BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG......................................................................................................................................... 2 IMMER DER REIHE NACH: TREIBER INSTALLATION........................................................................ 3 WINDOWS ........................................................................................................................................ 3 MAC OS X......................................................................................................................................... 3 INSTALLATION DER OPTIONALEN ANWENDUNGEN ........................................................................ 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE .................................................................................................... 5 ÜBERBLICK ÜBER DIE OBERSEITE .................................................................................................... 7 (A) SIGNALANZEIGEN FÜR DIE ANALOGEN EINGANGSSIGNALE ............................................. 7 (B) DAW STEUERUNG: KANÄLE ................................................................................................... 9 (C) DAW STEUERUNG: MULTIFUNKTIONSREGLER ................................................................. 10 (D) DAW STEUERUNG: TRANSPORTSTEUERUNG ................................................................... 10 (E) DAW STEUERUNG: ZUWEISBARE TASTEN BÄNKE ........................................................... 12 (F) MONITORING / ANHÖRFUNKTIONEN..................................................................................... 12 (G) BEDIENELEMENTE ZUR KONFIGURATION .......................................................................... 13 KONFIGURATION IHRER DIGITAL AUDIO WORKSTATION ............................................................. 15 SOFTWARE ZUR VERWENDUNG MIT DER ....................................................................................... 15 MASTERCONTROL .............................................................................................................................. 15 AUSWAHL DES RICHTIGEN PRESETS FÜR IHRE DAW............................................................. 15 SETUP FÜR CUBASE UND NUENDO: AUSWAHL DES AUDIOTREIBERS................................. 16 (NUR WINDOWS) ........................................................................................................................... 16 SETUP FÜR CUBASE UND NUENDO: CONTROLLER (MAC UND WINDOWS)........................ 17 ABLETON LIVE SETUP.................................................................................................................. 21 CAKEWALK SONAR SETUP ......................................................................................................... 28 LOGIC PRO SETUP........................................................................................................................ 32 SAMPLITUDE SETUP..................................................................................................................... 34 DIGITAL PERFORMER SETUP...................................................................................................... 34 PRO TOOLS SETUP....................................................................................................................... 34 REASON SETUP ............................................................................................................................ 34 SOUNDTRACK PRO SETUP.......................................................................................................... 34 AUDIOEIN- UND AUSGÄNGE.............................................................................................................. 35 WINDOWS AUDIO KONFIGURATION ................................................................................................. 36 AUSWAHL DER MASTERCONTROL ALS STANDARD AUDIGERÄT.......................................... 36 DIE WINDOWS SYSTEMKLÄNGE DEAKTIVIEREN...................................................................... 37 DAS ALESIS FIREWIRE CONTROL PANEL (WINDOWS) ............................................................ 38 MAC AUDIO KONFIGURATION ........................................................................................................... 41 AUDIO MIDI SETUP........................................................................................................................ 41 ALESIS FIREWIRE CONTROL PANEL (MAC) .............................................................................. 42 GLOBAL MENÜS.................................................................................................................................. 43 Factory Reset.............................................................................................................................. 45 ABHÖR & KONTROLLRAUM FUNKTIONEN ...................................................................................... 46 DIRECT MONITORING ......................................................................................................................... 47 EIN CUBASE LE PROJEKT FÜR DIE AUFNAHME ERZEUGEN ........................................................ 48 WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DIUE ANWENDER VERSCHIEDENER DAW PROGRAMME.... 52 CUBASE / NUENDO ....................................................................................................................... 52 ABLETON LIVE .............................................................................................................................. 52 CAKEWALK SONAR ...................................................................................................................... 52 LOGIC PRO .................................................................................................................................... 53 SAMPLITUDE ................................................................................................................................. 54 DIGITAL PERFORMER................................................................................................................... 54 ALESIS HD24 / HD24XR................................................................................................................. 55 PRO TOOLS ................................................................................................................................... 55 REASON ......................................................................................................................................... 56 SOUNDTRACK PRO ...................................................................................................................... 56 PLUG-IN 1, 2................................................................................................................................... 56 SIGNALFLUSS ÜBERSICHT................................................................................................................ 58 TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................... 59 RECHTLICHE HINWEISE ..................................................................................................................... 59 KONTAKTINFORMATIONEN ............................................................................................................... 60 DEMOS ................................................................................................................................................. 60 EINFÜHRUNG Zum Kauf Ihrer Alesis MasterControl beglückwünschen wir Sie ganz herzlich! Die MasterControl ist das derzeit modernste Alesis Computer Recording Produkt und stellt den Mittelpunkt Ihres Studios dar, wie Sie an Hand der nachfolgenden Liste der Features sehen werden: y Audio Interface mit einer Auflösung von bis zu 24-Bit/192 kHz mit analogen Vorverstärkern und Lineeingängen, plus digitalen ADAT und S/PDIF Audioeingängen. Es können bis zu sechsundzwanzig Eingänge und sechs Ausgänge gleichzeitig verwendet werden. Außerdem stehen Standard MIDI Ein- und Ausgänge zur Verfügung. y Audiophile Performance von 111dB A/D-Wandlern, 114db D/A-Wandlern und hochauflösendem Mikrofonvorverstärkeraufbau. Zum Erreichen eines maximalen Rauschabstandes sind alle Line Ein- und Ausgänge symmetrisch ausgeführt. y Vollausgestattete Steuerungsoberfläche mit motorisierten 100 mm Fadern, dreireihige Reglerbank, frei belegbare Tasten, Transportsteuerung, Preview Funktion und einem Display zur Orientierung in jeder Arbeitssituation. y Auflagemasken (Templates) für die beliebtesten DAWs werden mitgeliefert. Rufen Sie ein Preset auf und verwenden Sie die beiliegenden Templates, um Ihre Musiksoftware optimal steuern zu können. y Außergewöhnliche Funktionalität für den Abhörraum inklusive frei zuweisbarer Ausgänge, spezielle Tasten zur Umschalten angeschlossener Lautsprecher, zwei getrennt regelbarer Kopfhörerausgänge und integriertem Talkback Mikrofon. y Integrierter DSP-betriebener, 26x6 Hardwaremixer zum Abhören der Signale von Live Instrumenten und Gesang ohne irritierender Latenz. y y Latenzarme ASIO, WDM und CoreAudio Treiber für hohe Leistung bei niedrigen Latenzzeiten. Steinberg Cubase LE und Ableton Live Lite Alesis Edition im Lieferumfang enthalten, um sofort mit der Aufnahme und dem Mixen beginnen zu können. Über die Verwendung dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist so aufgebaut, dass Sie sehr schnell mit der MasterControl arbeiten können. Nachdem Sie sich über die Bedienelemente und Anschlüsse der MasterControl einen Überblick verschafft haben, führt Sie die Anleitung durch die Treiberinstallation und den Anschluss der MasterControl an Ihre DAW Software. Nachdem Sie die MasterControl an Ihren Computer angeschlossen haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren – dem Anpassen der MasterControl an Ihren Arbeitsstil. Dazu verändern Sie die Einstellungen in den GLOBAL Menüs. Danach erfahren Sie mehr über die leistungsfähigen Funktionen des integrierten DIRECT MONITORING Mixers. Am Schluss der Anleitung erklären wir in einem kurzen Tutorial, wie Sie die Arbeit mit einem Cubase LE Project beginnen, gefolgt von einer Liste der speziellen Features, die in jedem Preset zur Verfügung stehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer Alesis MasterControl—dem neuen Herzstück Ihres Recording Studios! 2 IMMER DER REIHE NACH: TREIBER INSTALLATION Falls Ihr Computer mit einem Internetzugang ausgestattet ist, gehen Sie bitte auf http://www.alesis.com/mastercontrol. Es kann gut möglich sein, dass seit dem Erscheinen der Software DVD Ihrer MasterControl die Treiber aktualisiert und hier veröffentlicht wurden. WINDOWS Sollten Sie die Treiber von Ihrer DVD verwenden, klicken Sie zur Installation der MasterControl Treiber auf den entsprechenden Menüpunkt des DVD Startbildschirms. Sofern Sie sich die Treiber von unserer Webseite http://www.alesis.com heruntergeladen haben, öffnen Sie diese dort, wo Sie den Download gespeichert haben. Die Treiberinstallation umfasst die zwei populärsten Standards für Audiogeräte– WDM (das “Windows Driver Model” von Microsoft) und ASIO (der “Audio Stream Input/Output” Standard, der von vielen Audioprogrammen verwendet wird). Abhängig von der Konfiguration Ihres Computers werden Sie durch bis zu vier einzelne (wenn auch ziemlich identisch aussehende) Treiberinstallationen geführt: eine für “Alesis MasterControl,” eine für “Alesis Firewire Audio” sowie zwei für “Alesis Firewire MIDI.” Für jede dieser Installationen könnte ein Fenster, wie nebenstehende Abbildung erscheinen, in dem eine Warnmeldung erscheint, dass der Treiber die Microsoft Logo Zertifizierung nicht bestanden hat. Klicken Sie auf “Fortfahren” und folgen Sie dann den Bildschirmanweisungen. Achtern Sie darauf, dass jede der Installationen abgeschlossen wird. Unterbrechen Sie keinen Installationsvorgang, da alle Installationen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer MasterControl notwendig sind. Nachdem alle Treiber installiert wurden, sehen Sie eine Nachricht im unteren Bildschirmbereich mit der Mitteilung “Ihre neue Hardware wurde installiert und kann nun verwendet werden.” MAC OS X Die Treiberinstallation unter Mac OS X gestaltet sich sehr unkompliziert, da nur CoreAudio und CoreMIDI Treiber installiert werden müssen. Gehen Sie zum entsprechenden Treiber Ordner auf der MasterControl DVD Ordner. Klicken Sie das Installationsprogramm an, um die Treiberinstallation zu starten. 3 Hinweis: Sie benötigen zum Betrieb mindestens Mac OS X 10.4 oder aktueller. INSTALLATION DER OPTIONALEN ANWENDUNGEN Die Software DVD, die mit der MasterControl ausgeliefert wird, enthält einige leistungsfähige Musikprogramme. Aufgrund der limitierten Falls Sie noch keine Digital Audio Workstation (DAW) Software Trackanzahl können diese besitzen, installieren Sie Cubase LE und/oder Ableton Live Lite Alesis Programme nicht auf alle 26 Edition, beide sind als Installationen auf der mitgelieferten CD Eingänge der MasterControl enthalten. Diese Programme bieten die Möglichkeit, erste Schritte in im gleichzeitig zugreifen. computergestützten Recordingstudio zu unternehmen. Sie werden herausfinden, dass Sie eigentlich nicht viel mehr benötigen, um vernünftig arbeiten zu können. 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE 1 2 3 1 2 3 4 5 5 5 5 6 6 6 7 5 5 5 5 6 6 6 7 13 8 9 9 10 10 10 11 11 12 1. MIC / LINE EINGÄNGE – Diese beiden Eingänge können mit Mikrofonen (unter Verwendung eines XLR Kabels) oder einem Instrument bzw. Line Pegel Gerät (angeschlossen mit einem 6,3 mm Klinkenkabel), wie einer Gitarre, Bass, Sampler oder einem anderen Audio Gerät verwendet werden. Die Eingänge sind symmetrische Niedrigimpedanzeingänge. Ideale Resultate erreichen Sie, wenn Line Pegel Geräte mit symmetrischen 6,3 mm Stereoklinkenkabeln (oder TRS Tip-RingSleeve) an die 6,3 mm Klinkenbuchsen angeschlossen werden. 2. GAIN REGLER – Jeder MIC / LINE EINGANG besitzt zum Anpassen des Signalpegels einen eigenen kleinen GAIN Regler. Durch Drehung des GAIN Reglers können Sie für den XLR Eingang den Signalpegel im Bereich von +9dB bis +59dB anpassen, was sich idealerweise für die meisten Mikrofone eignen dürfte. Der symmetrische 6,3 mm Klinkeneingang bietet eine Signalverstärkung von -7dB bis +43dB, wodurch Sie sehr laute Signalpegel absenken können aber auch problemlos Line Pegel Geräte anschließen können. 3. INSERTS – Diese beiden Anschlüsse dienen zum Anschluss eines Compressors, Equalizers, Noise Gates oder anderer externer Signalprozessoren an den jeweiligen Kanal. Ein Kanalinsert beeinflusst das Audiosignal eines Kanals vor der Übertragung zur DAW Software. Verwenden Sie ein Insertkabel, um externe Geräte an die Insertbuchsen anzuschließen. 4. PHANTOM POWER – Für Mikrofone, die eine Versorgungsspannung benötigen, drücken Sie die “48 VOLT” Taste. Mit dieser Taste wird die Phantomspannung nur für die XLR Eingänge 1 und 2 aktiviert. Die 6,3 mm Klinkenanschlüsse bleiben davon unberührt. 5. LINE EINGÄNGE – Verwenden Sie bitte 6,3 mm Klinkenkabel, um Ihre Instrumente oder Line Pegel Geräte an diese 6 Eingänge mit festem Gain Wert anzuschließen. Wie auch die MIC / LINE Eingänge sind auch diese Anschlüsse symmetriert. Sie können diese Eingänge mit symmetrischen und unsymmetrischen Eingangssignalen verwenden. 6. MONITOR / LINE AUSGÄNGE – Schließen Sie Ihre Monitore und/oder externe Signalprozessoren mit 6,3 mm Klinkenkabeln an diese Ausgänge an. Diese sechs Ausgänge als Stereopaare (und auch als solche auf der Rückseite beschriftet): y y y Um Nebengeräusche zu minimieren, sollten Sie die Phantomspannung der MasterControl nur bei Bedarf verwenden. “A” Ausgänge (Kanäle 1 und 2) “B” Ausgänge (Kanäle 3 und 4) “C” Ausgänge (Kanäle 5 und 6) Jedes dieser Kanalpaare kann separat oder in jeder möglichen Kombination über die drei SPEAKERS / MONITORS Tasten auf der Oberseite angewählt werden. In den GLOBAL MENÜS (dazu kommen wir später) können Sie jeden dieser Ausgänge einen der drei Stereoausgänge, die Ihre Digital Audio Workstation (DAW) Software verlassen, zuweisen. 7. HEADPHONES – Bis zu zwei Kopfhörer können Sie an diese Buchsen anschließen. Wie auch bei den “A” / “B” / “C” Ausgängen können Sie jeden der drei Stereoausgangspaare der MasterControl 5 für jeden Kopfhörerausgang auswählen. Die Kopfhörerlautstärke wird mit den HEADPHONE 1 und 2 Reglern auf der Oberseite des Gerätes angepasst. 8. FOOTSWITCH – Hier können Sie einen Fußschalter zur Fernsteuerung anschließen. Dieser kann entweder zur Fernsteuerung einer bestimmten Funktion dienen oder die Talkback Funktion der MasterControl ein- oder ausschalten. Zur Konfiguration des Fußschalters verwenden Sie wieder die GLOBAL MENÜS. 9. MIDI IN / OUT – Mit MIDI Kabeln können Sie an diese Buchsen ein externes MIDI Gerät anschließen. 10. DIGITAL INPUTS – Dieser Bereich enthält eine ADAT Verbindung, einen konfigurierbaren ADAT/Optical S/PDIF- sowie einen koaxialen (RCA) S/PDIF Anschluss. Hinweis: Diese MIDI Anschlüsse werden bei Aufnahmen mit Sample Raten von 176,4kHz und 192kHz deaktiviert. Die digitale Sektion besitzt ur Eingänge. Die MasterControl besitzt keine digitalen Audioausgänge. Die Anzahl der über die digitalen Eingänge verfügbaren Kanäle ändern sich in Abhängigkeit von der gewählten Sample Rates. Beachten Sie bitte den Abschnitt EINGÄNGE / AUSGÄNGE & SAMPLE RATES für weitere Informationen. 11. FIREWIRE – Verwenden Sie einen der beiden FireWire Ports zum Anschluss Ihrer MasterControl an den Computer. Der zweite Port kann zum Anschluss eines anderen FireWire Gerätes, wie einer externen Festplatte, verwendet werden. Falls die Leistung Ihres Computers nachlässt, entfernen Sie zusätzlich angeschlossene Geräte Ihrer FireWire Kette, um zu sehen, ob dadurch das Problem behoben wird. 12. POWER IN – Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzteil an die MasterControl an. Verwenden Sie ausschließlich das Originalnetzteil. Andere Netzteile könnten Ihre MasterControl beschädigen. 6 ÜBERBLICK ÜBER DIE OBERSEITE Dieser Abschnitt erklärt die Bedienoberfläche der MasterControl, indem sie in die funktionalen Bereiche unterteilt wird. Der Bereich, der gerade beschrieben wird, ist in den dazu gehörigen Abbildungen schattiert dargestellt. A G C F E F B F F (A) (B) (C) (D) (E) (F) (G) D Signalanzeigen für die analogen Eingangssignale DAW Steuerung: Kanäle DAW Steuerung: Multifunktionsregler DAW Steuerung: Transportsteuerung DAW Steuerung: Zuweisbare Tastenbänke Monitoring / Abhörfunktionen Bedienelemente zur Konfiguration (A) SIGNALANZEIGEN FÜR DIE ANALOGEN EINGANGSSIGNALE 1 1. SIGNAL / CLIP – Jede LED repräsentiert einen analogen Eingangskanal. Die jeweilige LED wird grün, wenn ein Signal erkannt wird und wird rot, falls das Signal in die Nähe der Vollaussteuerung von 0dBFS (Null Dezibel Vollaussteuerung, der Punkt, ab dem hässliche digitale Verzerrungen auftreten) kommt. Sie können digitale Verzerrungen entweder durch die Verringerung der 7 Eingangslautstärke der beiden Eingangskanäle mit dem Gain Regler oder die Lautstärke des analogen Gerätes, welches mit dem jeweiligen Eingang verbunden ist, verringern. 8 (B) DAW STEUERUNG: KANÄLE 4 3 3 5 3 6 3 1 2 1. KANALFADER – Verwenden Sie diesen berührungsempfindlichen 100mm Fader zum Einstellen der Lautstärke für den jeweiligen Kanal. Die genauen Pegel werden im DISPLAY angezeigt. 2. MASTERFADER – Dieser Fader steuert den Masterfader der DAW. Beachten Sie, dass jede DAW auf diesen Fader auf eine andere Weise anspricht. Einige DAWs, wie Pro Tools, verwenden diesen Fader überhaupt nicht. 3. SELECT / RECORD / SOLO / MUTE – Diese Tasten steuern die jeweilige Funktion der DAW. 4. PREVIEW – Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie Gefahr laufen, die Übersicht zu verlieren. Halten Sie die PREVIEW Taste gedrückt und bewegen Sie ein Bedienelemente, um zu sehen, welche Funktion (falls zugewiesen) der Regler auf welchem Kanal in der DAW ausführt. So lange Sie PREVIEW gedrückt halten, wird die Kommunikation zur DAW für die meisten Bedienelemente unterbrochen. 5. < BANK > – Verwenden Sie diese Tasten zur Anwahl der verschiedenen Projektkanäle in Ihrer DAW (in 8er Gruppen). Die erste und letzte Fadereinstellung der gewählten Bank wird im DISPLAY angezeigt. 6. < TRACK > – Mit diesen Tasten können Sie sich einzeln durch die verschiedenen Projektkanäle Ihrer DAW bewegen. 9 (C) DAW STEUERUNG: MULTIFUNKTIONSREGLER 1 2 1. 3 TEMPLATE OVERLAY – Legen Sie hier das lange Kunststoff Overlay (im Lieferumfang enthalten) ein, welches zu dem von Ihnen gewählten DAW Preset passt. Entfernen Sie den Plastikschutz, der die Aussparung ausfüllt, bevor Sie das Overlay hier einlegen. Schieben Sie erst die eine Seite ein, biegen Sie das Overlay leicht, um die andere Seite in die gegenüberliegende Halterung zu schieben. 2. ROW SELECT – Mit den ROW SELECT Tasten können Sie die Parameterreihe, welche die CHANNEL REGLER auswählen. Eine LED neben jeder Reihe zeigt die gegenwärtig gewählte Reihe an. 3. 360° REGLER – Mit diesem 360° Endlosdrehregler verändern Sie den Parameter, der zur gegenwärtig gewählten Reihe gehört. (D) DAW STEUERUNG: TRANSPORTSTEUERUNG 1. REW / FF/ STOP / PLAY / REC – Diese Tasten steuern Sie die Transportfunktionen Ihrer DAW. 2. JOG WHEEL – Mit diesem Rad können Sie vor- und rückwärts durch das geladene Projekt Ihrer DAW scrollen. Das Rad funktioniert wie die REW / FF Tasten. 3. UP / DOWN / LEFT / RIGHT – Diese Tasten besitzen, entsprechend des Betriebszustands der Zoom und Scrub Funktionen, unterschiedliche Aufgaben. 4 3 5 3 2 3 3 4. ZOOM – Falls diese Taste gedrückt wird, können 1 Sie die UP / DOWN / LEFT / RIGHT Tasten zum Vergrößern oder Verkleinern des gewählten Tracks in der DAW verwenden. Verwenden Sie die LEFT / RIGHT Tasten zum horizontalen Zoom und die UP / DOWN Tasten für den vertikalen Zoom, je nachdem, welche Funktionalität Ihre DAW zulässt. 5. SCRUB – Wenn Sie diese Taste aktivieren, können Sie durch das Audiomaterial Ihrer DAW “scrubben.” Das bedeutet, dass die Tonhöhe und die Geschwindigkeit des Durchfahren des Audios entsprechend der Geschwindigkeit, mit der das JOG WHEEL gedreht wird, vorwärts oder rückwärts durchgeführt wird. Zum Scrubben können Sie entweder die LEFT / RIGHT Tasten, die REW / FF Tasten oder das JOG WHEEL verwenden. 10 Beachten Sie, dass ZOOM und SCRUB unterschiedlich in den jeweiligen Softwareprogrammen funktionieren. Diese Funktionen werden nicht von allen Programmen unterstützt. Beispielsweise ist SCRUB in Cubase LE4 nicht verfügbar. 11 (E) DAW STEUERUNG: ZUWEISBARE TASTEN BÄNKE 1. TEMPLATE OVERLAY – Platzieren Sie das kleinere Plastikoverlay (beiliegend), welches dem gegenwärtig gewählten DAW Preset entspricht, hier. 2. ASSIGNABLE BUTTONS – Diese Tasten führen verschiedene Funktionen in Ihrer DAW, wie SAVE, LOOP, usw. aus. Bei den meisten Presets ist es möglich, diese Tastenzuweisungen umzukonfigurieren, indem Sie EDIT an der oberen rechten Ecke der MasterControl drücken. 3. 1 2 2 3 BUTTONS A / B – Drücken Sie diese Taste, um zwischen den beiden Bänken der ASSIGNABLE BUTTONS umzuschalten. Wenn diese Taste nicht leuchtet, ist die Bank A der ASSIGNABLE BUTTONS aktiv. Falls diese Taste leuchtet, sind die ASSIGNABLE BUTTONS der Bank B zugewiesen. Dadurch erhalten Sie zugriff auf über 8 x 2 Funktionen. (F) MONITORING / ANHÖRFUNKTIONEN 2 7 3 4 1 5 5 5 4 6 1. DIRECT MONITOR – Durch das Drücken dieser Taste wechseln Sie in den DIRECT MONITOR Modus der MasterControl. In dieser Betriebsart beenden die Kanalzüge der Bedienoberfläche die Kommunikation mit Ihrer DAW und beeinflussen stattdessen die Lautstärke und das Panorama Ihrer Eingangssignale. Dieses Hardware Direct Monitoring ermöglicht das Abhören der eingehenden Audiosignale ohne Audiolatenz durch den Computer für Sie und Ihre Mitmusiker. Mit den BANK and TRACK Tasten können die verschiedenen analogen und digitalen Eingänge angewählt werden. Weitere Informationen für diese wichtige Funktion finden Sie im Abschnitt DIRECT MONITOR, was Sie weiter hinten in der Anleitung finden. 12 2. DIRECT MON LEVEL – Dieser Regler justiert die Gesamtlautstärke des Direct Monitor Mixes. Dadurch können Sie das direkte Audiosignal mit dem Audio, welches von Ihrem Computer gespielt wird, mischen. 3. OUTPUT 1-2 LEVEL – Mit diesem Regler steuern Sie die Lautstärke der Analogausgänge, die vom DAW Ausgangssignalpaar 1/2 gespeist werden. 4. HEADPHONE 1 / 2 – Diese Regler steuern die Lautstärke der jeweiligen HEADPHONE 1 und 2 Ausgänge auf der Rückseite. Die Auswahl, welche Stereokanäle zu diesen Ausgängen geroutet werden, erfolgt in den Global Menüs (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt GLOBAL MENÜS). 5. SPEAKERS / OUTPUTS – Diese Tasten aktivieren oder deaktivieren den Ausgang der drei physikalischen analogen Ausgangspaare. Um einen Stereomix auf verschiedenen Lautsprecherpaaren abhören zu können, konfigurieren Sie jeden der drei Ausgangspaarquellen in den Global Menüs auf OUTPUT 1/2. 6. TALKBACK – Wenn Sie diese Taste drücken, können Sie über das integrierte Mikrofon (rechts über der Taste) mit Ihren Musikern sprechen. Dieses Signal unterbricht jedes Audiosignal, welches anderenfalls gespielt werden würde. Zur Auswahl des Kanalpaare, welche das Talkback Signal führen und zur Einstellung der Talkback Lautstärke müssen Sie in die Global Menüs gehen (siehe Abschnitt GLOBAL MENÜS für weitere Informationen). 7. LED METERS – Diese Aussteuerungsanzeigen zeigen den Pegel des Audiosignals der Ausgangsquelle 1/2, das von Ihrer Computer Software zur MasterControl gesendet wird. (G) BEDIENELEMENTE ZUR KONFIGURATION 1. DISPLAY – Informationen, die sich auf die Funktionen der MasterControl beziehen, werden im Display angezeigt. Dazu gehören Funktionen, die gegenwärtig justiert wanden, Seiten in Menüs, Reglereinstellungen, Lautstärkepegel, der gewählte Track oder die Bank, usw. 1 6 3 4 2 5 2. VALUE / ENTER – Drehen Sie diesen Regler, um durch die verschiedenen Optionen, die im Display dargestellt werden, zu scrollen. Drücken Sie den Regler, um Ihre Auswahl zu bestätigen. 3. PRESET / HOME – Drücken Sie diese Taste, um die Preset Auswahl aufzurufen oder zu verlassen. Mit dem VALUE / ENTER Regler können Sie durch die Presets navigieren, um die passende Voreinstellung für Ihre DAW zu finden. Drücken Sie den Regler zur Aktivierung des Presets. Dieses sollten Sie vor dem Öffnen Ihrer DAW vornehmen. Folgende Presets sind verfügbar: y y y y y y y y Preset 1: Preset 2: Preset 3: Preset 4: Preset 5: Preset 6: Preset 7: Preset 8: Cubase / Nuendo Ableton Live Cakewalk Sonar Logic Pro Samplitude Digital Performer Alesis HD24 ProTools 13 y y y y 4. Preset 9: Reason Preset 10: Soundtrack Pro Preset 11: Plug-in 1 Preset 12: Plug-in 2 EDIT – Im Edit Modus lassen sich die Zuweisungen für die A TOUCH A CONTROL und B Bänke der ASSIGNABLE Buttons vornehmen – (Enter to save) insgesamt 16 zuweisbare Funktionen. Beim Wechseln in den Edit Modus sieht das DISPLAY wie die Abbildung auf der rechten Seite aus und die ASSIGNABLE BUTTONS leuchten orange. Drücken Sie zuerst die Taste, der Sie eine Funktion zuweisen wollen (die anderen Tasten hören auf zu leuchten). Verwenden Sue dann den VALUE / ENTER Regler zur Suche nach der gewünschten Funktion. Drücken Sie zur Bestätigung auf VALUE / ENTER, sobald die Funktion gewünschte Funktion angewählt wurde. Sie können dieselbe Funktion mehreren Tasten zuweisen. In den unterschiedlichen DAWs sind verschiedene Funktionen verfügbar. Zum Beispiel ist die Funktion zum schnellen die Faders und Regler schnell zu wechseln, um Panorama Einstellungen über die Fader vornehmen zu können in einigen, aber nicht in allen DAW Presets verfügbar. 5. GLOBAL – Mit dieser Taste wechseln Sie in den Global Modus oder verlassen ihn. Im Global Modus können die allgemeinen Konfigurationen der MasterControl definieren. Mit den PAGE Tasten schalten Sie durch die im Menü vorhandenen Seiten. Um die verfügbaren Optionen für jede Seite anzuwählen, drehen Sie den VALUE / ENTER Regler; drücken Sie ihn, um eine gewählte Option zu laden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt GLOBAL MENÜS. 6. < PAGE > – Drücken Sie eine dieser beiden Tasten, um zur vorherigen (<) oder nächsten (>) Seite in der Menüdarstellung des Displays zu wechseln. 14 KONFIGURATION IHRER DIGITAL AUDIO WORKSTATION SOFTWARE ZUR VERWENDUNG MIT DER MASTERCONTROL Nachdem Sie Ihre MasterControl mit Ihrem Computer verbunden wurde, müssen Sie drei Schritte ausführen, um die Kommunikation für Audio und Steuerdaten mit Ihrer Digital Audio Workstation (DAW) einzurichten: 1) Wählen Sie an der MasterControl das passende MasterControl Preset für Ihre DAW. 2) Definieren Sie in der DAW die MasterControl als Audio Eingangs- und Ausgangsgerät aus. 3) Wählen Sie in der DAW die MasterControl als Bedienoberfläche aus: a. Fügen Sie ein “Mackie Control” kompatibles Gerät hinzu, falls es verfügbar ist (die MasterControl verwendet das “Mackie Control”/“MCU” Protokoll) ∗ ; b. Wählen Sie die Alesis Firewire MIDI Ports als EINGANG und AUSGANG für das “Mackie Control” Gerät aus. Die nun folgenden Seiten zeigen Ihnen, wie Sie die MasterControl für den Einsatz mit Ihrer DAW konfigurieren. Diese Anweisungen sind in den meisten Fällen für Windows Anwender erklärt. User eines Macs sollten sich merken, dass in allen Fällen der Alesis Treiber im AUDIO MIDI Setup als Standard definiert sein sollte, bevor Sie Ihre DAW starten. In den meisten Fällen ist es dann am Mac nicht mehr notwendig die Alesis Treiber in der DAW selbst auszuwählen. AUSWAHL DES RICHTIGEN PRESETS FÜR IHRE DAW Zur Auswahl des zu Ihrer DAW passenden Presets drücken Sie die PRESET/HOME Taste der MasterControl. Drehen Sie den ENCODER, um das von Ihnen verwendete DAW Programm zu wählen. Drücken Sie am Schluss den ENCODER zur Bestätigung der Auswahl. Das muss vor dem Öffnen der DAW Software erfolgen. Die MasterControl verwendet das Standard “Mackie Control” Protokoll mit den meisten DAWs. Unter Pro Tools wird das “HUI” Protokoll genutzt. WICHTIG: Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Preset für Ihre DAW aktiviert haben! Falls Sie das falsche MasterControl Preset mit Ihrem DAW Programm verwenden, funktioniert die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und der MasterControl nicht richtig. Ihre Preset Auswahl wird beim Ausschalten der MasterControl gespeichert. Deshalb müssen Sie das Preset nur wechseln, wenn Sie mit einer anderen DAW arbeiten möchten. ∗ Für Pro Tools, wird das “HUI” Protokoll eingesetzt, und nicht das “Mackie Control” Protokoll. Die Vorgehensweise ist jedoch identisch. Für alle DAWs außer ProTools sollten Sie “Mackie Control” oder das Äquivalent “MCU” als Bedienoberfläche verwenden — nicht “HUI.” 15 SETUP FÜR CUBASE UND NUENDO: AUSWAHL DES AUDIOTREIBERS (NUR WINDOWS) Diese Erklärung bezieht sich auf Cubase. Die Einrichtung in Nuendo ist dazu identisch. 1. Wählen Sie in der Menüleiste Geräte f Geräte einrichten… 2. Klicken Sie in der linken Spalte auf “VST Audio System”. Wählen Sie dann auf der rechten Seite “ASIO Alesis Firewire” als ASIO Treiber aus. 16 SETUP FÜR CUBASE UND NUENDO: CONTROLLER (MAC UND WINDOWS) 1. Gehen Sie in der Menüleiste auf Geräte f Geräte konfigurieren… 2. Klicken Sie auf die “+” Taste in der oberen linken Ecke des Fensters und wählen Sie aus der Liste “Mackie Control” aus. 17 3. Wählen Sie unter Fernbedienungsgeräte f Mackie Control “Alesis FireWire” in den MIDIEingang und MIDI-Ausgang Menüs aus. 4. Übernehmen Sie mit “OK” diese Einstellung. 5. Nachdem Sie die MasterControl als Audiogerät definiert wurde, müssen die einzelnen Kanäle für die Verwendung aktiviert werden. Wählen Sie im “Geräte” Menü “VST Verbindungen aus.” 18 Einige Cubase Versionen, so auch das der MasterControl beiliegende Cubase LE, ermöglicht es nicht, alle Eingänge gleichzeitig zu verwenden 6. Unter dem ersten Tab “Eingänge,” können Sie festlegen, welche der Kanäle der MasterControl zu den Cubase Eingängen geroutet werden. Klicken Sie auf die Einträge unter “Geräte-Port” zur Auswahl eines verfügbaren Eingangskanals. (Die Anzahl und die Art der verfügbaren Kanäle kann, entsprechend der gewählten Sample Rate, unterschiedlich sein.) Sie können, falls notwendig, weitere Busse durch Klicken der “Bus hinzufügen” Taste erstellen. 7. Im “Ausgänge” Tab legen Sie fest, welche Cubase Kanäle zu welchen MasterControl Ausgängen geroutet werden. Klicken Sie die Einträge unter “Geräte-Port” an, um einen verfügbaren Kanal aus de, Aufklappmenü auszuwählen. Beachten Sie, dass die einzig verfügbaren Optionen die sechs Analogausgänge sind (die MON / LINE OUTPUTS auf der Rückseite der MasterControl). 19 8. Falls gewünscht, können Sie die Kanäle umbenennen, indem Sie die Einträge unter “Bus Name” anklicken. Auf diese Weise ist es leichter möglich, die Übersicht zu behalten. 9. Schließen Sie das Fenster. Sie können nun in Cubase mit der MasterControl arbeiten. 10. Bitte beachten Sie die Cubase/Nuendo Hinweise, die im hinteren Teil der Anleitung folgen, um weitere Infos zum MasterControl Betrieb mit diesen DAWs zu erhalten. 20 ABLETON LIVE SETUP 1. Gehen Sie in der Menüleiste auf Optionen f Voreinstellungen (Windows XP) oder auf Live f Einstellungen (Mac). 21 2. Klicken Sie den MIDI/Sync Tab. Wählen Sie “MackieControl” aus dem Bedienoberflächen-Menü und weisen Sie den Ein- und Ausgangdefinitionen “Alesis FireWire” zu. 3. Klicken Sie den Audio Tab an. Wählen Sie “ASIO” aus dem Aufklappmenü für die Treiber. (Die MasterControl funktioniert auch, falls Sie eine andere Option – wie MME/DirectX – auswählen, wir empfehlen jedoch die ASIO Einstellung.) Definieren Sie danach “ASIO Alesis FireWire” als Audio Gerät. 22 4. Klicken Sie auf “Eingangskonfig.” In dem sich öffnenden Fenster definieren Sie die Eingänge der MasterControl, die Signale zur DAW übertragen sollen. Klicken Sie dann auf “OK.” 5. Klicken Sie auf “Ausgangskonfig.” Wählen Sie in dem sich öffnenden Fenster die Ausgänge aus, an die Audiosignale von der DAW gesendet werden sollen. Wir empfehlen, die beiden oberen Kästchen zu markieren, wodurch die MON / LINE OUTPUTS 1 und 2 der MasterControl belegt werden. Klicken Sie danach auf “OK.” 23 24 6. Schließen Sie das Voreinstellungsfenster. 7. Gehen Sie in der Menüleiste auf Erzeugen f Audio Spur erzeugen. 8. Achten Sie darauf, dass der runde Button auf der rechten Seite des Fensters mit der Markierung “I-O” aktiviert ist. Unter jedem Track, sollten Sie die Optionen “Audio From,” “Monitor,” und “Audio To” sehen. (MIDI Spuren zeigen “MIDI” anstatt “Audio” an.) 9. Damit Live Audiosignale von der MasterControl empfangen kann, sollte unter der “Audio From” die Option “Ext. In” eingestellt werden. 10. Klicken sie auf das zweite Kästchen “Audio From” und wählen Sie den Eingang von der MasterControl, der zu der Spur in Live zugewiesen werden soll aus. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den im Eingangskonfig. Fenster getroffenen Einstellungen. 25 11. Definieren Sie unter “Monitor” die gewünschte Abhörkonfiguration. Die Einstellung “Auto” aktiviert das Signal des Kanals, sobald dieser in Aufnahmebereitschaft ist oder aufnimmt. Mit “In” hören Sie das Kanalsignal durchgehend, unabhängig ob aufgenommen wird oder nicht. Bei “Off” deaktiviert das Abhören für diesen Track. 12. In dem Kästchen unter “Audio To” muss “Master” stehen. Falls nicht, klicken Sie das Kästchen zur Auswahl der richtigen Einstellung an. 13. Dieser Vorgang (Schritte #9-12) sollten für jeden Kanal, den Sie aufnehmen wollen, wiederholt werden. 14. Im Master Kanal des Fensters sehen Sie die “Cue Out” und “Master Out” Kästchen. Klicken Sie zur Auswahl der Ausgänge, die Signale zum Abhören oder als Master Spur zur MasterControl senden sollen, auf diese Kästchen. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten entsprechen den Einstellungen, die Sie im Ausgangskonfig. Fenster definiert haben. 26 15. Nun, nachdem Sie Ihre Ein- und Ausgänge konfiguriert haben, können Sie mit der Aufnahme beginnen. 16. Bitte beachten Sie die gesonderten Ableton Live Hinweise, die Sie etwas weiter hinten in dieser Anleitung finden, um weitere Details zur Funktionsweise der MasterControl mit Ableton Live zu erfahren. 27 CAKEWALK SONAR SETUP 1. Gehen Sie in der Menüleiste auf Options f Controllers/Surfaces. 2. Klicken Sie auf den Button mit dem “Stern” Icon, um ein neues Gerät hinzuzufügen. 3. Wählen Sie aus dem Controller/Surface Menü “Mackie Control” aus und stellen Sie “Alesis FireWire” als Ein- und Ausgang ein. Klicken Sie auf “OK” und schließen Sie dann das Controller/Surfaces Fenster. 28 4. Gehen Sie über die Menüleiste auf Options f Audio…” 5. Klicken Sie auf den “Advanced” Tab. Wählen Sie als “Driver Mode” die Option “ASIO” aus. Viele Anwender finden, dass dieser Modus eine bessere Performance als der WDM/KS Modus bietet. Falls Sie diese Einstellung ändern, müssen Sie die Sonar Software anschließend neu starten. 29 6. Wählen Sie im “General” Tab, einen der verfügbaren MasterControl Kanal als “Playback Timing Master” aus. Wir empfehlen die Verwendung von “ASIO Alesis FireWire MasterControl DAW1,” was mit den MON / LINE OUTPUTS 1 und 2 der MasterControl verknüpft ist. 7. Wählen Sie einen der verfügbaren analogen MasterControl Kanal als “Playback Rekord Master” aus. Die verfügbaren Kanäle (entsprechend der Eingangskanäle der MasterControl) ändern sich je nach gewählter Sample Rate, die Sie ebenfalls hier im “General” Tab einstellen können. Bitte beachten Sie, dass die Optionen immer als ungerade nummerierte Kanäle angezeigt werden, da jeder gezeigt Kanal als Stereokanalpaar der MasterControl angezeigt wird. 30 8. Gehen Sie in den “Drivers” Tab. Klicken Sie auf jedes Einganskanalpaar und auf das Ausgangspaar, um es für Sonar zu aktivieren. Die verfügbaren Kanäle (entsprechend der Eingangskanäle der MasterControl) ändern sich je nach gewählter Sample Rate, die Sie im “General” Tab definieren können. Außerdem sehen Sie immer die drei verfügbaren Ausgangskanäle, die mit den drei Ausgangsstereopaaren (1/2, 3/4, und 5/6) der MasterControl verknüpft sind. Bitte beachten Sie, dass die Optionen immer als ungerade nummerierte Kanäle angezeigt werden, da jeder gezeigt Kanal als Stereokanalpaar der MasterControl angezeigt wird. 9. Klicken Sie auf “OK,” um das “Audio Options” Fenster zu schließen und mit der Aufnahme beginnen zu können. 10. Beachten Sie bitte die SONAR Hinweise im hinteren Teil der Anleitung, die auf einige spezifische Details zur Verwendung der MasterControl mit SONAR eingeht. 31 LOGIC PRO SETUP 1. Gehen Sie über die Menüleiste auf Logic Pro f Preferences f Control Surfaces f Setup. 2. Klicken Sie auf “New” und wählen Sie “Install” aus dem Aufklappmenü aus. 32 3. Wählen Sie “Mackie Designs > Mackie Control > Logic Control” aus der Liste aus und klicken Sie auf “Add” in der unteren rechten Ecke. Schließen Sie danach das Fenster. 4. Definieren Sie “Alesis FireWire” als Out Port sowie als Eingang (Input). 33 5. Beachten Sie bitte die Logic Hinweise im hinteren Teil der Anleitung, um weitere Details zur MasterControl Funktionsweise in Logic zu erfahren. SAMPLITUDE SETUP 1. Gehen Sie über die Menüleiste in MIDI f MIDI Options f System Options f Hardware Controller. 2. Klicken Sie auf die “Add New” Taste und wählen Sie “Mackie Control” aus der Liste aus. 3. Wählen Sie “Alesis FireWire” für “MIDI Input” und “MIDI Output” aus und achten Sie darauf, dass “Activate Controller” angeklickt ist. DIGITAL PERFORMER SETUP 1. Öffnen Sie eine neues Fenster im Finder und gehen Sie auf Applications f Utilitiesf Audio MIDI Setup. 2. Klicken Sie auf den “MIDI Devices” Tab und klicken Sie dann den “Add Device” Button. 3. Klicken Sie das neue Gerät doppelt an und benennen Sie es mit “MasterControl.” 4. Definieren Sie als Hersteller “Mackie” und als Modell “Mackie Control.” Einstellungen. 5. Verbinden Sie das “Alesis FireWire” Interface mit dem neuen Gerät indem Sie eine virtuelle Kabelverbindung vom Ausgang von “Alesis FireWire” zum Eingang der “MasterControl” und vom Ausgang der “MasterControl” zum Eingang des “Alesis FireWire” Gerätes ziehen. Übernehmen Sie diese 6. Öffnen Sie die Digital Performer Software. 7. Gehen Sie auf Setup f Control Surface Setup. 8. Klicken Sie auf den + Button. Wählen Sie “Mackie Control” als ihren Treiber aus und definieren Sie “Mackie Control > Mackie Control” als MIDI Gerät. PRO TOOLS SETUP 1. Gehen Sie über die Menüleiste in Setup f Peripherals f MIDI Controllers. 2. Wählen Sie aus dem Aufklappmenü “HUI” aus. 3. Stellen Sie in den “Receive From” und “Send To” Optionen “Alesis FireWire” ein. 4. Bitte beachten Sie, dass Pro Tools die MasterControl nur als Bedienoberfläche funktioniert. Pro Tools benötigt die eigene Audiohardware. REASON SETUP 1. Gehen Sie über die Menüleiste zu Edit f Preferences f Control Surfaces and Keyboards. 2. Klicken Sie die “Add” Taste und wählen Sie “Mackie” aus dem Aufklappmenü für die Hersteller aus. 3. Stellen Sie den “MIDI In Port” sowie den “MIDI Out Port” auf “Alesis FireWire” ein. SOUNDTRACK PRO SETUP 1. Gehen Sie über die Menüleiste in Soundtrack Pro f Preferences f Control Surfaces. 2. Klicken Sie auf den + Button und wählen Sie “Mackie” aus dem Aufklappmenü der Hersteller aus. 3. Stellen Sie “Input” and “Output” auf “Alesis FireWire.” 34 AUDIOEIN- UND AUSGÄNGE Kanalausgänge von der MasterControl zum Computer Der FireWire Port sendet jeden einzelnen und verfügbaren MasterControl Kanal zum Computer. Das bedeutet, dass Sie maximal 26 Kanäle von der MasterControl senden können: 8 analoge Kanäle, 16 digitale Kanäle der ADAT Anschlüsse sowie 2 digitale Kanäle der Alle digitalen Audiodaten, die koaxialen S/PDIF Verbindung. Die Anzahl der verfügbaren Kanäle über den FireWire Port hängt zum einen von der Verwendung der ADAT 2 / S/PDIF übertragen, sind als 24-bit Verbindung und von der von Ihnen definierten Sample Rate ab. PCM Daten aufgelöst. Kanaleingänge vom Computer in die MasterControl Über den Firewire Port empfängt die MasterControl 6 Kanäle von Ihrem Computer—ein Stereosignal für jedes der drei Ausgangskanalpaare. Von der MasterControl aus haben Sie die Möglichkeit, jedes dieser drei Stereosignale frei zu den Output Sources A, B und C sowie zu den Headphones 1 und 2 zu routen. Falls Sie diese Signale verwenden, werden Sie mit den Direct Monitoring Signalen gemischt. Bei der Verwendung des Talkback Mikrofons werden diese Kanäle im Pegel reduziert. Sie können einen der beiden FireWire Ports auf der Rückseite der MasterControl zur Verbindung an Ihren Computer verwenden. An den anderen Port können Sie andere FireWire Geräte, wie Festplatten, anschließen. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieser Kanäle und zum Abhören dieser Kanäle finden Sie im Abschnitt MONITORING & CONTROL ROOM FEATURES. Verfügbare Kanäle bei unterschiedlichen Sample Rates Die Anzahl der gleichzeitig verfügbaren Eingänge verringert sich, wenn Sie die normale Sample Rate verdoppeln oder gar vervierfachen. Bei einfachen Sample Rates (44.1kHz und 48kHz) können Sie folgende Kanäle verwenden: 8 analoge Kanäle (die MIC / LINE und LINE INPUTS) 2 koaxiale S/PDIF Kanäle (der RCA S/PDIF INPUT) 8 ADAT Kanäle (der ADAT 1 INPUT) 8 ADAT Kanäle oder 2 optische S/PDIF Kanäle (der ADAT 2 / S/PDIF INPUT) Bei doppelten Sample Rates (88.2kHz und 96kHz) können Sie folgende Kanäle verwenden: 8 analoge Kanäle (die MIC / LINE und LINE INPUTS) 2 koaxiale S/PDIF Kanäle (der RCA S/PDIF INPUT) 4 ADAT Kanäle (der ADAT 1 INPUT) 2 optische S/PDIF Kanäle (der ADAT 2 / S/PDIF INPUT) Bei vierfachen Sample Rates (176.4kHz und 192kHz), können Sie die folgenden Kanäle verwenden: 8 analoge Kanäle (die MIC / LINE und LINE INPUTS) Alle Ausgänge — also die drei Stereopaare sowie die beiden Kopfhörerausgänge — stehen bei allen Sample Rates zur Verwendung bereit. 