SAP Disclosure Management Benutzerhilfe

SAP Disclosure Management Benutzerhilfe

Im Folgenden finden Sie kurze Informationen zu Disclosure Management. Die SAP-Lösungen für das Management der unter die Offenlegungspflicht fallenden Dokumente können durch die Verwaltung der Erstellung, Ablage und Veröffentlichung von Abschlüssen und Berichten einen termingerechten, präzisen und risikofreien Hauptabschlussprozess gewährleisten.

Werbung

Assistent Bot

Brauchen Sie Hilfe? Unser Chatbot hat das Handbuch bereits gelesen und ist bereit, Ihnen zu helfen. Zögern Sie nicht, Fragen zum Gerät zu stellen, aber Details bereitzustellen wird das Gespräch produktiver machen.

SAP Disclosure Management Benutzerhilfe | Manualzz
SAP Disclosure Management
Dokumentversion: 10.1 SP06 – April 14, 2016
User Help
Inhalt
1
General Help. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2
Einführung in Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3
Grundlegende Konzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Berechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Workflows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Berichte und Perioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Datencaches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4
Übersicht über die Disclosure-Management-Oberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Funktionsbereich – Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Funktionsbereich – Überwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Funktionsbereich – Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.5
Übersicht über Zusatzfunktionen in Microsoft-Office-Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Disclosure-Management-Symbolleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.6
Client-Installationshandbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.7
Spracheinstellungen des Browsers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ändern der Anzeigesprache in Internet Explorer 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.8
Konfigurieren von Disclosure Management in einer Microsoft-Office-Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Starten von Disclosure Management in einer Microsoft-Office-Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Festlegen der Sprache des Addin-Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Speichern von Clientaktionen in einer Protokolldatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Konfigurieren der Datenquellen-Verbindungseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Festlegen des Pfads zur lokalen Word-Tabellenvorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2
Editor Help. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2
Kapiteldokumente im Portal von SAP Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Auswählen eines Kapitels oder Berichts auf der Registerkarte "Allgemein". . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Öffnen von Kapiteln mit Datenlinks von der Registerkarte "Allgemein" zum Bearbeiten. . . . . . . . . . . 37
Bearbeiten von Kapiteldokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Berichts- und Kapitelaktivitäten in Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anzeigen von Berichten und Kapiteln sowie deren Details. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
2.3
Disclosure-Management-Batch-Client. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
2.4
Bearbeiten von Disclosure-Management-Kapiteln in Microsoft-Office-Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . .52
Aus- und Einchecken von Berichten und Kapiteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Lokales Auschecken von Kapiteln und Berichten zum Bearbeiten in Word oder Excel. . . . . . . . . . . . 54
Starten von Disclosure Management in einer Microsoft-Office-Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Inhalt
Bearbeiten von Dokumenten in Microsoft-Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Verwalten von Datencaches in Microsoft Excel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Verwalten von Textdokumenten in Microsoft Word. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Verwalten von Präsentationen in Microsoft Office PowerPoint. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3
Manager Help. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
3.1
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
3.2
Berichte und Perioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Periodenverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Berichtsverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Papierkorb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3.3
Workflowstatusverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Starten von Berichtsworkflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Starten von Kapitelworkflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Starten aller initialisierten Berichtsworkflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Stoppen eines Berichts- oder Kapitelworkflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zurücksetzen der Workflows für einen Bericht und seine Kapitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Zurücksetzen eines einzelnen Kapitelworkflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
3.4
Kapitelverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Erstellen von Kapiteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Bearbeiten von Kapiteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Ändern der Berichtsstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.5
Berichts- und Kapitelzugriffsverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
Zugriffskonfiguration auf Berichtsebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Zugriffskonfiguration auf Kapitelebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
3.6
Berichtsverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Generieren von konsolidierten Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Ändern von qualitativen Inhalten in Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Regenerieren quantitativer Inhalte in Berichten und Kapiteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Berichts- und Kapitelaktivitäten in Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Sperren von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Zurückschreiben von Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
3.7
Berichtsmonitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Monitorübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
3.8
Veröffentlichen von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Zuweisen einer Veröffentlichungsberechtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Erstellen eines Veröffentlichungspakets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
3.9
Importieren und Exportieren von Inhalten in SAP Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Exportieren von Inhalten aus SAP Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234
Importieren von Inhalten in SAP Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
4
User Help
Inhalt
XBRL Help. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
3
4.1
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
4.2
XBRL-Factory-Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
4.3
Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Erstellen von Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Bearbeiten von Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Bereitstellen von Vorlagen für einen Satz Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Ändern der Datenverbindung für Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Vergleichen von XBRL-Zuordnungsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
4.4
Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Importieren einer Liste von Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Hinzufügen, Löschen und Ändern von Einheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
4.5
XBRL-Instanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Regenerieren von Daten von verbundenen Quellsystemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Einschränkungen für Kapitel mit Datenlinks in XBRL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Generieren von XBRL-Instanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Validieren von XBRL-Instanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Senden von XBRL-Instanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
4.6
Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Erstellen und Ändern von Berichtstypen für XBRL-Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Bereitstellen der erforderlichen Taxonomien zur Validierung von XBRL-Instanzen. . . . . . . . . . . . . 247
XBRL-Taxonomie (Berichtstyp). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
4.7
E-Bilanz-Reporting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Verwalten von Plugin-Einstellungen für E-Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
XBRL-Berichtseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Erstellen von Datenlinks zu Excel-Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Erstellen von Massendatenlinks zu E-Bilanz-Excel-Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
E-Bilanz-Vorschau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
4.8
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
4.9
EU-XBRL-Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Installieren von EU-XBRL-Plugins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260
Installieren der Geschäftsinhalte für ein EU-XBRL-Szenario. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Taxonomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264
Erstellen eines EU-XBRL-Berichtstyps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
EU-XBRL-Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Ausführen der Java Virtual Machine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Veröffentlichen von EU-XBRL-Berichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
4.10
SEC-Steuererklärung (United States Securities and Exchange Commission) in SAP Disclosure
Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Funktionsumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Vorbereiten des US-SEC-Vorschau-Plugins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .279
Vorbereiten eines US-SEC-Berichts durch Erstellung eines US-SEC-Berichtstyps. . . . . . . . . . . . . 280
4
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Inhalt
Erstellen und Konfigurieren eines initialen XBRL-Berichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Hochladen der Taxonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Zuordnen von Taxonomie-Einstiegspunkten zu einem Bericht in SAP Disclosure Management
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Verwenden des SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mappers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Generieren eines XBRL-Berichts in SAP Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Anzeigen der Vorschau eines US-SEC-Berichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Validieren eines US-SEC-Berichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Erstellen einer Berechnungs-Trace eines US-SEC-Berichts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Inhaltsrevisionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Ad-hoc-Aktionen für US-SEC-Vorschau, -Validierung und -Berechnungs-Trace. . . . . . . . . . . . . . . 294
4.11
Online-Einreichung der Körperschaftssteuer bei Her Majesty's Revenue and Customs (HMRC) . . . . . . 294
Erstellen von Inline XBRL (iXBRL) in SAP Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
5
SAP Fiori 1.0 für SAP Disclosure Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
5.1
Approval Inbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
User Help
Inhalt
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
5
1
General Help
1.1
Einführung
Die allgemeine Anwendungshilfe dient dazu, Benutzern das Konzept und den Verwendungszweck von SAP
Disclosure Management näherzubringen.
In diesem Abschnitt werden den Benutzern einige typische Funktionen von SAP Disclosure Management sowohl
im Portal als auch in Microsoft Office Word vorgestellt.
1.2
Einführung in Disclosure Management
Mit den SAP-Lösungen für das Management der unter die Offenlegungspflicht fallenden Dokumente kann durch
die Verwaltung der Erstellung, Ablage und Veröffentlichung von Abschlüssen und Berichten für den Kunden ein
termingerechter, präziser und risikofreier Hauptabschlussprozess gewährleistet werden.
Vorteile:
● Beschleunigung des Hauptabschlusses und gleichzeitige Senkung der Compliance-Kosten
● Zusammenführung komplexer Finanzprozesse in einem einheitlichen Rahmen
● Bereitstellung einer visuellen, benutzerfreundlichen Methode zur Verwaltung von Abschlüssen für
Finanzexperten
● Möglichkeit für Zusammenarbeit und Workflows zwischen Mitarbeitern und Teams
● Erfüllung der neuen Anforderungen zu XBRL-Veröffentlichung und IFRS-Compliance
● Mehrere Ausgabeoptionen für das Einreichen und die Veröffentlichung von Bilanzen
● Ausgezeichnete Kompatibilität mit anderen SAP-Lösungen
1.3
Grundlegende Konzepte
SAP Disclosure Management basiert auf vier grundlegenden Konzepten:
● Autorisierung – Berechtigungen der Benutzer für bestimmte Systemaufgaben.
● Workflow – Schritte und Phasen im Lebenszyklus eines Dokuments und Reihenfolge der Aufgaben, die
innerhalb dieser Schritte auszuführen sind.
● Bericht und Periode – Konfiguration der Dokument-Stammdaten.
● Datencache – Datenverfügbarkeit.
6
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
1.3.1 Berechtigungen
Für Berechtigungen in SAP Disclosure Management gilt der Grundsatz, dass alles, was nicht erlaubt ist, verboten
ist. Es sind folgende Elemente enthalten:
● Berechtigungen
● Benutzer
● Rollen
● Einheiten
● Einheiten
Rollen und Berechtigungen werden in Workflows verwendet, um die Ausführung von Aktivitäten und
gegebenenfalls Schritten auf spezifische Rollen oder Berechtigungsobjekte zu beschränken. Die Berechtigungen
einer bestimmten Berichtsebene werden von den ihr untergeordneten Ebenen übernommen, falls die
Berechtigungen dieser Ebenen nicht ausdrücklich anders festgelegt wurden. Dies ist bei der Verwaltung lokaler
Berechtigungen hilfreich.
Außerdem können Sie eine oder mehrere Rollen Benutzern für eine oder mehrere Einheiten zuordnen. Folglich
kann ein Benutzer verschiedene Rollen in verschiedenen Einheiten haben.
Beispiel
Der Benutzer Müller ist Manager in der Zentrale eines Unternehmens und ist zum Lesen von Daten aller
anderen Einheiten berechtigt. Ihm ist die Rolle Standard-Manager für eine Gruppe und StandardLeseberechtigung für beliebige andere Einheiten zugeordnet.
Über eine Einheit erhält ein Benutzer Zugriff auf Gruppenberichte, Berichte einer beliebigen Einheit oder Berichte,
die bestimmten Einheiten zugewiesen sind. Benutzer können Einheiten, denen sie selbst zugewiesen sind,
verwalten und zuweisen. Die Kombination aus Einheit und Rolle definiert die Zugriffsrechte eines Benutzers.
1.3.1.1
Berechtigungen
Eine Berechtigung ist ein Berechtigungsobjekt, das einem Benutzer die Ausführung einer bestimmten Transaktion
auf dem Server (z.B. Berichts- oder Periodenverwaltung) oder im Dokument auf dem Client (z.B. Kapitel- oder
Berichtsbearbeitung) ermöglicht. Die Objekte sind nicht miteinander verlinkt und in keiner hierarchischen
Reihenfolge angeordnet. Dies ermöglicht ein höheres Maß an Transparenz.
Sie ordnen Benutzern Berechtigungsobjekte zu, indem Sie Rollen und Einheiten über globale Berechtigungen
zuordnen. Nachdem Sie globale Berechtigungen für einen oder mehrere Benutzer in einer oder mehreren
Einheiten erstellt haben, können Sie die Berechtigung einschränken und einem oder mehreren Benutzer lokale
Berechtigungen in einer oder mehreren Einheiten zuordnen.
Hinweis
Wenn Sie globale Berechtigungen für einen Benutzer löschen, werden die lokalen Berechtigungen unwirksam,
da der Benutzer keiner Einheit mehr zugeordnet ist.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
7
Beispiel
Bericht A ist Einheit 2 zugeordnet. Benutzer 7 hat keine globalen Berechtigungen, sondern benötigt lokale
Berechtigungen für Bericht A. Daher muss Benutzer 7 der Rolle Lokal für Einheit 2 zugeordnet werden.
Hinweis
Sie können die Rollen und zugeordneten Einheiten eines oder mehrerer Benutzer löschen.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Autorisierungsobjekte nach Gruppen strukturiert. Die Gruppen selbst sind
keine Autorisierungsobjekte. Im Folgenden werden die in der Standardimplementierung von SAP Disclosure
Management enthaltenen Gruppen und die Objekte in jeder Gruppe aufgeführt.
Tabelle 1:
Autorisierungsgruppe
Berechtigungen für Auswahl
Administration
Die unten aufgelisteten Berechtigungen definieren die Aktivitäten, die Benutzer zur
Administration von SAP Disclosure Management ausführen können.
Periode
●
Einheiten definieren
●
Berichtstypen definieren
●
Sprachoptionen anpassen
●
Inhaltsregenerierung konfigurieren
●
System konfigurieren
Die unten aufgelisteten Berechtigungen definieren die Aktivitäten, die Benutzer in ei­
ner Periode ausführen können.
Bericht
●
Verwalten
●
Veröffentlichen
Die unten aufgelisteten Berechtigungen definieren die Aktivitäten, die Benutzer in ei­
nem Bericht ausführen können.
8
●
Verwalten
●
Anzeigen
●
Rückgängig
●
Bearbeiten
●
Sperren
●
Alle Kapitel rückgängig machen
●
Entsperren
●
Zum Zurückschreiben bearbeiten
●
Senden
●
Konfiguration bearbeiten
●
Konfiguration anzeigen
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
Autorisierungsgruppe
Berechtigungen für Auswahl
Kapitel
Die unten aufgelisteten Berechtigungen definieren die Aktivitäten, die Benutzer in ei­
nem Kapitel ausführen können.
Transport
●
Bearbeiten
●
Anzeigen
●
Rückgängig
●
Konfiguration bearbeiten
●
Konfiguration anzeigen
Die unten aufgelisteten Berechtigungen definieren, ob Benutzer Inhalte von und zu
SAP Disclosure Management transportieren dürfen.
Sicherheit
1.3.1.2
●
Export
●
Import
Die unten aufgelisteten Berechtigungen definieren sicherheitsrelevante Funktionen.
●
Benutzer definieren
●
Rollen und Workflows definieren
●
Globale Berechtigungen zuordnen
●
Sicherheitsrichtlinien definieren
●
Überwachungsprotokoll anzeigen
●
Ansicht „Autorisierungsbericht“
Benutzer
Ein Benutzer ist eine Person, die berechtigt ist, sich am System anzumelden und Aufgaben der Rolle und Einheit
auszuführen, die dem entsprechenden Benutzer zugewiesen wurden. In SAP Disclosure Management können
einem Benutzer Einheiten und außerdem Rollen auf globaler oder lokaler Ebene zugewiesen werden.
Globale Rollen werden vom Systemadministrator zugewiesen und gelten für das gesamte System. Lokale Rollen
werden vom Berichtsmanager auf Berichts- oder Kapitelebene zugewiesen und sind nur für den spezifischen
Bericht gültig. Globale Rollen können nicht durch lokale Rollen außer Kraft gesetzt werden. Die Zuweisung von
globalen Rollen ist nicht obligatorisch.
1.3.1.3
Einheiten
Mit Einheiten werden Benutzer einer oder mehreren Einheiten oder einer Gruppe zugewiesen. Ein Benutzer kann
einer oder mehreren Einheiten zugewiesen werden. Einer Einheit zugewiesene Benutzer können die Berichte
sehen, die dieser Einheit zugewiesen sind. Die Berechtigungen für die Bearbeitung von Berichten werden jedoch
als Teil der Rollendefinition zugewiesen.
Folgende Einheiten sind definiert:
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
9
● Gruppe: Eine Gruppe ist keiner Einheit zugewiesen. Wenn ein Benutzer keiner Einheit zugewiesen ist, weist
das System den Benutzer automatisch der Gruppe zu. Der Benutzer hat Zugriff auf alle Berichte, die in dieser
Einheit erstellt werden.
● Beliebige Einheit: Wenn Sie diese Option auswählen, hat der Benutzer Zugriff auf alle Berichte, die in einer
beliebigen definierten Einheit erstellt wurden.
● Zugewiesene Einheit (eine oder mehrere): Benutzer haben Zugriff auf die in der Einheit, der sie zugewiesen
wurden, erstellten Berichte.
Tabelle 2: Einheitenmatrix
Benutzertyp
Allen Einheiten zu­ Bestimmten Ein­
Sieht Berichte, die Sieht Berichte, die Autorisiert Einhei­
Einheiten zuge­
gewiesen
heiten zugewiesen bestimmten Ein­
ten für Benutzer
heiten zugewiesen wiesen wurden
wurden
Globaler Benutzer
Nein
Nein
Nein
Ja
Kann Einheiten
nicht autorisieren
Nein
Ja
Ja
Ja
Kann bestimmte
Einheiten autorisie­
ren
Ja
-
Ja
Ja
Kann beliebige Ein­
heiten autorisieren
Nein
Nein
Nein
Nein
Kann Einheiten
nicht autorisieren
Nein
Ja
Ja
Nein
Kann bestimmte
Einheiten autorisie­
ren
Ja
-
Ja
Nein
Kann beliebige Ein­
heiten autorisieren
Benutzer auf Ein­
heiten beschränkt
1.3.1.4
Rollen
Eine Rolle ist eine Sammlung von Autorisierungsobjekten und den zugehörigen Berechtigungen. SAP Disclosure
Management bietet Standardrollen:
● Standard-Administrator
● Standard-Manager
● Erweiterter Standard-Manager
● Standard-Editor
● Standard-Lesezugriff
● Standard-Transporter
Die Kunden können nach eigenem Ermessen Rollen erstellen und die Autorisierungsobjekte auf Grundlage ihrer
spezifischen Anforderungen kombinieren.
10
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
1.3.2 Workflows
In SAP Disclosure Management beschreibt ein Workflow den Standard-Lebenszyklus eines Berichts, das heißt,
die Phasen, die der Bericht von der Erstellung der Berichtsstruktur über die Bearbeitung der Kapitel bis hin zum
Abschluss des konsolidierten Berichtsinhalts durchläuft. Der Workflow stellt ein erforderliches Merkmal eines
Berichts und der zugehörigen Kapitel dar.
Er enthält Schritte, denen Schrittstatus zugewiesen sind. Diese Schrittstatus beschreiben den StandardLebenszyklus eines Dokuments, von der Erstellung über die Bearbeitung bis zum Abschluss des Dokuments.
1.3.2.1
Vererbungsprinzip
Sie können in einem Bericht so viele Workflows wie durch die gemeldeten Themen erforderlich einrichten. Der
berichtsspezifische Standardworkflow wird standardmäßig auf Berichtsebene eingerichtet. In SAP Disclosure
Management wird der 4-Augen-Workflow angewendet, so dass der Workflow zu Beginn von allen zugeordneten
Kapiteln übernommen wird. Wenn Sie für Ihr Reporting mehr Workflows benötigen, können Sie die Vererbung
beenden und spezifische Workflows auf Kapitelebene einrichten.
Nicht vergessen
In der Regel übergibt ein Kapitel mit eigenem Workflow diesen Workflow automatisch an seine Unterkapitel.
Benutzer mit den entsprechenden Rechten können zur Standardvererbung zurückkehren, so dass das Kapitel den
Workflow wieder von der übergeordneten Ebene übernimmt.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
11
1.3.2.2
Workflow-Status in SAP Disclosure Management
Jeder Workflow in SAP Disclosure Management besitzt fünf definierte Status, die den Standardlebenszyklus eines
Berichts beschreiben. Diese Statuseinstellungen können nicht geändert werden, da sie eine grundlegende
Komponente von SAP Disclosure Management sind.
Für jeden Workflowschritt-Status setzen Sie eine Priorität. Wenn ein Workflowschritt den Abschluss mehrerer
Kapitel umfasst, hängt der Gesamtstatus des Workflowschritts vom Status der verlinkten Kapitel ab. Durch den
Kapitelstatus mit der höchsten Priorität wird der Status des gesamten Workflowschritts festgelegt. In der Praxis
ist es sinnvoll, die höchste Priorität 1 dem niedrigsten Status Offen zuzuweisen.
Sie können Statusänderungen manuell auf Workflowebene auslösen, oder der Status wird durch auf Kapitel- oder
Berichtsebene ausgeführte Aktivitäten geändert.
SAP Disclosure Management weist einem Bericht standardmäßig einen vorkonfigurierten 4-Augen-Workflow zu.
1.3.2.2.1
Workflowstatus: Wird initialisiert
Dieser Status wird über eine der folgenden Möglichkeiten festgelegt:
● direkt nach der Erstellung einer Berichtsstruktur
● nach einer manuellen Zurücksetzung eines Workflows
● nachdem eine Vererbungsunterbrechung rückgängig gemacht wurde
Dieser Status ermöglicht die Erstellung von Kapiteln sowie die Änderung von Workflows und
Workflowbedingungen auf der Berichts- und Kapitelebene.
1.3.2.2.2
Workflowstatus: Wird ausgeführt
Dieser Status wird festgelegt, nachdem ein Workflow manuell gestartet wurde. In dieser Phase können Sie den
Workflow noch stoppen und den Status auf "Wird initialisiert" zurücksetzen.
Durch diesen Status wird die Berichtsstruktur für andere Benutzer, die das Dokument bearbeiten oder lesen,
sichtbar und bietet so die Möglichkeit, die Struktur und die zugewiesenen Workflows zu überprüfen, bevor die
Bearbeitung der Dokumente beginnt. Dies ist der einzige Status, der nicht gestoppt werden kann.
1.3.2.2.3
Workflowstatus: Gestoppt
Ein Worklfow befindet sich in diesem Status, wenn er manuell gestoppt wurde. Der ausgeführte Workflow wird
beispielsweise gestoppt, wenn die Überprüfung der Berichtsstruktur die Änderung des Workflows eines Kapitels
oder des gesamten Berichts erforderlich macht.
Dieser Status ermöglicht die Erstellung von Kapiteln sowie die Änderung von Workflows und
Workflowbedingungen auf der Berichts- und Kapitelebene.
12
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
1.3.2.2.4
Workflowstatus: Kapitel in Bearbeitung
Dieser Status wird festgelegt, nachdem ein Editor die erste Aktivität auf Kapitelebene ausgeführt hat. Dies ist der
einzige Status, der auf Workflowebene angibt, dass die Bearbeitung der Kapiteldokumente gestartet wurde.
Dieser Workflowstatus wird im 4-Augen-Standardworkflow festgelegt, nachdem der Editor die Aktivität "Start
Work" zum ersten Mal auf Kapitelebene ausgeführt hat.
1.3.2.2.5
Workflowstatus: Bericht wird ausgeführt
Dieser Status wird festgelegt, nachdem ein Editor die Startaktivität für das konsolidierte Dokument auf der
Berichtsebene ausgeführt hat. Dies ist der einzige Status auf der Workflowebene, der angibt, dass mit der
Bearbeitung des konsolidierten Berichtsdokuments begonnen wurde. Die Bearbeitung von Kapiteldokumenten ist
gesperrt.
Im standardmäßigen Vier-Augen-Workflow wird dieser Status festgelegt, nachdem alle Dokumente genehmigt
wurden und der Manager oder Bericht-Editor die Aktivität "Start Work" auf der Berichtsebene ausgeführt hat.
1.3.2.3
Workflowschritt-Status im Dokumentlebenszyklus
Für jeden Workflow gibt es fünf Schrittstatus, die den Standard-Lebenszyklus eines Dokuments in SAP Disclosure
Management entweder mit oder ohne Genehmigung widerspiegeln. Diese Statuseinstellungen können nicht
geändert werden, da sie eine grundlegende Komponente von SAP Disclosure Management sind. Während der
Workflowerstellung können Sie den Schritten Status zuordnen.
Für jeden Workflowschritt-Status setzen Sie eine Priorität. Wenn ein Workflowschritt den Abschluss mehrerer
Kapitel umfasst, hängt der Gesamtstatus des Workflowschritts vom Status der entsprechenden Kapitel ab. Über
den Status des Kapitels mit der höchsten Priorität wird der Status für den Workflowschritt definiert.
Die Statusänderung wird durch Aktivitäten ausgelöst, die auf Kapitelebene oder auf der Ebene des konsolidierten
Dokuments ausgeführt werden.
1.3.2.3.1
Schrittstatus: Offen
Dieser Status wird den initialen Schritten vor dem Start der Bearbeitung des Dokuments zugewiesen.
Bei einer Standardinstallation von SAP Disclosure Management wird dieser Status im ersten Workflowschritt des
4-Augen-Workflows angezeigt. Schritt und Status werden folgendermaßen ausgelöst:
● durch die Erstellung der Berichtsstammdaten und der zugehörigen Kapitelstruktur
● durch die Standardaktivität "Reopen" (Erneut öffnen), um den Bearbeitungsprozess eines genehmigten
Dokuments erneut zu starten
● durch die Standardaktivität "Reopen" (Erneut öffnen), um den Bearbeitungsprozess eines abgelehnten
Dokuments erneut zu starten
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
13
● durch die Standardaktivität "Reopen" (Erneut öffnen), um den Bearbeitungsprozess eines Dokuments in
Bearbeitung erneut zu starten
● durch die Regenerierung des konsolidierten Berichts
● durch die Aktion "Zurücksetzen" für einen Kapitel- oder Berichtsworkflow
1.3.2.3.2
Schrittstatus: In Bearbeitung
Dieser Status wird Workflowschritten während der Bearbeitung von Dokumenten zugewiesen. In der
Standardimplementierung von SAP Disclosure Management wird dieser Status im zweiten Workflowschritt des
Vier-Augen-Workflows angezeigt. Sowohl der Schritt als auch der Status werden von der Standardaktivität "Start
Work" ausgelöst, um anzugeben, dass die Bearbeitung des Dokuments beginnt.
1.3.2.3.3
Schrittstatus: Abgeschlossen
Dieser Status wird Workflowschritten zugewiesen, wenn die Bearbeitung des Dokuments abgeschlossen ist. In
Workflows mit Genehmigung wird dieser Status angezeigt, wenn das Dokument zur Genehmigung überprüft wird.
In diesem Status kann das Dokument nur über die Schrittbedingungen durch den Prüfer bearbeitet werden.
Bei einer Standardinstallation von SAP Disclosure Management wird dieser Status im dritten Workflowschritt des
4-Augen-Workflows angezeigt. Schritt und Status werden durch die Standardaktivität "Fertigstellen" ausgelöst,
um anzuzeigen, dass die Bearbeitung des Dokuments oder die Korrektur eines abgelehnten Dokuments
abgeschlossen ist.
1.3.2.3.4
Schrittstatus: Genehmigt
Dieser Status wird Workflowschritten zugewiesen, nachdem der Manager oder Prüfer das Dokument überprüft
und genehmigt hat.
In der Standardimplementierung von SAP Disclosure Management wird dieser Status im vierten Workflowschritt
des Vier-Augen-Workflows angezeigt. Sowohl der Schritt als auch der Status werden durch die Standardaktivität
"Genehmigt" ausgelöst.
1.3.2.3.5
Schrittstatus: Abgelehnt
Dieser Status wird Workflowschritten zugewiesen, nachdem der Manager oder Prüfer ein Dokument überprüft
und abgelehnt hat.
In der Standardimplementierung von SAP Disclosure Management wird dieser Status im vierten Workflowschritt
des Vier-Augen-Workflows angezeigt. Schritt und Status werden durch die Standardaktivität "Abgelehnt"
ausgelöst.
14
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
1.3.2.4
Workflowdesign mit Schritten, Aktivitäten und
Bedingungen
Beim Design von Workflows müssen Sie die Standardanforderungen berücksichtigen, die von jedem in SAP
Disclosure Management erstellten Workflow erfüllt werden müssen. Die Regeln betreffen die Schritte, die das
Standardstrukturelement eines Workflows sind.
Grundlagen
Schritte werden nach Bedarf individuell für den Workflow erstellt. Die Anzahl der Schritte ist nicht begrenzt.
Die Schritte müssen einem der fünf Workflowschritt-Status zugewiesen werden. Ein Status kann mehrere Schritte
anzeigen. falls erforderlich.
Für jeden Workflow muss ein Start- und ein Endschritt definiert werden.
Übergang zwischen Schritten
Der Übergang zwischen zwei Schritten wird durch die entsprechenden Aktivitäten bestimmt. Ein Schritt kann
einen oder mehrere nachfolgende Schritte und somit auch mehrere Übergänge haben. Ein Schrittübergang kann
im Lebenszyklus des Dokuments/Berichts vorwärts oder rückwärts gerichtet sein. Ein Schrittübergang kann,
muss aber nicht zu einer Statusänderung führen.
Aktivitäten werden nach Bedarf individuell für den Workflow erstellt.
Bedingungen müssen definiert werden, um die Rollen oder Berechtigungen zu bestimmen, die die Benutzer zum
Ausführen der Aktivität haben. Diese Rollen oder Berechtigungen können vom Systemadministrator global für alle
Berichte oder vom Manager lokal für spezifische Berichte oder Kapitel zugewiesen werden.
Zusätzliche Workflowbedingungen können für Aktivitäten auf Kapitelebene definiert werden. Beispielsweise kann
das Recht zum Ausführen einer Aktivität für bestimmte Benutzer nur auf Kapitelebene eingeschränkt werden.
Transaktionsausführung auf Schrittebene
Durch den Schrittstatus werden die Transaktionen bestimmt, die für das Dokument zu diesem Zeitpunkt
ausgeführt werden können. Diese Beziehung kann nicht clientseitig konfiguriert werden.
Sie können zusätzliche Bedingungen für die Ausführung dieser Transaktionen festlegen. Falls keine zusätzlichen
Bedingungen festgelegt werden, werden die Aktivitätsbedingungen für die Ausführung der Transaktionen
angewendet. Die Berechtigung oder Rolle für die Ausführung einer Transaktion muss die entsprechende
Berechtigung zur Verarbeitung von Dokumenten beeinhalten. Beispielsweise müssen die zusätzlichen
Bedingungen für die Transaktion "Bearbeiten" die Berechtigung zum Bearbeiten eines Kapitels beinhalten. Wenn
Sie "Anzeigen" als Bedingung zum Bearbeiten eines Kapitels eingeben, treten Berechtigungsfehler auf.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
15
Designbeispiel: Aktivitäten in Bedingungen im 4-Augen-Workflow
Im Standardworkflow wird ein Schritt für jede der fünf Standardstatus angezeigt. Daher führt jede Aktivität auch
zu einer Statusänderung. Die letzte Aktivität ist die Aktivität "Genehmigt". Im Schritt "Abgeschlossen" wird eine
Schrittbedingung angezeigt, um dem Prüfer (Standard-Manager) zu ermöglichen, im Falle einer Ablehnung
Kommentare in das überprüfte Dokument einzugeben. Der Standard-Manager verfügt über die Berechtigung zum
Bearbeiten von Kapiteln.
4-Augen-Prinzip
16
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
Berichtserstellungsphasen und Schritte, die den 4-Augen-Workflow verwenden
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
17
1.3.3 Berichte und Perioden
Die grundlegenden Elemente in SAP Disclosure Management sind Perioden und Berichte. Eine Periode ist eine
Berichtsgruppe, die eine unbegrenzte Anzahl von Berichten enthalten kann. Ein konsolidierter Bericht ist eine
generierte Datei, die ein oder mehrere Kapitel enthält. Über die für Perioden und Berichte definierten
Einstellungen wird das Verhalten und die Verarbeitung dieser Elemente beim Bearbeiten der Berichte gesteuert.
Das folgende Diagramm enthält eine Übersicht über die Beziehung zwischen Perioden, Berichten, Kapiteln sowie
spezifische Typen, die vom Administrator von SAP Disclosure Management konfiguriert werden.
Einstellungstypen
Berichtstyp: Über den Berichtstyp werden die verfügbaren Inhaltstypen während der Kapitelerstellung sowie das
native Ausgabeformat des Berichts bestimmt. Der Berichtstyp wird vom Administrator von SAP Disclosure
Management verwaltet.
Inhaltstyp: Über den Inhaltstyp werden die Dokumenttypen bestimmt, die zum Erstellen des Inhalts eines Kapitels
verwendet werden können. Der Inhaltstyp ist Teil der Kapitelstammdaten und wird während der Kapitelerstellung
ausgewählt.
Kapiteltyp: Über den Kapiteltyp wird die Beziehung zwischen einem Kapitel und dessen Inhalt bestimmt. Eine der
folgenden Beziehungen ist möglich:
● Das Kapitel ist der ursprüngliche Besitzer des Inhalts.
18
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
● Das Kapitel hat keinen Inhalt und dient lediglich als Strukturelement.
● Das Kapitel repräsentiert nur einen Link zu einem anderen Kapitel, dem der Inhalt gehört.
Der Kapiteltyp ist Teil der Kapitelstammdaten und wird während der Kapitelerstellung ausgewählt.
1.3.4 Datencaches
Ein Datencache in SAP Disclosure Management ist sowohl der interne Speicherort als auch ein Objekt, das die
quantitativen Daten speichert, auf die die Benutzer während der Bearbeitung von Kapiteln zurückgreifen. Ein
Datencache-Objekt entspricht immer einer Excel-Arbeitsmappe. Sie können so viele Arbeitsmappen speichern
wie durch die Cache- und Berichtsstruktur erforderlich sind. In folgenden Fällen muss ein interner Datencache
verwendet werden:
● Wenn die quantitativen Daten nur manuell verwaltet werden und keine externen Datenquellen beteiligt sind.
● Wenn die aus externen Datenquellen extrahierten quantitativen Daten vor der Verwendung in Berichten
bearbeitet werden müssen.
● Wenn die aus externen Datenquellen extrahierten quantitativen Daten keine eindeutigen IDs aufweisen.
Hinweis
Die maximale Anzahl an Zeichen, die das System aus einer Zelle in einer Excel-Arbeitsmappe liest, beträgt 900.
Wenn eine Zelle mehr als 900 Zeichen enthält, werden die überzähligen Zeichen im Objekt mit Datenlink
abgeschnitten.
Datencache-Prozess
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
19
1.3.4.1
Datencache-Speicherort
Sie können spezifische Berichte für Ihre Datencaches erstellen. Dieses Modell ermöglicht einen komplexeren
Berechtigungsschritt. Dieses Modell wird häufig verwendet, wenn der Texteditor und der Datencache-Editor nicht
identisch sind.
Der Kunde kann die Struktur des Datencache-Berichts nach eigenem Ermessen einrichten, z.B.:
● in einem 1:1-Verhältnis zu den Kapiteldokumenten des Textberichts
● gruppiert nach der zuständigen Person
20
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
Sie können den Datencache als Unterkapitel im funktionalen Berichtsbereich erstellen, zu dem sie im Textbericht
gehören. Dieses Modell kann verwendet verwenden, wenn der Texteditor und der Datencache-Editor identisch
sind.
1.3.4.1.1
Automatische Datenlink-Anpassung
Mit dieser Funktion können Sie Datenlinks automatisch anpassen, wenn es eine neue Serverdatenquelle oder ein
anderen Periodennamen gibt, die Berichtsstruktur und -namen (wie z.B. Kapitelnamen) bleiben jedoch gleich.
Dies ist in komplexen Serverstrukturen hilfreich, in denen verschiedene Server für Datencaches und ihre WordBerichte vorhanden sind. In diesem Fall führt ein Vorwärts-Kopiervorgang zu beschädigten Datenlinks in WordBerichten. Dies gilt auch, wenn Sie eine Datenbnak von einem Test- oder Entwicklungsserver zu einem
Produktivserver mit einer anderen Periode und anderen Datenquellennamen verschieben Damit Sie die
Datenlinks nicht manuell anpassen müssen, wenn eine Datenbank in eine andere Periode verschoben wird,
verwenden Sie diese Funktion.
Eine Datenlink-Anpassung erstellt einen Verlauf und einen Revisionseintrag. Folgende Dateien werden geändert
oder erstellt:
● Ansichten: tabContentRefresh, ChangeBriefingBooks
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
21
● Javascript: Refresh Wizard.js
● Ressource: global.resx, global.de.resx
● Controller: ContentRefresh.controller
Hinweis
Sie können nur Datenlinks in Datenquellen des Typs SBODM anpassen. Sie können über Einzelanmeldung oder
manuell (wenn Sie Standardauthentifizierung konfiguriert haben) eine Verbindung zu ihnen herstellen.
Anpassen von Datenlinks
Sie passen Datenlinks auf dem Bildschirm „Inhalt regenerieren“ auf Berichtsebene wie oben gezeigt an.
1.3.4.2
Beziehung zwischen Datencaches, Datenquellen und
Datenprovidern
In SAP Disclosure Management wird die gesamte Excel-Arbeitsmappe als ein einziges Objekt mit Datenlink
betrachtet. Mit Excel können Sie eine Verbindung zu mehreren Datenquellen herstellen und die erforderliche
Anzahl an Datenprovidern in die Arbeitsmappe laden. Da die Arbeitsmappe ein einziges Objekt mit Datenlink ist,
können Sie keine Datenprovider zu verschiedenen Zeitpunkten in unterschiedliche Arbeitsblätter einer
Arbeitsmappe laden, sondern lediglich alle Daten zum selben Zeitpunkt. Dies unterscheidet sich von einem WordDokument, bei dem Sie verschiedene Objekte mit separaten Datenlink erstellen können.
Das System erstellt für die extrahierten Daten der einzelnen Datenprovider ein separates Datenblatt mit der
Bezeichnung BDX (wobei X der Zähler ist). Darüber hinaus wird ein BT-Datenblatt erstellt, in dem die extrahierten
Daten aller Provider anhand von Bezügen angezeigt werden. Dieses BT-Arbeitsblatt wird als Standardarbeitsblatt
zum Bearbeiten der extrahierten Daten bereitgestellt. Wenn Sie das BT-Arbeitsblatt nicht verwenden möchten,
22
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
können Sie es löschen und eigene Arbeitsblätter erstellen, anhand derer durch Referenzierung der BD-Blätter die
Tabellen mit quantitativen Daten erstellt werden, .
Die Daten in den BD-Arbeitsblättern dürfen aus folgenden Gründen nicht geändert werden:
● Anhand der BD-Daten kann die Datenkonsistenz zwischen SAP Disclosure Management und den Datenquellen
verifiziert werden.
● Die Änderungen gehen bei der Aktualisierung des Datenlinks zur Excel-Arbeitsmappe verloren, da das System
die BD-Arbeitsblätter während der Erstellung der Datenlinks neu erstellt.
Die Nummerierung der Arbeitsblätter basiert auf der Reihenfolge der aufgelisteten Datenprovider, daher ist es
wichtig, dass Sie die Reihenfolge der vorhandenen Datenprovider nicht ändern und den neuen Provider erst am
Ende der Liste hinzufügen. Wenn Sie einen Datenprovider löschen oder die Reihenfolge ändern, werden die BDBlätter nicht wie erforderlich erstellt, und die Bezüge in Ihren Arbeitsblättern funktionieren nicht mehr.
Hinweis
Beim Regnerieren der Daten können nur Daten aus ausgewählten Datenquellen und -providern regeneriert
werden.
1.3.4.3
Eindeutige Datenbezeichner
Aus externen Datenquellen in den Datencache extrahierte Daten sowie manuell gepflegte Daten haben anfangs
keinen eindeutigen Datenbezeichner. Dies bedeutet, dass die Daten nur über ihre Position im Excel-Arbeitsblatt
identifiziert werden, z.B. die Daten des Zellenblatts BT1, Zelle A2. Wenn Sie ein Datenlink für das Word-Objekt mit
diesen Daten erstellen, wird ein absoluter Bezug für die Zellenposition, nicht den Inhalt, erstellt. Falls die Struktur
der extrahierten oder manuell verwalteten Informationen im Datencache sich ändert, referenziert das Objekt mit
dem Datenlink immer noch die Zelle A2, so dass falsche Daten angezeigt werden.
Um dies zu vermeiden und relative Feldbezüge basierend auf dem Inhalt zu erstellen, müssen benannte Bereiche
auf die Informationen des Datencache angewendet werden. Mithilfe dieser benannten Bereiche können die Daten
nach ihrem Inhalt an der jeweiligen Position im Arbeitsblatt identifiziert werden. Wenn Sie einen Datenlink für ein
Word-Objekt zu Informationen erstellen, die anhand von benannten Bereichen identifiziert werden können, wird
kein Bezug zum Arbeitsblatt BT1, Zelle A2 erstellt, sondern z.B. zu Informationen über "Umsatz 2010".
Daten mit benannten Bereichen werden in der Datenprovider-Auswahl von SAP Disclosure Management in
Hellblau hervorgehoben.
1.3.4.4
Zahlenformat in Datencache- und Word-Objekten mit
Datenlinks
Das auf Word-Objekte, die über den Datencache verlinkt sind, angewendete Zahlenformat hängt von
verschiedenen Faktoren ab:
● Das Zahlenformat einer Word-Tabelle oder eines Fließtextfelds hängt von dem im Word-Bericht festgelegten
Sprachgebietsschema ab. Falls in dem Word-Bericht kein Sprachgebietsschema festgelegt wurde, wird das
Format in der Word-Tabele oder in dem Fließtextfeld ausschließlich von den Einstellungen des
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
23
Betriebssystems bestimmt. Falls in dem Word-Bericht kein Gebietsschema festgelegt wurde, wird das Format
in der Word-Tabelle vom Gebietsschema bestimmt.
● Das Zahlenformat in einem Formelfeld kann beim Verlinken des Objekts explizit ausgewählt werden.
Einschränkungen für Datenlinks zwischen Daten- und Word-Dokumenten
● Die Zellen im Excel-Dokument sollten nicht als Standard formatiert werden. Das Zellenformat sollte
stattdessen Text oder Zahl sein.
● Wenn die Zelle in Excel als Text formatiert wird, kann sie nicht als numerisches Formelfeld verwendet werden.
● Wenn eine ältere Revision eines Word-Dokuments heruntergeladen wird, werden die Zahlen in diesem
Dokument mit dem Sprachgebietsschema angezeigt, mit dem das Word-Dokument zuletzt eingecheckt,
regeneriert oder per Datenlink verbunden wurde.
● Für die Dialogfelder "Datenlink", "Fließtext" und "Formelfeld" gilt Folgendes:
○ Alle Zahlen werden mit den Zeichen dieses Sprachgebietsschemas angezeigt. Falls dem Bericht kein
Sprachgebietsschema zugewiesen ist, wird das Sprachgebietsschema der regionalen Einstellungen des
clientseitigen Betriebssystems verwendet.
○ Die Auswahl des Sprachgebietsschema wird in den Auswahldialogfeldern nicht verwendet.
Beispielsweise ist der deutsche Standard für das Symbol zur Gruppierung von Zahlen ein Punkt. Wenn
das Sprachgebietsschema im Server von SAP Disclosure Management angepasst wird, und Sie ein
Komma als Zahlengruppierungssymbol auswählen, wird das Komma nicht im Auswahldialogfeld
angezeigt. Es wird nur der Punkt angezeigt. Im Word-Dokument wird das Komma verwendet.
● Wenn Sie ein Format anwenden, wie z.B. eine Farbe, wird diese nicht im Word-Dokument angezeigt.
Wenn einem Word-Dokument ein angepasstes Gebietsschema oder ein Sprachgebietsschema zugeordnet
wird, und Sie den Original-Excel-Zellen eine Zahl oder ein benutzerdefiniertes Muster zugeordnet haben, wird
der Teil des Arbeitsblatts, der die negative Zahl oder die Null enthält, ignoriert. Es wird das Format für die
positive Zahl verwendet.
Beispielsweise wird einer Excel-Zelle das Format #.##0,00_;-#.##0,0;(0) zugeordnet. Wenn dem WordDokument kein Sprachgebietsschema oder kein angepasstes Gebietsschema zugeordnet wird, erhalten Sie
"1.000,12", "-1.000,1" and "(0)". Wenn dem Word-Dokument ein Sprachgebietsschema oder ein angepasstes
Gebietsschema zugewiesen wird, erhalten Sie etwas wie "1.000,12", "-1.000,12" und "0", unter der Annahme,
dass hier das deutsche Gebietsschema verwendet wird.
● In Excel-Zellen, die mit einem Asterisk (*) beginnen, darf kein Datumsformat verwendet werden. Verwenden
Sie eine andere Gebietsschema-Definition (Position) mit einem Datumsformat, das nicht den regionalen
Einstellungen des clientseitigen Betriebssystems entspricht. Andernfalls wird das Datum möglicherweise in
einem falschen Format in den Berichten angezeigt.
Hinweis
Jede Sprache verfügt über ein vordefiniertes Währungssymbol. Im Deutschen ist dies beispielsweise das EuroZeichen (€), im amerikanischen Englisch das Dollar-Zeichen ($). Beim Festlegen des Sprachgebietsschemas
können Sie auch die Position dieses Währungssymbols festlegen. Diese Einstellungen werden immer
verwendet, ungeachtet des Datencache-Formats.
Sie können die Position des Währungssymbols in der Excel-Datei oder in den Einstellungen für das
Sprachgebietsschema festlegen. Wenn Sie sie jedoch an beiden Positionen festlegen, wird das
Währungssymbol zweimal abgerufen – einmal vom Datencache und einmal von den Einstellungen des
Gebietsschemas.
24
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
Tipp
Falls ein Währungssymbol verwendet werden soll, sollte das Währungssymbol hier nicht im
Sprachgebietsschema verwendet werden, sondern im Muster für die Excel-Zelle oder für das Formelfeld
festgelegt werden.
1.3.4.5
Objektdatenlinks, BD-Arbeitsblätter und
Systemperformance
Der Datenlink für die Objekte in Microsoft-Word-Tabellen wird meist nicht über die in den BD-Arbeitsblättern
gespeicherten Daten hergestellt, sondern über geänderte Daten, wie z.B. in anderen Arbeitsblättern gespeicherte
Neuformulierungen und Bereiche.
Über den Datenlink in Word werden keine ausgeblendeten Tabellen eines Datencache geladen, daher sollten die
BD-Tabellen ausgeblendet werden. Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung der Performance.
1.3.4.6
Benannte Bereiche in Excel
Um Micosoft-Office-Excel-Tabellen von Datencaches in Microsoft-Office-Word-Dokumenten zu verwenden,
können Sie benannte Bereiche in Microsoft Office Excel definieren. Sie können die Tabellen in Microsoft Office
Word einfügen, indem Sie die zuvor definierten benannten Bereiche einfügen.
Es stehen folgende Arten von benannten Bereichen zur Verfügung:
● Benannte BIP-Bereiche
● Benannte ER-Bereiche
Benannte BIP-Bereiche
Um Microsoft-Office-Excel-Tabellen von Datencaches in ein Microsoft-Office-Word-Dokument einzufügen,
definieren Sie benannten BIP-Bereiche. Bei benannten BIP-Bereichen markieren Sie einen Bereich in Ihrem
Datencache und ordnen ihm einen mit „ BIP_“ beginnenden Namen zu. Wählen Sie in Ihrem Microsoft-OfficeWord-Dokument den benannten BIP-Bereich aus, und fügen Sie die definierte Tabelle ein.
Benannte ER-Bereiche
Daten in Microsoft-Office-Excel-Tabellen von Datencaches haben meist keine eindeutigen IDs. Um Daten in
kontextbezogene Daten mit einer eindeutigen ID zu transformieren, definieren Sie benannte ER-Bereiche und
weisen ihnen einen mit „ER_“ beginnenden Namen zu.
Die benannten ER-Bereiche müssen folgende Anforderungen erfüllen:
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
25
● Die erste Spalte steht für den Schlüssel. Dieser Schlüssel ist nicht Teil des Kontexts, sondern dient als
eindeutige ID.
● Die zweite Spalte steht für die Beschriftung. Dies ist die Reporting-Position, wie z.B. Eigenschaft,
Geschäftswert und Gewinnrücklagen.
● Die Spalten "Schlüssel", "Beschriftung" und "Wert" repräsentieren die Werte.
Sie können die einzelnen Werte eines Bereichs taggen und speichern. Mithilfe des Tag-Monitors können Sie die
Änderungen der spezifischen Berichtswerte verfolgen und eine genaue Übersicht über die auf diese Werte
angewendeten Änderungen bereitstellen. Sie können z.B. leicht sehen, wie der Gesamtbetrag der
Verbindlichkeiten sich im Zeitraum der Erstellung des Geschäftsberichts geändert hat.
Weitere Informationen
Definieren von benannten BIP-Bereichen [Seite 113]
Definieren von benannten ER-Bereichen [Seite 111]
1.4
Übersicht über die Disclosure-Management-Oberfläche
In SAP Disclosure Management wird eine Reihe von Funktionen angezeigt, die Sie zum Erstellen von
konsolidierten Finanzberichten verwenden können.
Wenn Sie sich bei SAP Disclosure Management anmelden, wird links ein Navigationsbereich angezeigt. Der
Bereich auf der rechten Seite wird als Arbeitsbereich bezeichnet.
1.4.1 Funktionsbereich – Bericht
Der Funktionsbereich "Bericht" ist der Hauptarbeitsbereich für Editoren und Leser und der zweite
Hauptarbeitsbereich für Manager. In diesem Bereich können Sie einen Bericht oder ein Kapitel auswählen, das
bzw. den Sie bearbeiten oder anzeigen möchten, oder, wenn Sie Standard-Manager sind, eine zu konfigurierende
Berichtsstruktur.
Der Berichtsbereich enthält verschiedene Ansichten des Berichts und seinem zugehörigen Dokument:
26
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
● Cockpit (Übersicht)
● Allgemein (detaillierte Ansicht)
1.4.1.1
Cockpit-Sicht
Die Cockpit-Sicht enthält eine Übersicht des gesamten Berichts. Nach Auswahl des Berichts wird das Cockpit als
erstes Fenster angezeigt. In der Übersicht können Sie ein Kapitel auswählen und es anzeigen oder bearbeiten.
Die Cockpit-Sicht enthält folgende Informationen:
Kapitel
Berichtsebene und Name des Kapitels
Schritt
Symbol für den Status des verbundenen Workflowschritts
Schritt mit DQ
Status verlinkter Kapitel; das Symbol zeigt den Status des verlinkten Kapitels mit dem
niedrigstem Status
Einschränkung
Die Spalte Schritt mit DQ wird in folgenden Fällen nicht angezeigt:
● Für Verbindungen mit anderen Datenquellen als Datencache-Dateien. Falls
beispielsweise ein Datenlink zwischen einem Microsoft-Office-Word-Kapitel mit
zwei Datencache-Dateien und einer Abfrage von SAP Business Information
Warehouse besteht, wird nur der Status für die Datencache-Dateien hinsichtlich
des Status berücksichtigt.
● Für verlinkte und XBRL-verlinkte Kapitel.
● Für Microsoft-Office-Powerpoint-Datenquellen, da Datenlinks nicht im Cockpit für
Microsoft Office Powerpoint angezeigt werden.
Ausgecheckt von
Name des Benutzers, der das Kapitel ausgecheckt hat
Revision
Anzahl der Revisionen. Das System erstellt eine Revision, wenn ein Kapitel mit
Änderungen eingecheckt wird.
Größe
Dokumentgröße in KB
Zuletzt geändert von Benutzer, der das Kapitel zuletzt geändert hat
Letzte Änderung am Zeitstempel der letzten Kapiteländerung
Fällig am
Festgelegtes Abschlussdatum des Kapitels. Wenn der Abschluss überfällig ist, ist das
Datum rot markiert
Typ
Symbol für den Dokumenttyp und die Microsoft-Office-Version
Objektübersicht
Symbol für Dokumente, die Objekte mit Datenlinks enthalten
Hinweis
Wenn Objekte mit Datenlinks verfügbar sind, können Sie die Schaltfläche
Objektübersicht auswählen, um weitere Informationen anzuzeigen.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
27
1.4.1.2
Allgemein (Sicht)
Die Sicht "Allgemein" wird angezeigt, wenn in der Berichtsstruktur eine bestimmte Berichtsebene ausgewählt
wurde.
Neben den allgemeinen Details auf der Berichtsebene werden Registerkarten angezeigt, in denen verschiedene
Funktionen gespeichert sind.
Der Arbeitsbereich ist in vier Bildschirmbereiche unterteilt, die folgende allgemeine Informationen zu einem
Bericht oder einem Kapitel anzeigen:
Bildschirmbereich "Allgemein"
Im Bereich "Allgemein" wird Folgendes angezeigt:
● Dokumenttyp
● Dokumentgröße in KB
● Revisionsnummer
Bildschirmbereich "Details"
Im Bereich "Details" wird Folgendes angezeigt:
● Kapiteltyp (Standard, verlinkt oder ohne Text)
● Kapitel-ID (jedes Kapitel erhält eine interne Kapitel-ID)
● Informationen darüber, wann und von wem das Dokument zuletzt geändert wurde
● Kommentar des Benutzers, der das Dokument zuletzt geändert hat
Bildschirmbereich "Workflow"
Im Bereich "Workflow" wird Folgendes angezeigt:
● Fälligkeitsdatum des Kapitels
● Workflowschritt und Symbol des schrittbezogenen Status
● Aktivitäten, die vom derzeitigen Benutzer im Kapitel ausgeführt werden können
● Vorschau anzeigen zeigt ein Bild des Dokuments
Verfügbare Vorschautypen
In diesem Bereich werden die Links zu den unterschiedlichen Formaten angezeigt, in denen das Dokument in der
Vorschau angezeigt werden kann.
28
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
1.4.1.2.1
Registerkarten der Sicht "Allgemein"
Abhängig davon, ob Sie die Details eines Berichts oder Kapitels anzeigen, sind unterschiedliche Registerkarten
verfügbar.
Vorlage – Diese Registerkarte wird nur auf der Berichtsebene angezeigt. Auf dieser Registerkarte wird die
Funktion zum Hochladen eines im Bericht zu verwendenden Vorlagendokuments gespeichert.
Hochladen – Auf dieser Registerkarte wird die Funktion zum Hochladen eines Dokuments in ein Kapitel
gespeichert.
Inhaltsregenerierung – Auf dieser Registerkarte wird die Funktion zum Ausführen einer Regenerierung des
Kapitelinhalts vom Server gespeichert.
Revisionen – Auf dieser Registerkarte wird der Revisionsverlauf eines Dokuments gespeichert.
Verlauf – Auf dieser Registerkarte wird der Verlauf eines Kapitels gespeichert.
Konfiguration – Auf dieser Registerkarte werden die Parameter für die Dokumentausgabe auf Berichts- und
Kapitelebene gespeichert.
Workflow – Diese Registerkarte zeigt Workflowdetails an. Der Standard-Editor kann die Einstellungen nicht
ändern. Der Manager kann den Kapiteln bestimmte Workflows zuweisen.
Workflowbedingungen – Diese Registerkarte wird nur für Kapitel angezeigt. Sie zeigt die Details der
Aktivitätsbedingungen an. Der Standard-Editor kann die Einstellungen nicht ändern. Der Manager kann weitere
lokale Berechtigungen für die Ausführung von Workflowaktivitäten erteilen.
Berechtigungen – Diese Registerkarte zeigt für dieses Kapitel gewährte lokale und globale Berechtigungen an. Der
Standard-Editor kann die Einstellungen nicht ändern. Der Standard-Manager kann weitere lokale Berechtigungen
auf der Berichts- und Kapitelebene erteilen.
1.4.2 Funktionsbereich – Überwachung
Im Funktionsbereich "Überwachung" werden alle in SAP Disclosure Management verfügbaren Berichte abgelegt.
Er stellt den einzigen Zugriffspunkt für diese Berichte dar. Der Bereich steht allen Benutzern zur Verfügung.
1.4.3 Funktionsbereich – Einstellungen
Der Funktionsbereich "Einstellungen" repräsentiert den Einstiegsbildschirm für die Verwaltung der Stammdaten
von Berichten und Perioden sowie für den Zugriff auf den Papierkorb. Dieser Bereich ist in der Regel für
Berichtsmanager reserviert.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
29
1.5
Übersicht über Zusatzfunktionen in Microsoft-OfficeAnwendungen
Die clientbezogenen Funktionen von SAP Disclosure Management werden den Benutzern durch die
anwendungsspezifischen Add-Ins bereitgestellt.
Nachdem die Client-Konfiguration von SAP Disclosure Management installiert wurde, werden die Add-Ins
automatisch in die Anwendungen geladen, wenn diese gestartet werden. Der Zugriff auf die Funktionen erfolgt
über das Menü von SAP Disclosure Management.
1.5.1 Die Disclosure-Management-Symbolleiste
Das Menü von SAP Disclosure Management bietet verschiedene Funktionen zum Erstellen von Datenlinks für
Objekte und zur Verwaltung von Objekten. Der Großteil dieser Funktionen ist nicht anwendungsspezifisch.
Die Funktionen sind nach Aufgaben gruppiert.
Datenquellen, Datenprovider, Regenerierung, Berichtsmappen
Tabelle 3:
Symbol
Beschreibung
Verwenden Sie dieses Symbol, um eine Verbindung mit lokalen und/oder zentra­
len Datenquellen (über einen Server) herzustellen.
Verwenden Sie dieses Symbol, um den erforderlichen Datenprovider festzulegen.
Verwenden Sie dieses Symbol, um die Aktualisierung von Objekten mit Datenlinks
zu starten. In Word können Sie das Dokument, eine Seite oder ein einzelnes Ob­
jekt aktualisieren. In Excel können Sie nur die gesamte Arbeitsmappe aktualisie­
ren.
Verwenden Sie dieses Symbol, um die Objekte im Dokument per Datenlink aus
dem temporären Systemspeicher zu regenerieren.
Word-Objekt-Tools
Tabelle 4:
Symbol
Beschreibung
Verwenden Sie dieses Symbol, um eine Tabelle mit Datenlink in ein Word-Doku­
ment einzufügen.
30
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
Symbol
Beschreibung
Verwenden Sie dieses Symbol, um ein Excel-Arbeitsblatt mit Datenlink in ein
Word-Dokument einzufügen.
Verwenden Sie dieses Symbol, um ein Fließtextfeld mit Datenlink in ein Word-Do­
kument einzufügen.
Verwenden Sie dieses Symbol, um ein Textfeld mit Datenlink in ein Word-Doku­
ment einzufügen.
Verwenden Sie dieses Symbol, um die Vorlage, die die Formate für die Tabellen
mit Datenlinks enthält, zu bearbeiten.
Excel-Objekt-Tools
Tabelle 5:
Symbol
Beschreibung
Verwenden Sie dieses Symbol zum Anzeigen der in einem Datencache-Doku­
ment verwendeten benannten Bereiche.
Verwenden Sie dieses Symbol, um die Variablenwerte für verschiedene Einheiten
zu verwalten, damit eine automatisierte Inhaltsregenerierung ermöglicht wird.
Tools zum Schließen und Speichern
Tabelle 6:
Symbol
Beschreibung
Verwenden Sie dieses Symbol, um die im Dokument vorgenommenen Änderun­
gen auf dem Server zu speichern.
Verwenden Sie dieses Symbol, um das Dokument ohne eine Speicherung der Än­
derungen auf dem Server zu schließen.
Verwenden Sie dieses Symbol, um das angezeigte Dokument mit einer auf dem
Server gespeicherten Revision zu vergleichen.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
31
1.6
Client-Installationshandbuch
Das Excel-Add-In für den Client wird üblicherweise von der IT-Abteilung installiert. Informationen zur Installation
des Clients auf Ihrem Computer finden Sie im Client Installation Guide.
1.7
Spracheinstellungen des Browsers
Die Sprache von SAP Disclosure Management hängt von der Browser-Sprache ab, die Sie zur Anzeige der Seiten
ausgewählt haben.
1.7.1 Ändern der Anzeigesprache in Internet Explorer 8
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie Internet Explorer 8 oder 9, und wählen Sie
Extras
Internetoptionen .
2. Klicken Sie im Dialogfeld Internetoptionen auf der Registerkarte Allgemein auf die Option Sprachen.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Spracheinstellung auf Hinzufügen.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Sprache hinzufügen die Sprache aus, die Sie verwenden möchten.
5. Klicken Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
6. Wählen Sie im Dialogfeld Spracheinstellung die neue Sprache aus.
7. Klicken Sie so oft wie nötig auf Nach oben, um die Sprache an die erste Stelle der Liste zu verschieben.
8. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu bestätigen.
9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Internetoptionen zu schließen.
10. Drücken Sie [F5], um die Webseite zu regenerieren.
Der Inhalt von SAP Disclosure Management wird nun in der ausgewählten Sprache angezeigt.
1.8
Konfigurieren von Disclosure Management in einer
Microsoft-Office-Anwendung
Sie können bestimmte spezifische Konfigurationen auf die Client-Einstellungen von SAP Disclosure Management
anwenden. Die Konfiguration betrifft folgende Themen:
● Sprache – Sie können eine Sprache auswählen. Diese Einstellung gilt nur für das Menü SAP Disclosure
Management.
● Aktionsprotokoll – Sie können alle Aktionen der Microsoft-Office-Sitzung in einer Aktionsprotokolldatei
speichern. Das Aktionsprotokoll hilft dabei, Fehler zu verstehen, die während der Sitzung aufgetreten sind.
32
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
● Allgemein – Sie können mehrere Verbindungen zu einem SAP-BW-System zulassen und die
Standardeinstellung übernehmen, durch die identische Variablen immer mit dem zuletzt verwendeten Wert
initialisiert werden.
● Word-Vorlage – Wenn Sie mit lokalen Datenquellen arbeiten, müssen Sie den Pfad zur lokalen Word-Vorlage
für Tabellenformate festlegen.
1.8.1 Starten von Disclosure Management in einer MicrosoftOffice-Anwendung
Vorgehensweise
1. Starten Sie eine Microsoft-Office-Anwendung direkt, oder öffnen Sie ein Dokument zum Bearbeiten auf dem
Server von SAP Disclosure Management.
2. Stellen Sie sicher, dass das Disclosure-Management-Menüband oder der Disclosure-ManagementMenüeintrag angezeigt wird.
Wenn das Element nicht angezeigt wird, müssen Sie das COM-Addin in der Anwendung öffnen.
3. Klicken Sie im Disclosure-Management-Menüband oder -Menü auf Start.
Es werden weitere Optionen zur Disclosure-Management-Symbolleiste hinzugefügt
1.8.2 Festlegen der Sprache des Addin-Menüs
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in einer Microsoft-Office-Anwendung Konfiguration in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Konfiguration die Option Sprache.
3. Wählen Sie eine Sprache aus.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Konfiguration zu schließen.
Sie werden in einem Dialogfeld daran erinnert, dass Sie die Microsoft-Office-Anwendung neu starten müssen,
um die Einstellungen anzuwenden.
5. Klicken Sie auf OK, um die Informationsmeldung zu bestätigen.
6. Schließen Sie die Anwendung, und starten Sie sie erneut.
7. Wählen Sie im Dialogfeld Sind Sie sicher? die Optionsschaltfläche Änderungen verwerfen, wenn Sie keine
Änderungen auf das Dokument angewendet haben und keine Revision erstellen möchten.
8. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
9. Klicken Sie auf Ja, um das Verwerfen der Änderungen zu bestätigen.
10. Schließen Sie die Microsoft-Office-Anwendung.
Wenn Sie das nächste Mal ein Dokument zum Bearbeiten auschecken, wird das Menü "SAP Disclosure
Management" in der ausgewählten Sprache angezeigt.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
33
1.8.3 Speichern von Clientaktionen in einer Protokolldatei
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in einer Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste auf
Konfiguration.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Konfiguration die Option Aktionsprotokoll aus.
Die Einstellungen des Aktionsprotokolls werden angezeigt.
3. Klicken Sie auf Speichern, um die Datei auf dem Computer oder auf einem Netzlaufwerk zu speichern.
4. Navigieren Sie im Dialogfeld Speichern unter zu dem Speicherort, in dem Sie die Datei speichern möchten.
5. Klicken Sie auf Speichern.
6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Konfiguration zu schließen.
Sämtliche von Ihnen in einer Sitzung ausgeführten Aktionen werden im System erfasst und in die
Aktionsprotokolldatei geschrieben.
1.8.4 Konfigurieren der DatenquellenVerbindungseinstellungen
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in einer Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste auf die Option
Konfiguration.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Konfiguration die Option Allgemein aus.
Es werden die allgemeinen Einstellungen angezeigt. Die erste Kontrollkästcheneinstellung bezieht sich auf die
Verarbeitung von SAP-BW-Datenquellen, die zweite auf die Standardeinstellung für Variablen.
3. Führen Sie bei Bedarf eine der folgenden Aktionen durch:
○ Wenn Sie die Auswahl des Kontrollkästchens Parallele Abrufe von SAP BW aktivieren aufheben, lässt SAP
Disclosure Management eine Verbindung zu einer SAP-BW-Datenquelle zu.
○ Wenn Sie die Auswahl des Kontrollkästchens Variablen vereinen aufheben, werden die zuletzt
verwendeten Werte von SAP Disclosure Management in identischen Variablen nicht vorgeschlagen.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Konfiguration zu schließen.
1.8.5 Festlegen des Pfads zur lokalen Word-Tabellenvorlage
Kontext
So legen Sie den Pfad zur lokalen Datei WordTableDef.doc fest:
34
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
General Help
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapitel aus und öffnen Sie es zum Bearbeiten in Word.
2. Starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
3. Klicken Sie auf Konfiguration in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Konfiguration die Option Word-Tabelle aus.
Der tatsächliche Standardpfad zur Tabellenvorlagendatei wird angezeigt.
5. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Sie die Tabellenvorlagendatei auf dem Computer speichern
möchten.
6. Klicken Sie auf OK, um den Pfad zu übernehmen, und schließen Sie das Dialogfeld Nach Ordner suchen.
7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Konfiguration zu schließen.
User Help
General Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
35
2
Editor Help
2.1
Übersicht
Das Editor-Handbuch richtet sich an Benutzer, denen die Rolle des Standard-Editors oder eine angepasste Rolle
mit ähnlichen Zugriffsrechten und -funktionen zugewiesen wurde. Mit dem Standard-Editor wird in erster Linie der
Inhalt von Kapiteldokumenten in einer Microsoft-Office-Anwendung bearbeitet.
Nichtsdestotrotz hat er Zugriff auf einige Funktionen in SAP Disclosure Management, die für die Bearbeitung von
Dokumenten oder die Ausführung von Workflow-Aktivitäten erforderlich sind.
2.2
Kapiteldokumente im Portal von SAP Disclosure
Management
Ein Dokument wird in SAP Disclosure Management als ein konsolidiertes Dokument auf Berichtsebene und als ein
einzelnes Dokument auf Kapitelebene betrachtet.
Die Berichtsstruktur einschließlich der Kapitel wird von Benutzern mit Standard-Manager-Rechten in SAP
Disclosure Management eingerichtet. Außerdem weist der Standard-Manager Berichten und gegebenenfalls
einzelnen Kapiteln Workflows zu und startet den Workflow, um die Bearbeitung der zugehörigen Dokumente
zuzulassen. Standard-Manager bearbeiten die Dokumente üblicherweise nicht, sie genehmigen sie oder lehnen
sie ab. Der Standard-Editor bzw. Benutzer mit Bearbeitungsrechten weist das Dokument dem Kapitel zu und
bearbeitet das Dokument. Der Standard-Editor kann die Berichtsstruktur nicht ändern.
Sowohl der Standard-Editor als auch der Standard-Manager sind verantwortlich für den Fortschritt des Workflows
und führen bei Bedarf die entsprechenden Aktivitäten aus. Beispielsweise muss der Standard-Editor die
Startaktivität ausführen, um anzugeben, dass die Bearbeitung des Dokuments begonnen hat. Die Startaktivität
ändert den Workflowstatus zu Kapitel in Bearbeitung
Kapitel mit Datenlinks
Der Standard-Editor oder Benutzer mit Bearbeitungsrechten kann verlinkte Kapitel nur in dem Bericht bearbeiten,
zu dem sie ursprünglich gehören. Wenn Sie Rechte zur Bearbeitung von Objekten für den Bericht haben, in dem
das Originaldokument gespeichert ist, können Sie einen Drilldown in das Originaldokument ausführen. Wenn Sie
nicht über Bearbeitungsrechte für den Bericht verfügen, kann das verlinkte Dokument nur schreibgeschützt
angezeigt werden.
36
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Hinweis
Sie können verlinkte Kapitel im schreibgeschützten Modus öffnen. Wenn Sie das Kapitel im Client bearbeiten
möchten, müssen Sie die Meldung bestätigen, die Sie fragt, ob Sie das verlinkte Kapitel öffnen möchten, das
sich in einem anderen Bericht befindet.
Im Portal von SAP Disclosure Management werden auf den Registerkarten Cockpit und Allgemein der Bericht und
dessen Kapitel angezeigt, und Sie können Elemente zum Bearbeiten öffnen. Wenn Sie eine Periode und einen
Bericht auf der Registerkarte Allgemein auswählen, wird eine zweite Ebene von Registerkarten angezeigt:
● Hochladen – Auf dieser Registerkarte können Sie ein Dokument hochladen.
● Inhalt regenerieren – Auf dieser Registerkarte können Sie Kapitelinhalte vom Server regenerieren.
● Revisionen – Auf dieser Registerkarte finden Sie eine Liste der Dokumentrevisionen.
● Verlauf – Auf dieser Registerkarte finden Sie den Verlauf eines Kapiteldokuments.
● Konfiguration – Auf dieser Registerkarte finden Sie die Parameter für die Dokumentausgabe auf Kapitelebene.
● Workflow – Auf dieser Registerkarte finden Sie die Details zum Workflow. Der Standard-Editor kann die
Einstellungen nur anzeigen.
● Workflowbedingungen – Auf dieser Registerkarte finden Sie die Details für Aktivitätsbedingungen. Der
Standard-Editor kann die Einstellungen nur anzeigen.
● Berechtigungen – Auf dieser Registerkarte sehen Sie lokale und globale Berechtigungen für das Kapitel. Der
Standard-Editor kann die Einstellungen nur anzeigen.
2.2.1 Auswählen eines Kapitels oder Berichts auf der
Registerkarte "Allgemein"
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das zu bearbeitende Objekt im Berichtsbaum aus.
3. Wählen Sie Bearbeiten.
2.2.2 Öffnen von Kapiteln mit Datenlinks von der Registerkarte
"Allgemein" zum Bearbeiten
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein ein verlinktes Kapitel zum Bearbeiten aus.
3. Klicken Sie im Abschnitt Details auf den Pfeil zum Aufklappen (
) neben dem Feld Kapiteltyp.
4. Klicken Sie auf den Link Kapitel öffnen, um den Bericht zu öffnen, in dem das Originaldokument gespeichert
ist.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
37
Ergebnisse
Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem die Cockpit-Sicht des anderen Berichts angezeigt wird. Das verlinkte
Kapitel wird ausgewählt.
2.2.3 Bearbeiten von Kapiteldokumenten
Kontext
Kapiteldokumente werden vorwiegend in Microsoft-Office-Anwendungen bearbeitet. Das Portal von SAP
Disclosure Management bietet jedoch die folgenden Bearbeitungsfunktionen für Dokumente auf Kapitelebene.
Vorgehensweise
1. Anstatt ein Dokument ganz neu zu erstellen, können Sie ein neues Dokument anhand eines vorhandenen
Dokuments erstellen.
2. Anstatt den per Datenlink verknüpften Inhalt eines Kapiteldokuments in der Microsoft-Office-Anwendung zu
aktualisieren, können Sie die Inhaltsregenerierung direkt über das Portal ausführen.
2.2.3.1
Hochladen eines Dokuments in ein Kapitel
Voraussetzungen
Voraussetzungen
● Das Kapitel ist nicht ausgecheckt.
● Das Kapitel wurde nicht genehmigt.
● Der Workflow wurde gestartet.
Kontext
Beim Hochladen einer vorhandenen Datei wird eine neue Revision erstellt. Die hochgeladene Datei wird als
aktuelle Version des Kapitels gespeichert, und die früher gespeicherten Daten werden zwar nicht mehr angezeigt,
sind jedoch in den Revisionen verfügbar.
