Conrad 9822 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
8 Pages

advertisement

Conrad 9822 Bedienungsanleitung | Manualzz

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

Version

05/00

PIR-Bewegungsmelder 9822

Best.-Nr.: 75 01 51

Impressum

100 %

Recyclingpapier.

Chlorfrei gebleicht.

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,

Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2000 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. * 05-00/MZ

Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung!

Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben!

Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3!

- Sensor nicht auf Heizkörper, Klimaanlagen oder ähnliche Objekte richten; direkte Sonneneinstrahlung o ä. sollte ebenfalls vermieden werden, da Temperaturänderungen eine Fehlschaltung auslösen können!

- Tiere, z. B. Hund, Katze, Vogel, ferner Kraftfahrzeuge, die sich im Erfassungsbereich bewegen, können eine Fehlschaltung auslösen.

Wartung

Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den PIR-Bewegungsmelder auf Beschädigung(en)!

Wenn anzunehmen ist, daß ein einwandfreier Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist der PIR-Bewegungsmelder außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein einwandfreier Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn

- der PIR-Bewegungsmelder sichtbare Beschädigungen aufweist,

- der PIR-Bewegungsmelder nicht mehr funktioniert

- eine längere Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen stattgefunden hat oder

- schwere Transportbeanspruchungen nicht auszuschließen sind.

14

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sowie die technischen Daten sind unbedingt zu beachten!

Inhaltsverzeichnis

Seite

Einführung ........................................................................................2

Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................2

Inhaltsverzeichnis .............................................................................3

Sicherheitshinweise ..........................................................................4

Funktionsbeschreibung ....................................................................5

Installation ........................................................................................8

Anschlußblock ..............................................................................8

Jumper-Einstellungen ...................................................................9

LED´s.............................................................................................9

Entfernen der Frontabdeckung...................................................10

Entfernen der Platine ..................................................................10

Befestigen der Gehäuserückseite...............................................11

Verdrahtung und Befestigen der Frontabdeckung .....................11

Gehtest ...........................................................................................12

Einstellen des Erfassungsbereiches ...............................................13

Handhabung ...................................................................................13

Wartung ..........................................................................................14

Technische Daten ...........................................................................15

3

Gehtest

Bevor Sie den Infrarot-Bewegungsmelder einem Gehtest unterziehen, müssen die LED´s aktiviert (Steckbrücke auf ON) werden. Versorgen Sie den Infrarot-Bewegungsmelder mit der Betriebsspannung bzw. schalten Sie die Alarmzentrale ein.

Der Gehtest kann nach der Power-Up-Verzögerung (Aufwärmphase ca. 2 Minuten) durchgeführt werden, um auf diese Weise festzustellen, welcher Bereich von den Sensoren erfaßt wird. (Während der

Power-Up-Verzögerung blinkt die Alarm-LED „3“.)

Wenn Sie jetzt den Erfassungsbereich (nach der Aufwärmphase von ca. 2 Minuten) betreten, beginnen die LED´s „1“ und „2“ zu leuchten. Wird jedoch keine Bewegung registriert leuchten diese

LED´s nicht.

Der Alarm wird aktiviert (LED „3“ blinkt), wenn beide, der obere und der untere Sensorbereich gleichzeitig unter Normalbedingungen

(Steckbrücke auf Normal) betreten werden.

Die HARSH-Bedingung (Steckbrücke auf Harsh) erfordert, daß sowohl der obere und der untere Sensorbereich gleichzeitig innerhalb von 12 Sekunden 2 x betreten werden. Erst dann wird der Alarm ausgelöst; die LED „3“ blinkt. Der Alarm wird dadurch bei Kleintieren nicht ausgelöst.

Überwachungsbereich und Vertikalwinkel können durch Verschieben der Platine nach oben oder unten genau eingestellt (justiert) werden.

Funktionsbeschreibung

Dieses Modell ist mit einer Doppellinse ((Double-Twin-Optics-System) ausgestattet. Diese Sensoren sind übereinander montiert.

Durch die sich überlappenden Erfassungszonen wird erst ein Alarm ausgelöst, wenn beide Sensoren zum gleichen Zeitpunkt eine Wärmeveränderung (Bewegung) feststellen. Durch diese Konstelation wird eine hohe Fehlalarmsicherheit erreicht und eignet sich daher sowohl für den gewerblichen als auch für den privaten Einsatz.

12

Die Sensoren reagieren auf die Infrarot-Strahlung (Wärmeabstrahlung) von sich bewegenden Objekten, z.B. von Personen und Tieren, etc. die den Erfassungsbereich betreten. Die Sensoren müssen das Gebiet „sehen“, welches es zu überwachen gilt. Wärmestrah-

5

Entfernen der Frontabdeckung

1. Lösen Sie die Befestigungsschraube, indem Sie diese entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem geeigneten Schraubendreher herausdrehen!

2. Drücken Sie nun leicht mit der Spitze des Schraubendrehers die

Sperrvorrichtung der Frontabdeckung nach innen und heben Sie nun gleichzeitig die Frontabdeckung ab!

Nehmen Sie die Montage (Eckmontage wird empfohlen ) nur an stabilen Oberflächen, z. B. Mauerwerk und nur mit geeigneten

Schrauben und Dübeln vor!

Die Montage muß so vorgenommen werden , daß dabei die PIR-

Sensoren nach vorne zeigen!

Setzen Sie den PIR-Bewegungsmelder nicht direkter Sonneneinstrahlung aus!

Vermeiden Sie reflektierendes Licht auf hellen Oberflächen und Orte, z. B. in der Nähe von Lüftern, Klimaanlagen und Heizungen an denen erhebliche Temperaturschwankungen stattfinden!

Bei der Auswahl des Montageortes wird ein Winkel von 45° (optimal) zum Erfassungsbereich (Pfad des Eindringlings) empfohlen!

Die geeignete Montagehöhe ist zwischen 2 bis 3 Meter.

Bevor Sie jedoch mit der endgültigen Montage beginnen, überprüfen Sie ob der Bereich den Sie überwachen möchten auch von den

Sensoren erfaßt wird! Lesen Sie die Bedienungsanleitung erst zu

Ende Sie erhalten noch weitere Informationen die für eine einwandfreie Funktion des Bewegungsmelders wichtig sind.

Entfernen der Platine

Bevor Sie die Montage der Rückseite des Gehäuses vornehmen können, muß die Platine aus dem Gehäuse entfernt werden!

1. Lösen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die Befestigungsschraube!

2. Schieben Sie nun die Platine nach oben, bis der Schraubenkopf durch den Schlitz (Bohrung) seitlich an der Platine paßt!

3. Nehmen Sie nun die Platine vorsichtig aus dem Gehäuse!

10 7

Einführung

Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des PIR-Bewegungsmelders!

Sie haben damit ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.

Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien (Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG, Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG). Die

Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Technische Daten

Spannungsversorgung...: 9 - 16 Volt DC (Gleichspannung)

Stromaufnahme .............: ca. 17 mA bis 32 mA (15 mA / 12 V DC)

Betriebstemperatur ........: -10° C bis + 55° C

Luftfeuchtigkeit ..............: 95% (nicht kondensierend)

Power-Up-Verzögerung .: 2 Minuten

Alarmzeit ........................: 2 bis 3 Sekunden

Alarmausgang................: NC-Relais/Wechselkontakt

Schleifenwiderstand 10 Ohm max. 28 V DC / 0.1 A

Tamperschalter ..............: NC-Kontakt Schleifenwiderstand 10 Ohm max. 12 V DC / 50 mA

Reichweite PIR...............: 0° von vorne 13 m

45° von vorne 7 m

Ermittelt bei 18° C Umgebungstemperatur

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der PIR-Bewegungsmelder benötigt eine Spannungsversorgung von 9 bis 16 Volt DC (Gleichspannung), bei einer Stromaufnahme von ca. 15 mA /12VDC und wird an eine bereits vorhandene Alarmzentrale angeschlossen.

Der PIR-Bewegungsmelder (mit 2-fach Sensor) findet seinen Einsatzzweck zum Detektieren (= Erfassen) von Wärmebewegungen, die sich im Erfassungsbereich der Infrarotsensoren bewegen. Eine

Montage ist nur in geschlossenen und trockenen Räumen, z B. in

Zimmern, Garagen, Hauseingängen etc. möglich. Eine Montage im

Freien ist nicht zulässig!

2 15

Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der

Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der

Sicherheitshinweise verursacht werden übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeglicher Garantieanspruch!

Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des PIR-Bewegungsmelders nicht gestattet!

Die Montage darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Vorschriften (VDE) und Gefahren vertraut ist!

Achten Sie auf eine sachgemäße Inbetriebnahme! Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung!

Setzen Sie den PIR-Bewegungsmelder keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen oder Feuchtigkeit aus!

Dieser PIR-Bewegungsmelder ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Netzgeräten durch geschultes

Personal verantwortlich zu überwachen!

4

Einstellen des Erfassungsbereiches

Dieses Modell ist mit einer speziellen Justierung ausgestattet, die es erlaubt verschiedene Bereichseinstellungen (Erfassungszonen) vorzunehmen, ohne den gesamten Bewegungsmelder selbst verschieben zu müssen.

Öffnen Sie die Frontabdeckung nochmals und lösen Sie die

Schraube an der Justierungsskala und schieben Sie die Platine in die gewünschte Position von -5 bis +5, Schraube wieder fest anziehen. Beachten Sie hierzu die Gehäuseerhöhung links neben der

Skala. Anschließend Frontabdeckung wieder befestigen.

Es können unter Umständen mehrere Testversuche notwendig werden, um die richtige Einstellung zu finden.

Unterziehen Sie anschließend den Bewegungsmelder einem Gehtest!

Handhabung

Es ist darauf zu achten, daß die Leitungsisolierung der Anschlußleitungen nicht beschädigt wird, da die Möglichkeit einer Fehlauslösung (durch Kabelbruch/ Kurzschluß oder gequetschte Leitungen) besteht!

Arbeiten Sie mit dem PIR-Bewegungsmelder nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wobei brennbare Gase,

Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.

Vermeiden Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit, unbedingt ein Feuchtoder Naßwerden des PIR-Bewegungsmelders!

Um unerwünschte Fehlschaltungen auszuschließen, sollte folgendes beachtet werden:

13

lung breitet sich in einer geraden Linie aus, wird jedoch z .B. von

Glas, oder anderen festen Gegenständen gestoppt. Deshalb achten Sie vor der Montage auf diese oder ähnliche Störquellen.

Vergewissern Sie sich, daß die Sensoren stets freie Sicht auf den zu überwachenden Bereich haben. Passive Infrarotstrahlung ist nicht in der Lage feste Gegenstände zu durchdringen; sind die

Sensoren nämlich durch derartige Gegenstände blockiert, wird keine Alarmfunktion ausgelöst.

Richten Sie die Sensoren in das Innere des Raumes, fern von Fenstern, Heizungen, Klimaanlagen etc. aus.

6

Befestigen der Gehäuserückseite

Die Gehäuserückseite eignet sich zur Oberflächen-, bzw. Eckmontage. Die Öffnungen/Bohrungen (Solldurchbruchstellen) für Kabel und Montage sind vorbereitet, sie müssen nur noch mit entsprechendem Werkzeug (z.B. Bohrer) an den entsprechenden Stellen durchbrochen werden!

1. Oberhalb des Anschlußblocks befindet sich eine ovale Öffnung für das Anschlußkabel. Brechen Sie die vorgestanzte Öffnung durch und führen Sie nun das Anschlußkabel durch diese Öffnung!

2. Die Montagelöcher (sind auch bereits vorgestanzt) an der Rückseite dienen zur Oberflächenmontage. Die Befestigungslöcher an beiden Seiten sind für die Eckmontage.

3. Befestigen Sie nun die Gehäuserückseite in ihrer endgültigen Position! Verwenden Sie dazu nur geeignete Schrauben und Dübel!

Verdrahtung und Befestigen der Frontabdeckung

1. Setzen Sie die Platine wieder zurück in das Gehäuse und befestigen Sie diese mit der Schraube die vorher gelöst wurde.

2. Schließen Sie nun das Anschlußkabel von der Alarmzentrale an die entsprechenden Klemmen des Anschlußblockes des PIR-Bewegungsmelders an.

3. Befestigen Sie nun die Frontabdeckung wieder und achten Sie dabei, daß der TAMPER-Schalter gedrückt wird, wenn die Frontabdeckung einrastet! Sichern Sie die Frontabdeckung wieder mit der Schraube!

11

8

Installation

Anschlußblock

12 Volt: Spannungsversorgung 9 bis 16 Volt DC. Der Anschluß erfolgt an einer bestehenden Alarmzentrale.

Beachten Sie bitte die Polarität „+“ und „-“!

Tamper NC: Sabotagekontakt. Der Anschluß erfolgt an den entsprechenden Kontakten (N.C. normal geschlossen) einer bestehenden Alarmzentrale. Jedes mal wenn die Frontabdeckung abgenommen wird, öffnet sich der Kontakt und gibt dadurch ein Signal an die

Alarmzentrale ab.

Relay NC: Alarmausgang-Schaltkontakt, max. 28 Volt DC / 0,1A

Jumper-Einstellungen

LED ON/OFF: ON = Ein. Alle LED´s sind aktiviert

OFF = Aus. Alle LED´s sind inaktiv

Pulse: Normal-Betrieb ❵ Siehe hierzu das

Harsh-Betrieb Kapitel ”Gehtest“

LED’s

LED 1 (grün) ON / Ein

LED 2 (gelb) ON / Ein

LED 3 (rot) ON / Ein oberer Sensor unterer Sensor

Alarm wurde ausgelöst

9

advertisement

Related manuals