Graco 311689e , Triton 3D350HP Membranpumpe Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung TRITON® 3D350HP Membranpumpe 311689G Rev.E Zum Pumpen von Lacken und Härtern auf Wasser- und Lösungsmittelbasis. Artikel-Nr. 253707, Serie C 3:1 Druckluft-Doppelmembranpumpe, mit BSPP-Anschlüssen Artikel-Nr. 253708, Serie C 3:1 Druckluft-Doppelmembranpumpe, mit NPT-Anschlüssen Maximaler Lufteingangsdruck: 0,6 MPa; 6 bar Zulässiger Betriebsüberdruck 1,8 MPa; 18 bar Wichtige Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und zum späteren Nachschlagen aufbewahren. TI1962A BEWÄHRTE QUALITÄT, FÜHRENDE TECHNOLOGIE. GRACO N.V.; Industrieterrein - Oude Bunders; Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgien ®COPYRIGHT 2006, Graco Inc. II 2 G Inhaltsverzeichnis Warnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Schraubverbindungen festziehen . . . . . . . . . . . . 5 Montage der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Luftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Material-Saugleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Material-Auslassleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Pumpe vor der ersten Anwendung ausspülen . . 10 Starten und Einstellen der Pumpe . . . . . . . . . . . 10 Abschalten der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Spülen und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Schraubverbindungen festziehen . . . . . . . . . . . 11 Zeitplan für vorbeugende Wartungsarbeiten . . . 11 2 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Pumpe für die Reparatur vorbereiten . . . . . . . . .14 Allgemeine Reparaturhinweise . . . . . . . . . . . . .14 Fehlerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Erforderliche Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Membranen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Luftventil reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Rückschlagventile austauschen . . . . . . . . . . . . .19 Zylinder- und Kolbendichtungen auswechseln . .21 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Pumpenleistungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Wand-Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 311689G Rev. E Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser Anleitung. Warnung GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Beschädigungen oder Funktionsstörungen des Gerätes führen und schwere Verletzungen verursachen. • • • • • • • • • • • Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. Alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen. Das Gerät nur für den vorgegebenen Zweck benutzen. Bei Fragen die Technische Abteilung von Graco kontaktieren. Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden. Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort ausgewechselt oder repariert werden. Den zulässigen Betriebsüberdruck des am geringsten belastbaren Anlagenbauteils nicht überschreiten. Der zulässige Betriebsüberdruck dieses Geräts ist im Abschnitt Technische Daten auf Seite 25 angegeben. Nur Materialien und Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Systems verträglich sind. Siehe Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten. Das Gerät niemals mit dem Schlauch ziehen. Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen. Graco-Schläuche nicht Temperaturen von mehr als 82°C oder weniger als –40°C aussetzen. Bei Betrieb dieses Geräts Gehörschutz tragen. Alle zutreffenden örtlichen, landesweiten und bundesstaatlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Brandschutz und Elektrizität beachten. GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT Durch Spritzer aus der Pistole, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen kann Material in die Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen. • • • • • Pistole niemals gegen eine Person oder Körperteile richten. Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder ablenken. Immer die Druckentlastung auf Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird; die Spritzarbeiten eingestellt werden; das Gerät gereinigt, überprüft oder repariert wird; oder die Spritzdüse installiert oder gereinigt wird. Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen. Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene, beschädigte oder lose Teile sofort auswechseln. Permanent angekuppelte Schläuche können nicht repariert werden; in diesem Fall ist der gesamte Schlauch auszuwechseln. BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Unsachgemäße Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können zu einer gefährlichen Situation führen und Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zur Folge haben. • • • • • Das Gerät und den zu spritzenden Gegenstand richtig erden. Siehe Abschnitt Erdung auf Seite 9. Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, das Gerät sofort abschalten. Gerät erst dann wieder in Betrieb nehmen, wenn das Problem erkannt und behoben wurde. Für ausreichende Belüftung mit Frischluft sorgen, um den Aufbau brennbarer Dämpfe durch Lösungsmittel oder Spritzmaterial zu vermeiden. Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten. Mögliche Zündquellen, wie z.B. Dauerflammen, Zigaretten und statische Elektrizität von Plastik-Abdeckfolien, vermeiden. Im Spritzbereich kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Lichtschalter betätigen. 311689G Rev. E 3 Warnung GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN Gefährliche Materialien oder giftige Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • • • • Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien. Gefährliche Materialien in einem dafür zugelassenen Behälter aufbewahren. Gefährliche Materialien unter Beachtung aller örtlichen, landes- und bundesstaatlichen Bestimmungen entsorgen. Stets Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemgerät gemäß den Empfehlungen des Material- und Lösungsmittelherstellers tragen. Sollte eine Membrane reißen, tritt das gepumpte Material zusammen mit der Luft aus. Werden gefährliche Flüssigkeiten gepumpt, muss die Pumpe in einen geeigneten Behälter gegeben werden, damit das Material bei einem Membranenriss darin aufgefangen wird. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile, wie zum Beispiel die Membranenwelle, können Finger einklemmen oder abtrennen. • Vor Servicearbeiten am Gerät die im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 10 beschriebenen Schritte ausführen, damit das Gerät nicht unversehens startet. SCHUTZAUSRÜSTUNG Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen: • Schutzbrillen • Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller • Handschuhe • Gehörschutz 4 311689G Rev. E Installation Installation Allgemeine Informationen • ABB. 3 auf Seite 8 ist nur eine Richtlinie für die Installation von Systemkomponenten und Zubehörteilen. Es handelt sich dabei nicht um ein fixes Systemdesign. Ihr Graco-Händler hilft Ihnen gerne bei der Zusammenstellung eines auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmten Systems. • Stets nur Original-Graco-Ersatzteile und Graco-Zubehör verwenden. Diese Teile sind beim Graco-Händler erhältlich. Wenn Zubehörteile von dritter Seite verwendet werden, ist darauf zu achten, dass diese den Anforderungen des Systems in Bezug auf Größe und zulässigen Betriebsüberdruck entsprechen. • Die Positionszahlen und Buchstaben in Klammern beziehen sich auf die Referenznummern in den Abbildungen und der Teileliste auf Seite 23. 311689G Rev. E Schraubverbindungen festziehen 1. Vor jeder Verwendung alle Schläuche auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen und bei Bedarf austauschen. 2. Prüfen, ob alle Schraubverbindungen fest angezogen und dicht sind. 3. Alle Schrauben und Befestigungselemente mindestens alle zwei Monate kontrollieren und nachziehen. Zuerst die Materialdeckelschrauben nachziehen, dann die Verteilerschrauben. Hinweis: Vor Einsatz der Pumpe die Materialdeckelschrauben (31) 1-2 Umdrehungen lösen und dann wieder mit 27 N•m festziehen. 5 Installation Montage der Pumpe Um den Betrieb und die Servicearbeiten zu erleichtern, sollten der Lufteinlass, der Materialeinlass und der Materialauslass der Pumpe leicht erreichbar sein. Die Einlassöffnung muss nach unten zeigen, und die Auslassöffnung muss nach oben zeigen. C D A Für die Befestigung sollten 15 mm lange Schrauben oder Bolzen verwendet werden. Um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten, muss die Pumpe in einer horizontalen Position befestigt werden. B Befestigung an der Wand 1. Der Wandmontagesatz 245875 ist verfügbar. Siehe ABB. 1. 2. Die Wand muss das Gewicht der Pumpe, der Halterung, der Schläuche und der Zubehörteile sowie die beim Betrieb entstehende Belastung tragen können. 3. Die Wandhalterung (B) als Schablone benutzen und 15 mm-Zoll-Montagelöcher in die Wand bohren. Ein Diagramm zur Wandmontage finden Sie auf Seite 27. Die Halterung 1,20-1,50 m über dem Boden montieren. 4. Die Halterung (B) mit den im Satz enthaltenen Schrauben (C) und den Unterlegscheiben (D) an der Pumpe (A) befestigen. 5. Die Halterung an der Wand befestigen. Die verwendeten Schrauben (E) müssen lange genug sein, um Vibrationen während des Pumpenbetriebs zu verhindern. Sicherstellen, dass die Pumpe eben ausgerichtet ist. E TI2079B ABB. 1: Wandmontagesatz Installation mit Bodenstativ Der Bodenstativsatz 245874 ist verfügbar. Montageanleitungen: siehe ABB. 2. TI20798 ABB. 2: Installation mit Bodenstativ 6 311689G Rev. E Installation Luftleitung 1. 2. Einen geerdeten, biegsamen Luftschlauch (A) zwischen den Zubehörgeräten und dem Lufteinlass der Pumpe installieren. Die Größe der Lufteinlassöffnung der vorhandenen Pumpe kann mit Hilfe des Abschnitts Technische Daten auf Seite 25 bestimmt werden. Es sollte ein Luftschlauch mit einem Innendurchmesser von mindestens 13 mm (1/2") verwendet werden. 3. Eine Luft-Schnelltrennkupplung (N) auf den Luftschlauch (A) schrauben und den passenden Anschluss satt in den Pumpenlufteinlass einschrauben. Die Kupplung erst unmittelbar vor Inbetriebnahme der Pumpe am Fitting anschließen. Die Zubehörteile der Luftleitung wie in ABB. 3 dargestellt installieren. Diese Zubehörteile an der Wand oder an einer Halterung befestigen. Sicherstellen, dass die Luftzuleitung zu den Zubehörgeräten geerdet ist. a. Einen Luftregler (C) mit Manometer installieren, um den Materialdruck zu regeln. Der Materialausgangsdruck ist dreimal so hoch wie die aktuelle Einstellung des Luftreglers. b. In der Anlage ist ein Lufthahn mit Entlastungsbohrung (B) erforderlich, um Luft abzulassen, die sich nach dem Schließen des Lufthahns zwischen dem Hahn und der Pumpe angesammelt hat. Aufgestaute Luft kann dazu führen, dass die Pumpe unerwartet anläuft, was zu schweren Verletzungen einschließlich Spritzern in die Augen oder auf die Haut oder Verletzungen durch bewegliche Teile führen könnte. Der Lufthahn muss hinter dem Luftregler eingebaut werden und von der Pumpenseite her leicht zugänglich sein. c. Der Luftfilter (D) entfernt Schmutz und Feuchtigkeit aus der Druckluftzufuhr. d. Ein zweiter Lufthahn (T) mit Entlastungsbohrung isoliert die Zubehörgeräte der Luftleitung für Servicearbeiten. Dieser Hahn ist vor allen anderen Zubehörteilen der Luftleitung einzubauen. 311689G Rev. E Material-Saugleitung • Elektrisch leitende Schläuche (E) verwenden. Siehe ABB. 3. • Die Größe der Materialeinlassöffnung der vorhandenen Pumpe kann mit Hilfe des Abschnitts Technische Daten auf Seite 25 bestimmt werden. • Informationen über die maximale Saughöhe (nass und trocken) finden Sie im Abschnitt Technische Daten auf Seite 25. Material-Auslassleitung 1. Elektrisch leitende Materialschläuche (J) verwenden. Siehe ABB. 3. Die Größe der Materialauslassöffnung der vorhandenen Pumpe kann mit Hilfe des Abschnitts Technische Daten auf Seite 25 bestimmt werden. 2. Ein Druckentlastungsventil (G) in der Nähe des Materialauslasses installieren. Das Druckentlastungsventil wird zum Entlasten des Drucks in Schlauch und Pistole benötigt. Dieses Ventil kann die Gefahr schwerer Verletzungen, wie z.B. durch Spritzer in die Augen oder auf die Haut, oder Verletzungen durch giftige Flüssigkeiten verringern. 3. In die Materialauslassleitung ein Sperrventil (H) einbauen. 7 Installation D T C A B J N Y S L H S P R S E M R S K G F TI1961B Zeichenerklärung: A B C D E F G H J Luftzufuhrleitung Lufthahn mit Entlastungsbohrung Luftregler Luftfilter Material-Ansaugleitung Materialzufuhr Druckentlastungsventil Material-Sperrventil Materialleitung K L M N P R S T Y Montagehalterung Internes Überdruckventil Schalldämpfer Luftschnelltrennkupplung Luftkolben der Pumpe Pumpenmembranen Kugelrückschlagventile der Pumpe Luftabsperrventil Erdungsdraht der Pumpe ABB. 3. Typische Installation 8 311689G Rev. E Installation Erdung • Alle zum Spülen verwendeten Lösungsmitteleimer: Gemäß den örtlichen Vorschriften erden. Nur Metalleimer verwenden, die elektrisch leitend sind und auf einer geerdeten Fläche stehen. Eimer nie auf eine nichtleitende Oberfläche wie z.B. Papier oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde. Vor der Inbetriebnahme der Pumpe ist das System wie unten beschrieben zu erden. Die Warnhinweise auf Seite 3 lesen. Alle im folgenden angeführten Teile dieses Geräts müssen korrekt geerdet sein: • Pumpe: Erdungsdraht und Klammer verwenden. Siehe ABB. 4. Die Erdungsschraube (X) lösen. Ein Ende eines mindestens 1,5 mm2 starken Erdungsdrahtes (Y) in die Erdungsklammer (8) der Pumpe schieben und die Schraube (X) fest anziehen. Das andere Ende des Drahtes mit einer guten Erde verbinden. Erdungsdraht und Klammer mit Artikel-Nr. 238909 bestellen. • Luft- und Materialschläuche: nur elektrisch leitfähige Schläuche verwenden. • Luftkompressor: Herstellerempfehlungen beachten. • Materialfass: gemäß den örtlichen Vorschriften erden. X Y TI2085A ABB. 4. Erdung der Pumpe 311689G Rev. E 9 Betrieb Betrieb Druckentlastung 5. Das Ende des Materialschlauchs (J) (siehe ABB. 3) in einen geeigneten Behälter legen. 6. Das Druckentlastungsventil (G) schließen. Das Material-Absperrventil (H) öffnen. 7. Bei geschlossenem Pumpen-Luftregler (C) den Lufthahn mit Entlastungsbohrung (B) öffnen. 8. Besitzt der Materialschlauch eine Entlastungsvorrichtung, so ist diese während der Ausführung des nächsten Schrittes offen zu halten. 9. Den Luftregler (C) langsam öffnen, bis die Pumpe zu laufen beginnt. Die Pumpe langsam laufen lassen, bis die Leitungen vollständig entlüftet sind und Pumpe und Leitungen gefüllt sind. Die Warnhinweise auf Seite 3 lesen und die im folgenden beschrieben Druckentlastung ausführen, wenn: • • • • zum Druckentlasten angewiesen wird die Spritzarbeiten eingestellt werden das Gerät überprüft oder gewartet wird eine Düse installiert oder gereinigt wird. 1. Die Luftzufuhr zur Pumpe abschalten. 2. Das Entlastungsventil, sofern verwendet, öffnen. 3. Das Druckentlastungsventil öffnen, um den Materialdruck vollständig zu entlasten. Einen Behälter zum Auffangen des abgelassenen Materials bereithalten. Beim Spülen die Pumpe lange genug laufen lassen, so dass die Pumpe und die Schläuche gründlich gereinigt werden können. Den Luftregler schließen. Saugrohr (E) aus dem Lösungsmittel nehmen und in das zu pumpende Material geben. Das Überschreiten des zulässigen Lufteingangsdrucks verkürzt die Lebensdauer der Membranen. Pumpe vor der ersten Anwendung ausspülen Die Pumpe wurde mit Öl getestet. Wenn das Öl das zu pumpende Material verunreinigen könnte, spülen Sie die Pumpe gründlich mit einem verträglichen Lösungsmittel aus. Befolgen Sie die Schritte unter Starten und Einstellen der Pumpe. Pumpe nicht längere Zeit trocken laufen lassen. Dies würde die Lebensdauer der Membranen verkürzen. Abschalten der Pumpe Kurzfristiges Abschalten Starten und Einstellen der Pumpe 1. Sicherstellen, dass die Pumpe richtig geerdet ist. Siehe Abschnitt Erdung auf Seite 9. 2. Alle Anschlüsse überprüfen und sicherstellen, dass sie fest angezogen sind. An allen Außengewinden muss eine verträgliche, flüssige Gewindedichtung verwendet wird. 3. Vor der Inbetriebnahme alle Schraube und Befestigungselemente nachziehen. Zuerst die Schrauben der Materialabdeckung, dann die Verteilerschrauben nachziehen. 4. 10 Vor einem kurzfristigen Abschalten den Druck entlasten (siehe Abschnitt links). Langfristiges Abschalten Vor einem langfristigen Abschalten, wie zum Beispiel für mehrere Stunden oder über Nacht: 1. Die Pumpe gründlich spülen. 2. Ein verträgliches Lösungsmittel in der Pumpe belassen. 3. Den Druck entlasten (siehe Anleitung links). Den Saugschlauch (E) in die zu pumpende Flüssigkeit eintauchen. 311689G Rev. E Wartung Wartung Schmierung Schraubverbindungen festziehen 1. Vor jeder Verwendung alle Schläuche auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen und bei Bedarf austauschen. 2. Prüfen, ob alle Schraubverbindungen fest angezogen und dicht sind. 3. Alle Schrauben und Befestigungselemente mindestens alle zwei Monate kontrollieren und nachziehen. Zuerst die Materialdeckelschrauben nachziehen, dann die Verteilerschrauben. HINWEIS: Vor Einsatz der Pumpe die Materialdeckelschrauben (31) 1-2 Umdrehungen lösen und dann wieder mit 27 N•m festziehen. VORSICHT Eine Schmierung der Pumpe ist nicht erforderlich. Öl wird durch den Schalldämpfer abgegeben und könnte den Materialvorrat oder andere Geräte verunreinigen. Übermäßige Schmierung kann auch zu einer Fehlfunktion der Pumpe führen. Spülen und Lagerung Die Pumpe ausreichend oft mit einem verträglichen Lösungsmittel spülen, um zu verhindern, dass Spritzmaterial in der Pumpe antrocknen und diese dadurch beschädigen kann. Vor jeder Lagerung die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 10 ausführen. Zeitplan für vorbeugende Wartungsarbeiten Erstellen Sie auf Basis der Betriebsdauer der Pumpe einen Wartungsplan. Dies ist besonders wichtig, um ein Auslaufen von Flüssigkeiten oder Undichtheiten durch Membranenrisse zu vermeiden. 311689G Rev. E 11 Fehlersuche Fehlersuche Vor dem Prüfen oder Warten des Geräts den Druck entlasten (Seite 10). Problem Vor dem Zerlegen der Pumpe alle möglichen Fehler und ihre Ursachen prüfen. Ursache Lösung Pumpe läuft im Stillstand oder hält im Stillstand nicht den Druck. Rückschlagventilkugeln (56), Sitze (53) oder Kugelführungen (57) verschlissen. Austauschen. Siehe Seite 19. Pumpe läuft nicht oder läuft einmal und bleibt stehen. Luftventil steckt oder ist verschmutzt. Luftventil zerlegen und reinigen. Siehe Seite 17. Gefilterte Druckluft verwenden. Rückschlagventilkugel (56) stark verschlissen und im Sitz (53) verkeilt. Kugel und Sitz austauschen. Siehe Seite 19. Rückschlagventilkugel (56) wegen zu hohen Drucks im Sitz (53) verkeilt. Auswechseln. Siehe Seite 19. Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck überschreiten (siehe Seite 25). Extrusionsventil verstopft. Druck entlasten und Ventil säubern. Schlauchleitung eingeklemmt. Leitungen überprüfen. Verstopfte Saugleitung. Überprüfen; säubern. Rückschlagventile stecken oder sind undicht. Kugeln (56) und Sitze (53) reinigen oder auswechseln. Siehe Seite 19. Membrane (14) gerissen. Auswechseln. Siehe Seite 15. Den maximal zulässigen Lufteingangsdruck nicht überschreiten. Verstopfte Abluftleitung. Verstopfung entfernen. Pumpe arbeitet unregelmäßig. Luftblasen in der Flüssigkeit. Pumpe läuft unregelmäßig. Hubfrequenz fällt ab, Pumpe bleibt schließlich stehen. Luft tritt ständig aus dem Schalldämpfer aus. Pumpe startet nicht, oder Druck schwankt. Saugleitung locker. Festziehen. Membrane (14) gerissen. Austauschen. Siehe Seite 15. Verschlissene Teile. Verschlissene Teile austauschen. Druckluftzufuhr überprüfen. Vereisung, verursacht durch: zu feuchte Druckluft, zu hohe Hubfrequenz, zu tiefe Raumtemperatur. Betriebsbedingungen ändern, um das Eis zu entfernen. Luftventilbehälter (47) oder Sitz (33) beschädigt. Beschädigte Teile auswechseln. Siehe Seite 17. Fremdkörper in der Pumpe. Luftfilter überprüfen. Rückschlagventilsitze (53) verschlissen. Austauschen. Siehe Seite 19. Einlassfilter verstopft, maximale Saugleistung überschritten, Schlauch oder Dichtung defekt. Filterscheibe reinigen. Defekte Teile auswechseln. Spritzmaterial verunreinigt. Pumpe falsch Materialzufuhr überprüfen. Installationsinstalliert oder falsch betrieben. und Betriebsanweisungen dieser Betriebsanleitung beachten. 12 311689G Rev. E Fehlersuche Materialauslass Auslassverteilerrohr Auslass-Rückschlagventil Wahlweiser Materialauslass Auslass-Rückschlagventil Membrane Membrane Einlass-Rückschlagventil Luftkolben Materialeinlass Mitnehmer Membranwelle Einlassverteilerrohr Einlass-Rückschlagventil Antriebsmitnehmer Luftventil Mitnehmer Luftventildichtung Luftventilbehälter Lufteinlass Membranwelle ABB. 5. Schnittansicht von Pumpe und Luftventil 311689G Rev. E 13 Reparatur Reparatur Fehlerhinweise Pumpe für die Reparatur vorbereiten 1. Pumpe nach Möglichkeit spülen (Seite 11). 2. Den Druck entlasten (Seite 10). 3. Luft- und Materialschläuche abnehmen. 4. Pumpe von der Halterung abnehmen und zur Werkbank tragen. Allgemeine Reparaturhinweise • 14 Reparaturen sollten grundsätzlich nur von einem ausgebildeten Techniker durchgeführt werden. • Alle Teile vor dem Zusammenbauen gründlich überprüfen und reinigen. • Nur echte Graco-Ersatzteile verwenden. Diese Teile sind beim Graco-Händler erhältlich. • Immer darauf achten, dass die Dichtflächen nicht beschädigt werden. • Alle O-Ringe auswechseln, die aus der Pumpe ausgebaut werden. • Alle in den Reparaturanweisungen enthaltenen Schmierungs- und Drehmomentangaben sowie Reparaturhinweise beachten. • Kein Silikon und auch kein Fett auf Silikonbasis verwenden. Bereits während des Betriebs sollte auf Hinweise geachtet werden, die auf verschlissene oder beschädigte Teile deuten, wie z.B.: • • • größere Druckschwankungen wechselndes Betriebsgeräusch der Pumpe unregelmäßiger Betrieb. Verschlissene oder beschädigte Teile immer unverzüglich auswechseln, um größeren Schaden zu verhindern. Erforderliche Werkzeuge • Inbusschlüssel, Größe 4, 5, 6, 8 und 10 • 13 mm Einmaulschlüssel • 28 mm Einmaulschlüssel oder verstellbarer Schraubenschlüssel • zwei flache Schraubenzieher • Phillips Schraubenzieher Größe 2 • Sprengringzange • Dübel (Holz oder Plastik) • O-Ring-Haken • Membranen-Einbauwerkzeug (Artikel-Nummer 261695) 311689G Rev. E Reparatur Membranen auswechseln 7. Die Welle in die gegenüberliegende Richtung drücken, indem das Membranen-Reparaturwerkzeug an der gegenüberliegenden Seite der Pumpe angebracht wird. Den hohen Vorsprung am Werkzeug direkt auf die Pumpenwelle drücken. Die Artikel-Nummer am Werkzeug sollte zur Pumpe zeigen. Siehe ABB. 6. 8. Die übrige Membrane (14) mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie von der Welle abzuschrauben. Der Membran-Reparatursatz 243152 ist erhältlich. Die im Satz enthaltenen Teile sind gekennzeichnet (zum Beispiel 14*). Für optimale Ergebnisse immer beide Membranen und alle O-Ringe (13*) austauschen. Als Hilfe bei der Installation der Membranen ist Membranen-Reparaturwerkzeug 261695 erhältlich. Das Überschreiten des zulässigen Lufteingangsdrucks verkürzt die Lebensdauer der Membranen. Einbau 1. Die Welle mit dem Membranen-Reparaturwerkzeug an einer Seite halten und die neue Membrane (14*) mit der Hand in die Welle schrauben. Siehe ABB. 6. 2. Die erste Membrane (14*) mit dem MembranenReparaturwerkzeug herunterdrücken und die gegenüberliegende Membrane (14*) mit der Hand anbringen. Pumpe nicht längere Zeit trocken laufen lassen. Dies würde die Lebensdauer der Membranen verkürzen. Zerlegen 1. Die Pumpe für die Reparatur vorbereiten (Seite 14). 2. Die Schrauben (31) aus einer Materialabdeckung (1) nehmen. Die Abdeckungsgruppe herunterziehen und von den Materialrohren (12) trennen. Siehe ABB. 6. 3. Die O-Ringe (13) von den Materialrohren (12) abnehmen und durch neue O-Ringe (13*) aus dem Reparatursatz ersetzen. 3. Die Materialrohre (12) von der anderen Abdeckungsgruppe abnehmen. 4. 4. Die Schrauben (31) und die andere Materialabdeckung (1) entfernen. Jene Abdeckung installieren, an der die Rohrgehäuse (4) befestigt sind. Der Pfeil muss zur Oberseite der Pumpe zeigen, und die Lufteinlassöffnung (40) muss rechts von der Abdeckung (1) sein. Die Schrauben (31) mit 27 N•m festziehen. 5. Die Membrane (14) installieren. Dabei die Welle mit dem Membranen-Reparaturwerkzeug ganz zu einer Seite drücken. Den kurzen, breiten Vorsprung am Werkzeug direkt auf die Membrane drücken. Die Artikel-Nummer am Werkzeug sollte von der Pumpe weg zeigen. Siehe ABB. 6. 5. Die O-Ringe (13*) sowie die Enden der Materialrohre (12) einfetten und die Rohre so in die Rohrgehäuse (4) schieben, dass sie darin sicher sitzen. 6. Jene Abdeckungsgruppe installieren, an der das Einlass- (3) und das Auslassgehäuse (2) befestigt sind. Der Pfeil muss zur Oberseite der Pumpe zeigen. Die Abdeckung sicher auf die Materialrohre (12) setzen. Die Schrauben (31) gegeneinander und gleichmäßig mit 27 N•m festziehen. 6. Die gegenüberliegende Membrane (14) mit der Hand im Gegenuhrzeigersinn von der Welle losschrauben. 311689G Rev. E 15 Reparatur 13* 12 1 Einfetten. 2 Mit 27 N•m festziehen 1 1 2 31 13* 14* 2 1 14* 4 3 40 13* 1 12 13* 2 1 1 TI1959A 31 4 TI8632A Membranen-Reparaturwerkzeug 261695 TI8633A ABB. 6. Austausch der Membranen 16 311689G Rev. E Reparatur Luftventil reparieren Es ist der Luftventil-Reparatursatz 243153 verfügbar. Die im Satz enthaltenen Teile sind gekennzeichnet (zum Beispiel 33†). Für ein optimales Ergebnis alle im Reparatursatz enthaltenen Teile verwenden. 16. Die Clips (21) entfernen und die Lager (18) aus dem Mittelgehäuse (5), der inneren Abdeckung (6) und der äußeren Abdeckung (11) herausdrücken. Die O-Ringe (19, 20) von den Lagern abnehmen. 17. Den Mitnehmer (45) entfernen. Einbau Zerlegen 1. Die Pumpe für die Reparatur vorbereiten (Seite 14). 2. Die Schrauben (31) aus einer Materialabdeckung (1) nehmen. Die Abdeckungsgruppe herunterziehen und von den Materialrohren (12) trennen. Siehe ABB. 7. Beim Zusammenbauen der Pumpe alle O-Ringe einfetten. 1. Die O-Ringe (19†, 20†) auf die drei Lager (18) legen. Die Lager in das Mittelgehäuse (5), die innere Zylinderabdeckung (6) und die äußere Zylinderabdeckung (11) einbauen. Mit den Clips (21) befestigen. 3. Die Schrauben (31) und die andere Materialabdeckung (1) entfernen, ohne die Materialrohre (12) dabei zu lösen. 4. Den Lufteinlassfitting (40) abnehmen. 2. Den Mitnehmer (45) wie in der Abbildung ausgerichtet in das Mittelgehäuse (5) einbauen. 5. Die Schrauben (68) und die obere (67) sowie die untere (66) Abdeckung entfernen. 3. Die O-Ringe (49†) auf den Antriebsmitnehmer (48†) legen und diesen wie in der Abbildung ausgerichtet in seine Bohrung schieben. 4. Die O-Ringe (52†) auf die Luftventilstopfen (51) legen. Die Stopfen einbauen und mit den Clips (50) sichern. 6. Die Membranen (14) entfernen (Seite 15). 7. Die vier Schrauben (38) und die Unterlegscheiben (37) sowie die Luftventilabdeckung (36) und die Dichtung (35) entfernen. 5. 8. Den Luftventilsitz (33) aus dem Gehäuse (5) drücken, indem zwei Schraubendreher in die Aussparungen am Sitz gesteckt werden. Die O-Ringe (43, 44 und 80) vom Sitz entfernen. Sicherstellen, dass die O-Ringe (42 und 28) im Mittelgehäuse (5) vorhanden sind. 6. Sicherstellen, dass die O-Ringe (22 und 25) auf der inneren Zylinderabdeckung (6) vorhanden sind. Den Behälter (47) vom Mittelgehäuse abnehmen. 7. Sicherstellen, dass der O-Ring (23), die Packung (26) und der Ring (32) am Kolben (16) vorhanden sind. 8. Das Luftventilrohr (24) durch die innere Zylinderabdeckung (6) schieben. Die Abdeckung am Mittelgehäuse (5) installieren. Das Luftventilrohr in das Mittelgehäuse setzen und dabei am Federstift (27) ausrichten. Die Schrauben (29) mit 8 N•m festziehen. 9. Die Membranwelle (17) einfetten und anschließend in das Mittelgehäuse (5) schieben; dabei das Luftventilrohr (24) durch das Loch im Kolben führen. Die zwei Clips (46) an der Welle installieren. 9. 10. Die zwei Clips (46) von der Welle (17) abnehmen. 11. Die Schrauben (30), die äußere Zylinderabdeckung (11) und den Zylinder (7) abnehmen. Die O-Ringe (22) nicht verlieren. 12. Den Kolben (16) und die Welle herausziehen. 13. Die Schrauben (29) und die innere Abdeckung (6) entfernen. 14. Die Clips (50) von den Luftventilstopfen (51) entfernen. Eine Schraube (38) ein Stück in jeden Stopfen drehen und die Stopfen damit herausziehen. Die O-Ringe (52) entfernen. 15. Den Antriebsmitnehmer (48) aus seiner Bohrung hinausschieben. Die O-Ringe (49) entfernen. 10. Großzügig Fett auf die Innenseite des Zylinders (7) und den O-Ring (23) des Kolbens auftragen. Den Zylinder einbauen und dabei sicherstellen, dass er auf der inneren Abdeckung (6) sitzt. 11. Den O-Ring (22) an der äußeren Zylinderabdeckung (11) installieren. Die äußere Abdeckung installieren. Die Schrauben (30) mit 15 N•m festziehen. 311689G Rev. E 17 Reparatur 12. Den Behälter (47†) in das Mittelgehäuse einbauen. 13. Die O-Ringe (43†, 44† und 80†) am Luftventilsitz (33†) anbringen. Die O-Ringe schmieren. Den Sitz so im Mittelgehäuse (5) anbringen, dass er auf den Federstift (34) ausgerichtet ist. 16. Die Materialabdeckungen (1) einbauen. Die Pfeile müssen nach oben zeigen. Die Schrauben (31) mit 27 N•m festziehen. 14. Die Dichtung (35†), die Abdeckung (36) und die Schrauben und Unterlegscheiben (38, 37) einbauen. Mit 6 N•m festziehen. 17. Sicherstellen, dass die Filzstreifen (71) an der Innenseite der oberen (67) und unteren (66) Abdeckungen vorhanden sind. Die Abdeckungen einbauen. Das Loch für den Lufteinlassfitting muss an der Öffnung im Mittelgehäuse (5) ausgerichtet sein. Die Schrauben (68) festziehen. 15. Die Membranen (14) wieder einbauen (Seite 15). 18. Den Lufteinlassfitting (40) installieren. 67 4 38 37 71 36 1 Einfetten. 35† 2 Mit 8 N•m festziehen 3 Mit 15 N•m festziehen 4 Mit 6 N•m festziehen 5 Mit 27 N•m festziehen †33 1 1 1 †80 34 50 51 †52 †49 5 1 †43 1 †44 †47 45 31 48† 5 19† 21 18 12 14 20† 42 24 6 1 1 12 40 25 22 32 27 28 1 16 †52 51 50 26 17 29 21 2 15 68 20† 19†18 3 1 46 23 1 30 1 20† 18 19† 11 22 1 5 31 21 14 7 68 1 71 66 TI1958B ABB. 7. Luftventil reparieren 18 311689G Rev. E Reparatur Rückschlagventile austauschen Es ist ein Kugelrückschlagventil-Reparatursatz 243154 erhältlich. Die im Satz enthaltenen Teile sind gekennzeichnet (z. B. 56‡). Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle im Satz enthaltenen neuen Teile verwendet werden. Einbau VORSICHT Die Auslassrückschlagventile müssen exakt wie in ABB. 8 gezeigt eingebaut werden. • • Der Dichtring-Reparatursatz 243156 ist verfügbar. Die in diesem Satz enthaltenen Teile sind gekennzeichnet (z.B. 55H). Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle im Satz enthaltenen Teile verwendet werden. Zerlegen 1. Die Pumpe für die Reparatur vorbereiten (Seite 14). 2. Die Schrauben (38) entfernen und die Rohre von der Pumpe abnehmen. Siehe ABB. 8. 3. Einige Teile werden wiederverwendet; diese dürfen daher nicht hinunterfallen oder verloren gehen. 5. • 1. Die Auslassrückschlagventile in die Materialabdeckungen (1) einbauen: eine flache Dichtung (59H), Sitz (53‡), Dichtung (59H), Muffe (54), Kugel (56‡), Kugelführung (57‡), Feder (65‡) und Dichtung (55H). 2. Die Teile des Auslassrohrs installieren. Die Schrauben (38) mit 10 N•m festziehen. Die Federn (65), Kugelführungen (57) und Kugeln (56) von den Auslassrückschlagventilen (oben) entfernen. Wenn die Kugel im Sitz steckt, kann sie mit einem Schraubenzieher daraus befreit werden. 4. • Einen Dübel durch die Auslasssitze (53) einführen und die Einlassventilteile (unten) (65, 57, 56, 53, 58) aus der Pumpe drücken. Die flache Dichtung (59) entfernen. Einen Dübel durch die Einlassöffnungen einführen und die Auslassventilsitze (53) sowie die Muffen (54) aus der Pumpe drücken. Die flachen Dichtungen (55, 59) entfernen. 311689G Rev. E die abgeschrägte Seite des Sitzes (53) muss zur Kugel (56) gerichtet sein das abgeschrägte Ende der Muffe (54) muss zum Sitz (53) gerichtet sein das offene Ende der Kugelführung (57) muss zur Kugel (56) gerichtet sein das nach unten gebogene Ende der Feder (65) muss zur Kugelführung (57) gerichtet sein VORSICHT Die Einlassrückschlagventile müssen exakt wie in ABB. 8 gezeigt eingebaut werden: • • • • das nach unten gebogene Ende der Feder (65) muss zur Kugelführung (57) gerichtet sein das offene Ende der Kugelführung (57) muss zur Kugel (56) gerichtet sein die abgeschrägte Seite des Sitzes (53) muss zur Kugel (56) gerichtet sein das breite Ende der Dichtung (58) muss zum Sitz (53) gerichtet sein 3. Die Einlassrückschlagventile in die Materialabdeckungen (1) einbauen: eine Feder (65‡), Kugelführung (57‡), Kugel (56‡), Sitz (53‡), flache Dichtung (59H) und Dichtung (58). 4. Die Teile des Auslassrohrs installieren. Die Schrauben (38) mit 10 N•m festziehen. 19 Reparatur 38 1 Mit 10 N•m festziehen 1 2 1 38 12 4 65‡ 57‡ 56‡ ‡65 55H ‡57 54 ‡56 59H H55 53‡ 54 59H H59 ‡53 1 H59 65‡ 1 57‡ 56‡ ‡65 53‡ ‡57 59H ‡56 58 ‡53 H59 58 4 38 ABB. 8. Rückschlagventile austauschen 1 20 3 12 38 1 TI1960A 311689G Rev. E Reparatur Zylinder- und Kolbendichtungen auswechseln Der Zylinderdichtungsreparatursatz 243155 ist verfügbar. Die in diesem Satz enthaltenen Teile gekennzeichnet (z.B. 22u). Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten stets alle im Satz enthaltenen neuen Teile verwendet werden. 15. Die Schrauben (29) und die innere Zylinderabdeckung (6) entfernen. Das Luftventilrohr (24) und den O-Ring (25) von der inneren Abdeckung abnehmen. Den O-Ring (25) nicht verlieren. 16. Die O-Ringe (28, 42) vom Mittelgehäuse (5) abnehmen. Den O-Ring (28) nicht verlieren. Einbau Alle O-Ringe während des Zusammenbauens einfetten. Zerlegen 1. Die Pumpe für die Reparatur vorbereiten (Seite 14). 2. Die Schrauben (38) und die Rohrgruppen entfernen. Siehe ABB. 9. 3. Die Rückschlagventile zerlegen (Seite 19). Die flachen Dichtungen (55, 59) sind in diesem Reparatursatz enthalten. 4. Den Lufteinlassfitting (40) abnehmen. 5. Die Schrauben (68) und die obere (67) sowie die untere (66) Abdeckung entfernen. 6. Die Schrauben (31) und Materialabdeckungen (1) entfernen. 7. Die Membranen (14) entfernen (Seite 15). 8. Die vier Schrauben (38) und die Unterlegscheiben (37) sowie die Luftventilabdeckung (36) und die Dichtung (35) entfernen. 9. Zwei Schraubenzieher in die Aussparungen am Luftventilsitz (33) einführen und auf diese Weise den Sitz aus dem Mittelgehäuse (5) drücken. 1. Die O-Ringe (42u, 28) in das Gehäuse (5) einlegen. 2. Die O-Ringe (22u, 25) in die innere Abdeckung (6) einbauen. 3. Den O-Ring (23u), die Packung (26u) und den Ring (32u) auf den Kolben (16) geben. 4. Das Luftventilrohr (24) durch die innere Abdeckung (6) stecken. Die Abdeckung am Gehäuse (5) anbringen. Das Rohr fest ins Gehäuse einsetzen, so dass es auf den Federstift (27) ausgerichtet ist. Die Schrauben (29) mit 8 N•m festziehen. 5. Wenn der Kolben (16) aus der Kolbenwelle (15) entfernt wurde, muss eine Unterlegscheibe (61), der Kolben und eine weitere Unterlegscheibe an der Welle zusammengebaut werden. Die Membranwelle (17) auf die Kolbenwelle schrauben. 6. Die Welle (17) einfetten und anschließend in das Gehäuse (5) schieben; dabei das Rohr (24) durch das Loch im Kolben führen. Die zwei Clips (46) an der Welle installieren. 7. Großzügig Fett auf die Innenseite des Zylinders (7) und den O-Ring (23u) des Kolbens auftragen. Den Zylinder sicher auf die innere Abdeckung (6) setzen. 8. Den O-Ring (22u) in die äußere Abdeckung (11) einbauen. Die äußere Abdeckung einbauen und die Schrauben (30) mit 15 N•m festziehen. 9. Den Behälter (47) in das Mittelgehäuse (5) einbauen. 10. Die O-Ringe (80) vom Gehäuse entfernen. 11. Den Behälter (47) vom Gehäuse abnehmen. Weitere Anweisungen zum Zerlegen und Reparieren des Luftventils finden Sie auf Seite 17. 12. Die zwei Clips (46) von der Welle (17) abnehmen. 13. Die Schrauben (30), die äußere Zylinderabdeckung (11), den Zylinder (7) und die O-Ringe (22) des Zylinders abnehmen. Die Innenfläche des Zylinders auf Beschädigungen überprüfen. 14. Den Kolben (16) und die Welle aus dem Mittelgehäuse (5) ziehen. Den Kolben-O-Ring (23), der Ring (32) und die Packung (26) entfernen. Kolben und Welle auf Beschädigungen überprüfen. Wenn diese Teile ausgewechselt werden müssen: Kolbenwelle (15) von der Membranwelle (17) abschrauben und den Kolben (16) entfernen. 311689G Rev. E 10. Die O-Ringe (80) anbringen. Sicherstellen, dass die O-Ringe (43, 44) auf dem Luftventilsitz (33) liegen. Die O-Ringe einfetten. Den Sitz in das Mittelgehäuse (5) einbauen und dabei am Federstift (34) ausrichten. 11. Die Dichtung (35), die Abdeckung (36) und die Schrauben und Unterlegscheiben (38, 37) einbauen. Mit 6 N•m festziehen. 21 Reparatur 12. Die Membranen (14) einbauen (Seite 15). Mittelgehäuse (5) ausgerichtet sein. Die Schrauben (68) festziehen. 13. Die Materialabdeckungen (1) einbauen. Die Pfeile müssen nach oben zeigen. Die Schrauben (31) mit 27 N•m festziehen. 15. Den Lufteinlassfitting (40) installieren. 16. Die flachen Dichtungen (55u, 59u) und die anderen Rückschlagventilteile einbauen (Seite 19). 14. Sicherstellen, dass die Filzstreifen (71) an der Innenseite der oberen (67) und unteren (66) Abdeckungen vorhanden sind. Die Abdeckungen einbauen. Das Loch für den Lufteinlassfitting muss an der Öffnung im 17. Die Rohre installieren. Die Schrauben (38) mit 10 N•m festziehen. 67 1 Einfetten. 6 71 2 Mit 8 N•m festziehen 12 38 3 Mit 15 N•m festziehen 65 4 Mit 6 N•m festziehen 57 5 Mit 27 N•m festziehen 56 55uH 6 Mit 10 N•m festziehen 4 43 38 37 50 51 44 54 53 47 36 48 5 35 59uH 14 1 33 31 5 80 34 6 65 57 56 Hu55 54 1 24 42u 40 32u 1 25 22u 61 27 53 1 2 57 61 u26 51 Hu59 65 171 56 1 53 28 50 59uH 58 46 29 15 16 1 1 23u 68 30 1 3 31 1 5 22u 38 6 11 65 57 56 53 12 7 59uH 58 68 14 71 66 TI2074B ABB. 9. Zylinder- und Kolbendichtungen auswechseln 22 311689G Rev. E Teile Teile Artikel-Nr. 253707 enthält Pos. 1-81 Artikel-Nr. 253708 enthält Pos. 1-8,10-59, 61-81 60 13* 37 36 35† 38 38 12 67 2 65‡ 13* 71 57‡ 56‡ 55uH 50 51 †52 †33 38 81 8 80 †49 34 †43 5 ‡53 48† 54 59uH 19† 21 14* 18 1 20† 31 4 †44 9 10 6 22u †47 45 24 62 63 64 42u 25 32u 53‡ 29 21 1 27 28 †52 51 46 17 39 u26 61 23u 50 18 20† 19† 13* 20† ‡65 9 10 3 38 12 68 22u 31 ‡57 ‡56 ‡53 13* 15 7 53‡ 59uH 58 60 61 16 30 57‡ 56‡ 40 ‡65 ‡57 ‡56 Hu55 54 Hu59 65‡ 18 19† 59uH 58 4 21 14* 11 68 66 71 38 TI1957B 311689G Rev. E 23 Teile Artikel-Nr. 253707 enthält Pos. 1-81 Artikel-Nr. 253708 enthält Pos. 1-8,10-59, 61-81 Pos.-Nr. Artikel-Nr. Bezeichnung Pos.-Nr. Artikel-Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13* 14* 15 16 17 18 19† 20† 21 22u 23u 24 25 26u 27 28 29 30 31 32u 33† 34 35† 36 37 24 15A010 15A000 15A003 15A002 15A003 15A001 15A004 15A032 15A051 15A050 116343 116898 116902 112306 15A052 15A037 15A042 15A038 15A043 15A006 117021 15A031 117006 117023 117012 117028 117034 116900 117024 15A035 117018 MATERIALABDECKUNG GEHÄUSE, Materialauslass; für 253707 GEHÄUSE, Materialauslass; für 253708 GEHÄUSE, Materialeinlass; für 253707 GEHÄUSE, Materialeinlass; für 253708 GEHÄUSE, Materialrohr; für 253707 GEHÄUSE, Materialrohr; für 253708 MITTELGEHÄUSE ZYLINDERABDECKUNG, innere ZYLINDER ERDUNGSKLAMMER UNTERLEGSCHEIBE; nur für 253707 STOPFEN, Innensechskant; für 253707 STOPFEN, Rohr; für 253708 ZYLINDERABDECKUNG, äußere MATERIALSCHLAUCH O-RING; Fluorelastomer MEMBRANE; PTFE KOLBENWELLE KOLBEN MEMBRANWELLE LAGER O-RING; Fluorelastomer O-RING; Nitril CLIP, C-Feder O-RING; Nitril O-RING; Nitril ROHR, Luftventil O-RING; Nitril PACKUNG; PTFE FEDERSTIFT O-RING; Fluorelastomer SECHSKANTSCHRAUBE; M6 x 16 SECHSKANTSCHRAUBE; M8 x 100 KOPFSCHRAUBE; M10 x 25 RING; Nitril SITZ, Luftventil FEDERSTIFT DICHTUNG ABDECKUNG, Luftventil SCHEIBE Stück 2 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 2 2 2 1 2 4 2 1 1 1 3 3 3 3 2 1 1 1 1 1 2 4 4 16 1 1 1 1 1 4 38 39 40 42u 43† 44† 45 46 47† 48† 49† 50 51 52† 53‡ 54 55uH 56‡ 57‡ 58 59uH 60 61 62 63 64 65‡ 66 67 68 70s 71 80† 81 117029 117019 15A790 15A044 15A033 117022 117020 15A009 15A026 15A036 15A005 15A482 15A016 15A028 117026 15J373 15J375 116595 188621 15A008 158486 111307 Stück KOPFSCHRAUBE; M6 x 25 SICHERHEITSVENTIL, Druckentlastung FITTING, Lufteinlass; für 253707 FITTING, Lufteinlass; für 253708 O-RING; Nitril O-RING; Nitril O-RING; Nitril MITNEHMER CLIP, C-Feder BEHÄLTER, Luftventil MITNEHMER, Antrieb O-RING; Nitril CLIP, C-Feder STOPFEN, Luftventil O-RING; Nitril VENTILSITZ MUFFE, Kugelführung DICHTUNG, flach; UHMWPE KUGEL, 30 mm; Acetal KUGELFÜHRUNG DICHTUNG; Acetal-Homopolymer DICHTUNG, flach; UHMWPE BUCHSE; nur für 253707 SCHEIBE GERÄUSCHDÄMPFER PLATTE KOPFSCHRAUBE; M5 x 12 DRUCKFEDER ABDECKUNG, unten ABDECKUNG, oben SCHRAUBE; M4 x 0,7 WARNSCHILD (nicht abgebildet) FILZDÄMPFER O-Ring, Nitril SCHEIBE 12 1 1 1 1 1 2 1 2 1 1 2 2 2 2 4 2 2 4 4 2 6 2 2 2 2 4 4 1 1 8 1 2 2 1 * Im Membranen-Reparatursatz 243152.1 enthalten. †† Im Luftventil-Reparatursatz 243153 enthalten. ‡‡ Im Rückschlagventil-Reparatursatz 243154 enthalten. u Im Zylinderdichtungs-Reparatursatz 243155 enthalten. H Im Dichtring-Reparatursatz 243156 enthalten. s Ersatzaufkleber und -schilder sind kostenlos erhältlich. 311689G Rev. E Technische Daten Technische Daten Kategorie Daten Zulässiger Betriebsüberdruck 1,8 MPa; 18 bar Zulässiger Lufteingangsdruck 0,6 MPa; 6 bar Mischverhältnis 3:1 Maximal empfohlene Förderleistung (Dauerbetrieb) 7,6 l/Min. Maximal empfohlene Doppelhubgeschwindigkeit 20 DH/Minute Maximale Förderleistung 114 l/Min. Volumen pro Doppelhub (DH) 350 cm³/DH Betriebstemperaturbereich 10-80°C Saughöhe trocken 2,5 m Saughöhe nass 6,7 m Größe der Lufteinlassöffnung Modell 253707: 1/2" BSPP(I) Modell 253708: 1/2" NPT(I) Größe der Materialeinlassöffnung Modell 253707: 1" BSPP(I) Modell 253708: 1" NPT(I) Größe der Materialauslassöffnung Modell 253707: 1" BSPP(I) Modell 253708: 1" NPT(I) Schallpegel bei 15 DH/Min., 0,6 MPa, 6 bar Lufteinlassdruck. Getestet nach ISO 9614-2. 66 dB(A) Gewicht (ca.) 29 kg Benetzte Teile Edelstahl 303 und 316, Acetal, Fluorkohlenwasserstoff, UHMWPE, PTFE 311689G Rev. E 25 Pumpenleistungstabelle Pumpenleistungstabelle DH PRO MINUTE 22 43 65 87 109 130 152 174 196 217 Legende 239 1,9; 19 A = 0,6 MPa; 6 bar 1,7; 17 1,2 B = 0,4 MPa; 4 bar A 1,4; 14 1,0 A 1,0; 11 B 0,8; 8 0,6; 5,5 0,8 B 0,6 C 0,4 C 0,3; 2,8 0,2 0 LUFTVERBRAUCH m3/Min. MATERIAL-AUSGANGSDRUCK MPa, bar 0 C = 0,2 MPa; 2 bar = Fördermenge = Luftverbrauch 0 7,6 15,1 22,7 30,2 37,8 45,4 52,9 60,5 68,0 75,6 83,2 FÖRDERLEISTUNG l/Min.; getestet mit Leichtöl Nr. 10 Empfohlene Leistung für Dauerbetrieb DH PRO MINUTE 0 5 11 16 22 27 33 38 43 3,8 5,7 7,6 9,5 11,4 13,3 15,1 1,9; 19 A MATERIAL-AUSGANGSDRUCK MPa, bar 1,7; 17 1,4; 14 B 1,0; 11 0,8; 8 0,6; 5.5 C 0,3; 2,8 1,9 FÖRDERLEISTUNG l/Min.; getestet mit Leichtöl Nr. 10 26 311689G Rev. E Abmessungen Abmessungen 213 mm M8-Montagelöcher Materialauslass; Größen: siehe Seite 25. 360 mm Lufteinlass; Größen: siehe Seite 25. Materialeinlass; Größen: siehe Seite 25. 146 mm 160 mm 318 mm TI1964A TI1963A Wand-Montagebohrungen Für Wandmontagesatz 245875 (Zubehör) 260 mm 100 mm Vier Löcher mit 9 mm Durchmesser zur Befestigung der Halterung an der Wand Zwei Löcher zur Befestigung der Halterung an der Pumpe. TI2118 311689G Rev. E 27 Graco-Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument aufgeführten von Graco hergestellten Produkte, die den Namen Graco tragen, am Datum des Verkaufs an den Originalkunden frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme von speziellen, erweiterten oder eingeschränkten, von Graco veröffentlichten Gewährleistungen übernimmt Graco für einen Zeitraum von zwölf Monaten ab Verkaufsdatum die Reparatur bzw. den Austausch jedes Teils des Produkts, das von Graco als schadhaft befunden wird. Diese Garantie hat nur Gültigkeit, wenn das Produkt in Übereinstimmung mit Gracos schriftlichen Empfehlungen installiert, bedient und gewartet wird. Diese Garantie deckt keine Schäden durch normalen Verschleiß oder Fehlfunktionen ab, die durch falsche Installation, falsche Anwendung, Abrieb, Korrosion, unzureichende oder falsche Wartung, Nachlässigkeit, Unfall, unbefugte Eingriffe oder Verwendung von Ersatzteilen anderer Hersteller entstehen, und Graco ist für derartige Schäden nicht haftbar. Graco haftet auch nicht für Störungen, Schäden oder Verschleiß, die durch die Unvereinbarkeit des Graco-Produkts mit Konstruktionen, Zubehör, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsches Design, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Konstruktionen, Zubehör, Geräten oder Materialen anderer Hersteller verursacht wurden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst. DIESE GEWÄHRLEISTUNG IST EXKLUSIV UND GILT ANSTELLE ALLER ANDEREN – AUSDRÜCKLICHEN ODER KONKLUDENTEN – GEWÄHRLEISTUNGEN EINSCHLIESSLICH – UNTER ANDEREM – GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT ODER GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR EINE SPEZIELLE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Eine Vernachlässigung der Garantiepflicht muss innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum geltend gemacht werden. GRACO GIBT KEINE GARANTIE UND LEHNT ALLE KONKLUDENTEN ZUSICHERUNGEN ALLGEMEINER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND DER ERFORDERLICHEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT IN VERBINDUNG MIT ZUBEHÖR, AUSSTATTUNG, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO VERKAUFT ABER NICHT HERGESTELLT WERDEN. Diese von Graco verkauften aber nicht hergestellten Produkte (z. B. Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen der Gewährleistung ihrer Hersteller, soweit vorhanden. Graco unterstützt den Käufer auf angemessene Weise bei Forderungen, die sich aus Verletzung dieser Gewährleistungen ergeben. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem. FOR GRACO CANADA CUSTOMERS The parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés, à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées. Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Graco-Zentrale: Minneapolis Internationale Niederlassungen: Belgien, Korea, China, Japan GRACO N.V.; Industrieterrein - Oude Bunders; Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgien Tel.: 32 89 770 700 - Fax: 32 89 770 777 Gedruckt in Belgien 311689E 10/2006, überarbeitet 10/2007
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement