Schneider Electric 170INT12000 LWL Bus-Adapter für Interbus Benutzerhandbuch


Add to my manuals
38 Pages

advertisement

Schneider Electric 170INT12000 LWL Bus-Adapter für Interbus Benutzerhandbuch | Manualzz

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

TSX Momentum

LWL Bus–Adapter für Interbus

Benutzerhandbuch

870 USE 006 02

03/99

Daten, Abbildungen, Änderungen

Daten und Abbildungen sind unverbindlich. Änderungen, die dem technischen

Fortschritt dienen, sind vorbehalten. Falls Sie Verbesserungs- oder

Änderungsvorschläge haben oder Fehler in dieser Druckschrift entdecken sollten, bitten wir um Ihre Mitteilung. Einen Vordruck finden Sie auf den letzten

Seiten dieser Druckschrift.

Schulung

Zur Vermittlung ergänzender Systemkenntnisse werden von Schneider

Automation GmbH entsprechende Schulungen angeboten.

Hotline

Siehe Anschriften Technical Support Centers am Ende dieser Druckschrift.

Warenzeichen

Im allgemeinen sind die in diesem Handbuch für die Produkte der Schneider

Automation GmbH verwendeten Bezeichnungen Warenzeichen der Schneider

Automation GmbH.

Die übrigen in diesem Handbuch verwendeten Produktnamen können eingetragene Warenzeichen und/oder Warenzeichen der jeweiligen

Unternehmen sein.

Microsoft und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen und Windows ist eine

Kennzeichnung der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.

IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines

Corporation.

Intel ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.

Copyright

Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der

Schneider Automation GmbH in irgendeiner Form reproduziert oder unter

Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Übersetzung in eine fremde Sprache ist nicht gestattet.

 1999 Schneider Automation GmbH. All rights reserved

20

Inhalt

Inhalt

Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zusätzliche Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

3

Kapitel 1 Interbus mit TSX Momentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.1

Allgemeine Informationen zum Interbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2

Allgemeines zum Bus–Adapter 170 INT 120 00 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

7

1.2.1

Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2.2

Umweltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

8

1.2.3

Montage des Bus–Adapters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

1.2.4

Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2.5

Fehlerüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

8

1.2.6

Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.3

Interbus–Konfiguration mit TSX Momentum

1.4

Konfigurationsgrenzen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10

12

Kapitel 2 Datenablage des Bus–Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.1

E/A–Worte und ID Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2

Datenablage bei den E/A–Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

16

2.2.1

Adressierung bei Digitalen E/A–Einheiten

2.2.2

Adressierung bei Analogen E/A–Einheiten

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Kapitel 3 Baugruppen–Beschreibung für 170 INT 120 00 . . . . . . . . . . . . 19

3.1

Bus–Adapter Überblick

3.2

LED Anzeigen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20

21

3.3

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

III

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Inhalt

Kapitel 4 Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00 . . . . . . . . . . . 23

4.1

Allgemeines zur Busklemme170 BNO 681 00

4.2

Mechanischer Aufbau

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

25

4.3

Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.3.1

Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

26

4.3.2

Bus-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.3.3

Reihenklemme 8 pol.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

26

4.4

Anschluß an den Interbus

4.4.1

Auswahl der Klemmentypen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

4.4.2

Kodierung und Montage der Reihenklemmen

4.4.3

Verdrahtungsbeispiel

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29

30

4.5

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

IV

20

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Info

Achtung

Für Anwendungen bei Steuerungen mit sicherheitstechnischen

Anforderungen sind die einschlägigen Vorschriften zu beachten.

Reparaturen an Komponenten sollen aus Gründen der Sicherheit und

Erhaltung der dokumentierten Systemdaten nur durch den Hersteller erfolgen.

1

2

Info

Verwendete Symbole

Hinweis

Dieses Symbol dient zum Hervorheben wichtiger Sachverhalte.

Achtung

Dieses Symbol weist auf häufig auftretende Fehlerquellen hin.

STOP

Warnung

Dieses Symbol weist auf Gefahrenquellen hin, die Schäden finanzieller und gesundheitlicher Art oder andere schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können.

Experte

Dieses Symbol wird verwendet, wenn eine tiefergehende Information gegeben wird, die ausschließlich für den Experten (Spezialausbildung) gedacht ist. Ein

Überspringen dieser Information hat keinen Einfluß auf die Verständlichkeit der

Druckschrift und schränkt die Standardanwendung des Produkts nicht ein.

Tip

Dieses Symbol dient zur Hervorhebung der Erläuterung von besonderen Tips zum

Umgang mit dem Produkt.

Beispiel

Dieses Symbol kennzeichnet Anwendungsbeispiele.

Die angewendete Schreibweise für Zahlen entspricht der internationalen Praxis sowie einer bei SI (Système International d’ Unités) zugelassenen Darstellung.

Tausenderblöcke werden durch Abstand getrennt und es wird der Dezimalpunkt verwendet (z.B. 12 345.67).

20

Zusätzliche Dokumentation

Bezeichnung

TSX Momentum E/A–Einheiten, Benutzerhandbuch

Bestell–Nr.

