Unison Research Unico 100 Bedienungsanleitung

Add to My manuals
11 Pages

advertisement

Unison Research Unico 100 Bedienungsanleitung | Manualzz

Bedienungsanleitung Unico 100

TAD-Audiovertrieb GmbH

Aich 3

83112 Frasdorf

Tel: +49 (0)8052 - 9573273

Fax: +49 (0)9945 - 4638 [email protected]

www.tad-audiovertrieb.de

Seite 1 distributed by tad-audiovertrieb.de

Inhaltsverzeichnis

1. Begrüßung - Bedienungsanleitung Unico 100 ........................................... 3

2. Auspacken und Aufbau .............................................................................. 4

3. Netzanschluß ............................................................................................. 4

4. Anschluß und Betrieb ................................................................................ 5

5.

Benutzeroberfläche ................................................................................... 6

6. Spezielle Funktionen .................................................................................. 7

7. Änderung der Voreinstellungen................................................................. 7

8. Besonderheiten ......................................................................................... 8

9. Sicherheit und Wartung............................................................................. 9

10. Technische Daten....................................................................................... 10

11. Konformitätserklärung .............................................................................. 11

Seite 2 distributed by tad-audiovertrieb.de

1. Bedienungsanleitung Unico 100

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch, dass Sie einen UNISON Unico 100 von A.R.I.A. Advanced

Research In Audio S.r.l. erworben haben.

Jedes UNISON Erzeugnis ist das Ergebnis unserer umfassenden Forschungs- und Entwicklungserfahrung, einer tiefgehenden Kenntnis der Röhrentechnik und des Wissens ,wie man sie am besten umsetzt, die wir über Jahre erworben haben.

Es drückt daneben unsere Leidenschaft aus, einzigartige und wertbeständige Komponenten zu schaffen, in denen sich traditionelle Fertigungsmethoden und fortschrittliche Technik harmonisch vereinigen.

Deswegen werden unsere Geräte aus den hochwertigsten Bauteilen und Materialien zusammen gesetzt und durchlaufen im Verlauf der Fertigung und am Ende mehrfache Kontrollen um unserem hohen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandard gerecht zu werden.

Bitte lesen Sie diese Anleitung und die Hinweise auf dem Gerät sorgfältig, damit Sie lange Jahre

Freude an Ihrem Unico 100 haben.

Seite 3 distributed by tad-audiovertrieb.de

2. Auspacken und Aufbau

Wenn die Verpackung beschädigt ist oder das Produkt auf andere Weise beim Transport gelitten hat, soll vor dem Anschluß der Fachhändler zu Rate gezogen werden.

Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig aus dem Karton. In der Verpackung befinden sich der Verstär ker

Unico 100 mit Netzkabel, diese Anleitung und eine Fernbedienung

Wichtig: Nach dem Auspacken soll sich das Gerät vor der Inbetriebnahme erst einige Stunden an die Raumtemperatur anpassen. Insbesondere nach Transporten bei niedrigen Temperaturen kann sich so die Kondenswassserbildung abbauen, die generell bei jedem Wechsel von kalten zu war men Orten auftreten kann.

Die Verpackung soll für einen künftigen sicheren Transport aufbewahrt werden.

Der Unico 100 soll auf einer festen ebenen Unterlage aufgestellt werden. Oberhalb des Geräts und an den Seiten muss genug Raum für die Kühlung durch Luftzirkulation sein. Wenn auch hinter dem

Verstärker genug Platz ist, können die Kabel bequem und ohne zu knicken verlegt werden. Wir empfehlen, das Gerät nicht oberhalb oder nahe bei Wärmequellen wie Endverstärkern aufzubau en.

3. Netzanschluß

Der Unico 100 ist ab Werk auf die Netzspannung des Ziellandes eingestellt.

Wichtig: Diese Einstellung kann nicht zuhause verändert werden.

Wenn Ihre Netzspannung und die Angabe auf der Rückseite des Geräts nicht übereinstim men, darf der Verstärker nicht angeschlossen werden.

Die Netzsicherung ist in der IEC Netzdose eingebaut. Der richtige Wert geht aus der Beschriftung auf der Rückwand und aus den technischen Daten am Ende dieser Beschreibung hervor.

Wichtig: Sicherungen dürfen generell nur gegen solche vom gleichen Typ und mit gleichem

Wert ausgetauscht werden.

Der Netzschalter soll auf „OFF“ stehen, bevor das Netzkabel am Gerät und in die Steckdose eingesteckt wird. distributed by tad-audiovertrieb.de

Seite 4

4. Anschluß und Betrieb

Nachdem alle Kabelverbindungen hergestellt sind, kann das Gerät mit dem Netz verbunden wer den.

Wichtig: Der Verstärker soll erst eingeschaltet werden, nachdem die Verkabelung nochmals geprüft worden ist.

Nach dem Einschalten ist der Unico 100 zunächst im „Standby“-Modus. Dabei blinkt der zentrale

LED-Punkt der Anzeige alle fünf Sekunden und nur die Steuereinheit führt Strom; der Verbrauch ist minimal und die Röhren werden geschont.

Mit dem Standby-Knopf auf dem Gerät oder der Push-Taste auf der Fernbedienung wird der

Verstärker eingeschaltet und durchläuft zunächst eine Warmlaufphase, in der die Anzeige einen

Countdown in Sekunden darstellt. Während dieser Zeit sind die Ausgangsstufen stillgelegt und der

Lautstärkeregler ist gesperrt.

Nach etwa 30 Sekunden ist die Arbeitstemperatur der Röhren erreicht, aber für beste Ergebnisse sind weitere 10 Minuten Erwärmung erforderlich.

Anzeige- und Bedienelemente der Frontplatte

❷ zweistellige Digitalanzeige

IR Empfänger

Standby Taste

Lautstärkeregler

Anschlüsse der Rückwand

❶ „Biwiring“

Lautsprecheranschlüsse

Netzanschluß IEC

(Kaltgerätestecker)

Hochpegel Ein- und Ausgänge

❶ ❷❸ ❹❺ ❻

Seite 5

❶ ❷ ❸ ❹ ❶ distributed by tad-audiovertrieb.de

Lautstärke

Band Monitor

Muting

Subwoofer

Standby

Voreinstellungen

5. Benutzeroberfläche

Eingangswahl Der gewünschte Eingang wird mit dem linken Drehknopf Selector oder auf der Fernbedienung gewählt und durch Leuchtdioden angezeigt.

Der Drehknopf hat keinen Anschlag.

Der rechte Drehknopf Volume oder die entsprechenden Tasten der

Fernbedienung dienen zur Lautstärkeeinstellung, die Digitalanzeige variiert dabei zwischen min. 0.0 und max. 9.9.

Durch kurzen Druck auf den Selector Knopf wird ein zusätzlicher Eingang

„Tape“ aktiviert, ein weiterer Druck führt zur ursprünglichen Eingangswahl zurück.

Dies ist eine Stummschaltung, sie wird durch kurzen Druck auf den Volume

Knopf aktiviert und ebenso wieder zurückgesetzt. Die Digitalanzeige der

Lautstärke ändert sich dabei nicht, es leuchtet aber eine zusätzliche

Status-LED mute.

Ein langer Druck auf den Volume Knopf aktiviert die Lautstärke-

Voreinstellung für den Tieftönerausgang. Ein kurzer Druck stellt die

Normalfunktion wieder her. Siehe Spezielle Funktionen auf Seite ..

Der Schlafmodus wird durch Drücken der Taste Standby bzw. Push auf der

Fernbedienung wiederhergestellt. Siehe Spezielle Funktionen auf Seite ..

Die ab Werk vorprogrammierten Funktionen können nur durch Fachpersonal verändert werden.

