Graco 312956N - T1 2:1 Ratio Transfer Pump Bedienungsanleitung

Anleitungen – Teileliste
T1-
Förderpumpe Verhältnis 2:1
312956N
DE
Zur Verwendung mit Polyurethanschaum, Polyharnstoffen und Materialien auf Lösungsmittel- und Wasserbasis. Anwendung nur durch geschultes Personal.
Modell 256200
200 Liter (55 Gallonen) Tonnenfassung
1,2 MPa (12 bar, 180 psi) Zulässiger Luft-Betriebsüberdruck
2,5 MPa (25 bar, 360 psi) Zulässiger Material-Betriebsüberdruck
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen dieser Betriebsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese
Anleitung auf.
TI17170a
0359
II 1/2 G T6
ITS03ATEX11227
2
Inhaltsverzeichnis
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Gefahren durch Isocyanate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten . . . . . 5
Selbstentzündung des Schaums . . . . . . . . . . . . 6
Komponenten A und B getrennt halten . . . . . . . . 6
Materialien wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Typische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Typische Installation ohne Zirkulation . . . . . . . . . 7
Typische Installation mit Zirkulation . . . . . . . . . . 8
Typische Installation für Schmieranwendungen . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Systemzubehörteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Luftleitungszubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Materialleitungszubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vorgehensweise zur Druckentlastung . . . . . . . . 13
Pumpe vor Gebrauch spülen . . . . . . . . . . . . . . 13
Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tägliche Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tägliches Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor Beginn der Servicearbeiten . . . . . . . . . . . . 15
Auseinanderbau des Luftmotors . . . . . . . . . . . . 15
Wiederzusammenbau des Luftmotors . . . . . . . 16
Auseinanderbau des Pumpenunterteils . . . . . . 17
Wiederzusammenbau des Pumpenunterteils . . . . 19
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Pumpenkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Graco Standard Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Informationen über Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
312956N
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Vorbereitung, Verwendung, Erdung, Wartung und
Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen
Warnhinweis und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter
Arbeiten auftreten. Diese Warnhinweise regelmäßig konsultieren. Weitere produktspezifische
Warnhinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen in diesem Handbuch.
WARNUNG
GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
• Lesen Sie die Materialsicherheitsdatenblätter (MSDB), um sich über die jeweiligen
Gefahren der verwendeten Flüssigkeit zu informieren.
• Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
• Beim Spritzen oder Reinigen des Geräts immer undurchlässige Handschuhe tragen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende
Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum Beispiel
Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder
Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzausrüstung:
• Schutzbrille
• Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und
Lösungsmittelhersteller
• Handschuhe
• Gehörschutz
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe können explodieren oder sich entzünden. So verringern Sie die Brand- und
Explosionsgefahr:
• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität) beseitigen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und
Benzin, halten.
• Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich sind zu erden. Siehe Anweisungen zur Erdung.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Beim Spritzen in einen geerdeten Eimer die Pistole fest an den Eimer drücken.
• Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das Gerät sofort ab. Gerät erst wieder verwenden, wenn Problem erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich einen funktionstüchtigen Feuerlöscher griffbereit halten.
312956N 3
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu tödlichen oder schweren
Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder
Alkohol bedienen.
• Niemals den zulässigen Betriebsdruck oder die zulässige Temperatur der
Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere
Angaben finden Sie im Abschnitt Technische Daten in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
• Nur Applikationsmaterialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten
Teilen des Geräts verträglich sind. Genauere Angaben finden Sie im Abschnitt
Technische Daten in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten. Beachten
Sie die Warnhinweise der Applikationsmaterial- und Lösungsmittelhersteller.
Für vollständige Informationen über das Material Materialsicherheitsdatenblätter
(MSDB) bei Vertriebspartner oder Händler anfordern.
• Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder gegen Original-Ersatzteile des Herstellers austauschen.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden.
• Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie
Fragen haben, wenden Sie sich an den Vertriebspartner.
• Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von Verkehrsflächen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen.
• Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der
Geräte verwendet werden.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
• Halten Sie alle geltenden Sicherheitsvorschriften ein.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT
Aus der Pistole / dem Dosierventil, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die Augen oder auf die Haut gelangen und schwere
Verletzungen verursachen.
• Stets die Schritte im Abschnitt Vorgehensweise zur Druckentlastung dieser
Betriebsanleitung ausführen, wenn das Spritzen beendet ist und bevor das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Applikationsmaterialanschlüsse festziehen.
• Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte
Teile unverzüglich austauschen.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen.
• Abstand zu beweglichen Teilen halten.
• Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.
• Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten.
Vor dem Prüfen, Bewegen oder Warten des Gerätes die Vorgehensweise
zur Druckentlastung in diesem Handbuch befolgen. Das Gerät von der
Stromversorgung bzw. Druckluftzufuhr trennen.
4 312956N
Gefahren durch Isocyanate
Gefahren durch Isocyanate
Das Spritzen von Isocyanaten enthaltender
Materialien führt zur Bildung potenziell gefährlicher Dämpfe, Nebel und
Kleinstpartikel.
Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die Warnhinweise des Herstellers sowie das Materialsicherheitsdatenblatt (MSDB).
Das Einatmen von Isocyanatdämpfen, Dunst und Kleinstpartikeln durch ausreichende
Belüftung am Arbeitsplatz verhindern. Ist ausreichende Belüftung nicht möglich, ist für den Arbeitsplatz eine Zwangsbelüftung erforderlich.
Um Kontakt mit den Isocyanaten zu verhindern, muss jede Person im
Arbeitsbereich eine individuelle
Schutzausrüstung wie etwa chemisch beständige Handschuhe, Stiefel,
Schürzen und Schutzbrille tragen.
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten
Isocyanate (ISO) sind Katalysatoren, die in Zweikomponenten-Schäumen und
Polyharnstoffbeschichtungen verwendet werden. ISO reagiert mit Feuchtigkeit (wie z. B. Luftfeuchtigkeit) und bildet kleine, harte, abrasive Kristalle, die im Material gelöst werden. Schließlich bildet sich ein Film auf der
Oberfläche, und das ISO-Material beginnt zu gelieren, wodurch die Viskosität erhöht wird.
Wenn mit diesem teilweise ausgehärteten
ISO-Material gearbeitet wird, verringert dies die
Leistung des Geräts und verkürzt die Haltbarkeit aller damit in Berührung kommenden Teile.
Die Stärke der Filmbildung sowie die
Kristallisationsgeschwindigkeit hängen von der ISO-Mischung, der Feuchtigkeit und der Temperatur ab.
So kann der Kontakt von ISO mit Feuchtigkeit verhindert werden:
• Immer versiegelten Behälter mit
Trockenmitteltrockner in Belüftungsöffnung oder Stickstoffdecke verwenden. Niemals
ISO in einem offenen Behälter lagern.
• Mit Feuchtigkeitsschutz ausgestattete
Schläuche verwenden, die speziell für
ISO-Materialien entworfen wurden, wie die mit dem Gerät mitgelieferten Schläuche.
• Niemals zurückgewonnene Lösungsmittel verwenden, die Feuchtigkeit enthalten könnten. Lösungsmittelbehälter stets verschlossen halten.
• Verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf einer Seite, wenn es bereits an der anderen Seite eingesetzt wurde.
• Gewindeteile beim Wiederzusammenbau immer mit ISO-Pumpenöl 217374 oder Fett schmieren.
312956N 5
6
Gefahren durch Isocyanate
Selbstentzündung des
Schaums
Einige Materialien können bei zu dickem
Auftrag selbstentzündlich reagieren.
Lesen Sie dazu die Warnhinweise des
Materialherstellers sowie die entsprechenden
Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS).
Komponenten A und B getrennt halten
VORSICHT
Um eine gegenseitige Verschmutzung der
Material führenden Teile im Gerät zu verhindern, dürfen die Teile für Komponente
A (Isocyanat) und Komponente B (Harz)
niemals vertauscht werden.
Materialien wechseln
• Spülen Sie beim Wechseln der Materialien das Gerät mehrmals gründlich durch.
• Lassen Sie sich die chemische
Verträglichkeit vom Materialhersteller bestätigen.
• Einige Materialien verwenden Katalysatoren an Seite A, aber einige Anwendungen verwenden Katalysatoren auch an Seite B.
• Epoxide besitzen oft Amine an der B-Seite
(Härter). Polyurethane besitzen oft Amine an der B-Seite (Harz).
312956N
Typische Installation
Typische Installation
Typische Installation ohne Zirkulation
Legende zu F
. 1.
A Reactor
®
Dosiergerät
B Beheizter Schlauch
C Materialtemperatursensor (FTS)
D Beheizter Wippend-Schlauch
E Fusion
®
Spritzpistole
F Luftzufuhrschlauch für Dosiergerät und Pistole
G Luftzufuhrleitungen Speisepumpe 76 mm
(3/8 Zoll) ID min.
H Abfallbehälter
J Materialzufuhrleitungen (217382)
K Förderpumpen
L Rührwerk
M Trockner
N Entlüftungsleitungen / Überdruckentlastung
P Pistolenmaterialverteiler
K G
M
K
A
N
F
D
J
E
L
P
H
C*
B ti11572a
* Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln.
F
IG
. 1: Typische Installation ohne Zirkulation
312956N 7
8
Typische Installation
Typische Installation mit Zirkulation
Legende zu F
. 2.
A Reactor Dosiergerät
B Beheizter Schlauch
C Materialtemperatursensor (FTS)
D Beheizter Wippend-Schlauch
E Fusion Spritzpistole
F Luftzufuhrschlauch für Dosiergerät und Pistole
G Luftzufuhrleitungen Speisepumpe 76 mm
(3/8 Zoll) ID min.
J Materialzufuhrleitungen (217382)
K Förderpumpen
L Rührwerk
M Trockner
N Entlüftungsleitungen / Überdruckentlastung
P Pistolenmaterialverteiler
K G
M
K
A
N
F
J
D
E
L
N
P
C*
B ti11571a
* Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln.
F
IG
. 2: Typische Installation mit Zirkulation
312956N
Typische Installation
Typische Installation für Schmieranwendungen
Legende zu F
. 3.
AA Pumpendruckluftregler
AB Luftleitungsöler
AC Luftleitungsfilter
AD Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung
(für Pumpe erforderlich)
AE Materialablassventil (erforderlich)
AF Spundlochadapter
AG Geerdeter Luftschlauch
AH Geerdeter Materialschlauch
AJ Materialeinlass der Pumpe
AK 1/4 NPT(w) Lufteinlassöffnung der Pumpe
AL 1/2 NPT(w) Materialauslassöffnung der Pumpe
AM Rücklaufanschluss
AG
AD
AC
AA
AD
AB
AM
AK
AL
AH
AE
AF
AJ
F
IG
. 3: Typische Installation für Schmieranwendungen
ti11573a
312956N 9
Installation
Installation
Ihr System erfordert einen Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung (AD) und einen
Materialablasshahn (AE), um die Gefahr schwerer
Verletzungen, einschließlich Verletzungen durch heraustretendes Material, welches in die Augen oder auf die Haut gerät, oder Verletzungen durch sich bewegende Teile, während Sie die Pumpe einstellen oder reparieren, zu reduzieren.
Mit dem Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung
(AD) lässt sich Luft, die zwischen diesem Hahn und der Pumpe eingeschlossen ist, nachdem die Pumpe abgeschaltet wurde, ablassen.
Durch die angestaute Luft kann die Pumpe unerwartet anfahren und so schwere Verletzungen einschließlich Amputationen verursachen. Den
Lufthahn in der Nähe der Pumpe einbauen.
Der Materialablasshahn (AE) hilft dabei, den
Druck in der Unterpumpe, dem Schlauch und dem Dosierventil abzulassen, wenn die
Pumpe abgeschaltet wird. Das Betätigen des Dosierventils allein kann manchmal zum
Druckentlasten nicht ausreichen, besonders dann, wenn Schlauch oder Ventil verstopft sind.
Ein Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung
(AD) ist erforderlich, um zwischen diesem Hahn und dem Luftmotor eingeschlossene Luft aus
Ihrem System abzulassen, nachdem der Hahn abgesperrt wurde (Siehe WARNUNG links).
Stellen Sie sicher, dass der Lufthahn von der
Pumpenseite leicht zugänglich ist, und dass er sich stromabwärts vom Druckluftregler befindet.
Ein Luftfilter (AC) entfernt Feuchtigkeit und
Schmutz aus der Druckluft.
Ein zweiter Lufthahn (AD) isoliert die Zubehörgeräte der Luftleitung für Wartungsarbeiten. Muss allen anderen Zubehörteilen der Luftleitung vorgeschaltet werden.
Materialleitungszubehör
Ein Materialablasshahn (AE) ist erforderlich, um den Materialdruck im Schlauch und in der Pistole abzubauen (Siehe WARNUNG links). Installieren
Sie den Ablasshahn so, dass er nach unten zeigt und der Griff nach oben weist, wenn er geöffnet ist.
Systemzubehörteile
. 3 und die Zubehör auf Seite 24.
Um eine maximale Pumpenleistung zu gewährleisten, sollten Sie sicherstellen, dass jegliches Zubehör über die geeigneten Abmessungen verfügt, um die
Anforderungen Ihres Systems zu erfüllen.
Luftleitungszubehör
I nstallieren Sie die folgenden Zubehörteile
in der Reihenfolge, wie in der Typische
Installation für Schmieranwendungen
gezeigt, und verwenden Sie dabei bedarfsweise die folgenden Adapter:
Ein Luftöler (AB) sorgt für automatische
Schmierung des Luftmotors.
10 312956N
Vorbereitung
Vorbereitung
1. Gewindedichtmittel auf die Außengewinde des Luft-Nadelventils (54) und des
Schnelltrennanschlusses (55) auftragen.
In die Einlassöffnung (AK) einsetzen.
3. Etiketten (25) verwenden, um die für Ihr
Material geeignete Pumpe zu kennzeichnen.
25
1
Gewindedichtmittel auftragen
1 ti11649a
F
IG
. 6
55
F
IG
. 4
54
AK
TI17171a
2. Gewindedichtmittel auf das Außengewinde des Auslassverbindungsstücks (BC) (nicht enthalten) und in die Auslassöffnung (AL) einsetzen.
4. Innendurchmesser und Gewinde des
Spundlochadapters (16) einfetten.
Dichtung auf korrekten Sitz prüfen und
Spundlochadapter (16) sicher in das
Spundloch der Tonne schrauben. Pumpe durch den Adapter (16) einführen und sichern.
1
Gewindedichtmittel auftragen
16
AL
1
BC
TI17172a
F
IG
. 7
TI17173a
F
IG
. 5
312956N 11
Vorbereitung
5. Luftleitung (76 mm (3/8 Zoll) ID Minimum) mit mitgeliefertem Luft-Schnelltrennanschluss
(56) anschließen.
Schraube sicher festziehen. Siehe F
Das andere Ende des Drahtes mit einer guten Erdleitung verbinden. Halten Sie dabei alle nationalen, regionalen und örtlichen
Vorschriften für Elektrizität ein.
56
Y
AL
2
24
AH
AM
TI17174a
F
IG
. 8
6. Schließen Sie einen geerdeten
Materialschlauch (AH) an den 1/2 NPT(w)
Materialauslass (AL) an. Entfernen Sie in einem zirkulierenden System den
Rohrstopfen (2) und schließen Sie an den
3/8 NPT(w) Rücklaufanschluss (AM) eine
Materialrückflussleitung an.
Erdung
Um die Gefahr statischer Funkenbildung zu verringern, müssen die Pumpe und alle anderen im Arbeitsbereich verwendeten oder dort befindlichen Geräte geerdet werden. Bei der Erdung alle entsprechenden örtlichen
Vorschriften und die Vorschriften für das
Gerät beachten. Alle im Folgenden
angeführten Teile dieses Geräts müssen korrekt geerdet sein.
1. Pumpe: Erdungskabel (Y) an
12
Erdungsschraube (24) anschließen und
TI17175a
F
IG
. 9
2. Luftkompressor: Gemäß Empfehlung des
Herstellers.
3. Materialschläuche: Ausschließlich geerdete
Schläuche mit einer maximalen kombinierten
Schlauchlänge von 91 m (300 Fuß) verwenden, um durchgehende Erdung zu gewährleisten.
4. Dosierventil: die Erdung erfolgt durch den
Anschluss an einen richtig geerdeten
Materialschlauch und eine geerdete Pumpe.
5. Zu spritzender Gegenstand: gemäß den
örtlichen Vorschriften.
6. Fluidmaterialbehälter: gemäß den örtlichen
Vorschriften.
7. Alle zum Spülen verwendeten
Lösemitteleimer gemäß den örtlichen
Vorschriften erden. Nur elektrisch leitfähige
Metalleimer verwenden. Behälter nicht auf einer nichtleitenden Oberfläche wie z.B.
Papier oder Pappe abstellen, da dies den
Erdschluss unterbricht.
8. Zur Aufrechterhaltung des Erdschlusses
beim Spülen oder Druckabbau stets ein
Metallteil der Sprühpistole / des Dosierventils fest gegen eine Seite eines geerdeten
Metalleimers drücken, dann die Pistole / das Ventil betätigen.
312956N
Betrieb
Betrieb
Vorgehensweise zur
Druckentlastung
Spülen
• Zum Spülen möglichst niedrigen
Druck verwenden. Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen und bei
Bedarf festziehen.
• Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem verwendeten Spritzmaterial und den benetzten Teilen im Gerät verträglich ist.
Eingeschlossene Druckluft kann dazu führen, dass die Pumpe unerwartet betätigt wird und schwere Verletzungen durch Spritzen oder bewegte Teile verursacht.
1. Die Luftzufuhr zur Pumpe abschalten.
2. Den Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung
(AD) schließen.
3. Ein Metallteil des Dosierventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken. Das
Ventil auslösen, um den Druck zu entlasten.
4. Alle Materialablasshähne im System öffnen und einen Behälter bereithalten, um das abfließende Material aufzufangen.
Ablasshähne bis zum nächsten
Dosiervorgang offen lassen.
5. Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Düse oder Schlauch verstopft sein könnte oder dass der Druck nach den obigen Schritten nicht vollständig abgebaut wurde, die
Schlauchkupplung nur SEHR LANGSAM lösen, um eventuell verbliebenen Druck Schritt für Schritt abzulassen, um danach die
Kupplung ganz zu lösen. Nun Verstopfung aus
Düse oder Schlauch entfernen.
Pumpe vor Gebrauch spülen
Die Pumpe wurde mit Leichtlauföl geprüft, das gleichzeitig zum Schutz der Pumpenteile dient.
Um eine Verunreinigung des Materials, welches
Sie pumpen, zu verhindern, spülen Sie vor
Verwendung die Pumpe mit einem geeigneten
Lösungsmittel aus. Siehe Spülen, Seite 13.
312956N
Eingeschlossene Druckluft kann dazu führen, dass die Pumpe unerwartet betätigt wird und schwere Verletzungen durch Spritzen oder bewegte Teile verursacht.
1. Befolgen Sie die Vorgehensweise zur
2. Saugrohr in die geerdete Metalltonne mit der
Reinigungsflüssigkeit eintauchen.
3. Die Pumpe auf den niedrigstmöglichen
Materialdruck stellen und starten.
4. Ein Metallteil des Dosierventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken. Das
Dosierventil auslösen, bis reines
Lösungsmittel austritt.
5. Ventil vom Schlauch abnehmen.
6. Befolgen Sie die Vorgehensweise zur
Druckentlastung, nehmen Sie den
Flüssigkeitsfilter ab und tränken Sie ihn in Lösungsmittel. Den Filterdeckel wieder anbringen.
7. Die Pumpe mindestens 5 Minuten langsam laufen lassen, dann stoppen und den
Luftschlauch abziehen.
8. Auf die Kugel (5) des Einlassventils (29) drücken, um das Material aus dem unteren
Teil der Pumpe abzulassen.
9. Die Pumpe umdrehen, um das Material aus dem oberen Teil der Pumpe abzulassen.
13
Betrieb
Tägliche Inbetriebnahme
1. Sicherstellen, dass das Luft-Nadelventil
(54) geschlossen ist.
2. Die Luftleitungs-Schnelltrennkupplung (55) an die Förderpumpe anschließen.
3. Die Hauptluftzufuhr einschalten.
4. Luft-Nadelventil langsam öffnen, bis die
Förderpumpe langsam arbeitet.
5. Luft-Nadelventil zum Steuern der
Pumpengeschwindigkeit verwenden.
Korrosionsschutz für die Pumpe
VORSICHT
Wasser und feuchte Luft kann Korrosionen an der Pumpe verursachen. Um Korrosion zu verhindern, darf die Pumpe NIEMALS mit Wasser oder Luft gefüllt bleiben. Spülen
Sie die Pumpe nach dem normalen Spülen ein weiteres Mal mit Terpentinersatz (auch
Testbenzin genannt) oder einem ölbasierten
Lösungsmittel. Bauen Sie den Druck ab und lassen Sie den Terpentinersatz (auch
Testbenzin genannt) in der Pumpe. Halten
Sie sich an die Vorgehensweise zur
Druckentlastung auf Seite 13.
VORSICHT
Nie die Pumpe trockenlaufen lassen. Eine trocken laufende Pumpe erreicht sehr schnell eine hohe Geschwindigkeit und kann sich dadurch selbst beschädigen. Wenn die
Pumpe zu schnell läuft oder zu schnell hochdreht, Pumpe sofort abschalten und die
Materialzufuhr überprüfen. Wenn der Behälter leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, den Behälter auffüllen; Pumpe und
Leitungen neu füllen, oder mit verträglichem
Lösungsmittel spülen und dieses im System belassen. Auf jeden Fall die gesamte Luft aus dem Materialsystem ablassen.
Pumpe nicht in Betrieb nehmen, ohne dass sie sicher in einer Tonne befestigt ist.
Schmierung
Wenn Sie keinen Luftöler (Zubehör) verwenden, müssen Sie den Motor täglich von Hand ölen.
Nehmen Sie den Druckluftregler ab, geben Sie ungefähr 15 Tropfen leichtes Maschinenöl in den Lufteinlass der Pumpe, schließen Sie den
Druckluftregler wieder an und schalten Sie die
Druckluftversorgung ein, um das Öl in den Motor zu blasen.
Tägliches Ausschalten
1. Die Luftleitungs-Schnelltrennkupplung (55) trennen.
2. Nach Ablassen des Luftdrucks das
Luft-Nadelventil (54) schließen.
14 312956N
Reparatur
Reparatur
Auseinanderbau des
Luftmotors
Vor Beginn der
Servicearbeiten
• Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen
Ersatzteile vorhanden sind.
• Alle Teile mit verträglichem Lösungsmittel reinigen. Die Teile auf Verschleiß und
Beschädigungen untersuchen und nach
Bedarf auswechseln.
• Pumpe nach Möglichkeit spülen. Pumpe am unteren Hub anhalten. Befolgen Sie die
Vorgehensweise zur Druckentlastung
auf Seite 13, bevor Sie mit der Reparatur
des Systems oder eines seiner Teile beginnen.
• Luft- und Materialschläuche sowie das
Erdungskabel abnehmen. Die Pumpe von der Halterung abnehmen und in einen Schraubstock einspannen.
Um Verletzungsgefahren bei der Wartung des Luftmotors zu reduzieren, entfernen Sie stets die Zylinderkappe (34) vom Luftzylinder
(8) bevor Sie den Luftzylinder von der Basis
(13) trennen.
1. Schrauben Sie die Zylinderkappe (34) vom
Zylinder (8) ab. Zum Herausnehmen der
Feder (7) vorsichtig unter die Spulen in
Richtung der Spirale drücken. Überprüfen Sie die Feder (7) und die Dichtung (27) auf
Verschleiß oder Beschädigung und ersetzen
Sie diese, falls erforderlich. Siehe F
34
7
27
Erforderliche Werkzeuge
• Zange
• Steckschlüsselsatz
• Satz einstellbarer Schraubenschlüssel
• Einsatzwerkzeug 24B917
8
38
13
312956N
TI17176a
F
IG
. 10
2. Den Zylinder (8) vom Luftmotorsockel (13) abschrauben und nach oben vom Luftkolben
(38) abziehen. Per Hand abschrauben oder eine Ketten-Rohrzange verwenden, um
Verzug des Zylinders zu vermeiden. Siehe
15
Reparatur
3. Verwenden Sie an der oberen Platte des
Luftventilkolbens (38) eine Zange und einen Schraubenschlüssel an der
Kolbenstange (35), um den Luftventilkolben von der Kolbenstange abzuschrauben.
6. Die Kolbenstange (35) von der
Pumpenverbindungsstange (37) trennen und die Kolbenstange aus dem Luftmotorsockel (13) herausziehen.
O-Ring (6) entfernen. O-Ring (6)
überprüfen und bei Bedarf auswechseln.
38
10
37
35
35
13
9 ti11654a
F
IG
. 11
4. Die Scheibe (10), die untere Feder (27) und die Dichtung (9) entfernen. Auf Verschleiß und Beschädigungen untersuchen und
nach Bedarf auswechseln. Siehe F
5. Wenn einer der Abstandsringe (38d) der
Ventilplatten beschädigt ist, müssen alle drei Abstandsringe ausgewechselt werden, um den richtigen Abstand zwischen den
Ventilplatten (18a, 18f) und den Sitzen zu
27
6
F
IG
. 13
1
2
Gewinde mit Sicherungslack bestreichen.
Drehmoment 1,1 – 1,6 N•m
(10 – 14 in-lb)
38a
1
38d
TI17177a
Wiederzusammenbau des
Luftmotors
1. Den O-Ring (6) wieder einsetzen. Die
Kolbenstange (35) wieder mit der
Pumpenverbindungsstange (37) verbinden.
2. Die Dichtung (11), die Feder (9) und die
Scheibe (10) wieder einbauen. Den
Kolben (38) wieder zusammensetzen.
Auf das Gewinde der Kolbenstange (35)
Gewindedichtmittel aufgeben und den
Kolben (38) vorsichtig auf die Stange
F
IG
. 12
38f
02125
1 2
Nach dem Einbau sollte zwischen der Scheibe (10) und den Flanken der Kolbenstange (35) ein minimaler
Abstand von 0,8 mm (0,032 Zoll) bestehen.
16 312956N
Reparatur
3. Die Feder (7) und die Dichtung (27) in die
Zylinderkappe (34) einsetzen und die
Kappe auf den Zylinder (8) schrauben.
Den Zylinder in den Luftmotorsockel (13)
2. Das Einlassventilgehäuse (29) vom
Kolbenzylinder (58) abschrauben.
Einlassventil zerlegen.
28
5
Auseinanderbau des
Pumpenunterteils
Mitte 2013 wurde das Materialsystem verbessert, um zu verhindern, dass sich Schraubverbindungen durch
Vibrationen lösen. Es wurden auch
Schlüsselflächen hinzugefügt, um die
Wartungsfreundlichkeit zu verbessern.
F
IG
. 15
Pumpen der Serien A und B können mit dem Reparaturset 24R989 nachgerüstet werden.
1. Den Verbindungsring (15) des Luftmotors abschrauben. Die Pumpe auf die Seite legen und drehen, bis der Ball an der
Verbindungsstange der Pumpe (37) aus der Stecköffnung in der Motorkolbenstange heraustritt (35). Den Motor von der
Unterpumpe trennen.
29
3. Den Kolbenzylinder (58) vom
Pumpenrahmen (36) abschrauben.
58
TI17179b
15
★
37
TI17178b
★ Bei den Serien A und B den Pumpenrahmen mit
einem Bandschlüssel sichern. Pumpen der Serie C haben Schlüsselflächen.
F
IG
. 14
312956N
Zur Reparatur des Luftmotors siehe
Auseinanderbau des Luftmotors auf
17
Reparatur
4. Die Verbindungsstange der Pumpe
(37) herunterdrücken, bis die
Materialkolbeneinheit aus dem
Unterpumpenrahmen herausgetreten ist (36). Den Kolbensatz und die
Verbindungsstange aus dem Rahmen ziehen. Das Lager (31) und die Dichtung
(51) aus dem Rahmen entfernen.
5. Den Kolbenkörper (23) aus dem
Kolbenventilgehäuse an der
Materialkolbenstange (19) abschrauben.
22
21
20
3
37
51
31
21
★
36
TI17180b
★ Bei den Serien A und B den Pumpenrahmen mit
einem Bandschlüssel sichern. Pumpen der Serie C haben Schlüsselflächen.
F
IG
. 16
23
F
IG
. 17
6. Die Kolbenstange (19) von der
Pumpenverbindungsstange (37) abschrauben. Die U-Packung (17) und das Lager (18) entfernen.
19 ti11660a
Riefen oder unregelmäßige Oberflächen an den Verbindungsstangen (37, 19) oder an der glatten Innenwand des Pumpenrahmens (36) und
Kolbenzylinder (58) können vorzeitigen
Packungsverschleiß und Leckagen verursachen. Zum Überprüfen dieser
Teile mit einem Finger über die
Oberfläche streichen oder das Teil in einem Winkel gegen das Licht halten.
Tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
19
17
18
37
312766D_kein
F
IG
. 18
18 312956N
Reparatur
Wiederzusammenbau des
Pumpenunterteils
1. Packung (17) und Lager (18) mit Lithium-Fett
Nr. 2 einfetten.
2. Lager (18) und Packung (17) mit den Lippen nach unten auf der Verbindungsstange der
Pumpe (37) installieren. Siehe F
3. Die Kolbendichtungen (21) und das Lager (22) mit Fett auf Lithiumbasis Nr. 2 einfetten. Die erste Rillenpackung (21) mit den Lippen nach unten gerichtet und das Lager (22) sowie die zweite Rillenpackung (21) mit den Lippen nach oben gerichtet auf den Kolben (23) setzen. Die
Ersatzscheibe (20) mit den Rillen nach unten
4. Die Kugel (3) auf den Kolbenkörper (23) setzen und den Kolbenkörper mit der
Materialkolbenstange (19) zusammenschrauben.
Drehmoment 41 – 48 N•m (30 – 35 ft-lb) Das
Kolbenventilgehäuse (29) auf die untere
Verbindungsstange (19) schrauben. Siehe F
5. Die Dichtung (51) mit den Lippen nach unten gerichtet, in den Unterpumpenrahmen (36) einbauen und danach das Lager (31) einbauen.
Die Dichtung (51) von der Unterseite des
Pumpenrahmens (36) aus mit dem
Einsatzwerkzeug 24B917. einbauen.
6. Die Verbindungsstange der Pumpe (37) und den Kolben mit einer Drehbewegung in den
Pumpenrahmen (36) einsetzen und einbauen.
7. Den Kolbenzylinder anbringen (58).
a. Für Pumpen der Serien A und B:
Den Pumpenrahmen (36) mit einem
Bandschlüssel sichern. Den O-Ring (57) dünn mit Fett schmieren und Loctite auf die
Gewinde des Pumpenzylinders (58) auftragen. Drehmoment 13,5 – 20,0 N•m
(10 – 15 ft-lbs)
58
57
F
IG
. 20: Serien A und B
36
TI21638b
36
31
51 b. Für Pumpen der Serie C: Den
Pumpenrahmen (36) mit den
Schlüsselflächen sichern. Den O-Ring
(57) dünn mit Fett schmieren und Loctite auf die Gewinde des Pumpenzylinders
(58) auftragen. Drehmoment 41 – 48 N•m
(30 – 35 ft-lbs)
36
58
57
TI17181a
TI21637a
F
IG
. 19
F
IG
. 21: Serie C
312956N 19
Reparatur
8. Das Einlassventil (29) anbringen.
a. Für Pumpen der Serien A und B:
Gewindekleber auf die Gewinde des Einlassventils (29) auftragen.
Drehmoment 13,5 – 20,0 N•m
(10 – 15 ft-lbs)
28
5
58
TI17179b
F
IG
. 22: Serien A und B
29 b. Für Pumpen der Serie C: Den O-Ring
(59) schmieren und Gewindekleber auf die Gewinde des Einlassventils (29) auftragen. Drehmoment 41 – 48 N•m
(30 – 35 ft-lbs)
59
28
29
58
5
TI21636a
F
IG
. 23: Serie C
20 312956N
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Problem
Die Pumpe arbeitet nicht.
Pumpe arbeitet, doch
Fördermenge bei beiden
Hüben zu gering.
Pumpe arbeitet, doch
Fördermenge beim
Abwärtshub zu gering.
Pumpe arbeitet, doch
Fördermenge beim
Aufwärtshub zu gering.
Pumpe läuft unregelmäßig oder zu schnell.
Pumpe bewegt sich nach
Abschalten der Materialzufuhr im Abwärtshub langsam weiter.
Pumpe bewegt sich nach
Abschalten der Materialzufuhr im Aufwärtshub langsam weiter.
Ursache Abhilfe
Verschmutzter oder abgenutzter Luftmotor.
Unzureichende Druckluftzufuhr oder verstopfte Leitungen.
Reinigen, warten.
Leitungen reinigen oder
Luftzufuhr erhöhen
(siehe Technische Daten).
Ventile öffnen oder reinigen.
Geschlossene oder verstopfte
Luftventile.
Verstopfter Materialschlauch oder Ventile.
Schlauch oder Ventile reinigen.
Ventile oder Dichtungen warten.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Verstopfter Materialschlauch oder Ventile.
Materialversorgung zu niedrig oder leer.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Schlauch oder Ventile reinigen.
Materialbehälter wieder füllen und Pumpe entlüften.
Ventile oder Dichtungen warten.
Das Ventil reinigen oder warten.
Einlassventil offen gehalten oder verschlissen.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Kolbenventil offen oder abgenutzt.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Materialversorgung zu niedrig oder leer.
Druckfeder im Luftmotor gebrochen.
Verstopftes oder verschmutztes
Einlassventil – Kugel
überprüfen.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Sitze.
Kugel oder Sitz des unteren
Kolbens verstopft oder verschmutzt.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Sitze.
Ventile oder Dichtungen warten.
Das Ventil reinigen oder warten.
Ventile oder Dichtungen warten.
Materialbehälter wieder füllen und Pumpe entlüften.
Feder auswechseln.
Kugel und Sitz reinigen.
Reparaturset einbauen.
Kugel und Sitz reinigen.
Reparaturset einbauen.
312956N 21
Teile
Teile
T1-Förderpumpe Verhältnis 2:1, 256200
34
7
27
8
38
10
2
38a
24
38b
38c
38d
38e
38f
38g
2
51
5
31
35
27
9
6
(dick)
36
57
(mittel)
13
1
58
15
16
14
1
2
Drehmoment (30 – 35 ft-lb)
41 – 48 N•m
Lippen weisen nach unten
16b
16d
3 Lippen zeigen nach oben
37
4
Rillen nach unten zeigend
5 Montagewerkzeug 24B917 verwenden
6.
Dünn, mittel und dick bezieht sich auf die relativen Querschnittsdurchmesser der O-Ringe.
5
1
28
37
TI17182c
18
17
2
19
3
20
4
21
3
22
21
2
23
1
59
(dünn)
29
16c
16a
(braun)
22 312956N
Teile
T1-Förderpumpe Verhältnis 2:1, 256200
Pos. Teil Beschreibung
2 101748 ROHRSTOPFEN; Edelstahl
3
◆
101750 LAGERKUGEL, obere
5
◆
101917 LAGERKUGEL, untere
6† 156698 O-RING
7† 157630 DRUCKFEDER, konisch
8 24J673 LUFTZYLINDER
9† 157633 DRUCKFEDER
10 157872 SCHEIBE, Ventil
13 24J674 BASIS, Druckluftmotor
14 24J675 GEHÄUSE, Verbindungsstange
15 24J676 VERBINDUNGSRING
16 253146 SPUNDLOCHADAPTER, SST
(enthält 16a-16g)
16a
◆ 120207 O-RING; innen
16b 24J526 ADAPTER
16c 234188 HALTEKLAMMER, Behälter
16d
◆ 120998 O-RING; Außendurchmesser
17
◆ 161788 U-PACKUNG, oberer Kolben
18
◆ 16C799 KOLBENLAGER, oben
19 256432 KOLBENSTANGE, Material
20 161792 RING, Ersatz-
21
◆ 161793 KOLBENDICHTUNG, unten
22
◆ 186648 KOLBENLAGER, unten
23 161795 KOLBEN
24 116343 SCHRAUBE, Erdung
25
✖ 15K008 AUFKLEBER, ID
27† 162989 DICHTUNG
28 164250 STIFT, Kugelanschlag
29
★ 24T262 GEHÄUSE, Einlassventil
31
◆ 166564 LAGER, Verbindungsstange
34 256429 ZYLINDERKAPPE, Luft
Anzahl
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
Pos. Teil Beschreibung
35 24J678 KOLBENSTANGE
36 24K361 RAHMEN, Pumpe
37 256431 VERBINDUNGSSTANGE,
Pumpe
38 24J679 KOLBEN, Luftventil
38a† 162729 PLATTE, Auslass
38b 189210 KOLBEN
38c† 108357 O-RING
38d 181485 DISTANZSTÜCK
38e† 108358 O-RING
38f 181487 PLATTE, Einlass
38g 220884 SCHRAUBE, #6-32
39 172479 ANLEITUNGSSCHILD
51
◆ 111791 DICHTUNG
54
✖ 206264 VENTILNADEL
55
✖ 169969 FITTING, Luftleitung
56
✖ 114558 KUPPLUNG, Luftleitung
57
★ 118403 O-RING
58
★ 24R988 ZYLINDER, Kolben
59
★ 103414 O-RING
Anzahl
Komplettes T1-Pumpenreparaturset 24X055 enthält
Reparatursets 247958 und 24K363.
† Teile in Reparaturset 247958 enthalten.
◆ Teile in Reparaturset 24K363 enthalten.
✖ Nicht dargestellte Teile (lose geliefert).
★ Teile in Reparaturset 24R989 enthalten. Anleitung
siehe Auseinanderbau des Pumpenunterteils,
1
1
1
1
1
1
1
3
1
3
1
1
3
1
1
1
1
1
1
312956N 23
Zubehör
Zubehör
Erdungsklammer
Teil Beschreibung
103538 SCHELLE, Erdung
Anzahl
1
Teil Beschreibung
214848 LUFTÖLER; 0,24 Liter (8 oz.)
Fassungsvermögen; 1/2 NPT(w)
Eingang und Ausgang
Anzahl
1
Hauptlufthahn mit
Entlastungsbohrung
2,1 MPa (300 psi, 21 bar) Maximaler Arbeits druck
Luftleitungsfilter und Druckluftregler
1,3 MPa (180 psi, 13 bar) Maximaler Arbeits druck
Teil Beschreibung
107142 KUGELHAHN, mit Entlüftung; 1/2 NPT(m)
Eingang x 1/2 NPT(w) Ausgang
Anzahl
1
Teil Beschreibung
202660 LUFTFILTER, einschl.
Manometeranzeige und zwei 1/4 NPT(m)
Auslassventilen, 50 μ Filtereinsatz mit
100 Mesh Einlasssieb; 1/2 NPT(w)
Einlass; Durchflussrate beträgt über
1,4 m
3
/min (50 scfm).
Anzahl
1
Luftleitungsfilter
1,7 MPa (250 psi, 17,5 bar) Maximaler Arbeitsdruck
Teil Beschreibung
106149 FILTER, Luftleitung; 1/2 NPT(w)
Eingang und Ausgang
Anzahl
1
01355
Luftöler
1,7 MPa (250 psi, 17,5 bar) Maximaler Arbeitsdruck
24 312956N
Zubehör
Druckluftregler und Manometer
2,1 MPa (300 psi, 21 bar) Maximaler Arbeits druck
Materialdruckregler
1,7 MPa (250 psi, 17,5 bar) Maximaler
Arbeitsdruck
Teil Beschreibung
202156 DRUCKLUFTREGLER; 0 – 14 bar
(0 – 200 psi) regelbarer Druckbereich;
3/8 NPT(w) Einlass und Auslass
Anzahl
1
Teil Beschreibung
203831 MATERIALDRUCKREGLER,
Kohlenstoffstahl; 0-60 psi (0-4 bar) regelbarer Material-Druckbereich;
7,6 Liter/min (2 gpm) max.
Durchflussrate
209030 MATERIALDRUCKREGLER,
Edelstahl; 5-100 psi (0,4-7 bar) regelbarer Material-Druckbereich;
11,3 Liter/min (3 gpm) max.
Durchflussrate
Anzahl
1
1
Materialablasshahn
3,5 MPa (500 psi, 35 bar) Maximaler Arbeits druck
Teil Beschreibung
208630 KUGELHAHN; 1/2 NPT(m) x
3/8 NPT(w); für nicht korrosive
Flüssigkeiten; Kohlenstoffstahl und PTFE
237534 KUGELHAHN; 3/8 NPT(m) x
3/8 NPT(w); für korrosive
Flüssigkeiten; SST und PTFE
Anzahl
1
1
01356
Materialfilter
2,1 MPa (300 psi, 21 bar) Maximaler Arbeits druck
Teil Beschreibung
213057 FILTER, 30 Mesh
213058 FILTER, 60 Mesh
213059 FILTER, 100 Mesh
Anzahl
1
1
1
Einsatzwerkzeug 24B917 (4 Zoll lang)
01357
0779
UHMWPE Packungsumrüstsatz,
224017
Teil Beschreibung
111004 U-DICHTUNG
111005 U-DICHTUNG
161789 LAGER, Kolben
161794 LAGER, Kolben
405977 BEDIENUNGSHANDBUCH
Anzahl
2
2
1
1
1
312956N 25
Abmessungen
Abmessungen
1/4 NPT(w)
Lufteinlass
1/2 NPT(w)
Materialauslass
(33,7 Zoll)
85,6 cm
109,2 cm
(43,0 Zoll)
(51,5 Zoll)
130,8 cm
TI17170a
26 312956N
Technische Daten
Technische Daten
Druckverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2:1
Maximaler Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . 2,5 MPa (25 bar, 360 psi)
Max. Luftzufuhrdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 MPa (12 bar, 180 psi)
Pumpen-Doppelhübe pro
3,8 Liter (1 Gallone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Maximal empfohlene Pumpengeschwindigkeit 100 Hübe pro Minute (150 Hübe pro Minute bei für Dauerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterbrechungsbetrieb)
Gallonen (Liter) pro Pumpenhub. . . . . . . . . . . . 0.025 (0.095)
Max. Umgebungstemperatur. . . . . . . . . . . . . . . 120 °F (50 °C)
Maximale Materialtemperatur . . . . . . . . . . . . . . 180 °F (82 °C)
Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelstahl, PTFE, PEEK
Materialzirkulationsanschluss . . . . . . . . . . . . . . 3/8 NPT(w)
Lufteinlassöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4 NPT(w)
Gewicht
Lärmdruckpegel
Schallpegel gemäß ISO 9614-2
(18,5 Pfund) 8.4 kg
88,7 dB(A) bei 0,55 MPa (5,5 bar, 80 psi)
96,8 dB(A) bei 0,55 MPa (5,5 bar, 80 psi)
312956N 27
Technische Daten
Pumpenkennlinien
Berechnung von
Materialauslassdruck
(schwarze Kennlinien)
Sie können den Materialauslassdruck (MPa / bar / psi) bei einem bestimmten Materialdurchfluss (l/min / gpm) und Betriebsluftdruck (MPa / bar / psi) mithilfe der folgenden Anweisungen und des
Pumpendatendiagramms berechnen.
1. Suchen Sie den gewünschten Durchfluss an der unteren Koordinatenachse im
Kennliniendiagramm.
2. Die Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der
Kurve des ausgewählten Materialauslassdruckes
(schwarz) verfolgen. In gleicher Höhe links den
Materialauslassdruck ablesen.
Berechnung von Luftverbrauch der Pumpe (graue Kennlinien)
Sie können den Luftverbrauch der Pumpe (m
3
/min oder scfm) bei einem bestimmten Materialdurchfluss
(l/min / gpm) und Luftdruck (MPa / bar / psi) mithilfe der folgenden Anweisungen und des
Pumpendatendiagramms berechnen.
1. Suchen Sie den gewünschten Durchfluss an der unteren Koordinatenachse im
Kennliniendiagramm.
2. Die Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Luftdruckdruckes
(grau) verfolgen. In gleicher Höhe rechts den
Luftverbrauch ablesen.
Key:
A 1,2 MPa (12,4 bar, 180 psi)
B 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
C 0,5 MPa (7,8 bar, 70 psi)
D 0,3 MPa (2,8 bar, 40 psi)
350
(24.5, 245)
24
(0.672)
300
(21, 210)
250
(17.5, 175)
200
(14, 140)
150
(10.5, 105)
100
(7, 70)
50
(3.5, 35)
0
0
A
20
(0.560)
16
(0.448)
B
A
12
(0.336)
C
8
(0.224)
D
D
B
C
0.5
1 1.5
2
2.5
3
(1.9)
(3.8) (5.7) (7.6)
(9.5) (11.4)
Materialfluss l/min (gpm)
3.5
4
(13.2) (15.1)
4
(0.112)
28 312956N
Technische Daten
312956N 29
Graco Standard Warranty
Graco warrants all equipment referenced in this document which is manufactured by Graco and bearing its name to be free from defects in material and workmanship on the date of sale to the original purchaser for use. With the exception of any special, extended, or limited warranty published by Graco, Graco will, for a period of twelve months from the date of sale, repair or replace any part of the equipment determined by Graco to be defective. This warranty applies only when the equipment is installed, operated and maintained in accordance with Graco’s written recommendations.
This warranty does not cover, and Graco shall not be liable for general wear and tear, or any malfunction, damage or wear caused by faulty installation, misapplication, abrasion, corrosion, inadequate or improper maintenance, negligence, accident, tampering, or substitution of non-Graco component parts. Nor shall Graco be liable for malfunction, damage or wear caused by the incompatibility of Graco equipment with structures, accessories, equipment or materials not supplied by Graco, or the improper design, manufacture, installation, operation or maintenance of structures, accessories, equipment or materials not supplied by Graco.
This warranty is conditioned upon the prepaid return of the equipment claimed to be defective to an authorized Graco distributor for verification of the claimed defect. If the claimed defect is verified, Graco will repair or replace free of charge any defective parts.
The equipment will be returned to the original purchaser transportation prepaid. If inspection of the equipment does not disclose any defect in material or workmanship, repairs will be made at a reasonable charge, which charges may include the costs of parts, labor, and transportation.
THIS WARRANTY IS EXCLUSIVE, AND IS IN LIEU OF ANY OTHER WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING
BUT NOT LIMITED TO WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR WARRANTY OF FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE.
Graco’s sole obligation and buyer’s sole remedy for any breach of warranty shall be as set forth above. The buyer agrees that no other remedy (including, but not limited to, incidental or consequential damages for lost profits, lost sales, injury to person or property, or any other incidental or consequential loss) shall be available. Any action for breach of warranty must be brought within two (2) years of the date of sale.
GRACO MAKES NO WARRANTY, AND DISCLAIMS ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE, IN CONNECTION WITH ACCESSORIES, EQUIPMENT, MATERIALS OR COMPONENTS
SOLD BUT NOT MANUFACTURED BY GRACO. These items sold, but not manufactured by Graco (such as electric motors, switches, hose, etc.), are subject to the warranty, if any, of their manufacturer. Graco will provide purchaser with reasonable assistance in making any claim for breach of these warranties.
In no event will Graco be liable for indirect, incidental, special or consequential damages resulting from Graco supplying equipment hereunder, or the furnishing, performance, or use of any products or other goods sold hereto, whether due to a breach of contract, breach of warranty, the negligence of Graco, or otherwise.
Informationen über Graco
Besuchen Sie www.graco.com, um die neuesten Informationen über Graco-Produkte zu erhalten.
FÜR BESTELLUNGEN: Bitte kontaktieren Sie Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.
Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.
Informationen über Patente finden Sie unter www.graco.com/patents.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 312766
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA
Copyright 2008, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte sind ISO 9001 registriert.
www.graco.com
Geändert Dezember 2013
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project