870 USE 002 02

Hinweis

Aktuelle Informationen zum Interbus erhalten Sie auf der Interbus–Club

Homepage: http:\\www.interbusclub.com

Info

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

3

Info

4

20

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Interbus mit TSX Momentum

Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:

H Allgemeine Informationen zum Interbus

H

Allgemeines zum Bus–Adapter 170 INT 120 00

H Allgemeines zur Bus Klemme

H Interbus–Konfiguration mit TSX Momentum

H

Konfigurationsgrenzen

1

5

6

Interbus mit TSX Momentum

1.1

Allgemeine Informationen zum Interbus

Interbus ist ein offener Kommunikations–Standard und wird zur Zeit von über 200

Geräteherstellern mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Produkten angeboten.

Interbus ist ein Hochgeschwindigkeits–Netzwerk zur Ankopplung von

E/A–Modulen, Sensoren, Aktoren und Steuereinrichtungen an

Speicherprogrammierbaren Steuerungen oder Großrechnersystemen.

Interbus ist ein Master/Slave–Netzwerk, das auf effizienten E/A–Datenaustausch hin optimiert wurde. Es kann mit bis zu 256 Teilnehmern über eine Distanz von 13 km unter Verwendung von Kabeln mit paarig verdrillten Adern kommunizieren, und dabei in 4 ms 1024 Eingänge lesen und 1024 Ausgänge beschreiben. Es bietet damit ein Optimum an Flexibilität bei der Konfiguration von

Steuerungseinrichtungen hinsichtlich der Anzahl an E/A–Stationen und

Übertragungsentfernungen. Trotz außerordentlicher Flexibilität bei der

Konfiguration gibt es keine Abstriche bei der Systemleistung oder der

Zuverlässigkeit der E/A–Daten. Basierend auf der offenen Systemarchitektur lassen sich Terminal Block–Module und Momentum E/A–Module zusammen mit

Interbus–kompatiblen Produkten anderer Hersteller leicht und kostengünstig in ein

Steuerungssystem integrieren. Eine typische Systemkonfiguration mit

Terminalblock–Modulen und Momentum E/A–Modulen zeigt Bild 2 (Seite 11).

Der Interbus Bus–Adapter 170 INT 120 00 bildet die

Kommunikations–Schnittstelle zwischen den E/A–Einheiten und dem Interbus

Netzwerk. Er kann auf jede Momentum E/A–Einheit montiert werden und bildet mit ihr zusammen ein funktionsfähiges E/A–Modul am Interbus.

20

Interbus mit TSX Momentum

1.2

Allgemeines zum Bus–Adapter 170 INT 120 00

1.2.1

Kompatibilität

Der Bus–Adapter läßt sich mit jeder E/A–Einheit kombinieren. Er kann auf jede

E/A–Einheit gesteckt werden und bildet mit ihr zusammen ein funktionsfähiges

E/A–Modul, das über den Interbus kommuniziert. Die E/A–Module sind nur für den

Anschluß an den Fernbus des Interbus Netzwerkes bestimmt.

Bild 1 Ansicht eines TSX Momentum E/A–Moduls für Interbus

Bus–Adapter

170 INT 120 00

E/A–Einheit

20

Die E/A–Module der TSX Momentum können mit jedem Interbus Master betrieben werden, der die Interbus–Zertifikation besitzt (erweiterte Diagnosefunktion ab

Generation 4, siehe 1.2.5).

Der Bus–Adapter unterstützt nicht den PCP–Kanal.

7

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Interbus mit TSX Momentum

8

1.2.2

1.2.3

1.2.4

1.2.5

Umweltbedingungen

Die Umweltbedingungen des Bus–Adapters und der E/A–Einheiten, auf die er montiert werden kann, sind aufeinander abgestimmt. Sie finden sie bei den

Systemdaten im Benutzerhandbuch 870 USE 002 02 für die E/A–Einheiten.

Montage des Bus–Adapters

Der Bus–Adapter (Schutzart IP20) wird über einen Stecker mit der E/A–Einheit verbunden. Federnasen dienen als Verriegelung und sorgen für einen mechanisch festen Sitz. Der Adapter läßt sich mit einem Schraubenzieher wieder lösen.

Zusammen mit der E/A–Einheit wird ein Schiebeschild geliefert. Es paßt auf das

Feld auf der Vorderseite des Adapters. Hier können die Signalnamen eingetragen werden, die zu den Sensoren und Aktoren gehören. Auf der rechten Seite des

Schiebeschildes ist ein Ausbruch, durch den der Name des Bus–Adapters ersichtlich ist.

Funktion

Der Bus–Adapter besitzt 2 Schnittstellen (ankommender und abgehender

Fernbus), ausgeführt als LWL–Schnittstellen. Die Schnittstellen erfüllen die

Interbus–Normen (DIN 19258).

Jeder Teilnehmer aktualisiert das Interbus–Telegramm, bevor er es an den nächsten Teilnehmer weiterleitet. Das E/A–Modul holt sich aus dem Telegramm seine Ausgangsdaten und übergibt an das Telegramm seine Eingangsdaten.

Fehlerüberwachung

Die interne Spannungsversorgung (Vcc) wird über die E/A–Einheit bereitgestellt.

Vcc wird überwacht und es wird ein Reset–Signal erzeugt, wenn Vcc sich außerhalb der Toleranz befindet.

Die Qualität des Übertragungsmediums wird vom INT 120 00 überwacht. Dazu wird jeweils am Empfänger der ankommenden und abgehenden Schnittstelle die

Lichtmenge gemessen und mit einem Sollwert (–26 dBm) verglichen. Wird dieser

Wert unterschritten, so wird dies an den SUPI und damit an den Master gemeldet.

Optisch wird dieser Zustand über LEDs (WG, WR) angezeigt, siehe hierzu auch die Tabelle LED Anzeigen (Seite 21).

20

20

Interbus mit TSX Momentum

1.2.6

Ein SUPI steuert 3 Anzeige–LEDs, die über die Datenübertragung informieren

(Bus Aktiv, Remote Bus Check, Remote Bus Disabled – siehe ”LED–Anzeigen”

Seite 21). Die Überwachungszeit des internen Wachdog beträgt 640 ms und wird

über die LED ”BA” signalisiert.

Meldet eine E/A–Einheit einen I/O–Error, wird dieser über den Interbus als

Modul–Error an den Busmaster gesendet.

Funktionstest

Mit dem Taster ”Test” kann ohne ein zusätzliches Meßgerät die Qualität der

Leitung überprüft werden. Hierzu ist bei installiertem Interbus nur der Taster zu drücken. Daraufhin wird die ankommende Lichtmenge erfasst und qualitativ ausgewertet. Leuchtet beim Drücken des Tasters weder die WR noch die WG

LED, beträgt die ankommende Lichtmenge mindestens –22 dBm.

Ursachen für das Leuchten der WR oder WG LEDs beim Drücken des

Tasters:

H Übertragungsstrecke zu lang –> anderen Typ wählen oder Repeater einsetzten

H Biegeradius zu klein –> größeren Radius wählen

H Güte der Steckerverbindung, Linse verschmutzt (reinigen), Faserende verkratzt (schleifen)

H Bruch der Faser

9

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Interbus mit TSX Momentum

1.3

Interbus–Konfiguration mit TSX Momentum

Es folgt eine kurze Zusammenfassung zur Interbus–Topologie und –Konfiguration:

Der Interbus setzt sich aus Fernbus– und Peripheriebus–Segmenten zusammen.

Alle Bussegmente übertragen die gleichen Signale, nur mit unterschiedlichem elektrischen Pegel.

Fernbus Der Fernbus dient zur Übertragung von Daten über größeren

Entfernungen.(siehe Technische Daten). Er wird vom Interbus–Master generiert.

Über das Fernbuskabel werden keine Spannungen mitgeführt. Der Bus arbeitet vollduplex mit einer Übertragungsrate von 500 kBaud. Typische

Fernbus–Teilnehmer sind z.B. Momentum E/A–Module, TIO–Module oder

Busklemmen. Die Abschnitte zwischen zwei Fernbus–Teilnehmern heißen

Fernbus–Segmente.

Fernbus–Stich Der Fernbus–Stich wird von einer Busklemme erzeugt (z.B. 170 BNO 681 00,

170 BNO 671 00). Die Busklemme selbst ist Fernbus–Teilnehmer am Interbus

Netzwerk. Die Momentum E/A–Module am Fernbus–Stich sind die gleichen wie die am Fernbus (jedoch mit INT 110 0X).

Installations–Fernbus

Der Installations–Fernbus wird von speziellen Busklemmen erzeugt. Die

Busklemme selbst ist Fernbus–Teilnehmer. Die E/A–Module am

Installations–Fernbus sind jedoch spezielle Module, die nicht am Fernbus einsetzbar sind.

Hinweis

Hinweis auf IP 65 Baugruppen erhalten Sie im Handbuch 870 USE 100 02

(170 EMO 396 00, 170 EDI 346 00, 170 EDO 346 00)

Hinweis

TSX Momentum E/A Module sind nur am Fernbus und am Fernbus–Stich einsetzbar. Sie lassen sich nicht am Peripheriebus aber am Installations–Fernbus betreiben.

Anmerkung: Für dem Umstieg LWL <–> RS 485 mit OPTOSUB (benötigt

Spannungsversorgung) oder OPTOSUB PLUS (benötigt keine

Spannungsversorgung)stehen zwei handelsübliche Konverter zur Verfügung:

10

20

20

Interbus mit TSX Momentum

Modul

BNO 671 00

BDM 346 20

BAM 096 00

BAI 036 00

BAO 126 00

Alle restlichen TIOs

OPTOSUB ja ja nein ja ja nein

OPTOSUB PLUS ja ja ja ja ja ja

Bild 2 Beispiel einer Interbus–Konfiguration mit Momentum E/A–Modulen

NOA 611

TSX Quantum mit Interbus–Master

CPU

Fernbus (Cu)

LWL

Fernbus

OPTOSUB

LWL

Busklemme

170 BNO 671 00

Busklemme

170 BNO 681 00

LWL

Busadapter

170 INT 120 00

Busadapter

170 INT 120 00

Fernbus–Stich

11

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Interbus mit TSX Momentum

1.4

Konfigurationsgrenzen

Tabelle 1 Interbus–Ausbaugrenzen für Standard–SPS (z.B. TSX Quantum)

Parameter Grenzdaten max. Anzahl der Teilnehmer (Slaves) 256 max. Entfernung zwischen zwei Teilnehmern paarig verdrillt und geschirmt = 400 m max. Entfernung zwischen zwei Teilnehmern LWL–HCS (200/230

µ m)= 300 m 1*) max. Entfernung zwischen zwei Teilnehmern LWL–Polymer (980/1000

µ m)= 50 m 1*) max. Netzwerklänge 13 km max. Anzahl der E/A–Punkte

Übertragungsrate

Datendurchsatz für 1 000 E/A–Punkte

4096

500 kBit / s

~ 4 ms

1*) Mindestlänge 1 m (Ausnahme INT–>INT oder BNO und umgekehrt, dann

0.1 m).

Über den Schiebeschalter ”END/NEXT” muß der Anwender der BNO mitteilen, ob sie der letzte Teilnehmer am Fernbus ist.

”NEXT” Es folgen weitere Teilnehmer

”END” Letzter Teilnehmer

Hinweis

Die 170 INT 120 00 entspricht der Schutzklasse IP 20. D.h. diese Baugruppen müssen in elektrischen Betriebsmittelräumen in abgeschlossenen Schalt– schränken montiert werden. Beim Arbeiten an Schaltschränken muß sich der

Anwender zum Schutz der Baugruppen von elektrostatischen Aufladungen entladen.

12

20

Datenablage des Bus–Adapter

2

Die folgenden Themen werden in diesem Kapitel behandelt:

H E/A–Worte und ID Code

H

Datenablage bei den E/A–Einheiten

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

13

Datenablage des Bus–Adapter

2.1

E/A–Worte und ID Code

Beispiel

Nach Spannungszuschaltung wird als erstes automatisch der ID Code der

E/A–Einheit vom Bus–Adapter gelesen. Der ID Code liefert dem Interbus–Master die Daten über den E/A–Typ (Ein–oder/und Ausgaben) und die Anzahl der Worte, die von dem E/A–Modul im Interbus–Telegramm benötigt werden. Nachdem der

Interbus–Master die ID Codes von den E/A–Modulen erhalten und ausgewertet hat, beginnt er automatisch mit dem Datenaustausch in Realzeit.

Die Längenangabe wird jeweils in A– oder E–Worten angegeben; der höhere der beiden Werte ist maßgebend für den Platz, den ein E/A–Modul im

Interbus–Telegramm beansprucht. Folgende Werte können auftreten: 1 ... 10, 12,

14, 16, 24 oder 32 Worte.

Der ID Code für die 170 ADM 350 10 ist 0103 hex.

H 01 = Längenangabe sagt aus: das Modul benötigt ein Wort für den

Datenaustausch (E– oder/und A–Wort)

H 03 = Modul–Typ sagt aus: das Modul hat Ein– und Ausgänge

Tabelle 2 Wortanzahl und ID Code (analoge E/A–Einheiten und Zähler)

Bezeichnung

170 AAI 030 00

170 AAI 140 00

170 AAI 520 40

Funktion

16 Eingabekanäle

16 Eingabekanäle

170 AAO 120 00 4 Ausgabekanäle, 0 ... 20 mA

170 AAO 921 00

170 AEC 920 00

4 Eingabekanäle, RTD, Thermoelemente

4 Ausgabekanäle, 4 ... 20 mA

Zählereinheit mit 2 Hardware–

Zähler

170 AMM 090 00 4 Eingänge, 2 Ausgänge (digital)

4 Eingabe–, 2 Ausgabekanäle

(analog)

E–Worte

8

16

4

8

1

4

A–Worte

2

4

4

5

5

8

1

4

ID Code

0633 hex

0651 dez

1233 hex

1851 dez

0433 hex

0451 dez

0531 hex

0549 dez

0531 hex

0549 dez

0633 hex

0651 dez

0533 hex

0551 dez

14

20

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Datenablage des Bus–Adapter

Tabelle 3 Wortanzahl und ID–Code (digitale E/A–Einheiten)

Bezeichnung

170 ADI 340 00

170 ADI 350 00

170 ADI 370 50

170 ADI 540 50

Funktion

16 Eingänge

32 Eingänge

16 Eingänge

16 Eingänge

170 ADO 340 00 16 Ausgänge

170 ADO 350 00 32 Ausgänge

170 ADO 530 50 8 Ausgänge

170 ADO 540 50 16 Ausgänge

170 ADO 730 50 8 Ausgänge

170 ADO 740 50 16 Ausgänge

E–Worte

0

0

0

0

0

1

1

1

2

0

170 ADM 350 10 16 Eingänge, 16

Ausgänge

170 ADM 350 11 16 Eingänge, 16

Ausgänge

1

1

170 ADM 370 10 16 Eingänge, 8 Ausgänge 1

170 ADM 390 10 16 Eingänge, 12

Ausgänge

170 ADM 390 30 10 Eingänge, 8 Ausgänge 1

3 (1 digital und

2 Diagnose)

170 ADM 690 50 10 Eingänge, 8 Ausgänge 1

170 ADM 690 51 10 Eingänge, 8 Ausgänge 1

170 ARM 370 30 10 Eingänge, 8 Ausgänge 1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

2

1

1

A–Worte ID Code

0

0

0

0

0102

0202

0102

0102

0101

0201

0101

0101

0101

0101

1 0103

0103

0103

0303

0103

0103

0103

0103

15

Datenablage des Bus–Adapter

2.2

2.2.1

Datenablage bei den E/A–Einheiten

Adressierung bei Digitalen E/A–Einheiten

Der Datenaustausch zwischen der E/A–Einheit und dem Bus–Adapter erfolgt 1 : 1.

Die E/A–Punkte der Peripherie–Klemmen werden bei den digitalen TSX

Momentum Modulen jeweils nach folgendem Prinzip abgebildet:

H Es wird jeweils auf Worte abgebildet (max. 2 für 32 Eingänge oder 32

Ausgänge).

H Das höchstwertige Wort (MSW) wird zuerst gesendet oder empfangen.

H Die vom Bus–Adapter an die E/A–Einheit gesendeten Worte

(Ausgabe–Worte) repräsentieren die Ausgabewerte und die Parameter.

H Die von der E/A–Einheit zum Bus–Adapter gesendeten Worte

(Eingabe–Worte) repräsentieren die Eingabewerte und Statusangaben.

Als Beispiel wird die Datenablage für 2 digitale E/A–Einheiten dargestellt:

Datenablage für die 170 ADI 350 00 (32 Eingänge) und 170 ADO 350 00

(32 Ausgänge)

Eingangs Daten von der 170 ADI 350 00

MSW = Wort 2 Eingänge 17 ... 32

Ausgangs Daten an die 170 ADO 350 00

MSW = Wort 2 Ausgänge 17 ... 32

LSW = Wort 1 Eingänge 1 ... 16 LSW = Wort 1 Ausgänge 1 ... 16

Weiterführende Dokumentation: Weitere Informationen finden Sie im

Benutzerhandbuch 870 USE 002 02.

16

20

20

Datenablage des Bus–Adapter

2.2.2

Adressierung bei Analogen E/A–Einheiten

Die vom und zum Busmaster gesendeten E/A–Daten werden in der folgenden

Weise auf die Klemmen der E/A–Einheiten abgebildet:

H Jeder Analogwert wird auf ein Wort abgebildet.

H Das höchstwertige Wort (MSW) wird zuerst gesendet oder empfangen.

H Die vom Bus–Adapter an die E/A–Einheit gesendeten Worte

(Ausgangs–Worte) repräsentieren die Ausgabewerte und die Parameter.

H Die von der E/A–Einheit zum Bus–Adapter gesendeten Worte

(Eingangs–Worte) repräsentieren die Eingabewerte und Statusangaben.

Als Beispiel wird die Datenablage für 1 analoge E/A–Einheit dargestellt:

Datenablage für die 170 AAI 140 00 (16 Eingangs–Kanäle)

Eingangsdaten von der 170 AAI 140 00

MSW = Wort 16 Wert Kanal 16

Ausgangsdaten zur 170 AAI 140 00

MSW = Wort 16 leer

Wort 15 Wert Kanal 15 bis

Wort 5 Wert Kanal 5

Wort 15 bis

Wort 5 leer leer

Wort 4 Wert Kanal 4

Wort 3 Wert Kanal 3

Wort 2 Wert Kanal 2

LSW = Wort 1 Wert Kanal 1

Wort 4 Parameter, Kanäle 13 ... 16

Wort 3 Parameter, Kanäle 9 ... 12

Wort 2 Parameter für Kanal 5 ... 8

LSW = Wort 1 Parameter für Kanal 1 .. 4

Weiterführende Dokumentation: Weitere Informationen finden Sie im

Benutzerhandbuch 870 USE 002 02.

17

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Datenablage des Bus–Adapter

18

20

Baugruppen–Beschreibung für

170 INT 120 00

3

Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:

H Bus–Adapter Überblick

H LED Anzeigen

H Technische Daten

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

19

Baugruppen–Beschreibung für 170 INT 120 00

3.1

Bus–Adapter Überblick

Der Interbus Adapter läßt sich mit jeder TSX Momentum E/A–Einheit betreiben.

Kenndaten

Modul–Typ

Versorgung

Übertragungsrate

Buslängen

Bus–Adapter für Interbus, nur für Fernbus, Fernbus–Stich in LWL

5 VDC / 250 mA (von der E/A–Einheit)

500 K Bit/s

50 m Polymer (max. Modulabstand)

300 m HCS (max. Modulabstand)

13 km (totale Buslänge)

IN

Modulelemente:

1 Lichtwellenleiter Schnittstellen

2 LED–Anzeigen

3 E/A–Beschriftungsstreifen

(liegt der E/A–Einheit bei)

4 Test Taster

5 Ende Kennungsschalter

1

OUT

BA

RC

RD

WG WR

END

TST

NXT

2

3

4

5

20

20

20

3.2

Baugruppen–Beschreibung für 170 INT 120 00

LED Anzeigen

BA

RC

RD

WG WR

TST

END

NXT

Tabelle 4 LED Anzeigen

LED

BA

RC

RD

WG

WR

Status grün aus

Bedeutung

Bus aktiv. Daten–Telegramme werden übertragen.

Es werden keine Datentelegramme übertragen.

grün aus rot aus

Remote Bus Check. Ankommender Fernbus richtig angeschlossen und Bus-Reset des Busmasters inaktiv.

Ankommender Fernbus nicht oder falsch angeschlossen oder

Bus-Reset des Busmasters aktiv.

Remote Bus Disabled. Weiterführender Fernbus ist abgeschaltet.

Weiterführender Fernbus ist nicht abgeschaltet.

Ein (rot) Lichtmenge im ankommenden Fernbus unterschreitet den Grenzwert .

Ein (rot) Lichtmenge im abgehenenden Fernbus unterschreitet den Grenzwert.

21

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Baugruppen–Beschreibung für 170 INT 120 00

3.3

Technische Daten

Allgemein

Stromaufnahme

Verlustleistung

< 230 mA bei 5 V (versorgt von E/A–Einheit)

1.0 W (typ) ohne LWL–Adapter

Potentialtrennung

LWL–Schnittstelle (ankommend) potentialgetrennt gegen restliche Logik

LWL–Schnittstelle (abgehend)

Fehlererkennung potentialtgertennt gegen restliche Logik

Datenaustausch Rote LED für Busfehler (RD) und

Fehlermeldung von der E/A–Einheit (Modul–Error).

Sicherungen

Versorgungsspannung Vcc Intern (für Bus–Adapter) – Keine

Extern (für E/A–Einheit) – gemäß Vorgabe durch Beschreibung der entsprechenden E/A–Einheit

Datenschnittstelle Interbus

Schnittstellenbelegung

Steckertyp FSMA

Buslänge max. 13 km gesamte Buslänge max. 50 m Polymer zwischen 2

Modulen may. 300 m HCS zwischen 2 Modulen

IEC 874–2 oder DIN 47258

Übertragungsrate

500 kBit / s

500 kBit / s

Bestellangaben

Bezeichnung

Bus–Adapter für Interbus LWL

Set Beschriftungsstreifen 10 St.

Bestell–Nr.

170 INT 120 00

170 XCP 100 00

22

20

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Baugruppen–Beschreibung für

170 BNO 681 00

4

Die Busklemme 170 BNO 681 00 ist Fernbusteilnehmer am Interbus und dient zur

Ankopplung eines Fernbusstichs, der die gleichen Ausbaugrenzen wie ein

Fernbus hat. Damit ergeben sich folgende Anwendungsmöglichkeiten:

H

Strukturierung des Fernbusses durch den Fernbusstich

H Fernbusstiche sind über den Bus-Master bei laufendem Bus zu– und abschaltbar

Die Kompaktbaugruppe ist in Schutzart IP20 ausgeführt und benötigt eine

Versorgung von 24 VDC.

23

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

4.1

Allgemeines zur Busklemme170 BNO 681 00

Über eine 8pol. Reihenklemme erfolgt die Einspeisung der Versorgung, sowie der

Anschluß eines Relaisausgangs und eines Rekonfigurations-Tasters.

Reihenklemmen sind in Schraubklemmen- und Federzugklemmen-Ausführung lieferbar.

Unterhalb der Typbezeichnung befindet sich das einfarbige Funktionskennzeichen:

H gelb bis hellgrün für Sonderbaugruppen

Bild 3 Frontansicht der Baugruppe 170 BNO 681 00

24

20

20

4.2

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

Mechanischer Aufbau

Die Baugruppen besitzen ein flaches Kunststoff-Gehäuse, das auf eine

DIN-Tragschiene aufgesetzt bzw. auf einer Wand oder einem Maschinengehäuse mit nur 2 Schrauben befestigt werden kann. Das Gehäuse ist schmaler als die

übrigen Momentum-Baugruppen. Bei der Tragschienenmontage erübrigen sich zusätzliche Fixierungsmaßnahmen, da ein in der Gehäuserückwand angebrachter

Stopper seitliches Verrutschen verhindert. Eine in die Rückwand integrierte Feder stellt den elektrischen Massekontakt zur Tragschiene her.

Oberhalb und unterhalb der Beschriftungsfolie befinden sich Entlüftungsschlitze, so daß bei senkrechter Montage die natürliche Konvektion zur Kühlung ausreicht.

In den Schlitzen unterhalb der Beschriftungsfolie befinden sich folgende Diagnoseund Status-LEDs (räumliche Lage und Bedeutung siehe Bild 4):

H 1 LED zeigt an ob der Relaisausgang aktiv ist (REL)

H 5 LEDs zur Busdiagnose (BA, RC, RD, LD, E)

H 1 LED zur Spannungsüberwachung (ready)

H 2 LEDs zur Anzeige der Lichtmengenqualität (WR, WG)

Im Fehlerfall kann das Gerät einfach ausgetauscht werden, da die verkabelten

Klemmenleisten ohne Werkzeug herausziehbar sind. Die Beschriftungsfolie läßt sich mit einem Schraubendreher leicht lösen und auf das Austauschgerät umstecken.

Hinweis

Die 170 BNO 681 00 entspricht der Schutzklasse IP 20. D.h. diese Baugruppen müssen in elektrischen Betriebsmittelräumen in abgeschlossenen Schalt– schränken montiert werden. Beim Arbeiten an Schaltschränken muß sich der

Anwender zum Schutz der Baugruppen von elektrostatischen Aufladungen entladen.

25

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

4.3

Wirkungsweise

4.3.1

Die Busklemme 170 BNO 681 00 besitzt folgende HW-Funktionen:

Spannungsversorgung

Die Versorgungsspannung beträgt UB = 24 VDC. Die Logikversorgung

(VCC = 5 VDC) wird aus den 24 VDC erzeugt. Sie ist überwacht. Ist die

Spannung im Toleranzbereich, wird eine grüne LED angesteuert (ready). Fällt die

Spannung aus der Toleranz, wird ein Reset ausgelöst.

4.3.2

Bus-Schnittstellen

Die Baugruppe besitzt drei Interbus-Schnittstellen. Die ankommende und abgehende Schnittstelle sind für den Anschluß von LWL Fasern ausgelegt. Der

Fernbusstich wird über den 9 Pin DSUB angeschlossen, dessen Signale sind einem RS 485 Treiber vorgeschaltet.

Durch einen Schiebeschalter muß der Anwender der BNO mitteilen, ob sie der letzte Teilnehmer am Fernbus ist.

”NEXT” Es folgen weitere Teilnehmer

”END” Letzter Teilnehmer

4.3.3

Reihenklemme 8 pol.

Die Belegung der Reihenklemmme beinhaltet einen Rekonfigurations–Taster , mit dem der Fernbusstich resettet werden kann. Ferner ist ein Relaisausgang vorhanden, der einen Fehlerfall am Fernbusstich signalisieren kann (die Relais– kontakte sind als Wechsler ausgeführt).

26

20

20

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

Bild 4 LEDs der 170 BNO 681 00

BA

RC

RD

REL

WR

WG ready

E

LD

TEST END NEXT

Name ready

Farbe grün

BA

RC

RD

LD

E

REL

WG

WR grün grün rot rot rot grün rot rot

Bedeutung

Betriebsbereitschaft: ein: Versorgungsspannung UB für interne Logik im zulässigen

Bereich und Modul nicht im Reset aus: Versorgungsspannung UB fehlt oder außerhalb des zulässigen Bereichs oder Modul im Reset

Bus aktiv: ein: es werden Datentelegramme übertragen aus: es werden keine Datentelegramme übertragen

Remote bus check: ein: ankommender Fernbus richtig angeschlossen und

Bus-Reset des Bus-Masters inaktiv aus: ankommender Fernbus nicht oder falsch angeschlossen oder Bus-Reset des Bus-Masters aktiv

Remote bus disabled: ein: weiterführender Fernbus ist abgeschaltet aus: weiterführender Fernbus ist nicht abgeschaltet

Lokal remote bus disabled: ein: Fernbusstich ist abgeschaltet aus: Fernbusstich ist nicht abgeschaltet

Error Fernbusstich: ein: Fehler im Fernbusstich aus: Kein Fehler im Fernbusstich

Relaisausgang: ein: Relaisausgang ist aktiv, d. h. gesetzt aus: Relaisausgang ist nicht aktiv, d. h. rückgesetzt

Lichtmenge am Empfänger des ankommenden

Fernbusses unterschreitet den Grenzwert (–26 dBm)

Lichtmenge am Empfänger des abgehenden Fernbusses unterschreitet den Grenzwert (–26 dBm)

27

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

4.4

4.4.1

Anschluß an den Interbus

Für den ankommenden und abgehenden Interbus können Polymer oder HCS

Faser–Kabel verwendet werden (siehe Zubehör). Das für die Verbindung notwendige Kabel ist als Meterware erhältlich.

Hinweis

Für den ankommenden und abgehenden Interbus können Polymer oder HCS

Faser–Kabel verwendet werden (siehe Zubehör).

Auswahl der Klemmentypen

Der Anschluß der E/A-Peripherie und die Versorgung der Baugruppe erfolgt über eine 8pol. Reihenklemme. Diese ist als 3er Set in zwei Varianten erhältlich:

H mit Schraubklemmen, für Kabelquerschnitte bis 2.5 mm 2

H mit Federzugklemmen, für Kabelquerschnitte bis 1.5 mm 2

Bild 5 Steckerbelegung

Reihenklemme mit Federzugklemmen

Anschluß des Fernbusses

5

6

4

8

7

9

1

2

3

Anschluß Farbe gelb grau braun grün rosa abgeh. Bedeutung

DO2

DI2

Daten, Senderichtung

Daten, Empfangsrichtung

GND Bezugsleiter

GND Bezugsleiter LWL–Adapter

DON2

DIN2

Vcc

Daten, Senderichtung

Daten, Empfangsrichtung

Zusatzvers. LWL–Adapter

RBST Steckererkennung

Reihenklemme mit Schraubklemmen abgehender Fernbusstich

Buchsenleiste

Brücken Sie die Anschlüsse 5 und 9 im

Kabelstecker des abgehenden Fernbusses.

Zum Anfertigen eines Buskabels benötigen Sie folgendes Zubehör:

170 XTS 009 00 I

NTERBUS

-Steckerset,

Buchse/Stift, 9pol. DSUB

I

NTERBUS

-Kabel (Meterware)

28

20

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

4.4.2

Kodierung und Montage der Reihenklemmen

Kodierung

Kodieren Sie Reihenklemme und Gegenstück auf der Baugruppe so, daß die

Reihenklemmen untereinander nicht vertauscht werden können. Kodierkeile und

Kodierreiter sind im Set 170 XCP 200 00 enthalten

Montage, Demontage

Schieben Sie die Reihenklemmen zur Montage einfach in die Stiftleiste der

Baugruppe. Zum Lösen der Reihenklemmen drücken Sie auf beide Auswerfer

(1 im Bild 6).

Bild 6 Montage und Demontage der Reihenklemme

Achtung

Die Montage und Demontage der Reihenklemmen darf nur im stromlosen

Zustand erfolgen.

29

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

4.4.3

Verdrahtungsbeispiel

Folgende Spannungen müssen extern eingespeist werden:

H

UB zur Versorgung der internen Elektronik (Klemmen 8, 5, 4 und 7)

H US zur Versorgung des Relaisausgangs (Klemmen 2 und 1 oder 3)

UB und US sind zueinander und zum ankommenden Fernbus potentialgetrennt.

Bild 7 Anschlußbelegung der 170 BNO 681 00

NC COM NO L+ L+ IN M– L+

Alarm

Rekonfiguration

Tabelle 5 Anschlußbelegung der Reihenklemme

Anschluß

1

2

3

4, 5, 8

6

7

Signal

NC

COM

NO

UB

IN

M

Bedeutung

Öffner

Wurzel des Relaiskontakts

Schließer

Versorgung

Eingang für Rekonfiguration–Abfrage

Bezugspotential

30

20

20

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

Bei der Beschaltung müssen Sie folgende Schutzmaßnahmen treffen:

H Dimensionieren Sie die Sicherungen passend zu den angeschlossenen

Verbrauchern.

H

Die Kontakte des Relaisausgangs müssen bei großen Lasten, insbesondere induktiven Lasten, mit einer Schutzbeschaltung versehen werden

(RC-Kombination, Varistor oder bei Gleichspannung Freilauf-Diode).

H Bei Beschaltung der Kontakte sind bis zu 2 mal 2.2 nF nach PE je Kontakt notwendig. Das ist abhängig vom Grad der Störumgebung(7 Kondensatoren dieses Typs befinden sich in der kapazitiven Ableitklemme ”GND 001” für

A120-Zubehör).

H Der Eingang für die Rekonfigurations-Abfrage ist nicht von der

Logik-Spannung VCC potentialgetrennt. Er ist für den Einsatz von Tastern ausgelegt.

31

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

32

4.5

Technische Daten

Zuordnung

Busteilnehmer

Montagebereich

Interbus (Fernbus, Fernbusstich)

Trageschiene, alternativ Montage auf Wand oder MAschinengehäuse

000C hex Identcode

Versorgung

Versorgungsspannung

Stromaufnahme

Bezugpotential

U = 24 VDC

100 mA

MB

Externe Sicherung 200 mA flink

Mechanische und elektrische Daten des Relaisausgang

Ausführung Relaisausgang

Schaltspannung für Relais

Schaltstrom für Kontakte

Ohmsche Last potentialfreier Relaiskontakt (jedoch nicht für Netztrennung zugelassen) max. 24 V VDC min. 10 mA (nur bei neuen Kontakten)

2 A bei 24 VDC

Lampenlast

Schaltspiele

0.2 A bei 24 VDC mechanisch: 1 * 10 8 , 3/s elektrisch:

1 * 10 5 , 20/min. (2 A/30 VDC ohmsche Last)

5 * 10 5 , 20/min. (1 A/30 VDC ohmsche Last)

Bei großen Lasten ist eine externe Schutzbeschaltung erforderlich.

Elektrische Daten des Rekonfigurations–Eingangs

Ausführung Rekonfiguration

Signalpegel

2pol., potentialgetrennt

0–Signal –30 VDC ... +5 VDC

1–Signal +15 VDC ... +30 VDC

3 mA bei 24 VDC Eingangsstrom

Anschlußart

Ankommender Fernbus

Abgehender Fernbus

Fernbusstich

Rekonfigurations–Taster

Relaisausgang

Potentialverhältnisse

2 FSMA–Stecker (IEC 874–2 oder DIN 47258)

2 FSMA–Stecker (IEC 874–2 oder DIN 47258)

9pol. DSUB–Stecker (Buchsenleiste potentialgebunden

8pol. Reihenklemme (Klemmen UB, IN)

8pol. Reihenklemme (Klemmen NC, COM, NO)

Potentialtrennung L+, L– untereinander und zum Fernbus

20

20

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

Datenschnittstelle Interbus

Übertragungsrate zulässige Leitungslängen

Mechanischer Aufbau

Baugruppe

Format (B x H x T)

Masse (Gewicht)

Umweltbedingungen

Vorschriften

Schutzart

Belüftung

Systemdaten

500 kBd siehe Systemdaten im Standard–Gehäuse

75 x 142 x * 44 mm

150 g entwickelt nach VDE 0160, UL 508

IP20

Baugruppe hängend, natürliche Konvektion siehe Benutzerhandbuch Interbus Komponenten, Kap.

”Technische Daten”

0 ... 60 o C

2 W typisch

Umgebungstemperatur

Verlustleistung

Bestellangaben

Reihenklemmen:

170 XTS 011 00

170 XTS 012 00

Kabel und Stecker

170 XTS 009 00

170 MCI 007 00

170 MCI 008 00

170 MCI 025 00

170 MCI 100 01

KAB–3225–LI

Zubehör*

Polymer Kabel

HCS Kabel

Stecker–Set Polymer

Stecker–Set HCS

Polier–Set

Kabel mit Stecker

Kabel mit HCS– Stecker

OPTOSUB–PLUS–K...

Schraub–Steckklemmen, 3 Stück, 2.5 mm 2

Federzug–Steckklemmen, 3 Stück, 1.5 mm

2

Interbus Steckerset, Buchse/Stift, 9pol. DSUB

Interbus Kabel flach, konfektioniert, 11 cm

Interbus Kabel, konfektioniert, 8 cm

Interbus Kabel, konfektioniert, 25 cm

Interbus Kabel, konfektioniert, 100 m

Interbus Kabel, Meterware

PSM–LWL/KDL/O, Meterware

PSM–LWL/HCS/O, Meterware

PSM–SET–FSMA/4

PSM–SET–FSMA/4–HCS

PSM–SET–FSMA–POLISH

PSM–LWL/KDL/2, Meterware

PSM–LWL/HCS/2, Meterware

Umsetzer von RS 485 auf LWL

* Lieferant: Phoenix Contact GmbH & Co, D–32819 Blomberg

(oder unter http://www.phoenixcontact.de)

33

Breite: 178 mm

Höhe: 216 mm

Baugruppen–Beschreibung für 170 BNO 681 00

34

20

advertisement

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

advertisement