Mettler Toledo XPE303S, XPE6001S, XPE603S, XPE8001S Kurzanleitung

Add to My manuals
40 Pages

advertisement

Mettler Toledo XPE303S, XPE6001S, XPE603S, XPE8001S Kurzanleitung | Manualzz

Präzisionswaagen

XPE-Modelle

Inhaltsverzeichnis

1  

2  

3  

4  

5  

6  

Einleitung 5

Sicherheitshinweise

2.1  

2.2  

Aufbau und Funktion

3.1  

3.1.1  

3.1.2  

3.1.3  

3.2  

3.2.1  

3.2.2  

3.2.3  

3.2.3.1  

3.2.3.2  

3.2.3.3  

3.2.4  

Erklärung der Warnhinweise und Symbole

Produktspezifische Sicherheitshinweise

Installation und Inbetriebnahme

4.1  

4.1.1  

4.2  

4.3  

4.3.1  

4.3.2  

4.3.3  

4.4  

4.5  

4.5.1  

4.5.1.1  

4.5.1.2  

4.5.1.3  

4.6  

Auspacken

Auspacken des Windschutzes Pro (modellabhängig)

Standort

Aufbau der Waage

Anbringen des Terminals an die Wägeplattform S

Anbringen des Terminals an der Wägeplattform L

Montage von Windschutz und Waagschale an die Wägeplatt­ form S

Anschliessen der Waage

Inbetriebnahme der Waage

Meine erste Wägung

Waage einschalten

Waage nivellieren

Einfache Wägung durchführen

Transport der Waage

Maintenance

Übersicht

Wägeplattform S

Wägeplattform L

Terminal

Benutzerschnittstelle

Anzeige

Eingabedialoge

Firmware

Systemeinstellungen

Benutzerprofile

Benutzerspezifische Einstellungen

Sicherheitssystem

Technische Daten

5.1  

5.2  

5.3  

6.1  

6.2  

6.3  

6.4  

6.4.1  

6.4.2  

6.4.3  

Reinigen

Windschutz reinigen (0,1 mg und 1 mg Modelle)

Entsorgung

Allgemeine Daten für Wägeplattform S

Allgemeine Daten für Wägeplattform L

Erläuterungen zum METTLER TOLEDO-Netzgerät

Modellspezifische Daten

Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 mg, S-Plattform mit Wind­ schutz

Waagen mit Ablesbarkeit von 1 mg, S-Plattform mit Windschutz

Waagen mit Ablesbarkeit von 5 mg, S-Plattform mit SmartPan-

Waagschale

30

30

31

31

31

32

33

28

28

29

29

30

23

24

24

25

25

26

27

19

19

19

20

20

20

21

22

6

6

6

8

14

15

16

17

12

12

13

14

9

10

8

8

Inhaltsverzeichnis 3

4 Inhaltsverzeichnis

6.4.4  

6.4.5  

6.4.6  

6.4.7  

6.4.8  

Waagen mit Ablesbarkeit von 10 mg, S-Plattform mit

SmartPan-Waagschale

Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 g, S-Plattform

Waagen mit Ablesbarkeit von 10 mg, L-Plattform mit SmartPan

Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 g, L-Plattform

Waagen mit Ablesbarkeit von 1 g, L-Plattform

33

35

36

36

37

1   Einleitung

Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eine Waage von METTLER TOLEDO entschieden haben.

Die Waage vereinigt eine Vielzahl von Wäge- und Einstellmöglichkeiten mit aussergewöhnlichem Bedienungs­ komfort.

Die verschiedenen Modelle weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf. Wo dies für die Bedienung von Be­ deutung ist, wird im Text speziell darauf hingewiesen.

Die verschiedenen Modelle weisen unterschiedliche Leistungsmerkmale auf. Wo dies für die Bedienung von Be­ deutung ist, wird im Text speziell darauf hingewiesen.

Hinter Ihrer Waage steht METTLER TOLEDO, ein führender Hersteller von Waagen für Labor und Produktion so­ wie von analytischen Messinstrumenten. Ein weltweit präsentes Kundendienstnetz mit gut ausgebildetem Perso­ nal steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, sei es bei der Auswahl von Zubehör oder für eine applikationsspezifi­ sche Beratung zur optimalen Nutzung Ihrer Waage.

Die Waage ist konform mit gängigen Standards und Richtlinien. Sie unterstützt Vorgaben, Arbeitstechniken und

Protokolle wie sie von allen internationalen Qualitätssicherungssystemen gefordert werden, z. B. GLP (Good La­ boratory Practice), GMP (Good Manufacturing Practice). Die Waage verfügt über eine CE-Konformitätserklärung und METTLER TOLEDO als Hersteller ist nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Dies bietet Ihnen die Ge­ währ, dass Ihre Investition langfristig durch eine hohe Produktqualität und ein umfassendes Dienstleistungsan­ gebot (Reparatur, Unterhalt, Wartung, Justierservice) geschützt ist.

Weiterführende Informationen u www.mt.com/xpe-precision

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

Softwareversion

Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf die ursprünglich installierte Firmware- (Software-) Version V 1.00.

Einleitung 5

2   Sicherheitshinweise

2.1   Erklärung der Warnhinweise und Symbole

Sicherheitshinweise werden durch Signalwörter und Symbole angezeigt und enthalten Warnungen und Informa­ tionen über Sicherheitsrisiken. Die Missachtung der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen, Schäden am Ge­ rät, Funktionsstörungen und fehlerhaften Ergebnissen führen.

Signalwörter

WARNUNG Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise

Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.

VORSICHT

Achtung

Hinweis zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die Sachscha­ den, Datenverlust, leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

(kein Symbol) wichtige Informationen zum Produkt.

(kein Symbol) allgemeine Informationen zum Produkt.

Warnzeichen

Allgemeine Gefahr Stromschlag

2.2   Produktspezifische Sicherheitshinweise

Bestimmungsgemässe Verwendung

Ihre Waage dient zum Wägen. Verwenden Sie die Waage ausschliesslich zu diesem Zweck. Jegliche anderwei­ tige Verwendung, die über die Grenzen der technischen Spezifikationen hinausgeht, gilt ohne schriftliche Ab­ sprache mit der Mettler-Toledo AG als nicht vorgesehen.

Der Betrieb des Geräts in explosionsgefährdeten Bereichen in Gegenwart von Gasen, Dämp­ fen, Nebel, Staub und entzündbaren Stäuben (explosionsgefährdete Umgebungen) ist nicht zulässig.

Allgemeine Sicherheitsinformationen

Das Gerät entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, trotzdem kön­ nen Gefahren entstehen. Öffnen Sie das Gehäuse des Geräts nicht: Es enthält keine Teile, die durch den Anwen­ der gewartet, repariert oder ausgetauscht werden kann. Wenden Sie sich bei Problemen bitte an Ihre zuständige

METTLER TOLEDO-Vertretung.

Bedienen und verwenden Sie Ihr Gerät ausschliesslich gemäss den Angaben in dieser Bedienungsanleitung.

Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Inbetriebnahme Ihres neuen Geräts.

Wenn das Gerät nicht entsprechend dieser Bedienungsanleitung benutzt wird, kann der Schutz des Geräts beeinträchtigt werden und METTLER TOLEDO übernimmt keinerlei Haftung.

Sicherheit der Mitarbeiter

Um das Instrument in Betrieb zu nehmen, muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden. Die

Bedienungsanleitung ist zum späteren Nachschlagen aufzubewahren.

Das Instrument darf nicht durch konstruktive Massnahmen gegenüber dem Lieferzustand verändert werden. Ver­ wenden Sie ausschliesslich Originalersatzteile und Zubehör von METTLER TOLEDO.

6 Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

Gefahr eines elektrischen Schlags

Verwenden Sie ausschliesslich den mit Ihrer Waage gelieferten Netzadapter und stellen Sie sicher, dass der darauf angegebene Spannungswert mit der lokalen Netzspannung überein­ stimmt. Schliessen Sie den Adapter nur an Steckdosen mit Erdung an.

Beschädigung der Waage a) Nur in trockenen Innenräumen verwenden.

b) Den Touchscreen nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen bedienen!

Ihre Waage ist sehr robust gebaut, sie ist aber dennoch ein Präzisionsinstrument. Behan­ deln Sie es entsprechend sorgfältig.

c) Öffnen Sie die Waage nicht.

Sie enthält keine Teile, die durch den Benutzer gewartet, repariert oder ausgetauscht wer­ den können. Falls Sie einmal Probleme mit Ihrer Waage haben, wenden Sie sich bitte an

Ihre zuständige METTLER TOLEDO-Vertretung.

d) Verwenden Sie mit Ihrer Waage ausschliesslich Zubehör und Peripheriegeräte von

METTLER TOLEDO.

Diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.

Sicherheitshinweise 7

3   Aufbau und Funktion

3.1   Übersicht

3.1.1   Wägeplattform S

9

8

XPE 1 mg

4

3

2

1

8

7

6

5

10

11

MET

TLER

TOLEDO

12

3

Vorderansicht

1 Terminal

3 Bedienungstasten

5 Typenbezeichnung

7 Windschutzelement

9 Glaswindschutz

11 Fussschrauben (Modelle mit 5 mg, 10 mg,

0,1 g und 1 g)

13 SmartPan

2 Anzeige “Touchscreen”

4 SmartSens-Sensoren

6 Libelle / Neigungssensor

8 Waagschale

10 Griff für die Bedienung der Windschutztüre

12 Fussschrauben

14 Auffangschale

6

8

11

12

6

8

13

14

11

12

8 Aufbau und Funktion

Rückansicht

1 2 3 4 5

1 Einschub für zweite Schnittstelle (optional)

3 Befestigung für Zweitanzeige oder Terminal­ stativ (optional)

5 Aux 2 (Anschluss für den "ErgoSens", Handoder Fussschalter)

7 Befestigungspunkt für die Diebstahlsicherung

6 7

2 Anschluss für Netzgerät

4 Aux 1 (Anschluss für den "ErgoSens", Handoder Fussschalter)

6 Serielle Schnittstelle RS232C

3.1.2   Wägeplattform L

9

10

6

5

4

3

2

1

7

8

7

11

6

12

3 3

Draufsicht

1 Terminal

3 Bedienungstasten

5 Typenbezeichnung

7 Fussschrauben

2

4

6

8

Anzeige (berührungssensitiver “Touchscreen”)

SmartSens-Sensoren

Waagschale

Abdeckung

9 Befestigungspunkt für die Diebstahlsicherung 10 Libelle / Neigungssensor

11 Windschutzelement 12 SmartPan

Aufbau und Funktion 9

1

1

2

3

4

5

6

9 8 7

Unteransicht

1 Befestigungspunkte für Terminal oder Abde­ ckung

3 Netzkabel

5 Aux 2 (Anschluss für den “ErgoSens”, Handoder Fusstaste)

7 Anschluss für Terminalkabel

9 Abdeckblech für die Unterflurwägung (Haken optional)

2 Befestigung für Terminalstativ (optional)

4 Aux 1 (Anschluss für den “ErgoSens”, Handoder Fusstaste)

6 Serielle Schnittstelle RS232C

8 Einschub für zweite Schnittstelle (optional)

3.1.3   Terminal

Überblick über die Tastenbelegung und den Anschluss am Terminal.

1

2

12

11

10

1

2

3

4

5

9 8 7 6

Vorderansicht

10 Aufbau und Funktion

1

2

6

7

8

3

4

5

9

10

11

12

Bezeichnung

SmartSens

Statusleiste

Erklärung

Zwei berührungslose Sensoren.

Jedem dieser beiden berührungslosen Sensoren lässt sich eine

Funktion zuordnen (z.B. Nullstellen, Drucken oder Ändern der

Anzeigeauflösung).

Siehe Einstellungen für SmartSens und ErgoSens in den ent­ sprechenden Applikationen.

Die grünen Symbole in der Statusleiste zeigen die Funktionen an, die dem SmartSens links oder SmartSens rechts zugeord­ net wurden. Das Symbol F repräsentiert eine Funktionstaste.

Wenn kein grünes Symbol leuchtet, ist SmartSens deaktiviert.

Die gelbe Leuchtdiode zuunterst in der Statusleiste leuchtet als

Bestätigung kurz auf, wenn eine Taste gedrückt oder eine Menü­ funktion ausgeführt wurde.

Applikation wählen Mit dieser Taste wählen Sie die Applikation aus, mit der Sie ar­ beiten möchten.

Konfiguration

Drucken

Statusanzeige

Nullstellung

Tarieren

On/Off (Ein/Aus)

Aufrufen der Menüs zum Konfigurieren der aktuellen Applikation.

Die Applikation lässt sich mit einer Vielzahl von Einstellungen optimal an die jeweilige Aufgabe anpassen.

Durch Drücken dieser Taste werden Daten über die Schnittstelle

übermittelt, z.B. zu einem Drucker. Es können aber auch andere

Geräte, wie z.B. ein PC, angeschlossen werden. Die zu übertra­ genden Daten lassen sich frei festlegen.

Zeigt den aktuellen Status der Waage an. Die Statusanzeige symbolisiert dem Benutzer die Bereitschaft der Waage.

Siehe Statusanzeige.

Mit dieser Taste wird manuell ein neuer Nullpunkt gesetzt (nur erforderlich, wenn Sie mit der Waage gewöhnliche Wägungen durchführen).

Mit dieser Taste lässt sich die Waage manuell tarieren (nur er­ forderlich, wenn Sie mit der Waage gewöhnliche Wägungen durchführen). Sobald die Tarierung abgeschlossen ist, erscheint in der Anzeige das Symbol Net und zeigt an, dass es sich bei allen angezeigten Gewichtswerten um Nettowerte handelt.

Zum Ein- und Ausschalten (Standby-Betrieb) der Waage.

Hinweis

Wir empfehlen Ihnen, die Waage nicht von der Stromversorgung zu trennen, ausser wenn Sie für längere Zeit nicht damit arbei­ ten.

Einstellungen für Be­ nutzerprofile

Benutzerprofil

Home

Festlegen der Grundeinstellungen für jedes Benutzerprofil. Diese

Einstellungen gelten für alle Applikationen, mit denen der jeweili­ ge Benutzer arbeitet.

Mit dieser Taste rufen Sie das gewünschte Benutzerprofil auf. In einem Benutzerprofil lassen sich verschiedene Einstellungen ab­ speichern. Die Waage lässt sich damit optimal an den Benutzer oder an bestimmte Wägeaufgaben anpassen.

Mit dieser Taste gelangen Sie aus jeder beliebigen Menüebene in jeder beliebigen Applikation in das Benutzerprofil Home zu­ rück.

Aufbau und Funktion 11

2

Rückseite

1

1 Systemanschluss (Terminalkabel)

2

2 Höhenverstellbare Fussschrauben

3.2   Benutzerschnittstelle

3.2.1   Anzeige

Die beleuchtete, farbige Anzeige Ihres Terminals ist ein Touchscreen, also ein berührungssensitiver Bildschirm.

Sie können nicht nur Daten ablesen, sondern durch Antippen der Anzeigefläche auch Einstellungen vornehmen und Funktionen ausführen.

Hinweis

Je nach länderspezifischen Vorschriften werden bei Waagen in geeichten Versionen die nicht geeichten Nach­ kommastellen hell dargestellt.

1

Den Touchscreen nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen bedienen!

Das könnte den Touchscreen beschädigen.

2 3

4

5

6

9

7

8

1

Bezeichnung

Name der Applikati­ on

Erklärung

Applikation wählen.

Durch Antippen dieser Zone rufen Sie das Applikationsmenü auf. In dieses Menü gelangen Sie auch durch Drücken auf [ ].

Anzeige des aktuellen Benutzerprofils.

Aktuelles Benutzer­ profil

2 Datum

3 Uhrzeit

Durch Antippen dieser Zone können Sie das Datum ändern.

Durch Antippen dieser Zone können Sie die Uhrzeit ändern.

12 Aufbau und Funktion

4

5

6

7

8

9

Status-Icons

Gewichtswert

Wägeeinheit

SmartTrac

Funktionstasten

Infofelder

Diese Status-Icons zeigen spezielle Zustände der Waage an (z.B. Service fällig,

Justierung erforderlich, Batteriewechsel, Nivellierungsfehler).

Durch Antippen des Icons wird die Funktion erklärt.

Durch Antippen des Gewichtswerts, erscheint ein Fenster, in dem das Resultat gross dargestellt wird. Dies kann praktisch sein, wenn das Wägeresultat aus ei­ ner gewissen Distanz abgelesen wird.

Durch Antippen der Wägeeinheit, kann die gewünschte Wägeeinheit geändert werden, z. B. von mg nach g .

SmartTrac ist eine grafische Einwägehilfe, die auf einen Blick den bereits belegten und den noch verfügbaren Wägebereich zeigt.

Dieser Bereich ist für die Funktionstasten reserviert, die Ihnen einen direkten Zu­ griff auf häufig benötigte Funktionen und Einstellungen der Applikation ermögli­ chen. Sind mehr als 5 Funktionstasten aktiviert, kann mit den Pfeiltasten zwi­ schen diesen umgeschaltet werden.

In diesem Bereich werden zusätzliche Informationen ( Infofelder ) zur aktiven Ap­ plikation angezeigt. Durch Antippen des Infofeldes kann ohne Umweg über das

Menü ausgewählt werden, welche Infofelder und Funktionstasten angezeigt werden. Ausserdem kann der Nivellierungs-Assistent gestartet werden.

Grosse Anzeige

Durch Drücken der Funktionstaste [ Anzeige ] kann das Wägeergebnis vergrössert angezeigt werden. Dabei können die Terminal-Funktionstasten jedoch nach wie vor benutzt werden.

Bildschirmschoner

Wird die Waage während 15 Minuten nicht gebraucht, wird die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige automa­ tisch ausgeschaltet und die Pixel werden in einem Intervall von ca. 15 Sekunden invertiert. Sobald Sie wieder mit der Waage arbeiten (z.B. Gewicht auflegen, Taste drücken) kehrt die Anzeige in den normalen Zustand zu­ rück.

3.2.2   Eingabedialoge

Der Tastaturdialog dient der Eingabe von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

Aufbau und Funktion 13

1

2

3

1

Bezeichnung

Datenfeld

2 Tastatur

3 Auswahl

Erklärung

Anzeige der (eingegebenen) alphanumerischen Zeichen und numerischen Zei­ chen.

Dateneingabebereich

Auswahl der verschiedenen Tastaturen.

1 Tippen Sie die Bezeichnung ein.

2 Bestätigen Sie mit [ OK ].

Funktion

Letztes Zeichen löschen

Einmal antippen, um die Pfeiltaste an das Ende des Datenfelds zu platzieren.

3.2.3   Firmware

Die Firmware steuert alle Funktionen der Waage. Sie ermöglicht die Anpassung der Waage an Ihre spezifische

Arbeitsumgebung.

Die Firmware ist wie folgt gegliedert:

● Systemeinstellungen

Benutzerprofile

Benutzerspezifische Einstellungen

Applikationen

Applikationsspezifische Einstellungen

Hinweis

Durch erneutes Drücken der Taste, mit der Sie ein Menü ausgewählt haben, kann dieses auch jederzeit wieder verlassen werden.

3.2.3.1   Systemeinstellungen

Die Systemeinstellungen (z.B. Einstellungen für Peripheriegeräte) sind unabhängig von den Benutzerprofilen und den Applikationen und gelten für das gesamte Wägesystem. Um die Systemeinstellungen aufzurufen, drücken Sie [ ] oder [ ] und anschliessend die Schaltfläche [ System ].

14 Aufbau und Funktion

> System oder

1

2

> System

3

1

2

3

Bezeichnung

Titelleiste

Inhaltsbereich

Aktionsleiste

Erklärung

In der Titelleiste werden Elemente zur Orientierung und Information des Benutzers angezeigt.

Der Inhaltsbereich ist der Hauptarbeitsbereich der Menüs und Applikationen. Der

Inhalt richtet sich nach der Anwendung bzw. der durchgeführten Aktion.

In der Aktionsleiste befinden sich Aktionsschaltflächen mit denen Aktionen ausge­ führt werden, die im aktuellen Dialog erforderlich sind und zur Verfügung stehen

(z. B. [ Exit ], [ STD ], [ C ], [ OK ]).

1 Zum Ändern der Einstellungen, tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche.

2 Zum Verlassen der Einstellungen, tippen Sie auf [ Exit ].

3.2.3.2   Benutzerprofile

Benutzerprofile dienen der Anpassung der Waage und ihrer Applikationen an persönliche Arbeitstechniken oder an bestimmte Wägeaufgaben. Ein Benutzerprofil ist eine Sammlung von Einstellungen, die Sie selbst festlegen können und die Ihnen auf Tastendruck zur Verfügung stehen. Beim Einschalten der Waage wird automatisch das zuletzt aktive Benutzerprofil geladen.

1

2

3

4

Bezeichnung

1 Titelleiste

2 Inhaltsbereich

3 Home

Erklärung

In der Titelleiste werden Elemente zur Orientierung und Information des Benutzers angezeigt.

Der Inhaltsbereich ist der Hauptarbeitsbereich der Menüs und Applikationen. Der

Inhalt richtet sich nach der Anwendung bzw. der durchgeführten Aktion.

Das Home -Profil ist ein Ausgangspunkt, zu dem Sie jederzeit durch Drücken der

Taste [ ] zurückkehren können. Es enthält ab Werk Standardeinstellungen, mit denen jeder Anwender arbeiten kann. Selbstverständlich können Sie diese Vorein­ stellungen ändern. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die werkseitigen Einstellungen des Home -Profils nicht zu verändern, sondern Anpassungen in den weiteren Be­ nutzerprofilen vorzunehmen.

Aufbau und Funktion 15

4 Benutzerprofile In den weiteren Benutzerprofilen die zur Verfügung stehen, kann deren Einstellun­ gen nach Belieben verändert werden. Alle Einstellungen die Sie im aktiven Benut­ zerprofil vornehmen, werden unter diesem Profil abgespeichert. Dazu gehören die applikationsspezifischen Einstellungen und die benutzerspezifischen Einstel­ lungen. Die Systemeinstellungen werden nicht verändert.

– Tippen Sie zum Ändern des Benutzerprofils auf die entsprechende Schaltfläche.

3.2.3.3   Benutzerspezifische Einstellungen

Mit diesen Einstellungen lässt sich die Waage an Aufgabenstellungen und Arbeitstechniken anpassen. Die Ein­ stellungen lassen sich für jedes Benutzerprofil und für das Home -Profil separat festlegen. Beim Aufrufen eines

Benutzerprofils werden automatisch die dazugehörigen benutzerspezifischen Einstellungen geladen.

1

2

3

Applikationen

Applikationen sind Firmware-Module zur Ausführung bestimmter Wägeaufgaben. Die Waage wird mit verschie­ denen vorinstallierten Applikationen geliefert. Nach dem Einschalten lädt die Waage das zuletzt aktive Benutzer­ profil und die Applikation, mit welcher der Benutzer zuletzt gearbeitet hat. Die Applikationen stehen unter der

Taste [ ] zur Verfügung. Hinweise zum Arbeiten mit Standard-Applikationen finden Sie in den entsprechenden

Kapiteln.

1

2

3

Applikationsspezifische Einstellungen

Mit diesen Einstellungen lassen sich die Applikationen an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anpassen.

Die zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten unterscheiden sich je nach angewählter Applikation. Ein

Druck auf [ ] öffnet das mehrseitige Menü mit den Einstellungen für die momentan aktive Applikation. Informa­ tionen zu den einzelnen Einstellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel zur jeweiligen Applikation. Die Einstellungen lassen sich für jedes Benutzerprofil und für das Home -Profil separat festlegen. Beim Aufrufen eines Benutzerpro­ fils werden automatisch die zugehörigen applikationsspezifischen Einstellungen geladen.

16 Aufbau und Funktion

1

2

4

3 5

1

2

3

4

5

Bezeichnung

Titelleiste

Inhaltsbereich

Aktionsleiste

Schaltfläche

Pfeilsymbol

Erklärung

In der Titelleiste werden Elemente zur Orientierung und Information des Benutzers angezeigt.

Der Inhaltsbereich ist der Hauptarbeitsbereich der Menüs und Applikationen. Der

Inhalt richtet sich nach der Anwendung bzw. der durchgeführten Aktion.

In der Aktionsleiste befinden sich Aktionsschaltflächen mit denen Aktionen ausge­ führt werden, die im aktuellen Dialog erforderlich sind und zur Verfügung stehen

(z. B. [ Exit ], [ STD ], [ C ], [ OK ]).

Bearbeiten / Auswahl der Einstellungen (z. B. [ Definieren ], [ Ein ], [ Aus ]). Der

Inhalt richtet sich nach der Anwendung.

Durch Antippen einer der Schaltflächen mit dem Pfeilsymbol kann zur vorherge­ henden Seite zurückgekehrt oder zur nächsten Seite weitergeblättert werden.

1 Tippen Sie zum Ändern der Einstellungen auf die entsprechende Schaltfläche.

2 Bestätigen Sie mit [ OK ].

3 Wählen Sie zum Verlassen der Einstellungen [ Exit ].

4 Tippen Sie zum Ändern der Systemeinstellungen auf [ System ].

3.2.4   Sicherheitssystem

Ihre Waage verfügt über ein umfassendes Sicherheitssystem, mit dem sich auf Administrator- und Benutzerebe­ ne individuelle Zugriffsrechte festlegen lassen. Für jedes einzelne Benutzerprofil lässt sich festlegen, welche Ein­ stellungen geändert werden dürfen. Der Zugriff auf geschützte Menübereiche erfordert die Eingabe einer Identifi­ zierung (ID) und eines Passwortes. Bei der Auslieferung der Waage ab Werk sind nur die [ Administrator ] -Ein­ stellungen in den Systemeinstellungen geschützt.

Wenn Sie einen Menübereich aufrufen, der mit ID und Passwort geschützt ist, erscheint in der Anzeige zuerst ei­ ne alphanumerische Tastatur für die Eingabe der ID.

Merken Sie sich Ihre IDs und Passwörter genau!

Haben Sie eine ID oder ein Passwort vergessen, gibt es keine Möglichkeit, den Zugang zu ei­ nem geschützten Menübereich wieder herzustellen.

– Notieren Sie die IDs und Passwörter und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.

1 Tippen Sie Ihre ID ein.

- Beachten Sie die Gross-/Kleinschreibung, Umschaltung durch Antippen der Schaltfläche [ a...z

] und

[ A...Z

].

- Zur Eingabe numerischer Zeichen tippen Sie auf die Schaltfläche [ 0...9

].

- Mit der Pfeiltaste können falsche Eingaben zeichenweise gelöscht werden .

Hinweis

Durch Antippen von [ C ] kann der Dialog jederzeit abgebrochen werden.

2 Sobald Sie die ID komplett eingegeben haben, tippen Sie auf [ OK ].

Aufbau und Funktion 17

Es erscheint ein weiterer Dialog zur Eingabe des Passwortes.

3 Geben Sie Ihr Passwort ein (wird aus Sicherheitsgründen nicht in Klartext, sondern mit Sternsymbolen ange­ zeigt) und bestätigen Sie mit [ OK ].

Sind ID und Passwort korrekt, wird der gewählte Menübereich aufgerufen oder die gewünschte Aktion aus­ geführt. Andernfalls erscheint eine Fehlermeldung und die Aufforderung, die Eingaben zu wiederholen.

18 Aufbau und Funktion

4   Installation und Inbetriebnahme

Stromschlag

Für alle Aufbau- und Montagearbeiten muss die Waage vom Stromnetz getrennt sein.

4.1   Auspacken

Öffnen Sie die Verpackung von der Waage. Prüfen Sie die Waage auf Transportschäden. Melden Sie Beanstan­ dungen oder fehlende Zubehörteile umgehend der für Sie zuständigen Vertretung von METTLER TOLEDO.

Hinweis

Bewahren Sie alle Teile der Verpackung auf. Diese Verpackung garantiert den bestmöglichen Schutz für den

Transport Ihrer Waage.

4.1.1   Auspacken des Windschutzes Pro (modellabhängig)

Der Windschutz Pro ist nur für Waagen mit der Wägeplattform S geeignet.

1 Stellen Sie den Windschutz auf eine saubere Unterlage.

2 Drehen Sie den Windschutz, sodass der Deckel (1) nach oben weist.

3 Heben Sie den Karton (2) über den Griff hinweg an und zie­ hen Sie ihn nach hinten weg.

4 Halten Sie die Glaswände fest, damit diese nicht weggezogen werden und zu Boden fallen.

5 Schliessen Sie den Deckel (1) wieder.

6 Schieben Sie alle Glaswände bis zum Anschlag nach hinten.

7 Installieren Sie den Dichtring (3) für Waagen mit einer Ables­ barkeit von 0,1 mg, siehe unten.

8 Setzen Sie das Bodenblech (5) ein.

2

3

1

Installation Dichtring, nur für 0,1 mg Modelle

1 Setzen Sie den Dichtring (3) von oben her in den Wind­ schutzboden (4) ein.

2 Drücken Sie den kompletten Dichtring (3) durch die Öffnung im Windschutzboden.

3 Ziehen Sie die Oberkante durch die Öffnung nach oben, bis der Rand rundum auf- und anliegt.

4 Kontrollieren Sie den festen Sitz des Dichtringes (3) in der

Öffnung des Windschutzbodens (4), indem Sie mit dem Fin­ ger einmal an der Dichtung entlang fahren.

4

4 5

3

Installation und Inbetriebnahme 19

4.2   Standort

Ein optimaler Standort garantiert Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Der Untergrund muss das Gewicht der voll belasteten Waage sicher tragen. Stellen Sie sicher, dass folgende Umgebungsbedingungen eingehalten werden:

Hinweis

Steht die Waage nicht von Beginn an horizontal, muss sie bei der Inbetriebnahme nivelliert werden.

Die Waage darf nur in geschlossenen Innenräumen und bis in eine Höhe von maximal 4.000 Metern über dem Meeress­ piegel verwendet werden.

Bevor Sie die Waage einschalten, warten Sie ab, bis alle ihre

Teile Raumtemperatur erreicht haben (+5 bis 40 °C).

Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 und 80 % liegen und nicht-kondensierend sein.

Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.

Stabile, ebene und erschütterungsfreie Unterlage.

Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

Keine starken Temperaturschwankungen.

Keine starke Zugluft.

4.3   Aufbau der Waage

Das Terminal ist bei allen Waagen identisch. Die Grösse der Waagschale hängt von der Ablesbarkeit und

Höchstlast der Waage ab.

4.3.1   Anbringen des Terminals an die Wägeplattform S

1 Schieben Sie den auf dem Tisch liegenden Terminalhalter waagerecht unter die Vorderseite der Wägeplattform.

Hinweis

Hierbei darf die Wägeplattform nicht angehoben werden, son­ dern sollte idealerweise am Wägestandort platziert sein.

Der Terminalhalter muss mit einem Klicken einrasten.

2 Legen Sie das Terminal mittig auf den Terminalhalter.

3 Schieben Sie das Terminal gegen die Wägeplattform, bis es leicht nach unten kippt.

Achtung

Die Waage und das Terminal sind durch den Terminalhalter nicht fest verbunden! Achten Sie beim Transport darauf, dass Sie immer die Waage und das Terminal festhalten.

Hinweis

Das Terminalkabel ist ausreichend lang, um eine Umplatzierung des Terminals im Umkreis der Waage zu er­ möglichen.

20 Installation und Inbetriebnahme

4.3.2   Anbringen des Terminals an der Wägeplattform L

Das Terminal kann an der Längs- oder an der Breitseite der Waage befestigt werden.

2 1 Setzen Sie die Waagschale auf.

2 Drehen Sie die Wägeplattform vorsichtig um und legen Sie sie auf der Waagschale ab.

3 Entfernen Sie die 2 Rändelschrauben am Terminalgehäuse.

4 Schrauben Sie den Terminalhalter (1) mit den 2 Schrauben

(2) am Terminal fest.

2 1

Montage des Terminals an der Längsseite

1 Demontieren Sie die Abdeckung (5), indem Sie die 2 Schrau­ ben (2) entfernen.

2 2

2

5

2 3 4 2 Befestigen Sie den Terminalhalter (1) wie abgebildet mit den

Schrauben (2) der demontierten Abdeckung am Terminal.

3 Führen Sie das Terminalkabel (3) wie abgebildet in den Ka­ belkanal ein.

4 Schrauben Sie den Stecker des Terminalkabels in die Buchse

(4).

5 Drehen Sie die Waage zurück in die Arbeitsposition.

1

Montage des Terminals an der Breitseite

1 Demontieren Sie die Abdeckung (5), indem Sie die 2 Schrau­ ben (2) entfernen.

2

5

2

Installation und Inbetriebnahme 21

2 Befestigen Sie das Terminal samt Terminalhalter mit den

Schrauben (6) an den Befestigungspunkten (2).

3 Führen Sie das Terminalkabel (3) wie abgebildet in den Ka­ belkanal ein.

4 Schrauben Sie den Stecker des Terminalkabels in die Buchse

(4).

5 Drehen Sie die Waage zurück in die Arbeitsposition.

6 6 3 4

4.3.3   Montage von Windschutz und Waagschale an die Wägeplattform S

Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 mg, mit Windschutz

– Setzen Sie die folgenden Komponenten in der aufgeführten

Reihenfolge auf die Waage:

Achtung

Schieben Sie die Seitengläser ganz nach hinten. Greifen Sie den

Windschutz mit beiden Händen an den oberen Holmen.

Windschutz (1) mit eingesetztem Dichtring

Bodenblech (2), falls noch nicht eingesetzt

Windring (3)

Waagschale (4)

4

3

2

1

Waagen mit Ablesbarkeit von 1 mg, mit Windschutz

– Setzen Sie die folgenden Komponenten in der aufgeführten

Reihenfolge auf die Waage:

Achtung

Schieben Sie die Seitengläser ganz nach hinten. Greifen Sie den

Windschutz mit beiden Händen an den oberen Holmen.

Windschutz (1) eingesetzt

Bodenblech (2), falls noch nicht eingesetzt

Waagschalenträger (3)

Waagschale (4)

4

3

2

1

22 Installation und Inbetriebnahme

Waagen mit Ablesbarkeit von 5 mg und 10 mg mit Windring

– Setzen Sie die folgenden Komponenten in der aufgeführten

Reihenfolge auf die Waage:

Auffangschale (1)

SmartPan (2)

Standard-Waagschale (3)

Hinweis

Durch das Arbeiten ohne Standardwaagschale werden Luftströme reduziert, schnellere Einschwingzeiten erreicht und die Reprodu­ zierbarkeit verbessert.

Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 g

– Setzen Sie die folgenden Komponenten in der aufgeführten

Reihenfolge auf die Waage:

Waagschalenträger (1)

Waagschale (2)

3

2

1

2

1

4.4   Anschliessen der Waage

Gefahr eines elektrischen Schlags a) Zum Anschliessen darf nur das mit der Waage gelieferte 3-adrige Netzkabel mit Schutz­ leiter verwendet werden.

b) Schliessen Sie Ihre Waage ausschliesslich an 3-polige Netzsteckdosen mit Schutzkontakt an.

c) Zum Betrieb dürfen ausschliesslich genormte Verlängerungskabel mit Schutzleiter ver­ wendet werden.

d) Die absichtliche Trennung der Waage vom Schutzleiter ist verboten.

Wägeplattform S

Die Waage wird mit einem Netzadapter und einem länderspezifischen Netzkabel ausgeliefert. Der Netzadapter eignet sich für alle Netzspannungen im Bereich von:

100 – 240 V AC, 50/60 Hz.

Achtung

● Prüfen Sie, ob die lokale Netzspannung in diesem Bereich liegt. Sollte dies nicht der Fall sein, schliessen

Sie den Netzadapter auf keinen Fall ans Stromnetz an und wenden Sie sich an die zuständige METTLER

TOLEDO-Vertretung.

● Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.

Installation und Inbetriebnahme 23

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen.

Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht beschädigt werden können und Sie nicht bei der täglichen Arbeit behindern.

Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Netzadapter gelangt.

Anschliessen der Wägeplattform S

Waage und Terminal befinden sich an ihrem endgültigen

Standort.

1 Schliessen Sie den Netzadapter (1) an die Anschlussbuchse

(2) auf der Rückseite der Waage an.

2 Schliessen Sie den Netzadapter (1) ans Stromnetz an.

Die Waage führt nach dem Anschluss ans Stromnetz einen

Selbsttest durch und ist dann betriebsbereit.

2

1

Wägeplattform L

● Die Waage wird mit einem länderspezifischen Netzkabel ausgeliefert.

● Prüfen Sie, ob die lokale Netzspannung in diesem Bereich liegt. Sollte dies nicht der Fall sein, schliessen

Sie die Waage auf keinen Fall ans Stromnetz an und wenden Sie sich an die zuständige METTLER TOLEDO-

Vertretung.

● Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.

● Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen.

● Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht beschädigt werden können und Sie nicht bei der täglichen Arbeit behindern.

● Achten Sie darauf, dass die Steckbuchsen nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen können!

Anschliessen der Wägeplattform L

Waage und Terminal befinden sich an ihrem endgültigen Standort.

– Schliessen Sie die Waage ans Netz an.

Die Waage führt nach dem Anschluss ans Stromnetz einen Selbsttest durch und ist dann betriebsbereit.

4.5   Inbetriebnahme der Waage

4.5.1   Meine erste Wägung

Nachdem Sie Ihre neue Waage erfolgreich in Betrieb genommen haben, kann jetzt die erste Wägung durchge­ führt werden. Dabei lernen Sie die Waage auch gleich kennen.

Wenn die Waage nicht exakt nivelliert ist, erscheint kurz nach dem Einschalten ein Warntext mit der Aufforde­ rung, die Waage zu nivellieren.

24 Installation und Inbetriebnahme

4.5.1.1   Waage einschalten

Waage ist am Stromnetz angeschlossen.

Terminal und Waage sind miteinander verbunden.

– Zum Einschalten drücken Sie [ ].

Anzeige erscheint.

Waage ist bereit für die Wägung.

4.5.1.2   Waage nivellieren

Ihre Waage verfügt über einen eingebauten Neigungssensor, der permanent die korrekte horizontale Ausrichtung

überprüft.

Wenn der Neigungssensor eine inkorrekte Nivellierung feststellt, leuchtet die Statusanzeige am Terminal rot. Es erscheint ein

Warntext und es ertönt ein Warnton. Zusätzlich erscheint in der rechten oberen Ecke der Anzeige ein entsprechendes Status-Icon.

Die Anzeigen können sich je nach Waagentyp voneinander unterscheiden.

Waagen mit Stützfüssen

1 Um den Nivellierungsassistenten zu starten, tippen Sie auf

[ Level Guide ] in der Warnmeldung.

Ein Fenster mit einer grafischen Anzeige erscheint.

2 Lösen Sie die Fixierungen für die Stützfüsse, indem Sie diese nach aussen drehen.

Das Fenster mit der Echtzeit-Darstellung der Libelle er­ scheint.

3 Beobachten Sie die Libelle in der Bildschirmanzeige.

Die Luftblase in der Libelle wird bei inkorrekter Ausrichtung rot dargestellt.

Die Pfeile zeigen an, in welche Richtung die beiden Fuss­ schrauben gedreht werden müssen.

4 Drehen Sie die Fussschraube, bis sich die Luftblase im inne­ ren Kreis befindet.

Die Luftblase wird bei korrekter Ausrichtung grün darge­ stellt.

Das Statuslicht am Terminal wird grün.

5 Tippen Sie auf [ Vorwärts > ].

6 Sichern Sie die Fixierungen für die Stützfüsse, indem Sie die

Fixierungen ganz nach innen zurückschwenken.

7 Tippen Sie auf [ OK ].

Eine Meldung erscheint.

8 Tippen Sie auf [ Just. int.

], um die Waage zu justieren.

Installation und Inbetriebnahme 25

Wägeplattform L

1 Um den Nivellierungsassistenten zu starten, tippen Sie auf

[ Level Guide ] in der Warnmeldung.

2 Tippen Sie auf die Schaltfläche, die Ihrem Standort und Ihrer

Konfiguration entspricht.

3 Drehen Sie die Fussschraube in Richtung des roten Pfeils ganz nach oben.

4 Tippen Sie auf [ Vorwärts > ].

Das Fenster mit der Echtzeit-Darstellung der Libelle er­ scheint.

5 Beobachten Sie die Libelle in der Bildschirmanzeige.

Die Luftblase in der Libelle wird bei inkorrekter Ausrichtung rot dargestellt.

Die Pfeile zeigen an, in welche Richtung die beiden Fuss­ schrauben gedreht werden müssen.

6 Drehen Sie die Fussschraube, bis sich die Luftblase im inne­ ren Kreis befindet.

Die Luftblase wird bei korrekter Ausrichtung grün darge­ stellt.

Das Statuslicht am Terminal leuchtet grün.

7 Tippen Sie auf [ Vorwärts > ].

8 Drehen Sie die Fussschraube so weit heraus, bis sie auf der

Unterlage leicht aufliegt.

9 Tippen Sie auf [ OK ].

Eine Meldung erscheint.

10 Tippen Sie auf [ Just. int.

], um die Waage zu justieren.

4.5.1.3   Einfache Wägung durchführen

Um eine einfache Wägung durchzuführen, benötigen Sie lediglich die Tasten im unteren Teil des Terminals. Die

Waage verfügt über getrennte Tasten für die Nullstellung [ ] und die Tarierung [ ].

Nullstellung

– Drücken Sie [ ].

Neuer Nullpunkt wird gesetzt.

Nach der Nullstellung beziehen sich alle Gewichtswerte (auch das Taragewicht) auf diesen neuen Nullpunkt und es gilt: Taragewicht = 0, Nettogewicht = Bruttogewicht = 0.

26 Installation und Inbetriebnahme

Tarieren

Hinweis

Ein negativer Gewichtswert ist nicht erlaubt. Es erscheint eine Fehlermeldung. Sobald das Symbol der Still­ standskontrolle (der kleine Ring links von der Gewichtsanzeige) erlischt, ist die Anzeige stabil. Das Wägeresul­ tat kann abgelesen werden.

Falls Sie mit einem Wägebehälter arbeiten, stellen Sie die

Waage zuerst auf null.

1 Legen Sie den Behälter auf.

2 Drücken Sie [ ].

Waage tariert.

Das Gewicht des Behälters wird als neues Taragewicht ge­ setzt und die bisherige Tara (falls vorhanden) überschrieben.

Die Anzeige Net signalisiert, dass alle angezeigten Gewichts­ werte Nettowerte sind.

Glückwunsch!

Sie haben soeben Ihre erste Wägung durchgeführt. Die folgenden Kapitel enthalten weiterführende Informationen zu den umfangreichen Funktionen und Applikationen dieser Waage.

4.6   Transport der Waage

Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie Ihre Waage zu einem neuen Standort bringen wollen.

Waage ausschalten

1 Taste [ ] gedrückt halten, bis Off in der Anzeige erscheint.

2 Trennen Sie die Waage vom Stromnetz.

3 Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel ab.

Achtung

Tragen Sie die Waage immer am Gehäuse.

Halten Sie die Waage nicht am Stativ fest.

Installation und Inbetriebnahme 27

5   Maintenance

5.1   Reinigen

Reinigen Sie die Waagschale, den Windring, das Bodenblech, den Windschutz (je nach Modell), das Gehäuse und das Terminal Ihrer Waage hin und wieder mit einem feuchten Tuch. Die Wartungsintervalle richten sich nach den geltenden Standardarbeitsanweisungen Ihres Betriebs (SOP).

Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Gefahr eines elektrischen Schlags a) Trennen Sie die Waage vom Stromnetz, bevor Sie mit Reinigungs- oder Wartungsarbeiten beginnen.

b) Verwenden Sie nur Netzkabel von METTLER TOLEDO, falls diese ersetzt werden müssen.

c) Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Waage, das Terminal oder den Netzad­ apter gelangt.

d) Öffnen Sie niemals die Waage, das Terminal oder den Netzadapter.

Diese enthalten keine Bestandteile, die vom Anwender gereinigt, repariert oder ausge­ tauscht werden können.

Schäden an der Waage

Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel, die Lösungsmittel oder scheuernde Bestand­ teile enthalten – dies kann zur einer Beschädigung der Deckfolie des Terminals führen.

Reinigen

Ihre Waage ist aus hochwertigen, widerstandsfähigen Materialien hergestellt und lässt sich deshalb mit einem handelsüblichen, milden Reinigungsmittel reinigen.

Hinweis

Alle abnehmbaren unbeschichteten Teile des äusseren Windschutzes sind bis max. 80 °C spülmaschinenfest.

1 Um die Windschutzgläser gründlich zu reinigen, nehmen Sie den Windschutz ab.

2 Achten Sie beim Wiedereinsetzen dieser Teile auf die korrekte Position.

Hinweis

Erkundigen Sie sich bei Ihrer METTLER TOLEDO-Vertretung nach den Servicemöglichkeiten – die regelmässige

Wartung durch einen autorisierten Servicetechniker garantiert eine über Jahre gleichbleibende Wägegenauig­ keit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Waage.

28 Maintenance

5.2   Windschutz reinigen (0,1 mg und 1 mg Modelle)

1 Nehmen Sie Waagschale, Windring (0,1 mg Modelle) und

Waagschalenträger (1 mg Modelle) ab.

2 Heben Sie den Windschutz von der Waage ab und stellen ihn auf eine saubere Unterlage.

3 Entfernen Sie das Bodenblech.

4 Schieben Sie alle Gläser ganz nach hinten.

5 Drehen Sie den Deckel (1) nach vorne.

6 Ziehen Sie die oberen Gläser nach hinten weg.

7 Ziehen Sie die Seitengläser nach hinten weg.

Achtung

Halten Sie die 2 parallel geführten Gläser (Seitengläser und

Gläser oben) immer mit einer Hand zusammen.

8 Reinigen Sie alle Teile und setzen Sie den Windschutz, in um­ gekehrter Reihenfolge, wieder zusammen.

Gläser einsetzen

Achtung

Halten Sie die 2 parallel geführten Gläser (Seitengläser oder Glä­ ser oben) immer parallel mit einer Hand zusammen. Die Sei­ tengläser dürfen nicht ausserhalb der Nocken (2) platziert sein.

1

2

2

5.3   Entsorgung

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über

Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) darf dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sinngemäss gilt dies auch für Länder ausserhalb der EU entsprechend den geltenden nationalen Regelungen.

Bitte entsorgen Sie dieses Produkt gemäss den örtlichen Bestimmungen in einer getrennten

Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Bei allfälligen Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde oder den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben. Bei

Weitergabe dieses Gerätes (z. B. für private oder gewerbliche/industrielle Weiternutzung) ist diese Bestimmung sinngemäss weiterzugeben.

Vielen Dank für Ihren Beitrag zum Schutz der Umwelt.

Maintenance 29

6   Technische Daten

6.1   Allgemeine Daten für Wägeplattform S

Nur mit geprüftem Netzadapter betreiben, dessen SELV-Ausgang strombegrenzt ist.

Polarität beachten

Stromversorgung

Netzadapter:

Kabel zu Netzadapter:

Einspeisung an der Waage:

Schutz und Normen

Überspannungskategorie:

Verschmutzungsgrad:

Schutzart:

Normen für Sicherheit und EMV:

Verwendungsbereich:

Umgebungsbedingungen

Höhe über NN:

Umgebungstemperatur:

Relative Luftfeuchtigkeit:

Anwärmzeit:

Primär: 100 – 240 V AC, -15 %/+10 %, 50/60 Hz

Sekundär: 12 V DC ±3 %, 2,5 A (elektronisch gegen Überlast geschützt)

3-polig, mit länderspezifischem Stecker

12 V DC ± 3 %, 2,25 A, maximaler Ripple: 80 mVpp

II

2

Geschützt gegen Staub und Wasser siehe Konformitätserklärung

Nur in geschlossenen Innenräumen verwenden

Bis zu 4000 m

5 – 40 °C

Max. 80 % bei 31 °C, linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C, nicht kondensierend

Mindestens 30 Minuten, nachdem die Waage ans Stromnetz an­ geschlossen wurde; beim Einschalten aus dem Standby-Modus ist die Waage sofort betriebsbereit

Materialien

Gehäuse:

Terminal:

Waagschale:

SmartPan mit Auffangschale

Windschutz:

Windring:

Aluminiumdruckguss lackiert, Kunststoff und Chromstahl

Zinkdruckguss, verchromt, und Kunststoff

Chromnickelstahl X2CrNiMo-17-12-2

Zinkdruckguss, verchromt (5 mg und 10 mg Modelle)

Aluminium, Kunststoff, Chromstahl und Glas

Chromnickelstahl X2CrNiMo-17-13-2 (0,1 mg Modelle)

6.2   Allgemeine Daten für Wägeplattform L

Stromversorgung

Stromversorgung:

Netzkabel:

Schutz und Normen

Überspannungskategorie:

Verschmutzungsgrad:

Schutzart:

Normen für Sicherheit und EMV:

Verwendungsbereich:

100 – 240 VAC, -15 %/+10 %, 50/60 Hz, 0,4 A

3-polig, mit länderspezifischem Stecker

II

2

Geschützt gegen Staub und Wasser siehe Konformitätserklärung

Nur in geschlossenen Innenräumen verwenden

30 Technische Daten

Umgebungsbedingungen

Höhe über NN:

Umgebungstemperatur:

Relative Luftfeuchtigkeit:

Anwärmzeit:

Bis zu 4000 m

5 – 40 °C

Max. 80 % bei 31 °C, linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C, nicht kondensierend

Mindestens 30 Minuten, nachdem die Waage ans Stromnetz an­ geschlossen wurde; beim Einschalten aus dem Standby-Modus ist die Waage sofort betriebsbereit

Materialien

Gehäuse:

Terminal:

Waagschale:

SmartPan mit Auffangschale

Aluminiumblech, Druckguss, lackiert, Kunststoff und Chromstahl

Zinkdruckguss, verchromt, und Kunststoff

Chromnickelstahl X5CrNi18-10

Zinkdruckguss, verchromt (10 mg Modelle)

6.3   Erläuterungen zum METTLER TOLEDO-Netzgerät

METTLER TOLEDO-Waagen werden mit einem externen Netzgerät betrieben. Dieses ist gemäss der Schutzklasse

II doppelt isoliert und zertifiziert. Es ist mit einer funktionellen Erdung zur Gewährleistung der Elektromagneti­ schen Verträglichkeit (EMV) versehen. Die Erdverbindung hat KEINE sicherheitstechnische Funktion. Weitere In­ formationen über die Konformität unserer Produkte sind der jedem Produkt beiliegenden "Konformitätserklä­ rung" zu entnehmen.

Bei Prüfungen gemäss EU-Richtlinie 2001/95/EG sind Netzgerät und Waage als doppelt schutzisoliertes Gerät der Schutzklasse II zu behandeln.

Eine Erdungsprüfung ist demzufolge nicht erforderlich. Ebenso ist ein Erdungstest zwischen der Schutzerde des

Netzsteckers und einer offenen metallischen Fläche des Waagengehäuses unnötig.

Weil Waagen empfindlich auf elektrostatische Ladungen reagieren, ist ein Ableitwiderstand von typischerweise

10 kΩ zwischen Erdleiter und Netzgeräteausgang geschaltet. Die Anordnung ist im Ersatzschaltbild ersichtlich.

Dieser Widerstand ist nicht Gegenstand des elektrischen Sicherheitskonzepts und verlangt demzufolge keine

Prüfung in regelmässigen Abständen.

Plastic Housing

Double Insulation

P

N

Input 100…240 VAC

AC

DC

Output 12 VDC

10 k Ω coupling resistor for electrostatic discharge

E

Ersatzschaltbild

6.4   Modellspezifische Daten

6.4.1   Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 mg, S-Plattform mit Windschutz

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE204S XPE404S

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

210 g

0,1 mg

0 … 210 g

410 g

0,1 mg

0 … 410 g

Technische Daten 31

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Gewichte für Routineprüfungen

OIML CarePac

Gewichte

ASTM CarePac

Weights

XPE204S

– sd 0,2 mg (200 g) sd –

0,2 mg

0,3 mg (100 g)

1 mg (200 g)

0,00015 %/°C

0,00025 %/a

199 × 394 × 363 mm

90 mm (ø)

#11123001

200 g F2, 10 g F1

#11123101

200 g 1, 10 g 1

XPE404S

0,1 mg (200 g)

0,2 mg

0,3 mg (200 g)

2 mg (400 g)

0,00015 %/°C

0,00025 %/a

199 × 394 × 363 mm

90 mm (ø)

#11123000

200 g F2, 20 g F1

#11123100

200 g 1, 20 g 1 sd = Standardabweichung

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

6.4.2   Waagen mit Ablesbarkeit von 1 mg, S-Plattform mit Windschutz

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE303S XPE603SDR

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

310 g

1 mg

0 … 310 g

– sd 0,9 mg (100 g) sd –

2 mg

3 mg (100 g)

6 mg (300 g)

0,00005 %/°C

0,0025 %/a

610 g

10 mg

0 … 610 g

120 g

1 mg

6 mg (200 g)

1 mg (100 g)

6 mg

10 mg (200 g)

6 mg (600 g)

0,0002 %/°C

0,001 %/a

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML CarePac

XPE603S

610 g

1 mg

0 … 610 g

0,9 mg (200 g)

2 mg

3 mg (200 g)

2,4 mg (600 g)

0,0002 %/°C

0,001 %/a

199 × 394 × 363 mm 199 × 394 × 363 mm 199 × 394 × 363 mm

127 × 127 mm (B × T) 127 × 127 mm (B × T) 127 × 127 mm (B × T)

ASTM CarePac

Weights

Weights

#11123001

200 g F2, 10 g F1

#11123101

200 g 1, 10 g 1

#11123007

500 g F2, 20 g F1

#11123107

500 g 1, 20 g 1

#11123007

500 g F2, 20 g F1

#11123107

500 g 1, 20 g 1 sd = Standardabweichung

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE1203S XPE3003S

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

1210 g

1 mg

0 … 1210 g

3,1 kg

1 mg

0…3,1 kg

XPE5003S

5,1 kg

1 mg

0 ... 5,1 kg

32 Technische Daten

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML CarePac

Weights

ASTM CarePac

Weights

XPE1203S

– sd 0,8 mg (500 g) sd –

2 mg

3 mg (500 g)

6 mg (1200 g)

0,0002 %/°C

0,001 %/a

199 × 394 × 363 mm

127 × 127 mm (B × T)

#11123008

1'000 g F2, 50 g F2

#11123108

1'000 g 1, 50 g 1

XPE3003S

1 mg (1000 g)

6 mg

10 mg (1000 g)

6 mg (3 kg)

0,0003 %/°C

0,0015 %/a

199 × 394 × 363 mm

127 × 127 mm (B × T)

#11123009

2'000 g F2, 100 g F2

#11123109

2'000 g 1, 100 g 1

XPE5003S

1,5 mg (2 kg)

6 mg

8 mg (2 kg)

12,5 mg (5 kg)

0,0003 %/°C

0,0015 %/a

199 × 394 × 363 mm

127 × 127 mm (B × T)

#11123011

5'000 g F2, 200 g F2

#11123111

5'000 g 4, 200 g 4 sd = Standardabweichung

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

6.4.3   Waagen mit Ablesbarkeit von 5 mg, S-Plattform mit SmartPan-Waagschale

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE3003SD5 XPE6003SD5

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

3,1 kg

5 mg

0…3,1 kg

– sd 6 mg (1000 g) sd –

6 mg

15 mg (1000 g)

18 mg (3 kg)

0,0003 %/°C

0,0015 %/a

6,1 kg

5 mg

0…6,1 kg

6 mg (2 kg)

7 mg

30 mg (2 kg)

21 mg (6 kg)

0,0003 %/°C

0,0015 %/a

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML CarePac

195 × 394 × 97 mm

172 × 205 mm

195 × 394 × 97 mm

172 × 205 mm

ASTM CarePac

Weights

Weights

#11123009

2'000 g F2, 100 g F2

#11123109

2'000 g 1, 100 g 1

#11123011

5'000 g F2, 200 g F2

#11123111

5'000 g 4, 200 g 4 sd = Standardabweichung

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

6.4.4   Waagen mit Ablesbarkeit von 10 mg, S-Plattform mit SmartPan-Waagschale

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE1202S XPE2002S

Grenzwerte

XPE4002S

Technische Daten 33

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML CarePac

Weights

XPE1202S

1210 g

10 mg

0 … 1210 g

– sd 8 mg (500 g) sd –

20 mg

20 mg (500 g)

60 mg (1200 g)

0,0003 %/°C

0,0025 %/a

195 × 394 × 97 mm

172 × 205 mm (B × T) 172 × 205 mm (B × T) 172 × 205 mm (B × T)

#11123008

1'000 g F2, 50 g F2

XPE2002S

2,1 kg

10 mg

0…2,1 kg

8 mg (1000 g)

20 mg

30 mg (1000 g)

60 mg (2 kg)

0,0003 %/°C

0,0025 %/a

195 × 394 × 97 mm

#11123009

2'000 g F2, 100 g F2

XPE4002S

4,1 kg

10 mg

0…4,1 kg

8 mg (2 kg)

20 mg

30 mg (2 kg)

60 mg (4 kg)

0,0003 %/°C

0,0015 %/a

195 × 394 × 97 mm

#11123010

2'000 g F2, 200 g F2

ASTM CarePac

Weights

#11123108

1'000 g 1, 50 g 1

#11123109

2'000 g 1, 100 g 1

#11123110

2'000 g 4, 200 g 4 sd = Standardabweichung

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE6002SDR XPE6002S

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

6,1 kg

100 mg

0…6,1 kg

1200 g

10 mg sd 60 mg (2 kg) sd 8 mg (500 g)

60 mg

100 mg (2 kg)

150 mg (6 kg)

0,0003 %/°C

0,0015 %/a

6,1 kg

10 mg

0…6,1 kg

8 mg (2 kg)

20 mg

30 mg (2 kg)

60 mg (6 kg)

0,0003 %/°C

0,0015 %/a

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML CarePac

XPE8002S

8,1 kg

10 mg

0…8,1 kg

8 mg (5 kg)

20 mg

40 mg (5 kg)

60 mg (8 kg)

0,00025 %/°C

0,0015 %/a

195 × 394 × 97 mm 195 × 394 × 97 mm 195 × 394 × 97 mm

172 × 205 mm (B × T) 172 × 205 mm (B × T) 172 × 205 mm (B × T)

ASTM CarePac

Weights

Weights

#11123011

5'000 g F2, 200 g F2

#11123111

5'000 g 4, 200 g 4

#11123011

5'000 g F2, 200 g F2

#11123111

5'000 g 4, 200 g 4

#11123011

5'000 g F2, 200 g F2

#11123111

5'000 g 4, 200 g 4 sd = Standardabweichung

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE10002S

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

10,1 kg

10 mg

34 Technische Daten

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML-Gewichte

ASTM-Gewichte sd = Standardabweichung

1)

3) sd

XPE10002S

0 ... 10,1 kg

8 mg (5 kg) sd –

20 mg

40 mg (5 kg)

50 mg (10 kg)

0,00025 %/°C

0,0015 %/a

195 × 394 × 97 mm

172 × 205 mm (B × T)

10'000 g F2, 500 g F2

10'000 g 4, 500 g 4

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

6.4.5   Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 g, S-Plattform

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE4001S XPE6001S

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

4,1 kg

100 mg

0…4,1 kg

– sd 80 mg (2 kg) sd –

60 mg

200 mg (2 kg)

240 mg (4 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

6,1 kg

100 mg

0…6,1 kg

80 mg (2 kg)

60 mg

200 mg (2 kg)

240 mg (6 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML CarePac

XPE8001S

8,1 kg

100 mg

0…8,1 kg

80 mg (5 kg)

100 mg

200 mg (5 kg)

600 mg (8 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

195 × 394 × 96 mm 195 × 394 × 96 mm 195 × 394 × 96 mm

190 × 223 mm (B × T) 190 × 223 mm (B × T) 190 × 223 mm (B × T)

ASTM CarePac

Weights

Weights

#11123010

2'000 g F2, 200 g F2

#11123110

2'000 g 4, 200 g 4

#11123011

5'000 g F2, 200 g F2

#11123111

5'000 g 4, 200 g 4

#11123011

5'000 g F2, 200 g F2

#11123111

5'000 g 4, 200 g 4 sd = Standardabweichung

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE10001S

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

10,1 kg

100 mg

0 ... 10,1 kg

Technische Daten 35

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML-Gewichte

ASTM-Gewichte sd = Standardabweichung

1)

3) sd

XPE10001S

80 mg (5 kg) sd –

100 mg

200 mg (5 kg)

500 mg (10 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

195 × 394 × 96 mm

190 × 223 mm (B × T)

10'000 g F2, 500 g F2

10'000 g 4, 500 g 4

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

6.4.6   Waagen mit Ablesbarkeit von 10 mg, L-Plattform mit SmartPan

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE15002L XPE20002LDR

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

15,1 kg

10 mg

0 … 15,1 kg

– sd 15 mg (5 kg) sd –

20 mg

80 mg (5 kg)

60 mg (15 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

20,1 kg

100 mg

0 … 20,1 kg

4,2 kg

10 mg

80 mg (10 kg)

30 mg (2 kg)

60 mg

120 mg (10 kg)

100 mg (20 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML-Gewichte

ASTM-Gewichte sd = Standardabweichung

360 × 424 × 147 mm 360 × 424 × 147 mm

172 × 205 mm 172 × 205 mm

10'000 g F2, 500 g F2 20'000 g F2, 1'000 g F2

10'000 g 4, 500 g 4 20'000 g 4, 1'000 g 4

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

6.4.7   Waagen mit Ablesbarkeit von 0,1 g, L-Plattform

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE10001L XPE16001L

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

10,1 kg

100 mg

0 ... 10,1 kg

– sd 80 mg (5 kg) sd –

200 mg

16,1 kg

100 mg

0 … 16,1 kg

80 mg (5 kg)

200 mg

XPE32001L

32,1 kg

100 mg

0 ... 32,1 kg

80 mg (10 kg)

300 mg

36 Technische Daten

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML-Gewichte

ASTM-Gewichte sd = Standardabweichung

1)

3)

XPE10001L

300 mg (5 kg)

500 mg (10 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

360 × 424 × 131 mm

280 × 360 mm (B × T)

10'000 g F2, 500 g F2

10'000 g 4, 500 g 4

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

XPE16001L

300 mg (5 kg)

800 mg (16 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

360 × 424 × 131 mm

280 × 360 mm (B × T)

10'000 g F2, 500 g F2

10'000 g 4, 500 g 4

XPE32001L

300 mg (10 kg)

960 mg (32 kg)

0,001 %/°C

0,003 %/a

360 × 424 × 131 mm

280 × 360 mm (B × T)

20'000 g F2, 1'000 g F2

10'000 g 4, 500 g 4

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE64001L

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

64,1 kg

100 mg

0 ... 64,1 kg

– sd 100 mg (20 kg) sd –

500 mg

500 mg (20 kg)

1,28 g (64 kg)

0,001 %/°C

0,005 %/a

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H)

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML-Gewicht

ASTM-Gewicht sd = Standardabweichung

360 × 424 × 131 mm

280 × 360 mm (B × T)

50'000 g F2, 2'000 g F2

50'000 g 4, 2'000 g 4

1)

3)

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

6.4.8   Waagen mit Ablesbarkeit von 1 g, L-Plattform

Ausführliche Informationen sind in der Bedienungsanleitung auf der CD-ROM enthalten.

XPE32000L XPE64000L

Grenzwerte

Höchstlast

Ablesbarkeit

Tarierbereich (von ... bis)

Höchstlast des Feinbereichs

Ablesbarkeit im Feinbereich

Wiederholbarkeit (Testlast)

Wiederholbarkeit im Feinbereich (Testlast)

Linearitätsabweichung

Eckenlastabweichung (Testlast)1)

Empfindlichkeitsabweichung (Testgewicht)

Temperaturdrift der Empfindlichkeit

2)

Stabilität der Empfindlichkeit

3)

32,1 kg

1 g

0 ... 32,1 kg

– sd 600 mg (10 kg) sd –

600 mg

1 g (10 kg)

1,92 g (32 kg)

0,0015 %/°C

0,005 %/a

64,1 kg

1 g

0 ... 64,1 kg

600 mg (20 kg)

600 mg

1 g (20 kg)

1,92 g (64 kg)

0,0015 %/°C

0,003 %/a

Abmessungen

Abmessungen der Waage (B × T × H) 360 × 424 × 131 mm 360 × 424 × 131 mm

Technische Daten 37

Abmessungen der Waagschale

Weights for routine testing

OIML-Gewichte

ASTM-Gewichte sd = Standardabweichung

1)

3)

280 × 360 mm (B × T) 280 × 360 mm (B × T)

20'000 g F2, 1'000 g F2 50'000 g F2, 2'000 g F2

20'000 g 4, 1'000 g 4

Nach OIML R76

Ab erster Inbetriebnahme mit eingeschalteter Selbstjustierung

(ProFACT oder FACT)

2)

50'000 g 4, 2'000 g 4

Im Temperaturbereich von 10 ... 30 °C

38 Technische Daten

Mettler-Toledo AG, Laboratory Weighing

CH-8606 Greifensee, Switzerland

Tel. +41 (0)44 944 22 11

Fax +41 (0)44 944 30 60 www.mt.com

Technische Änderungen vorbehalten.

© Mettler-Toledo AG 08/2014

30133807A de

www.mt.com/xpe-precision

Für mehr Information

*30133807*

advertisement

Related manuals

advertisement