Graco 306518aa , Fire-Ball 300 5:1-Pumpen Bedienungsanleitung

Graco 306518aa , Fire-Ball 300 5:1-Pumpen Bedienungsanleitung | Manualzz

Betriebsanleitung

Fire-Ball

R

300 5:1-Pumpen

Zulässiger Betriebsüberdruck: 6,2 MPa (62 bar)

Maximaler Lufteingangsdruck: 1,2 MPa (12 bar)

Modelle 203872

203857

204254

222087

306518G

Ausgabe AA

Ölpumpen

Wichtige Sicherheitshinweise

Alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung aufmerksam lesen.

Bewahren Sie diese Anleitung auf. Siehe Seite 19 für Modellnummern.

Modell 203876

VORSICHT

Diese Pumpen dürfen nur zum Fördern von Schmiermitteln verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise

Installation

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

5

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Wartung von Luftmotor und Halspackungen . . . . . .

10

11

Service der Unterpumpe

Teileliste

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

16

Teilezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

18

Pumpenmodelle und maßstäbliche Zeichnungen . . 19

Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Graco Standard-Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

20

05750B

05751B

GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;

Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium

E

COPYRIGHT 1994, GRACO INC.

BEWÄHRTE QUALITÄT. FÜHRENDE TECHNOLOGIE.

Symbole

Warnsymbol

WARNUNG

Dieses Symbol warnt vor möglichen schweren oder tödlichen

Verletzungen bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.

Vorsicht-Symbol

VORSICHT

Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung oder

Zerstörung von Geräten bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.

ANLEITUNG

GEFAHR DURCH GERÄTEMISSBRAUCH

Gerätemißbrauch kann zu Rissen am Gerät oder zu Funktionsstörungen führen und schwere Verletzungen zur

Folge haben.

D

Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden.

D

Alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen.

D

Das Gerät nur für den vorgegebenen Zweck benutzen. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren.

D

Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden.

D

Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort ausgewechselt oder repariert werden.

D

Den zulässigen Betriebsüberdruck des am niedrigsten belastbaren Bauteils in der Anlage niemals überschreiten. Dieses Gerät hat

einen zulässigen Betriebsüberdruck von 6,2 MPa (62 bar) bei einem maximalen Eingangsluftdruck von 1,2 MPa (12 bar).

D

Nur Materialien und Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen dieses Geräts verträglich sind.

Siehe Abschnitt

Technische Daten

in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Hinweise und Warnungen der

Material- und Lösungsmittelhersteller lesen.

D

Niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösemittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösemittel enthalten, in druckbeaufschlagten Aluminiumgeräten verwenden.

Dies könnte zu einer chemischen Reaktion führen und in der Folge eine Explosion verursachen.

D

Schläuche sorgfältig behandeln. Niemals das Gerät mit dem Schlauch ziehen.

D

Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen und heißen

Flächen verlegen. Graco-Schläuche nicht Temperaturen über 82

_

C oder unter –40

_

C aussetzen.

D

Druckbeaufschlagte Geräte nicht hochheben.

D

Alle Sicherheitsvorschriften bezüglich Brandschutz und Elektrizität beachten.

2 306518

GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG

Aus der Pistole bzw. den Extrusionsventilen sowie aus Lecks oder gerissenen Bauteilen kann Spritzmaterial in hohem Druck austreten, in den Körper eindringen und sehr schwere Verletzungen verursachen, die u. U. eine

Amputation erforderlich machen können. Materialspritzer in die Augen oder auf die Haut können ebenso zu schweren Gesundheitsschäden führen.

D

Bei einer durch Flüssigkeitseinspritzung verursachten Verletzung

IST EINE SOFORTIGE CHIRURGISCHE

BEHANDLUNG NOTWENDIG. Behandeln Sie die Verletzung nicht wie eine gewöhnliche Schnittwunde.

Sagen Sie dem Arzt genau, welche Flüssigkeit eingespritzt wurde.

D

Niemals die Extrusionspistole gegen eine andere Person oder einen Körperteil richten.

D

Hand oder Finger nicht über die Extrusionspistole legen.

D

Leckagen nicht mit Hand, Körper, Handschuh oder Lappen abdichten oder ablenken.

D

Nur Verlängerungsstücke und tropffreie Düsen verwenden, die für die jeweilige Extrusionspistole geeignet sind.

D

Bei diesem Gerät keine flexiblen Niederdruckdüsen verwenden.

D

Vor dem Durchführen von Reinigungs-, Überprüfungs- oder Servicearbeiten am Gerät und bei verstopfter

Extrusionspistole die im Abschnitt

Druckentlastung

auf Seite 8 angegebenen Schritte ausführen.

D

Alle Materialverbindungen vor Betrieb des Geräts anziehen.

D

Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort auswechseln. Hochdruck-Kupplungen nicht reparieren; der gesamte Schlauch muß ausgewechselt werden.

GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN

Gefährliche Materialien oder giftige Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.

D

Sich mit den spezifischen Gefahren des verwendeten Materials vertraut machen.

D

Gefährliche Materialien in einem zugelassenen Behälter aufbewahren. Gefährliche Materialien unter

Beachtung aller örtlichen, landes- und bundesstaatlichen Bestimmungen entsorgen.

D

Stets Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemgerät gemäß den Empfehlungen des Materialund Lösemittelherstellers tragen.

306518 3

4 306518

BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR

Unsachgemäße Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können zu einer gefährlichen

Situation führen und Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zur Folge haben.

D

Das Gerät und das zu schmierende Objekt erden. Siehe Abschnitt

Erdung

auf Seite 7.

D

Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt,

ist der Betrieb sofort einzustellen

. Gerät nicht wieder verwenden, bevor nicht das Problem erkannt und behoben wurde.

D

Für ausreichende Belüftung sorgen, um den Aufbau entflammbarer Dämpfe von den Lösemitteln oder dem ausgestoßenen Material zu vermeiden.

D

Arbeitsbereich frei von Abfällen einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin halten.

D

Im Arbeitsbereich nicht rauchen.

GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE

Bewegliche Teile können Finger einklemmen oder abschneiden.

D

Pumpe nicht einschalten, wenn die Stauscheiben des Druckluftmotors abmontiert wurden.

D

Beim Starten oder Betrieb der Pumpe Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.

D

Vor Wartungsarbeiten am Gerät die unter

Druckentlastung

auf Seite 8 beschriebenen Schritte ausführen, damit das Gerät nicht unversehens startet.

A

Installation

Die in Abb. 1 gezeigte typische Installation ist nur ein Beispiel für die Auswahl und Installation einer Pumpe. Es handelt sich dabei nicht um ein fixes Systemdesign. Ihr Graco-Händler hilft Ihnen gerne bei der Zusammenstellung eines auf Ihre individuellen

Anforderungen abgestimmten Systems.

C

G

A N D A E

F

P

J

S

B

R H

DETAIL A

M

L

K

Abb. 1

13 mm zwischen Fußdistanzstück und Fassboden

Legende

A

Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung (erforderlich, wenn kein Schnelltrennfitting [L] und keine Schnelltrennkupplung [M] installiert sind)

Bestellung: Teile-

Nr. 107142.

B

Luftfilter

C

Luftregler und Manometer

D

Trockenlaufsicherungsventil für die Pumpe

E

Lufteinlaß

F

Erdungskabel (erforderlich)

Bestellung: Teile-Nr 222011.

G

Pumpe (dargestelltes Modell: 204254)

H

Druckentlastungsventil (erforderlich)

Bestellung: Teile-Nr 210658.

J

Extrusionspistole

K

Abstellschwimmer

L

Stecknippel

M

Schnellschlußkupplung

N

Luftöler

P

Materialschlauch

R

Wärmeableitungssatz (erforderlich)

Bestellung: Teile-Nr 237893.

S

Spundlochadapter

Modelle 204254 und 222087

04115A

306518 5

Installation

1.

Die Pumpe so am Faßdeckel installieren, daß der

Materialeinlaß der Pumpe 13 mm vom Boden des

Fasses entfernt ist, wie dies in Abb. 1 dargestellt ist.

VORSICHT

2.

Bei den Modellen 204254 und 222087

den Spundlochadapter fest in das Spundloch des Faßdeckels schrauben, die Position der Pumpe im Faß einstellen und die Spundlochadapterschraube festziehen, um die Pumpe zu befestigen.

VORSICHT

Die Pumpe immer fest auf einer Halterung oder einem

Tankdeckel befestigen. Niemals eine Pumpe in Betrieb nehmen, wenn sie nicht gut befestigt ist. Dies könnte die

Pumpe und die Anschlüsse beschädigen.

Systemzubehör

ANMERKUNG:

Installieren Sie diese Zubehörteile in der in Abb. 1 gezeigten Reihenfolge:

Luft-Zubehörgeräte nicht direkt auf den Lufteinlaß (E) hängen. Die Anschlußteile sind nicht für das Gewicht der Zubehörteile ausgelegt und könnten daher brechen.

Daher eine Halterung vorsehen, an der die Zubehörteile befestigt werden können.

D

Ein Trockenlaufsicherungsventil (D) zum Abschalten der

Luftzufuhr zur Pumpe installieren, wenn die Pumpe eine voreingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Eine zu schnell laufende Pumpe kann schwer beschädigt werden.

VORSICHT

Die Pumpe niemals trockenlaufen lassen. Eine trockenlaufende Pumpe erreicht schnell eine hohe Geschwindigkeit, kann sich dadurch selbst beschädigen und sehr heiß werden.

WARNUNG

In der Anlage werden vier Zubehörteile

benötigt

: ein

Luftabsperrhahn bzw. ein Entlüfter, ein Druckentlastungshahn, ein Wärmeableitungssatz und ein Erdungskabel.

Mit Hilfe dieser Zubehörteile kann die Gefahr schwerer

Körperverletzungen einschließlich Materialeinspritzung und Spritzern in die Augen und auf die Haut, Verletzungen durch bewegliche Teile während Einstellungsoder Reparaturarbeiten an der Pumpe sowie die Gefahr von Explosion durch statische Funkenbildung verringert werden.

D

Einen Luftöler (N) für das automatische Schmieren des

Druckluftmotors anschließen.

D

Einen Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung (A) zum

Ablassen von Luft, die sich nach dem Schließen der

Luftzufuhr zwischen diesem Hahn und dem Druckluftmotor aufgestaut hat, installieren.

Bestellung: Teile-

Nr. 107142

. Alternativ dazu kann eine Luftschnellkupplung (M) mit Stecknippel (L) eingebaut werden, welche als Entlüftungsvorrichtung verwendet werden kann. Siehe Detail A in Abb. 1.

D

Die Entlüftungsvorrichtung läßt Luft ab, die sich nach dem Schließen der Luftzufuhr zwischen dieser Vorrichtung und dem Druckluftmotor aufgestaut hat.

Aufgestaute Luft kann dazu führen, daß der Druckluftmotor bei Einstellungs- oder Reparaturarbeiten an der Pumpe unerwartet anläuft, was schwere

Verletzungen verursachen könnte. Entweder einen

Lufthahn mit Entlastungsbohrung (A) oder eine Luftschnellkupplung (M) mit Stecknippel (L) verwenden.

Diese Teile in der Nähe des Lufteinlasses der Pumpe installieren, wo ein Zugang von der Pumpe her leicht möglich ist.

D

Einen Wärmeableitungssatz (K) an der Extrusionspistolenseite der Pumpe installieren.

Einen Wärmeableitungssatz für 6,2 MPa (62 bar) mit der Teile-

Nr. 237893 bestellen.

D

Den Luftregler (C) installieren, um damit Geschwindigkeit und Druck der Pumpe zu regulieren.