Seite 6 distributed by tad-audiovertrieb.de

6. Spezielle Funktionen

Einstellung des Pegels im Tieftonkanal

Der Unico 100 erlaubt den Anschluß eines aktiven Subwoofers mit Hilfe eines niederohmigen

Stereo-Cinchausgangs, der über die volle Bandbreite arbeitet und eine eigene Lautstärkeregelung hat. Sein Pegel wird mit dem am Lautsprecherausgang synchronisiert.

Ein positiver Lautstärkeversatz dieses Ausgangs, der in vielen Fällen notwendig sein wird, kann mit folgenden Schritten zwischen 0 und 9 dB programmiert werden:

● Der Volume Knopf wird für mehr als drei Sekunden gedrückt;

● So wird der Setup Modus erreicht und es erscheint eine einstellige Digitalanzeige.

● Der Pegelversatz kann nun am Volume Knopf eingestellt werden.

● Durch kurzen Druck auf diesen Knopf wird der Normalbetrieb wieder hergestellt.

7. Änderung der Voreinstellungen

Wichtig: Für die folgenden Schritte muss das Gerät vom Netz getrennt werden.

Es wird empfohlen, die Arbeiten von Fachleuten machen zu lassen.

Einige der vorprogrammierten Funktionen können nach Abnahme des Deckels vom Anwender verändert werden. Diesem Zweck dient der zweipolige DIP-Schalter auf der Mikroprozessorplatte hinter der Fronttafel im Inneren des Geräts.

Schalter „1“ „ON“: Das Gerät kann mit Hilfe der Push-Taste auf der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.

In der anderen Stellung ist nur die Standby Taste des Verstärkers aktiv. Dies kann nützlich sein, um

Störungen durch fremde Fernbedienungen zu vermeiden.

Schalter „2“ „ON“: Die Anzeigeziffern am Gerät gehen nach 30 Sekunden aus, wenn keine

Betätigung erfolgt.

distributed by tad-audiovertrieb.de

Seite 7

8. Besonderheiten

Maximalpegel der Eingangsanschlüsse

Der Eingangsverstärker ist so ausgelegt, dass gewisse Eingangsamplituden nicht überschritten wer den sollen. Diese sind für Tuner, CD, Aux1 und Aux2 (sowohl Cinch wie XLR) 15V Spitzenwert und für Tape 5V spitze. Dieser Eingang ist technisch etwas anders ausgeführt.

Lautstärkeregelung

Der Volumesteller des Unico 100 arbeitet mit einem Präzisions-Widerstandsnetzwerk, das zusam men mit einem Pufferverstärker niedrigen Innenwiderstands als integrierte Schaltung ausgeführt ist. Die Steuerschaltung erlaubt eine Dämpfung des Signals bis minus 95,5 dB in Schritten von 0,5 dB. Sie ist so ausgelegt, dass die logarithmische Kurve z. B. eines ALPS Potentiometers, wie es in vielen unserer anderen Geräte zum Einsatz kommt, stufenweise nachgebildet wird.

Seite 8 distributed by tad-audiovertrieb.de

9. Sicherheit und Wartung

Der Verstärker soll niemals ohne Deckel oder Bodenplatte in Betrieb genommen werden.

Das Gerät soll auch nicht geöffnet werden, weil es ohnehin keine Möglichkeit der Wartung für den

Anwender gibt. Für jede Serviceleistung gehört der Unico in die Hände des Fachhändlers oder einer autorisierten Fachwerkstatt des Importeurs.

Falls Flüssigkeit in den Verstärker gelangt, wird er sofort vom Netz getrennt und darf nicht ohne fachmännische Durchsicht wieder in Betrieb genommen werden.

Der Netzschalter soll auf „OFF“ stehen,bevor das Netzkabel im Gerät und in der Steckdose einge steckt wird.

Röhrenwechsel darf nur mit Ersatz vom selben Typ und in ausgesuchten Paaren geschehen.

In diesem Gerät sind zwei ECC83 (12AX7) Röhren eingebaut. Der Verstärker ist für bestmögliche

Schonung der Röhren ausgelegt. Bei Untersuchungen der Brauchbarkeitsdauer wurden Werte von

über 1500 Stunden ermittelt.

Wichtig: Vor jedem Röhrenwechsel soll das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.

Normalerweise ist der Röhrentausch Aufgabe des Fachhändlers.

Die Reinigung des Verstärkers ist am besten mit einem weichen trockenen Tuch möglich. Löse- oder

Reinigungsmittel sollen nicht verwendet werden.

Der Unico 100 darf nicht zugedeckt betrieben werden, um die Kühlung nicht zu behindern. Für ausreichende Ventilation ist jederzeit zu sorgen.

Die Innentemperatur wird laufend elektronisch überwacht, bei Übertemperatur wird der Ausgang abgeschaltet und der Punkt der Digitalanzeige blinkt. Dieser Zustand hält so lange an, bis das Gerät abgekühlt ist oder in Ruhezustand geschaltet wird.

Seite 9 distributed by tad-audiovertrieb.de

10. Technische Daten

Ausgangsleistung

Lautsprecherausgänge

Frequenzgang

Eingänge

Ausgänge

Eingangsstufe

Leistungsstufe

Gegenkopplungsfaktor

Verzerrungen

Leistungsaufnahme

Abmessungen

Gewicht

2 x 180 W an 8 Ohm, 2 x 340 W an 4 Ohm

4 + 4, Biwiring

10 Hz bis 100 kHz -0,3 dB

4x Hochpegel Cinch, 1x XLR,

47 kOhm, Eingangsempfindlichkeit 320 mV

1x Tape, 1x Sub (mit Lautstärkeregelung)

Class A, 2 x ECC 83

„Dynamic Class A“, 3 Komplementär - Mosfet – Paare

15 dB kleiner als 0,1% bei 1 kHz und 100 W max. 900 W

435 x 180 x 440 mm BHT

Seite 10 distributed by tad-audiovertrieb.de

11. Konformitätserklärung

Hersteller:

A. R. I. A. Advanced Research In Audio srl

Via Canova 19b

36073 Cereda di Cornedo Vic.no (VI)

Italien

Nach Untersuchungen auf der Grundlage der anwendbaren Normen zur elektromagnetischen

Verträglichkeit 89/336/EEC, 92/31/EEC, 93/68/EEC und zur Niederspannungsdirektive 73/23/EEC und 93/68/EEC ist das Gerät Unison Unico 100 in Konformität mit diesen.

Die angewendeten Messvorschriften ergeben sich aus

EN55013-1 von 1993 mit ihren nachfolgenden Änderungen: Grenzwerte und Methoden der Mes sung der HF-Störstrahlungseigenschaften von Rundfunkempfängern und artverwandten Geräten

EN 61003-3-2 von 1995 mit ihren nachfolgenden Änderungen: Elektromagnetische Verträglich keit Teil 3: Grenzwerte - Abschnitt 2: Grenzen der Netzstörstrahlung für Verbraucher mit weniger als 16 A Stromaufnahme pro Phase

EN 61003-3-3 von 1995 mit ihren nachfolgenden Änderungen: Elektromagnetische Verträglich keit Teil 3: Grenzwerte - Abschnitt 2: Grenzwerte der Abweichungen und Spannungsschwankun gen in Niederspannungsversorgungen für Verbraucher mit weniger als 16 A Stromaufnahme pro

Phase sowie EN 60335; EN 61305-1; EN 61305-3; CEI 84-2; CEI 84-3; CEI 84-8.

Die Prüfungen wurden unter Betriebsbedingungen vorgenommen.

Die Konformität wird durch das CE-Zeichen symbolisiert.

Der Hersteller behält sich technische Änderungen ohne Ankündigung vor.

Andere hier genannte Firmennamen sind eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.

Seite 11 distributed by tad-audiovertrieb.de

advertisement

Related manuals

advertisement