Fritz! FRITZ!Box 7430 Installationsanleitung

Add to My manuals
20 Pages

advertisement

Fritz! FRITZ!Box 7430 Installationsanleitung | Manualzz

Installationsanleitung

FRITZ!Box Fon WLAN 7430

3

4

1

2

Inhaltsverzeichnis

5

6

7

8

Beschreibung

........................................................................ 3

Leuchtdioden ...................................................................... 4

Fritz!Box Fon WLAN 7430 für Internetverbindungen einrichten

............. 5

Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

................................. 6

4.1

WLAN-Verbindung mit WPS herstellen .................................... 6

4.2

Verbindung an anderen Geräten mit WPS herstellen ................ 7

4.3

WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QRCode herstellen .. 7

Konfiguration ...................................................................... 8

5.1

Konfiguration der ADSL-Verbindung ......................................10

5.2

Konfiguration der Breitband-Verbindung ................................11

5.3

Konfiguration der Internet-Verbindung über Satellit ................12

Fritz!Box für Internet-Telefonie (VoIP) einrichten

............................. 14

6.1

Erweiterte Telefoneinstellungen ............................................16

Fritz!Box Fon WLAN 7430 für WLAN einrichten

.............................. 17

7.1

Verschlüsselung .................................................................17

Fehlermeldungen/Fehlerbehandlung (FAQ) ............................ 19

8.1

Keine Verbindung zum Internet! ...........................................19

8.2

Beim Öffnen des Browsers erscheint ein Fenster zur

Verbindungsherstellung .......................................................19

8.3

Wie kann ich überprüfen, ob mein VoIP-Telefonanschluss angemeldet ist?..................................................................19

8.4

Wie komme ich zu einer VoIP-Telefonnummer? ......................19

8.5

Gibt es eine Liste der geführten Gespräche? ..........................19

8.6

Existiert ein Fehlerprotokoll? ................................................20

8.7

Kann ein Firmware-Update durchgeführt werden?...................20

8.8

Muss das Gerät ständig eingeschaltet sein? ...........................20

8.9

Keine Verbindung zur Fritz!Box ............................................20

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 2/20

1 Beschreibung

Die Fritz!Box Fon WLAN 7430 ist ein ADSL-Modem/-Router mit integrierter VoIP-Telefonanlage für den schnellen, unkomplizierten Internetzugang. Sie verbinden die Fritz!Box mit dem PC und mit dem

Internet, richten einen Internetzugang ein und können sofort lossurfen.

Hinweis:

Die nachfolgenden Abbildungen decken sich evtl. in einigen Details nicht vollständig mit dem

Endprodukt.

Abbildung 1: Anschlüsse der Fritz!Box Fon WLAN 7430

Die Fritz!Box Fon WLAN 7430 verfügt über 4 LAN-Anschlüsse und einen USB-Anschluss, so dass Sie bis zu 4 Computer direkt an das Gerät anschließen können (bei ADSL). LAN1 ist für den

Breitbandanschluss reserviert, falls dies so eingestellt ist. An den LAN-Anschluss der Fritz!Box können zudem andere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden, beispielsweise Spielkonsolen oder ein

Netzwerk-Hub/Switch, mit dem das Netzwerk beliebig erweitert werden kann. Außerdem enthält die

Fritz!Box Fon WLAN 7430 zwei analoge Telefonanschlüsse, an die Sie zwei analoge Telefongeräte anschließen und damit über Festnetz oder Internet ( VoIP ) telefonieren können.

Was Sie für die Installation benötigen:

Fritz!Box Fon WLAN 7430

Zugangsdaten für ADSL- oder andere Breitband-Internetverbindung

Zugangsdaten für die Internettelefonie (optional)

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 3/20

2 Leuchtdioden

Bedeutung der Leuchtdioden

LED Zustand Bedeutung Zustand leuchtet

Power / DSL blinkt

Internet

DECT leuchtet blinkt leuchtet blinkt leuchtet

WLAN

Info blinkt leuchtet grün blinkt grün leuchtet oder

Bedeutung

Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbereit

Stromzufuhr besteht und die Verbindung zu DSL wird hergestellt oder ist unterbrochen

Telefonverbindung über Internet besteht

Nachrichten in Ihrer Sprach-/Mailbox

DECT-Funktion ist eingeschaltet

Anmeldevorgang für ein DECT-Gerät läuft

WLAN ist angeschaltet

• WLAN wird an- oder ausgeschaltet

• WLAN-Einstellungen werden übernommen

• WPS wird ausgeführt

• WPS-Vorgang abgebrochen: mehr als zwei WLAN-Geräte führen gleichzeitig WPS aus, wiederholen Sie den WPSVorgang

• Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist abgeschlossen

• Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der

Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs /

Info-Anzeige“ eingestellt ist

• FRITZ!OS wird aktualisiert

• Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft

• Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“ wählbares Ereignis wird signalisiert

Fehler:

• Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.

• Folgen Sie den Hinweisen unter „Übersicht“ in der

Benutzeroberfläche

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 4/20

3 Fritz!Box Fon WLAN 7430 für Internetverbindungen einrichten

Schließen Sie Ihre Fritz!Box an das mitgelieferte Netzteil an und verbinden Sie diese am Anschluss

LAN2 über Netzwerk mit dem beiliegenden Ethernet-Kabel an die Netzwerkkarte Ihres Computers.

Nur für ADSL-Anschluss

Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten grauen DSL-Kabels an die Buchse „Modem“ des

ADSL-Splitters (mitgeliefertes Kästchen, das Telefon- und

Internetleitung trennt), das andere an die Buchse „DSL“ Ihrer Fritz!Box Fon an. Stecken Sie den mitgelieferten grauen Adapter zwischen Kabel und ADSL-Splitter.

Nur für Breitbandanschluss

Das Antennenkabel muss an LAN1 angeschlossen werden.

Im Anschluss daran erscheint das Symbol in Ihrer Startleiste rechts unten.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 5/20

4 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

Computer und andere Geräte mit WLAN, zum Beispiel Smartphones und Netzwerkdrucker, können Sie

über WLANFunk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.

Sie können die WLAN-Verbindung mit WPS herstellen oder den WLAN-Netzwerkschlüssel der

FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben.

Mobile Geräte mit einer Kamera, wie Smartphones oder Tablets, können den QR-Code des WLAN-

Netzwerkschlüssels einscannen und auf diesem Weg die WLAN-Verbindung herstellen.

4.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen

WPS ist ein Verfahren zum Aufbau sicherer WLANVerbindungen. Mit WPS können Sie ein WLAN-

Gerät schnell und einfach mit der FRITZ!Box verbinden.

Voraussetzungen : Das WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.

Verbindung an Windows-Computer mit WPS herstellen

An einem Computer mit Windows 10, 8 oder 7 stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her:

1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-

Taster. Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.

2. Öffnen Sie am Computer die WLAN-Software. In Windows 10 und 8 klicken Sie zum Beispiel auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste.

3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus. Der vorgegebene Name des Funknetzes

(SSID) besteht aus „FRITZ!Box 7430“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der

Geräteunterseite.

4. Klicken Sie auf „Verbinden“. Das Feld für den Netzwerkschlüssel erscheint und der Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können:

5. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.

Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 6/20

4.2 Verbindung an anderen Geräten mit WPS herstellen

An einem WLAN-Gerät ohne Windows stellen Sie die WLAN Verbindung mit WPS so her:

1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-

Taster.

Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.

2. Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung. Wie das geht, lesen

Sie in der Dokumentation des WLAN Geräts.

3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS.

4. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.

Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.

WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben

Sie können Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben, um eine WLAN-

Verbindung herzustellen.

Der vorgegebene WLAN-Netzwerkschlüssel steht auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box. In der

Benutzeroberfläche lässt sich auch ein neuer Netzwerkschlüssel eingegeben.

1. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-

Taster. Das WLAN-Funknetz wird eingeschaltet.

2. Öffnen Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software. InWindows 10 und 8 klicken Sie dazu auf das WLANSymbol in der Taskleiste.

3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus. Der vorgegebene Name des Funknetzes

(SSID) besteht aus „FRITZ!Box 7430“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der

Geräteunterseite.

4. Klicken Sie auf „Verbinden“.

5. Geben Sie in der WLAN-Software den WLANNetzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein.

6. Starten Sie den Verbindungsaufbau.

4.3 WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QRCode herstellen

Mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, die eine Kamera und einen QR-Code-Reader

(App) haben, können Sie WLAN-Verbindungen durch das Einlesen eines QR-Codes herstellen.

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.

2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“

3. Lesen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader Ihres mobilen Gerätes direkt vom Monitor oder von einem Ausdruck ein.

Das mobile Gerät stellt automatisch eine gesicherte WLAN Verbindung zur FRITZ!Box her.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 7/20

5 Konfiguration

Sie können jetzt die Konfigurationsoberfläche der Fritz!Box aufrufen. Starten Sie hierzu Ihren

Webbrowser und geben Sie die Adresse http://fritz.box/ in die Adresszeile ein (alternativ die IP

Adresse 192.168.178.1).

Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wird geöffnet. Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche wird der Assistent zur Ersteinrichtung geöffnet. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten,

Einstellungen und Zugangsdaten startet der Assistent mit der Vergabe eines Kennwortes für den

Zugriff auf die Benutzeroberfläche.

Geben Sie ein FRITZ!Box-Kennwort ein und klicken Sie „OK“. Das vorgegebene Kennwort steht auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 8/20

Es erscheint eine kleine Übersicht über den Status der Fritz!Box und der Internetverbindung.

Sobald Sie die Konfigurationsoberfläche aufgerufen haben, erscheint folgender Bildschirm:

Hier können sie die Sprache auswählen. Klicken Sie auf „Next“. Im nächsten Schritt wird das

Land ausgewählt, welches mit „Weiter“ bestätigt wird.

Nach dem Neustart erscheint folgende Oberfläche:

Geben Sie bitte das Passwort ein, welches Sie auf der Unterseite der Fritz!Box finden, ein.

Achtung: Sollten Sie dieses Passwort vergessen, so muss der Router neu konfiguriert werden, und all Ihre Daten gehen verloren.

Nachdem Sie auf „Anmelden“ geklickt haben überspringen Sie den Assistenten, indem Sie auf

Abbrechen klicken.

Nach dem Einstieg erscheint die Maske, bei der Sie die Ländereinstellung vornehmen müssen, wählen Sie „Italien“

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 9/20

Nachdem sie Abbrechen gedrückt haben, startet der Einrichtungsassistent welchen Sie mit

„Abbrechen“ stoppen.

Setzen Sie nun die Fritz!Box in den „erweiterten“ Modus indem Sie ganz unten linksauf dem

Übersichtsbildschirm auf „Ansicht“ klicken, dann wechselt die Ansicht in den Erweiterten Modus.

5.1 Konfiguration der ADSL-Verbindung

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 10/20

Nun müssen die Zugangsdaten des ADSL-Zugangs eingegeben werden, damit die Fritz!Box die Internet-Verbindung herstellen kann. Wählen Sie dazu im Menü auf der linken Seite den

Menüpunkt „Internet“ und anschließend „Zugangsdaten“.

Wählen Sie als Ihren Internetanbieter „Raiffeisen OnLine ADSL“ aus.

Geben Sie in die entsprechenden Eingabefelder Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

Bestätigen Sie die Einstellungen abschließend mit der Schaltfläche „Übernehmen“. Die Internet

Verbindung ist nun vollständig eingerichtet und wird von der Fritz!Box automatisch gestartet.

5.2 Konfiguration der Breitband-Verbindung

Wenn Sie über eine Breitbandverbindung wie „BB44“ oder „ROL Wifly Plus“ verfügen, müssen

Sie die Verbindung wie folgt einrichten:

Geben Sie die Zugangsdaten des Breitband-Anschlusses ein, damit die Fritz!Box die Internet-

Verbindung herstellen kann. Wählen Sie dazu im Menü auf der linken Seite den Menüpunkt

„Internet“ und anschließend „Zugangsdaten“.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 11/20

Geben Sie in die entsprechenden Eingabefelder Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

Bestätigen Sie die Einstellungen abschließend mit der Schaltfläche „Übernehmen“. Die Internet-

Verbindung ist nun vollständig eingerichtet und wird von der Fritz!Box automatisch aktiviert.

5.3 Konfiguration der Internet-Verbindung über Satellit

Wenn Sie im Besitz eines Internetanschlusses Breitband44+ Tooway (über Satellit) sind, so müssen Sie die Fritz!Box wie folgt einrichten: Wählen Sie im Menü auf der linken Seite den

Menüpunkt „Internet“ und anschließend „Zugangsdaten“.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 12/20

Wählen Sie die Punkte so aus wie in der Abbildung gezeigt und klicken Sie auf „Übernehmen“.

Damit auch die Verbindung mit der Fritz!Box über BB44+ Tooway korrekt funktioniert, müssen

Sie die Fritz!Box sowie das Tooway Gerät für einige Minuten vom Strom nehmen, erst nach einem erfolgreichen Stromreset funktioniert das Internet über die Fritz!Box.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 13/20

6 Fritz!Box für Internet-Telefonie (VoIP) einrichten

Neben ihrer Funktion als ADSL-Router dient die Fritz!Box Fon WLAN 7430 auch als

Telefonzentrale, mit der Sie Telefongespräche über das Internet sowie über das Festnetz führen können.

Um überhaupt telefonieren zu können, müssen Sie die Telefonleitung vom Ausgang des

Splitters an den Router anschließen. Die Verbindung erfolgt mit dem schwarzen Kabel. Am

Ausgang des Splitters muss der Zwischenstecker (Adapter) zwischen Splitter und

Verbindungskabel angesteckt werden. Dies ist bei analogen Telefonleitungen unbedingt zu berücksichtigen, während ISDN-Leitungen diesen

Zwischenstecker nicht benötigen.

Sollte Ihre Fritz!Box die Internet Verbindung über LAN1 beziehen so müssen Sie zuerst folgende

Einstellung durchführen:

Die Fritz!Box Fon WLAN 7430 ist werkseitig bereits so konfiguriert, dass alle angeschlossenen analogen Telefone ohne weitere Einstellungen über das Festnetz telefonieren können.

Wenn Sie auch Telefonate über Internet (wie ROL Voice) führen wollen, müssen Sie zunächst die Einstellungen für die Internet-Telefonie vornehmen. Öffnen Sie dazu die

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 14/20

Konfigurationsoberfläche der Fritz!Box, indem Sie Ihren Internetbrowser starten und die Adresse http://fritz.box/ aufrufen.

Klicken Sie nun im Hauptmenü auf „Telefonie“, anschließend auf “Internettelefonie“ und zuletzt

“eigene Rufnummer“. Folgendes Fenster erscheint:

Wählen Sie IP-basierter Anschluss aus und Klicken auf „Weiter“

Tragen Sie hier Ihre Zugangsdaten zu ROL Voice ein. Im Feld „Rufnummer für die Anmeldung“ geben Sie Ihre fünfstellige ROL-Voice-Rufnummer an, die Sie bei der Registrierung ausgewählt haben. In den Feldern „Benutzername“ und „Kennwort“ geben Sie den von Ihnen gewählten

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 15/20

Benutzernamen und das entsprechende Passwort an. Bei „Registrar“ und „Proxy-Server“ tragen Sie „rolvoice.it“ ein

Nachdem Sie bestätigt haben, klicken Sie beim nächsten Bildschirm wie folgt:

Bestätigen Sie die vorgenommenen Einstellungen durch Klick auf die Schaltfläche „Weiter“. Es wird nun ein Test mit den von Ihnen gemachten Eingaben durchgeführt.

Bei korrekter Eingabe dieser Daten ist Ihre Fritz!Box somit für den Telefonbetrieb auf

Internetbasis konfiguriert, und Sie können sofort telefonieren.

6.1 Erweiterte Telefoneinstellungen

Um mehreren Telefongeräten verschiedene Nummern zuzuordnen, wählen Sie im Menü

„Telefonie“ den Punkt „Telefoniegeräte“ aus:

Klicken Sie nun auf den Bleistift druchzuführen, Sie können hier wählen wie die Anrufe angenommen und

über welchen Benutzer die Telefonate getätigt werden.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 16/20

7 Fritz!Box Fon WLAN 7430 für WLAN einrichten

Unter WLAN versteht man ein drahtloses Netzwerk, über das die Fritz!Box die Internetverbindung auch verteilen kann. Für die kabellose Netzwerk- bzw. Internetverbindung bedarf es für jeden Teilnehmer einer Wireless-Netzwerkkarte, die entweder bereits eingebaut ist oder nachgerüstet werden kann.

Um die Konfiguration für das WLAN vorzunehmen, öffnen Sie die Konfigurationsoberfläche der Fritz!Box

Fon WLAN, indem Sie Ihren Internetbrowser starten und die Adresse http://fritz.box/ aufrufen und den

Menüpunkt „WLAN“ auswählen.

Um das WLAN einzuschalten , aktivieren Sie das Kontrollkästchen „WLAN-Funknetz aktiv“. Die anderen Einstellungen wie den Namen des Netzwerkes oder den Sendekanal können Sie optional einstellen.

Klicken Sie anschließend auf „Übernehmen“

7.1 Verschlüsselung

Das WLAN-Netz kann auf verschiedene Arten verschlüsselt werden. So verhindern Sie, dass

Computerbenutzer in der Umgebung der Fritz!Box Ihre Internetverbindung mit nutzen. Ist die

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 17/20

WLAN-Verbindung nicht geschützt, können alle Computer in Reichweite des Netzes ungehindert den Internet-Zugang benutzen.

Standardmäßig ist die Fritz!Box mit WPA verschlüsselt. Den Standardschlüssel finden Sie auf der Unterseite Ihrer Fritz!Box.

Um die Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren, wählen Sie das Untermenü „Sicherheit“.

Sie haben hier zwei Möglichkeiten:

• keine Verschlüsselung (nicht ratsam)

WPA: Verschlüsselung mittels alphanumerischen Schlüssels (sicher, empfohlen)

Geben sie einen WPA Schlüssel beim Feld „WLAN_Netzwerkschlüssel“ ein. Der Schlüssel sollte zwischen 8 und 63 Zeichen lang sein und kann Zahlen und Nummern enthalten. Je mehr Zeichen

Sie verwenden, desto sicherer ist die Verschlüsselung. Sichern Sie Ihren Schlüssel durch einen

Ausdruck und bestätigen Sie die Änderung durch einen Klick auf „Übernehmen“.

Wenn Sie sich mit einem Computer mit dem WLAN-Netz verbinden wollen, müssen Sie dort den soeben vergebenen WPA Schlüssel eingeben.

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 18/20

8 Fehlermeldungen/Fehlerbehandlung (FAQ)

8.1 Keine Verbindung zum Internet!

Überprüfen Sie die eingegebenen Benutzerdaten für den Internetzugang- wie in Abschnitt 3.0 beschrieben - und die Verkabelung.

8.2 Beim Öffnen des Browsers erscheint ein Fenster zur

Verbindungsherstellung

In diesem Fall ist eine Internet-Einwahlverbindung auf Ihrem Rechner noch als

Standardinternetverbindung gesetzt. Um sie zu zu deaktivieren, öffnen Sie das Fenster

Netzwerkverbindungen (Start Einstellungen Netzwerkverbindungen). Nach Rechtsklick auf die entsprechende Verbindung wählen Sie „Als Standardverbindung aufheben“ (siehe Abbildung)

Abbildung 2: Deaktivierung der Einwahlverbindung

8.3 Wie kann ich überprüfen, ob mein VoIP-Telefonanschluss angemeldet ist?

Bei hergestellter Internetverbindung scheint in der Status-Anzeige der Fritz!Box (http://fritz.box

Startmenü) im Übersichtsmenü sehen Sie : Rufnummer

8.4 Wie komme ich zu einer VoIP-Telefonnummer?

Auf der Webseite www.raiffeisen.net

kann sich jeder für die Internet-Telefonie registrieren.

Dabei erhält man eine Internet-Rufnummer, die für die interne Telefonie gilt. Man kann sofort nach der Erstanmeldung mit anderen ROL-Voice-Benutzern Gespräche führen. Um ins Fest- oder Mobilnetz zu telefonieren, brauchen Sie eine Festnetznummer, die gegen eine einmalige

Gebühr erhältlich ist. Weiters ist ein Guthaben erforderlich, das nach Belieben aufladbar ist

(Preise auf www.raiffeisen.net

)

Aktivieren und überwachen kann man das ganze mit Hilfe der Benutzerschnittstelle auf der

Webseite www.rolvoice.it (siehe Anleitung zu ROL Voice).

8.5 Gibt es eine Liste der geführten Gespräche?

In der Konfigurationsschnittstelle (http://fritz.box im Browser öffnen) gibt es im Startmenu den

Punkt „Anrufe“. Hier sehen Sie alle Telefonate, die über die Fritz!Box geführt, angenommen oder

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 19/20

verpasst wurden.

8.6 Existiert ein Fehlerprotokoll?

In der Konfigurationsschnittstelle (http://fritz.box im Browser öffnen) gibt es im Menüpunkt

„Startmenü“ den Unterpunkt „Ereignisse“. Falls z.B. ein Telefonat nicht zu Stande kommen sollte, kann man hier den Grund nachlesen.

Unter anderem finden Sie hier die Fehler- bzw. Ereignismeldungen von:

Internetverbindung

WLAN

VoIP

8.7 Kann ein Firmware-Update durchgeführt werden?

Zum Updaten Ihrer FRITZ!Box steht Ihnen auf der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche ein Assistent zur Verfügung. Der Assistent prüft, ob für Ihre FRITZ!Box ein Update der FRITZ!OS zur

Verfügung steht, und führt Sie Schritt für Schritt durch die Installation.

Update durchführen

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.

2. Wählen Sie „Assistenten“.

3. Starten Sie den Assistenten „Update“.

Der Assistent prüft, ob ein FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box vorhanden ist. Wenn der

Assistent ein Update findet, zeigt er die Version des neuen FRITZ!OS an. Über den Link unter der FRITZ!OS-Version erhalten Sie Informationen über Weiterentwicklungen und neue

Funktionen, die das FRITZ!OS-Update enthält.

4. Um ein FRITZ!OS-Update auf die FRITZ!Box zu übertragen, klicken Sie auf „Update jetzt starten“. Das FRITZ!OS-Update startet und die Info-LED beginnt zu blinken. Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das FRITZ!OS-Update beendet.

8.8 Muss das Gerät ständig eingeschaltet sein?

Das Gerät ist standardmäßig immer eingeschaltet und hält die Verbindung mit dem Internet. Um

Energie - z.B. in den Nachtstunden - zu sparen, gibt es eine Funktion, die die Fritz!Box nach einem vordefinierten Zeitraum in den Standby-Zustand versetzt. Dazu öffnen Sie die

Konfigurationsschnittstelle (http://fritz.box) und wählen im Menü „System“ den Unterpunkt

„Nachtschaltung“. Nun können Sie den Zeitraum des Standby-Zustandes angeben und evtl. die

WLAN abschalten und sogar das Klingeln des Telefons für diesen Zeitraum unterbinden

(„Klingelsperre aktivieren“).

8.9 Keine Verbindung zur Fritz!Box

Stellen Sie sicher, dass alle Kabel zweckmäßig angeschlossen sind:

Rot Netzwerkkabel (Fritz!Box <-> Rechner)

Schwarz Telefonkabel (Splitter <-> ISDN/analog-Anschluss Fritz!Box) mit Adapter

(schwarz)

Blau CPE <-> Fritz Box

Wir wünschen Ihnen Viel Spaß beim Surfen und Telefonieren

Sie haben Fragen? Gerne sind wir für Sie da:

Tel:

800 031 031 (Mo – Fr von 7.30 bis 18.00 Uhr)

0471 064 200 (Sa von 7.30 bis 12.30 Uhr)

E-Mail: [email protected]

©2016 Raiffeisen OnLine – Your Internet & Application Service Provider – www.raiffeisen.net

Seite 20/20

advertisement

Related manuals