Welche Dateitypen zum Hochladen zulässig sind, hängt vom Berichts- und Kapiteltyp ab. Die verfügbaren Typen
sind unter dem Feld "Hochladen" aufgeführt.
So laden Sie ein Dokument hoch:
38
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein in der Berichtsstruktur das Kapitel aus, in das die Datei
hochgeladen werden soll.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Hochladen auf Durchsuchen, um zu der hochzuladenden Datei zu navigieren.
4. Doppelklicken Sie auf die Datei.
Der Pfad wird in das Feld Datei eingefügt.
5. Geben Sie gegebenenfalls einen Kommentar,ein.
6. Klicken Sie auf Dokument hinzufügen.
Es wird eine Informationsmeldung angezeigt, die besagt, dass die Datei erfolgreich hochgeladen wurde.
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein, um die Datei zu überprüfen.
8. Um das Dokument zu überprüfen, klicken Sie auf Anzeigen, um die hochgeladene Datei anzuzeigen.
Ergebnisse
Die entsprechende Microsoft-Office-Anwendung zum Anzeigen des Dokuments wird gestartet.
Weitere Informationen
Auswählen eines Kapitels oder Berichts auf der Registerkarte "Allgemein" [Seite 37]
2.2.3.2
Regenerieren von Inhalten mit Datenlinks
Voraussetzungen
Voraussetzungen
● Der Inhalt muss mithilfe einer der folgenden Datenquellen verlinkt werden: SAP BW, SQL-Server oder dem
Datencache von SAP Disclosure Management.
● Um Änderungen auf Daten anzuwenden, die aus einem externen System extrahiert wurden, oder wenn für ein
Kapitel Daten aus externen oder internen Datenquellen benötigt werden, ist die Verbindung über den
Datencache obligatorisch.
● Die folgenden Dateien müssen (vom Systemadministrator) auf den Server geladen werden: config20.xml,
BIP_WordTableDef.doc und BIP_WordTableTagging.xml.
● Sie benötigen Zugriff auf die Datenquelle.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
39
Kontext
In SAP Disclosure Management können Sie die verlinkten quantitativen Daten regenerieren, die direkt vom Portal
aus Datenbanken extrahiert wurden, während das Dokument im Hintergrund geschlossen bleibt.
Einschränkung
Die Inhaltsregenerierung unterstützt nicht alle Excel-Formeln. Unten ist eine Liste der unterstützten Formeln
aufgeführt.
So regenerieren Sie verlinkte Inhalte:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
Die Ebenendetails werden im Arbeitsbereich angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Inhalt regenerieren.
Es werden alle zur Berichtsmappen angezeigt, die für die Datenlinkerstellung verwendet werden.
4. Klicken Sie auf Regenerierung starten.
5. Melden Sie sich im Dialogfeld Verbinden mit XXXX (wobei XXXX der Name der Datenquelle ist) bei der
Datenquelle an.
6. Klicken Sie auf Verbinden.
Es wird eine Verbindung zur Datenquelle hergestellt, und der verlinkte Inhalt wird regeneriert. Es wird eine
Informationsmeldung angezeigt, die besagt, dass die Inhaltsregenerierung erfolgreich ausgeführt wurde.
7. Um das Protokoll des Regenerierungsprozesses anzuzeigen, klicken Sie in der Informationsmeldung auf den
Link Protokoll anzeigen.
8. Um in Abfragen verwendete Variablen anzuzeigen, klicken Sie auf den Link Variablen anzeigen.
9. Um an Daten vorgenommene Änderungen vor und nach der Regenerierung anzuzeigen, klicken Sie auf
Änderungen anzeigen.
Hinweis
Nur auf Kapitelebene verfügbar.
Weitere Informationen
Auswählen eines Kapitels oder Berichts auf der Registerkarte "Allgemein" [Seite 37]
40
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.2.3.3
Bearbeiten von vorkonfigurierten Parametern
Kontext
In SAP Disclosure Management werden vorkonfigurierte Parameter für Berichtstypen implementiert. Die
Parameter werden separat auf den Bericht und die Kapitel angewendet. Die Parameter werden nicht von der
Berichts- an die Kapitelebene vererbt und müssen für jede Ebene gepflegt werden.
Nicht vergessen
Die Einstellungen auf Berichtsebene werden von den Einstellungen auf Kapitelebene überschrieben.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel aus.
3. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.
Auf der Registerkarte Konfiguration wird eine Liste der vorkonfigurierten Parameter angezeigt. Die
Parametertypen hängen vom Berichtstyp und seinen zugehörigen Ausgabetypen ab (Word, PDF, Excel, XBRL,
PowerPoint).
4. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen der Parameter vor.
Hinweis
Um eine andere Vorlage für einen Ausgabetyp anzuwenden, geben Sie den Dateinamen und die
Dateierweiterung der gewünschten Vorlage in das Feld Vorlagenname ein.
5. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu bestätigen.
2.2.3.4
Nachverfolgen von Dokumentänderungen
Jede Änderung von Dokumentinhalten wird als eine Revision betrachtet, unabhängig davon, ob bei der Änderung
vorhandene Daten bearbeitet oder qualitative oder quantitative Daten hinzugefügt wurden.
Sie können ausgewählte Revisionen anzeigen und herunterladen sowie einen bestimmten Dokumentstatus zur
Bearbeitung wiederherstellen. Zusätzlich zu einem Vergleich von Revisionen innerhalb von SAP Disclosure
Management können Sie auch gespeicherte Dokumente mit externen Dokumenten vergleichen.
Um eine Version einfach zu erkennen, ohne das Dokument öffnen zu müssen, wird empfohlen, beim Speichern
der Änderungen im Dokument das Kommentarfeld zu verwenden, da der Kommentar in der Liste der Revisionen
angezeigt wird.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
41
Hinweis
Die Änderung des Status eines Workflowschritts, wie etwa "Start Work" oder Dokument "genehmigen", gilt
nicht als Revision und wird nicht in der Revisionsliste aufgeführt. Die Änderung wird jedoch im Berichtsverlauf
angezeigt.
Die Revisionsliste besteht aus folgenden Spalten:
● Revision – Zeigt die Revisionsnummer an.
● Größe – Zeigt die Dokumentgröße in KB an.
● Aktion – Zeigt die Aktion an, durch die der Dokumentinhalt geändert wurde und die zur Erstellung der Revision
geführt hat.
● Benutzer – Zeigt den Benutzer an, der die Aktion ausgeführt hat.
● Datum – Zeigt das Datum an, an dem die Revision erstellt wurde.
● Kommentar – Zeigt den Kommentar an, den der Benutzer beim Ausführen der Aktion eingegeben hat.
2.2.3.4.1
Anzeigen von Revisionen eines Berichts oder
Kapitels
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die anzuzeigende Revision.
4. Klicken Sie auf Anzeigen.
Ergebnisse
Das Dokument wird in einem separaten neuen Fenster angezeigt.
2.2.3.4.2
Herunterladen einer Revision für ein Kapitel oder
einen Bericht
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die herunterzuladende Revision aus, und klicken Sie auf
Herunterladen.
42
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
4. Klicken Sie im Dialogfeld Dateidownload auf Speichern.
5. Navigieren Sie im Dialogfeld Speichern unter zu dem Speicherort, in dem Sie das Dokument speichern
möchten. Ändern Sie gegebenenfalls den Dateinamen.
6. Klicken Sie auf Speichern, um die Datei zu speichern.
2.2.3.4.3
Vergleichen von Revisionen eines Berichts oder
Kapitels
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die Revision aus, mit der Sie die aktuelle Version des Dokuments
vergleichen möchten.
4. Klicken Sie auf Änderungen anzeigen.
Die beiden Revisionen werden in der jeweiligen Microsoft-Office-Anwendung geöffnet und in einem
Vergleichsdokument zusammengeführt. Änderungen werden in Excel hervorgehoben oder mittels
Kommentaren in Word verfolgt.
5. Lesen Sie die Vergleichskommentare durch. Das Vergleichsdokument kann erforderlichenfalls auf einem
Rechner oder einem Server gespeichert werden.
2.2.3.4.4
Wiederherstellen von Revisionen eines Berichts
oder Kapitels
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die wiederherzustellende Revision aus.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigen auf OK, um die Revision wiederherzustellen.
Ergebnisse
Die von Ihnen ausgewählte Revisionsversion wird als aktuelle Revision des Dokuments gespeichert. Der
automatisch erstellte Kommentar gibt an, dass die Version wiederhergestellt wurde.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
43
2.2.3.4.5
Vergleichen von Berichten mit externen Dateien
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die Revision aus, die Sie mit einer externen Datei vergleichen
möchten.
4. Klicken Sie auf Durchsuchen, um zu einer externen Datei zu navigieren.
5. Doppelklicken Sie auf die Datei.
Der Dateipfad wird in das Feld Datei eingegeben.
6. Wählen Sie einen Berichtstyp aus:
○ Wählen Sie Konsolidiert, wenn Sie die Inhalte beider Dateien integrieren möchten.
○ Wählen Sie Nebeneinander, wenn Sie die Dokumente nebeneinander in der entsprechenden Anwendung
vergleichen möchten.
7. Klicken Sie auf Dateien vergleichen.
2.2.4 Berichts- und Kapitelaktivitäten in Dokumenten
Um einen Workflow fertigzustellen, führen die Benutzer in Kapiteln und Berichten verschiedene Schritte aus. Die
Schritte werden durch die Aktivitäten gesteuert, die die Benutzer auf das Dokument anwenden, erst auf das
einzelne Kapitel und dann auf den konsolidierten Bericht. Es werden nur die Aktivitäten angezeigt, auf die der
angemeldete Benutzer zugreifen kann.
Einschränkung
Für Kapitel mit Datenlinks werden keine Aktivitäten ausgeführt.
In diesem Abschnitt wird die Handhabung von Aktivitäten basierend auf dem standardmäßigen Vier-AugenWorkflow erläutert. In kundenspezifischen Workflows können verschiedene Aktivitäten verwendet werden, es
müssen jedoch immer Start- und Endaktivitäten für die Bearbeitungsphase und die Genehmigung bzw. Ablehnung
eines Dokuments ausgeführt werden.
Kommentare in Aktivitäten
Beim Entwerfen eines Workflows können Sie verlangen, dass die Benutzer, die Aktivitäten ausführen, ihre
Entscheidungen begründen. Dies ist hilfreich für den Verantwortlichen des nachfolgenden Schritts.
44
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
E-Mail-Benachrichtigung
Über die Systemkonfiguration kann festgelegt werden, dass E-Mail-Benachrichtigungen an die Verantwortlichen
der Workflowschritte gesendet werden. Standardmäßig werden keine E-Mails gesendet. Wenn die E-MailBenachrichtigung als optional festgelegt wurde, wird ein Dialogfeld zur Bestätigung angezeigt. Wenn die E-MailBenachrichtigung obligatorisch ist, wird sie automatisch gesendet.
Aktivitätsrechte
Die Möglichkeit zum Ausführen einer Aktivität hängt von verschiedenen Faktoren ab:
● Globale Benutzerberechtigungen, die nicht berichts-/kapitelspezifisch sind.
● Lokale Benutzerberechtigungen, die berichts-/kapitelspezifisch sind.
● Für die Ausführung von Aktivitäten im Workflow festgelegte globale Bedingungen.
● Für die Ausführung von Aktivitäten im Kapitel festgelegte lokale Bedingungen.
Der standardmäßige Vier-Augen-Workflow
Die Aktivitäten des Vier-Augen-Workflows umfassen:
● Start Work (Beginnen): Das Kapitel/der Bericht kann bearbeitet werden. Es ist wichtig, die Startaktivität vor
der Bearbeitung des Dokuments festzulegen, da sie den korrekten Workflowstatus setzt.
● Finish (Fertigstellen): Das Dokument wird abgeschlossen und wartet auf Genehmigung.
● Approve (Genehmigen): Ein abgeschlossenes Kapitel/ein abgeschlossener Bericht wird durch den Manager
oder die genehmigende Person genehmigt.
● Reject (Ablehnen): Der Manager oder die genehmigende Person gibt an, dass der Editor das Dokument
überarbeiten sollte. An dieser Stelle ist die Eingabe eines Kommentars erforderlich.
● Reopen (Erneut öffnen): Der Editor kann den Status des Schritts auf "Offen" zurücksetzen, solange die
Aktivität "Fertigstellen" noch nicht ausgeführt wurde. Die genehmigenden Personen können den Status des
Schritts auf Offen zurücksetzen, wenn Sie ein Dokument versehentlich abgelehnt haben. Editoren wählen
diese Aktivität für ein abgelehntes Kapitel/einen abgelehnten Bericht aus, um anzugeben, dass sie das
Dokument im Moment bearbeiten. Solange die Berichtsbearbeitung noch nicht gestartet wurde, kann ein
genehmigtes Kapitel zum Bearbeiten erneut geöffnet werden. Das Dokument wird auf den Status Offen
zurückgesetzt. An dieser Stelle ist die Eingabe eines Kommentars erforderlich.
2.2.4.1
Starten oder Fertigstellen eines Dokuments in einem
4-Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
45
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie eine Aktivität aus Mögliche Aktivitäten im Workflow-Bereich aus:
○ Klicken Sie auf Start Work (Bearbeitung starten), um das Dokument zu bearbeiten.
○ Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Bearbeitung abzuschließen.
2.2.4.2
Zurücksetzen eines Dokuments in einem 4-AugenWorkflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie im Bereich Workflow eine der möglichen Aktivitäten aus.
4. Wählen Sie den Link Zurücksetzen aus.
Ergebnisse
Der Schrittstatus wird auf Offen zurückgesetzt.
2.2.4.3
Genehmigen eines Kapitels oder Berichts in einem 4Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie im Workflow-Bereich in SAP Disclosure Management Genehmigen.
Hinweis
Wenn die Berichtsebene nicht zum Bearbeiten offen ist, können Sie immer noch die Aktivität Reopen
(Erneut öffnen) verwenden.
Ergebnisse
Der Schrittstatus ändert sich in Genehmigt.
46
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.2.4.4
Ablehnen von Kapiteln oder Berichten in einem 4Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie im Bereich Workflow des Berichts oder Kapitels auf den Link Ablehnen, um das Dokument
abzulehnen und an den Autor zurückzusenden.
4. Geben Sie im Dialogfeld Kommentar hinzufügen eine Begründung für die Ablehnung des Dokuments an.
5. Klicken Sie auf OK. Der aktuelle Schrittstatus wechselt zu Abgelehnt .
2.2.4.5
Erneutes Öffnen von Berichten oder Kapiteln in
einem 4-Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie im Bereich Workflow auf den Link Reopen (Erneut öffnen).
4. Erläutern Sie im Dialogfeld Kommentar hinzufügen, weshalb das Dokument erneut geöffnet wurde.
5. Klicken Sie auf OK.
Ergebnisse
Der Schrittstatus wird auf Offen zurückgesetzt.
2.2.5 Anzeigen von Berichten und Kapiteln sowie deren Details
In SAP Disclosure Management gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Anzeigen von Dokumenten und den
zugehörigen Informationen:
● Sie können Dokumente in verschiedenen Formaten anzeigen, wie z.B. HTML und PDF.
● Sie können eine Vorschau des Verlaufs und des zugewiesenen Workflows für ein Dokument anzeigen.
● Im Dokumentverlauf werden alle für das Dokument ausgeführten Aktionen gespeichert.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
47
Weitere Informationen
Nachverfolgen von Dokumentänderungen [Seite 41]
2.2.5.1
Anzeigen einer Vorschau eines Dokuments in einem
externen Format
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie im Abschnitt Verfügbare Vorschautypen eine Vorschauoption aus:
○ Klicken Sie auf Vorschau mit Word, um ein Word-Dokument anzuzeigen.
○ Klicken Sie auf Vorschau mit PDF, um ein PDF-Dokument anzuzeigen.
○ Klicken Sie auf Vorschau mit Word2HTML, um ein HTML-Dokument anzuzeigen.
○ Klicken Sie auf Vorschau mit XBRL, um ein XBRL-Dokument anzuzeigen.
4. Falls das ausgewählte Kapitel Unterkapitel hat, wählen Sie im Dialogfeld Vorschau eine der folgenden
Optionen aus:
○ Um eine Vorschau eines Dokuments anzuzeigen, in der nur der Inhalt der ausgewählten Ebene angezeigt
wird, wählen Sie Nur das aktuelle Kapitel.
○ Um eine Vorschau eines Dokuments anzuzeigen, in der der Inhalt des ausgewählten Kapitels und seiner
Unterkapitel angezeigt wird, wählen Sie Mit Unterkapiteln.
5. Klicken Sie auf OK.
Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem das Dokument angezeigt wird.
6. Klicken Sie auf Schließen.
2.2.5.2
Vorschau eines Kapitels oder Berichts über eine
eingebettete Sicht
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie auf Vorschau anzeigen im Abschnitt Workflow.
Die Monitorleiste, eine Bildlaufleiste mit Miniaturansichten von Dokumentseiten, wird angezeigt. Mit den
Pfeilen links und rechts auf der Leiste können Sie durch das Dokument blättern.
4. Klicken Sie auf ein Vorschaubild in der Leiste, um die Seite zu maximieren.
Es wird ein Popupfenster geöffnet, in dem die Seite angezeigt wird.
48
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.2.5.3
Anzeigen des Dokumentverlaufs
Kontext
Sie können für jedes Dokument anzeigen einen Verlauf anzeigen, in dem alle für das Dokument ausgeführten
Aktionen unabhängig davon angezeigt werden, ob das Dokument während der Aktion geändert wurde oder nicht.
Sie können die Dokumentänderungen über die Dokumentrevisionen verfolgen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP BusinessObjects Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und
einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein in der Berichtsstruktur die erforderliche Ebene (Bericht/Kapitel)
aus. Die Details der Ebene werden im Arbeitsbereich angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Verlauf.
Auf der Registerkarte Verlauf werden alle Aktionen, die für die einzelnen Revisionen des Dokuments
ausgeführt wurden, in den folgenden Spalten aufgelistet:
Spalte
Beschreibung
Revision
Zeigt die Revisionsnummer an.
Aktion
Zeigt die für das Dokument oder den Schrittstatus ausgeführte Aktion an, gleichgültig, ob der Inhalt des Do­
kuments geändert wurde oder nicht.
Benutzer
Zeigt den Namen des Benutzers an, der die Aktion ausgeführt hat.
Datum
Zeigt das Ausführungsdatum der Revision an.
Kommentar Zeigt den Kommentar an, den der Benutzer beim Ausführen der Aktion hinterlassen hat.
Weitere Informationen
Nachverfolgen von Dokumentänderungen [Seite 41]
2.2.5.4
Anzeigen von Berichts- oder Kapitelworkflows
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP BusinessObjects Disclosure Management die Registerkarte Bericht.
2. Wählen Sie eine Periode und einen Bericht aus.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
49
Hinweis
Wenn der Bericht neu ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, dass der Bericht noch keine Kapitel enthält.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kapitel oder den Bericht aus, dessen Workflow Sie anzeigen
möchten.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Workflow
.
Ergebnisse
Für die Schritte des zugewiesenen Workflows wird ein Flussdiagramm angezeigt. Die Informationen in den Feldern
Status und Name lassen erkennen, ob der Workflow von einem übergeordneten Dokument vererbt wurde oder ob
das Kapitel einen eigenen Workflow hat.
2.3
Disclosure-Management-Batch-Client
Der Disclosure-Management-Batch-Client (DMBatchTool) ist ein Befehlszeilentool, mit dem Sie MS-OfficeDokumente in einem Stapelauftrag zu Disclosure Management hochladen können. Das Installationspaket
installiert das Tool im Ordner DMBatchTool in Ihrem Disclosure-Management-Installationsordner.
Hinweis
Sie finden das DMBatchTool auf dem Server statt auf dem Client.
Sie können folgende Parameter verwenden:
● /u: – Disclosure-Management-Anmeldung
● /p: - Kennwort
● /h: – Hostname/IP-Adresse
● {/upload: | /upload_folder_report: | /upload_folder_period:} - Upload-Modus
○ /upload: – Einzelnes Kapitel hochladen
○ /uploadfolder_report: – Bericht hochladen
○ /uploadfolder_period: – Periode hochladen
○ /s: – Quelle; gibt den physischen Pfad zu einem Ordner oder einer einzelnen Datei an
○ /t: – Ziel; gibt den vollständigen Pfad zu einem Kapitel, einem Bericht oder einer Periode an, abhängig
vom Hochlademodus
Hochladen eines einzelnen Kapitels
Um ein einzelnes Kapitel hochzuladen, verwenden Sie das folgende Befehlszeilenbeispiel:
50
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
DMBatchTool.exe /u:user /p:password /h:http://[DM-Server]:[Port]/ /upload /s:"C:\
\Import\\DM\\20-F\Chapter 1.xlsx" /t:"/2012 Q4/20-F/Chapter 1"
Hinweis
Die Quelle muss auf ein einzelnes MS-Office-Dokument zeigen.
Das Ziel muss auf ein einzelnes Standardkapitel im Format [Periode]/[Bericht]/[Kapitel] zeigen.
Hochladen von Berichten
Um einen Bericht hochzuladen, verwenden Sie das folgende Befehlszeilenbeispiel:
DMBatchTool.exe /u:user /p:password /h:http://[DM-Server]:[Port]/ /
uploadfolder_report /s:"C:\\Import\\DM\\20-F" /t:"/2012 Q4/20-F"
Hinweis
Die Quelle muss auf einen Ordner mit einem Satz MS-Office-Dokumente zeigen. Die Dokumentnamen müssen
identisch mit den Namen der Kapitel in dem Bericht, auf den gezeigt wird, sein.
Das Ziel muss auf einen einzelnen Standardbericht im Format [Periode]/[Bericht]] zeigen.
Hochladen von Perioden
Um eine Periode hochzuladen, verwenden Sie das folgende Befehlszeilenbeispiel:
DMBatchTool.exe /u:user /p:password /h:http://[DM-Server]:[Port]/ /
uploadfolder_period /s:"C:\\Import\\DM\\" /t:"/2012 Q4"
Hinweis
Die Quelle muss auf einen Ordner mit Unterordnern zeigen, die einen Satz MS-Office-Dokumente enthalten.
Die Namen der Unterordner müssen identisch mit den Namen der Berichte in der Periode sein, auf die gezeigt
wird.
Die Namen der MS-Office-Dokumente in den Unterordnern müssen identisch mit den Namen der Kapitel in
dem zugehörigen Bericht sein.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
51
2.4
Bearbeiten von Disclosure-Management-Kapiteln in
Microsoft-Office-Anwendungen
Die Kapitel werden in erster Linie mit den Standard-Tools der Microsoft-Office-Anwendung bearbeitet, und da das
konsolidierte Dokument nicht mit den Datenquellen verbunden ist, enthält es keine Datenlinks.
Ein Dokument wird zum Bearbeiten aus SAP Disclosure Management ausgecheckt, und die Änderungen werden
in SAP Disclosure Management gespeichert, wenn das Dokument eingecheckt wird. Ein ausgechecktes Dokument
wird in SAP Disclosure Management gesperrt. Nur Benutzer mit Administratorrechten können das Auschecken
rückgängig machen und die Verbindung zwischen den ausgecheckten Dokumenten und den Benutzern, die sie
bearbeiten, trennen.
Hinweis
Wenn ein Dokument genehmigt wurde, kann es nicht mehr bearbeitet oder ausgecheckt werden.
Qualitative und quantitative Daten in Dokumenten
Dokumente in SAP Disclosure Management können qualitative und quantitative Daten enthalten. Die qualitativen
Daten (Text) in den Dokumenten werden in einer Microsoft-Office-Anwendung bearbeitet. Die quantitativen Daten
(numerische Werte) sind als Daten mit Datenlinks nur in Kapiteln vorhanden und werden in den meisten Fällen mit
den Funktionen der Add-Ins von SAP Disclosure Management bearbeitet, die in die Microsoft-Office-Anwendung
geladen werden. Eine der wichtigsten Funktionen ist die Inhaltsregenerierung, die lokal im geöffneten Dokument
oder im Portal von SAP Disclosure Management ausgeführt werden kann.
2.4.1 Aus- und Einchecken von Berichten und Kapiteln
Kontext
Um ein Dokument zu bearbeiten, muss es zuerst aus SAP Disclosure Management ausgecheckt werden. Um ein
Dokument in SAP Disclosure Management zu speichern, muss es eingecheckt werden. Ein ausgechecktes
Dokument wird zum Bearbeiten gesperrt. Nur Benutzer mit bestimmten Administratorrechten können das
Auschecken rückgängig machen und die Verbindung zwischen dem Dokument und dem Benutzer, der es
bearbeitet, trennen. Wenn das Dokument genehmigt wurde, kann es nicht mehr bearbeitet oder ausgecheckt
werden.
Nicht vergessen
In Microsoft Word und Microsoft Excel können Dokumente über das Menü Disclosure Managementohne
vorheriges Einchecken gespeichert und geschlossen werden. PowerPoint-Dokumente bleiben jedoch
ausgecheckt, wenn Sie nicht die entsprechenden Schaltflächen im Disclosure-Management-Menü verwenden.
52
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Dokument in der entsprechenden Microsoft-Anwendung zu öffnen.
Das Betriebssystem zeigt den Status des auszucheckenden Dokuments und die Disclosure-ManagementSymbolleiste in der Microsoft-Anwendung an.
4. Wenn das Dokument zum Bearbeiten geöffnet ist, übernehmen Sie die erforderlichen Änderungen.
5. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, klicken Sie in Disclosure Management auf Änderungen übernehmen,
um das Dokument zu speichern und in SAP Disclosure Management einzuchecken.
Es wird empfohlen, nicht die standardmäßige Office-Option zum Speichern des Dokuments zu verwenden.
Wenn Sie in Word und Excel das Dokument über die Option Datei Speichern speichern, wird die Datei
gespeichert, das Dokument bleibt jedoch in SAP Disclosure Management gesperrt.
6. Geben Sie im Dialogfeld Check-In-Kommentar einen Kommentar zur Erklärung ein, und führen Sie die
übernommenen Änderungen auf.
Der Kommentar wird in der Revisionsübersicht angezeigt und kann zur Ermittlung der korrekten Revision
hilfreich sein.
7. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um den nächsten Schritt nach dem Einchecken des Dokuments
anzugeben:
○ Um das geänderte Dokument dauerhaft einzuchecken und weiterhin in SAP Disclosure Management zu
arbeiten, wählen Sie Schließen.
○ Um das Dokument einzuchecken und erneut auszuchecken, wählen Sie Bearbeiten. Mit dieser Aktion wird
die Revision in SAP Disclosure Management gespeichert, und Sie können mit der Bearbeitung des
Dokuments fortfahren.
○ Um das Dokument einzuchecken und es erneut im Anzeigemodus zu öffnen, wählen Sie Anzeigen.
8. Klicken Sie auf OK.
Nächste Schritte
Achtung
Falls das Dokument vom Benutzer ausgecheckt wird, und der Benutzer sich vom Server von SAP Disclosure
Management abmeldet, kann er das Kapitel nicht erneut einchecken. Das Kapitel muss lokal gespeichert
werden und kann über die Registerkarte "Hochladen" in der Serverkomponente von SAP Disclosure
Management hochgeladen werden.
Um das Dokument zu schließen und einzuchecken, ohne die Änderungen in SAP Disclosure Management zu
speichern, wählen Sie Änderungen verwerfen. Es wird keine Revision erstellt.
Um die aktuelle Revision des Dokuments mit einer vorherigen zu vergleichen, klicken Sie auf Vergleichen.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
53
2.4.2 Lokales Auschecken von Kapiteln und Berichten zum
Bearbeiten in Word oder Excel
Kontext
Wenn Sie ein Dokument offline bearbeiten möchten, können Sie es auf Ihrer lokalen Festplatte speichern und auf
dem Server im ausgecheckten Status halten. Nachdem Sie die lokale Kopie bearbeitet haben, checken Sie sie
wieder in SAP Disclosure Management ein.
Achtung
Solange das Dokument ausgecheckt ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn ein anderer Benutzer
versucht, es aus SAP Disclosure Management auszuchecken. Wenn der Systemadministrator das Auschecken
im Portal rückgängig gemacht hat, können Sie Ihre Version nicht einchecken. Sie müssen Ihre Datei dann als
neue Version auf den Server hochladen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie auf Bearbeiten.
4. Wählen Sie in der angezeigten Microsoft-Office-Anwendung
Datei
Speichern unter
aus.
5. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
Achtung
Der Dateiname darf nicht geändert werden.
6. Klicken Sie auf Speichern.
7. Schließen Sie die Microsoft-Office-Anwendung.
8. Wählen Sie im Dialogfeld Sind Sie sicher? die Option Ausgecheckt bleiben.
Achtung
Wenn Sie das Dokument unter Verwendung der Option Ausgecheckt bleiben nur auf Ihrem lokalen
Laufwerk speichern, und der Systemadministrator das Auschecken im Portal aus irgendeinem Grund
rückgängig macht, gehen alle Änderungen, die Sie auf die auf Ihrem lokalen Laufwerk gespeicherte Version
angewendet haben, verloren.
9. Klicken Sie auf OK.
10. Um das Dokument zu speichern und vom lokalen Laufwerk in SAP Disclosure Management einzuchecken,
wählen Sie
Disclosure Management
Änderungen übernehmen .
Achtung
Falls das Dokument vom Benutzer ausgecheckt wird, und der Benutzer sich vom Server von SAP
Disclosure Management abmeldet, kann er das Kapitel nicht erneut einchecken. Das Kapitel muss lokal
54
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
gespeichert werden und kann über die Registerkarte "Hochladen" in der Serverkomponente von SAP
Disclosure Management hochgeladen werden.
Weitere Informationen
Aus- und Einchecken von Berichten und Kapiteln [Seite 52]
2.4.3 Starten von Disclosure Management in einer MicrosoftOffice-Anwendung
Vorgehensweise
1. Starten Sie eine Microsoft-Office-Anwendung direkt, oder öffnen Sie ein Dokument zum Bearbeiten auf dem
Server von SAP Disclosure Management.
2. Stellen Sie sicher, dass die Symbolleiste von SAP Disclosure Management angezeigt wird.
Wenn das Element nicht angezeigt wird, müssen Sie das COM-Addin in der Anwendung öffnen.
3. Klicken Sie in der Symbolleiste von SAP Disclosure Management auf Start.
Ergebnisse
Es werden weitere Optionen zur Symbolleiste von SAP Disclosure Management hinzugefügt
2.4.3.1
Aktivieren von COM-Add-Ins in Microsoft-OfficeAnwendungen
Voraussetzungen
Führen Sie die folgenden Schritte für Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft Powerpoint aus.
Vorgehensweise
1. Starten Sie die Microsoft-Office-Anwendung.
2. Klicken Sie auf
User Help
Editor Help
Datei
Optionen .
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
55
3. Klicken Sie im Dialogfeld Optionen auf Add-Ins.
4. Klicken Sie in der Liste auf COM-Add-Ins und anschließend auf Gehe zu.
5. Wählen Sie im Dialogfeld für die COM-Add-Ins DisclosureManagementConnector, und klicken Sie auf OK, um
die Änderungen anzuwenden.
Nächste Schritte
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass die Makro-Sicherheitseinstellungen richtig konfiguriert sind.
2.4.4 Bearbeiten von Dokumenten in Microsoft-Anwendungen
2.4.4.1
Datenquellenverwaltung
Eine Datenquelle ist eine Datenbank oder eine Datendatei, die quantitative Daten zur Verwendung in Berichten
enthält. Sie erstellen eine Datenlink-Verbindung zwischen einem Dokument und einer Datenquelle, über die die
Daten automatisch regeneriert werden können, sobald Änderungen im Quellsystem vorgenommen wurden.
Sie können eine Verbindung zu einer Datenquelle direkt von Ihrem Rechner (lokale Datenquelle) oder über den
Server von SAP Disclosure Management (zentrale Datenquelle) herstellen. Ob der Endbenutzer lokale oder
zentrale Datenquellen verwenden kann, oder ob er nur über den Server eine Verbindung mit Datenquellen
herstellen kann, hängt von den Richtlinien und Verfahren Ihres Unternehmens ab.
Falls der Benutzer nur über den Server von SAP Disclosure Management auf Datenquellen zugreifen kann, ist die
einzige Datenquelle, die der Benutzer erstellen muss, falls diese nicht standardmäßig erstellt wird, die Verbindung
zu Disclosure Management. Nachdem eine Verbindung mit dem Server hergestellt wurde, hat der Benutzer
Zugriff auf andere vom Server bereitgestellte Datenquellen. Der Benutzer kann weder Datenquellen auf dem
Server erstellen, noch vom Server zur Verfügung gestellte Quellen bearbeiten oder löschen.
Hinweis
Der Administrator, der die Datenquellen für den zentralisierten Zugriff erstellt, erstellt auch die lokalen
Datenquellen (lokal aus der Perspektive des Servers).
Hinweis
Sie können eine Excel-Datenquelle nur in lokalen Verbindungen verwenden.
Für Inhaltsdatenlinks stehen interne und externe Datenquellen zur Verfügung. Der Datencache von SAP
Disclosure Management ist die interne Datenquelle. Externe Datenquellen können unterschiedliche Typen
aufweisen, es werden jedoch nur wenige Typen von der Inhaltsregenerierung unterstützt.
Wenn Sie Änderungen auf Daten anwenden müssen, die aus einem externen System extrahiert wurden, oder
wenn für ein Kapitel Daten aus einer externen oder internen Datenquelle benötigt werden, ist die Verbindung über
56
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
einen Datencache obligatorisch. In einer solchen Umgebung ist der Datencache die einzige Datenquelle für
Dokumente, d.h., die Datenlinks aller Objekte in den Dokumenten werden über den Datencache erstellt. Die
einzige Datenquellenverbindung, die von der Site des Kunden benötigt wird, ist die Verbindung zum Datencache.
Weitere Informationen zu Datencaches in SAP Disclosure Management finden Sie unter „Datencaches“ in der
allgemeinen Online-Hilfe.
Berichtsmappen
Eine Berichtsmappe ist eine Zusammenstellung von in SAP Disclosure Management erstellten Abfragen und
Abfragesichten. Die Verarbeitung von Berichtsmappen hängt von der Art der Datenquelle ab. Abfragen und
Abfragesichten eines SAP-BW-Systems werden nur innerhalb des Quellsystems erstellt und gespeichert. SQLAbfragen können vorab oder im Berichtsmappen-Manager erstellt werden und werden als XML-Dateien in einem
Ordner auf einem lokalen Rechner oder einem Netzlaufwerk gespeichert.
Anhand einer Abfrage wird die Datenextraktion von einer Datenquelle definiert. Wenn Sie eine Abfrage starten,
extrahiert sie die aktuellen Daten aus der Datenbank. Durch die Inhaltsregenerierung in SAP Disclosure
Management wird der Start der Abfrage ausgelöst.
2.4.4.1.1
Erstellen von Datenquellen
Um Daten aus einer Datenquelle zu extrahieren, muss eine Datenquellenverbindung zur Quelle hergestellt
werden.
Einschränkung
Name und URL der Datenquelle müssen eindeutig sein.
Datenquellen, wie z.B. Excel-Dateien, können in den Datencache von SAP Disclosure Management geladen
werden. Diese Dateien enthalten aus externen Datenquellen extrahierte Daten. Das Extrahieren von Daten und
Verbinden mit der Quelle unter Verwendung des internen Datencaches ist die einzige Methode, die gestattet,
Daten vor ihrer Verwendung in Berichten zu bearbeiten.
Unterstützte externe Quelltypen
SAP Disclosure Management unterstützt mehrdimensionale relationale Datenquellen und Flatfile-Datenquellen. In
der folgenden Liste sind Beispiele für die einzelnen Typen dargestellt.
Mehrdimensionale Datenquellen:
● SAP BW
● SAP ERP
● SAP BusinessObjects Planning and Consolidation
Relationale Datenquellen:
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
57
● SQL Server
● ODBC
● OLE DB
● SAP-HANA-Datenbank
Hinweis
Wenn Sie SAP HANA verwenden, müssen HANA ODBC auf Ihrem Client installiert haben.
Flatfiles:
● Microsoft-Office-Excel-Datei
● XML-Datei
Hinweis
Wenn Sie Flatfiles mit Kennwörtern schützen möchten, müssen Sie über OLE DB eine Verbindung mit den
Flatfiles herstellen.
Hinweis
Wenn Sie eine Microsoft-Office-Excel-Datei als Datenquelle verwenden, stellen Sie sicher, dass leere, nicht
verwendete Zeilen keine Formatierung enthalten. Wenn Sie einen Datenlink erstellen, werden alle Zeilen mit
formatierten Zellen in eine Auswahl eingeschlossen.
2.4.4.1.1.1 Erstellen von lokalen Datenquellen
Voraussetzungen
Voraussetzung:
● Das Plugin für SAP Disclosure Management ist auf Ihrem Computer installiert.
Kontext
So erstellen Sie eine lokale Datenquelle:
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der Microsoft-Office-Anwendung im Disclosure-Management-Menüband SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen. Wenn das System die letzte Datenquelle, mit der Sie
verbunden waren, gespeichert hat, werden Sie zur Eingabe ihres Kennworts aufgefordert. Brechen Sie diese
Anforderung ab.
58
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen (lokal) auf Neu, und wählen Sie den Typ der Datenquelle aus.
Das Dialogfeld Datenquelle bearbeiten wird angezeigt.
3. So legen Sie die Datenquelle des SAP-BW-Servers mit Einzelanmeldung am SAP Enterprise Portal und
SiteMinder-Proxy fest:
a. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenquelle ein.
Hinweis
Die erforderlichen Daten finden Sie in den Eigenschaften des Anmeldepads von SAP BW.
Hinweis
Die Datenquelle wird anhand ihres Namens im System erkannt. Geben Sie die Server-URL von SAP BW
ein.
b. Ändern Sie bei Bedarf den Port, die standardmäßige Anzahl von parallelen Verbindungs-Threads und die
standardmäßige Zeitüberschreitung (in Minuten).
Nach der angegebenen Zeitüberschreitung wird die Verbindung zum Server durch den Client
unterbrochen.
Hinweis
Der Server hat eine eigene Zeitüberschreitungseinstellung, durch die die Verbindung mit dem Client
unterbrochen wird, wenn dieser nicht reagiert. Für die Serverzeitüberschreitung ist der Parameter
keep_alive_timeout entscheidend. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 824554.
c. Geben Sie den SAP-BW-Client ein.
d. Geben Sie die Sprache ein, die Sie zum Herstellen einer Verbindung mit dem BW-Client verwenden
möchten.
e. Wenn Sie keine Einzelanmeldung über das SAP Enterprise Portal benötigen, klicken Sie auf OK, um die
Einstellungen zu speichern. Wenn Sie die Einzelanmeldung über das SAP Enterprise Portal konfigurieren
müssen, wählen Sie Verbindung über Enterprise Portal benutzen.
f. Geben Sie die Server-URL und den Port ein.
g. Wenn Sie SiteMinder nicht verwenden, klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Wenn Sie
SiteMinder zur Autorisierung des Proxy-Servers verwenden, wählen Sie SiteMinder-Einzelanmeldung
verwenden, geben Sie den Namen des Webdiensts für den Proxy-Server sowie den Benutzer und das
Kennwort ein, und klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Die neue Datenquelle wird in der
Liste angezeigt.
4. So legen Sie die Datenquelle für den SAP-ERP-Server fest:
a. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenquelle ein.
Hinweis
Die erforderlichen Daten finden Sie in den Eigenschaften des Anmeldepads von SAP ERP.
Hinweis
Die Datenquelle wird anhand ihres Namens im System erkannt.
b. Geben Sie einen Server ein.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
59
c. Ändern Sie ggf. die Standard-Servernummer und die Standardeinstellung für max. Zeilen für die
Ergebnisliste.
Achtung
Der Standardwert für max. Zeilen ist auf 1000 gesetzt. Beachten Sie dabei Folgendes:
○ Der Wert wirkt sich auf die Performance aus. Wenn Sie mehr als 1000 Zeilen abrufen, stellen Sie
sicher, dass die Client-PCs über mindestens 4 GB Arbeitsspeicher verfügen.
○ Wenn Sie den Standardwert z.B. in 10 ändern, schreibt das System nur 10 Zeilen in einen
Datencache, auch wenn die Abfrage mehr Zeilen zurückgibt.
d. Ändern Sie bei Bedarf die Standardanzahl an parallelen Verbindungs-Threads.
e. Geben Sie die Nummer des ERP-Clients ein.
f. Geben Sie die Sprache ein, die Sie zum Herstellen einer Verbindung mit dem ERP-Client verwenden
möchten.
g. Sie können Secure Network Communication (SNC) durch Setzen des Kennzeichens aktivieren. Nachdem
Sie SNC aktiviert haben, können Sie die Datenschutzebene festlegen und den SNC-Namen des
Kommunikationspartners und den Speicherort für die externe Bibliothek (lokal und Server) eingeben.
Die Eingabe eines SNC-Bibliothekspfads ist wichtig, damit der Server die SNC-Verbindung aktivieren
kann. Andernfalls verwendet das System die Standard-RFC-Verbindung.
Hinweis
Eine serverseitige Verbindung mit aktiviertem SNC funktioniert nur, wenn der SNC-Benutzer nicht auf
den Domänenbenutzer beschränkt ist, da die Identitätsmaskierung nicht auf dem Server unterstützt
wird.
Für Parameterwerte mit Leerzeichen müssen unbedingt Anführungszeichen verwendet werden. Weitere
Informationen finden Sie unter SNC.
h. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Die neue Datenquelle wird in der Liste angezeigt.
5. So legen Sie eine Datenquelle für eine Excel-, Word- oder XML-Datei ohne Kennwortschutz fest:
a. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenquelle ein.
Hinweis
Die Datenquelle wird anhand ihres Namens im System erkannt.
b. Klicken Sie auf Durchsuchen, um zur Datei zu navigieren.
Hinweis
Wenn mehrere Benutzer für Regenerierungszwecke Zugriff auf die Datei benötigen, sollte diese auf
einem Netzlaufwerk gespeichert werden.
c. Doppelklicken Sie zum Auswählen auf die Datei, schließen Sie das Dialogfeld, und kehren Sie zum
Dialogfeld Datenquelle bearbeiten zurück.
Im Feld Pfad wird der Pfad zur ausgewählten Datei angezeigt. Es wurde bereits eine Verbindung zur
Datenquelle hergestellt.
d. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
60
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
6. So legen Sie eine Datenquelle für OLE DB, ODBC, SQL Server oder SAP HANA fest:
a. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenquelle ein.
Hinweis
Die Datenquelle wird anhand ihres Namens im System erkannt.
b. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
1. Geben Sie eine Verbindungszeichenfolge ein, und klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu
speichern.
2. Wählen Sie die Elemente aus:
○ Klicken Sie auf das graue Datenquellensymbol (
) im Feld Verbindung.
○ Wählen Sie im Dialogfeld Datenverknüpfungseigenschaften auf der Registerkarte Provider die
Datenquelle aus, und klicken Sie auf Weiter.
○ Geben Sie auf der Registerkarte Verbindung die Verbindungsdaten ein, und klicken Sie auf
Verbindung testen, um die Verbindungseinstellungen zu überprüfen.
○ Legen Sie bei Bedarf auf den Registerkarten Erweitert und Alles weitere Verbindungsdetails fest.
○ Klicken Sie auf OK und anschließend erneut auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
7. So legen Sie die MSOLAP-Datenquelle fest:
a. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenquelle ein.
Hinweis
Die Datenquelle wird anhand ihres Namens im System erkannt.
b. Geben Sie einen Server, eine Benutzer-ID und ein Kennwort ein.
c. Wählen Sie einen Katalog aus.
d. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern.
8. So stellen Sie über einen Server eine Datenquellenverbindung für SAP Disclosure Management mit einem
zentralen Datencache oder mit zentralen Datenquellen her:
a. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Datenquelle ein.
Hinweis
Die Datenquelle wird anhand ihres Namens im System erkannt.
Tipp
Ihr Unternehmen kann Test- und Produktionsumgebungen für SAP Disclosure Management einrichten.
Diese beiden Umgebungen werden ebenfalls über unterschiedliche URLs und Ports verfügen.
b. Geben Sie die Server-URL und den Port ein.
c. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
61
2.4.4.1.2
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und
Servern
Nachdem Sie eine Datenquelle erstellt haben, können Sie die Verbindungsdetails bearbeiten oder die Datenquelle
löschen. Um die Datenquelle zur Bereitstellung von Daten in einem Dokument zu verwenden, müssen Sie eine
Verbindung zur Datenquelle herstellen. Nachdem Sie die Dokumente in SAP Disclosure Management bearbeitet
haben, trennen Sie die Anwendung von der Datenquelle.
Hinweis
Genau wie bei Flatfiles werden Verbindungen von Datenquellen, für die keine Authentifizierung erforderlich ist,
automatisch hergestellt oder getrennt.
2.4.4.1.2.1 Herstellen einer Verbindung zu lokalen
Datenquellen
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
○ Wenn die Datenquelle, mit der Sie zuletzt verbunden waren, noch im System gespeichert ist, müssen
Benutzername und Kennwort für die Datenquelle eingegeben werden.
○ Wählen Sie die Datenquelle im Dialogfeld Datenquellen (lokal) aus, und klicken Sie auf Verbinden.
3. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX den Benutzernamen und das Kennwort ein.
4. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen. Wenn die Verbindung hergestellt wurde,
sollte bei der Datenquelle ein grünes Häkchen angezeigt werden.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen (lokal) zu schließen.
Weitere Informationen
Erstellen von Datenquellen [Seite 57]
62
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.4.1.2.2 Bearbeiten der Eigenschaften der lokalen
Datenquelle
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der MS-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen (lokal) die zu bearbeitenden Datenquellen aus.
3. Klicken Sie auf Bearbeiten.
4. Ändern Sie im Dialogfeld Datenquelle bearbeiten die Eigenschaften nach Bedarf.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden und anschließend noch einmal auf OK, um die MicrosoftOffice-Anwendung zu schließen.
2.4.4.1.2.3 Löschen lokaler Datenquellen
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen (lokal) die zu löschenden Datenquellen aus.
3. Klicken Sie auf Löschen.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Disclosure Management auf Ja, um die Datenquelle zu löschen.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden und anschließend noch einmal auf OK, um die MicrosoftOffice-Anwendung zu schließen.
2.4.4.1.2.4 Trennen der Verbindung zu einer lokalen
Datenquelle
Voraussetzungen
● Sie haben die erforderliche Microsoft-Office-Anwendung geöffnet.
● Es wurde eine Verbindung zu einer Datenquelle hergestellt.
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der MS-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
63
2. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen (lokal) die Datenquelle aus, zu der die Verbindung getrennt werden
soll.
Hinweis
Für verbundene Datenquellen wird ein grünes Häkchen angezeigt.
3. Klicken Sie auf Trennen, um die Verbindung zur Datenquelle zu trennen.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen (lokal) zu schließen und zu der Microsoft-OfficeAnwendung zurückzukehren.
2.4.4.1.2.5 Herstellen einer Verbindung zu Datenquellen auf
einem Server
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
○ Wenn die Datenquelle, mit der Sie zuletzt verbunden waren, noch im System gespeichert ist, müssen
Benutzername und Kennwort für die Datenquelle eingegeben werden.
○ Wählen Sie die Datenquelle im Dialogfeld Datenquellen (lokal) aus, und klicken Sie auf Verbinden, um eine
Verbindung zum Server herzustellen.
3. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit "(0)" den Benutzernamen und das Kennwort ein.
4. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zum zentralen Server herzustellen, und schließen Sie dann das
Dialogfeld Verbinden mit "(0)".
Das Dialogfeld Datenquellen (Server: <Name des zentralen Servers>) wird angezeigt. Sie sind jetzt mit dem
Server verbunden. Sie müssen noch eine Verbindung zur Datenquelle herstellen, auch wenn es der zentrale
Server selbst ist.
5. Wählen Sie die Datenquelle aus, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
6. Klicken Sie auf Datenquelle verbinden, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen.
7. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX den Benutzernamen und das Kennwort ein.
8. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen, und schließen Sie das Dialogfeld
Verbinden mit XXX.
Es wird eine Meldung angezeigt, in der bestätigt wird, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Bei
der Datenquelle sollte nun ein grünes Häkchen angezeigt werden.
9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen (Server: <Name des zentralen Servers>) zu schließen und
zu der Microsoft-Office-Anwendung zurückzukehren.
64
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.4.1.2.6 Trennen der Verbindung zum Server
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen(Server: CSF) die Datenquelle für den zentralen Server von SAP
Disclosure Management aus.
Hinweis
Für verbundene Datenquellen wird ein grünes Häkchen angezeigt.
3. Klicken Sie auf Trennen, um die Verbindung zur Datenquelle zu trennen.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen (Server: CSF) zu schließen und zur Microsoft-OfficeAnwendung zurückzukehren.
2.4.4.1.3
Verwalten von Berichtsmappen
In SAP Disclosure Management ist ein Berichtsmappen-Manager implementiert, um Sie bei der Verwaltung der
Berichtsmappen zu unterstützen. Die Funktion ist aktiv, sobald der Benutzer direkt mit einem SAP-BW- oder
einem SQL-Server oder über eine OLE-DB oder ODBC verbunden ist. Das Design des Managers hängt von der
Datenquelle ab.
Falls Ihre Datenquelle der Datencache von SAP Disclosure Management ist, wird der Datencache als
Berichtsmappe betrachtet, und die einzelnen Arbeitsblätter stellen die Abfragen oder Sichten dar. Der
Datencache kann nicht über den Berichtsmappen-Manager verarbeitet werden. Der Datencache wird
ausschließlich über das Portal von SAP Disclosure Management verarbeitet.
Berichtsmappen-Manager
Das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager ist in drei Bereiche aufgegliedert:
● Im oberen Bereich werden die verfügbaren Optionen des Managers sowie die Details der ausgewählten
Berichtsmappe, wie der Ersteller und das Datum der letzten Speicherung angezeigt. Die Berichtsmappe
umfasst folgende Optionen:
○ Hinzufügen zum Erstellen einer Berichtsmappe.
○ Bearbeiten zum Konfigurieren einer Berichtsmappe.
○ Veröffentlichen zum Festlegen des Benutzerzugriffs auf die Berichtsmappe.
○ Neu laden zum Regenerieren der Liste der Berichtsmappen vom Server.
○ Neu im Abschnitt "Abfrage/Sicht" ermöglichgt das Einfügen einer neuen Abfrage bzw. Ansicht in die
Berichtsmappe.
○ Verschieben zum Verschieben von Objekten von einem Ordner in einen anderen.
○ Kopieren zum Kopieren eines Objekts in einen anderen Ordner.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
65
○ Löschen zum Löschen einer Berichtsmappe oder einer Abfrage.
● Im Abschnitt Berichtsmappen im Bereich unten links sind die Berichtsmappen aufgeführt, auf die der
Benutzer Zugriff hat. Auf der ersten Ebene befindet sich immer der WURZEL-Ordner. Ein Ordner kann
Unterordner enthalten; es sind drei Ebenen zulässig. Verwenden Sie zum Öffnen und Schließen von Ordnern
und
.
● Im Abschnitt Abfragen/Sichten im Bereich unten rechts werden die Abfragen und Abfragesichten der
Berichtsmappe angezeigt, nachdem sie ausgewählt wurde.
2.4.4.1.3.1 SAP-BW-Berichtsmappen
SAP-BW-Berichtsmappen können Abfragen, Abfragesichten und Textmarken enthalten. Sie können beliebig viele
Berichtsmappen erstellen. Den Mappen können Sie nach Bedarf Abfragen zuordnen. Die Berichtsmappen sind in
einer Ordnerstruktur mit drei Ebenen organisiert, wobei der WURZEL-Ordner die erste Ebene bildet.
Nachdem sich die Benutzer beim SAP-System angemeldet haben, starten Sie den Berichtsmappen-Manager. Der
Berichtsmappen-Manager zeigt nur die Berichtsmappen und Abfragen an, für die die Benutzer im SAP-BWSystem eine Berechtigung besitzen. Das heißt, die einem Benutzer in einem SAP-BW-System gewährten Rechte
werden nie von den in SAP Disclosure Management gewährten Zugriffsrechten außer Kraft gesetzt.
Wenn eine Berichtsmappe und ihre Abfragen von anderen Benutzern als dem Ersteller verwendet werden,
müssen die Berichtsmappen veröffentlicht werden. Damit andere Benutzer die Berichtsmappe bearbeiten
können, müssen diesen Benutzern Änderungszugriffsrechte gewährt werden. Diese zusätzlichen Rechte
beinhalten nicht das Recht zum Verschieben oder Löschen von Berichtsmappen. Dieses Recht besitzt nur der
Benutzer, der die Berichtsmappe erstellt hat.
2.4.4.1.3.1.1 Öffnen des Berichtsmappen-Managers
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
Ergebnisse
Das System zeigt das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY an, wobeiXXX die ID des Benutzers und YYYY
das verbundene SAP-BW-System ist.
66
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Weitere Informationen
Hinzufügen einer Berichtsmappe [Seite 67]
Veröffentlichen von Berichtsmappen [Seite 68]
Einfügen von Abfragen und Sichten [Seite 70]
Verschieben von Berichtsmappen [Seite 72]
Kopieren von Berichtsmappen [Seite 71]
Löschen von Berichtsmappen, Abfragen oder Sichten [Seite 74]
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.1.2 Hinzufügen einer Berichtsmappe
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Klicken Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY auf
hinzuzufügen.
, um eine Berichtsmappe
6. Geben Sie in das Dialogfeld Berichtsmappen verwalten einen Namen ein.
Die Namen von Berichtsmappen dürfen keine Sonderzeichen mit Ausnahme von Unterstrichen (_) enthalten.
7. Wählen Sie in der Ordnerliste einen Ordner aus, in den die Berichtsmappe eingefügt werden soll.
Hinweis
Die Liste enthält sämtliche Ordner bis zur ersten Ebene unter WURZEL.
8. Klicken Sie auf OK, um die Mappe zu erstellen, und schließen Sie das Dialogfeld Berichtsmappen verwalten.
9. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
10. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
67
2.4.4.1.3.1.3 Veröffentlichen von Berichtsmappen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die zu veröffentlichende Berichtsmappe aus.
6. Klicken Sie auf Veröffentlichen.
Hinweis
Sie können die Bearbeitungs- und Anzeigerechte kombinieren. Das Dialogfeld Veröffentlichen besteht aus
drei Bereichen: Rolle, Benutzer und Benutzer (Änderungsfreigabe).
7. Um die Berichtsmappe für alle Benutzer zu veröffentlichen, die Zugriff auf das ausgewählte BW-System
haben, markieren Sie das Kontrollkästchen Berichtsmappe für alle veröffentlichen, und klicken Sie
anschließend auf Speichern.
8. Um Rollen oder Benutzern oder einer Kombination von beidem Anzeigerechte zuzuweisen, klicken Sie auf
Hinzufügen neben dem Feld Rolle oder Benutzer.
9. So verschieben Sie die Einträge in den Bildschirmbereich Ausgewählte Elemente:
○ So weisen Sie einzelnen Einträgen Rechte zu:
1. Wählen Sie sie aus der Liste Gefundene Elemente aus.
2. Klicken Sie auf
, um sie in die Liste Ausgewählte Elemente zu verschieben.
3. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld Suche.
○ So suchen Sie nach Einträgen zum Hinzufügen:
1. Wählen Sie das entsprechende Optionsfeld (Schlüssel oder Text).
2. Geben Sie die Kriterien in das Feld Suche ein. Verwenden Sie ein Sternchen (*) als Platzhalter für eine
unbegrenzte Zahl an Ziffern vor oder nach dem Suchbegriff.
3. Klicken Sie auf Suche.
4. Klicken Sie in der Liste Gefundene Elemente auf
zu verschieben.
, um Elemente in die Liste Ausgewählte Elemente
5. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld Suche.
10. Falls zutreffend, klicken Sie neben dem Feld auf Hinzufügen, um die Anzeigerechte den ausgewählten
Benutzern zuzuweisen, klicken Sie anschließend auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern, und
schließen Sie das Dialogfeld Veröffentlichen.
11. Um bestimmten Benutzern Bearbeitungsrechte zuzuweisen, klicken Sie auf Hinzufügen neben dem Feld
Benutzer (Änderungsfreigabe), um den ausgewählten Benutzern Bearbeitungsrechte zuzuweisen, und führen
Sie anschließend einen der folgenden Schritte durch:
○ So weisen Sie einzelnen Einträgen Rechte zu:
1. Wählen Sie sie aus der Liste Gefundene Elemente aus.
68
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2. Klicken Sie auf
, um sie in die Liste Ausgewählte Elemente zu verschieben.
3. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld Suche.
○ So suchen Sie nach bestimmten Einträgen und wählen diese aus:
1. Wählen Sie das Optionsfeld (Schlüssel oder Text), das den von Ihnen angewendeten Auswahlkriterien
entspricht.
2. Geben Sie die Kriterien in das Feld Suche ein, indem Sie ein Sternchen (*) als Platzhalter für eine
unbegrenzte Anzahl an Ziffern vor oder nach dem Suchbegriff verwenden.
3. Klicken Sie auf Suche.
4. Klicken Sie auf
, um alle gefundenen Benutzer aus der Liste Gefundene Elemente in die Liste
Ausgewählte Elemente zu verschieben.
5. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld Suche.
12. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu speichern, und schließen Sie das Dialogfeld
Veröffentlichen.
13. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
14. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquelle zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.1.4 Umbenennen von Berichtsmappen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie in der Disclosure-Management-Symbolleiste auf Datenquellen.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die Berichtsmappe aus, die umbenannt werden
soll.
6. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Bearbeiten.
7. Geben Sie im Dialogfeld Berichtsmappen verwalten im Feld "Berichtsmappenname" einen Namen ein.
8. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie das Dialogfeld Berichtsmappen
verwalten.
9. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
10. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquelle zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
69
2.4.4.1.3.1.5 Einfügen von Abfragen und Sichten
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die Berichtsmappe aus, in die Abfragen oder
Sichten eingefügt werden sollen.
6. Klicken Sie auf
, um eine Abfrage oder Sicht in die Berichtsmappe einzufügen.
Im Dialogfeld Abfrage/Sicht zur Berichtsmappe hinzufügen sind in der Liste Gefundene Elemente alle in SAP
BW erstellten Abfragen und Sichten sowie deren Beschreibungen (Text) und technische Namen (Schlüssel)
aufgeführt. Sämtliche in diesem Bereich aufgeführte Abfragen und Sichten werden in die Berichtsmappe
eingefügt. Wenn Sie eine vorhandene Berichtsmappe bearbeiten, sind in der Liste Ausgewählte Elemente die
bereits der Berichtsmappe zugewiesenen Abfragen und Sichten aufgeführt.
7. So weisen Sie einen einzelnen Eintrag zu:
a. Wählen Sie den Eintrag aus der Liste Gefundene Elemente aus, und klicken Sie auf
die Ausgewählten Elemente zu verschieben.
, um die Rolle in
b. Wählen Sie so viele Abfragen/Sichten wie erforderlich aus. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu
bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld Abfrage/Sicht zur Berichtsmappe hinzufügen.
8. So suchen Sie nach bestimmten Einträgen für die Zuweisung:
a. Wählen Sie das entsprechende Optionsfeld (Schlüssel oder Text), das den von Ihnen angewendeten
Auswahlkriterien entspricht.
b. Geben Sie die Kriterien in das Feld Suche ein. Verwenden Sie ein Sternchen (*) als Platzhalter für eine
unbegrenzte Zahl an Ziffern vor oder nach dem Suchbegriff.
c. Klicken Sie auf Suche, um die Suche zu starten.
d. Klicken Sie in der Liste Gefundene Elemente auf
Ausgewählten Elemente zu verschieben.
, um alle gefundenen Abfragen und Sichten in die
e. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld Abfrage/Sicht zur
Berichtsmappe hinzufügen.
9. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
10. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquelle zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
70
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.4.1.3.1.6 Kopieren von Berichtsmappen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die zu kopierende Berichtsmappe aus.
6. Klicken Sie auf Kopieren, um fortzufahren.
Das Dialogfeld Berichtsmappen verwalten wird angezeigt.
7. Geben Sie im Feld Berichtsmappenname einen Namen für die Berichtsmappe ein.
Falls die Berichtsmappe andere Mappen enthält, werden Sie gefragt, ob Sie alle Mappen oder nur die
ausgewählte Mappe kopieren möchten. Wenn Sie auswählen, dass alle Berichtsmappen kopiert werden
sollen, werden die kopierten Unterordner automatisch umbenannt. Das System verwendet den Namen des
übergeordneten Ordners im Namen.
8. Wählen Sie in der Liste In Ordner kopieren das Ziel aus.
Wenn Sie eine Berichtsmappe kopieren möchten, die andere Berichtsmappen enthält, ist das einzige
zulässige Ziel der WURZEL-Ordner.
9. Klicken Sie auf OK, um den Kopiervorgang zu starten.
Das Dialogfeld Berichtsmappen verwalten wird geschlossen und, falls Sie einen Unterordner kopiert haben,
wird der aufgeklappte Ordner in der Liste Berichtsmappen geschlossen.
10. Überprüfen Sie in der Ordnerstruktur, ob die Berichtsmappe ordnungsgemäß kopiert wurde.
11. Falls Sie einen Ordner mit einem Unterordner kopiert haben, benennen Sie die Unterordner gegebenenfalls
um.
12. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
13. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.1.7 Kopieren von Abfragen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
71
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die Berichtsmappe aus, die die zu kopierende
Abfrage oder Ansicht enthält.
6. Wählen Sie die zu kopierende Abfrage bzw. Sicht in der Liste Abfragen/Sichten aus.
7. Klicken Sie auf Kopieren.
Das Dialogfeld Berichtsmappen verwalten wird angezeigt.
Hinweis
Der Name einer Abfrage kann nicht geändert werden.
8. Wählen Sie die Ziel-Berichtsmappe aus.
9. Klicken Sie auf Speichern, um die Abfrage zu kopieren, und schließen Sie das Dialogfeld Berichtsmappen
verwalten.
10. Überprüfen Sie in der Ziel-Berichtsmappe, ob die Abfrage bzw. die Sicht ordnungsgemäß kopiert wurde.
11. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
12. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquelle zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.1.8 Verschieben von Berichtsmappen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die zu verschiebende Berichtsmappe aus.
6. Klicken Sie auf Verschieben.
7. Klicken Sie im Dialogfeld Berichtsmappen verwalten auf ein Ziel in der Liste In Ordner kopieren.
Wenn Sie eine Berichtsmappe verschieben möchten, die andere Berichtsmappen enthält, ist der WURZELOrdner das einzige zulässige Ziel.
72
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
8. Klicken Sie auf OK, um die Berichtsmappe zu verschieben, und schließen Sie das Dialogfeld Berichtsmappen
verwalten.
9. Überprüfen Sie in der Ordnerstruktur, ob die Berichtsmappe ordnungsgemäß kopiert wurde.
10. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
11. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquelle zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.1.9 Verschieben von Abfragen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die Berichtsmappe, die die zu verschiebende
Abfrage enthält.
6. Wählen Sie die zu verschiebende Abfrage aus der Liste der Abfragen/Sichten aus.
7. Klicken Sie auf Verschieben.
Hinweis
Der Name einer Abfrage darf nicht geändert werden.
8. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen verwalten eine Ziel-Berichtsmappe aus der Liste In Ordner kopieren
aus.
9. Klicken Sie auf Speichern, um die Abfrage zu verschieben, und schließen Sie das Dialogfeld Berichtsmappen
verwalten.
10. Überprüfen Sie in der Ziel-Berichtsmappe, ob die Abfrage oder Sicht ordnungsgemäß verschoben wurde.
11. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
12. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
73
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.1.10 Löschen von Berichtsmappen, Abfragen oder
Sichten
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SAPBW-Server her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY die zu löschende Berichtsmappe aus, oder
öffnen Sie eine Berichtsmappe, und wählen Sie die zu löschende Abfrage aus.
6. Klicken Sie auf Löschen.
7. Klicken Sie auf Ja.
8. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY zu schließen.
9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen zu schließen und zu der Microsoft-Office-Anwendung
zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.2 SQL-Berichtsmappen
Für SQL-Anweisungen und -Prozeduren kann der Berichtsmappen-Manager verwendet werden.
2.4.4.1.3.2.1 Öffnen des Berichtsmappen-Managers
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
74
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SQLServer her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
Ergebnisse
Das Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY wird angezeigt.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.2.2 Hinzufügen einer Berichtsmappe
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SQLServer her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Klicken Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager XXXYYYY auf
hinzuzufügen.
, um eine neue Berichtsmappe
6. Geben Sie in das Feld Berichtsmappen einen neuen Namen für die Berichtsmappe ein.
7. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe zu speichern.
8. Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Zielordner für die XML-Datei aus.
Hinweis
Speichern Sie die Datei auf einem Netzlaufwerk, um anderen Benutzern den Zugriff darauf zu ermöglichen.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
75
2.4.4.1.3.2.3 Importieren von Berichtsmappen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SQLServer her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Klicken Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager auf
, um die XML-Datei zu importieren.
6. Navigieren Sie im Dialogfeld Öffnen zur erforderlichen Datei, und doppelklicken Sie auf die Datei.
Ergebnisse
Die Datei wird geladen.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.2.4 Hinzufügen einer Abfrage zu einer Berichtsmappe
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zum SQLServer her.
3. Klicken Sie auf Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenquellen auf Berichtsmappen.
5. Klicken Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager auf
Optionen aus:
, und wählen Sie dann eine der folgenden
○ Wählen Sie SQL Statement, um eine SQL-Anweisung manuell oder über den Query Builder einzugeben.
○ Wählen Sie Gespeicherte Prozedur, um die vorkompilierten Abfragen einzugeben.
6. Geben Sie die SQL-Anweisung ein.
76
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
7. Klicken Sie auf OK, um die Eingaben zu speichern.
8. Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter einen Zielordner für die XML-Datei aus.
Hinweis
Speichern Sie die Datei auf einem Netzlaufwerk, um anderen Benutzern ebenfalls den Zugriff darauf zu
ermöglichen.
Weitere Informationen
Verwalten von Verbindungen zu Datenquellen und Servern [Seite 62]
2.4.4.1.3.3 ERP-Berichtsmappen
Eine ERP-Berichtsmappe enthält in SAP BusinessObjects Disclosure Management erstellte Abfragen und
Abfragesichten. Die Daten werden von den verbundenen ERP-Systemen abgerufen.
2.4.4.1.3.3.1 Öffnen des Berichtsmappen-Managers
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur ERP-Datenquelle her.
3. Wählen Sie Datenquelle in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen Berichtsmappen.
Ergebnisse
Das Dialogfeld "Berichtsmappen-Manager XXXYYYY" wird angezeigt, wobei XXX die ID des Benutzers und YYYY
das verbundene ERP-System ist.
Weitere Informationen
Datenquellenverwaltung [Seite 56]
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
77
2.4.4.1.3.3.2 Hinzufügen einer Berichtsmappe
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur ERP-Datenquelle her.
3. Wählen Sie in der Disclosure-Management-Symbolleiste Datenquellen.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen Berichtsmappen.
5. Fügen Sie im Dialogfeld Berichtsmappen-Manager eine neue Berichtsmappe hinzu.
6. Geben Sie in das Feld Berichtsmappen einen neuen Namen für die Berichtsmappe ein.
7. Speichern Sie die Berichtsmappe:
○ Wenn das Kontrollkästchen Berichtsmappen in der Datenquellen-Konfigurationsdatei speichern aktiviert
ist, wird die Berichtsmappe in der Datenquellen-Konfigurationsdatei gespeichert (Dateiname:
config20.xml).
○ Wenn das Kontrollkästchen Berichtsmappen in der Datenquellen-Konfigurationsdatei speichern nicht
aktiviert ist, wird das Dialogfeld Speichern unter angezeigt. Wählen Sie den Zielordner für die
Berichtsmappen-XML-Datei aus.
Hinweis
Damit andere Benutzer auf die Datei zugreifen können, wählen Sie einen Zielordner auf dem
Netzlaufwerk anstatt eines lokalen Ordners aus, .
Weitere Informationen
Datenquellenverwaltung [Seite 56]
2.4.4.1.3.3.3 Verfügbarmachen von ERP-Datenquellen auf dem
Server
Voraussetzungen
Die ERP-Datenquelle wurde im lokalen Modus erstellt, siehe Erstellen von lokalen Datenquellen [Seite 58]
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie das Dialogfeld Datenquellen (lokal) im lokalen Modus, und wählen Sie die ERP-Datenquelle aus.
78
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2. Öffnen Sie den Berichtsmappen-Manager für die ausgewählte ERP-Datenquelle.
3. Um die Berichtsmappein der config20.xml-Datei zu speichern, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Berichtsmappen in der Datenquellen-Konfigurationsdatei speichern.
4. Laden Sie die config20.xml-Datei in den Server hoch.
5. Starten Sie den Webbrowser neu.
Ergebnisse
Die ERP-Datenquelle steht nun auf dem Server für serverseitige Aktualisierungen zur Verfügung. Die Datenquelle
steht bei der Arbeit im Servermodus auch auf dem Client zur Verfügung.
Weitere Informationen
Datenquellenverwaltung [Seite 56]
2.4.4.1.3.3.4 Importieren von Berichtsmappen
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie entweder lokal oder über den Server von SAP Disclosure Management eine Verbindung zur ERPDatenquelle her.
3. Wählen Sie in der Disclosure-Management-Symbolleiste Datenquellen.
4. Wählen Sie im Dialogfeld "Datenquellen" Berichtsmappen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld "Berichtsmappen-Manager" Importieren.
6. Navigieren Sie im Dialogfeld "Öffnen" zu der erforderlichen Berichtsmappen-XML-Datei, und führen Sie einen
Doppelklick aus, um die Datei zu importieren.
Ergebnisse
Die XML-Datei für die Berichtsmappe wird importiert.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
79
2.4.4.1.3.4 SAP-HANA-Berichtsmappen
Eine SAP-HANA-Berichtsmappe enthält in SAP Disclosure Management erstellte Abfragen und Abfragesichten.
Die Daten werden von den verbundenen SAP-HANA-Datenbanksystemen abgerufen.
2.4.4.1.3.4.1 Öffnen des Berichtsmappen-Managers
Kontext
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur SAP-HANA-Datenquelle her.
3. Wählen Sie Datenquellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Wählen Sie im Dialogfeld „Datenquellen“ Berichtsmappen.
Ergebnisse
Das Dialogfeld „Berichtsmappen-Manager XXXYYYY“ wird angezeigt, wobei XXX die ID des Benutzers und YYYY
das verbundene SAP-HANA-System ist.
2.4.4.1.3.4.2 Hinzufügen einer Berichtsmappe
Kontext
80
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Vorgehensweise
1. Checken Sie ein Excel- oder Word-Dokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur SAP-HANA-Datenquelle her.
3. Wählen Sie in der SAP-Disclosure-Management-Symbolleiste Datenquellen.
4. Wählen Sie im Dialogfeld „Datenquellen“ Berichtsmappen.
5. Fügen Sie im Dialogfeld „Berichtsmappen-Manager“ eine neue Berichtsmappe hinzu.
6. Geben Sie in das Feld <Berichtsmappen> einen neuen Namen für die Berichtsmappe ein.
7. Speichern Sie die Berichtsmappe.
Ergebnisse
Die Berichtsmappe wird in der Datenquellenkonfigurationsdatei config20.xml gespeichert.
2.4.4.1.3.4.3 Verfügbarmachen von SAP-HANA-Datenquellen
auf dem Server
Voraussetzungen
Sie haben die SAP-HANA-Datenquelle im lokalen Modus erstellt.
Kontext
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie das Dialogfeld „Datenquellen (lokal)“ im lokalen Modus, und wählen Sie die SAP-HANADatenquelle aus.
2. Öffnen Sie den Berichtsmappen-Manager für die ausgewählte SAP-HANA-Datenquelle.
3. Speichern Sie alle Berichtsmappen in einer lokalen config20.xml-Datei.
4. Laden Sie die Datei config20.xml auf den Server hoch.
5. Starten Sie den Webbrowser neu.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
81
Ergebnisse
Die SAP-HANA-Datenquelle steht nun auf dem Server für serverseitige Aktualisierungen zur Verfügung. Die
Datenquelle steht bei der Arbeit im Servermodus auch auf dem Client zur Verfügung.
Weitere Informationen
Erstellen von lokalen Datenquellen [Seite 58]
2.4.4.2
Objekte mit Datenlink in Dokumenten
Die in Berichten verwendeten quantitativen Daten ändern sich ständig. Um sicherzustellen, dass die Daten in allen
Dokumenten auf dem neuesten Stand sind, werden in SAP Disclosure Management Datenlinks für die Daten
erstellt. Eine Verknüpfung per Datenlink bedeutet, dass die quantitativen Daten Ihres Berichts entweder mit dem
internen Datencache verlinkt werden, der wiederum mit einer externen Datenquelle verbunden ist, oder Sie die
quantitativen Daten direkt mit einer externen Datenquelle verlinken. Wenn Sie den Datenprovider von einer
Microsoft-Anwendung regenerieren, werden die Daten in den Dokumenten regeneriert.
Um den Datenlink für ein Objekt zu aktivieren, müssen Sie eine Verbindung zu einer lokalen Datenquelle oder einer
Serverdatenquelle herstellen und den Datenprovider auswählen. Nach Aktivierung des Datenlinks für ein Objekt
können Sie den Inhalt durch eine Datenbankregenerierung aktualisieren.
Objekttypen mit Datenlinks
In SAP Disclosure Management können sie einen Datenlink für folgende Objekte einrichten:
● Tabellen – Werden in Word zum Abrufen aller oder eines Teils eines Abfrageergebnisses verwendet (nur ein
Datenprovider).
● Excel-Arbeitsblatt in einer Arbeitsmappe – Wird in Excel zum Abrufen des Ergebnisses von einer oder
mehreren Abfragen von einer oder mehreren Datenquellen verwendet.
● Fließtext – Aktive Felder von qualitativen Daten eines Abfrageergebnisses in Word (nur ein Datenprovider).
● Formelfeld – Wird in Word zum Abrufen quantitativer und qualitativer Daten aus nur einer einzelnen Zelle
verwendet (nur ein Datenprovider).
Feste gegenüber flexiblen Strukturen in Datenprovidern
Die meisten Datenprovider stellen extrahierte Daten in einer Matrixstruktur zur Verfügung, die in einer Abfrage
oder einem Datencache definiert ist. Falls die Struktur sich nicht in einem bestimmten Zeitraum ändert, ist sie
fest, falls sie sich ändert, ist sie flexibel.
82
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Relative gegenüber absoluten Feldbezügen
Über absolute Feldbezüge wird beispielsweise eine spezifische Zelle mit einem Objekt per Datenlink verknüpft, so
dass die aus der Datenquelle extrahierten Daten ausschließlich in diese zugeordnete Zelle einfließen.
Bei relativen Feldbezügen werden Inhalte mit Merkmalen oder Dimensionen, wie z.B. "Gewinn vor Steuer" und
"Jahr 2006", mit dem Objekt in der Zelle per Datenlink verknüpft, in die dieser Inhalt in der Ergebnisliste des
Datenproviders extrahiert wird.
Der Unterschied zwischen relativen und absoluten Feldbezügen ist irrelevant, wenn Sie das Gesamtergebnis einer
Abfrage- und Datencache-Tabelle mit einer Excel- oder Word-Tabelle oder einem Formelfeld-Objekt verlinken.
Häufig möchten Sie jedoch nicht alle Daten in einer Abfrageergebnis- oder Datencache-Tabelle mit Ihrem Exceloder Word-Dokument verlinken. Sie möchten möglicherweise bestimmte Spalten, Zeilen oder Zellen verlinken.
Falls der Datenprovider eine feste Matrixstruktur hat, können Sie absolute Feldbezüge zum Verlinken
ausgewählter Daten verwenden, da der Speicherort der extrahierten Daten sich nie ändert.
Falls der Datenprovider eine flexible Matrixstruktur hat, müssen Sie mit relativen Feldbezügen arbeiten, um die
ausgewählten Daten zu verlinken, mit Ausnahme von Erste-N-Abfragen. In SAP Disclosure Management sind in
folgenden Fällen nur relative Feldbezüge zulässig:
● Vorhandene Abfrageergebnisse mit Feldern, die auf eine externe SAP-BW-Datenquelle zugreifen.
● Für Excel-Tabellen mit benannten Bereichen von einer internen Datenquelle und dem SAP-DisclosureManagement-Datencache.
Sie können ganz einfach erkennen, ob Felder oder benannte Bereiche vorhanden sind, da die Spalten- und
Zeilenköpfe bei der Auswahl des Datenproviders in Hellblau hervorgehoben sind.
Hinweis
Wenn Sie eine SAP-BW-Query mit Feldern in den Datencache von SAP Disclosure Management laden, wie im
Fall von internen Datenquellen für die Erstellung von Datenlinks, müssen Sie benannte Bereiche auf die
extrahierten Daten im Datencache anwenden.
Hinweis
Sie können einen relativen Feldbezug in einen absoluten Feldbezug ändern, jedoch keinen absoluten Feldbezug
in einen relativen Feldbezug.
2.4.4.2.1
Herstellen einer Verbindung zu lokalen
Datenquellen
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
83
○ Wenn die Datenquelle, mit der Sie zuletzt verbunden waren, noch im System gespeichert ist, müssen
Benutzername und Kennwort für die Datenquelle eingegeben werden.
○ Wählen Sie die Datenquelle im Dialogfeld Datenquellen (lokal) aus, und klicken Sie auf Verbinden.
3. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX den Benutzernamen und das Kennwort ein.
4. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen. Wenn die Verbindung hergestellt wurde,
sollte bei der Datenquelle ein grünes Häkchen angezeigt werden.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen (lokal) zu schließen.
Weitere Informationen
Erstellen von Datenquellen [Seite 57]
2.4.4.2.2
Herstellen einer Verbindung zu Datenquellen auf
einem Server
Vorgehensweise
1. Starten Sie in der Microsoft-Office-Anwendung in der Disclosure-Management-Symbolleiste SAP Disclosure
Management, und klicken Sie auf Datenquellen.
2. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
○ Wenn die Datenquelle, mit der Sie zuletzt verbunden waren, noch im System gespeichert ist, müssen
Benutzername und Kennwort für die Datenquelle eingegeben werden.
○ Wählen Sie die Datenquelle im Dialogfeld Datenquellen (lokal) aus, und klicken Sie auf Verbinden, um eine
Verbindung zum Server herzustellen.
3. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit "(0)" den Benutzernamen und das Kennwort ein.
4. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zum zentralen Server herzustellen, und schließen Sie dann das
Dialogfeld Verbinden mit "(0)".
Das Dialogfeld Datenquellen (Server: <Name des zentralen Servers>) wird angezeigt. Sie sind jetzt mit dem
Server verbunden. Sie müssen noch eine Verbindung zur Datenquelle herstellen, auch wenn es der zentrale
Server selbst ist.
5. Wählen Sie die Datenquelle aus, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll.
6. Klicken Sie auf Datenquelle verbinden, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen.
7. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX den Benutzernamen und das Kennwort ein.
8. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen, und schließen Sie das Dialogfeld
Verbinden mit XXX.
Es wird eine Meldung angezeigt, in der bestätigt wird, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Bei
der Datenquelle sollte nun ein grünes Häkchen angezeigt werden.
9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen (Server: <Name des zentralen Servers>) zu schließen und
zu der Microsoft-Office-Anwendung zurückzukehren.
84
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.4.2.3
Datenprovider, Objekte mit Datenlinks und Daten
Objekte mit Datenlinks benötigen einen Datenprovider für die Datenquelle, mit der Sie verbunden sind.
Die Bereiche in internen Datencaches werden als separate Datenprovider dargestellt, als ob sie auf separaten
Excel-Arbeitsblättern in der Datencache-Arbeitsmappe gespeichert wären.
Tipp
Wenn Sie in einer Umgebung mit einer Server-Inhaltsregenerierung arbeiten, sollten Sie Datenprovider aus
externen und internen Datenquellen nicht in demselben Dokument verwenden, da dies während der
Regenerierung des Inhalts zu Dateninkonsistenzen führt.
Tipp
Wenn Sie bestimmte Zeilen-, Spalten- oder Zellenwerte mit einem Bezug auf die Dimensionen, zu denen sie
gehören, aus einer flexiblen Matrix auswählen müssen, muss sichergestellt werden, dass der Datenprovider die
Dimensionen als Werte anzeigt (im Datenprovider hellblau hervorgehoben). Anderenfalls ist der Bezug absolut.
Tipp
Mit Ausnahme von Excel-Arbeitsmappen können Sie nur einen Datenprovider für jedes per Datenlink erstellte
Objekt laden. In einem Dokument können jedoch mehrere Datenprovider vorhanden sein.
Tipp
Wenn der Datenprovider (Abfrage) aus der ursprünglichen Berichtsmappe in eine andere verschoben wurde,
muss der Bezug der Berichtsmappe geändert werden, damit die Abfrage während der Inhaltsregenerierung
gefunden wird.
Tipp
Wenn Sie den Datenprovider eines Objekts ändern möchten, das bereits einen Datenlink enthält, gehen Sie
folgendermaßen vor:
● Löschen Sie den alten Provider aus der Datenproviderliste.
● Ersetzen Sie den alten Provider durch einen neuen.
Datenproviderliste
Die Datenproviderliste besteht aus folgenden Spalten:
● Geladen – Ein grünes Häkchen gibt an, dass der Datenprovider geladen wurde.
● Datenquelle – Zeigt die Datenquelle an.
● Berichtsmappe – Zeigt den Namen der Berichtsmappe an.
● Datenprovider – Zeigt den Namen der Abfrage/Sicht an.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
85
● Datentyp – Zeigt den Typ der im Datenprovider enthaltenen Daten an.
● Auswahl – Zeigt das ausgewählte Objekt an.
● Zeilen – Zeigt die Anzahl der ausgewählten Zeilen an.
● Spalten – Zeigt die Anzahl der ausgewählten Spalten an.
● Vorlage – Zeigt an, ob die Word-Tabellenvorlage auf die Daten angewendet wurde.
Weitere Informationen
Anwenden von Word-Tabellenvorlagen [Seite 127]
Ändern von Berichtsmappen für einen Datenprovider [Seite 97]
Datenauswahl in Word-Tabellen [Seite 133]
2.4.4.2.3.1 Einfügen einer Word-Tabelle und Auswählen des
Datenproviders
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapitel in Microsoft Word zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Datenquelle her.
3. Platzieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie die Tabelle mit Datenlink einfügen möchten.
4. Um eine Tabelle einzufügen, wählen Sie Tabelle in der Symbolleiste Disclosure Management.
5. Wenn das Dialogfeld Datenlink-Objekt nicht automatisch angezeigt wird, wählen Sie Datenlink erstellen in der
Disclosure-Management-Symbolleiste.
6. Klicken Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt auf Neu, um einen Datenprovider hinzuzufügen.
7. Wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden aus der Liste Datenquellen eine Datenquelle, zu der eine
Verbindung besteht.
8. Wählen Sie
.
9. Wählen Sie in der Liste Berichtsmappe oder Abfrage/Sicht laden eine Berichtsmappe aus.
Tipp
Falls Sie eine DM-Datenquelle (Disclosure Management) ausgewählt haben, können Sie die Liste nach
bestimmten Perioden oder Berichten filtern. Um die Liste zu filtern, wählen Sie
.
Der Filter wird für die aktuelle Sitzung angewendet. Wenn Sie das Plugin für SAP Disclosure Management
schließen und anschließend wieder öffnen, müssen Sie den Filter erneut setzen.
10. Wählen Sie
.
11. Wenn keine Variablen definiert werden müssen, werden die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen in die
Liste Datenprovider geladen.
86
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
12. Wenn Variablen definiert werden müssen, wird das Dialogfeld Variablenauswahl angezeigt. Geben Sie die
Variablen ein, und wählen Sie OK.
Die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen werden in die Liste Datenprovider geladen.
13. Wählen Sie eine Abfrage aus der Liste aus. Im Feld Vorschau wird eine Ergebnisvorschau angezeigt.
14. Wählen Sie OK, um die Einstellungen anzuwenden.
15. Wählen Sie OK, um alle Ergebnisdaten der Abfrage in die Tabelle einzugeben.
Das Dialogfeld wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Word. Die Ergebnisdaten wurden in die Tabelle
eingegeben. Die Tabelle wurde noch nicht formatiert.
Um das gewünschte Format auf die Tabelle anzuwenden, können Sie eine Word-Tabellenvorlage damit
markieren. Nachdem Sie die Berichtsmappe oder die Abfrage ausgewählt haben, wählen Sie Speichern, um
die Datei auf dem Computer oder auf einem Netzlaufwerk zu speichern.
Einschränkung
Word-Tabellen können maximal 58 Spalten enthalten. Das Laden von Ergebnissen mit mehr als 500 Zeilen
kann zu einer hohen Auslastung des Client-PCs führen, und Sie müssen u.U. einige Zeit warten, bis die
Ergebnisse angezeigt werden.
Tipp
Anstatt alle Ergebnisdaten der Abfrage zu übermitteln, können Sie das Ergebnis bearbeiten und bestimmte
Daten auswählen.
Tipp
Um eine einzelne Abfrage oder eine Abfragesicht direkt zu laden, wählen Sie die verbundene Datenquelle
aus, und wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden die Option
. Suchen Sie im Dialogfeld Abfrage/
Sicht zur Berichtsmappe hinzufügen nach der erforderlichen Abfrage/Sicht, und verschieben Sie diese in
das Feld Ausgewählte Elemente.
Hinweis
Word-Tabellen mit Datenlink in SAP Disclosure Management dürfen nicht kopiert und eingefügt werden, da
dabei Lesezeichen und Tabellen beschädigt werden.
Weitere Informationen
Variablen in Abfragen [Seite 88]
Anwenden von Word-Tabellenvorlagen [Seite 127]
Erstellen von Tabellenvorlagen in Word [Seite 125]
Datenauswahl in Word-Tabellen [Seite 133]
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
87
2.4.4.2.3.2 Variablen in Abfragen
Abfragen zum Extrahieren von Daten können auf festen oder variablen Werten basieren, die am Anfang der
Abfrage definiert werden. Variable Werte können sich auf Zeichen, Hierarchien, Hierarchieknoten und
Formelemente beziehen. Über den Variablenassistenten können Sie Variablen für Abfragen eingeben.
2.4.4.2.3.2.1 Symbole des Variablenassistenten
Der Variablenassistent (wird entweder eigenständig oder über den Regenerierungsassistent verwendet) umfasst
eine Vielzahl von Symbolen.
Symbole für den Werttyp und obligatorische Einträge
Symbol
Beschreibung
generischer Wert
Datums- und Uhrzeitwert
Einheitswert
Feldformel
Textfeld
Hierarchieknoten
Hierarchie
obligatorische Variable Wenn Sie vergessen, einen Wert in ein
Pflichtfeld einzugeben, wird das Feld rot, und Sie können
nicht fortfahren.
Eine wohlgeformte Abfrage enthält Werte wie das Material (
), den Kalendermonat (
) oder den Kunden
).
(
Hinweis
In SQL-Abfragen wird das @-Zeichen für alle Arten von Variablen angezeigt.
88
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Zum Suchen und Bestimmen von Daten für die Eingabe in Variablenfeldern
verwendete Symbole
Unter bestimmten Umständen können Sie schon durch den Wert oder das Aussehen der Dateneingabefelder
erkennen, ob ein einzelner Wert, mehrere Werte oder Intervalle eingegeben werden müssen oder ob eine Option
ausgewählt werden muss. Eine einfache Methode zur Ermittlung der feldspezifischen Anforderungen besteht
darin, auf das Symbol Wertdefinition anzeigen (
) unten rechts neben dem Dialogfeld Variablenauswahl zu
klicken, und die die Definition der Variablen anzuzeigen. In der Spalte Auswahltyp ist angegeben, wie die Variable
definiert werden soll. Weitere Informationen über den Werttyp erhalten Sie im Dialogfeld Eingabehilfe.
Symbol
Funktion
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die feldspezifische
Eingabehilfe zu öffnen. Die Standardmethode zur
Datenauswahl ist das Verschieben der Werte aus dem
Abschnitt "Gefundene Elemente" in den Abschnitt
"Ausgewählte Elemente".
Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Einträge in den Feldern
der entsprechenden Zeile zu löschen.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Zeile zu der Variablen
hinzuzufügen, in der eine detaillierte Definition der
Variablenwerte erstellt werden soll. Indem Sie auf
vor
klicken, definieren Sie, ob die nächsten Werte in das
Abfrageergebnis eingeschlossen oder daraus
ausgeschlossen werden sollen.
=
Auswahl: Die Suche wird mit genau dem Wert ausgeführt, der
in das zugehörige Feld eingegeben wurde.
=>
Auswahl: Die Suche wird mit Werten ausgeführt, die gleich
wie oder größer als der Wert sind, der in das zugehörige Feld
eingegeben wurde.
>
Auswahl: Die Suche wird mit Werten ausgeführt, die größer
als der Wert sind, der in das zugehörige Feld eingegeben
wurde.
<=
Auswahl: Die Suche wird mit Werten ausgeführt, die gleich
wie oder kleiner als der Wert sind, der in das zugehörige Feld
eingegeben wurde.
<
Auswahl: Die Suche wird mit Werten ausgeführt, die kleiner
als der Wert sind, der in das zugehörige Feld eingegeben
wurde.
[]
Auswahl: Die Suche wird mit Werten innerhalb des Intervalls
ausgeführt, das durch die zwei in die zugehörigen Felder
eingegebenen Werte definiert wird.
*
Auswahl: Die Suche wird mit jedem Wert ausgeführt, der in
der Datenbank für das Kriterium verfügbar ist.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
89
2.4.4.2.3.2.2 Eingeben von Werten
Die Verwendung von manuell ausgewählten Variablen in Abfragen führt zu besseren Datenergebnissen.
Eingeben der zuletzt verwendeten Werte
Klicken Sie auf das Symbol
, um die zuletzt verwendeten Werte in die Variablenfelder einzugeben. Die zuletzt
gültigen Werte, mit denen die Abfrage ausgeführt wurde, werden geladen. Nach dem Laden können die Werte
geändert werden.
Eingeben vorgeschlagener Werte
Klicken Sie auf das Symbol
, um vorgeschlagene Werte in die Variablenfelder einzugeben. Die
vorgeschlagenen Werte sind Bestandteil der Abfrage und können nach dem Laden geändert werden.
Manuelles Eingeben von Werten
Geben Sie die Werte manuell ein. Wenn Sie die korrekten Werte nicht auswendig wissen, können Sie sie suchen.
Es gibt verschiedene Anforderungen und Strategien zum Suchen der Werte.
Achtung
Denken Sie beim Suchen der Werte daran, dass in einigen Systemen die Groß- und Kleinschreibung beachtet
werden muss.
Eingeben einzelner Werte
Verwenden Sie folgende Werttypen für einzelne Werte:
●
: generische Werte
●
: Datums- und Uhrzeitwerte
●
: Einheitswerte
Da Variablenfelder nur einen einzelnen Wert erfordern, wird ein Textfeld zur Dateneingabe angezeigt. Es gibt kein
) am Ende der Zeile, mit dem Sie einen weiteren Wert hinzufügen könnten. Sie können im
Pluszeichen (
Eingabefeld keine weiteren, durch Semikolon getrennte einzelne Werte eingeben.
90
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Manuelles Eingeben einzelner Werte
Im Dialogfeld Eingabehilfe können Sie mithilfe der Pfeilschaltflächen einen einzelnen Wert aus den Gefundenen
Elementen in die Ausgewählten Elemente verschieben.
Hinweis
Sie können nach Text oder Schlüssel nach zulässigen Werten suchen.
Manuelles Eingeben von Intervallwerten
Verwenden Sie folgende Werttypen für Intervallwerte:
●
: generische Werte
●
: Datums- und Uhrzeitwerte
●
: Einheitswerte
In einigen Variablenfeldern muss ein Intervall durch zwei einzelne Werte eingegeben werden. Manche Felder sind
so programmiert, andere übernehmen dieses Merkmal, wenn Sie in den Auswahloptionen das Symbol [ ]
ausgewählt haben. Es werden zwei Textfelder angezeigt.
Im Dialogfeld Eingabehilfe sind im Abschnitt Ausgewählte Elemente zwei Felder vorhanden, in denen die Variablen
Von und Bis erstellt werden. Über die Pfeilschaltflächen werden Werte aus den Gefundenen Elementen zu den
Ausgewählten Elementen verschoben.
Hinweis
Sie können nach Text oder Schlüssel nach zulässigen Werten suchen.
Manuelles Eingeben von Mehrfachwerten
Verwenden Sie folgende Werttypen für Mehrfachwerte:
●
: generische Werte
●
: Datums- und Uhrzeitwerte
●
: Einheitswerte
In manche Variablenfelder können Sie mehr als einen einzelnen Eintrag eingeben. Es wird ein einzelnes Textfeld
angezeigt. Bei folgenden Optionen ist die Eingabe mehrerer einzelner Werte zulässig:
● Wenn ein grünes Pluszeichen (
Zeilen eingeben.
User Help
Editor Help
) verfügbar ist, können Sie die einzelnen Werte in von Ihnen hinzugefügten
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
91
● Wenn ein grüner Pfeil (
) angezeigt wird, können Sie weitere einzelne Werte, getrennt durch ein
Semikolon, im Variablenfeld eingeben.
Im Dialogfeld Eingabehilfe sind in den Ausgewählten Elementen die einzelnen Werte für das Variablenfeld
aufgeführt. Über die Pfeilschaltflächen werden Werte aus den Gefundenen Elementen zu den Ausgewählten
Elementen verschoben.
Hinweis
Sie können nach Text oder Schlüssel nach zulässigen Werten suchen.
Manuelles Eingeben von Hierarchien oder Hierarchieknoten
Hierarchien und Hierarchieknoten können Sie an ihren Symbolen erkennen:
●
: Hierarchie
●
: Hierarchieknoten
Sie können nur einzelne Werte für eine Hierarchie eingeben, für einen Hierarchieknoten können Sie jedoch
einzelne Werte oder mehrere durch Semikolon getrennte Werte eingeben. Weitere Informationen erhalten Sie im
Abschnitt zu den Mehrfachwerten.
Manuelles Eingeben von Text oder Formeln
Text und Formeln können Sie an ihren Symbolen erkennen:
●
: Text
●
: Formel
Für diese Variablen können Sie nur einzelne Werte eingeben.
Weitere Informationen
Beispiel für eine Variablendefinition [Seite 93]
92
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.4.2.3.2.3 Beispiel für eine Variablendefinition
Kontext
In diesem Beispielworkflow haben Sie einen Datenprovider geöffnet und müssen die Variablen in den
Variablenassistenten eingeben.
Sie möchten die Abfrage für die Periode "Januar bis Dezember 2009" für Tonnen, die Produktgruppe "HI29200",
das Land "Deutschland" und die Kunden "Ciba" und "Eftec" ausführen. Sie müssen die richtigen Variablenwerte
suchen.
Tabelle 7: Abfragewerte
Mengeneinheit
Obligatorischer Wert
Kalenderjahr
Obligatorischer Wert
Kalendermonat
Material
Obligatorischer Wert
Land
Kunde
So wählen Sie die Variablen aus:
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf das Symbol (
) neben dem Feld Mengeneinheit.
2. Geben Sie im Dialogfeld Eingabehilfe Tonnen als Suchbegriff ein und klicken auf Text.
Der Wert wird in der Liste Gefundene Elemente ermittelt und automatisch in das Feld Ausgewählte Elemente
verschoben.
3. Klicken Sie auf OK, um den Wert auf das Variablenfeld anzuwenden.
4. Geben Sie 2009 in das Feld "Kalenderjahr" ein.
5. Geben Sie 1 in das erste Kalendermonat-Feld und 12 in das zweite Kalendermonat-Feld ein.
6. Klicken Sie auf das Filtersymbol (
) neben dem Feld Material.
7. Geben Sie im Dialogfeld Eingabehilfe den Wert H129200 als Suchbegriff ein.
8. Wählen Sie die Suchoption Schlüssel.
Das Element wird im Feld Gefundene Elemente in blauer Kursivschrift angezeigt.
9. Doppelklicken Sie auf die höchste übergeordnete Ebene von H129200.
Der Wert wird im Feld Ausgewählte Elemente angezeigt.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
93
10. Klicken Sie auf OK, um den Wert auf das Variablenfeld anzuwenden.
11. Klicken Sie auf das Filtersymbol (
) neben dem Feld Land.
Im Feld Gefundene Elemente des Dialogfelds Eingabehilfe werden zwei Hierarchien angezeigt: Welt und
Nicht zugeordnete Länder.
12. Klappen Sie die Hierarchie Welt auf, und führen Sie einen Bildlauf zu "Deutschland" durch.
13. Doppelklicken Sie auf Deutschland. Der Wert wird in das Feld Ausgewählte Elemente verschoben.
14. Klicken Sie auf OK, um den Wert auf das Variablenfeld anzuwenden.
15. Wählen Sie in der Liste Kunde die Option = aus.
16. Geben Sie CIBA in das Feld Kunde ein.
17. Klicken Sie auf das grüne Plussymbol (
) am Ende der Zeile des Felds Kunde. Stellen Sie sicher, dass vor
dem Plussymbol "einschließlich" angezeigt wird.
Es wird eine zweite Zeile für die Dateneingabe angezeigt.
18. Geben Eftec in die zweite Zeile des Felds Kunde ein.
19. Drücken Sie die [Eingabetaste], um die Werte zu bestätigen.
20.Klicken Sie auf OK, um die Abfrage mit den eingegebenen Auswahlkriterien auszuführen.
2.4.4.2.3.3 Löschen von Datenprovidern
Voraussetzungen
● Sie haben die erforderliche Microsoft-Office-Anwendung gestartet.
● Es wurde eine Verbindung zur Datenquelle hergestellt.
● Für den Datenlink des Objekts wurde ein Datenprovider ausgewählt.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in der Disclosure-Management-Symbolleiste auf Datenlink erstellen.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt die Zeile mit der Datenquelle und dem Provider aus, die/der
gelöscht werden soll.
3. Klicken Sie auf Löschen. Die Liste der Provider wird ohne die gelöschten Provider erneut geladen.
Hinweis
Sie haben die Verbindung zum Provider gelöscht, nicht den Provider selbst.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
94
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.4.2.4
Verwalten von Objekten mit Datenlinks
SAP Disclosure Management bietet mehrere Funktionen für die Verwaltung von Objekten mit Datenlinks.
Hinweis
Einige dieser Funktionen sind nur für Excel-Objekte verfügbar.
Sie können alle Objekte in einem Schritt verwalten oder die Details eines einzelnen Objekts anzeigen und
verwalten.
Funktionen zum Verwalten von Objekten
● Klicken Sie auf
, um ein Objekt mit Datenlink zu regenerieren.
● Klicken Sie auf
, um einen Datenlink zu Objekten zu erstellen.
● Wenn Sie eine Abfrage aus einer Berichtsmappe entfernen und einer anderen Berichtsmappe zuordnen
möchten. Mit dem Symbol Berichtsmappe wechseln (
) können Sie die Berichtsmappe wechseln, ohne
einen Datenlink für das Objekt zu erstellen (erneutes Laden von Datenquelle und Berichtsmappe).
● Für Excel-Objekte können Sie das Symbol Schutz aller Excel-Objekte aktivieren/deaktivieren (
)
verwenden, um ein Arbeitsblatt und die gesamte Excel-Arbeitsmappe vor Aktualisierungen durch andere
Benutzer zu schützen.
Hinweis
Wenn der Excel-Schutz über SAP Disclosure Management aktiviert wurde, kann er nur über SAP
Disclosure Management deaktiviert werden.
● Für Excel-Objekte können Sie das Symbol Zuordnungen aufzeichnen (
Arbeitsblatt mit Informationen zum Datenursprung zu erstellen.
) verwenden, um ein zusätzliches
Regenerierungseinstellungen
In der Liste der Objekte mit Datenlinks können Sie die Einstellungen für die Datenregenerierung überprüfen und
ändern. Der Regenerierungsvorgang wird über die Einstellungen der folgenden Kontrollkästchen gesteuert.
● Das Kontrollkästchen Aktualisieren ist standardmäßig markiert, um sicherzustellen, dass die Daten des
Objekts durch die Inhaltsregenerierung aktualisiert werden.
● Das Kontrollkästchen Formatieren wird in Excel markiert, um Objekte bei der Formatregenerierung
auszuschließen.
● Das Kontrollkästchen Änderungen markieren ist in Excel standardmäßig markiert, um sicherzustellen, dass
die Excel-Zellen mit neuen Werten nach der Inhaltsregenerierung hervorgehoben werden.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
95
● Das Kontrollkästchen Stile anwenden wird in Excel für Datenquellen aus SAP BW und für Excel-Objekte
markiert. Es können die im Server von SAP BW definierten Schwellenwerteinstellungen verwendet werden.
● Das Kontrollkästchen Vorlage verwenden wird in Word markiert, um eine Word-Tabelle über die Vorlage
"WordTableDef" zu formatieren.
Liste "Objekte verwalten" für Objekte mit Datenlink
Sie können die Liste filtern, indem Sie Objekte nach den Merkmalen Folie, Typ, Aktualisieren, Formatieren und
Geschützt auswählen.
● Geschützt – Für Excel-Objekte. Zeigt ein geschlossenes Vorhängeschloss an, wenn das Objekt durch ein
Kennwort geschützt ist und ein geöffnetes Vorhängeschloss, wenn das Objekt nicht geschützt ist.
● ID – Zeigt die eindeutige ID des Objekts mit Datenlink an. Der erste Teil der ID gibt den Dokumenttyp
(beispielsweise DOC) und der zweite Teil den Objekttyp an, etwa FLS für Feld, TBL für Tabelle und XSH für
Excel-Arbeitsblatt.
● Typ – Gibt den Typ des Objekts mit Datenlink an, etwa Tabelle, Feld oder Textmarke.
● Informationen – Zeigt weitere Informationen zum Objekt mit Datenlink an, falls verfügbar.
● Berichtsmappe – Zeigt die Berichtsmappe an, die den Datenprovider des Objekts enthält.
● Datenprovider – Zeigt den Datenprovider des Objekts an.
● Datenlink erstellt von – Zeigt den Benutzer an, der einen Datenlink für das Objekt erstellt hat.
● Datenlink erstellt am – Zeigt den Zeitstempel an, zu dem ein Datenlink für das Objekt erstellt wurde.
● Zuletzt regeneriert von – Zeigt den Benutzer an, der das Objekt zuletzt regeneriert hat.
● Letzte Regenerierung am – Zeigt den Zeitstempel der letzten Regenerierung des Objekts an.
● Datenquellentyp – Zeigt den Typ der Datenquelle an, etwa SAP Disclosure Management im Fall eines
Datencache.
Weitere Informationen
Kopieren von Objektdetails in die Zwischenablage [Seite 100]
Erstellen von Zuordnungs-Arbeitsblättern für in Word-Dokumenten eingebettete Excel-Objekte [Seite 148]
Schützen von in Word-Dokumenten eingebetteten Excel-Objekten [Seite 147]
Datenprovider, Objekte mit Datenlinks und Daten [Seite 85]
2.4.4.2.4.1 Ausschließen eines Objekts aus einer
Inhaltsregenerierung
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in einem Dokument, in dem SAP Disclosure Management gestartet wurde, in der DisclosureManagement-Symbolleiste auf Objekte.
96
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2. Geben Sie im Dialogfeld Objekte verwalten Ja in das Filterfeld Aktualisieren ein.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktualisieren für die Objekte, die Sie aus Inhaltsregenerierungen
ausschließen möchten.
4. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Objekte verwalten zu schließen und zu der Microsoft-OfficeAnwendung zurückzukehren.
2.4.4.2.4.2 Ändern von Berichtsmappen für einen
Datenprovider
Voraussetzungen
● Sie haben das Dokument zum Bearbeiten geöffnet.
● Das Add-In für SAP Disclosure Management wird gestartet.
● Das Objekt wird mit einem SAP-BW-Server oder einem Datencache von SAP Disclosure Management verlinkt.
● Es wird eine Verbindung mit der gewünschten Datenquelle und dem gewünschten Datenprovider hergestellt.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf Objekte in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Objekte verwalten das Objekt aus, für dessen Datenprovider Sie die Berichtsmappe
ändern möchten.
3. Klicken Sie auf Berichtsmappe wechseln.
Das Dialogfeld Berichtsmappe wechseln wird angezeigt und umfasst drei Listen. Die erste Liste enthält den
Datenprovider, für den Sie die Berichtsmappe wechseln möchten.
4. Wechseln Sie bei Bedarf die Datenquelle:
a. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe der neuen Datenquelle zu laden.
b. Geben Sie den Benutzer und das Kennwort für die Datenquelle ein.
c. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang fortzusetzen.
5. Wählen Sie die Berichtsmappe aus.
6. Klicken Sie auf das grüne Häkchen, um zu prüfen, ob die ausgewählte Berichtsmappe die Abfrage der per
Datenlink verknüpften Objekte enthält.
Hinweis
Wenn sie die Abfrage nicht enthält, müssen Sie die Auswahl von Datenquelle und Berichtsmappe
überprüfen.
7. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
○ Um den Wechsel der Berichtsmappe nur auf das ausgewählte Objekt anzuwenden, wählen Sie Objekt.
○ Um den Wechsel der Berichtsmappe auf die Objekte in der aktuellen Seite anzuwenden, wählen Sie Folie.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
97
○ Um den Wechsel der Berichtsmappe auf alle Objekte im Dokument anzuwenden, wählen Sie Dokument.
8. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Berichtsmappe wechseln zu schließen.
Das Dialogfeld Aktionsprotokoll zeigt an, dass die Änderung erfolgreich war.
9. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Aktionsprotokoll zu schließen.
10. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Objekte verwalten zu schließen und zu der Microsoft-OfficeAnwendung zurückzukehren.
2.4.4.2.4.2.1 Ändern einer Berichtsmappe im Microsoft Excel
Vorgehensweise
1. Wählen Sie Datenlink erstellen aus.
2. Wählen Sie eine Zeile mit Datenlink aus, die einen Datenprovider enthält.
3. Klicken Sie auf Ändern.
4. Wählen Sie eine Datenquelle aus, und laden Sie alle Berichtsmappen.
5. Wählen Sie eine Berichtsmappe aus, und prüfen Sie, ob der Datenprovider in ihr vorhanden ist. Klicken Sie
dazu auf das grüne Häkchen.
6. Wählen Sie ein Objekt oder ein Dokument aus.
7. Klicken Sie auf OK, um die Berichtsmappe zu wechseln.
98
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
8. Bestätigen Sie die Änderung.
2.4.4.2.4.2.2 Ändern einer Berichtsmappe im Microsoft Word
Kontext
Sie können unter folgenden Voraussetzungen eine Berichtsmappe in Microsoft Word für alle Datenprovider in
derselben Berichtsmappe ändern:
● Sie haben das gesamte Dokument ausgewählt
● Mindestens ein anderer Datenprovider mit Datenlink derselben Arbeitsmappe ist vorhanden
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Disclosure Management in Microsoft Word.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
99
2. Klicken Sie auf Objekte.
3. Wählen Sie eine Zeile mit Datenlink aus, die einen Datenprovider enthält.
4. Klicken Sie auf Berichtsmappe wechseln (Papierkorb-Symbol).
5. Wählen Sie eine Datenquelle aus, und laden Sie alle Berichtsmappen.
6. Wählen Sie eine Berichtsmappe aus, und prüfen Sie, ob der Datenprovider in ihr vorhanden ist.
7. Wählen Sie ein Objekt oder ein Dokument aus.
8. Klicken Sie auf OK, um die Berichtsmappe zu wechseln.
9. Bestätigen Sie das Dialogfeld.
2.4.4.2.4.3 Kopieren von Objektdetails in die Zwischenablage
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in einem Dokument, in dem SAP Disclosure Management gestartet wurde, in der DisclosureManagement-Symbolleiste auf Objekte.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Objekte verwalten das zu kopierende Objekt aus.
3. Um das ausgewählte Objekt in die Zwischenablage zu kopieren, klicken Sie auf das Symbol In die
Zwischenablage kopieren.
100
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
4. Klicken Sie auf Schließen.
Ergebnisse
Das Dialogfeld Objekte verwalten wird geschlossen, und Sie kehren zu der Microsoft-Office-Anwendung zurück.
2.4.4.2.4.4 Anzeigen der Details für ein Objekt
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in einem Dokument, für das SAP Disclosure Management gestartet wurde, das Objekt mit dem
Datenlink aus.
2. Klicken Sie auf Details anzeigen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
Im Dialogfeld Objektdetails werden alle Details für das ausgewählte Objekt angezeigt.
3. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen für die Inhaltsregenerierung im Abschnitt Objekte.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und zur Microsoft-Office-Anwendung zurückzukehren.
Weitere Informationen
Verwalten von Objekten mit Datenlinks [Seite 95]
2.4.4.2.4.5 Aktivieren der Änderungsverfolgung für
Zellenwerte
Kontext
Diese Funktion zeigt Änderungen in Zellen in MS Word an, nachdem der Inhalt aktualisiert wurde.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
101
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in Microsoft Word auf SAP Disclosure Management.
2. Wählen Sie Konfiguration.
3. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Konfiguration“ Allgemein.
4. Wählen Sie Änderungsverfolgung für Zellenwerte aktivieren aus, um die Funktion zu aktivieren.
Hinweis
Die Änderungen werden so lange angezeigt, bis sie akzeptiert oder abgelehnt werden, oder bis die
Tabellenstruktur geändert wird.
2.4.4.2.5
Regenerieren von Inhalten und Objekten
Zum Durchführen einer Inhaltsregenerierung werden folgende Dateien benötigt:
● In der Datei config20.xml sind die Verbindungen zu den zulässigen Datenquellen gespeichert.
● In der Datei BIP_WordTableDef.doc sind die auf die Tabellen in Word-Dokumenten anzuwendenden
Formate gespeichert.
● In der Datei BIP_WordTableTagging.xml sind Informationen über die von verschiedenen Tabellentypen in
Word verwendeten Formate gespeichert.
Der mit Datenlinks versehene Inhalt von Kapiteln kann über ein Server- oder ein Clientrechner-Update aktualisiert
werden. Im letzten Fall müssen Sie berücksichtigen, ob Sie in einer zentralisierten oder einer lokalen Umgebung
arbeiten.
Wenn Sie eine Verbindung zu Datenquellen und den zugehörigen Providern auf einem zentralen Server herstellen,
müssen die Dateien auf dem Server gespeichert sein. Wenn Sie direkt vom Client eine Verbindung zu
Datenquellen und Providern herstellen, z.B. von lokalen Datenquellen, muss die Datei BIP_WordTableDef.doc
102
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
lokal gespeichert werden, und Sie müssen sicherstellen, dass Sie den Pfad zu dieser Datei in den
Konfigurationseinstellungen des Clientrechners festgelegt haben. Die anderen Dateien werden automatisch
erstellt und in vordefinierten Speicherorten gespeichert.
2.4.4.2.5.1 Festlegen des Pfads zur lokalen WordTabellenvorlage
Kontext
So legen Sie den Pfad zur lokalen Datei WordTableDef.doc fest:
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapitel aus und öffnen Sie es zum Bearbeiten in Word.
2. Starten Sie das Add-In für SAP BusinessObjects Disclosure Management.
3. Klicken Sie auf Konfiguration in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Konfiguration die Option Word-Tabelle aus.
Der tatsächliche Standardpfad zur Tabellenvorlagendatei wird angezeigt.
5. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Sie die Tabellenvorlagendatei auf dem Computer speichern
möchten.
6. Klicken Sie auf OK, um den Pfad zu übernehmen, und schließen Sie das Dialogfeld Nach Ordner suchen.
7. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Konfiguration zu schließen.
2.4.4.2.5.2 Regenerieren des gesamten Dokuments
Kontext
Sie wurden darüber informiert, dass der Datencache und die Datenquellen aktualisiert wurden und die Daten im
Dokument regeneriert werden müssen.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in einem Dokument, in dem SAP Disclosure Management gestartet wurde, auf Dokument in der
Disclosure-Management-Symbolleiste.
2. Wenn Sie in einer zentralisierten Umgebung arbeiten, müssen Sie im Dialogfeld Verbinden mit "(0)"
Benutzername und Kennwort eingeben und auf OK klicken, um sich am Server anzumelden.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
103
Im Dialogfeld Regenerierungsassistent wird eine Liste der Berichtsmappen sowie der zugehörigen
Datenquellen angezeigt, mit denen ein Datenlink für die Objekte im Dokuments erstellt wurde. Bei Bedarf
können Sie Datenprovider von der Regenerierung ausschließen, so dass die Daten dieser Provider nicht
regeneriert werden.
3. Klicken Sie auf Weiter.
4. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX den Benutzernamen und das Kennwort ein.
5. Klicken Sie auf OK, um die Eingaben zu speichern, und schließen Sie das Dialogfeld.
Hinweis
Wenn Sie bei externen Datenquellen eine Verbindung zu mehreren Datenquellen herstellen müssen, wird
für jede einzelne Datenquelle eine Verbindungsanforderung angezeigt.
6. Wenn Sie aus einer externen Datenquelle regenerieren, prüfen Sie die für die Regenerierung verwendeten
Variablen, ändern sie gegebenenfalls und klicken dann auf Weiter, um alle auf den Variablendaten
basierenden Informationen zu sammeln.
7. Klicken Sie auf Weiter, um die Regenerierung fortzusetzen.
8. Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Dialogfeld Regenerierungsassistent zu schließen.
Die Objekte mit Datenlink im Office-Dokument werden aktualisiert.
9. Klicken Sie auf
Server.
, um die Änderungen anzuwenden, und speichern Sie ein Revisionsdokument auf dem
Hinweis
Sie können das Dokument mit den aktualisierten Daten oder mit einer alten Revision vergleichen oder ein
Objekt von der Regenerierung ausschließen.
Weitere Informationen
Ausschließen eines Objekts aus einer Inhaltsregenerierung [Seite 96]
Vergleichen von Dokumentversionen [Seite 104]
Variablen in Abfragen [Seite 88]
2.4.4.2.5.3 Vergleichen von Dokumentversionen
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in einem Dokument, in dem SAP Disclosure Management gestartet wurde, in der DisclosureManagement-Symbolleiste auf Vergleichen.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Revisionsliste von XXX die mit der aktuellen Version zu vergleichende Version in der
Liste aus.
104
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
3. Klicken Sie auf Vergleichen, um die Versionen zu vergleichen, und schließen Sie das Dialogfeld.
In Word-Dokumenten wird ein temporäres Vergleichsdokument geöffnet, in dem die Unterschiede mit den
Standard-Überarbeitungsfunktionen von Microsoft hervorgehoben sind. In Excel-Dokumenten werden die
geänderten Zellen hervorgehoben, und der alte Wert wird in den Zellenkommentaren wiedergegeben. Wenn
Sie das Vergleichsdokument schließen, wird ein Dialogfeld von Microsoft angezeigt.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
○ Um das Vergleichsdokument zu speichern, klicken Sie auf Speichern, und speichern Sie das Dokument
auf Ihrem Rechner oder einem Server.
○ Wenn Sie den Vergleich nicht speichern möchten, klicken Sie auf Nicht speichern.
2.4.4.3
Importieren von Massendaten in Datencaches
Kontext
Mit dieser Funktion extrahieren Sie Massendaten von einer Datenquelle und importieren sie in SAP Disclosure
Management. Sie können folgende Datenquellen verwenden:
● ERP
● Datencache
● Excel
● MS SQL
● OLEDB
● ODBC
● SAP-HANA-Datenbank
Einschränkung
BW kann nicht als Datenquelle verwendet werden.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie die Registerkarte Disclosure Management. Um Massendaten zu extrahieren, wählen Sie
Massendatenlink erstellen.
2. Um einen Massendatenlink zu erstellen, wählen Sie Neu.
3. Geben Sie das Quellsystem ein, aus dem die Daten importiert werden sollen. Es ist nicht möglich, z.B. nur die
ersten beiden Zeilen zu importieren.
4. Sie können eine Vorschau der Massendaten anzeigen, bevor Sie sie importieren. Die Vorschau ist auf die
ersten 100 Datenzeilen begrenzt.
5. Um die Daten zu extrahieren, wählen Sie OK.
6. Das System speichert die extrahierten Massendaten in einem separaten Arbeitsblatt unter einem Namen, der
mit BMD<n> beginnt, z.B. BMD1.
7. Sie können die Massendaten clientseitig und serverseitig regenerieren.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
105
Nächste Schritte
Einschränkung
Beachten Sie folgende Einschränkungen:
● Die Massendatenfunktion steht nur in Excel und in Word zur Verfügung.
● Die Vorschaufunktion für Massendaten zeigt nur 100 Zeilen an.
● Die Massendatenfunktion unterstützt max. 600.000 Zeilen und 7 Spalten.
● Da das Excel-2003-Format (.xls) nur 65.536 Zeilen unterstützt, können mit der Massendatenfunktion in
Excel nur 65.536 Zeilen integriert werden.
2.4.5 Verwalten von Datencaches in Microsoft Excel
Einige im Add-In für SAP Disclosure Management enthaltenen Funktionen sind speziell auf Microsoft Excel
zugeschnitten.
2.4.5.1
Funktionen von Disclosure Management in Excel
2.4.5.1.1
Festlegen von Datenlinks zum Datencache mit
Daten aus mehreren externen Datenprovidern
Vorgehensweise
1. Checken Sie das zu bearbeitende Dokument aus, und starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
2. Stellen Sie eine Verbindung zu den beiden Datenquellen her, in denen die Datenprovider gespeichert sind.
3. Klicken Sie auf Datenlink erstellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt auf Neu, um einen neuen Datenprovider hinzuzufügen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden die Datenquelle aus.
Hinweis
Wenn noch keine Verbindung zur Datenquelle hergestellt wurde, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie
die Verbindung herstellen können.
6. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe der ausgewählten Datenquelle zu laden.
7. Wählen Sie die Berichtsmappe aus.
8. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe auszuführen und das Ergebnis zu laden.
Wenn keine Variable definiert werden muss, werden die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen in den
Abschnitt Datenprovider geladen. Sie können mit Schritt 10 fortfahren.
106
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Wenn Variablen definiert werden müssen, wird das Dialogfeld Variablenauswahl angezeigt.
9. Geben Sie die Variablen ein, und klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
Die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen werden in den Abschnitt Datenprovider geladen.
10. Wählen Sie die Abfrage aus.
11. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, und schließen Sie das Dialogfeld Datenprovider
laden.
12. Um den zweiten Datenprovider zu laden, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9.
13. Klicken Sie auf OK, um alle Ergebnisdaten der Abfragen in die Excel-Arbeitsmappe einzugeben.
Das Dialogfeld Datenlink-Objekt wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Excel. Die Ergebnisdaten
wurden in die Arbeitsmappe eingegeben.
Für jeden Datenprovider wird ein separates Arbeitsblatt mit der Bezeichnung BD1, BD2 usw. erstellt.
Außerdem wird ein Arbeitsblatt mit dem Titel BT erstellt, das alle in den BD-Tabellen bereitgestellten Daten
umfasst.
14. Erstellen Sie bei Bedarf weitere Arbeitsblätter.
15. Fügen Sie die erforderlichen Werte über die entsprechenden Referenzen, z.B. über Formeln wie SVERWEIS, zu
den BD-Arbeitsblättern hinzu.
16. Fügen Sie gegebenenfalls weitere Arbeitsblätter für die manuelle Datenverwaltung hinzu.
17. Überprüfen Sie den Datencache:
○ Stellen Sie sicher, dass das Zellenformat von Zahlen auf Zahl gesetzt ist.
○ Blenden Sie die BD-Tabellen im Datencache aus. Dadurch wird beim Erstellen von Datenlinks in Word die
Leistung verbessert.
18. Klicken Sie auf
2.4.5.1.2
, um den Datencache auf dem Server zu speichern.
Hinzufügen eines Providers zum Datencache
Voraussetzungen
● Es besteht keine Verbindung zu einer Datenquelle.
● Der Datencache enthält bereits aus Datenprovidern extrahierte Daten verschiedener Datenquellen.
Kontext
So fügen Sie Daten aus einem Datenprovider zu einem Datencache hinzu:
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
107
Vorgehensweise
1. Checken Sie das zu bearbeitende Dokument aus, und starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf Datenlink erstellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
Da keine Verbindung zu einer Datenquelle vorhanden war, wird das Dialogfeld SAP BusinessObjects
Disclosure Management mit der Warnmeldung angezeigt, dass die Datenprovider für die vorhandenen Daten
im Datencache nicht geladen werden.
3. Klicken Sie auf Ja, um die Provider für die vorhandenen Daten zu laden. Das Dialogfeld
Regenerierungsassistent wird angezeigt.
Der Assistent enthält eine Auflistung des Datenproviders und dessen Quellen für die vorhandenen Daten. Die
Kontrollkästchen der Provider sind markiert.
4. Klicken Sie auf Weiter.
5. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX einen Benutzernamen und ein Kennwort ein, und klicken Sie auf
OK.
Es wird eine Verbindung zur ersten Datenquelle hergestellt, und das Dialogfeld Verbinden mit XXX wird erneut
angezeigt.
6. Geben Sie Benutzernamen und Kennwort ein.
7. Klicken Sie auf OK, um die Eingaben zu bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld. Beim Anfordern von
Daten aus externen Datenquellen arbeiten Sie häufig mit Variablen.
Die Variablen werden mit den vorgeschlagenen und zuletzt verwendeten Werten angezeigt.
8. Prüfen Sie die für die Regenerierung des ersten Datenproviders zu verwendenden Variablen, ändern Sie sie
gegebenenfalls und klicken auf Weiter.
9. Prüfen Sie die für die Regenerierung des zweiten Datenproviders zu verwendenden Variablen, und ändern Sie
sie bei Bedarf.
10. Klicken Sie auf Weiter, um alle auf den Variablendaten basierenden Informationen zu sammeln.
11. Klicken Sie auf Weiter, um die Regenerierung fortzusetzen.
12. Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Dialogfeld Regenerierungsassistent zu schließen.
Die entsprechenden Objekte im Excel-Dokument werden aktualisiert.
13. Klicken Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt auf Neu, um den neuen Datenprovider hinzuzufügen.
14. Wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden eine Datenquelle aus.
Wenn noch keine Verbindung zur Datenquelle hergestellt wurde, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie
Informationen zum Herstellen der Verbindung eingeben können.
15. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe der ausgewählten Datenquelle zu laden.
16. Wählen Sie die Berichtsmappe aus.
17. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe auszuführen und das Ergebnis zu laden.
Wenn keine Variable definiert werden muss, werden die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen in die
Liste Datenprovider geladen.
18. Wenn Variablen definiert werden müssen, wird das Dialogfeld Variablenauswahl angezeigt. Geben Sie die
Variablen ein, und klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
Die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen werden in die Liste Datenprovider geladen.
19. Wählen Sie eine Abfrage aus. Im Abschnitt Vorschau wird eine Vorschau des Ergebnisses angezeigt.
20.Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen anzuwenden, schließen Sie das Dialogfeld, und kehren Sie zum
Dialogfeld Datenlink-Objekt zurück. Wichtig:
108
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Es werden alle Datenprovider aufgeführt, einschließlich der von Ihnen hinzugefügten. Die Nummerierung der
erneut erstellten BD-Arbeitsblätter folgt dieser Reihenfolge.
Um einen Verlust von Referenzen, die nach der ersten Datenlink-Erstellung angelegt wurden, zu vermeiden,
muss sichergestellt werden, dass die alten Provider an derselben Stelle (Rangfolge) aufgeführt sind wie beim
ersten Ladevorgang.
21. Wählen Sie Format überschreiben in den Optionen, um sicherzustellen, dass das standardmäßige BTArbeitsblatt auch die Daten des neuen Datenproviders enthält.
22. Klicken Sie auf OK, um alle Ergebnisdaten der Abfragen in die Excel-Arbeitsmappe einzugeben.
Das Dialogfeld Datenlink-Objekt wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Excel. Die Ergebnisdaten
wurden in die Arbeitsmappe eingegeben.
Für jeden Datenprovider wird ein Arbeitsblatt mit der Bezeichnung BD1, BD2 usw. erstellt. Außerdem wird ein
BT-Arbeitsblatt erstellt, das alle in den BD-Tabellen enthaltenen Daten umfasst.
23. Klicken Sie auf
, um den geänderten Datencache auf dem Server zu speichern.
Weitere Informationen
Variablen in Abfragen [Seite 88]
2.4.5.1.3
Prüfen der Bereiche in Excel-Arbeitsmappen
Vorgehensweise
1. Checken Sie das zu bearbeitende Dokument aus, und starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
2. Laden Sie das Datencache-Dokument.
3. Klicken Sie auf Liste in der Disclosure-Management-Symbolleiste, um die im Datencache erstellten Bereiche
aufzuführen.
Im Dialogfeld Disclosure-Management-Bereiche werden die Dokumentbereiche angezeigt.
4. Klicken Sie in einen aufgeführten Bereich, um die zugehörigen Werte anzuzeigen.
Das Dialogfeld bleibt geöffnet, während zum ausgewählten Bereich gewechselt wird. Um die Werte in der Liste
sofort zu aktualisieren und eine Überprüfung durchzuführen, klicken Sie auf Regenerieren.
5. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld zu schließen.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
109
2.4.5.1.4
Erstellen von Einheitenvarianten für eine
Inhaltsregenerierung
Vorgehensweise
1. Checken Sie das zu bearbeitende Dokument aus, und starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf in der Disclosure-Management-Symbolleiste auf Datenquellen .
3. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen (lokal) die Datenquelle für den zentralen Server von SAP Disclosure
Management aus.
4. Klicken Sie auf Verbinden, um eine Verbindung zum Server herzustellen.
5. Geben Sie in das Dialogfeld Verbinden mit zentralem Server den Benutzernamen und das Kennwort für den
Serverzugriff ein.
6. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zum zentralen Server herzustellen.
Das Dialogfeld Datenquellen (Server: zentraler Server) wird angezeigt. Sie sind nun mit den Server verbunden.
Sie müssen noch eine Verbindung zur Datenquelle herstellen, selbst wenn es sich dabei um den zentralen
Server handelt.
7. Wählen Sie die zu verbindende Datenquelle aus.
8. Klicken Sie auf
, um die Datenquelle zu verbinden.
9. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX den Benutzernamen und das Kennwort für die Datenquelle ein.
10. Klicken Sie auf OK.
Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, die besagt, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde.
11. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und zu Excel zurückzukehren.
12. Um die Einheitenvorlage im Excel-Arbeitsblatt auszuwählen, klicken Sie auf Einheitenvariablen.
13. Klicken Sie im Dialogfeld Einheiten auf
, um verfügbare Berichtsvorlagen auf dem Server zu suchen.
Hinweis
Die Suche kann einige Minuten dauern.
14. Wählen Sie im Dialogfeld Wählen Sie eine Vorlage aus die Vorlage aus.
15. Klicken Sie auf OK.
Der Vorgang zum Laden der Vorlage wird gestartet. Dies kann einige Minuten dauern. Zum Erstellen der
Varianten müssen Sie eine Verbindung zu externen Datenquellen herstellen und die Berichtsmappen
regenerieren. Die aufgeführten Berichtsmappen sind standardmäßig ausgewählt.
16. Klicken Sie im Dialogfeld Initiale Variante auf eine Zelle, in der Klicken Sie hier, um eine Datenquelle zu wählen
angezeigt wird.
17. Wählen Sie im Dialogfeld Datenquellen (Server: zentraler Server) die Datenquelle für die Berichtsmappe aus.
18. Klicken Sie auf
, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen.
19. Geben Sie im Dialogfeld Verbinden mit XXX den Benutzernamen und das Kennwort für die Datenquelle ein.
20.Klicken Sie auf OK.
110
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Hinweis
Wenn Sie eine Verbindung zu mehreren Datenquellen herstellen möchten, wird die
Verbindungsanforderung für jede einzelne Datenquelle wiederholt.
21. Klicken Sie auf Weiter.
Es wird eine Informationsmeldung angezeigt, die besagt, dass die Aktualisierung erfolgreich war.
22. Klicken Sie auf Fertigstellen, um das Dialogfeld Initiale Variante zu schließen.
Im Dialogfeld Einheiten werden die Variablen des ausgewählten Kapitels für jede Einheit angezeigt.
23. Geben Sie die entsprechenden Werte für jede Variable und Einheit ein.
Werte, die
anzeigen, müssen aktualisiert werden.
24.So geben Sie die Werte manuell ein:
○ Um gegebenenfalls vorhandene Standardwerte aus der Datenquelle zu laden, klicken Sie auf
Vorschlagswerte.
○ Um andere Variablen zu suchen, klicken Sie auf Ändern
25. Um sicherzustellen, dass keine Fehler vorhanden sind oder Variablen fehlen, klicken Sie auf Analysieren.
26.Speichern Sie die Variablenwerte.
Im Dialogfeld Aktionsprotokoll werden sämtliche Fehler-, Warn- und Informationsmeldungen aufgeführt. Sie
können das Protokoll gegebenenfalls auf Ihrer Festplatte speichern.
27. Falls keine Fehler aufgetreten sind, klicken Sie auf OK neben dem Dialogfeld Aktionsprotokoll.
28.Fahren Sie mit dem Definieren der Variablen für die anderen Kapitel des Berichts fort.
29.Schließen Sie das Dialogfeld Einheiten.
Weitere Informationen
Variablen in Abfragen [Seite 88]
2.4.5.2
2.4.5.2.1
Verwenden standardmäßiger Excel-Funktionen in
Disclosure Management
Definieren von benannten ER-Bereichen
Voraussetzungen
● Sie haben eine Verbindung zu SAP Disclosure Management hergestellt und den Datencache in Microsoft
Office Excel zum Bearbeiten geöffnet.
● Sie haben ein Arbeitsblatt eingerichtet, in dem Sie benannte Bereiche für die angezeigten Werte festlegen
möchten. Die angezeigten Werte verweisen entweder auf ein BD-Arbeitsblatt, in das die Daten aus der
externen Datenquelle geladen werden, oder werden manuell verwaltet.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
111
Hinweis
Um die Konsistenz zwischen der Datenquelle und dem Datencache sicherzustellen, dürfen die in den BDArbeitsblättern gespeicherten extrahierten Daten auf keinen Fall geändert werden.
● Die erste Spalte enthält Schlüsselwerte, und sämtliche Werte sind als Zahlen formatiert.
● Der Name, der einem benannten ER-Bereich zugeordnet wird, muss mit „ER_“ gefolgt von „XXXX_YYYY“
beginnen, wobei „XXXX“ anzeigt, ob der Bereich auf einen Schlüssel, eine Beschriftung oder einen Wert
verweist. „YYYY“ gibt den Kontext an, zu dem der Wert gehört. Beim Definieren von benannten ER-Bereichen
müssen Großbuchstaben verwendet werden.
Kontext
Um für SAP Disclosure Management spezifische benannte ER-Bereiche zu definieren, gehen Sie wie folgt vor:
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in der Tabelle in die Kopfzeile der ersten Spalte, die die Schlüssel enthält.
Das Namensfeld zeigt den Zellenwert an (z.B. A1).
2. Klicken Sie in das Namensfeld, und geben Sie den Schlüsselbereich ein:
a. Geben Sie ER_KEYS_XXXX ein, wobei XXXX den Inhalt der Tabelle angibt, beispielsweise Bilanz oder
Gewinn und Verlust.
b. Drücken Sie die [Eingabetaste] zum Speichern des Bereichs.
3. Klicken Sie auf die Kopfzeile der zweiten Spalte der Tabelle.
4. Klicken Sie in das Namensfeld, und geben Sie den Beschriftungsbereich ein:
a. Geben Sie ER_LABELS_XXXX ein, wobei XXXX den Inhalt der Tabelle angibt, beispielsweise Bilanz oder
Gewinn und Verlust.
b. Drücken Sie die [Eingabetaste] zum Speichern des Bereichs.
5. Klicken Sie in die Kopfzeile der dritten Tabellenspalte.
6. Klicken Sie in das Namensfeld, und definieren Sie den ersten Wertebereich:
a. Geben Sie ER_VALUES_XXXX_YYYY ein, wobei XXXX den Inhalt der Tabelle angibt, beispielsweise Bilanz
oder Gewinn und Verlust, und YYYY ein weiteres Merkmal zur Identifizierung des Werts angibt, zum
Beispiel das Jahr oder einen geografischen Bereich.
Nicht vergessen
Die Bereiche werden in Excel in alphabetischer Reihenfolge sortiert und die Spalten werden im
Dialogfeld "Datenlink" in dieser Reihenfolge angezeigt. Dies sollte bei der Definition der YYYY-IDs
berücksichtigt werden.
b. Drücken Sie die [Eingabetaste] zum Speichern des Bereichs.
7. Definieren Sie so viele Wertebereiche wie erforderlich.
8. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie im Namensfeld auf den Pfeil nach unten, und überprüfen Sie, ob alle
definierten Bereiche aufgelistet werden.
112
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Beispiel:
ER_KEYS_CS1
ER_LABELS_CS1
ER_VALUES_CS1_AANOTE
ER_VALUES_CS1_ACT
ER_VALUES_CS1_P1
ER_VALUES_CS1_P2
Die oben aufgeführten Bereiche wurden für die erste Tabelle erstellt, die in einem Berichtskapitel eines
„Konzernabschlusses“ (K1) angezeigt wird. Die Tabelle enthält eine Spalte mit Positionen, Konzernanhängen
und Werten für das laufende und die beiden vorherigen Jahre. Der benannte Bereich für die Spalte
„Konzernanhänge“ beginnt mit „AA“, um sicherzustellen, dass sie an dritter Stelle der Tabelle angezeigt wird.
Ansonsten würde sie an vierter Stelle zwischen dem Wert des laufenden Jahres und dem Wert des Vorjahres
angezeigt werden.
9. Klicken Sie auf
, um den geänderten Datencache auf dem Server zu speichern.
Weitere Informationen
Einfügen einer Word-Tabelle und Auswählen des Datenproviders [Seite 86]
2.4.5.2.2
Definieren von benannten BIP-Bereichen
Voraussetzungen
Sie haben eine Verbindung zu SAP Disclosure Management hergestellt und den Datencache in Microsoft Office
Excel zum Bearbeiten geöffnet.
Kontext
Um benannte BIP-Bereiche in Microsoft Office Excel zu definieren, gehen Sie wie folgt vor:
Vorgehensweise
1. Markieren Sie die Tabelle, für die Sie einen benannten BIP-Bereich definieren möchten, in Ihrem Datencache.
2. Geben Sie in das Namensfeld einen Namen ein.
Der Name muss mit „BIP_“ beginnen.
Um den Namen eines benannten BIP-Bereichs zu ändern, wählen Sie im Menü Formel die Option NamensManager.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
113
3. Drücken Sie die [Eingabetaste] zum Speichern des Bereichs.
4. Klicken Sie auf
, um den geänderten Datencache auf dem Server zu speichern.
Ergebnisse
Die ausgewählte Tabelle vom Datencache wird als benannter BIP-Bereich gespeichert.
Nächste Schritte
Die Tabelle können Sie im Kapitel Microsoft Office Word einfügen, indem Sie den definierten benannten BIPBereich auswählen.
Weitere Informationen
Einfügen einer Word-Tabelle und Auswählen des Datenproviders [Seite 86]
2.4.5.2.3
Verlinken von WENN- und SVERWEIS-Formeln in
Zellen
Voraussetzungen
● Sie haben eine Verbindung zu SAP Disclosure Management hergestellt und den Datencache in Microsoft
Office Excel zum Bearbeiten geöffnet.
● Sie haben die Daten aus der externen Datenquelle in ein BD-Arbeitsblatt extrahiert.
● Sie haben die erforderliche Reihenfolge der Positionen im Arbeitsblatt umgesetzt. Die SVERWEIS-Formel wird
beispielsweise dann verwendet, wenn die Daten im Referenzarbeitsblatt in einem anderen Ordner als die
extrahierten Daten im BD-Arbeitsblatt angezeigt werden sollen. Die WENN-Formel wird verwendet, um auf die
Daten zu verweisen, die sich in demselben Ordner wie im BD-Arbeitsblatt befinden, und um sicherzustellen,
dass eine leere Zeile im BD-Arbeitsblatt als leer angezeigt wird (nicht 0 oder Nummer nicht verfügbar). Dies
ist beim Arbeiten mit Bereichen von Bedeutung, da Sie über diese Formel ausschließlich die Positionen mit
numerischen Werten in der Datenlinkliste anzeigen.
Kontext
So verlinken Sie die WENN- oder SVERWEIS-Anweisungen in den Zellen:
114
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Vorgehensweise
1. Geben Sie die SVERWEIS-Formel in die Wertzellen ein, um die entsprechenden Werte einzufügen.
Beispiel: =SVERWEIS ($B2,'BD2'!$B$2:D$24,2,0)
Das gesamte Tabellen-Array muss jedes Mal auf den Wert durchsucht werden, daher sollten Sie die
Dollarzeichen ($) beim Definieren des Arrays verwenden. In der SVERWEIS-Formel ist die erste Spalte des
Tabellen-Arrays der Bereich, in dem Sie nach dem definierten Wert suchen.
2. Geben Sie die WENN-Formel in die Referenztabelle für die maximale Anzahl an Einträgen ein.
Beispiel: =WENN('BD1'!A9="","",'bd1'!A9)
Wenn eine Zeile im BD-Arbeitsblatt Daten enthält, werden diese im Arbeitsblatt angezeigt. Wenn noch keine
Daten ausgewiesen wurden, bleiben die entsprechenden Zellen im Arbeitsblatt leer.
2.4.5.2.4
Korrektur von Daten
Vorgehensweise
1. Stellen Sie in Excel eine Verbindung zu SAP Disclosure Management her, und öffnen Sie Ihren Datencache
zum Bearbeiten.
2. Extrahieren Sie die Daten von einer externen Datenquelle in ein BD-Arbeitsblatt.
Die Daten werden mit 8 Dezimalstellen ausgegeben.
3. Öffnen Sie ein Arbeitsblatt für die Korrekturdaten. Runden Sie auf Basis der spezifischen ReportingAnforderungen die Daten auf eine Zahl ohne Dezimalstellen auf oder ab.
Hinweis
Die Wertzellen müssen als Zahlen formatiert sein.
Beispiel
Extrahierte Daten im BD-Arbeitsblatt
Reine Zahl im BD-Arbeitsblatt: 10.017.180,92931720
Darstellung im alternativen Arbeitsblatt basierend auf der Formel =AUFRUNDEN('BD1'!A2,0): 10.017.181
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
115
2.4.5.2.5
Übertragen von Excel-Formatierung in WordTabellen
Kontext
Sie können die Standardformatierungsfunktionen in Microsoft Excel zum Formatieren von Tabellen in Excel
verwenden. Bei der Übertragung von Tabellen in Word-Dokumente, werden die in Excel zugewiesenen Formate
mitübertragen.
Um die Formatierung von Excel-Tabellen in Word-Tabellen zu übertragen, gehen Sie wie folgt vor:
Vorgehensweise
1. Erstellen Sie einen Datencache, oder öffnen Sie einen vorhandenen Datencache in Excel und formatieren Sie
die resultierende Tabelle in Excel. Sie können z.B. Zellen oder Zeilen in verschiedenen Farben hervorheben
und ihnen Zeichenformate wie fett oder kursiv zuweisen.
2. Öffnen Sie das Word-Kapitel, in das die Tabelle eingefügt werden soll, und wählen Sie
Management
Disclosure
Tabelle .
3. Wählen Sie eine Datenquelle aus.
4. Öffnen Sie im Dialogfeld "Datenprovider laden" den entsprechenden Datencache, und wählen Sie den
Datenbereich aus.
5. Wählen Sie eine der folgenden Vorlagenoptionen aus:
○ Excel-Vorlage: Das System überträgt die Datencache-Daten mit sämtlichen Formatierungsinformationen
von Excel in Word. Die Tabelle ist in Ihrem Word-Dokument als Word-Tabelle mit den in Excel
zugeordneten Formaten enthalten.
Achtung
Nur Formate, die Sie manuell angewendet haben, werden übertragen. Über Excel-Stilvorlagen
zugeordnete Formate werden nicht in Word übertragen.
○ Word-Vorlage: Das System überträgt die Daten ohne Formatierung von Excel in eine Word-Tabelle. Die in
einer Word-Vorlage definierte Formatierung wird zugeordnet, siehe Einfügen einer Word-Tabelle und
Auswählen des Datenproviders [Seite 86]
○ Keine Vorlage: Das System überträgt die Datencache-Daten ohne Formatierung in eine Word-Tabelle.
Formatänderungen können in Word angewendet werden. Diese Änderungen werden jedoch mit den in Excel
angewendeten Formaten überschrieben, wenn Sie die Tabelle regenerieren. Sie können in Word angewendete
Änderungen an der Spaltenbreite beibehalten.
2.4.5.2.6
Zellenformate
Sie können Zellen anhand der Standardfunktionen in Microsoft Office Excel formatieren. Sie können eine Zelle
beispielsweise als Datum oder als Zahl formatieren.
116
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Hinweis
Um Hochstellungsformatierung in Zellen zu verwenden, formatieren Sie sie als Text. Dadurch wird
sichergestellt, dass hochgestellte Zeichen richtig in Microsoft-Office-Word-Dokumenten, die Zellen mit
Datenlink enthalten, dargestellt werden.
Achtung
Wenn Sie einen Datenlink in einem Microsoft-Office-Word-Dokument mit einer Microsoft-Office-Excel-Datei als
Datenquelle erstellt haben, darf das Format der Zellen in der Microsoft-Office-Excel-Datei nicht mehr geändert
werden. Andernfalls wird der Wert in dem Microsoft-Office-Word-Dokument nach der Regenerierung
möglicherweise nicht mehr korrekt angezeigt.
Ausgeblendete Zeilen und Spalten
Wenn Sie Zeilen und Spalten in Excel ausblenden, werden diese nicht in die Word-Tabelle übertragen. Die
Formatierung des Excel-Dokuments wird beibehalten.
Dezimaltabstopp
Verwenden Sie ein benutzerdefiniertes Format für Excel-Zellen, die Sie mit einem Dezimaltabstopp in Word
ausrichten. Das Format muss mit "_(" beginnen und mit "_)" in der ersten Sequenz der mit einem Semikolon (";")
endenden Formatzeichenfolge enden, wie im Beispiel unten gezeigt:
Percentage Without Decimals: _(#,##0%_);(#,##0)%;_("-"_)
Percentage With Decimals: _(#,##0.00##%_);(#,##0.00##)%;_("-"_)
Values Without Decimals: _(#,##0_);(#,##0);_("-"_)
Values With Decimals: _(#,##0.00##_);(#,##0.00##);_("-"_)
Abhängigkeiten mit anderen Funktionen:
In Excel können Sie Hochstellungsformatierung in einer Zelle verwenden. Dies kann zu folgenden Ergebnissen in
einer Word-Tabelle führen:
● Wenn Zelle A vor der mit Hochstellung formatierten Zelle B ein benutzerdefiniertes Format für einen
Dezimaltabstopp aufweist, wird das benutzerdefinierte Format in der Word-Zelle A verwendet. In Zelle A
werden keine Ränder geändert.
● Wenn Zelle A vor der mit Hochstellung formatierten Zelle B kein benutzerdefiniertes Format für einen
Dezimaltabstopp aufweist, wird der rechte Rand für Zelle A komplett entfernt, sodass es so aussieht, als
würde die hochgestellte Ziffer zu dieser Zahl gehören.
Füllen von Zellen mit Punkten
Falls Sie die Zellen in der Word-Tabelle mit Punkten auffüllen müssen, verwenden Sie im ursprünglichen ExcelDokument ein benutzerdefiniertes Format:
@*.
Bekannte Einschränkungen:
● Verwenden Sie keine Gruppierung.
● Wenn Sie "Anpassbare Spaltenbreite" verwenden, wird der rechts ausgerichtete Tabstopp nicht gespeichert.
In den Tabellen unten sind die unterstützten Formate aufgeführt:
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
117
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Textausrichtungstyp
(horizontal)
Allgemein (Text)
Absatzausrichtung
Links
Ja
Allgemein (Zahlen)
Rechts
Nicht von Word
unterstützt
Links
Links
Ja
Zentriert
Zentriert
Ja
Rechts
Rechts
Ja
Füllung
Links
Nicht von Word
unterstützt
Blocksatz
Blocksatz
Ja
Über Auswahl
zentrieren
Links
Nicht von Word
unterstützt
Verteilt (Einzug)
Links
Nicht von Word
unterstützt
Oben
Ja
Zentriert
Zentriert
Ja
Unten
Unten
Ja
Blocksatz
Oben
Nicht von Word
unterstützt
Verteilt
Oben
Nicht von Word
unterstützt
Textausrichtungstyp
(vertikal)
Oben
Vertikale
Zellenausrichtung
Excel-Formatierung
Word-Formatierung
Unterstützt
Zellen verbinden
Zellen verbinden
Ja
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Schriftart
Name
Schriftart
Name
Ja
Fett
Fett
Ja
Farbe
Farbe
Ja
Kursiv
Kursiv
Ja
Durchgestrichen
Durchgestrichen
Ja
Tiefgestellt
Tiefgestellt
Ja
Hochgestellt
Hochgestellt
Ja
Größe
Größe
Ja
Standard
Standard
Ja
Fett Kursiv
Fett Kursiv
Ja
Unterstrichen
Nicht von Word
unterstützt
SchriftartUnterstreichungstyp
118
Buchhaltung
Unterstrichen
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Doppelt
Doppelt unterstrichen
Ja
Doppelt (Buchhaltung)
Doppelt unterstrichen
Nicht von Word
unterstützt
Keine
Keine
Ja
Einfach
Unterstrichen
Ja
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Zellrahmentyp
Strich Punkt
Linienart
Punkt Strich
Nein
Strich Punkt Punkt
Punkt Punkt Strich
Nein
Gestrichelt
Gestrichelt (kleiner
Abstand)
Ja
Gepunktet
Punkt
Ja
Doppelt
Doppelt
Ja
Haarstrich
Haarstrich
Ja
Medium
Einfach
Ja
Strich Punkt Mittel
Punkt Strich
Nein
Strich Punkt Punkt
Mittel
Punkt Punkt Strich
Nein
Gestrichelt Mittel
Gestrichelt (kleiner
Abstand)
Nein
Keine
Keine
Ja
Schräg Strich Punkt
Punkt Strich
Nein
Dick
Gravur 3D
Ja
Dünn
Einfach
Ja
Menüelement
Unterstützt
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Zellrahmenfarbe
Zellen formatieren
Rahmenfarbe
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Einzug
Einzug von links
Absatz
Einzug von links
Ja
Einzug
Einzug von rechts
Absatz
Einzug von rechts
Nicht von Word
unterstützt
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Hintergrundfarbe
Vordefiniert
Füllung
Vordefiniert
Ja
Hintergrundfarbe
Benutzerdefiniert
Füllung
Benutzerdefiniert
Ja
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Tabellenformatierung
Spaltenbreite
Tabellenformatierung
Spaltenbreite
Ja
Tabellenformatierung
Zeilenhöhe
Tabellenformatierung
Zeilenhöhe
Ja
User Help
Editor Help
Ja
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
119
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Tabellenformatierung
Bevorzugte
Tabellenbreite
Tabellenformatierung
Bevorzugte
Tabellenbreite
Ja
Excel-Formatierung
Menüelement
Word-Formatierung
Menüelement
Unterstützt
Leeren Zeilen
Leeren Zeilen
Ja
Leere Spalten
Leere Spalten
Ja
2.4.5.3
Erstellen eines Datencaches mit PDF-Vorschau
Kontext
So erstellen Sie einen neuen Datencachebericht mit PDF-Vorschau:
1. Wählen Sie die Registerkarte Administration aus, und wählen Sie Berichtstypen.
2. Klicken Sie auf Neuer Berichtstyp, und fügen Sie einen neuen Namen für den Berichtstyp ein.
3. Öffnen Sie die Registerkarte Kapitelinhalt in der Berichtstypverwaltung, und wählen Sie Microsoft Excel
(97-2003) (.xls) und Microsoft Excel (.xlsx) aus, damit der Berichtstyp Excel-Dateien unterstützt.
4. Navigieren Sie zur Registerkarte Ausgabeformate, und wählen Sie das Ausgabeformat Excel-in-PDF aus.
Dieser Eintrag muss mit dem Plug-In SAP.DM.Excel2PdfRender.Plugin.dll verknüpft sein, das in SAP
Disclosure Management installiert und registriert sein muss, bevor Sie den neuen Berichtstyp erstellen
können.
5. Wählen Sie OK, um die Einstellungen zu speichern und den neuen Berichtstyp in SAP Disclosure Management
zu erstellen. Der Berichtstyp kann nun verwendet werden.
2.4.5.3.1
Erstellen einer PDF-Adhoc-Vorschau
Kontext
Sie können eine PDF-Adhoc-Vorschau auf Berichts- und Kapitelebene erstellen, ohne eine Inhaltsrevision des
PDF-Ausgabeergebnisses zu erstellen. So führen Sie die Adhoc-Vorschau aus:
1. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein in SAP Disclosure Management.
2. Wählen Sie den Bereich Verfügbare Vorschautypen.
3. Klicken Sie auf den Link Excel-in-PDF. Der PDF-Vorschauprozess wird ausgelöst.
4. Nach der Erstellung des PDF-Ausgabeergebnisses zeigt der Webbrowser ein Download-Dialogfeld an.
120
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Ergebnisse
Sie können das PDF-Dokument nun auf der Festplatte speichern oder das Dokument mithilfe der lokal installierten
Anwendung Acrobat Reader direkt öffnen.
2.4.5.3.2
Erstellen einer PDF-Vorschaurevision
Kontext
Sie können nur auf Berichtsebene eine PDF-Vorschau erstellen.
1. Wählen Sie den Berichtsnamen auf der Registerkarte Allgemein von SAP Disclosure Management aus.
2. Wählen Sie Erstellen. Dadurch wird der PDF-Erstellungsprozess, einschl. revisioniertes PDF-Ausgabeergebnis,
ausgelöst.
3. Wenn der Prozess beendet ist, kann die resultierende PDF-Datei nicht sofort heruntergeladen werden.
Navigieren Sie zur Registerkarte Revisionen, und wählen Sie die Revision aus, die Sie herunterladen möchten.
4. Nachdem Sie die Revision ausgewählt haben, wählen Sie Herunterladen, um die Datei auf die lokale Festplatte
herunterzuladen.
2.4.6 Verwalten von Textdokumenten in Microsoft Word
2.4.6.1
Disclosure-Management-Funktionen in Word
Die für SAP Disclosure Management spezifischen Funktionen in Word beziehen sich auf die für die
Datenlinkerstellung verwendeten Objekte sowie die Tabellenentwurfsvorlagen. Die mit Datenlinks verknüpfbaren
Word-Objekte sind:
● Tabellen
● Formelfelder
● Fließtextfelder
● Eingebettete Excel-Arbeitsblätter
2.4.6.1.1
Verwenden von Word-Tabellenobjekten und
zugehörigen Vorlagendateien
Das am häufigsten verwendete Objekt für die Erstellung eines Datenlinks in Word ist die Word-Tabelle. Die Tabelle
enthält das gesamte Abfrageergebnis oder einen Teil davon. Wenn die Daten nur teilweise geladen wurden, muss
zwischen relativen und absoluten Bezügen unterschieden werden, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
121
Wenn der Datenprovider eine feste Matrixstruktur anzeigt, können Sie mit absoluten Feldbezügen arbeiten, um
nur ausgewählte Daten zu verlinken. Wenn der Datenprovider eine flexible Matrixstruktur anzeigt, müssen Sie mit
relativen Feldbezügen arbeiten (bis auf wenige Ausnahmen wie etwa Top-N-Abfragen), um nur ausgewählte Daten
zu verlinken.
In SAP Disclosure Management sind in folgenden Fällen nur relationale Feldbezüge zulässig:
● Bei Abfrageergebnissen mit Feldern aus einer externen SAP-BW-Datenquelle
● Eine Excel-Tabelle mit benannten Bereichen, die einen SAP-Disclosure-Management-Datencache einer
internen Datenquelle verwendet
Sie können ganz einfach erkennen, ob Felder oder benannte Bereiche vorhanden sind, da die Spalten- und
Zeilenköpfe bei der Auswahl des Datenproviders in Hellblau hervorgehoben sind.
In diesen Fällen können Sie Vorlagen verwenden, um ein Corporate Design auf die Tabellen anzuwenden:
● Wenn der Großteil der Tabellen auf ähnliche Art und Weise aufgebaut ist und dasselbe Design aufweist.
● Wenn das Format der Tabellen sich von den Formaten der Absätze unterscheidet und diese nicht
beeinträchtigt.
● Wenn dasselbe Format in unterschiedlichen Berichten verwendet wird.
Wenn Sie einen Datenprovider mit dem Word-Dokument verlinken, müssen Sie entscheiden, ob die gesamte
Ergebnistabelle oder nur bestimmte Daten geladen werden sollen. Nachdem die Daten ausgewählt wurden, muss
festgelegt werden, ob eine Tabellenvorlage auf die Daten angewendet werden soll oder ob im Ausgabedokument
ein bestimmtes Design auf die Tabelle angewendet werden soll.
Hinweis
Sie können in Excel auf einen Datencache angewendete Formatierung auch auf die Word-Tabelle übertragen,
siehe Übertragen von Excel-Formatierung in Word-Tabellen [Seite 116].
Word-Tabellenvorlagen und Tagging
Neben dem Laden der Daten aus dem Datenprovider gehört die Erstellung der eindeutigen Tabellenvorlagendatei
BIP_WordTableDef.doc zu den zentralen Aufgaben. In dieser Datei werden die in den verschiedenen Berichten von
SAP Disclosure Management verwendeten Tabellenentwürfe gespeichert. Jedes Design hat einen eindeutigen
Namen. Das Design kann während dem erstmaligen Herstellen der Datenproviderverbindung oder zu einem
späteren Zeitpunkt der Tabelle zugewiesen werden.
Auch wenn Sie nur die Standard-Tools von Word verwenden, benötigt es einige Zeit, um sich Fachkenntnisse in
der Erstellung von Tabellenvorlagen anzueignen. Sie können das Tool Berichtsmappe einfügen zum Erstellen von
Vorlagen verwenden. Die zuletzt in den Cachespeicher geladene Berichtsmappe wird gespeichert.
Wenn Sie die Vorlage testen, können Sie sowohl die Vorlage- als auch die Dokumentdatei mit der Tabelle öffnen.
Laden Sie den Datenprovider, oder regenerieren Sie die Daten, und prüfen Sie das Vorlagendesign im Dokument.
Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, kehren Sie zur geöffneten Vorlagendatei zurück, und nehmen Sie
Änderungen vor. Speichern Sie die Änderungen, kehren Sie zum Dokument zurück, und laden Sie die Daten
erneut aus dem Cache, was schneller als eine Regenerierung ist, um das Ergebnis der in der Tabelle
vorgenommenen Änderungen zu überprüfen.
122
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Wechseln Sie so lange zwischen den beiden geöffneten Dateien, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Wenn
Sie leere Zeilen oder zusätzliche Spalten zum Datencache hinzufügen müssen, kehren Sie zur
Regenerierungsfunktion zurück, und aktualisieren Sie die Tabelle.
Hinweis
Wenn Sie ein Objekt aus der Formataktualisierung über die Vorlage ausschließen möchten, heben Sie die
Auswahl der Option im Objektmanagement auf.
2.4.6.1.1.1 Einfügen einer Word-Tabelle und Auswählen des
Datenproviders
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapitel in Microsoft Word zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Datenquelle her.
3. Platzieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie die Tabelle mit Datenlink einfügen möchten.
4. Um eine Tabelle einzufügen, wählen Sie Tabelle in der Symbolleiste Disclosure Management.
5. Wenn das Dialogfeld Datenlink-Objekt nicht automatisch angezeigt wird, wählen Sie Datenlink erstellen in der
Disclosure-Management-Symbolleiste.
6. Klicken Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt auf Neu, um einen Datenprovider hinzuzufügen.
7. Wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden aus der Liste Datenquellen eine Datenquelle, zu der eine
Verbindung besteht.
8. Wählen Sie
.
9. Wählen Sie in der Liste Berichtsmappe oder Abfrage/Sicht laden eine Berichtsmappe aus.
Tipp
Falls Sie eine DM-Datenquelle (Disclosure Management) ausgewählt haben, können Sie die Liste nach
bestimmten Perioden oder Berichten filtern. Um die Liste zu filtern, wählen Sie
.
Der Filter wird für die aktuelle Sitzung angewendet. Wenn Sie das Plugin für SAP Disclosure Management
schließen und anschließend wieder öffnen, müssen Sie den Filter erneut setzen.
10. Wählen Sie
.
11. Wenn keine Variablen definiert werden müssen, werden die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen in die
Liste Datenprovider geladen.
12. Wenn Variablen definiert werden müssen, wird das Dialogfeld Variablenauswahl angezeigt. Geben Sie die
Variablen ein, und wählen Sie OK.
Die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen werden in die Liste Datenprovider geladen.
13. Wählen Sie eine Abfrage aus der Liste aus. Im Feld Vorschau wird eine Ergebnisvorschau angezeigt.
14. Wählen Sie OK, um die Einstellungen anzuwenden.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
123
15. Wählen Sie OK, um alle Ergebnisdaten der Abfrage in die Tabelle einzugeben.
Das Dialogfeld wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Word. Die Ergebnisdaten wurden in die Tabelle
eingegeben. Die Tabelle wurde noch nicht formatiert.
Um das gewünschte Format auf die Tabelle anzuwenden, können Sie eine Word-Tabellenvorlage damit
markieren. Nachdem Sie die Berichtsmappe oder die Abfrage ausgewählt haben, wählen Sie Speichern, um
die Datei auf dem Computer oder auf einem Netzlaufwerk zu speichern.
Einschränkung
Word-Tabellen können maximal 58 Spalten enthalten. Das Laden von Ergebnissen mit mehr als 500 Zeilen
kann zu einer hohen Auslastung des Client-PCs führen, und Sie müssen u.U. einige Zeit warten, bis die
Ergebnisse angezeigt werden.
Tipp
Anstatt alle Ergebnisdaten der Abfrage zu übermitteln, können Sie das Ergebnis bearbeiten und bestimmte
Daten auswählen.
Tipp
Um eine einzelne Abfrage oder eine Abfragesicht direkt zu laden, wählen Sie die verbundene Datenquelle
aus, und wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden die Option
. Suchen Sie im Dialogfeld Abfrage/
Sicht zur Berichtsmappe hinzufügen nach der erforderlichen Abfrage/Sicht, und verschieben Sie diese in
das Feld Ausgewählte Elemente.
Hinweis
Word-Tabellen mit Datenlink in SAP Disclosure Management dürfen nicht kopiert und eingefügt werden, da
dabei Lesezeichen und Tabellen beschädigt werden.
Weitere Informationen
Variablen in Abfragen [Seite 88]
Anwenden von Word-Tabellenvorlagen [Seite 127]
Erstellen von Tabellenvorlagen in Word [Seite 125]
Datenauswahl in Word-Tabellen [Seite 133]
124
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.6.1.1.2 Erstellen von Tabellenvorlagen in Word
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie in Microsoft Word ein neues Dokument.
2. Klicken Sie auf
Einfügen
Tabelle .
3. Klicken Sie im Untermenü auf Tabelle einfügen.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Tabelle einfügen die Tabellengröße.
Tipp
Es wird empfohlen, zu Beginn einige Spalten und Zeilen mehr auszuwählen, da überflüssige
Tabellenelemente einfach gelöscht werden können.
5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, und schließen Sie das Dialogfeld.
6. Klicken Sie in die erste Zelle der Tabelle.
7. Klicken Sie auf Überprüfen Neuer Kommentar , und fügen Sie den Namen der Formatvorlage als
Kommentar ein.
Das Kommentarfeld wird angezeigt, in dem die Daten eingegeben werden können.
8. Geben Sie einen Namen für die Formatvorlage ein, beispielsweise CDT1 für "Corporate-Design-Tabelle 1" oder
GuV für "Gewinn und Verlust".
9. Geben Sie die Zeilennamen ein.
Tipps zum Festlegen von Formatvorlagen und Formaten:
○ Jedem Zeilendesign muss ein Name zugewiesen werden, der aus einem Wort besteht. Eine Zeile muss mit
„Default“ (Standard) benannt werden. Üblicherweise stellt sie normale Zeilenelemente dar, die weder
Kopfzeilen noch Summen sind und allen Zeilen standardmäßig zugeordnet werden. Der Name der Zeile
muss in die erste Zelle der Zeile eingegeben werden.
○ Jede Zelle der Vorlage muss den Eintrag im korrekten Format anzeigen, andernfalls wird das Format
ignoriert, wenn die Vorlage in die Tabelle geladen wird.
○ In einigen Fällen müssen Sie den Datencache anpassen und leere Zeilen hinzufügen, beispielsweise wenn
die formatierte Tabelle zur Abbildung eines bestimmten Designs leere Zeilen enthalten muss. Bei
hochgestellten Zahlen (30051) für Fußnoten muss eine Spalte für den hochgestellten Text hinzugefügt
werden.
○ Die Vorlage muss so viele Spalten enthalten wie die Tabelle im Word-Bericht.
10. Wählen Sie die erforderliche Anzahl und die Namen von:
○ Kopfzeilen
○ leeren Zeilen
○ Zeilen mit Summen
11. Wählen Sie die Zeile "Default" aus.
12. Wählen Sie gegebenenfalls die Zeile für Fußnoten.
13. Wählen Sie Schriftart, Schriftstil und -größe für jede Zeile.
14. Führen Sie Zellen bei Bedarf zusammen.
Stellen Sie beim horizontalen Zusammenführen von Zellen in verschiedenen Zeilen sicher, dass dies auf eine
konsistente Art und Weise geschieht. Beispielsweise ist es nicht zulässig, zwei Zellen von Spalte 1 und 2 und in
der nächsten Zeile zwei Zellen aus Spalte 2 und 3 zusammenzuführen.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
125
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine unzulässige Zusammenführung von Zellen:
15. Legen Sie den Rahmen und die Schattierung für jede Zeile und Zelle fest.
Hinweis
Der obere linke Zellrahmen gilt für die gesamte linke Seite der Tabelle, und der untere rechte Zellrahmen gilt
dementsprechend für den gesamten rechten Teil der Tabelle. Um dies zu ignorieren, müssen Sie das Zeichen &
vor eine Zeilenbeschreibung hinzufügen.
16. Erstellen Sie Formatvorlagen für die einzelnen Tabellenformate.
17. Speichern Sie das Dokument unter BIP_WordTableDef.doc.
○ Wenn Sie nicht in einer zentralisierten Umgebung arbeiten, alle anderen Benutzer von SAP Disclosure
Management die Vorlage jedoch verwenden sollen, speichern Sie die Datei auf einem öffentlichen
Netzlaufwerk, in dem alle Benutzer auf die Datei zugreifen können.
○ Wenn Sie in einer zentralisierten Serverumgebung arbeiten, muss die Systemverwaltung die Datei für Sie
in SAP Disclosure Management hochladen. Nachdem die Datei hochgeladen wurde, können Sie das
Dokument von Ihrem lokalen Computer aus bearbeiten.
2.4.6.1.1.3 Bearbeiten einer Word-Tabellenvorlage
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie das zu bearbeitende Kapitel in Word, und starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Disclosure Management im Abschnitt Tabellenvorlagen auf Bearbeiten.
Die Vorlagendatei BIP_WorldTableTemplate.doc wird geöffnet.
3. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
○ Wenn Sie lokal arbeiten, klicken Sie auf
Datei zu speichern.
in der Schnellzugriffs-Symbolleiste, um die Änderungen in der
○ Wenn Sie eine aus dem Server ausgecheckte Vorlage bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor:
126
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
1. Klicken Sie auf Änderungen übernehmen im Abschnitt Kontext der Disclosure-ManagementSymbolleiste.
2. Geben Sie im Dialogfeld Check-In-Kommentar eine Beschreibung der Änderungen ein.
3. Wählen Sie Schließen, um das geänderte Dokument einzuchecken und mit der Arbeit in SAP
Disclosure Management fortzufahren.
4. Wählen Sie Bearbeiten, um das Dokument einzuchecken und erneut auszuchecken.
5. Wählen Sie Anzeigen, um das Dokument einzuchecken und im Anzeigemodus in Word erneut zu
öffnen.
6. Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen
Erstellen von Tabellenvorlagen in Word [Seite 125]
2.4.6.1.1.4 Anwenden von Word-Tabellenvorlagen
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapitel in Word zum Bearbeiten aus, und starten Sie das Add-In für SAP Disclosure
Management.
2. Klicken Sie in der Disclosure-Management-Symbolleiste auf Datenlink erstellen.
3. Aktivieren Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt mit dem geladenen Datenprovider (
Vorlage verwenden im Abschnitt Optionen in der Datenprovider-Symbolleiste.
) das Kontrollkästchen
4. Klicken Sie auf Tags hinzufügen, um mit dem Taggen der geladenen Daten zu beginnen.
Das Dialogfeld Formatierungsvorlage wird angezeigt. Im unteren Teil des Dialogfelds werden die
Berichtselemente angezeigt. In der ersten Spalte, Formatierung, können Sie das gewünschte Format einer
ausgewählten Formatvorlage für die einzelnen Zeilen auswählen. Den Zeilen wird automatisch das
Standardformat zugewiesen.
5. Wählen Sie in der Liste Vorlage eine Formatvorlage aus.
Die Formate der Vorlage in der Liste Formatierung werden geladen.
6. Wählen Sie das gewünschte Format in der Liste Formatierung für die einzelnen Zeilen aus.
Hinweis
Klicken Sie auf Ignorieren, damit die Zeile bei der Ausgabe ignoriert wird.
7. Klicken Sie auf Speichern.
Das Dialogfeld Vorlage wird geschlossen, und Sie kehren zum Dialogfeld Datenlink-Objekt zurück.
8. Klicken Sie auf OK, um die getaggte Tabelle in das Dokument zu laden.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
127
Ergebnisse
Das Dialogfeld Datenlink-Objekt wird geschlossen, und Sie kehren zu Word zurück. Die Tabelle wird mit getaggten,
den Tabellenzeilen zugewiesenen Formaten angezeigt.
Beispiel
Vom Datencache ...
... und der Formatvorlage
....durch Taggen
... zur formatierten Tabelle im Bericht.
128
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Weitere Informationen
Verwenden der Option "Berichtsmappe einfügen" zur Aktualisierung einer Tabelle in einem Word-Dokument
[Seite 132]
2.4.6.1.1.4.1 Einrichten von Word-Table-Tagging-Struktur
Kontext
Mit dem BIP-Microsoft-Word-XML-Table-Tagging können Tagging-Informationen gleichzeitig mehreren
ausgecheckten Berichtskapiteln zugeordnet werden. Das bedeutet, dass Sie Tagging-Informationen direkt zu
einem bestimmten Datencache-Kapitel zuordnen können, was Ihnen ermöglicht, eine Table-Tagging-XML-Datei
unabhängig von anderen Table-Tagging-XML-Dateien, die in einem einzigen SAP-Disclosure-Management-Bericht
verwendet werden, zu modifizieren. Sie können eine Table-Tagging-Datei für jeden in einem Bericht verwendeten
Datencache zuordnen.
Um die Funktion auf Datencache-Kapitelebene zu verwenden, wählen Sie Datencache als Berichtstyp, und wählen
Sie die Registerkarte Word Table Tagging auf der Sie eine Table-Tagging-XML-Revision hochladen, herunterladen
oder wiederherstellen können. Beim Hochladen einer Table-Tagging-XML-Datei wird diese automatisch diesem
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
129
spezifischen Datencache-Kapitel zugeordnet und wird immer für die Tabellenformatierung hinsichtlich der WordVorlagen-Formatierungsoption verwendet. Falls keine Table-Tagging-XML-Revision verfügbar ist, wird die globale
Table-Tagging-XML-Datei verwendet. Revisionen einer für Datencache-Kapitel spezifischen XML-Datei werden
genauso gehandhabt wie Kapitel- und Berichtsrevisionen.
Der Benutzer kann eine Tagging-XML-Datei für jeden Datencache zuordnen. Die XML-Datei selbst befindet sich im
Administrationsbereich.
Erstellen einer Tagging-Revision
Eine Tagging-Informations-XML-Datei wird bei der ersten Erstellung eines Datenlinks mit der WordVorlagenoption im SAP-Disclosure-Management-Client erstellt. Sie formatieren die verlinkte Tabelle mit
Zeilenformat-Definitionen aus der BIP_WordTableDef-Vorlage. Die XML-Datei mit den Tagging-Informationen
wird ausgecheckt, bis der Benutzer den Formatierungsprozess abgeschlossen hat.
Hochladen einer Tagging-XML-Datei
1. Wählen Sie die Registerkarte Word Table Tagging eines Datencache-Kapitels.
2. Wählen Sie Durchsuchen, um eine Table-Tagging-XML-Datei auszuwählen und die ausgewählte Datei
hochzuladen, indem Sie Dokument hinzufügen wählen.
3. Nachdem die Datei erfolgreich hochgeladen wurde, wird sie standardmäßig für die Formatierung der BIPWord-Tabelle verwendet.
Herunterladen einer Tagging-XML-Datei
Sie können verschiedene Revisionen der BIP-Word-Table-Tagging-XML-Datei bearbeiten.
1. Wählen Sie die Registerkarte Word Table Tagging eines Datencache-Kapitels.
2. Wählen Sie eine bestimmte Revision der Table-Tagging-XML-Datei.
3. Laden Sie sie herunter, indem Sie Herunterladen wählen.
Wiederherstellen einer Revision einer Tagging-XML-Datei
Wenn Sie mehrere Revisionen der BIP-Word-Table-Tagging-XML-Datei haben, können Sie eine bestimmte
Revision der XML-Datei, die Sie für die Tabellenformatierung mit der Word-Vorlage verwenden möchten,
wiederherstellen.
1. Wählen Sie den erforderlichen Revisionsdatensatz in der Revisionsliste aus und wählen unter der TaggingRevisionsliste Wiederherstellen aus.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Configuration Files for Content Refresh unter The
BIP_WordTableTagging.xml Design File im SAP Disclosure Management Administrator's Guide.
2.4.6.1.1.4.2 Einrichten von Word-Tabellendefinitionen
Mit dieser Funktion richten Sie die Mehrfachverwendung der BIP-Word-Tabellendefinitionsdatei
BIP_WordTableDef.doc ein, indem Sie eine Tabellendefinition direkt einem spezifischen Word-Bericht zuordnen.
Dies ermöglicht es Ihnen, eine bestimmte Tabellendefinitionsdatei unabhängig von anderen
Tabellendefinitionsdateien zu ändern, insbesondere unabhängig von der in SAP Disclosure Management
verwendeten globalen Tabellendefinitionsdatei. Allen SAP-Disclosure-Management-Berichten wird
standardmäßig eine globale Tabellendefinitionsdatei zugeordnet.
Um eine Tabellendefinitionsdatei einem einzelnen Word-Bericht zuzuordnen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Lokale Word-Tabellendefinition verwenden.
130
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Beim Hochladen oder Erstellen einer Tabellendefinitionsdatei wird diese automatisch diesem spezifischen WordBericht zugeordnet, und sie wird für die Tabellenformatierung hinsichtlich der Word-VorlagenFormatierungsoption verwendet. Wenn in diesem Abschnitt keine Tabellendefinitionsrevision verfügbar ist, wird
die globale Tabellendefinitionsdatei verwendet.
Um die Funktion zu verwenden, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management
Einstellungen
Berichte verwalten .
2. Markieren Sie einen Bericht, und wählen Sie Bericht bearbeiten.
3. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen Lokale Word-Tabellendefinition
verwenden.
4. Wählen Sie OK.
5. Wenn Sie eine Tabellendefinitionsdatei erstellt oder hochgeladen haben, wird diese automatisch dem WordBericht zugeordnet, und sie wird für die Tabellenformatierung hinsichtlich der Word-VorlagenFormatierungsoption verwendet.
2.4.6.1.1.4.2.1 Hochladen und Herunterladen einer WordTabellendefinitionsdatei
Kontext
Sie können eine neue Tabellendefinitionsdatei manuell hochladen. Dazu können Sie die integrierte UploadFunktion nutzen, die sich unterhalb der Revisionsliste zur Word-Tabellendefinition befindet. Wählen Sie über die
Schaltfläche Durchsuchen eine Tabellendefinitionsdatei aus, und wählen Sie Hochladen, um die ausgewählte Datei
hochzuladen. Nachdem die Datei erfolgreich hochgeladen wurde, wird sie standardmäßig für die Formatierung
der BIP-Word-Tabelle verwendet.
Vorgehensweise
1. Wechseln Sie auf Ebene der Word-Berichte zur Registerkarte Word-Tabellendefinition.
2. Suchen Sie nach der Datei, die Sie hochladen möchten, und wählen Sie Hochladen. Nachdem die Datei
erfolgreich hochgeladen wurde, wird sie standardmäßig für die Formatierung der BIP-Word-Tabelle
verwendet.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
131
2.4.6.1.1.4.2.2 Erstellen, Wiederherstellen und Herunterladen
einer Revision einer Word-Tabellendefinition
Kontext
Sie können eine Revision einer Word-Tabellendefinition erstellen, indem Sie eine neue WordTabellendefinitionsdatei hochladen. Wenn in der Revisionsliste mindestens zwei Revisionen verfügbar sind,
können Sie auch eine neue Revision erstellen, indem Sie eine frühere Revision einer Tabellendefinitionsdatei
wiederherstellen. Für die Tabellenformatierung wird immer die neueste Revision einer Tabellendefinitionsdatei
verwendet.
Vorgehensweise
1. Wechseln Sie auf Ebene der Word-Berichte zur Registerkarte Word-Tabellendefinition.
2. Laden Sie eine Word-Tabellendefinition hoch, indem Sie Hochladen, Wiederherstellen oder Herunterladen
wählen.
2.4.6.1.1.5 Verwenden der Option "Berichtsmappe einfügen"
zur Aktualisierung einer Tabelle in einem WordDokument
Vorgehensweise
1. Checken Sie das zu bearbeitende Kapitel in Word aus.
2. Starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
3. Stellen Sie eine Verbindung zur Datenquelle und zum Datenprovider her.
4. Wählen Sie die Tabelle mit dem zu ändernden Format aus.
5. Klicken Sie auf Bearbeiten im Abschnitt Tabellenvorlagen in der Disclosure-Management-Symbolleiste und
laden die Datei WordTableTemplateDef.doc.
6. Wählen Sie die gewünschte Formatvorlage in der Datei aus, und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen
vor.
7. Speichern Sie die Datei WordTableTemplateDef.doc.
Wenn Sie in einer zenralisierten Umgebung arbeiten, wählen Sie Bearbeiten im Dialogfeld Check-InKommentar, um das Dokument Einzuchecken oder erneut auszuchecken.
8. Kehren Sie zu dem Word-Dokument zurück.
9. Um die Tabelle mit den aktuellen Daten vom Rechner herunterzuladen, klicken Sie auf Dokument im Abschnitt
Berichtsmappen einfügen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
132
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Beim Neuladen der Daten wird auch die geänderte Formatvorlage angewendet, und Sie können Ihr Ergebnis
sofort sehen.
10. Wenn Sie neue Zeilen in die Formatvorlage eingegeben haben, müssen Sie die Tabelle rekonstruieren. Klicken
Sie dazu auf Datenlink erstellen, um das Dialogfeld Datenlink-Objekt zu öffnen, und klicken Sie auf Tags
hinzufügen.
11. Drücken Sie ALT + TAB , um zur Vorlagendatei zurückzukehren, falls Sie sie weiter bearbeiten möchten.
Hinweis
Falls eine der Änderungen auf die gerade aktualisierte Tabelle anwendbar ist, müssen Sie die Schritte 8 bis
10 erneut anwenden.
2.4.6.1.1.6 Ausschließen von Objekten aus einer
Vorlagenformataktualisierung
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie in Word das Kapitel zum Bearbeiten.
2. Starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
3. Klicken Sie auf Objekte in der Disclosure-Management-Symbolleiste. Das Dialogfeld Objekte verwalten enthält
eine Liste der Objekte mit Datenlinks.
4. Heben Sie die Auswahl des Kontrollkästchens Vorlage verwenden für das Objekt auf, das aus den
Vorlagenformataktualisierungen ausgeschlossen werden soll.
5. Schließen Sie das Dialogfeld Objekte verwalten, um zu Word zurückzukehren.
2.4.6.1.1.7 Datenauswahl in Word-Tabellen
Datenprovider können abhängig von der Art der Datenquelle folgende Arten von Daten anzeigen:
● alle oder Teile der Daten einer Abfrage
● die Metadaten eines Datenproviders
● Dokumente aus einem SAP Business Document Store (BDS)
Weitere Informationen
Auswählen von Metadaten [Seite 135]
Auswählen von Datensätzen aus einem Datenprovider [Seite 134]
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
133
2.4.6.1.1.7.1 Auswählen von Datensätzen aus einem
Datenprovider
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie in Word das Kapiteldokument zum Bearbeiten.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Datenquelle her.
3. Klicken Sie auf Datenlink erstellen, und wählen Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt den Datenprovider für den
Datenlink des Objekts aus.
4. Klicken Sie auf Bearbeiten, oder doppelklicken Sie auf den Datenprovider.
Im Dialogfeld Datenprovider wird im oberen Bildschirmbereich die Registerkarte Daten und im unteren
Bildschirmbereich die Vorschau der tatsächlichen Datenauswahl angezeigt.
5. Klicken Sie auf
im unteren Bildschirmbereich, um die Auswahl zu löschen.
6. So wählen Sie eine Zeile aus:
a. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Zeile auszuwählen, in der die erforderlichen Daten
angezeigt werden:
○ Doppelklicken Sie auf die erforderliche Zeile im oberen Bildschirmbereich.
○ Wählen Sie die Zeile im oberen Bildschirmbereich aus, und klicken Sie auf
der Kopfzeile des unteren Bildschirmbereichs.
, dann auf
in
Die Daten werden zusammen mit den Spalten- und Zeilenköpfen, falls verfügbar, in die Vorschau
übertragen.
b. Wiederholen Sie Schritt 3 bei Bedarf, um weitere Daten in einzelnen Zeilen auszuwählen.
c. Klicken Sie auf OK, um die Datenauswahl zu bestätigen, dann nochmals auf OK, um die ausgewählten
Daten der Abfrage in das Objekt mit dem Datenlink einzugeben.
Das Dialogfeld "Datenlink-Objekt" wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Word.
7. So wählen Sie eine Spalte aus:
a. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Spalte auszuwählen, in der die erforderlichen Daten
angezeigt werden:
○ Doppelklicken Sie auf die erforderliche Spalte im oberen Bildschirmbereich.
○ Wählen Sie die Spalte im oberen Bildschirmbereich aus, und klicken Sie auf
der Kopfzeile des unteren Bildschirmbereichs.
, dann auf
in
Die Daten werden zusammen mit den Spalten- und Zeilenköpfen, falls verfügbar, übertragen.
b. Wiederholen Sie Schritt 3 bei Bedarf, um weitere Daten in einzelnen Spalten auszuwählen.
c. Klicken Sie auf OK, um die Datenauswahl zu bestätigen, dann nochmals auf OK, um die ausgewählten
Daten der Abfrage in das Objekt mit dem Datenlink einzugeben.
Das Dialogfeld "Datenlink-Objekt" wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Word.
8. So wählen Sie eine Zelle aus:
a. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Zelle auszuwählen, in der die erforderlichen Daten
angezeigt werden:
134
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
○ Doppelklicken Sie auf die erforderliche Zelle im oberen Bildschirmbereich.
○ Wählen Sie die Zelle im oberen Bildschirmbereich aus, und klicken Sie auf
der Kopfzeile des unteren Bildschirmbereichs.
, dann auf
in
Die Daten werden zusammen mit den Spalten- und Zeilenköpfen, falls verfügbar, übertragen.
b. Wiederholen Sie Schritt 3 bei Bedarf, um weitere Daten in einzelnen Zellen auszuwählen.
c. Klicken Sie auf OK, um die Datenauswahl zu bestätigen, dann nochmals auf OK, um die ausgewählten
Daten der Abfrage in das Objekt mit dem Datenlink einzugeben.
Das Dialogfeld "Datenlink-Objekt" wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Word.
9. So wählen Sie alle Daten aus:
a. Klicken Sie auf
in der Kopfzeile des unteren Bildschirmbereichs.
Die Daten werden zusammen mit den Spalten- und Zeilenköpfen übertragen.
b. Klicken Sie auf OK, um die Datenauswahl zu bestätigen, dann nochmals auf OK, um die ausgewählten
Daten der Abfrage in das Objekt mit dem Datenlink einzugeben.
Das Dialogfeld "Datenlink-Objekt" wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Word.
2.4.6.1.1.7.2 Auswählen von Metadaten
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapiteldokument zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zu der Datenquelle her, und wählen Sie den Datenprovider für den Datenlink des
Objekts.
3. Klicken Sie auf Datalink erstellen, und wählen Sie im Dialogfeld Datenlink Objekt den Datenprovider für den
Datenlink des Objekts aus.
4. Doppelklicken Sie auf den Datenprovider.
5. Klicken Sie im unteren Bereich des Dialogfelds Datenprovider auf
, um die Datenauswahl aufzuheben.
6. Klicken Sie im oberen Bildschirmbereich auf die Registerkarte Metadaten.
Die verfügbaren Metadaten werden im oberen Bildschirmbereich angezeigt.
7. Wählen Sie die gewünschten Metadaten aus.
8. Klicken Sie auf
.
Die Metadaten werden in den Vorschaubereich übertragen.
9. Wiederholen Sie die Schritte so oft wie nötig, um alle erforderlichen Metadaten zu laden.
10. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Daten der Abfrage in Objekt mit dem Datenlink einzufügen.
Ergebnisse
Das Dialogfeld Datenlink-Objekt wird geschlossen, und Sie kehren zu Word zurück.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
135
2.4.6.1.1.8 Anpassbare Spaltenbreite in Tabellen mit Datenlink
Kontext
Wenn Sie die Breite einer Spalte in einer per Datenlink verknüpften Tabelle ändern, besteht das
Standardsystemverhalten während einer Datenregenerierung darin, die vorherige Spaltenbreite
wiederherzustellen. Wenn Sie die Spaltenbreite der verknüpften Tabellen manuell anpassen, gehen Sie wie folgt
vor:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie die Tabelle aus, und wählen Sie anschließend
Objektdetails.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anpassbare Spaltenbreite und klicken auf OK.
Ergebnisse
Nach einer Datenregenerierung bleibt die Spaltenbreite so, wie Sie sie manuell eingestellt haben.
Hinweis
Wenn Sie erneut einen Datenlink für dasselbe Objekt setzen, müssen Sie die Spaltenbreite u.U. einmal
anpassen.
2.4.6.1.2
Formelfeldobjekte mit Datenlinks
Das Formelfeld wird in einem einzelnen Datenfeld mit quantitativen und, in Ausnahmefällen und mit einer
begrenzten Anzahl von Ziffern, in qualitativen Daten verwendet. Der Unterschied zwischen einem relativen und
einem absoluten Feldbezug ist nicht wichtig, wenn der Datenprovider eine feste Matrixstruktur hat, die sich im
Lauf der Zeit nicht ändert. Der erforderlich Wert befindet sich immer in derselben Zelle, so dass der absolute
Bezug ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn der Datenprovider eine flexible Matrixstruktur aufweist, müssen Sie mit relativen Bezügen arbeiten (mit
einigen Ausnahmen wie Erste-N-Abfragen), um den Inhalt einer Zelle zu verlinken.
In SAP Disclosure Management sind in folgenden Fällen nur relationale Feldbezüge zulässig:
● Abfrageergebnisse mit externen SAP-BW-Datenquellenfeldern
● Ein Excel-Disclosure-Management-Datencache, der benannte Bereiche enthält
Sie können ganz einfach erkennen, ob Felder oder benannte Bereiche vorhanden sind, da die Spalten- und
Zeilenköpfe bei der Auswahl des Datenproviders in Hellblau hervorgehoben sind.
136
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Formelfeldobjekte werden hauptsächlich zum Erstellen eines Links zu einem einzelnen qualitativen Wert in der
Zelle der Datenprovider-Tabelle verwendet.
SAP Disclosure Management ist mit Schnellauswahlfunktionen für das Formelfeld ausgestattet, so dass der
Bearbeitungsschritt für den Datenprovider beim Verbinden der Datenquelle und Laden des Datenproviders
übersprungen und das Dialogfeld Datenprovider automatisch zur Zellenauswahl angezeigt wird. Je nach Struktur
(fest oder flexibel) Ihres Datenproviders erstellen Sie einen Link mit einem absoluten oder einem relativen
Feldbezug.
Weitere Informationen
Objekte mit Datenlink in Dokumenten [Seite 82]
2.4.6.1.2.1 Verlinken von Formelfeldern über einen Datencache
mit Bereichen
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapiteldokument zum Bearbeiten aus.
Hinweis
Voraussetzung für diese Aufgabe ist, dass Sie bereits Datenlinks für Felder in dem Word-Dokument erstellt
haben.
2. Starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
3. Verbinden Sie die gewünschte Datenquelle mit einem Datenprovider, der sich in einer Excel-Datei des
internen Datencache befindet.
Die erforderlichen Daten werden in einem Arbeitsblatt mit Bereichen gespeichert.
4. Positionieren Sie den Cursor an die gewünschte Stelle im Dokument, um das Formelfeld einzufügen.
Hinweis
Wenn Sie den Cursor in einem Fließtext- oder Tabellenobjekt positionieren, wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
5. Klicken Sie auf Formelfeld in der Disclosure-Management-Symbolleiste, um ein Formelfeld einzufügen.
Im Dialogfeld Schnellauswahl für XXX werden die Daten des Datenproviders angezeigt, der zuvor zum
Erstellen eines Datenlinks einer Tabelle verwendet wurde. Die Spalten- und Zeilenköpfe werden in Hellblau
hervorgehoben.
6. Klicken Sie auf die Zelle, in der der erforderliche Inhalt angezeigt wird.
Der Eintrag in der Liste Formatierungstyp ändert sich, je nachdem, ob Sie einen numerischen oder einen
Textwert ausgewählt haben.
7. Wählen Sie in der Liste "Formatierungstyp" die Formatdetails, wie z.B. keine Dezimalstellen, Euro oder
Prozentsatz für Zahlen oder Großschreibung oder Großbuchstaben für Text.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
137
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass das Ankersymbol nicht aktiviert ist, andernfalls wird der Feldbezug zu einem
absoluten Feldbezug.
8. Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um einen Datenlink von dem Formelfeld zu dem ausgewählten Wert zu
erstellen.
Der ausgewählte Wert wird in das Formelfeld eingegeben.
2.4.6.1.2.2 Verlinkung des Formelfelds mit einer BW-Query für
eine Erste-N-Liste
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapiteldokument in Word zum Bearbeiten aus, und starten Sie das Add-In für SAP
Disclosure Management.
Hinweis
Sie haben den Datenprovider in Ihrem Dokument noch nicht verwendet und sind mit keiner Datenquelle
verbunden.
2. Positionieren Sie den Cursor an die gewünschte Stelle im Dokument, um das Formelfeld einzufügen.
Hinweis
Wenn Sie den Cursor in einem Fließtext- oder Tabellenobjekt positionieren, wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
3. Klicken Sie auf Formelfeld in der Symbolleiste Disclosure Management, um ein Formelfeld einzufügen.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Schnellauswahl für XXX auf das Symbol Berichtsmappe laden, um eine Verbindung
zur Datenquelle und zum gewünschten Datenprovider herzustellen.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden eine Datenquelle in der Liste Datenquellen aus.
6. Geben Sie im Dialogfeld Verbindung zu XXX den Benutzernamen und das Kennwort ein.
7. Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zur Datenquelle herzustellen.
8. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappen der ausgewählten Datenquelle zu laden.
9. Wählen Sie in der Liste Berichtsmappe oder Abfrage/Sicht laden die Berichtsmappe aus.
10. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe auszuführen und das Ergebnis zu laden.
Falls keine Variable definiert werden muss, werden die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen in die
Datenprovider-Liste geladen.
11. Falls Variablen definiert werden müssen, geben Sie die Werte in das Dialogfeld Variablenauswahl ein und
klicken auf OK.
12. Wählen Sie eine Abfrage aus.
Im Abschnitt Vorschau wird eine Ergebnisvorschau angezeigt.
138
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
13. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenprovider laden zu schließen und zum Dialogfeld Schnellauswahl
für XXX zurückzukehren.
Das Abfrageergebnis wird in die Registerkarte Daten eingegeben. Nachdem Sie eine BW-Query mit Werten
geladen haben, werden die Daten standardmäßig mit dem relativen Feldbezug ausgewählt. Sie müssen einen
absoluten Bezug für den ersten Wert der Rangfolgenliste herstellen.
14. Wählen Sie den ersten Wert der Liste aus.
Der Eintrag in der Liste Formatierungstyp hängt davon ab, ob Sie einen numerischen oder einen Textwert
ausgewählt haben.
15. Wählen Sie in der Liste "Formatierungstyp" die Formatdetails, wie z.B. keine Dezimalstellen, Euro oder
Prozentsatz für Zahlen oder Großschreibung oder Großbuchstaben für Text.
16. Klicken Sie auf das Ankersymbol, um den Bezug als absolut zu definieren.
17. Klicken Sie auf
, um das Formelfeld mit einem ausgewählten Wert zu verlinken.
Ergebnisse
Der ausgewählte Wert wird in das Formelfeld eingegeben.
2.4.6.1.2.3 Verlinken verankerter Datencache-Werte in
Formelfeldern
Mit dieser Funktion können Sie Formelfelder dauerhaft mit festen, verankerten Werten verlinken, wenn Spalten
oder Zeilen innerhalb des Datencache verschoben werden.
2.4.6.1.2.3.1 Erstellen verankerter Zellen
Kontext
Sie erstellen verankerte Zellen als feste Datenprovider direkt im Datencache.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie im Menü des SAP-Disclosure-Management-Office-Clients die Option Verankerte Zellen verwalten.
2. Es wird ein Menü angezeigt, über das Sie die Definitionen der verankerten Zellen für den gesamten
Datencache verwalten können. Um eine Gruppe verankerter Zellen zu erstellen, wählen Sie im Menü
Verankerte Zellen verwalten die Option Hinzufügen.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
139
3. Es wird ein Menü für die Bereichsauswahl angezeigt. Markieren Sie die Zellen, die Sie in Excel verankern
möchten, oder geben Sie den Bereich in das Formular ein. Das System ordnet jeder ausgewählten Zelle eine
eigene interne ID zu.
4. Wählen Sie OK.
5. Alle verankerten Zellen, die erstellt wurden, werden in der Liste Übersicht über verankerte Zellen innerhalb des
Menüs Verankerte Zellen verwalten angezeigt.
Ergebnisse
Sie haben eine oder mehrere verankerte Zellen erstellt.
2.4.6.1.2.3.2 Neuverlinken verankerter Zellen
Kontext
Wenn sich die Zuweisung einer verankerten Zelle geändert hat, können Sie der Zelle mithilfe dieser Funktion einen
anderen Wert zuweisen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in der Liste Verankerte Zellen verwalten den Datensatz der verankerten Zelle aus, die Sie ändern
möchten.
2. Wählen Sie Neu verlinken.
3. Es wird eine Bereichsauswahl angezeigt, in der Sie die neue Zelle auswählen können, die Sie der ausgewählten
verankerten Zelle zuweisen möchten. Der Datensatz der alten Zelle wird mit dem neuen Zellwert, den Sie
eingeben, aktualisiert.
4. Wählen Sie einen neuen Wert aus, oder geben Sie einen Wert ein.
5. Wählen Sie OK, um die neue Zuweisung zu bestätigen. Die Zelle wird mit den neuen Daten der verankerten
Zelle aktualisiert.
Ergebnisse
Sie haben eine verankerte Zelle neu verlinkt.
140
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Hinweis
Sie können nur einzelne Zellen neu verlinken. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
2.4.6.1.2.3.3 Entfernen verankerter Zellen
Kontext
Sie können die Datensätze einer oder mehrerer verankerter Zellen aus der Liste Übersicht über verankerte Zellen
entfernen.
Hinweis
Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
Vorgehensweise
1. Markieren Sie in der Liste Übersicht über verankerte Zellen die verankerte Zelle, die Sie entfernen möchten.
2. Wählen Sie Entfernen.
3. Das System entfernt die ausgewählten Zelldatensätze, ohne Sie zur Bestätigung des Vorgangs aufzufordern.
2.4.6.1.2.3.4 Automatisches Auswählen verankerter Zellen in
einem Excel-Arbeitsblatt
Kontext
Mit dieser Funktion suchen Sie nach einer bestimmten verankerten Zelle. Wenn Sie die Funktion für die
automatische Auswahl aktivieren, wird die zugewiesene Excel-Zelle im Excel-Arbeitsblatt markiert.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
141
Vorgehensweise
Wählen Sie in der Übersicht über verankerte Zellen die Schaltfläche Automatische Auswahl aktivieren. Diese
Funktion bleibt so lange aktiviert, bis Sie sie über dieselbe Schaltfläche, deren Bezeichnung sich unterdessen in
Automatische Auswahl deaktivieren geändert hat, deaktivieren.
Die Funktion für die automatische Auswahl wird als benutzerdefinierte Eigenschaft der Excel-Datencache-Datei
gespeichert.
2.4.6.1.2.3.5 Auflösen von Ereignissen bei Datensätzen
verankerter Zellen
Kontext
Ein Ereignis ist im vorliegenden Kontext eine Inkonsistenz im Datensatz verankerter Zellen, die auf Istdaten im
Excel-Arbeitsblatt verweisen. Dies kann beispielsweise dann vorkommen, wenn eine Wertreferenz in einem
Arbeitsblatt fehlerhaft ist, da der referenzierte Wert nicht mehr vorhanden ist.
Beispiel
Sie haben ein referenziertes Arbeitsblatt gelöscht, ohne zunächst die vorhandene Referenz aufzulösen. Sie
können dieses Problem automatisch beheben, indem Sie Ereignisse auflösen wählen.
Wenn Inkonsistenzen vorliegen, korrigiert das System Fehler in Bezug auf Zelladressen, indem es die Zelladresse
des gegenwärtigen Wertes der verankerten Zelle (sofern möglich) aktualisiert, um das Ereignis aufzulösen. Wenn
ein Ereignis nicht aufgelöst werden kann, werden alle betroffenen Datensätze verankerter Zellen aus der
Sammlung der verankerten Zellen entfernt, sodass sie nicht mehr verwendet werden können. Dies verhindert das
Auftreten weiterer Inkonsistenzen während der Verlinkung von Daten mit Formelfeldern in Word-Kapiteln.
Vorgehensweise
Wählen Sie auf dem Bildschirm Verankerte Zellen verwalten die Option Ereignisse auflösen.
142
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.6.1.2.3.6 Erstellen von Datenlinks für verankerte Zellen in
Word-Kapiteln
Kontext
Mit dieser Funktion erstellen Sie mithilfe des Formelfelds Datenlinks für verankerte Zellen innerhalb eines WordKapitels. Sie wählen den Datencache, der die Datensätze verankerter Zellen enthält, als Datenprovider aus, über
den ein verankerter Zellwert direkt im Word-Kapitel verlinkt werden kann.
Auf dem Auswahlbildschirm befindet sich die Schaltfläche „Absolut“, die Sie wählen, wenn ein ausgewählter
Datenwert mit einer absoluten Zelladresse im Datencache verlinkt ist oder wenn der Wert als verankerter Zellwert
verlinkt ist, was bedeutet, dass der Wert selbst fixiert ist (unabhängig von seiner Zelladresse im Datencache zum
Zeitpunkt seiner ersten Datenverlinkung).
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in MS Word im SAP-Disclosure-Management-Menü die Option Formelfeld.
2. Geben Sie auf dem daraufhin angezeigten Bildschirm den Wert wie unten dargestellt ein.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
143
2.4.6.1.3
Fließtextobjekte mit Datenlinks
Der Fließtext ist ein aktives Feld von unbegrenzter Länge, in dem der qualitative Kontext in einer oder mehreren
Zelle(n) des ausgewählten Datenproviders gespeichert wird. Um die Werte mehrerer Zellen miteinander zu
verlinken, trennen Sie die einzelnen Inhalte durch ein Semikolon (;).
2.4.6.1.3.1 Einfügen eines Fließtextfelds
Vorgehensweise
1. Checken Sie das zu bearbeitende Kapiteldokument in Microsoft Word aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Datenquelle her.
3. Starten Sie das Add-In für SAP Disclosure Management.
144
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
4. Positionieren Sie den Cursor an die gewünschte Stelle im Dokument, um die mit einem Datenlink versehene
Tabelle einzufügen.
Hinweis
Wenn Sie den Cursor in einem Fließtext- oder Tabellenobjekt positionieren, wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
5. Klicken Sie auf Fließtext in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
6. Falls weitere Objekte mit Datenlinks vorhanden sind, wird der Datenlink im System in der Spalte "Objekt"
angezeigt. Klicken Sie auf Datenlink erstellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
7. Klicken Sie im Dialogfeld "Datenlink-Objekt" auf Neu, um einen Datenprovider hinzuzufügen.
8. Wählen Sie im Dialogfeld Datenprovider laden eine verbundene Datenquelle aus (es wird
9. Klicken Sie auf
angezeigt).
, um die Berichtsmappen der ausgewählten Datenquelle zu laden.
10. Wählen Sie in der Liste Berichtsmappe oder Abfrage/Sicht laden die Berichtsmappe aus.
11. Klicken Sie auf
, um die Berichtsmappe auszuführen und die Ergebnisse zu laden.
Falls keine Variable definiert werden muss, werden die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen in die
Datenprovider-Liste geladen.
12. Falls Variablen definiert werden müssen, geben Sie die Werte in das Dialogfeld Variablenauswahl ein und
klicken auf OK.
13. Wählen Sie in der Liste Datenprovider die erforderliche Abfrage aus.
Im Feld Vorschau wird eine Ergebnisvorschau angezeigt.
14. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenprovider laden zu schließen und zum Dialogfeld "Datenlink-Objekt"
zurückzukehren.
15. Klicken Sie auf Bearbeiten.
16. Klicken Sie im Dialogfeld Datenprovider im unteren Bildschirmbereich auf
aufzuheben.
, um die Datenauswahl
17. Wählen Sie die mit dem Objekt zu verlinkende Zelle oder Zeile im oberen Bildschirmbereich aus.
18. So aktivieren Sie die entsprechende Auswahl:
○ Um den Inhalt einer einzelnen Zelle auszuwählen, klicken Sie auf
und
○ Um den Inhalt einer Zeile auszuwählen, klicken Sie auf
.
und
.
Hinweis
Abhängig von der Struktur eines Datenproviders (fest/flexibel mit Bereichen) wird der Datenlink der Daten
mit einem absoluten oder einem relativen Feldbezug hergestellt.
19. Wiederholen Sie die Schritte 17 und 18, falls erforderlich.
Die ausgewählten Daten werden in eine einzelne Zeile eingefügt.
20.Klicken Sie auf OK, um die Datenauswahl zu bestätigen, und schließen Sie das Dialogfeld Datenprovider.
21. Klicken Sie auf OK, um die ausgewählten Daten in das Objekt mit Datenlink einzufügen.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
145
Das Dialogfeld "Datenlink-Objekt" wird geschlossen, und Sie kehren zu Word zurück. Die Daten werden in das
Dokument eingefügt, wobei der Inhalt der einzelnen Zellen durch ein Komma (,) getrennt wird.
Weitere Informationen
Objekte mit Datenlink in Dokumenten [Seite 82]
Variablen in Abfragen [Seite 88]
Variablen in Abfragen [Seite 88]
2.4.6.1.4
Eingebettete Excel-Arbeitsblätter in WordDokumenten mit Datenlinks
Anstatt eine Word-Tabelle zu erstellen, können Sie ein Excel-Arbeitsblatt in ein Word-Dokument einbetten und die
Daten vom Datenprovider mithilfe von Excel-Funktionen bearbeiten. Sie können die Bearbeitung von Excel
einschränken, detaillierte Zuordnungsinformationen in das Objekt schreiben und die Regenerierungseinstellungen
anpassen.
2.4.6.1.4.1 Einfügen von Excel-Arbeitsblättern mit Datenlinks
in Word-Dokumente
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapitel in Word zum Bearbeiten aus.
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Datenquelle her.
3. Platzieren Sie im Dokument den Cursor an der Stelle, an der Sie die Tabelle einfügen möchten, für die ein
Datenlink erstellt werden soll.
4. Klicken Sie auf Excel-Arbeitsblatt in der Disclosure-Management-Symbolleiste, um eine Excel-Arbeitsmappe
einzufügen.
5. Falls weitere Objekte mit Datenlinks vorhanden sind, wird der Datenlink im System in der Spalte Objekt
angezeigt. Klicken Sie anderenfalls auf Datenlink erstellen in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
6. Klicken Sie im Dialogfeld Datenlink-Objekt auf Neu, um einen neuen Datenprovider hinzuzufügen.
7. Im Dialogfeld Datenprovider laden wird eine verbundene Datenquelle angezeigt (es wird
angezeigt).
Falls noch keine Verbindung zur Datenquelle hergestellt wurde, wird das entsprechende Dialogfeld zum
Herstellen der Verbindung angezeigt.
8. Klicken Sie auf das
, um die Berichtsmappen der ausgewählten Datenquelle zu laden.
9. Wählen Sie die Berichtsmappe aus der Liste Berichtsmappe oder Abfrage/Sicht laden aus.
10. Klicken Sie auf das
146
, um die Berichtsmappe auszuführen und die Ergebnisse zu laden.
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Wenn keine Variable definiert werden muss, werden die in der Berichtsmappe enthaltenen Abfragen in die
Liste Datenprovider geladen.
11. Falls Variablen definiert werden müssen, geben Sie die Werte in das Dialogfeld Variablenauswahl ein und
klicken auf OK.
12. Wählen Sie in der Liste Datenprovider die erforderliche Abfrage aus.
Im Abschnitt Vorschau wird eine Vorschau des Ergebnisses angezeigt.
13. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen, und schließen Sie das Dialogfeld Datenprovider
laden.
14. Laden Sie bei Bedarf weitere Datenprovider (auch von anderen Datenquellen). Wiederholen Sie die Schritte 6
bis 13.
15. Klicken Sie auf OK, um alle Daten der Abfragen in die Excel-Arbeitsmappe einzugeben.
Das Dialogfeld Datenlink-Objekt wird geschlossen, und Sie gelangen zurück zu Word. Die Daten wurden in die
Arbeitsmappe eingegeben. Für jeden Datenprovider wird ein separates Arbeitsblatt mit der Bezeichnung BD1,
BD2 usw. erstellt. Außerdem wird ein Arbeitsblatt mit dem Titel BT erstellt, das alle in den BD-Tabellen
bereitgestellten Daten umfasst.
16. Ändern Sie die Arbeitsmappe und deren Daten mit den standardmäßigen Excel-Optionen.
Weitere Informationen
Variablen in Abfragen [Seite 88]
2.4.6.1.4.2 Schützen von in Word-Dokumenten eingebetteten
Excel-Objekten
Kontext
In einem Word-Dokument eingebettete Excel-Objekte können geschützt werden. Der Schutz wird für die gesamte
Excel-Arbeitsmappe festgelegt. Ein über SAP Disclosure Management aktivierter Schutz kann nur über SAP
Disclosure Management deaktiviert werden.
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapiteldokument in Word zur Bearbeitung aus, und starten Sie das Add-In für SAP
Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf Objekte in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Objekte verwalten auf
.
4. Geben Sie in das Dialogfeld Excel-Schutz aktivieren ein Kennwort ein.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
147
Hinweis
Der Excel-Schutz kann später nur mit diesem Kennwort deaktiviert werden.
5. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld Excel-Schutz aktivieren zu
schließen.
Der Status des Excel-Schutzes wird von dem Symbol vor dem Objektbezeichner angezeigt. Ein offenes
Schloss (
) bedeutet, dass das Objekt nicht geschützt ist. Ein abgeschlossenes Schloss (
dass der Schutz aktiviert ist.
) bedeutet,
6. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Objekte verwalten zu schließen und zu Word zurückzukehren.
2.4.6.1.4.3 Erstellen von Zuordnungs-Arbeitsblättern für in
Word-Dokumenten eingebettete Excel-Objekte
Voraussetzungen
In einem Excel-Objekt, das in einem Word-Dokument eingebettet ist, können Sie ein zusätzliches Arbeitsblatt
erstellen, BM, das Informationen über den Datenursprung enthält. Das Arbeitsblatt umfasst folgende
Informationen:
● Name des Arbeitsblatts
● Für das Arbeitsblatt verwendete Berichtsmappe
● Name des Datenproviders
● ID des Datenproviders
● Datentyp
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapiteldokument in Word zur Bearbeitung aus, und starten Sie das Add-In für SAP
Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf Objekte in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Objekte verwalten das Excel-Objekt aus.
4. Um das Arbeitsblatt BM zum Excel-Objekt hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol Zuordnungen
aufzeichnen.
Dieses Arbeitsblatt umfasst Informationen über Datenquelle, Datenprovider und Datentyp.
5. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Objekte verwalten zu schließen, und kehren Sie zu Word zurück.
148
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.6.1.4.4 Konfiguration der Regenerierungsoptionen für
eingebettete Excel-Objekte in Word-Dokumenten
Kontext
Excel-Objekte können wie andere Objekte mit Datenlinks auch von der Aktualisierung bei einer
Inhaltsregenerierung ausgeschlossen werden. Für Excel-Objekte können Sie jedoch zusätzliche
Regenerierungseinstellungen im Objekt anpassen:
● Format: Wenn diese Option aktiviert ist, kann das Format vom Regenerierungsassistenten geändert werden.
● Änderungen markieren: Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Änderungen vom
Regenerierungsassistenten hervorgehoben.
● Stile anwenden: Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Formateinstellungen für Ausnahmen vom
Regenerierungsassistenten berücksichtigt. Diese Funktion funktioniert nur, wenn die Datenquelle ein SAPBW-System ist.
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapiteldokument in Word zur Bearbeitung aus, und starten Sie das Add-In für SAP
Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf Objekte in der Disclosure-Management-Symbolleiste.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Objekte verwalten nach Bedarf folgende Optionen für Objektelemente aus:
○ Um eine Formataktualisierung während einer Inhaltsregenerierung zu ermöglichen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Formatieren.
○ Um Änderungen hervorzuheben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Änderungen markieren.
○ Um die farbliche Hervorhebung von Ausnahmen vom SAP-System anzuwenden, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Stile verwenden.
4. Klicken Sie auf Schließen, um das Dialogfeld Objekte verwalten zu schließen und zu Word zurückzukehren.
2.4.6.1.5
Skalieren von Werten in einem Word-Dokument
Voraussetzungen
Diese Funktion wird nur für Zellen in verlinkten Word-Tabellenobjekten ohne Tags und Formelfeldobjekten
unterstützt.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie die zu skalierenden Werte aus.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
149
Um eine Zelle auszuwählen, müssen Sie die ganze Zelle hervorheben (per Dreifachklick). Sie können auch
mehrere Zellen auswählen.
Um ein Formelfeld auszuwählen, führen Sie einen Doppelklick darauf aus.
2. Wählen Sie im Kontextmenü Feldformat festlegen aus.
3. Geben Sie im FeldSkalierung einen Skalierungsfaktor (z.B. 1000) ein, und klicken Sie anschließend auf OK.
2.4.6.1.6
Konvertieren eines Dokuments in das Edgar-HTMLFormat
Die US-Börsenaufsichtsbehörde (US Securities and Exchange Commission (SEC)) hat einen Prozess namens
"Electronic Data Gathering, Analysis, and Retrieval" bzw. "EDGAR" definiert. Das SEC-EDGAR-HTML-Format ist
ein von der SEC festgelegtes Standardformat für Finanzerklärungen, mit dem sichergestellt werden soll, dass alle
elektronischen Finanzerklärungen konsistent sind. US-Gesetze schreiben Unternehmen vor, in regelmäßigen
Abständen Dokumente mit Finanzdaten online unter Verwendung von EDGAR vorzulegen. Mithilfe von SAP
Disclosure Management können Sie Ihre Microsoft-Word-Dokumente automatisch in das EDGAR-HTML-Format
konvertieren und so Ihren SEC-Vorlageprozess vereinfachen. Somit müssen Sie Ihre Dokumente nicht mehr
manuell konvertieren oder Dritte mit der Konvertierung beauftragen.
Jedes beliebige Microsoft-Word-Dokument lässt sich in das EDGAR-HTML-Format (Kapitel in Berichte)
konvertieren.
So konvertieren Sie Microsoft-Word-Dokumente in das Edgar-HTML-Format:
1. Öffnen Sie ein Kapitel oder einen Bericht im Bearbeitungs- oder Ansichtsmodus.
2. Wählen Sie im Abschnitt Andere in der Disclosure-Management-Symbolleiste Konvertieren in EDGAR HTML.
Das Dokument wird sofort in das EDGAR-HTML-Format konvertiert, und es wird ein Konvertierungsbericht
angezeigt. Es werden alle beim Konvertieren des Dokuments aufgetretenen Fehler oder Warnungmeldungen
angezeigt.
3. Befolgen Sie die in den Fehler- oder Warnmeldungen angezeigten Empfehlungen und Richtlinien zur
Behebung der Probleme, und führen Sie die EDGAR-Konvertierung erneut aus.
4. Wiederholen Sie den Konvertierungsprozess, bis keine Fehler mehr im EDGAR-HTML-Konvertierungsbericht
angezeigt werden.
5. Nachdem die EDGAR-Konvertierung erfolgreich ausgeführt wurde, klicken Sie auf Speichern, und wählen Sie
einen Speicherort für das konvertierte Dokument aus. Die Ausgabedatei ist eine ZIP-Datei mit der HTML und
Bildern aus dem Originaldokument.
6. Entpacken Sie die ZIP-Datei, und laden Sie die Dateien manuell zu der SEC-EDGAR-Vorlagewebsite hoch.
Die Tabelle unten enthält die unterstützten Word-Formatierungen:
Format
Unterstützte Funktion
Schriftartformatierung
Textformatierung
Textfarben, hervorgehobener Farbtext
Absatzformatierung
Aufzählungszeichen – beschränkt auf ASCII-Zeichen, die als
Aufzählungssymbole verwendet werden
Seiteneinrichtung
Unterstützung für ein- und zweispaltes Layout (mehr Spalten
ergeben ein mangelhaftes Layout)
150
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Format
Unterstützte Funktion
Kopf- und Fußzeile
Seitenzahlen:
●
Feld "Erste {SEITE}" wird gelesen und als Startindex
verwendet.
●
Nur arabische Zahlen
●
Keine Unterstützung zum Neustart des Seitenindikators
Bilder
Stile
Benutzerdefinierte Stile
Tabellen
Textumbruch in Tabellen:
Tabellen über mehrere Seiten
Dezimaltabstopps in Tabellen
Zusammengeführte Zellen (horizontal/vertikal)
Beschriftung
Bild/Tabelle: Beschränkt auf ASCII-Zeichen
Symbole
Sonderzeichen: Beschränkt auf ASCII-Zeichen
Bilder
Native Unterstützung für gif und jpeg, andere Dateiformate
werden in gif konvertiert.
ALT-Attribut kann nur Text enthalten. Pfade oder URIs
werden daraus entfernt.
Diagramme
Diagramme werden in Bilder (gif) konvertiert.
Formelfelder
In Formelfeldern werden nur die Werte in HTML
übernommen.
Seitenansicht (Seitenumbrüche)
Seitenumbrüche werden am Anfang jeder Seite als CSS
platziert, wie in Word. Falls der HTML-Kontext in irgendeiner
Weise gestreckt wird und nicht auf eine einzelne Seite in der
Seitenansicht passt, wird der Inhalt trotzdem am
Inhaltsanfang der entsprechenden Word-Seite umgebrochen.
Die Tabelle unten enthält die bekannten Einschränkungen von Word-Formatierungen.
Format
Bekannte Einschränkungen
Seitenzahlen
Die Lösung hängt vom Word-Dokument ab. Wenn die
Seitenzahlen in der Seitenfußzeile/-kopfzeile des WordDokuments angezeigt werden, werden sie auch in der HTMLDatei angezeigt und fortlaufend nummeriert. Dies bedeutet
jedoch, dass bei einem Neustart der Seitennummerierung an
einem beliebigen Punkt im Word-Dokument dies nicht in der
HTML-Datei übernommen wird. Dort wird die Nummerierung
fortlaufend fortgeführt.
Links zu externen Referenzen
Format wird beibehalten, sogar das typische Linkformat.
Lokale Referenzen, Lesezeichenlinks und Links zu EDGARArchiven werden beibehalten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter http://
www.sec.gov/info/edgar/edmanuals.htm
User Help
Editor Help
.
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
151
Format
Bekannte Einschränkungen
Inhaltsverzeichnis
Nur für Lesezeichen erstellte Links werden aus
Inhaltsverzeichnissen generiert. Seitenzahlen im
Inhaltsverzeichnis werden nicht unterstützt.
Verschachtelte Tabellen
Wenn eine verschachtelte Tabelle im Dokument gefunden
wird, erhält der Benutzer eine Fehlermeldung nach der
Ausgabeerstellung. Der Benutzer muss sich selbst darum
kümmern. Speicherung ist nicht möglich.
Zeichentools
Nicht unterstützt
Positionierung von Elementen
Die absolute Positionierung von Elementen wie Bildern,
Diagrammen oder anderen Elementen wird nicht unterstützt.
Hinweis
Weitere Informationen finden Sie auch im SAP-Hinweis 1803392.
2.4.6.2
Verwenden standardmäßiger Word-Funktionen in
Disclosure-Management-Dokumenten
In Word können Sie alle Objekte mit Datenlinks im Dokument anzeigen, die entweder als Felder (Formelfelder)
oder als Textmarken (Tabellen und Fließtext) konfiguriert sind.
2.4.6.2.1
Anzeigen von Feldern und Textmarken im Text
Vorgehensweise
1. Checken Sie das Kapiteldokument in Word zur Bearbeitung aus, und starten Sie das Add-In für SAP
Disclosure Management.
2. Führen Sie in Word einen der folgenden Schritte aus, je nach Ihrer Word-Version:
○ Klicken Sie auf
Datei
Optionen .
○ Klicken Sie auf die Office-Schaltfläche und anschließend auf Word-Optionen.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Word-Optionen die Option Erweitert.
Die Details der erweiterten Einstellungen werden im Arbeitsbereich angezeigt.
4. Aktivieren Sie im Abschnitt Dokumentinhalt anzeigen die folgenden Optionen:
○ Textmarken anzeigen
○ Feldfunktionen anstelle von Werten anzeigen
5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld Word-Optionen zu schließen.
Die Objekte, die als Textmarken angezeigt werden (Tabellenwerte und Fließtext) werden nun angezeigt. Das
Formelfeldobjekt wird als Standardfeld angezeigt.
152
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
2.4.6.2.2
Auffüllen von leerem Platz in Zellen
Kontext
Sie können eine Vorlage erstellen, aus der leerer Platz in Zellen einer verlinkten Tabelle mit Punkten aufgefüllt
wird. Dies ist eine obligatorische Anforderung für mehrere Berichtstypen.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie im Abschnitt Tabellenvorlagender Disclosure-Management-Symbolleiste auf
Bearbeiten.
2. Erstellen Sie in der Vorlagendatei ggf. eine neue Tabelle.
3. Wählen Sie in der Tabelle alle Zellen in einer Zeile aus, die mit Punkten aufgefüllt werden sollen.
4. Fügen Sie über Microsoft-Office-Word-Funktionen einen Tabstopp am Ende der Zellen ein. Wählen Sie ein
geeignetes Füllzeichen aus.
5. Fügen Sie ein Tabulatorzeichen in die einzelnen Zellen ein.
6. Wählen Sie im Abschnitt Kontext der Disclosure-Management-Symbolleiste
Änderungen übernehmen.
2.4.7 Verwalten von Präsentationen in Microsoft Office
PowerPoint
In Microsoft Office PowerPoint können Sie Datenlinks für folgende Objekte herstellen:
● Eingebettete Arbeitsblätter von Microsoft Office Excel 97-2003
● Objekte, die Text enthalten können
Einschränkungen
Für die Verwendung von Microsoft Office PowerPoint gelten folgende Einschränkungen:
● Zurückschreiben ist nicht möglich.
● Angepasste Spracheinstellungen, z.B. Dezimalzeichen und Zahlengruppierungssymbole, werden nicht zum
Laden von Daten aus einem Datencache unterstützt. Die Anwendung lädt die im Datencache verfügbaren
Daten.
● Das Inhaltsverzeichnis in Microsoft Office PowerPoint ist nicht enthalten.
● Vorlagen im „.pot“-Format sind nicht enthalten.
● In der Spalte Objektübersicht der Cockpit-Sicht wird für Microsoft-Office-PowerPoint-Kapitel eines Berichts
kein Symbol angezeigt, das auf das Vorhandensein von Datenlinks hinweist.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
153
2.4.7.1
Erstellen von Datenlinks für eingebettete
Arbeitsblätter
Kontext
In Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentationen können Datenlinks für eingebettete Arbeitsblätter im Format
Microsoft Office Excel 97-2003 erstellt werden.
Vorgehensweise
1. Fügen Sie in einer Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentation ein Arbeitsblatt im Format Microsoft Office
Excel 97-2003 über die Standardfunktionen von Microsoft Office PowerPoint ein.
2. Klicken Sie in der Präsentation (nicht im Arbeitsblatt), und wählen Sie das Arbeitsblatt aus.
3. Wählen Sie im Disclosure-Management-Menüband
Datenlink erstellen.
4. Wählen Sie im Fenster Datenlink erstellen eine Datenquelle aus und wählen anschließend OK.
Ergebnisse
Das ausgewählte Microsoft-Office-Excel-Arbeitsblatt wird in die Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentation
eingebettet.
Sie können das Arbeitsblatt über die Standardfunktionen von Microsoft Office in der Präsentation oder in
Microsoft Office Excel bearbeiten. Schließen Sie das Dokument nach der Bearbeitung.
2.4.7.2
Erstellen von Datenlinks für Objekte
Kontext
Beim Erstellen von Datenlinks für Objekte, wie z.B. einem Textfeld in einer Microsoft-Office-PowerPointPräsentation, können Sie eine einzelne Zelle auswählen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie ein Objekt in einer Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentation aus.
2. Wählen Sie im Disclosure-Management-Menüband
154
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Datenlink erstellen.
User Help
Editor Help
3. Wählen Sie im Fenster Datenlink erstellen eine Datenquelle aus und wählen anschließend
Bearbeiten.
4. Wählen Sie im nächsten Fenster den anzuzeigenden Wert aus.
5. Wählen Sie
Die ausgewählten Daten der Vorschau hinzufügen und anschließend OK.
6. Wählen Sie im Fenster Datenlink erstellen die Option OK.
Ergebnisse
Der Wert wird in der Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentation innerhalb des Objekts angezeigt.
2.4.7.3
Varianten für Präsentationen
Mit Varianten können Sie Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentationen für verschiedene Werte einer
Abfragevariablen generieren. Sie können z.B. nach dem Erstellen einer Präsentation mit spezifischen Daten für
eine Region Präsentationen mit spezifischen Daten für alle anderen Regionen generieren.
2.4.7.3.1
Erstellen von Varianten für eine Präsentation
Voraussetzungen
In einer Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentation haben Sie einen Datenlink zu einem Datenprovider erstellt, der
Variablen unterstützt. Sie können beispielsweise BW-Querys mit Variablen verwenden.
Hinweis
Wenn Sie Varianten einer Präsentation erstellen möchten, die auf dem Server von SAP Disclosure Management
abgelegt ist, laden Sie die gewünschte Version herunter, und speichern Sie sie auf Ihrem lokalen Rechner.
Anschließend können Sie die Datei öffnen und Varianten anhand dieser Datei erstellen. Es ist nicht möglich,
eine Präsentation vom Server auszuchecken und Varianten davon zu erstellen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in einer Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentation im Disclosure-Management-Menüband
Varianten erstellen.
2. Wählen Sie im Fenster Varianten die Option
User Help
Editor Help
Initiale Variante.
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
155
Das System erstellt eine initiale Variante anhand der Einstellungen des Datenlinks, den Sie während der
Erstellung des Datenlinks ausgewählt haben.
3. Wählen Sie eine Variable und anschließend
Drilldown.
Es wird eine Liste aller Varianten angezeigt.
Sie können diesen Schritt wiederholen und einen Drilldown auf mehrere Variablen durchführen. In diesem Fall
sollten Namen für Unterordner eingegeben werden, in denen die erstellten Microsoft-Office-PowerPointDateien für eine Variante oder eine Reihe von Varianten abgelegt werden.
4. Um zu überprüfen, ob alle Varianten mit gültigen Variablen gefüllt sind, wählen Sie
5. Wählen Sie
Analysieren.
Generieren.
6. Wenn Sie zur Eingabe eines Speicherorts aufgefordert werden, geben Sie einen Ordner im Dateisystem an, in
dem die generierten Dateien gespeichert werden sollen.
Ergebnisse
Das System generiert für jede von Ihnen definierte Variante eine Microsoft-Office-PowerPoint-Datei und speichert
diese Dateien in dem von Ihnen angegebenen Ordner.
Weitere Informationen
Herunterladen einer Revision für ein Kapitel oder einen Bericht [Seite 42]
2.4.7.3.2
Generieren von Varianten einer Präsentation in
einem Stapelverarbeitungsauftrag
Voraussetzungen
Sie haben Ihre Variante definiert.
Kontext
Wenn Sie eine große Anzahl von Varianten oder Varianten regelmäßig generieren möchten, können Sie die
Variantengenerierung in einem Stapelverarbeitungsauftrag ausführen.
156
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Editor Help
Vorgehensweise
1. Klicken Sie im Fenster Varianten auf
Dateisystem.
Speichern, und speichern Sie die Variantendefinitionsdatei in Ihrem
Variantendefinitionsdateien haben die Dateiendung „.vml“.
Hinweis
Eine Variantendefinitionsdatei kann nur für die Microsoft-Office-PowerPoint-Datei, für die Sie sie erstellt
haben, verwendet werden.
2. Suchen Sie im Installationsverzeichnis von SAP Disclosure Management die Datei BIPVariantBatch.exe.
3. Führen Sie die Batchdatei in der Eingabeaufforderung anhand der folgenden Syntax aus:
BIPVariantBatch.exe <Präsentationsdatei> <vml-Datei> <Ausgabepfad>
Ergebnisse
Die Microsoft-Office-PowerPoint-Präsentationen werden mit den in den Variablen definierten Werten erstellt und
im Ausgabeordner gespeichert.
User Help
Editor Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
157
3
Manager Help
3.1
Übersicht
Das Manager-Handbuch unterstützt alle Benutzer, denen die Standard-Manager-Rolle einschließlich
Berichtsbearbeitungsrechten oder eine andere Rolle mit ähnlichen Zugriffsrechten und -aufgaben zugewiesen
wurde.
Hinweis
Mit Ausnahme der Inhaltsregenerierung wird der Inhalt im konsolidierten Dokument mit den
Standardfunktionen der entsprechenden Microsoft-Office-Anwendung bearbeitet. Weitere Informationen zu
diesen Funktionen erhalten Sie in der Microsoft-Office-Hilfe.
Voraussetzungen
Die Benutzer sollten mit den in der allgemeinen Hilfe beschriebenen Funktionen und Aufgaben sowie mit
grundlegenden Konzepten in SAP Disclosure Management wie Berechtigungen, Workflows, Berichten, Perioden
und Datencaches vertraut sein.
Weitere Informationen
Berichtsmonitoring [Seite 219]
Generieren von konsolidierten Berichten [Seite 200]
Berichts- und Kapitelzugriffsverwaltung [Seite 190]
Workflowstatusverwaltung [Seite 174]
Kapitelverwaltung [Seite 179]
3.2
Berichte und Perioden
Die grundlegenden Elemente in SAP Disclosure Management sind Perioden und Berichte. Eine Periode ist eine
Berichtsgruppe, die eine unbegrenzte Anzahl von Berichten enthalten kann. Ein konsolidierter Bericht ist eine
generierte Datei, die ein oder mehrere Kapitel enthält. Über die für Perioden und Berichte definierten
Einstellungen wird das Verhalten und die Verarbeitung dieser Elemente beim Bearbeiten der Berichte gesteuert.
Das folgende Diagramm enthält einen Überblick über die Beziehung zwischen Perioden, Berichten, Kapiteln sowie
spezifischen Typen, die vom Administrator von SAP Disclosure Management konfiguriert werden.
158
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Einstellungstypen
Berichtstyp: Über den Berichtstyp werden die verfügbaren Inhaltstypen während der Kapitelerstellung sowie das
native Ausgabeformat des Berichts bestimmt. Der Berichtstyp wird vom Administrator von SAP Disclosure
Management verwaltet.
Inhaltstyp: Über den Inhaltstyp werden die Dokumenttypen bestimmt, die zum Erstellen des Inhalts eines Kapitels
verwendet werden können. Der Inhaltstyp ist Teil der Kapitelstammdaten und wird während der Kapitelerstellung
ausgewählt.
Kapiteltyp: Über den Kapiteltyp wird die Beziehung zwischen einem Kapitel und dessen Inhalt bestimmt. Eine der
folgenden Beziehungen ist möglich:
● Das Kapitel ist der ursprüngliche Besitzer des Inhalts.
● Das Kapitel hat keinen Inhalt und dient lediglich als Strukturelement.
● Das Kapitel repräsentiert nur einen Link zu einem anderen Kapitel, dem der Inhalt gehört.
Der Kapiteltyp ist Teil der Kapitelstammdaten und wird während der Kapitelerstellung ausgewählt.
3.2.1 Periodenverwaltung
Alle Berichte in SAP Disclosure Management müssen einer Periode zugewiesen sein. Benutzer können die Periode
in Übereinstimmung mit ihren eigenen Anforderungen einrichten. Für eine Periode muss ein eindeutiger Name
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
159
sowie eine definierte Dauer festgelegt werden. Die Beziehung zwischen Periode und Bericht entspricht 1:n, das
heißt, dass eine Periode alle Berichte enthält, deren Dauer gleich ist. Die Periode ist ein für die Überwachung von
Berichten verwendetes Auswahlkriterium.
Die Funktion "Vorwärts kopieren" wird auf Berichts-Masterdaten angewendet, nicht auf Perioden, da die Berichte
von einer Periode in eine andere kopiert werden.
Nach der Auswahl von Vorwärts kopieren können Sie BD/BDM-Daten löschen auswählen, um festzulegen, dass
SAP-BW- oder SAP-ERP-verlinkte Daten in allen Excel-Arbeitsblättern der Periode in der neuen vorwärts
kopierten Periode gelöscht werden sollen.
Hinweis
Perioden, die Berichte mit bereits gestarteten Workflows enthalten, können nicht gelöscht werden. Sie können
nur leere Perioden oder Perioden mit Berichten, deren Workflows noch nicht gestartet wurden und den Status
„Wird initialisiert“ anzeigen, löschen.
Die Periodenliste besteht aus folgenden Spalten:
● Name – Zeigt den Namen der Periode an.
● Gültig ab – Zeigt das Startdatum der Periode an.
● Gültig bis – Zeigt das Enddatum der Periode an.
● Anzahl der Berichte – Zeigt die Anzahl der dieser Periode zugewiesenen Berichte an.
Weitere Informationen
Erstellen von Perioden [Seite 160]
Bearbeiten von Perioden [Seite 162]
Löschen von Perioden [Seite 162]
Erstellen neuer Berichte aus vorhandenen Berichten [Seite 166]
Aktivieren und Deaktivieren von Perioden [Seite 161]
3.2.1.1
Erstellen von Perioden
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Perioden.
3. Klicken Sie auf Neue Periode.
4. Geben Sie auf der Registerkarte Neue Periode einen Namen für die neue Periode ein.
○ Klicken Sie auf das Kalendersymbol neben dem Feld Gültig ab, um das Startdatum auszuwählen.
○ Klicken Sie auf das Kalendersymbol neben dem Feld Gültig bis, um das Enddatum auszuwählen.
○ Markieren Sie das Kontrollkästchen Weiteres Objekt (0) hinzufügen und erstellen.
160
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
5. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Ergebnisse
Einschränkung
1. Folgende Zeichen sind in Periodennamen nicht zulässig: / \ < > * " ? | § ' ² ³ % : + & ° ,
2. Es können keine Periodennamen erstellt werden, die auf einen Punkt enden, wie z.B. periode.
3. Es können keine Periodennamen erstellt werden, die einen oder mehrere aufeinanderfolgende Punkte im
Namen enthalten, wie z.B.periode..1
3.2.1.2
Aktivieren und Deaktivieren von Perioden
Kontext
Nachdem eine Periode erstellt wurde, erhält sie automatisch den Status „Aktiv“. Der Status einer Periode
beeinflusst die Performance von SAP Disclosure Management – je größer die Anzahl der Perioden, deren Status
auf „Inaktiv“ festgelegt ist, desto besser die Performance. Sie können eine Periode nur bearbeiten, wenn sie den
Status „Aktiv“ hat.
Im SAP-Disclosure-Management-Office-Client können Sie nur unter Verwendung von Datenquellen aktiver
Perioden Datenlinks erstellen. Wenn Sie bereits einen Datenlink einer Datenquelle „verlinktes Kapitel“ erstellt
haben, die mit einer inaktiven Periode verbunden ist, können Sie den Datenlink regenerieren. Andernfalls kann der
Datenlink nicht regeneriert werden, wenn die Standard-Datenquelle mit einer inaktiven Periode verbunden ist.
So legen Sie einen Status „Aktiv“ für eine Periode fest:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management
Einstellungen
Periode
.
2. Wählen Sie die Periode aus, die Sie aktivieren oder deaktivieren möchten, und wählen Sie Periode bearbeiten.
Sie können auch in der angezeigten Liste auf die Periode doppelklicken.
Hinweis
In der Standardeinstellung werden nur aktive Perioden in der Periodenliste angezeigt. Um inaktive
Perioden oder alle Perioden anzuzeigen, wählen Sie den gewünschten Periodenstatus mithilfe der
Dropdown-Liste Wählen Sie einen Periodenfilter aus in der Ecke rechts über der Periodenanzeige aus.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
161
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktiv, und wählen Sie OK.
Ergebnisse
Der Periode wird mit dem Status „Aktiv“ gespeichert. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, wird die
Periode mit dem Status „Inaktiv“ gespeichert.
3.2.1.3
Bearbeiten von Perioden
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Perioden. Eine Liste der vorhandenen Perioden wird angezeigt.
3. Wählen Sie die Periode aus.
4. Klicken Sie unten in der Liste auf Periode bearbeiten. Die Einstellungen der Periode werden angezeigt.
5. Klicken Sie auf das Kalendersymbol neben dem Feld Gültig ab, um ein anderes Startdatum auszuwählen.
6. Klicken Sie auf das Kalendersymbol neben dem Feld Gültig bis, um ein anderes Enddatum auszuwählen.
7. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3.2.1.4
Löschen von Perioden
Voraussetzungen
Prüfen Sie, ob die Periode zugehörige Berichte aufweist, die nicht gestartet oder initialisiert wurden.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Perioden. Eine Liste der vorhandenen Perioden wird angezeigt.
3. Wählen Sie die zu löschende Periode aus.
4. Klicken Sie unten in der Liste auf Periode löschen.
5. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigen auf OK, um die Periode zu löschen.
162
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.2.2 Berichtsverwaltung
Die Benutzer sehen nur die Berichte der Einheiten, die ihnen zugewiesen sind. Mithilfe des Links Einheiten oben
links auf dem Bildschirm in der Serveranwendung können Sie die zugewiesenen Einheiten prüfen. Um Einheiten
Benutzern zuzuweisen, wählen Sie Administration Benutzer Einheiten Benutzer bearbeiten
Wenn Sie die Registerkarte Einheiten auswählen, werden die definierten Einheiten angezeigt.
Einheiten .
Hinweis
Benutzer können andere Benutzer nur den Einheiten zuweisen, denen sie selbst zugewiesen sind.
Sie können so viele Berichte wie nötig für Ihre Reporting-Anforderungen erstellen. Jeder Bericht wird einer
Periode und einem Berichtstyp zugewiesen.
Der Berichtstyp definiert das Format der endgültigen Ausgabe bei der Berichtsgenerierung, steuert die
unterstützten Formate für den Inhalt der einzelnen Kapitel, wie z.B. Microsoft Excel und Word sowie XBRL, und
bestimmt die unterstützten Formate für die Ausgabetypen.
Es sind bereits verschiedene Standardwerte wie Workflows und Fälligkeitsdaten eingegeben, die bei der
Bearbeitung des Berichts verwendet werden können.
Berichtsliste
Die Liste der verfügbaren Berichte umfasst folgende Spalten:
● Name – Zeigt den Namen des Berichts an.
● Periode – Zeigt die Periode an, zu der der Bericht gehört.
● Berichtstyp – Zeigt den Typ des Berichts an.
● E-Mail-Benachrichtigung – Zeigt an, ob infolge von ausgeführten Aktivitäten E-Mails gesendet werden.
● Gebietsschema – Zeigt den Sprachtyp an, der Zeit-, Datums- und Zahleneinstellungen bestimmt.
● Zugeordnete Einheit – Zeigt gegebenenfalls die Einheit an, zu der der Bericht gehört.
● Vorlage für Einheiten – Wenn Sie dieses Feld auswählen, können Sie diesen Bericht als Vorlage für die
Erstellung neuer Berichte verwenden.
● Einchecken von Kapitel trotz Sperre zulassen
● Zulassen, dass das Auschecken von Kapiteln trotz Sperre rückgängig gemacht werden kann
Filterkriterien
Es sind zwei Filterlisten vorhanden:
● "Periode" ermöglicht eine Beschränkung der Liste auf Berichte, die zu einer bestimmten Periode gehören.
● "Filter" ermöglicht eine Beschränkung der Liste auf Berichte, die bestimmten Einheiten zugewiesen sind oder
folgende Anforderungen erfüllen:
○ Alles – Zeigt alle Berichte ohne Filterung an.
○ Ohne Instanzen – Zeigt alle Berichte an, die keine Instanzen enthalten.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
163
○ Nur Instanzen – Zeigt Instanzen an (Berichte, die mit einer Einheit generiert wurden).
○ Nur Vorlagen – Zeigt alle Berichte an, die als Vorlage zur Erstellung von Berichten mit Instanzen
verwendet wurden.
○ Nur Instanzen und Vorlagen – Kombiniert die vorherigen beiden Parameter. Es werden die Berichte
angezeigt, die zur Erstellung von Berichten mit Instanzen verwendet wurden, sowie die Berichte, die
Instanzen enthalten.
Weitere Informationen
Ändern von Berichten [Seite 169]
Erstellen von Berichten [Seite 164]
3.2.2.1
Erstellen von Berichten
Sie können Berichte neu erstellen oder einen vorhandenen Bericht wiederverwenden. Die Hauptkomponente
eines Berichts ist der Berichtstyp, mit dem das Standardformat sowie die zusätzlichen Ausgabeformate des
finalen konsolidierten Dokuments sowie das Format und die Anwendungen, die zum Erstellen des Kapitelinhalts
verwendet werden können, festgelegt werden.
Standardberichtstypen
Mit SAP Disclosure Management werden die folgenden Standardberichtstypen implementiert:
● Datencache
● E-Bilanz
● PowerPoint
● Word
● Word 97-2003
● XBRL-Taxonomie
● XBRL mit Excel- und Word-Unterstützung
● CSV
Hinweis
Der Berichtstyp des Berichts muss Kapitelinhalt vom Typ Microsoft Excel (.xlsx) oder Microsoft Excel
97-2003 (.xls) unterstützen. Nur Kapitel vom Inhaltstyp .csv können mit dem Kapitel verlinkt werden, das
CSV-verlinkt ist. Sie können die Berechtigungen für jedes Kapitel, das CSV-verlinkt ist, und jedes CSVKapitel einzeln festlegen.
Diese Berichtstypen gelten als ausreichend für die Standard-Reporting-Anforderungen, wie Jahresberichte
(Word) und XBRL-Berichte (Datencache). Sie können den Berichtstyp Datencache nicht nur für das XBRLReporting verwenden, sondern auch, wenn Sie Ihren eigenen Bericht für den SAP-Disclosure-ManagementDatencache erstellen.
164
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Weitere Informationen finden Sie in der allgemeinen Hilfe.
Weitere Informationen
Erstellen neuer Berichte aus vorhandenen Berichten [Seite 166]
Neuerstellen eines Berichts [Seite 165]
3.2.2.1.1
Neuerstellen eines Berichts
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management die Registerkarte Einstellungen aus.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie bei Bedarf die Listen Einheit und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte zu beschränken. Verwenden Sie die Symbole unten auf der
Liste, um zwischen den Seiten zu wechseln.
3. Wählen Sie Neuer Bericht.
4. Geben Sie einen Namen ein.
5. Wählen Sie eine Periode und einen Berichtstyp aus.
Nachdem Sie den Typ eingegeben haben, werden die Typeinstellungen angezeigt:
Option
Beschreibung
Standard-Ausgabeformat
Dies ist das zum Generieren des Berichts verwendete Format.
Unterstützte Inhaltstypen der Kapitel
Hier finden Sie eine Liste der im Bericht unterstützten Formate/Anwendungen.
Unterstützte Rendertypen
Hier finden Sie zusätzliche Ausgabeformate.
Unterstützte Validierungstypen
Hier finden Sie unterstützte Validierungstypen.
Unterstützte Vorschautypen
Hier finden Sie unterstützte Vorschautypen.
6. Wählen Sie eine Einheit aus.
7. Damit Sie eine weitere Periode erstellen können, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weitere/s/n "(0)"
hinzufügen und erstellen.
8. Um den Bericht zu speichern, klicken Sie auf Hinzufügen.
Ihr neuer Bericht wird mit Standardwerten für allgemeine und Workflowdaten gespeichert (keine E-MailBenachrichtigung, kein Fälligkeitsdatum und Zuweisung des Standardworkflows mit dem Status "Wird
initialisiert").
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
165
Ergebnisse
Einschränkung
1. Folgende Zeichen sind in Berichtsnamen nicht zulässig: / \ < > * " ? | § ' ² ³ % : + & ° ,
2. Es können keine Berichtsnamen erstellt werden, die auf einen Punkt enden, wie z.B. bericht.
3. Sie können keine Berichtsnamen erstellen, die einen oder mehrere aufeinanderfolgende Punkte im Namen
enthalten, wie z.B.bericht..1
Weitere Informationen
Bearbeiten der allgemeinen Berichtseinstellungen für Beschreibungen, E-Mails, Sprachen und Fälligkeitsdaten
[Seite 171]
Ändern des Standardworkflows [Seite 171]
3.2.2.1.2
Erstellen neuer Berichte aus vorhandenen
Berichten
Es stehen folgende Möglichkeiten für die Erstellung von Berichten aus vorhandenen Berichten zur Verfügung:
● Um Berichte in einer bestimmten Periode zu erstellen, können Sie einen einzelnen Bericht in diese Periode
kopieren.
● Um in einer neuen Periode Berichte aus einer vorhandenen Periode zu erstellen, können Sie eine Periode
vorwärts kopieren.
● Um einen Vorlagenbericht für eine große Anzahl von Einheiten zu erstellen, können Sie die Berichte als
Vorlagen für neue Berichte verwenden.
Kopieren im Vergleich zu vorwärts kopieren
Durch das Kopieren aus einem vorhandenen Bericht wird der Berichts- und Dokument-Workflowstatus auf Wird
inititialisiert zurückgesetzt, die Anzahl an Revisionen des kopierten Berichts wird jedoch beibehalten, und die
Daten im Datencache-Link werden nicht geändert.
Mit der Funktion "Vorwärts kopieren" werden alle periodenbezogenen Berichte in die neue Periode kopiert, die
Revisionsnummer wird auf 1 und der Berichts- und Dokument-Workflowstatus wird auf Wird initialisiert
zurückgesetzt. Darüber hinaus wird der Datencache-Link zur neuen Periode aktualisiert, und alle Berichte werden
auf den korrekten Anfangsstatus gesetzt, als ob sie neu für diese Periode erstellt worden wären.
166
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Weitere Informationen
Anzeigen der Instanzen für Einheiten [Seite 168]
Erstellen eines neuen auf einer Vorlage basierenden Berichts [Seite 168]
Kopieren aller Berichte zwischen Perioden [Seite 167]
Erstellen neuer Berichte aus vorhandenen Berichten innerhalb derselben Periode [Seite 167]
3.2.2.1.2.1 Erstellen neuer Berichte aus vorhandenen Berichten
innerhalb derselben Periode
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie bei Bedarf die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte zu beschränken.
3. Wählen Sie den zu kopierenden Bericht aus.
4. Klicken Sie unten in der Liste auf Bericht kopieren.
5. Geben Sie auf der Registerkarte Bericht kopieren einen Neuen Namen ein.
6. Klicken Sie auf Kopieren.
3.2.2.1.2.2 Kopieren aller Berichte zwischen Perioden
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Perioden. Es wird eine Liste der vorhandenen Perioden angezeigt.
3. Wählen Sie die Periode aus, die vorwärts kopiert werden soll.
4. Klicken Sie unten in der Liste auf Vorwärts kopieren.
Im Arbeitsbereich werden auf dem Bildschirm Periode vorwärts kopieren die Einstellungen der Quellperiode
angezeigt. Nun muss die Zielperiode definiert werden.
5. Geben Sie einen Namen ein.
6. Klicken Sie auf das Kalendersymbol neben dem Feld Gültig ab, um das Startdatum auszuwählen.
7. Klicken Sie auf das Kalendersymbol neben dem Feld Gültig bis, um das Enddatum auszuwählen.
8. Klicken Sie auf Vorwärts kopieren.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
167
3.2.2.1.2.3 Erstellen eines neuen auf einer Vorlage basierenden
Berichts
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management die Registerkarte Einstellungen aus.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie bei Bedarf die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte zu beschränken.
3. Wählen Sie Neuer Bericht.
4. Wählen Sie die Registerkarte Neu aus Vorlage.
5. Wählen Sie eine Periode aus.
6. Wählen Sie eine Berichtsvorlage aus.
7. Wählen Sie eine Einheit aus.
8. Wählen Sie Erstellen am Ende der Liste.
Ergebnisse
Das System hat auf der Grundlage eines vorhandenen Berichts, der als Vorlage verwendet wurde, einen neuen
Bericht erstellt.
3.2.2.1.2.4 Anzeigen der Instanzen für Einheiten
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management die Registerkarte Einstellungen aus.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie bei Bedarf die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte zu beschränken.
3. Doppelklicken Sie auf den Bericht mit den anzuzeigenden Instanzen.
4. Wählen Sie die Registerkarte Instanzen aus.
Auf der Registerkarte Instanzen wird eine Liste der für den ausgewählten Bericht erstellten Instanzen
angezeigt. In der Liste werden die folgenden Daten angezeigt:
168
Option
Beschreibung
Bericht
Zeigt den Namen des Berichts an.
Name
Zeigt den Namen der Einheit an.
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Option
Beschreibung
Spezifische ID
Zeigt die der Konzerngesellschaft zugewiesene eindeutige ID an, z.B. den Code der Gesell­
schaft im ERP-System.
XBRL-Code der Gesell­
schaft
Zeigt den offiziellen Identifikationscode für das XBRL-Reporting für Regulierungsbehörden an,
z.B. die NYSE-Sicherheits-ID für SEC-Reporting.
Nur die Registerkarte Instanzen ist für Berichte vom Typ Gruppe verfügbar. Wenn Berichte auf einer anderen
Einheit als der Gruppe basieren, wird die Registerkarte nicht angezeigt.
5. Klicken Sie auf das Startseiten-Symbol, um zu der Liste der Berichte zurückzukehren.
3.2.2.2
Ändern von Berichten
Nachdem Sie den Bericht erstellt haben, können Sie entweder eine ausführliche Beschreibung eingeben, das
Fälligkeitsdatum für Kapitel definieren, das Gebietsschema (Sprache) und den E-Mail-Benachrichtigungstyp
festlegen oder den Standardworkflow- oder Berichtstyp ändern. Sie können auch Vorlagen für die verschiedenen,
in Ihrem Bericht verwendeten Dokumenttypen definieren und die Parametereinstellungen zum Erstellen des
gesamten Berichts konfigurieren.
Benutzer können eine Einheit einem Bericht zuweisen, allerdings nur dann, wenn sie selbst der Einheit zugewiesen
sind. Ein Bericht kann auch als Vorlage für Einheiten markiert sein.
Hinweis
Nur Berichte vom Typ Gruppe können als Vorlage markiert werden. Die Option ist nicht für Berichte verfügbar,
die anderen Einheiten zugewiesen sind.
Nachdem der Berichtsworkflow gestartet wurde und der Status "Wird ausgeführt" angezeigt wird, müssen Sie den
Workflow stoppen, um den Namen, die Beschreibung, den Typ oder die Periode zu ändern. Nachdem die
Änderung der Kapitel gestartet wurde, und der Bericht den Workflowstatus "Kapitel in Bearbeitung" anzeigt,
können Sie den Workflow des Berichts nicht mehr ändern.
Sie können nur Berichte mit den Workflowstatus "Wird initialisiert" oder "Gestoppt" löschen, die keine Kapitel
enthalten, die von anderen Berichten referenziert werden.
Weitere Informationen zu Workflows in SAP Disclosure Management finden Sie in der allgemeinen Onlinehilfe.
Workfloweinstellungen und E-Mail-Benachrichtigungen
Jedem Bericht wird standardmäßig ein 4-Augen-Workflow zugewiesen. Sie können diese Einstellung ändern,
indem Sie die Daten des Berichts bearbeiten. Der auf Berichtsebene definierte Workflow wird von den Kapiteln
übernommen, die Vererbung kann jedoch unterbrochen werden, um andere Workflows auf Kapitelebene
zuzuweisen. Sie können gegebenenfalls auch festlegen, dass eine E-Mail-Benachrichtigung an den am nächsten
Workflowschritt beteiligten Benutzer gesendet wird.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
169
Hinweis
Falls ein bestimmter Workflowtyp fehlt, wenden Sie sich an den Administrator von SAP Disclosure
Management.
Standardabschlussdatum für Kapitel
Nachdem Sie den Bericht erstellt haben, können Sie ein Fälligkeitsdatum für den Abschluss des Kapitels auf
Berichtsebene festlegen. Die Kapitel übernehmen dieses Datum als Standardwert, aber es kann für jedes Kapitel
individuell geändert werden.
Ländereinstellungen
Nach Erstellung des Berichts können Sie die Sprache ändern, um Ländereinstellungen anzuwenden. Mit diesen
Einstellungen wird das Datums-, Uhrzeit- und Zahlenformat festgelegt.
Angepasste Berichtsvorlagen
Wenn der Bericht ein einheitliches Design aufweisen soll, können Sie eine Vorlage anpassen und zu SAP
Disclosure Management hochladen. Sie geben diese Vorlage als Parameter auf Berichtsebene ein. Wenn die
Vorlage dem Bericht und seinen Kapiteln automatisch zugewiesen werden soll, geben Sie ihr den Namen
"Default.dot". Die vorkonfigurierten Parameter auf Berichts- und Kapitelebene enthalten immer eine Default.dotVorlage für die Ausgabe in Microsoft Word und als PDF.
Sie können mehrere Vorlagen erstellen, wenn Sie verschiedene Vorlagen auf Kapitelebene benötigen.
Hinweis
Vorlagen können in SAP Disclosure Management nicht überschrieben werden. Sie müssen die vorhandene
Vorlage löschen und die Vorlage dann erneut hochladen.
Import der vorkonfigurierten Berichtsstruktur
SAP Disclosure Management implementiert für jeden Berichtstyp eine vorkonfigurierte Berichtsstruktur. Sie
können in einer xml-Datei vordefinierte Berichtsstrukturen mit Importieren importieren. Die Funktion kann nur
verwendet werden, wenn der Workflow nicht in Bearbeitung ist.
Hinweis
Alle vorhandenen Kapitel und ihr Inhalt werden gelöscht.
170
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Weitere Informationen
Löschen von Berichten [Seite 173]
Bearbeiten von vorkonfigurierten Parametern [Seite 189]
Hochladen einer Dokumentvorlage [Seite 172]
Bearbeiten der allgemeinen Berichtseinstellungen für Beschreibungen, E-Mails, Sprachen und Fälligkeitsdaten
[Seite 171]
Ändern des Standardworkflows [Seite 171]
3.2.2.2.1
Ändern des Standardworkflows
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte. Es wird eine Liste der vorhandenen Berichte angezeigt.
Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte
einzuschränken.
3. Wählen Sie den zu ändernden Bericht aus.
4. Klicken Sie unten auf der Liste auf Bericht bearbeiten.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Workflow.
6. Wählen Sie in der Liste Name einen Workflow aus.
Hinweis
Es können nur aktive Workflows ausgewählt werden. Der neue Workflow wird in den Bericht geladen.
7. Klicken Sie auf das Startseiten-Symbol, um zu der Liste der Berichte zurückzukehren.
3.2.2.2.2
Bearbeiten der allgemeinen Berichtseinstellungen
für Beschreibungen, E-Mails, Sprachen und
Fälligkeitsdaten
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie bei Bedarf die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte zu beschränken.
3. Wählen Sie den zu ändernden Bericht aus.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
171
4. Klicken Sie unten in der Liste auf Bericht bearbeiten.
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein eine Option für die E-Mail-Benachrichtigung aus:
○ Damit der Editor selbst entscheiden kann, ob eine Benachrichtigung gesendet wird oder nicht, wählen Sie
Optional.
○ Wenn die Benachrichtigungen automatisch gesendet werden sollen, wählen Sie Erforderlich.
6. Um das Fertigstellungsdatum für den Bericht auszuwählen, klicken Sie auf das Kalendersymbol (
dem Feld Fälligkeitsdatum für Kapitel festlegen auf.
) neben
7. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu, und wählen Sie im Feld Gebietsschema gegebenenfalls eine
andere Spracheinstellung aus.
8. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3.2.2.2.3
Hochladen einer Dokumentvorlage
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Bericht.
2. Wählen Sie die Periode und den Bericht aus.
Wenn der Bericht neu ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, die besagt, dass noch keine Kapitel vorhanden
sind.
3. Wählen Sie in der Registerkarte Allgemein den Bericht aus.
4. Wählen Sie die Registerkarte Vorlagen.
5. Suchen Sie in der Liste Verfügbare Vorlagen nach den zulässigen Berichtstypen-Formaten, für die Sie
Vorlagendateien hochladen möchten.
Falls noch keine Vorlage geladen wurde, wird neben der Formatbeschreibung nichts angezeigt,
Hinweis
Vorlagen können in SAP Disclosure Management nicht überschrieben werden. Die vorhandene Vorlage
muss gelöscht und anschließend neu hochgeladen werden.
6. Klicken Sie auf Durchsuchen, und navigieren Sie zu der Vorlagendatei.
7. Doppelklicken Sie auf die Datei.
Das Dialogfeld wird geschlossen und der erforderliche Pfad wird in das Feld Datei eingegeben.
8. Klicken Sie auf Vorlage hinzufügen.
Die Datei wird in die Liste der verfügbaren Vorlagen neben der Formatbeschreibung eingegeben.
172
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.2.2.2.4
Löschen von Berichten
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management die Registerkarte Einstellungen aus.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie bei Bedarf die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte zu beschränken.
3. Wählen Sie den zu löschenden Bericht aus.
4. Wählen Sie Bericht löschen am Ende der Liste.
5. Wählen Sie im Dialogfeld Bestätigen die Option OK.
Ergebnisse
Sie haben einen Bericht gelöscht.
Hinweis
Ein Bericht kann nicht gelöscht werden, wenn er eine Vorlage ist und zum Erstellen von Instanzen verwendet
wurde. Sie können jedoch die Option Vorlage für Einheiten deaktivieren, um die Verwendung dieses Berichts als
Vorlage zukünftig einzuschränken.
3.2.3 Papierkorb
Wenn Sie ein Kapitel löschen, wird es nicht dauerhaft gelöscht, sondern im Papierkorb abgelegt. Versehentlich
gelöschte Kapitel können wiederhergestellt werden.
In der Papierkorb-Liste werden die gelöschten Kapitel angezeigt, die noch nicht dauerhaft gelöscht wurden. Sie
können die Periode und den Bericht sehen, zu dem bzw. der das Kapitel gehört, sowie die Größe des Kapitels und
vom wem es gelöscht wurde.
3.2.3.1
Wiederherstellen eines Berichts
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Papierkorb.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für jedes Kapitel, das wiederhergestellt werden soll.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
173
Tipp
Um alle angezeigten Kapitel auszuwählen, aktivieren Sie im Spaltenkopf das Kontrollkästchen neben
"Periode".
4. Klicken Sie auf Wiederherstellen.
3.2.3.2
Dauerhaftes Löschen von Kapitelm
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Papierkorb.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für jedes Kapitel, das dauerhaft gelöscht werden soll.
Tipp
Um alle angezeigten Kapitel auszuwählen, aktivieren Sie im Spaltenkopf das Kontrollkästchen Periode.
4. Klicken Sie auf Löschen.
5. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigen auf OK.
3.3
Workflowstatusverwaltung
In SAP Disclosure Management wird anhand von Workflows der Standardlebenszyklus eines Berichts
beschrieben, beginnend mit der Erstellung der Berichtsstruktur, über die Bearbeitung der Kapitel und bis hin zur
Fertigstellung des konsolidierten Berichtsinhalts. Der Workflow ist ein obligatorischer Bestandteil eines Berichts
und seiner Kapitel.
Für jeden Workflow in SAP Disclosure Managment gibt es fünf genau definierte Status. Die ersten drei Status –
"Wird initialisiert", "Wird ausgeführt" und "Gestoppt" werden durch direkte Aktionen auf Berichtsebene gesteuert.
In diesem Abschnitt werden die folgenden direkten Aktionen, die für den Workflow ausgeführt werden,
beschrieben:
● START
● STOPPEN
● ZURÜCKSETZEN
Die Status Kapitel in Bearbeitung und Bericht wird ausgeführt werden indirekt durch Ausführung der Aktivität auf
Schrittebene des Workflows festgelegt. Weitere Informationen zu Workflows finden Sie in der allgemeinen OnlineHilfe.
174
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Die Aktion START
Nachdem Sie die Berichte und Kapitel erstellt haben, starten Sie den Workflow (der Status ändert sich von "Wird
initialisiert" in "Wird ausgeführt"), um die Struktur für andere beteiligte Personen (Editoren, Leser) sichtbar zu
machen und die Überprüfung der Struktur und der zugewiesenen Workflows vor der Bearbeitung der Dokumente
zu ermöglichen. SAP Disclosure Management ist mit folgenden Funktionen zum Starten des Workflows
ausgestattet:
● Workflow auf Berichtsebene starten: Durch diese Aktion wird der Status für Kapitel geändert, die den
Berichtsworkflow übernehmen. Beim Start auf Berichtsebene wird nicht automatisch der persönliche
Workflow auf untergeordneten Ebenen, falls vorhanden, gestartet. Workflows in Kapitelunterabschnitten
müssen separat gestartet werden.
● Workflow auf Kapitelebene starten: Durch diese Aktion werden die Workflows auf Kapitelebene gestartet.
Persönliche Workflows auf Kapitelebene können nur nach dem Start des Berichtsworkflows gestartet werden.
● Alle Workflows auf Berichtsebene starten, die den Status "Wird initialisiert" anzeigen. Verwenden Sie diese
Funktion für eine Massenänderung. Hierbei werden die gefilterten Berichte mit dem Workflowstatus "Wird
initialisiert" berücksichtigt, deren Kapitel den Workflow von der Berichtsebene übernehmen. Workflows von
Ebenen unterhalb des Kapitelworkflows müssen separat gestartet werden.
Die Aktion STOPPEN
Sie stoppen Workflows, um Änderungen auf die Struktur oder die Workfloweinstellungen anzuwenden. Nachdem
alle Änderungen angewendet wurden, muss der Workllow neu gestartet werden.
Die Aktion ZURÜCKSETZEN
Mit der Funktion "Zurücksetzen" wird der Workflowstatus auf Wird initialisiert zurückgesetzt. SAP Disclosure
Management ist mit verschiedenen Funktionen zum Zurücksetzen des Workflows ausgestattet:
● Alle Workflows auf Berichts- und Kapitelebene zurücksetzen: Mit dieser Aktion werden alle Workflows eines
Berichts zurückgesetzt. Der Status aller Kapitelworkflows wird in "Wird initialisiert" geändert, gleichgültig, ob
der Workflow übernommen wurde oder auf Kapitelebene eingerichtet wird.
● Eigenen Kapitelworkflow zurücksetzen: Mit dieser Aktion wird der lokale Workflow eines ausgewählten
Kapitels und seiner Unterkapitel zurückgesetzt, falls vorhanden. Der Workflow für ein einzelnes Kapitel, das
nur den Workflow vom Bericht übernimmt, kann nicht zurückgesetzt werden.
Bei einer Workflowzurücksetzung wird impliziert, dass alle an Kapitel oder Berichte angehängte Dokumente
erneut geöffnet und auf den Status des ersten Workflowschritts zurückgesetzt werden (Offen im
Standardworkflow). Alle erneut geöffneten Dokumente müssen über die erforderlichen Workflowschritte und status ausgeführt werden, bis der abschließende Workflowstatus erreicht ist. Sie sollten dies berücksichtigen,
wenn Sie das Dokument überprüfen und Änderungen finden, die angewendet werden müssen.
Wenn die Korrekturen auf Kapitel angwendet werden sollen, aus denen sich der Bericht zusammensetzt, müssen
Sie den Bericht sowie alle Kapitel zurücksetzen. Andernfalls wenden Sie die Korrekturen nur auf Berichtsebene
und in einem zweiten Schritt auf die Kapitelversion der nachfolgenden Periode an.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
175
Weitere Informationen
Berichtsverwaltung [Seite 163]
3.3.1 Starten von Berichtsworkflows
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte einzuschränken.
3. Wählen Sie den Bericht aus.
4. Klicken Sie auf Bericht bearbeiten.
5. Klicken Sie auf der Registerkarte Workflow auf Start neben der Liste Status, um den Workflow zu starten.
Ergebnisse
Der Status ändert sich in Wird ausgeführt. Es wird die Schaltfläche Stoppen angezeigt, mit der Sie den Workflow
gegebenenfalls unterbrechen können.
Falls es andere Workflows auf Kapitelebene gibt, müssen Sie diese separat starten.
3.3.2 Starten von Kapitelworkflows
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte. Es wird eine Liste der vorhandenen Berichte angezeigt.
Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte
einzuschränken.
3. Wählen Sie den Bericht aus.
4. Klicken Sie auf Bericht bearbeiten.
Stellen Sie sicher, dass der Berichtsworkflow gestartet wurde.
5. Führen Sie in der Registerkarte Workflow einen der folgende Schritte aus, um den Kapitelworkflow im unteren
Bildschirmbereich zu starten:
○ Um einen einzelnen Workflow zu starten, klicken Sie auf der Kapitelebene auf Start.
○ Um die Workflows aller noch nicht gestarteten aufgelisteten Kapitel zu starten, klicken Sie auf Alle
Workflows starten.
176
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Ergebnisse
Der Status der Kapitel ändert sich in Wird ausgeführt.
3.3.3 Starten aller initialisierten Berichtsworkflows
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte einzuschränken.
3. Klicken Sie auf Alle Workflows starten, um die initialisierten Workflows in allen angezeigten Berichten zu
starten.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigen auf OK.
Die initialisierten Workflows der angezeigten Berichte werden gestartet. Für die betreffenden Berichte wird
nun der Status Wird ausgeführt angezeigt.
3.3.4 Stoppen eines Berichts- oder Kapitelworkflows
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte einzuschränken.
3. Wählen Sie den Bericht aus.
4. Klicken Sie auf Bericht bearbeiten.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Workflow.
Auf der Registerkarte Workflow werden die Workfloweinstellungen für den Bericht angezeigt und, falls sie
konfiguriert wurden, für die Kapitel. Der tatsächliche Status der Worflows ist "Wird ausgeführt".
6. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
○ Um den Berichtsworkflow und alle auf Kapitelebene definierten Workflows zu stoppen, klicken Sie auf der
Berichtsebene neben dem Feld Status auf Stoppen Der Status des Berichts auf Kapitelebene ändert sich
in Gestoppt.
○ Um den Workflow für ein bestimmtes Kapitel zu stoppen, klicken Sie auf dieser Kapitelebene auf Stoppen.
Der Status des Kapitels ändert sich in Gestoppt.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
177
3.3.5 Zurücksetzen der Workflows für einen Bericht und seine
Kapitel
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte einzuschränken.
3. Wählen Sie den Bericht aus.
4. Klicken Sie auf Workflow zurücksetzen.
5. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigen auf OK.
Ergebnisse
Sämtliche Workflows des Berichts werden auf den Status Wird initialisiert zurückgesetzt.
3.3.6 Zurücksetzen eines einzelnen Kapitelworkflows
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte im Arbeitsbereich.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte einzuschränken.
3. Wählen Sie den Bericht aus.
4. Klicken Sie auf Bericht bearbeiten.
5. Klicken Sie auf der Registerkarte Workflow für das spezifische Kapitel auf Zurücksetzen.
Ergebnisse
Der Workflowstatus ändert sich in Wird initialisiert.
178
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.4
Kapitelverwaltung
Nachdem Sie einen Bericht erstellt haben, müssen Sie eine Berichtsstruktur mit Kapiteln und Unterkapiteln
erstellen. Sie können die Kapitelstruktur hochladen und die Stammdaten der automatisch erstellten Kapitel
bearbeiten oder die Kapitel und Stammdaten manuell erstellen. Im letzteren Fall können Sie das Kapitel neu
erstellen oder mit anderen Berichten verlinken.
Bevor Sie die Berichtsstruktur starten, sollten Sie alle erforderlichen Informationen zum Aufbau einer Struktur
gesammelt haben, wie z.B. ob in dem Bericht verschiedene Workflows auf Kapitelebene angezeigt werden sollen.
Achtung
Es können keine Kapitel erstellt werden, wenn der Workflow den Status Bericht oder Kapitel in Bearbeitung hat.
3.4.1 Erstellen von Kapiteln
Während der Kapitelerstellung wählen Sie Kapitel-, Inhalts- und Workflowtyp aus.
Sie können die Kapitelstruktur entweder manuell in SAP Disclosure Management erstellen, oder über einen XMLUpload importieren. Im letzteren Fall müssen die Stammdaten in jedem einzelnen Kapitel verwendet werden.
Während der Kapitelerstellung können Sie die endgültige Berichtsstruktur erstellen. Sie können auch Kapitel auf
den einzelnen Ebenen erstellen und sie später strukturieren. Wenn Sie sich für letztere Vorgehensweise
entscheiden, achten Sie auf die Vererbung in SAP Disclosure Management, insbesondere auf die Vererbung des
Workflowtyps.
Kapiteltypen
In SAP Disclosure Management sind folgende Kapiteltypen definiert:
● Standard
Diese Kapitel werden separat bearbeitet. SAP Disclosure Management unterstützt folgende Inhaltstypen für
Standardkapitel:
○ Microsoft Office Word (97-2003) (.doc)
○ Microsoft Office Excel (97-2003) (.xls)
○ Word ML (.WordML)
○ XML (.xml)
○ Microsoft Office Word (.docx)
○ Microsoft Office Excel (.xlsx)
Hinweis
Die verfügbaren Inhaltstypen werden durch den Berichtstyp gesteuert, der dem Bericht zuvor zugewiesen
wurde.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
179
● Link
Diese Kapitel enthalten weder Text noch Daten; sie beziehen sich lediglich auf ein anderes Kapitel. Die
Stammdaten und die Dokumente von verlinkten Kapiteln werden ausschließlich im Originalbericht bearbeitet.
Sie können mit einem einzelnen Kapitel verlinken oder mit einer Berichtsstruktur mit Kapiteln und
Unterkapiteln. Diese Funktion wird verwendet, wenn dasselbe Kapitel in verschiedenen Berichten verwendet
werden soll. Beispielsweise ist das Deckblatt ein einzelnes Kapitel, das in verschiedenen Berichten als erstes
Kapitel verwendet wird.
Wenn weitere Unterkapitel zu dem Kapitel hinzugefügt werden, das Sie mit einem Bericht verlinkt haben,
werden diese Unterkapitel ebenfalls als Links angezeigt.
Hinweis
Es können keine Links zu einem verlinkten Kapitel erstellt werden.
● Ohne Inhalt
Diese Kapitel enthalten keinen Text. Sie dienen lediglich als Strukturelemente in der Berichtsstruktur,
beispielsweise Ordnerkapitel, die Kapitel enthalten.
● Verlinkte Kopie
Diese Kapitel enthalten den kopierten Inhalt aus dem ausgewählten Kapitel. Sie können den kopierten Inhalt
als Basis verwenden und Ihre Änderungen hinzufügen. Das neue Kapitel und das Quellkapitel werden
unabhängig voneinander verwaltet.
Beim Bearbeiten des Kapitels können Sie das Quellkapitel anzeigen oder den Originalinhalt über die Funktion
Inhalt kopieren noch einmal aus dem Quellkapitel in das aktuelle Kapitel kopieren.
● XBRL-verlinkt
Diese Kapitel enthalten Links zu Microsoft-Office-Word-Dokumenten.
Hinweis
Es können nur Dokumente im .docx-Format verlinkt werden.
Workflowtypen und -beschränkungen
Der auf der Berichtsebene konfigurierte Workflow wird standardmäßig von allen Kapiteln übernommen. Sie
können die Vererbung auf der Kapitelebene beenden und dem Kapitel einen anderen Workflow zuordnen, das den
Workflow auf die zugehörigen Unterkapitel überträgt.
Es gibt folgende Bedingungen für die Zuordnung von Workflows auf Kapitelebene:
● Wenn der Workflowstatus auf der übergeordneten Ebene (Bericht oder Kapitel) auf Wird initialisiert oder
Gestoppt gesetzt ist, können Sie die Übernahme auf der untergeordneten Ebene beenden und den
Standardworkflow ändern. Wenn der Workflow der übergeordneten Ebene auf Wird ausgeführt gesetzt ist,
muss dieser Workflow zuerst gestoppt werden, bevor Sie den Workflow auf den untergeordneten Ebenen
ändern können.
● Wenn der Workflow auf der übergeordneten Ebene gestartet wurde und die zugeordneten Kapitel bereits
bearbeitet wurden (Workflowstatus Kapitel in Bearbeitung), kann der Workflow auf den untergeordneten
Ebenen nicht geändert werden.
180
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Weitere Informationen
Stoppen eines Berichts- oder Kapitelworkflows [Seite 177]
3.4.1.1
Erstellen eines Kapitels
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
Hinweis
Wenn der Bericht neu ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, die besagt, dass noch keine Kapitel vorhanden
sind.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein die Ebene in der Berichtsstruktur aus, auf der Sie ein Kapitel
hinzufügen möchten.
3. Klicken Sie im Kopf des Navigationsbereichs auf das Symbol Kapitel hinzufügen (
).
4. Wählen Sie im Dialogfeld Neues Kapitel die Option "Standard" in der Liste Kapiteltyp aus.
5. Geben Sie einen Namen für das Kapitel ein.
6. Wählen Sie in der Liste Inhaltstyp den Dokumenttyp aus.
Hinweis
Die Auswahl der Inhaltstypen wird vom Berichtstyp gesteuert.
7. Nehmen Sie eine Auswahl in Sichtbar in Disclosure Management vor:
○ Wenn der Inhalt des Kapitels als Datenprovider im Dialogfeld zur Auswahl der Datenquelle
(Standardeinstellung für Excel-Dateien) angezeigt wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
○ Wenn der Inhalt des Kapitels nicht als Datenprovider verwendet werden soll (Standardeinstellung für
Word- und PPT-Dateien), deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
8. Um ein anderes Kapitel nach diesem zu erstellen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weiteres Kapitel
hinzufügen und erstellen.
9. Klicken Sie auf Kapitel hinzufügen, um die Einstellungen zu speichern. Das neue Kapitel wird in der
Berichtsstruktur im Navigationsbereich angezeigt.
Das Kapitel übernimmt das Fälligkeitsdatum und die Workfloweinstellungen von der übergeordneten Ebene,
der es zugewiesen ist.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
181
Ergebnisse
Einschränkung
1. Folgende Zeichen sind in Kapitelnamen nicht zulässig: / \ < > * " ? | § ' ² ³ % : + & ° ,
2. Es können keine Kapitelnamen erstellt werden, die auf einen Punkt enden, wie z.B.kapitel.
3. Es können keine Kapitelnamen erstellt werden, die einen oder mehrere aufeinanderfolgende Punkte im
Namen enthalten, wie z.B.kapitel..1
Weitere Informationen
Auswählen von Kapitelworkflows [Seite 183]
Bearbeiten von Kapitel-Fälligkeitsdaten [Seite 187]
Setzen von Kapiteln auf "Inaktiv" [Seite 187]
Ändern des Kapitelinhaltstyps [Seite 188]
3.4.1.2
Erstellen eines Links zu einem Kapitel
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
Hinweis
Wenn der Bericht neu ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, die besagt, dass noch keine Kapitel vorhanden
sind.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein.
3. Wählen Sie die Ebene in der Berichtsstruktur aus, auf der das Kapitel hinzugefügt werden soll.
4. Klicken Sie auf das Symbol Neues Kapitel hinzufügen (
).
5. Wählen Sie im Dialogfeld Neues Kapitel die Option Verlinken in der Liste Kapiteltyp aus.
6. Wählen Sie in der Liste Period die Periode des Berichts aus, der die zu verlinkenden Kapitel enthält.
7. Wählen Sie in der Liste Bericht den Bericht aus, der die zu verlinkenden Kapitel enthält. Es wird die gesamte
Struktur des ausgewählten Berichts angezeigt.
8. Klicken Sie auf das Kapitel, mit dem Sie einen Link herstellen möchten.
9. Um ein anderes Kapitel nach diesem zu erstellen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Weiteres Kapitel
hinzufügen und erstellen.
10. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Die Kapitel werden in der Berichtsstruktur im Navigationsbereich angezeigt. Vor dem Titel von verlinkten
Kapiteln wird ein umrahmter Pfeil ( ) angezeigt.
182
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Hinweis
Um ein verlinktes Kapitel zu löschen, klicken Sie im Kopf der Navigationsstruktur auf das Symbol
Ausgewähltes Kapitel löschen.
3.4.1.3
Anzeigen von Berichts- oder Kapitelworkflows
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management die Registerkarte Bericht.
2. Wählen Sie eine Periode und einen Bericht aus.
Hinweis
Wenn der Bericht neu ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, dass der Bericht noch keine Kapitel enthält.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kapitel oder den Bericht aus, dessen Workflow Sie anzeigen
möchten.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Workflow.
Ergebnisse
Für die Schritte des zugewiesenen Workflows wird ein Flussdiagramm angezeigt. Die Informationen in den Feldern
Status und Name lassen erkennen, ob der Workflow von einem übergeordneten Dokument vererbt wurde oder ob
das Kapitel einen eigenen Workflow hat.
3.4.1.4
Auswählen von Kapitelworkflows
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
Hinweis
Wenn der Bericht neu ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, die besagt, dass noch keine Kapitel vorhanden
sind.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf das Kapitel, für das der Workflow geändert werden soll.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Workflow.
Auf der Registerkarte Workflow wird eine Abbildung mit den Schritten des zugewiesenen Workflows
angezeigt. Die Felder über der Abbildung sind deaktiviert.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
183
4. Klicken Sie in der farbigen Informationsleiste auf den Link Vererbung unterbrechen.
Die Farbe der Leiste ändert sich und es wird ein neuer Link "Vererbungsunterbrechung rückgängig machen"
angezeigt. Die Felder oberhalb der Abbildung sind nun aktiviert.
5. Wählen Sie einen Namen und anschließend den erforderlichen Workflow in der Liste aus.
Hinweis
Es können nur aktive Workflows ausgewählt werden. Sie müssen den Workflow des Kapitels getrennt vom
Workflow auf Berichtsebene starten.
Ergebnisse
Hinweis
Um die Workflowvererbung zurückzusetzen, klicken Sie auf den Link Vererbungsunterbrechung rückgängig
machen in der farbigen Informationsleiste.
Weitere Informationen
Starten von Kapitelworkflows [Seite 176]
3.4.1.5
Importieren von Kapitelstrukturen
Sie können eine XML-Datei importieren, über die eine komplette Berichtsstruktur definiert wird, anstatt jedes
Kapitel manuell zu erstellen.
Sie können eine XML-Datei nur hochladen, wenn der Workflow sich entweder im Status Wird initialisiert oder
Gestoppt befindet.
Beim Hochladen einer XML-Datei überprüft das System die Gültigkeit der Berichtsstruktur. Wenn die XML-Datei
Fehler enthält, werden Sie darüber informiert, in welchem Element die Fehler aufgetreten sind.
Achtung
Beim Hochladen einer XML-Datei wird die vorhandene Struktur überschrieben, und alle vorhandenen Kapitel
werden gelöscht.
184
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Struktur der XML-Datei
Das Wurzelelement in der XML-Datei muss <chapters> sein. Dieses Element kann eine beliebige Anzahl an
<chapter>-Elementen enthalten.
Das folgende Beispiel zeigt die Definition eines Standardkapitels:
<chapter>
<name>Chapter 1</name>
<chaptertype>standard</chaptertype>
<contenttype>doc<contenttype>
</chapter>
Hinweis
Berücksichtigen Sie, welche Inhaltstypen in der XML-Datei im Berichtstyp zulässig sind.
Das folgende Beispiel zeigt die Definition eines Knotens ohne Inhalt:
<chapter>
<name>Folder</name>
<chaptertype>noncontent</chaptertype>
<contenttype>empty<contenttype>
</chapter>
Im Element <chaptertype> sind folgende Werte zulässig:
Tabelle 8:
Wert
Beschreibung
standard
Ein normales Kapitel mit Inhalt
noncontent
Ein Knoten, der mit keinem Inhalt verknüpft ist.
Im Element <contenttype> sind folgende Werte zulässig:
Tabelle 9:
Wert
Beschreibung
doc
Microsoft Word (97-2003)
wordml
WordML (.xml-Erweiterung)
docx
Microsoft Word
ppt
Microsoft Power Point (97-2003)
pptx
Microsoft PowerPoint
xls
Microsoft Excel (97-2003)
xlsx
Microsoft Excel
xsd
XML-Schema
xml
Extensible Markup Language (XML)
ixbrl
In-line Extensible Business Reporting Language (iXBRL)
xbrl
Extensible Business Reporting Language (XBRL)
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
185
Wert
Beschreibung
zip
XBRL-Taxonomie
Sie können die Werte im Element <contenttype> entweder in Groß- oder Kleinbuchstaben schreiben.
Um Unterkapitel zu erstellen, können Sie <chapter>-Elemente in ein anderes <chapter>-Element einfügen.
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt eine XML-Datei, mit der zwei Kapitel definiert werden, wobei das zweite Kapitel zwei
Unterkapitel hat:
<chapters>
<chapter>
<name>Chapter 1</name>
<chaptertype>standard</chaptertype>
<contenttype>docx</contenttype>
</chapter>
<chapter>
<name>Chapter 2</name>
<chaptertype>noncontent</chaptertype>
<contenttype>empty</contenttype>
<chapter>
<name>Subchapter A</name>
<chaptertype>standard</chaptertype>
<contenttype>xlsx</contenttype>
</chapter>
<chapter>
<name>Subchapter B</name>
<chaptertype>standard</chaptertype>
<contenttype>pptx</contenttype>
</chapter>
</chapter>
</chapters>
3.4.1.5.1
Importieren von Kapitelstrukturen
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf den Link Berichte.
Das System zeigt eine Liste der vorhandenen Berichte an. Verwenden Sie gegebenenfalls die Listen Filter und
Periode, um die Anzahl der angezeigten Berichte einzuschränken.
3. Wählen Sie den Bericht aus.
4. Klicken Sie unten auf der Liste auf Bericht bearbeiten.
5. Klicken Sie auf der Registerkarte Importieren auf Durchsuchen, um zu der XML-Datei zu navigieren.
6. Doppelklicken Sie auf die betreffende Datei.
Der Pfad wird in das Feld Datei eingefügt.
186
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
7. Klicken Sie auf Importieren, um die Datei in SAP Disclosure Management hochzuladen.
8. Klicken Sie auf das Startseiten-Symbol (
), um zu der Liste der Berichte zurückzukehren.
3.4.2 Bearbeiten von Kapiteln
Sie können Kapitel-Masterdaten bearbeiten und, unabhängig davon, ob zugehörige Dokumente vorhanden sind,
Kapitel innerhalb der Berichtsstruktur verschieben, solange der Workflowstatus nicht auf Bericht wird ausgeführt
gesetzt ist.
3.4.2.1
Bearbeiten von Kapitel-Fälligkeitsdaten
Kontext
Nachdem der Bericht erstellt wurde, definieren Sie ein Fälligkeitsdatum für die Kapitelfertigstellung auf der
Berichtsebene. Die Kapitel übernehmen dieses Datum als Standardwert, es kann jedoch für jedes Kapitel
individuell geändert werden.
So bearbeiten Sie das Fälligkeitsdatum für ein Kapitel:
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Bericht.
2. Wählen Sie eine Periode und einen Bericht aus.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf das Kapitel, dessen Masterdaten Sie ändern möchten.
4. Klicken Sie in der Kopfzeile der Navigationsstruktur auf das Symbol Ausgewähltes Kapitel bearbeiten (
5. Klicken Sie im Dialogfeld Kapitel bearbeiten auf das Kalendersymbol (
Fälligkeitsdatum auszuwählen.
).
) neben Fällig am, um das
6. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3.4.2.2
Setzen von Kapiteln auf "Inaktiv"
Kontext
Neu erstellte Kapitel werden standardmäßig auf "Aktiv" gesetzt. Sie können diese Einstellung auf "Inaktiv" setzen,
indem Sie die Kapitel-Masterdaten bearbeiten. Sie können Kapitel deaktivieren, beispielsweise wenn Editoren
diese in einer späteren Phase bearbeiten sollen, oder wenn die Kapitel während der Berichterstellung ignoriert
werden sollen.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
187
Der inaktive Status der übergeordneten Ebene wird in den Unterkapiteln übernommen. Wenn Sie ein Unterkapitel
aus einer deaktivierten Verzweigung in eine aktive Verzweigung verschieben, wird es automatisch aktiviert. Wenn
Sie ein aktives Kapitel als Unterkapitel an ein deaktiviertes Kapitel anhängen, wird das Unterkapitel automatisch
deaktiviert.
So setzen Sie ein Kapitel auf "Inaktiv":
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf das Kapitel, dessen Masterdaten Sie ändern möchten.
3. Klicken Sie in der Kopfzeile der Navigationsstruktur auf das Symbol Ausgewähltes Kapitel bearbeiten (
).
4. Heben Sie im Dialogfeld Kapitel bearbeiten die Auswahl von Kapitel ist aktiv auf.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
3.4.2.3
Ändern des Kapitelinhaltstyps
Kontext
Wenn das Kapitel bereits ein Dokument enthält, werden bei einer Änderung des Inhaltstyps das Dokument und
alle zugehörigen Revisionen gelöscht.
So ändern Sie den Inhaltstyp eines Kapitels:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf das Kapitel, dessen Masterdaten Sie ändern möchten.
3. Klicken Sie in der Kopfzeile der Navigationsstruktur auf das Symbol Ausgewähltes Kapitel bearbeiten (
).
4. Klicken Sie im Dialogfeld Kapitel bearbeiten auf den Link Ändern links neben der Liste Inhaltstyp. Es wird ein
Dialogfeld angezeigt, um die Änderung des Inhaltstyps und die entsprechenden Auswirkungen zu bestätigen.
5. Klicken Sie auf Ja, um fortzufahren.
6. Wählen Sie einen anderen Inhaltstyp aus.
7. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
188
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Weitere Informationen
Erstellen von Kapiteln [Seite 179]
3.4.2.4
Bearbeiten von vorkonfigurierten Parametern
Kontext
In SAP Disclosure Management werden vorkonfigurierte Parameter für Berichtstypen implementiert. Die
Parameter werden separat auf den Bericht und die Kapitel angewendet. Die Parameter werden nicht von der
Berichts- an die Kapitelebene vererbt und müssen für jede Ebene gepflegt werden.
Nicht vergessen
Die Einstellungen auf Berichtsebene werden von den Einstellungen auf Kapitelebene überschrieben.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel aus.
3. Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.
Auf der Registerkarte Konfiguration wird eine Liste der vorkonfigurierten Parameter angezeigt. Die
Parametertypen hängen vom Berichtstyp und seinen zugehörigen Ausgabetypen ab (Word, PDF, Excel, XBRL,
PowerPoint).
4. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen der Parameter vor.
Hinweis
Um eine andere Vorlage für einen Ausgabetyp anzuwenden, geben Sie den Dateinamen und die
Dateierweiterung der gewünschten Vorlage in das Feld Vorlagenname ein.
5. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu bestätigen.
3.4.2.5
Löschen von Kapiteln
Kontext
Sie können nur Originalkapitel löschen, die den Anfangsstatus des Workflows anzeigen (wie "Offen" im
standardmäßigen Vier-Augen-Workflow) und die nicht als verlinkte Kapitel in anderen Berichten fungieren. Die
verlinkten Kapitel können in jeder Phase gelöscht werden, das Originalkapitel jedoch nicht.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
189
So löschen Sie ein Kapitel:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf das zu löschende Kapitel.
3. Klicken Sie in der Kopfzeile der Navigationsstruktur auf das Symbol Ausgewähltes Kapitel löschen (
).
4. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigen auf OK, um das Kapitel zu löschen.
3.4.3 Ändern der Berichtsstruktur
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das innerhalb der Berichtsstruktur zu verschiebende Kapitel.
Die Pfeile im Kopf der Navigationsstruktur zeigen mögliche Richtungen an:
Option
Beschreibung
Eine Position nach oben innerhalb derselben Ebene verschieben.
Eine Position nach unten innerhalb derselben Ebene verschieben.
Eine Position nach außen verschieben.
Eine Position nach innen verschieben.
Ein deaktivierter Pfeil zeigt an, dass die Funktion auf dieser Ebene für das ausgewählte Element nicht
verfügbar ist.
3. Verwenden Sie die Pfeile, um das Kapitel zu der gewünschten Position zu verschieben.
3.5
Berichts- und Kapitelzugriffsverwaltung
Der Zugriff auf Strukturebenen und ihre zugehörigen Dokumente und Aktivitäten wird durch die
Berechtigungseinstellungen des Benutzers und die Workflowbedingungen gesteuert. Der Systemadministrator
legt die globalen Berechtigungen des Benutzers und die globalen Workflowbedingungen im System fest. In SAP
Disclosure Management können Benutzer die globalen Einstellungen durch zusätzliche Einstellungen auf
Berichts- und Kapitelebene beeinflussen. Den Benutzern müssen dazu keine Rollen in den Stammdaten
zugewiesen sein.
190
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Die Rollen werden vom Berichtsmanager auf der Berichts- bzw. Kapitelebene zugewiesen. Der Manager ermittelt,
wer die Berechtigung zum Bearbeiten eines Dokuments und zum Ausführen der Workflowaktivitäten hat. Weitere
Informationen zu Autorisierung, Rollen und Berechtigungen finden Sie in der allgemeinen Online-Hilfe.
Registerkarten auf Berichts- und Kapitelebene
Welche Registerkarten angezeigt werden, hängt von den Zugriffsrechten des Benutzers sowie der
Berichtsstrukturebene ab. In diesem Abschnitt werden die Funktionen im Zusammenhang mit den Registerkarten
„Berechtigungen“ und „Workflowbedingungen“ in Berichten und Kapiteln erläutert. Die mit Berechtigungen
zusammenhängenden Aufgaben werden auf Berichts- und Kapitelebene ausgeführt. Die mit
Workflowbedingungen zusammenhängenden Aufgaben werden nur auf Kapitelebene ausgeführt, da die
Registerkarte „Workflowbedingungen“ nur auf der Kapitelebene verfügbar ist.
Einen vollständige Überblick über die im System verfügbaren Registerkarten finden Sie in der allgemeinen OnlineHilfe.
Berechtigungen
Berechtigungen bestimmen den Zugriff auf Kapitel und Berichte, um Änderungen anzuzeigen, zu bearbeiten und
rückgängig zu machen. Sie wirken sich indirekt auf die Handhabung von Workflowaktiviäten aus, da Sie das Recht
zur Ausführung einer Workflowaktivität entweder direkt oder durch Verwendung von Rollen einschränken.
Außerdem können Sie den Zugriff auf Berichte für Folgendes festlegen: Verwalten, Sperren, Alle Änderungen
rückgängig machen, Entsperren, Zum Zurückschreiben bearbeiten und Senden.
Wenn Benutzer bereits über globale Rechte verfügen, können Sie zusätzliche Berechtigungsanforderungen auf
Kapitel- und Berichtsebene zuweisen. Falls die Benutzer über keine globalen Berechtigungen verfügen, werden
sämtliche Zugriffsrechte auf Berichts- und Kapitelebene festgelegt. Diese ebenenspezifischen Berechtigungen
werden als lokal definiert.
Hinweis
Auf Berichts- oder Kapitelebene können Sie die globalen und lokalen Berechtigungen eines Benutzers
anzeigen, indem Sie die Registerkarte Berechtigungen wählen und den entsprechenden Benutzer auswählen.
Sie können Benutzer hinzufügen und ihre lokalen Zugriffsrechte festlegen oder die Rechte bestehender Benutzer
erweitern. Sie können vorhandene globale Rechte auf der Registerkarte Kapitelberechtigungen eingeben
einschränken.
Workflowbedingungen und Einschränkungen
Über Workflowbedingungen wird der Zugriff auf Schritte und Aktivitäten gesteuert. Beim Entwerfen eines
Workflows wird spezifischen Rollen oder Berechtigungen das Recht zum Ausführen von Workflowaktivitäten
zugewiesen, das durch Bedingungen festgelegt wird. Diese Workflowbedingungen können zusammen mit dem
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
191
Workflow von Kapiteln übernommen werden. Sie können die Vererbung für Workfloweinstellungen beenden und
einem Kapitel unter den folgenden Bedingungen zusätzliche Workflowbedingungen zuweisen:
● Solange der Workflowstatus der übergeordneten Ebene auf "Wird initialisiert" oder "Wird ausgeführt" gesetzt
ist, können Sie die Vererbung an untergeordnete Ebenen beenden und die Workflowbedingungen ändern.
● Falls der Workflow auf der übergeordneten Ebenen auf "Wird ausgeführt" gesetzt ist, müssen Sie den
Workflow stoppen, bevor Sie die Workflowbedingungen auf den untergeordneten Ebenen ändern können.
Weitere Informationen zu Workflows erhalten Sie in der allgemeinen Online-Hilfe.
Weitere Informationen
Stoppen eines Berichts- oder Kapitelworkflows [Seite 177]
3.5.1 Zugriffskonfiguration auf Berichtsebene
Auf Berichtsebene können Sie zusätzliche Berechtigungsanforderungen definieren, die von allen angehängten
Kapiteln übernommen werden.
Hinweis
Übernommene Berechtigungen können von auf Kapitelebene definierten Berechtigungen außer Kraft gesetzt
werden.
3.5.1.1
Löschen lokaler Benutzerberechtigungen auf der
Berichtsebene
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein die Berichtsebene aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Berechtigungen den Eintrag in der Liste Benutzer mit Berechtigungen aus.
4. Heben Sie in der Liste Zugewiesene Berechtigungen die Auswahl der Kontrollkästchen für die Rollen auf, die
Sie für den ausgewählten Benutzer löschen möchten.
5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
192
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.5.1.2
Hinzufügen lokaler Berechtigungen für neue
Benutzer auf der Berichtsebene
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein die Berichtsebene aus.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Berechtigungen auf Benutzer hinzufügen.
4. Wählen Sie den Benutzer aus der Liste Benutzer auswählen.
5. Markieren Sie die Kontrollkästchen für die Rollen, die Sie dem ausgewählten Benutzer lokal zuweisen
möchten.
6. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Prüfen Sie den ausgewählten Eintrag in der Liste der vorhandenen Benutzer. Der Benutzer wird mit allen
zugehörigen Berechtigungen angezeigt.
3.5.1.3
Überprüfen und Hinzufügen von lokalen
Berechtigungen für vorhandene Benutzer auf
Berichtsebene
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein die Berichtsebene aus, auf der der Zugriff konfiguriert werden soll.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Berechtigungen.
Der Bereich Berechtigungen wird im Arbeitsbereich angezeigt. Im Bereich Benutzer mit Berechtigungen wird
eine Liste der vorhandenen Benutzer und ihre globale und lokale Zugriffsberechtigung angezeigt und der
Berechtigungstyp für jeden Benutzer angegeben.
4. Wählen Sie den zu bearbeitenden Eintrag aus.
Nicht vergessen
Die Auswahl der globalen Rollen kann nicht geändert werden.
In der Liste Zugewiesene Berechtigungen wird eine Übersicht der vorhandenen Rollen mit den zugehörigen
Berechtigungen auf Kapitel- und Berichtsebene angezeigt.
5. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die zusätzlichen Rollen, die Sie dem ausgewählten Benutzer lokal
zuweisen möchten.
6. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Hinweis
Falls Sie keine Berechtigung zum Ändern der Benutzerberechtigungen haben, können Sie die
Berechtigungen nur anzeigen.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
193
3.5.2 Zugriffskonfiguration auf Kapitelebene
Berechtigungen und Workflowbedingungen für Kapitel werden von der übergeordneten Ebene zu der sie gehören,
übernommen. Um die Anpassung von Berechtigungen und Workflowbedingungen auf untergeordneter Ebene
zuzulassen, muss die Vererbung beendet werden. Die Berechtigungen und Bedingungen auf Kapitelebene setzen
die Einstellungen der übergeordneten Ebenen, denen das Kapitel zugewiesen ist, außer Kraft.
Detaillierte Informationen zum Workflow, einschließlich Schritten, Aktivitäten und Bedingungen, die Ihnen helfen,
kapitelspezifische Bedingungen richtig zuzuweisen, erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator.
Weitere Informationen
Berichts- und Kapitelzugriffsverwaltung [Seite 190]
3.5.2.1
Hinzufügen lokaler Berechtigungen für Benutzer auf
der Kapitelebene
Kontext
Sie können für jede Aktivität des Kapitelworkflows zusätzliche Bedingungen in Bezug auf die Rolle oder die
Benutzer-ID definieren. Für diese zusätzlichen Bedingungen ist es erforderlich, dass die Person, die eine Aktivität
für den Workflowschritt ausführt, sowohl über die auf der Workflowebene von der Systemverwaltung definierte
Rolle und Berechtigung als auch über die auf Kapitelebene vom Berichtsmanager definierte Rolle und Benutzer-ID
verfügt.
Beispiel 1: Sie können zwei oder mehr Benutzer einer Aktivität zuweisen unter der Bedingung, dass der nächste
Schritt nur ausgelöst wird, wenn alle Benutzer die Aktivität ausgeführt haben.
Beispiel 2: Sie können der Genehmigungsaktivität eine Auditor-Rolle als zusätzliche Bedingung zuweisen, so dass
der nächste Schritt nur ausgelöst wird, wenn der Auditor einen Genehmigungsstatus zuweist.
So fügen Sie lokale Berechtigungen für Benutzer auf der Kapitelebene hinzu:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kapitel aus.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Berechtigungen in der farbigen Informationsleiste auf den Link Vererbung
unterbrechen.
Die Farbe der Leiste ändert sich, und es wird ein neuer Link angezeigt, mit dem die Vererbungsunterbrechung
rückgängig gemacht werden kann. Die vorhandenen Benutzer und Ihre Berechtigungen werden in der Liste
Benutzer mit Berechtigungen zusammen mit dem Berechtigungstyp für jeden Benutzer angezeigt.
194
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
4. Klicken Sie auf Benutzer hinzufügen.
Die Liste Benutzer auswählen wird im Bereich Zugewiesene Berechtigungen angezeigt. Die hier aufgeführten
Benutzer verfügen über keine globalen Rechte oder lokalen Berichtsrechte. Diese neue Liste enthält eine
Aufstellung der vorhandenen Rollen und zugehörigen Berechtigungen auf der Kapitelebene.
5. Wählen Sie über Benutzer auswählen die Benutzer aus.
6. Markieren Sie die Kontrollkästchen für die Rollen, die Sie dem ausgewählten Benutzer lokal zuweisen
möchten.
7. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Weitere Informationen
Überprüfen und Hinzufügen von lokalen Berechtigungen für vorhandene Benutzer auf Berichtsebene [Seite 193]
3.5.2.2
Kapitelberechtigungen
Ein gemeinsames Kapitel ist ein Kapitel, das in allen Berichten für eine bestimmte Periode enthalten ist.
● Ein Administrator kann einen Benutzer auswählen und ihm Berechtigungen für alle gemeinsamen Kapitel in
allen Berichten der betreffenden Periode geben.
● Wenn ein Benutzer oder eine Periode ausgewählt ist, wird eine Liste aller gemeinsamen Kapitel und ihrer
Rollen angezeigt.
● Die jedem gemeinsamen Kapitel dieses Benutzers zugeordneten Rollen werden mit einem ausgewählten
Kontrollkästchen angezeigt.
● Ein Administrator kann neue Rollen zuweisen, indem er das Kontrollkästchen neben der Rolle und dem
gemeinsamen Kapitel aktiviert und Senden wählt.
● Falls ein Benutzer die Berechtigungen für gemeinsame Kapitel sendet, wird die Vererbung für die
Berechtigungen der Unterkapitel unterbrochen, und diese Berechtigungen werden lokal für die Kapitel
festgelegt.
3.5.2.3
Löschen aller auf Kapitelebene zugewiesenen lokalen
Berechtigungen
Kontext
Bei der Entscheidung, welche Berechtigungen und Bedingungen gelöscht werden sollen, muss unterschieden
werden, ob alle lokal zugewiesenen Berechtigungen und Bedingungen oder die lokalen Berechtigungen eines
bestimmten Benutzers gelöscht werden sollen.
So löschen Sie auf Kapitelebene zugewiesene lokale Berechtigungen:
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
195
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kapitel aus.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Berechtigungen auf den Link Vererbungsunterbrechung rückgängig machen
in der farbigen Informationsleiste.
Die Farbe der Leiste ändert sich, und der Link zum Unterbrechen der Vererbung wird angezeigt.
Achtung
Alle lokalen Berechtigungen auf Kapitelebene werden gelöscht. Durch erneutes Klicken auf den Link
werden die lokalen Berechtigungen nicht wiederhergestellt.
Weitere Informationen
Löschen lokaler Benutzerberechtigungen auf der Berichtsebene [Seite 192]
3.5.2.4
Prüfen und Ändern von Bedingungen für Aktivitäten
in Workflowschritten
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kapitel aus.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Workflowbedingungen.
In der Liste Verfügbare Übergänge werden die Workflowaktivitäten, so genannte Übergänge zwischen zwei
Workflowschritten, aufgeführt.
4. Klicken Sie auf den Link Vererbung unterbrechen in der farbigen Informationsleiste.
Die Farbe der Leiste ändert sich, und es wird ein neuer Link angezeigt, mit dem die Vererbungsunterbrechung
rückgängig gemacht werden kann.
5. Klicken Sie für jede zu ändernde Aktivität auf den Link Anzeigen, um festzustellen, ob bereits Bedingungen auf
der Kapitelebene definiert wurden.
In der Tabelle Verfügbare angepasste Bedingungen sind neben der auf der Workflowebene definierten Rolle
und den Berechtigungen auch Benutzer-IDs und Benutzerrollen aufgeführt, für die der Benutzer
verantwortlich ist, der die Aktivität ausführt.
6. Klicken Sie auf Hinzufügen, um angepasste Bedingungen zu definieren.
7. Wählen Sie im Dialogfeld Neue angepasste Bedingung einen Typ aus:
○ Benutzer hat die Rolle: Bei Auswahl dieser Option muss die Aktivität von einen Benutzer ausgeführt
werden, dem eine bestimmte Rolle zugeordnet wurde. Sobald ein Benutzer die Aktion ausführt, fährt der
Workflow mit dem nächsten Schritt fort.
196
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
○ Bestimmter Benutzer: Bei Auswahl dieser Option muss die Aktivität von einem bestimmten Benutzer
ausgeführt werden.
Hinweis
Wenn Sie mehrere Benutzer angeben, muss die Aktivität von jedem von Ihnen angegebenen Benutzer
ausgeführt werden. Der Workflow fährt erst mit dem nächsten Schritt fort, nachdem alle Benutzer die
Aktivität ausgeführt haben.
8. So suchen Sie nach Benutzern:
a. Klicken Sie auf Suche neben dem Feld Wert.
b. Wählen Sie im Dialogfeld Rollensuche ("Benutzer hat die Rolle") oder Benutzersuche ("Bestimmter
Benutzer") den erforderlichen Eintrag aus der Liste.
9. Klicken Sie auf Hinzufügen, um den ausgewählten Eintrag zu übernehmen.
Der ausgewählte Eintrag wird in das Feld Wert eingegeben.
10. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Ergebnisse
Die Rolle oder der Benutzer wird zu der Tabelle in der Tabelle Verfügbare angepasste Bedingungen hinzugefügt.
3.5.2.5
Einrichten von mehreren Genehmigern für einen
Workflow-Schritt
Voraussetzungen
Der Berichtsworkflow darf noch nicht gestartet sein. Falls der Berichtsworkflow bereits gestartet wurde, muss er
vor dem Vornehmen von Änderungen zurückgesetzt werden.
Kontext
Sie können festlegen, dass ein Workflowschritt für ein bestimmtes Kapitel von mehreren Benutzern ausgeführt
wird, bevor der Workflow zum nächsten Schritt übergeht. Diese Funktion wird häufig für die Aktivität Genehmigen
für Kapitel verwendet, die eine Genehmigung durch mehrere Benutzer erfordern.
Hinweis
Falls einer der konfigurierten Benutzer ein Kapitel nicht genehmigen kann, z.B. weil der Genehmiger plötzlich
krank wird, kann für ihn kein Ersatz eingegeben werden.
Falls der Workflow blockiert ist, kann der Administrator den erkrankten Benutzer in der Benutzeradministration
deaktivieren. Die deaktivierten Benutzer werden vom Genehmigungsprozess entfernt. Daher ist die
Genehmigung durch diesen Benutzer für den Übergang zum nächsten Schritt nicht mehr erforderlich.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
197
Vorgehensweise
1. Wählen Sie eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie das Kapitel aus, für das Sie mehrere Genehmiger konfigurieren möchten.
3. Wählen Sie die Registerkarte Workflowbedingungen aus.
4. Wenn das Dokument die angepassten Workflowbedingungen vom übergeordneten Dokument übernimmt,
müssen Sie nun die Vererbung unterbrechen.
5. Wählen Sie eine Aktivität aus, für die Sie mehrere Genehmiger konfigurieren möchten (z.B: die Aktivität
Genehmigen), und klicken Sie auf Anzeigen.
6. Fügen Sie einen Benutzer hinzu.
Wählen Sie im Dialogfeld Neue angepasste Bedingung den Typ bestimmter Benutzer.
Informationen zur Suche nach Benutzern finden Sie unter Prüfen und Ändern von Bedingungen für Aktivitäten
in Workflowschritten [Seite 196]
7. Wiederholen Sie Schritt 6 für jeden zusätzlichen Benutzer, dessen Genehmigung für diesen Schritt
obligatorisch sein sollte.
Ergebnisse
Der Workflow geht erst zum nächsten Schritt über, nachdem alle für diesen Schritt von Ihnen konfigurierten
Benutzer ihn genehmigt haben.
3.5.2.6
Löschen von lokalen Bedingungen für eine einzelne
Aktivität auf Kapitelebene
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kapitel aus.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Workflowbedingungen auf den Link Anzeigen für die erforderliche
Schrittaktivität, um zu ermitteln, ob bereits Bedingungen auf Kapitelebene definiert sind.
4. Wählen Sie in der Liste Verfügbare angepasste Bedingungen die zu löschende angepasste Bedingung aus.
5. Klicken Sie auf Löschen.
198
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.5.2.7
Löschen aller auf Kapitelebene definierten lokalen
Bedingungen
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das Kapitel aus.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Workflowbedingungen auf den Link Vererbungsunterbrechung rückgängig
machen in der farbigen Informationsleiste.
Ergebnisse
Die Farbe der Leiste ändert sich, und der Link zum Unterbrechen der Vererbung wird angezeigt.
Achtung
Alle lokalen Bedingungen auf Kapitelebene werden dauerhaft gelöscht.
3.6
Berichtsverwaltung
In SAP Disclosure Management stellt ein Bericht eine Konsolidierung von Kapiteln dar. Das konsolidierte
Dokument enthält keine verlinkten Daten. Es ist keine Kombination der Kapitel, sondern das Ergebnis einer
Zusammenführung der Kapitelinhalte. Es ist nicht möglich, die Kapitel aus einem Bericht erneut zu generieren
oder die Originalkapitel zu ändern.
Auf Berichts- und Kapitelebenen verfügbare Registerkarten
Die für Berichte und Kapitel angezeigten Registerkarten sind abhängig von den Benutzerzugriffsrechten und der
in der Berichtsstruktur ausgewählten Ebene. In diesem Abschnitt werden die Funktionen auf den Registerkarten
Allgemein, Inhalt regenerieren und Revisionen erläutert. Eine vollständige Übersicht der Registerkarten im System
erhalten Sie in der allgemeinen Onlinehilfe.
Daten in Dokumenten
SAP-Disclosure-Management-Dokumente können sowohl qualitative als auch quantitative Daten enthalten. Die
qualitativen Daten (Text) in den Dokumenten werden üblicherweise mit den Standardfunktionen der
entsprechenden Microsoft-Office-Anwendung bearbeitet. Die quantitativen Daten (numerische Werte) sind als
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
199
verlinkte Daten nur in Kapiteldokumenten vorhanden, deren Merkmale im konsolidierten Dokument gelöscht
werden, und werden normalerweise, jedoch nicht ausschließlich, mit den Funktionen bearbeitet, die von den in die
Microsoft-Office-Anwendung geladenen Add-Ins für SAP Disclosure Management bereitgestellt werden. Eine der
wichtigsten Funktionen ist die Inhaltsregenerierung, die nicht nur lokal im geöffneten Dokument, sondern auch im
Portal auf der Serverebene ausgeführt werden kann.
Aktivitäten im Dokumentlebenszyklus
Ein Manager muss eine Reihe von Aktivitäten ausführen, um den Status eines Dokuments in SAP Disclosure
Management auszulösen. Standard-Manager sind verantwortlich für die Genehmigung und die Ablehnung
einzelner Kapitel sowie für die Bearbeitung und Fertigstellung des konsolidierten Dokuments.
In dem von SAP Disclosure Management implementierten 4-Augen-Workflow sind Standardaktivitäten
vorhanden, der Kunde kann jedoch eigene, an seine spezifischen Anforderungen angepasste Workflows und
Aktivitäten definieren.
Weitere Informationen zu Workflows in SAP Disclosure Management erhalten Sie in der allgemeinen Onlinehilfe.
3.6.1 Generieren von konsolidierten Berichten
Abhängig von den Konfigurationseinstellungen ist die Generierung von Berichten in verschiedenen Phasen
zulässig.
Mit Standardeinstellungen generierte konsolidierte Dokumente
Die Generierung eines Berichts kann nur dann von der Systemverwaltung genehmigt werden, wenn alle
zugehörigen Kapitel den letzten Workflowschritt oder -status erreicht haben. Vor der Berichtsgenerierung muss
die Startaktivität ausgeführt werden, um den Workflowstatus auf "Bericht wird ausgeführt" zu ändern.
Solange die Kapitel noch nicht den letzten Schritt oder Status erreicht haben, kann eine Vorschau des
konsolidierten Dokuments generiert werden. Abhängig von den in SAP Disclosure Management installierten
Plugins können Sie die Dokumente in der Vorschau im HTML- oder PDF-Format anzeigen. Nach der Genehmigung
und Generierung des konsolidierten Dokuments kann der Bericht als eingebettetes Bild in der Vorschau angezeigt
werden.
Mit angepassten Einstellungen generierte konsolidierte Dokumente
Sie können einen Bericht in jeder Phase der Kapitelinhaltsentwicklung generieren, unabhängig davon, ob alle
Kapitel fertiggestellt sind oder nicht. Sie bearbeiten gleichzeitig die einzelnen Kapitel und das konsolidierte
Dokument, daher wird empfohlen, die Startaktivität auf der Berichtsebene erst auszuführen, wenn alle Kapitel
abgeschlossen und genehmigt wurden, da die Änderung von Kapiteln durch "Bericht wird ausgeführt" gesperrt
wird.
200
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.6.1.1
Auswählen eines Kapitels oder Berichts auf der
Registerkarte "Allgemein"
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP BusinessObjects Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und
einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein das zu bearbeitende Objekt im Berichtsbaum aus.
3. Wählen Sie Bearbeiten.
3.6.1.2
Erstellen von Berichten
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
Hinweis
Wenn der Bericht neu ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, dass der Bericht noch keine Kapitel enthält.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie im Bereich Workflow auf die Startaktivität.
4. Klicken Sie auf Erstellen.
5. Geben Sie in das Dialogfeld Kommentar hinzufügen gegebenenfalls einen Kommentar ein.
6. Klicken Sie auf OK, um den Kommentar zu bestätigen.
Die Generierung des Berichts kann je nach Anzahl und Umfang der Kapitel einige Minuten in Anspruch
nehmen. Es wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass der Bericht erfolgreich generiert wurde. Die
Schaltflächen zum Bearbeiten und Anzeigen des Dokuments sind nun aktiviert.
Weitere Informationen
Auswählen eines Kapitels oder Berichts auf der Registerkarte "Allgemein" [Seite 201]
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
201
3.6.1.3
Anzeigen einer Vorschau eines Dokuments in einem
externen Format
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie im Abschnitt Verfügbare Vorschautypen eine Vorschauoption aus:
○ Klicken Sie auf Vorschau mit Word, um ein Word-Dokument anzuzeigen.
○ Klicken Sie auf Vorschau mit PDF, um ein PDF-Dokument anzuzeigen.
○ Klicken Sie auf Vorschau mit Word2HTML, um ein HTML-Dokument anzuzeigen.
○ Klicken Sie auf Vorschau mit XBRL, um ein XBRL-Dokument anzuzeigen.
4. Falls das ausgewählte Kapitel Unterkapitel hat, wählen Sie im Dialogfeld Vorschau eine der folgenden
Optionen aus:
○ Um eine Vorschau eines Dokuments anzuzeigen, in der nur der Inhalt der ausgewählten Ebene angezeigt
wird, wählen Sie Nur das aktuelle Kapitel.
○ Um eine Vorschau eines Dokuments anzuzeigen, in der der Inhalt des ausgewählten Kapitels und seiner
Unterkapitel angezeigt wird, wählen Sie Mit Unterkapiteln.
5. Klicken Sie auf OK.
Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem das Dokument angezeigt wird.
6. Klicken Sie auf Schließen.
3.6.1.4
Vorschau eines Kapitels oder Berichts über eine
eingebettete Sicht anzeigen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie auf Vorschau anzeigen im Abschnitt Workflow.
Die Monitorleiste, eine Bildlaufleiste mit Miniaturansichten von Dokumentseiten, wird angezeigt. Mit den
Pfeilen links und rechts auf der Leiste können Sie durch das Dokument blättern.
4. Klicken Sie auf ein Vorschaubild in der Leiste, um die Seite zu maximieren.
Es wird ein Popupfenster geöffnet, in dem die Seite angezeigt wird.
202
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.6.1.5
Anzeigen des Dokumentverlaufs
Kontext
Sie können für jedes Dokument anzeigen einen Verlauf anzeigen, in dem alle für das Dokument ausgeführten
Aktionen unabhängig davon angezeigt werden, ob das Dokument während der Aktion geändert wurde oder nicht.
Sie können die Dokumentänderungen über die Dokumentrevisionen verfolgen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein in der Berichtsstruktur die erforderliche Ebene (Bericht/Kapitel)
aus. Die Details der Ebene werden im Arbeitsbereich angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Verlauf.
Auf der Registerkarte Verlauf werden alle Aktionen, die für die einzelnen Revisionen des Dokuments
ausgeführt wurden, in den folgenden Spalten aufgelistet:
Spalte
Beschreibung
Revision
Zeigt die Revisionsnummer an.
Aktion
Zeigt die für das Dokument oder den Schrittstatus ausgeführte Aktion an, gleichgültig, ob der Inhalt des Do­
kuments geändert wurde oder nicht.
Benutzer
Zeigt den Namen des Benutzers an, der die Aktion ausgeführt hat.
Datum
Zeigt das Ausführungsdatum der Revision an.
Kommentar Zeigt den Kommentar an, den der Benutzer beim Ausführen der Aktion hinterlassen hat.
Weitere Informationen
Nachverfolgen von Dokumentänderungen [Seite 206]
3.6.2 Ändern von qualitativen Inhalten in Berichten
Der qualitative Inhalt des Berichtsdokuments wird in der entsprechenden Microsoft-Office-Anwendung
bearbeitet. Da das konsolidierte Berichtsdokument keine verlinkten Daten enthält, bearbeiten Sie den Text mit
den Standard-Tools der entsprechenden Anwendung.
In diesem Abschnitt wird das Aus- und Einchecken des konsolidierten Berichts sowie die Nachverfolgungs- und
Vergleichsfunktion für qualitative und quantitative Daten erläutert.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
203
Hinweis
Erst nachdem die Aktivität auf der Berichtsebene gestartet und das konsolidierte Dokument generiert wurde,
kann ein konsolidierter Bericht bearbeitet werden.
3.6.2.1
Aus- und Einchecken von Berichten und Kapiteln
Kontext
Um ein Dokument zu bearbeiten, muss es zuerst aus SAP Disclosure Management ausgecheckt werden. Sie
haben das Dokument zum Speichern in SAP Disclosure Management eingecheckt. Ein ausgechecktes Dokument
wird für die Bearbeitung gesperrt. Nur Benutzer mit bestimmten Administratorrechten können das Auschecken
rückgängig machen und die Verbindung zwischen dem Dokument und dem Benutzer, der es bearbeitet, trennen.
Wenn das Dokument genehmigt wurde, kann es nicht mehr bearbeitet oder ausgecheckt werden.
Nicht vergessen
In Microsoft Word und Microsoft Excel können Dokumente über das Menü Disclosure Managementohne
vorheriges Einchecken gespeichert und geschlossen werden. PowerPoint-Dokumente bleiben jedoch
ausgecheckt, wenn Sie nicht die entsprechenden Schaltflächen im Disclosure-Management-Menü verwenden.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Dokument in der entsprechenden Microsoft-Anwendung zu öffnen.
Das Betriebssystem zeigt den Status des auszucheckenden Dokuments und die Disclosure-ManagementSymbolleiste in der Microsoft-Anwendung an.
4. Wenn das Dokument zum Bearbeiten geöffnet ist, übernehmen Sie die erforderlichen Änderungen.
5. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, klicken Sie in Disclosure Management auf Änderungen übernehmen,
um das Dokument zu speichern und in SAP Disclosure Management einzuchecken.
Es wird empfohlen, nicht die standardmäßige Office-Option zum Speichern des Dokuments zu verwenden.
Wenn Sie in Word und Excel das Dokument über die Option Datei Speichern speichern, wird die Datei
gespeichert, das Dokument bleibt jedoch in SAP Disclosure Management gesperrt.
6. Geben Sie im Dialogfeld Check-In-Kommentar einen Kommentar zur Erklärung ein, und führen Sie die
übernommenen Änderungen auf.
Der Kommentar wird in der Revisionsübersicht angezeigt und kann zur Ermittlung der korrekten Revision
hilfreich sein.
7. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um den nächsten Schritt nach dem Einchecken des Dokuments
anzugeben:
204
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
○ Um das geänderte Dokument dauerhaft einzuchecken und weiterhin in SAP Disclosure Management zu
arbeiten, wählen Sie Schließen.
○ Um das Dokument einzuchecken und erneut auszuchecken, wählen Sie Bearbeiten. Mit dieser Aktion wird
die Revision in SAP Disclosure Management gespeichert, und Sie können mit der Bearbeitung des
Dokuments fortfahren.
○ Um das Dokument einzuchecken und es erneut im Anzeigemodus zu öffnen, wählen Sie Anzeigen.
8. Klicken Sie auf OK.
Nächste Schritte
Achtung
Falls das Dokument vom Benutzer ausgecheckt wird, und der Benutzer sich vom Server von SAP Disclosure
Management abmeldet, kann er das Kapitel nicht erneut einchecken. Das Kapitel muss lokal gespeichert
werden und kann über die Registerkarte "Hochladen" in der Serverkomponente von SAP Disclosure
Management hochgeladen werden.
Um das Dokument zu schließen und einzuchecken, ohne die Änderungen in SAP Disclosure Management zu
speichern, wählen Sie Änderungen verwerfen. Es wird keine Revision erstellt.
Um die aktuelle Revision des Dokuments mit einer vorherigen zu vergleichen, klicken Sie auf Vergleichen.
3.6.2.2
Lokales Auschecken von Kapiteln und Berichten zum
Bearbeiten in Word oder Excel
Kontext
Wenn Sie ein Dokument offline bearbeiten möchten, können Sie es auf Ihrer lokalen Festplatte speichern und auf
dem Server im ausgecheckten Status halten. Nachdem Sie die lokale Kopie bearbeitet haben, checken Sie sie
wieder in SAP Disclosure Management ein.
Achtung
Solange das Dokument ausgecheckt ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn ein anderer Benutzer
versucht, es aus SAP Disclosure Management auszuchecken. Wenn der Systemadministrator das Auschecken
im Portal rückgängig gemacht hat, können Sie Ihre Version nicht einchecken. Sie müssen Ihre Datei dann als
neue Version auf den Server hochladen.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
205
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie auf Bearbeiten.
4. Wählen Sie in der angezeigten Microsoft-Office-Anwendung
Datei
Speichern unter
aus.
5. Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
Achtung
Der Dateiname darf nicht geändert werden.
6. Klicken Sie auf Speichern.
7. Schließen Sie die Microsoft-Office-Anwendung.
8. Wählen Sie im Dialogfeld Sind Sie sicher? die Option Ausgecheckt bleiben.
Achtung
Wenn Sie das Dokument unter Verwendung der Option Ausgecheckt bleiben nur auf Ihrem lokalen
Laufwerk speichern, und der Systemadministrator das Auschecken im Portal aus irgendeinem Grund
rückgängig macht, gehen alle Änderungen, die Sie auf die auf Ihrem lokalen Laufwerk gespeicherte Version
angewendet haben, verloren.
9. Klicken Sie auf OK.
10. Um das Dokument zu speichern und vom lokalen Laufwerk in SAP Disclosure Management einzuchecken,
wählen Sie
Disclosure Management
Änderungen übernehmen .
Achtung
Falls das Dokument vom Benutzer ausgecheckt wird, und der Benutzer sich vom Server von SAP
Disclosure Management abmeldet, kann er das Kapitel nicht erneut einchecken. Das Kapitel muss lokal
gespeichert werden und kann über die Registerkarte "Hochladen" in der Serverkomponente von SAP
Disclosure Management hochgeladen werden.
Weitere Informationen
Aus- und Einchecken von Berichten und Kapiteln [Seite 204]
3.6.2.3
Nachverfolgen von Dokumentänderungen
Jede Änderung von Dokumentinhalten wird als eine Revision betrachtet, unabhängig davon, ob bei der Änderung
vorhandene Daten bearbeitet oder qualitative oder quantitative Daten hinzugefügt wurden.
Sie können ausgewählte Revisionen anzeigen und herunterladen sowie einen bestimmten Dokumentstatus zur
Bearbeitung wiederherstellen. Zusätzlich zu einem Vergleich von Revisionen innerhalb von SAP BusinessObjects
Disclosure Management können Sie auch gespeicherte Dokumente mit externen Dokumenten vergleichen.
206
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Um eine Version einfach zu erkennen, ohne das Dokument öffnen zu müssen, wird empfohlen, beim Speichern
der Änderungen im Dokument das Kommentarfeld zu verwenden, da der Kommentar in der Liste der Revisionen
angezeigt wird.
Hinweis
Die Änderung des Status eines Workflowschritts, wie etwa "Start Work" oder Dokument "genehmigen", gilt
nicht als Revision und wird nicht in der Revisionsliste aufgeführt. Die Änderung wird jedoch im Berichtsverlauf
angezeigt.
Die Revisionsliste besteht aus folgenden Spalten:
● Revision – Zeigt die Revisionsnummer an.
● Größe – Zeigt die Dokumentgröße in KB an.
● Aktion – Zeigt die Aktion an, durch die der Dokumentinhalt geändert wurde und die zur Erstellung der Revision
geführt hat.
● Benutzer – Zeigt den Benutzer an, der die Aktion ausgeführt hat.
● Datum – Zeigt das Datum an, an dem die Revision erstellt wurde.
● Kommentar – Zeigt den Kommentar an, den der Benutzer beim Ausführen der Aktion eingegeben hat.
3.6.2.3.1
Anzeigen von Revisionen eines Berichts oder
Kapitels
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die anzuzeigende Revision.
4. Klicken Sie auf Anzeigen.
Ergebnisse
Das Dokument wird in einem separaten neuen Fenster angezeigt.
3.6.2.3.2
Herunterladen einer Revision für ein Kapitel oder
einen Bericht
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
207
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die herunterzuladende Revision aus, und klicken Sie auf
Herunterladen.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Dateidownload auf Speichern.
5. Navigieren Sie im Dialogfeld Speichern unter zu dem Speicherort, in dem Sie das Dokument speichern
möchten. Ändern Sie gegebenenfalls den Dateinamen.
6. Klicken Sie auf Speichern, um die Datei zu speichern.
3.6.2.3.3
Vergleichen von Revisionen eines Berichts oder
Kapitels
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die Revision aus, mit der Sie die aktuelle Version des Dokuments
vergleichen möchten.
4. Klicken Sie auf Änderungen anzeigen.
Die beiden Revisionen werden in der jeweiligen Microsoft-Office-Anwendung geöffnet und in einem
Vergleichsdokument zusammengeführt. Änderungen werden in Excel hervorgehoben oder mittels
Kommentaren in Word verfolgt.
5. Lesen Sie die Vergleichskommentare durch. Das Vergleichsdokument kann erforderlichenfalls auf einem
Rechner oder einem Server gespeichert werden.
3.6.2.3.4
Wiederherstellen von Revisionen eines Berichts
oder Kapitels
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die wiederherzustellende Revision aus.
4. Klicken Sie im Dialogfeld Bestätigen auf OK, um die Revision wiederherzustellen.
Ergebnisse
Die von Ihnen ausgewählte Revisionsversion wird als aktuelle Revision des Dokuments gespeichert. Der
automatisch erstellte Kommentar gibt an, dass die Version wiederhergestellt wurde.
208
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.6.2.3.5
Vergleichen von Berichten mit externen Dateien
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die Revision aus, die Sie mit einer externen Datei vergleichen
möchten.
4. Klicken Sie auf Durchsuchen, um zu einer externen Datei zu navigieren.
5. Doppelklicken Sie auf die Datei.
Der Dateipfad wird in das Feld Datei eingegeben.
6. Wählen Sie einen Berichtstyp aus:
○ Wählen Sie Konsolidiert, wenn Sie die Inhalte beider Dateien integrieren möchten.
○ Wählen Sie Nebeneinander, wenn Sie die Dokumente nebeneinander in der entsprechenden Anwendung
vergleichen möchten.
7. Klicken Sie auf Dateien vergleichen.
3.6.3 Regenerieren quantitativer Inhalte in Berichten und
Kapiteln
In SAP Disclosure Management können Sie verlinkte quantitative Daten regenerieren, die auf eine der folgenden
Arten aus Datenbanken extrahiert wurden:
● in Disclosure Management
● unter Verwendung einer Microsoft-Office-Anwendung
Sämtliche Regenerierungen von Serverinhalten werden in einem Berichtsmonitor angezeigt. Weitere
Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe. Die Regenerierung von Serverinhalten kann auf Berichts- oder
Kapitelebene ausgeführt werden. Anhand der Zugriffsrechte des Benutzers wird bestimmt, ob und auf welcher
Ebene die Regenerierung ausgeführt werden kann; die technische Abwicklung ist auf beiden Ebenen identisch.
Aktualisieren von Daten in Kapiteln und konsolidierten Dokumenten
Bei der Regenerierung von Inhalten auf Berichtsebene wird das konsolidierte Dokument nicht regeneriert, da es
keine verlinkten Daten enthält. Um ein konsolidiertes Dokument zu aktualisieren, müssen Sie das
Berichtsdokument mit den aktualisierten Kapiteldokumenten regenerieren.
Wenn Sie die Inhaltsregenerierung auf Berichtsebene ausführen, werden sämtliche verlinkten Inhalte der
zugehörigen Kapitel aktualisiert. Die Verarbeitung der Kapitel erfolgt sequenziell.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
209
Hinweis
Innerhalb eines einzelnen Dokuments wird zwischen externen und internen Datenquellen unterschieden.
Zuerst werden die aus den externen Datenquellen stammenden Daten und anschließend die aus den internen
Datenquellen (Datencache) stammenden Daten aktualisiert.
Datenquellenverbindungen
Für Inhaltsdatenlinks stehen interne und externe Datenquellen zur Verfügung. Die interne Quelle ist der
Datencache von SAP Disclosure Management , externe Datenquellen können die von der Inhaltsregenerierung
unterstützten Datenquellen sein. Wenn Sie Änderungen auf Daten anwenden müssen, die aus einem externen
System extrahiert wurden, oder wenn für ein Kapitel Daten aus einer internen oder externen Datenquelle benötigt
werden, ist eine Verbindung über einen Datencache obligatorisch.
Weitere Informationen zu Datencaches in SAP Disclosure Management finden Sie in der allgemeinen Hilfe.
Datencache-Speicherort in der Berichtsstruktur
Je nach den Bedürfnissen des Kunden kann der Datencache in der Berichtsstruktur oder in einem unabhängigen
Dokument in SAP Disclosure Management enthalten sein. Falls der Datencache in der Berichtsstruktur enthalten
ist, wird bei der Aktualisierung der Inhaltsregenerierung sichergestellt, dass die verlinkten Daten aktualisiert
werden.
Wenn der Datencache jedoch in einem unabhängigen Dokument enthalten ist, müssen Sie die
Inhaltsregenerierung sowohl für das unabhängige Datencache-Dokument als auch für den Bericht ausführen.
Weitere Informationen
Anzeigen von Protokollen für Inhaltsregenerierungen und XBRL-Funktionen im Protokollmonitor [Seite 230]
3.6.3.1
Regenerieren von Inhalten mit Datenlinks
Voraussetzungen
Voraussetzungen
● Der Inhalt muss mithilfe einer der folgenden Datenquellen verlinkt werden: SAP BW, SQL Server oder dem
Datencache von SAP Disclosure Management.
210
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
● Um Änderungen auf Daten anzuwenden, die aus einem externen System extrahiert wurden, oder wenn für ein
Kapitel Daten aus externen oder internen Datenquellen benötigt werden, ist die Verbindung über den
Datencache obligatorisch.
● Die folgenden Dateien müssen (vom Systemadministrator) auf den Server geladen werden: config20.xml,
BIP_WordTableDef.doc und BIP_WordTableTagging.xml.
● Sie benötigen Zugriff auf die Datenquelle.
Kontext
In SAP Disclosure Management können Sie die verlinkten quantitativen Daten regenerieren, die direkt vom Portal
aus Datenbanken extrahiert wurden, während das Dokument im Hintergrund geschlossen bleibt.
Einschränkung
Die Inhaltsregenerierung unterstützt nicht alle Excel-Formeln. Informationen über nicht unterstützte Formeln
finden Sie im SAP-Hinweis 1925507 .
So regenerieren Sie verlinkte Inhalte:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
Die Ebenendetails werden im Arbeitsbereich angezeigt.
3. Wählen Sie die Registerkarte Inhalt regenerieren aus.
Es werden alle zur Berichtsmappen angezeigt, die für die Datenlinkerstellung verwendet werden.
4. Wählen Sie Regenerierung starten.
5. Melden Sie sich im Dialogfeld Verbinden mit XXXX (wobei XXXX der Name der Datenquelle ist) bei der
Datenquelle an.
6. Wählen Sie Verbinden.
Es wird eine Verbindung zur Datenquelle hergestellt, und der verlinkte Inhalt wird regeneriert. Es wird eine
Informationsmeldung angezeigt, die besagt, dass die Inhaltsregenerierung erfolgreich ausgeführt wurde.
7. Um das Protokoll des Regenerierungsprozesses anzuzeigen, klicken Sie in der Informationsmeldung auf den
Link Protokoll anzeigen.
8. Um in Abfragen verwendete Variablen anzuzeigen, klicken Sie auf den Link Variablen anzeigen.
9. Um die Änderungen an den Daten vor und nach der Regenerierung anzuzeigen, wählen Sie Änderungen
anzeigen.
Hinweis
Nur auf Kapitelebene verfügbar.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
211
Weitere Informationen
Auswählen eines Kapitels oder Berichts auf der Registerkarte "Allgemein" [Seite 201]
3.6.4 Berichts- und Kapitelaktivitäten in Dokumenten
Um einen Workflow fertigzustellen, führen die Benutzer in Kapiteln und Berichten verschiedene Schritte aus. Die
Schritte werden durch die Aktivitäten gesteuert, die die Benutzer auf das Dokument anwenden, erst auf das
einzelne Kapitel und dann auf den konsolidierten Bericht. Es werden nur die Aktivitäten angezeigt, auf die der
angemeldete Benutzer zugreifen kann.
Einschränkung
Für Kapitel mit Datenlinks werden keine Aktivitäten ausgeführt.
In diesem Abschnitt wird die Handhabung von Aktivitäten basierend auf dem standardmäßigen Vier-AugenWorkflow erläutert. In kundenspezifischen Workflows können verschiedene Aktivitäten verwendet werden, es
müssen jedoch immer Start- und Endaktivitäten für die Bearbeitungsphase und die Genehmigung bzw. Ablehnung
eines Dokuments vorhanden sein.
Kommentare in Aktivitäten
Beim Entwerfen eines Workflows können Sie festlegen, dass die Benutzer, die Aktivitäten ausführen, ihre
Entscheidungen begründen müssen. Dies ist hilfreich für den Verantwortlichen des nachfolgenden Schritts.
E-Mail-Benachrichtigung
Über die Systemkonfiguration kann festgelegt werden, dass E-Mail-Benachrichtigungen an die Verantwortlichen
der Workflowschritte gesendet werden. Standardmäßig werden keine E-Mails gesendet. Wenn die E-MailBenachrichtigung als optional festgelegt wurde, wird ein Dialogfeld zur Bestätigung angezeigt. Wenn die E-MailBenachrichtigung obligatorisch ist, wird sie automatisch gesendet.
Aktivitätsrechte
Die Möglichkeit zum Ausführen einer Aktivität hängt von verschiedenen Faktoren ab:
● Zuweisung eines Benutzers zu einer Einheit. Benutzer können nur auf die Berichte zugreifen, die in der Einheit
erstellt wurden, der sie zugewiesen sind.
● Globale Benutzerberechtigungen, die nicht berichts- oder kapitelspezifisch sind.
● Lokale Benutzerberechtigungen, die berichts- oder kapitelspezifisch sind.
212
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
● Für die Ausführung von Aktivitäten im Workflow festgelegte globale Bedingungen.
● Für die Ausführung von Aktivitäten im Kapitel festgelegte lokale Bedingungen.
Der standardmäßige Vier-Augen-Workflow
Die Aktivitäten des Vier-Augen-Workflows umfassen:
● Start Work (Beginnen): Das Kapitel/der Bericht kann bearbeitet werden. Es ist wichtig, die Startaktivität vor
der Bearbeitung eines Dokuments festzulegen, da sie den korrekten Workflowstatus setzt.
● Finish (Fertigstellen): Das Dokument wird abgeschlossen und wartet auf Genehmigung.
● Approve (Genehmigen): Ein abgeschlossenes Kapitel/ein abgeschlossener Bericht wird durch den Manager
oder die genehmigende Person genehmigt.
● Reject (Ablehnen): Der Manager oder die genehmigende Person gibt an, dass der Editor das Dokument
überarbeiten sollte. Das System setzt voraus, dass ein Kommentar eingegeben wird.
● Reopen (Erneut öffnen): Der Editor kann den Status des Schritts auf Offen zurücksetzen, solange die Aktivität
"Fertigstellen" noch nicht ausgeführt wurde. Die genehmigenden Personen können den Status des Schritts
auf Offen zurücksetzen, wenn Sie ein Dokument versehentlich abgelehnt haben. Editoren wählen diese
Aktivität für ein abgelehntes Kapitel/einen abgelehnten Bericht aus, um anzugeben, dass sie das Dokument
im Moment überarbeiten. Solange die Berichtsbearbeitung noch nicht gestartet wurde, kann ein genehmigtes
Kapitel zum Bearbeiten erneut geöffnet werden. Das Dokument wird auf den Status Offen zurückgesetzt. Das
System setzt voraus, dass ein Kommentar eingegeben wird.
3.6.4.1
Starten oder Fertigstellen eines Dokuments in einem
4-Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie eine Aktivität aus Mögliche Aktivitäten im Workflow-Bereich aus:
○ Klicken Sie auf Start Work (Bearbeitung starten), um das Dokument zu bearbeiten.
○ Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Bearbeitung abzuschließen.
3.6.4.2
Zurücksetzen eines Dokuments in einem 4-AugenWorkflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
213
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie im Bereich Workflow eine der möglichen Aktivitäten aus.
4. Wählen Sie den Link Zurücksetzen aus.
Ergebnisse
Der Schrittstatus wird auf Offen zurückgesetzt.
3.6.4.3
Genehmigen eines Kapitels oder Berichts in einem 4Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Wählen Sie im Workflow-Bereich in SAP Disclosure Management Genehmigen.
Hinweis
Wenn die Berichtsebene nicht zum Bearbeiten offen ist, können Sie immer noch die Aktivität Reopen
(Erneut öffnen) verwenden.
Ergebnisse
Der Schrittstatus ändert sich in Genehmigt.
3.6.4.4
Ablehnen von Kapiteln oder Berichten in einem 4Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie im Bereich Workflow des Berichts oder Kapitels auf den Link Ablehnen, um das Dokument
abzulehnen und an den Autor zurückzusenden.
4. Geben Sie im Dialogfeld Kommentar hinzufügen eine Begründung für die Ablehnung des Dokuments an.
214
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
5. Klicken Sie auf OK. Der aktuelle Schrittstatus wechselt zu Abgelehnt .
3.6.4.5
Erneutes Öffnen von Berichten oder Kapiteln in
einem 4-Augen-Workflow
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht eine Periode und einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein den Bericht oder das Kapitel in der Berichtsstruktur aus.
3. Klicken Sie im Bereich Workflow auf den Link Reopen (Erneut öffnen).
4. Erläutern Sie im Dialogfeld Kommentar hinzufügen, weshalb das Dokument erneut geöffnet wurde.
5. Klicken Sie auf OK.
Ergebnisse
Der Schrittstatus wird auf Offen zurückgesetzt.
3.6.5 Sperren von Berichten
Sie können einen Bericht sperren, um zu verhindern, dass andere Benutzer ihn ändern.
Voraussetzungen
Folgende Berechtigungen sind mit der Sperrfunktion verbunden:
Tabelle 10:
Berechtigung
Beschreibung
Sperren
Ermöglicht das Sperren eines Berichts.
Entsperren
Ermöglicht das Entsperren eines Berichts.
Alle Kapitel rückgängig machen
Ermöglicht das Rückgängigmachen des Auscheckens aller Be­
richtskapitel.
Dies kann nur bei gesperrtem Bericht vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Authorizations“ im SAP Disclosure Management Security Guide.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
215
E-Mail-Benachrichtigungen
Wenn Sie einen Bericht sperren oder entsperren, können Sie wählen, ob das System eine E-MailBenachrichtigung an alle mit diesem Bericht verknüpften Benutzer sendet.
Administratoren können den Betreff und den Haupttext für diese Benachrichtigungs-E-Mails unter
Administration
3.6.5.1
Systemkonfiguration
E-Mail
konfigurieren.
Umgang mit ausgecheckten Kapiteln
Kontext
Wenn Sie einen Bericht sperren, kann es vorkommen, dass andere Benutzer noch ausgecheckte Kapitel haben.
Sie können festlegen, welche Aktionen andere Benutzer für diese Kapitel durchführen können, wenn der Bericht
gesperrt ist.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie auf der Registerkarte Einstellungen die Option Berichte aus.
2. Wählen Sie einen Bericht aus, und klicken Sie auf Bericht bearbeiten.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein einen Wert für die folgenden Optionen aus:
Option
Beschreibung
Einchecken von Kapitel trotz
Sperre zulassen
Wenn Sie Ja auswählen, können andere Benutzer immer noch Kapitel einchecken, die
ausgecheckt waren, als die Sperre angewendet wurde.
Zulassen, dass das Auschecken
von Kapiteln trotz Sperre
rückgängig gemacht werden
kann
Wenn Sie Ja auswählen, können andere Benutzer immer noch das Auschecken von Ka­
piteln rückgängig machen, die ausgecheckt waren, als die Sperre angewendet wurde.
Hinweis
Diese Optionen werden auch in einem Dialogfeld angezeigt, wenn Sie einen Bericht sperren. Wenn Sie eine
dieser Einstellungen in den Berichtseinstellungen ändern, wird diese auch in dem Dialogfeld und
umgekehrt geändert.
216
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.6.5.2
Sperren von Berichten
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein Ihres Berichts auf die Drucktaste Sperren.
Die Drucktaste Sperren ist nur sichtbar, wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen.
2. Geben Sie im Dialogfeld Sperren einen Kommentar ein (optional), und nehmen Sie die Einstellungen für die
folgenden Optionen vor:
Option
Beschreibung
Benachrichtigung an Benutzer sen­
den
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie eine E-Mail-Benachrichtigung an
die Benutzer senden möchten, die mit diesen Bericht verknüpft sind.
Einchecken von Kapitel trotz Sperre Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um anderen Benutzern das Einchecken
zulassen
von Kapiteln bei gesperrtem Bericht zu ermöglichen.
Zulassen, dass das Auschecken von Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um anderen Benutzern das Rückgängig­
Kapiteln trotz Sperre rückgängig
machen des Auscheckens von Kapiteln bei gesperrtem Bericht zu ermöglichen.
gemacht werden kann
3. Klicken Sie auf OK.
Ergebnisse
Das System protokolliert einen Eintrag im Verlaufsprotokoll des Berichts und von jedem gesperrtem Kapitel.
Hinweis
Verlinkte Kapitel werden nicht gesperrt.
3.6.6 Zurückschreiben von Berichten
Sie können Änderungen in einem Berichtsdokument vornehmen und diese Änderungen dann auf die
entsprechenden Kapiteldokumente anwenden.
Dies ist z.B. nützlich, wenn Sie Begriffe in einem Bericht suchen und ersetzen möchten.
Unterstützte Kapitel
Es werden nur die Kapiteltypen Standard und Verlinkte Kopie unterstützt. Verlinkte Kapitel werden nicht
zurückgeschrieben.
Nur Kapitelinhaltstypen aus Microsoft Office Word (DOC, DOCX und WordML) werden unterstützt.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
217
3.6.6.1
Bearbeiten und Zurückschreiben von Berichten
Voraussetzungen
Sie müssen einer Rolle zugeordnet sein, die über die Berechtigung zum Zurückschreiben verfügt. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt „Authorizations“ im SAP Disclosure Management Security Guide.
Der Bericht muss gesperrt sein. Weitere Informationen finden Sie unter Sperren von Berichten [Seite 215]
Alle Kapitel, die von der Funktion "Zurückschreiben" unterstützt werden, müssen eingecheckt werden.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein Ihres Berichts auf die Drucktaste Zurückschreiben.
Falls eines der Kapiteldokumente nach Erstellung des Berichtsdokuments geändert wurde, werden Sie
gefragt, ob Sie den Bericht anhand der letzten Revision der Kapitel neu erstellen möchten. Dies ist
erforderlich, um sicherzustellen, dass keine an den Kapiteln vorgenommenen Änderungen überschrieben
werden.
Anschließend wird der Bericht in Microsoft Office Word geöffnet.
2. Nehmen Sie die Änderungen am Bericht vor.
Beginn und Ende jedes Kapitels werden in dem Berichtsdokument durch Kommentare angezeigt.
Achtung
Diese Kommentare dürfen nicht gelöscht und es dürfen keine zusätzlichen Kommentare im
Berichtsdokument hinzugefügt werden.
Es dürfen keine Lesezeichen im Berichtsdokument gelöscht oder erstellt werden.
Durch Erstellen und Löschen von Kommentaren oder Lesezeichen würde die Struktur des Berichts
geändert werden. Dies würde dazu führen, dass der Bericht nicht mehr zurückgeschrieben werden könnte.
Achtung
Falls Sie versehentlich Kommentare oder Lesezeichen erstellt oder gelöscht haben, checken Sie den
Bericht nicht ein. Klicken Sie auf
Änderungen verwerfen.
3. Klicken Sie im Disclosure-Management-Menüband auf
Zurückschreiben.
4. Stellen Sie im angezeigten Dialogfeld sicher, dass die Kapitel, die Sie zurückschreiben möchten, ausgewählt
sind.
Tipp
Für die Arbeit mit großen Berichten eignen sich die Funktionen in den Aktionen und Optionen.
218
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
5. Klicken Sie auf Anwenden.
Ergebnisse
Die ausgewählten Kapitel werden in die Kapiteldokumente zurückgeschrieben. Dies umfasst Textänderungen
sowie einfache Formatierungsänderungen (wie Fett- oder Kursivdruck). Änderungen an Microsoft-Office-WordStilen werden nicht in den Kapiteldokumenten aktualisiert. Die Performance hängt von der Anzahl und Größe der
Kapitel ab.
Für jedes ausgewählte Kapitel wird eine neue Revision erstellt.
Für jedes ausgewählte Kapitel wird ein neuer Eintrag im Verlaufsprotokoll erstellt.
Hinweis
Beim Zurückschreiben des Berichts wird das Berichtsdokument nicht gespeichert. Um das Berichtsdokument
zu speichern und einzuchecken, klicken Sie auf
3.7
Änderungen übernehmen.
Berichtsmonitoring
Mit dem Monitoring wird eine Liste der Berichte zur Verfügung gestellt, die verschiedenen Zwecken dienen, wie
z.B. Bereitstellen von Kapitelübersichten, Workflow- oder Workflowschritt-Status, Verfolgen von auf
Berichtswerte angewendete Änderungen und Bereitstellen einer Übersicht über Benutzerberechtigungen für
Berichte und Perioden.
3.7.1 Monitorübersicht
Statusmonitor
Der Statusmonitor bietet Informationen zum Status von Dokumenten, die den Kapiteln eines ausgewählten
Berichts zugewiesen sind, wie etwa den Status nach Workflowursprung (Berichtsebene, Kapitelebene, Datenlinks)
und dann nach Workflow. Innerhalb eines Workflows wird für jeden Workflowschritt die Anzahl an Dokumenten
angegeben, die dem Schritt derzeit zugewiesen sind.
In einem Workflow können verschiedene Schritte zu demselben Status gehören, daher muss jeder Workflow
separat analysiert werden, um den Dokumentstatus korrekt festzustellen. Beispielsweise ist ein Workflow mit
einem Schritt mit Genehmigungsstatus abgeschlossen, wenn der Status "Genehmigt" lautet, während sich ein
Workflow mit drei Schritten mit Genehmigungsstatus noch in Bearbeitung befinden kann, obwohl der Status
"Genehmigt" angezeigt wird. Weitere Informationen zu Workflows erhalten Sie in der Allgemeinen Hilfe.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
219
Hinweis
Der Statusmonitor stellt keine Informationen zum Status des konsolidierten Dokuments auf der Berichtsebene
bereit. Sie können den Status des konsolidierten Dokuments mit dem Berichtsmonitor anzeigen.
Revisionsmonitor
Im Revisionsmonitor werden die für die Kapitel eines ausgewählten Berichts gespeicherten Revisionen angezeigt.
Der Bericht ermöglicht es Ihnen, schnell zu erkennen, welche Kapitel noch nicht bearbeitet wurden (Revision 0)
und welche Kapitel überhaupt keinen Inhalt haben (Revision -). Kapitel ohne Inhalt können leicht ermittelt werden,
da ein leeres quadratisches Symbol (
wird.
) hinter dem Kapiteltitel auf der Registerkarte Revisionsmonitor angezeigt
Berichtsmonitor
Im Berichtsmonitor wird der Status in Bezug auf den konsolidierten Bericht für alle Berichte einer bestimmten
Periode bereitgestellt. Die Informationen sind nach dem auf der Berichtsebene zugewiesenen Workflow
aufgeführt, daher wird ein Eintrag pro Bericht angezeigt.
Der konsolidierte Bericht wird standardmäßig generiert, wenn die Dokumente der zugewiesenen Kapitel
genehmigt und abgeschlossen wurden. Wenn Sie mit der Bearbeitung des konsolidierten Dokuments beginnen,
wechselt der Workflowstatus zu "Bericht wird ausgeführt". Solange Sie das konsolidierte Dokument noch nicht
erstellt oder dessen Bearbeitung begonnen haben, bearbeiten Sie einzelne Dokumente auf der Kapitelebene, und
der Status des Workflowschritts auf Berichtsebene lautet "Offen". Weitere Informationen zu Workflows in SAP
Disclosure Management erhalten Sie in der allgemeinen Hilfe.
Berichtskonfiguration
In der Berichtskonfiguration werden Informationen zur Konfiguration des Systems oder eines bestimmten
Berichts bereitgestellt. Mit diesem Bericht können Sie beispielsweise auf einfache Art und Weise prüfen, ob
Benutzern die richtigen Berechtigungen zugewiesen wurden, oder welche Workflows bereits im System
konfiguriert, aber noch nicht aktiviert wurden.
System-Konfigurationsberichte:
● Berechtigungen: In diesem Abschnitt sind alle aktiven und inaktiven Benutzer und die ihnen zugewiesenen
Rollen aufgeführt. Inaktiv bedeutet, dass die Masterdaten der Benutzer im System konfiguriert wurden,
jedoch noch nicht verwendet werden können.
● Rollen: In diesem Abschnitt sind alle Rollen und die ihnen zugewiesenen globalen Berechtigungen aufgeführt.
Die globalen Berechtigungen sind Bestandteil der Benutzer-Masterdaten und werden durch die
Systemverwaltung konfiguriert. Der globale Zugriff ist nicht perioden- oder berichtsspezifisch.
● Workflows: In diesem Abschnitt sind alle aktiven und inaktiven Workflows mit den zugehörigen Schritten,
Aktivitäten und Bedingungen aufgeführt. Inaktiv bedeutet, dass der Workflow bereits im System erstellt
220
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
wurde, jedoch noch nicht verwendet werden kann. Die Art des Übergangs zwischen den Workflowschritten
wird durch die Aktivitäten und Bedingungen bestimmt.
Dokument-Konfigurationsberichte:
● Berechtigungen: In diesem Abschnitt sind alle Benutzer aufgeführt, die sowohl über globale als auch lokale
Berechtigungen auf Berichts- und Kapitelebenen verfügen.
● Parameter: In diesem Abschnitt sind die Ausgabeeinstellungen für die unterstützten Formate des Berichts auf
Berichts- und Kapitelebenen aufgeführt.
● Workflows: In diesem Abschnitt sind die Workfloweinstellungen auf Berichts- und Kapitelebenen aufgeführt.
Tag-Monitor
Im Tag-Monitor werden die Änderungen bestimmter Berichtswerte nachverfolgt. Während der Revisionsmonitor
Änderungen zwischen zwei Revisionen vergleicht, umfassen diese Änderungen mehr als nur Werte. Der TagMonitor bietet eine detaillierte Übersicht der Änderungen an den zuvor in der Datenquelle getaggten Werten.
Beispielsweise können Sie erkennen, wie die Gesamtsumme der Verbindlichkeiten während der Zeit geändert
wurde, in der der Geschäftsbericht in SAP Disclosure Management aktualisiert wurde.
Objektübersicht
In der Objektübersicht werden die quantitativen Informationen eines Kapitels mit Datenlinks bereitgestellt. In
einem Objektübersichtsbericht können Sie beispielsweise prüfen, welche Datenquellen im Bericht und in den
zugehörigen Kapiteln verwendet werden, und ob ein Kapiteldokument mit zwei verschiedenen Datenquellen
verlinkt wurde, was bei einer Inhaltsregenerierung zu Inkonsistenzen führen kann.
Zugriffsmonitor
Im Zugriffsmonitor werden die globalen und lokalen Zugriffsrechte von Benutzern für einen bestimmten Bericht
und die zugehörigen Kapitel angezeigt. In diesem Bericht sehen Sie die Berechtigungen der Benutzer für Berichte
und Kapitel. Beispielsweise wird angezeigt, ob ein Benutzer ein Kapitel nur anzeigen, jedoch nicht bearbeiten darf.
Die globalen Benutzerberechtigungen und die globalen Workflowbedingungen werden von der Systemverwaltung
im System festgelegt. In SAP Disclosure Management ist es jedoch möglich, die globalen Einstellungen über die
auf Berichts- oder Kapitelebene festgelegten Zuordnungen zu beeinflussen. Gegebenenfalls kann ein Benutzer
über keine globalen Rechte verfügen, aber trotzdem lokale Zugriffsrechte für bestimmte Berichte und Kapitel
haben. Weitere Informationen zu Berechtigungen in SAP Disclosure Management erhalten Sie in der allgemeinen
Hilfe.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
221
Filtermonitor
Im Filtermonitor werden Informationen zu von Ihnen ausgeführten Bearbeitungs- und Auscheck-Aktionen sowie
zu lokalen Berechtigungen für Dokumente bereitgestellt.
Im Bericht werden folgende Listen berücksichtigt:
● Ausgecheckt – Eine Liste aller derzeit von Ihnen ausgecheckten Dokumente.
● Zuletzt geändert von – Eine Liste aller Dokumente, deren letzte Änderung durch den Benutzer ausgeführt
wurde.
● Lokale Berechtigungen – Eine Liste aller Kapitel, auf die die Benutzer aufgrund ihrer lokalen Berechtigungen
zugreifen können.
Protokollmonitor
Im Protokollmonitor wird eine Liste der Erfolgsstatus für die Ausführung folgender Aktionen bereitgestellt:
Inhaltsregenerierung auf der Kapitelebene, Inhaltsregenerierung auf der Berichtsebene, Generierung von XBRLInstanzen, Validierung von XBRL-Instanzen, Regenerierung von XBRL-Instanzen
Verarbeitungsprozess
Der Verarbeitungsprozess enthält eine Liste der von der Aufgaben-Engine gemäß den Benutzerberechtigungen
ausgeführten Aufgaben:
● Eine Administratorliste enthält die von allen Benutzern ausgeführten Aktionen.
● Eine Benutzerliste enthält nur die von dem betreffenden Benutzer erstellten Aufgaben.
Der Verarbeitungsprozess zeigt den Status der Aufgaben an. Bei der asynchronen Verarbeitung der Aufgaben
möchte der Benutzer möglicherweise Informationen über den Aufgabenstatus anzeigen.
3.7.1.1
Anzeigen des Bearbeitungsstatus von
Kapiteldokumenten im Statusmonitor
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie auf den Link Statusmonitor.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Statusmonitor die Periode und den Bericht aus. Die Berichtsworkflow- und
Kapiteltabellen werden immer angezeigt. Die anderen workflowbezogenen Tabellen werden nur angezeigt,
wenn Kapitel mit unterschiedlichen Workflows konfiguriert oder aus anderen Berichten durch eine Verlinkung
eingebunden werden.
222
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3.7.1.1.1
Kapitel-Tabellen
In der Tabelle "Kapitel" im Statusmonitor werden die Status aller im Bericht enthaltenen Kapitel aufgelistet. Sie
enthält folgende Spalten:
● Kapitel: Zeigt den Namen der einzelnen im Bericht enthaltenen Kapitel an. Kapitel mit Unterkapiteln können
auf- ( ) und zugeklappt werden ( ). Bei Kapiteln, die nur mit dem Bericht verlinkt sind, wird nach dem
Namen ein umrahmter Pfeil ( ) angezeigt. Bei Kapiteln, die nur als Strukturelement dienen, wird hinter dem
Namen ein leeres Kästchen (
) angezeigt.
● Workflowebene: Zeigt an, ob das Kapitel einen von einem ausgewählten Bericht (Bericht) übernommenen
Workflow enthält, ob es einen separaten Workflow (Kapitel) besitzt, oder ob es von einem anderen Bericht
verlinkt (Verlinkt) wurde.
● Workflow: Zeigt den Namen des Workflows an.
● Schritt: Zeigt den Status des Workflowschritts des Kapitels an.
● Zuletzt geändert von: Zeigt den Namen des Benutzers an, der das Kapitel zuletzt geändert hat.
● Letzte Änderung am: Zeigt den Zeitstempel der letzten Änderung an.
● Fällig am: Zeigt das Fälligkeitsdatum für das abzuschließende oder zu genehmigende Kapitel an.
Überschrittene Fälligkeitsdaten werden in Rot angezeigt.
3.7.1.1.2
Workflowtabellen
Workflowtabellen enthalten folgende Informationen zum Bearbeitungsstatus der Kapitel:
Symbol
Status
Offen
In Bearbeitung
Abgeschlossen
Genehmigt
Abgelehnt
Im ausgewählten Bericht erstellte Kapitel, die den Berichtsworkflow übernehmen. Im ausgewählten Bericht
erstellte Kapitel, die jedoch einen separaten Workflow verwenden. In anderen Berichten erstellte Kapitel, die nur
über eine Verlinkung in den ausgewählten Bericht eingebunden sind. Hinweis: Es ist nicht zu erkennen, ob das
Originalkapitel den Workflow übernommen oder einen separaten Workflow hat.
In allen Tabellen sind die Workflowschritte sowie die Status und die Anzahl an Dokumenten, die aktuell zu diesem
Schritt gehören, aufgeführt. Die Schritte werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Workflow eingerichtet
wurden.
Nicht vergessen
Workflowschritte können einzeln definiert werden, wobei die Status von SAP AG vorkonfiguriert sind und nicht
geändert werden können. Das heißt, die Anzahl der angezeigten Spalten kann sich ändern, da diese sich auf
den Schritt beziehen, und die Symbole für den Schrittstatus entsprechen stets den gleichen fünf
vorkonfigurierten Status.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
223
3.7.1.2
Anzeigen von Kapitelrevisionen von Berichten im
Revisionsmonitor
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie auf den Link Revisionsmonitor.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionsmonitor die Periode und den Bericht aus.
Es werden folgende Tabellen angezeigt:
Option
Beschreibung
Kapitel
Zeigt den Namen jedes im Bericht enthaltenen Kapitels an. Kapitel mit Unterkapiteln können auf- und
zugeklappt werden. Für Kapitel, die nur mit dem Bericht verlinkt sind, wird ein umrahmter Pfeil ( ) hin­
ter dem Namen angezeigt. Für Kapitel, die nur als Strukturelement dienen, wird ein leeres Quadrat (
hinter dem Namen angezeigt.
)
Revision
Zeigt die Kapitelrevisionen an. Für Kapitel ohne Inhalt wird ein Strich (-) angezeigt.
Ausgecheckt
von
Wenn das Kapitel ausgecheckt wurde, wird in dieser Spalte der Name des Benutzers angezeigt, der das
Kapitel ausgecheckt hat.
Ausgecheckt
seit
Wenn das Kapitel ausgecheckt wurde, wird in dieser Spalte der Zeitstempel angezeigt, zu dem das Kapi­
tel ausgecheckt wurde.
Fällig am
Zeigt das Fälligkeitsdatum für das Kapitel an, zu dem es den Status Abgeschlossen oder Genehmigt ha­
ben sollte. Überschrittene Fälligkeitsdaten sind rot hervorgehoben.
3.7.1.3
Anzeigen der Übersicht eines Workflows und
Workflowschrittstatus auf der Berichtsebene im
Berichtsmonitor
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie auf den Link Berichtsmonitor.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Berichtsmonitor die Periode aus.
Ergebnisse
Es wird eine Tabelle für jeden Workflow im Bericht angezeigt, die den Namen des Berichts, in dem der Workflow
verwendet wird, sowie den Workflowschritt und dessen Status auf der Berichtsebene umfasst. In der Legende
neben der Tabelle sind die in Workflows verwendeten Status angegeben.
224
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Hinweis
Workflows, für die nicht Bericht wird ausgeführt als Status angezeigt wird, müssen den Workflowschrittstatus
Offen aufweisen.
3.7.1.4
Anzeigen des System-Konfigurationsberichts
Kontext
So erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen Systemkonfiguration, die alle Benutzer mit den zugehörigen
Berechtigungen sowie alle verfügbaren Rollen und Workflows umfasst:
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Überwachung auf den Link
Berichtseinstellungen.
2. Um den Bericht im XML-Format zu generieren, klicken Sie auf der Registerkarte SystemKonfigurationsbericht auf Bericht generieren.
Hinweis
Der Ladevorgang kann mehrere Sekunden dauern.
Es wird ein neues Fenster geöffnet, das ausführliche Informationen zur aktuellen Konfiguration von SAP
Disclosure Management einschließlich Berechtigungen, Rollen und Workflows umfasst.
Im Berichtskopf werden das Datum und die Uhrzeit der Berichterstellung sowie der Name des Benutzers, der
den Bericht erstellt hat, angezeigt. Alle verfügbaren Workflows werden oben als aktive Links angezeigt, die
einen direkten Zugriff auf die Details des Workflows ermöglichen.
3. Zum Anzeigen von Informationen über Berechtigungen, Rollen und Workflows oder workflowbezogene Details
führen Sie einen Bildlauf zum entsprechenden Link durch, und klicken Sie auf diesen.
Benutzerberechtigungs-Details:
Benutzername
Zeigt die Benutzer-ID an.
Vorname
Zeigt den Vornamen des Benutzers an.
Nachname
Zeigt den Nachnamen des Benutzers an.
Aktiv
Zeigt True oder False an, um anzugeben, ob die BenutzerID aktiv oder inaktiv ist.
Rollen
Zeigt die der Benutzer-ID zugeordneten Rollen an.
Rollen-Details
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
225
Rolle
Zeigt alle verfügbaren Rollen an.
Beschreibung
Stellt eine kurze Beschreibung für jede der verfügbaren
Rollen bereit.
Globale Berechtigung
Führt die den Rollen zugewiesenen globalen
Berechtigungen auf. Weitere Informationen zu
Berechtigungen erhalten Sie in der allgemeinen OnlineHilfe.
Workflow-Details:
Name
Zeigt den Namen des Workflows an.
Beschreibung
Stellt eine kurze Beschreibung des Workflows bereit.
Optional.
Ist aktiv
Zeigt True oder False an, um anzugeben, ob der Workflow
aktiv oder inaktiv ist.
Schritte
Zeigt die einzelnen Workflowschritte und für jeden Schritt
die Übergangsaktivitäten und die zugehörigen
Bedingungen an. Weitere Informationen zu Workflows
erhalten Sie in der allgemeinen Online-Hilfe.
4. Schließen Sie das Fenster mit den Konfigurationsinformationen, und kehren Sie zur Registerkarte SystemKonfigurationsbericht zurück.
3.7.1.5
Anzeigen von Berichten zu Berichtseinstellungen
Kontext
So zeigen Sie eine Übersicht der aktuellen Berichtseinstellung mit Berichts- und Kapitelworkflows,
Berechtigungen und Konfigurationsparametern an:
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie auf den Link Berichtsmonitor.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Dokument-Konfigurationsbericht eine Periode und einen Bericht aus.
4. Klicken Sie auf Bericht generieren, um den Bericht im XML-Format zu generieren.
Hinweis
Der Ladevorgang kann mehrere Minuten dauern.
Es wird ein Fenster mit ausführlichen Informationen zur aktuellen Konfiguration der Berechtigungen,
Konfigurationsparameter und Workflows auf Berichts- und Kapitelebene angezeigt. Im oberen
Berichtsbereich werden Datum und Uhrzeit der Berichterstellung sowie der Name des Benutzers angezeigt,
226
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
der den Bericht erstellt hat. Alle verfügbaren Kapitel werden unterhalb des Diagramms als Links angezeigt,
über die Sie auf die Kapiteldetails zugreifen können.
5. Führen Sie in der Kapitelliste einen Bildlauf zum entsprechenden Link aus, oder klicken Sie auf den Link, um
die kapitelbezogenen Details anzuzeigen.
Berichtangaben:
○ Berechtigungen:
○ In dieser Tabelle sind Benutzer und deren auf der Berichtsebene definierte globale und lokale
Zugriffsrechte aufgeführt.
○ Benutzer: Zeigt die Benutzer-ID an.
○ Quelle: Zeigt an, ob die Berechtigungen von der Systemverwaltung für das gesamte System (global)
oder auf der Berichtsebene (lokal) zugewiesen wurden.
○ Kapitel: Das grüne Häkchen zeigt Zugriffsrechte auf der Kapitelebene an.
○ Bericht: Das grüne Häkchen zeigt Zugriffsrechte auf der Berichtsebene an.
Weitere Informationen zu Autorisierungen erhalten Sie im Abschnitt zu den Autorisierungen in der
Allgemeinen Hilfe.
○ Parameter: In dieser Tabelle sind alle Einstellungen bezüglich der Konfigurationsparameter auf der
Berichtsebene aufgeführt.
○ Workflow: Diese Tabelle umfasst ein Flussdiagramm des auf der Berichtsebene zugewiesenen Workflows.
Weitere Informationen zu den Workflows erhalten Sie in der Allgemeinen Hilfe.
Auf der Kapitelebene bereitgestellte Informationen:
○ Parameter: Informationen zu den auf der Kapitelebene konfigurierten Parametern, die die Einstellungen
auf der Berichtsebene aufheben.
○ Workflow: Informationen dazu, ob das Kapitel den Workflow einer höheren Ebene übernommen hat, oder
ob es über einen eigenen Workflow verfügt. Außerdem wird der Name des Workflows angezeigt.
○ Berechtigungen: Informationen zu jeglichen, nur für dieses Kapitel festgelegten vererbten
Berechtigungen und beliebigen Benutzerberechtigungen.
6. Schließen Sie das Fenster mit den Konfigurationsinformationen, und kehren Sie zur Registerkarte DokumentKonfigurationsbericht zurück.
3.7.1.6
Anzeigen des Änderungsverlaufs von Berichtswerten
im Tag-Monitor
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Tag-Monitor die Periode, den Bericht und das Kapitel aus.
Es wird eine Liste der im ausgewählten Kapitel verfügbaren Tags und für jedes Tag der Schlüssel, die
Beschriftung und alle zugehörigen Werte angezeigt.
3. Wählen Sie das Tag aus, für das Sie die Details und den Änderungsverlauf anzeigen möchten.
4. Klicken Sie auf Tag öffnen.
Auf der Registerkarte Tag werden die Details zum ausgewählten Tag angezeigt. In der Kopfzeile wird der
Schlüsselname fett gedruckt und die entsprechende Beschriftung in hellgrau angezeigt.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
227
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Verlauf.
Auf der Registerkarte Verlauf sind die an den tagbezogenen Werten vorgenommenen Änderungen aufgeführt.
Die Änderungen sind in chronologischer Reihenfolge mit dem aktuellen Wert an erster Position der Liste
aufgeführt.
3.7.1.7
Anzeigen von Inhalten mit Datenlinks
(Objektübersicht)
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie auf den Link Objektübersicht.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Objektübersicht die Periode, den Bericht und das Kapitel aus.
Option
Beschreibung
Bericht
Zeigt den Namen des Berichts an.
Kapitel
Zeigt den Namen des Kapitels an, in dem das verlinkte Objekt enthalten ist.
Berichtsmappe
Zeigt den gesamten Speicherpfad (Laufwerk, Ordner und Dateiname) der Datenquelle in SAP
Disclosure Management für das verlinkte Objekt für eine Datenquelle an. Zeigt den Namen der für die
Verlinkung des Objekts verwendeten Berichtsmappe (für eine externe Datenquelle) an.
Datenquellentyp Wenn der Typ der internen Datenquelle entspricht, wählen Sie Disclosure Management. Wenn der Typ
einer externen Datenquelle entspricht, wählen Sie den Typ der Datenquelle aus, beispielsweise SAP
BW.
Eine Liste der im ausgewählten Bericht oder Kapitel definierten verlinkten Objekte wird angezeigt.
4. Wählen Sie in der Tabelle eine Zeile aus.
5. Klicken Sie auf Objekt öffnen.
Ergebnisse
Es werden die Details zum ausgewählten Objekt angezeigt.
3.7.1.8
Anzeigen von Berechtigungen für Berichte und
Kapitel im Zugriffsmonitor
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Link Zugriffsmonitor.
228
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Zugriffsmonitor die Periode und den Bericht aus.
Im Abschnitt Benutzer mit Berechtigungen sind Benutzer mit globalen und lokalen Zugriffsrechten auf der
Berichtsebene aufgeführt. Die Zugriffsrechte sind nach Berichts- und Kapitelebene unterteilt. Wenn Sie in
dieser Liste einen Benutzer auswählen, werden die globalen und lokalen Berechtigungen im Abschnitt
Zugewiesene Berechtigungen angezeigt. Weitere Informationen zu Berechtigungen in SAP Disclosure
Management erhalten Sie in der allgemeinen Hilfe.
4. Wählen Sie aus der Liste Ebene ein Kapitel aus, um die kapitelspezifischen globalen und lokalen Rechte
anzuzeigen.
Hinweis
Wenn keine Werte verfügbar sind, wurden auf der Kapitelebene keine zusätzlichen Berechtigungen
definiert.
3.7.1.9
Anzeigen von benutzerspezifischen
Dokumentinformationen für Berichte und Kapitel im
Filtermonitor
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie auf den Link Filtermonitor link.
Die Registerkarte Filtermonitor enthält folgende Listen:
○ Bedingungstyp
○ Benutzer auswählen
○ Periode
○ Bericht
Hinweis
In der Liste Benutzer auswählen wird standardmäßig Ihre Benutzer-ID angezeigt. Mit Ausnahme der
Systemadministratoren darf kein Benutzer diesen Bericht für andere Benutzer ausführen.
3. Wählen Sie einen der folgenden Bedingungstypen aus:
○ Um von Ihnen ausgecheckte Dokumente anzuzeigen, wählen Sie Ausgecheckt.
○ Um von Ihnen geänderte Dokumente anzuzeigen, wählen Sie Zuletzt geändert von.
○ Um Berichte und Kapitel anzuzeigen, für die Sie zusätzliche lokale Berechtigungen erhalten haben,
wählen Sie Lokale Berechtigungen.
4. Wählen Sie die Periode und den Bericht aus.
Hinweis
Bei einfachen Strukturelementen wie Kapiteln des Typs "ohne Inhalt" wird nur der Name der Periode, des
Berichts und des Kapitels angezeigt. Alle anderen Zellen bleiben leer.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
229
5. Um ein Dokument in der Ergebnisliste zu bearbeiten, wählen Sie den zu bearbeitenden Eintrag in der Liste aus
und klicken auf Bearbeiten.
Das Dokument des ausgewählten Kapitels wird in der entsprechenden Microsoft-Office-Anwendung geöffnet.
Das Dokument kann nun bearbeitet werden.
6. So zeigen Sie ein verlinktes Objekt in der Liste an:
a. Wählen Sie den Eintrag, der ein Dokument mit verlinkten Objekten anzeigt, in der Liste aus und klicken auf
Objektübersicht.
Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem ein Überblick über die verlinkten Objekte angezeigt wird.
b. Wählen Sie den Eintrag in der Liste der Objekte aus, für die die Details angezeigt werden sollen, und
klicken Sie auf Objekt öffnen.
Die Objektdetails werden angezeigt.
3.7.1.10 Anzeigen von Protokollen für Inhaltsregenerierungen
und XBRL-Funktionen im Protokollmonitor
Kontext
Die Registerkarte Protokollmonitor stellt Informationen zum Bericht und dessen Status sowie
Validierungsinformationen wie den Typ der ausgeführten Aktion, die Inhaltsregenerierung auf Kapitel- oder
Berichtsebene sowie die Generierung, Validierung und Regenerierung von (i)XBRL-Instanzen zur Verfügung.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in SAP Disclosure Management auf die Registerkarte Überwachung.
2. Klicken Sie auf den Link Protokollmonitor.
3.8
Veröffentlichen von Daten
Sie können Kapitel- und Berichtsdaten aus SAP Disclosure Management (SAP DM) in eine kennwortgeschützte
Zip-Datei exportieren, die in einem von einem Administrator in der SAP-DM-Systemkonfiguration definierten
Ordnerpfad gespeichert wird. Benutzer benötigen die Periodenveröffentlichungsberechtigung, damit die
Schaltfläche „Veröffentlichen“ angezeigt wird. Sie können Berichte aus einer Periode auswählen, um sie in einem
kennwortgeschützten Zip-Archiv zu veröffentlichen, das in einem Ordner in einem Netzwerkspeicherort
gespeichert wird. Dies wird auf einer Registerkarte „Administration“ definiert. Die Aufgaben-Engine muss Zugriff
auf den Netzwerkordner haben.
Die Zip-Datei enthält:
● Microsoft-Office-Dokumente der ausgewählten Berichte.
● Eine Datei mit einer Aufstellung aller Kapitel, die nicht exportiert werden konnten
230
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
● Unterordner mit den einzelnen Perioden/Kapiteln
● Alle enthaltenen Excel-Kapitel als HTML-Ausgaben (eine Ausgabe pro Tabelle)
● Die Struktur der Tabelle: Anzahl von Zeilen, Anzahl von Spalten, zusammengeführte Zellen
● Den Inhalt der Tabelle in einem neutralen Format (unabhängig von Ländereinstellungen)
● Alle enthaltenen Word-Berichte und -Kapitel als HTML-Ausgaben, ähnlich einer Word-HTML-Ausgabe
● Eine XML-Datei, die die Struktur des Berichts beschreibt (Kapitelhierarchie)
● Eine XML-Datei, die alle Datenlinks zwischen dem Word-Bericht und den Excel-Kapiteln beschreibt, einschl.
einer Identifizierung von Tabellen mit Datenlink basierend auf einem Word-Bericht
Hinweis
Wenn Sie Excel-Kapitel exportieren, stellen Sie sicher, dass im Excel-Kapitel BIP-Bereiche verwendet werden.
Die Exportdateien werden in einem vom Administrator in der SAP-DM-Systemkonfiguration definierten
Netzwerkordner gespeichert, auf den im SAP-DM-System über
veröffentlicht
Administration
Systemkonfiguration
Wird
zugegriffen wird.
Für den Export von Daten benötigen die Benutzer die Veröffentlichungsberechtigung. Sie müssen dem
entsprechenden Berechtigungsobjekt zugewiesen werden. Dies ist Teil der Standard-Manager-Rolle.
Hinweis
Benutzer können nur Berichte und Kapitel von Einheiten auswählen, denen sie zugewiesen wurden und für die
sie eine Berechtigung besitzen.
Hinweis
Die Aufgaben-Engine muss Zugriff auf den Netzwerkordner haben.
3.8.1 Zuweisen einer Veröffentlichungsberechtigung
Kontext
Für den Export von Periodendaten benötigen Sie die entsprechende Berechtigung. Diese Berechtigung ist
Bestandteil der Standard-Manager-Rolle.
1. Wählen Sie im SAP-Disclosure-Management-Menü Administration.
2. Wählen Sie Rollen aus.
3. Wählen Sie den Namen der Rolle aus, der Sie die Veröffentlichungsberechtigung hinzufügen möchten, und
wählen Sie Rolle bearbeiten.
4. Wählen Sie die Registerkarte Berechtigungen aus.
5. Wählen Sie in der Periodengruppe Veröffentlichen aus.
6. Wählen Sie OK, um die Einträge zu speichern.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
231
Ergebnisse
Sie haben der Standard-Manager-Rolle die Veröffentlichungsberechtigung hinzugefügt.
3.8.2 Erstellen eines Veröffentlichungspakets
Kontext
Für den Export von Periodendaten müssen Sie ein Veröffentlichungspaket erstellen.
1. Wählen Sie im SAP-Disclosure-Management-Menü Einstellungen.
2. Wählen Sie Perioden.
3. Wählen Sie eine Periode aus, und wählen Sie Veröffentlichen. Ein neues Fenster wird angezeigt.
4. Wählen Sie mindestens einen Bericht in der Liste aus, und wählen Sie Paket veröffentlichen.
5. Das Veröffentlichungspaket wird in das angegebene Veröffentlichungsverzeichnis exportiert.
3.9
Importieren und Exportieren von Inhalten in SAP
Disclosure Management
Sie können Inhalte in und aus SAP Disclosure Management importieren und exportieren.
Hinweis
Sie können die Funktion nur verwenden, wenn ihnen die Berechtigungsobjekte Exportieren des Transportpakets
und Importieren des Transportpakets zugewiesen wurden.
Hinweis
Außerdem müssen Sie berechtigt sein, auf die Objekte zuzugreifen, die Sie transportieren möchten.
Um Inhalte zu exportieren, wählen Sie das relevante Objekt auf der entsprechenden Registerkarte in SAP
Disclosure Management aus und markieren es. Im System wird eine zip-Datei angelegt. Diese Datei wird als
Transportpaket bezeichnet. Die zip-Datei enthält eine XML-Datei für jeden von Ihnen ausgewählten Objekttyp. Die
Transportdateien enthalten die ausgewählten Datensätze. Die definierten Namen der XML-Dateien sind festgelegt
und werden unten aufgeführt. Im Inhaltsordner sind auch Binärdateien enthalten. Im Folgenden sind die Objekte
aufgeführt, die transportiert werden können:
● Rollen: roles.xml
● Benutzer: users.xml
232
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
● Globale Berechtigungen: global-permissions.xml
● Einheiten: entities.xml
● Periodeneinstellungen: period-settings.xml
● Periodeninhalt: period-content.xml
● Workflows: workflows.xml
● Plugins: plugins.xml
● Berichtstypen: report-types.xml
● Systemkonfiguration: system-config.xml
Hinweis
Damit die Sicherheitseinstellungen mit Ihrer Ihrer Systemlandschaft übereinstimmen, können Sie die
Systemkonfigurationsfunktion verwenden.
Perioden
Es gibt zwei Registerkarten: Periode - Einstellungen und Periode - Inhalt.
Hinweis
Wenn Sie eine Periode auswählen, werden alle Informationen transportiert, die zu der Periode gehören (wie
etwa Berichte und deren Definitionen und Konfigurationen, Kapitel und deren Konfigurationen).
Die Registerkarte Periode - Einstellungen enthält folgende Daten:
● Berichtsstruktur
● Berichtsworkflow
● Berichtsberechtigungen
● Kapitelworkflow
● Angepasste Bedingungen des Kapitelworkflows
● Kapitelberechtigungen
Hinweis
Sie können pro Transportpaket nur Periodeneinstellungen für eine Periode exportieren.
Die Registerkarte Periode - Einstellungen exportiert folgende Daten:
● Berichtskonfiguration (Parameter)
● Kapitelinhaltsdateien (z.B. Microsoft-Excel-Dateien)
● Kapitelkonfiguration (Parameter)
Hinweis
○ Kapitel vom Typ XBRL-Taxonomie können nicht exportiert und importiert werden. XBRL-Taxonomien
müssen manuell importiert werden.
○ Kapitel, die Datenlinks mit Word-Vorlagen enthalten, können nicht exportiert und importiert werden.
Diese Kapitel werden übersprungen und ignoriert.
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
233
Hinweis
Sie können pro Transportpaket nur Periodeninhalt einer Periode exportieren.
Hinweis
Wenn Sie eine Periode auswählen, exportiert das System alle Informationen, die zu der Periode gehören
(wie etwa Berichte und deren Definitionen und Konfigurationen, Kapitel und deren Konfigurationen).
Hinweis
Damit die Sicherheitseinstellungen innerhalb Ihrer Systemlandschaft konsistent sind, können Sie die
Systemkonfigurationsfunktion verwenden.
Transportpaket
Jede zip-Datei enthält außerdem die meta.xml-Datei, die Kopfdaten umfasst. Das Format der entsprechenden
XML-Datei wird durch ein XML-Schema (.xsd-Datei) definiert. Dieses Schema befindet sich nach der SAPDisclosure-Management-Client-Installation auf dem Client des Benutzers als Unterkapitel des
Entwicklerhandbuchs, das Bestandteil des Installationsordners Ihres Microsoft-Office-Clients ist. Der Unterordner
des Entwicklerhandbuchs enthält Folgendes:
● roles.xsd
● user-roles.xsd
● user-entities.xsd
● users.xsd
● entities.xsd
● period.xsd
● workflows.xsd
● plugins.xsd
● report-types.xsd
● system-config.xsd
● meta.xsd
● period-content.xsd
● period-settings.xsd
3.9.1 Exportieren von Inhalten aus SAP Disclosure
Management
Kontext
Um Inhalte zu exportieren, wählen Sie das relevante Objekt auf der entsprechenden Registerkarte in SAP
Disclosure Management aus und markieren es. Im System wird eine zip-Datei angelegt. Diese Datei wird als
234
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
Transportpaket bezeichnet. Die zip-Datei enthält eine XML-Datei für jeden von Ihnen ausgewählten Objekttyp. Die
Transportdateien enthalten die ausgewählten Datensätze.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management Exportieren.
Hinweis
Sie haben die Option zum Exportieren einer Periode. Bei diesem Export werden alle Details eingeschlossen, die
zu einer Periode gehören, z.B. Konfiguration von Kapiteln und Berichten, Sicherheits- und WorkflowEinstellungen, Inhalt usw.
2. Wählen Sie die Registerkarte des Objekts, das exportiert werden soll.
3. Markieren Sie das/die relevante(n) Objekt(e).
4. Wählen Sie Exportieren.
3.9.2 Importieren von Inhalten in SAP Disclosure Management
Kontext
Führen Sie nachfolgende Schritte aus, um Daten in SAP Disclosure Management zu importieren.
Hinweis
Beim Importieren von Daten, wird folgende Reihenfolge eingehalten, um Abhängigkeiten zwischen den
Objekten beizubehalten:
1. Plugins
2. Berichtstypen
3. Perioden
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management die Registerkarte Transport.
2. Wählen Sie Importieren.
3. Geben Sie die Namen der zu importierenden Dateien in das Feld Datei ein. Alternativ können Sie nach der
Datei suchen.
4. Wählen Sie das Importverhalten. Sie können die importierten Daten zuerst testen, und die Daten werden
anschließend zurückgesetzt, ohne dass Ihre aktuellen Daten geändert werden. Sie können die Daten aber
User Help
Manager Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
235
auch ohne Testphase importieren. Wenn Sie diese Option wählen, können Ihre Daten nicht zurückgesetzt
werden.
5. Wählen Sie Importieren.
236
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Manager Help
4
XBRL Help
4.1
Einführung
Die XBRL-Factory ist für XBRL-Reportingszenarien mit mehreren Einheiten vorgesehen. Ein typisches Szenario ist
ein großes Unternehmen, das Abschlüsse für alle rechtlichen Einheiten und Tochtergesellschaften in XBRL
ausweist. Um den Kunden dabei zu unterstützen, wird in der XBRL-Factory ein vorlagenbasierter Ansatz
angewendet, d.h. die Benutzer erstellen Vorlagendateien (Microsoft-Excel-Dateien) und verwenden die Vorlagen
dann für alle rechtlichen Einheiten und Tochtergesellschaften zur Erstellung der Dateien. Die Vorlagen, bestehend
aus einer XBRL-Zuordnung und einer Verbindung zu einem Quelldatensystem, werden dann für eine bestimmte
rechtliche Einheit/Tochtergesellschaft verwendet. In der XBRL-Factory werden die XBRL-Instanzen speziell für
die rechtliche Einheit oder die Tochtergesellschaft generiert und validiert. In den folgenden Abschnitten wird die
Verwendung der XBRL Factory für das Reporting mit mehreren Einheiten erläutert, das dem standardmäßigen
Reporting in SAP Disclosure Management weitgehend ähnelt.
Um XBRL-getaggte Vorlagen zu erstellen, muss der SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper auf dem
Clientrechner installiert sein, der für die Vorlagenerstellung verwendet wird.
4.2
XBRL-Factory-Cockpit
Das XBRL-Factory-Cockpit ist der zentrale Bereich für die Regenerierung, Generierung, Validierung und
Übermittlung von XBRL-Instanzen. Um das XBRL-Factory-Cockpit anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte
XBRL Factory auf der Website von SAP Disclosure Management. Wählen Sie anschließend die Periode aus, die im
XBRL-Factory-Cockpit angezeigt werden soll. Im XBRL-Factory-Cockpit werden alle in der ausgewählten Periode
vorhandenen einheitsspezifischen Berichte angezeigt.
Für jeden einheitsspezifischen Bericht wird im XBRL-Factory-Cockpit ein Protokoll der letzten
Datenregenerierung, der letzten XBRL-Instanzengenerierung und XBRL-Validierung in Form einer Tabelle
angezeigt.
Das Symbol neben jedem Protokoll gibt an, ob Fehler oder Warnungen vorliegen:
● Grünes Symbol: Keine Warnungen oder Fehler
● Gelbes Symbol: Warnung
● Rotes Symbol: Fehler
Sie können auf das Symbol klicken, um ausführliche Informationen zur Warnung oder zum Fehler abzurufen.
4.3
Vorlagen
Eine Vorlage ist ein Datencache, der ein Microsoft-Excel-Dokument enthält. Das Excel-Dokument besteht aus
Excel-Arbeitsblättern, die die für das XBRL-Reporting erforderlichen Daten enthalten. Die Daten in diesen
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
237
Arbeitsblättern können mit einer Datenquelle verbunden werden, wodurch Sie jederzeit die aktuellen Daten
abrufen können. Die Daten müssen unter Verwendung der Funktion des SAP-Disclosure-Management-XBRLMappers mit der XBRL-Taxonomie getaggt werden.
4.3.1 Erstellen von Vorlagen
Die Erstellung von Vorlagen besteht aus den folgenden Schritten:
1. Erstellen Sie eine neue Periode für das XBRL-Reporting.
Sie können eine vorhandene Periode verwenden, für eine bessere Übersichtlichkeit wird jedoch die
Verwendung einer neuen Periode empfohlen.
2. Erstellen Sie eine neue Berichtsvorlage.
Geben Sie einen Namen ein, der den Zweck des Berichts eindeutig angibt. Wählen Sie einen Berichtstyp aus,
der die XBRL-Ausgabe unterstützt. Außerdem sollten Sie einen geeigneten Workflow für diesen Bericht
auswählen.
3. Erstellen Sie ein Kapitel in der neuen Berichtsvorlage.
Verwenden Sie "Microsoft Excel" als Inhaltstyp.
4. Starten Sie den Workflow für den Bericht.
Weitere Informationen zum Erstellen von Perioden, Berichten und Workflows erhalten Sie in der Dokumentation
zu SAP Disclosure Management.
4.3.2 Bearbeiten von Vorlagen
Zum Bearbeiten von Vorlagen benötigen Sie einen korrekt konfigurierten Bericht mit einem MS-ExcelDatencache.
Die Bearbeitung von Vorlagen besteht aus den folgenden Schritten:
1. Hinzufügen standardmäßiger Excel-Funktionen.
2. Verlinken der Vorlage mit der/den Datenquelle(n).
3. Taggen der Vorlage mit der entsprechenden XBRL-Taxonomie.
4.3.2.1
Verlinken von Vorlagen mit einer Datenquelle
In SAP Disclosure Management können Sie eine Vorlage mit einem Quellsystem verbinden. Beispielsweise können
Sie die Vorlage mit einer Abfrage vom SAP-BW-System verbinden, in der Daten für eine Bilanz bereitgestellt
werden.
Wenn die Vorlage mit einer Abfrage verbunden wird, ist in der Microsoft-Excel-Vorlage ein zusätzliches
Arbeitsblatt vorhanden. Sie können dann Funktionen zum Arbeitsblatt hinzufügen, um die Bilanz wie gewünscht
anzuzeigen. Sie können Referenzen auf das Arbeitsblatt verwenden, das Daten der Abfrage enthält.
Sie verwenden SAP Disclosure Management, um eine Vorlage mit einer Datenquelle zu verlinken. Weitere
Informationen finden Sie in der Editor-Hilfe in der Dokumentation zu SAP Disclosure Management.
238
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
4.3.2.2
Hinzufügen von Excel-Funktionen zu Vorlagen
Um standardmäßige Microsoft-Excel-Funktionen zur Vorlage hinzuzufügen, checken Sie die Vorlage aus, indem
Sie in SAP Disclosure Management auf Bearbeiten klicken. Dadurch wird die Vorlage in Excel geöffnet.
Nun können Sie Funktionen zu den für Ihre Berichtsdaten erforderlichen Arbeitsblättern hinzufügen.
Beispielsweise können Sie ein Arbeitsblatt erstellen, das die Bilanz anzeigt.
Informationen zum Bearbeiten von Kapiteln erhalten Sie in der Dokumentation zu SAP Disclosure Management.
4.3.2.3
Taggen von Vorlagen mit der XBRL-Taxonomie
Um das XBRL-Tagging auf den Datencache anzuwenden, muss der SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper
auf dem System installiert sein. Wenn der SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper korrekt installiert wurde,
wird eine Start-Schaltfläche angezeigt, wenn Sie MS Excel 2007 öffnen. Nachdem Sie auf die SAP-DisclosureManagement-Registerkarte geklickt haben, wählen Sie Laden, um die XBRL-Taxonomie zu öffnen. Die XBRLTaxonomie kann lokal auf dem Client oder in einem Netzwerkverzeichnis gespeichert werden.
Zur Validierung der generierten XBRL-Instanzen muss die XBRL-Taxonomie in einem dedizierten Verzeichnis von
SAP Disclosure Management gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bereitstellen der
erforderlichen Taxonomien zur Validierung von XBRL-Instanzen [Seite 247].
Nachdem die Taxonomie geladen wurde, wird das Mapping Board in der Microsoft-Excel-Umgebung angezeigt.
Sie können nun die Arbeitsblätter taggen. Detaillierte Informationen zur Arbeit mit dem XBRL-Mapper von SAP
Disclosure Management finden Sie auch unter Verwenden des SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mappers in der
Benutzerhilfe.
Wenn Sie eine Bilanz erstellen, muss das XBRL-Tagging auf das Arbeitsblatt angewendet werden, das die
Referenzen zum Abfragearbeitsblatt enthält.
Wenn das Taggen der Arbeitsblätter abgeschlossen ist, checken Sie das Dokument wieder in SAP Disclosure
Management ein, indem Sie im Disclosure-Management-Menüband in Excel auf Änderungen übernehmen klicken.
Abgesehen vom Aus- und Einchecken des Dokuments arbeiten Sie wie gewöhnlich mit dem SAP-DisclosureManagement-XBRL-Mapper.
Weitere Informationen
SEC-Steuererklärung (United States Securities and Exchange Commission) in SAP Disclosure Management
[Seite 277]
Verwenden des SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mappers [Seite 284]
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
239
4.3.3 Bereitstellen von Vorlagen für einen Satz Einheiten
Kontext
Nachdem Sie die Vorlage bearbeitet haben, können Sie sie für einen Satz Einheiten bereitstellen. Führen Sie dazu
folgende Schritte aus:
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf der Seite Einstellungen auf Berichte verwalten.
2. Wählen Sie die Berichtsvorlage für die juristischen Einheiten oder Tochtergesellschaften aus.
Sie können die Filteroptionen verwenden, um nur die Berichte für eine bestimmte Periode anzuzeigen.
3. Klicken Sie auf Bericht kopieren.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Instanzen erstellen.
In dieser Sicht können Sie alle vorhandenen Einheiten sehen. Sie können Einheiten erstellen oder eine
Einheitenliste importieren.
5. Wählen Sie die Einheiten aus, die die Vorlagen verwenden sollen, indem Sie das Kontrollkästchen neben der
betreffenden Einheit aktivieren.
6. Klicken Sie auf Erstellen, um einen Bericht auf Basis jeder ausgewählten Einheit zu erstellen.
Ergebnisse
Die Berichte werden nun für die ausgewählten Einheiten erstellt. Sie finden die Berichte in der Ihrer Vorlage
entsprechenden Periode.
Weitere Informationen
Importieren einer Liste von Einheiten [Seite 243]
Hinzufügen, Löschen und Ändern von Einheiten [Seite 244]
4.3.4 Ändern der Datenverbindung für Einheiten
Kontext
Wenn Sie eine mit einem Quellsystem verbundene Vorlage erstellt haben, und die zugrundeliegende Abfrage
Variablen zum Angeben der Einheit enthält, führen Sie die folgenden Schritte aus:
240
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Hinweis
Sie können die Datenverbindung für Szenarien ändern, in denen die Daten für die Einheiten aus einem zentralen
System stammen, auf die SAP Disclosure Management Zugriff hat.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie in MS Excel auf das Menüband Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf Disclosure Management starten.
Falls Sie bereits im Servermodus mit SAP Disclosure Management verbunden sind, können Sie die Schritte 3
und 4 überspringen. Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu SAP Disclosure Management
im Servermodus finden Sie in der Dokumentation zu SAP Disclosure Management.
3. Klicken Sie auf Datenquellen, und wählen Sie die Datenquelle von SAP Disclosure Management aus, die die
XBRL-Factory-Berichte enthält.
4. Klicken Sie auf Verbinden für die Serververbindung, und geben Sie Ihre Anmeldedaten ein.
Überprüfen Sie, ob der Titel des Dialogfelds Datenquellen sich in Datenquellen (Server: <Servername>)
geändert hat. Falls dies nicht der Fall ist, befinden Sie sich nicht in dem erforderlichen Servermodus.
5. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Datenquellen zu schließen.
6. Klicken Sie auf Einheitenvariablen und anschließend auf Öffnen.
7. Wählen Sie die entsprechende Vorlage im Dialogfeld für die Dateiauswahl und klicken auf OK.
Das Dialogfeld Initiale Variante erstellen wird angezeigt.
8. Wählen Sie die entsprechende Datenquelle für die Berichtsmappe(n) aus, und klicken Sie auf Weiter.
9. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Sie können alle Berichte für die Einheiten sowie die entsprechenden Variablen und ihre Werte sehen.
10. Ändern Sie die Variablen für jede Einheit nach Bedarf.
Sie können dazu die F4 -Funktion verwenden. Klicken Sie auf das entsprechende Feld für die Variable und
anschließend auf Ändern. Weitere Informationen zur Auswahl von Variablen finden Sie in der Dokumentation
zu SAP Disclosure Management.
11. Nachdem Sie alle erforderlichen Variablen geändert haben, klicken Sie auf Analysieren, um zu überprüfen, ob
alle erforderlichen Variablen die richtigen Werte haben.
12. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen auf dem Server von SAP Disclosure Management zu speichern,
und klicken Sie anschließend auf Schließen.
Ergebnisse
Die Datenquellenverbindung wurde geändert. Bei der nächsten Regenerierung der Berichte werden die
geänderten Variablen in den Einheitendaten berücksichtigt. Weitere Informationen zum Regenerieren von
Berichten finden Sie in der Dokumentation zu SAP Disclosure Management.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
241
4.3.5 Vergleichen von XBRL-Zuordnungsinformationen
Mit dieser Funktion können Sie XBRL-Zuordnungsinformationen der aktuellen Revision eines Excel-Kapitels mit
einer anderen Revision desselben Kapitels vergleichen. Sie können eine Vergleichsdatei generieren, die Ihnen eine
Schnellübersicht über alle Änderungen in großen Arbeitsblättern sowie detaillierte Informationen zu jeder
einzelnen Änderung gibt. Sie können auf einen Blick sehen, ob sich die Berichtsstruktur geändert hat oder ob nur
Werte geändert worden sind.
1. Wählen Sie auf der Registerkarte Bericht eine Periode oder einen Bericht aus.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Allgemein ein Excel-Kapitel aus, das XBRL-Tags enthält.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Revisionen die Revision aus, mit der Sie die aktuelle Revision des Kapitels
vergleichen möchten.
4. Klicken Sie auf Änderungen anzeigen.
Es wird eine Vergleichsdatei generiert, und Sie werden aufgefordert, diese Datei zu öffnen oder zu speichern.
Die Vergleichsdatei enthält das Arbeitsblatt XBRL-Zuordnungen – Unterschiede. Dieses Arbeitsblatt enthält einen
Überblick über alle zwischen den beiden Revisionen hinzugefügten, gelöschten oder geänderten Zuordnungen.
Das Arbeitsblatt ist in folgende Abschnitte gegliedert:
● XBRL-Zuordnung – Unterschiede: In diesem Abschnitt werden Kopfdaten für den Bericht und die verglichenen
Revisionen aufgeführt.
Tipp
Überprüfen Sie, ob die beiden verglichenen Berichte denselben Taxonomie-Namespace verwenden.
Unterschiede der Berichte lassen sich möglicherweise auf eine aktualisierte Taxonomie-Definition
zurückführen.
● Zuordnungsübersicht: Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Anzahl der Zuordnungen in zwei
verglichenen Revisionen sowie zur Anzahl der hinzugefügten, gelöschten und geänderten Zuordnungen.
● Details: Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Liste aller zwischen zwei Revisionen hinzugefügten,
gelöschten oder geänderten Zuordnungen.
In der ersten Tabelle wird angezeigt, welche XBRL-Konzepte in welchem XBRL-Kontext hinzugefügt oder
gelöscht wurden und welche XBRL-Einheit zugeordnet wurde. Diese Hinzufügungen oder Löschungen können
u.U. auf Änderungen in XBRL-Kontexten oder -Einheiten zurückgeführt werden, die in den Abschnitten unten
beschrieben werden.
In der zweiten Tabelle werden Zuordnungen angezeigt, die geändert wurden.
Tipp
Klicken Sie auf die Links in der äußersten rechten Spalte, um direkt zu der Zelle in dem Bericht zu springen,
in der die Änderung vorgenommen wurde.
● Kontextzusammenfassung: Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Anzahl der XBRL-Kontexte in den
beiden verglichenen Revisionen sowie zur Anzahl der hinzugefügten, gelöschten und geänderten Kontexte.
● Details: Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Liste aller zwischen den beiden Revisionen hinzugefügten,
gelöschten oder geänderten Kontexte.
● Einheiten-Zusammenfassung: Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Anzahl der XBRL-Einheiten in den
beiden verglichenen Revisionen sowie zur Anzahl der hinzugefügten, gelöschten und geänderten Einheiten.
● Details: Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Liste aller zwischen den beiden Revisionen hinzugefügten,
gelöschten oder geänderten Einheiten.
242
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Die anderen Arbeitsblätter zeigen die aktuelle Revision des Berichts. Wenn Sie den Mauszeiger über einer Zelle
positionieren, deren Wert geändert wurde, wird der Wert aus der älteren Revision in einem Kommentar angezeigt.
4.4
Einheiten
4.4.1 Importieren einer Liste von Einheiten
Sie können Listen von Einheiten aus einer Datei in SAP Disclosure Management XBRL Factory importieren. Dies
ist nützlich, wenn Sie eine große Anzahl an Einheiten importieren müssen. Die Importdatei muss folgendes
Format aufweisen:
● Die erste Zeile in der Importdatei enthält die Köpfe. Sie muss folgendermaßen aussehen:
CompanyName;ID;XBRL Company Code;;;;;;;
● Die Körperzellen müssen dieselbe Struktur aufweisen und den Namen der Gesellschaft, die eindeutige ID der
Gesellschaft, eine ID, die später für bestimmte XBRL-Anforderungen verwendet werden kann, sowie sieben
Semikolons (",") enthalten
Die Felder müssen durch Semikolons (";") getrennt sein. Sie können die Importdatei in MS Excel erstellen.
4.4.1.1
Importieren einer Liste von Einheiten
Kontext
So importieren Sie eine Liste von Einheiten in einem spezifischen Format:
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf der Registerkarte Administration auf der Website von SAP Disclosure Management auf
Einheiten.
Dazu benötigen Sie Administratorrechte Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu SAP
Disclosure Management.
2. Klicken Sie auf Importieren und anschließend auf Durchsuchen.
3. Wählen im Dialogfeld Datei zum Hochladen auswählen die Datei aus, die die Liste der zu importierenden
Einheiten enthält, und klicken Sie auf OK.
4. Klicken Sie auf Importieren.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
243
Ergebnisse
Die Einheiten in der Datei stehen in SAP Disclosure Management zur Verfügung.
4.4.2 Hinzufügen, Löschen und Ändern von Einheiten
So fügen Sie eine Einheit hinzu:
Klicken Sie auf Einheit hinzufügen. Geben Sie im Dialogfeld, das geöffnet wird, folgende Informationen ein:
● Name
● Spezifische ID
● XBRL-Code der Gesellschaft
So ändern Sie eine Einheit:
Klicken Sie auf Einheit bearbeiten, um die Eigenschaften einer Einheit zu bearbeiten.
So löschen Sie eine Einheit:
Klicken Sie auf Einheit löschen, um eine Einheit aus SAP Disclosure Management zu entfernen. Einheiten mit
zugehörigen Berichten können nicht gelöscht werden.
4.5
XBRL-Instanzen
4.5.1 Regenerieren von Daten von verbundenen Quellsystemen
Kontext
Wenn Ihre Berichtsvorlage mit einem Quellsystem verbunden ist, können Sie jederzeit mit der Regenerierung
beginnen. Sie können den Client von SAP Disclosure Management zum Regenerieren eines Dokuments oder die
serverseitige Standardinhaltsregenerierung von SAP Disclosure Management verwenden. Weitere Informationen
finden Sie in der Dokumentation zu SAP Disclosure Management. Mithilfe der XBRL Factory können Daten auch
ganz einfach für mehrere Einheiten regeneriert werden. Um die Daten für eine oder mehrere Einheiten zu
regenerieren, führen Sie folgende Schritte aus:
244
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Vorgehensweise
1. Wählen Sie auf der Registerkarte XBRL Factory auf der Website von SAP Disclosure Management die Periode
aus, die die zu regenerierenden Einheiten enthält.
2. Wählen Sie eine oder mehrere Einheiten, und klicken Sie anschließend auf Regenerierung starten.
3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort zum Herstellen einer
Verbindung zum Quellsystem an.
Ergebnisse
Alle ausgewählten Einheiten werden regeneriert. Das System generiert ein Protokoll für jede regenerierte Einheit.
4.5.2 Einschränkungen für Kapitel mit Datenlinks in XBRL
Für Kapitel, die Datenlinks enthalten (XBRL-verlinkte Kapitel) gelten folgende Einschränkungen:
● XBRL-verlinkte Kapitel können nur aus .docx-Dateien erstellt werden, d.h. die Originaldatei muss eine .docxDatei sein.
● Wenn das Originalkapitel ein Knoten mit Unterkapiteln ist, werden die Unterkapitel nicht in das XBRLverlinkte Kapitel eingeschlossen.
● XBRL-verlinkte Kapitel können nur unter einer Excel-Datei positioniert werden.
● XBRL-Tagging ist nur persistent, wenn Sie den gesamten Absatz, der ein Objekt mit Datenlink enthält, taggen
und nicht nur eine Zelle innerhalb einer Word-Tabelle mit Datenlinks oder einen Teil eines Formelfelds oder
Fließtexts mit Datenlinks.
● Verwenden Sie zum Auschecken von XBRL-verlinkten Kapiteln die Funktion XBRL-Zuordnungen bearbeiten.
● Stellen Sie sicher, dass alle Word-Instanzen geschlossen sind, bevor Sie ein XBRL-verlinktes Kapitel
auschecken.
● Objekte mit Datenlinks, wie z.B. Fließtext, Formelfelder oder Tabellen sind Teil eines ganzen Satzes und
können daher nur als Kommentar und nicht als Zahl getaggt werden. Einfache Zahlen können als Zahl getaggt
werden.
Weitere Informationen
Datenquellenverwaltung [Seite 56]
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
245
4.5.3 Generieren von XBRL-Instanzen
Vorgehensweise
1. Wählen Sie auf der Registerkarte XBRL Factory auf der Website von SAP Disclosure Management die Periode
aus, die die zu regenerierenden Einheiten enthält.
2. Wählen Sie eine oder mehrere Einheit(en) aus, und klicken Sie auf Generieren.
Ergebnisse
Die XBRL-Instanzen werden nacheinander generiert. Für jede Einheit wird ein Protokoll erstellt.
4.5.4 Validieren von XBRL-Instanzen
Vorgehensweise
1. Wählen Sie auf der Registerkarte XBRL Factory auf der Website von SAP Disclosure Management die Periode
aus, die die zu regenerierenden Einheiten enthält.
2. Wählen Sie eine oder mehrere Einheiten aus, und klicken Sie auf Validieren.
Ergebnisse
Die XBRL-Instanzen werden nacheinander validiert. Für jede Einheit wird ein Protokoll erstellt.
Wenn bei der XBRL-Instanzvalidierung Fehler oder Warnungen gefunden werden, werden diese Informationen in
das Validierungsprotokoll aufgenommen. Um das Protokoll zu öffnen, klicken Sie auf den Hyperlink in der
Validierungsprotokoll-Spalte des XBRL-Factory-Cockpits.
Bei der Validierung wird auf XBRL-2.1-Compliance sowie auf Berechnungsinkonsistenzen geprüft.
4.5.5 Senden von XBRL-Instanzen
Vorgehensweise
1. Wählen Sie auf der Registerkarte XBRL Factory auf der Website von SAP Disclosure Management die Periode
aus, die die zu regenerierenden Einheiten enthält.
2. Wählen Sie eine oder mehrere Einheiten aus, und klicken Sie auf Senden.
246
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Ergebnisse
Dadurch wird eine .zip-Datei mit allen XBRL-Instanzen erstellt. Nachdem die Datei erstellt wurde, wird ein
Dateidownload-Dialogfeld angezeigt, in dem Sie angeben können, wo die ZIP-Datei gespeichert werden soll.
Sie können nun die XBRL-Instanzen zum weiteren Versenden entsprechend den Anforderungen des XBLRSzenarios vorbereiten.
4.6
Konfiguration
Um mit der XBRL Factory arbeiten zu können, müssen der Berichtstyp sowie die Taxonomien ordnungsgemäß
konfiguriert werden. In den folgenden Abschnitten werden die erforderlichen Schritte beschrieben.
4.6.1 Erstellen und Ändern von Berichtstypen für XBRLVorlagen
Um mit XBRL-Berichten arbeiten zu können, müssen Sie einen Berichtstyp gemäß den folgenden
Voraussetzungen einrichten:
● Das native Ausgabeformat ist XBRL
● Der folgende Kapitelinhalt wird unterstützt:
○ Microsoft Word (97-2003)(.doc)
○ Microsoft Excel (97-2003)(.xls)
○ XML-Schema (.xsd)
Informationen zur Konfiguration von Berichtstypen finden Sie in der Dokumentation zu SAP Disclosure
Management.
4.6.2 Bereitstellen der erforderlichen Taxonomien zur
Validierung von XBRL-Instanzen
Kontext
Zur Validierung von XBLR-Instanzen muss auf dem Server von SAP Disclosure Management die richtige Version
der Taxonomie installiert sein. Um die benötigte Taxonomie zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
247
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie die Schemadatei (.xsd) der Taxonomie in einem Editor.
2. Suchen Sie das xml-Tag TargetNamespace.
3. Öffnen Sie den Datei-Explorer auf dem Server von SAP Disclosure Management.
4. Öffnen Sie in dem Laufwerk, in dem SAP Disclosure Management installiert ist, den Pfad
ValidationService\ValidationService\resources\System\cache.
5. Erstellen Sie den Ordner entsprechend dem Inhalt des TargetNamespace-Tags. Wenn das
TargetNamespace-Tag beispielsweise http://example.com/acme/results/2003-07-01 enthält, sollte die
Verzeichnisstruktur im Validierungsdienstcache-Verzeichnis folgendermaßen aussehen: http\example.com
\acme\results\2003-07-01 (ValidationService\ValidationService\resources\System\cache).
6. Kopieren Sie alle Taxonomiedateien der Taxonomie in dieses Verzeichnis.
Ergebnisse
Nachdem alle Taxonomiedateien und Verzeichnisse in dieses Verzeichnis kopiert wurden, kann die Taxonomie zur
Validierung verwendet werden.
4.6.3 XBRL-Taxonomie (Berichtstyp)
Der Berichtstyp "XBRL-Taxonomie" wird zum Hochladen von XBRL-Taxonomien in Form einer ZIP-Datei auf den
Disclosure-Management-Server hochgeladen. Die ZIP-Datei wird während des Uploads entpackt. Nach dem
Upload können Sie über WebDAV auf die hochgeladene Taxonomie zugreifen.
Hinweis
Zum Bearbeiten oder Anzeigen der hochgeladenen Taxonomie verwenden Sie die Download-Funktion auf der
Registerkarte Revision. Die Funktionen Bearbeiten und Anzeigen auf der Registerkarte Allgemein können nicht
verwendet werden.
Um nach dem Upload über WebDAV auf die Taxonomie zugreifen zu können, müssen Sie den WebDAV-Ordner
von Disclosure Management als Netzlaufwerk in Ihrem Datei-Explorer mit der folgenden URL verlinken: http://
<Serverhostname>:<Port>/Webdav. Stellen Sie sicher, dass "W" in Webdav in Großbuchstaben geschrieben
ist.
Das Verzeichnis ist nach Perioden angeordnet. Jeder Periodenordner enthält folgende Unterordner:
● DataCache
● Document
● XBRL Taxonomy
Der Ordner "XBRL Taxonomy" enthält Unterordner für den Bericht und das Kapitel. Der Kapitelordner enthält den
Inhalt der hochgeladenen ZIP-Datei mit den Taxonomiedaten.
248
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
4.7
E-Bilanz-Reporting
In Deutschland müssen Unternehmen ihre Finanzberichte in elektronischer Form an die zuständige
Steuerbehörde übermitteln. Diese elektronischen Berichte werden als E-Bilanz-Berichte bezeichnet, müssen die
von den deutschen Steuerbehörden definierte XBRL-Taxonomie erfüllen und werden über eine elektronische
Schnittstelle namens Elster Rich Client (ERiC) übertragen.
Die eXtensible Business Reporting Language (XBRL) ist ein auf XML basierender Informationsstandard für die
Geschäftsberichterstellung. Das XBRL-Format wird zum Austausch von Geschäftsinformation in einem
standardisierten Format verwendet und stellt die Zuverlässigkeit und Konsistenz der Informationen sicher.
Weitere Informationen über die obligatorische XBRL-Taxonomie für E-Bilanz-Reporting sowie die
Schnittstellendefinition für ERiC finden Sie unter http://www.esteuer.de .
SAP Disclosure Management unterstützt E-Bilanz-Reporting gemäß der von den Steuerbehörden definierten
XBRL-Taxonomie sowie die Übermittlung der validierten Dateien über ERiC.
Voraussetzungen
In SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Administration haben Sie die Parameter für das E-BilanzPlugin wie im Abschnitt Verwalten von Plugin-Einstellungen für E-Bilanz [Seite 250] beschrieben konfiguriert.
Sie haben Ihr E-Bilanz-Berichtsdokument in SAP Disclosure Management erstellt. Weitere Informationen über die
Erstellung von Berichtsdokumenten in SAP Disclosure Management finden Sie im Abschnitt "Editor-Hilfe" in der
Benutzerhilfe von SAP Disclosure Management.
Prozess
Um den E-Bilanz-Bericht zu erstellen, verwenden Sie den in Neuerstellen eines Berichts [Seite 165] beschriebenen
Standardberichterstellungsprozess in SAP Disclosure Management. Das E-Bilanz-Reporting-Szenario besteht aus
folgenden Prozessschritten:
1. Um den E-Bilanz-Bericht zusammenzustellen, benötigen Sie die E-Bilanz-Excel-Vorlagen, die auch für den
SAP-ERP-Client für E-Bilanz verwendet werden.
Sie können die Vorlagen vom SAP Support Portal
herunterladen. Wählen Sie Support Packages and
Patches. Im Download Catalog unter A-Z Index finden Sie unter E das Produkt SAP ERP client for E-Bilanz ,
einschließlich der entsprechenden Excel-Vorlagen. Weitere Informationen über E-Bilanz-Funktionen finden
Sie im Benutzerhandbuch SAP ERP client for E-Bilanz im SAP Help Portal.
2. Verlinken Sie die erforderlichen E-Bilanz-Excel-Vorlagen mit SAP ERP in SAP Disclosure Management.
Weitere Informationen zu diesem Schritt finden Sie unter Erstellen von Datenlinks zu Excel-Vorlagen [Seite
253].
3. Regenerieren Sie die Daten von den verbundenen Quellsystemen, um sicherzustellen, dass das E-BilanzBerichtsdokument aktuell ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Regenerieren von Daten von verbundenen Quellsystemen [Seite 244].
4. Um Ihren E-Bilanz-Bericht zu validieren und an die Steuerbehörden zu übermitteln, müssen Sie eine XBRLInstanz generieren.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
249
Weitere Informationen finden Sie unter Generieren von XBRL-Instanzen [Seite 246].
5. Validieren Sie die XBRL-Instanz, um sicherzustellen, dass die Daten richtig getaggt und formatiert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Validieren von XBRL-Instanzen [Seite 246].
6. Übermitteln Sie das E-Bilanz-Berichtsdokument.
In diesem Schritt rufen Sie die ERiC-Schnittstelle auf, um den E-Bilanz-Bericht zu übermitteln. Nach
erfolgreicher Übermittlung wird eine Protokolldatei generiert, die die Transportprotokolldatei (PDF) und die
Telenummer enthält. Sie können diese komprimierte Datei herunterladen.
Weitere Informationen
XBRL-Factory-Cockpit [Seite 237]
4.7.1 Verwalten von Plugin-Einstellungen für E-Bilanz
Voraussetzungen
Vor der erstmaligen Verwendung des Plugins müssen Sie es registrieren, indem Sie Plugins > Plugin registrieren
auf der Registerkarte Administration auswählen. Die nachfolgende Tabelle enthält die Parameter und deren
mögliche Einträge.
Kontext
Das E-Bilanz-Plugin enthält die zur elektronischen Übermittlung Ihrer Finanzberichte an die deutschen
Steuerbehörden erforderlichen Parameter (siehe E-Bilanz-Reporting [Seite 249]).
Hinweis
Die ERiC-Bibliotheken sind in den SAP-Disclosure-Management-Serverbibliotheken verfügbar.
Hinweis
Um Plugin-Einstellungen für die E-Bilanz definieren zu können, müssen Sie über die Berechtigung System
konfigurieren aus der Gruppe Administration verfügen, die einen Teil der Administratorrolle darstellt.
1. Wählen Sie
Sicherheit
Rollen
Alle Administratorrollen .
2. Markieren Sie die Rolle, und wählen Sie Rolle bearbeiten.
3. Wechseln Sie zur Registerkarte Berechtigungen.
4. Wählen Sie System konfigurieren in der Gruppe Administration aus.
250
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Administration die Option Plugins.
2. Um die E-Bilanz-Plugin-Einstellungen zu öffnen, doppelklicken Sie auf E-Bilanz.
3. Das E-Bilanz-Plugin wird geöffnet. Die Registerkarte Allgemein enthält allgemeine Informationen über das
Plugin, z.B. den Namen, die Beschreibung und den Typ. Die Registerkarte Konfiguration enthält die
erforderlichen Parameter zur Erstellung der XBRL-Instanz und Übermittlung der Finanzberichtsdaten.
Folgende Parameter sind verfügbar:
Tabelle 11: SAP-DM-Parameter für E-Bilanz
Parametername
Wertebereich (Beispiele)
Beschreibung
Path to ERIC Lib
<Installationspfad>\Data
\Plugins\ERIC_DLL
Mit diesem Parameter wird das Ver­
zeichnis angegeben, in dem die ERiCDateien abgelegt werden.
Path to ERIC_DATA_HOME
<Installationspfad>\Data
\EBilanzData
Mit diesem Parameter wird das Ver­
zeichnis angegeben, in dem die zu
übermittelnden E-Bilanz-Daten vorü­
bergehend abgelegt werden.
Path to ERIC_LOG_HOME
<Installationspfad>\Logs
\EBilanzLog
Mit diesem Parameter wird das Ver­
zeichnis angegeben, in dem die zu vali­
dierenden und zu übermittelnden
ERiC-Protokolldateien abgelegt wer­
den.
Für die XBRL-Factory-Protokoll-Erstel­
Stylesheet name
lung verwendetes Stylesheet.
Proxy host
Beispiel
internal.proxy
Proxy user
Beispiel
proxy_user
User Help
XBRL Help
(IP-)Adresse oder Hostname des Pro­
xys.
Benutzername zur Anmeldung am
Proxy (sofern erforderlich).
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
251
Parametername
Wertebereich (Beispiele)
Beschreibung
Proxy authentification
Any, Basic, Digest, NTLM, DigestIE
Optional: Mehrere Werte sind durch
(Standard: any)
Komma getrennt anzugeben. Für die
Werte ist die Groß- und Kleinschrei­
bung nicht relevant.
Hinweis
Wenn Übertragungsprobleme auf­
treten, wenden Sie sich an den
Netzwerkadministrator.
Proxy port
Beispiel
Proxy-Port
8080
Use proxy server
Ja/Nein
„Ja“, wenn für die Datenübertragung
aus dem Netzwerk (bzw. Unterneh­
mensnetzwerk) ein Proxy-Server ver­
wendet werden muss.
Encryption
Gegenwärtig steht nur ein Wert zur
Auswahl.
Sie können die zu verwendende Ver­
schlüsselung angeben, indem Sie den
entsprechenden Wert im DropdownFeld auswählen.
Proxy password
Beispiel
******
Kennwort zur Anmeldung am Proxy
(sofern erforderlich).
4. Speichern Sie Ihre Eingaben.
4.7.2 XBRL-Berichtseinstellungen
Kontext
Die XBRL-Berichtseinstellungen müssen vorgenommen werden, um Bilanzen über die ERiC-Schnittstelle in
elektronischer Form an deutsche Steuerbehörden senden zu können.
Um einen E-Bilanz-Bericht zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
252
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Vorgehensweise
1. Wechseln Sie in SAP Disclosure Management auf der Registerkarte Bericht zur Registerkarte Konfiguration.
2. Konfigurieren Sie die Parameter für den ausgewählten Bericht wie folgt:
○ Pfad zum Zertifikat: Mit diesem Parameter wird das Verzeichnis, das das ERiC-Zertifikat enthält, definiert.
Hinweis
Das ERiC-Zertifikat muss auf dem Disclosure-Management-Server hinterlegt sein.
○ Zertifikats-PIN ist erforderlich: Dieser Parameter gibt an, ob eine PIN für das Zertifikat erforderlich ist.
Wenn der Wert auf Ja gesetzt ist, muss die PIN im Feld Zertifikats-PIN hinterlegt sein.
○ Zertifikats-PIN: Dieser Parameter enthält die PIN für das ERiC-Zertifikat.
○ Testmarker: Dieser Parameter definiert, ob die Datenübertragung echt oder ein Test ist.
○ Übertragungsdatenprovider: Dieser Parameter enthält den Namen und die Adresse des DatenpaketProviders. Die Textzeichenfolgen werden durch Semikolons getrennt.
Beispiel
Hr. YY; Teststrasse; 12; a; im Hinterhof; 80333; Muenchen; Deutschland; 089/11111111; [email protected]
○ Empfänger: Wenn die Bundesregierung Daten empfängt, enthält dieser Parameter die
Bundesfinanzamtnummer, die den ersten vier Ziffern der 13-stelligen Steuernummer entspricht.
Hinweis
In einer Eröffnungsbilanz wurde die 13-stellige Nummer noch nicht zugeordnet.
○ Inhaltsdatenprovider: Dieser Parameter enthält den Namen und die Adresse des BenutzerdatenProviders. Die Textzeichenfolgen werden durch Semikolons getrennt.
Beispiel
Hr. YY; Teststrasse; 12; a; im Hinterhof; 80333; Muenchen; Deutschland; 089/11111111; [email protected]
Hinweis
Wenn Sie einen Konfigurationsparameter zu einem späteren Zeitpunkt ändern, müssen Sie eine neue
Berichtsrevision erstellen, um die geänderte Konfiguration zu aktivieren.
4.7.3 Erstellen von Datenlinks zu Excel-Vorlagen
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie Excel.
2. Öffnen Sie die Vorlageninstanz.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
253
3. Wechseln Sie zur Registerkarte Überprüfen, und wählen Sie Arbeitsmappe schützen, um den Schutz der
Arbeitsmappe aufzuheben (die Schaltfläche ist nicht mehr hervorgehoben).
4. Klicken Sie auf Disclosure Management.
5. Wählen Sie Datenquellen.
6. Wählen Sie Neu, wählen Sie SAP-ERP-Server aus, und geben Sie die Verbindungsdaten ein.
7. Wählen Sie OK.
8. Wählen Sie den neu hinzugefügten Server und wählen Verbinden.
9. Geben Sie die Anmeldedaten ein und wählen OK.
10. Wählen Sie Berichtsmappen.
11. Wählen Sie Berichtsmappen in der Datenquellen-Konfigurationsdatei speichern.
12. Wählen Sie Neu (Ordnersymbol).
13. Wählen Sie Umbenennen, und benennen Sie den Ordner in E-Bilanz um.
14. Wählen Sie den Ordner E-Bilanz aus.
15. Wählen Sie Neue Abfrage.
16. Suchen Sie den Arbeitsbereich „*“ und die Abfrage „*EBI*“.
17. Wählen Sie die Abfragen in der folgenden Reihenfolge aus:
a. EBILANZ_GCD
b. EBILANZ_SHLDR
c. EBILANZ_NODES
d. EBILANZ_DETAIL
e. EBIL_NODES_ITX
Falls Sie nicht mindestens eine der Abfragen verwenden, fahren Sie folgendermaßen fort:
Benennen Sie die „BD#“-Arbeitsblätter in der Vorlageninstanz gemäß der bzw. den verwendeten Abfrage(n)
in einen anderen Namen als „BD#“ um:
BD1 = EBILANZ_GCD (Stammdaten)
BD2 = EBILANZ_SHLDR (Gesellschafter)
BD3 = EBILANZ_NODES (Kontendetails)
BD4 = EBILANZ_DETAIL (Kontennachweise)
BD5 = <keine Abfrage> (Ziel für Kapitalkontenentwicklung)
BD6 = EBIL_NODES_ITX (Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe/Betriebe gewerblicher Art)
Beispiel
Sie möchten nur die Abfragen EBILANZ_DETAIL und EBILANZ_NODES verwenden. In diesem Fall müssen
Sie die Arbeitsblätter BD1 und BD2 beispielsweise in „GCD“ und „SHLDR“ umbenennen.
Die beiden übrigen Arbeitsblätter sollten in „BD1“ und „BD2“ umbenannt werden, und zwar in derselben
Reihenfolge, in der die Arbeitsmappeneinträge gespeichert sind, z.B. BD3 > BD1, BD4 > BD2.
Beispiel
Sie möchten alle Abfragen mit Ausnahme von EBILANZ_SHLDR verwenden. In diesem Fall müssen Sie BD2
beispielsweise in „SHLDR“ umbenennen.
254
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Die drei übrigen Arbeitsblätter sollten in „BD1“, „BD2“ und „BD3“ umbenannt werden, und zwar in
derselben Reihenfolge, in der die Arbeitsmappeneinträge gespeichert sind, z.B. BD1 > BD1, BD3 > BD2,
BD4 > BD3.
Achtung
Das Löschen von „BD#“-Arbeitsblättern führt zu REF#-Fehlern in den Dateneingabeblättern. Es wird
dringend empfohlen, die oben beschriebene Vorgehensweise zur Umbenennung einzuhalten, wenn Sie
nicht alle vier E-Bilanz-Abfragen verlinken möchten.
18. (Optional) Falls Varianten verfügbar sind und verwendet werden sollen, wählen Sie Varianten nutzen für jede
Abfrage mit verfügbaren Varianten.
19. Wählen Sie OK, um die Berichtsmappen-Administration zu beenden.
20.Wählen Sie erneut OK, um die Datenquellen-Administration zu beenden.
21. Wählen Sie auf der Disclosure-Management-Hauptregisterkarte Datenlink erstellen.
22. Wählen Sie Neu.
23. Wählen Sie Ihre ERP-Datenquelle aus.
24.Wählen Sie die von Ihnen erstellte E-Bilanz-Berichtsmappe aus.
25. Falls Sie die Verwendung von Varianten ausgewählt haben, fahren Sie wie folgt fort:
a. Wählen Sie auf dem Bildschirm, auf dem alle Abfragen mit verfügbaren Varianten angezeigt werden,
Filter, und wählen Sie eine der verfügbaren Varianten aus.
b. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Abfragen.
26.Falls keine Varianten verfügbar sind, müssen Sie mindestens die folgenden obligatorischen
Abfrageparameter manuell eingeben (abhängig von der Abfrage):
a. Datum (GCD/SHLDR)
b. Meldender (GCD/SHLDR)
c. Revision (GCD/SHLDR)
d. Währungstyp (DETAIL/NODES)
e. Abschlussversion (DETAIL/NODES)
f. Geschäftsjahr (DETAIL/NODES)
g. Buch (DETAIL/NODES)
h. Berichtsperiode (DETAIL/NODES)
27. Um die Auswahl der Varianten zu bestätigen, wählen Sie OK.
28.Wählen Sie alle verfügbaren Tabellen im Abschnitt Datenprovider aus.
29.Wählen Sie OK, um das Laden des Datenproviders zu bestätigen.
30.Wählen Sie erneut OK, um das Erstellen der Datenlinks zu bestätigen.
Ergebnisse
Die entsprechenden „BD#“-Arbeitsblätter werden nun mit Abfragedaten aus ERP ausgefüllt. Dies erfolgt
automatisch anhand von Excel-Referenzen aus den Dateneingabeblättern in die „BD#“-Arbeitsblätter.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
255
Weitere Informationen
Content Guide in SAP ERP client for E-Bilanz
4.7.4 Erstellen von Massendatenlinks zu E-Bilanz-ExcelVorlagen
Vorgehensweise
1. Öffnen Sie Excel.
2. Öffnen Sie die Vorlageninstanz.
3. Wechseln Sie zur Registerkarte Überprüfen, und wählen Sie Arbeitsmappe schützen, um den Schutz der
Arbeitsmappe aufzuheben (die Schaltfläche ist nicht mehr hervorgehoben).
4. Klicken Sie auf Disclosure Management.
5. Wählen Sie Datenquellen.
6. Wählen Sie Neu, wählen Sie SAP-ERP-Server aus, und geben Sie die Verbindungsdaten ein.
7. Wählen Sie OK.
8. Wählen Sie den neu hinzugefügten Server und wählen Verbinden.
9. Geben Sie die Anmeldedaten ein und wählen OK.
10. Wählen Sie Berichtsmappen.
11. Wählen Sie Berichtsmappen in der Datenquellen-Konfigurationsdatei speichern.
12. Wählen Sie Neu (Ordnersymbol).
13. Wählen Sie Umbenennen, und benennen Sie den Ordner in E-Bilanz um.
14. Wählen Sie den Ordner E-Bilanz.
15. Wählen Sie Neue Abfrage.
16. Suchen Sie den Arbeitsbereich „*“ und die Abfrage „*EBI*“.
17. Wählen Sie die Abfragen in der folgenden Reihenfolge aus:
a. EBILANZ_GCD
b. EBILANZ_SHLDR
c. EBILANZ_NODES
d. EBILANZ_DETAIL
e. EBIL_NODES_ITX
Falls Sie nicht mindestens eine der Abfragen verwenden, fahren Sie folgendermaßen fort:
Benennen Sie die „BMD#“-Arbeitsblätter in der Vorlageninstanz gemäß der bzw. den verwendeten
Abfrage(n) in einen anderen Namen als „BMD#“ um:
BMD1 = EBILANZ_GCD (Stammdaten)
BMD2 = EBILANZ_SHLDR (Gesellschafter)
BMD3 = EBILANZ_NODES (Kontendetails)
BMD4 = EBILANZ_DETAIL (Kontennachweise)
256
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
BMD5 = <keine Abfrage> (Ziel für Kapitalkontenentwicklung)
BMD6 = EBIL_NODES_ITX (Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe/Betriebe gewerblicher Art)
Beispiel
Sie möchten nur die Abfragen EBILANZ_DETAIL und EBILANZ_NODES verwenden. In diesem Fall müssen
Sie die Arbeitsblätter BMD1 und BMD2 beispielsweise in „GCD“ und „SHLDR“ umbenennen.
Die beiden übrigen Arbeitsblätter sollten in „BMD1“ und „BMD2“ umbenannt werden, und zwar in
derselben Reihenfolge, in der die Arbeitsmappeneinträge gespeichert sind, z.B. BMD3 > BMD1, BMD4 >
BMD2).
Beispiel
Sie möchten alle Abfragen mit Ausnahme von EBILANZ_SHLDR verwenden. In diesem Fall müssen Sie
BMD2 beispielsweise in „SHLDR“ umbenennen.
Die drei übrigen Arbeitsblätter sollten in „BMD1“, „BMD2“ und „BMD3“ umbenannt werden, und zwar in
derselben Reihenfolge, in der die Arbeitsmappeneinträge gespeichert sind, z.B. BMD1 > BMD1, BMD3 >
BMD2, BMD4 > BMD3.
Achtung
Das Löschen von „BMD#“-Arbeitsblättern führt zu REF#-Fehlern in den Dateneingabeblättern. Es wird
dringend empfohlen, die oben beschriebene Vorgehensweise zur Umbenennung einzuhalten, wenn Sie
nicht alle vier E-Bilanz-Abfragen verlinken möchten.
18. (Optional) Falls Varianten verfügbar sind und verwendet werden sollen, wählen Sie Varianten nutzen für jede
Abfrage mit verfügbaren Varianten.
19. Wählen Sie OK, um die Berichtsmappen-Administration zu beenden.
20.Wählen Sie erneut OK, um die Datenquellen-Administration zu beenden.
21. Wählen Sie auf der Disclosure-Management-Hauptregisterkarte Datenlink erstellen.
22. Wählen Sie Neu.
23. Wählen Sie Ihre ERP-Datenquelle aus.
24.Wählen Sie die von Ihnen erstellte E-Bilanz-Berichtsmappe aus.
25. Falls Sie die Verwendung von Varianten ausgewählt haben, fahren Sie wie folgt fort:
a. Wählen Sie auf dem Bildschirm, auf dem alle Abfragen mit verfügbaren Varianten angezeigt werden,
Filter, und wählen Sie eine der verfügbaren Varianten aus.
b. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle Abfragen.
26.Falls keine Varianten verfügbar sind, müssen Sie mindestens die folgenden obligatorischen
Abfrageparameter manuell eingeben (abhängig von der Abfrage):
a. Datum (GCD/SHLDR)
b. Meldender (GCD/SHLDR)
c. Revision (GCD/SHLDR)
d. Währungstyp (DETAIL/NODES)
e. Abschlussversion (DETAIL/NODES)
f. Geschäftsjahr (DETAIL/NODES)
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
257
g. Buch (DETAIL/NODES)
h. Berichtsperiode (DETAIL/NODES)
27. Um die Auswahl der Varianten zu bestätigen, wählen Sie OK.
28.Wählen Sie alle verfügbaren Tabellen im Abschnitt Datenprovider aus.
29.Wählen Sie OK, um das Laden des Datenproviders zu bestätigen.
30.Wählen Sie erneut OK, um das Erstellen der Datenlinks zu bestätigen.
Ergebnisse
Die entsprechenden „BMD#“-Arbeitsblätter werden nun mit Abfragedaten aus ERP ausgefüllt. Dies erfolgt
automatisch anhand von Excel-Referenzen aus den Dateneingabeblättern in die „BMD#“-Arbeitsblätter.
4.7.5 E-Bilanz-Vorschau
Kontext
Um eine Vorschau Ihrer E-Bilanz anzuzeigen, müssen Sie die Taxonomie-Dateien herunterladen. Dazu müssen Sie
den Parameter Taxonomiekontext in der Berichtskonfiguration festlegen. Wählen Sie hierfür die Registerkarten
Bericht > Allgemein. Wählen Sie den Berichtsknoten aus. Wählen Sie dann Konfiguration. Verwenden Sie
standardmäßig folgendes Muster als Taxonomiekontext: %Periode%\Taxonomie\%Bericht%\%Kapitel%, z.B.
XBRL-Taxonomien\Taxonomie\E-Bilanz\Taxonomie 5.0 Dieser Pfad wird dem Taxonomie-Upload-Ordner
hinzugefügt, der in der Systemkonfiguration über das Administrationsmenü definiert wird.
Vorgehensweise
1. Erstellen Sie eine Periode, z.B. XBRL-Taxonomien.
2. Erstellen Sie einen Bericht, z.B. E-Bilanz.
a. Berichtstyp: XBRL-Taxonomie
a. Starten Sie den Workflow für den Bericht.
3. Erstellen Sie ein Kapitel, z.B. Taxonomie 5.0, und einen Kapiteltyp wie z.B. XBRL-Taxonomie.
4. Laden Sie die ZIP-Datei für die Taxonomie-Version 5.0 herunter, z.B. von www.esteuer.de
.
5. Öffnen Sie die ZIP-Datei, und benennen Sie den Ordner hgb-taxonomy-release-coreplusbranches-2011-09-14
z.B. in 2011-09-14 um.
6. Laden Sie die ZIP-Datei in das Kapitel Taxonomie 5.0 auf der Registerkarte Hochladen hoch.
258
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Ergebnisse
Nun können Sie eine Vorschau Ihrer E-Bilanz von der XBRL Factory anzeigen. Sie können diesen Prozess für
andere Taxonomie-Versionen und Anwendungsfälle anpassen, indem Sie die Kapitel- oder Berichtsnamen
anpassen.
Nächste Schritte
Achtung
Die Pfadnamen dürfen maximal 260 Zeichen enthalten und der Verzeichnisname maximal 248 Zeichen. Das
bedeutet, dass die Dateinamen in der ZIP-Datei in Kombination mit dem Taxonomie-Upload-Ordner und dem
Taxonomie-Speicherort maximal 260 Zeichen enthalten dürfen, da der Extraktionsprozess nach dem
Hochladen der Taxonomie in das Kapitel sonst fehlschlägt.
4.8
Fehlerbehebung
Tabelle 12:
Problem
Lösung
Falls Sie Änderungen an einem mit dem SAP-Disclosure-Ma­
Klicken Sie auf OK. Wenn das Dialogfeld nicht angezeigt wer­
nagement-XBRL-Mapper getaggten Excel-Dokument vorneh­
den soll, können Sie die Datei über die Standard-Speicher­
funktion in Microsoft Office Excel speichern.
men und auf
Änderungen übernehmen oder auf
Änderungen verwerfen klicken, werden Sie in einem Dialogfeld
gefragt, ob Sie speichern möchten.
In Microsoft Office Word oder Microsoft Office Excel ist ein Ex­ Dieses Problem tritt nur auf, wenn Drittanbieter-COM-Add-Ins
cel-Objekt eingebettet, kann jedoch nicht geöffnet werden. Es
installiert sind. Es wird empfohlen, das COM-Add-In in
wird eine Fehlermeldung vom Host ausgegeben, ansonsten
Microsoft Office Excel vorübergehend zu deaktivieren.
geschieht nichts.
4.9
EU-XBRL-Abgaben
EU-XBRL-Szenarien sind standardisierte Reporting-Frameworks der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde
(EBA) für das Reporting gemäß der Eigenkapitalrichtlinie bzw. der Europäischen Aufsichtsbehörde für das
Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA). Sie decken Risiko, Marktrisiko,
operationelles Risiko, eigene Mittel und Eigenkapitalquoten ab.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
259
Die Lösung SAP Disclosure Management EU XBRL unterstützt Gültigkeitsprüfungen und Vorschauen zur
Gewährleistung der Konsistenz und Genauigkeit der auf Basis der EU-XBRL-Taxonomien gemeldeten Daten.
Der Bericht wird als Excel-Arbeitsblatt (.xlsx) gerendert.
Hinweis
Microsoft Office 2007 oder höher muss installiert sein.
Um EU-XBRL-Reporting mit SAP Disclosure Management zu implementieren, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Der Administrator lädt die erforderlichen Plugins vom SAP Support Portal unter https://support.sap.com/
swdc
herunter. Registrieren Sie sich in SAP Disclosure Management für diese Plugins.
2. Bereiten Sie das EU-XBRL-Reporting vor, indem Sie in SAP Disclosure Management einen entsprechenden
Berichtstyp und einen entsprechenden Bericht erstellen.
3. Importieren Sie die Kapitelstruktur der Geschäftsinhalte in einen Bericht.
4. Laden Sie den Kapitalinhalt vom bestehenden Geschäftsinhalt hoch.
5. Konfigurieren Sie die Berichtsparameter gemäß der Taxonomie sowie Ihren eigenen Parametern.
6. Validieren Sie die Berichtsgruppe.
7. Zeigen Sie eine Vorschau des Berichts im Web oder als Excel-Datei an.
Hinweis
Aus Performancegründen zeigt das System in der Excel-Vorschau nur eine konfigurierbare Anzahl von
Zeilen und in der Webvorschau nur die ersten 20 Zeilen an. Wenn die konfigurierte Anzahl von Zeilen
überschritten ist, erstellt die Excel-Vorschau .csv-Dateien, die alle Zeilen enthalten. Die Benutzer erhalten
jedoch eine Meldung und können auf alle Daten in den .csv-Dateien zugreifen.
8. Prüfen Sie die Konsistenz des Berichts.
9. Laden Sie den Inhalt herunter, der erstellt wurde.
Hinweis
Sie können EU-XBRL-Funktionen nicht als Teil der XBRL Factory verwenden.
4.9.1 Installieren von EU-XBRL-Plugins
Voraussetzungen
Hinweis
Weitere Informationen zur Installation der für EU-XBRL-Szenarien verwendeten Plugins finden Sie in der
Product Availability Matrix
unter General Information Details and Dates Essential Information
Abschnitt Introducing SAP Disclosure Management des Dokuments Product Availability - Essentials.
260
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
im
User Help
XBRL Help
Vorgehensweise
1. Laden Sie die erforderlichen Plugins vom SAP Support Portal unter https://support.sap.com/swdc
herunter. Für ein EU-XBRL-Szenario (z.B. für Solvency II) benötigen Sie die folgenden fünf Plugins:
1. Konsistenzvalidierung
2. Excel-Vorschau
3. Validierung
4. Webvorschau
5. XBRL-Generierung
Hinweis
Die ersten vier Plugins sind unter SAP DISCLOSURE MGMT. 10.1 Support Packages and Patches
verfügbar. Das Plugin für die XBRL-Generierung finden Sie unter DISCLOSURE MGM XBRL ADD-IN 1.0 EU
XBRL Creation Plugin .
Hinweis
Neben dem Herunterladen der Plugins für den SAP-Disclosure-Management-Anwendungsserver müssen
Sie auch sicherstellen, dass die Aufgaben-Engine und der XBRL-Dienst ausgeführt werden.
Hinweis
Achtung: Vergewissern Sie sich beim Herunterladen der Plugins unter https://support.sap.com
unbedingt, dass Sie die für das Release Ihrer SAP-Disclosure-Management-Software gültige Plugin-Version
ausgewählt haben. Wenn Sie Plugins herunterladen, die für ein anderes Release gültig sind, führt dies zu
schwerwiegenden Problemen.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
261
262
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
2. Wechseln Sie zur Registerkarte Administration in SAP Disclosure Management.
3. Wählen Sie Plugins.
4. Laden Sie die fünf oben genannten Plugins hoch.
5. Klicken Sie auf Alle Plugins registrieren.
6. Wählen Sie OK, um die Registrierung zu bestätigen.
Ergebnisse
Sie haben die erforderlichen Plugins heruntergeladen und bestätigt.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
263
4.9.2 Installieren der Geschäftsinhalte für ein EU-XBRLSzenario
Kontext
Zum Installieren der Geschäftsinhalte für Ihr EU-XBRL-Szenario gehen Sie wie folgt vor:
Vorgehensweise
Laden Sie die Geschäftsinhalte in Form gezippter Excel-Vorlagen herunter, wie in der Abbildung unten dargestellt.
Ergebnisse
Sie haben die zum Ausführen des EU-XBRL-Szenarios erforderlichen Geschäftsinhalte heruntergeladen.
4.9.3 Taxonomie
Hinweis
Als Voraussetzung haben Sie den Berichtstyp XBRL-Taxonomie für XBRL-Taxonomien erstellt.
264
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Sie müssen die aktuellste von der Regulierungsbehörde bereitgestellte Taxonomie herunterladen. Die Taxonomie
steht auf der Website der Regulierungsbehörde zum Download zur Verfügung, und Sie müssen sie wie im SAPHinweis 2063215
beschrieben aktualisieren.
Weitere Informationen
https://eiopa.europa.eu/
http://www.eba.europa.eu/
4.9.3.1
Laden der Taxonomie
Kontext
In diesem Schritt laden Sie die Taxonomie in das SAP-Disclosure-Management-System.
Vorgehensweise
1. Erstellen Sie in SAP Disclosure Management einen freigegebenen Bericht zum Speichern der EU-XBRLTaxonomie, wie in der Abbildung unten dargestellt. Wählen Sie
Einstellungen
Berichte
Neuer Bericht .
Beispiel
Periode: Share / Bericht: SII-Taxonomies / Kapitel: v1-5-2-c
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
265
2. Wählen Sie OK.
3. Erstellen Sie auf Berichtsebene ein neues Kapitel.
Beispiel
Für das oben stehende Beispiel lautet der der Name des neuen Kapitels v1-5-2-c.
4. Wechseln Sie auf der Berichtsebene des neu erstellten Berichts zur Registerkarte Hochladen, und laden Sie
die ZIP-Datei hoch.
5. Geben Sie den Taxonomietyp ein. Da es sich nicht um eine Erweiterungstaxonomie handelt, wählen Sie
Basistaxonomie aus.
6. Wählen Sie Dokument hinzufügen.
Sie haben die erforderliche Taxonomie hochgeladen, indem Sie einen Bericht zum Speichern der Taxonomie
erstellt haben.
4.9.4 Erstellen eines EU-XBRL-Berichtstyps
Kontext
Erstellen Sie einen EU-XBRL-Berichtstyp.
266
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management
Administration
Berichtstyp
Neuer Berichtstyp .
2. Bearbeiten Sie den soeben erstellten Berichtstyp, und wechseln Sie zur Registerkarte Berichtstyp.
3. Wählen Sie das Standard-Ausgabeformat XBRL-Generierung aus.
4. Wählen Sie den Kategorietyp Dokument aus.
5. Wählen Sie OK.
6. Wechseln Sie zur Registerkarte Kapitelinhalt.
7. Wählen Sie Microsoft Excel (.xlsx) aus, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen CSV (.csv).
8. Wählen Sie OK.
9. Wechseln Sie zur Registerkarte Ausgabeformate.
10. Wählen Sie die folgenden Ausgabeformate aus:
○ XBRL-Generierung
○ Validierung
○ Konsistenzvalidierung
○ Excel-Vorschau
○ Webvorschau
11. Wählen Sie OK.
Ergebnisse
Sie haben den zum Einrichten von EU-XBRL-Szenarien erforderlichen Berichtstyp definiert.
4.9.5 EU-XBRL-Bericht
Richten Sie einen neuen EU-XBRL-Bericht ein, z.B.:
Beispiel
Annual Reporting Group (ARG) 4.1
Laden Sie dazu die neuesten Geschäftsinhalte (z.B. den neuesten Inhalt SOLVENCY II EU BUS. CON 1.0 für die
Taxonomie-Version 1.5.2 c) vom SAP Support Portal (https://support.sap.com
Support Packages and Patches
Content
User Help
XBRL Help
DISCLOSURE MGMT XBRL ADD-IN 1.0
) unter
Software Downloads
Entry by Component
XBRL Add-In
herunter.
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
267
4.9.5.1
Erstellen und Konfigurieren eines neuen EU-XBRLBerichts
Kontext
Erstellen Sie eine neue Periode und einen neuen Bericht, beispielsweise Periode: Solvency II Jahresbericht /
Bericht: ARG-QRT.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management Einstellungen
Periode zu definieren (z.B. Solvency II Jahresbericht).
Periode
Neue Periode , um eine neue
2. Definieren Sie die neue Periode, und wählen Sie Hinzufügen.
3. Erstellen Sie nun einen neuen Bericht (z.B. ARG-QRT), indem Sie
Bericht
Einstellungen
Berichte
Neuer
wählen.
4. Definieren Sie die Parameter des neuen Berichts.
5. Wählen Sie Hinzufügen.
Ergebnisse
Sie haben einen neuen Bericht erstellt und konfiguriert.
4.9.5.2
Konfigurieren des EU-XBRL-Berichts
Kontext
Konfigurieren Sie den EU-XBRL-Bericht, den Sie in den vorhergehenden Schritten erstellt haben.
268
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management die Option Bericht.
2. Geben Sie den Namen der Periode und den Berichtsnamen ein.
3. Wechseln Sie zur Registerkarte Allgemein.
4. Wechseln Sie auf Berichtsebene zur Registerkarte Konfiguration.
5. Konfigurieren Sie den Bericht, wie in der Abbildung unten dargestellt:
Im Folgenden finden Sie zusätzliche Informationen für die Konfigurationsfelder:
○ Taxonomiekontext: Der Taxonomiekontext ist die Verknüpfung zwischen dem Bericht und der XBRLTaxonomie, die von der Excel-Vorschau, der Webvorschau und den Validierungs-Plugins verwendet wird.
Der Taxonomiekontext ist nach dem Muster PERIODE\BERICHT\KAPITEL aufgebaut, z.B. Share\SIITaxonomies\v1-5-2-c.
○ Taxonomie-Einstiegspunkt: Der Taxonomie-Einstiegspunkt ist die Web-URL der Taxonomie. Der
Taxonomie-Einstiegspunkt muss mit dem Taxonomiekontext übereinstimmen, wie z.B. der
Einstiegspunkt „ARG“ der „Moderately Dimensional (MD) Taxonomy v1.5.2.c“. Sie finden die korrekten
Werte für den Taxonomie-Einstiegspunkt in der Dokumentation der entsprechenden Taxonomie oder der
Website der Regulierungsbehörde.
ARG: http://eiopa.europa.eu/eu/xbrl/s2md/fws/solvency/solvency2/2015-02-28/mod/arg.xsd
ARS: http://eiopa.europa.eu/eu/xbrl/s2md/fws/solvency/solvency2/2015-02-28/mod/ars.xsd
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
269
QRG: http://eiopa.europa.eu/eu/xbrl/s2md/fws/solvency/solvency2/2015-02-28/mod/qrg.xsd
QRS: http://eiopa.europa.eu/eu/xbrl/s2md/fws/solvency/solvency2/2015-02-28/mod/qrs.xsd
○ Anzahl an Dezimalstellen für Dezimalwerte
Hinweis
Wenn Sie einen Wert in dieses Feld eingeben, hat die Anzahl der Dezimalstellen, die Sie definieren,
keine Auswirkungen auf die XBRL-Datei. Dieser Parameter beeinflusst das Dezimalattribut, aber nicht
die Anzeige von Zahlen.
○ Abgabeindikatoren generieren: Die meisten Regulierungsbehörden setzen voraus, dass die XBRL-Instanz
Abgabeindikatoren einschließt. Abgabeindikatoren sind im Grunde eine Liste von Vorlagen, die zu
berichten sind. Das System generiert diese Liste automatisch für alle Vorlagen, die mindestens einen
Wert enthalten.
Hinweis
Einige Tabellen nutzen einen Abgabeindikator gemeinsam. Er ist auf Wahr festgelegt, wenn mindestens
eine von ihnen mit Daten gefüllt ist.
○ Zusätzlich negative Abgabeindikatoren generieren: Einige nationale Regulierungsbehörden möchten
außerdem wissen, welche Vorlagen NICHT berichtet werden sollen, da der Kunde keine Daten für sie hat.
In solchen Fällen sind negative Abgabeindikatoren erforderlich.
Hinweis
Negative Abgabeindikatoren werden nur generiert, wenn Sie Abgabeindikatoren generieren auf Ja
gesetzt haben, d.h. dass negative Abgabeindikatoren nur zusammen mit positiven Indikatoren erstellt
werden können.
6. Wählen Sie Speichern.
4.9.5.3
Laden der Struktur
Kontext
In diesem Schritt laden Sie die Struktur des Berichts aus der Kapitelstruktur, beispielsweise arg.xml.
Vorgehensweise
1. Extrahieren Sie z.B. das Verzeichnis Solvency II 1.5.2.c\VBA\ARG aus der ZIP-Datei mit den
Geschäftsinhalten für Solvency II.
270
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
2. Wählen Sie
Einstellungen
Berichte verwalten .
3. Filtern Sie nach der Periode, und wählen Sie beispielsweise den Solvency-Bericht aus.
4. Wählen Sie
Bericht bearbeiten
Importieren (Registerkarte)
.
5. Suchen Sie nach der Struktur, und wählen Sie Importieren.
6. Starten Sie den Workflow.
4.9.5.4
Laden der Inhalte
Kontext
Es würde einen erheblichen Aufwand bedeuten, wenn alle Excel-Dateien einzeln in die Kapitel hochgeladen werden
müssten. SAP stellt daher ein Batch-Tool zum automatischen Hochladen sämtlicher Excel-Dateien für das EUXBRL-Reporting bereit.
Hinweis
Um die Geschäftsinhalte mit dem Batch-Tool hochzuladen, müssen Sie diese entweder auf dem
Anwendungsserver selbst extrahieren oder benötigen eine lokale Kopie des Batch-Tools auf dem Client-PC.
Vorgehensweise
1. Laden Sie die ZIP-Datei herunter, um den Import der Vorlagen für das EU-XBRL-Reporting zu automatisieren.
Als Teil der ZIP-Dateien der Geschäftsinhalte vom DM XBRL ADD-IN finden Sie in jedem Unterverzeichnis
zusätzlich zu den Excel-Vorlagen eine entsprechende Batch-Datei (.bat) zum Hochladen der Vorlagen auf den
SAP-Disclosure-Management-Server auf dem SAP Support Portal .
2. Sie müssen die für Ihr Reporting spezifische .bat-Datei bearbeiten und den Dateikopf anpassen. Das
Ergebnis sollte dem folgenden Beispiel entsprechen:
Beispielcode
set
set
set
set
set
set
user=yourUserName
password=yourPassword
system=http://localhost:1080
period=Solvency II Yearly
report=ARG-QRTs
pathBatch=C:\inetpub\wwwroot\SAP\SAP Disclosure Management\BatchTool
Hinweis
Verwenden Sie keine einfachen oder doppelten Anführungszeichen.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
271
3. Bevor Sie die Batch-Datei ausführen, erhöhen Sie in der Datei unter C:\inetpub\wwwroot\SAP\SAP
Disclosure Management\BatchTool\DMBatchTool.exe.config die Werte für
maxReceivedMessageSize und maxBufferSize, wie im folgenden Beispiel dargestellt:
Beispielcode
<bindings>
<basicHttpBinding>
<binding name="WDocumentServiceSoap" closeTimeout="01:00:00"
openTimeout="01:00:00" receiveTimeout="01:00:00"
sendTimeout="01:00:00"
allowCookies="false" bypassProxyOnLocal="false"
hostNameComparisonMode="StrongWildcard"
maxBufferSize="2147483647" maxBufferPoolSize="524288"
maxReceivedMessageSize="2147483647"
messageEncoding="Text" textEncoding="utf-8" transferMode="Buffered"
useDefaultWebProxy="true">
<readerQuotas maxDepth="32" maxStringContentLength="8192"
maxArrayLength="458752"
maxBytesPerRead="4096" maxNameTableCharCount="16384" />
<security mode="None">
<transport clientCredentialType="None" proxyCredentialType="None"
realm="" />
<message clientCredentialType="UserName"
algorithmSuite="Default" />
</security>
</binding>
<binding name="WDataInterfaceServiceSoap" closeTimeout="01:00:00"
openTimeout="01:00:00" receiveTimeout="01:00:00"
sendTimeout="01:00:00"
allowCookies="false" bypassProxyOnLocal="false"
hostNameComparisonMode="StrongWildcard"
maxBufferSize="2147483647" maxBufferPoolSize="524288"
maxReceivedMessageSize="2147483647"
messageEncoding="Text" textEncoding="utf-8"
transferMode="Buffered"
useDefaultWebProxy="true">
<readerQuotas maxDepth="32" maxStringContentLength="8192"
maxArrayLength="16384"
maxBytesPerRead="4096" maxNameTableCharCount="16384" />
<security mode="TransportCredentialOnly">
<transport clientCredentialType="Ntlm" proxyCredentialType="Ntlm"
realm="" />
<message clientCredentialType="UserName"
algorithmSuite="Default" />
</security>
</binding>
</basicHttpBinding>
</bindings>
272
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
4.9.5.5
Hinzufügen von Daten
Kontext
Sie können das BD1-Blatt der Vorlagen mit aus Backend-Systemen, wie z.B. SAP BW, gemeinsam genutzten
Excel-Dateien, extrahierten Daten oder mit Daten, die per Push vom Konsolidierungssystem, z.B. SAP Financial
Consolidation, gesendet wurden, auffüllen.
4.9.6 Ausführen der Java Virtual Machine
Kontext
In diesem Schritt prüfen Sie, ob die Konfigurationsdatei corepService.ValidationService.dll.config
angepasst werden muss. Unten ist anhand eines Beispiels dargestellt, wie die Datei aussehen sollte:
Vorgehensweise
1. Navigieren Sie auf dem Anwendungsserver zu C:\Programme\SAP\SAP Disclosure Management XBRL
Service, und passen Sie die Konfigurationsdatei corepService.ValidationService.dll.config
gegebenenfalls an, wie im Codebeispiel unten dargestellt:
Beispielcode
<?xml version="1.0"?>
<configuration>
<appSettings>
<add key="XPEType" value="Java"/>
<add key="PathToJavaVM" value="C:\Program Files\Java\jre7\bin
\java.exe"/>
<add key="PathToJavaXPE" value="JavaValidationService
\DMValidationService.jar"/>
<add key="JavaCmdArgs" value="-XX:-UseGCOverheadLimit -XX:
+DisableExplicitGC -XX:+UseParallelGC -Xms2G -Xmx20G -jar"/>
<add key="EnableJavaXPETraceOutput" value="false"/>
<add key ="NETSerializeValidationReport" value="false"/>
<add key ="DeleteTemporaryResults" value="true"/>
<add key ="ShowAllResultsInValidationReport" value="true"/>
</appSettings>
<startup>
<supportedRuntime version="v4.0" sku=".NETFramework,Version=v4.0"/>
</startup>
</configuration>
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
273
Hinweis
Es ist insbesondere erforderlich, dass Sie dem Schlüssel PathToJavaVM einen Wert hinzufügen, da dieser
Eintrag standardmäßig leer ist.
2. Starten Sie den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Dienst neu.
4.9.7 Veröffentlichen von EU-XBRL-Berichten
Kontext
In diesem Schritt erstellen und überprüfen Sie ein Instanzdokument.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie den Wurzelknoten des Berichts aus, und wählen Sie Erstellen.
2. Sie können auswählen, welche optionalen zusätzlichen Revisionsinhalte Sie neben dem Instanzdokument
erstellen möchten.
3. Wählen Sie OK, um eine neue Aufgabe zu erstellen.
4. Lesen Sie die neue Nachricht in Ihrer Nachrichten-Inbox, und überprüfen Sie die erstellten Inhalte. Wechseln
Sie zur Registerkarte Revisionen, um die erstellte XBRL-Instanz, die Vorschau und die Validierungsergebnisse
zu prüfen.
5. Um die Inhalte herunterzuladen, wählen Sie Herunterladen.
274
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
6. Alternativ können Sie eine der angezeigten Adhoc-Aktionen auswählen, um die Vorschau oder die
Validierungsaufgaben zu starten.
4.9.7.1
Erstellen eines XBRL-Envelope, um Kommunen XBRLBerichte zu senden
Kontext
Einige Kommunen setzen voraus, dass die XBRL-Instanz in einer mit Metadaten erweiterten XML-Struktur
eingebettet ist; dies wird XML-Envelope genannt. So erstellen Sie einen XBRL-Envelope:
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management Einstellungen
Bericht, für den Sie einen Envelope erstellen möchten.
Berichte , und bearbeiten Sie den XBRL-
2. Wählen Sie XBRL-Envelope verwenden aus, und wählen Sie OK.
3. Wechseln Sie in SAP Disclosure Management zur Registerkarte Bericht, und wählen Sie den XBRL-Bericht, für
den Sie im vorherigen Schritt einen XBRL-Umschlag erstellt haben. Auf Berichtsebene ist nun eine zusätzliche
Registerkarte XBRL-Envelope vorhanden.
4. Wechseln Sie zur Registerkarte XBRL-Envelope, die das System als Ergebnis des zweiten Schritts erstellt hat,
und laden Sie die XBRL-Envelope-Datei hoch, die Sie auf der Website der Regulierungsbehörde finden. Die
Kommunen bestimmen die Struktur und die Spezifikationen für den Inhalt eines XBRL-Envelope.
Hinweis
SAP Disclosure Management unterstützt nur XBRL-Envelopes im XML-Format.
5. Erweitern Sie den XBRL-Envelope mit SAP-Disclosure-Management-Platzhaltern. Ein XBRL-Envelope ist in
einen Verwaltungs- und einen Berichtsteil unterteilt. Der Verwaltungsteil enthält Metadaten, z. B.
creationTime oder e-mail. Der Berichtsteil enthält die letzte Revision der XBRL-Instanz. Um den XBRLEnvelope mit den notwendigen Daten an der korrekten Stelle zu füllen, verwenden Sie Platzhalter. Sie können
in SAP Disclosure Management Konstanten, Variablen, neue Parameter oder vorhandene Parameter
verwenden. Ein Platzhalter besteht aus zwischen Klammern stehenden Parametern, z.B. {=’%Name of
parameter%’ \%ParameterKind% \%ParameterType%}.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
275
Tabelle 13:
Art des Pa­
Zulässige Parame­
rameters
tertypen*
Beispiele
Eintrag in XBRL-Envelope
Ergebnis nach Übermittlung
XBRLRe­
<Report code="PRUD_SOLO_AN" <Report
port
action="replace"
code="PRUD_SOLO_AN" ac­
>{='XBRLReport' \V}</
tion="replace" > <xbrl
Report>
xmlns=http://www.xbrl.org/
Creation­
<Administration
<Administration
Time
creationTime="{='CreationTi creationTime="2015-0
(*Wenn kein Typ
festgelegt wird, ist
der Standardwert
‚Text‘)
Konstanter
Text (\T)
Parameter
(\V)
2003/instance … </Report>
Geschützt (\P)
Auswahl Ja oder
Nein (\B)
Integer (\I)
Datetime (\D)
me' \V \D 'yyyy-MM-
8-21T01:05:15.613">
ddThh:mm:ss.fff'}"
Neuer Para­
Text (\T)
EMAIL
meter (\NP)
<Email>{='Email' \NP} </
<Email>firstname.las
Email>
[email protected] </
Email>
Geschützt (\P)
SIREN
<From
<From
declarerType="SIREN">{='Sir declarerType="SIREN"
en'\NP\P}</From>
>378741722</From>
Auswahl Ja oder
FEED­
<Response
<Response
Nein (\B)
BACK
feedback="{='Feedback' \NP
feedback="true">
\B }">
Integer (\I)
Berichts­
<Dim
jahr
prop="report_date">{='Repor prop="report_date">2
t Year' \NP \I }-12</Dim>
<Dim
014-12</Dim>
Datetime (\D)
Gegebener
Text (\T)
Parameter
(\CP)
276
Geschützt (\P)
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Art des Pa­
Zulässige Parame­
rameters
tertypen*
Beispiele
Eintrag in XBRL-Envelope
Ergebnis nach Übermittlung
XBRL-Ge­
<Dim
<Dim
(*Wenn kein Typ
festgelegt wird, ist
der Standardwert
‚Text‘)
Auswahl Ja oder
Nein (\B)
Integer (\I)
Datetime (\D)
nerierung. prop="og_txn_vrs">S2_SOLO_A prop="og_txn_vrs">S2
Ende der
_MD-{='XBRL Generation.End
_SOLO_A_MD-2015-11-0
vorheri­
of Previous Period' \CP
1</Dim>
gen Peri­
ode
\D'yyyy-MM-dd'}</Dim>
6. Nachdem Sie die erweiterte XBRL-Envelope-Datei hochgeladen haben, sind zusätzlich zu dem gegebenen
Parameter alle neuen Parameter auf Berichtsebene in der Registerkarte Konfiguration vorhanden.
7. Wechseln Sie in SAP Disclosure Management auf Berichtsebene zur Registerkarte Allgemein.
8. Wählen Sie Senden. Die Instanz wird in den XBRL-Envelope eingebettet und als Download-Datei bereitgestellt,
die Sie der Regulierungsbehörde manuell senden.
4.10 SEC-Steuererklärung (United States Securities and
Exchange Commission) in SAP Disclosure Management
Als Voraussetzung für die Verwendung von US-SEC-Reporting müssen Sie über den PluginAdministrationsbereich vier Plugins in SAP Disclosure Management installieren:
● US-SEC-Erstellungs-Plugin
● US-SEC-Validierungs-Plugin
● US-SEC-Berechnungs-Trace-Plugin
● US-SEC-Vorschau-Plugin
Der SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper unterstützt Sie bei der Vorbereitung der Daten gemäß den
Anforderungen der US-Börsenaufsichtsbehörde (US Security and Exchange Commission, US SEC). Sie können
gültige XBRL-Dokumente in SAP Disclosure Management erstellen und XBRL-Einheiten, -Kontexte, -Fußnoten
und -Taxonomien Daten und Texten zuordnen. Dies erfolgt über das Taggen der entsprechenden Daten. Der
XBRL-Erstellungsprozess wird in SAP Disclosure Management initiiert und durch den SAP-DisclosureManagement-XBRL-Mapper (DM-XBRL-Mapper) in MS Excel und MS Word unterstützt.
Um den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper zu verwenden, müssen Sie ihn vom SAP Service
Marketplace herunterladen und auf Ihrem Client installieren. Als Voraussetzung müssen Sie den Client von SAP
Disclosure Management 10.1 installiert haben. Um den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper in Ihrem
Client zu starten, wählen Sie SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
277
Ein XBRL-Bericht wird folgendermaßen erstellt:
1. Laden Sie den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper im Software Download Center auf dem SAP
herunter, und installieren Sie ihn auf Ihrem Client.
Support Portal
2. Erstellen Sie einen US-SEC-XBRL-Berichtstyp.
3. Definieren, erstellen und konfigurieren Sie einen XBRL-Bericht basierend auf dem entsprechenden
Berichtstyp in SAP Disclosure Management.
4. Installieren Sie die erforderliche Taxonomie auf dem SAP-Disclosure-Management-Server.
5. Checken Sie die relevanten Kapitel in SAP Disclosure Management aus.
6. Nachdem Sie den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper in Microsoft Excel oder Word auf Ihrem Client
gestartet haben, wählen Sie Taxonomie laden, um die Taxonomie auf Ihren Client zu laden. Die XBRLKontexte werden dann in einer Baumstruktur angezeigt. Alle XBRL-Kontexte und XBRL-Einheiten, die auf dem
Server definiert werden, werden im Zuordnungsbereich links als Felder angezeigt, die Sie auswählen können.
7. Nach dem Laden der Taxonomie verwenden Sie den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper, um Texte
und numerische Daten auszuwählen und dem entsprechenden Taxonomiekonzept zuzuordnen.
Hinweis
Diese Funktion kann nicht offline verwendet werden.
8. Checken Sie die relevanten Kapitel in SAP Disclosure Management ein.
9. Vervollständigen und validieren Sie den XBRL-Bericht in SAP Disclosure Management. Anschließend kann er
an die zuständigen Regulierungsbehörden gesendet werden.
Hinweis
Sie können diese Funktion nur dann verwenden, wenn Sie SAP Disclosure Management 10.1 oder höher
installiert haben.
4.10.1 Funktionsumfang
Der SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper unterstützt die Berichterstellung für das Szenario U.S.
Securities and Exchange Commission (SEC). Er bietet Funktionen, die den Funktionsumfang von Microsoft Excel
und Microsoft Word für das Erstellen und Bearbeiten von XBRL-fähigen Finanzberichten erweitern, welche alle
aktuellen Vorgaben von XBRL.org erfüllen.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
● XBRL-Taxonomien laden, anzeigen und zuordnen
● XBRL-Instanzdokumente generieren
● Details zu geladenen XBRL-Taxonomien anzeigen, suchen und filtern
● Berichte für zugeordnete Daten zuordnen
● Dateien zuordnen, die Zuordnungen erfassen, die ihrerseits in XBRL-fähige, nicht zugeordnete
Arbeitsmappen importiert werden können
● Text und numerische Daten in verknüpften Microsoft-Word-2007- und Microsoft-Word-2010-Dokumenten
importieren und zuordnen
● Zuordnungsdateien importieren
278
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
● Massenaktualisierungen zur Überarbeitung aller Vorkommen verschiedener Kontexte durchführen
4.10.2 Vorbereiten des US-SEC-Vorschau-Plugins
Kontext
Nachdem Sie das US-SEC-Vorschau-Plugin aus dem Software Download Center von SAP heruntergeladen haben,
konfigurieren Sie es folgendermaßen:
Hinweis
Lesen Sie vor der Installation des US-SEC-Vorschau-Plugins den SAP-Hinweis 2250295
.
Vorgehensweise
1. Laden Sie die Zip-Datei der Rendering-Engine von der US-SEC-Website herunter: http://www.sec.gov/
spotlight/xbrl/renderingengineconfigurablebinary.zip
2. Entzippen Sie die heruntergeladene Zip-Datei.
3. Kopieren Sie die Ordner und Dateien, die im Ordner SECBuilder enthalten sind, in den Unterordner
SAP.DM.XBRL.USSECPreview.Plugin im Plugin-Zip.
○ Ressourcen
○ Regeldateien
○ Aucent.FilingServices.Data.dll
○ Aucent.FilingServices.FilingProcessorBase.dll
○ Aucent.FilingServices.Log.dll
○ Aucent.FilingServices.RulesRepository.dll
○ Aucent.MAX.AXE.Common.Data.dll
○ Aucent.MAX.AXE.Common.Exceptions.dll
○ Aucent.MAX.AXE.Common.Resources.dll
○ Aucent.MAX.AXE.Common.Utilities.dll
○ Aucent.MAX.AXE.Common.XBRLParser_Reader.dll
○ Aucent.MAX.AXE.Common.ZipCompressDecompress.dll
○ Aucent.MAX.AXE.XBRLReportBuilder.ReportBuilder.dll
○ Lucene.Net.dll
○ NxBRE.dll
○ ZedGraph.dll
○ Lucene.Net.dll
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
279
○ NxBRE.dll
○ ZedGraph.dll
4. Laden Sie die Plugin-Zip-Datei auf den SAP-Disclosure-Management-Server hoch.
Weitere Informationen
https://support.sap.com/swdc
4.10.3 Vorbereiten eines US-SEC-Berichts durch Erstellung
eines US-SEC-Berichtstyps
Kontext
Um das US-SEC-Reporting in SAP Disclosure Management zu aktivieren, erstellen Sie einen neuen Berichtstyp.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management Verwaltung Berichtstypen . Weitere Informationen zum
Erstellen von Berichtstypen finden Sie unter Berichte und Perioden [Seite 158].
2. Wählen Sie Neuer Berichtstyp.
3. Geben Sie einen neuen Namen für den Berichtstyp ein, z.B. US-SEC-XBRL-Bericht.
4. Stellen Sie auf der Registerkarte Kapitelinhalt sicher, dass keines der Kontrollkästchen aktiviert ist.
5. Wechseln Sie zur Registerkarte Ausgabeformate, und wählen Sie die US-SEC-relevanten Daten aus, die in der
folgenden Tabelle angezeigt werden:
Tabelle 14: US-SEC-Formate
280
Aktion
Ausgabeformate
Plugin
US-SEC-Berichterstellung
US SEC XBRL Add-on
SAP.DM.XbrlUsSecGenerator.Plu­
gin.dll
US-SEC-Validierung
US-SEC-Validierung
SAP.DM.XBRL.USSECValidation.Plu­
gin.dll
US-SEC-Berechnungs-Trace
US-SEC-Berechnungs-Trace
SAP.DM.XBRL.USSECCalculationT­
race.Plugin.dll
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Aktion
Ausgabeformate
Plugin
US-SEC-Vorschau
US-SEC-Vorschau
SAP.DM.XBRL.USSECPreview.Plu­
gin.dll
6. Kehren Sie zur Registerkarte Berichtstyp zurück, und wählen Sie US-SEC-XBRL-Add-on als systemeigenes
Ausgabeformat und XBRL als Kategorietyp aus.
7. Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie OK wählen.
Ergebnisse
Sie haben einen US-SEC-Berichtstyp erstellt. Sie können nun auf der Grundlage dieses Berichtstyps eine neue
Periode und einen neuen Bericht erstellen.
4.10.4 Erstellen und Konfigurieren eines initialen XBRLBerichts
Kontext
Sie erstellen einen XBRL-Bericht und checken die relevanten Kapitel aus, um numerischen Daten und Texten mit
dem SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper XBRL-Einheiten, -Kontexte, -Fußnoten und -Taxonomien
zuzuordnen. Um XBRL-Daten zuzuordnen, müssen Sie den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper
heruntergeladen und installiert haben.
Vorgehensweise
Erstellen Sie einen neuen Bericht auf der Grundlage Ihres US-SEC-Berichtstyps. Wenn Sie diesen Bericht
erstellen, werden die Kapitel XBRL-Einheiten, XBRL-Kontexte, XBRL-Fußnoten und XBRL-Taxonomie automatisch
dem neuen Bericht hinzugefügt. Sie können diesem Bericht keine anderen Kapitel hinzufügen.
Ergebnisse
Sie haben einen neuen Bericht auf der Grundlage Ihres US-SEC-Berichtstyps erstellt.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
281
4.10.5 Hochladen der Taxonomie
SAP Disclosure Management ermöglicht das Hochladen einer Taxonomie und deren Verwendung für das Tagging
in den Daten-Caches. Es gibt zwei verschiedene Taxonomietypen:
● Basistaxonomie, die von den Regulierungsbehörden bereitgestellt wird
● Erweiterte Taxonomie, die vom Kunden erstellt wird
Wenn die Taxonomie geladen wird, haben Sie die Möglichkeit, eine Basis- oder erweiterte Taxonomie
auszuwählen. Wenn Sie einen Typ ausgewählt und hochgeladen haben, ist es nicht möglich, später einen anderen
Typ zum Hochladen auszuwählen oder nach dem Hochladevorgang den Typ zu ändern.
Hinweis
Im US-SEC-Szenario ist es wichtig, dass die Basis- und die erweiterte Taxonomie miteinander verknüpft sind.
Wenn Sie daher die erweiterte Taxonomie hochladen, werden Sie während des Hochladevorgangs
aufgefordert, die Basistaxonomie auszuwählen, die Sie mit der erweiterten Taxonomie verwenden möchten. Im
Dialogfenster werden die Taxonomieberichte und die entsprechenden Kapitel angezeigt. Wenn Sie die
erweiterte Taxonomie mit der Basistaxonomie verknüpft haben, ist das Löschen oder Bearbeiten dieser
Verknüpfung nicht möglich.
Hinweis
Um die Verknüpfung zu entfernen, müssen Sie ein neues Taxonomiekapitel erstellen und erneut verknüpfen.
Anschließend können Sie das alte Taxonomiekapitel löschen.
4.10.5.1 Laden einer Taxonomie in den SAP-DisclosureManagement-XBRL-Mapper und Tag-Daten
Voraussetzungen
● Sie haben den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper auf Ihrem Client installiert.
● Die Taxonomien, die Sie verwenden möchten, sind auf dem Server verfügbar.
● Sie haben einen neuen Bericht basierend auf dem neuen Berichtstyp für die SAP-Disclosure-ManagementXBRL-Zuordnung in SAP Disclosure Management erstellt.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in MS Excel StartSAP Disclosure Management.
2. Wählen Sie Start SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper. Die Registerkarte DM-XBRL-Mapper wird in
MS Excel angezeigt.
282
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
3. Wechseln Sie zur Registerkarte DM-XBRL-Mapper.
4. Wählen Sie die Einstiegspunkte aus, und importieren Sie sie.
5. Sie können die Taxonomie für ein ausgechecktes Kapitel laden. Stellen Sie sicher, dass der Bericht einem
gültigen XBRL-Bericht zugeordnet ist.
6. Die Konzepte der Taxonomie, die XBRL-Kontexte und die XBRL-Einheiten werden in einer Baumstruktur im
Zuordnungsbereich auf der linken Seite angezeigt. Markieren Sie die relevanten Konten, indem Sie auf sie
doppelklicken, sie auswählen oder mit der rechten Maustaste auf sie klicken und in dem Kontextmenü eine
Auswahl treffen.
Ergebnisse
Sie haben die Taxonomie hochgeladen und Taxonomiekonzepte Zahlen und Texten zugeordnet. Sie haben die
Zuordnungen in einer lokalen Datei gespeichert und die relevanten Daten in der geladenen Taxonomie markiert.
Nächste Schritte
Um die Verarbeitung des XBRL-Berichts in SAP Disclosure Management fortzusetzen, checken Sie die Kapitel ein.
4.10.6 Zuordnen von Taxonomie-Einstiegspunkten zu einem
Bericht in SAP Disclosure Management
Kontext
Nach dem Hochladen der Taxonomie auf den Server müssen Sie die Taxonomie-Einstiegspunkte in die SAPDisclosure-Management-Datenbank importieren. Die Registerkarte Taxonomie-Einstiegspunkte wird nur für
Kapitel mit dem Berichtstyp Taxonomie angezeigt.
Vorgehensweise
1. Sie haben das gewünschte Taxonomie-Kapitel ausgewählt.
2. Das System zeigt eine Liste aller Einstiegspunkte in dieser Taxonomie an. Jeder Einstiegspunkt, der in der
Tabelle angezeigt wird, hat einen der folgenden vier Status:
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
283
Option
Bezeichnung
Neu
Der Einstiegspunkt ist neu und wurde noch nicht importiert.
Importiert
Der Einstiegspunkt wurde in den SAP-Disclosure-Management-Server importiert.
Aktualisierung
verfügbar
Eine Aktualisierung ist für den importierten Einstiegspunkt verfügbar. Der Einstiegspunkt sollte er­
neut importiert werden, sodass die neueste Aktualisierung verwendet werden kann.
Veraltet
Der Einstiegspunkt ist veraltet und in der neuesten Taxonomie, die auf den Server hochgeladen
wurde, nicht vorhanden. Dieser Einstieg kann gelöscht werden.
3. Wählen Sie mindestens einen Einstiegspunkt aus der Liste der Einstiegspunkte aus, und wählen Sie
Importieren.
Das System extrahiert alle Konzepte, Dimensionen und weitere wichtige Informationen aus der Taxonomie
und speichert sie in der Datenbank. Wenn der gewählte Einstiegspunkt Informationen zur Basistaxonomie
erfordert, holt das System diese Informationen automatisch über den erstellten Link während des
Hochladens. Sie müssen die Einstiegspunkte nicht aus der Basistaxonomie importieren, da dies automatisch
während des Importvorgangs geschieht.
Wenn Sie keine erweiterten Taxonomien verwenden, da Sie nur mit einer Basistaxonomie arbeiten, können
Sie den Einstiegspunkt aus der Basistaxonomie auswählen und den Import durchführen.
Hinweis
Für andere XBRL-Szenarios als SEC (z.B. COREP, E-Bilanz usw.) müssen Sie keine Einstiegspunkte
importieren. Die hochgeladenen Taxonomien werden direkt verwendet.
4. Wenn Sie einen Einstiegspunkt löschen möchten, wählen Sie ihn aus der Liste der Einstiegspunkte aus, und
wählen Sie Löschen. Dadurch werden jegliche Informationen zu diesen Einstiegspunkten gelöscht. Der Status
lautet dann Neu. Bevor das System einen Einstiegspunkt löscht, prüft es, ob der Punkt vonin einem US-SECBericht verwendet wird. Wenn ein Einstiegspunkt verwendet wird, kann er nicht gelöscht werden. Es wird eine
Meldung angezeigt, in der die Berichte stehen, die mit diesem Einstiegspunkt verknüpft sind.
5. Wenn Sie den (die) Einstiegspunkt(e) importiert haben, können Sie sie verwenden, indem Sie sie mit dem
SEC-Bericht verknüpfen und auf den SAP-Disclosure-Management-Client zum Tagging in die SAP-DM-DatenCaches herunterladen. Um den importierten Einstiegspunkt mit dem SEC-Bericht zu verbinden, wählen Sie
das Kapitel XBRL-Taxonomie im SEC-Bericht aus. Zeigen Sie auf der Registerkarte XBRL-Taxonomie mithilfe
der Kapitelauswahl auf das Kapitel des Einstiegspunkts, wählen Sie den gewünschten Einstiegspunkt aus, und
wählen Sie Speichern.
Beim Hochladen einer neuen Version einer Taxonomie sollten Sie auch den Einstiegspunkt importieren,
sodass die Aktualisierung im Service verfügbar ist. Nach Abschluss des Importvorgangs wird für jeden
Einstiegspunkt die relevante Erfolgs- oder Fehlermeldung angezeigt.
4.10.7 Verwenden des SAP-Disclosure-Management-XBRLMappers
Der SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper ist ein Office-Add-In, das im SAP-Disclosure-ManagementOffice-Client installiert werden kann, um XBRL-Konzepte zuzuordnen. Obwohl es separat als eigenständiges
Setup-Programm ausgeliefert wird, arbeitet es nur mit ausgescheckten SAP-Disclosure-Management-Kapiteln
oder -Berichten. Sie können mit dem SAP-DM-XBRL-Mapper keine lokal verwendeten Excel- oder Word-
284
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Dokumente bearbeiten. Die Benutzer definieren die Informationen, die für die Zuordnung von XBRL-Dokumenten
in XBRL-Berichten zwecks gemeinsamer Nutzung, Wiederverwendung und Schutz erforderlich sind. XBRLTaxonomien beispielsweise werden global im SAP-Disclosure-Management-Anwendungsserver gespeichert und
verwaltet.
1. Sie können Word-Dokumente oder Excel-Arbeitsmappen, wie z.B. Berichte, Kapitel oder Daten-Caches, die
dem gleichen XBRL-Bericht zugewiesen wurden, auschecken. Die Taxonomie wird automatisch in den OfficeClient geladen, wenn Sie XBRL-Mapper starten wählen. Optional können Sie im XBRL-Mapper-Menüband
Taxonomie laden wählen.
Folgende Elemente werden in MS Excel geladen:
○ Konzepte
○ Kontexte
○ Einheiten
○ Dimensionen
○ Fußnoten
Folgende Taxonomieelemente werden in MS Word geladen:
○ Konzepte
○ Kontexte
○ Einheiten
○ Dimensionen
Excel und Word bieten eine zusätzliche Registerkarte Zuordnungsübersicht, auf der Sie einen ausführlichen
Überblick über alle vorhandenen Zuordnungen und Taggings in Zusammenhang mit dem aktuellen WordDokument oder der aktuellen Excel-Arbeitsmappe erhalten, das/die der geladenen Taxonomie zugewiesen
wurde.
Laden von Zuordnungen aus lokalen Dateien
Alle Taggings und Zuordnungen sind ein einem „ausgeblendeten“ Excel-Arbeitsblatt gespeichert, das Bestandteil
des aktuellen Word-Dokuments oder der aktuellen Excel-Arbeitsmappe ist. Alle definierten Zuordnungen sind in
einer statischen Tabelle strukturiert und werden – im Fall von Word-Dokumenten – während des
Eincheckprozesses der Kapitel in die Datenbank geschrieben. Das Excel-Arbeitsblatt ist als Metainformation auch
für das Word-Dokument vorhanden.
1. Laden Sie das Excel-Arbeitsblatt mit den Zuordnungsinformationen manuell in das aktuelle Word-Dokument
oder die aktuelle Excel-Arbeitsmappe, indem Sie Zuordnungen aus lokaler Datei laden im SAP-DM-XBRLMapper-Menüband in Word oder Excel wählen.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld, das angezeigt wird, eine Excel-Datei mit Zuordnungsinformationen aus. Wenn
Sie eine Excel-Arbeitsmappe mit gültigen Zuordnungsinformationen laden, werden die Zuordnungen auf das
aktuelle Word-Dokument oder die aktuelle Excel-Arbeitsmappe angewendet.
Speichern von Zuordnungen in einer lokalen Datei
1. Um alle Details aus dem aktuellen Word-Dokument oder der aktuellen Excel-Arbeitsmappe mit den
Zuordnungsinformationen zu extrahieren, wählen Sie Zuordnungen in lokaler Datei speichern im SAP-DMXBRL-Mapper-Menüband in Word oder Excel.
2. Speichern Sie die angehängten Zuordnungen in einer lokalen Excel-Datei.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
285
3. Laden Sie die gespeicherte Excel-Datei mit den ausführlichen Zuordnungsinformationen in ein anderes WordDokument oder eine andere Excel-Arbeitsmappe, indem Sie Zuordnungen aus lokaler Datei laden wählen.
4. Die Zuordnungen werden in das Word-Dokument oder die Excel-Arbeitsmappe geladen, in das/die die ExcelDatei mit den Zuordnungsinformationen geladen wird.
Erneutes Laden von Taxonomiedaten
Sie können die Taxonomiedaten neu laden, einschl. Zuordnungen und Taggings, indem Sie im SAP-DM-XBRLMapper-Menüband in Word oder Excel Neu laden wählen.
Navigieren zu einem referenzierten XBRL-Bericht
Wenn ein getaggtes Word-Dokument oder eine getaggte Excel-Arbeitsmappe ausgecheckt werden, können Sie
direkt zu dem dem Dokument oder der Arbeitsmappe zugewiesenen XBRL-Bericht navigieren, indem Sie Zum
Bericht wechseln im SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper verwenden. Das System öffnet eine neue
Browsersitzung und zeigt den XBRL-Bericht an. Klicken Sie auf die Berichtsebene, um auf berichtsspezifische
Funktionen, wie z.B. US-SEC-Validierung, zuzugreifen.
Bidirektionale Synchronisierung
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Synchronisierung im Zuordnungsbereich, um sofort Informationen zu
zugeordneten Taxonomieelementen zu erhalten. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Sicht der
aktuellen Registerkarte mit dem in Word oder Excel ausgewählten Bereich synchronisiert. Das bedeutet, dass das
zugeordnete Taxonomieelement im Baum aufgeklappt oder in der Zuordnungstabelle markiert und
hervorgehoben wird. Diese Funktion arbeitet in beiden Richtungen. Wenn Sie auf ein beliebiges Objekt in der
Struktursicht klicken, wird automatisch die entsprechende Zuordnung in der Excel-Arbeitsmappe oder dem
Word-Dokument angezeigt. Wenn Sie auf eine Zelle oder ein Objekt in Word oder Excel klicken, wird das
entsprechende Element sofort im Zuordnungsbereich angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie ein Kontextmenü in Word öffnen möchten (indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Ereignis im
Dokumentbereich klicken), müssen Sie zuvor die Synchronisierungsfunktion deaktivieren.
Hinweis
Sie sollten Bereiche nur dann in Word oder Excel taggen, wenn das Synchronisierungskontrollkästchen
deaktiviert ist.
4.10.7.1 Taggen von Daten in Microsoft Word und Excel
Kontext
Bevor Sie den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper verwenden, müssen Sie folgende Schritte
durchführen:
● XBRL-Berichtstyp basierend auf der XBRL-Kategorie in SAP Disclosure Management erstellen
286
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
● Berichtsinstanz basierend auf dem XBRL-Berichtstyp erstellen (die vier Kapitel, die mit diesem Bericht
erstellt werden, werden automatisch angepasst).
● Mindestens eine Einheit und Kontext hinzufügen
● Taxonomiekapitel aus einem anderen Taxonomiebericht auswählen
● Ggf. Fußnoten für die Zuordnung erstellen
● Word- oder Excel-Bericht zur Verwendung für die Zuordnung erstellen.
● Diesen Bericht als Datencache mit dem SEC-Bericht verlinken, indem Sie den XBRL-Bericht in der DropdownSpalte Zugeordneter XBRL-Bericht auswählen
Vorgehensweise
1. Erstellen Sie ein Microsoft-Word- oder Excel-Kapitel in einem Bericht.
2. Checken Sie das Kapitel aus, indem Sie Bearbeiten wählen.
3. Wählen Sie XBRL-Mapper starten im Office-Menüband aus, und warten Sie, bis er geladen ist.
4. Wählen Sie DM-XBRL-Mapper. Der XBRL-Zuordnungsbereich wird geladen.
5. Wenn Sie das Kapitel bearbeiten, werden die Taxonomie und ihre Konzepthierarchie automatisch im
Zuordnungsbereich auf der linken Seite des Bildschirms geladen. Wenn dies nicht automatisch erfolgt, wählen
Sie Taxonomie laden.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
287
Alle zugeordneten Informationen werden auf der Registerkarte Zuordnungsübersicht angezeigt.
288
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
4.10.7.1.1 Zuordnen von Berichten und Kapiteln in Microsoft
Excel
Kontext
Hervorheben von zugeordneten Zellen
Sie können jeden beliebigen Zellenwert oder Text in Ihrem Dokument markieren und zuordnen, indem Sie das
Kontrollkästchen auswählen oder auf ein Konzepthierarchieelement aus der Liste doppelklicken, während die
gewünschte Zelle ausgewählt ist. Ordnen Sie Kontexte und Einheiten zu, um die Zuordnung für die markierte Zelle
vollständig abzuschließen. Wenn Sie die Zelle dem Konzept (und optional der Einheit, sofern diese vom Konzept
benötigt wird) nicht zuordnen, ist die Hervorhebungsfarbe Gelb. Sobald Sie die Zuordnung beendet haben, wird
die Farbe des zugeordneten Texts oder Werts in Grün geändert.
Vorgehensweise
Markieren Sie einen beliebigen Zellenwert oder Text in Ihrem Dokument, und ordnen Sie ihn zu, indem Sie im
Zuordnungsübersichtsbereich oder in Excel auf ein Konzepthierarchieelement klicken oder doppelklicken.
4.10.7.1.2 Zuordnen von Berichten und Kapiteln in Microsoft
Word
Kontext
Hervorheben von zugeordnetem Text
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
289
Die Hervorhebung in Microsoft Word und in Excel unterscheidet sich grundlegend. Sie können jeden beliebigen
Text im Dokument markieren und dann auf ein Konzepthierarchieelement in der Konzepthierarchieliste klicken
oder doppelklicken. Wenn Sie ein Konzept hinzufügen, wird die Hintergrundfarbe des Werts in Grün geändert.
Die Zuordnungsfarben in Word und Excel sind nicht identisch.
Hinweis
Wir empfehlen, dass Sie Texte und numerische Daten zuerst in Excel zuordnen und dann die Word-Kapitel mit
Datenlink zuordnen.
Die unterschiedlichen Farben geben die unterschiedlichen Zuordnungshierarchien an. Eine Änderung der
Hervorhebungsfarbe angibt, dass derselbe Textabschnitt erneut zugeordnet wurde. Sie können Textblöcke
verschachteln werden, indem derselbe Text (oder Textabschnitt) mehreren Konzepten zugeordnet wird. Jede
Verschachtelungsebene wird mit einer bestimmten Hintergrundfarbe angezeigt.
Beispiel
Wenn Sie einen Textabschnitt zweimal zuordnen, wird die Farbe von Grün in Türkis geändert.
Vorgehensweise
1. Markieren Sie einen Textabschnitt in Ihrem Dokument.
2. Ordnen Sie ihn zu, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren oder auf eine Konzepthierarchie
aus der Liste doppelklicken.
3. Die Hintergrundfarbe des Werts wird in Grün geändert, wenn Sie ihn zum ersten Mal zuordnen. Wenn Sie ihn
erneut zuordnen, wird die Farbe gemäß der folgenden Liste geändert.
290
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
4.10.8 Generieren eines XBRL-Berichts in SAP Disclosure
Management
Wenn Sie alle Prozessschritte durchgeführt haben, können Sie den XBRL-Bericht in SAP Disclosure Management
abschließen. Der Bericht enthält alle Kapitel der Berichte, die diesem XBRL-Bericht zugeordnet sind. Der Bericht
wird validiert und kann dann an die zuständigen Regulierungsbehörden gesendet werden.
Hinweis
Wenn Sie Zuordnungen in Kapiteln Ihres Microsoft-Word-Berichts geändert haben, erstellen Sie den Bericht
erneut, bevor Sie den XBRL-Bericht generieren. Dies gilt nicht für Microsoft-Excel-Berichte.
Nachdem Sie einen Bericht erstellt haben (indem Sie Erstellen wählen), wird ein neues Revisionspaket erstellt.
Dieses Paket erstellt alle bei der Erstellung des Berichts ausgewählten Ausgaben (Validierung, BerechnungsTrace und Vorschau). Das vollständige Revisionspaket kann als ZIP-Archivdatei von der Registerkarte Revisionen
des US-SEC-Berichts heruntergeladen werden.
4.10.9 Anzeigen der Vorschau eines US-SEC-Berichts
Vorgehensweise
1. Um die US-SEC-Vorschau auszulösen, klicken Sie auf Berichtsebene auf Erstellen.
2. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in das Sie einen Kommentar einfügen können.
3. Sie können außerdem US-SEC-Vorschau auswählen, wodurch ein komplettes Vorschauergebnis ausgelöst
wird, nachdem der US-SEC-Bericht erfolgreich erstellt wurde. US-SEC-Validierung, US-SEC-BerechnungsTrace und US-SEC-Vorschau können unabhängig voneinander ausgewählt werden. Das bedeutet, dass Sie ein
oder aber alle Kontrollkästchen auf einmal aktivieren können.
Ergebnisse
Nach der Generierung der US-SEC-Vorschau erhalten Sie eine Meldung mit dem Prozessabschlussstatus. Das
Ergebnis der ausgelösten Aktion wird als Revision gespeichert.
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
291
4.10.10 Validieren eines US-SEC-Berichts
Voraussetzungen
Sie haben das US-SEC-Validierungs-Plugin wie oben beschrieben installiert und konfiguriert.
Kontext
Bevor Sie validieren, muss das Validierungs-Plugin in dem XBRL-Bericht konfiguriert werden, über den Sie den
Validierungsprozess auslösen.
Vorgehensweise
1. Um das Validierungs-Plugin zu konfigurieren, navigieren Sie zu der Berichtsebene des XBRL-Berichts.
2. Öffnen Sie die Registerkarte Konfiguration, und definieren Sie die vier folgenden Parameter, die sich auf das
US-SEC-Validierungs-Plugin beziehen:
○ Name des Registranten
○ CIK-Code (10-stellige Nummer)
○ Anfangsdatum Berichtsperiode (JJJJ-MM-TT)
○ Enddatum Berichtsperiode (JJJJ-MM-TT)
3. Lösen Sie den Validierungsprozess aus, indem Sie auf Berichtsebene auf Erstellen klicken. Ein Dialogfeld wird
angezeigt, in das Sie einen Kommentar einfügen können.
4. Sie können außerdem das Kontrollkästchen US-SEC-Validierung aktivieren, wodurch eine komplette
Validierung ausgelöst wird, nachdem der US-SEC-Bericht erfolgreich erstellt wurde.
5. Wenn der Erstellungs- und der Validierungsprozess beendet sind, erhalten Sie eine Meldung mit
ausführlicheren Informationen. Wenn der Prozess ohne Fehler abgeschlossen wird, ist in SAP Disclosure
Management eine neue Berichtsrevision verfügbar. Wenn der Prozess fehlschlägt, wird die Validierung als
fehlgeschlagen angezeigt, und es wird keine Revision erstellt.
292
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
4.10.11 Erstellen einer Berechnungs-Trace eines US-SECBerichts
Kontext
Die US-SEC-Berechnungs-Trace eines erstellten Berichts ist eine Unteraufgabe des US-SECErstellungsprozesses.
Vorgehensweise
1. Um die US-SEC-Berechnungs-Trace auszulösen, klicken Sie auf Berichtsebene auf Erstellen.
2. Ein Dialogfeld wird angezeigt, in das Sie einen Kommentar einfügen können.
3. Sie können außerdem US-SEC-Berechnungs-Trace auswählen, wodurch ein komplettes Berechnungs-TraceErgebnis ausgelöst wird, nachdem der US-SEC-Bericht erfolgreich erstellt wurde. Die anderen Ergebnistypen,
z.B. Validierung oder Vorschau, können unabhängig voneinander ausgewählt werden. Das bedeutet, dass Sie
ein oder aber alle Kontrollkästchen auf einmal aktivieren können.
4. Nach der Generierung der US-SEC-Berechnungs-Trace erhalten Sie eine Meldung mit dem
Prozessabschlussstatus. Das Ergebnis der ausgelösten Aktion wird als Revision gespeichert.
4.10.12 Inhaltsrevisionen
Das System erstellt eine Inhaltsrevision, wenn der US-SEC-Bericht vollständig gerendert ist, d.h. nachdem Sie
Erstellen gewählt haben. Eine Revision wird auch erstellt, wenn eine Validierung (einschl. Berechnungs-Trace) und
Vorschauoptionen während des US-SEC-Erstellungsprozesses aktiviert sind.
Wenn Sie Ad-hoc-US-SEC-Aktionen verwenden, erstellt das System keine Inhaltsrevision. Der Inhalt wird
temporär erstellt und wird jedes Mal, wenn Sie eine neue Ad-hoc-US-SEC-Aktion erstellen, überschrieben. Die
Benachrichtigungsmeldung, die Links zu dem generierten Ad-hoc-Ergebnis enthalten, laufen automatisch ab,
wenn Sie eine neuere Ad-hoc-Aktion auslösen. Links älterer Meldungen funktionieren daher nicht mehr für das
entsprechende Szenario, und eine Fehlermeldung wird angezeigt.
Dieses Paket erstellt alle bei der Erstellung des Berichts ausgewählten Ausgaben (Validierung, BerechnungsTrace und Vorschau). Sie können das vollständige Revisionspaket als ZIP-Archivdatei von der Registerkarte
Revisionen des US-SEC-Berichts herunterladen.
Navigieren Sie auf Berichtsebene zur Registerkarte Revisionen, und wählen Sie die Revision aus, die Sie
herunterladen möchten. Wählen Sie dann Herunterladen unter der Revisionstabelle aus. Ein Download-Dialogfeld
wird angezeigt, über das Sie das Revisionspaket auf Ihrer lokalen Festplatte speichern können. Das vollständige
Revisionspaket enthält alle unten aufgeführten generierten berichtsspezifischen Inhalte:
● XBRL-Instanz (XML)
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
293
● Validierungsergebnis (Excel)
● Berechnungs-Trace-Ergebnis (HTML)
● Vorschau (ZIP)
● Metainformationsdatei (TXT)
4.10.13 Ad-hoc-Aktionen für US-SEC-Vorschau, -Validierung
und -Berechnungs-Trace
Ad-hoc-Aktionen zum Auslösen von US-SEC-Vorschau, -Validierung oder -Berechnungs-Trace erstellen einen
temporären Bericht mit einer allgemeinen Konsistenzprüfung des gerenderten Inhalts des temporären Berichts.
Ad-hoc-US-SEC-Aktionen können auf Berichtsebene als Teil der regulären Aktionen ausgelöst werden, die in SAP
Disclosure Management verfügbar sind. Wenn Sie beispielsweise auf den Link US-SEC-Validierung klicken,
initialisieren Sie den entsprechenden Ad-hoc-US-SEC-Prozess. Das System weist der SAP-DisclosureManagement-Aufgaben-Engine dann eine neue Aufgabe zu. Sie erhalten eine Meldung mit ausführlichen
Informationen über den Prozessabschlussstatus des entsprechenden Ad-hoc-US-SEC-Prozesses.
● Wenn die Ad-hoc-Validierung erfolgreich abgeschlossen ist, können Sie das US-SEC-Validierungsergebnis
öffnen. Hierbei handelt es sich, um eine MS-Excel-Datei, die als Link in der Meldung bereitgestellt wird.
● Wenn das Berechnungs-Trace-Ergebnis positiv ist, können Sie das Ad-hoc-US-SEC-Berechnungs-TraceErgebnis als HTML-Datei öffnen, die über einen Link in der Meldung bereitgestellt wird.
● Nach der Generierung der Ad-hoc-US-SEC-Vorschau erhalten Sie eine Meldung mit einem Download-Link,
über den Sie eine ZIP-Archivdatei mit allen HTML-Dateien des Berichts aufrufen können.
4.11 Online-Einreichung der Körperschaftssteuer bei Her
Majesty's Revenue and Customs (HMRC)
Im Vereinigten Königreich und einigen anderen Ländern verlangt HM Revenue and Customs von Unternehmen,
beim Einreichen Ihrer Körperschaftssteuererklärung Ihren Bericht, Ihre Konten und Steuerberechnungen im
iXBRL-Format vorzulegen.
Das für iXBRL erweiterte Textverarbeitungspaket ist Microsoft Word. Dies ermöglicht die Konvertierung vom
eigenen Format für ein präzises Layout der Dokumente in HTML durch Verwendung von
Nichtstandarderweiterungen für HTML. Die iXBRL-Tags sind normalerweise als Kommentare innerhalb des
Dokuments gespeichert.
Um Ihre Steuererklärung im iXBRL-Format zu erstellen, erstellen Sie manuell Inline-XBRL-Dokumente (iXBRL),
indem Sie zuerst den erforderlichen Inhalt aufgeteilt in zwei einzelne Kapitel erstellen. Anschließend verwenden
Sie den SAP-Disclosure-Management-iXBRL-Mapper als „Tagging-Programm“, um die XBRL-Konzept-Metadaten
hinzuzufügen, indem Sie den Inhalt zuordnen. Nachdem Sie das Dokument getaggt haben, erstellen Sie einen MSWord-Bericht, der aus allen von Ihnen erstellten Kapiteln besteht. Das Plugin UK HMRC CREATION PLUGIN AddON gibt das Dokument dann im iXBRL-Format aus, indem es Ihre Finanzberichte in ein iXBRL-Dokument
exportiert, das Sie als gezipptes Dokument herunterladen können.
294
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
Hinweis
Alle Berichte müssen in derselben Periode erstellt werden. Nur der Taxonomiebericht darf in einer anderen
Periode erstellt werden.
Hinweis
Mit iXBRL kann nur ein Word-Bericht erstellt werden, Sie können jedoch beliebig viele aus Excel-Berichten
stammende Excel-Kapitel verwenden. Der Inhalt dieser Excel-Kapitel wird „unsichtbar“ im iXBRL-Kopf
abgelegt, d.h. er steht im iXBRL-Dokument zur Verfügung, wird jedoch nicht im Browser angezeigt. Dies ist
hilfreich, falls Ihr Dokument solche Metadaten enthalten muss, die nicht im Dokument erscheinen.
Überprüfen des Dokuments
Um das erstellte Dokument vor dem Einreichen zu überprüfen, können Sie es in einem Texteditor öffnen und
überprüfen. Alternativ können Sie im Internet Explorer auch F12 drücken, um das Dokument in einem Browser
anzuzeigen.
4.11.1 Erstellen von Inline XBRL (iXBRL) in SAP Disclosure
Management
Voraussetzungen
Um diese Funktion verwenden zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
● Sie müssen den SAP-Disclosure-Management-XBRL-Mapper heruntergeladen haben
● Sie müssen das Plugin UK HMRC CREATION PLUGIN Add-ON vom SAP Service Marketplace heruntergeladen
haben
Kontext
1. Wählen Sie in SAP Disclosure Management Administration Systemkonfiguration
erstellen Sie die folgenden Berichtstypen (falls diese nicht bereits vorhanden sind):
Berichtstypen , und
Tabelle 15:
Name des Berichtstyps
Unterstützte Inhaltstypen
Unterstützter Ausgabetyp
Berichtskategorie
UK HMRC CREATION PLU­
XBRL
der Kapitel
iXBRL-UK-HMRC-Bericht
Konfiguration (.config)
GIN Add-ON
User Help
XBRL Help
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
295
Name des Berichtstyps
Unterstützte Inhaltstypen
Unterstützter Ausgabetyp
Berichtskategorie
der Kapitel
XBRL-Taxonomie
XBRL-Taxonomie (.zip)
Taxonomie
2. Wählen Sie Bericht, und erstellen Sie einen auf dem Berichtstyp iXBRL-UK-HRMRC-Bericht basierenden
Bericht in einer neuen Periode.
3. Erstellen Sie einen MS-Word-Standardbericht in derselben Periode, und ordnen Sie dem Word-Bericht einen
XBRL-Bericht zu.
4. Erstellen Sie einen Taxonomie-Bericht mit dem Berichtstyp XBRL-Taxonomie in derselben Periode.
1. Erstellen Sie ein Taxonomie-Kapitel und laden Sie die HMRC-Taxonomie (Her Majesty's Revenue and
Customs) hoch.
Weitere Informationen zur HMRC-Taxonomie finden Sie unterOnline-Einreichung der
Körperschaftssteuer und elektronische Zahlung.
2. Importieren Sie einen Einstiegspunkt.
5. Öffnen Sie den iXBRL-Bericht.
1. Wählen Sie eine Taxonomie, z.B. die in Schritt 4 erstellte Taxonomie.
2. Konfigurieren Sie iXBLR-Einheiten..
3. Konfigurieren Sie iXBRL-Kontexte.
4. Konfigurieren Sie iXBRL-Fußnoten.
6. Öffnen Sie den Word-Bericht.
1. Erstellen Sie ein Word-Kapitel.
2. Öffnen Sie den SAP-Disclosure-Management-iXBRL-Mapper.
1. Ordnen Sie die iXBRL-Kontexte, -Einheiten und -Fußnoten zu.
2. Checken Sie das Kapitel ein.
3. Erstellen Sie einen Word-Bericht.
7. Öffnen Sie den iXBRL-Bericht.
1. Erstellen Sie einen iXBRL-Bericht.
2. Laden Sie die neueste Revision des iXBRL-Berichts herunter.
3. Öffnen Sie den heruntergeladenen Revisionsinhalt in den Browser herunter.
Ergebnisse
Sie haben ein iXBRL-Dokument, das Sie verifizieren und an die Finanzbehörden senden können, erstellt und
heruntergeladen,
296
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
XBRL Help
5
SAP Fiori 1.0 für SAP Disclosure
Management
SAP Disclosure Management Launchpad ist der Ausgangspunkt für die Verwendung von Apps für SAP Disclosure
Management (SAP DM). Die Apps sind stets rollenorientiert, und jede App unterstützt einen bestimmten Business
Case. SAP Disclosure Management Launchpad wird über die folgende URL gestaret: http://
<server>:<port>/Areas/FLP/Content/login.html.
Weitere Informationen über die Schritte, die der Administrator durchführen muss, um SAP Fiori für SAP
Disclosure Management einzurichten, finden Sie im Administrator's Guide unter Setting Up SAP Fiori for SAP
Disclosure Management.
5.1
Approval Inbox
Mit der App Approval Inbox können Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen in einer Liste angezeigte
Berichte genehmigen oder ablehnen. In dieser Liste werden alle Berichte angezeigt, die in einem Workflowschritt
mit Aktivitäten sind, die auf der Grundlage der Status Genehmigt oder Abgelehnt zu einem Workflowschritt führen.
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln Schrittstatus: Genehmigt und Schrittstatus: Abgelehnt in der
Benutzerhilfe. Die App ist rollenbasiert und bietet einen Teil der gleichen Funktionalität wie die
Genehmigungsfunktion von SAP Disclosure Management unter Bericht Allgemein Workflow . Mit der App
können Sie jedoch schneller arbeiten, da Sie nicht wie im Berichtsbereich von SAP Disclosure Management
zwischen Perioden und Berichten umschalten müssen.
Wichtige Funktionen
● Liste der zur Genehmigung oder Ablehnung bereiten Berichte anzeigen
● Auf einen Bericht klicken, um seine Details anzuzeigen
● Berichte genehmigen
● Berichte ablehnen
User Help
SAP Fiori 1.0 für SAP Disclosure Management
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
297
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
Coding-Beispiele
Bei dem in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Quell- und/oder Objektcode für Software („Code“) handelt es sich ausschließlich um eine beispielhafte
Darstellung. Dieser Code ist in keinem Fall für die Nutzung in einem produktiven System geeignet. Der Code dient ausschließlich dem Zweck, beispielhaft aufzuzeigen, wie
Quelltext erstellt und gestaltet werden kann. SAP übernimmt keine Gewährleistung für die Funktionsfähigkeit, Richtigkeit und Vollständigkeit des hier abgebildeten Codes,
und SAP übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung des Codes entstehen, sofern solche Schäden nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verhalten der SAP verursacht wurden.
Barrierefreiheit
Die in der Dokumentation der SAP-Bibliothek enthaltenen Informationen stellen Kriterien der Barrierefreiheit aus Sicht von SAP zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar
und sollen keineswegs obligatorische Richtlinien sein, wie die Barrierefreiheit von Softwareprodukten zu gewährleisten ist. SAP lehnt insbesondere jede Haftung in Bezug
auf dieses Dokument ab, (die nicht aus dem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln der SAP resultieren), aus dem weder direkt noch indirekt irgendwelche
vertraglichen Verpflichtungen entstehen.
Geschlechtsneutrale Sprache
Die SAP-Dokumentation ist, sofern sprachlich möglich, geschlechtsneutral formuliert. Je nach Kontext wird die direkte Anrede mit „Sie“ oder ein geschlechtsneutrales
Substantiv (wie z.B. „Fachkraft“ oder „Personentage“) verwendet. Wenn, um auf Personen beiderlei Geschlechts Bezug zu nehmen, die dritte Person Singular nicht
vermieden werden kann oder es kein geschlechtsneutrales Substantiv gibt, wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit durchgängig die männliche Form des Substantivs
und des Pronomens verwendet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Dokumentation verständlich bleibt.
Internet-Hyperlinks
Die SAP-Dokumentation kann Hyperlinks auf das Internet enthalten. Diese Hyperlinks dienen lediglich als Hinweis auf ergänzende und weiterführende Dokumentation. SAP
übernimmt keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit oder Richtigkeit dieser ergänzenden Information oder deren Nutzbarkeit für einen bestimmten Zweck. SAP
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung solcher Informationen verursacht werden, es sei denn, dass diese Schäden von SAP grob fahrlässig oder
vorsätzlich verursacht wurden. Informationen zur Klassifizierung von Links finden Sie unter: http://help.sap.com/disclaimer).
298
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
User Help
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
User Help
Ausschlussklauseln und rechtliche Aspekte
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
299
go.sap.com/registration/
contact.html
© 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen
daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer,
ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE
oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. In dieser
Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen
Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer
Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische
Unterschiede aufweisen.
Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem
SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich
zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre
Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder
Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser
Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht
lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein,
die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und
Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin
enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu
interpretieren.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und
Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem
SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen
anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und
Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen.
Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf
der Seite http://www.sap.com/corporate-de/legal/copyright/
index.epx.

Werbung

Hauptfunktionen

  • Beschleunigung des Hauptabschlusses und gleichzeitige Senkung der Compliance-Kosten
  • Zusammenführung komplexer Finanzprozesse in einem einheitlichen Rahmen
  • Bereitstellung einer visuellen, benutzerfreundlichen Methode zur Verwaltung von Abschlüssen für Finanzexperten
  • Möglichkeit für Zusammenarbeit und Workflows zwischen Mitarbeitern und Teams
  • Erfüllung der neuen Anforderungen zu XBRL-Veröffentlichung und IFRS-Compliance
  • Mehrere Ausgabeoptionen für das Einreichen und die Veröffentlichung von Bilanzen
  • Ausgezeichnete Kompatibilität mit anderen SAP-Lösungen

Häufige Antworten und Fragen

Was ist Disclosure Management?
Mit den SAP-Lösungen für das Management der unter die Offenlegungspflicht fallenden Dokumente kann durch die Verwaltung der Erstellung, Ablage und Veröffentlichung von Abschlüssen und Berichten für den Kunden ein termingerechter, präziser und risikofreier Hauptabschlussprozess gewährleistet werden.
Was sind die Vorteile der Verwendung von Disclosure Management?
Die Vorteile sind die Beschleunigung des Hauptabschlusses und gleichzeitige Senkung der Compliance-Kosten, die Zusammenführung komplexer Finanzprozesse in einem einheitlichen Rahmen, die Bereitstellung einer visuellen, benutzerfreundlichen Methode zur Verwaltung von Abschlüssen für Finanzexperten, die Möglichkeit für Zusammenarbeit und Workflows zwischen Mitarbeitern und Teams, die Erfüllung der neuen Anforderungen zu XBRL-Veröffentlichung und IFRS-Compliance, mehrere Ausgabeoptionen für das Einreichen und die Veröffentlichung von Bilanzen und die ausgezeichnete Kompatibilität mit anderen SAP-Lösungen.
Welche grundlegenden Konzepte liegen Disclosure Management zugrunde?
SAP Disclosure Management basiert auf vier grundlegenden Konzepten: Autorisierung, Workflow, Bericht und Periode sowie Datencache.

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung