Christopeit Sport CS 2000 Assembly And Exercise Instructions

Add to My manuals
20 Pages

advertisement

Christopeit Sport CS 2000 Assembly And Exercise Instructions | Manualzz
CS 2000
WALKING LAUFBAND ZUM GEH- UND LAUFTRAINING
Montage- und Bedienungsanleitung
CS 2000 Bestell-Nr.: 2030
DE
Seite 2-9
Assembly and exercise instructions
CS 2000 Order No.: 2030
GB
Page 10-17
1
DE
INHALTSÜBERSICHT
1. Inhaltsübersicht
2. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
3. Auspacken und in Betrieb nehmen.
4. Anmerkungen zur Wartung und Einstellung
5. Reinigung, Wartung und Lagerung
6. Computer Anleitung
7. Garantiebestimmungen
8. Trainingsanleitung / Aufwärmübungen (Warm Up)
9. Stückliste - Ersatzteilliste
10. Explosionszeichnung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung. Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an uns wenden.
2
2
3
4
4
5-6
6
7
8-9
19
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Top-Sport Gilles GmbH
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung lesen!
WICHTIGE EMPFEHLUNGEN
UND SICHERHEITSHINWEISE
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen
damitdem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache
entbindet aber nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur
die, für den Aufbau des Gerätes beigefügten und in der Montage aufgeführten, gerätespezifischen Einzelteile verwenden. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins
und die Vollständigkeit des Lieferumfanges anhand der Montageschritte grob kontrollieren.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein FitnessTraining mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend
zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen (alle
1-2 Monate) den festen Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen
Verbindungen prüfen, damit der sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist. Defekte Einzelteile müssen unverzüglich ausgetauscht oder entfernt werden. Gegebenenfalls das Gerät bis zur Instandsetzung sperren.
12. ACHTUNG: Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen
und andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training abbrechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und
unterwiesenen Personen benutzt werden.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor
Feuchtigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten,
das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes
durch unbeaufsichtigte Kinder ist durch geeignete Maßnahmen auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich
noch bewegenden Teilen begeben oder befinden.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2
Metern um das Gerät entfernen.
16.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel
und zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten
bzw. geeignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen
am Gerät sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7. ACHTUNG! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Schaden oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann
definieren welcher maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer
u.s.w.) man sich aussetzen darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training, der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren Malzeiten trainiert werden.
Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für therapeutische Zwecke
geeignet ist.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes
im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in
dafür vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
18. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf 120 kg
festgelegt worden. Stellen Sie vor Trainingsbeginn sicher, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert.
Für eventuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG: Sollten Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss werden ersetzen Sie diese umgehend und sichern sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch nicht in Stand gesetzt wurde.
19. Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt ist, muss diese durch den Hersteller oder den Kundendienst oder durch eine elektrisch qualifizierte Person ersetzt werden.
20. Lassen Sie das Laufband nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet oder
in Betrieb und sichern Sie durch Ausstecken des Netzsteckers eine unbeabsichtigte Nutzung.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position
bzw. die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe
Sicherung der neu eingestellten Position achten. Sollten Hilfsmittel zur
Einstellung nötig sein, müssen diese nach dem Einstellvorgang wieder
entfernt werden.
21. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes
zu betrachten. Bei Verkauf oder der Weitergabe des Produktes ist diese Dokumentation mitzugeben.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät
nur immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die
Trainingsleistung sollte insgesamt 45 Min./tägl. nicht überschreiten.
2
DE
AUSPACKEN UND IN BETRIEB NEHMEN.
Bitte vor Benutzung unbedingt unsere Empfehlungen und Sicherheitshinweise beachten!
SCHRITT 1:
Entnahme des Laufbandes
1. Entnehmen Sie die Kleinteile, sowie loses Verpackungsmaterial
aus dem Karton und holen Sie dann mit Hilfe einer zweiten Person das
Laufband heraus. Fassen Sie dabei unter den Grundrahmen (51) und
achten Sie auf evtl. Quetschgefahr.
43
51
SCHRITT 2:
Ausklappen der Handgriffe
1. Heben Sie die Handgriffe (43) aus der Liegeposition hoch und
halten Sie diese während des gesamten Klappvorganges fest, da die
Dämpfer entsprechende Kraft auf die Handgriffe ausüben.
SCHRITT 3:
43
Einklappen des Handgriffe
1. Um die Handgriffe (43) zurück zu klappen führen Sie diese bis zur
horizontalen Endstellung. Die Handgriffe festhalten da die Dämpfer auf
die Handgriffe Kraft ausüben. Achtung: Wir empfehlen stets ein Training mit Handgriffen in aufrechter Position und angelegtem Sicherheits-Clip, damit bei einer Gefahrensituation/Notabstieg die Handgriffe zur Verfügung stehen und das Laufband stoppt.
44
21
SCHRITT 4:
Transportieren des Laufbandes
1. Schalten Sie das Laufband aus und stecken Sie das Netzkabel ab.
2. Heben Sie das Laufband nur am hinteren Ende hoch bis das Laufband auf den vorderen Transportrollen (44) aufsteht und es sich leicht
bewegen lässt.
ACHTUNG: Vor dem Zusammenklappen des Laufbandes das Laufband
ausschalten und warten bis die Lauffläche steht.
SCHRITT 5:
58
Kontrolle und Inbetriebnahme
1. Wenn alles soweit in Ordnung ist, stecken Sie den Stecker des
Netzkabels (57) in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose (220240V~50- 60Hz) ein und schalten Sie den Hauptschalter (46) unten vorne am Grundgerät ein.
15
43L
2. Stecken Sie dann den Sicherungsclip (15) in die entsprechende
Stelle am rechten Handgriff (43R) ein und der Computer signalisiert
die Betriebsbereitschaft. Legen Sie den Sicherheitsclip (15) an Ihre Trainingskleidung (z. B. Hosenbund) an und stellen Sie sich auf die seitlichen Trittleisten (26+36) am Laufband.
