24 Nr. 4 April 2007 SLI: Detaillierte Informationen in Sekundenschnelle unter www.tim-info.com/tr oder per Email. Weitere Informationen Seite 52 Lichtvorhang PC System Drahtlos Temperatur messen ermöglicht richtiges Zugreifen für extreme Umgebungsbedingungen für industrielle Anwendungen Der Fachausdruck "Poka Yoke" steht für das Verhindern von unbeabsichtigen Fehlern mittels technischer Einrichtungen. Sogenannte "Poka Yoke"-Systeme sorgen in Regalen dafür, dass beim Kommisionieren keine Fehlentnahmen geschehen. Sie unterstützen den Regalbediener dabei das richtige Teil vom richtigen Ort zu nehmen. Die Hauptursache für Fehllieferungen bzw. falsch verbauter Bauteile wird eliminiert und so mögliche Folgekosten auf einem absoluten Minimum gehalten. Mit dem Lichtvorhang Object100 können Kommissioniersysteme schnell und einfach "Poka Yoke"-tauglich gemacht werden. Aufgrund der großen Reichweite und des dichten Strahlennetzes können auch große Bereiche zuverlässig überwacht werden. Die kurze Reaktionszeit des Lichtvorhangs sorgt für hohe Effizienz beim Kommisionieren. Über die Anlagesteuerung lassen sich die Entnahmefelder flexibel konfigurieren. Für diejenigen, die mit PC Technik in rauer Umgebung Daten erfassen, Maschinen, Automaten und Anlagen bedienen wollen, bietet das Unternehmen aus Hannover mit der TRM/xx Produktreihe eine umfassende Produktpalette: kleine PC Systeme für extreme Umgebungsbedingungen z.B. wasser- und staubdicht gemäß IP65, vibrationsfest, für 12...24VDC Bordnetzspannung und darüber hinaus für den Anwender frei programmier- und konfigurierbar. Der jüngste Vertreter dieser Produktserie ist das TRM/416. Ein PC System komplett mit Display und wasserdichter Tastatur in Taschenbuchgröße – wahlweise als Gehäuseversion oder direkt zum Einbau in Maschinen und Automaten. Die Programmierung lässt sich problemlos individuell unter DOS und Linux realisieren, umfangreiche Schnittstellen wie Industrial Ethernet, IP Networking, CAN, Seriell, onboard digital I/O runden das System ab und gestatten den Anschluß beliebiger Ein- und Ausgabegeräte. Der WtransFunk-Temperaturfühler T01.G1 zur mobilen und/oder stationären Messung der Temperatur an beweglichen und festen Messorten sowie der zugehörige Multifunktionsempfänger T01.EC1 wurden entwickelt, um zukünftig Temperaturmesswerte drahtlos übertragen zu können. Der Sender befindet sich im Fühlergriff und ist durch ein wasserdichtes Gehäuse geschützt. Die benutzten Funkfrequenzen sind weitgehend unempfindlich gegenüber externen Störeinflüssen und erlauben eine Übertragung auch in rauer Industrieumgebung. Der Sender ist als Einstichmessfühler konzipiert. Der Fühler ist mit einer Einbaulänge von 50 bis 500mm verfügbar und hat einen Platin-ChipWiderstand als Messelement. Senderseitig wurde ein Temperaturmessbereich von -30 bis +85°C realisiert. CEDES Tel. +41-81-3072323 SSV SOFTWARE SYSTEMS Tel. +49-(0)511-40000-0 JUMO Tel. +49-(0)661-6003-0 SLI: Weitere Infos zu 14348 über www.tim-info.com/tr SLI: Weitere Infos zu 14497 über www.tim-info.com/tr SLI: Weitere Infos zu 14422 über www.tim-info.com/tr Smart-Vision-Sensor Drehmomentgriff Servoantriebe Kompakt und sehr leistungsfähig Spannen und Lösen von Schrauben mit EtherCAT-Schnittstelle Der VisiCube misst lediglich 65 x 45 x 45 mm und wiegt 170 g. Damit ist er eine sehr kompakte Bildverarbeitungslösung für industrielle Umgebungen. Kernstück der Smart Kameras, die komplett mit Messbeleuchtung und Objektiv geliefert werden, ist ein 400 MHz-(3.200 MIPS)-Prozessor von Texas Instruments. Die Kameras sind mit einem 1/4"-CCD-Sensor ausgerüstet, der eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln bietet und bis zu 32 Bilder in der Sekunde aufnehmen kann. Zur Programm- und Datenspeicherung dienen 32 MB DRAM und 4 MB Flash-EPROM. Mittels einer RS422- und einer 100-Mbit-Ethernetschnittstelle, die auch die Livebildausgabe auf einem PC ermöglicht, lassen sich VisiCube-Kameras in vorhandene Automatisierungsumgebungen einbinden. Daneben stehen zwei digitale Eingänge und vier Ausgänge zur Verfügung. Ein robustes IP65/67-Gehäuse aus Aluminium und Kunststoff schützt den VisiCube vor rauen Umgebungsbedingungen. In den heute immer mehr verfeinerten Montage- oder Fertigungssituationen, dies auch schon bei nicht automatisierten Prozessen, wächst der Trend zum kontrollierten Spannen und Lösen von Schrauben und Muttern. Wenn dieser Spannvorgang dabei manuell ausgeführt werden muss, bietet das Unternehmen mit seinem "Drehmomentgriff", eine Spannmutter mit eingebauter Überlastmechanik, eine Alternative. Das Drehmoment ist dabei einstellbar. Das Ausrückmoment wird über eine Kugelrastmechanik geschaltet. Diese wird über den äußeren gerändelten Ring eingestellt und kann dann arretiert werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 2,5 und 5 Nm. Dabei ist die Kugelrastmechanik konstruktiv so gestaltet, dass das Lösemoment höher liegt als das Spannmoment, bis hin zu einer Durchrastsperre die die Rastautomatik blockiert. So ist ein problemloses Lösen des Drehmomentgriffes möglich. Das Interesse an schnellen Netzwerken in der Automatisierungstechnik wächst und wächst. Mit EtherCAT steht eine ausgereifte Datenschnittstelle zur Verfügung, die von zahlreichen Herstellern unterstützt wird. Ermöglicht wird dabei die Vernetzung so unterschiedlicher Anwendungen und Dienste wie Antriebssteuerung, Bildverarbeitung, Prozessüberwachung oder Fernwartung. Der Servoantriebstechnik Spezialist bietet seine Servoantriebe TrioDrive D/ES und MidiDrive D/ES mit dieser Schnittstelle an. Auf dem Ethernet Themenstand "Automation IT" demonstrieren mehrere Servoachsen ihr Können im Zusammenspiel mit einer Steuerung im Industrie PC Format und EtherCAT als Kommunikationsschnittstelle. Zu den Servoreglern bietet das Unternehmen passende Servomotoren mit hoher Leistungsdichte an. Bei High End Anwendungen kommen Torquemotoren oder Linearmotoren zum Einsatz. VISION COMPONENTS Tel. +49-(0)7243-216716 JAKOB ANTRIEBSTECHNIK Tel. +49-(0)6022-2208-12 ESR POLLMEIER Tel. +49-(0)6167-9306-0 SLI: Weitere Infos zu 14380 über www.tim-info.com/tr SLI: Weitere Infos zu 14220 über www.tim-info.com/tr SLI: Weitere Infos zu 14510 über www.tim-info.com/tr SLI: Weitere Infos zu 14488 über www.tim-info.com/tr