35 WINDOWS AUDIO KONFIGURATION AUSWAHL DER MASTERCONTROL ALS STANDARD AUDIGERÄT Zur Verwendung der MasterControl als Standard Windows Audiogerät gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf das Windows Start Menü und wählen Sie die Systemsteuerung aus. 2. Wählen Sie Sounds und Audiogeräte (XP) oder Sounds (Vista). 3. Klicken Sie auf den “Audio” Tab. Ändern Sie sowohl für die Audiowiedergabe als auch für die Audioaufnahme das Standard Audiogerät zu “Alesis FireWire Audio.” Falls Sie MIDI ebenfalls verwenden möchten, definieren Sie “Alesis FireWire MIDI” als Gerät im MIDI Musikwiedergabe Menü. 4. Klicken Sie auf den Tab “Stimme.” Ändern Sie die Einstellungen für Stimmaufnahme und Stimmwiedergabe zu “Alesis FireWire Audio.” 5. Bestätigen Sie mit dem “Übernehmen” Button Ihre geänderten Einstellungen. 36 DIE WINDOWS SYSTEMKLÄNGE DEAKTIVIEREN Die Systemklänge von Windows – das sind die Sounds, die Windows beim Starten, Herunterfahren, bei Warnmeldungen und so weiter abspielt – können Ihre Audioaufnahme stören. Wir empfehlen deshalb dringend, diese Klänge zu deaktivieren. 1. Klicken Sie auf den “Sounds” Tab des Sounds und Audiogeräte (XP) oder Sounds (Vista) Fensters. Wählen Sie im “Soundschema” Aufklappmenü die Option “Keine Sounds” aus. 2. Klicken Sie auf “OK” um diese Einstellung zu bestätigen und um dieses Dialogfenster zu schließen. 37 DAS ALESIS FIREWIRE CONTROL PANEL (WINDOWS) Sie können das Alesis Firewire Control Panel über die Verknüpfung auf Ihrem Desktop, das Programme Menü oder aus Ihrem Audioprogramm heraus öffnen. 1 Zum Öffnen des Control Panels in Cubase unter Windows, gehen Sie auf Geräte f Geräte konfigurieren… f VST MultiTrack, und klicken unter dem “ASIO Alesis Firewire” Eintrag auf den “Control Panel” Button. 2 3 4 5 6 7 8 9 1. Auswahl der Alesis MasterControl: Achten Sie darauf, dass Ihre MasterControl in diesem Feld angezeigt wird. Falls sie hier nicht erscheint, sieht Ihr Computer das Gerät nicht. Bitte überprüfen Sie in diesem Fall die Verbindung des Mixers mit dem Computer. Sie können mehrere Alesis Firewire Geräte über die jeweiligen FireWire Ports miteinander hintereinander verkoppeln. Falls Sie dies getan haben, müssen Sie eines dieser Geräte hier auswählen, damit es als Clock Master für das gesamte System zur Verfügung steht. 2. Auswahl des Mixer Namens: Sie können den Namen des Gerätes, mit dem es im Aufnahmeprogramm angezeigt wird, definieren. Nachdem Sie den Namen geändert haben, wählen Sie die “Reset All” Option in Cubases Geräte/Geräte konfigurieren Fenster (oder den äquivalente Befehl in Ihrem jeweiligen Programm,) damit die Änderung des Mixernamens auf die Ein- und Ausgangskanäle im Programm übernommen wird. 38 3. Definieren Sie die Audio Clock Quelle: y Internal: Verwenden Sie diese Option, falls Sie die MasterControl allein, ohne ADAT oder SPDIF Eingangsgeräte einsetzen. y 4. Falls Sie die MasterControl einzeln verwenden, müssen Sie sich über die Clock überhaupt keine Gedanken machen. Achten Sie einfach darauf, dass der Parameter “Clock Source” im MasterControl Control Panel auf “Internal” eingestellt ist. FireWire: Diese Einstellung müssen Sie dann verwenden, wenn ein anderes Audiogerät an die MasterControl angeschlossen wurde und Sie die MasterControl auf die Clock des anderen Gerätes synchronisieren wollen. Dabei sind keine weiteren Kabelverbindungen notwendig — die MasterControl liest das Taktsignal des anderen Gerätes über das FireWire Kabel aus. y ADAT und S/PDIF Optionen: verwenden Sie die jeweilige Einstellung dann, wenn Sie einen externen ADAT oder S/PDIF Analog-zu-Digital Wandler verwenden. Einstellen der Sample Rate: In diesem Feld können Sie die Sample Rate, welche die MasterControl verwendet, einstellen. Einige Audioprogramme erfordern die Änderung der Sample Rate in dem jeweiligen Project Setup oder ähnlichen Menüs. Zum Beispiel übernimmt die Steuerung dieses Parameter Cubase selbst, wenn Sie es öffnen. 5. Anpassen der Latenz durch Ändern der Buffer Size: “Latenz” bezeichnet die Zeitspanne, die zwischen dem Eingang des Audiosignals am Computer und dem Verlassen des Signals am Computerausgang vergeht. Optimalerweise würde es keine Latenz hören – wir würden das Signal dann hören, wenn es entsteht. Jedoch haben Computer ein begrenzte Leistung, weshalb sie die Audiosignale verschlucken, unterbrechen oder im schlimmsten Fall Programme abstürzen lassen, wenn zu viele Daten auf einmal bearbeitet werden müssen. Bei digitalen Recording Systemen müssen alle digitalen Eingangsgeräte auf dieselbe Clock synchronisert sein. Verwenden Sie bitte Word Clock Kabeloder andere Verbindungen, um die verschiedenen externen ADWandler zu synchronisieren, falls Sie diese verwenden. Um diese Risiken zu minimieren, lassen sich Audiodaten für einen bestimmten Zeitraum in Zwischenspeichern auffangen. Dadurch werden die Datenströme, die ein Computer bearbeiten muss, gleichmäßig verteilt. Im Ergebnis wird das Audiosignal störungsfrei abgespielt, besitzt aber eine gewisse Verzögerung. Sie sollten folgende Betrachtungen abwägen, wenn Sie die Buffer Size definieren: y y y Niedriger Buffer Size = geringe Latenz mit höheren Risiko für Audioprobleme Höhere Buffer Size = höhere Latenz aber geringeres Risiko für Audioprobleme Sehr hohe Buffer Size = führt möglicherweise zur Instabilität des Systems Bei den meisten Systemen gibt es einen optimalen Bereich, in dem die Latenz nicht zu hoch und die Performance des Systems gerade richtig ist. Experimentieren Sie mit niedrigen Buffer Size Einstellungen, um diesen optimalen Bereich zu finden. Sobald Sie damit beginnen, Plug-In EQs, Compressors und andere Effekte in das Projekt zu integrieren, wird von Ihrem Computer mehr Leistung abverlangt. Falls Sie Klicks und Aussetzer im Audiosignal wahrnehmen, sollten Sie dann die Buffer Size heraufsetzen. Es ist ratsam, zwei verschiedene Latenzeinstellungen zu verwenden — eine niedrige zur Aufnahme von Spuren und eine höhere für das Mixen. Einen letzten Hinweis zu diesem Thema haben wir noch: ein unglaublicher Vorteil der MasterControl ist, dass Sie über das Gerät selbst Eingangssignale ohne Latenz abhören können. Drücken Sie die DIRECT MONITOR Taste (und schalten Sie die Input Monitoring Funktion Ihrer DAW aus), damit Sie das Signal, welches Sie aufnehmen, ohne Verzögerung zwischen Eingangs- und Ausgangssignal hören zu können. 6. Definieren Sie, wie Sample Rates geändert werden: Da Windows (und zahlreiche Windows Programme) die furchtbare Eigenheit haben, oft ohne Ihr Wissen die Kontrolle über die Sample Rate Ihres Audiosignals zu erlangen, können Sie in diesem Bereich festlegen, ob solche Sample Change Events ignoriert werden soll oder nicht. Falls Ihnen das automatische Ändern der Sample Rate egal ist, stellen Sie hier “Allow SR Changes” ein. 39 Damit nur ASIO Software (wie Cubase) die Sample Rate ändern darf, wählen Sie die Option “Allow ASIO changes only.” Sie können auch die Sample Rate fest einstellen – so dass sie nur über das Control Panel angepasst werden kann – indem Sie die Option “Apps cannot change SR” verwenden, was die sicherste aller Optionen darstellt. Für welche Einstellung Sie sich auch entscheiden, die Sample Rate kann in jedem Fall über das Control Panel geändert werden. Beachten Sie jedoch, dass eine Änderung dieses Parameters im laufenden Betrieb mit einem Audio Programm, Probleme auftauchen könnten, wenn Sie versuchen, eine Sample Rate zu verwenden, die nicht der Einstellung des gerade geöffneten Programms entspricht. 7. WDM Audio (nur Windows) aktivieren oder deaktivieren: Wenn Sie nur ASIO Audio Software verwenden wollen und keine Windows System Sounds, den Windows Media Player oder andere Media Players mit der MasterControl einsetzen möchten, entfernen Sie die Markierung in diesem Kästchen. Damit gewährleisten Sie, dass keine unerwünschte Audiosignale von anderen Programmen an dem Audioausgang der MasterControl zu hören sind. 8. Definieren Sie die System Sounds Configuration: Diese Tasten rufen andere Fenster auf, in denen Sie die Konfiguration der Ein- und Ausgangskanäle der MasterControl vornehmen können. Die Grundeinstellung lautet “Stereo” da die Anzahl der Kanäle der MasterControl eine Vielzahl an Konfigurationen von Mono bis 7.1 Surround Sound erlaubt. Die in jedem Aufklappmenü angezeigten Kanäle dieses Fenster hängt davon ab, welche Option im “MultiChannel Config” Menü ausgewählt ist. 9. Stellen Sie die System Latency Compensation ein: Sollten Sie Systeminstabilitäten feststellen, experimentieren Sie mit diesen Einstellungen, um die für Ihr System optimale Kombination aus Buffer Size und Latency Compensation zu finden. Beachten Sie bitte, dass bei einer anderen Auswahl als “None” die niedrigsten Buffer Sizes nicht ausgewählt werden können. 40 MAC AUDIO KONFIGURATION AUDIO MIDI SETUP Öffnen Sie auf dem Mac nach der Treiberinstallation das Audio MIDI Setup Dienstprogramm. Wählen Sie “Alesis Firewire” für Ihren “Standard-Input” und “Standard-Output” aus. Definieren Sie hier ebenso die Sample Source und die Sample Rate. 41 Das Audio MIDI Setup finden Sie im Programme / Dienstprogramme Ordner auf Ihrem Mac. Sie können das Programm Icon einfach ins Dock ziehen, um es zukünftig direkt starten zu könnem. ALESIS FIREWIRE CONTROL PANEL (MAC) Am Mac wird die Buffer Size von den einzelnen Programmen gesteuert. Die Sample Rate und die Synchronisierung wird über das Audio MIDI Setup eingestellt. Deshalb beinhaltet das Alesis Firewire Control Panel, das Sie entweder über den Button “Gerät konfigurieren” innerhalb des Audio MIDI Setups oder durch Auswahl der Systemeinstellungen vom Apple Menü oben links erreichen, nur ein paar wenige Optionen: General Tab 1. Master Device: Achten Sie darauf, dass Ihre MasterControl in diesem Aufklappmenü als Option erscheint. Falls die MasterControl hier nicht zu sehen ist, kann Ihr Computer das Gerät nicht erkennen. Überprüfen Sie in diesem Fall die Verbindung der MasterControl mit dem Computer. Sie können mehrere Alesis Firewire Geräte über die jeweiligen FireWire Ports miteinander hintereinander verkoppeln. Falls Sie dies getan haben, müssen Sie eines dieser Geräte hier auswählen, damit es als Clock Master für das gesamte System zur Verfügung steht. 2. Einstellung der System Latency Compensation: Wenn Sie bemerken, dass Ihr System instabil wird, probieren Sie hier eine andere Einstellung aus, um die optimale Kombination aus Buffer Size und Latenzkompensation zu finden. Beachten Sie bitte, dass bei der Auswahl einer anderen Option als “None” die niedrigste Buffer Size nicht zur Verfügung steht. Nickname Tab Jede MasterControl besitzt eine eigene Seriennummer. Hier können Sie den Namen Ihrer MasterControl, den Ihr Computer sieht, ändern. Sie sollten einen eindeutigen Namen (zum Beispiel “MasterControl”) verwenden. Zusätzlich wird Ihnen im unteren Bereich des Fensters die Firmware Version Ihrer MasterControl angezeigt. Bitte besuchen Sie von Zeit zu Zeit unsere Webseite www.alesis.com um zu Überprüfen, ob eine neue Firmware Version zum Download angeboten wird. 42 GLOBAL MENÜS Drücken Sie die GLOBAL Taste, um die Konfiguration der MasterControl, einschließlich Kanalrouting, Talkback und Fußschalter Einstellungen, durchführen zu können. Mit den PAGE Tasten unterhalb des DISPLAYs können Sie die einzelnen Optionen anwählen. In jeder Seite können Sie mit dem VALUE / ENTER Regler (auf der rechten Seite) durch die verfügbaren Optionen scrollen. Zum Bestätigen einer angewählten Option, drücken Sie bitte auf diesen Regler. Screen Contrast Stellt den Kontrast des DISPLAYs ein. Hinweis: Wenn Sie die MasterControl nach dem Speichern der globalen Einstellungen ausschalten möchten, warten Sie mondestens 5 Sekunden ab. Einige dieser Einstellungen werden nicht sofort gespeichert. SCREEN CONTRAST <--- 50% ---> Output A / B / C Source Mit den Output Source Seiten können Sie definieren, welche Kanalpaare Ihrer Digital Audio Workstation (DAW) über die drei Ausgänge der MasterControl gesendet werden. Jedes Ausgangspaar – A, B und C – kann Audiosignale von den OUTPUT A SOURCE DAW Kanälen 1 und 2 (Output 1-2), Kanäle 3 und 4 (Output 3-4), Output 1-2 oder Kanäle 5 und 6 (Output 5-6) empfangen. Ein Kanalpaar kann zu verschiedenen Ausgängen gleichzeitig oder überhaupt nicht übertragen werden, wodurch größtmögliche Flexibilität beim Abhören Ihrer Audiosignale in Ihrer DAW gewährleistet wird. In der Grundeinstellung sind die Zuweisungen wir folgt organisiert: y y y OUTPUT A SOURCE: Output 1-2 OUTPUT B SOURCE: Output 3-4 OUTPUT C SOURCE: Output 5-6 Hinweis: Unabhängig von der Ausgangszuweisung Output Sources, können Sie immer noch die physikalischen Ausgänge (auf der Rückseite der MasterControl) mit den SPEAKERS / OUTPUTS Tasten der MasterControl abhören. Die Zuweisung des Signals, das über diese Ausgänge gesendet wird, erfolgt in Ihrer DAW. Sie können jedes dieser Kanalpaare jederzeit über Kopfhörer abhören. Diese Zuweisung erfolgt in den Phones Source Seiten (siehe unten). Phones 1/2 Source Auf den Phones Source Seiten können Sie festlegen, welche PHONES 1 Kanalpaare Ihrer DAW zu jedem HEADPHONE OUTPUT (auf der Output Rückseite der MasterControl) gesendet werden. Wie in der oberen Kanalzuweisung auch, kann ein Kanalpaar der DAW zum ersten, zweiten oder zu beiden HEADPHONE OUTPUTS geroutet werden. SOURCE 1-2 1-2 LEVEL Knob Operation In der Grundeinstellung steuert dieser Regler die Lautstärke der Ausgänge 1 und 2 für jeden der Line Ausgänge, die zu diesen Ausgängen im OUTPUT A / B / C Source Menü zugewiesen wurden. Sie können diesen Regler so einstellen, dass er nicht nur die Ausgänge 1-2, sondern auch die Ausgänge 3-4 steuert. Als dritte Option, die für das 5.1 Surround Mixing gedacht ist, kann man alle Ausgänge (1-6) gleichzeitig in der Lautstärke regeln. 43 Direct Monitoring Wenn die Direct Monitoring Funktion der MasterControl aktiviert DIR. MON ON 1/2 ist, wird das Signal, das Sie hören, direkt aus der MasterControl Yes anstatt aus Ihrer DAW geroutet. Auf diese Weise hören Sie und die Mitmusiker das Audiosignal ohne wahrnehmbare Verzögerung (Latenz). In dieser Anzeige definieren Sie, ob das Direct Monitoring Signal auf jedem Kanalpaar mit eingeblendeten Signal von der DAW zu hören ist oder nicht. Sie können die Signalbalance des Direct Monitoring Signals und des Audioausgangs der DAW mit dem DIRECT MON LEVEL Regler justieren. Bei 0% hören Sie nur das Ausgangssignal der DAW. Bei einer Einstellung von 100%, hören Sie das Direct Monitoring Signal mit der gleichen Lautstärke, wie das DAW Ausgangssignal. Im letztgenannten Fall kann es passieren, dass Sie das Eingangssignal mit einer kurzen Verzögerung (Slapback) doppelt hören. Um das Direct Monitoring Signal allein hören zu können, schalten Sie einfach die Input Monitoring Funktion in Ihrer DAW aus. Bitte beachten Sie: Bei Sample Rates von 176.4kHz und 192kHz können Sie die Direct Monitoring Funktion der MasterControl nur über die Output Source A – oder an den Kanälen 1 / 2 hören. Talkback Indem Sie die TALKBACK Tasten der MasterControl drücken, TALKBACK ON 1/2 können Sie das integrierte Mikrofon darüber aktivieren, über das Yes Sie mit Ihren Musikern sprechen können. Falls hier Sie “Yes” einstellen, senkt das Talkback Signal die Lautstärke der DAW Ausgänge auf Null ab (die Talkback Funktion liegt über allen Signalen, die über Kopfhörer oder den Monitoren zu hören sind). Sollten Sie die Auswahl “No” einstellen, besitzt die TALKBACK Taste keine Auswirkungen. Bitte beachten Sie: Bei der Aufnahme in Sample Rates von 176.4kHz und 192kHz können Sie die Talkback Funktion nicht verwenden. Talkback Volume Diese Einstellung definiert die Lautstärke des Talkback Signals. Optical Port 2 Der an der Rückseite der MasterControl vorhanden ADAT 2 / S/PDIF Port funktioniert entweder als ADAT oder optischer S/PDIF Eingang. Die Funktionsweise lässt sich hier definieren. Footswitch Setup Falls Sie einen Fußschalter and den FOOTSWITCH Anschluss auf der Rückseite der MasterControl angeschlossen haben, können Sie damit die Bedienoberfläche fernsteuern oder ihn als TALKBACK Taster verwenden. TALKBACK VOLUME 10% OPTICAL PORT 2 ADAT FOOTSWITCH SETUP Control Surface Footswitch Polarity Mit dieser Einstellung ändern Sie die Polarität des FOOTSWITCH POLAR angeschlossenen Fußschalters. Die Grundeinstellung für diese Positive On Seite ist “Positive On,” was bedeutet, dass beim Drücken des Pedals die zugewiesene Funktion aktiviert. Die Auswahl “Negative On” konfiguriert den Fußschalter so, dass die zugewiesene Funktion so lange ausgeführt wird, wie das Pedal gedrückt bleibt. Send SysEx Auf dieser Seite können Sie eine SysEx Datei in die MasterControl laden, um die Konfiguration der editierbaren Bedienelemente für die verschiedenen Presets zu ändern. Wählen Sie den Programmspeicheplatz des Presets aus, das überschrieben werden soll, indem Sie den PUSH SELECT Regler drehen. Sie 44 SEND SYSEX PRE 1 Press to send können jedes der zwölf Presets oder die globalen Konfigurationen (“GLOBL") auswählen. Factory Reset Indem Sie einen Factory Reset durchführen, werden alle Grundeinstellungen und Preset Konfigurationen zurückgesetzt. Falls Sie das Gerät zurücksetzen möchten, wählen Sie “Reset all.” Mit der Frage “You sure?” werden Sie um eine Bestätigung des Vorgangs gebeten. Falls Sie fortfahren möchten, wählen Sie “Yes.” Das DISPLAY meldet dann “Resetting” mit zwei Sternchen, die sich während des Prozesses bewegen. Nachdem die Reinitialisierung des Gerätes startet sich die MasterControl automatisch selbst. 45 FACTORY RESET Reset all FACTORY RESET Resetting** ABHÖR & KONTROLLRAUM FUNKTIONEN Speakers / Outputs Controls Die SPEAKERS / OUTPUTS Tasten ermöglichen es Ihnen, die MON / LINE OUTPUTS der MasterControl wie folgt abzuhören: y Die “A” SPEAKERS / OUTPUTS Taste dient zum Abhören der Ausgänge “A” (Kanäle 1 und 2) y Die “B” SPEAKERS / OUTPUTS Taste dient zum Abhören der Ausgänge “B” (Kanäle 3 und 4) y Die “C” SPEAKERS / OUTPUTS Taste dient zum Abhören der Ausgänge “C” (Kanäle 5 und 6) Sie können diese drei Ausgänge gleichzeitig oder separat abhören. Beachten Sie bitte, dass sich die oben erwähnten Kanalpaare auf die Stereokanäle (L und R) an der Rückseite der MasterControl beziehen und nicht auf die Kanäle in Ihrer DAW. Sie können auf der OUTPUT SOURCE Seite im Global Menü definieren, welche Kanäle von Ihrer DAW zu diesen Ausgängen geroutet werden. Der 1-2 LEVEL Regler steuert die Lautstärke der analogen Ausgänge für jedes der Ausgangspaare, die über die DAW Ausgänge 1/2 geroutet werden. Falls Sie die Lautstärken der anderen Kanäle anpassen möchten, müssen Sie dies innerhalb der DAW justieren. Dieser Regler hat keinen Einfluss auf die Lautstärken der HEADPHONE OUTPUTS (die ja über die HEADPHONE 1 und 2 Regler darunter eingestellt wird). Headphone Controls Die HEADPHONE 1 und HEAPDHONE 2 Regler steuern die Lautstärke des Signals, das zu den jeweiligen HEADPHONE OUTPUTS an der Rückseite der MasterControl geroutet wird. (Diese Regler funktionieren unabhängig von den SPEAKERS / OUTPUTS Tasten und dem 1-2 LEVEL Regler.) Sie können in der PHONES SOURCE Seite des Global Menüs bestimmen, welche Kanäle aus Ihrer DAW zu diesen Ausgängen geroutet wird. Talkback Controls Bitte beachten Sie: Die Wenn Sie die TALKBACK Taste drücken, können Sie mit Ihren Talkback Funktion lässt sich Mitmusikern über das integrierte Mikrofon über der Taste sprechen. während der Aufnahme in Bei der Verwendung der Talkback Funktion legt sich das Signal des 176.4kHz und 192kHz nicht Mikrofons über alle anderen Signale in den Lautsprechern (also die verwenden lässt. Ausgänge A, B, und/oder C der MasterControl) und den Kopfhörern. Sie könnten ein “Klick” hören, wenn Sie die TALKBACK Taste drücken oder loslassen. Das ist jedoch normal. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie einen externen Fußschalter und konfigurieren Sie ihn in den Global Menüs so, dass er die Talkback Funktion fernsteuert. Außerdem können Sie im Global Menü definieren, welches Ausgangskanäle durch das Talkback angesprochen werden und wie laut das Talkback Signal sein soll. Achten Sie darauf, dass die jeweiligen SPEAKERS / OUTPUTS Tasten bei der Verwendung der Talkback Funktion aktiviert sind – Wenn Ihre Mitmusiker kein Signal bekommen, werden Sie auch das Talkback Mikrofon nicht hören können. 46 DIRECT MONITORING In der MasterControl integriert arbeitet ein Hardware-basierter DSP Mixer, der die direkte Signalführung der Eingänge zu den Ausgängen gewährleistet und dabei alle Latenzen verhindert, die durch das Übertragen von Audio von und zu einem Computer auftreten können. Dieses Hardware-basierte Routing ermöglicht die geringste Latenz, die möglich ist – die Verzögerung, die zur Wandlung der Signale zwischen analoger und digitaler Ebene auftritt ist kaum wahrnehmbar hörbar. Dieser Zeitversatz bewegt sich im Bereich von ein paar Millisekunden bei 44.1kHz, der Hälfte davon bei 88.2kHz und einem Viertel davon bei 176.4kHz). Wann sollte die Direct Monitoring Funktion verwendet werden Bei der Aufnahme einfacher Projekte, durch die Ihr Computer nicht übermäßig belastet wird, können Sie im allgemeinen niedrigere Buffer Size Einstellungen im Alesis Firewire Control Panel verwenden. Falls Ihre Buffer Size Einstellungen niedrig genug sind, können Sie das Input Monitoring Feature Ihrer DAW verwenden. Dann ist die Latenz (Verzögerung), die Sie durch die Musiker wahrnehmen, sehr gering. Bei der Verwendung solch niedriger Buffer Sitze Einstellungen werden Sie wahrscheinlich auf das Direct Monitoring Feature der MasterControl verzichten können. Wenn Sie jedoch nach und nach weitere Spuren und Plug-Ins in Ihr Projekt integrieren, werden Sie die Buffer Size Einstellungen erhöhen müssen, damit Ihr System ohne Störungen weiterläuft. Hier ist es sinnvoll, das Input Monitoring Feature Ihrer DAW zu deaktivieren und stattdessen den Digitalmixer der MasterControl zu verwenden. Konfiguration der GLOBAL Menüs In den Global Menüs können Sie bestimmen, ob Sie das direkte Signal über die MON / LINE OUTPUT Paare 1/2, 3/4 und/oder 5/6 hören wollen. Einen Direct Monitoring Mix erzeugen Drücken Sie die DIRECT MONITOR Taste auf der rechten Seite der MasterControl. Die Taste leuchtet und die Fader springen auf die jeweilige Direct Monitoring Positionen. Drücken Sie die BANK LEFT (<) und BANK RIGHT (>) Tasten, um auf die folgenden Ausgänge zugreifen zu können: y y y y Analoge Ausgänge (Tracks 1-8) ADAT1 (Tracks 1-8) ADAT2 (Tracks 1-8) oder optisch S/PDIF (Tracks 1-2) Koaxial S/PDIF (Tracks 1-2) In jeder Bank können Sie die Lautstärke mit den Fadern justieren. Die Panorama Position stellen Sie mit den Reglern ein. Drücken Sie MUTE oder SOLO auf der Oberfläche der MasterControl, um einzelne Tracks stumm zu schalten oder solo wiederzugeben. Drücken Sie SELECT, damit die Panorama Position aller Kanäle exakt auf die Mitte gestellt wird. Die Gesamtlautstärke der Direct Monitoring Mixes können Sie mit dem DIRECT MON LEVEL Regler justieren. Sollten Sie den Direct Monitoring Modus wieder verlassen, werden die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (Fader und Panorama Positionen und die DIRECT MON LEVEL Einstellung) automatisch abgespeichert. Spezielle Anmerkungen zu doppelten und vierfachen Sample Rates Bei der Verwendung verdoppelter Sample Rates – 88.2kHz und 96kHz – wird die Kanalzahl des ersten optischen Anschlusses halbiert, also von acht ADAT Kanäle auf vier Kanäle. In diesem Falle funktioniert der zweite optische Eingang nur als optischer S/PDIF Eingang; die ADAT Funktionalität ist deaktiviert. Um die 47 Beachten Sie bitte, dass die hier definierten Pegel andere sind, als die, die von Ihrer DAW zurück gegeben werden, falls das Direct Monitoring Feature in Ihrer DAWaktiviert ist. Sie können alle acht Fader der verschiedenen Bänke unabhängig von der Sample Rate editieren. Die vorgenommenen Einstellungen werden bei niedrigeren Sample Rates verwendet. Wiedergabe vor digitalen Artefakten im Eingangssignal zu schützen, trennen Sie angeschlossene ADAT Geräte vom zweiten optischen Port, falls Sie mit 88.2kHz und 96kHz arbeiten wollen. Bei vervierfachten Sample Rates – 176.4kHz und 192kHz – werden sowohl die digitalen Eingänge als auch die Talkback Funktion deaktiviert. Außerdem wird die diesen hochauflösenden Sample Rates das Direct Monitoring Signal nur über die Ausgänge 1/2, jedoch nicht über die Ausgänge 3/4 und 5/6 ausgegeben. EIN CUBASE LE PROJEKT FÜR DIE AUFNAHME ERZEUGEN Nachdem Sie Cubase für den Betrieb mit der MasterControl konfiguriert haben, können Sie ein Audio Projekt erzeugen. 1. Wählen Sie Datei f Neues Projekt. 2. Sie können nun ein Template oder eine leere Datei wählen. Wählen Sie nun ein leeres Projekt aus. 3. Cubase möchte nun wissen, wohin die Audiodateien gespeichert werden soll. Definieren Sie hier ein Verzeichnis. Eine exzellente Vorgehensweise zum Speichern Ihrer Projekte ist es, einen Ordner namens “Audioprojekte” anzulegen. Innerhalb dieses Ordners legen Sie für jeden Song einen neuen Unterordner an. Cubase speichert Ihren Song und alle dazugehörigen Audiodateien (in einen “Audio” Ordner) in denselben Ordner. 48 4. Nun haben Sie ein leeres Projekt angelegt. Fügen Sie für die Aufnahme einen Audiotrack hinzu, indem Sie Projekt f Track hinzufügen f Audio wählen. 5. Achten Sie darauf, dass der “Inspector” – eine Zusatzanzeige Side können den Inspector auf der linken Seite von Cubase, die alle relevanten spatter wiedr ausblenden, falls Informationen des gewählten Tracks auflistet – aktiviert ist. Sie mehr Bildschirmplatz für Falls Ihr Fenster ähnlich wie die nun folgende Abbildung das Projekt benötigen. aussieht, ist der Inspector aktiv. Falls Ihnen die Informationen zum Track nicht auf der linken Seite angezeigt wird, wurde der Inspector noch nicht aktiviert. Zum Einschalten des Inspectors drücken Sie den “Inspector anzeigen” Button im oberen linken Bildschirmbereich (unter dem Menü Bearbeiten im folgenden Bild). 49 6. Wählen Sie einen Eingang für Ihren Track aus dem Aufklappmenü für die Eingänge aus. Normalerweise wird dabei der erste Stereobus des “VST Verbindungen” Fensters verwendet. 7. Die meisten Abhöraufgaben werden Sie über den Mixer erledigen. Wenn Sie das Audiosignal mit den Effekten von Cubase hören oder einfach wissen wollen, wie das Signal im Computer klingt, drücken Sie den Direct Monitoring Button neben dem Record Enable Button. 50 Wie Sie wissen, verursacht die Direct Monitoring Funktion der MasterControl eine kleine Verzögerung, während das digitale Audiosignal bearbeitet wird. Aus diesem Grund sollten Sie dann das Input Monitoring von Cubase ausschalten, um das Audiosignal nicht doppelt zu hören. Fügen Sie, falls notwendig, weitere Tracks hinzu. Bereiten Sie die jeden Track mit dem Record Enable Button für die Aufnahme vor und drücken Sie die RECORD Taste, um die Aufnahme zu beginnen. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Software. 51 WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR VERSCHIEDENER DAW PROGRAMME DIUE ANWENDER Bei der Verwendung der MasterControl mit den verschiedenen Digital Audio Workstations (DAWs) werden Sie bemerken, dass die Bedienoberfläche mit einigen von Ihnen unterschiedlich zusammenarbeitet. Das ist normal! Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Verhaltensweisen der MasterControl mit verschiedenen DAWs, wobei wir uns hier auf die zum Zeitpunkt der Anleitungserstellung aktuelle Softwareversion beziehen. Einige wichtige Hinweise: y Die Funktionsweise der Tasten F1 bis F8 Fernsteuerungsfunktionen (Mackie Control.) CUBASE / NUENDO und Shift-F1 bis Shift-F8 beziehen sich auf die Diese Funktionen sind nicht identisch mit denen einer normalen ASCII Tastatur. y Sie Sie einen Fußschalter weisen y Falls Starten Ihre DAW erst,verwenden, nachdem Sie das y y y Wenn Falls Sie Sie die das< falsche mit bei Ihrem DAW Programm verwenden scheint die BANK >MasterControl oder < TRACKPreset > Tasten aktivierten Rows 2 oder 3 verwendet werden, y y Sie ihn zu “User zu.MasterControl Zur Verwendung des richtige Preset anA”der gewählt Fußschalters, müssen im “Mackie Control” Fenster zu “Usernicht A” zuweisen. haben. Falls dieSieBedienelemente derSetup DAW mit eine der Funktion MasterControl richtig scheinen, setzen die Bedienoberfläche in Ihrer DAW zurück. Dzusammenzuarbeiten er SCRUB Button funktioniert nicht unterSie Cubase LE4. Kommunikation zwischen Ihrem und was der aber MasterControl können die LEDs neben jeder ZeileComputer kurz flackern, normal ist.zu funktionieren, allerdings werden die Infos im DISPLAY nicht richtig dargestellt. In der Grundeinstellungen schaltet Cubase/Nuendo den zuletzt berührten Track scharf. Sie können dieses Verhalten ändern, indem Sie in die Voreinstellungen gehen und unter Voreinstellungen> Bearbeiten> Projekt & Mixer gehen. Entfernen Sie hier die Markierung unter “Enable Record on Selected Track.” Achten Sie darauf, dass Sie “Mackie Control” als Steueroberfläche ausgewählt ist. Wählen Sie nicht “Mackie HUI,” da das HUI Protokoll nicht kompatibel mit dem Cubase / Nuendo Preset in der MasterControl ist. ABLETON LIVE y Während sich Live im Arrange Modus befindet, bewegt sich im SCRUB Mode der Abspielkopf vorwärts. Im Session Modus von Live scrollt SCRUB stattdessen vertikal. y Row 3 (“Input”) wird auf der Seite 4/4 im I/O Menü von Live angezeigt. Wählen Sie “AutoSelection” in Live für die korrekte Wahl dieser Seite. Drücken Sie den dritten ROW SELECT Button der MasterControl wiederholt, um die zwischenzeitlichen Display Stati zu sehen. CAKEWALK SONAR y Damit der MASTER FADER der MasterControl nicht nur den linken Ausgang steuert, klicken Sie auf das LINK (Schloss) Symbol in der Console (Mixer) Ansicht des Masterfaders von SONAR. y Die REW / FF Tasten der MasterControl besitzen in den Loop, Select, Punch und Marker Modi von Sonar verschiedene Funktionen. y y y y Loop Modus: REW oder FF springt zur jeweils linken oder rechten Loop Grenze. Select Modus: REW oder FF springt zur linken oder rechten Auswahlgrenze. Punch Modus: REW oder FF springt zu den Punch In oder Punch Out Punkten. Marker Modus: REW oder FF springt zum linken oder rechten Marker der Zeitliste. 52 LOGIC PRO y Achten Sie darauf, dass Sie eine “Mackie Control” Bedienoberfläche gewählt haben. Die “Logic Control” Bedienoberfläche verwendet andere MIDI Befehle und ist nicht kompatibel mit der Alesis MasterControl. y Die Rows 2 und 3 der MasterControl wählen die verschiedenen Logic Modi an: Row 2 ist der Send Modus. auswählbar: Innerhalb von Logic sind vier “Send Parameter” Optionen 1. Ziel (nicht kompatibel mit der MasterControl) 2. Level (dB) 3. Position (Pre-/Post-) 4. Mute (Aktiv/Stumm) Wir empfehlen für diesen Parameter die Auswahl von “Level” oder “Position.” Die Grundeinstellung von Logic “Destination” funktioniert nicht mit der MasterControl. Falls an der MasterControl der Zoom Modus nicht aktiviert ist, können Sie die Auf und Ab Tasten, die um das Jog/Shuttle Wheel herum platziert sind, zur Navigation zwischen den verfügbaren Sends in dieser Row verwendet werden. Die Row 3 ist der CSParam Modus. Acht "Channel Strip Parameter" Optionen sind für diese Row innerhalb von Logic auswählbar: 1. Volume 2. Pan 3. Format 4. Input (inkompatibel mit der MasterControl) 5. Output (inkompatibel mit der MasterControl) 6. Automation Mode 7. Group 8. Displayed Parameter "CSParam" ist neu zuweisbar. Die Grundeistellung ist “Volume.” Wir empfehlen die Verwendung von "Format," wodurch Effekte ein und ausgeschaltet werden, oder “Automation Mode,” in dem Sie nacheinander die verschiedenen Automationsoptionen für die gewählte Spur anwählen können. Falls der Zoom Modus an der MasterControl nicht aktiviert ist, können Sie den Parameter, den Sie bearbeiten mit den linken und rechten Pfeiltasten, die um das Jog/Shuttle Wheel herum angeordnet sind. y “Write” wird verwendet, um die Automation zu aktivieren. Die Automation kann in Logic nur dann unterdrückt werden, wenn Sie die “Read” Taste drücken. “Read” lässt sich zwischen “on” und “off” hin und her schalten. y Der MASTER Fader der MasterControl kann den MASTER Ausgang von Logic steuern. Logic schreibt für diesen Kanal jedoch keine Automationsdaten. Zur bidirektionalen Steuerung des Ausgangspegels verwenden Sie den OUT 1-2 Fader von Logic, der als normaler Kanal innerhalb der am weitesten rechts angezeigten Bank Ihres Logic Projekts angezeigt wird. 53 SAMPLITUDE y Drücken Sie die Knob Row 2 und Knob Row 3 Tasten wiederholt, um die verschiedenen Optionen für diese Rows aufzurufen. Die bedruckten Overlays listen nur eine der verfügbaren Optionen auf, die für jede der beiden Regler Rows verfügbar sind. y Für die dritte Row, welche den individuellen Kanal EQ steuert, finden Sie auf der ersten Seite die parametrischen Steuerungsoptionen für den EQ. Die ersten beiden Bänder sind den Reglern zugeordnet. Drücken Sie die BANK > Taste, um auf die anderen beiden Bänder zugreifen zu können. Klicken Sie das EQ Symbol in der Mixer oder Arrange Taste doppelt an, um den parametrischen EQ in der Gesamtansicht zu sehen. Die zweite Seite funktioniert so, wie es das beiliegende Overlay aussagt. DIGITAL PERFORMER y y y y Die Row 2 der MasterControl ist nicht zugewiesen. Die Vertical Zoom Funktion ist nicht mit der MasterControl kompatibel. Die ZOOM Tasten der MasterControl schaltet nacheinander durch die drei Stufen (im Gegensatz zu den zwei Stufen der meisten anderen DAWs): leuchten, nicht leuchten und blinken. Wenn Zoom an ist, leuchten sie. Bei deaktivierten Zoom sind die Tasten aus. Falls die Taste blinkt, sind mit den Cursor Tasten keine Zoom Funktionen möglich. Das Gruppieren von Fadern und das Aufheben von Fadergruppen kann nur innerhalb der Digital Performer Software definiert werden. Diese Funktion lässt sich nicht an der MasterControl ausführen. 54 ALESIS HD24 / HD24XR y Dieses Preset ermöglicht die einseitige Steuerung eines Alesis HD24 oder HD24XR durch die MasterControl. y COMPUTER ANSCHLUSS: Dieses Preset benötigt eine Computerverbindung der MasterControl via Firewire. y MIDI KABEL ANSCHLUSS: Unter Verwendung von normalen MIDI Kabeln, verbinden Sie den MIDI Out des HD24 mit dem MIDI In der MasterControl. Schließen Sie dann den MIDI OUT der MasterControl an den MIDI IN des HD24 an. y Verwenden Sie eine MIDI Utility Software zur MIDI Signalführung: o o MIDI OUT Daten der Bedienoberfläche müssen aus dem MIDI OUT Port geführt werden. MIDI IN Daten müssen zum MIDI IN der Bedienoberfläche geführt werden. Die nun folgenden Abbildungen zeigen das Routing unter Verwendung des kostenlosen Windows Programms MIDI-OX: y Achten Sie darauf, dass das MIDI Utility Programm so konfiguriert ist, dass SysEx Informationen in beide Richtungen übertragen werden. Falls Sie mit MIDI-OX arbeiten, aktivieren Sie die Pass SysEx Funktion des Programms am Ende des Options Aufklappmenüs. y Stellen Sie sicher, dass Sie den "Send MMC" Parameter auf der MIDI01 Utility Seite auf "Yes" gestellt haben. y Dieses Preset ermöglicht die Verwendung der Transport Tasten und des Jog Wheels mit dem HD24. o Die SELECT Tasten Aufnahmebereitschaft. versetzen die Kanäle 1 – 8 des HD24 in o Die RECORD Tasten Aufnahmebereitschaft. versetzen die Kanäle 9 – 16 des HD24 in o Die SOLO Tasten versetzen Aufnahmebereitschaft. 24 des HD24 in o Die MUTE Tasten versetzen Kanalpaare (1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10, 11-12, 13-14, oder 15-16) in Aufnahmebereitschaft. die Kanäle 17 – y Die SELECT/RECORD/SOLO/MUTE- und Transport Tasten der MasterControl leuchten nicht. Außerdem besitzen die Fader und Regler in diesem Preset keine Funktionen. y Über dieses Preset reagiert der HD24 nicht auf das Deaktivieren der Aufnahmebereitschaft, sondern nur auf eine Master Nachricht, die den REC ARM Status aller 24 Tracks auf einmal definiert. Wenn beispielsweise die Tracks 1 – 8 scharfgeschaltet haben und die Tracks 1 – 4 aus der Aufnahmebereitschaft nehmen wollen, veranlassen Sie einen "REC ARM 5-8" Befehle. Dadurch werden alle anderen Tracks außer 5-8 aus der Aufnahmebereitschaft entfernt. Drücken Sie die EDIT Taste, um verschiedene Optionen für die ASSIGNABLE Buttons für das Aktivieren oder Deaktivieren der Aufnahmebereitschaft mehrerer bestimmter Tracks zu definieren. PRO TOOLS 55 y JOG ist nicht in Pro Tools verfügbar. Grund dafür ist eine Limitierung des HUI Protokolls, das von Pro Tools verwendet wird. Drücken Sie die SCRUB Taste, um das JOG WHEEL in den Scrub Modus zu versetzen. y Wenn beim Scrubbing der Cursor auf dem letzten Scrub Punkt in der Zeitleiste verbleiben soll, gehen Sie in Setup>Preferences>Operation>Transport und markieren Sie die "Edit Insertion Follows Scrub/Shuttle" Option. Das ist notwendig, falls Sie eine Edit Funktion, wie SEPARATE in Verbindung mit dem Jog Wheel verwenden wollen. y Wenn Sie in Pro Tools Spuren am Beginn eines Projekts hinzufügen, scheint Pro Tools die Track Auswahltasten der MasterControl zu deaktivieren. Um die Tasten wieder zum Leben zu erwecken, halten Sie einen SELECT Button und drücken zusätzlich einen weiteren; danach drücken Sie entweder auf einen der BANK oder TRACK Buttons. REASON y Möglicherweise wollen Sie in Reason den Mixer auf den “Mackie Control” Modus limitieren. Klicken Sie dazu mit einem Rechtsklick die linke Seite des Mixers an und wählen Sie die gewünschte Option aus. y y Nur die untere Zeile des MasterControl DISPLAYs zeigt Daten an. Die TRACK Buttons arbeiten in Reason, die BANK Buttons dagegen nicht. SOUNDTRACK PRO y y Die < TRACK > Tasten der MasterControl funktionieren nicht in Soundtrack Pro. Die LEDs für die SELECT Buttons sind im Soundtrack Pro Preset nicht in Betrieb, auch wenn die Tasten zur Kanalauswahl verwendet werden können. PLUG-IN 1, 2 y Diese Presets dienen zur Steuerung von virtuellen Instrumenten und Effekt Plugins. Sollten Sie in Ihrer DAW ein virtuelles Instrument DAW verwenden, müssen Sie die Verbindung der Alesis Firewire MIDI Ports zum Steuerung der Bedienoberfläche (Mackie Control oder HUI) deaktivieren, damit Sie die MasterControl als einen normalen MIDI Controller verwenden können. In diesen Presets: o Die acht Kanalfader sind den CC 12-19 zugewiesen. o Der Masterfader ist mit CC 20 verknüpft. o Die Regler sind den CC 22-29 zugewiesen. o Die SELECT/REC/SOLO/MUTE Tasten sind mit den CC 102-117 verknüpft. o y y Am ersten Kanalzug: • SELECT sendet NOTE ON für CC 102. • REC sendet NOTE OFF für CC 102. • SOLO sendet NOTE ON für CC 103. • MUTE sendet NOTE OFF für CC 103. Gleichzeitig startet der zweite Kanalzug mit CC 104 und der achte (letzte) Kanalzug endet mit CC 117. Die ASSIGNABLE Buttons senden CC 01, 02, 30, 31 (Bank A) sowie CC 41, 41, 43, 66 (Bank B). Wie auch bei den Kanalzügen, sendet der obere Button immer einen NOTE ON Befehl, während der untere Button immer die dazugehörige NOTE OFF Nachricht überträgt. Im Preset PLUG-IN 1 lassen sich die ASSIGNABLE Tasten zu Controllern von 46-90 zuweisen. Im Preset PLUG-IN 2 können die ASSIGNABLE Buttons zu CC Werten zwischen 84-117 zuweisen. Das Umschalten zwischen diesen beiden Presets ermöglicht den Zugriff auf mehr Continuous Controller, als es die Verwendung von nur einem Preset ermöglichen würde. 56 y Bitte lesen Sie die Anleitung des virtuellen Instruments oder des Effekt Plugins, um zu erfahren, wie sich die MIDI Nachrichten der MasterControl zu den Bedienelementen der Software zuweisen lassen. 57 SIGNALFLUSS ÜBERSICHT 58 TECHNISCHE DATEN Mikrofon Vorverstärker Gain Bereich: +9.1dB bis +59.2dB Impedanz: 3.67 K @ min. Gain; 3.33 K @ max. Gain Line Vorverstärker Gain Bereich: -7dB bis +43.1dB Maximale Eingangssignalpegel vor Übersteuerung Mic In zu Line Out: Bei min Gain: 9.6dBu In, 18.7dBu Out (Gain = 9.1dB) Bei max Gain: -40.5dBu In, +18.7dBu Out (Gain = 59.2dB) Line In 1-2 Max Eingangssignalpegel vor Übersteuerung (in mittleren Frequenzen): Bei Unity Gain: 18.7 bis 18.9dBu Bei min Gain: 25.7 bis 25.9dBu Bei max Gain: -24.4 bis -24.2dBu Line In 3-6 Max Eingangssignalpegel vor Übersteuerung: +17.8dBu durchschnittlich Frequenzgang Line Inputs 1-6 (Gemaessen zum Line Output bei Unity Gain): -.25dB bei 20KHz, sonst innerhalb ±0.1dB Mic Inputs 1-2: Bei min Gain: +/- 0.1dB von 20Hz bis 20kHz Bei Unity Gain= 30dB: +0dB, -0.25dB von 20Hz bis 20kHz Bei max Gain: Bis -1.25dB bei 20Hz, sinst innerhalb 0.1dB Gesamtharmonische Verzerrung und Rauschabstand Mic Input 1-2 zu Line Out (Messfrequenzbreite 20-22K): Bei min Gain mit +10dBu Output: THD+N: 0.0022- 0.0025% SNR: 103.3dB Bei 30dB Gain, +10dBu Output: THD+N: < 0.004% SNR: 102.7dB Line Input 3-6 zu Line Out (20 Messfrequenzbreite 20-22K): Bei Unity Gain, +4 to +10dBu Out: THD+N: < 0.004% SNR: 104.1dB Abmessungen MasterControl (ohne Netzteil und Verpackung): 486 mm (Breite) x 368 mm (Tiefe) x 95 mm (Höhe) Gewicht MasterControl (ohne Netzteil und Verpackung): 3.5 kg HINWEIS: Die Technischen Daten wurden zum Zeitpunkt der Anleitungserstellung aktualisiert. Alesis behält sich Änderungen der Spezifikationen ohne Vorankündigungen vor. RECHTLICHE HINWEISE 59 Alle Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer, wie zum Beispiel: “MasterControl” ist ein eingetragenes Warenzeichen von Alesis, LLC. “Soundtrack,” Soundtrack Pro,” “Logic,” Logic Pro,” “CoreAudio,” “CoreMIDI,” “Mac” und “Mac OS” sind eingetragene Warenzeichen von Apple, Inc. “Windows,” “Windows XP,” und “Windows Vista” sind eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation. “SONAR” ist ein eingetragenes Warenzeichen von Twelve Tone Systems, Inc. “Digital Performer” ist ein eingetragenes Warenzeichen von Mark Of The Unicorn. “Cubase,” “Nuendo,” “ASIO,” und “VST” sind eingetragene Warenzeichen von Steinberg Media Technologies GmbH. “Mackie,” “Mackie Control,” und “HUI” sind eingetragene Warenzeichen von LOUD Technologies, Inc. “Reason” ist ein eingetragenes Warenzeichen von Propellerhead Software. “Pro Tools” ist ein eingetragenes Warenzeichen von Digidesign, Inc. “Live” ist ein eingetragenes Warenzeichen von “Ableton AG.” KONTAKTINFORMATIONEN Alesis Kontaktinformation Email: Webseite: support@alesis.de http://www.alesis.de DEMOS Velocity- "I Can't Wait" http://www.myspace.com/velocityrhyme Vocals by Velocity Written by Velocity and McKay Garner Produced, recorded and mixed by McKay Garner http://www.mckaygarner.com Ten After 11- "Denial" http://www.myspace.com/tenafter11 Vocals and guitars by Scott Hofman Drums, bass, and more guitars by McKay Garner Written by Scott Hofman and McKay Garner Produced, recorded and mixed by McKay Garner http://www.mckaygarner.com Copyright 2008, Alesis, LLC. All Rechte vorbehalten Das Vervielfältigen dieser Anleitung als Ganzes oder in Auszügen ist untersagt. 7-51-0272-A Manual written by Kellen Yamanaka, Fred Morgenstern 09/2008 60 Deutsche Übersetzung: Christian Stahl 12/2008 61 www.alesis.com