Danfoss KP 61, KP 62, KP 63, KP 68, KP 69, KP 71, KP 73, KP 75, KP 77, KP 79, KP 81, KP 98 Thermostat Technische Broschüre
Im Folgenden finden Sie kurze Informationen zu KP 61, KP 62, KP 63, KP 68, KP 69, KP 71, KP 73, KP 75, KP 77, KP 79, KP 81, KP 98. Diese Thermostate sind temperaturgeregelte elektrische Schalter mit einpoligem Wechselschalter (SPDT). Sie können direkt an einphasige Wechselstrommotoren bis zu ca. 2 kW angeschlossen werden oder im Steuerstromkreis von Gleichstrommotoren oder großen Wechselstrommotoren eingebaut werden.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Technische Broschüre Thermostate, Type KP KP-Thermostate sind temperaturgeregelte elektrische Schalter mit einpoligem Wechselschalter (SPDT). Ein KP-Thermostat kann direkt an einphasige Wechselstrommotoren bis zu ca. 2 kW angeschlossen werden oder im Steuerstromkreis von Gleichstrommotoren oder großen Wechselstrommotoren eingebaut werden. KP-Thermostate können für Regelungsaufgaben benutzt werden, finden jedoch vor allem in Sicherheitsüberwachungen Anwendung. Hier erweist das zuverlässige elektronischmechanische Prinzip seine Überlegenheit. KP-Thermostate sind mit Dampffüllung und mit Adsorptionsfüllung erhältlich. Bei Dampffüllung erhält man eine sehr kleine Differenz, während eine Adsorptionsfüllung mehrheitlich als Frostschutz Anwendung findet. Vorteile yy Lasergeschweißte Wellrohrelemente bedeuten erhöhte Betriebssicherheit yy Robuste und kompakte Konstruktion yy 6 Fühlertypen mit 2 verschiedenen Füllungen yy Montagefreundlich yy Normalausführungen mit Wechselschalter Umgekehrte Schalterfunktion oder Anschluß an ein Signal ist möglich yy Ultrakurze Prellzeiten yy Universelle Anwendung DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 yy Wechselstrommotoren bis 2 kW können direkt gesteuert werden Technische Broschüre Thermostate, Typ KP Zulassung v CE-Zeichen nach EN 60947-4-5 zum Verkauf in Europa Compulsory Certificate, CCC Schiffszulassungen Germanischer Lloyd, GL Det Norske Veritas, DNV Underwriters Laboratories Inc., US – UL Registro Italiano Navale, RINA Bureau Veritas, France, BV Lloyd’s Register, LR Russian Maritime Register of Shipping, RMRS Note: Marine Approvals do not cover KP98 dual temperature controls Regelbereich KP 61 Dampffüllung KP 62 KP 63 KP 68 KP 69 KP 62 Adsorptionsfüllung KP 71 KP 73 KP 75 KP 77 KP 79 KP 81 KP 98 HT KP 98 OIL KP 98 OIL KP 98 HT -50 Technische Daten 0 +50 +100 Umgebungstemperatur -40 → +65°C (+80°C für die Dauer von max zwei Stunden) Schalter Einpoliger Wechselschalter (SPDT) Kontaktlast Wechselstrom: AC1: 16 A, 400 V AC3: 16 A, 400 V Gleichstrom: DC13: 12 W, 220 V Steuerstrom 2 DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 +150 +200°C Kabeldurchführung Kabeldurchführung aus Kunststoff für Kabeldurchmesser von 6 bis 14 mm. Für Kabel mit 6 bis 14 mm Durchmesser kann eine Kabelverschraubung Pg 13,5 verwendet werden. Bei Kabeldurchmessern von 8 bis 16 mm kann eine Standardkabelverschraubung Pg 16 verwen-det werden. Schutzart IP 30 gemäβ EN 60529 / IEC 529 Als Voraussetzung gilt, daß das Gerät auf eine ebene Fläche oder auf eine Konsole montiert wird. Das Gerät ist auf der Konsole so anzuordnen, daß alle freien Öffnungen abgedeckt sind. Technische Broschüre Thermostate, Typ KP Technische Daten (Fortsetzung) Eigenschaften gemäß EN 60947: Anschluβleitungen Starres Kabel Flexible Leitung ohne Endhülse Flexible Leitung mit Endhülse 0.75 - 2.5 mm2 0.7 - 2.5 mm2 0.5 - 1.5 mm2 Anzugsmoment der Schrauben Max. Nenn-Impulsspannung Verschmutzungsgrad Kurzschluβschutz, Sicherung Isolationsspannung IP-Index max. 2 Nm 4 kV 3 16 Amp 400 V 30/44 Kontaktsysteme KP thermostats Bestellung KP 98 Füllung Typ Temperatur bereich KP 61 A – 30 → 15 5.5 → 23 KP 61 A – 30 → 15 KP 61 B KP 61 Adsorbtion 2) Max. Fühler temp. Kapillarrohr länge °C m 1.5 → 7 aut. 120 2 060L110066 5.5 → 23 1.5 → 7 aut. 120 5 060L110166 – 30 → 13 4.5 → 23 1.2 → 7 aut. 120 2 060L110266 B – 30 → 15 5.5 → 23 1.5 → 7 aut. 120 2 060L110366 3) KP 61 B – 30 → 15 5.5 → 23 1.5 → 7 aut. 120 2 060L112866 3) 4) KP 61 A – 30 → 15 Fest 6 Fest 2 min. 120 5 060L110466 KP 61 B – 30 → 15 Fest 6 Fest 2 min. 120 2 060L110566 KP 62 C1 – 30 → 15 6.0 → 23 1.5 → 7 aut. 120 KP 63 A – 50 → – 10 10.0 → 70 2.7 → 8 aut. 120 2 060L110766 KP 63 B – 50 → – 10 10.0 → 70 2.7 → 8 aut. 120 2 060L110866 KP 68 C1 – 5 → 35 4.5 → 25 1.8 → 7 aut. 120 KP 69 B – 5 → 35 4.5 → 25 1.8 → 7 aut. 120 KP 62 C2 – 30 → 15 5.0 → 20 2.0 → 8 aut. 80 KP 71 E2 – 5 → 20 3.0 → 10 2.2 9 aut. 80 2 060L111366 KP 71 E2 – 5 → 20 Fest 3 Fest 3 min. 80 2 060L111566 2) 3) 4) Bei niedrigster Bei höchster Temperatur Temperatur °C °C 060L110666 060L111166 2 060L111266 060L111066 3) 4) KP 73 E1 – 25 → 15 12.0 → 70 8.0 → 25 aut. 80 2 060L111766 KP 73 D1 – 25 → 15 4.0 → 10 3.5 → 9 aut. 80 2 060L111866 3) KP 73 D1 – 25 → 15 Fest 3.5 Fest 3.5 min. 80 2 060L113866 KP 73 D2 – 20 → 15 4.0 → 15 2.0 → 13 aut. 55 3 060L114066 KP 73 D1 – 25 → 15 3.5 → 20 3.25 → 18 aut. 80 2 060L114366 KP 75 F 0 → 35 3.5 → 16 2.5 → 12 aut. 110 2 060L112066 KP 75 E2 0 → 35 3.5 → 16 2.5 → 12 aut. 110 2 060L113766 KP 77 E3 20 → 60 3.5 → 10 3.5 → 10 aut. 130 2 060L112166 KP 77 E3 20 → 60 3.5 → 10 3.5 → 10 aut. 130 3 060L112266 KP 77 E2 20 → 60 3.5 → 10 3.5 → 10 aut. 130 5 060L116866 060L112666 KP 79 E3 50 → 100 5.0 → 15 5.0 → 15 aut. 150 2 KP 81 E3 80 → 150 7.0 → 20 7.0 → 20 aut. 200 2 060L112566 KP 81 E3 80 → 150 Fest 8 Fest 8 max. 200 2 060L115566 E2 OIL: 60 → 120 OIL: Fest 14 OIL: Fest 14 max. 150 1 E2 HT: 100 → 180 HT: Fest 25 HT: Fest 25 max. 250 2 KP 98 1) Bestell-Nr. Reset °C Dampf 1) Differenz ∆t Fühlertyp 060L113166 Der Thermostat regelt nur unabhängig von der Umgebungstemperatur, wenn der Fühler immer kälter ist als das Thermostatgehäuse und das Kapillarrohr angeordnet wird. Der Fühler kann wärmer oder kälter als das Thermostatgehäuse und das Kapillarrohr angeordnet werden, aber Abweichungen von über +20°C Umgebungstemperatur beeinflussen die Skalengenauigkeit. Mit Handschalter, nicht leitungtrennender Schalter. Anbaumodell mit Abdeckplatte. DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 3 Technische Broschüre Thermostate, Typ KP Bestellung (Fortsetzung) Fühlertypen 4 A Kapillarrohrfühler B Ø 9.5 × 70 mm aufgerollter Kapillarrohrfühler C C1: Ø 40 × 30 mm Kapillarrohrfühler C2: Ø 25 × 67 mm Kapillarrohrfühler (in Thermostat integriert) D D1: Ø 10 × 85 mm Doppelkontaktfühler D2: Ø16 × 170 mm Doppelkontaktfühler NB! Kann nicht in Fühlerhülsen verwendet werden E E1: Ø 6.4 × 95 mm zyl. Fühler E2: Ø 9.5 × 115 mm zyl. Fühler E3: Ø 9.5 × 85 mm zyl. Fühler F Ø 25 × 125 mm Kanalfühler DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 Technische Broschüre Thermostate, Typ KP MK MK Konstruktion und Wirkungsweise Dampffüllung MK Prinzipzeichnung von KP Thermostaten Adsorptionsfüllung 1. Temperatureinstellspindel 2. Differenzeinstellspindel 3. Haupthebel 7. Hauptfeder 8. Differenzfeder 9. Wellrohr 12. Kontaktsystem 13. Anschlussklemme 14. Erdungsklemme 15. Kabeldurchführung 16. Tumbler 17. Fühler AdsorptionsfüllungDampffüllung KP hat ein Kontaktsystem mit Schnappfunktion. Die Kontaktflächen bewegen sich daher nur dann, wen der Ein- bzw. Ausschaltwert erreicht wird. Der Typ KP bietet konstruktiv folgende Vorteile: yy Hohe Kontaktbelastung yy Ultrakurze Prelldauer yy V ibrationssicherheit von 4 g im Bereich von 0-1000 Hz yy Hohe mechanische und elektrische Lebensdauer DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 5 Technische Broschüre Thermostate, Typ KP Konstruktion und Wirkungsweise (Fortsetzung) 1. 3. 5. 7. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Temperatureinstellspindel, OIL Haupthebel Temperatureinstellspindel, HT Hauptfeder Wellrohr Kapillarrohr, OIL Kapillarrohr, HT Kontaktsystem Anschlußklemme Erdungsklemmen Kabeldurchführung Tumbler Fühler Sperrplatte Terminologie KP 98, Doppelthermostat Der Doppelthermostat Typ KP 98 ist zur Sicherung gegen zu hohe Druckgastemperaturen und zur Sicherung einer angemessenen Öltempera-tur im Verdichter vorgesehen. Um zu vermeiden, daß die Heißgastemperatur den max. zulässigen Wert unter extremen Betriebsbedingungen (niedriger Verdampfungsdruck, hoher Verflüssigerdruck, große Saugdampfüberhitzung) übersteigt, wird die Hochtemperaturseite (HT) verwendet. Bei zu hoher Heißgastemperatur zersetzt sich das Kältemittel, und die Druckventile des Verdichters werden beschädigt. In Kälteanlagen mit einem großen Kompressionsverhältnis (z.B. Anlagen mit NH3 oder R 22) sowie in Anwendungen mit Heißgas-bypass ist das Risiko am größten. Das Gerät hat zwei voneinander getrennte Thermostatfunktionen mit jeweils eigenem Reset. Der für die Kontrolle der Druckgastemperatur vorgesehene HT-Fühler wird unmittelbar nach dem Verdichter am Druckrohr angeordnet. Bei größeren Verdichtern kann der Fühler eventuell in das Druckrohr eingebaut werden. Der für die Regelung der Öltemperatur vorgesehene OIL-Fühler wird im Ölsumpf des Verdichters angeordnet. Differenz Die Differenz ist der Unterschied zwischen Einund Ausschalttemperatur. Eine passende Differenz ist notwendig, um einen zweckmäßigen automatischen Betrieb der Anlage zu erreichen. Reset 1. Manuell Reset: Geräte mit manuellem Reset sind nur nach Betätigung der Resettaste wieder betriebsbereit. Bei Geräten mit min. Reset ist der Sollwert gleich dem Ausschaltwert für fallende Temperatur (niedrigste Ansprechtemperatur). Bei Geräten mit max. Reset ist der Sollwert gleich dem Ausschaltwert für steigende Temperatur (höchste Ansprechtemperatur). Mechanische Differenz (Eigendifferenz) Die an der Differenzspindel des Geräts eingestellte Differenz ist die mechanische Differenz des Thermostats. Betriebsdifferenz (thermische Differenz) Als Betriebsdifferenz bezeichnet man die Differenz, mit der die Anlage arbeiten wird. Sie ist die Summe aus der mechanischen Differenz und einer von der Zeitkonstanten herrührenden Differenz. 6 DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 2. Automatischem Reset: Geräte mit automatischem Reset werden nach einem Abschalten automatisch wieder in Betrieb genommen. Technische Broschüre Einstellung Füllungen Thermostate, Typ KP Thermostate mit automatischem Reset Die obere Ansprechtemperatur an der Bereichsskala einstellen. Differenz an der „DIFF“-Skala einstellen. Die Temperatureinstellung der Bereichsskala entspricht dann der Temperatur, bei der ein Verdichter bei steigender Temperatur einschaltet. Nach einem Abfallen der Temperatur entsprechend der Differenzeinstellung wird der Verdichter abgeschaltet. Bitte beachten, daß die Differenz von der Bereichseinstellung abhängig ist. Die DifferenzSkala darf deshalb nur als Richtlinie verwendet werden. Wenn der Verdichter bei niedrigen Einstellungen der Abschalttemperatur nicht abschaltet, ist zu prüfen, ob eine zu große Differenz eingestellt ist. 1. Dampffüllung 9. Wellrohrelement 17. Fühler 19. Kapillarrohr Hier wird die Abhängigkeit zwischen Druck und Temperatur gesättigter Dämpfe ausgenützt, denn das Gerät hat eine Füllung von gesättigtem Dampf und einer geringfügigen Flüssigkeitsmenge. Diese Füllung ist druckbegrenzt. Ist die Flüssigkeit im Fühler (17) verdampft, so führt ein weiterer Temperaturanstieg nur zu einem geringen Druckanstieg im Element. 2. Adsorptionsfüllung 9. Wellrohrelement 17. Fühler 19. Kapillarrohr DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 Thermostate mit minimalem Reset Die Abschalttemperatur an der Bereichsskala einstellen. Die Differenz ist fest eingestellt. Eine Wiedereinschaltung des Verdichters kann erst nach einem Anstieg der Temperatur am Thermostatfühler entsprechend der fest eingestellten Differenz durch Betätigung der Resettaste erfol-gen. Thermostate mit maximalem Reset Die Abschalttemperatur an der Bereichsskala einstellen. Die Differenz ist fest eingestellt.Eine Wiedereinschaltung des Verdichters kann erst nach einem Anstieg der Temperatur am Thermostatfühler entsprechend der fest eingestellten Differenz durch Betätigung der Resettaste erfolgen. Dieser Umstand kann u.a. bei Thermostaten für niedrige Temperaturen ausgenutzt werden, bei denen die Verdampfung bei der freien Flüssigkeitsoberfläche im Fühler (innerhalb des Arbeitsbereichs des Thermostats) erfolgen muß, und bei denen das Wellrohr zugleich vor Verformung bei Lagerung des Thermostats in normalen Umgebungstemperaturen gesichert sein muß. Da der Druck im Element von der Temperatur an der Stelle, an welche die Flüssigkeit ihre freie Oberfläche hat, abhängig ist, muß der Thermostat immer so montiert werden, daß der Fühler kälter als der übrige Teil des thermostatischen Elements ist. Die verdampfte Füllung verflüssigt sich wieder an der kältesten Stelle im Fühler, der deshalb der gewünschte temperaturregelnde Teil des Systems wird. Achtung: Wenn der Fühler am kältesten angeordnet ist, hat die Umgebungstemperatur keinen Einfluß auf die Regelgenauigkeit. Hier besteht die Elementfüllung teils aus einem überhitzten Gas, teils aus einem festen Stoff mit großer Adsorptionsoberfläche. Da der feste Stoff im Fühler (17) konzentriert ist, wird dieser immer der temperaturregelnde Teil des thermostatischen Elements sein. Es kann daher unberücksichtigt bleiben, ob der Fühler kälter oder wärmer als der übrige Teil des thermostatischen Elements wird. 7 Technische Broschüre Thermostate, Typ KP Maβbilder und Gewichte Gewicht KP 61-81: ca. 0.4 kg KP 98: ca. 0.6 kg KP 61-81 Montagelöcher( KP Rückseite) Montagelöcher (KP Rückseite) KP 98 Wandkonsole A:B: KP 61, KP 61, KP 63 KP 63, KP 69 8 C1: KP 62, KP 68 C2: KP 62 Winkelkonsole D2: E2:E3: KP 73 KP 71 KP 77 KP 73 KP 75 KP 77 KP 98 DKRCC.PD.CD0.C4.03 / 520H5677 D1:E1: F: KP 73 KP 73 KP 75 KP 79 KP 81 © Danfoss A/S (AC-MC /jmn), 2012-01 ">
Werbung
Hauptmerkmale
- Lasergeschweißte Wellrohrelemente
- Robuste und kompakte Konstruktion
- 6 Fühlertypen mit 2 verschiedenen Füllungen
- Montagefreundlich
- Normalausführungen mit Wechselschalter
- Umgekehrte Schalterfunktion oder Anschluss an ein Signal ist möglich
- Ultrkurze Prellzeiten
- Universelle Anwendung
- Wechselstrommotoren bis 2 kW können direkt gesteuert werden
Häufig gestellte Fragen
Die Differenz ist der Unterschied zwischen Ein- und Ausschalttemperatur. Eine passende Differenz ist notwendig, um einen zweckmäßigen automatischen Betrieb der Anlage zu erreichen.
Geräte mit automatischem Reset werden nach einem Abschalten automatisch wieder in Betrieb genommen.
KP-Thermostate sind mit Dampffüllung und mit Adsorptionsfüllung erhältlich. Bei Dampffüllung erhält man eine sehr kleine Differenz, während eine Adsorptionsfüllung mehrheitlich als Frostschutz Anwendung findet.