p97_de

Color Monitor
Bedienungsanleitung
Deutsch
P97
Erste Ausgabe (Oktober 2001)
Die Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in Überarbeitungen oder in
Technical News Letters (TNLs) bekanntgegeben. IBM kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser
Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Dieses Handbuch kann Verweise auf oder Informationen über IBM-Produkte, -Programme oder -Dienstleistungen enthalten, die nicht in allen Ländern angekündigt sind.
Anfragen nach weiteren Exemplaren dieser Veröffentlichung und über technische Angaben zu IBM-Produkten sind an den zuständigen
IBM-Ansprechpartner zu richten.
Diese Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von IBM weder ganz noch in Auszügen vervielfältigt oder vertrieben werden.
© Copyright International Business Machines Corporation 2001.
Alle Rechte vorbehalten.
Hinweise
Hinweise auf IBM-Produkte, -Programme und -Dienstleistungen in dieser Veröffentlichung bedeuten nicht, daß IBM diese in allen
Ländern, in denen IBM vertreten ist, anbietet. Hinweise auf IBM-Lizenzprogramme oder andere IBM-Produkte bedeuten nicht, daß nur
Programme, Produkte oder Dienstleistungen von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM-Produkte, -Programme oder
-Dienstleistungen können auch andere ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb der Produkte, Programme oder
Dienstleistungen in Verbindung mit Fremdprodukten und Fremdleistungen liegt beim Kunden, soweit solche Verbindungen nicht ausdrücklich von IBM bestätigt sind.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM-Patente oder -Patentanmeldungen geben. Mit der
Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden.
DE
Marken
Folgende in dieser Veröffentlichung verwendeten Namen sind Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken der IBM Corporation in den USA und/oder anderen Ländern:
HelpCenter IBM
E
NERGY
S
TAR ist ein eingetragenes Warenzeichen der US-Regierung.
Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Andere Unternehmens-, Produkt- und Dienstleistungsnamen können Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken der jeweiligen Eigentümer sein.
Inhalt
Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . 3
Anschließen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Schritt 1: Anschließen des Monitors an den Computer. . . . . . . . . . 4
Schritt 2: Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Schritt 3: Einschalten von Monitor und Computer. . . . . . . . . . . . . . 4
Einstellen des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Navigieren in den Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einstellen von Helligkeit und Kontrast (HELL/KONTRAST) . . . . . . . 7
Einstellen der Bildlage (GRÖSSE/BILDLAGE) . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einstellen der Bildgröße (GRÖSSE/BILDLAGE) . . . . . . . . . . . . . . . 8
Automatisches Einstellen der Größe und Zentrierung des Bildes
Einstellen der Form des Bildes (GEOMETRIE) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen der Konvergenz (KONVERGENZ). . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen der Bildqualität (BILDSCHIRM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einstellen der Farben des Bildes (FARBE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Weitere Einstellungen (OPTION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN) . . . . . . . . . . 12
DE
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Vordefinierte Modi und Benutzermodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Die Energiesparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Bildschirmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Selbstdiagnosefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Kundendienstinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1
Sicherheitsmaßnahmen
Aufstellung
Stellen Sie den Monitor nicht an folgenden Standorten auf:
• Auf Oberflächen wie Teppichen oder Decken oder in der Nähe von Materialien wie Gardinen und Wandbehängen, die die
Lüftungsöffnungen blockieren könnten
• In der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder
Warmluftauslässen oder an einem Ort, an dem der Monitor direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
• An einem Ort, an dem der Monitor starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt ist
• An einem Ort, an dem der Monitor mechanischen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist
• Auf einer instabilen Oberfläche
• In der Nähe anderer Geräte, die ein starkes Magnetfeld generieren, wie zum Beispiel ein Transformator oder eine
Hochspannungsleitung
• In der Nähe von oder auf einer magnetisch geladenen
Metallfläche
• In einer staubigen oder verrauchten Umgebung
• In einem Wandschrank oder einem Gehäuse
• In einer Nische, in der eine ausreichende Belüftung an der
Oberseite, Unterseite und den Seiten des Monitors nicht gegeben ist und in der die Lüftungsöffnungen blockiert sind
Sicherheit
• Achten Sie darauf, daß keine Fremdkörper in den Monitor geraten.
• Trennen Sie den Monitor vom Stromnetz, wenn die
Umgebungstemperatur 60 ºC übersteigt.
• Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel nicht unter
Möbelstücken, dem Fernsehgerät oder anderen schweren
Gegenständen eingeklemmt ist.
• Belasten Sie Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder
Gerätesteckdosen nicht über ihre Kapazität hinaus.
Wartung
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen Tuch. Wenn
Sie ein Glasreinigungsmittel verwenden, achten Sie darauf, daß es keine Antistatik-Lösung oder ähnliche Zusätze enthält, da diese zu Kratzern auf der Beschichtung des Bildschirms führen könnten.
• Berühren Sie die Bildschirmoberfläche nicht mit scharfen, rauhen oder spitzen Gegenständen wie zum Beispiel
Kugelschreibern oder Schraubenziehern. Andernfalls könnte die Bildschirmoberfläche zerkratzt werden.
• Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine
Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie
Alkohol oder Benzin.
Transport
Wenn Sie den Monitor zu Reparatur- oder Versandzwecken transportieren müssen, verpacken Sie ihn wieder mit Hilfe der
Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton.
Der dreh- und neigbare Ständer
Mit dem dreh- und neigbaren Ständer können Sie den Monitor innerhalb der unten abgebildeten Winkel nach Bedarf einstellen.
Um am Monitor die Mitte des Drehradius zu finden, richten Sie die Mitte des Monitorbildschirms an der Zentriermarkierung am
Ständer aus.
Stützen Sie den Monitor bitte mit beiden Händen unten ab, wenn
Sie ihn drehen oder neigen. Achten Sie darauf, die Finger nicht an der Rückseite des Monitors einzuklemmen, wenn Sie den
Monitor nach oben schwenken.
90° 15°
5°
90°
Zentriermarkierung
Wichtige Information zum Netzanschluß
• Verwenden Sie möglichst das mitgelieferte Netzkabel. Wenn
Sie ein anderes Netzkabel verwenden, achten Sie darauf, daß es für die Stromversorgung in Ihrem Land geeignet ist.
Beispiele für Steckertypen:
DE
für 100 bis 120 V
Wechselstrom für 200 bis 240 V
Wechselstrom nur für 240 V
Wechselstrom
• Warten Sie nach dem Ausschalten des Geräts mindestens 30
Sekunden, bevor Sie das Netzkabel lösen. In dieser Zeit kann sich die statische Elektrizität auf der Oberfläche des
Bildschirms entladen.
• Wenn Sie das Gerät einschalten, wird der Bildschirm einige
Sekunden lang entmagnetisiert. Dadurch entsteht um den
Bildschirm ein starkes magnetisches Feld, das Daten auf
Magnetbändern, Disketten oder anderen Datenträgern in der
Nähe beschädigen kann. Legen Sie magnetische Datenträger,
Bänder und Disketten daher nicht zu nahe bei diesem Monitor ab.
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer leicht zugänglichen
Netzsteckdose auf.
2
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente
Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Vorderseite Rückseite
5 6
1 Tasten 6 m (Kontrast/abwärts) und M (Helligkeit/
Mit diesen Tasten können Sie das Menü HELL/KONTRAST aufrufen und die gewünschte Menüoption hervorheben.
Mit dieser Taste rufen Sie das Menü auf, wählen die
Menüoption aus und aktivieren die Einstellung.
3 Tasten
Mit diesen Tasten nehmen Sie die Einstellung vor.
4 Netzschalter 1 und Netzanzeige (Seite 4, 13, 15, 17)
Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten des
Monitors. Die Netzanzeige leuchtet grün, wenn der Monitor eingeschaltet wird, und orange, wenn sich der Monitor im
Energiesparmodus befindet.
Dieser Anschluß dient zur Stromversorgung des Monitors.
6 Videoeingang (HD15) (Seite 4)
Dieser Anschluß dient zum Einspeisen von RGB-
Videosignalen (0,700 Vp-p, positiv) und
Synchronisationssignalen.
1 2 3 4 5
6
11
7
12
8
13
9
14
10
15
Stift-Nr.
Signal
3
6
7
4
5
1
2
Rot
Grün
(Grünsignal mit
Synchronisation)
Blau
ID (Masse)
DDC-Masse*
Masse Rot
Masse Grün
13
14
15
10
11
12
Stift-Nr.
Signal
8
9
Masse Blau
DDC + 5V*
Masse
ID (Masse)
Bidirektionale
Daten (SDA)*
H. Sync
V. Sync
Datentakt
(SCL)*
* DDC-Standard (DDC = Display Data Channel) nach VESA
DE
3
Anschließen des Geräts
Dieser Monitor kann mit Plattformen eingesetzt werden, die mit einer Horizontalfrequenz zwischen 30 und 107 kHz arbeiten.
Schritt 1: Anschließen des
Monitors an den
Computer
Schalten Sie vor dem Anschließen den Monitor und den
Computer aus.
Hinweise
• Berühren Sie die Stifte des Videosignalkabelanschlusses nicht. Sie könnten die Stifte sonst möglicherweise verbiegen.
• Achten Sie beim Anschließen des Videosignalkabels auf die
Ausrichtung des Videoeingangsanschlusses. Stecken Sie den
Videoeingangsanschluß nicht mit Gewalt falschherum in die Buchse.
Andernfalls könnten sich die Stifte verbiegen.
Schritt 2: Anschließen des
Netzkabels
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Monitor und Computer das für die lokale Stromversorgung geeignete Netzkabel zunächst an den
Monitor an, und stecken Sie den Netzstecker anschließend in eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose.
an AC-Eingang an eine Netzsteckdose
Netzkabel
Schritt 3: Einschalten von Monitor und Computer
Schalten Sie zunächst den Monitor und dann den Computer ein.
DE
an einen Computer mit einem HD15-Videoausgang
Die Installation des Monitors ist damit abgeschlossen.
Stellen Sie gegebenenfalls das Bild mit den Bedienelementen des
Monitors nach Ihren Wünschen ein.
Wenn auf dem Bildschirm kein Bild erscheint
• Überprüfen Sie, ob der Monitor korrekt an den Computer angeschlossen ist.
• Wird KEIN SIGNAL auf dem Bildschirm angezeigt,
überprüfen Sie, ob die Grafikkarte des Computers korrekt in den richtigen Steckplatz eingebaut ist.
• Wenn Sie einen älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt haben und NICHT IM ABTASTBEREICH auf dem
Bildschirm erscheint, schließen Sie den alten Monitor wieder an. Stellen Sie dann die Grafikkarte des Computers auf eine
Horizontalfrequenz zwischen 30 und 107 kHz und eine
Vertikalfrequenz zwischen 48 und 170 Hz ein.
4
Vorbereiten des Arbeitsplatzes
Auswählen des Aufstellorts für den Monitor
Wählen Sie eine geeignete Stelle für den Monitor aus: Er sollte sich nicht in der Nähe einer fluoreszierenden Deckenbeleuchtung oder in der Nähe eines Geräts befinden, das ein Magnetfeld erzeugt, denn dieses könnte zu Interferenzen mit dem Monitor führen. Achten Sie darauf, daß das Möbelstück oder Montageteil, auf das Sie den Monitor stellen, dessen Gewicht tragen kann.
Lassen Sie zur Belüftung um den Monitor mindestens 5 cm Platz frei.
Höhe
Stellen Sie den Monitor so auf, daß sich die obere Kante des
Bildschirms etwas unterhalb Ihrer Augenhöhe befindet, wenn Sie am Arbeitsplatz sitzen.
Ausrichtung
Richten Sie den Monitor so aus, daß möglichst wenig Reflexionen durch Lampen oder Fenster auftreten. In der Regel empfiehlt es sich, einen Monitor im rechten Winkel zu den Fenstern aufzustellen. Stellen Sie den Monitor möglichst direkt vor sich auf, so daß Sie nicht in gedrehter Haltung arbeiten müssen.
Neigen Sie den Monitor so, daß Sie die Bildschirmanzeige bequem erkennen können.
Arbeitsweise
Pausen
Machen Sie regelmäßig Pausen. Verändern Sie gelegentlich Ihre
Sitzhaltung, stehen Sie auf, und strecken Sie sich. Andernfalls kann die Arbeit am Computer auf die Dauer ermüdend wirken.
Rücken
Setzen Sie sich auf dem Stuhl weit nach hinten, und benutzen Sie die Rückenlehne.
Hände
Schlagen Sie die Tasten der Tastatur nur leicht an, und achten Sie darauf, Hände und Finger dabei entspannt zu halten. Lassen Sie einen gewissen Abstand zwischen der Vorderkante der Tastatur und der Schreibtischkante, so daß Sie die Handgelenke in
Schreibpausen abstützen können. Mitunter empfiehlt sich die
Verwendung einer Handgelenkstütze.
Augen
Genau wie jede andere Arbeit, die konzentriertes Schauen auf kurze Entfernungen über einen längeren Zeitraum erfordert, kann die Arbeit am Bildschirm die Augen belasten. Schauen Sie öfter einmal vom Bildschirm weg, und lassen Sie Ihre Sehkraft regelmäßig untersuchen.
Bildschirmeinstellungen
Stellen Sie Helligkeit und Kontrast am Bildschirm auf einen Wert ein, den Sie als angenehm empfinden. Im Lauf des Tages muß die
Helligkeitseinstellung unter Umständen auch einmal geändert werden. In vielen Anwendungen können Sie darüber hinaus die
Farbkombination so einstellen, wie es Ihnen angenehm ist.
Einstellen des Monitors
Mit den Bildschirmmenüs können Sie eine Vielzahl von
Einstellungen vornehmen.
Navigieren in den Menüs
x Verwenden der Taste
und der
Tasten
m/M und </,
1
Rufen Sie das Menü auf.
Drücken Sie die Taste , um das Menü auf dem Monitor aufzurufen.
EX I T
45
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
2
Wählen Sie das Menü aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen.
Heben Sie das gewünschte Menü mit den Tasten m/M hervor.
Drücken Sie anschließend die Taste .
3
Nehmen Sie im Menü die gewünschten
Einstellungen vor.
Nehmen Sie die Einstellung mit den Tasten </, vor, und aktivieren Sie die Einstellung mit der Taste .
Wenn Sie ein anderes Menü auswählen wollen:
Wählen Sie mit den Tasten m/M das Symbol aus, und schließen Sie mit der Taste das Menü.
4
Schließen Sie das Menü.
Wenn Sie auswählen und die Taste drücken, wird das
Menü ausgeblendet. Wenn Sie keine weitere Taste drücken, wird das Bildschirmmenü nach etwa 30 Sekunden automatisch ausgeblendet.
DE
(Fortsetzung)
5
x Auswählen der Sprache für die Bildschirm-
menüs (LANGUAGE)
Für die Bildschirmmenüs stehen die Sprachen Englisch,
Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch,
Schwedisch, Russisch und Japanisch zur Verfügung.
1
Drücken Sie die Taste .
EX I T
45
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
OPTION hervor, und drücken Sie die Taste .
CONTROL
LOCK
ON
OFF
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
3
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
(LANGUAGE) hervor, und drücken Sie die Taste
.
LANGUAGE
I
DEUTSCH
1 / 3
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
4
Drücken Sie die Tasten
m/M, bis die gewünschte
Sprache auf dem Bildschirm erscheint. Wählen Sie dann mit der Taste die Sprache aus.
Mit jedem Tastendruck auf m/M werden die Sprachen, die ausgewählt werden können, in zyklischer Reihenfolge angezeigt.
• ENGLISH: Englisch
• FRANÇAIS: Französisch
• DEUTSCH
• ESPAÑOL: Spanisch
•
•
• ITALIANO: Italienisch
• NEDERLANDS: Niederländisch
• SVENSKA: Schwedisch
: Russisch
: Japanisch
So schließen Sie das Menü
Wählen Sie mit den Tasten m/M das Symbol aus. Wenn Sie keine weitere Taste drücken, wird das Bildschirmmenü nach etwa 30 Sekunden automatisch ausgeblendet.
x Menüs
ENDE
Schließen Sie das Menü.
HELL/KONTRAST
Dient zum Einstellen von
Helligkeit und Kontrast. Sie können dieses Menü mit den direkt aufrufen, während kein
Menü angezeigt wird.
GRÖSSE/BILDLAGE
Dient zum Einstellen der
Bildgröße oder Bildlage.
Dient zum Einstellen der
Rotation oder Form des
Bildes.
KONVERGENZ
Dient zum Einstellen der horizontalen und der vertikalen Konvergenz des
Bildes.
Dient zum Einstellen der
Bildqualität.
Zu den Optionen gehören:
• Entmagnetisieren des
Bildschirms
(ENTMAGNE-
TISIEREN)
• Einstellen der Moiré-
Korrektur (MOIRE-
KORREKTUR)
Dient zum Einstellen der
Farbtemperatur, so daß die
Farben auf dem Monitor den
Farben eines gedruckten
Bildes entsprechen.
HELL / KONTRAST
HELLIGKEIT
50
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
GRÖSSE / B I LDLAGE
45
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
GEOMETR I E
45
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
KONVERGENZ
T
B
45
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
B I LDSCH I RM
ENTMAGNE–
T I S I EREN
OK
ABBRECHEN
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
FARBE
: VORDEF
9 3 0 0 K
6 5 0 0 K
5 0 0 0 K
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
DE
(Fortsetzung)
6
Dient zum Einstellen der
Monitoroptionen.
Zu den Optionen gehören:
• Sperren der
Bedienelemente
• Auswählen einer anderen
Sprache für das
Bildschirmmenü
• Ändern der Position des
Bildschirmmenüs
0 ZURÜCKSETZEN
Dient zum Zurücksetzen der
Einstellungen.
TASTEN–
SPERRE
E I N
AUS
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
ZURÜCKSETZEN
1
2
AKTUELLER
MODUS
OK
ABBRECHEN
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z x Anzeigen des aktuellen Eingangssignals
Wenn Sie mit der Taste das Menü aufrufen, werden
Informationen zum aktuellen Eingangssignal angezeigt.
Entspricht das aktuelle Eingangssignal einem der werkseitig vordefinierten Modi des Monitors, werden die Auflösung und die
Vertikalfrequenz angezeigt. (Eine Liste der werkseitig
vordefinierten Modi finden Sie auf Seite 18.)
Entspricht das aktuelle Eingangssignal keinem der werkseitig vordefinierten Modi, werden die Horizontal- und die
Vertikalfrequenz angezeigt.
ENDE
Einstellen von Helligkeit und
Kontrast (HELL/KONTRAST)
Diese Einstellungen werden für alle Signale gespeichert.
1
Rufen Sie mit der Taste
M das Einstellfenster für
die HELLIGKEIT oder mit der Taste 6 m das
Einstellfenster für den KONTRAST auf.
2
Stellen Sie dann mit den Tasten
</, die Helligkeit
(
) bzw. den Kontrast (6) ein.
Wenn Sie im sRGB-Modus arbeiten
Wenn Sie im Menü FARBE ( ) unter FARBMODUS ( ) den sRGB-Modus ausgewählt haben, erscheint das folgende Menü
HELL/KONTRAST auf dem Bildschirm.
HELL / KONTRAST s RGB
: /
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
Auf diesem Bildschirm können Sie Kontrast (6) und Helligkeit
( ) nicht einstellen. Wenn Sie diese Optionen einstellen wollen, wählen Sie unter FARBMODUS ( ) im Menü FARBE ( ) einen anderen Modus als sRGB aus.
Weitere Informationen zum sRGB-Modus finden Sie unter
„Einstellen der Farben des Bildes (FARBE)“ auf Seite 10.
DE
45
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
Auflösung/Horizontalfrequenz des aktuellen Eingangssignals
Vertikalfrequenz des aktuellen
Eingangssignals
7
Einstellen der Bildlage
Diese Einstellung wird nur für das aktuelle Eingangssignal gespeichert.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
GRÖSSE/BILDLAGE hervor, und drücken Sie die
Taste .
Das Menü GRÖSSE/BILDLAGE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option
für die horizontale bzw. die Option für die vertikale
Einstellung aus. Drücken Sie anschließend die
Taste .
4
Stellen Sie mit den Tasten
</, die Zentrierung
ein.
Einstellen der Bildgröße
(GRÖSSE/BILDLAGE)
Diese Einstellung wird nur für das aktuelle Eingangssignal gespeichert.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
GRÖSSE/BILDLAGE hervor, und drücken Sie die
Taste .
Das Menü GRÖSSE/BILDLAGE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option
für die horizontale bzw. die Option für die vertikale
Einstellung aus. Drücken Sie anschließend die
Taste .
4
Stellen Sie mit den Tasten
</, die Größe ein.
Automatisches Einstellen der
Größe und Zentrierung des Bildes
(AUTO)
Sie können im Menü GRÖSSE/BILDLAGE das Bild problemlos so einstellen, daß es den Bildschirm ausfüllt.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
GRÖSSE/BILDLAGE hervor, und drücken Sie die
Taste .
Das Menü GRÖSSE/BILDLAGE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option
(AUTO). Drücken Sie anschließend die Taste .
Das Einstellfenster erscheint auf dem Bildschirm.
4
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option OK aus.
Das Bild wird automatisch so eingestellt, daß es den
Bildschirm ausfüllt.
Hinweise
• Wenn Sie die Funktion AUTO nicht verwenden wollen, wählen Sie in
Schritt 4 die Option ABBRECHEN.
• Diese Funktion sollte verwendet werden, wenn mit dem Computer ein
Bild auf dem ganzen Bildschirm angezeigt werden soll. Sie arbeitet möglicherweise nicht korrekt, wenn die Hintergrundfarbe dunkel ist oder das eingespeiste Bild den Bildschirm nicht ganz ausfüllt.
• Das angezeigte Bild bewegt sich einige Sekunden lang, wenn diese
Funktion ausgeführt wird. Dies ist keine Fehlfunktion.
DE
8
Einstellen der Form des Bildes
(GEOMETRIE)
Mit den Optionen im Menü GEOMETRIE können Sie Rotation und Form des Bildes festlegen.
Die Rotationseinstellung wird für alle Eingangssignale gespeichert. Alle anderen Einstellungen werden nur für das gerade eingespeiste Eingangssignal gespeichert.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
GEOMETRIE hervor, und drücken Sie die Taste
.
Das Menü GEOMETRIE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die gewünschte
Einstelloption. Drücken Sie anschließend die Taste
.
Der Einstellbalken erscheint auf dem Bildschirm.
4
Nehmen Sie die Einstellung mit den Tasten
</,
vor.
Option
0
ZURÜCK
Funktion
Festlegen der Bildrotation
Wölben der Bildränder nach außen oder innen
Verschieben der Bildränder nach links oder rechts
Einstellen der Bildbreite im oberen
Bildschirmbereich
Verschieben des Bildes nach links oder rechts im oberen Bildschirmbereich
Zurücksetzen aller GEOMETRIE-Einstellungen auf die werkseitigen Werte. Wählen Sie OK.
Weitere Informationen zur Funktion ZURÜCK finden Sie unter
„Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN)“ auf
Einstellen der Konvergenz
(KONVERGENZ)
Mit den Optionen im Menü KONVERGENZ können Sie die
Bildqualität einstellen, indem Sie die Konvergenz einstellen. Die
Konvergenz bezieht sich auf die Ausrichtung der Farbsignale für
Rot, Grün und Blau.
Wenn Buchstaben oder Linien rote oder blaue Schatten aufweisen, stellen Sie die Konvergenz ein.
Diese Einstellungen werden für alle Eingangssignale gespeichert.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
KONVERGENZ hervor, und drücken Sie die
Taste .
Das Menü KONVERGENZ erscheint auf dem Bildschirm.
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die gewünschte
Einstelloption. Drücken Sie anschließend die Taste
.
Der Einstellbalken erscheint auf dem Bildschirm.
4
Nehmen Sie die Einstellung mit den Tasten
</,
vor.
DE
Option
T
OBEN
B
UNTEN
0
ZURÜCK
Funktion
Horizontales Verschieben roter oder blauer
Schatten
Vertikales Verschieben roter oder blauer Schatten
Vertikales Verschieben roter oder blauer Schatten im oberen Bildschirmbereich
Vertikales Verschieben roter oder blauer Schatten im unteren Bildschirmbereich
Zurücksetzen aller KONVERGENZ-
Einstellungen auf die werkseitigen Werte.
Wählen Sie OK.
Weitere Informationen zur Funktion ZURÜCK finden Sie unter
„Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN)“ auf
9
Einstellen der Bildqualität
Mit den Optionen im Menü BILDSCHIRM können Sie den
Monitor manuell entmagnetisieren und die Bildqualität regulieren, indem Sie die Moiré-Korrektur einstellen.
• Wenn die Farben nicht gleichmäßig sind oder das Bild verschwommen wirkt, entmagnetisieren Sie den Monitor
(ENTMAGNETISIEREN).
• Wenn elliptische oder wellenförmige Muster auf dem
Bildschirm erscheinen, stellen Sie die Moiré-Korrektur ein
(MOIRE-KORREKTUR).
Der Monitor wird automatisch entmagnetisiert, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Der Bildschirm wird etwa 2 Sekunden lang entmagnetisiert. Ist ein zweiter Entmagnetisierungszyklus erforderlich, warten Sie nach dem ersten Zyklus mindestens 20 Minuten. Auf diese Weise erzielen Sie die besten Ergebnisse.
Die Einstellung für MOIRE-KORREKTUR wird nur für das aktuelle Eingangssignal gespeichert.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
BILDSCHIRM hervor, und drücken Sie die Taste
.
Das Menü BILDSCHIRM wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die gewünschte
Einstelloption. Drücken Sie anschließend die Taste
.
Der Einstellbalken erscheint auf dem Bildschirm.
4
Nehmen Sie die Einstellung mit den Tasten
m/M
oder
</, vor.
Option
ENTMAGNE-
TISIEREN
MOIRE-
KORREKTUR
Funktion
Entmagnetisieren des Monitors. Zum manuellen Entmagnetisieren des
Monitors wählen Sie OK aus.
Einstellen des Grads der Moiré-
Korrektur, so daß der Moiré-Effekt* möglichst gering ausfällt
* Moiré ist eine natürliche Interferenz, die weiche, wellenförmige
Linien auf dem Bildschirm verursacht. Diese Linien können durch die
Interferenz zwischen dem Muster des Bildes auf dem Bildschirm und dem Phosphor-Pitch-Muster des Monitors entstehen.
Beispiel für den
Moiré-Effekt
Einstellen der Farben des Bildes
(FARBE)
Mit den Optionen im Menü FARBE können Sie die
Farbtemperatur des Bildes einstellen. Dabei ändert sich der
Farbwert im weißen Farbfeld. Farben erscheinen bei einer niedrigen Farbtemperatur rötlich, bei einer hohen Farbtemperatur bläulich. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Farben auf dem Monitor an die Farben eines gedruckten Bildes anpassen.
x Wählen Sie den Modus FARBE
Es gibt vier verschiedene Einstellmodi: VORDEF, VARIABEL,
KOMPLEX und sRGB. Die Standardeinstellung ist VORDEF.
Hier können Sie die Farbtemperatur auf 9300K, 6500K oder
5000K einstellen.
Wenn Sie einen anderen Modus als VORDEF einstellen wollen, wählen Sie den gewünschten Modus im Menü FARBE ( ) aus.
Stellen Sie anschließend den ausgewählten Modus in jedem Menü
FARBMODUS ( ) ein.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
FARBE hervor, und drücken Sie die Taste .
Das Menü FARBE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
(FARBMODUS) hervor. Drücken Sie anschließend die Taste .
4
Wählen Sie mit den Tasten
m/M den Modus FARBE
aus.
FARBE
: VORDEF
FARBMODUS
VORDEF
VAR I ABEL
KOMPLEX s
RGB
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
DE
5
Drücken Sie dreimal die Taste , um das Menü auszublenden.
Hinweis
Das Bild kann verschwommen sein, wenn die Funktion MOIRE-
KORREKTUR aktiviert wird.
10
(Fortsetzung)
x Modus VORDEF
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
FARBE hervor, und drücken Sie die Taste .
Das Menü FARBE erscheint auf dem Bildschirm.
3
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
hervor.
Drücken Sie anschließend die Taste .
FARBE
: VORDEF
9 3 0 0 K
6 5 0 0 K
5 0 0 0 K
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
4
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die gewünschte
Farbtemperatur aus.
9300K, 6500K und 5000K sind die voreingestellten
Farbtemperaturen. Der Standardwert ist 9300K. Wenn Sie die
Farbtemperatur auf 6500K und 5000K senken, erscheinen weiße Flächen nicht mehr bläulich, sondern rötlich.
x Modus VARIABEL
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
FARBE hervor, und drücken Sie die Taste .
Das Menü FARBE erscheint auf dem Bildschirm.
3
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
hervor.
Drücken Sie anschließend die Taste .
FARBE
: VARIABEL
5 0 0 0 K
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
4
Nehmen Sie mit den Tasten
</, eine
Feineinstellung der Farbtemperatur vor.
Die neue Einstellung der Farbtemperatur, die Sie auf einen
Wert zwischen 5000K und 11000K feineingestellt haben, wird gespeichert.
x Modus KOMPLEX
Sie können in größerem Detail weitere Farbeinstellungen vornehmen, indem Sie den Modus KOMPLEX auswählen.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
FARBE hervor, und drücken Sie die Taste .
: KOMPLEX
FARBE
R
G
B
R
G
B 45
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option R (rot), G
(grün) oder B (blau) aus, und drücken Sie die Taste
. Stellen Sie dann mit den Tasten
</, die
Optionen GAIN (6) und BIAS (
) für das
Eingangssignal ein.
Wenn Sie die Einstellungen unter KOMPLEX zurücksetzen wollen, wählen Sie 0 (ZURÜCKSETZEN) im Menü
FARBE. Wählen Sie dann OK im Fenster
ZURÜCKSETZEN.
x Modus sRGB
Die sRGB-Farbeinstellung ist ein Farbraumprotokoll nach
Industriestandard, mit dem die angezeigten und die gedruckten
Farben sRGB-kompatibler Computer-Produkte in Übereinstimmung gebracht werden sollen. Um die Farben für das sRGB-Profil einzustellen, wählen Sie einfach den Modus sRGB im Menü FARBE
( ) unter FARBMODUS ( ).
Damit die sRGB-Farben allerdings korrekt angezeigt werden (
γ =
2,2, 6500K), müssen Sie an Ihrem Computer das sRGB-Profil einstellen.Wenn Sie diesen Modus auswählen, können Sie keine
Menüeinstellungen für HELL/KONTRAST vornehmen.
FARBE : s RGB s RGB
DE
: /
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
Hinweis
Der Computer und sonstige angeschlossene Geräte (zum Beispiel ein
Drucker) müssen sRGB-kompatibel sein.
11
Weitere Einstellungen (OPTION)
Sie können die Bedienelemente sperren, die Sprache der
Bildschirmanzeigen wechseln und die Menüposition ändern.
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
OPTION hervor, und drücken Sie die Taste .
Das Menü OPTION wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die gewünschte
Einstelloption.
Stellen Sie die ausgewählte Option dann anhand der folgenden Anweisungen ein.
x Sperren der Bedienelemente
(TASTENSPERRE)
Sie können die Einstellungen schützen, indem Sie die
Bedienelemente sperren.
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
(TASTENSPERRE) hervor, und drücken Sie die
Taste .
m/M die
Option EIN aus, und drücken Sie die Taste .
Jetzt können Sie nur noch den Netzschalter 1, die Taste sowie
und benutzen. Wenn Sie etwas anderes auswählen, erscheint die
Markierung auf dem Bildschirm.
So heben Sie die Sperrung der Bedienelemente und Menüs wieder auf
Gehen Sie wie oben erläutert vor, und setzen Sie
(TASTENSPERRE) auf AUS.
x Auswählen einer anderen Sprache für das
Bildschirmmenü (LANGUAGE)
Näheres dazu finden Sie auf Seite 6.
x Ändern der Menüposition (POSITION OSD)
Sie können das Menü verschieben, wenn es das Bild auf dem
Bildschirm verdeckt.
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option
(POSITION OSD) zum Einstellen der horizontalen
Position bzw. (POSITION OSD) zum Einstellen der vertikalen Position aus, und drücken Sie die Taste .
Verschieben Sie dann mit den Tasten
</, das Menü
auf dem Bildschirm. Drücken Sie anschließend die Taste
.
Zurücksetzen der Einstellungen
(ZURÜCKSETZEN)
Bei diesem Monitor haben Sie 2 Möglichkeiten, die Einstellungen zurückzusetzen.
x Zurücksetzen aller Einstellungen für das
aktuelle Eingangssignal
1
Drücken Sie die Taste .
Das Menü wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2
Heben Sie mit den Tasten
m/M die Option
0 ZURÜCKSETZEN hervor, und drücken Sie die
Taste .
3
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option
01 (AKTUELLER MODUS), und drücken Sie die
Taste .
4
Wählen Sie mit den Tasten
m/M die Option OK aus.
ZURÜCKSETZEN
1
2
AKTUELLER
MODUS
OK
ABBRECHEN
1 2 8 0 x 1 0 2 4 / 8 5 H z
Beachten Sie, daß die folgenden Einstellungen bei diesem
Verfahren nicht zurückgesetzt werden:
• Sprache der Bildschirmmenüs (Seite 6)
• Farbmoduseinstellung im Menü FARBE (VORDEF,
VARIABEL, KOMPLEX, sRGB) (Seite 10)
• Farbtemperatureinstellung im Modus VORDEF (9300K,
• Position der Bildschirmmenüs (Seite 12)
x Zurücksetzen aller Einstellungen für alle
Eingangssignale
Wählen Sie in Schritt 3 oben 02 (ALLE MODI).
Hinweis
Die Funktion ZURÜCKSETZEN funktioniert nicht, wenn
(TASTENSPERRE) auf EIN gesetzt ist.
DE
12
Technische Merkmale
Vordefinierte Modi und
Benutzermodi
Wenn ein Eingangssignal in den Monitor eingespeist wird, vergleicht der Monitor dieses Signal mit den werkseitig vordefinierten Modi im Speicher des Monitors und wählt automatisch den Modus aus, bei dem sich in der Bildschirmmitte eine hohe Bildqualität erzielen läßt. (Eine Liste der werkseitig vordefinierten Modi finden Sie auf Seite 18.) Bei
Eingangssignalen, die keinem der werkseitig vordefinierten Modi
entsprechen, sorgt der Monitor mit Hilfe seiner digitalen
Multiscan-Technologie dafür, daß bei einem beliebigen Timing innerhalb des für den Monitor gültigen Frequenzbereichs ein scharfes Bild angezeigt wird (horizontal: 30 – 107 kHz, vertikal: 48 – 170 Hz). Wenn Sie das Bild einstellen, werden die
Einstellungen als Benutzermodus automatisch gespeichert und abgerufen, wann immer das betreffende Eingangssignal eingeht.
Hinweis für Benutzer von Windows
Wenn Sie mit Windows arbeiten, sehen Sie in der Dokumentation oder im Dienstprogramm zu Ihrer Grafikkarte nach, welches die höchste Auffrischungsrate ist, und wählen Sie diese aus, um die
Leistung des Geräts zu optimieren.
Die Energiesparfunktion
Dieser Monitor erfüllt die Energiesparrichtlinien der VESA und des
E
NERGY
S
TAR-Programms. Wenn vom Computer kein
Signal am Monitor eingeht, wird der Stromverbrauch des
Monitors wie unten erläutert automatisch verringert.
Betriebsmodus Leistungsaufnahme
Netzanzeige 1
Normalbetrieb
Deaktiviert*
(Tiefschlaf)**
≤ 135 W
≤ 3 W grün orange
Ausgeschaltet ca. 0 W aus
* Wenn der Computer in den Energiesparmodus wechselt, geht kein
Eingangssignal mehr ein, und KEIN SIGNAL erscheint auf dem
Bildschirm, bevor der Monitor in den deaktivierten Modus wechselt.
Nach einer Minute schaltet der Monitor in den Energiesparmodus.
**„Tiefschlaf“ ist ein Energiesparmodus, der von der EPA
(Umweltschutzbehörde der USA) definiert wurde.
Störungsbehebung
Lesen Sie bitte im folgenden Abschnitt nach, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Wenn auf dem Bildschirm dünne
Linien (Dämpfungsdrähte) erscheinen
Die Linien, die vor allem bei einem hellen (normalerweise weißen)
Bildschirmhintergrund auf dem Bildschirm zu sehen sind, sind bei einem Trinitron-Monitor normal und keine Fehlfunktion. Es handelt sich dabei um Schatten der Dämpfungsdrähte, mit denen die Streifenmaske stabilisiert wird. Die Streifenmaske ist ein wichtiges Merkmal der Trinitron-Bildröhre. Sie bewirkt, daß mehr
Licht auf den Bildschirm gelangt, und ermöglicht eine höhere
Farbintensität und Detailgenauigkeit.
Dämpfungsdrähte
Bildschirmmeldungen
Wenn am Eingangssignal ein Fehler vorliegt, erscheint eine der folgenden Warnmeldungen auf dem Bildschirm.
Wenn die Meldung KEIN SIGNAL im Bereich 1
erscheint
Gibt an, daß kein Signal eingespeist wird.
I NFORMAT I ON
MON I TOR F U N K T I O N I E R T
E I NGANG : KE I N S I GNAL
AM COMPUTER AKT I V I EREN
S I GNALKABEL PRÜFEN
W
R
G
B
2 Abhilfemaßnahmen
Folgende Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm.
• Wird AM COMPUTER AKTIVIEREN auf dem
Bildschirm angezeigt, drücken Sie eine beliebige Taste am
Computer, oder bewegen Sie die Maus. Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob die Grafikkarte des Computers korrekt in den richtigen Steckplatz eingebaut ist.
• Wenn SIGNALKABEL PRÜFEN auf dem Bildschirm erscheint, überprüfen Sie, ob der Monitor korrekt an den
Computer angeschlossen ist (Seite 4).
DE
(Fortsetzung)
13
Die Meldung NICHT IM ABTASTBEREICH
erscheint in Zeile 1
Gibt an, daß das Eingangssignal nicht den technischen Daten des
Monitors entspricht.
I NFORMAT I ON
MON I TOR F U N K T I O N I E R T
E I NGANG : k H z / 8 5 H z
N I CHT I M ABTASTBERE I CH
W
R
G
B
2 Frequenzen des aktuellen Eingangssignals
Wenn der Monitor die Frequenzen des aktuellen
Eingangssignals erkennt, werden die Horizontal- und die
Vertikalfrequenz ebenfalls angezeigt.
3 Abhilfemaßnahmen
SIGNAL-TIMING ÄNDERN erscheint auf dem Bildschirm.
Wenn Sie einen älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzen, schließen Sie den alten Monitor wieder an. Stellen
Sie dann die Grafikkarte des Computers auf eine
Horizontalfrequenz zwischen 30 und 107 kHz und eine
Vertikalfrequenz zwischen 48 und 170 Hz ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Fehlersymptome und
Abhilfemaßnahmen“ auf Seite 15.
Anzeigen des Namens, der Seriennummer und des Herstellungsdatums des Monitors
Während Videosignale am Monitor eingehen, halten Sie die Taste
mehr als 5 Sekunden lang gedrückt, um ein Feld mit
Informationen zum Monitor anzuzeigen.
Beispiel
I NFORMAT I ON
MODEL : IBM P97
SER NO : 12-34567
MANUFACTURED : 2001-52
W
R
G
B
Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst. Halten Sie die folgenden
Informationen bereit.
• Modellbezeichnung: IBM P97
• Seriennummer
• Modellbezeichnung und technische Daten des Computers und der Grafikkarte
14
DE
Fehlersymptome und Abhilfemaßnahmen
Wenn ein Problem auf den angeschlossenen Computer oder andere Geräte zurückzuführen ist, schlagen Sie bitte in der Dokumentation zu dem angeschlossenen Gerät nach.
läßt.
Symptom
Kein Bild
Die Netzanzeige 1 leuchtet nicht
Überprüfen Sie bitte folgendes
Die Meldung KEIN SIGNAL erscheint auf dem Bildschirm, oder die Netzanzeige 1 leuchtet orange
• Das Netzkabel muß korrekt angeschlossen sein.
• Der Netzschalter 1 muß sich in der Position „ON“ befinden.
• Das Videosignalkabel muß korrekt angeschlossen sein, und alle Stecker müssen fest in
• Achten Sie darauf, daß am Videoeingangsanschluß keine Stifte verbogen oder eingedrückt sind.
Die Meldung NICHT IM
ABTASTBEREICH erscheint auf dem Bildschirm xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Computer-Tastatur, oder bewegen Sie die Maus.
• Überprüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet („ON“) ist.
• Die Grafikkarte muß korrekt im richtigen Bus-Steckplatz sitzen.
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Die Videofrequenz muß im für den Monitor angegebenen Bereich liegen. Wenn Sie einen
älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt haben, schließen Sie den alten Monitor wieder an und stellen eine Frequenz im folgenden Bereich ein.
Horizontal: 30 – 107 kHz
Vertikal: 48 – 170 Hz
Es wird keine Meldung angezeigt, und die Netzanzeige 1 leuchtet grün oder blinkt orange
Das Bild flimmert, springt, oszilliert oder ist gestört
• Verwenden Sie die Selbstdiagnosefunktion (Seite 17).
• Entfernen Sie alle möglichen Quellen elektrischer oder magnetischer Felder wie andere
Monitore, Laserdrucker, Leuchtstoffröhren, Fernsehgeräte oder Ventilatoren aus der Nähe des Monitors.
• Halten Sie den Monitor von Stromleitungen fern, oder schützen Sie den Monitor durch eine Magnetabschirmung.
• Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an eine andere Steckdose, möglichst an einem anderen Stromkreis, an.
• Versuchen Sie, den Monitor um 90 Grad nach links oder rechts zu drehen.
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Schlagen Sie in der Anleitung zur Grafikkarte die korrekte Monitoreinstellung nach.
• Überprüfen Sie, ob der Grafikmodus und die Frequenz des Eingangssignals von diesem
Monitor unterstützt werden (Seite 18). Auch wenn die Frequenz innerhalb des
unterstützten Bereichs liegt, arbeiten einige Grafikkarten möglicherweise mit einem
Synchronisationsimpuls, der für eine korrekte Synchronisation des Monitors zu kurz ist.
• Stellen Sie die Auffrischungsrate am Computer (Vertikalfrequenz) auf den Wert ein, mit dem Sie die besten Bilder erzielen.
Das Bild ist verschwommen
• Stellen Sie Helligkeit und Kontrast ein (Seite 7).
• Entmagnetisieren Sie den Monitor* (Seite 10).
• Regulieren Sie den Grad der Moiré-Korrektur, bis der Moiré-Effekt auf ein Minimum
reduziert ist, oder setzen Sie MOIRE-KORREKTUR auf AUS (Seite 10).
* Ist ein zweiter Entmagnetisierungszyklus erforderlich, warten Sie nach dem ersten Zyklus mindestens 20 Minuten. Auf diese Weise erzielen Sie die besten
Ergebnisse. Dabei ist möglicherweise ein Summgeräusch zu hören, aber dies ist keine Fehlfunktion.
DE
(Fortsetzung)
15
Symptom
Doppelbilder sind zu sehen
Das Bild ist nicht zentriert, oder die Bildgröße ist nicht korrekt
Die Bildränder sind gekrümmt
Wellenförmige oder elliptische
Moiré-Effekte sind sichtbar
Überprüfen Sie bitte folgendes
• Verwenden Sie keine Bildschirmverlängerungskabel und/oder Videoschaltboxen, wenn dieses Phänomen auftritt.
• Überprüfen Sie, ob alle Stecker fest in den jeweiligen Buchsen sitzen.
• Setzen Sie die Funktion AUTO ( ) im Menü GRÖSSE/BILDLAGE auf OK (ein)
• Stellen Sie die Bildgröße bzw. die Position (Seite 8) ein. Beachten Sie bitte, daß bei
einigen Eingangssignalen und/oder Grafikkarten das Bild den Bildschirm nicht ganz bis zum Rand ausfüllt.
• Stellen Sie die Geometrie ein (Seite 9).
• Regulieren Sie den Grad der Moiré-Korrektur, bis der Moiré-Effekt auf ein Minimum
Die Farbe ist nicht gleichmäßig
Weiß sieht nicht weiß aus
An den Rändern von Buchstaben und Linien sind rote oder blaue
Schatten zu sehen
Die Bedienelemente am Monitor funktionieren nicht
( erscheint auf dem
Bildschirm)
Unmittelbar nach dem Einschalten ist ein Summgeräusch zu hören
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Wählen Sie ein anderes Muster für Ihren Desktop.
• Entmagnetisieren Sie den Monitor* (Seite 10). Wenn Sie ein Gerät, das ein Magnetfeld
erzeugt (z. B. einen Lautsprecher), in der Nähe des Monitors aufstellen oder wenn Sie die
Richtung des Monitors ändern, sind die Farben möglicherweise nicht mehr gleichmäßig.
• Stellen Sie die Farbtemperatur ein (Seite 10).
• Stellen Sie die Konvergenz ein (Seite 9).
• Wenn die Tastatursperre auf EIN gesetzt ist, setzen Sie sie auf AUS (Seite 12).
• Dieses Geräusch wird vom automatischen Entmagnetisierungszyklus verursacht. Wenn
Sie das Gerät einschalten, wird der Monitor automatisch einige Sekunden lang entmagnetisiert.
* Ist ein zweiter Entmagnetisierungszyklus erforderlich, warten Sie nach dem ersten Zyklus mindestens 20 Minuten. Auf diese Weise erzielen Sie die besten
Ergebnisse. Dabei ist möglicherweise ein Summgeräusch zu hören, aber dies ist keine Fehlfunktion.
DE
16
Selbstdiagnosefunktion
Dieser Monitor verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn an dem Monitor oder am Computer ein Problem auftritt, erscheint ein leerer Bildschirm, und die Netzanzeige 1 leuchtet grün auf oder blinkt orange. Wenn die Netzanzeige 1 orange leuchtet, befindet sich der Computer im Energiesparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Computer-Tastatur, oder bewegen
Sie die Maus.
Netzanzeige 1
x Wenn die Netzanzeige 1 grün leuchtet
1
Lösen Sie den Videoeingangsstecker vom
Computer, oder schalten Sie den angeschlossenen
Computer aus.
2
Schalten Sie den Monitor am Netzschalter 1 aus
und dann wieder ein.
3
Halten Sie die Taste
M 2 Sekunden lang gedrückt,
bevor der Monitor in den Energiesparmodus wechselt.
Wenn alle vier Farbbalken (weiß, rot, grün, blau) angezeigt werden, funktioniert der Monitor ordnungsgemäß. Schließen Sie die Videoeingangskabel wieder an, und überprüfen Sie den
Zustand des Computers.
Wenn die Farbbalken nicht erscheinen, liegt möglicherweise ein
Fehler am Monitor vor. Wenden Sie sich mit der Beschreibung des Problems an einen autorisierten Kundendienst.
x Wenn die Netzanzeige 1 orange blinkt
Schalten Sie den Monitor am Netzschalter 1 aus und
dann wieder ein.
Wenn die Netzanzeige 1 jetzt grün leuchtet, funktioniert der
Monitor ordnungsgemäß.
Wenn die Netzanzeige 1 immer noch blinkt, liegt möglicherweise ein Fehler am Monitor vor. Ermitteln Sie das
Intervall, in dem die Netzanzeige 1 orange blinkt (in Sekunden), und wenden Sie sich mit der Beschreibung des Problems an einen autorisierten Kundendienst. Notieren Sie sich unbedingt die
Modellbezeichnung und die Seriennummer des Monitors.
Notieren Sie sich außerdem das Fabrikat und Modell Ihres
Computers und der Grafikkarte.
Technische Daten
CRT
Effektive Bildgröße
Streifenabstand 0,24 mm
Bildschirmdiagonale 49 cm (19 Zoll)
Ablenkung 90 Grad
Trinitron ca. 365,0
× 274,0 mm (B/H)
Anzeigegröße 46 cm
Auflösung
Maximum
Empfohlen
Eingangssignalpegel
Standardanzeigegröße
Ablenkfrequenz*
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
Abmessungen
Gewicht
Plug and Play
Horizontal: 1600 Punkte
Vertikal: 1200 Zeilen
Horizontal: 1280 Punkte
Vertikal: 1024 Zeilen
Videosignal
Analoges RGB-Signal:
0,700 Vp-p (positiv), 75
Ω
Synchronisationssignal
Getrenntes H/V- oder zusammengesetztes
Synchronisationssignal:
TTL, 2 k
Ω, Grünsignal mit
Synchronisation ohne Polarität:
0,3 Vp-p (negativ)
4:3 ca. 352
× 264 mm (B/H)
Horizontal: 30 bis 107 kHz
Vertikal: 48 bis 170 Hz
100 bis 240 V Wechselstrom,
50 – 60 Hz, 2,0 – 1,0 A ca. 135 W ca. 462
× 483 × 469 mm (B/H/T) ca. 27 kg
DDC2B/DDC2Bi, GTF (Seite 18)
* Empfohlene Werte für das horizontale und vertikale Timing
• Das horizontale Synchronbreitenverhältnis sollte bei mehr als 4,8 % des horizontalen Gesamt-Timing oder bei
0,67 µSek. liegen, je nachdem, welcher Wert höher ist.
• Die horizontale Austastbreite sollte über 2,4 µSek. liegen.
• Die vertikale Austastbreite sollte über 400 µSek. liegen.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
DE
17
x Tabelle mit dem Timing der voreingestellten
Modi
Nr. Auflösung
(Punkte
×
Zeilen)
Horizontalfrequenz
Vertikalfrequenz
1 640
× 480
2 640
× 480
3 720
× 400
4 720
× 400
31,5 kHz
43,3 kHz
31,5 kHz
37,9 kHz
5 800
× 600
6 800
× 600
37,9 kHz
46,9 kHz
7 800
× 600
53,7 kHz
8 1024
× 768
48,4 kHz
9 1024
× 768
56,5 kHz
10 1024
× 768
60,0 kHz
11 1024
× 768
68,7 kHz
12 1152
× 864
67,5 kHz
13 1152
× 864
77,5 kHz
14 1280
× 960
60,0 kHz
15 1280
× 960
85,9 kHz
16 1280
× 1024 64,0 kHz
60 Hz
85 Hz
70 Hz
85 Hz
60 Hz
75 Hz
85 Hz
60 Hz
70 Hz
75 Hz
85 Hz
75 Hz
85 Hz
60 Hz
85 Hz
60 Hz
17 1280
× 1024 80,0 kHz
18 1280
× 1024 91,1 kHz
19 1600
× 1200 75,0 kHz
20 1600
× 1200 81,3 kHz
75 Hz
85 Hz
60 Hz
65 Hz
21 1600
× 1200 87,5 kHz
22 1600
× 1200 93,8 kHz
70 Hz
75 Hz
23 1600
× 1200 106,3 kHz
85 Hz
Grafikmodus
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VESA
VGA-G
VESA
VGA-Text
VESA
VESA
VESA
VESA
Bei einem Eingangssignal, das keinem der werkseitig voreingestellten Modi entspricht, erzeugt die GTF-Funktion
(GTF = Generalized Timing Formula) dieses Monitors automatisch ein möglichst gutes Bild, sofern das Eingangssignal
GTF-kompatibel ist.
Kundendienstinformationen
Die folgenden Teile sind nur für den Gebrauch durch den IBM-
Kundendienst oder durch autorisierte IBM-Händler bestimmt und bilden einen Teil der Kundengarantieleistungen. Die Teile sind ausschließlich für den Kundendienst bestimmt.
Monitorinformationen
Teilenummer M/T-Modell Beschreibung
22P7456
22P7457
22P7458
22P7459
6651-T3N P97 Monitor - NH (Perlweiß)
6651-U3N P97 Monitor - NH
(Mattschwarz)
6651-T3S
6651-U3S
P97 Monitor - SH (Perlweiß)
P97 Monitor - SH
(Mattschwarz)
DE
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project