EN61000-4-4

EN61000-4-5

EN61000-4-6

EN61000-4-8

EN61000-4-11

ENV 50204

1608FS

UL 1012

CAN/CSA-C22.2 No.107.2

EN60335-1

EN60335-2-29

EN55011

EN61000-3-3

EN61000-4-2

EN61000-4-3

EN61000-4-4

EN61000-4-5

EN61000-4-6

EN61000-4-8

EN61000-4-11

ENV 50204

2.6 Batteriearten

Alle Ladegeräte sind für Blei-Säure- und Gel-Batterien der entsprechenden Spannungen geeignet.

2.7 Ladekennlinien

Die Modelle 1604 und 1608 verwenden einen mehrstufigen Ladezyklus mit programmierbaren

Eckwerten.

1) Konstantstrom-Mode: der Ausgangsstrom beträgt 4,0A max. für 4A Modelle und 8,0A max. für 8A

Modelle. Der Strom wird konstant gehalten, bis die Konstantspannung (CV) erreicht ist. Der

Ausgangsstrom wird im Konstantstrom-Mode reduziert, falls das Ladegerät zu heiß wird.

2) Konstantspannungs-Mode: die Ausgangsspannung wird auf einen durchschnittlichen Wert von ca.

14,3V für 12V-Modelle und auf ca. 28,6V für 24V-Modelle konstant gehalten. Das Ladegerät hält die Spannung innerhalb 100mV dieses Wertes und reduziert den Ausgangsstrom kontinuierlich bis zum Ende des Ladevorgangs. Der Ladevorgang endet wenn der Ausgangsstrom unter 0,5A fällt oder der Konstantspannungs-Mode länger als 4 Stunden andauert. Das Ladegerät schaltet dann ab und verbleibt im Standby-Mode.

3) Neustart: Wenn die Batteriespannung durch Selbstentladung unter 12,9V für 12V-Modelle oder

25,7V für 24V-Modelle abfällt während das Ladegerät im Standby-Mode ist, schaltet das

Ladegerät in den Konstantstrom-Mode mit 1,0A (4A Modelle) oder 2,0A (8A Modelle) Ladestrom, bis die Konstantspannung erreicht ist. Die Ladung wird nun im Konstantspannungs-Mode mit normaler Abschaltung fortgesetzt.

Curtis 1604/08 Manual 4

2.8 Anzeige-LEDs

Das Ladegerät hat eine eingebaute Fehlerüberwachung. In untenstehender Tabelle finden Sie den

Blinkcode der gelben und grünen Anzeige-LEDs. Ein Blinken der gelben Anzeige bedeutet, dass der

Ladevorgang vorzeitig beendet wurde und die Batterie eventuell nicht vollständig geladen ist. Im

Kapitel Fehlerbehebung finden Sie Hinweise zur Behebung dieses Fehlers.

Blinkcode

Gelb an

Grün an

Grün blinkt

Gelb und Grün zusammen an

Gelb und Grün blinken zusammen

Gelb und Grün blinken abwechselnd

Gelb blinkt 1x

Gelb blinkt 2x

Gelb blinkt 3x

Gelb blinkt 4x

Gelb blinkt 5x

Bedeutung

Netzspannung liegt an

Ladevorgang abgeschlossen

Ladevorgang läuft

Ladegerät im Standby

Batterie nicht angeschlossen oder verpolt

Programmiergerät angeschlossen

Konstantspannung wird nicht erreicht

Erreicht keine 12V (24V) innerhalb von 2 Stunden

Ladespannung /-strom normalisiert sich nicht

Batteriespannung zu hoch (über 32V)

Übertemperatur des Ladegerätes

3 Installation

Das Ladegerät sollte sicher auf einer flachen Fläche montiert werden.

Das Netzkabel sollte ausreichend dimensioniert sein - für 10A Strom bei 120VAC Geräten und 5A

Strom bei 230VAC Geräten- und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.

Ein Mindestabstand von 30mm an jedem Ende sollte bei den belüfteten Geräten eingehalten werden.

Das Ladegerät sollte nicht an Orten mit begrenzter Luftzirkulation eingebaut werden.

4 Betrieb

4.1 Laden der Batterie

Anmerkung: bei Verwendung eines DC-Ausgangsadapters schließen Sie zunächst den Adapter an den Ladegeräteausgang an, bevor Sie Netzspannung einschalten.

4.1.1

Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung nicht anliegt oder sich das Ladegerät in Standby befindet.

4.1.2

Verbinden Sie den Ladegeräteausgang mit der Batterie /dem Fahrzeug.

4.1.3

Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Netzsteckdose. Die gelbe LED wird leuchten und anzeigen, dass Netzspannung anliegt. Nach einigen Sekunden wird die grüne LED blinken und anzeigen, dass der Ladevorgang läuft. Wenn keine LED leuchtet oder die gelbe LED blinkt, wenden Sie sich an das Kapitel Fehlerbehebung. Die Ladezeit variiert von weniger als

1 Stunde bis zu 10 Stunden.

4.1.4

Nach Beendigung der Ladung sind die gelbe und grüne LED beide an und das Ladegerät befindet sich in Standby. Das Ladegerät kann nun vom Netz oder der Batterie getrennt werden. Anmerkung: wenn das Ladegerät von der Batterie getrennt und an eine andere

Batterie angeschlossen wird, ohne den Netzstecker vorher zu ziehen, setzt es sich selbst innerhalb von 3 Minuten zurück. Während dieses Reset blinkt die gelbe LED kurz und das

Ladegerät geht in Standby, bevor es einen neuen Ladezyklus beginnt.

Curtis 1604/08 Manual 5

4.2 Programmieren des Ladegeräts

Die Modelle 1604 und 1608 haben einige Parameter, die mit dem Curtis Handprogrammiergerät 1311 programmiert werden können. Diese programmierbaren Variablen erlauben es, die

Leistungscharakteristik des Ladegerätes auf die individuelle Anwendung einzustellen. Die Bedienung des 1311 ist im 1311 Manual beschrieben.

Obwohl das Programmiergerät 1311 mit dem Ladegerät verbunden werden kann, wenn das Netzkabel und die Batterie angeschlossen sind und die Batterie lädt, empfehlen wir das Ladegerät vor dem

Anschließen des 1311 vom Netz und der Batterie zu trennen. Die Verbindung des 1311 mit dem

Ladegerät während der Ladung führt zum sofortigen Abbruch des Ladezyklus. Das Ladegerät verbleibt in Standby, so lange das Programmiergerät angeschlossen ist.

Es gibt zwei Programmmenü-Optionen – Grundeinstellungen und Nachladephase

In den Grundeinstellungen gibt es vier programmierbare Parameter. Sie erscheinen in der nachfolgenden Reihenfolge. Sie werden mit dem Text aufgelistet, mit dem sie im Programm-Menü des

Programmiergeräts erscheinen: (Fett gedruckter Text kennzeichnet die werkseitigen Voreinstellungen)

- Constant Voltage (Konstantspannung)

- Amp hour Capacity

- End of Charge Mode

- Fan Modulation

(Kapazität in Ah)

(Ladungsende)

(Lüftersteuerung)

Constant Voltage (CV, siehe Abb. 1, 2, 3 und 4)

Constant Voltage kennzeichnet die Batteriespannung, bei der das Ladegerät von Konstantstrom- auf

Konstantspannungs-Mode umschaltet. Drei Werte stehen für Constant Voltage zur Verfügung:

1

2

3

Option Constant Voltage (VDC)

12 VDC 24VDC

14,0

14,3

14,6

28,0

28,6

29,2

Batterietyp

Gel

Blei-Säure, Gel, Wartungsfrei spezielle Anwendungen von Batterieherstellern gewünscht

Option

1

2

3

Amp hour Capacity (Batteriekapazität)

Amp hour Capacity ist die Speicherkapazität der Batterie gemäß der Herstellerangaben. Die

Einstellung der Ah-Kapazität bestimmt die Maximalzeit, die das Ladegerät lädt, bevor es automatisch abschaltet. Wenn das Ladegerät zu diesem Zeitpunkt noch lädt, wird ein Fehler angezeigt. In Kapitel

5, Fehlerbehebung, finden Sie Hinweise zur Fehlerbehebung. Drei Werte für die Amp hour Capacity stehen zur Verfügung:

Amp hour Capacity

(4A / 8A Modell)

60 /

100

100 /

200

200 /

400

Ladezyklendauer (t

(Stunden)

16

24

48 c

, siehe Abb. 1, 2, 3 und 4)

Curtis 1604/08 Manual 6

Ladungsende-Mode

Der Ladungsende-Mode bestimmt, wie das Ladegerät einen Ladezyklus beendet. Es gibt drei verschiedene Arten des Ladungsende-Modes:

Option

1

Mode

Standby

(siehe Abb. 1)

Anmerkung

Ladekennlinie: Iua

Nach Erreichen des Ladungsende-Stromes geht das Ladegerät in Standby. Ein neuer Ladezyklus wird automatisch gestartet, wenn die Standby-Spannung unter 12,9V (12V Modell) oder

25,7V (24V Modell) abfällt, und auch wieder automatisch beendet. Dieses kompensiert die Selbstentladung über längere

Zeiten. Dieser Mode wird für den täglichen Einsatz oder für längere Stillstandszeiten empfohlen.

2

3

Ausgleichsladung

(siehe Abb. 2 und

Abb. 4)

Erhaltungsladung

(siehe Abb. 3)

Ladekennlinie: I

1

VI

2 a wenn der vorige Mode Standby war

I

1

V

1

I

2

V

2

wenn der vorige Mode Erhaltungsladung war.

Nach Abschluß der Konstantspannungs-Phase setzt das

Ladegerät den Ausgangsstrom auf 1,5A / 3A (4A / 8A Modell).

Der Ausgangsstrom wird für 3 Stunden konstant gehalten oder bis die Batteriespannung 15,8V (12V Modell) bzw. 30,5V (24V

Modell) erreicht. Nachdem der Ausgleichsladezyklus einmal durchlaufen wurde, schaltet das Ladegerät automatisch wieder zurück in den vorherigen Mode. Prüfen Sie die Empfehlungen des Batterieherstellers für die Häufigkeit von

Ausgleichsladungen.

Ladekennlinie: IV

1

V

2

Nach Abschluß der Konstantspannungs-Phase setzt das

Ladegerät den Ausgangsstrom auf 0,25A (24V Modell) und schaltet automatisch ein und aus, um die durchschnittliche

Batteriespannung (Erhaltungsspannung, Float Voltage FV) auf

13,3V (12 V Modelle) bzw. 26,6V (24V Modelle) zu halten. Dies wird bis zum Abschalten der Netzspannung fortgesetzt. Dieser

Mode wird für den täglichen Einsatz oder für kürzere

Stillstandszeiten empfohlen, um die Batterie gesund zu erhalten.

Fan Modulation (Lüftersteuerung) – Voreinstellung: Aus

Die Lüftersteuerung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn die Lüftersteuerung auf Aus gesetzt ist, läuft der Lüfter immer mit voller Drehzahl wenn geladen wird. Dies gewährleistet die maximale

Ausgangsleistung unter allen Betriebsbedingungen. Wenn die Lüftersteuerung auf Ein gesetzt ist, ist die Drehzahl des Lüfters proportional zur Temperatur des Ladegerätes. Diese Betriebsart ist geräuschärmer.

Nachladephase (Top Off Settings) – Voreinstellung: Aus

Das Ladeprofil mit der Nachladephase eingeschaltet sieht ähnlich aus, wie die Ausgleichsladung nach dem Ladungsende (Ladungsendemode auf 2). Der Unterschied besteht darin, dass man bei der

Nachladephase die folgenden Parameter einstellen kann:

Nachladezeit (Top Off Time), Bereich von 0 bis 5 h;

Nachladespannung (Top Off Voltage), Bereich von 28 bis 32,4 V;

Nachladestrom (Top Off Current), Bereich von 0,5 bis 4,5 A.

Die Nachladephase wird aktiviert, indem man die Nachladezeit Top Off Time auf einen Wert größer als 0 setzt. Das Ladergerät startet die Nachladephase nach Abschluss der Hauptladephase (nach der

Konstant-spannungs-Phase) und stellt den Ladestrom auf den Wert des Nachladestroms Top Off

Current. Die Nachladephase endet, wenn entweder (1) die eingestellt Nachladezeit Top Off Time

Curtis 1604/08 Manual 7

abgelaufen ist, oder (2) die Batteriespannung die eingestellte Nachladespannung Top Off Voltage erreicht.

Nach Abschluss der Nachladephase geht das Ladegerät in den eingestellten Ladungsende-Mode – in

Standby und wartet auf das Erreichen der Resetspannung oder in Erhaltungsladung.

Im Gegensatz zur Ausgleichsladung, die nach der Aktivierung durch das Programmiergerät nur einmal durchgeführt wird, läuft die Nachladephase in jedem Ladezyklus ab.

Das Ladegerät programmieren:

Curtis Ladegeräte nutzen nicht die Monitor, Fehler und Funktionsmenüs des Programmiergerätes

1311. Die Informations- und Setupmenüs des 1311 funktionieren wie in dessen Manual beschrieben, mit Ausnahme des Untermenüs Seriennummer im Informationsmenü – dieser Eintrag hat den

Standardwert 12345678.

4.2.1

Trennen Sie das Ladegerät vom Netz und der Batterie.

4.2.2

Verbinden Sie das Programmiergerät mit der 4 poligen Molex-Buchse am Ladegerät (neben den Anzeige-LEDs).

4.2.3

Schließen Sie die Netzspannung an. Die grüne und die gelbe Anzeige-LED werden abwechselnd blinken und zeigen so an, dass sich das Ladegerät im Programmiermode befindet.

4.2.4

Stellen Sie die programmierbaren Parameter wie oben beschrieben ein.

4.2.5

Nachdem die programmierbaren Parameter eingestellt wurden, trennen Sie das

Programmiergerät vom Ladegerät und folgen den Anleitungen des Ladegerätemanuals.

Abb. 1 Ende des Ladezyklus Abb. 2 Ende des Ladezyklus mit Ausgleichsladung

Abb. 3 Erhaltungsladung Abb. 4 Erhaltungsladung mit Ausgleichsladung

Curtis 1604/08 Manual 8

5 Fehlerbehebung

Problem

LEDs bleiben aus

Gelbe LED blinkt 1x

Gelbe LED blinkt 2x

Gelbe LED blinkt 3x

Gelbe LED blinkt 4x

Gelbe LED blinkt 5x

Gelbe und grüne LED blinken gleichzeitig

Gelbe und grüne LED blinken abwechselnd

Mögliche Fehlerursache & Fehlerbeseitigung

Keine Netzspannung. Netzstecker einstecken.

Keine Netzspannung. Wenn die Steckdose beschädigt ist, versuchen Sie eine andere Steckdose.

Batteriekapazität eventuell zu hoch für dieses Ladegerät.

Batterie kann beschädigt oder zu alt sein.

Batteriekapazität eventuell zu hoch für dieses Ladegerät.

Batterie kann beschädigt oder zu alt sein.

Batteriekapazität eventuell zu hoch für dieses Ladegerät.

Batterie kann beschädigt oder zu alt sein.

Ladegerät evt. defekt, wenn der Betrieb nach Netz-Aus-/Einschalten nicht fortgesetzt wird.

Batteriespannung überschreitet den Spannungsbereich des Ladegeräts.

Ladegerät überhitzt. Vom Netz trennen, 10 Minuten warten und dann erneut anschließen.

Batterie nicht mit dem Ladegerät verbunden.

Batterie sehr tief entladen (<6VDC).

Batterieanschlüsse verpolt.

Ladegerät ist im Programmiermode. Programmiergerät ist an das

Ladegerät angeschlossen.

Trennen Sie das Programmiergerät vom Ladegerät.

6 Wartung

Reinigen:

Entfernen Sie Schmutz mit einem feuchten Lappen.

Curtis 1604/08 Manual 9

advertisement

Related manuals

advertisement