FileMaker Go 13 ® Entwicklerhandbuch © 2011-2013 FileMaker, Inc. Alle Rechte vorbehalten. FileMaker, Inc. 5201 Patrick Henry Drive Santa Clara, California 95054, USA FileMaker und Bento sind Marken von FileMaker, Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. Das DateiordnerLogo, FileMaker WebDirect und das Bento-Logo sind Marken von FileMaker, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer. Die FileMaker-Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen diese Dokumentation ohne schriftliche Genehmigung von FileMaker weder vervielfältigen noch verteilen. Diese Dokumentation darf ausschließlich mit einer gültigen, lizenzierten Kopie der FileMaker-Software verwendet werden. Alle in den Beispielen erwähnten Personen, Firmen, E-Mail-Adressen und URLs sind rein fiktiv und jegliche Ähnlichkeit mit bestehenden Personen, Firmen, E-Mail-Adressen und URLs ist rein zufällig. Die Danksagungen und Urheberrechtshinweise finden Sie im entsprechenden Dokument, das mit der Software geliefert wurde. Die Erwähnung von Produkten und URLs Dritter dient nur zur Information und stellt keine Empfehlung dar. FileMaker, Inc. übernimmt keine Verantwortung für die Leistung dieser Produkte. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.filemaker.de. Edition: 01 Inhalt Kapitel 1 Einrichten von Datenbanken für FileMaker Go Gemeinsame Nutzung von FileMaker Pro-Dateien mit FileMaker Go-Clients Aktivieren von FileMaker-Netzwerk-Sharing Bereitstellen von Dateien mit FileMaker Server – Übersicht Verbinden mit Datenbanken Dateiübertragungen Übertragen einer Datei mit Containerfeldern, die Daten extern speichern Importieren in eine und aus einer übertragenen Datei 5 5 5 6 7 8 9 9 Kapitel 2 Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro 11 Funktionen, die nicht in FileMaker Go unterstützt werden Unterschiede im Verhalten Modi Sortieren Auswahlfelder für Datum und Uhrzeit Angepasste Menüs (FileMaker Pro Advanced) Drucken Speichern von Datensätzen als PDF Exportieren Medienfelder Anzeigestatus von Objekten Snapshot-Link-Dateien Rollbalken in Ausschnitten Verschlüsselte Dateien (FileMaker Pro Advanced) Navigieren mit Seitensteuerelementen Popovers Kioskmodus (FileMaker Pro Advanced) Scripting und Formeln Verhalten von Scripts und Funktionen Nicht unterstützte Scriptschritte 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 13 13 13 16 Kapitel 3 Gestalten von Datenbanken für FileMaker Go Gestalten von Layouts Tipps zum Gestalten von Layouts und Feldern Bildschirmabmessungen Schriften auswählen Textstile Tastaturen für Text-, Zahlen-, Datums-, Zeit- und Zeitstempelfelder Überlegungen für die Dateneingabe auf einem iOS-Gerät 18 18 18 19 19 19 19 19 4 Überlegungen für die Leistung auf einem iOS-Gerät Medienfelder Layouts Script-Trigger Externe Tastaturen Web Viewer Kapitel 4 Schützen von Datenbanken in FileMaker Go Öffnen von passwortgeschützten Dateien Anmelden nach Multitasking Verwenden des erweiterten Zugriffsrechts „fmreauthenticate“ Öffnen von Dateien und Ausführen von Scripts mithilfe des FMP-Protokolls Tipps zum Schutz von Remote- und lokalen Dateien Falls Ihre Dateien weniger Schutz benötigen Falls Ihre Dateien mehr Schutz benötigen – ein Benutzer pro iOS-Gerät Falls Ihre Dateien mehr Schutz benötigen – mehrere Benutzer pro iOS-Gerät Sicherheitstipps SSL-Zertifikate 20 20 20 20 20 21 22 22 22 23 23 24 24 24 25 25 25 Kapitel 1 Einrichten von Datenbanken für FileMaker Go Mit FileMaker Go® können Sie mit FileMaker Pro-Datenbanken auf Ihrem iPhone, iPod touch und iPad arbeiten. Sie arbeiten interaktiv mit den Daten: Wenn Sie Daten auf einem iOS-Gerät ändern, werden die Daten auf dem Host-Computer aktualisiert und umgekehrt. Sie können eine Datenbank auch auf das Gerät übertragen und „offline“ arbeiten. Sie erstellen und gestalten Datenbanken mit FileMaker Pro auf dem Desktop. Sie können auf einem Gerät Datensätze hinzufügen, ändern, löschen, suchen und sortieren, Daten in Formular-, Tabellen- und Listenansicht anzeigen, Informationen in Ausschnitten, Registerkarten und Web Viewern darstellen, Unterschriften erfassen, Barcodes scannen (per Scripting) und Scripts und andere Aufgaben ausführen. Dieses Handbuch gibt Ihnen Informationen zur Einrichtung von Datenbanken für FileMaker Go. Informationen zur Nutzung finden Sie in der FileMaker Go Hilfe auf Ihrem Gerät. Wenn Sie mit FileMaker Pro noch nicht vertraut sind, ziehen Sie die FileMaker Pro-Dokumentation zu Rate. Gemeinsame Nutzung von FileMaker Pro-Dateien mit FileMaker Go-Clients Erstellen Sie Datenbanken mit FileMaker Pro. Nutzen Sie die mit FileMaker Pro oder FileMaker Server gemeinsam. Verwenden Sie dann FileMaker Go, um mit den Daten auf einem Gerät zu arbeiten. Aktivieren von FileMaker-Netzwerk-Sharing So aktivieren Sie Peer-to-Peer-Sharing in FileMaker Pro: 1. Öffnen Sie die Datei in FileMaker Pro. 2. Wählen Sie Datei (Windows) bzw. Ablage (OS X) > Sharing > Mit FileMaker-Clients gemeinsam nutzen. 3. Klicken Sie im Dialogfeld „FileMaker-Netzwerkeinstellungen“ unter Netzwerk-Sharing auf Ein. 4. Wählen Sie die Datei(en), die Sie bereitstellen wollen, aus der Liste Aktuell geöffnete Dateien. 5. Wählen Sie für Netzwerkzugriff auf Datei die Option Alle Benutzer oder Benutzer nach Berechtigungen angeben. 6. Klicken Sie auf OK. Kapitel 1 | Einrichten von Datenbanken für FileMaker Go 6 Netzwerk-Sharing ein Netzwerkzugriff zulassen Einstellungen für die Netzwerkfreigabe für FileMaker Go-Clients Bereitstellen von Dateien mit FileMaker Server – Übersicht Bevor Sie Ihre FileMaker Pro-Datenbankdateien gemeinsam nutzen, müssen Sie die Dateien für das Hosting vorbereiten. Hier ist eine Übersicht über den verwendeten Prozess zum Bereitstellen von Dateien mit FileMaker Server. 1. Bearbeiten Sie in FileMaker Pro die Konten und Berechtigungen, die Clients für den gemeinsamen Zugriff nutzen werden (zum Beispiel Zugriff über FileMaker-Netzwerk). 2. Laden Sie in FileMaker Pro die Datenbankdateien zu FileMaker Server hoch. Weitere Informationen zum Hochladen von Dateien zu FileMaker Server finden Sie in der FileMaker Pro Hilfe. 3. Prüfen Sie in FileMaker Server den Status Ihrer Dateien im Register Tätigkeit > Datenbanken der Admin Console und stellen Sie sicher, dass die Dateien für FileMaker-Clients verfügbar sind. Beim Start von FileMaker Server werden automatisch alle FileMaker Pro-Dateien im StandardDatenbankordner sowie, falls angegeben, in den zusätzlichen Datenbankordnern geöffnet und bereitgestellt. Weitere Informationen zur Server-Administration finden Sie in der FileMaker Server Hilfe. Kapitel 1 | Einrichten von Datenbanken für FileMaker Go 7 Verbinden mit Datenbanken Wenn Sie eine Datei freigeben und bereitstellen, stellen Sie in FileMaker Go eine Verbindung als Client her. Weitere Informationen zur Verbindung mit Datenbanken finden Sie in der FileMaker Go Hilfe. Hosts Tippen Sie auf „Host hinzufügen“, um einen Host hinzuzufügen. Letzte Host hinzufügen Gerät Hosts Tippen Sie auf einen Hostnamen, um eine bereitgestellte Datei auszuwählen. Host 1 Host 2 Host 3 Herstellen einer Verbindung zu einer bereitgestellten Datenbank in FileMaker Go Die Geräte stellen eine Verbindung zu einer bereitgestellten Datenbank wie jeder andere Client auch über das erweiterte Zugriffsrecht „fmapp“ her. Hinweis FileMaker Go kann nicht auf FileMaker Server-Hosts zugreifen, die über LDAP verfügbar sind, und die SSL-Zertifikate von LDAP-Hosts anzeigen und verwenden. Kapitel 1 | Einrichten von Datenbanken für FileMaker Go 8 Dateiübertragungen Informationen zur Übertragung von Dateien zwischen Geräten finden Sie in der FileMaker Go Hilfe. Beachten Sie folgende Punkte: 1 Wenn Sie eine Datei auf Ihr iOS-Gerät übertragen, erstellen Sie eine Kopie der Remote-Datei. Wenn Sie Datenänderungen an der lokalen Datei vornehmen, wird die Remote-Datei nicht aktualisiert. Wie Sie eine Datei so einrichten, dass Daten von der lokalen Datei mit FileMaker Pro in die bereitgestellte Datei importiert und aktualisiert werden, erfahren Sie unter „Importieren in eine und aus einer übertragenen Datei“ auf Seite 9. 1 Es wird dringend empfohlen, jedes auf einem Computer oder iOS-Gerät gespeicherte Dokument regelmäßig zu sichern. Informationen über das Sichern von FileMaker Pro-Datenbanken finden Sie in der FileMaker Pro Hilfe. Letzte Dateien Letzte Host 1 Gerät Hosts Remote-Datei (mit Hostname) Lokal übertragene Datei Host 2 Host 3 FMServer_Sample Host 3 Erste Schritte 3,5 MB, 19. Sept. 2013, 16:20 Uhr Kapitel 1 | Einrichten von Datenbanken für FileMaker Go 9 Übertragen einer Datei mit Containerfeldern, die Daten extern speichern Um eine Datei mit Containerfeldern zu übertragen, die Daten extern speichern, müssen Sie die Containerfelddaten einbetten. Verwenden Sie dazu den Befehl Kopie speichern unter in FileMaker Pro und wählen Sie Eigenständige Kopie (einzelne Datei). Übertragen Sie anschließend die Kopie. Importieren in eine und aus einer übertragenen Datei Sie können den Scriptschritt „Datensätze importieren“ verwenden, um Daten aus einer lokalen FileMaker Pro-Datei auf einem Gerät in eine andere FileMaker Pro-Datei zu übernehmen. FileMaker Go benötigt Netzwerkzugriff auf FileMaker Server bzw. FileMaker Pro. Richten Sie die Feldzuordnung und die Importfolge ein, bevor Sie importieren. Sie können beim Import keine neue Tabelle erstellen. Sie können: 1 aus einer Remote-Quelle in eine lokale Datenbank importieren. 1 aus einer lokalen Quelle in eine Remote-Datenbank importieren. 1 aus einer Remote-Quelle in eine Remote-Datenbank importieren. 1 aus einer lokalen Quelle in eine lokale Datenbank importieren. Beispiel 1: Importieren aus einer Remote-Quelle (Quelle.fmp12) in eine lokale Datenbank (Ziel.fmp12) 1. Öffnen Sie Quelle.fmp12 und Ziel.fmp12 in FileMaker Pro. 2. Erstellen Sie ein Script „Import von Remote“ in Ziel.fmp12. Beispiel: Datensätze importieren [Ohne Dialogfeld; “Quelle.fmp12”;Vorhandene aktualisieren;Mac Roman] und richten Sie einen Pfad zu der Quelldatei mithilfe der IPAdresse Ihres Computers ein. Beispiel: fmnet:/192.168.10.10/Quelle.fmp12 3. Geben Sie die Importfolge an. 4. Schließen Sie Ziel.fmp12. 5. Übertragen Sie Ziel.fmp12 zu FileMaker Go. 6. Öffnen Sie Ziel.fmp12 in FileMaker Go und führen Sie das Script „Import von Remote“ aus. Die lokale Datenbank wird mit den Daten aus der Remote-Datenbank aktualisiert. Beispiel 2: Importieren aus einer lokalen Quelle (Quelle.fmp12) in eine Remote-Datenbank (Ziel.fmp12) 1. Übertragen Sie Quelle.fmp12 zu FileMaker Go. 2. Öffnen Sie Ziel.fmp12 in FileMaker Pro. 3. Erstellen Sie ein Script „Import in Remote“ in Ziel.fmp12. Beispiel: Variable setzen[$DateiPfad;Wert:Hole(DokumentenPfad) & “Quelle.fmp12”] Datensätze importieren[Ohne Dialogfeld; “$DateiPfad”; Hinzufügen; Mac Roman], wobei der Pfad zu der Quelldatei aus dem Gerät file:$DateiPfad ist. Kapitel 1 | Einrichten von Datenbanken für FileMaker Go 10 4. Wählen Sie im Dialogfeld „Script bearbeiten“ den Scriptschritt „Datensätze importieren“ aus und wählen Sie Importfolge angeben. Wenn die Quellfelder nicht im Dialogfeld „Zuordnung der Importfelder“ angezeigt werden, wählen Sie Datenquelle angeben. Wählen Sie im Dialogfeld „Datei angeben“ unter Dateityp FileMaker Pro-Dateien aus. Fügen Sie dann einen weiteren Pfad zu Quelle.fmp12 zu der Pfadliste hinzu. Beispiel: file:$DateiPfad file:Quelle.fmp12 5. Öffnen Sie Ziel.fmp12 remote in FileMaker Go. 6. Führen Sie das Script „Import in Remote“ aus. Über Ziel.fmp12 in FileMaker Go haben Sie Daten aus Quelle.fmp12 auf dem Gerät in Ziel.fmp12 auf dem Host-Computer hinzugefügt. Tipp Nach Abschluss des Imports wird die Feldzuordnung beibehalten, wenn Sie Anzeige: Letzte Reihenfolge im Dialogfeld „Zuordnung der Importfelder“ ausgewählt haben. Die Referenz zu file:Quelle.fmp12 wird nicht mehr benötigt. Kapitel 2 Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro Dieses Kapitel erläutert einige der Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro sowie einige der Unterschiede zwischen FileMaker Go für iPhone und FileMaker Go für iPad. Funktionen, die nicht in FileMaker Go unterstützt werden FileMaker Go unterstützt die folgenden FileMaker Pro-Funktionen nicht: 1 Erstellen und Ändern des Datenbankschemas wie Tabellen, Felder, Beziehungen, Datenquellen und Berechtigungen 1 Erstellen und Ändern der Datenbankstruktur wie Layouts, Scripts, Wertelisten und angepasste Menüs 1 1 1 1 1 1 Importieren* Exportieren in das .fmp12-, XML- oder .xls-Format Rechtschreibprüfung Externe Funktionen Plugins Bereitstellen von Dateien *Das Importieren von einer FileMaker Pro-Datei in eine andere FileMaker Pro-Datei wird in FileMaker Go, Version 1.1.1 und höher, unterstützt. Unterschiede im Verhalten Modi Der Layout- und der Seitenansichtsmodus werden in FileMaker Go nicht unterstützt. Sie können jedoch eine Seitenansicht von Datensätzen anzeigen, indem Sie ihn als PDF drucken und die PDF dann in FileMaker Go anzeigen. Sortieren Wenn Sie auf einen Spaltentitel tippen, um Datensätze in der Tabellenansicht zu sortieren, sind drei Sortierfolgen verfügbar: „Aufsteigend“, „Absteigend“ und „Unsortiert“. Die Sortierfolge „Nach Werteliste“ ist verfügbar, wenn Sie auf einen Spaltentitel tippen und zuvor das Feld mithilfe von „Datensätze sortieren“ nach einer Werteliste sortiert haben. Standardmäßig sortiert „Nach Werteliste sortieren“ in aufsteigender Folge. Nachdem Sie zum ersten Mal „Nach Werteliste“ sortieren, tippen Sie erneut auf den Spaltentitel, um in absteigender Folge zu sortieren. Wenn dieses Feld in einer vorherigen Sortierung nach mehreren Feldern verwendet wurde, ändert sich die Sortierrichtung für das Feld, aber die vorherige Sortierfolge für die anderen Felder bleibt bestehen. Eventuell müssen Sie mehr als einmal auf die Spaltentitel tippen, um die vorherigen Sortierkriterien zu löschen. Kapitel 2 | Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro 12 Auswahlfelder für Datum und Uhrzeit Zu den Unterschieden im Verhalten zwischen FileMaker Go und der Desktop-Version gehören: 1 Sekunden und Sekundenbruchteile stehen in der Zeit- bzw. Zeitstempelauswahl in FileMaker Go nicht zur Verfügung. Sie können Sekunden in das Feld eingeben. Über Scripts und Formeln berechnete Zeitangaben zeigen Sekunden auf dem Gerät an. 1 Auf dem iPad bleibt die Tastatur aktiv, während die Datumsauswahl aktiv ist. Angepasste Menüs (FileMaker Pro Advanced) FileMaker Go unterstützt Folgendes nicht: 1 Entfernen von Menüeinträgen, die auf dem Desktop-Rechner entfernt wurden. Die Menüeinträge werden nach wie vor in FileMaker Go angezeigt, sind aber deaktiviert. 1 Zusätzliche Menüeinträge, die nicht auf bestehende FileMaker Go-Menüeinträge verweisen 1 Überschreiben des Schnellsuche-Menüeintrags durch angepasste Menüs (das Schnellsucheverhalten kann aber überschrieben werden) 1 Überschreiben der Menüeinträge „Datensatz speichern“ und „Datensatz verlassen“ 1 Anzeige eines &-Zeichens in angepassten Menütiteln Drucken 1 Die Druckoptionen, die Sie für eine Datei in FileMaker Pro festlegen, wirken sich nicht auf die Druckoptionen der gleichen Datei in FileMaker Go aus und umgekehrt. 1 Wenn Sie keine Ränder für ein Layout in FileMaker Pro eingegeben haben, verwendet FileMaker Go die Standardränder des Druckers, die je nach Drucker oder Druckertreiber variieren können. Sie sollten Seitenränder festlegen, wenn für das gedruckte Layout exakte Abstände wichtig sind, z. B. Etiketten oder ein Formularvordruck. Speichern von Datensätzen als PDF Wenn Sie Datensätze als PDF speichern, verwendet FileMaker Go den Namen des Fensters für den PDF-Dateinamen. Exportieren Standardmäßig wird bei allen manuellen Exportoperationen UTF-8 verwendet, mit Ausnahme von .xlsx, dort wird UTF-16 verwendet. Sie müssen den Scriptschritt „Datensätze exportieren“ verwenden, um: 1 Felder auszuwählen, die nicht im aktuellen Layout enthalten sind. 1 den Zeichensatz für die Ausgabedatei zu konfigurieren. Medienfelder FileMaker Go unterstützt Folgendes nicht: 1 die Dateiformatierungsoptionen Bilder oder Interaktiver Inhalt des Inspektors (Das iOS zeigt Inhalte in Containerfeldern wie andere iOS-Audio-, -Video- und PDF-Dateien an.) 1 Einrichten von Containerfeldern zum externen Speichern von Daten Kapitel 2 | Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro 13 Anzeigestatus von Objekten In FileMaker Go wird der Objektstatus „Unter Maus“ nicht angezeigt. Snapshot-Link-Dateien Wenn eine Snapshot-Link-Datei, die im Seitenansichtsmodus erstellt wurde, in FileMaker Go geöffnet wird, wird die Datei im Blätternmodus angezeigt. Rollbalken in Ausschnitten Wenn die Option Vertikaler Rollbalken im Dialogfeld „Ausschnitteinstellungen“ von FileMaker Pro aktiviert ist, können FileMaker Go-Benutzer innerhalb eines Ausschnitts über einen Rollbalken im iOS scrollen. Verschlüsselte Dateien (FileMaker Pro Advanced) Sie können die Dateiverschlüsselung in FileMaker Go nicht aktivieren oder deaktivieren. Verwenden Sie die Entwicklungswerkzeuge in FileMaker Pro Advanced, um die Verschlüsselung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Navigieren mit Seitensteuerelementen Wenn Streichgesten aktivieren oder Navigationspunkte anzeigen in FileMaker Pro aktiviert ist, streichen Sie in FileMaker Go mit dem Finger, um sich in einem Seitensteuerelement nach vorne oder zurück zu bewegen. Popovers In FileMaker Go werden Layout-Popovers ausgeblendet, wenn Sie auf einen Bereich außerhalb des Popovers tippen bzw. scrollen oder zoomen. Kioskmodus (FileMaker Pro Advanced) Sie können zwar eine Kiosk-Lösung entwerfen, um diese auf einem iOS-Gerät auszuführen, allerdings können Sie nicht mit zwei Fingern streichen, um zwischen Datensätzen zu navigieren. Informationen zum Erstellen von Kiosk-Lösungen finden Sie in der FileMaker Pro-Hilfe. Scripting und Formeln Wichtig Testen Sie Ihre Lösung, um sicherzustellen, dass die verwendeten Scriptschritte unterstützt werden. Verhalten von Scripts und Funktionen 1 Um ein aktuell ausgeführtes Script abzubrechen, tippen Sie auf einen beliebigen Bereich auf dem Bildschirm und bestätigen Sie, dass Sie das Script abbrechen möchten. Wenn Sie keine Auswahl treffen, wird die Bestätigung nach einigen Sekunden wieder ausgeblendet und das Script wird weiter ausgeführt. 1 „Hole ( SystemPlattform )“ gibt 3 zurück, wenn es auf dem Gerät ausgeführt wird. 1 „E-Mail senden“ unterstützt die Option Ohne Dialogfeld nicht. Die E-Mail wird auf dem Gerät angezeigt und Sie können sie manuell senden. Dies gilt nicht für E-Mails, die über SMTP versendet werden. Kapitel 2 | Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro 14 1 Die Scriptschritte „Alles auswählen“ und „Auswahl festlegen“ heben den Text nicht hervor, wenn die Tastatur auf dem Gerät ausgeblendet ist. 1 Der Scriptschritt „URL öffnen“ mit einem Google Maps-URL öffnet einen Browser. Wenn dann In Safari öffnen gewählt wird, wird die App Karten geöffnet. 1 Wenn ein Script einen Befehl „Fenster ausblenden“ enthält, blendet FileMaker Go das Fenster nicht aus, sondern ändert die Reihenfolge der geöffneten Fenster, die angezeigt werden. 1 Wenn Sie in eine andere App wechseln, gibt FileMaker Go einen Aussetzstatus ein und Scripts werden ebenfalls ausgesetzt. Wenn Sie zu FileMaker Go zurückkehren, werden App und Scripts dort fortgesetzt, wo Sie sie verlassen haben. Das Script wird abgebrochen, wenn bei gehosteten Dateien beliebige Datensätze, die von einem Script beeinflusst werden, geändert werden, während FileMaker Go ausgesetzt wurde. Wenn kein Datensatz geändert wurde, wird das Script fortgesetzt. Wenn Sie FileMaker Go für einen längeren Zeitraum verlassen und iOS das Schließen der App erzwingt, versucht FileMaker Go, eine Ruhezustand-Datei zu erzeugen. Wenn Sie FileMaker Go neu starten, verwendet das Programm die Ruhezustand-Datei, um Dateien erneut zu öffnen. Es wird keine Ruhezustand-Datei erstellt, wenn der Scriptschritt „AnwenderAbbruchZulassen setzen“ auf Aus eingestellt und ausgeführt wurde, wenn Sie FileMaker Go verlassen haben. 1 Die Funktion „LiesLayoutobjektAttribut“ gibt nur PNG- und JPEG-Bilder für das Attribut Inhalt für Diagramme zurück. 1 Der Scriptschritt „Neues Fenster“ unterstützt die Optionen Erweiterten Stil eingeben nicht. 1 Obwohl Sie die Funktionen „Standort“ und „Standortwerte“ in FileMaker Pro einstellen, werden diese für den Einsatz auf Geräten definiert. 1 Der Scriptschritt „Datei einfügen“ unterstützt die Dialogfeldoptionen Speicheroptionen oder Anzeige nicht. 1 Mit dem Scriptschritt „Programm beenden“ werden alle Dateien geschlossen, FileMaker Go wird jedoch nicht beendet. Funktion „Hole ( ProgrammVersion )“ „Hole ( ProgrammVersion )“ gibt Go x.x.x für iPhone und iPod touch zurück. Hole ( ProgrammVersion ) gibt Go_iPad x.x.x für das iPad zurück. In FileMaker Server wird Go x.x.x oder Go_iPad x.x.x in Admin Console angezeigt. Scriptschritt „Ersetze alle Feldwerte“ Ein Script, das „Ersetze alle Feldwerte“ verwendet, kann Benutzer in FileMaker Go nicht auffordern, das Feld und die zu ersetzenden Daten anzugeben. Ein Scriptschritt „Ersetze alle Feldwerte“ mit deaktivierter Option Ohne Dialogfeld wird nicht ausgeführt. Scriptschritt „Kopie speichern unter“ Die Optionen Komprimierte Kopie, Clone und Eigenständige Kopie (einzelne Datei) werden unterstützt, wenn Sie einen Scriptschritt „Kopie speichern unter“ in FileMaker Go ausführen, aber nicht, wenn Sie manuell auf Speichern/Senden > Datenbank in FileMaker Go klicken. Bei diesem Scriptschritt entspricht die Option Eigenständige Kopie (einzelne Datei) der Option Komprimierte Kopie. Kapitel 2 | Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro 15 Datensätze als PDF speichern (Scriptschritt) Wenn Sie den Ausgabedateipfad für den Scriptschritt „Datensätze als PDF speichern“ nicht angeben, verwendet FileMaker Go den Namen des Fensters, um die PDF zu speichern. Einige Scriptschrittoptionen für „Datensätze speichern als PDF“ werden nicht unterstützt: 1 1 1 1 1 Anhängen von Datensätzen an eine vorhandene PDF Auswahl der Acrobat-Version Auswahl der Druck- und Bearbeitungsoptionen auf der Registerkarte „Sicherheit“ Deaktivieren der Option, die Bildschirm-Lesesoftware gestattet Optionen auf der Registerkarte „Anfängliche Ansicht“ Datensätze als Snapshot-Link speichern (Scriptschritt) Der Snapshot-Link enthält die aktuelle Ergebnismenge an Datensatz-IDs (einschließlich Layout, Ansicht, Sortierfolge und Sichtbarkeit der Symbolleisten). Wenn Sie den Ausgabedateipfad für den Scriptschritt „Datensätze als Snapshot-Link speichern“ nicht angeben, verwendet FileMaker Go den Namen der Datei, um die Snapshot-Link-Datei zu speichern. Sie können eine Snapshot-Link-Datei auf mehreren Geräten öffnen, sofern: 1 die FileMaker Pro-Datei auf jedem Gerät gespeichert wurde, 1 die Snapshot-Link-Datei in FileMaker Go erstellt wurde, 1 der Name der ursprünglichen FileMaker Pro-Datei und der Name der lokalen Kopie der Datei übereinstimmen und sofern sich die Dateien an dem gleichen relativen Speicherort befinden. Scriptschritt „Drucker einrichten“ Das Durchführen eines Scriptschritts „Drucker einrichten“ in FileMaker Go legt Papiergröße, Ausrichtung und Skalierungsoptionen für das FileMaker Go-Dialogfeld „Druck-Setup“ fest, ohne das Dialogfeld anzuzeigen. Die Option Ohne Dialogfeld wirkt sich nicht auf den Scriptschritt „Drucker einrichten“ in FileMaker Go aus. Drucken (Scriptschritt) Falls die Option Ohne Dialogfeld nicht aktiviert ist, zeigt FileMaker Go beim Ausführen eines Scriptschritts „Drucken“ das Dialogfeld „Druck-Setup“ an. Sie können die Einstellungen im Dialogfeld wählen und dann auf „Drucken“ tippen, um die Datei zu drucken. Auch wenn die Option Maximale Bild-DPI im Scriptschritt „Drucken“ nicht zur Verfügung steht, können Sie während des Druckvorgangs eine Auflösung im Dialogfeld „Druck-Setup“ auswählen. Die Einstellungen des Scripts „Drucken“ für die Anzahl an Kopien und die Doppelseitenoptionen wirken sich nicht auf die Druckeinstellungen in FileMaker Go aus. Scriptschritt „Exportiere alle Feldwerte“ FileMaker Pro exportiert Text als UTF-16, FileMaker Go jedoch als UTF-8. Kapitel 2 | Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro 16 Remote öffnen (Scriptschritt) Wenn Sie eine Remote-Datei über den Scriptschritt „Remote öffnen“ öffnen, werden die letzten Hosts zusammen mit den anderen Hosts in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Hinweise 1 Dateien, die durch Scriptschritte erstellt wurden, werden standardmäßig in der Liste „Gerät“ angezeigt und im Dokumentsordner gespeichert. Um die Dateien in einem temporären Ordner zu speichern, verwenden Sie den Scriptschritt „Variable setzen“, um eine Variable zur Bestimmung des Ausgabedateipfads und des Dateinamens für den Scriptschritt zu erstellen. Sie können folgendes Beispiel verwenden, um eine E-Mail mit der Datei als Anlage zu erstellen. Variable setzen [$Ausgabe; Wert: Hole (TemporärerPfad) & “beispiel.pdf”] Datensätze als PDF speichern [Ohne Dialogfeld; “$Ausgabe”; Alle aufgerufenen Datensätze] E-Mail senden [Über E-Mail-Client senden; An: “[email protected]”; Betreff: “Rechnung” ; Nachricht: “Test”; “$Ausgabe”] 1 Beim Ausführen von Scriptschritten erstellt FileMaker Go standardmäßig eine neue Ausgabedatei. Wenn Sie das Script weiter ausführen, wird am Ende jedes Dateinamens eine Zahl hinzugefügt. Beispiel: Wenn Sie den Scriptschritt „Datensätze als PDF speichern“ zum ersten Mal für eine Beispieldatei ausführen, lautet der Name der Ausgabedatei beispiel.pdf. Wenn Sie das Script erneut ausführen, lautet der Dateiname beispiel 1.pdf. Um den Ausgabenamen durch den neuen zu ersetzen, anstatt mehrere Kopien zu behalten, fügen Sie dem Script den Dateipfad (file:Dateiname oder filemac:Dateiname) hinzu. Wenn Sie zum Beispiel file:beispiel.pdf oder filemac:beispiel.pdf im Dialogfeld „Ausgabedatei angeben“ eingeben, wird bei jedem Ausführen des Scripts die Datei „beispiel.pdf“ im Dokumentsordner durch die neue Datei ersetzt. Durch das folgende Beispiel werden Datensätze als PDF unter dem Namen beispiel.pdf gespeichert, wobei entweder eine neue Datei erstellt oder die vorhandene Datei ersetzt wird. Datensätze als PDF speichern [Ohne Dialogfeld; “beispiel.pdf”; Alle aufgerufenen Datensätze] Nicht unterstützte Scriptschritte FileMaker Go unterstützt einige Scriptschritte nicht. Wichtig Das Ausführen von Scripts ohne eine korrekte Handhabung von nicht unterstützten Scriptschritten kann zu unbeabsichtigten Verhaltensweisen und Datenbeschädigungen führen. Fehlercode 3 Die folgenden Scriptschritte geben Fehlercode 3 zurück: Befehl ist nicht verfügbar. Verwenden Sie „Hole ( LetzteFehlerNr )“, um diesen Fehlercode zu prüfen. FileMaker zeigt für diese Scriptschritte keine Warnung an. Kategorie Scriptschritt Bearbeitung Suchen/Ersetzen ausführen Felder Aus Index einfügen Kapitel 2 | Unterschiede zwischen FileMaker Go und FileMaker Pro Kategorie Scriptschritt Dateien 1 1 1 1 Neue Datei 1 1 1 1 1 1 1 1 Formatierungsleiste zulassen Verschiedenes Datei konvertieren Netzwerkzugriff einstellen Datei wiederherstellen Sprechen (Mac) Plugin-Datei installieren DDE Execute senden (Windows) AppleScript ausführen (Mac) SQL ausführen Event senden (Mac) Event senden (Windows) Navigation Seitenansichtsmodus aktivieren Menüeintrag öffnen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Datensätze Gespeicherte Suchen bearbeiten Dateioptionen... Container verwalten Datenbank verwalten Datenquellen verwalten Layouts verwalten Scripts verwalten Designs verwalten Wertelisten verwalten Suchen/Ersetzen... Sharing - FileMaker Netzwerk... Auf FileMaker Server hochladen 1 Datensätze importieren (Import zwischen FileMaker-Dateien wird unterstützt) 1 Datensätze exportieren (die Dateiformate .csv, .dbf, .xlsx, .htm, .mer und .tab werden unterstützt) 1 Datensätze als Excel speichern Rechtschreibung Fenster 1 1 1 1 1 1 1 Nur Auswahl prüfen 1 1 1 1 Fensterposition/-größe ändern Aktuellen Datensatz prüfen Ganze Ergebnismenge prüfen Wort korrigieren Dateioptionen - Rechtschreibung... Wörterbücher wählen... Anwenderwörterbuch bearbeiten... Alle Fenster anordnen Menüleiste ein-/ausblenden Textlineal ein-/ausblenden 17 Kapitel 3 Gestalten von Datenbanken für FileMaker Go Dieses Kapitel erläutert, was es beim Gestalten einer in einem iOS-Gerät verwendeten Datenbank zu beachten gilt. Gestalten von Layouts Denken Sie beim Gestalten eines Layouts auf einem iOS-Gerät daran, dass folgende Aktionen nicht möglich sind: 1 Ansichten oder Layouts entfernen 1 Felder hinzufügen oder entfernen 1 Umschalten zu Layouts, die nicht für die Anzeige im Menü „Layouts“ eingestellt sind, außer Sie bieten eine Navigationstaste an 1 Das Menü verwenden, um das aktuelle Datum, die aktuelle Zeit oder Zeitstempel einzufügen, außer Sie bieten eine Taste an oder verwenden ein Script 1 Wertelisten definieren und zuordnen (Einblendlisten und Aufklappmenüs mit Bearbeitung der Werteliste zulassen werden unterstützt) 1 Tooltipps anzeigen 1 Anzeige von Führungszeichen wie „...“ in Namen von Registersteuerelementen 1 Anzeige von Schatten auf Layoutobjekten Allgemeine Gestaltungsempfehlungen für Geräte finden Sie auf der Entwickler-Website von Apple. Tipps zum Gestalten von Layouts und Feldern 1 Wählen Sie im Assistenten Neues Layout/Neuer Bericht ein Layout für Touch-Geräte aus. 1 Lassen Sie genug inaktiven Platz auf dem Formular frei, damit Benutzer außerhalb eines Felds tippen können, um ihre Daten zu senden. 1 Reduzieren Sie die Größe von Bildern so weit wie möglich. 1 Verwenden Sie für Bilder das PNG-Dateiformat. 1 Verwenden Sie die Bildschirmschablonen, um bei Ihrer Arbeit innerhalb des Anzeigebereichs des Geräts zu bleiben. 1 In manchen FileMaker Pro-Präsentationsstilen wird die Schriftart Tahoma verwendet. Diese Schriftart wird in iOS nicht unterstützt und wird in FileMaker Go in die Schriftart Helvetica konvertiert. 1 Wählen Sie eines der für Geräte entworfenen Touch-Designs im Dialogfeld „Design ändern“ aus. Die Touch-Designs verwenden die Schriftarten Arial und Verdana. 1 Passen Sie in den Starter-Lösungen Layouts an, die für Geräte entworfen wurden. 1 Verteilen Sie die Felder senkrecht auf einem Formular. 1 FileMaker Go unterstützt die Eingabehilfe mit VoiceOver. Informationen zum Erstellen von gut zugänglichen Lösungen finden Sie in der FileMaker Pro-Hilfe. Kapitel 3 | Gestalten von Datenbanken für FileMaker Go 19 1 Wenn Sie FileMaker Pro-Designs auf Dateien anwenden, die Sie auf einem Gerät verwenden möchten, prüfen Sie die Abstände zwischen Feldbeschriftungen, die Feldhöhen, die Ausschnitte und die Register auf dem Gerät. 1 Um gruppierte Felder im iOS-Stil zu erstellen, geben Sie im Register „Darstellung“ des Inspektors einen Eckenradiuswert für jede Ecke an, um diese abgerundet oder eckig zu machen. Bildschirmabmessungen Um Ihr Design für Hoch- und Querformat zu optimieren, begrenzen Sie für das Hochformat die Breite des Layouts auf die Bildschirmbreite. So müssen Benutzer nicht nach rechts oder links scrollen, um Daten zu sehen. Versuchen Sie, die wichtigsten Informationen innerhalb der gemeinsamen Bildschirmabmessungen zwischen Hoch- und Querformat zu positionieren. Verwenden Sie die Einstellungen für die automatische Größenanpassung in FileMaker Pro, um das Layout für Hoch- und Querformate zu optimieren. Schriften auswählen Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Schriftarten, für welche Plattformen Sie sie gestalten. Einige Schriftarten verhalten sich je nach Plattform unterschiedlich. Nicht alle Schriften werden auf dem Desktop-PC oder auf Geräten unterstützt und die auf dem iOS unterstützten Schriften werden sich mit der Zeit sicher ändern. Stellen Sie sicher, Ihre Datenbanken auf allen Plattformen, die Sie einsetzen möchten, zu testen. Textstile Die folgenden Textstile werden in iOS unterstützt: Fett, Kursiv, Unterstrichen, Groß/klein, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Wort unterstrichen (wird unterstrichen angezeigt), Doppelt unterstrichen. Folgende Textstile werden in iOS nicht unterstützt: Hervorheben, Durchgestrichen, Komprimiert, Erweitert, Kapitälchen, Hochgestellt, Tiefgestellt. Tastaturen für Text-, Zahlen-, Datums-, Zeit- und Zeitstempelfelder Sie können auf der Registerkarte „Daten“ des Inspektors Text-, Zahlen-, Datums-, Zeit- und Zeitstempelfelder so einrichten, dass sie einen speziellen Tastaturtyp zur schnellen Eingabe von Werten in FileMaker Go verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der FileMaker Pro Hilfe. Überlegungen für die Dateneingabe auf einem iOS-Gerät 1 Es werden nur Felder in der Tabulatorfolge unterstützt. Sie können Tab und Zeilenschalter, aber nicht die Eingabetaste einrichten, um zum nächsten Feld zu wechseln. 1 Sie können auf dem Gerät keine Werte aus einem Index in ein Feld einfügen und Sie können die Option Über zuvor eingegebene Werte autom. ausfüllen nicht verwenden. 1 Absatzausrichtung, Zeilenabstand und Einrückung werden in Containerfeldern eventuell nicht richtig angezeigt. Um diese Darstellungsprobleme zu vermeiden, verwenden Sie in Containerfeldern eine zentrierte Ausrichtung. 1 Die Auto-Korrektur funktioniert nicht in Textfeldern mit Script-Triggern, die für Tastenanschläge eingerichtet sind. Kapitel 3 | Gestalten von Datenbanken für FileMaker Go 20 1 Das Bearbeiten eines Textfelds in FileMaker Go setzt alle Stile in diesem Feld auf Standardtext zurück. 1 Sie können jeweils ca. 64 KB an Text gleichzeitig bearbeiten. 1 Asiatische Sprachen: Seitlich ausgerichteter Text und Furigana werden nicht unterstützt. Die Eingabemethode-Editoren (IMEs) funktionieren nicht in Textfelderm mit Script-Triggern, die für Tastenanschläge eingerichtet sind. Überlegungen für die Leistung auf einem iOS-Gerät Containerfelder Bei Containerfeldern mit Bildern in Remote-Dateien skaliert der Server die Bilder, bevor sie an das Gerät gesendet werden. Bei Containerfeldern mit Bildern in lokalen Dateien werden die Bilder vom Gerät behandelt. Verwenden Sie für eine bessere Leistung kleinere Bilder. Layouts Erstellen Sie mehrere Layouts mit möglichst wenigen Objekten anstelle von einem Layout mit vielen Objekten. Weitere Informationen zum Gestalten von Layouts finden Sie unter „Tipps zum Gestalten von Layouts und Feldern“ auf Seite 18. Script-Trigger Verwenden Sie unkomplizierte Scripts in Script-Triggern, um die Leistung zu verbessern. Externe Tastaturen Bestimmte Tastenanschläge verhalten sich auf externen Tastaturen anders. Funktionalität Verhalten in FileMaker Go Tabulatortaste Unterstützt für Feldtypen, die die Bildschirmtastatur anzeigen. Umschalt-Tabulator wird nicht unterstützt. Tasten für „Rückgängig“, „Wiederholen“, „Ausschneiden“, „Kopieren“, „Einfügen“, „Alles auswählen“ Unterstützt Tastenanschläge für das Blättern zwischen Datensätzen (z. B. ctrl-Pfeil nach unten) Nicht unterstützt Änderungstasten (z. B. Option oder Alt) Nicht unterstützt Auswerfentaste Blendet die Bildschirmtastatur ein bzw. aus. Pfeiltasten Nicht unterstützt für Wertelisten sowie Datums-, Zeit- und Zeitstempelauswahl Kapitel 3 | Gestalten von Datenbanken für FileMaker Go 21 Web Viewer Sie können mehrere aktive Web Viewer einsetzen, wenn Ihr Gerät über ausreichend Speicher verfügt. Gerätespeicher Maximale Anzahl von aktiven Web Viewern 256 MB 1 512 MB 3 1 GB 4 Kapitel 4 Schützen von Datenbanken in FileMaker Go Dieses Kapitel erläutert das Verhalten für das Öffnen geschützter Dateien und die Anmeldung nach Multitasking. Es enthält zudem Informationen für einen sicheren Umgang mit Ihrer Datenbank. Öffnen von passwortgeschützten Dateien Wenn Benutzer versuchen, eine geschützte Datei zu öffnen, werden sie aufgefordert, ein Konto und ein Passwort anzugeben. FileMaker Go prüft die folgenden Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge, um festzustellen, wie eine geschützte Datei geöffnet wird. Wenn keine dieser Einstellungen verwendet wird, muss der Benutzer die Anmeldeinformationen eingeben, um die Datei zu öffnen. 1. URL-Protokolle In FileMaker Pro können Sie das FMP-Protokoll in einer URL verwenden, um eine bereitgestellte FileMaker Pro-Remote-Datei zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter „Öffnen von Dateien und Ausführen von Scripts mithilfe des FMP-Protokolls“ auf Seite 23. 2. Dialogfeld „Dateioptionen“ zur automatischen Anmeldung In FileMaker Pro können Sie das Dialogfeld „Dateioptionen“ verwenden, um sich mit einem angegebenen Konto und Passwort automatisch beim Öffnen der Datenbank anzumelden. 3. Manuelles Umgehen durch den Benutzer In FileMaker Go können Benutzer die Standard-Anmeldeinformationen beim Öffnen einer Datei temporär umgehen, indem Sie einen Dateinamen in der Dateiliste berühren und halten. Nach dem Loslassen des Dateinamens wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem ein Benutzer ein anderes Konto und Passwort eingeben kann. Anmelden nach Multitasking Wenn Sie die Home-Taste an Ihrem Gerät drücken, wechselt FileMaker Go in den Hintergrund und speichert den Zustand der Datei. FileMaker Go speichert auch den Zustand der Datei, wenn Sie ein Gespräch annehmen. Wenn Sie zurück zu FileMaker Go wechseln, kehren Sie an die ursprüngliche Stelle zurück. Dateien können so konfiguriert werden, dass eine erneute Authentifizierung erforderlich ist, nachdem Sie das Programm für einen bestimmten Zeitraum im Hintergrund ausgeführt haben. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden des erweiterten Zugriffsrechts „fmreauthenticate““ auf Seite 23. Nachdem FileMaker Go in den Hintergrund verschoben wurde, müssen Sie Ihr Konto und Ihr Passwort neu eingeben, um zu der Datei zurückzukehren. Ausnahmen: 1 Sie verwenden das Gast-Konto. 1 Ihr Kontoname und Ihr Kennwort stimmen mit dem Kontonamen und dem Kennwort im Dialogfeld „Dateioptionen“ in FileMaker Pro überein. Kapitel 4 | Schützen von Datenbanken in FileMaker Go 23 1 Sie sind vor Ablauf des in dem erweiterten Zugriffsrecht „fmreauthenticate“ festgelegten Zeitlimits zu der Datei zurückgekehrt. 1 Sie verwenden ein Konto ohne das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“. Hinweis Diese Bedingungen gelten auch für Dateien, die von einer früheren Version von FileMaker Pro konvertiert wurden. Verwenden des erweiterten Zugriffsrechts „fmreauthenticate“ Verwenden Sie das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“, um festzulegen, ob Benutzer sich erneut authentifizieren müssen, wenn FileMaker Go für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wurde. Mit diesem Zugriffsrecht müssen Benutzer den Kontonamen und das Kennwort erneut eingeben, wenn das festgelegte Zeitlimit abgelaufen ist und FileMaker Go wieder in den Vordergrund wechselt. Benutzer können fünfmal versuchen, ihren Kontonamen und ihr Kennwort einzugeben, bevor FileMaker Go die Dateien schließt. In neuen Zugriffsrechten, die in FileMaker Pro erstellt wurden, wird das Schlüsselwort fmreauthenticate10 standardmäßig aufgenommen. Das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“ wird immer dann aktiviert, wenn ein Benutzer den Kontext der App verlässt, inklusive iOS-Warnungen und Ruhezustand. Falls eine Datei, die aus einer früheren Version von FileMaker Pro konvertiert wurde: 1 das erweiterte Zugriffsrecht „fmrestorelogin“ nicht enthält, fügt FileMaker Pro das Schlüsselwort fmreauthenticate0 hinzu. 1 das erweiterte Zugriffsrecht „fmrestorelogin“ enthält, wird es von FileMaker Pro entfernt. Öffnen von Dateien und Ausführen von Scripts mithilfe des FMP-Protokolls In FileMaker Pro können Sie das FMP-Protokoll in einer URL verwenden, um eine bereitgestellte FileMaker Pro-Remote-Datei zu öffnen. Beispiel: [<][URL:]FMP://[[konto:[email protected]]netzadresse]/datenbankname[>] Sie können auch das FMP-Protokoll verwenden, um ein angegebenes Script in FileMaker ProRemote-Dateien, Dateien im Ruhezustand und lokalen Datenbanken auf einem Gerät zu öffnen und auszuführen oder mit anderen Apps zu kommunizieren. Beispiel 1: Öffnen von Remote-Dateien Öffnen Sie eine Datei namens Kunden.fmp12 auf dem Host-Rechner mit einer IP-Adresse 192.168.10.0 mit einem Scripts namens KundenAuflisten. FMP://192.168.10.0/Kunden.fmp12?script=KundenAuflisten Beispiel 2: Öffnen von Dateien Öffnen Sie eine Datei namens Kunden.fmp12 erneut mit einem Script namens KundenAuflisten. fmp://%24/Kunden.fmp12?script=KundenAuflisten Hinweis Wenn Sie FMP verwenden, stellt FileMaker Go alle Dateien im Ruhezustand zuerst wieder her und verarbeitet dann FMP. Kapitel 4 | Schützen von Datenbanken in FileMaker Go 24 Beispiel 3: Öffnen von lokalen Dateien Öffnen Sie eine lokale Datei namens Kunden.fmp12 auf dem Gerät mit einem Script namens KundenAuflisten. fmp://%7e/Kunden.fmp12?script=KundenAuflisten Beispiel 4: Weitergabe von Parametern an ein Script und Definition lokaler Variablen Öffnen Sie eine Datei namens Kunden.fmp12 auf dem Host-Rechner mit einer IP-Adresse 192.168.10.0 mit einem Scripts namens KundenAuflisten. Geben Sie einen Parameter TopKunden und eine lokale Variable $AnzuzeigendeZahl mit einem Wert 10 an. FMP://192.168.10.0/Kunden.fmp12?script=KundenAuflisten¶m=TopKunden&$Anzuze igendeZahl=10 Hinweise 1 Dateinamen unterscheiden Groß- und Kleinschreibung. Scriptnamen unterscheiden Groß- und Kleinschreibung nicht. 1 Die Dateinamenerweiterung .fmp12 ist nicht erforderlich. 1 Sie können in einem FMP-Protokoll mehrere Variablen definieren. 1 Wenn Leerzeichen in einem Link erforderlich sind, wird jedes Leerzeichen durch %20 ersetzt. Sie können Konto und Passwort in der Adresse angeben (Ausnahme: beim Öffnen von Dateien im Ruhezustand). Tipps zum Schutz von Remote- und lokalen Dateien Falls Ihre Dateien weniger Schutz benötigen 1 Stellen Sie für Dateien, die von FileMaker Server bereitgestellt werden, eine lange ServerLeerlaufzeit ein. 1 Erhöhen Sie die Zahl der Minuten, bevor eine erneute Anmeldung über das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“ erforderlich ist. 1 Verwenden Sie nicht das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“. Falls Ihre Dateien mehr Schutz benötigen – ein Benutzer pro iOS-Gerät Remote-Dateien Versuchen Sie, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheitsanforderungen und Benutzerfreundlichkeit zu schaffen, wenn Sie folgende Zeitangaben definieren: 1 die Zeit, bevor der Sicherheitscode verlangt wird 1 die Leerlaufzeit des Servers 1 die Zeit, bevor eine erneute Anmeldung über das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“ erforderlich ist Kapitel 4 | Schützen von Datenbanken in FileMaker Go 25 Lokale Dateien 1 Ergreifen Sie zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen, um den Fremdzugriff auf Dateien auf verloren gegangenen oder gestohlenen Geräten zu verhindern. 1 Verwenden Sie das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“, um den unbefugten Zugriff zu minimieren. Falls Ihre Dateien mehr Schutz benötigen – mehrere Benutzer pro iOS-Gerät 1 Legen Sie fest, dass der Sicherheitscode sofort verlangt wird. 1 Stellen Sie das erweiterte Zugriffsrecht „fmreauthenticate“ auf fmreauthenticate0 ein. 1 So müssen Benutzer den Sicherheitscode eingeben und sich anschließend über ihre eigenen Konten anmelden, um Dateien öffnen zu können. Sicherheitstipps So begrenzen Sie unbefugten Zugang: 1 Wichtig: Legen Sie einen Sicherheitscode fest, damit der iOS-Datenschutz auf Ihrem Gerät aktiviert wird. 1 Verwenden Sie die App „Mein iPad suchen“ oder „Mein iPhone suchen“. Aktivieren Sie die Funktion zur Sicherheitscode-Fernsperre und die Funktion zum Fernlöschen auf Ihrem Gerät. 1 Verwenden Sie die Funktion „Hole ( PersistentID )“, um Geräte zu finden, die auf Ihre Lösungen zugreifen. Hinweise 1 FileMaker Go funktioniert nicht mit IPv6-Dateiverweisen und -Adressen. 1 Wenn ein Host einen Client zum Schließen auffordert und nach 30 Sekunden keine Antwort kommt, versucht FileMaker Go, die Datenbanken zu schließen, und die Warnmeldung wird entfernt. 1 Die Dateiwiederherstellung auf Geräten wird nicht unterstützt. SSL-Zertifikate FileMaker Go kann die folgenden Stammzertifikatkonfigurationen von FileMaker Server verwenden: 1 1 1 1 1 1 FileMaker-Stammzertifikat (Server mit aktiviertem SSL) VeriSign GeoTrust GoDaddy Thawte Comodo
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement