IC-3116W User Manual 11-2013 / v1.0 Copyright @ Edimax Technology Co., Ltd. all rights reserved. No part of this publication may be reproduced, transmitted, transcribed, stored in a retrieval system, or translated into any language or computer language, in any form or by any means, electronic, mechanical, magnetic, optical, chemical, manual or otherwise, without the prior written permission from Edimax Technology Co., Ltd. Edimax Technology Co., Ltd. makes no representations or warranties, either expressed or implied, with respect to the contents hereof and specifically disclaims any warranties, merchantability, or fitness for any particular purpose. Any software described in this manual is sold or licensed as is. Should the programs prove defective following their purchase, the buyer (and not this company, its distributor, or its dealer) assumes the entire cost of all necessary servicing, repair, and any incidental or consequential damages resulting from any defect in the software. Edimax Technology Co., Ltd. reserves the right to revise this publication and to make changes from time to time in the contents hereof without the obligation to notify any person of such revision or changes. The product you have purchased and the setup screen may appear slightly different from those shown in this QIG. For more information about this product, please refer to the user manual on the CD-ROM. The software and specifications are subject to change without notice. Please visit our website www.edimax.com for updates. All brand and product names mentioned in this manual are trademarks and/or registered trademarks of their respective holders. Edimax Technology Co., Ltd. Add: No. 3, Wu-Chuan 3rd Rd., Wu-Ku Industrial Park, New Taipei City, Taiwan Tel: +886-2-77396888 Email: sales@edimax.com.tw Notice According to GNU General Public License Version 2 Certain Edimax products include software code developed by third parties, software code is subject to the GNU General Public License ("GPL") or GNU Lesser General Public License ("LGPL"). Please see the GNU (www.gnu.org) and LPGL(www.gnu.org) Websites to view the terms of each license. The GPL Code and LGPL Code used in Edimax products are distributed without any warranty and are subject to the copyrights of their authors. For details, see the GPL Code and LGPL Code licenses. You can download the firmware-files at http://www.edimax.com under "Download" page. 2 I. Produktinformationen........................................................................... 6 I-1. I-2. I-3. Verpackungsinhalt ...................................................................................................................6 Systemanforderungen ............................................................................................................6 Rückwand ................................................................................................................................7 I-4. I-5. I-6. LED-Status ...............................................................................................................................7 Produkt-Aufkleber ..................................................................................................................9 Rücksetzen ............................................................................................................................10 II. Hardwareinstallation............................................................................11 II-1. II-2. Montagesatz .........................................................................................................................11 Kamera ..................................................................................................................................11 III. Kameraeinrichtung & EdiView Finder ...................................................13 III-1. III-1-1. III-1-2. EdiView Finder Einrichtung der Netzwerkkamera ................................................................13 Windows ...............................................................................................................................13 Mac .......................................................................................................................................20 III-2. III-3. Verwenden von EdiView Finder............................................................................................24 WPS (Wi-Fi Protected Setup) ................................................................................................26 IV. Webbasierte Managementschnittstelle ................................................27 IV-1. Grundlagen ...........................................................................................................................33 IV-1-1. Netzwerk ...............................................................................................................................33 IV-1-2. Drahtlos.................................................................................................................................35 IV-1-2-1. ......................................................................................................................................... Smartphone 36 IV-1-2-2. ............................................................................................................................................. Computer 39 IV-1-2-3. ....................................................................................................................................................... WPS 41 IV-1-3. Dynamischer DNS .................................................................................................................42 IV-1-4. RTSP ......................................................................................................................................43 IV-1-5. IV-1-6. IV-1-7. Datum & Uhrzeit ...................................................................................................................44 Benutzer ................................................................................................................................45 UPnP......................................................................................................................................47 IV-1-8. IV-2. IV-2-1. Bonjour .................................................................................................................................48 Video .....................................................................................................................................49 Videoeinstellungen ...............................................................................................................49 IV-2-2. IV-2-3. IV-3. Aussehen des Bildes..............................................................................................................51 Nachtsicht .............................................................................................................................52 Ereignisse ..............................................................................................................................53 3 IV-3-1. Bewegungserkennung ..........................................................................................................53 IV-3-2. IV-3-3. IV-3-4. IV-3-5. Erkennungsbereich ...............................................................................................................55 Zeitplan-Einstellungen ..........................................................................................................57 SMTP .....................................................................................................................................59 FTP.........................................................................................................................................61 IV-4. IV-4-1. IV-4-2. IV-4-3. System ...................................................................................................................................62 Grundlagen ...........................................................................................................................62 Advanced ..............................................................................................................................63 Cloud-Service ........................................................................................................................65 IV-5. IV-5-1. IV-5-2. Status ....................................................................................................................................66 Systeminformationen ...........................................................................................................66 Systemprotokoll ....................................................................................................................68 V. Myedimax.com ....................................................................................69 VI. 16-Kanalbetrachter für Windows ..........................................................73 VI-1. Installation ............................................................................................................................73 ...............................................74 VI-2. Verwendung des 16-Kanalbetrachters .................................................................................77 Der Hauptbildschirm des 16-Kanalbetrachters wird nachfolgend beschrieben: ................................77 VI-3. Konfigurieren des 16-Kanalbetrachters ................................................................................80 VI-3-1. Kamera/Kamerakonfiguration hinzufügen ...........................................................................80 VI-3-1-1. ................................................................................................................................................. Kamera 82 VI-3-1-2. ................................................................................................................... Aufnahme nach Zeitplan 84 4 VI-3-1-3. .................................................................................................................................................... Audio 88 VI-3-1-4. ........................................................................................................................ Bewegungsaufnahme 90 VI-3-2. Allgemeine Optionen ............................................................................................................92 VI-3-2-1. ............................................................................................................................................. Allgemein 92 VI-3-2-2. ............................................................................................................................... E-Mail-Einstellung 95 VI-3-2-3. ............................................................................................................................................. Sicherheit 98 VI-3-2-4. ...................................................................................................................................................... Über 100 VI-4. VI-5. VI-6. VI-7. Ändern des Display-Layouts................................................................................................101 Vollbildmodus .....................................................................................................................104 Scan (Suchen) ......................................................................................................................105 Ein-/Auszoomen..................................................................................................................106 VI-8. VI-9. VI-10. VI-11. Schwenken & Neigen ..........................................................................................................107 Snapshot (Schnappschuss)..................................................................................................108 Aufnehmen .........................................................................................................................109 Video Playback (Videowiedergabe) ....................................................................................110 VII. EdiView-App ...................................................................................... 111 5 I. Produktinformationen I-1. Verpackungsinhalt IC-3116W Netzadapter I-2. - QIG CD-ROM Ethernet-Kabel Montageset Systemanforderungen Intel Pentium 4 2,4 GHz (höher oder entsprechend) VGA-Karte 1024 x 768 (oder höher) CD-ROM-Laufwerk Mindestens 128 MB freie Festplatte (256 MB empfohlen) Windows 2000, XP, Vista, 7 oder 8 Web-Browser (Internet Explorer 7.0, Firefox 3.6, Chrome 10, Opera 11, Safari 5 oder höher) 6 I-3. Rückwand MAC/Cloud ID WPS/Reset-Taste LANI-4. 12V Stromanschluss LED-Status LED LED-Farbe LED-Status Beschreibung An Schnell blinkend Power Grün Langsam blinkend (1 x pro Sekunde) An LAN Grün Schnell blinkend Langsam blinkend (1 x pro Sekunde) Internet Orange Netzwerkkamera ist an und mit dem Cloud-Server verbunden. Netzwerkkamera wird neu gestartet. Netzwerkkamera wird gestartet ODER Netzwerkkamera ist nicht mit dem Cloud-Server verbunden. Netzwerkkamera ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden LAN-Aktivität (Daten werden übertragen). WPS ist aktiv. An Verbindung mit dem Internet. Langsam blinkend (1 x pro Sekunde) Nicht mit Internet verbunden. 7 8 I-5. Produkt-Aufkleber Der Produkt-Aufkleber auf der Rückseite der Kamera zeigt die MAC-Adresse und Cloud-ID Ihrer Netzwerkkamera. Die MAC-Adresse und Cloud-ID sind der Einfachheit halber die gleichen. Mit der Cloud-ID können Sie einen Live-Stream von Ihrer Netzwerkkamera per Fernzugriff (von jedem Internet-Anschluss) ansehen, wie später beschrieben in III-4. Myedimax.com. 9 I-6. Rücksetzen Wenn Sie mit Ihrer Netzwerkkamera auf Probleme stoßen, können Sie die Netzwerkkamera auf die Werksstandardeinstellungen zurücksetzen. Damit werden alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt. 1. Halten Sie die WPS/Reset-Taste an der Rückwand mindestens 10 Sekunden lang gedrückt. 2. Lassen Sie die Taste los, wenn die grüne LED schnell blinkt. 3. Warten Sie, bis die Netzwerkkamera neu gestartet wird. Die Kamera ist bereit, wenn die grüne Netz-LED an ist. Nach dem Zurücksetzen wird die grüne Netz-LED langsam blinken, wenn die Netzwerkkamera sich nicht mit dem Cloud-Server verbinden kann. 10 II. Hardwareinstallation II-1. Montagesatz Zum Lieferumfang des Pakets gehört ein Ständer für Ihre Netzwerkkamera. Der Ständer muss zusammengebaut werden. 1. Bauen Sie den enthaltenen Kameraständer wie nachfolgend gezeigt. Der Kameraständer kann hingestellt oder an einer Wand befestigt werden: 2. Sichern Sie die Netzwerkkamera mit Hilfe der Montagebohrung an der Rückseite der Kamera an dem Kameraständer. Sie können die Netzwerkkamera auch mit Hilfe der Montagebohrung an einem Dreifuß befestigen. II-2. Kamera Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um sicherzustellen, dass Ihre Kamera richtig angeschlossen und für die Installation bereit ist. 1. Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel, um den LANAnschluss der Netzwerkkamera wie unten gezeigt an den LAN-Port von einem Router/Switch/Access Point anschließen. 11 2. Verbinden Sie den Netzadapter wie unten gezeigt mit dem Netzanschluss der Netzwerkkamera und einer Stromversorgung. 3. Warten Sie einen Augenblick, bis sich die Kamera einschaltet. Die Kamera ist bereit, wenn die grüne Netz-LED an ist. Beachten Sie bitte Punkt III. Kameraeinrichtung & EdiView Finder, um Ihre Netzwerkkamera zu konfigurieren. 12 III. Kameraeinrichtung & EdiView Finder Ihre Netzwerkkamera kann in nur wenigen Minuten in Betrieb genommen werden. Folgen Sie zuerst den nachstehenden Anweisungen für Windows oder Mac in III-1. Installieren & Verwenden von EdiView Finder,um um die mitgelieferte Software EdiView Finder zu installieren und die Kamera an Ihr Drahtlosnetzwerk anzuschließen. Oder gehen Sie vor wie in III-3. WPS als alternative Methode, um Ihre Netzwerkkamera an Ihr Drahtlosnetzwerk anzuschließen. Dann können Sie über die Web-basierte Management-Schnittstelle einen LiveStream ansehen und die Kamera bei Bedarf weiter konfigurieren (siehe IV.). Zudem können Sie Live-Bilder der Kamera entweder über die Cloud-ID (siehe V.), die 16-Kanalbetrachter-Software (siehe VI.) oder die EdiView Smartphone-App (siehe VII) ansehen. III-1. EdiView Finder Einrichtung der Netzwerkkamera Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit demselben Router wie die Netzwerkkamera verbunden ist. III-1-1. Windows 1. Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, und wenn das Setup-Programm nicht automatisch geöffnet wird, suchen Sie es bitte auf der CD und öffnen Sie die Datei "Autorun.exe" im Ordner "Autorun". 2. Klicken Sie auf “Setup Utility”, um das Dienstprogramm EdiView Finder zu installieren. 13 3. Klicken Sie auf "Weiter", und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Dienstprogramm EdiView Finder zu installieren. 4. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wählen Sie "Launch EdiView Finder Utility" bevor Sie auf "Fertigstellen" klicken. Oder doppelklicken Sie auf das Symbol "EdiView Finder Utility" auf dem Desktop, um EdiView Finder zu starten. 5. Der Ediview Finder listet alle Kameras auf, die in Ihrem lokalen Netzwerk gefunden wurden, und den Namen der Kamera, das Modell, die IP-Adresse und die MAC-Adresse. 14 Klicken Sie auf das Suchen-Symbol, um die Suche zu aktualisieren, wenn Ihre Kamera nicht angezeigt wird. Die IP-Adresse der Netzwerkkamera wird auf diesem Bildschirm angezeigt. Nach der Einrichtung können Sie diese IP-Adresse in die URL-Leiste eines Web-Browsers im gleichen lokalen Netzwerk eingeben, um auf die Web-basierte Konfigurationsoberfläche Ihrer Netzwerkkamera zugreifen zu können. 6. Doppelklicken Sie auf Ihre Kamera und wählen Sie dann "Ja" oder "Nein", wenn Sie eine Drahtlos-Verbindung herstellen möchten. Wenn Sie “Nein” wählen, gehen Sie bitte zu Schritt 10. Die IC-3116W ist eine drahtlose Kamera, wählen Sie bitte "Ja", um Ihre Drahtlos-Verbindung herzustellen. 15 7. Wählen Sie Ihr Drahtlos-Netzwerk aus der Liste aus und geben Sie das richtige Passwort in das Feld "Passwort" ein, bevor Sie auf "OK" klicken. Dies ist das Drahtlos-Netzwerk, mit dem sich Ihre Kamera verbindet. 8.Ziehen Sie das Ethernetkabel von Ihrer Netzwerkkamera ab und klicken Sie auf "Weiter". Warten Sie bitte einen Augenblick, bis die Kamera die Verbindung erkannt hat. 16 17 9.Wenn die Verbindung wie unten dargestellt erkannt wurde, klicken Sie auf "Weiter". 10. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für Ihre Kamera ein. Das Passwort wird später verwendet, um sich bei Ihrer Kamera aus der Ferne über ihre Cloud-ID, Web-Interface oder über die EdiView Smartphone-App anzumelden. Klicken Sie auf “OK”, um fortzufahren. 18 11. Der nächste Bildschirm zeigt an, dass das Setup abgeschlossen ist. Die Kamera funktioniert und ist anwendungsbereit. Klicken Sie auf "OK", woraufhin sich ein Vorschaufenster mit einem Live-Stream von Ihrer Kamera öffnet. 19 III-1-2. Mac EdiView Finder für Mac richtet nicht die Drahtlosverbindung Ihrer Netzwerkkamera ein. Gehen Sie nach diesem Kapitel zu IV-1-2. Drahtlos, um die Drahtlosverbindung Ihrer Netzwerkkamera einzurichten. 1. Legen Sie die beigefügte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk und navigieren Sie zum Ordner “Mac”. 2. Kopieren Sie die Datei “EdiView Finder” auf Ihren Desktop und klicken Sie doppelt auf das Symbol, um EdiView Finder zu öffnen. EdiView Finder steht auch als Download auf der Edimax-Website bereit: http://www.edimax.com/EdiViewFinder.htm 20 3.Der Ediview Finder listet alle Kameras auf, die in Ihrem lokalen Netzwerk gefunden wurden, und den Namen der Kamera, das Modell, die IP-Adresse und die MAC-Adresse. Klicken Sie auf das Suchen-Symbol, um die Suche zu aktualisieren, wenn Ihre Kamera nicht angezeigt wird. Die IP-Adresse der Netzwerkkamera wird auf diesem Bildschirm angezeigt. Nach der Einrichtung können Sie diese IP-Adresse in die URL-Leiste eines Web-Browsers im gleichen lokalen Netzwerk eingeben, um auf die Web-basierte Konfigurationsoberfläche Ihrer Netzwerkkamera zugreifen zu können. 4. Doppelklicken Sie auf Ihre Netzwerkkamera und warten Sie einen Moment, bis die Netzwerkkamera eine IP-Adresse erhalten und die Verbindung zur Cloud getestet hat. EdiView sollte wie abgebildet “Success (Erfolg)" anzeigen. 21 12. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für Ihre Kamera ein. Das Passwort wird später verwendet, um sich bei Ihrer Kamera aus der Ferne über ihre Cloud-ID, Web-Interface oder über die EdiView Smartphone-App anzumelden. Klicken Sie auf “Next (Weiter)", um fortzufahren. 13. Der nächste Bildschirm zeigt an, dass das Setup abgeschlossen ist. Die Kamera ist betriebsbereit und kann für eine Drahtlosverbindung konfiguriert werden. Klicken Sie auf "Finish (Fertigstellen)", woraufhin sich ein Vorschaufenster mit einem Live-Stream von Ihrer Kamera öffnet. 22 14. Zum Einrichten der Drahtlosverbindung Ihrer Netzwerkkamera gehen Sie bitte vor wie in IV-1-2. Drahtlos. 23 III-2. Verwenden von EdiView Finder Sie können EdiView Finder auch verwenden, um die IP-Adresse Ihrer Netzwerkkamera zu finden, einen Live-Stream anzusehen oder die IP-Adresse der Netzwerkkamera zu ändern. Doppelklicken Sie auf das TV-Symbol auf der rechten Seite, um einen Live-Stream in einem Popup-Fenster anzuzeigen, oder klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol, um ein neues Fenster mit den Einstellungen der IP-Adresse der Netzwerkkamera zu öffnen: 24 EdiView Finder wird Ihre Netzwerkkamera finden, sofern Sie sich in dem gleichen lokalen Netzwerk befinden. Benutzer mit statischer IP, die möglicherweise ein anderes IP-Adresse-Subnetz für die Netzwerkkamera verwenden, sollten dennoch in der Lage sein, die Netzwerkkamera mit EdiView Finder zu lokalisieren. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, ist es empfehlenswert, dass Sie einen DHCP-Server verwenden – auch wenn Sie die IP-Adresse der Netzwerkkamera manuell mit EdiView Finder (oben) oder über die Web-basierte Konfigurationsoberfläche festgelegt haben (siehe IV-1-1. Netzwerk), falls erforderlich. 25 III-3. WPS (Wi-Fi Protected Setup) Die Schaltfläche WPS ist eine schnelle und einfache Methode, um eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Netzwerkkamera und Ihrem drahtlosen Router/Access Point aufzubauen. 1. Halten Sie die WPS-Taste auf Ihrem drahtlosen Router /Access Point die richtige Zeit lang gedrückt, um sein WPS zu aktivieren. Schauen Sie bitte in der Anleitung für Ihren drahtlosen Router/Access Point nach, wie lange Sie die WPS-Taste gedrückt halten müssen, um WPS zu aktivieren. 2. Drücken Sie innerhalb von zwei Minuten für 2 - 5 Sekunden die WPS/Reset-Taste an der Netzwerkkamera, um WPS zu aktivieren. Die grüne LAN-LED blinkt langsam, um anzuzeigen, dass WPS aktiv ist. Achten Sie darauf, die WPS/Reset-Taste nicht zu lange gedrückt zu halten, da sonst die Einstellungen Ihrer Netzwerkkamera zurückgesetzt werden (siehe I-6.) 3. Die Geräte stellen eine sichere Drahtlosverbindung her. 26 IV. Webbasierte Managementschnittstelle Wenn Sie das gleiche lokale Netzwerk wie das Ihrer Kamera nutzen, können Sie die Web-basierte Management-Schnittstelle verwenden, um die Kamera anzuzeigen oder zu konfigurieren. Sie können mit einem Internet-Browser auf einem Smartphone oder Computer auf die webbasierte Managementschnittstelle zugreifen. Für Smartphone-Nutzer sieht die Schnittstelle etwas anders aus als hier gezeigt, auch wenn die Menüfunktionen, die später in IV-1. Grundlagen beschrieben werden, im Wesentlichen die gleichen sind. 1. Geben Sie die IP-Adresse der Netzwerkkamera in die URL-Leiste eines Web-Browsers ein. Die IP-Adresse der Kamera finden Sie wie abgebildet durch Öffnen von EdiView Finder: Internet Explorer wird empfohlen. 27 2. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Ausführung eines Java-Addons zu erlauben. Bitte klicken Sie in der Meldung auf "hier klicken" und dann auf "Run Add-on". Wenn andere Sicherheitswarnungen/Anweisungen erscheinen, wählen Sie bitte "Run" oder "Zulassen" oder ähnlich, je nach Browser. 3. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für Ihre Netzwerkkamera ein (Standardbenutzername: admin Standardpasswort: 1234). Die Web-basierte Management-Schnittstelle der Netzwerkkamera wird dann in Ihrem Browser angezeigt. 28 4. Für Computer-Anwender wird wie unten dargestellt der "Live View"Bildschirm angezeigt. In der Live View-Ansicht können Sie einen LiveStream von der Kamera sehen und über die Symbole auf der linken Seite verschiedene Optionen zur Kamerasteuerung nutzen. Snapshot (Schnappschuss) Aufnehmen Speichern Sie einen Schnappschuss (Bild) von der aktuellen Ansicht der Netzwerkkamera. Sie werden aufgefordert, einen Speicherort für das Bild auszuwählen. Video aufnehmen. Sie werden aufgefordert, 29 Voller Bildschirm Digitales Zoomen einen Speicherort für die Aufnahme auszuwählen. Das Symbol wird während der Aufnahme blau angezeigt; klicken Sie auf das Symbol, um die Aufnahme zu stoppen. Erweitern Sie die Live-Ansicht der Netzwerkkamera auf den Vollbildmodus. Drücken Sie die Taste "Esc"-Taste auf Ihrer Tastatur, um den Vollbildmodus zu verlassen. Klicken Sie, um das Fenster für digitales Zoomen zu öffnen: Stellen Sie die Zoomstufe mit dem "ZoomFaktor"-Schieberegler von 100% auf 400% und bewegen Sie das grüne Feld zu dem Abschnitt des Bildes, das Sie vergrößern möchten. Die vergrößert/herangezoomte Ansicht wird im Hauptfenster angezeigt. 5. Wählen Sie in der oberen rechten Ecke "Setup" und verwenden Sie das Menü auf der linken Seite, um zu verschiedenen Einstellungen der Netzwerkkamera zu navigieren. Jeder Menüpunkt wird in den folgenden Kapiteln beschrieben. 30 31 6. Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Einstellungen speichern", um die Einstellungen zu speichern und die Änderungen zu übernehmen. 32 IV-1. Grundlagen Das Menü "Grundlagen" öffnet ein Untermenü mit acht Kategorien von Einstellungen für den grundlegenden Betrieb Ihrer Netzwerkkamera. Wählen Sie eine Kategorie aus und beachten Sie das entsprechende Kapitel. IV-1-1. Netzwerk Auf dieser Seite werden, wie unten dargestellt, lokale Netzwerkeinstellungen angezeigt: 33 Netzwerktyp Wählen Sie "DHCP", um Ihrer Netzwerk Kamera automatisch eine IP-Adresse von Ihrem Router zuzuweisen, oder "Statische IP", um manuell eine statische IP-Adresse festzulegen. IP-Adresse Geben Sie hier eine IP-Adresse an, die zur IPAdresse der Netzwerkkamera wird. Geben Sie die Subnetzmaske der IP-Adresse ein. Gateway-Adresse Ihres Netzwerks eingeben. Tragen Sie die IP-Adresse Ihres primären DNSServers ein. Tragen Sie die IP-Adresse Ihres sekundären DNS-Servers ein (optional). Sie können die HTTP-Portnummer auf einen Wert zwischen 1024 – 65535 festlegen. Der Standardwert ist 80. Subnetzmaske Gateway Primärer DNS Sekundärer DNS HTTP-Port 34 IV-1-2. Drahtlos Auf der Drahtlos-Seite können Sie die Einstellungen für die drahtlose Verbindung Ihrer Netzwerkkamera konfigurieren. Bei Windows-Benutzern sollte die WLAN-Verbindung bereits mit EdiView Finder eingestellt worden sein, aber Sie können diese Seite immer noch verwenden, um die Einstellungen bei Bedarf zu überarbeiten. Mac-Nutzer müssen diese Einstellungen manuell konfigurieren, da EdiView Finder auf Mac keine Drahtlosverbindung der Kamera einstellt. Unten finden Sie eine kurze Anleitung, um die drahtlose Verbindung Ihrer Netzwerkkamera mit einem Smartphone oder einem Computer einzurichten. Mac-Benutzer, die zum ersten Mal die Drahtlosverbindung ihrer Netzwerkkamera einrichten, stellen bitte sicher, dass ihre Netzwerkkamera über ein Ethernet-Kabel an den Router/Access Point/Switch angeschlossen ist. Sie können auch die "Drahtlos"-Seite für Wi-Fi Protected Setup (WPS) verwenden: Aktivieren Sie entweder die WPS-Taste (das hat den gleichen Effekt wie das physische Drücken der Hardware-WPS-Taste, die in die Kamera integriert ist) oder den WPS mit PIN-Code (Verwendung eines PIN-Codes für die Überprüfung zwischen den beiden Drahtlosgeräten für zusätzliche Sicherheit.) 35 IV-1-2-1. Smartphone 1. Wählen Sie im Menü links “Basic (Basis)” und dann “Wireless (Drahtlos)”. 2. Konfigurieren Sie die Drahtloseinstellungen A – E gemäß der Tabelle unten: A C B 36 E D 37 A WLAN-Verbindung B Verfügbares Netzwerk (1) C Verfügbares Netzwerk (2) D WPA Pre SharedSchlüssel Einstellungen speichern E Markieren Sie “Enable (Aktivieren)”, um die Drahtlosverbindung zu aktivieren. Klicken Sie auf “Refresh (Aktualisieren)”, um alle verfügbaren WLAN-Netzwerke anzuzeigen. Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus der Liste aus. Dies ist das Drahtlos-Netzwerk, mit dem sich Ihre Kamera verbindet. Geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein. Klicken Sie auf “Save Settings (Einstellungen speichern)”, um Ihre Einstellungen zu speichern. 3. Entfernen Sie nach dem Speichern der Einstellungen das Ethernet-Kabel von Ihrer Netzwerkkamera. Ihre Kamera sollte jetzt mit Ihrem WLAN verbunden sein. 38 IV-1-2-2. Computer 1. Konfigurieren Sie die Drahtloseinstellungen A – E gemäß der Tabelle unten: A B C D E A WLAN-Verbindung B Verfügbares Netzwerk C Verbunden D WPA Pre SharedSchlüssel Einstellungen speichern E Markieren Sie “Enable (Aktivieren)”, um die Drahtlosverbindung zu aktivieren. Klicken Sie auf “Refresh (Aktualisieren)”, um alle verfügbaren WLAN-Netzwerke anzuzeigen. Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus der Liste aus. Dies ist das Drahtlos-Netzwerk, mit dem sich Ihre Kamera verbindet. Geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein. Klicken Sie auf “Save Settings (Einstellungen speichern)”, um Ihre Einstellungen zu speichern. 39 2. Entfernen Sie nach dem Speichern der Einstellungen das Ethernet-Kabel von Ihrer Netzwerkkamera. Ihre Kamera sollte jetzt mit Ihrem WLAN verbunden sein. 40 IV-1-2-3. WPS WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, zwischen kompatiblen Geräten drahtlose Verbindungen einzurichten. Verwenden Sie die Taste "Start PBC" oder "Start-PIN", um WPS auf der Netzwerkkamera zu aktivieren. Der WPS-PIN-Code Ihrer Netzwerkkamera ist auch neben "Self PinCode" aufgeführt. Self PinCode Zugriff auf PBCModus Über PinCode konfigurieren Hier wird der WPS-PIN-Code Ihrer Netzwerkkamera aufgeführt. Klicken Sie auf "Start PBC", um die WPS-Taste an Ihrer Netzwerkkamera zu aktivieren. Dies hat den gleichen Effekt wie das physische Drücken der integrierten Hardware-WPSTaste. Geben Sie die SSID ein, mit der Sie sich verbinden wollen, und klicken Sie auf "StartPIN", um den WPS-PIN-Code zu aktivieren. Sie müssen dann den "Self PinCode" der Netzwerkkamera in die Web-UI Ihres WLANRouters eingeben und WPS-PIN-Code Ihres Routers aktivieren. Bitte beachten Sie die Anweisungen Ihres Drahtlos-Routers für den Zugriff auf seine Web-basierte Schnittstelle und die Aktivierung von WPS. 41 IV-1-3. Dynamischer DNS Dynamic DNS (DDNS) ist ein Dienst, der einen Hostnamen-zu-IP-Service für Benutzer einer dynamischen IP bereitstellt. Wenn Ihr Internet-Dienstanbieter keine feste IP-Adresse erteilt hat, können Sie eine Drittanbieter für dynamische DNS nutzen, um Ihre aktuelle IP-Adresse einer festen IP-Adresse zuzuordnen. Mehrere kostenlose oder gebührenpflichtige DDNS-Dienste sind online verfügbar; nutzen Sie bitte die Informationen Ihres DDNS-Providers, um die Einstellungen auf dieser Seite zu konfigurieren. DDNS aktivieren Provider Hostname Benutzername Passwort Wählen Sie "Aktivieren", um die DDNSFunktion zu aktivieren, oder wählen Sie "Deaktivieren", um die DDNS-Funktionalität zu deaktivieren. Wählen Sie Ihren Anbieter für dynamische DNS-Dienste aus dem Dropdown-Menü aus. Geben Sie den Hostnamen an, mit dem der DDNS-Dienstanbieter registriert ist. Geben Sie den Benutzernamen an, mit dem der DDNS-Dienstanbieter registriert ist. Geben Sie das Passwort an, mit dem der DDNS-Dienstanbieter registriert ist. 42 IV-1-4. RTSP Real Time Streaming Protocol (RTSP) ermöglicht es, dass die Netzwerkkamera mit einem Streaming-Media-Server verwendet wird. Geben Sie die erforderlichen RTSP-Einstellungen ein. RTSP-Port MJPEG RTSP-Pfad RTP-Portbereich Verifizierung RTSP-Port eingeben. Geben Sie den MJPEG RTSP-Pfad ein. Geben Sie den RTP-Portbereich ein. Wählen Sie einen Bestätigungstyp aus dem Dropdown-Menü aus. 43 IV-1-5. Datum & Uhrzeit Auf dieser Seite können Sie die Systemzeit und das Datum der einstellen und anpassen. Die Aufrechterhaltung einer korrekten Systemzeit ist für die Organisation/Wiedergabe von aufgezeichneten Videos besonders wichtig. Modus Zeit & Datum manuell eingeben Mit PC-Zeit synchronisieren NTP-Server Zeitzone Sommerzeit Wählen Sie "NTP" oder "Manuelle Einstellung". NTP (Network Time Protocol) kann Zeit und Datum automatisch über einen NTP-Server im lokalen Netzwerk einstellen und erhalten, falls verfügbar. Im manuellen Einstellungsmodus geben Sie die korrekte Uhrzeit und das Datum in folgendem Format ein: JJJJ/MM/TT HH:MM:SS Klicken Sie hier, um automatisch die gleiche Uhrzeit und Datum wie auf Ihrem Computer einzustellen. Für NTP-Modus geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des NTP-Servers ein. Auswahl der korrekten Zeitzone. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sommerzeit entsprechend Ihrer Zeitzone. 44 IV-1-6. Benutzer Zusätzlich zu dem Standardkonto des Administrators können Sie mehrere verschiedene Anmeldekonten für die Netzwerkkamera konfigurieren, wobei zwei verschiedene Zugriffsebenen zur Verfügung stehen – Betreiber und Gast. Betreiber-Konten können alle Funktionen der Netzwerkkamera in der gleichen Weise wie das Administratorkonto konfigurieren, während Gast-Konten nur das Bild der Kamera ansehen können. Benutzerliste Benutzername Passwort Hier werden bereits vorhandene Benutzer aufgelistet. Wählen Sie hier einen Benutzer aus, um dessen Einstellungen zu ändern. Geben Sie hier den Namen des Benutzers ein. Geben Sie hier das Passwort des Benutzers ein. 45 Passwort bestätigen Geben Sie hier das Passwort des Benutzers zur Bestätigung erneut ein. Befugnis Wählen Sie die Befugnis des Benutzers: Betreiber können Videos anzeigen und alle Einstellungen konfigurieren, während Gäste nur Videos ansehen können. Hinzufügen Neuen Benutzer hinzufügen. Ändern Speichern Sie Änderungen an einem vorhandenen, ausgewählten Benutzer. Entfernen Ausgewählten Benutzer entfernen. Anonyme Aktivieren oder deaktivieren Sie die anonyme Anmeldung Anmeldung. Die anonyme Anmeldung erlaubt es jedem, sich bei der Netzwerkkamera einzuloggen und Bilder anzusehen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen RemoteVideo-Server einrichten wollen. 46 IV-1-7. UPnP Universal-Plug-and-Play (UPnP) ist eine Reihe von Netzwerkprotokollen, die es Netzwerkgeräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und automatisch Arbeitskonfigurationen herzustellen. Wenn aktiviert, können Windows-Computer die Netzwerkkamera im lokalen Netzwerk automatisch erkennen. Die Netzwerkkamera unterstützt auch IGD. Aktivieren/Deaktivieren UPnP aktivieren oder deaktivieren. IGD Aktivieren (UPnP Port weiterleiten) IGD Konfiguration (Externer Port) Externer HTTP-Port Externer RTSP-Port Internet Gateway Device (IGD) aktivieren oder deaktivieren. Wählen Sie vollautomatisches oder halbautomatisches IGD. Geben Sie einen externen HTTP-Port an. Geben Sie einen externen RTSP-Port an. 47 IV-1-8. Bonjour Bonjour ist eine Funktion von Mac-Computern, die es dem Safari-Webbrowser ermöglicht, Geräte und Dienstleistungen im lokalen Netzwerk zu entdecken und eine Abkürzung für den Zugang zu bieten. Wenn aktiviert, können SafariBenutzer im lokalen Netzwerk unter dem Safari-Menü "Bonjour" eine Verknüpfung zur Netzwerkkamera finden. Wählen Sie "Aktivieren" oder "Deaktivieren". 48 IV-2. Video Das Menü "Video" besteht aus drei Kategorien für die Konfiguration von Videoeinstellungen der Netzwerkkamera. Wählen Sie ein Element aus dem Untermenü aus und beachten Sie das entsprechende folgende Kapitel. IV-2-1. Videoeinstellungen Auf der Seite "Videoeinstellungen" können Sie Auflösung und FramerateEinstellungen der Netzwerkkamera ändern. Format H264-Auflösung Wählen Sie, welches Format für Ihr Video verwendet werden soll: "H264" oder "MJPEG". Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Videoauflösung H264. Eine höhere Auflösung bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt. 49 H264 Maximale Bitrate MJPEG-Auflösung MJPEG-Qualität Maximale Bildfolgefrequenz Netzfrequenz Anmerkung: Die Bewegungserkennung kann nicht verwendet werden, wenn "HD"Auflösung ausgewählt wurde. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine maximale Bitrate für H264-Videos. Eine höhere Bitrate bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine MJPEG-Videoauflösung. Eine höhere Auflösung bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine Qualitätsstufe für MJPEG-Videos. Höhere Qualität erfordert mehr Bandbreite. Wählen Sie die maximale Bildfolgefrequenz für Videos. Eine höhere Bildrate bietet glattere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt. Anmerkung: In dunklen Umgebungen verringert die Netzwerkkamera automatisch die Bildrate, um eine bessere Videoqualität zu bieten, in dem eine längere Belichtungszeit verwendet wird. Stellen Sie die Netzfrequenz je nach Region auf 50 Hz oder 60 Hz Frequenz, um Flimmern zu reduzieren/die Wiedergabe von Videos zu verbessern. 50 IV-2-2. Aussehen des Bildes Auf der Seite "Aussehen des Bildes" können Sie mit den unten gezeigten Schiebereglern verschiedene Parameter bezüglich des Bildes der Netzwerkkamera anpassen. Helligkeit/ Kontrast/ Sättigung/ Schärfe/ Standardeinstellungen wiederherstellen Wert speichern Klicken und ziehen Sie den blauen Hebel, um den Wert jeder Kategorie nach Wunsch zu ändern. Klicken Sie, um alle Einstellungen auf den Standardwert 50 zurückzusetzen. Speichert die Änderungen. 51 IV-2-3. Nachtsicht Die Nachtsicht ermöglicht es Ihrer Netzwerkkamera, durch Verwendung von Infrarot-LEDs Bilder in dunklen Umgebungen zu erfassen. Ein automatischer Schalter erkennt Lichtwerte in der Umgebung Ihrer Netzwerkkamera und schaltet bei wenig Licht automatisch auf Nachtsicht. Wählen Sie für den automatischen Nachtsicht-Schalter "Aktivieren" oder "Deaktivieren". 52 IV-3. Ereignisse Wählen Sie ein Element aus dem Menü "Ereignisse" und beachten Sie das entsprechende folgende Kapitel. Sie können die Einstellungen für Bewegungserkennung, Zeitplanung, SMTP und FTP konfigurieren. IV-3-1. Bewegungserkennung Die Netzwerkkamera verfügt über eine Bewegungserkennung und verschiedene Optionen für die Benachrichtigung bei (Bewegungserkennung) Ereignissen. Auf dieser Seite können Sie Bewegungserkennung, FTP-Upload von Ereignissen und E-Mails zu Ereignissen aktivieren oder deaktivieren sowie die "Intervalldauer zum Erkennen" festlegen. Bereiche für die Bewegungserkennung können nach Bedarf auf der Seite "Erkennungsbereich" (siehe nächstes Kapitel) konfiguriert werden. 53 Bewegungserkennung Aktivieren oder deaktivieren Sie die Bewegungserkennung der Netzwerkkamera. Intervalldauer zum Nachdem eine Bewegung erkannt wurde, Erkennen erkennt die Netzwerkkamera für diese Zeitspanne keine erneute Bewegung. Eine "Intervalldauer zum Erkennen" von 20 Sekunden bedeutet beispielsweise, dass die Kamera nach der Erkennung einer Bewegung für 20 Sekunden keine weitere Bewegung erkennen wird. Nach 20 Sekunden wird die Kamera dann wieder Bewegungen erfassen. Ereignisdatei auf FTP Ein Schnappschuss oder ein kurzes Video zu hochladen einem erkannten Ereignis kann an einen dazu bestimmten FTP-Server gesendet werden. Wählen Sie für diese Funktion "Aktivieren" oder "Deaktivieren". Wenn aktiviert, müssen Sie die Angaben zum FTP-Server über die Seite "FTP" des Menüs "Ereignisse" konfigurieren. Ereignisdatei an EEin Schnappschuss oder ein kurzes Video zu Mail senden einem erkannten Ereignis kann an einen dazu bestimmten E-Mail-Empfänger gesendet werden. Wählen Sie für diese Funktion "Aktivieren" oder "Deaktivieren". Wenn aktiviert, müssen Sie die Angaben zum SMTPServer über die Seite "SMTP" des Menüs "Ereignisse" konfigurieren. Format der Wählen Sie ein Format für die Ereignisdatei, Ereignisdatei die auf den FTP-Server hochgeladen oder per E-Mail verschickt wird. "JPEG" ist ein Format für einen Schnappschuss, während "H.264" ein Format für Videos ist. Videoaufnahmezeit Wenn H.264 (Video) als Dateiformat für Ereignisse ausgewählt wurde, geben Sie die Dauer der Videoaufzeichnung hier an. 54 IV-3-2. Erkennungsbereich Bei der Verwendung der Bewegungserkennungsfunktion der Netzwerkkamera können Sie den Bereich in dem Video festlegen, in dem die Netzwerkkamera auf Bewegung empfindlich reagieren soll. Bewegungen außerhalb des Erkennungsbereichs werden von der Netzwerkkamera ignoriert. Dies ist nützlich, um Fehlalarme zu vermeiden. Element Region 1 / Region 2 / Region 3 Beschreibung Kreuzen Sie das Feld an, um bis zu drei Bereiche für die Bewegungserkennung zu aktivieren. Auf der Videoanzeige wird für jede 55 Empfindlichkeit Schwellenwert Speichern aktivierte Region ein farblich kodiertes Rechteck angezeigt. Passen Sie die Größe und Position der einzelnen Felder nach Wunsch durch Klicken und Ziehen in der Box (verschieben) oder an den Kanten (Größe ändern) an. Stellen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung für jede Region ein. Bei einem höheren Wert wird der Alarm bei geringfügigen Bewegung im Video ausgelöst, und umgekehrt. Sie können die Empfindlichkeit reduzieren, wenn Sie unnötige Ereignisbenachrichtigungen erhalten. Stellen Sie für jede Region einen Schwellenwert für die Bewegungserkennung ein. Ein höherer Wert löst den Alarm für große Objekte im Video aus, während ein niedrigerer Wert den Alarm für kleinere Objekte auslöst. Speichern Sie Ihre Einstellungen. 56 IV-3-3. Zeitplan-Einstellungen Die Netzwerkkamera kann zeitlich so geplant werden, dass sie automatisch zu/an festgelegten Zeiten und Tagen aufzeichnet. Wählen Sie "Aktivieren", um diese Funktion zu aktivieren, und definieren Sie dann mit der Tabelle unten, zu welchen Zeiten die Netzwerkkamera aufzeichnen soll. Für tägliche Aufnahmen klicken und ziehen Sie die Zeitachse auf die Zeiten, zu denen Sie aufnehmen möchten. Ein blauer Kasten zeigt eine geplante Aufnahme an. Im Beispiel unten ist die Aufnahme von Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 18 Uhr geplant. 57 Löschen Alle löschen Alle auswählen Speichern Löschen Sie den markierten blauen Aufzeichnungsblock auf der Zeitachse. Löschen Sie alle blauen Aufzeichnungsblöcke auf der Zeitachse. Markieren Sie alle blauen Aufzeichnungsblöcke. Speichern Sie die Aufnahmeeinstellungen auf der Zeitachse. Anmerkung: Zeitlich geplante Einstellungen müssen auch aktiviert werden, damit der Zeitplan in Kraft treten kann. 58 IV-3-4. SMTP Ein Schnappschuss zu einem erkannten Bewegungsereignis kann an einen dazu bestimmten E-Mail-Empfänger gesendet werden. Diese Funktion muss in den Einstellungen "Bewegungserkennung" im Menü "Ereignisse" aktiviert werden. Tragen Sie unten die erforderlichen Angaben zur Ihrem E-MailAbsender- und Empfängerkonten ein. E-MailDiensteanbieter SMTP-Server SMTP-Port Wählen Sie "Manuelle Einstellungen", um die Informationen manuell einzugeben, oder wählen Sie einen E-Mail-Anbieter, um einige der Informationen automatisch einzugeben. Geben Sie den Hostnamen oder die IPAdresse des SMTP-Servers für den E-MailAbsender ein. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter. Geben Sie die SMTP-Portnummer für den EMail-Absender ein. Die meisten SMTP-Server verwenden Portnummer 25, während einige SMTP-Server verschlüsselte Verbindungen mit 59 Recipient E-Mail Address (E-MailAdresse des Empfängers) Sender E-MailAddress (E-MailAdresse des Absenders) SSL/TLS SMPTAuthentifizierung Konto Passwort Test-E-Mail senden der Portnummer 465 verwenden. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-MailDiensteanbieter. Geben Sie hier die E-Mail-Adresse des E-MailEmpfängers ein. Geben Sie hier die E-Mail-Adresse des Absenders ein, um Probleme mit dem SpamFilter zu vermeiden. Wählen Sie "SSL" oder "TLS", wenn Ihr SMTPServer eine Verschlüsselung erfordert. Fragen Sie im Zweifel Ihren MailserverAdministrator. Wählen Sie "Aktivieren", wenn Ihr SMTPServer eine Authentifizierung erfordert. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-MailDiensteanbieter. Geben Sie hier den Namen des SMTP-Kontos ein, wenn Ihr SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-MailDiensteanbieter. Geben Sie das Passwort ein, das für die Authentifizierung des SMTP-Servers verwendet wird. Klicken Sie hier, um eine Test-E-Mail mit den aktuellen Einstellungen zu senden. 60 IV-3-5. FTP Ein Schnappschuss zu einem erkannten Ereignis kann an einen dazu bestimmten FTP-Server gesendet werden. Diese Funktion muss in den Einstellungen "Bewegungserkennung" im Menü "Ereignisse" aktiviert werden. Geben Sie unten die erforderlichen Informationen zu Ihrem FTP-Server ein. FTP-Server Benutzername Passwort Port Pfad Passiver Modus Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des FTP-Servers ein. Geben Sie den für den FTP-Server erforderlichen Benutzernamen ein. Geben Sie das Passwort des FTP-Servers ein. Geben Sie die Portnummer des FTP-Servers ein. Dieser Wert sollte eine ganze Zahl zwischen 1 und 65535 sein. Bitte ändern Sie diesen Wert nicht, es sei denn, es wurde vom Administrator des FTP-Server empfohlen. Geben Sie einen Pfad (Ordner) an, auf dem Dateien auf dem FTP-Server gespeichert werden sollen. Wenn das Feld leer gelassen wird, werden die Dateien im Standard-RootOrdner des FTP-Servers gespeichert. Aktivieren oder deaktivieren Sie den passiven Modus gemäß Ihrem FTP-Server. 61 IV-4. System Das Menü "System" besteht aus drei Kategorien: "Grundlagen", "Advanced" und "Cloud Service". Wählen Sie eine Kategorie und beachten Sie die weiteren Informationen in dem entsprechenden Kapitel. IV-4-1. Grundlagen Über das Menü "Grundlagen" können Sie den Namen der Kamera und das Administratorpasswort festlegen und die LED(s) nach Bedarf ein-/ausschalten. Name der Netzwerkkamera Legen Sie den Namen der Netzwerkkamera für Referenz-/Identifizierungszwecke fest. Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Netzwerkkameras verwaltet werden. Administratorpasswort Geben Sie hier Ihr gewünschtes Administratorpasswort ein. Dieses Passwort wird verwendet, um sich am "admin"-Konto der Kamera anzumelden. Passwort bestätigen Bestätigen Sie hier Ihr gewünschtes Administratorpasswort. LED-Anzeige Wählen Sie "Ein" oder "Aus", um die 62 Netzwerkkamera-LED(s) ein- oder auszuschalten. Das Ausschalten der LEDs kann eine Energiesparmaßnahme sein oder der Sicherheit dienen, damit niemand, der die Netzwerkkamera sehen kann, weiß, ob die Kamera aktiv ist. IV-4-2. Advanced Auf der Seite "Advanced" können Sie ein Upgrade der NetzwerkkameraFirmware durchführen, Einstellungen der Netzwerkkamera sichern oder wiederherstellen und ein Reset oder einen Neustart der Netzwerkkamera durchführen. Auf der Edimax-Website finden Sie die neueste Firmware für Ihre Netzwerkkamera. Schalten Sie das Gerät während eines Firmware-Upgrades nicht aus oder trennen es vom Netz, da dies das Gerät beschädigen kann. Dateiname der Firmware Firmware Klicken Sie auf "Durchsuchen", um auf Ihrem Computer nach der Firmware-Datei zu suchen. Klicken Sie hier, um die Firmware Ihrer 63 aktualisieren Einstellungen sichern ausgewählten Datei zu aktualisieren. Klicken Sie auf "Übernehmen", um die aktuellen Einstellungen auf Ihrem Computer als config.bin-Datei zu speichern. Einstellungen Klicken Sie auf "Durchsuchen", um eine zuvor wiederherstellen gespeicherte config.bin-Datei zu finden, und klicken Sie dann auf "Upload", um die aktuellen Einstellungen zu ersetzen. Neu starten Klicken Sie auf "Netzwerkkamera neu starten", um die Netzwerkkamera neu zu starten. Warten Sie ein paar Minuten, bis die Netzwerkkamera nach einem Neustart hochgefahren ist. Der Neustart wirkt sich nicht auf die aktuelle Konfiguration der Kamera aus. Standardeinstellungen Wählen Sie "Netzwerkeinstellungen behalten" wiederherstellen oder "Standardeinstellungen" und klicken Sie dann auf "Standardeinstellungen wiederherstellen". Wenn die Kamera zurückgesetzt wird, setzt "Netzwerkeinstellungen behalten" alle Einstellungen zurück, behält aber die aktuellen Netzwerkeinstellungen. Die IPAdresse der Netzwerkkamera bleibt die gleiche. Mit "Standardeinstellungen" werden alle Einstellungen der Kamera wieder auf die Werksstatus zurückgesetzt, einschließlich der Netzwerkeinstellungen. 64 IV-4-3. Cloud-Service Edimax Plug & View ist eine Funktion, mit der Sie die Bilder Ihrer Netzwerkkamera per Fernzugriff über einen Cloud-Server anzeigen können (siehe V. Myedimax.com). Sie können diese Funktion hier aktivieren oder deaktivieren. 65 IV-5. Status Das Menü "Status" liefert wichtige Informationen über den Status der Netzwerkkamera. Diese Information sind für die Fehlersuche oder zur Netzwerkkonfiguration nützlich. IV-5-1. Systeminformationen Auf dieser Seite wird eine Zusammenfassung der systemweiten Informationen über die Netzwerkkamera in vier Kategorien angezeigt: System, LAN, Wireless LAN und IGD (UPnP Port Forward). 66 67 IV-5-2. Systemprotokoll Ein Systemprotokoll enthält Informationen über die Nutzung und Aktionen der Netzwerkkamera. Das Systemprotokoll kann auch zur Archivierung an einen entfernten Server gesendet werden. Protokollniveau Fernprotokoll Wählen Sie aus der Dropdown-Liste ein Niveau für die Details des Protokolls aus, von 0-4. 0 (Minimum) protokolliert nur wichtige Informationen, während 4 (Maximum) alles protokolliert. Aktivieren oder deaktivieren Sie die RemoteLog-Funktion der Netzwerkkamera, um das Protokoll zur Archivierung an einen RemoteServer zu senden. Die Netzwerkkamera 68 Fernprotokollserver unterstützt Syslog-Protokollserver. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Protokoll-Servers an, den Sie benutzen möchten. V. Myedimax.com Sie können die Cloud-ID von Myedimax.com Ihrer Netzwerkkamera verwenden, um eine Fernüberwachung Ihrer Kamera von jedem InternetAnschluss über einen Web-Browser durchzuführen. Die grüne LED der Netzwerkkamera muss an sein, und damit eine erfolgreiche Cloud-Verbindung anzeigen, damit diese Funktion nutzbar ist. 1. Suchen Sie die Cloud-ID Ihrer Netzwerkkamera. Die Cloud-ID wird in EdiView Finder angezeigt (siehe III-1.) und befindet sich auf dem ProduktAufkleber auf der Rückseite der Kamera (siehe I-5.). Die Cloud-ID ist eine Folge aus 12 Zeichen, die aus den Ziffern 0 – 9 und den Buchstaben A – F bestehen, und die für Ihre Netzwerkkamera eindeutig ist. 2.Geben Sie cloudID.myedimax.com in die URL-Leiste eines Web-Browsers ein. Wenn zum Beispiel Ihre Cloud-ID 001109010204, geben Sie 001109010204.myedimax.com in Ihren Web-Browser ein. Internet Explorer wird empfohlen. 69 3. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Ausführung eines Java-Addons zu erlauben. Bitte klicken Sie in der Meldung auf "hier klicken" und dann auf "Run Add-on". Wenn andere Sicherheitswarnungen/Anweisungen erscheinen, wählen Sie bitte "Run" oder "Zulassen" oder ähnlich, je nach Browser. 4. Geben Sie das Passwort Ihrer Kamera ein (Standardpasswort: 1234) und klicken Sie auf “OK”, um einen Live-Stream von Ihrer Netzwerkkamera zu sehen. 70 71 5. Die Netzwerkkamera kann über die Symbole in der Werkzeugleiste unter dem Bild bedient und konfiguriert werden. Um die Netzwerkkamera zu konfigurieren, klicken Sie auf Konfigurationsmenü-Fenster anzuzeigen: , um das 6. Verwenden Sie die Schieberegler, um Bildhelligkeit, Farbsättigung, Schärfe, Bildqualität und Schwenken- & Neigen-Geschwindigkeit zu ändern. Verwenden Sie die Dropdown-Listen, um die Videoauflösung und Betriebssprache zu ändern, und klicken Sie auf "Übernehmen", wenn Sie fertig sind. 72 VI. 16-Kanalbetrachter für Windows Die mitgelieferte 16-Kanalbetrachtungssoftware bietet leistungsstarken Zugriff auf die Funktionen Ihrer Netzwerkkamera, zusammen mit der Fähigkeit, gleichzeitig bis zu 16 Netzwerkkameras anzuzeigen und zu verwalten. VI-1. Installation 1. Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, und wenn das Setup-Programm nicht automatisch geöffnet wird, suchen Sie es bitte auf der CD und öffnen Sie die Datei "Autorun.exe" im Ordner "Autorun". 2. Klicken Sie auf “16-Kanalbetrachter”, um das Dienstprogramm EdiView Finder zu installieren. 3. Klicken Sie auf "Weiter", und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software "16-Kanalbetrachter" zu installieren. 73 4. Überprüfen Sie den Installationsort und klicken Sie auf “Next (Weiter)", um fortzufahren. 5. Klicken Sie auf “Next (Weiter)", um fortzufahren. 74 6. Eine Zusammenfassung der Installation wird angezeigt. Bitte überprüfen Sie, ob alles richtig ist, und klicken Sie auf "Installieren", um die Installation zu starten. 7. Warten Sie bitte einen Augenblick, bis die Installation abgeschlossen ist. 75 8. Klicken Sie auf "Fertigstellen" und dann doppelt auf das Symbol "IPCam Surveillance Software" auf Ihrem Desktop, um die Software zu öffnen. 76 VI-2. Verwendung des 16-Kanalbetrachters Die Auflösung des Monitors muss "1024 x 768" sein, damit der 16Kanalbetrachter richtig funktionieren kann. Bitte stellen Sie die Auflösung Ihres Monitors auf "1024 x 768". Der Hauptbildschirm des 16-Kanalbetrachters wird nachfolgend beschrieben: Videoanzeigeberei Sprache Display-Layout Voller Bildschirm & PTZ-Steuerung & Start Meldungsanzeigeb ox Programm schließen & Fenster Aufzeichnung & Systemkonfiguration Wiedergabe & Schnappschuss 77 Videoanzeigebereich In diesem Bereich wird ein Live-Bild von bis zu 16 angeschlossenen Kameras angezeigt. Sprache Wählen Sie eine Sprache aus diesem Dropdown-Menü aus. um die Displaysprache zu ändern. Display-Layout Ändert das Kamerabild-Display-Layout. (Klicken Sie auf ein Layout-Symbol, um das Kameradisplay-Layout zu ändern.) Es gibt 8 Arten von Display-Layouts. Full screen (Voller Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um in den Bildschirm) Vollbildschirmmodus umzuschalten (es werden nur die Bilder aller Kameras angezeigt), drücken Sie die "ESC"-Taste, um den Vollbildschirmmodus zu beenden. Scan (Suchen) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und die Überwachungssoftware der Netzwerkkamera schaltet automatisch nacheinander auf die Bilder aller angeschlossenen Kameras um. Klicken Sie einmal auf diese Schaltfläche, um die Suchfunktion zu aktivieren (das ScanSymbol wird blau ), klicken Sie noch einmal, um das Suchen zu beenden (das Scan-Symbol wird weiß ). PTZ control (PTZEs gibt 8 Richtungen im Pan Tilt Zoom (PTZ) Steuerung) Steuerring. Wenn die Kamera, mit der Sie sich verbinden, PTZ unterstützt, können Sie den PTZ-Steuerung benutzen, um die Richtung, in die die Kamera blickt, zu ändern. Diese Funktion gibt es nur für unterstützte Kameras. Home (Start) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, damit die Kamera in die "Home" (Standard)-Position zurückkehrt. Diese Funktion gibt es nur für unterstützte Kameras. Aufnehmen Videoaufzeichnung beginnen. 78 Systemkonfiguration Kamerakonfiguration und allgemeine Optionen. Wiedergeben Gibt die aufgenommen Videodatei wieder. Es öffnet sich ein neues Fenster, um nach aufgezeichneten Dateien zu suchen. Snapshot Macht einen Schnappschuss des aktuellen (Schnappschuss) Kamerabildes. Message display (Meldung anzeigen) Close window (stop surveillance) Fenster schließen (Überwachung beenden) Zeigt alle Systemmeldungen an. Minimize window (Fenster minimieren) Minimiert das Fenster der Überwachungssoftware der Netzwerkkamera. Beendet die Überwachungssoftware der Netzwerkkamera. 79 VI-3. Konfigurieren des 16-Kanalbetrachters VI-3-1. Kamera/Kamerakonfiguration hinzufügen Um die 16-Kanalbetrachter-Software zu verwenden, müssen Sie jede Kamera konfigurieren/hinzufügen, die Sie anschließen möchten. Klicken Sie auf das Schraubenschlüsselsymbol ( ), und es wird ein Popup-Menü angezeigt: Wählen Sie "Kamerakonfiguration", um Kameras zu konfigurieren/hinzuzufügen: Bitte wählen Sie "Nicht mehr blocken", wenn Sie von der Windows-Sicherheitswarnung informiert werden, dass "IPCamViewer" oder ähnliches blockiert wurde. 80 81 VI-3-1-1. Kamera In der Registerkarte "Kamerakonfiguration" können Sie alle Kameras hinzufügen und konfigurieren, die Sie mit der Betrachtersoftware verbinden möchten. Um eine Kamera mit der Betrachtersoftware zu verbinden, müssen Sie die erforderlichen Informationen in das Feld "Kamerakonfiguration" eingeben. Sie können dies automatisch tun, indem Sie Ihre Kamera im Fenster "Camera Search" (Kamerasuche) auswählen und auf "Auswählen" klicken (empfohlen), oder Sie können die Daten manuell eingeben. Alle benötigten Informationen, um Ihre Netzwerkkamera hinzuzufügen, können automatisch eingegeben werden, indem Sie Ihre Kamera im Fenster "Camera Search" (Kamerasuche) auswählen und auf "Auswählen" klicken. Channel (Kanal) Camera Search (Kamerasuche) Select (Auswählen) Wählt die Kanalnummer, die Sie verwenden möchten. Es werden alle Kameras in Ihrem lokalen Netzwerk in der Box "Camera Search" angezeigt. Wählen Sie eine Kamera im Feld "Camera 82 Refresh (Aktualisieren) Name Modell IP-Adresse Benutzername Web Port Passwort Videoformat** Rücksetzen OK Abbrechen Search (Kamerasuche)" aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Select" (Auswählen), um die Informationen, die benötigt werden, um die im Feld "Kamerakonfiguration" ausgewählte Kamera zu verbinden, automatisch einzugeben. Sucht noch einmal in der Liste mit den Kameras in Ihrem lokalen Netzwerk. Geben Sie hier den Namen der Kamera ein. Der Standardname sind die ersten 6 Bytes der Kamera-MAC-Adresse. Sie können den Namen der Kamera ändern, damit Sie sich den Ort oder Zweck der Kamera leicht merken können. Zeigt das Modell der ausgewählten Kamera an. Dieses Feld kann nicht verändert werden. Geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein. Geben Sie den Benutzernamen der Kamera ein. Geben Sie den Webport der Kamera ein. Standardmäßig ist dieser "80". Geben Sie das Passwort der Kamera ein. Das Standardpasswort ist "1234". Sie sollten das eingegebene Passwort ändern, wenn Sie das Passwort der ausgewählten Kamera geändert haben. Wählen Sie das Format für die Videokodierung dieser Kamera aus (MJPEG oder H.264). Löscht alle Felder im Abschnitt 'Camera Configuration'. Einstellungen speichern. Verwirft alle Einstellungen in dieser Registerkarte. **: Nur für Kameras verfügbar, die diese Funktion unterstützen. 83 Klicken Sie auf "OK", um die Einstellungen zu speichern, dann wird das Bild Ihrer Netzwerkkamera auf dem Hauptbildschirm des ausgewählten Kanals des 16-Kanalbetrachters angezeigt: VI-3-1-2. Aufnahme nach Zeitplan In dieser Registerkarte können Sie eine geplante Videoaufnahme einrichten, so dass Sie die Videos, die von allen Kameras nach einem vorbestimmten Zeitplan aufgenommen wurden, aufnehmen können. 84 Channel (Kanal) Wählt die Kanalnummer, die Sie einstellen möchten. One Time Schedules Sie können den Einmalzeitplan für eine (Einmalzeitpläne) ausgewählte Kamera festlegen; dieser Zeitplan wird nur einmal ausgeführt. Neu Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und es wird (Einmalzeitpläne) ein neues Fenster angezeigt: Geben Sie bitte die Zeitdauer für diesen Einmalzeitplan an (Datum und Uhrzeit von 'From (Von)' und 'To (Bis)') und klicken dann auf 'OK', um die Einstellungen zu speichern. Edit (Bearbeiten) Löschen Neu (Wöchentliche Beachten Sie bitte, dass Sie einen Zeitplan einstellen müssen, der in der Zukunft liegt. Sie können keinen Zeitplan in der Vergangenheit einstellen. Sie können ein zeitgeplantes Aufnahmeelement ändern. Wählen Sie einen Zeitplan in der Liste 'One Time Schedules' und klicken auf die Schaltfläche 'Edit', um die Anfangs- und Endzeit dieses Zeitplans zu bearbeiten. Löscht ein ausgewähltes Zeitplanelement. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und es wird ein neues Fenster angezeigt: 85 Zeitpläne) Sie können den Aufnahmeplan definieren, der zu einer bestimmten Zeit des/der bestimmten Wochentag(s/e) in einer Woche ausgeführt wird. Haken Sie bitte alle zutreffenden Wochentage an und stellen die Anfangszeit im Feld 'From' ein. Sie können die Dauer der Videoaufnahme im Feld 'Period' einstellen (das Format ist HH:MM:SS), und die Endzeit wird automatisch berechnet und im Feld 'To' angezeigt. Sie können auch auf die Schaltfläche 'All Time Record' klicken, um einen Aufnahmeplan zu definieren, der an jedem Wochentag ausgeführt wird, von 12:00:00 vormittags bis 11:59:59 nachmittags. Edit (Bearbeiten) Löschen OK Abbrechen Klicken Sie auf “OK", um Änderungen zu speichern. Sie können ein zeitgeplantes Aufnahmeelement ändern. Wählen Sie einen Zeitplan in der Liste 'One Time Schedules' und klicken auf die Schaltfläche 'Edit', um die Anfangs- und Endzeit dieses Zeitplans zu bearbeiten. Löscht ein ausgewähltes Zeitplanelement. Einstellungen speichern. Verwirft alle Einstellungen in dieser Registerkarte. 86 87 VI-3-1-3. Audio Für Kameras, die Audio unterstützen, können Sie diese Registerkarte benutzen, um zu entscheiden, ob Sie das Audio, das von dieser Kamera aufgenommen wurde, hören möchten. Channel (Kanal) Mute Audio (Audio ausschalten) Record Video Only (Nur Video aufnehmen) OK Abbrechen Wählt die Kanalnummer, die Sie einstellen möchten. Haken Sie dieses Kästchen an, und die Überwachungssoftware der Netzwerkkamera spielt das von dieser Kamera aufgenommene Audio nicht ab. Haken Sie dieses Kästchen an, und die Überwachungssoftware der Netzwerkkamera nimmt das von dieser Kamera aufgenommene Audio nicht auf. Speichert die Einstellungen in dieser Registerkarte. Verwirft alle Einstellungen in dieser Registerkarte. 88 89 VI-3-1-4. Bewegungsaufnahme Die Netzwerkkamera verfügt über eine Bewegungserkennung und verschiedene Optionen für die Benachrichtigung bei (Bewegungserkennung) Ereignissen. Auf dieser Seite können Sie die Bewegungserkennung aktivieren oder deaktivieren und die Kamera so einstellen, dass eine E-Mail gesendet oder ein Alarm ausgelöst wird, wenn eine Bewegung erkannt wird. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Kamera für Sicherheitszwecke eingesetzt wird, es wichtig ist, die Bilder der Kamera auch zu überwachen, wenn die Bewegungserkennung verwendet wird. Die Bewegungserkennung ist möglicherweise nicht zu 100% genau. Channel (Kanal) Enable (Aktivieren) Disable (Deaktivieren) Video Length (Videolänge) Wählt die Kanalnummer, die Sie einstellen möchten. Aktiviert die Bewegungsaufnahmefunktion. Deaktiviert die Bewegungsaufnahmefunktion. Wählt die Zeitdauer aus dem DropdownMenü in Sekunden, während der die Kamera 90 Ruft einen Alarm auf, wenn eine Bewegung ausgelöst wird. Sendet eine E-Mail, wenn eine Bewegung ausgelöst wird. OK Abbrechen aufnimmt, wenn eine Bewegung entdeckt worden ist. Sendet einen Alarm, wenn von der Kamera eine Bewegung entdeckt worden ist. Sendet eine E-Mail an eine vorbestimmte Adresse, wenn von der Kamera eine Bewegung entdeckt worden ist. Speichert die Einstellungen in dieser Registerkarte. Verwirft alle Einstellungen in dieser Registerkarte. 91 VI-3-2. Allgemeine Optionen Klicken Sie auf das Schraubenschlüsselsymbol ( Menü angezeigt: ), und es wird ein Popup- Wenn Sie "Allgemeine Optionen" wählen, beachten Sie das entsprechende Kapitel: VI-3-2-1. Allgemein Hier können allgemeine Einstellungen wie das Dateispeicherverzeichnis und Aufnahmespeicherplätze eingestellt werden. 92 Data Directory (Datenverzeichnis) Stellt das Verzeichnis (den Ordner) ein, in das Sie das aufgenommene Video und Bild speichern möchten. Sie können auf die Schaltfläche 'Browse' klicken, um ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte auszuwählen. Zeigt den übrigen Speicherplatz an. Free Recording Space (Freier Aufnahmespeicherplatz) Max Video File Size Definiert die maximale Größe jeder (Maximale Dateigröße) Videodatei. Wenn die Größe der Datei diesen Wert überschreitet, öffnet die Überwachungssoftware der Netzwerkkamera eine weitere Datei, um das Video 93 Scan Time (Suchzeit) Zyklische Aufnahme OK Abbrechen aufzunehmen. Definiert die Zeitdauer für die Unterbrechung zwischen der Kameraumschaltung, wenn Sie die Funktion 'Scan' aktivieren. Sie können das Verhalten bestimmen, wenn der Speicherplatz der Festplatte voll ist: Disable (Deaktivieren): Die aufgenommenen Videodateien werden nicht überschrieben. Enable (Aktivieren): Die aufgenommenen Videodateien werden überschrieben. Speichert die Einstellungen in dieser Registerkarte. Verwirft alle Einstellungen in dieser Registerkarte. 94 VI-3-2-2. E-Mail-Einstellung Wenn Sie die Bewegungserkennungsfunktion anwenden möchten und eine EMail empfangen möchten, die das von der Kamera aufgenommene Bild enthält, stellen hier bitte zuerst die Parameter ein, die Ihre E-Mail betreffen. E-Mail Subject (EMail-Betreff) Recipient E-Mail Address (E-MailAdresse des Empfängers) Neu Geben Sie den Betreff der gesendeten E-Mail ein. Listet alle E-Mail-Adressen auf, die Sie eingerichtet haben. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und Sie 95 werden aufgefordert, die E-Mail-Adresse einzugeben. Klicken Sie auf “OK", um Änderungen zu speichern. Edit (Bearbeiten) Löschen Sender E-MailAddress (E-MailAdresse des Absenders) SMTP-Server SMTP Port SMTP Auth Wählen Sie aus der Box 'Recipient E-Mail Address' eine E-Mail-Adresse aus und klicken auf 'Edit', um die E-Mal-Adresse zu bearbeiten. Löscht die ausgewählte E-Mail-Adresse. Geben Sie die E-Mail-Adresse an, die als Absender angezeigt wird. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des SMTP-Servers an, den Sie benutzen möchten. Die meisten Internet Service Provider gestatten Ihren Teilnehmern nicht, ihren SMTP-Server zu benutzen. Wenn Sie nicht wissen, welchen SMTP-Server Sie benutzen müssen, siehe bitte die Einstellungen in Ihrer E-Mail-Software, oder fragen Sie Ihren Internet Service Provider / Netzwerkadministrator. Geben Sie hier bitte die Portnummer des SMTP-Servers an, den Sie benutzen möchten. Standardmäßig (und die Einstellung der meisten SMTP-Server) ist sie '25'. Wählen Sie 'Enable', wenn Ihr SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert, wählen Sie 'Disable, wenn keine erforderlich ist. Wenn 96 SMTP Account SMTP Password OK Abbrechen Sie nicht wissen, ob Ihr SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert, siehe bitte die Einstellungen Ihrer E-Mail-Software, oder fragen Sie Ihren Internet Service Provider / Netzwerkadministrator. Geben Sie hier das SMTP-Konto (Benutzername) Ihres SMTP-Servers ein. In den meisten Fällen ist es dasselbe wie Ihr POP3-Benutzername (derjenige, den Sie zum Empfang der E-Mail benutzen). Siehe bitte die Einstellungen in Ihrer E-Mail-Software, oder fragen Sie Ihren Internet Service Provider / Netzwerkadministrator. Geben Sie hier das SMTP-Passwort Ihres SMTP-Servers ein. In den meisten Fällen ist es dasselbe wie Ihr POP3-Passwort (dasjenige, das Sie zum Empfang der E-Mail benutzen). Siehe bitte die Einstellungen in Ihrer E-MailSoftware, oder fragen Sie Ihren Internet Service Provider / Netzwerkadministrator, wenn Sie nicht sicher sind. Speichert die Einstellungen in dieser Registerkarte. Verwirft alle Einstellungen in dieser Registerkarte. 97 VI-3-2-3. Sicherheit Sie müssen das Passwort jedes Mal eingeben, wenn Sie die NetzwerkkameraÜberwachungssoftware benutzen möchten: Um das Passwort einzurichten, benutzen Sie bitte die Registerkarte 'Security' im Menü 'General Options': Hier sind die Beschreibungen aller Einstellungen: 98 Enable (Aktivieren) Disable (Deaktivieren) Passwort Bestätigen Sie das Passwort Verlangt eine Passwortauthentifizierung, wenn diese Software gestartet wird. Passwortauthentifizierung ist nicht erforderlich, wenn diese Software gestartet wird. Geben Sie hier das Passwort ein, das Sie benutzen möchten. Geben Sie hier noch einmal das Passwort ein, das Sie benutzen möchten. 99 VI-3-2-4. Über Auf dieser Registerkarte wird die Software-Version angezeigt. 100 VI-4. Ändern des Display-Layouts Diese Netzwerkkamera-Überwachungssoftware bietet 8 Display-Layouts: Jedes Layout zeigt eine andere Anzahl von Kameras in verschiedenen Anordnungen. Sie können auf das Symbol klicken, das ein bestimmtes Layout darstellt, und der Videoanzeigebereich ändert sich entsprechend. Layoutstil 1: 1 Camera only Zeigt das Video von nur einer Kamera. Layoutstil 2: 4 Cameras Zeigt das Video von bis zu 4 Kameras. Layoutstil 3: 6 Cameras Zeigt das Video von bis zu 6 Kameras. 101 Layoutstil 4: 8 Cameras Zeigt das Video von bis zu 8 Kameras. Layoutstil 5: 9 Cameras Zeigt das Video von bis zu 9 Kameras. Layoutstil 6: 10 Cameras Zeigt das Video von bis zu 10 Kameras. 102 Layoutstil 7: 13 Cameras Zeigt das Video von bis zu 13 Kameras. Layoutstil 8: 16 Cameras Zeigt das Video von bis zu 16 Kameras. 103 VI-5. Vollbildmodus Wenn Sie den gesamten vorhanden Platz auf Ihrem Bildschirm benutzen möchten, um das Überwachungsbild anzuzeigen, können Sie auf die Schaltfläche 'Full Screen' klicken, um den Anzeigemodus in den Vollbildschirmmodus umzuschalten. Um den Vollbildschirmmodus zu beenden, drücken Sie die 'ESC'-Taste. 104 VI-6. Scan (Suchen) Wenn Sie mehr als eine Kamera konfiguriert haben und das Anzeigebild zwischen den Kameras umschalten möchten, können Sie auf die Schaltfläche 'Scan' klicken, um zwischen allen konfigurierten Kameras umzuschalten. Im Bildfenster wird "Getrennt" angezeigt, wenn eine konfigurierte Kamera getrennt ist. Klicken Sie einmal auf die Schaltfläche 'Scan', um die Suchfunktion zu aktivieren (das Scan-Symbol wird blau ), klicken Sie noch einmal, um das Suchen zu beenden (das Scan-Symbol wird weiß ). 105 VI-7. Ein-/Auszoomen Wenn Kameras die Funktion "Ein-/Auszoomen" unterstützen, können Sie diese nutzen, um in der Kameraansicht mehr Objekte zu sehen, oder um die Darstellung eines bestimmten Objekts zu vergrößern und es so im Detail zu sehen. Wählen Sie im Videoanzeigebereich eine Kamera aus, indem Sie auf ihr Bild klicken, und klicken Sie dann auf , um in der Kameraansicht mehr Objekte zu sehen, oder klicken Sie auf , um die Darstellung eines bestimmten Objekts zu vergrößern und es so im Detail zu sehen. (Vor dem Einzoomen müssen Sie eventuell die PTZ-Tasten verwenden - beschrieben im nächsten Abschnitt - um das Objekt zu finden, das Sie im Detail sehen möchten.) 106 VI-8. Schwenken & Neigen Bei Kameras, die die Schwenkfunktionen benutzen, können Sie die Richtung ändern, in die die Kamera zeigt, um unterschiedliche Stellen zu sehen, die die Kamera betrachten kann. Wählen Sie bitte eine Kamera im Videoanzeigebereich, indem Sie auf ihr Bild klicken, und dann klicken Sie auf die Richtungen, in die Sie die Kamera bewegen möchten (es gibt insgesamt 8 Richtungen). Klicken Sie auf die Schaltfläche ‘Home’ ( ), um zur Ausgangsposition (Standardposition) der Kamera zurückzukehren. 107 VI-9. Snapshot (Schnappschuss) Sie können einen Schnappschuss einer ausgewählten Kamera aufnehmen und ihn in einem Unterordner 'Snapshot' in einem vordefinierten Datenverzeichnis speichern. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Snapshot', um einen Schnappschuss aufzunehmen. Sie können so viel Schnappschüsse aufnehmen, wie Sie wollen, bis die Festplatte voll ist. 108 VI-10. Aufnehmen Sie können die Videoaufnahme eines Bildes einer ausgewählten Kamera beginnen, indem Sie auf die Schaltfläche 'Start Recording' klicken. Wenn die Aufzeichnung beginnt, wird in der Meldungs-Box eine Meldung angezeigt, wie zum Beispiel '1/1 10:00:00 Camera 2 Start Manual', was bedeutet, dass Kamera 2 am 1.1 um 10:00:00 die Aufnahme manuell begonnen hat. Um die Aufnahme zu beenden, klicken Sie noch einmal auf die Schaltfläche 'Start Recording', und Sie sehen in der Meldungs-Box eine Meldung wie '1/1 10:00:00 Camera 2 Stop Manual'. 109 VI-11. Video Playback (Videowiedergabe) Sie können alle aufgenommenen Videos wiedergeben, indem Sie auf diese Schaltfläche klicken. Es wird ein neues Fenster angezeigt: Sie müssen die Videodatei suchen, bevor Sie sie wiedergeben können. Es gibt zwei Arten der Videosuche: Time Search (sucht alle Videodateien, die in einen bestimmten Zeitraum fallen) und Motion Search (sucht alle Videos, die durch die Bewegungserkennungsfunktion aufgenommen wurden und in einen bestimmten Zeitraum fallen). Bestimmen Sie bitte das Datum / die Uhrzeit von Anfang und Ende der gewünschten Suche und klicken dann auf die Schaltfläche 'Search' (unter 'Time Search' oder 'Motion Search'). Es werden alle gefundenen Videos angezeigt. Wählen Sie das Video, das Sie wiedergeben möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche 'Play', um wiederzugeben. 110 VII. EdiView-App Sie können mit Hilfe der kostenlosen EdiView Smartphone-App Ihre Kamera von jedem Internetanschluss aus der Ferne mit Hilfe eines Smartphones überwachen. Die grüne LED der Netzwerkkamera muss an sein, und damit eine erfolgreiche Cloud-Verbindung anzeigen, damit diese Funktion nutzbar ist. EdiView App-Bildschirme können je nach Version und zukünftigen Updates variieren. 1. Suchen Sie im Apple App Store oder auf Google Play nach "EdiView". Laden Sie die Edimax App herunter und installieren sie. 111 2. Starten Sie die EdiView-App. iOS-Anwender wählen “Neue Kamera hinzufügen” und Android-Anwender wählen “Ja”, um nach verfügbaren Kameras zu suchen. 3. Wählen Sie Ihre Netzwerkkamera aus, geben Sie bei Aufforderung das Passwort ein (das Standardpasswort ist 1234) und tippen Sie auf “OK”. iOS: 112 Android: 4. Android-Anwender wählen den Kameranamen und tippen auf “Fertig”. iOS-Anwender tippen im Menü unten am Bildschirm auf “Live”. 113 Android: iOS: 114 Federal Communication Commission Interference Statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: 1. Reorient or relocate the receiving antenna. 2. Increase the separation between the equipment and receiver. 3. Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. 4. Consult the dealer or an experienced radio technician for help. FCC Caution This device and its antenna must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Any changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the authority to operate equipment. Federal Communications Commission (FCC) Radiation Exposure Statement This equipment complies with FCC radiation exposure set forth for an uncontrolled environment. In order to avoid the possibility of exceeding the FCC radio frequency exposure limits, human proximity to the antenna shall not be less than 2.5cm (1 inch) during normal operation. Federal Communications Commission (FCC) RF Exposure Requirements SAR compliance has been established in the laptop computer(s) configurations with PCMCIA slot on the side near the center, as tested in the application for certification, and can be used in laptop computer(s) with substantially similar physical dimensions, construction, and electrical and RF characteristics. Use in other devices such as PDAs or lap pads is not authorized. This transmitter is restricted for use with the specific antenna tested in the application for certification. The antenna(s) used for this transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter. R&TTE Compliance Statement This equipment complies with all the requirements of DIRECTIVE 1999/5/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL of March 9, 1999 on radio equipment and telecommunication terminal equipment and the mutual recognition of their conformity (R&TTE). The R&TTE Directive repeals and replaces in the directive 98/13/EEC (Telecommunications Terminal Equipment and Satellite Earth Station Equipment) As of April 8, 2000. Safety This equipment is designed with the utmost care for the safety of those who install and use it. However, special attention must be paid to the dangers of electric shock and static electricity when working with electrical equipment. All guidelines of this and of the computer manufacture must therefore be allowed at all times to ensure the safe use of the equipment. EU Countries Intended for Use The ETSI version of this device is intended for home and office use in Austria, Belgium, Bulgaria, Cyprus, Czech, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Turkey, and United Kingdom. The ETSI version of this device is also authorized for use in EFTA member states: Iceland, Liechtenstein, Norway, and Switzerland. EU Countries Not Intended for Use None 115 EU Declaration of Conformity English: French: Czechian: Polish: Romanian: Russian: Magyar: Türkçe: Ukrainian: Slovakian: German: Spanish: Italian: Dutch: Portuguese: Norwegian: Swedish: Danish: Finnish: This equipment is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Cet équipement est conforme aux exigences essentielles et autres dispositions de la directive 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC Toto zařízení je v souladu se základními požadavky a ostatními příslušnými ustanoveními směrnic 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Urządzenie jest zgodne z ogólnymi wymaganiami oraz szczególnymi warunkami określonymi Dyrektywą UE 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC Acest echipament este în conformitate cu cerinţele esenţiale şi alte prevederi relevante ale Directivei 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Это оборудование соответствует основным требованиям и положениям Директивы 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Ez a berendezés megfelel az alapvető követelményeknek és más vonatkozó irányelveknek 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC Bu cihaz 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC direktifleri zorunlu istekler ve diğer hükümlerle ile uyumludur. Обладнання відповідає вимогам і умовам директиви 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Toto zariadenie spĺňa základné požiadavky a ďalšie príslušné ustanovenia smerníc 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Dieses Gerät erfüllt die Voraussetzungen gemäß den Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. El presente equipo cumple los requisitos esenciales de la Directiva 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Questo apparecchio è conforme ai requisiti essenziali e alle altre disposizioni applicabili della Direttiva 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Dit apparaat voldoet aan de essentiële eisen en andere van toepassing zijnde bepalingen van richtlijn 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Este equipamento cumpre os requesitos essênciais da Directiva 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC Dette utstyret er i samsvar med de viktigste kravene og andre relevante regler i Direktiv 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Denna utrustning är i överensstämmelse med de väsentliga kraven och övriga relevanta bestämmelser i direktiv 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Dette udstyr er i overensstemmelse med de væsentligste krav og andre relevante forordninger i direktiv 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC. Tämä laite täyttää direktiivien 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC oleelliset vaatimukset ja muut asiaankuuluvat määräykset. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------WEEE Directive & Product Disposal 116 At the end of its serviceable life, this product should not be treated as household or general waste. It should be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment, or returned to the supplier for disposal. Notice According to GNU General Public License Version 2 This product includes software that is subject to the GNU General Public License version 2. The program is free software and distributed without any warranty of the author. We offer, valid for at least three years, to give you, for a charge no more than the costs of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code. Das Produkt beinhaltet Software, die den Bedingungen der GNU/GPL-Version 2 unterliegt. Das Programm ist eine sog. „Free Software“, der Autor stellt das Programm ohne irgendeine Gewährleistungen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen für einen Zeitraum von drei Jahren an, eine vollständige maschinenlesbare Kopie des Quelltextes der Programme zur Verfügung zu stellen – zu nicht höheren Kosten als denen, die durch den physikalischen Kopiervorgang anfallen. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it. By contrast, the GNU General Public License is intended to guarantee your freedom to share and change free software--to make sure the software is free for all its users. This General Public License applies to most of the Free Software Foundation’s software and to any other program whose authors commit to using it. (Some other Free Software Foundation software is covered by the GNU Lesser General Public License instead.) You can apply it to your programs, too. When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom to distribute copies of free software (and charge for this service if you wish), that you receive source code or can get it if you want it, that you can change the software or use pieces of it in new free programs; and that you know you can do these things. To protect your rights, we need to make restrictions that forbid anyone to deny you these rights or to ask you to surrender the rights. These restrictions translate to certain responsibilities for you if you distribute copies of the software, or if you modify it. For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for a fee, you must give the recipients all the rights that you have. You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you must show them these terms so they know their rights. We protect your rights with two steps: (1) copyright the software, and (2) offer you this license which gives you legal permission to copy, distribute and/or modify the software. Also, for each author’s protection and ours, we want to make certain that everyone understands that there is no warranty for this free software. If the software is modified by someone else and passed on, we want its recipients to know that what they have is not the original, so that any problems introduced by others will not reflect on the original authors’ reputations. Finally, any free program is threatened constantly by software patents. We wish to avoid the danger that redistributors of a free program will individually obtain patent licenses, in effect making the program proprietary. To prevent this, we have made it clear that any patent must be licensed for everyone’s free use or not licensed at all. The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The ‘“Program’“, below, refers to any such program or work, and a ‘“work based on the Program’“ means either the Program or any derivative work under copyright law: that is to say, a work containing the Program or a portion of it, either verbatim or with modifications and/or translated into another language. (Hereinafter, translation is included without limitation in the term ‘“modification’“.) Each licensee is addressed as ‘“you’“. Activities other than copying, distribution and modification are not covered by this License; they are outside its scope. The act of running the Program is not restricted, and the output from the Program is covered only if its contents constitute a 117 work based on the Program (independent of having been made by running the Program). Whether that is true depends on what the Program does. 1. You may copy and distribute verbatim copies of the Program’s source code as you receive it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish on each copy an appropriate copyright notice and disclaimer of warranty; keep intact all the notices that refer to this License and to the absence of any warranty; and give any other recipients of the Program a copy of this License along with the Program. You may charge a fee for the physical act of transferring a copy, and you may at your option offer warranty protection in exchange for a fee. 2. You may modify your copy or copies of the Program or any portion of it, thus forming a work based on the Program, and copy and distribute such modifications or work under the terms of Section 1 above, provided that you also meet all of these conditions: a) You must cause the modified files to carry prominent notices stating that you changed the files and the date of any change. b) You must cause any work that you distribute or publish, that in whole or in part contains or is derived from the Program or any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all third parties under the terms of this License. c) If the modified program normally reads commands interactively when run, you must cause it, when started running for such interactive use in the most ordinary way, to print or display an announcement including an appropriate copyright notice and a notice that there is no warranty (or else, saying that you provide a warranty) and that users may redistribute the program under these conditions, and telling the user how to view a copy of this License. (Exception: if the Program itself is interactive but does not normally print such an announcement, your work based on the Program is not required to print an announcement.) These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Program, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Program, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it. Thus, it is not the intent of this section to claim rights or contest your rights to work written entirely by you; rather, the intent is to exercise the right to control the distribution of derivative or collective works based on the Program. In addition, mere aggregation of another work not based on the Program with the Program (or with a work based on the Program) on a volume of a storage or distribution medium does not bring the other work under the scope of this License. 3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following: a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, b) Accompany it with a written offer, valid for at least three years, to give any third party, for a charge no more than your cost of physically performing source distribution, a complete machine-readable copy of the corresponding source code, to be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or, c) Accompany it with the information you received as to the offer to distribute corresponding source code. (This alternative is allowed only for noncommercial distribution and only if you received the program in object code or executable form with such an offer, in accord with Subsection b above.) The source code for a work means the preferred form of the work for making modifications to it. For an executable work, complete source code means all the source code for all modules it contains, plus any associated interface definition files, plus the scripts used to control compilation and installation of the executable. However, as a special exception, the source code distributed need not include anything that is normally distributed (in either source or binary form) with the major components (compiler, kernel, and so on) of the operating system on which the executable runs, unless that component itself accompanies the executable. If distribution of executable or object code is made by offering access to copy from a designated place, then offering equivalent access to copy the source code from the same place counts as distribution of the source code, even though third parties are not compelled to copy the source along with the object code. 4. You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Program except as expressly provided under this License. Any attempt otherwise to copy, modify, sublicense or distribute the Program is void, and will automatically terminate your rights under this License. However, parties who have received copies, or rights, from you under this License will not have their licenses terminated so long as such parties remain in full compliance. 118 5. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Program or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License. Therefore, by modifying or distributing the Program (or any work based on the Program), you indicate your acceptance of this License to do so, and all its terms and conditions for copying, distributing or modifying the Program or works based on it. 6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the Program subject to these terms and conditions. You may not impose any further restrictions on the recipients’ exercise of the rights granted herein. You are not responsible for enforcing compliance by third parties to this License. 7. If, as a consequence of a court judgment or allegation of patent infringement or for any other reason (not limited to patent issues), conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or otherwise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from the conditions of this License. If you cannot distribute so as to satisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent obligations, then as a consequence you may not distribute the Program at all. For example, if a patent license would not permit royalty-free redistribution of the Program by all those who receive copies directly or indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program. If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances. It is not the purpose of this section to induce you to infringe any patents or other property right claims or to contest validity of any such claims; this section has the sole purpose of protecting the integrity of the free software distribution system, which is implemented by public license practices. Many people have made generous contributions to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software through any other system and a licensee cannot impose that choice. This section is intended to make thoroughly clear what is believed to be a consequence of the rest of this License. 8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded. In such case, this License incorporates the limitation as if written in the body of this License. 9. The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the General Public License from time to time. Such new versions will be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new problems or concerns. Each version is given a distinguishing version number. If the Program specifies a version number of this License which applies to it and ‘“any later version’“, you have the option of following the terms and conditions either of that version or of any later version published by the Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of this License, you may choose any version ever published by the Free Software Foundation. 10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we sometimes make exceptions for this. Our decision will be guided by the two goals of preserving the free status of all derivatives of our free software and of promoting the sharing and reuse of software generally. NO WARRANTY 11. BECAUSE THE PROGRAM IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE PROGRAM ‘“AS IS’“ WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORRECTION. 12. IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER PARTY WHO MAY MODIFY AND/OR REDISTRIBUTE THE PROGRAM AS PERMITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PROGRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DATA BEING RENDERED INACCURATE 119 OR LOSSES SUSTAINED BY YOU OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERATE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES. 120 121