43R
3. Drücken Sie die „ “-Taste an der Fernbedienung (58) um das Laufband zu starten. Nach einem 3-Sekunden Count-Down setzt sich die
Lauffläche (34) in Bewegung. Unmittelbar nach Anlauf des Laufbandes
auf die Lauffläche (34) treten und der eingestellten Geschwindigkeit
folgen. Machen Sie sich mit geringen Geschwindigkeiten mit dem Gerät vertraut. Laufen Sie mittig auf der Lauffläche (34), halten Sie sich
bei Unsicherheit beim Laufen an den Handgriffen (43) fest und treten
Sie nicht auf die seitlichen Trittauflagen (26+36). Laufen Sie nur mit
Blickrichtung zum Computer (1) auf dem Laufband. Steigen Sie im Notfall seitlich vom Laufband ab und halten Sie sich dabei an einem Handgriff (43) fest.
1
34
46
26
ACHTUNG: Bitte die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese bei ggf.
später einmal erforderlichen Reparaturen und Ersatzteilbestellungen
benötigt werden.
57
3
36
DE
ANMERKUNGEN ZUR WARTUNG UND EINSTELLUNG
1. Pflegen der Lauffläche: Damit das Laufband dauerhaft leicht und gut läuft, sollte immer nach
50 Betriebsstunden die Unterseite der Lauffläche, welche auf dem
Gleitbrett liegt auf Ihre Gleitfähigkeit geprüft werden und ggf. mit Siliconspay (Kein Schmierstoff auf ÖL- oder Petroleum Basisverwenden)
nachbehandelt werden. Dazu hebt man die Lauffläche etwas von Gleitbrett an und bringt Siliconöl zwischen Unterseite der Lauffläche und
Oberseite vom Gleitbrett ein. (Achtung: Zuviel Schmiermittel kann ein
Rutschen der Lauffläche zur Folge haben.)
2. Einstellen des Laufbandes :
a. Stellen Sie das Laufband im manuellen Programm auf 3 -5km/h ein.
b. Benutzen Sie den Innensechskantschlüssel um an den Endkappen
das Band mittig auszurichten.
c. Um die Lauffläche nach Links auszurichten, drehen Sie die rechte
Seite im Uhrzeigersinn.
d. Um die Lauffläche nach Rechts auszurichten, drehen Sie die linke
Seite im Uhrzeigersinn
e. Sollte eine dauerhafte Ausrichtung der Lauffläche wie o. g. nicht
möglich sein liegt eine Beschädigung der Lauffläche vor, welche dann
ausgetauscht werden sollte.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Lauffläche möglichst mittig läuft.
Sobald sich diese zu weit aus der Mitte schiebt (über 10mm) sollte die
Lauffläche wieder mittig nachjustiert werden.
59
3. Durchrutschen des Bandes:
a. Die Lauffläche ist nicht richtig gespannt. Beide Schrauben an den
Endkappen etwas fester schrauben. b. Der Keilriemen ist nicht richtig gespannt. c. Zuviel Schmiermittel mit einem Tuch entfernen.
4. Keine Anzeige :
a. Überprüfen ob Stecker in der Steckdose und ob die Steckdose Strom
hat. b. Überprüfen ob Hauptschalter am Grundrahmen eingeschaltet und
Sicherheits-Clip richtig am Handgriff rechts positioniert ist.
5. Überlastsicherung
Beim Hauptanschluss befindet sich zwischen dem Hauptschalter (A)
und der Netzanschlussbuchse (C) das Sicherungsfach (B). Dort befindet
sich eine Feinsicherung 5x20mm mit den Daten 5A / 250V.
6. Fremde Betriebsgeräusche a. Überprüfung aller Schraubverbindungen auf festen Sitz. b. Überprüfen ob der Flachriemen in Ordnung ist. c. Überprüfen ob die Lauffläche in Ordnung ist.
Bemerkung: Sollten Sie den Fehler nicht anhand der beschriebenen
Hilfen finden, kontaktieren Sie den Verkäufer oder Hersteller.
REINIGUNG, WARTUNG UND LAGERUNG
1. Reinigung
Benutzen Sie nur ein leicht angefeuchtetes Tuch zur Reinigung. Achtung: Benutzen Sie niemals Benzin, Verdünner oder andere aggressive Reinigungsmittel zur Oberflächenreinigung da dadurch Beschädigungen verursacht werden. Das Gerät ist nur für den privaten Heimgebrauch und zur
Benutzung in Innenräumen geeignet. Halten Sie das Gerät sauber und Feuchtigkeit vom Gerät fern.
2. Lagerung
Stecken Sie den Netzstecker aus bei Beabsichtigung das Gerät länger als 4 Wochen nicht zu nutzen. Wählen Sie einen trockenen Lagerort im Haus
aus. Decken Sie das Gerät ab um es vor Verfärbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung und Staub zu schützen.
3. Wartung
Wir empfehlen alle 50 Betriebsstunden eine Überprüfung der Schraubenverbindungen auf festen Sitz, welche bei der Montage hergestellt
wurden.
4
DE
COMPUTER ANLEITUNG
ANZEIGEN:
„ “ -Taste
Durch Drücken dieser Taste startet das ausgewählte Programm. Während des Trainings wird durch Drücken dieser Taste das Programm gestoppt und die Lauffläche läuft verzögert aus.
Zeit-Display (TIME):
Zeigt an, wie lange Sie gelaufen sind in Minuten und Sekunden.
„+“ –Taste:
km/h- Display (SPEED):
Zeigt bei Betrieb die Geschwindigkeit des Laufbandes in Kilometer pro Drücken dieser Taste erhöht die Geschwindigkeit während des Betriebs
Stunde an. Zeigt im Stillstand die gewählte Programm Nr. P01-P06 an. des Laufbandes. Bei Stillstand können Eingabewerte erhöht werden.
„-“ –Taste:
Drücken dieser Taste verringert die Geschwindigkeit während des Betriebs des Laufbandes. Bei Stillstand können Eingabewerte vermindert
werden.
Entfernung-Display (DISTANCE):
Zeigt an, wie weit Sie gelaufen sind in Kilometer.
Kalorien-Display (CALORIES):
Zeigt die ca. verbrauchten Kilokalorien in kcal an.
M-Taste: (Modus)
Durch Drücken dieser Taste wählt man die Vorgabemöglichkeit (Zeit,
Entfernung, Kalorien) im manuellen Programm aus.
TASTEN DER FERNBEDIENUNG:
P-Taste: (Programm)
Mit der P-Taste kann eines der Vorgabeprogramme ausgewählt wer- S-Taste (Slow-Stop)
Durch Drücken dieser Taste stoppt das Laufband nach Ablauf von 1.Min.
den. (Trainingsprogramme P01 – P06)
PROGRAMME
Inbetriebnahme
Das Laufband kann ausschließlich mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert werden. Die Fernbedienung benötigt eine Knopfzelle Typ
CR2032. Führen Sie das Armband durch die beiden Öffnungen auf der Rückseite der Fernbedienung um die Fernbedienung am Handgelenk zu
tragen und die Bedienung vorzunehmen. Die Reichweite beträgt ca.1.5m. Sollte die Fernbedienung nicht reagieren wechseln Sie als erstes die
Batterie aus.
Manuelles Programm
1. Verbinden Sie das Netzkabel (57) mit dem Laufband und mit einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose (230V~50Hz) und schalten Sie den
Netzschalter (46) unten vorne am Grundgerät ein.
2. Stellen Sie sich auf den schwarzen Flächen am Seitenrand.
3. Legen Sie den Sicherheits-Clip (15) an Ihre Trainings Kleidung (z. B. Hosenbund) an und in die entsprechende Aufnahme am rechten Handgriff
(43R) und der Computer zeigt Ihnen das manuelle Programm an und ist startbereit.
4. Drücken Sie die „ “-Taste um das Laufband zu starten. Nach einem 3 Sek. Count- Down setzt sich die Lauffläche in Bewegung. Unmittelbar
nach Anlauf des Bandes auf das Laufband gehen und der eingestellten Geschwindigkeit folgen.
Programme mit Zeit-, Entfernungs- oder Kalorien-Vorgabe.
Zeit- Programm:
Wählen Sie mit der M-Taste das Zeit-Programm aus, dann blinkt das Zeit-Display und zeigt einen Vorschlag von 30:00 Minuten an. Diesen können Sie auf Wunsch mit den „+“ und „-“ -Tasten abändern. (Vorgabemöglichkeit 5:00-99:00Minuten.) Starten Sie das Programm nach Vorgabe
der Zeit mit der „ “ -Taste und der Vorgabewert zählt rückwärts bis auf „0“. Ist dieser Wert erreicht ertönt ein Signal und das Laufband stoppt.
Entfernungs- Programm:
Wählen Sie mit der M-Taste das Entfernungs-Programm aus, dann blinkt das Entfernungs-Display und ein Vorschlag von 1,00KM wir angezeigt.
Diesen können Sie auf Wunsch mit den „+“ und „-“ –Tasten abändern (Vorgabemöglichkeit 0,5-65,0KM) Starten Sie das Programm nach Vorgabe
der Entfernung mit der „ “ -Taste und der Vorgabewert zählt rückwärts bis auf „0“. Ist dieser Wert erreicht ertönt ein Signal und das Laufband
stoppt.
Kalorien- Programm:
Wählen Sie mit der F-Taste das Kalorien-Programm
aus, dann blinkt das Kalorien-Display und ein Vorschlag von 50kcal wird angezeigt. Diesen können
Sie auf Wunsch mit den „+“ und „-“ –Tasten abändern. (Vorgabemöglichkeit 10-995 kcal.) Starten Sie
das Programm nach Vorgabe der Kalorien mit der
„ “ -Taste und der Vorgabewert zählt rückwärts bis
auf „0“. Ist dieser Wert erreicht ertönt ein Signal und
das Laufband stoppt.
Geschwindigkeitsprogramme P01-P06
Wählen Sie mittels der P–Taste zwischen 6 unterschiedlichen Geschwindigkeitsprogrammen aus. In
diesen Programmen wird die vorgegebene Zeit in
20 Teilintervalle unterteilt und die Geschwindigkeit
ändert sich automatisch wie in nachfolgender Tabelle ausgewiesen ist. Durch Drücken der „ “ -Taste
wird das Programm gestartet. Nach Ablauf des Programms ertönt ein Signal und das Laufband stoppt.
Um das Programm zu unterbrechen drücken Sie die
„ “ -Taste.
Anzeige
Anzeige Wert
Vorgabe Möglichkeit Anzeige Möglichkeit
ZEIT (MIN:SEK)
0:00
30:00
5:00-99:00
0:00-99:59
KM/H
0.0
N/A
N/A
1.0-8.0
KM
0.00
1.00
0.5-65.0
0.00-99.99
KALORIEN (Kcal)
0
50
10-995
0-999
Zeit → Programme in 20 Zeiteinteilungen
↓ Programm 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
P01
2
3
4
5
4
3
2
1
2
3
4
5
4
3
2
1
2
3
2
Km/h
1
P02
Km/h
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
3
3
P03
Km/h
1
2
3
2
3
4
3
4
5
4
5
6
5
4
5
4
3
4
3
2
P04
Km/h
2
3
3
4
3
4
4
5
4
5
5
6
5
6
6
5
4
3
2
1
P05
Km/h
2
2
3
4
5
6
6
5
4
3
3
2
3
4
4
5
6
5
4
3
P06
Km/h
1
2
3
3
3
4
5
6
6
6
5
4
3
2
2
2
3
4
3
2
5
DE
15
Sicherungs- Clip
Der Sicherungsclip dient zu Absicherung in Notfällen. Er muss an dem
Handgriff rechts aufliegen um Eingaben zu machen und das Laufband
zu starten. Legen Sie den Sicherungs-Clip (15) bei jedem Training an.
Es dient zu Ihrer Sicherheit, damit bei Notabstieg das Laufband schnell
stoppt. Befindet sich der Sicherungs - Clip nicht an dem Handgriff
rechts zeigt der Computer die Fehlermeldung „---“ an. Durch Auflegen
des Sicherungs- Clips werden alle Werte auf null gesetzt und der Computer ist startbereit.
43L
43R
2000
1500
2000
660
2100
Trainingsfläche in mm
(für Gerät und Benutzer)
1860
Freifläche in mm
(Trainingsfläche und
Sicherheitsfläche
(umlaufend 60cm))
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Die Garantie beträgt 24 Monate, gilt für Neuware bei Ersterwerb und Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer
beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum. Während der Ga- der Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreirantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt.
chend zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Ga- Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerantie durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatz- rung der Garantiezeit.
teilversand besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust
Eine Instandsetzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes
entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist)
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche sind ausgeschlossen.
Nutzung geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine GaHersteller:
rantieverkürzung oder Garantieverlust zur Folge.
Top-Sports Gilles GmbH
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Friedrichstr. 55
Verschleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder un- 42551 Velbert
sachgemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne
vorherige Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt die Garantie.
6
DE
TRAININGSANLEITUNG
Um spürbare, körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu er- kater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“
reichen, müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsauf- noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis
wandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
zehn Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische
Übungen durchgeführt werden.
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der 4. Motivation
normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atem- Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Trailosigkeit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richt- ning. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag
wert, für ein effektives Training, kann dabei der Puls sein. Dieser soll- einrichten und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren
te sich während des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% Sie nur gut gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kondes Maximalpulses befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabel- tinuierlichem Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich
le und Formel). Während der ersten Wochen sollte sich der Puls wäh- weiterentwickeln und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück
rend des Trainings im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses be- näher kommen.
finden. Im Laufe der darauffolgenden Wochen und Monate sollte die
Pulsfrequenz langsam bis zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses Pulsmesstabelle:
gesteigert werden. Je größer die Kondition des Trainierenden wird, des- (x-Achse = Alter in Jahren von 20 bis 70 // Y-Achse = Pulsschläge pro
to mehr müssen die Trainingsanforderungen gesteigert werden, um in Minute von 100 bis 220)
den Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses zu gelangen.
Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Berechnungsformeln:
Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich. Wird die Pulsfrequenz Maximalpuls = 220 - Alter
nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen Sie sicherheits- 90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
halber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungsfehler o.ä. 85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu folgenden 70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Hilfsmitteln greifen:
a.
Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschlages z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer
Minute).
b.
Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten
Puls-Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufgkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination von einer gesundheitsbewußten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß, und körperliche Ertüchtigungen drei- bis fünfmal
in der Woche. Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren um seine derzeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition
zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er mindestens drei Trainingseinheiten pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine
Häufgkeit von fünf Trainingseinheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen: „Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“. In der „AufwärmPhase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr langsam
gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine
Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich. Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die Trainingsbelastung
sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode von
15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im Bereich
zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befndet. Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem Muskel-
AUFWÄRMÜBUNGEN (WARM UP)
Starten Sie Ihre Aufwärmphase durch Gehen auf der Stelle für mind. 3 Minuten und führen Sie danach folgende gymnastische Übungen durch
um den Körper auf die Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den Übungen nicht übertreiben und nur soweit ausführen bis ein leichtes
Ziehen zu spüren ist. Diese Position dann etwas halten.
Greifen Sie mit der linken
Hand hinter den Kopf an die
rechte Schulter und ziehen
Sie mit der rechten Hand etwas an der linken Armbeuge.
Nach 20Sek. Arm wechseln.
Beugen Sie sich soweit wie möglich
nach vorn und lassen Sie die Beine
fast durchgestreckt. Zeigen Sie dabei mit den Fingern in Richtung Fußspitze. 2 x 20Sek.
Setzen sie sich mit einem
Bein gestreckt auf den Boden und beugen Sie sich vor
und versuchen Sie den Fuß
mit den Händen zu erreichen. 2 x 20Sek.
Knien Sie sich in weitem Ausfallschritt nach vorn und stützen Sie
sich mit den Händen auf dem Boden
ab. Drücken Sie das Becken nach
unten. Nach 20 Sek. Bein wechseln.
Nach den Aufwärmübungen durch etwas schütteln die Arme und Beine lockern.
Hören Sie nach der Trainingsphase nicht abrupt auf, sondern radeln Sie gemütlich noch etwas ohne Widerstand aus um wieder in die normale
Puls-Zone zu gelangen. (Cool down) Wir empfehlen die Aufwärmübungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuführen und das Training
mit Ausschütteln der Extremitäten zu beenden.
7
DE
STÜCKLISTE - ERSATZTEILLISTE
CS 2000
Art.-Nr.:
2030
Stand der technische Daten: 28.07.2020
Laufband ohne Montage direkt einsatzbereit
• Motor Dauerleistung 0,6 PS (490 Watt),
Motor Höchstleistung 1 PS (735 Watt)
• Geschwindigkeit: 1 km/h bis 8 km/h (in 0,1 km/h
Schritten einstellbar)
• 1 manuelles Programm mit Vorgabemöglichkeiten Zeit,
Entfernung und ca. Kalorienverbrauch
• 6 vorgegebene Trainingsprogramme mit programmierter
Geschwindigkeitsregelung
• 6 professionelle Dämpfer für ein Laufen wie auf dem Waldboden
• 2 Walking Stöcke für ein zusätzliches Training des
Oberkörpers und der Arme
• Sicherheitsbandstopp.
• LED Display mit gleichzeitiger Anzeige von: Zeit, Entfernung,
Geschwindigkeit, ca. Kalorienverbrauch
• Armband Fernbedienung zur einfachen und praktischen
Steuerung am Handgelenk
• Transportrollen für einen einfachen Standortwechsel
• Großzügige Lauffläche: ca. L 120 x B 40 cm
• Elektrische Daten: 220-240V/50-60Hz/490Watt
• Geeignet bis zu einem Körpergewicht von max. 120 kg
0
Stellmaße aufgebaut ca. [cm]:
Stellmaße zusammengeklappt liegend ca. [cm]:
Trainingsplatzbedarf [m2]:
Gerätegewicht [kg]:
Abb.- Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13L
13R
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
Bezeichnung
Computeranzeige
Displayauflage
Verkleidung
Steuerplatine
Spule
Kunststoff Distanzstück
Selbstsichernde Mutter
Motor
Motorriemen
Antriebsriemen
Antriebsrad
Senkkopfschraube
Griffpolster links
Griffpolster rechts
Sicherungsclip-Aufnahme
Sicherungs-Clip
Sicherungskabel
Sechskantschraube
Sechskantschraube
Lager
Rundstopfen
Dämpfer
Sechskantschraube
Sechskantschraube
Kunststoffscheibe
Halterung
Seitenleiste links
Querstrebe
Gummiauflage
Gummi-Pad
Hintere Rolle
Unterlegscheibe
Sechskantschraube
Endkappe
Lauffläche
Dämpfer
Seitenleiste rechts
Laufbrett
Selbstsichernde Mutter
Befestigungsring
Dieses Laufband ist nur für den privaten Heimsportbereich gedacht
und nicht für gewerbliche oder kommerzielle Nutzung geeignet.
Heimsportnutzung Klasse H/C
Nach Öffnen der Verpackung bitte kontrollieren, ob alle Teile entsprechend der nachfolgenden Montageschritte vorhanden sind. Ist dies der
Fall, können Sie mit dem Zusammenbau beginnen.
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:
Internet Service- und Ersatzteilportal:
www.christopeit-service.de
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com
5
10
15
20
25
30
40
50
60
70
80
90
L 150 x B 66 x H 115
L 150 x B 66 x H 13
4
28
Abmessung
8x16x8mm
M8
122J/EPJ310
185J
M6x16
M8x25
M10x55
AXK1226+2AS
25
M8x25
M8x12
8//20
15x30x506mm
490x30mm
28x28mm
8//16
M8x55
M6
8
Menge
1
1
1
1
1
2
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
4
2
2
4
2
2
1
2
2
4
1
3
3
1
1
6
1
1
10
8
montiert an
3
3
51
51
51
11
16+53
51
8+11
11+47
53
47
43L
43R
43R
14
4+14
21+58
51+58
21
43
25+43
21+25
25+51
22
51
51
51
27
51
51
32
30+47
51
30+47
51
51
51
40, 42+45
37
ET Nummer
36-2025-03-BT
36-2025-14-BT
36-2025-01-BT
36-2025-05-BT
36-2025-06-BT
36-2025-07-BT
39-9818-CR
33-2025-04-SI
36-2025-11-BT
36-2025-12-BT
36-2025-13-BT
36-9841205-BT
36-2030-01-BT
36-2030-02-BT
36-2030-04-BT
36-2030-05-BT
36-2030-06-BT
39-10455
39-9976-SW
36-2025-15-BT
36-2030-07-BT
36-2025-18-BT
39-9809-SW
39-9922
36-1660-16-BT
36-2025-19-B T
36-2030-08-BT
33-2025-03-SW
36-1830-18-BT
36-1830-19-BT
33-2025-05-SW
39-9862-CR
39-10056
36-2025-21-BT
36-2025-22-BT
36-2025-23-BT
36-2030-09-BT
36-2025-25-BT
39-9816-VC
36-2025-16-BT
100
DE
Abb.- Nr.
40
41
42
43L
43R
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
Bezeichnung
Sechskantschraube
Kreuzschlitzschraube
Sechskantschraube
Handgriff links
Handgriff rechts
Transportrolle
Sechskantschraube
Netzanschluss mit Hauptschalter
Vordere Rolle
Kreuzschlitzschraube
Gewindeeinsatz
Sechskantschraube
Grundrahmen
Verkleidung unten
Sechskantschraube
Sechskantschraube
Schutzschlauch
Senkkopfschraube
Netzanschlusskabel
Armband Fernbedienung
Innensechskant
Montage- und Bedienungsanleitung
Abmessung
M6x25
5x14
M6x35
M6x40
4x16
4.2
M6x10
M8x50
M6x35
M6x16
6mm
NOTIZEN
9
Menge
4
8
4
1
1
2
2
1
1
6
6
3
1
1
1
12
1
2
1
1
1
1
montiert an
37+51
37
37+51
51
51
45
44+51
51
51
52
3
8
51
11
35
16+43
33
46
ET Nummer
39-10029
39-10188
39-9979-VC
33-2030-02-SW
33-2030-03-SW
36-2025-26-BT
39-9979-SW
36-1970-09-BT
33-2025-06-SW
36-9206104-BT
36-2025-27-BT
36-9329714-BT
33-2030-01-SW
36-2025-02-BT
39-10016
39-10085
36-2025-28-BT
39-10120-VC
36-9836113-BT
36-2025-04-BT
36-9116-14-BT
36-2030-10-BT
GB
CONTENTS
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Contents
Important Recommendations and Safety Instructions
Unpacking and Operation
Maintenance and adjusting
Cleaning, Checks and Storage
Computer manual
Training instructions
Parts List – Spare Parts List
Exploded view
Dear customer,
we congratulate you on your purchase of this home training sports unit
and hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take
heed of the enclosed notes and instructions and follow them closely
concerning assembly and use.
Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
10
10
11
12
12
13-14
15
16-17
19
Top-Sport Gilles GmbH
Attention:
Before use
read operating
instructions!
IMPORTANT RECOMMENDATIONS AND
SAFETY INSTRUCTIONS
Our products are all tested and therefore represent the highest current
safety standards. However, this fact does not make it unnecessary to
observe the following principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions and use only the enclosed, specific parts of the machine
contained in the assembly. Before assembling, verify the completeness
of the delivery against the delivery notice and the completeness of the
carton against the installation and operating instructions.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness
training with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch during training due to their shape (e.g. length). Your training
shoes should be appropriate for the trainer, must support your feet
firmly and must have non-slip soles.
2. Check the firm seating off all screws, nuts and other connections
before using the machine for the first time and at regular intervals
(every 1-2 months) to ensure that the trainer is in a safe condition. Replace defective components immediately and/or keep the equipment
put of the use until repair.
12. WARNING! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain
or other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and water. Uneven parts of the floor must be compensated by
suitable measures and by the provided adjustable parts of the machine
if such are installed. Ensure that no contact occurs with moisture or
water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the machine if the area of the machine must be specially protected against indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2
metres from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and
employ only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine and for any necessary repairs. Remove drops of sweat
from the machine immediately after finishing training.
7. WARNING! Systems of the heart frequency supervision can be
inexact. Excessive training can lead to serious health damage or to
the death. Consult a doctor before beginning a planned training programme. He can define the maximum exertion (pulse, Watts, duration
of training etc.) to which you may expose yourself and can give you
precise information on the correct posture during training, the targets
of your training and your diet. Never train after eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use
original spare parts only for any necessary repairs. WARNING: Replace
the worm parts immediately and keep this equipment out of use until
repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position
and the marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted position is correctly secured. Please remove the tools you
need to adjust after adjusting a new position.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must
only be used for training by one person at a time. The exercise time
should not overtake 45 min./daily.
10
13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore only be used according to their purpose and by suitably informed
and instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons should
only use the machine in the presence of another person who can give
aid and advice. Take suitable measures to ensure that children never
use the machine without supervision.
15. Ensure that the person conducting training and other people never
move or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts.
16.
At the end of its life span this product is not allowed to dispose
over the normal household waste, but it must be given to an assembly
point for the recycling of electric and electronic components. You may
find the symbol on the product, on the instructions or on the packing.
The materials are reusable in accordance with their marking. With the
re-use, the material utilization or the protection of our environment.
Please ask the local administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials, used batteries or parts of the machine as household waste. Put
these in the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. The maximum permissible load (=body weight) is specified as 120
kg. Evaluate your body weight before you starting the exercise.
19. If the connecting cable of this item is damaged, this must be replaced by the manufacturer or the customer service or with an electrically certified person.
20. Do not leave the treadmill switched on or in operation unattended
and secure unintentional use by unplugging the power plug.
21. The assembly and operating instructions is part of the product. If
selling or passing to another person the documentation must be provided with the product.
GB
UNPACKING AND OPERATION
Before usage, observe our recommendations and safety instructions.
STEP 1:
Remove the treadmill
1. Remove small parts, loose packing material out of the box and
then take out with help of a second person the preassembled frame
of packaging. Put your hands below the main frame (51) and take care
of no squeezing.
43
51
STEP 2:
Unfold the handgrips
1. Lift the handgrips (43) from the lying position in upright position.
Hold the handgrips (43) firmly during the entire folding process, as the
dampers exert corresponding force on the handgrips (43).
STEP 3:
43
Fold up the handgrips
1. To fold the handgrips (43) back move them into lying end position. Caution hold the handgrips (43) as the dampers exert force on the
handgrips. Attention: We always recommend training with handgrips
(43) in upright position and with safety clip so it may give help you
during a dangerous situation / emergency descent and the treadmill
stops.
44
STEP 4:
21
Transportation the treadmill
1. Turn off the treadmill and disconnect the power cord from
treadmill.
2. Only lift the treadmill at the rear end until the treadmill stands on
the front transport rollers (44) and it is easy to move.
Attention:
Before folding the treadmill, switch off the treadmill and wait until the
surface fully stops
58
STEP 5:
Checks and How to start
15
1. When everything is in order, connect the power supply cable (57)
with wall power (220-240V~50-60Hz) and socket on the main switch
(46) below the front frame.
43L
2. Put the safety key (15) onto the right handgrip (43R) and the computer will show normal manual mode. Put the safety clip (15) at your
exercising cloth and stand on the side rails (26+36).
3. Press „ “-button and after a 3 sec. Count Down the treadmill start
moving. Start walking onto the walk surface (34) when speed is slowly and follow the speed. Familiarize yourself with the machine at low
speed settings. Run in the middle of the running surface (34) and hold
balance by using handgrips (43) if you feel insecure. Don’t step on the
side foot rails (26+36). Only run with look at the computer (1) on the
treadmill during exercising. In emergency case, step of the treadmill lateral and hold at handgrip (43).
43R
1
34
46
26
Note:
Please keep the instructions in a safe place as it may be required for repairs or spare parts orders becoming necessary later.
57
11
36
GB
MAINTENANCE AND ADJUSTING
1. Lubrication for the running belt: In order to keep the machine in the best condition, please add some
Silicone oil between the running belt and the running board after 50
hours or 1 to 2 month of use. But the running belt may slip, if you lubricate too much. To lubricate the belt please pull the walking belt up
and injection the silicone oil into the gap between belt and walking
deck.
2. Adjusting running belt: You need to adjust the walking belt to the normal position, per the following steps if it is off. a. Set speed at 3-5km. b. Using the Allen key to adjust the belt tension bolt on the end cap of
the system frame. c. If you want to move the belt towards left, turn the right tension bolt
clockwise. d. If you want to move the belt towards right, turn the left tension bolt
clockwise. e. If you have already done according to the steps above and it is still
not at the good range, then the running belt should be damaged already, please contact your local dealer for replacement. Note: Make sure that the running surface is as centered as possible.
Once these moves too far from the center, (about 10 mm) it should be
readjusted into the center.
59
3. Running belt slips:
a. Make sure the walking belt is not too loose. b. Make sure the motor belt is not too loose.
4. No light on the Display: a. Check if the power plug is properly connected. b. Check if the safety key at handgrip right is in place.
5. Overload protection:
The fuse compartment (B) is located between the main switch (A) and
the mains connection socket (C) for the main connection. There is a microfuse 5x20mm with the data 5A / 250V.
6. Abnormal noise from the machine: a. Check if any screw of machine is loose. b. Check if the motor belt is off. c. Check if the running belt is off. Note: Please contact your local dealer if you have checked all the above listed things but the problem is still there.
CLEANING, CHECKS AND STORAGE
1. Cleaning
Use only a less wet cloth for cleaning. Caution: Never use benzene, thinner or other aggressive cleaning agents for surface cleaning as this damage caused. The device is only for private home use and for use suitable indoors. Keep the unit clean and moisture from the device.
2. Storage
Plug out the power supply unit while intending the unit for more than 4 weeks not to use. Choose a dry storage in-house. Cover the product to
protect it from being discolor by any sunlight and dirty through dust.
3. Checks
We recommend every 50 hours to review the screw connections for tightness, which were prepared in the assembly.
12
GB
COMPUTER MANUAL
FUNCTION OF DISPLAYS:
FUNCTION OF KEYS:
TIME-Display:
Shows actually time of exercising in minutes and seconds.
P -key:
On the stop status, press P-key to select exercising speed programs P01-P06.
SPEED-Display:
Shows actually speed in km/h during exercise mode.
Shows programs P01~P06 in stop mode.
„ “-Start-key:
Press this key to start chosen exercise program or stop
the exercise program.
DISTANCE-Display:
Shows actually distance in KM.
“+”-key:
Press speed up key increase settings or motor speed.
CALORIES-Display:
Shows actually approx. calories in kcal.
“-”-key:
Press speed down key decrease settings or motor speed.
M-key:
Select key of time-, distance- or calories preset program.
S -Key:
Press S-key during exercise to interrupt the program and stops the treadmill after a 1 min count down.
PROGRAM
The treadmill can only controlled with the supplied remote control. The remote control requires a button cell type CR2032. Guide the wristband through the two openings on the back of the remote control to carry the remote control on your wrist and to operate it. The range is approx.1.5m. If the remote control does not respond, first change the battery.
MANUAL MODE:
How to start manual mode:
1. Put in the AC cable (57) in wall power 230V~50Hz and put on the power switch (46). Put safety clip (15) at right handgrip (43R) and it will show
normal manual mode.
2. Stand your feet on both side rails.
3. Put the safety key at you exercise cloth and press „ “-key to start with exercising. After a 3 sec. count down, the motor begin to run slowly and
you can step on the running belt and follow the speed.
4. Adjust the speed with “+” and “-“ -keys into desired speed. If put off the safety clip from handrail at any time, the motor stop immediately and
the display will show „- - -“. After put on the safety key on handrail the normal, manually program will show.
Setting Programs Time-Distance-Calories:
Time Program:
On the normal manual mode, press M-key, to enter time program. The time display will flash and the initial value is 30:00. Press “+”- key or “-“key to set value. The range is: 5:00-99:00. Press „ “-key to start the program. If set a value the display counts up till zero and then stops running
motor.
Distance-Program:
On the normal manual mode, press M-key, to enter distance program. The distance display will flash and the initial value is 1,00KM. Press “+”-key
or “-“-key to set value. The range is: 0,5-65:0 KM. Press „ “-key to start the program. If set a value the display counts up till zero and then stops
running motor.
Calories-Program:
On the normal manual mode, press M-key, to enter
calories program. The calories display will flash and
the initial value is 50kcal. Press “+”-key or “-“-key to
set value. The range is: 10-995kcal. Press „ “-key to
start the program. If set a value the display counts up
till zero and then stops running motor.
Exercise programs P01-P06:
On the normal manual mode, press P-key to choose
one of the exercise speed programs P01-P06. Each
program is divided into 20 intervals of time and the
speed changes as following program list shows. Initial
setting time is 30min, set a time for training session
and press „ “-key to start the program. Press speed
“+” or “-“-key to adjust speed during the program if it is
to quick or slow. With next intervals of time the speed
level will change back to program mode. If the program runs till end of time the motor will stop running
after the display counts down time to zero. Pressing
„ “-key to finish earlier the program.
Display
Preset Value
Setting Range
Display Range
ZEIT (MIN:SEK)
0:00
30:00
5:00-99:00
0:00-99:59
KM/H
0.0
N/A
N/A
1.0-8.0
KM
0.00
1.00
0.5-65.0
0.00-99.99
KALORIEN (Kcal)
0
50
10-995
0-999
Time → Programs in 20 intervals of time
↓ Program
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
P01
1
2
3
4
5
4
3
2
1
2
3
4
5
4
3
2
1
2
3
2
Km/h
P02
Km/h
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
3
3
P03
Km/h
1
2
3
2
3
4
3
4
5
4
5
6
5
4
5
4
3
4
3
2
P04
Km/h
2
3
3
4
3
4
4
5
4
5
5
6
5
6
6
5
4
3
2
1
P05
Km/h
2
2
3
4
5
6
6
5
4
3
3
2
3
4
4
5
6
5
4
3
P06
Km/h
1
2
3
3
3
4
5
6
6
6
5
4
3
2
2
2
3
4
3
2
13
GB
15
Function of safety key
The safety clip (15) has an emergency function. In fear or danger or
if you fall down or jumped from it, the safety clip will lose position at
handgrip and stops the motor with break system. Put the safety key out
from right handgrip on any status, the display is „- - -“, the buzzer beep
each second. Put the safety key on at right handgrip the display will enter normal manual mode. All parameter reset to zero.
43L
43R
2000
1500
2000
660
2100
Training area in mm
(for home trainer and user)
Free area in mm
(Training area and security area (rotating 60cm))
14
1860
GB
TRAINING INSTRUCTIONS
You must consider the following factors in determining the amount of 4.Motivation
training effort required in order to attain tangible physical and health The key to a successful program is regular training. You should set a
benefits:
fixed time and place for each day of training and prepare yourself mentally for the training. Only train when you are in the mood for it and al1.Intensity:
ways have your goalin view. With continuous training you will be able
The level of physical exertion in training must exceed the level of nor- to see how you are progressing day by day and are approaching your
mal exertion without reaching the point of breathlessness and / or ex- personal training goal bit by bit.
haustion. A suitable guideline for effective training can be taken from
the pulse rate.During training this should rise to the region of between
70% to 85% ofthe maximum pulse rate (see the table and formular for
determination and calculation of this).
During the first weeks, the pulse rate should remain at the lower end of
this region, at around 70% of the maximum pulse rate. In the course of
the following weeks and months, the pulse rate should be slowly raised
to the upperlimit of 85% of the maximum pulse rate. The better the
physical condition of the person doing the exercise, the more the level
of training should beencreased to remain in the region of between 70%
to 85% of the maximumpulse rate. This should be done by lengthening
the time for the training and/ or encreasing the level of difficulty.
If the pulse rate is not shown on the computer display or if for safety
reasons you wish to check your pulse rate, which could have been displayed wrongly due to error in use, etc., you can do the following:
Calculation formula:
Maximum pulse rate = 220 - age (220 minus your age)
90% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.9
85% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.85
70% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.7
a. Pulse rate measurement in the conventional way (feeling the pulse
at thewrist, for example, and counting the number of beats in one minute).
b. Pulse rate measurement with a suitable specialised device (available
from dealers specialising in health-related equipment).
2.Frequency
Most experts recommend a combination of health-conscious nutrition,
whichmust be determined on the basis of your training goal, and physical trainingthree times a week. A normal adult must train twice a week
to maintain hiscurrent level of condition. At least three training sessions a week are requiredto improve one’s condition and reduce one’s
weight. Of course the idealfrequency of training is five sessions a week.
3.Planning the training
Each training session should consist of three phases: the warm-up
phase, the training phase, and the cool-down phase. The body temperature and oxygen intake should be raised slowly in the warm-up phase.
This can be done with gymnastic exercises lasting five to ten minutes.
Then the actual training (training phase) should begin. The training exertionshould be relatively low for the first few minutes and then raised
over a period of 15 to 30 minutes such that the pulse rate reaches the
region of between70% to 85% of the maximum pulse rate.
In order to support the circulation after the training phase and to preventaching or strained muscles later, it is necessary to follow the training phase with a cool-down phase. This should be consist of stretching
exercises and/ or light gymnastic exercises for a period of five to ten
minutes.
WARM UP EXERCISES (WARM UP)
Start your warm up by walking on the spot for at least 3 minutes and then perform the following gymnastic exercises to the body for the training
phase to prepare accordingly. The exercises do not overdo it and only as far run until a slight drag felt. This position will hold a while.
Reach with your left hand behind your head to the right
shoulder and pull with the
right hand slightly to the left
elbow. After 20sec. switch
arm.
Bend forward as far forward as
possible and let your legs almost
stretched. Show it with your fingers
in the direction of toe. 2 x 20sec.
Sit down with one leg
stretched out on the floor
and bend forward and try
to reach the foot with your
hands. 2 x 20sec.
Kneel in a wide lunge forward and
support yourself with your hands
on the floor. Press the pelvis down.
Change after 20 sec leg.
After the warm-up exercises by some arms and legs shake loose.
Don’t finish the exercise phase abruptly, but will cycle leisurely something without resistance from to return to the normal pulse-zone. (Cool
down) We recommend the warm-up exercises at the end of the training be conducted and to end your workout with shaking of the extremities.
15
GB
PARTS LIST – SPARE PARTS LIST
CS 2000
Art.-Nr.:
2030
Technical data: Issue
28.07.2020
Walkingpad without assembly directly ready for use
• 0,6 HP Motor continuous (490 Watt),
maximum 1,0 HP Motor Peak (735 Watt)
• Speed from 1 km/h - 8 km/h (adjustable in 0,1 km/h steps)
• Manually program with targets of Time, Distance and Calories
• 6 installed programs with different speed
• Watch remote controller for easy handling
• 6 professional bumpers for vibration absorbing running surface
• 2 Walking Sticks for additional workout of upper body and arms
• Safety pin for emergency stop
• LED Display showing: Time, Speed, Distance and
approx. Calories consumption
• Transport rollers for an easy and comfortable moving to location
• Walking surface approx. L 120 x W 40 cm
• Electrical data: 220-240V/50-60Hz /490 Watt
• Load max. 120 kg (Body weight)
Space requirement approx. [cm]:
Space requirement foldable approx. [cm]:
Exercise space: approx. [m²]:
Items weight [kg]:
Illustr.
No.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13L
13R
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
L 150 x W 66 x H 115
L 150 x W 66 x H 13
4
28
Designation
Display board
Overlay
Motor cover
Electric controller
Coil
Plastic sleeve
Nylon nut
Motor
Motor belt
Driving belt
Driving wheel
Cross head countersunk screw
Handgrip foam left
Handgrip foam right
Safety Key bracket
Safety key
Safety key cable
Hex bolt
Hex bolt
Bearing
Round plug
Gas spring
Hex bolt
Hex bolt
Nylon washer
Triangle metal plate
Side rail left
Reinforced tube
EVA pad adhesive
EVA bumper
Rear roller
Washer
Hex bolt
End cover
Running belt
Foot bumper
Side rail right
Running board
Nylon nut
Fastener ring
This treadmill is created only for private Home sports activity and not
allowed to us in a commercial or professional area.
Home Sport use class H/C
Please contact us if any components are defective or missing, or if you
need any spare parts or replacements in future:
Internet service- and spare parts data base:
www.christopeit-service.de
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com
0
5
10
15
20
Dimension mm
8x16x8mm
M8
122J/EPJ310
185J
M6x16
M8x25
M10x55
AXK1226+2AS
25
M8x25
M8x12
8//20
15x30x506mm
490x30mm
28x28mm
8//16
M8x55
M6
16
25
30
40
50
60
to
Quantity Attached
Illustration No.
1
3
1
3
1
51
1
51
1
51
2
11
3
16+53
1
51
1
8+11
1
11+47
1
53
1
47
1
43L
1
43R
1
43R
1
14
1
4+14
2
21+58
2
51+58
2
21
4
43
2
25+43
2
21+25
4
25+51
2
22
2
51
1
51
2
51
2
27
4
51
1
51
3
32
3
30+47
1
51
1
30+47
6
51
1
51
1
51
10
40, 42+45
8
37
70
80
ET-Number
36-2025-03-BT
36-2025-14-BT
36-2025-01-BT
36-2025-05-BT
36-2025-06-BT
36-2025-07-BT
39-9818-CR
33-2025-04-SI
36-2025-11-BT
36-2025-12-BT
36-2025-13-BT
36-9841205-BT
36-2030-01-BT
36-2030-02-BT
36-2030-04-BT
36-2030-05-BT
36-2030-06-BT
39-10455
39-9976-SW
36-2025-15-BT
36-2030-07-BT
36-2025-18-BT
39-9809-SW
39-9922
36-1660-16-BT
36-2025-19-B T
36-2030-08-BT
33-2025-03-SW
36-1830-18-BT
36-1830-19-BT
33-2025-05-SW
39-9862-CR
39-10056
36-2025-21-BT
36-2025-22-BT
36-2025-23-BT
36-2030-09-BT
36-2025-25-BT
39-9816-VC
36-2025-16-BT
90
100
GB
Illustr.
No.
40
41
42
43L
43R
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
Designation
Dimension mm
Hex bolt
Cross head tapping screw
Hex bolt
Handgrip left
Handgrip right
Transportation wheel
Hex bolt
AC socket with switch
Front roller
Cross head tapping screw
Spring nut
Hex bolt
Main frame
Bottom cover
Hex bolt
Hex bolt
Corrugated protection pipe
Cross head countersunk screw
AC cable
Watch Controller
Allen tool
Assembly and exercise instruction
M6x25
5x14
M6x35
M6x40
4x16
4.2
M6x10
M8x50
M6x35
M6x16
6mm
NOTES
17
to
Quantity Attached
Illustration No.
4
37+51
8
37
4
37+51
1
51
1
51
2
45
2
44+51
1
51
1
51
6
52
6
3
3
8
1
1
51
1
11
12
35
1
16+43
2
33
1
46
1
1
1
ET-Number
39-10029
39-10188
39-9979-VC
33-2030-02-SW
33-2030-03-SW
36-2025-26-BT
39-9979-SW
36-1970-09-BT
33-2025-06-SW
36-9206104-BT
36-2025-27-BT
36-9329714-BT
33-2030-01-SW
36-2025-02-BT
39-10016
39-10085
36-2025-28-BT
39-10120-VC
36-9836113-BT
36-2025-04-BT
36-9116-14-BT
36-2030-10-BT
18
19
Internet Service- und Ersatzteilportal:
www.christopeit-service.de
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstrasse 55
D - 42551 Velbert
Tel.: +49 (0)2051/6067-0
Fax: +49 (0)2051/6067-44
[email protected]
http://www.christopeit-sport.com
20
© by Top-Sports Gilles GmbH D-42551 Velbert (Germany)
07/2020 - Druckfehler vorbehalten
Service / Hersteller
Bei Reklamationen, notwendigen Ersatzteilbestellungen oder Reparaturen wenden Sie sich bitte an unsere Service Abteilung.

advertisement

Related manuals

advertisement