- Industrial & lab equipment
- Measuring, testing & control
- GE
- DPI 800 DPI 811
- Benutzerhandbuch
- 15 Seiten
GE DPI 800 DPI 811, DPI 812 Testtool und Kalibrator Handbuch
Im Folgenden finden Sie kurze Informationen zu den Geräten Testtool und Kalibrator DPI 811 und Testtool und Kalibrator DPI 812. Mit diesen Geräten können Sie die Temperatur oder den Widerstand von RTDs messen und simulieren sowie Transmitter kalibrieren. Darüber hinaus bietet das DPI 812 zusätzliche Funktionen wie mA-Messung, Schaltertest und Druckmessung mit einem optionalen Druckmodul (UPM).
Werbung
Assistent Bot
Brauchen Sie Hilfe? Unser Chatbot hat das Handbuch bereits gelesen und ist bereit, Ihnen zu helfen. Zögern Sie nicht, Fragen zum Gerät zu stellen, aber Details bereitzustellen wird das Gespräch produktiver machen.
GE
Sensing
Druck DPI 811/812
Testtool und Kalibrator für
Widerstandsthermometer (RTD)
Handbuch - K345
A1
10 10
A2
A3
20
21
22
23
24
1
A2
A3
8
7
6
9
2
3
4
DPI 812
13
14
19 18 17 16
5
12
B1
15
11
27
26
25
K345 Ausgabe 3
B1
Kundendienst
Besuchen Sie unsere Website: www.gesensing.com
Inhalt
Einleitung .............................................................................. 1
Sicherheit .............................................................................. 1
Markierungen und Symbole auf dem Gerät ...................... 2
Inbetriebnahme ................................................................... 2
Tasten und Anschlüsse ................................................................ 2
Vorbereiten des Geräts ................................................................ 2
Ein-/Ausschalten ............................................................................. 3
Grundlegende Konfiguration .................................................... 3
Konfigurieren der Einstellungen .............................................. 4
Änderungsfunktionen ................................................................... 4
Betrieb ................................................................................... 6
RTD-Anschlüsse ............................................................................... 6
Der Kommunikations-Port .......................................................... 6
Messung der RTD-Werte ............................................................. 6
Ändern der Ausgangswerte ....................................................... 6
Simulation der RTD-Werte .......................................................... 7
Transmitterkalibrierung ............................................................... 7
Strommessungen ........................................................................... 8
UPM-Druckmessungen ................................................................ 9
Fehleranzeigen ................................................................................ 9
Wartung ............................................................................. 10
Reinigen des Geräts .................................................................... 10
Austausch der Batterien ........................................................... 10
Kalibrierung ....................................................................... 10
Vor dem Start ................................................................................ 10
Verfahren (Ohm-Eingang) ........................................................ 10
Verfahren (Ohm-Ausgang) ...................................................... 11
Verfahren (mA-Eingang) ........................................................... 11
Verfahren (IDOS-UMM) .............................................................. 11
Technische Daten ............................................................. 12
Temperaturbereiche .................................................................. 12
Widerstandsbereiche ................................................................. 12
Elektrische Anschlüsse (A2) ..................................................... 12
Kundendienst ........................................................ Rückseite
© 2006 General Electric Company. Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen
Alle Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Einleitung
Das Testtool DPI 811 und der Kalibrator DPI 812 für
Widerstandsthermometer (RTD) gehören zur Reihe der
Handheld-Serie DPI 800 von Druck.
Beide Geräte der Serie DPI 800 basieren auf der
IDOS-Technologie (Intelligent Digital Output Sensor). Jedes
Gerät kann einfach per Plug-and-Play mit sogenannten
Universalmessmodulen (UMM) erweitert werden. Beispiel: das universelle Druckmodul (UPM).
Die Geräte der Reihe DPI 811/812 bieten folgende
Funktionen:
Funktion
Messung/Simulation der
Temperatur oder des
Widerstands des RTD
Schritt-/Rampenfunktionen
Kommunikations-Port
Sprachauswahl
Druckmessung/Leckagetest
** Datenlogger mA-Messung
HART
®
-Widerstand
VDC-Ausgang
Schaltertest
Weitere Funktionen
DPI 811 DPI 812
* Ja
Automatisch/Manuell
IDOS oder RS232
Ja
** Externes IDOS UPM
Bis zu 1000 Anzeigen mit
Datums-/Zeitstempel
Nein
Nein
Nein
Nein
0 - 55 mA
Ja
24 V
Ja
Halten,
Maximum/Minimum/Mittelwert,
Filter, Tara, Skalierte Werte,
Hintergrundbeleuchtung, Alarm
*
** Optional
Sicherheit
Vor Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung und die Anleitung für das UMM
(sofern anwendbar), und informieren Sie sich über die vor
Ort geltenden Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG
• Arbeiten Sie nur innerhalb der für das Gerät angegebenen Grenzwerte und verwenden Sie nur ein einsatzbereites Gerät, um Verletzungen oder
Beschädigungen des Geräts zu verhindern.
Verwenden Sie die entsprechenden
Schutzvorrichtungen und befolgen Sie die geltenden
Sicherheitsmaßnahmen.
• Betreiben Sie das Gerät auf keinen Fall in
Umgebungen mit explosiven Gasen, Dämpfen oder
Staub, um Explosionen zu vermeiden.
• Legen Sie keine höheren Spannungen als 30 V zwischen den Klemmen bzw. zwischen den Klemmen und der Masse (Erde) an, um elektrische Schläge oder
Beschädigungen des Geräts zu verhindern.
Fortsetzung
K345 Ausgabe 3 [DE] Deutsch - 1
Sicherheit (Fortsetzung)
• Nur UPM: Um ein schlagartiges Entweichen von
Druck zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass vor
Entfernen des Druckanschlusses das System isoliert oder entlüftet wurde.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen
Fähigkeiten verfügen (ggf. durch eine Schulung in einer zugelassenen Schulungseinrichtung), bevor Sie in diesem
Dokument beschriebene Operationen oder Verfahren durchführen. Halten Sie sich immer an bewährte
Verfahren.
Sicherheit: Markierungen und Symbole auf dem Gerät
Erfüllt die Richtlinien der
Europäischen Union
Lesen Sie das Handbuch.
Warnung: siehe
Handbuch
Batterie
Masse (Erde) EIN/AUS
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme: Tasten und Anschlüsse
Element
1.
❍
2.
■ ■
3.
4.
5.
6.
7.
ESC
▲
▼
HOLD
MENU
OK
■ ■
A1 … A2
Beschreibung
EIN/AUS-Taste.
Softkey links. Wählt die darüber im Display angegebene Funktion (Element 25). Beispiel: Edit
Kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Beendet eine Menüoption.
Bricht eine Eingabe ab.
Erhöht oder verringert einen Wert.
Markiert ein anderes Element.
Einfrieren der momentanen Anzeige. Drücken Sie die
Taste HOLD erneut, um fortzufahren.
Öffnet das Menü Moduswahl.
Wählt oder akzeptiert ein Element oder einen Wert.
Markiert [ ✓] oder hebt die Markierung auf [ ].
Softkey rechts. Wählt die darüber im Display angegebene Funktion (Element 25). Beispiel:
Einstellungen
8.
9.
10.
SENSOR
/PC
Display, siehe Abbildung A3.
Kommunikations-Port, dient zum Anschluss eines
Universalmessmoduls (UMM) oder eines
RS232-Kabels.
RTD-Anschlüsse: Verwenden Sie zur Messung die mit
„INPUT“ gekennzeichneten Anschlüsse in 2-, 3- oder
4-Leitertechnik. Zur Simulation dürfen nur die beiden mit „OUT“ gekennzeichneten Anschlüsse verwendet
11.
12.
Befestigung für optionales Zubehör, siehe Datenblatt.
Batteriefach, siehe Abbildung B1.
13., 14., 15. Nur DPI 812. Anschlüsse zur Strommessung, zum
Geben der 24V-Speisespannung und für
Schaltertests.
Inbetriebnahme: Display
Element
16.
A3
Beschreibung
Nur DPI 812. Modusanzeige für den Schaltertest.
17.
18.
19.
= Schalter geschlossen
= Schalter offen
Nur UPM. Modusanzeige für den Leckagetest.
Nur DPI 812. Die 24V-Speisespannung ist eingeschaltet.
Der gemessene Wert erfüllt eine Alarmbedingung.
Siehe: Einstellungen (Tabelle 4)
Die momentane Anzeige wird eingefroren. Drücken
Sie die Taste HOLD erneut, um fortzufahren.
20.
Zeigt den Ladezustand der Batterie an: 0 ... 100 %.
21.
Zeigt den Datentyp und den Messbereich an.
22. ... 24.
22. °C
Pt...
= Eingang
= IDOS-Eingang
= Ausgang
Die auf den Ein- oder Ausgang angewandten
Einstellungen.
Die Einheiten oder eine spezifizierte Skala (x:y) -
Der RTD-Typ (Pt50, ...) - (Tabelle 4/5).
RTD-Eingangsanschlüsse: 2, 3, oder 4 (Abbildung 1)
23.
24.
25.
26.
27.
, ... ,
= Filter
= Tara
= Maximum
= Mittelwert
= Minimum
Softkey-Funktion. Drücken Sie den Softkey unter einer verfügbaren Funktion, um sie zu wählen.
Beispiel:
= nach links = nach rechts
Anzeige des/der Messwerts(e).
Das Edit-Display zum Anlegen von Textfeldern
( ≤ 6 Zeichen): x:y Skalierung (Tabelle 4).
OK = neues Textfeld übernehmen
Shift = Tasten ändern: 123ABC oder -_+abc
= Leerschritt einfügen
BS = Backspace-Taste (Zeichen löschen)
Inbetriebnahme: Vorbereiten des Geräts
Vor dem ersten Einsatz des Geräts:
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht beschädigt ist und keine Teile fehlen.
• Ziehen Sie die Plastikfolie vom Display ab. Benutzen Sie dazu die Lasche ( ◗) oben rechts in der Ecke.
• Setzen Sie die Batterien ein (siehe B1). Schließen Sie die
Abdeckung.
2 - [DE] Deutsch K345 Ausgabe 3
Inbetriebnahme: Ein-/Ausschalten
Drücken Sie ❍ (A1 - Element [1]), um das Gerät ein- oder auszuschalten. Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch und zeigt die entsprechenden
Daten an.
Nach dem Ausschalten bleibt der zuletzt eingestellte
Modus im Speicher erhalten. Siehe „Wartung“.
Inbetriebnahme: Grundlegende Konfiguration
Konfigurieren Sie die Grundeinstellungen des Geräts mit
Hilfe des Menüs Konfig.
1
Menü:
Moduswahl
2 3
Menü:
Konfig.
4 5
Inbetriebnahme: Auswählen des Modus (Messen und/oder
Simulation)
Nach der Konfiguration des Geräts (Tabelle 1) können Sie
den gewünschten Modus über das Menü Moduswahl einstellen.
1
Menü:
Moduswahl
2
▲
▼
3
Display:
RTD-Ausgang
▲
▼
▲
▼
[ ✓]/[ ]
Wenn weitere Daten für eine Menüoption zur Verfügung stehen, können Sie die konfigurierten Werte anzeigen, indem Sie Einstellg. ( ■ ■) wählen. Ändern Sie die Werte, falls erforderlich.
Tabelle 1: Menüoptionen: Konfig.
Optionen
(sofern anwendbar)
Beschreibung
Nur DPI 812. Mit dieser Option können Sie einen
Widerstand in den mA-Schaltkreis zuschalten. Sie können dann mit diesem Gerät und einem HART
®
Communicator/Modem HART
®
Geräte konfigurieren und kalibrieren.
... Skala Auswahl der anzuwendenden internationalen
Temperaturskala: IPTS 68 oder ITS 90.
Konfiguration der Hintergrundbeleuchtung und des
Timers.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. ( ■ ■)
Konfiguration der Abschaltfunktion und des Timers.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. ( ■ ■)
Anzeige des Ladezustands der Batterie (%).
Einstellen des Kontrasts (%).
▲ erhöht den Kontrast, ▼ verringert ihn.
Einstellen von Uhrzeit und Datum. Die
Kalibrierfunktion benötigt das Datum für Wartungs- und Kalibriermeldungen.
Auswahl der Bediensprache.
Kalibriermenü.
Weitere Daten: siehe „Kalibrierung“.
Auswahl und Anzeige der anwendbaren
Statusinformationen (Softwareversion, Datum der nächsten Kalibrierung, Seriennummer,
IDOS-Informationen).
Sk1 = Edit
Sk2 = Einstellg.
In Tabelle 2/3 ist IDOS ein universelles Messmodul (UMM).
Bei Anschluss eines UMM an den Kommunikations-Port
(A1 - Element [9]) zeigt das Menü Moduswahl die anwendbaren IDOS-Optionen an.
Tabelle 2: Menüoptionen: Moduswahl
Optionen
(sofern anwendbar)
RTD oder
Ohm
RTD oder
Ohm
Beschreibung
Eingangsmodus:
RTD - RTD-Temperaturmessung ODER
Ohm - RTD-Widerstandsmessung
Ausgangsmodus:
RTD - RTD-Temperatursimulation ODER
Ohm - RTD-Widerstandssimulation mA Nur DPI 812. mA-Modus mA(24V) Nur DPI 812. mA-Modus, mit gleichzeitiger
Speisespannung.
IDOS
Nur DPI 812. Schaltertest
Nur UMM. IDOS-Modus
Nur UPM. Leckagetest
Gerätekonfiguration
Weitere Daten: Siehe Konfiguration (Tabelle 1).
In Tabelle 3 sind alle verfügbaren Vorgänge mit einer und
zwei Funktionen aufgeführt. Bei Anschluss eines UMM können Sie nur die Optionen verwenden, die IDOS einschließen.
Tabelle 3: Zulässige Vorgänge mit einer und zwei Funktionen
Funktion mA mA(24V)
(1) x
(1) x
RTD
(1) x x x x
RTD
(1)
(2)
(2)
(2) x x x x x
Ohm
(1)
Ohm
(1)
(2)
(2)
(2) x
IDOS
(1)
(2)
(2)
(2)
(2)
IDOS (1) (2) (2) (2) (2) x
= nur DPI 812
K345 Ausgabe 3 [DE] Deutsch - 3
Inbetriebnahme: Konfigurieren der Einstellungen
Nach der Konfiguration des Modus (Tabelle 2/3) können
Sie weitere Optionen für den Ein-/Ausgangsbetrieb im
Menü Einstellg. anwählen .
Display:
RTD + mA
Sk1 = Start/Stop
Sk2 = Einstellg.
Menü:
Einstellg.
Menü:
Einstellg.
1
■ ■
Auswahl der
Einstellungen
(sofern anwendbar)
4A 5A 6A
▲
▼
[ ✓]/[ ]
4B 5B
▲
▼
■ ■
2
▲
▼
3
Einstellg.
x:y
Sk1 = Edit
[ ●]/[ ]
Wenn weitere Daten für eine Menüoption zur Verfügung stehen, können Sie die konfigurierten Werte anzeigen, indem Sie Einstellg. ( ■ ■) wählen. Ändern Sie die Werte, falls erforderlich. Siehe „Änderungsfunktionen“.
Tabelle 4: (Teil der Tabelle) Menüoptionen: Einstellg. (Eingang)
Optionen
(sofern anwendbar)
Beschreibung
... Einheiten Auswahl der Temperatureinheit (ºC oder ºF).
nur UPM = „Druck-Einheit“, wenn Sie einen
IDOS-Modus wählen (Tabelle 2/3). Auswahl der
Maßeinheit (psi, mbar ... ).
... Typ Auswahl eines anzuwendenden RTD-Typs
(Pt50, Pt100 ... )
Anzeige der Maximum-, Minimum- und Mittelwerte seit Aktivierung des Modus.
Auswahl eines Tara-Werts für die Messung (ein festgelegter Wert oder der angezeigte Messwert).
Das Gerät subtrahiert einen positiven Tara-Wert und addiert einen negativen.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. ( ■ ■).
Tabelle 4: (Teil der Tabelle) Menüoptionen: Einstellg. (Eingang)
Optionen
(sofern anwendbar)
Beschreibung
Auswahl und Konfiguration einer Werteskala: Eine lokale Skala für jeden Modus (Maximum: 5)
Weitere Daten (Beispiel 1/2): Wählen Sie Einstellg.
( ■ ■).
Auswahl der Filterfunktion. Folgende Parameter können konfiguriert werden:
Band als Prozentsatz des Endwerts (v.EW).
Der Filter vergleicht jeden neuen Wert mit dem vorhergehenden. Wenn der neue Wert außerhalb des Bandes liegt, wird er nicht gefiltert.
Tiefpassfilter-Zeitkonstante in Sekunden.
Erhöhen Sie den Wert, um den
Dämpfungsfaktor zu erhöhen.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. ( ■ ■).
Auswahl der Alarmfunktion; Eingabe von
Alarmwerten (Maximum und Minimum)
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. ( ■ ■).
Nur UPM. Sensoren für Überdruck oder
Differenzdruck. Die Druckanzeige wird zu Null gesetzt. Vor dem Ausführen bitte Sensor entlüften.
Nur für Leckagetest. Hiermit stellen Sie die entsprechende Zeitspanne für den Leckagetest in
Stunden, Minuten, Sekunden ein.
Inbetriebnahme: Änderungsfunktionen
Beispiel 1) Anlegen eines Felds für x:y Skalierung = %.
Einstellg.
x:y
1 Edit 2 Edit 3
Sk1 = Edit
■ ■
A3 - Element
[27]
Edit ...
A3 - Element
[27]
%_
▲
▼
■ ■
Edit
Shift
4
OK
▲
▼
■ ■
5
4 - [DE] Deutsch K345 Ausgabe 3
Beispiel 2) Konfiguration von Werten für x:y Skalierung =
0 bis 100 %
Einstellg.
x:y
1
Einstellg.
x:y
2 Edit 3 4
▲
▼
■ ■
▲
▼
■ ■
Sk1 = Edit
= Radiziert (mA, nur Druck)
Tabelle 5: (Teil der Tabelle) Menüoptionen: Einstellg.
(Ausgang)
Optionen
(sofern anwendbar)
Beschreibung
... Einheiten Auswahl der Temperatureinheit (ºC oder ºF).
... Typ Auswahl eines anzuwendenden RTD-Typs
(Pt50, Pt100 ... )
Auswahl und Konfiguration des Ausgangs „Schritt“.
Beispiel: 10° C-Schritte.
Weitere Daten: Wählen Sie Einstellg. ( ■ ■).
Auswahl und Konfiguration des Ausgangs
„Spannentest“. Beispielhafter Ausgangszyklus:
Dieser Zyklus wiederholt sich automatisch.
Weitere Daten (Tabelle 6): Wählen Sie Einstellg.
( ■ ■).
% Schritt Auswahl und Konfiguration des
Ausgangs „%Schritt“.
Beispielhafter Ausgangszyklus:
Tabelle 5: (Teil der Tabelle) Menüoptionen: Einstellg.
Optionen
(sofern anwendbar)
Beschreibung
Auswahl und Konfiguration des Ausgangs
„Rampe“.
Beispielhafter Ausgangszyklus:
Auto-Wiederholg. -
Optional
Weitere Daten (Tabelle 6): Wählen Sie Einstellg.
( ■ ■).
Tabelle 6: Weitere Daten für Einstellg. (Ausgang):
Element
Spannentest
Min. (0%)
Wert
Einstellen des 0%-Werts.
Max. (100%) Einstellen des 100%-Werts.
Halten (d) Einstellen der Dauer (Stunden:Minuten:Sekunden)
%Schritt zwischen jeder Werteänderung.
Min. (0%), Max. (100%), Halten (d): Siehe oben.
Schritt (s) ... % Einstellen der Werteänderung für jeden Schritt als
Prozentsatz des Endwertbereichs (Max. - Min.).
Defin. Schritt Min. (0%), Max. (100%), Halten (d): Siehe oben.
Schritt (s) Einstellen der Werteänderung für jeden Schritt als
Temperatur- oder Widerstandswert.
Rampe
Rampe (t)
Min. (0%), Max. (100%), Halten (d): Siehe oben.
Einstellen der Dauer (Stunden:Minuten:Sekunden) für den Wechsel vom Wert für Min. (0%) auf den
Wert für Max. (100%).
Auto-
Wiederholg.
Wählen Sie, sofern anwendbar, dieses Element, um einen Zyklus kontinuierlich zu wiederholen.
Auto-Wiederholg. -
Optional
Weitere Daten (Tabelle 6): Wählen Sie Einstellg.
( ■ ■).
... Schritt Auswahl und Konfiguration des Ausgangs „Defin.
Schritt“. Beispielhafter Ausgangszyklus:
Auto-Wiederholg. -
Optional
Weitere Daten (Tabelle 6): Wählen Sie Einstellg.
( ■ ■).
K345 Ausgabe 3 [DE] Deutsch - 5
Betrieb
In diesem Abschnitt werden typische Applikationen für den
Einsatz des Geräts vorgestellt. Bevor Sie beginnen:
• Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheit“ und beachten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften.
• Verwenden Sie nur ein Gerät ohne Beschädigungen.
Betrieb: RTD-Anschlüsse
Überprüfen Sie die RTD-Anschlüsse (A1-Element [10]) auf
Korrektheit, um Fehlfunktionen des Geräts zu vermeiden.
In den nachfolgenden Beispielen stehen die Kürzel 2W, 3W und 4W für die Anschlüsse in 2-, 3- und 4-Leitertechnik.
Betrieb: Der Kommunikations-Port
Verwenden Sie den Kommunikations-Port (A1 - Element
[9]) zum Anschluss eines universellen Messmoduls (UMM) in IDOS-Technologie.
Bei Anschluss eines Kabels von einem UMM
(Abbildung 7/8) stellt das Gerät automatisch die
entsprechenden Menüoptionen in den geänderten Menüs
Betrieb: Messung der RTD-Werte
Messung der Temperatur- oder Widerstandswerte eines
RTD:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 1) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den RTD- oder Ohm-Eingangsmodus unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
Auf dem Display erscheint die Anzahl an RTD-Anschlüssen.
= RTD in 4-Leitertechnik angeschlossen.
Falls das Symbol nicht mit der Anzahl an RTD-Anschlüssen
übereinstimmt:
• Prüfen Sie, ob die RTD-Anschlüsse richtig angeschlossen sind.
• Überprüfen Sie den Funktionszustand der
Anschluss-Leitungen und des Sensors.
Betrieb: Ändern der Ausgangswerte
Wählen Sie nach der Konfiguration des Ausgangsbetriebs
(Tabelle 5) eines der folgenden Verfahren, um die
Ausgangswerte zu ändern:
,
Tabelle 7: Verfahren zum Ändern des Ausgangs
Ausgang Verfahren
Wählen Sie Edit ( ■ ■) und/oder verwenden Sie die Tasten ▲ ▼. Siehe Beispiel unten.
Wählen Sie Start/Stop ( ■ ■) oder verwenden Sie die Tasten ▲ ▼, um die Schrittänderungen manuell vorzunehmen.
Wählen Sie Start/Stop ( ■ ■).
Beispielverfahren (Ausgang „Schritt"):
Display:
RTD-Ausgang
1 Edit 2 3 Edit 4
■ ■ +100.00
Pt100
Sk1 = Edit
Sk2 = Einstellg.
Display:
RTD-Ausgang
5 6
°C
▲
▼
101.00
▲
▼
102.00
Einstellg.
a) Temperatur
Einstellg.
b) Widerstand
Abbildung 1: Beispielkonfiguration: Messung von
Temperatur oder Widerstand eines RTD
6 - [DE] Deutsch K345 Ausgabe 3
Betrieb: Simulation der RTD-Werte
Simulation der Temperatur- oder Widerstandswerte eines
RTD:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 2) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den Simulationsmodus für RTD oder Ohm
unter Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die
Werte unter Einstellg. (Tabelle 5).
3. Legen Sie die simulierte Messgröße an das System an
Maximum: 30 V
Edit Einstellg.
a) Temperatur
Start Einstellg.
b) Widerstand
Abbildung 3: Beispielkonfiguration: Transmitterkalibrierung mit externer 2-Leiter-Speisespannung
Edit Einstellg.
a) Temperatur
Edit Einstellg.
b) Widerstand
Abbildung 2: Beispielkonfiguration: Simulation von
Temperatur oder Widerstand eines RTD
Betrieb: Transmitterkalibrierung
Nur DPI 812. Verfahren:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 3/4) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie die gewünschte Kalibrierung unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
unter Einstellg. (Tabelle 4/5).
3. Legen Sie die simulierte Messgröße an das System an
Edit Einstellg.
a) Temperatur
Start Einstellg.
b) Widerstand
Abbildung 4: Beispielkonfiguration: Transmitterkalibrierung mit interner 2-Leiter-Speisespannung
K345 Ausgabe 3 [DE] Deutsch - 7
Betrieb: Strommessungen
Nur DPI 812: Strommessung:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 5) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den gewünschten mA-Eingangsmodus
unter Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die
Werte unter Einstellg. (Tabelle 4).
Maximum: 30 V
• Beispiel: Ausgang „Rampe“ a. Stellen Sie Werte für „Max.” und „Min.” ein, die auf
den Schalterwert anwendbar sind (Tabelle 6).
Stellen sie anschließend eine lange „Rampe“-Dauer ein, um einen präzisen Schalterwert zu erhalten. b. Sie können den Zyklus „Rampe“ über Start/Stop
( ■ ■) starten und stoppen.
4. Legen Sie, falls erforderlich, die simulierte Messgröße in entgegengesetzter Änderungsrichtung an, bis sich der
Schalterzustand wieder ändert.
Im Display werden die zum Öffnen und Schließen des
Schalters anzuwendenden Werte angezeigt.
5. Falls Sie den Test wiederholen möchten, drücken Sie die Taste ESC, um die Werte zurückzusetzen.
Einstellg.
a) mit externer
2-Leiter-Speisespannung
Einstellg.
b) mit interner
2-Leiter-Speisespannung
Abbildung 5: Beispielkonfiguration: Strommessung
Betrieb: Schaltertest
Nur DPI 812: RTD-Schaltertest:
1. Schließen Sie das Gerät an (Abbildung 6) und ändern
Sie ggf. die Option Konfig. (Tabelle 1).
2. Wählen Sie den gewünschten Schaltertest unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
unter Einstellg. (Tabelle 5). Im Display wird der Zustand
des Schalters (offen oder geschlossen) oben rechts in der Ecke angezeigt.
3. Legen Sie die simulierte Messgröße an das System an
• Beispiel: Ausgang „Schritt“ a. Stellen Sie über Edit ( ■ ■) einen Wert ein, der unter dem Schalterwert liegt.
b. Ändern Sie den Wert in kleinen Schritten mithilfe der
Tasten ▲ ▼.
Edit Einstellg.
a) Temperatur
Start Einstellg.
b) Widerstand
Abbildung 6: Beispielkonfiguration: Schaltertest
8 - [DE] Deutsch K345 Ausgabe 3
Betrieb: UPM-Druckmessungen
Lesen Sie die mit dem UPM gelieferten Anleitungen, und schließen Sie das Modul unter Beachtung der
angegebenen Verfahren an (Abbildung 7/8).
Einstellg.
a) Druck
Start Einstellg.
b) Leckagetest
Abbildung 7: Beispielkonfiguration: Druckmessung mit einem UPM
Wenn die Anschlüsse hergestellt sind, treffen Sie die
erforderliche IDOS-Auswahl (Tabelle 2/3).
Wenn Sie ein UPM erneut anschließen, verwendet das
Gerät dieselben Maßeinheiten, die Sie zuvor verwendet haben. Das Gerät speichert Aufzeichnungen über die letzten 10 Module.
UPM - Druckmessung
1. Wählen Sie den gewünschten Druckmodus unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
unter Konfig. (Tabelle 1) und Einstellg. (Tabelle 4/5).
2. Führen Sie bei Bedarf einen Nullpunktabgleich durch
Verwenden Sie zur Druckmessung mit einem anderen
Betriebsmodus (Abbildung 8) dasselbe Verfahren.
Einstellg.
Abbildung 8: Beispielkonfiguration: Messung von Druck und Temperatur
UPM - Leckagetest
Ein Drucksystem auf undichte Stellen prüfen (Abbildung 7):
1. Wählen Sie den gewünschten Leckagetest unter
Moduswahl (Tabelle 2/3) und ändern Sie ggf. die Werte
unter Konfig. (Tabelle 1) und Einstellg. (Tabelle 4).
2. Stellen Sie die Dauer für die Messung ein (Tabelle 4).
3. Führen Sie bei Bedarf einen Nullpunktabgleich durch
4. Wählen Sie Start ( ■ ■), um mit der Messung zu beginnen. Wenn die Messung beendet ist, berechnet das Gerät die Leckagerate in Einheiten/Minute.
Betrieb: Fehleranzeigen
Wenn das Display <<<< oder >>>> anzeigt:
• Überprüfen Sie, ob der korrekte Messbereich eingestellt ist.
• Stellen Sie sicher, dass alle zugehörigen Geräte und
Anschlüsse funktionsfähig sind.
K345 Ausgabe 3 [DE] Deutsch - 9
Wartung
Dieser Abschnitt beschreibt die Wartung und Pflege des
Geräts. Im Falle einer Reparatur wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Wartung: Reinigen des Geräts
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten, flusenfreien
Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Lösungs- oder Schleifmittel.
Wartung: Austausch der Batterien B1
Informationen zum Batteriewechsel finden Sie unter B1.
Schließen Sie die Abdeckung.
Beachten Sie die korrekte Uhrzeit und Datum. Die
Kalibrierfunktion benötigt das Datum für Wartungs- und
Kalibriermeldungen.
Alle anderen Konfigurationsoptionen bleiben im Speicher erhalten.
Kalibrierung
Hinweis: GE bietet Ihnen als Dienstleistung die Kalibrierung, rückführbar nach internationalen Standards, an.
Es wird empfohlen, das Gerät zur Kalibrierung an den
Hersteller oder eine autorisierte Servicevertretung zu schicken.
Wenn Sie einen anderen Dienstleister beauftragen, vergewissern Sie sich, dass dieser die Standards einhält.
Kalibrierung: Vor dem Start
Für eine Kalibrierung innerhalb der Fehlergrenzen ist
Folgendes erforderlich:
• die in Tabelle 8 beschriebene Kalibrierausrüstung
• eine stabile Umgebungstemperatur: 21 ± 1° C
(70 ± 2° F)
Funktion mA
Ohm
Ohm
Druck
Tabelle 8: Kalibrierausrüstung
Kalibrierausrüstung
(ppm = 1 / 1 Million)
- 0Ω-Standardwiderstand
- *Standardwiderstand (Ω): 100, 200, 300
Toleranz: 50 ppm + 0,6 ppm/°C + 5 ppm/Jahr
- *Standardwiderstand (Ω): 400, 1000, 2000, 4000
Toleranz: 10 ppm + 0,6 ppm/°C + 5 ppm/Jahr
Ein Widerstandsmesser oder ein RTD-Messystem mit folgenden Grenzwerten für den Speisestrom:
Bereich (Ω): Speisung (mA)
0 ... 400 Ω: 0,50 bis 3,0 mA
400 ... 1500 Ω: 0,05 bis 0,8 mA
1500 ... 3200 Ω: 0,05 bis 0,4 mA
3200 ... 4000 Ω: 0,05 bis 0,3 mA
Nur UPM. Weitere Informationen zum IDOS-UPM finden Sie im Handbuch.
mA-Kalibrator
Spezifikation: Siehe Tabelle 12.
* Oder ein äquivalenter Widerstandssimulator
Überprüfen Sie vor Beginn der Kalibrierung, ob die Zeit-
und Datumseinstellung am Gerät korrekt ist (Tabelle 1).
Wählen Sie folgende Menüoptionen:
➤
➤
➤
Kalibrierung ➤ .
1
Display: Eingabe
Kalibrier-PIN
2 3
Menü:
Kanal auswählen
4 5
▲
▼
+
■ ■
▲
▼
Werkseitiger PIN =
4321
Tabelle 9: Kalibrieroptionen
Optionen Beschreibung
Ohm Kalibrierung des Eingangswiderstands.
Ohm Kalibrierung des Ausgangswiderstands.
IDOS ...
Nur UMM. Kalibrierung des spezifizierten
IDOS-UMM. Weitere Informationen zum IDOS-UMM finden Sie im Handbuch.
mA Nur DPI 812. Kalibrierung des mA-Eingangs.
Nächste Kal.: Einstellen des Datums für die nächste
Kalibrierung des Geräts.
Nach Ablauf des spezifizierten Kalibrierdatums erscheint eine Warnmeldung. Die Warnung kann
über ein Auswahlfeld deaktiviert werden.
Ändern des Kalibrier-PIN (persönliche
Identifikationsnummer).
Sobald Sie einen Kanal wählen, erscheinen im Display die entsprechenden Anweisungen, nach denen Sie die
Kalibrierung abschließen.
Wählen Sie nach Abschluss der Kalibrierung Nächste Kal. und stellen Sie das neue Kalibrierdatum für das Gerät ein.
Kalibrierung: Verfahren (Ohm-Eingang)
1. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem letzten
Einschalten).
2. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
2-Punkt-Kalibrierung für jeden Bereich durch.
• Bereich: 0-399,9 Ω a. Nennwert von null Ohm: Stellen Sie einen
4-Leiter-Anschluss zum 0Ω-Widerstand her
b. Positiver Ohm-Skalenendwert: Stellen Sie einen 4-Leiter-Anschluss zum 400Ω-Widerstand
• Bereich: 400 Ω-4000 Ω a. Nennwert von null Ohm: Stellen Sie einen
4-Leiter-Anschluss zum 4000Ω-Widerstand her
b. Positiver Ohm-Skalenendwert: Stellen Sie einen 4-Leiter-Anschluss zum 4000Ω-Widerstand
Das Display zeigt die entsprechenden Anweisungen zur Kalibrierung für jeden Bereich an.
10 - [DE] Deutsch K345 Ausgabe 3
3. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
entsprechenden Ohm-Eingangsmodus (Tabelle 2).
4. Stellen Sie einen 4-Leiteranschluss zu dem
entsprechenden Standardwiderstand her (Tabelle 10)
und messen Sie den Wert (Abbildung 1).
5. Stellen Sie sicher, dass die Abweichung den
vorgegebenen Grenzwerten entspricht (Tabelle 10).
Tabelle 10: Ohm-Eingang: Zulässige Abweichungen
100
200
300
400
Standardwiderstand*
(Ω)
0 (Kurzschluss)
1000
2000
4000
-
Widerstands-
abweichung
(Ω)
0,008
0,013
0,018
0,007
0,042
0,052
0,072
* Oder ein äquivalenter Widerstandssimulator
Zulässige
DPI 811/812-Abweichung
(Ω)
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0,25
0,25
0,50
Kalibrierung: Verfahren (Ohm-Ausgang)
1. Schließen Sie das Gerät an die Kalibrierausrüstung an
2. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem letzten
Einschalten).
3. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
2-Punkt-Kalibrierung für jeden Bereich durch.
• Bereich: 0-399,9 Ω
• Bereich: 400 Ω-1999,9 Ω
• Bereich: 2000 Ω-4000 Ω
Das Display zeigt die entsprechenden Anweisungen zur Kalibrierung für jeden Bereich an.
4. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
entsprechenden Simulationsmodus (Tabelle 2).
5. Legen Sie die spezifizierten Werte an (Tabelle 11).
Stellen Sie sicher, dass die Abweichung den vorgegebenen Grenzwerten entspricht.
Tabelle 11: Ohm-Ausgang: Zulässige Abweichungen
(Ω)
Ohm
0
100
200
300
400
1000
2000
4000
Kalibrator-
abweichung
(Ω)
0,003
0,004
0,005
0,007
0,008
0,015
0,026
0,049
Zulässige
DPI 811/812-Abweichung
(Ω)
0,05
0,06
0,06
0,07
0,07
0,30
0,40
0,80
Kalibrierung: Verfahren (mA-Eingang)
1. Nur DPI 812: Schließen Sie das Gerät an die
Kalibrierausrüstung an (Abbildung 5).
2. Warten Sie, bis sich die Temperatur der Ausrüstung stabilisiert hat (mindestens 5 Minuten nach dem letzten Einschalten).
3. Führen Sie mithilfe des Kalibriermenüs (Tabelle 9) eine
3-Punkt-Kalibrierung (-v.EW, Null und +v.EW) durch.
Das Display zeigt die entsprechenden Anweisungen zum Abschließen der Kalibrierung an.
4. Wählen Sie zur Überprüfung der Kalibrierung den
zutreffenden mA-Eingangsmodus (Tabelle 2) und legen
Sie folgende Werte an:
• mA: -55, -40, -24, -18, -12, -6, 0 (Kurzschluss)
Dann mA: 0, 6, 12, 18, 24, 40, 55.
5. Stellen Sie sicher, dass die Abweichung den
vorgegebenen Grenzwerten entspricht (Tabelle 12).
Tabelle 12: mA-Eingang: Zulässige Abweichungen
Angelegter mA-Wert
±55
±40
±24
±18
±12
±6
0 (Kurzschluss)
Kalibrator-
abweichung
(mA)
0,0022
0,0018
0,0014
0,0004
-
0,0003
0,0002
Zulässige
DPI 811/812-Abweichung
(mA)
0,005
0,004
0,003
0,003
0,002
0,002
0,001
Kalibrierung: Verfahren (IDOS-UMM)
Weitere Informationen zum IDOS-UMM finden Sie im
Handbuch.
Nach Abschluss der Kalibrierung stellt das Gerät automatisch ein neues Kalibrierdatum im UMM ein.
K345 Ausgabe 3 [DE] Deutsch - 11
Technische Daten
Alle Angaben zur Spezifikation gelten für ein Jahr.
Technische Daten: Allgemein
Sprachen Englisch [Standard]
Betriebstemperatur -10 … 50° C (14 … 122° F)
Lager- temperatur
Feuchtigkeit
-20 … 70° C (-4 … 158° F)
Stoß/Vibrationen
0 bis 90 % nicht kondensierend
(Def.-Stan. 66-31, 8.6 Kat. III)
BS EN 61010:2001; Def.-Stan. 66-31, 8.4 Kat. III
EMV
Sicherheit
BS EN 61326-1:1998 + A2:2001
Elektrische: BS EN 61010:2001;
CE-Kennzeichen
Größe (L: B: H)
Gewicht
Spannungs- versorgung
Betriebsdauer
(Messen)
Betriebsdauer
(Geben)
180 x 85 x 50 mm
400 g
3 x AA Alkalibatterien
RTD, Ω: ≈ 70 Stunden mA: ≈ 35 Stunden mA: ≈ 10 Stunden (24V-Versorgung bei 12 mA)
RTD, Ω: ≈ 65 Stunden
Technische Daten: Temperaturbereiche
RTD-Typ
Pt50 (385)
Pt100 (385)
Pt200 (385)
Pt500 (385)
Pt1000 (385)
D 100 (392)
Standard
IEC 751
IEC 751
IEC 751
IEC 751
IEC 751
JIS 1604-1989
Bereich °F
-328 ... 1562
-328 ... 1562
-328 ... 1562
-328 ... 1562
-328 ... 752
-328 ... 1202
Ni 100
Ni 120
DIN 43760
MINCO 7-120
*Temperaturfehler:
-10 … 10° C, 30 … 50° C = 0,005 % v. Endwert / °C
(14 … 50° F, 86 … 122° F = 0,0028 % v. Endwert / °F)
-76 ... 482
-112 ... 500
Bereich °C
-200 ... 850
-200 ... 850
-200 ... 850
-200 ... 850
-200 ... 400
-200 ... 650
-60 ... 250
-80 ... 260
Technische Daten: Widerstandsbereiche
Bereich (Ω) Speisung (mA)
0 ... 400 0,15 ... 0,5
0 ... 400 0,50 ... 3,0
400 ... 1500 0,05 ... 0,8
1500 ... 3200 0,05 ... 0,4
3200 ... 4000 0,05 ... 0,3
*Temperaturfehler:
Spezifikation (Ω)*
0,15
0,10
0,50
1,00
1,30
-10 … 10° C, 30 … 50° C = 0,005 % v. Endwert / °C
(14 … 50° F, 86 … 122° F = 0,0028 % v. Endwert / °F)
Spezifikation °F *
0,90
0,45
1,08
0,72
0,36
0,45
0,36
0,36
Spezifikation °C *
0,50
0,25
0,60
0,40
0,20
0,25
0,20
0,20
Technische Daten: Elektrische Anschlüsse (A2)
Bereich (Messen)
Spezifikation
Temperaturfehler
-10 … 10° C, 30 … 50° C
(14 … 50° F, 86 … 122° F)
Schaltererkennung
Speisespannung
HART
®
-Widerstand
Anschlüsse (A2)
0 bis ±55 mA
0,02 % v. Messwert +3 Digit
0,002 % v. Endwert / °C
(0,0011 % v. Endwert / °F) offen und geschlossen, 2 mA Strom
24 V ± 10 %
250 Ω (Menüauswahl) drei 4mm-Buchsen
12 - [DE] Deutsch K345 Ausgabe 3
Kundendienst
Besuchen Sie unsere Website: www.gesensing.com
Werbung
Hauptfunktionen
- Messen und Simulieren von RTD-Temperatur und -Widerstand
- Transmitterkalibrierung
- mA-Messung (nur DPI 812)
- Schaltertest (nur DPI 812)
- Druckmessung mit UPM (optional)
- IDOS-Technologie
- Schritt- und Rampenfunktionen
- Kommunikations-Port (RS232 oder IDOS)
Häufige Antworten und Fragen
Welche RTD-Typen können mit den Geräten DPI 811/812 verwendet werden?
Wie kann ich die Batterien austauschen?
Wie kann ich den Kontrast des Displays einstellen?
Kann ich die Sprache des Geräts ändern?
Wie kann ich die Datenlogger-Funktion des DPI 812 nutzen?
Verwandte Handbücher
Werbung
Inhaltsverzeichnis
- 4 Sicherheit: Markierungen und Symbole auf dem Gerät
- 4 Inbetriebnahme: Tasten und Anschlüsse …
- 4 Inbetriebnahme: Display
- 4 Inbetriebnahme: Vorbereiten des Geräts
- 5 Inbetriebnahme: Ein-/Ausschalten
- 5 Inbetriebnahme: Grundlegende Konfiguration
- 5 Inbetriebnahme: Auswählen des Modus (Messen und/oder Simulation)
- 6 Inbetriebnahme: Konfigurieren der Einstellungen
- 6 Inbetriebnahme: Änderungsfunktionen
- 8 Betrieb: RTD-Anschlüsse
- 8 Betrieb: Der Kommunikations-Port
- 8 Betrieb: Messung der RTD-Werte
- 8 Betrieb: Ändern der Ausgangswerte
- 9 Betrieb: Simulation der RTD-Werte
- 9 Betrieb: Transmitterkalibrierung
- 10 Betrieb: Strommessungen
- 10 Betrieb: Schaltertest
- 11 Betrieb: UPM-Druckmessungen
- 11 UPM - Druckmessung
- 11 UPM - Leckagetest
- 11 Betrieb: Fehleranzeigen
- 12 Wartung: Reinigen des Geräts
- 12 Wartung: Austausch der Batterien
- 12 Kalibrierung: Vor dem Start
- 12 Kalibrierung: Verfahren (Ohm-Eingang)
- 13 Kalibrierung: Verfahren (Ohm-Ausgang)
- 13 Kalibrierung: Verfahren (mA-Eingang)
- 13 Kalibrierung: Verfahren (IDOS-UMM)
- 14 Technische Daten: Allgemein
- 14 Technische Daten: Temperaturbereiche
- 14 Technische Daten: Widerstandsbereiche
- 14 Technische Daten: Elektrische Anschlüsse (A2)