Collamat 3600 Etikettendispenser Technisches Handbuch

Collamat 3600 Etikettendispenser Technisches Handbuch

Im Folgenden finden Sie kurze Informationen zum Etikettendispenser 3600. Der Collamat Etikettendispenser 3600 ist eine zuverlässige und präzise Maschine zur Etikettierung von Waren. Der Spender ist robust und einfach zu bedienen. Das Etikettieren erfolgt schnell und effizient. Der Spender 3600 funktioniert einwandfrei mit einer Vielzahl von Etikettenmaterialien und kann leicht an verschiedene Etikettieraufgaben angepasst werden.

Werbung

Assistent Bot

Brauchen Sie Hilfe? Unser Chatbot hat das Handbuch bereits gelesen und ist bereit, Ihnen zu helfen. Zögern Sie nicht, Fragen zum Gerät zu stellen, aber Details bereitzustellen wird das Gespräch produktiver machen.

Collamat 3600 Technisches Handbuch | Manualzz
HM Collamat AG
Bodenmattstrasse 34
CH-4153 Reinach
Switzerland
Phone +41 61 756 28 28
Fax +41 61 756 29 29
[email protected]
www.collamat.ch
Collamat 3600
5999.515-00E
Technisches Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Wichtige Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Symbolerklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Der Spender C3600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2.1 Unfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.2 Funkentstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2.3 Standfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Mechanische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Vorzugwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.1 Einfädeln der Etikettenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.2 Kupplungskraft des Aufwicklers verstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1.3 Verstellen der Papierbremskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1.4 Längsverschiebung auf der Modulschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Klappenadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2.1 Neigung des Klappenadapters einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2.2 Anpressrolle des Klappenadapters einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Optische Etikettenabtastung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Mechanische Etikettenabtastung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Spenderprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.1 Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.2 Motorendstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1.3 Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Signale und Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2.1 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.2 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2.3 Entkoppelter Ausgang IFEED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.4 Open-Collector-Ausgang FEED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.5 Stromquellen-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Steckerbelegung BUS X101, X102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Trafoverdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.5 Netzanschluss Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 1 / 48
Inhaltsverzeichnis
Seite
4.6 Erdungsanschluss des Spenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.7 Netzanschluss Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.8 Anschluss der Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.9 Motor und Motorkabelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 DIL-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2.1 DIL-Schalter TEST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2.2 DIL-Schalter DIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Status LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7 Peripheriegeräte und Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.1 Optische Etikettenabtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2 Warengutabtastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2.1 Geschwindigkeitsmessende G&S IR-Schranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2.2 NPN-Reflexschranke, Lichttaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.3 Magnetadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.4 Flachdruckwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.4.1 Flachdruckwerkprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 Steuersignale für Fremdanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.1 Anschluss der Warengutabtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10 Testbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.1 Testprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.1.1 Motortest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.1.2 Motor intervall test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.1.3 BUS-signal selftest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.1.4 Signal display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.1.5 DIL-switch settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.1.6 Potentiometer settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
10.1.7 Firmware Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11 Ansteuerung eines Hotstamps mit IFEED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12 Verkabelung und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
12.1 Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 2 / 48
Inhaltsverzeichnis
Seite
12.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13 Versionsnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
14 Abkürzungen, Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
14.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
14.2 Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
14.3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
15.1 Abmessungen -Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
16 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
16.1 Fehlersuche beim Collamat 3600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
16.2 Fehler-Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Anhang Ersatzteilkatalog Collamat 3600
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 3 / 48
1 Sicherheitshinweise
1.1 Wichtige Warnungen
Lesen Sie bitte vor der Installation und Bedienung des Collamat 3600
folgende Sicherheitshinweise:
Der Spender C3600 ist ausschliesslich zum Etikettieren von Warengütern
bestimmt.
Die Installation des Spenders C3600 muss von einer ausgebildeten Fachkraft
durchgeführt werden.
Hierbei sind die länderspezifischen Bestimmungen zur
Unfallverhütung
Standfestigkeit
Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen
Funkentstörung
zu beachten.
Die technischen Daten des Collamat 3600, insbesondere die Umgebungsbedingungen, sind zu beachten.
Die Bedienung des Collamat 3600 sollte nur durch geschultes Personal
erfolgen.
Bei eigenmächtigen Veränderungen entfällt die Gewährleistung.
Vor dem Anbau von fremdem Zubehör bitte den für Sie zuständigen technischen Berater befragen.
1.2 Gefahrenhinweise
Die Sicherheitssymbole und Sicherheitshinweise am Collamat 3600 und in der
Dokumentation sind unbedingt zu beachten.
Bevor der Spender C3600 am Netz angeschlossen oder ausgesteckt wird, muss
der Spender ausgeschaltet werden.
Der Spender darf nur von autorisiertem Personal geöffnet werden.
Vor dem Öffnen des Spenders C3600 ist der Spender vom Netz zu trennen.
Einzugsgefahr im Bereich der Vorzugwalze für langes Haar, Schmuck, Krawatten, Kleidungsstücke etc.
Im Bereich der bewegten Papierbahn besteht Schnittgefahr.
Im Bereich des Abwicklerpendels des Collamat 3600 besteht bei nicht fachgerechtem Gebrauch Verletzungsgefahr.
Im Bereich der Papiervorratskontrolle des Collamat 3600 besteht bei nicht
fachgerechtem Gebrauch Verletzungsgefahr.
Das Bedienpersonal muss zum Bedienen des Spenders an einem sicheren
Standort stehen, damit es vom Warengut nicht gefährdet wird.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 4 / 48
1.3 Symbolerklärungen
ACHTUNG
Hinweis auf eine Gefahr für den Collamat 3600 oder Anlagenteile, eventuelle Folgegefahr für den Menschen.
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbare Gefahr für den Menschen.
GEFAHR
Berührungsgefahr durch hohe Spannung an Bauteilen.
GEFAHR
Berührungsgefahr durch hohe Temperaturen an Baugruppen.
ACHTUNG
Warnhinweis auf elektrostatische Entladungen ESD. Berührung von
Karten oder Bauteilen nur in elektrostatisch geschützter Umgebung
erlaubt.
HINWEIS
Wichtige oder zusätzliche Informationen zum Collamat 3600 oder zur
Dokumentation.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 5 / 48
2 Einleitung
2.1 Allgemeines
Das vorliegende technische Handbuch beschreibt den Aufbau und die Funktionen des Collamat 3600. Es beschreibt als Ergänzung zur Bedienungsanleitung die notwendigen Einstellungen und Hinweise, um den Collamat 3600 optimal einzusetzen. Die Beschreibung der einzelnen mechanischen und elektrischen Baugruppen dient aber auch zur schnellen Fehleranalyse
und Fehlerbeseitigung im Störfall.
Allfällig defekte Elektronikmodule (Leiterplatten) sind als ganze Einheit auszutauschen, und die
defekten Module sind zur Reparatur an die Firma Collamat Stralfors AG bzw. an deren Vertretung zurückzugeben. Nur so haben Sie Gewähr, dass auch nach einer Reparatur die hohen
Qualitätsmerkmale des Collamat 3600 erfüllt werden.
2.2 Der Spender C3600
Die besonderen Merkmale des Collamat 3600 sind:
verschleissarm, kein Kupplungs/Brems-System
robust
gute Handhabung durch modularen Aufbau
rasch umstellbar auf andere Etikettieraufgaben
hohe Etikettierleistung
zuverlässig und exakt
moderne SMD-Technik
2-Phasen Schrittmotor hoher Präzision
Das modulare Konzept erlaubt die einheitliche Befestigung der Peripheriegeräte auf einer
Modulschiene (Positionsschiene mit integriertem Massstab), wobei die elektronische Steuerung
jeweils im Peripheriegerät selbst eingebaut ist. Die Ansteuerung der einzelnen Geräte erfolgt
über das in der Modulschiene befindliche Buskabel.
Die Bedienungselemente für die Spendegeschwindigkeit, Vorspendung, die optische Etikettenabtastung sowie Netzschalter mit optischer Anzeige befinden sich direkt am VorzugwerkGehäuse. Sämtliche Teile sind korrosionsbeständig. Die Vorzugwalze des Vorzugwerkes ist
mit einer Spezialbeschichtung zur schlupffreien Drehmomentübertragung auf das Trägerpapier
der Etikettenbahn versehen. Die Aufrollkraft des Aufwicklers sowie die Bremskraft der Papierbremse sind am Vorzugwerk von aussen einstellbar.
Die Installation des Collamat 3600 muss von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Es sind folgende landesspezifische Bestimmungen zu beachten:
Unfallverhütung
Funkentstörung
Standfestigkeit
Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 6 / 48
2.2.1 Unfallverhütung
Bei der Montage und Verbindung des Spenders C3600 muss darauf geachtet werden, dass
die Verbindungs- und Netzkabel nicht zu Stolperquellen werden. Die Kabel sind entsprechend
den landesspezifischen Bestimmungen zu verlegen. Weiter muss dafür gesorgt werden, dass
die Signalkabel nicht in unmittelbarer Nähe leistungsführender Kabel verlegt werden.
Der Netzschalter und die Bedienelemente müssen gut zugänglich sein.
2.2.2 Funkentstörung
Der Spender C3600 ist gemäss den EN-Richtlinien funkentstört. Es dürfen nur von Collamat
Stralfors AG zugelassene Kabel zur Verbindung des Spenders zum Netz verwendet werden.
Zusätzliche Peripheriegeräte dürfen nur am Netzanschluss im Innern des Spenders
angeschlossen werden. Diese Geräte müssen von Collamat Stralfors AG zugelassen sein.
2.2.3 Standfestigkeit
Wird der Collamat 3600 auf einem bewegbaren Ständer montiert, muss dieser auf eine Standfestigkeit von 10° in jeder Neigrichtung ausgelegt sein. Siehe Abbildung 1:
10°
10°
Abbildung 1: Standfestigkeit
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 7 / 48
2.3 Baugruppen
Die Baugruppen werden auf der Modulschiene montiert. Abbildung 2 zeigt den Gesamtüberblick der Baugruppen mit deren Bezeichnungen auf der Modulschiene:
1
2
3
4
5
6
7
Abbildung 2: Baugruppen
Legende
1. Abwicklerpendel
5.
Modulschiene
2. Abwickler
6.
Maschinenhalter
3. Vorzugwerk
7.
Adapter (optional mit Magnet)
4. Papierbremse
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 8 / 48
3 Mechanische Einstellungen
3.1 Vorzugwerk
3.1.1 Einfädeln der Etikettenbahn
1
Abbildung 3
Die Etikettenbahn gemäss Abbildung 3 bis zur Ablösekante einfädeln und etwa 1 m vorziehen.
An der vorgezogenen Bahn die Etiketten vom Trägerpapier lösen. Anschliessend durch die
Drehung des Knopfes 1 die Gegendruckwalze öffnen, Trägerpapier (Schutzpapier) um die
Ablösekante (Spendekante) legen und, gemäss Schema, Bild 3, das Trägerpapier fertig einfädeln. Die Gegendruckwalze wieder schliessen. Die Bandseitenführungen mit 0,5 mm freiem
Raum zur Etikettenbahnkante anstellen.
3.1.2 Kupplungskraft des Aufwicklers verstellen
3
2
1
Abbildung 4
Die Kupplungskraft des Aufwicklers wird vom Werk aus eingestellt. Sollte diese jedoch verstellt
werden, so ist wie folgt vorzugehen:
Wickeldorn 1 nach Lösen der M5-Schraube 3 abnehmen. M8-Schraube 2 entsprechend:
hineinschraubenn=
härtere Kupplung
herausschrauben=
weichere Kupplung
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 9 / 48
3.1.3 Verstellen der Papierbremskraft
2
Abbildung 5
Die Papierbremskraft wird vom Werk aus auf einen optimalen Wert eingestellt. Sollte dieser jedoch verstellt werden, so ist dies mit der M3-Schraube (2) im Papierbrems-Gehäuse am
Spender von aussen einzustellen.
Schraube hereinschrauben=
höhere Bremskraft
Schraube herausschrauben=
kleinere Bremskraft
3.1.4 Längsverschiebung auf der Modulschiene
Abbildung 6
4 Schrauben mit Spezialwerkzeug (Imbusschlüssel 5 mm) ½ Umdrehung lösen (Adapter nur 2
Schrauben).
Gerät verschieben, Massstab auf Modulschiene beachten. Schrauben gleichmässig anziehen.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 10 / 48
3.2 Klappenadapter
3.2.1 Neigung des Klappenadapters einstellen
2
1
3
4
Abbildung 7
Die Neigung des Klappenadapters kann gegenüber der Modulschiene verändert werden: Mutter (1), siehe Abbildung 7, mit Spezial-6Kt-Steckschlüssel (im Lieferumfang enthalten) mit zwei
Umdrehungen lösen. Adapter (2) in Pfeilrichtung stossen, am Ring (3) auf die gewünschte
Stellung drehen. Mutter (1) wieder anziehen.
Die Anpresskraft des Klappenadapters ohne Magnet resp. des Magnetklappenadapters kann
verändert werden: Knopf (4) in Pfeilrichtung eindrücken, auf richtige Federkraft drehen und in
die nächste Rasterposition stellen.
3.2.2 Anpressrolle des Klappenadapters einstellen
5
6
Abbildung 8
Die Anpressrolle des Adapters kann je nach Etikette und Warengut eingestellt werden:
horizontale Verstellung mit der Rändelmutter (5)
vertikale Verstellung mit der Sechskantmutter (6)
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 11 / 48
3.3 Optische Etikettenabtastung einstellen
Gitter
LED
1
min. 2 mm
Abbildung 9
Der Abgleich der optischen Etikettenabtastung erfolgt folgendermassen:
Collamat 3600 einschalten. Label Scanner-Potentiometer (Poti) auf Null stellen. Etikettenbahn
so ziehen, dass das Gitter unter der Markierung 1 liegt. Poti drehen, bis die rote LED der
Abtastung erlischt. Etikettenbahn weiterziehen, so dass eine Etikette unter der Abtastung liegt.
Poti weiterdrehen, bis LED wieder erlischt.
Die optimale Einstellung ist die Mitte zwischen den beiden Potipositionen, bei denen die LED
erlischt.
Bemerkung:
Bei fehlerhafter Einstellung der optischen Etikettenabtastung wird der Etikettenzwischenraum nicht erkannt. Der Spender hält nach dem Auslösen des
Etikettiervorganges erst nach ca. 2 m an.
Für transparente Etiketten verwenden Sie bitte die mechanische
Etikettenabtastung.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 12 / 48
3.4 Mechanische Etikettenabtastung einstellen
Eine Alternative zur optischen Etikettenabtastung ist die mechanische Etikettenabtastung
(nicht am Magnetklappenadapter verwendbar), welche vorwiegend für transparente Etiketten
eingesetzt wird.
LED
1
2
1. Abtasthalter
2. Abtastkopf
3. Mutter
3
2 - 6 mm
Abbildung 10
Einrichten:
Etikette unter den Abtastkopf bringen, LED-Anzeige am Abtasthalter muss leuchten. Falls
nicht, so ist die Mutter am Tastkopf zu lösen und diese im Gegenuhrzeigersinn zu drehen
bis LED leuchtet.
Tastkopf im Uhrzeigersinn wieder drehen bis LED-Anzeige gelöscht ist.
1/4 Umdrehung weiter drehen und die Mutter wieder anziehen.
Etikettenzwischenraum unter den Tastkopf bringen, LED-Anzeige muss aufleuchten.
Bemerkung:
Am Vorzugwerk selbst sind keine Einstellungen notwendig!
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 13 / 48
4 Technische Beschreibung
4.1 Spenderprint
Die gesamte Elektronik inkl. Netztrafo ist, bis auf den Netzschalter mit Anzeigelampe, auf einer
ca. 215 x 234 mm grossen Printplatte untergebracht. Abbildung 11 zeigt den Spenderprint mit
allen Steckern und Anschlussklemmen.
Die Beschreibung ist aufgeteilt in Netzteil, Motorendstufe, Steuerung und Software.
4.1.1 Netzteil
Das Netzteil liefert die beiden geregelten Spannungen +12 V/1 A, +5 V/1 A für die Logik sowie
eine ungeregelte Gleichspannung von ca. 40 V/3,5 A für den Schrittmotor. Die Stabilisierung
erfolgt konventionell über Längsregler.
4.1.2 Motorendstufe
Die Endstufe besteht aus 2 H Brückenschaltungen zur Ansteuerung der beiden Motorspulen.
Der Spulenstrom beträgt 4A pro Phase, wenn der Motor dreht. Im Stillstand wird der Strom auf
2A abgesenkt. Die Stromregelung erfolgt nach dem Chopper-Prinzip mit einer Taktfrequenz
von ca. 20 kHz.
Der Prozessor erzeugt abhängig von der Spendegeschwindigkeit ein Vollschritt- oder
Halbschrittmuster. Der Motor wird bei Geschwindigkeiten grösser als 10 m/min im Vollschritt
angetrieben.
Bei Kurzschluss, Überhitzung oder im Störfall wird die Endstufe abgeschaltet (rote LED FAULT
leuchtet). Darauf muss das Gerät für den Betrieb aus- und wieder neu eingeschaltet werden.
4.1.3 Steuerung
Für die Steuerung wird der Single Chip Prozessor H8/532 mit externem 32 K-Byte EPROM
verwendet.
Sämtliche Ausgänge sind über Optokoppler gepuffert.
Sämtliche Eingänge sind mit 2,2K auf +12V hochgezogen und mit einem Tiefpassfilter
ausgerüstet.
Die drei Potentiometer zur Eingabe der Werte werden vom internen A/D-Wandler periodisch abgefragt. (RP101....RP103).
Der Sendestrom für die Etikettenabtastung wird mit einer steuerbaren Stromquelle erzeugt.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 14 / 48
SPEED
PREDISP
TCY
X48
5 0 6 7
X104
a3
a2
a1
L1
N1
X46
1
9
FAULT
F1
6
L N
2
OUT
RESET
2AT 230V
4AT 115V
TEST
1
DIR
X51
3.15AT
F2
IC2
1.6AT
F3
X101
X39
X105
X36
5V
12V
X102
X1
X14
3 3 7 7
IN
X40
N PE
+12V
IFD
IFD
RDY
FEED
GND
TCY
+12V
+12V
LSC
GND
+12V
GND
GSC1
L
Abbildung 11: Spenderprint
4.2 Signale und Steckerbelegung
Alle Ein- und Ausgänge sind mit Filterbauteilen gegen elektromagnetische Störungen ausgerüstet. Diese Bauteile verhindern zudem, dass Störungen, die durch elektrostatische
Entladungen entstehen, die Funktion des Collamat 3600 beeinträchtigen. Trotzdem sind beim
Aufbau einer Etikettieranlage Regeln zum Vermeiden solcher Störungen zu beachten. Diese
Regeln werden im Kapitel Verkabelung beschrieben.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 15 / 48
4.2.1 Eingänge
Die Eingänge dienen dem Anschluss von Peripheriegeräten und Sensoren. Die Eingänge sind
aktiv, wenn sie gegen GND (0V, Masse) geschaltet werden. (Die Peripheriegeräte von Collamat Stralfors AG haben NPN-Ausgänge gegen 0V). Abbildung 12 zeigt das Schema der
Eingänge:
+12 V
+12 V
2k2
10k
IN
100k
1n
+
LM339
10k
GND
+5 V
2k2
H8/532 Input
4k7
10nF
Ein: >4mA (oder < 2 V)
Aus: 0mA (oder > 8 V)
Vmax: 24 V
Abbildung 12: Schema Signaleingang
Ein Eingang ist dann aktiv, wenn ein Strom von minimal 4mA gegen GND gezogen wird. Folgende Eingänge sind verfügbar:
GSC1
Warengutsensor
LSC
Etikettenabtastung
READY Bereitschaftssignal der Peripherie
4.2.2 Ausgänge
Die Ausgänge dienen dem Anschluss von Peripheriegeräten. Bei den Ausgängen wird
zwischen drei Arten unterschieden:
Entkoppelter Ausgang
Open-Collector-Ausgang
Stromquellen-Ausgang
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 16 / 48
4.2.3 Entkoppelter Ausgang IFEED
Der entkoppelte Ausgang IFEED hat keine elektrische Verbindung zur Elektronik des Spenders. Abbildung 13 zeigt das Schema des Optokoppler-Ausgangs:
+5 V
+
-
Umax.: 24 VDC
Imax: 25 mA
PC355T
1n
1n
Abbildung 13: Entkoppelter Ausgang IFEED
4.2.4 Open-Collector-Ausgang FEED
Der Open-Collector-Ausgang FEED ist zur Verbesserung der Störsicherheit ebenfalls mit
einem Optokoppler ausgestattet. Abbildung 14 zeigt das Schema des Ausgangs- FEED:
+5 V
+
PC355T
Umax.: 24 VDC
Imax: 25 mA
1n
Abbildung 14: Open-Collector-Ausgang FEED
4.2.5 Stromquellen-Ausgang
Für den IR-Sender der Etikettenabtastung TCY wird eine gesteuerte Stromquelle eingesetzt.
Abbildung 15 zeigt das Schema der Stromquelle:
+12 V
PWM
H8/532
10k
100k
OP-AMP
LM358
TCY
BCP54-16
100n
10n
4 IR-LEDs
100
Abbildung 15: TCY-Stromquelle
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 17 / 48
4.3 Steckerbelegung BUS X101, X102
An den Bussteckern X101 und X102 wird das Buskabel zu den Peripheriegeräten auf der
Modulschiene eingesteckt. Das Buskabel muss innerhalb der Modulschiene verlegt werden,
um elektromagnetische Störungen zu vermeiden. Abbildung 16 zeigt die Lage der Busstecker
auf dem Spenderprint:
X102
1
X101
1
Abbildung 16
Stecker X102
Pin Signal
Stecker X101
Pin Signal
1
+12V
2
+12V
3
READY
4
FEED
5
LSC
6
7
TCY
8
9
Pin Signal
Pin Signal
1
GND
2
GND
3
nc.
4
nc.
GSC1
5
nc.
6
nc.
nc.
7
nc.
8
TCY
nc.
10 nc.
9
GSC1
10 LSC
11 nc.
12 nc.
13 GND
14 GND
1
13
2
14
14
13
2
1
11 FEED
12 READY
13 +12V
14 +12V
4.4 Trafoverdrahtung
Die Sekundärseite des Trafos wird an den Klemmen X36 und X39 angeschlossen. Die beiden
violetten Litzen werden in den mit 7 bezeichneten Klemmen angeschlossen. Die beiden
orangen Litzen werden in den mit 3 bezeichneten Klemmen angeschlossen. Siehe Abbildung
17:
violett
X36
X39
orange
3
3
7
7
Abbildung 17
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 18 / 48
Der Trafo wird primärseitig an den Klemmen X46 und X48 angeschlossen. Je nach Netzspannung muss der Trafo gemäss Abbildung 18 verdrahtet werden:
110 V
220 V
120 V
X48
230 V
X48
X48
240 V
X48
X48
9
a3
0
a3
9
a3
0
a3
0
a3
5
a2
2
a2
5
2
4
8
a2
a2
L1
2
5
4
8
a2
L1
5
2
4
8
L1
0
N1
9
N1
9
N1
a1
8
4
2
0
a1
8
4
9
5
L1
N1
L1
N1
X46
0 = schwarz
a1
X46
X46
2 = rot
4 = gelb
5 = grün
a1
X46
8 = grau
a1
X46
9 = weiss
Abbildung 18: Trafo-Verdrahtung primär
4.5 Netzanschluss Eingang
Das Netzkabel wird an der Klemme X40 angeschlossen. Zur HF-Entstörung muss es durch
eine Ferritperle hindurch geschleift werden. Siehe Abbildung 19:
2 Windungen
X101
X25
IN
X40
L N PE
braun
gelb/grün
blau
Ferrit-Filter
Abbildung 19
4.6 Erdungsanschluss des Spenders
Die Erdung der Modulschiene resp. das Erdungskabel des Adapters wird an der Klemme X51
angeschlossen. Siehe dazu auch Abbildung 21.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 19 / 48
4.7 Netzanschluss Ausgang
Peripheriegeräte wie Flachdruckwerk oder Magnetadapter werden am Netzausgangs- anschluss angeschlossen. Hier dürfen nur von Collamat Stralfors AG zugelassene Geräte
angeschlossen werden. Abbildung 20 zeigt den Netzausgangsanschluss:
9
6
gelb/grün
blau
L N
OUT
X41
braun
F1
1
X51
Abbildung 20
4.8 Anschluss der Frontplatte
Die Frontplatte wird gemäss Abbildung 21 verdrahtet:
braun/weiss
blau
9
6
L N
OUT
X41
braun
F1
1
X51
gelb/grün
Abbildung 21
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 20 / 48
4.9 Motor und Motorkabelanschluss
ACHTUNG:
Der Motor darf nicht demontiert werden !
Der Motor wird im Betrieb heiss !
Der Motor darf nur bei ausgeschaltetem Spender ein- oder ausgesteckt
werden !
Bei Arbeiten am Motor muss der Spender vom Netz getrennt sein !
X31
X33
5
0 X32
6 X30
7
Der Anschluss des Motors erfolgt im Spender. Das Motorkabel wird durch die Bohrung in der
Printmitte gezogen. Die Litzen werden in den vier Klemmen X30...X33 festgeklemmt. Siehe
Abbildung 22:
grün
schwarz
blau
violet
Motorkabel
Abbildung 22: Motoranschluss
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 21 / 48
5 Software
5.1 Normalbetrieb
Nach dem Einschalten des Spenders werden die DIL-Schalter abgefragt und daraus der Betriebszustand festgestellt.
Das Auslösen des Spendevorganges erfolgt durch Tiefgehen von GSC1 (Warengutabtastung).
READY darf dabei nicht aktiviert sein (12V). Etikettenstop erfolgt nach Durchlauf des Gitters
(LSC) und Erreichen der eingestellten Anzahl Vorspendeschritte.
Der Verlauf der Signale ist in Abbildung 23 gezeigt:
Signal
GSC1
Clock
LSC
FEED
1
2
t
Abbildung 23: Zeitablauf der Signale GSC1, LSC und FEED
1. Geschwindigkeitsabhängige Positionsverzögerung
2. Länge der Vorspendung
Eine Vergrösserung der Vorspendung wird sofort ausgeführt, eine Verkleinerung erst nach
dem Spenden des nächsten Etiketts.
Zur Erzeugung eines Haltemoments bleibt der Motor immer unter Strom.
Erfolgt aus irgendeinem Grund am Eingangssignal LSC kein high auf low Übergang (negative
Flanke), so stoppt die Etikettenbahn automatisch nach ca. 2 Metern.
Der Schrittmotor wird bei Spendegeschwindigkeiten grösser als 10 m/min im Vollschrittbetrieb
angesteuert. Darunter im Halbschritt.
Die minimale Geschwindigkeit ist 3 m/min. Die maximale Geschwindigkeit ist 20 m/min.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 22 / 48
5.2 DIL-Schalter
Auf dem Spenderprint sind zwei DIL-Schalter vorhanden. Diese dienen zum Festlegen der Betriebsart des Spenders. Die folgende Tabelle und die Abbildung 24 zeigen die Funktion und
Lage der DIL-Schalter:
Schalter Funktion
Aus
Ein
TEST
Etikettieren/Testmodus
Etikettieren
Testmodus
DIR
Drehrichtung des Motors
Rechts
Links
TEST
DIR
Aus
Ein
Abbildung 24: DIL-Schalter
5.2.1 DIL-Schalter TEST
Mit diesem Schalter wird der Testbetrieb eingeschaltet. Weiteres zum Testbetrieb siehe im
Kapitel Testbetrieb.
5.2.2 DIL-Schalter DIR
Mit diesem Schalter wird die Drehrichtung (rechts oder links) des Spendermotors festgelegt.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 23 / 48
6 Störungsbehebung
6.1 Sicherungen
Das Gerät ist mit insgesamt 3 Schmelzsicherungen ausgestattet:
Sicherung
Spannung
Wert
Art. Nr.
F1 110V:
230V:
Netzspannung
4AT
2AT
5*20mm
5*20mm
74030800
74030341
F2
Motortreiber 40 V
3.15AT 5*20mm
74031216
F3
Logik 12 V, 5V
1.6AT 5*20mm
74031135
Zum Auswechseln der Sicherungen ist der Gerätedeckel zu entfernen. Ist die Netzsicherung
defekt, leuchtet die Glimmlampe im Netzschalter nicht, wenn der Spender eingeschaltet wird.
Funktioniert ein angeschlossenes Peripheriegerät, wie Flachdruckwerk oder Klappenadapter,
ohne dass der Spendermotor läuft, so ist mit grösster Wahrscheinlichkeit F2 defekt.
ACHTUNG:
Defekte Baugruppen müssen vom Hersteller repariert werden. Allfällige Modifikationen oder Reparaturen, die nicht von Collamat Stralfors AG freigegeben
sind, lassen den Garantieanspruch verfallen.
6.2 Status LEDs
Die vier Status LEDs auf dem Spenderprint zeigen folgende Signale an:
LED
Funktion
Fehler
5V
Leuchtet, wenn 5V für Logik vorhanden
sind
Sicherung F3, F1
12V
Leuchtet, wenn 12V für Sensoren
vorhanden sind
Sicherung F3, F1
Kurzschluss bei den Sensoren
RESET
Blitzt beim Einschalten kurz auf,
Blitzen im Betrieb
Watchdog RESET,
Softwareabsturz
FAULT
Motortreiber-Überwachung
Überhitzung, Kurzschluss, Unterspannung, Sicherung F2
Für die Fehlersuche kann die Fehler-Checkliste am Ende des Handbuches verwendet werden.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 24 / 48
7 Peripheriegeräte und Sensoren
7.1 Optische Etikettenabtastung
5
+12 V
9
1
LSC
(LABELSCANNER)
GND
5
1
+12 V
TCY (TRANSPARENCY)
Abbildung 25
7.2 Warengutabtastungen
7.2.1 Geschwindigkeitsmessende CS IR-Schranke
5
1
5
+12V
GSC1
4
GND
9
LED
+12V
1
GND
LEDs
Abbildung 26
7.2.2 NPN-Reflexschranke, Lichttaster
NPN
+12 V
GSC1
GOODSCANNER
GND
Abbildung 27
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 25 / 48
7.3 Magnetadapter
GS070C
TIME
ON
14 Pol
OFF
F1
3,15AT
LED
R
FLACHKABEL
RECHTS
TCY
+12V
GND
LSC
+12V
MAGN
MAGN
220V
220V
L
LINKS
+12 V
LSC
GND
MAGNET
+12V
TCY
Ph N
GS070D
DELAY
ON
MAGN
MAGN
CP21
CP21
220V
220V
F1
3,15AT
14 Pol
OFF
L
TCY
+12V
GND
LSC
+12V
LED
R
FLACHKABEL
RECHTS
LINKS
+12 V
LSC
GND
MAGNET
+12V
TCY
Ph N
Abbildung 28
Die Netzspannung wird am Flachdruckwerk oder am Spender angeschlossen.
Der Trimmer TIME resp. DELAY wird werksseitig auf MINIMUM gestellt. Mit dem Trimmer kann
die Nachpresszeit des Adapters eingestellt werden.
An den Klemmen CP21 kann der Synchronmotor des Umrolladapters angeschlossen werden
ACHTUNG:
Falsches Einsetzen der Flachkabelstecker LINKS oder RECHTS können den
Magnetklappenadapter beschädigen.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 26 / 48
7.4 Flachdruckwerk
7.4.1 Flachdruckwerkprint
S1
P1
rot / red
X3
1
2
3
rot, schwarz
red, black
schwarz / black
1
2
braun / brown
weiss / white
M
X4
Farbbandmotor
Ribbonmotor
L N
blau / blue
gelb,grün
yellow,green
L N
braun / brown
12v
/LSC
12v
GND
GND
IFEED
/TCY
Collamat Buskabel 14 polig
Collamat Buscable 14 poles
X6
/IFEED
X5
Abbildung 29
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 27 / 48
8 Steuersignale für Fremdanlagen
Die Signale FEED und READY dienen dem Anschluss von Fremdgeräten.
FEED (Ausgang)
Das Signal FEED zeigt an, dass der Spender am Spenden ist, d. h., dass der Vorzugwerkmotor dreht. Mit diesem Signal kann z.B. ein Flachdruckwerk angesteuert werden. Siehe dazu
auch Abbildung 23.
READY (Eingang)
Das Signal READY wird dazu verwendet, dem Collamat 3600 mitzuteilen, dass angeschlossene Peripheriegeräte wie Flachdruckwerk oder Hotstamp bereit sind. Ist das Signal aktiv, d.h.
der NPN-Ausgang eines Peripheriegerätes ist gegen GND geschaltet, darf nicht etikettiert
werden.
8.1 Anschluss der Warengutabtastung
GND
GSC1
+12V
GND
LSC
+12V
TCY
+12V
GND
Die Warengutabtastung wird an der Klemme GSC1 angeschlossen. Abbildung 30 zeigt den
Anschluss der normalen, messenden Collamat Stralfors AG Lichtschranke:
IR
bn
GND
gn
+12V
bn
ws
gb
gn
GND
GSC1
+12V
Abbildung 30: Anschluss der CS IR-Schranke
GND
GSC1
+12V
GND
LSC
+12V
TCY
+12V
GND
Abbildung 31 zeigt den Anschluss einer NPN-Lichtschranke:
NPN
GND
GSC1
+12 V
Abbildung 31: Anschluss von NPN-Sensoren
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 28 / 48
9 Elektrische Installation
9.1 Einleitung
Die Verdrahtung erfolgt nach dem Anschlussschema gemäss Abbildung 32. Die Steuersignale
FEED und READY sowie Speisung +12V und GND werden u.a. über das durchgehende
14-polige Flachkabel mit Flachdruckwerk und Klappenadapter verbunden. Ein zusätzliches
3-adriges Kabel (3 * 0.75 mm2) führt die geschaltete Netzspannung vom Collamat 3600 zu den
beiden Peripheriegeräten.
Der Sender (2-adriges Anschlusskabel) und Empfänger (3-adriges Anschlusskabel) der optischen Etikettenabtastung können sowohl am Collamat 3600 selbst, als auch im Flachdruckwerk bzw. Klappenadapter angeschlossen werden. Die Verbindung des LSC Signals zum
Collamat 3600 erfolgt im letzteren Fall über das durchgehende 14-polige Flachkabel.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 29 / 48
Elektro-mechanischer
Auslöser
GND
GSC1
GSC1
+12V
GND
GSC1
+12V
CS IR Goods scanner
P1
2
P2
3
3
5
1
9
6
5
1
4/5
9
2
OPTISCHER LABEL SCANNER
P1/P2
NPN
Reflex scanner
GND
1
GND
+12V
5
6
KLAPPENADAPTER
3
P4
1
1
4/5
FLACHDRUCKWERK
6
3
P5
9
4
X101
1
3
NETZTEIL des
Flachdruckwerkes
110/230V
P6
5
3
L
4/5
6
1
3
P7
3
X102
VORZUGWERK
NETZTEIL
110/230V
50/60Hz
N
LN
5999.515-00E 12.06.2007 WM
P8
P4
P5
P2
P3
P1
6
1
4/5
Abbildung 32: Anschlussschema
Seite 30 / 48
2
10 Testbetrieb
Das Programm des Collamat 3600 enthält Test- und Diagnosefunktionen. Das Programm
springt in den Testmodus, wenn beim Einschalten der DIL-Schalter TEST eingeschaltet ist.
Siehe dazu Abbildung 24.
Im Testmodus wird der Motor zyklisch mit der Geschwindigkeit des Potis SPEED ein- und ausgeschaltet. Wenn Etiketten eingespannt sind, werden diese zyklisch abgespendet.
Im Testmodus kann der Spender mit einem ASCII-Terminal oder einem PC mit einer TerminalEmulation einen erweiterten Test durchführen. Die Kommunikation mit dem Collamat 3600 erfolgt über den Stecker X104 mit RS232 Protokoll. Die Testsoftware ist menügesteuert und
selbsterklärend. Der Dialog erfolgt in englischer Sprache.
Für die Kommunikation mit einem PC wird ein serielles Datenkabel benötigt. Die Abbildung 33
zeigt die elektrischen Verbindungen des Kabels:
9Pol D-Sub
10Pol Flachkabel
2
3
5
3
5
9
10 pol
1
1
Abbildung 33
Kommunikationsparameter
Terminaleinstellung
9600 Baud, 8 Bit, 1 Stop Bit, No Parity
TTY, Text
X60
X61
Abbildung 34 zeigt wie der Collamat 3600 mit dem PC verbunden wird:
SPEED
POS
PREDISP
TCY
X48
5
X103
0
6
7
a 3
a 2
a1
L 1
1
X104
X106
1
N1
9
PC
6
NS
R1
R2
L N
OUT
FAULT
DEL
COM1
X46
1
RESET 2
F1
2AT 230V
4AT 115V
TEST
1
DIR
X51
2.5AT
F2
1.6AT
F3
3
7
ERR
ERR
GND
GND
IN
X 4 L0
N
P E
+12V
GND
+12V
+12V
GSC3
GSC2
NSTPO
NSTPI
IFD
IFD
RDY
GND
FEED
X1
LSC
TCY
GND
+12V
+12V
+12V
GSC1
GND
X101
7
X25
3
X39
X105
X36
5V
12V
X102
Diagnosestecker
Abbildung 34: Testaufbau
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 31 / 48
10.1 Testprogramm
Nachdem der Collamat 3600 mit dem Terminal verbunden ist, muss er eingeschaltet werden.
Dabei soll der DIL-Schalter TEST eingeschaltet sein. Das Vorzugwerk beginnt nun mit der
eingestellten Geschwindigkeit in Intervallen zu drehen. Auf dem Terminal wird folgende
Meldung angezeigt:
COLLAMAT 3600
V1.01
Motor intervall test.
Use spacebar to leave
Mit der SPACE-Taste kann der Intervall-Test abgebrochen werden. Es wird nun folgendes
Hilfsmenü angezeigt:
Helpmenue for C3600 Testprogram
------------------------------H : Help
M : Motortest
N : Motor intervall test
B : BUS-signal selftest
S : Signals display
D : DIL-switch settings
P : Potentiometer settings
V : Firmware Version
Select Testfunctions with the Keys H,M,N,B,S,D,P,V
>
Die Funktionen können nun mit der jeweils vorangestellten Taste aufgerufen werden. Alle
Funktionen können mit der SPACE-Taste abgebrochen werden.
10.1.1 Motortest
Der Motortest dient zum Messen der Phasenströme. Der Motor dreht mit der an SPEED
eingestellten Geschwindigkeit.
>m
Motortest. Use spacebar to leave
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 32 / 48
10.1.2 Motor intervall test
Mit dem Motor intervall test werden die Etikettierfunktionen des Collamat 3600 getestet. Ist
eine Etikettenbahn eingespannt, werden im Intervall die Etiketten mit der an SPEED eingestellten Geschwindigkeit gespendet.
>n
Motor intervall test.
Use spacebar to leave
10.1.3 BUS-signal selftest
Der BUS-signal selftest prüft alle Ein- und Ausgänge des Collamat Signalbuses. Für den Test
muss ein Diagnosestecker (Siehe Abbildung 35) am Busstecker X102 (links) eingesteckt
werden.
Achtung:
Bevor dieser Test gestartet wird, müssen alle angeschlossenen Sensoren und
BUS-Kabel abgehängt werden.
>b
BUS-signal selftest
Testing FEED+LSC......OK
Testing FEED+READY....OK
Testing TCY+GSC1......OK
Allfällig fehlerhafte Signalpaare werden beim Test auf dem Terminal ausgegeben. Wenn der
Test ohne Diagnosestecker gestartet wird, erscheint folgende Anzeige:
>b
BUS-signal selftest
Testing FEED+LSC......not OK !
Testing FEED+READY....not OK !
Testing TCY+GSC1......not OK !
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 33 / 48
Die folgende Abbildung 35 zeigt das Schema des Diagnosesteckers:
+12V 1
nc
+12V 2
nc
READY 3
1
FEED 4
LSC
5
GSC1 6
TCY
1
7
14
GSC2 8
RESOUT 9
14
CLK 1 0
RESIN
11
nc
12
nc
GND 13
nc
GND 14
nc
Abbildung 35: Diagnosestecker
10.1.4 Signal display
Dieser Test zeigt die Pegel der Eingangssignale an. Damit kann die Funktion der Sensoren
und Eingänge getestet werden.
>s
Signals display. Use spacebar to leave
GSC1 READY LSC
FAULT
OFF
OFF
OFF
OFF
10.1.5 DIL-switch settings
Dieser Test zeigt die Stellungen der DIL-Schalter an. Damit kann die Funktion der DIL-Schalter
getestet werden.
>d
DIL-switch settings. Use spacebar to leave
TEST DIR
ON
OFF
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 34 / 48
10.1.6 Potentiometer settings
Dieser Test zeigt die Stellungen der Potentiometer an. Damit kann die Funktion der Potentiometer getestet werden.
>p
Potentiometer settings. Use spacebar to leave
SPEED PRE.
TCY
0631
0057
0187
10.1.7 Firmware Version
Dieser Test zeigt die Programm-Version und dessen Erstelldatum an.
>v
Firmware Version
COLLAMAT 3600
Version
: V1.01
Date
: 28. Nov. 1996
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 35 / 48
11 Ansteuerung eines Hotstamps mit IFEED
Es können Hotstamps mit NPN- oder PNP-Eingängen angeschlossen werden. Abbildung 36
zeigt den Anschluss der verschiedenen Hotstamps. Abbildung 37 zeigt den Signalverlauf.
MONITOR
HOTSTAMP
MONITOR
NPN-Input
CONTROL SIGNALS
IFEED
+
-
IFD
+12V / +24V
NPN
IFD
GND
HOTSTAMP
PNP-Input
CONTROL SIGNALS
IFEED
+
-
IFD
+12V / +24V
PNP
IFD
GND
Umax: 24VDC
Imax: 25 mA
Abbildung 36: Anschluss IFEED
GSC1
LSC
FEED
IFEED
IFEED normal
IFEED invers
STAMP
T
Abbildung 37: Signalverlauf IFEED
Je nach Hersteller und Fabrikat des Hotstamps muss die Polarität des Triggersignales gewechselt werden. Dies erfolgt mit dem Jumper X105 auf normal oder invertiert. Die Lage des
Jumpers X105 ist auf Abbildung 11 zu sehen.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 36 / 48
12 Verkabelung und Inbetriebnahme
Für einen störsicheren Betrieb des Collamat 3600 müssen folgende Punkte beachtet werden:
Ausgebildetes Personal
Umgebungstemperatur
Schutz vor Schmutz und Staub
Schutz vor Spritzwasser
Installation und Montage der Anlage
Installation und Montage des Collamat 3600
Elektromagnetische Störfelder
Bestimmungen der Sicherheitsrichtlinien
12.1 Verkabelung
Die elektromagnetischen Störfelder können zu nicht offensichtlichen Fehlern beim Etikettierbetrieb führen. Durch ungeschicktes Verlegen der Kabel können EMV- und ESD-Störungen den
Ablauf des Etikettierens stören oder unterbrechen. Deshalb sind folgende Punkte bei der
Verkabelung zu beachten:
Getrenntes Verlegen von Netz- und Signalleitungen
Abgeschirmte Kabel verwenden
Alle Geräteteile erden
Einsatz von Geräten, die den EMV-Richtlinien genügen
Einsatz von Netzfiltern in stark gestörten Netzen
12.2 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme muss sorgfältig und von ausgebildetem Personal erfolgen. Folgende
Punkte sind zu beachten:
Sichtkontrolle des Spenders
Sind alle elektrischen und mechanischen Baugruppen richtig montiert ?
Sind alle Stecker zugänglich ?
Anschliessen des Spenders ans Netz und einschalten desselben
Ist der Netzschalter beleuchtet ?
Spender ausschalten und vom Netz trennen
Einstellen der DIL-Schalter gemäss der verlangten Betriebsart. Motordrehrichtung.
Einstecken der Spender- und Warengutabtastsignale im Spender
Restliche Peripheriegeräte des Spenders anschliessen
Anschliessen des Spenders ans Netz und einschalten desselben
Funktionieren die Peripheriegeräte ?
Papier einspannen und einrichten, Etiketten abgleichen
Ein Etikett auslösen. Wird es richtig gespendet ?
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 37 / 48
13 Versionsnummern
Spenderprint
Artikelnummer
Version
5215.7400A
Grundversion ab erster Serie
5215.7400B
Zweite Serie mit überarbeitetem Print
Software
Version
Datum
Eigenschaften/Änderungen
1.00
28. 06. 1996
Grundversion ab erster Serie
1.01
28. 11. 1996
Korrigierte Behandlung des READY-Signals
14 Abkürzungen, Begriffe
14.1 Abkürzungen
ESD
EMV
GND
IR
LED
nc
RS232
ElectroStatic Discharge
ElekroMagnetische Verträglichkeit
GrouND, Masse
Infra Rot
Light Emitting Diode
not connected, nicht angeschlossen
Normierter, serieller Datenaustausch
14.2 Signale
FEED
GND
GSC
IFEED
LSC
nc
READY
TCY
FEED-Signal, das während des Etikettierens aktiv ist
GrouND Masse
Goods SCanner, Warengutabtastung
über Optokoppler galvanisch Isoliertes FEED-Signal
Label SCanner, Etikettenabtastung
not connected, nicht angeschlossen
Bereitschaftsanzeige der Peripheriegeräte
TransparenCY, Stromsignal zur Sendediode der Etikettenabtastung
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 38 / 48
14.3 Begriffe
Abstellgenauigkeit: Genauigkeit, mit welcher der Etikettentransport erfasst und gesteuert wird.
Abwickler: Vorrichtung zum Aufnehmen und Abwickeln der vollen Etikettenrolle.
Adapter: Bewegliche Spendekante. Durch dieses Teil wird das Etikett abgelöst und auf das
Produkt geklebt.
Aufwickler: Vorrichtung zur Aufnahme des leeren Trägerpapiers.
CE-Zeichen: Produktezertifikat Conformité Européenne.
Collamat: Markenname für ein Etikettiergerät der Firma Collamat Stralfors AG.
Galvanische Trennung: Elektrisch nicht leitend, isoliert.
Gitter: Etikettenzwischenraum
GSC: Goods scanner. Englische Bezeichnung für die Warengutabtastung.
Klappenadapter mit Magnet: Adapter, der während des Etikettierens abgeklappt werden
kann, um ein Etikett in eine vertiefte Lage spenden zu können.
LSC: Label scanner. Englisch für Etikettenabtastung.
Position: Aufklebeposition eines Etiketts auf dem Warengut.
Poti: Potentiometer
Predispensing: Vorspendung des Etiketts über die Spendekante im Stillstand.
Schrittweg: Weg, den das Etikett bei einem Motorschritt zurücklegt.
Spendegeschwindigkeit, Speed: Geschwindigkeit des Warengutes, auf dem das Etikett aufgeklebt wird.
Startfrequenz: Höchst zulässige Frequenz, mit der ein Schrittmotor aus dem Stillstand ohne
Schrittverlust gestartet werden kann.
Vorzugwerk: Teil des Spenders mit Antrieb und elektronischer Steuerung.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 39 / 48
15 Technische Daten
Spender allgemein (Richtwerte)
System
Einheit
C3610
Ausführung
C3620
Rechts/Links
Spendegeschwindigkeit
m/min
3.0-20
Min. Etikettenbreite
mm
Max. Durchlassbreite
mm
Min. Etikettenlänge
mm
10
Min. Etikettenlänge bei max.
Spendegeschwindigkeit
mm
20
Abstellgenauigkeit
mm
bei 20 m/min ± 1mm
Minimales Gitter optische Abtastung
mm
2
Minimales Gitter mechanische Abtastung
mm
2
Rollendurchmesser max.
mm
250/350
Rollengewicht max.
kg
10
Lärmpegel
dBA
10
95
160
< 70
Vorzugwerk
System
C3600
Antrieb
2-Phasen Schrittmotor 200 steps
Motorspannung
40 V
Phasenstrom max.
4.0 A
Schutzart
IP40
Zul. Umgebungstemperatur
Zul. rel. Feuchtigkeit
Lärmpegel
+5-40 °C
15-90%, nicht kondensierend
< 70 dBA in 1 m Abstand
System
C3610
C3620
Gewicht
12 kg
14 kg
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 40 / 48
Midiabroller
Rollenkerndurchmesser
42 mm
Max. Rollenaussendurchmesser
350 mm
Max. Rollengewicht
10 kg
Federpendel mit automatischer Bremse
Klappenadapter
System
C3610
C3620
Durchlassbreite
95 mm
160 mm
Gewicht
1.9 kg
2.2 kg
Ausführung
Rechts/Links
Adapterwinkel
±90°, mit Rastung einstellbar
Rückholfederkraft
einstellbar
Adapter-Nachpresszeit
einstellbar
Max. Drehwinkel
Zul. Umgebungstemperatur
Zul. rel. Feuchtigkeit
15°
+5-40°C
15-90% nicht kondensierend
Etikettenabtastung
Optische Etikettenabtastung
Mechanische Etikettenabtastung
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entsprechen
dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 41 / 48
15.1 Abmessungen - Systemaufbau
A
480
610
B
50
Ø3
0
25
C
38
77
245
Ø
min. 225
140
266
160
C3620
95
C3610
212
147
158
223
175
245
105
D
270
min. 100
max. 375
Ø 40
A) Abwickler
B) Vorzugwerk
C) Klappenadapter
D) Für Deckelmontage
5999.515-00E 12.06.2007 WM
A) Unwinder
B) Traction unit
C) Flap adapter
D) For lid dismantling
Seite 42 / 48
16 Fehlersuche
16.1 Fehlersuche beim Collamat 3600
Die Fehlersuche erfolgt entlang des Papierpfades. Siehe folgende Abbildung:
4
X60
2
3
X61
1
SPEED
TCY
POS
5
6
0
X48
7
X103
a3
1
a2
X104
X106
a1
1
L1
N1
1
X46
9
6
OUT
FAULT
DEL
NS
R1
R2
L N
2
RESET
F1
2AT 230V
4AT 115V
TEST
1
DIR
X51
3.15AT
F2
1.6AT
F3
5V
12V
3
7
IN
X40
L
N PE
+12V
ERR
ERR
GND
GND
NSTPI
GSC3
NSTPO
IFD
IFD
GND
+12V
+12V
GSC2
RDY
FEED
TCY
GND
+12V
X1
LSC
GND
+12V
+12V
GSC1
GND
X101
7
X25
3
X39
X105
X36
X102
Baugruppe
1. Abwickler
2. Adapter
3. Vorzugwerk
4. Steuerprint
1. Fehlersuche Abwickler
SYMPTOM
DIAGNOSE
AKTION
Etiketten lösen sich an der
Durchmesser der Rolle ist zu
Umlenkrolle des Pendels ab klein
Auswechseln der Standartumlenkrolle gegen
Schaumstoffrolle mit grossem Durchmesser
Pendel ist verbogen oder
gebrochen
Pendel ist zu schwach oder zu
dünn (Ältere Collamat)
Neue Pendel einsetzen
(C3600/C6600/C7600)
Flansch der fixen Scheibe
bricht
Materialdefekt, falsches Material Auswechseln des Flansches
gegen Flansch der neuen
Serie
Abwickler blockiert
Wicklerscheibe streift an der
Scheibenbremse
Wicklerscheibe auf der Wicklerachse von der Bremse
wegschieben
Wicklerachse blockiert
Schmieren der Lager der
Wicklerachse
Wicklerbremse öffnet nicht
Neues Einstellen der
Wicklerbremse
Die Torsionsfeder springt
aus dem Rändelknopf des
Federgehäuses
Falscher Torsionsfedertyp
Auswechseln der Torsionsfeder gegen eine richtige
Der Abwickler fällt im Liegendbetrieb fast aus der
Fassung
Papier rolle ist zu schwer
Verstärkungskit für Liegendbetrieb an der Modulschiene
montieren
Pendelrolle lockert sich
Rollenachsenmutter ist lose
Mutter anziehen und ev. mit
Locktite fixieren
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 43 / 48
1. Fehlersuche Abwickler
SYMPTOM
Pendellager wird locker
DIAGNOSE
Modulschiene beim Pendellager ist ausgeschlagen
Im Liegendbetrieb hängt die Fehlender Liegendset
Papierbahn in die EtikettierAnlage hinein
AKTION
Modulschiene und Pendellager auswechseln
Liegendset für Collamat
anbringen
2. Fehlersuche Adapter
SYMPTOM
DIAGNOSE
AKTION
Etiketten laufen durch
Roll-up Kabel ist gebrochen
Roll-up Kabel ersetzen
Etikettensensorkabel ist defekt
Etikettensensor ersetzen
IR-Senderkabel ist defekt
IR-Senderkabel ersetzen
IR-Sender-LED ist defekt
IR-Senderprint ersetzen
Etiketten verkleben unter dem
Sensor
Sensor abnehmen und
gründlich reinigen
IR-Lichtleiter ist blind
IR-Lichtleiter ersetzen
TCY-Potentiometer falsch
eingestellt
Neueinstellen des TCY,
DATA-HOLD-Schalter prüfen
Etikettensensor steht nicht über Verschieben des Sensors
der Etikettenbahn
über die Etikettenbahn
Anpressrolle ist
ausgefressen
Anpressrolle wird zu stark auf
das Warengut gepresst
Anheben des Etikettierers,
verkleinern der Federkraft
des Adapters
Anpressrollenachse hängt
nach Unten
Befestigungsmutter ist lose
Mutter anziehen und ev. mit
Locktite fixieren
Anpressrollenachse ist verbogen oder abgebrochen
Anpressrollenachse ersetzen
Adapterklappe ist locker
Befestigungsschraube des
Adapterhebels ist lose
Flansch der Umlenkrollen
entfernen, dahinterliegende
Schrauben des Adapterhebels anziehen
Etiketten werden schräg
transportiert
Spendekante ist eingelaufen
Spendekante ersetzen
Etiketten bilden Blasen
Etikettiergeschwindigkeit ist zu
hoch
Etikettiergeschwindigkeit
verkleinern
Etiketten knittern
Etikettiergeschwindigkeit ist zu
klein
Etikettiergeschwindigkeit
vergrössern
Etikettierer ist schräg ausgerichtet
Etikettierer neu ausrichten
Adapter biegt sich beim
Trägerpapier ist nicht zwischen Trägerpapier richtig zwischen
Etikettiervorgang nach Unten den Umlenkrollen zurückgeführt den Umlenkrollen
durchziehen
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 44 / 48
2. Fehlersuche Adapter
SYMPTOM
DIAGNOSE
Trägerpapier reisst hinter der Seitliche Papierführungen verSpendekante
letzen die Papierbahn
AKTION
Abstand zwischen den Papierführungen vergrössern
Papierbremse ist zu stark
eingestellt
Bremskraft verringern
Spendekante ist zu scharf
Spendekante mit grösserem
Radius einsetzen
Teflonband um die
Spendekante anbringen
Spendekante berührt das
Warengut
Den Adapter/Etikettierer vom
Warengut weg an- heben
Papierbahn ist perforiert
Unperforiertes Trägerpapier
verwenden oder
Spendekante mit grösserem
Radius einsetzen
3. Fehlersuche Vorzugwerk
SYMPTOM
DIAGNOSE
AKTION
Andruckrolle wackelt
Andruckrollenachse ist
gebrochen
Andruckrollenachse auswechseln
Vorzugwalze dreht in die
falsche Richtung
Aufwicklerkupplung verusacht
Fehler
Bremskraft der Aufwicklerkupplung verkleinern
Filzscheiben abgenutzt
Filzscheiben auswechseln
Zylinderstift im Aufwickler ist
blockiert
Zylinderstift ausbauen, reinigen und neu geschmiert
einbauen
Potentiometereinstellung hat DATA-HOLD-Schalter
keinen Einfluss
eingeschaltet
DATA-HOLD-Schalter
ausschalten
Der Motor ist sehr heiss
Kein Fehler
Dies ist normal für einen
Schrittmotor
Der Motor erzeugt hochfrequentes Pfeiffen
Kein Fehler
Dies ist normal für einen
Schrittmotor
Vorzugwalze wackelt auch
bei eingeschaltetem Etikettierer
Stift am vorderen Flansch der
Vorzugwalze gebrochen oder
abgenutzt
Stift auswechseln, oder wenn
nötig, die gesammte
Vorzugwalze
Zahnriemenrad oder dessen Si- Zahnriemenrad oder dessen
cherungsscheibe gebro- chen
Sicherungsscheibe ersetzen
und gut anziehen
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 45 / 48
3. Fehlersuche Vorzugwerk
SYMPTOM
Der Motor blockiert bei
höherer Spendegeschwindigkeit
DIAGNOSE
AKTION
Zu viel Reibung im Papier- pfad Papierbremse prüfen
Teflonband auf die
Spendekante aufkleben
Reibung des gesamten Papierpfades verkleinern
Abwicklerpendel prüfen
Papierbahn reisst hinter der
Papierbremse
Aufwicklerkupplung zu stark
eingestellt oder blockiert
Kuppelkraft der Aufwicklerkupplung verkleinern oder
Filzscheiben auswechseln
Seitliche Papierführungen verletzen die Papierbahn- kante
Abstand der seitlichen Papierführungen vergrössern
Papierbremse bremst zu stark
Bremskraft verkleinern
4. Fehlersuche Steuerprint
SYMPTOM
Motor ist tot, Netzschalter
leuchtet nicht
DIAGNOSE
Kein Netzanschluss zum Trafo
AKTION
auf richtigen Netzanschluss
prüfen
Hauptsicherung F1 prüfen
Verdrahtung des Netzschalters prüfen
Motor ist tot, Netzschalter
leuchtet, FAULT-LED
leuchtet
Motortreiber ausgefallen
Motorsicherung F2 prüfen
Motorspannung auf Unterspannung prüfen
Motortreiber auf Überhitzung
prüfen
Motorlitzen auf Kurz-schluss
prüfen
Trafoverdrahtung prüfen
Motor dreht in die falsche
Richtung
Motor lärmt und schüttelt,
Motor dreht nicht sauber
Falsche Stellung des DILSchalters DIR
Stellung des DIL-Schalters
DIR wechseln
Falsche Verdrahtung des
Motors
Motor gemäss Technischem
Handbuch neu verdrahten
Motortreiber-Bauteil defekt
Spenderprint auswechseln
Eine Motorlitze nicht richtig
angeschlossen
Motor gemäss Technischem
Handbuch neu verdrahten
Kein Spenden, Motor ist aber Vermutlich im Nonstop-Slaveeingeschaltet
Betrieb
Nonstop-Betrieb ausschalten
Bruch der Potis
Transportschaden
Original Transportschachtel
verwenden
Die Primärsicherung brennt
oft durch
Netzimpedanz zu klein
Verlängern des Netzkabels,
andere Steckdose
verwenden
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 46 / 48
4. Fehlersuche Steuerprint
SYMPTOM
DIAGNOSE
AKTION
Die 5V und 12V LEDs sind
beide AUS
Sicherung F3 durchgebrannt,
Verdrahtung der Peripherie
vermutlicher Kurzschluss in der prüfen, Sicherung ersetzen
Peripherie (Sensoren)
(1.6AT)
Die 12V LED ist AUS
Vermutlicher Kurzschluss in der Verdrahtung der Peripherie
Peripherie (12V, Sensoren)
prüfen
Die 5V LED ist AUS
Vermutlicher Kurzschluss im
Prozessor-Logikteil
Spenderprint auswechseln
Die RESET LED leuchtet
Unterspannung der
5V-Speisung
Spenderprint auswechseln
Die RESET LED blitzt periodisch
Microprozessor-Fehler
Spenderprint auswechseln
EPROM-Fehler
EPROM auswechseln
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 47 / 48
16.2 Fehler-Checkliste
Ser.No. Spenderprint:
Ser.No. Spender:
Netzspannung:
Netzfrequenz Hz:
Temperatur °C:
Feuchtigkeit %:
Störgrad EMV (Burst):
Störgrad ESD (Statik):
Breite:
Länge:
Abstand:
Dicke:
Transparenz:
Material:
Trägerpapier
Breite:
Dicke:
Transparenz:
Warengut
Art:
Material:
Form:
Länge:
Breite:
Höhe:
Geschwindigkeit
m/min:
Länge in Transportrichtung:
Warengutabstand:
Spender
Geschwindigkeit
m/min:
Kadenz Stk/min:
Messart:
Einstellungen
Vorspendung mm:
Position mm:
Unterdrückung:
Wert TCY:
Etikettenlänge:
Unterdrückung:
Maschinenumgebung
Warentransport:
Zubringermaschine:
Wegbringermaschine:
Peripheriegeräte
1
2
Schirmung
Netzleitungen:
Sensorleitungen:
ESD-Phänomene
Beschreibung:
Gerätetyp:
Umgebung
Etiketten
Besonderes:
Andere Maschinen in der Umgebung:
3
Beschreibung des Fehlerhäufigkeit dauernd:
regelmässig: ............................ Sekunden
Störverhaltens:
sporadisch:
Datum der Störung / ev. Datum und Zeit der letzten Störungen:
Bemerkungen:
Störung erfasst durch Name:
Datum:
Bitte kopieren Sie diese Checkliste, bevor Sie sie ausfüllen.
5999.515-00E 12.06.2007 WM
Seite 48 / 48

Werbung

Hauptfunktionen

  • Verschleißarm, ohne Kupplungs- oder Bremssystem
  • Robust
  • Gutes Handling durch modularen Aufbau
  • Schnell umstellbar auf andere Etikettieraufgaben
  • Hohe Etikettierleistung
  • Zuverlässig und exakt
  • Moderne SMD-Technik
  • 2-Phasen Schrittmotor hoher Präzision

Häufige Antworten und Fragen

Welche Funktionen bietet der Collamat 3600?
Der Collamat 3600 ist ein Etikettendispenser, der für die Etikettierung von Waren bestimmt ist. Er verfügt über einen robusten 2-Phasen Schrittmotor, der eine hohe Etikettierleistung und Präzision ermöglicht.
Wie kann der Collamat 3600 auf verschiedene Etikettieraufgaben angepasst werden?
Der Collamat 3600 ist durch seinen modularen Aufbau schnell und einfach an verschiedene Etikettieraufgaben anzupassen. Die verschiedenen Module können leicht an die Anforderungen der jeweiligen Aufgabe angepasst werden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Betrieb des Collamat 3600 zu beachten?
Vor der Installation und Bedienung des Collamat 3600 sollten unbedingt die im Handbuch beschriebenen Sicherheitshinweise gelesen werden. Es ist wichtig, die länderspezifischen Bestimmungen zur Unfallverhütung, Standfestigkeit, Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen sowie Funkentstörung zu beachten.

Verwandte Handbücher

Herunterladen PDF

Werbung