D

Der Druckentlastungshahn (H) hilft beim Entlasten des Materialdrucks in der Unterpumpe, den Schläuchen und dem Auslaßventil. Das Abziehen der Extrusionspistole allein kann zum Druckentlasten oft nicht genügen.

D

Einen Luftfilter (B) installieren, um Schmutz und Verunreinigungen, die zu Beschädigungen führen könnten, aus der Druckluftzufuhr zu entfernen. Einen anderen

Haupthahn mit Entlastungsbohrung (A) montieren, um die Zubehörteile für Wartungsarbeiten abnehmen zu können.

D

Der Wärmeableitungssatz (R) hilft beim Entlasten des

Drucks in Pumpe, Schlauch und Extrusionspistole, der auf Grund von Wärmeausdehnung entsteht.

D

Einen Druckentlastungshahn (H) in der Nähe des

Materialauslasses der Pumpe installieren.

Dazu die

Teile-Nr. 210658 bestellen.

D

Das Erdungskabel (F) verringert die Gefahr von statischer Funkenbildung.

D

Einen geeigneten Materialschlauch (P) und eine

Extrusionspistole (J) installieren.

6 306518

Installation

Erdung

Richtige Erdung ist eine wesentliche Voraussetzung für ein sicheres System.

Pumpe zur Verringerung der Gefahr statischer Funkenbildung erden. Örtliche Vorschriften für die Erdung des entsprechenden Geräts beachten. Alle folgenden Teile müssen geerdet sein:

D

Pumpe:

Erdungskabel und Klammer wie in Abb. 2 anschließen.

D

Luft- und Materialschläuche:

nur elektrisch leitfähige

Schläuche verwenden.

D

Druckluftkompressor:

Herstellerempfehlungen beachten.

D

Materialzufuhrbehälter:

Gemäß den örtlichen Vorschriften erden.

D

Um eine ständige Erdung beim Spritzen oder Druckentlasten zu gewährleisten,

ist immer ein Metallteil der

Extrusionspistole fest an die Seite eines geerdeten

Metalleimers zu drücken, bevor die Extrusionspistole betätigt wird.

Zum Erden der Pumpe

die Erdungsschraube (Z) entfernen und durch die Öse der Ringklemme am Ende des

Erdungskabels (Y) einführen. Die Erdungsschraube wie an der Pumpe befestigen und gut festziehen. Das andere Ende des Erdungskabels mit einem guten Massepunkt verbinden.

Siehe Abb. 2.

Erdungskabel und Klammer sind mit der Teilenummer 222011 zu bestellen.

Abb. 2

Z

Y

TI1052

306518 7

Druckentlastung

WARNUNG

GEFAHR DURCH DRUCK-

BEAUFSCHLAGTES MATERIAL

Das System bleibt druckbeaufschlagt, bis der Druck manuell entlastet wird. Um die

Gefahr schwerer Körperverletzungen durch unter Druck stehendes Material, plötzliche Spritzer aus der Pistole oder verspritztes Material zu vermeiden, sollten diese Schritte immer dann ausgeführt werden, wenn

D

Zum Druckentlasten angewiesen wird,

D

Die Arbeiten beendet werden,

D

Ein Teil des Systems überprüft, gereinigt oder gewartet wird,

D

Spritzvorrichtungen eingebaut oder gereinigt werden.

Betrieb

Pumpe starten und einstellen

WARNUNG

GEFAHR DURCH

BEWEGLICHE TEILE

Niemals

die Pumpe betreiben, wenn die

Warnplatte (20) oder das Typenschild (18) entfernt wurden. Diese Platten schützen die Finger davor, von den beweglichen Luftmotorteilen eingeklemmt oder abgetrennt zu werden.

WARNUNG

GEFAHR DURCH GEFÄHRLICHE

DÄMPFE

Die aus dem Schalldämpfer austretenden

Abgase des Luftmotors können gefährliche

Substanzen wie zum Beispiel Öl, Frostschutzmittel oder gepumptes Material enthalten.

1.

Pumpen-Luftregler und Lufthahn mit Entlastungsbohrung

(in diesem System erforderlich) schließen.

2.

Ein Metallteil der Extrusionspistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer halten und die Pistole betätigen, um den Materialdruck abzulassen.

1.

Bei geschlossenem Luftregler (C) die Hauptlufthähne mit Entlastungsbohrung (A) öffnen oder, wenn das Gerät damit ausgestattet ist, die Schnelltrennkupplung (M) mit dem männlichen Anschlußstück (L) verbinden.

WARNUNG

GEFAHR DURCH TEILERISSE

Der zulässige Betriebsüberdruck jeder einzelnen Systemkomponente kann unterschiedlich sein. Um die Gefahr eines Überdrucks in einem Teil des Systems zu vermeiden, müssen

Sie die Werte der Betriebsüberdrücke jeder einzelnen

Komponente kennen.

Niemals

darf der zulässige Betriebsüberdruck der schwächsten Komponente überschritten werden. Ein Überdruck in einer Komponente kann zu Rissen, Brand, Explosion, Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen.

Um den Materialausgangsdruck mit Hilfe der Druckluftanzeige zu bestimmen, ist das Verhältnis der Pumpe mit dem an der Regleranzeige dargestellten Wert zu multiplizieren. Beispiel:

5:(1) Übersetzungsverhältnis x 0,7 MPa Luftdruck =

3,5 MPa Materialausgangsdruck

5 (:1) Übersetzungsverhältnis x 7 bar Luftdruck =

35 bar Materialausgangsdruck

Der Luftdruck zur Pumpe ist so zu begrenzen, daß keine Komponente und kein Zubehörgerät der Luftoder Materialleitung mit zu hohem Druck beaufschlagt werden kann.

2.

Die Extrusionspistole (J) in einen geerdeten Metalleimer halten und abziehen, wobei auf einen guten

Metall-an-Metall-Kontakt zwischen dem Eimer und der Pistole zu achten ist.

3.

Den Luftregler (C) der Pumpe langsam öffnen, und zwar gerade soviel, bis die Pumpe anläuft. Nach dem vollständigen Entlüften der Pumpe die Extrusionspistole schließen.

HINWEIS:

Wenn die Pumpe gefüllt ist und ausreichend

Druckluft zugeführt wird, startet die Pumpe, wenn das Auslaßventil geöffnet wird, und stoppt, wenn das Ventil geschlossen wird.

4.

Den Luftregler so einstellen, daß der Materialausfluß aus der Extrusionspistole ausreichend stark ist. Die Pumpe immer mit der niedrigsten Geschwindigkeit betreiben, die notwendig ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Der zulässige Betriebsüberdruck darf in keiner

Komponente des Systems überschritten werden.

8 306518

Betrieb

5.

Wenn die Pumpe zu schnell läuft oder zu schnell hochdreht, Pumpe sofort abschalten und die Materialzufuhr

überprüfen. Wenn der Behälter leer ist und Luft in die

Leitungen gepumpt wurde, die Pumpe und die Leitungen erneut mit Spritzmaterial füllen, oder mit verträglichem

Lösemittel spülen und dieses im System belassen. In jedem Fall muß die gesamte Luft aus den Materialleitungen abgelassen werden.

6.

Lesen und befolgen Sie die Anleitungen zu jeder einzelnen Komponente im System.

7.

Wenn die Pumpe eine Zeitlang unbeaufsichtigt ist, es zu einer Unterbrechung der Druckluftzufuhr kommt oder wenn die Arbeiten bei Schichtende beendet werden, das

System abschalten und immer

den Druck entlasten

.

VORSICHT

Die Pumpe niemals trockenlaufen lassen. Eine trockenlaufende Pumpe erreicht schnell eine hohe Geschwindigkeit, kann sich dadurch selbst beschädigen und sehr heiß werden.

WARNUNG

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt

Druckentlastung

auf

Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

HINWEISE:

D

Der Abstellschwimmer (K) (Zubehör) schließt den

Materialeinlaß der Pumpe, wenn der Flüssigkeitspegel niedrig ist. Dadurch wird verhindert, daß Luft in das

System eindringen kann.

D

Ein Trockenlauf-Sicherungsventil (D) sollte an der Luftleitung installiert werden, um die Pumpe automatisch abzuschalten, wenn sie zu schnell läuft.

306518 9

Fehlersuche

HINWEIS:

Vor dem Zerlegen der Pumpe alle anderen möglichen Fehler und Ursachen prüfen.

Problem

Pumpe arbeitet nicht

Luft strömt fortwährend aus

Ursache

Unzureichender Druck in der Luftzufuhr oder Luftleitungen verstopft

Extrusionspistole geschlossen oder verstopft

Materialleitungen, Schläuche, Ventile, usw. verstopft

Luftmotor beschädigt

Behälter für Materialzufuhr leer

Luftzufuhr erhöhen; reinigen

Öffnen; reinigen

Löschen

Lösung

Luftmotor warten

Behälter auffüllen und System entlüften oder spülen

Luftmotor warten

Pumpe arbeitet unregelmäßig

Verschlissene oder beschädigte

Dichtungen oder Packungen am

Luftmotor

Behälter für Materialzufuhr leer Behälter auffüllen und System entlüften oder spülen

Reinigen; warten

Pumpe arbeitet, doch geringer

Ausstoß beim Aufwärtshub

Pumpe arbeitet, doch geringer

Ausstoß beim Abwärtshub

Pumpe arbeitet, doch geringer

Ausstoß bei beiden Hüben

Einlaßventil oder Kolbenpackungen bleiben offen oder sind verschlissen

Kolbenpackungen bleiben offen oder sind verschlissen

Einlaßventil offengehalten oder verschlissen

Unzureichender Druck in der Luftzufuhr oder Luftleitungen verstopft

Ventile geschlossen oder verstopft

Behälter für Materialzufuhr leer

Materialleitungen, Schläuche, Ventile, usw. verstopft

Reinigen; warten

Reinigen; warten

Luftzufuhr erhöhen; reinigen

Öffnen, reinigen

Behälter auffüllen und System entlüften oder spülen

Löschen

Vor der Fehlersuche unbedingt

den Druck entlasten

und die Materialleitung abschließen. Wenn die Pumpe beim

Einschalten der Druckluftzufuhr startet, ist die Leitung, die

Extrusionspistole usw. verstopft.

WARNUNG

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt

Druckentlastung

auf

Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

10 306518

Wartung von Luftmotor und Halspackungen

Vor Beginn der Servicearbeiten

D

Sicherstellen, dass alle benötigten Teile verfügbar sind.

Der

Pumpen-Reparatursatz 238286

enthält Reparaturteile für die Pumpe und den Luftmotor. Um ein optimales

Ergebnis zu erzielen, stets alle neuen Teile im Satz verwenden. Die im Satz enthaltenen Teile sind im Text und in den Zeichnungen mit einem Sternchen gekennzeichnet

(zum Beispiel 12*). Siehe

Teileliste

auf Seite 16.

D

Es sollten zwei als Zubehör erhältliche Werkzeuge verwendet werden: die

geschützte Rohrzange 207579

wird verwendet, um die Steuerstange zu ergreifen, ohne dabei deren Oberfläche zu beschädigen. Die

Lehre 171818

wird verwendet, um das richtige Ventilspiel zwischen den Tellern und dem Sitz des Auslaßventils einzustellen.

Ausbau

VORSICHT

Die plattierte Oberfläche der Steuerstange (11) nicht beschädigen. Dies kann zu unregelmäßigem Betrieb des Luftmotors führen. Die geschützte Zange zum

Halten der Stange verwenden.

9.

Die sechs Schrauben (21) entfernen, mit denen der Luftmotorzylinder (17) am Luftmotor-Gehäuse (5) befestigt ist, und den Zylinder vorsichtig gerade vom Kolben (2) abziehen.

VORSICHT

Um eine Beschädigung der Zylinderwand zu vermeiden, müssen Sie den Zylinder gerade nach oben vom Kolben abziehen. Niemals den Zylinder während des Ausbaus schräg halten.

1.

Die Pumpe spülen und

den Druck entlasten

.

WARNUNG

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt

Druckentlastung

auf

Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

10. Den Luftmotorkolben- und Kolbenstangensatz (2, 8) am

Luftmotorkolben nach oben ziehen, um den ganzen Satz vom Luftmotorgehäuse (5) zu trennen.

11. Die O-Ringe (9*, 112*) und die U-Packung (6*) vom

Luftmotorgehäuse (5) entfernen. Mit einer Nadelzange die U-Packung vom Boden des Luftmotorgehäuses entfernen.

29

17

2.

Das Erdungskabel von der Erdungsschraube (5a) trennen, die Schläuche abziehen, die Pumpe von der Halterung nehmen und das Luftmotorgehäuse horizontal in einen Schraubstock klemmen, wobei die

Backen des Schraubstockes den Flansch umfassen.

3.

Mit einem Bandschlüssel den Materialzylinder (105) aus dem Gehäuse des Luftmotors (5) schrauben.

Siehe

Teilezeichnung

auf Seite 17.

4.

Die Kolbenstange (8) so weit wie möglich nach unten drücken. Siehe Abb. 3.

5.

Schraubenschlüssel an die Schlüsselflächen der Kolbenstange (8) und die Schlüsselflächen des Materialkolbens (110) ansetzen und den Materialkolben von der

Kolbenstange abschrauben. Die Kugel (111) vom Ende der Kolbenstange abschrauben und den O-Ring (104*) vom Materialkolben entfernen. Siehe

Teilezeichnung

auf Seite 17.

6.

Den Luftmotor senkrecht in den Schraubstock einspannen und die Schraubstockbacken unterhalb des

Flansches schließen.

7.

Die Zylinderkappenmutter (29) von der Oberseite des

Luftmotorzylinders (17) abschrauben.

8.

Die Zylinderkappenmutter (29) nach oben ziehen, um die Steuerstange freizulegen. Die Steuerstange mit der geschützten Zange

(Teile-Nr. 207579)

ergreifen und die

Zylinderkappenmutter von der Steuerstange abschrauben.

Flansch

Abb. 3

11

24

10

9

21

8

5a

2

1

5

6

306518

05752B

11

Wartung von Luftmotor und Halspackungen

12. Den O-Ring (24*) vom Luftmotorkolben (2) entfernen.

Einbau

13. Die Kolbenstange mit den Klemmbacken des Schraubstocks umschließen und senkrecht in den Schraubstock einspannen.

1.

Die Kolbenstange (8) mit den Klemmbacken des

Schraubstocks umschließen und senkrecht in den

Schraubstock einspannen.

14. Mit einem Schraubenzieher den Bügel (22) der Steuerstange hinunterdrücken und die Knebelklemmen (M) einrasten lassen. Siehe Abb. 4.

15. Die Sicherungsdrähte (31*) von den Einstellmuttern (30*) der Auslaßventile nehmen. Die oberen Muttern abschrauben. Die Spindel der Ventilteller (1*) aus den

Tüllen (12*) und unteren Muttern (30*) herausschrauben.

Die Ventilteller von den Spindeln nehmen und durch festes Zusammendrücken auf Risse überprüfen.

2.

Die neuen Auslaßventilteller (16*) in den Ventilsteller

(13) ziehen und die oberen Teile der Teller abschneiden

(siehe strichlierte Linien in der

Schnittansicht

in Abb. 4).

3.

Die neuen Gummitüllen (12*) im Ventilsteller (22) installieren, die Einlaßventilteller (1*) in den Kolben geben und die unteren Ventilmuttern (30*) auf die

Spindel der Einlaßventilteller schrauben, bis nur noch wenige Gewindegänge frei sind.

HINWEIS:

Wenn die Ventilmuttern zu weit auf die

Teller geschraubt werden, könnten sie vom Gewindeteil der Teller herunterfallen.

16. Die Rollen (26) mit einer Zange ergreifen. Die Federn

(27) zusammendrücken, den Knebelklemmensatz (M) nach oben und von den Kolbennuten (L) weg schwenken und den ganzen Satz entfernen. Sicherstellen, daß der Ventilsteller (13) von den Federclips (14) gehalten wird, sich jedoch leicht in sie hineinschieben läßt. Siehe

Abb. 4.

WARNUNG

GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE

Halten Sie Ihre Finger

immer

von den Knebelklemmen-Sätzen (M) fern, damit sie nicht geklemmt oder abgeschnitten werden können.

4.

Dick einfetten und die Steuerstange (11) in den Luftmotorkolben (2) geben, den Ventilsteller (13) in den

Kragenbügel (22) geben und den gut eingefetteten

Ventilsteller-/Kragenbügel-Satz so in den Kolben geben, daß die Steuerstange durch die Mittelbohrungen des

Ventilstellers und des Kragenbügels hindurchgeht und die Einlaßventilteller (1*) durch die Tüllen (12*) hindurchgehen.

5.

Die oberen Ventilmuttern (30*) auf die Spindel der

Einlaßventilteller (1*) schrauben, bis ein Gewinde der Einlaßventilteller über die Ventilmuttern ragt.

17. Den Bügel (22) der Steuerstange, den Ventilsteller (13) und die Steuerstange (11) entfernen. Die Ventilteller (16*) des Auslaßventils auf Risse überprüfen.

ANMERKUNG:

Zum Entfernen der Teller (16*) des Auslaßventils müssen diese in die Länge gezogen und mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden.

Reinigung und Wartung

1.

Alle Teile sorgfältig in einer verträglichen Lösung säubern und auf Verschleiß oder Beschädigungen untersuchen. Beim Zusammenbau alle Teile des

Reparatursatzes verwenden und nötigenfalls auch andere Teile auswechseln.

2.

Die glatten Oberflächen des Luftmotorkolbens (2), der

Kolbenstange (8) und der Zylinderwand (17) auf Kratzer oder Verschleißanzeichen untersuchen. Eine zerkratzte

Stange verursacht vorzeitigen Verschleiß der Packungen und Leckagen.

3.

Alle Teile mit leichtem, wasserabweisendem Fett schmieren.

6.

Die Knebelklemmenstifte (23) in den Kragenbügel (22) einbauen, die Enden des Knebelklemmenarms (25) auf die Knebelklemmenstifte geben und die Zapfenenden

(26) des Knebelklemmensatzes in die Kolbenösen (L) einrasten lassen.

7.

Mit der Lehre

(Teile-Nr. 171818)

ein Spiel von 3,7 mm zwischen den Einlaßventiltellern (1*) und dem Kolbensitz schaffen, wenn das Einlaßventil geöffnet ist. Siehe

Schnittansicht

in Abb. 4.

HINWEIS:

Durch Drehen der oberen Ventilmuttern (30*) den Abstand zwischen den Einlaßventiltellern und dem Kolbensitz einstellen.

8.

Die unteren Ventilmuttern (30*) mit der Hand festdrehen.

Die Tüllen (12*) sollten leicht zusammengedrückt werden.

9.

Die Bohrungen in den Ventilmuttern (30*) an den Schlitzen an den Spindeln der Einlaßventilteller (1*) ausrichten und die Sicherungsdrähte (31*) durch die Bohrungen in den Ventilmuttern und in die Schlitze in den Spindeln der

Einlaßventiltellern fallen lassen. Die Sicherungsdrähte fest nach unten ziehen und die Enden mit der Nadelzange so umbiegen, daß sie nicht aus den Bohrungen zurückgezogen werden können.

12 306518

Wartung von Luftmotor und Halspackungen

3

L

M

1

25

27

26

14

16*

30*

11 22

2

04119

31*

30*

1*

12*

13

14

11

16*

1*

30*

12*

30*

24*

1*

5

2

4

1*

2

1

2

Schnittansicht

Die Knebelklemmen (M) zuerst hinein und dann nach oben drücken.

Die Oberteile der Ventilkegel wie durch die strichlierten Linien dargestellt wegschneiden.

04118

3

Die Drähte noch oben drehen.

4

3,7 mm Abstand zwischen den Ventiltellern (1*) und dem Sitz bei offenem Ventil.

Abb. 4

306518 13

Wartung von Luftmotor und Halspackungen

VORSICHT

Niemals gebrauchte Sicherungsdrähte verwenden. Sie werden spröde und brechen leicht, wenn sie zu oft gebogen werden.

17. Die Steuerstange (11) mit der geschützten Zange ergreifen, die Zylinderkappenmutter (29) auf die

Steuerstange schrauben, die Zylinderkappenmutter nach unten schieben und in die Oberseite des

Zylinders einschrauben.

10. Den ganzen Satz aus dem Schraubstock nehmen, um ihn für die Schritte 11 und 12 drehen zu können.

VORSICHT

Die plattierte Oberfläche der Steuerstange (11) nicht beschädigen. Dies kann zu unregelmäßigem Betrieb des Luftmotors führen. Die geschützte Zange zum

Halten der Stange verwenden.

11. Die neuen O-Ringe (9*, 24*, 112*) einfetten und einbauen.

18. Die Kolbenkugel (109) in die Kolbenstange (8) geben.

12. Die neue U-Packung (6*) von unten in das Luftmotorgehäuse einbauen, wobei die Lippen zur Unterseite der Pumpe gerichtet sein müssen.

13. Die Kolbenstange (8) durch die Packungen nach unten schieben und den Luftmotorkolben (2) in das Luftmotorgehäuse (5) geben.

14. Den Luftmotor senkrecht in den Schraubstock einspannen und die Schraubstockbacken unterhalb des Flansches schließen.

15. Den Luftmotorzylinder (17) vorsichtig gerade auf den

Kolbensatz (2) aufsetzen. Die sechs Schrauben (21) festziehen, mit denen der Luftmotorzylinder am Luftmotorgehäuse (5) befestigt ist.

19. Das Gewinde des Materialkolbens (110) reinigen,

Loctite r

auf das Gewinde auftragen, den neuen O-Ring

(104*) auf den Materialkolben legen und den Materialkolben auf die Kolbenstange (8) schrauben.

20. Die Schlüsselflächen des Materialkolbens (110) in einen

Schraubstock einspannen und die Kolbenstange (8) mit

54 bis 81 N.m auf den Kolben schrauben.

21. Das Luftmotorgehäuse (5) horizontal in einen Schraubstock einspannen, indem die Schraubstockbacken am

Flansch angesetzt werden.

22. Mit einem Bandschlüssel den Unterpumpenzylinder

(105) auf das Luftmotorgehäuse (5) schrauben und mit 129 bis 142 N.m festziehen.

23. Bevor der Luftmotor wieder an der Pumpe befestigt wird, den Luftschlauch anschließen und den Luftmotor langsam laufen lassen; dabei anfänglich gerade soviel Luftdruck verwenden, wie nötig ist, damit der Motor läuft.

Sicherstellen, daß der Motor ruhig und gleichmäßig arbeitet.

VORSICHT

Um eine Beschädigung der Zylinderwand zu vermeiden, den Zylinder senkrecht auf den Kolben setzen. Auf keinen

Fall den Zylinder beim Aufsetzen neigen.

16. An der Steuerstange (11) ziehen, so daß sie oben aus dem Luftmotorzylinder (17) ragt.

WARNUNG

GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE

Niemals

die Pumpe betreiben, wenn die

Warnplatte (20) oder das Typenschild (18) entfernt wurden. Diese Platten schützen die Finger davor, von den beweglichen Luftmotorteilen eingeklemmt oder abgetrennt zu werden.

HINWEIS:

Möglicherweise müssen Sie die ganze

Einheit auf den Kopf drehen und schütteln, um die Steuerstange zu lockern.

24. Erdungskabel vor dem regulären Betrieb der Pumpe wieder anbringen.

14 306518

Service der Unterpumpe

Vor Beginn der Servicearbeiten

5.

Schraubenschlüssel an die Schlüsselflächen der

Kolbenstange (8) und die Schlüsselflächen des

Materialkolbens (110) ansetzen und den Materialkolben von der Kolbenstange abschrauben.

Sicherstellen, dass alle benötigten Teile verfügbar sind. Der

Pumpen-Reparatursatz 238286

enthält Reparaturteile für die Pumpe und den Luftmotor. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, stets alle neuen Teile im Satz verwenden. Die im

Satz enthaltenen Teile sind im Text und in den Zeichnungen mit einem Sternchen gekennzeichnet (zum Beispiel 12*).

Siehe

Teileliste

auf Seite 16.

1.

Die Pumpe spülen und

den Druck entlasten

.

6.

Die Kugel (111) aus der Kolbenstange (8) nehmen und den O-Ring (104*) vom Materialkolben (110) nehmen.

7.

Die Teile reinigen und überprüfen. Beim Zusammenbauen alle Teile des Reparatursatzes verwenden und nötigenfalls auch andere Teile auswechseln.

WARNUNG

Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt

Druckentlastung

auf

Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.

8.

Die Kolbenkugel (109) in die Kolbenstange (8) geben.

9.

Den neuen O-Ring (104*) in den Materialkolben (110) einbauen.

2.

Die Schläuche abziehen, die Pumpe von der Halterung nehmen und das Luftmotorgehäuse horizontal in einen

Schraubstock klemmen, wobei die Backen des Schraubstockes den Flansch umfassen.

10. Die Schlüsselflächen des Materialkolbens (110) in einen

Schraubstock einspannen und die Kolbenstange (8) mit

54 bis 81 N.m auf den Kolben schrauben.

3.

Das Gehäuse (107) des Einlaßventils vom Materialzylinder (105) abschrauben. Das Einlaßventil zerlegen

(siehe

Teilezeichnung

). Die Teile reinigen und auf

Verschleiß oder Beschädigungen untersuchen, die

Teile bei Bedarf auswechseln. Auch den O-Ring (108*)

überprüfen. Wenn keine weiteren Wartungsarbeiten notwendig sind, das Einlaßventil wieder zusammenbauen und installieren. Dabei flüssige Dichtung auf das Außengewinde auftragen.

4.

Mit einem Bandschlüssel den Materialzylinder (105) aus dem Luftmotorgehäuse (5) herausschrauben. Die glatte Innenseite des Zylinders sorgfältig auf Kratzer oder Unebenheiten untersuchen. Derartige Beschädigungen können vorzeitigen Verschleiß der Packungen und Undichtheit verursachen. Bei Beschädigung daher diesen Teil auswechseln.

11. Das Luftmotorgehäuse (5) horizontal in einen Schraubstock einspannen, indem die Schraubstockbacken am

Flansch angesetzt werden.

12. Mit einem Bandschlüssel den Unterpumpenzylinder (105) auf das Luftmotorgehäuse (5) schrauben und mit 129 bis

142 N.m festziehen.

13. Wenn das Erdungskabel abgezogen wurde, muß dieses vor dem regulären Pumpenbetrieb wieder angeschlossen werden.

306518 15

Teileliste

Modell 203857, Serie M

208 Liter

Enthält die Teile 101 bis 114.

Modell 203872, Serie M

60 Liter

Enthält die Teile 101 bis 113 sowie 115.

Modell 203876, Serie M

Universal

Enthält die Teile 101 bis 112

.

Modell 204254, Serie R

208 Liter, Spundlochmontage

Enthält die Teile 101 bis 113, 116 und 118.

Modell 222087, Serie D

1040 Liter, Spundlochmontage

Enthält die Teile 101 bis 113

,

117 und 118.

Druckluftmotor

Pos.-

Nr.

Artikel-Nr. Bezeichnung

22

23

24*

25

26

27

28

29

30*

31*

10

11

12*

13

14

15

6*

8

9*

1*

2

5

5a

158360

158362

160621

160623

158364

167585

156698

161435

160261

160618

236079

160614

238278

116343

112561

191124

160625

160624

203965

158367

172867

172866

102975

16*

17

170709

160613

18** 234577

19** 100078

20** 234578

21 101578

33 160932

St.

VENTILTELLER

KOLBEN, Luftmotor

LUFTMOTORGEHÄUSE

(enthält 5a)

ERDUNGSSCHRAUBE

U-DICHTUNG

KOLBENSTANGE

O-RING, Buna-N

O-RING, Buna-N

STEUERSTANGE

GUMMITÜLLE

VENTILSTELLER

FEDERCLIP

MASCHINENSCHRAUBE,

Rundkopf; 6–32 x 0,25” 2

VENTILTELLER

ZYLINDER, Luftmotor

TYPENSCHILD (mit Schalldämpfer) 1

MASCHINENSCHRAUBE,

2

1

Sechskantkopf mit Unterlegscheibe;

Nr. 8–32 x 0,38” 12

2

1

2

1

1

1

2

1

1

1

1

WARNPLATTE (mit Schalldämpfer) 1

KOPFSCHRAUBE,

Sechskantkopf, Nylock;

5/16–18 x 0,88”

STEUERSTANGENBÜGEL

KNEBELKLEMMENSTIFT

6

1

O-RING, Nitrilkautschuk

2

1

KNEBELKLEMMENARM

ROLLE

2

2

FEDER

O-RING, Buna-N

ZYLINDERKAPPENMUTTER

EINSTELLMUTTER

SICHERUNGSDRAHT;

Auslassventil

DICHTUNG, Kupfer

1

4

2

1

2

1

Pumpe

113

114

115

116

117

118

Pos.-

Nr.

Artikel-Nr. Bezeichnung

104* 113423 PACKUNG, O-RING

105 191125

106

107

157182

183009

108* 156633

109 101190

110

111

191122

100279

112* 156641

MATERIALZYLINDER

KUGELSTOPP

GEHÄUSE, Einlaßventil-

O-RING, Buna-N

STAHLKUGEL; Ø 25 mm

MATERIALKOLBEN

STAHLKUGEL; Ø 22,2 mm

O-RING, Buna-N

St.

1

1

DISTANZSTÜCK 1

VERLÄNGERUNGSROHR, 553 mm 1

1

1

1

1

1

1

1

118a

110127

191128

191126

191130

191131

222308

104542

VERLÄNGERUNGSROHR, 362 mm

VERLÄNGERUNGSROHR; 661 mm

VERLÄNGERUNGSROHR, 915 mm

SPUNDLOCHADAPTER-SATZ

Enthält die Teile 118a und 118b

. KOPFSCHRAUBE,

Sechskant; M8 x 1,25”

1

1

1

1

118b 210834 . SPUNDLOCHADAPTER 1

*

Im Reparatursatz 238286 enthalten

** Im Schalldämpfersatz 222559 enthalten.

16 306518

23

25

27

26

24*

33

8

11

15

14

Luftmotor –

Teilezeichnung

29

28

16*

22

17

31*

30*

13

12*

30*

2

1*

9*

10

18**

21

**20

**19

5

5a

6*

1

1 Lippen zeigen nach unten.

05888B

Teilezeichnung

112*

105

118b

111

110

104*

108*

106

109

107

114, 115,

116 oder

117

113

Pumpe –

05888A

118a

306518 17

Technische Daten

Zul. Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 6,2 MPa (62 bar)

Druckübersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5:1

Luftdruckbetriebsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 0,28 bis 1,2 MPa

(2,8 bis 12 bar)

Luftverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,096 m

3

/Min.

ür die ersten gepumpten l/Min. bei 0,7 MPa (7 bar);

bis zu 0,058 zusätzliche m

3

/Min. für jeden zusätzlichen l/Min.

wenn die Pumpe im empfohlenen Bereich arbeitet

Doppelhübe pro Liter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Maximal empfohlene

Pumpengeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7,9

130 DH/Min.

19 l/Min.

Empfohlene Geschwindigkeit für maximale Lebensdauer der Pumpe . . . . . . . . . . . 70 DH/Min.

Benetzte Teile . . . . . . . . . .

Gewicht (Modell 203876)

Stahl, Urethan, Aluminium, Buna-N

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 7,7 kg

Lärmdruckpegel

(gemessen in 1m Abstand zum Gerät)

Schallpegel

(gemessen nach ISO 9614–2)

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

77,8 dB(a)

85,6 dB(a)

bar

31,4

0

21

10,4

5,2

26

DH/Min.

53 80

m

3

/min

107

0,3

0,23

Lufteingangsdrücke:

= 6,9 bar

= 4,8 bar

0,17

= 2,8 bar

0,12

0

l/Min.

0 3,8 7,6 11

TESTFLÜSSIGKEIT: Leichtöl Nr. 10

15

0,08

18 306518

3/8” NPT(i)

Lufteinlaß

Pumpenmodelle und maßstäbliche Zeichnungen

Modell 203876, Serie M

Universalausführung, Wandmontage

Erdungsschraube

Modell 203857, Serie M

Faßgröße 208 l (181 kg), Deckelmontage

Gesamtlänge: 1158 mm

Modell 203872, Serie M

Faßgröße 60 l (54 kg), Deckelmontage

Gesamtlänge: 968 mm

Modell 204254, Serie R

Faßgröße 208 l (181 kg), Spundlochmontage

Gesamtlänge: 1267 mm

Der Spundlochadapter (118) ist auf Seite 17 dargestellt.

Modell 222087, Serie D

Tankgröße 1041 l, Spundlochmontage

Gesamtlänge: 1521 mm

Der Spundlochadapter (118) ist auf Seite 17 dargestellt.

1/2” NPT(i)

Materialauslaß

226 mm

05750B

Gesamtlänge: 526 mm

3/8” NPT(i)

Lufteinlaß

Montagebohrungen

Modell 203857

859 mm

Modell 203872

668 mm

Dichtung,

Teile-Nr. 161023

Modell 204254

968 mm

Zwei Löcher mit 6,73 mm

(0,265”) Durchmesser auf einer 127 mm (5”) großen Scheibe

Vier Löcher mit 6,73 mm (0,265”)

Durchmesser auf einer 127 mm

(5”) großen Scheibe

Loch mit 76,2 mm

(3”) Durchmesser

Montage mit 2 Bohrungen

04127

Montage mit 4 Bohrungen

Modell 222087

1222 mm

Erdungsschraube

1/2” NPT(i)

Materialauslaß

05754B

306518 19

Graco Standard-Garantie

Graco garantiert, daß alle von Graco hergestellten Geräte, die diesen Namen tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufes durch einen autorisierten Graco-Händler an einen Endverbraucher frei von Material- und Herstellungsmängeln sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekanntgegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese

Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall,

Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige

Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen,

Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder

Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen,

Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.

Diese Garantie gilt unter der Bedingung, daß das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete

Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den

Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfaßt.

DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT AN STELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN,

SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER

GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE

FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.

Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, daß kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich

Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustandegekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Eine Vernachlässigung der Garantiepflicht muß innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum geltend gemacht werden.

Graco erstreckt seine Garantie nicht auf Zubehörteile, Geräte, Materialien oder Komponenten, die von Graco verkauft, aber nicht von

Graco hergestellt werden, und gewährt darauf keine wie immer implizierte Garantie bezüglich der Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren,

Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der

Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.

Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines

Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.

FÜR GRACO-KUNDEN IN KANADA

The parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présent document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées.

Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.

MM 306518

Graco-Zentrale:

Minneapolis

Internationale Niederlassungen:

Belgien, Korea, China, Japan

GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;

Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium

Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777

306518 07/1955, überarbeitete Fassung 06/2006

20 306518

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement