Graco 311233V, Reactor E-10 Plural Component Proportioner Bedienungsanleitung

Anleitung - Teileliste 311233V DE Zum Spritzen oder Verteilen von Materialien, wie Epoxyden, Polyurethanschaum und Polykarbamid-Materialien und Fugenfüllstoffen, im Mischverhältnis 1:1. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa) zugelassen. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Auf Seite 4 finden Sie eine Liste der Modelle sowie die Angaben des jeweils zulässigen Betriebsüberdrucks. Beheiztes Gerät, mit Pistole Fusion™ Unbeheiztes Gerät, MD2-Kaltspritzpistole WLD WLD Inhaltsverzeichnis Weiterführende Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wichtige Informationen zu Isocyanat (ISO) . . . . . . 9 Selbstentzündung des Materials . . . . . . . . . . . . . 10 Halten Sie die Komponenten A und B getrennt . 10 Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten . . 11 Schaumharze mit 245 fa Treibmitteln . . . . . . . . . 11 Materialwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Kennzeichnung der Komponenten . . . . . . . . . . . . 12 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Funktionsknopf zur Steuerung von Motor/Pumpe 14 STATUS-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Ein-/Ausschalter mit Unterbrecher für den Motor 15 Ein-/Ausschalter mit Unterbrecher für die Heizung . 15 Temperaturregler für Heizung . . . . . . . . . . . . . . . 15 Materialtemperatursensoren und Anzeigen . . . . 15 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Beheizte Geräte starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Richtlinien zum Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Tipps für die Materialerwärmung . . . . . . . . . . . . 25 Schaumharze mit Treibmittel 245 fa erwärmen . 26 Spritzen/Abfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Pause (beheizte Geräte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Behälter nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Vorgehensweise zur Druckentlastung . . . . . . . . . 29 Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Statuscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Vor Beginn der Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . 41 Zufuhrbehälter abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Zirkulations-/Spritzventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Unterpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Reglermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Materialheizelemente (wenn im Lieferumfang enthalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Druckwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Getriebegehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2 Austausch des Doppelhubzählerschalters . . . . .53 Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Motorbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Empfohlene Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 Graco-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 311233V Weiterführende Handbücher Weiterführende Handbücher Die folgenden Betriebsanleitungen gelten für Reaktor-E-10-Komponenten und Zubehör. Einige werden, je nach Konfiguration, mit Ihrem Gerät mitgeliefert. Die Betriebsanleitungen stehen auch auf unserer Website www.graco.com zur Verfügung. 68 Fusion Spritzpistole mit mechanischer Spülung Unterpumpe Teile-Nr. Beschreibung 311076 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Beschreibung 311210 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Beschreibung 309550 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) 309856 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Teile-Nr. Beschreibung 312666 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) MD2-Dosierventil Fusion Spritzpistole mit Luftspülung Teile-Nr. Beschreibung Fusion CS Spritzpistole Material-Heizelement Teile-Nr. Teile-Nr. Teile-Nr. Beschreibung 312185 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) MD2-Kaltspritz- und Fugenfüllersätze (Englisch) 3A2910 Manuelle 2K-Dosierventile Teile-Nr. Beschreibung 332198 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Systeme Teil AP9570 AP9571 AP9572 CS9570 CS9571 CS9572 249806 249808 24R984 24R985 311233V Zulässiger Betriebsüberdruck in psi (MPa, bar) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) Spritzpistole Dosiergerät (siehe Seite 4) Nicht beheizter Schlauch 10,6 m (35 Fuß) 249570 249499 249571 249499 249572 249499 249570 Modell Teil 249810 249499 Fusion Schnell-Luftspülung Fusion Schnell-Luftspülung Fusion Schnell-Luftspülung Fusion CS CS22WD 249571 249499 Fusion CS CS22WD 249572 249499 Fusion CS CS22WD 249576 249633 MD2-Pistole 255325 249577 249633 MD2-Pistole 255325 249576 24R823 2K-Manuell 24R021 249577 24R823 2K-Manuell 24R021 249810 249810 3 Modelle Modelle Modellnummer, Serienbuchstabe und Seriennummer befinden sich auf der Rückseite des Reactor E-10. Bitte halten Sie diese Informationen bei Gesprächen mit dem Kundendienst bereit, um die Abwicklung zu beschleunigen. Dosiergerät ohne Zubehör, Teile-Nr., Serie Volt 249570, A 120 V * Elektrischer Anschluss 15-A-Kabel (Motor) 15-A-Kabel (Heizelemente) 249571, A 240 V 10-A-Kabel (Motor) 10-A-Kabel (Heizelemente) Anwendung Zulässiger Betriebsüberdruck in psi (MPa, bar) • Polyurethanschaum • Heiße PolykarbamidMaterialien 2000 (14, 140) • Polyurethanschaum • Heiße PolykarbamidMaterialien 2000 (14, 140) 20-A-Kabel • Polyurethanschaum (Motor und • Heiße PolykarbamidHeizelemente) Materialien Zulassungen 9902471 249572, A 240 V 249576, A 120 V 15-A-Kabel (nur Motor) • Selbstnivellierende Fugenfüller • Kalte PolykarbamidMaterialien 2000 (14, 140) 249577, A 240 V 10-A-Kabel (nur Motor) • Selbstnivellierende Fugenfüller • Kalte PolykarbamidMaterialien 2000 (14, 140) 2000 (14, 140) Entspricht der Norm ANSI/UL 499 Zertifiziert nach Norm CAN/CSA C22.2 Nr. 88 9902471 Entspricht der Norm ANSI/UL 73 Zertifiziert nach Norm CAN/CSA C22.2 Nr. 68 * Genaue Anforderungen an die Spannungsversorgung siehe Seite 17. 4 311233V Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden allgemeinen Warnhinweise gelten für die Einrichtung, die Anwendung, die Erdung, die Wartung und die Reparatur dieses Geräts. Weitere, detailliertere Warnhinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in diesem Handbuch. Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole beziehen sich auf diese allgemeinen Warnhinweise. Wenn Sie im Handbuch auf diese Symbole stoßen, können Sie auf diesen Seiten eine Beschreibung des jeweiligen Risikos finden. WARNUNG GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems kann einen Stromschlag verursachen. • Schalten Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten immer den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. • Verwenden Sie nur geerdete Steckdosen. • Verwenden Sie nur dreiadrige Verlängerungskabel. • Die Erdungskontakte müssen sowohl am Spritzgerät als auch bei den Verlängerungskabeln intakt sein. • Gerät vor Regen schützen. In Innenräumen aufbewahren. GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Das Sicherheitsdatenblatt (SDS) für Anweisungen zur Handhabung und Informationen zu speziellen Gefahren – z. B. Langzeiteinwirkungen – der verwendeten Materialien lesen. • Beim Spritzen, bei der Gerätewartung oder bei Aufenthalt im Arbeitsbereich darauf achten, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist, und immer angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen. Siehe Warnhinweise Persönliche Schutzausrüstung in diesem Handbuch. • Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. SCHUTZAUSRÜSTUNG Immer angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen und darauf achten, dass beim Spritzen, bei der Gerätewartung oder bei Aufenthalt im Arbeitsbereich die Haut vollständig abgedeckt ist. Durch Schutzausrüstung können schwere Verletzungen wie Langzeiteinwirkungen, Einatmung giftiger Dämpfe, allergische Reaktionen, Verbrennungen, Augenverletzungen und Gehörverlust vermieden werden. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen: • Eine gut sitzende Atemmaske, eventuell mit einem zusätzlichen Beatmungsgerät, chemikalienundurchlässige Handschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe entsprechend den Empfehlungen des Materialherstellers und der örtlichen Behörden. • Schutzbrille und Gehörschutz. 311233V 5 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder Bauteilen austritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. • Verriegeln Sie immer die Abzugssperre, wenn nicht gespritzt wird. • Richten Sie die Spritzpistole niemals gegen Personen oder Körperteile. • Halten Sie Ihre Hand nicht über die Ausgabedüse. • Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder ablenken. • Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung befolgen, wenn die Spritzarbeiten abgeschlossen sind und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden. • Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen. • Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich austauschen. BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr: • Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen. • Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten. • Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind. • Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Anweisungen zur Erdung. • Nur geerdete Schläuche verwenden. • Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. • Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen Stromschlag verspüren, schalten Sie das Gerät sofort ab. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde. • Im Arbeitsbereich muss immer ein Feuerlöscher griffbereit sein. GEFAHR THERMISCHER AUSDEHNUNG Wenn Materialien in abgeschlossenen Räumen, einschließlich Schläuchen, erhitzt werden, kann dies aufgrund der thermischen Ausdehnung zu einem schnellen Anstieg des Drucks führen. Übermäßiger Druck kann zum Bersten des Geräts führen und schwere Verletzungen verursachen. • • Ein Ventil öffnen, um die Ausdehnung des Materials während der Erhitzung zuzulassen. Den Schlauch abhängig von den Einsatzbedingungen in regelmäßigen Abständen ersetzen. GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösungsmittel in druckbelasteten Aluminiumgeräten enthalten. Dies kann folgenschwere chemische Reaktionen und Risse im Gerät sowie in weiterer Folge schwere oder tödliche Verletzungen und Sachschäden nach sich ziehen. 6 311233V Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. • Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät mit Strom versorgt wird oder unter Druck steht. Schalten Sie das Gerät komplett aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Vorgehensweise zur Druckentlastung in diesem Handbuch, wenn das Gerät nicht verwendet wird. • Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten. • Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten. Sicherheitshinweise des Material- und Lösungsmittelherstellers beachten. Für vollständige Informationen zum Material den Händler nach dem entsprechenden Datenblatt zur Materialsicherheit fragen. • Das Gerät täglich prüfen. Reparieren Sie verschlissene oder beschädigte Teile sofort, oder ersetzen Sie sie durch Original-Ersatzteile von Graco. • Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. • Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Graco-Händler. • Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen. • Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden. • Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Gerät niemals ohne Schutzvorrichtungen oder -abdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor dem Überprüfen, Bewegen oder Warten des Gerätes daher die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durchführen. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung bzw. Druckluftzufuhr. VERBRENNUNGSGEFAHR Geräteflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, darf weder das heiße Material noch das Gerät berührt werden. Warten Sie, bis sich das Gerät/erwärmte Material abgekühlt hat. 311233V 7 Übersicht Übersicht Der Reactor E-10 ist ein tragbares, elektrisch betriebenes Dosiergerät mit einem Mischungsverhältnis von 1:1, das mit mit einer breiten Palette von Beschichtungen, Schäumen, Dichtmitteln und Klebstoffen verwendet werden kann. Die Materialien müssen selbstnivellierend und gießbar sein und können mit Spritzpistolen für Gegenstromvermischung, EinwegMischerpistolen oder Mischverteiler mit Spülventil aufgetragen werden. Neben dem Ausgangsdruck kann beim Reactor E-10 auch die Zirkulationsgeschwindigkeit eingestellt werden, und zwar auf langsam oder schnell. Die Materialzuführung in den Reactor E-10 erfolgt über die Schwerkraft aus Zufuhrbehältern mit 7 Gal. (26,5 Liter) Fassungsvermögen, die am Gerät montiert werden. Die Behälter sind durchsichtig, damit man den Füllstand überwachen kann. • Hochleistungs-Hubkolbenverdrängerpumpen messen den Durchfluss zur Pistole, um das richtige Mischverhältnis und die richtige Auftragsmenge zu garantieren. Im Zirkulationsmodus fördert der Reactor E-10 das Material wieder in den Zufuhrbehälter zurück. • Die beheizten Modelle besitzen separate, durch Thermostate geregelte Heizelemente für jedes Material, sowie ein isoliertes Schlauchpaket mit Zirkulationsrücklaufschläuchen. Dadurch können Schläuche und Pistole vor dem Spritzen auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt werden. An den digitalen Displays wird die Temperatur der beiden Materialien angezeigt. Ein elektronischer Prozessor regelt die Motorleistung, überwacht den Materialdruck und warnt den Bediener, wenn Probleme auftreten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt STATUS-Anzeige auf Seite 14. 8 Langsame Zirkulation • • Die langsame Zirkulation führt zu einer höheren Temperaturübertragung im Heizelement, so dass sich die Pistole und die Schläuche schneller erwärmen. Gut geeignet für Ausbesserungsarbeiten oder zum Spritzen mit geringer Ausstoßgeschwindigkeit, bis zu mäßiger Temperatur. Nicht geeignet zum Zirkulieren voller Behälter bis zum Erreichen der Solltemperatur. Zu verwenden mit Schäumen mit Treibmittel 245 fa, um die Wärmerückleitung zum Behälter zu minimieren und Schaumbildung zu reduzieren. Schnelle Zirkulation • • • Bei höherer Durchflussleistung oder höheren Temperaturen durch Vorheizen der Behälter verwenden. Bewegt das Material in den Behältern, um zu vermeiden, dass nur das Material im oberen Behälterbereich erwärmt wird. Zum Spülen verwenden. Pressure Adjust (Druck einstellen) Der ausgewählte Ausgangsdruck wird beim Abfüllen oder Spritzen automatisch beibehalten. 311233V Wichtige Informationen zu Isocyanat (ISO) Wichtige Informationen zu Isocyanat (ISO) Isocyanate (ISO) sind in Zweikomponentenmaterial eingesetzte Katalysatoren. Bedingungen bei Isocyanaten Beim Spritzen oder Verteilen von Isocyanat enthaltenden Flüssigkeiten entstehen potentiell gesundheitsschädliche Dämpfe und feinst verteilte Partikel. • • • • • • • Lesen Sie die Warnhinweise des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt (SDS) genau durch, damit Sie die speziellen Gefahren und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Isocyanaten kennen. Der Einsatz von Isocyanaten beinhaltet potenziell gefährliche Verfahren. Spritzen Sie nur mit diesem Gerät, wenn Sie geschult, qualifiziert sind und die Informationen in diesem Handbuch und in den Anwendungshinweisen des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt gelesen und verstanden haben. Die Verwendung von falsch gewarteten oder falsch eingestellten Geräten kann zu nicht ordnungsgemäß ausgehärtetem Material führen, dass Vergasung und unangenehme Gerüche zur Folge haben kann. Geräte müssen sorgfältig nach den Anweisungen im Handbuch gewartet und eingestellt werden. Um das Einatmen von Isocyanatdämpfen und Feinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle Personen im Arbeitsbereich einen geeigneten Atemschutz tragen. Tragen Sie immer eine richtig sitzende Atemmaske, eventuell mit einem zusätzlichen Beatmungsgerät. Lüften Sie den Arbeitsbereich gemäß der Anleitung des Sicherheitsdatenblatts des Materialherstellers. Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt mit Isocyanaten. Alle Personen im Arbeitsbereich müssen chemikalienundurchlässige Handschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe entsprechend den Empfehlungen des Materialherstellers und der örtlichen Behörden. Befolgen Sie alle Hinweise des Materialherstellers, einschließlich der Hinweise für die Handhabung kontaminierter Kleidung. Waschen Sie nach dem Spritzen die Hände und das Gesicht, bevor Sie essen oder trinken. Die Gefahr durch die Isocyanat-Exposition ist nach dem Spritzen nicht vorbei. Jeder, der keine geeignete persönliche Schutzausrüstung hat, muss sich während des Spritzens und nach dem Spritzen während der vom Materialhersteller festgelegten Zeit vom Arbeitsbereich fernhalten. In der Regel beträgt diese Zeit mindestens 24 Stunden. Warnen Sie andere, die den aufgrund der Isocyanat-Exposition gefährlichen Arbeitsbereich betreten könnten. Befolgen Sie die Hinweise des Materialherstellers und der örtlichen Aufsichtsbehörde. Es wird empfohlen, ein Plakat wie das folgend außerhalb des Arbeitsbereichs anzubringen: TOXIC FUMES HAZARD DO NOT ENTER DURING SPRAY FOAM APPLICATION OR FOR ___ HOURS AFTER APPLICATION IS COMPLETE DO NOT ENTER UNTIL: DATE: ____________ TIME: ____________ 311233V 9 Wichtige Informationen zu Isocyanat (ISO) Für alle Anwendungen mit Ausnahme von Sprühschaum Beim Spritzen oder Verteilen von Isocyanat enthaltenden Flüssigkeiten entstehen potentiell gesundheitsschädliche Dämpfe und feinst verteilte Partikel. • Lesen Sie die Warnhinweise des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt (SDS) genau durch, damit Sie die speziellen Gefahren und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit Isocyanaten kennen. • Der Einsatz von Isocyanaten beinhaltet potenziell gefährliche Verfahren. Spritzen Sie nur mit diesem Gerät, wenn Sie geschult, qualifiziert sind und die Informationen in diesem Handbuch und in den Anwendungshinweisen des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt gelesen und verstanden haben. • Die Verwendung von falsch gewarteten oder falsch eingestellten Geräten kann zu nicht ordnungsgemäß ausgehärtetem Material führen. Geräte müssen sorgfältig nach den Anweisungen im Handbuch gewartet und eingestellt werden. • Um das Einatmen von Isocyanatdämpfen und Feinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle Personen im Arbeitsbereich einen geeigneten Atemschutz tragen. Tragen Sie immer eine richtig sitzende Atemmaske, eventuell mit einem zusätzlichen Beatmungsgerät. Lüften Sie den Arbeitsbereich gemäß der Anleitung des Sicherheitsdatenblatts des Materialherstellers. • Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt mit Isocyanaten. Alle Personen im Arbeitsbereich müssen chemikalienundurchlässige Handschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe entsprechend den Empfehlungen des Materialherstellers und der örtlichen Behörden. Befolgen Sie alle Hinweise des Materialherstellers, einschließlich der Hinweise für die Handhabung kontaminierter Kleidung. Waschen Sie nach dem Spritzen die Hände und das Gesicht, bevor Sie essen oder trinken. 10 Selbstentzündung des Materials Einige Materialien können sich selbst entzünden, wenn sie zu dick aufgetragen werden. Lesen Sie die Warnhinweise des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt (SDS). Halten Sie die Komponenten A und B getrennt Kreuzkontamination kann gehärtetes Material in Flüssigkeitsleitungen zur Folge haben, das zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts führen kann. Um eine Kreuzkontamination zu vermeiden: • Vertauschen Sie niemals mit Komponente A und Komponente B benetzte Teile. • Verwenden Sie niemals ein Lösemittel, wenn es durch die andere Seite verschmutzt wurde. 311233V Wichtige Informationen zu Isocyanat (ISO) Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten Die Einwirkung von Feuchtigkeit (wie zum Beispiel Luftfeuchtigkeit) führt dazu, dass das ISO teilweise aushärtet und kleine, harte, abrasive Kristalle bildet, die in der Flüssigkeit suspendiert werden. Es bildet sich möglicherweise ein Film auf der Oberfläche und das ISO beginnt zu gelieren und dadurch nimmt die Viskosität zu. ARMATUR Teilweise ausgehärtetes ISO verringert die Leistung und Lebensdauer aller benetzten Teile. • Verwenden Sie immer einen versiegelten Behälter mit einem Adsorptionstrockner in der Belüftungsöffnung oder eine Stickstoffatmosphäre. Lagern Sie ISO niemals in einem offenen Behälter. • Achten Sie darauf, dass der Feuchtbereich der ISO-Pumpe oder der Behälter (falls montiert) immer mit dem geeigneten Schmiermittel gefüllt sind. Das Schmiermittel erzeugt eine Barriere zwischen dem ISO und der Atmosphäre. • Verwenden Sie nur feuchtigkeitsbeständige und ISO-kompatible Schläuche. • Verwenden Sie niemals regenerierte Lösemittel, die Feuchtigkeit enthalten können. Achten Sie darauf, dass Lösemittelbehälter immer geschlossen sind, wenn sie nicht in Gebrauch sind. • Schmieren Sie Gewindeteile bei der Montage immer mit einem geeigneten Schmiermittel. Materialwechsel ARMATUR Ein Wechsel der in Ihrem Gerät verwendeten Materialien erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden und Ausfallzeiten der Geräte zu vermeiden. • Beim Materialwechsel muss das Gerät mehrmals gespült werden, um sicherzustellen, dass es gründlich sauber ist. • Reinigen Sie nach dem Spülen immer die Flüssigkeits-Eingangssiebe. • Überprüfen Sie zusammen mit Ihrem Materialhersteller die chemische Kompatibilität. • Beim Wechsel zwischen Epoxiden und Urethanen oder Polyharnstoffe zerlegen und reinigen Sie alle Flüssigkeitskomponenten und ersetzen Sie die Schläuche. Expoxidharze besitzen auf der B-Seite (Härter) oft Amine. Polyharnstoffe besitzen auf der B-Seite (Harz) of Amine. HINWEIS: Das Maß der Filmbildung und die Kristallisationsrate sind je nach ISO-Mischung, Feuchtigkeit und Temperatur unterschiedlich. Schaumharze mit 245 fa Treibmitteln Einige Schaumtreibmittel schäumen bei Temperaturen über 90°F (33°C), wenn sie nicht unter Druck stehen, vor allem wenn sie geschüttelt werden. Minimieren Sie die Vorwärmung im Zirkulationssystem, um die Schaumbildung zu verringern. 311233V 11 Kennzeichnung der Komponenten Kennzeichnung der Komponenten Legende für ABB. 1 A B C D E F G H J K L Zufuhrbehälter A Zufuhrbehälter B Pumpe A Pumpe B Heizelement A Heizelement B Materialdruckmanometer Zirkulations-/Spritzventile und Überdruckventile Bedienerkonsole; siehe ABB. 3, Seite 14 Gehäuse für Elektromotor und Getriebe Isoliertes Schlauchpaket (inklusive Zirkulationsrücklaufschläuche) M N P Q R S T U V Fusion Spritzpistole mit Luftspülung Trockner (wird am Zufuhrbehälter A montiert) Rücklaufschläuche Lufteinlass (Schnelltrennfitting) Anschlüsse für Auslassschläuche Anschlüsse für Rücklaufschläuche Materialtemperatursensoren Schlauchgestell und Abdeckung Kugelventile für Materialeinlass (jeweils 1 an jeder Seite) W Materialeinlassfilter (jeweils 1 an jeder Seite) X Netzkabel Y Luftfilter/Wasserabscheider U N A J P P B E F T H S K G T R X C Q V W Y M L D WLD ABB. 1: Komponentenbezeichnung, beheizte Komplettgeräte (Abbildung zeigt Teile-Nr. AP9572) 12 311233V Kennzeichnung der Komponenten Legende für ABB. 2 A B C D G H J K L M Zufuhrbehälter A Zufuhrbehälter B Pumpe A Pumpe B Materialdruckmanometer Zirkulations-/Spritzventile und Überdruckventile Bedienerkonsole; siehe ABB. 3, Seite 14 Gehäuse für Elektromotor und Getriebe Schlauchpaket MD2-Kaltspritzpistole (mit EinwegStatikmischer) oder manueller 2K-Pistole N P Q R U V Trockner (wird am Zufuhrbehälter A montiert) Rücklaufschläuche Lufteinlass (Schnelltrennfitting) Anschlüsse für Auslassschläuche Schlauchgestell und Abdeckung Kugelventile für Materialeinlass (jeweils 1 an jeder Seite) W Materialeinlassfilter (jeweils 1 an jeder Seite) X Netzkabel Z Luftfilter/Wasserabscheider U P J P N A B H G X K R C L Q V W Z M D WLD ABB. 2: Komponentenbezeichnung, nicht beheizte Komplettgeräte (Abbildung zeigt Teile-Nr. 249808) 311233V 13 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente ST MP CF HP TD TD TI7016a ABB. 3. Regler und Anzeigen (Abbildung zeigt beheiztes Gerät) Funktionsknopf zur Steuerung von Motor/Pumpe Wählen Sie die gewünschte Funktion mit dem Knopf (CF) aus. Tabelle 1: Statuscodes (siehe auch Aufkleber auf der Rückseite des Reglergehäuses) Code Nr. 1 Druckungleichheit zwischen den Seiten A und B Stoppt den Motor und parkt die Pumpen automatisch. 2 Druck-Sollwert kann nicht gehalten werden 3 Fehler im Drucksensor A Slow Recirc Langsame Zirkulationsgeschwindigkeit. 4 Fehler im Drucksensor B 5 Übermäßige Stromaufnahme Fast Recirc Schnelle Zirkulationsgeschwindigkeit. 6 Hohe Motortemperatur 7 Kein Eingangssignal vom DH-Zähler Symbol Einstellung Funktion Stop/Park Pressure Adjust Stellt den Materialdruck zur Pistole im Spritzmodus ein. STATUS-Anzeige • Anzeige (ST) dauerhaft ein: Motorschalter ist eingeschaltet und Steuerkarte funktioniert. • Anzeige (ST) blinkt: Falls ein Fehler auftritt, blinkt die STATUS-Anzeige 1 bis 7 Mal, um den Statuscode anzuzeigen, dann Pause und wiederholt ihn nochmals. Siehe TABELLE 1 für eine Kurzbeschreibung der Statuscodes. Für weitere detailliertere Informationen und Korrekturmaßnahmen, siehe Seite 33. 14 Codename Standardmäßig erfolgt eine Abschaltung, wenn ein Statuscode angezeigt wird. Die Codes 1 und 2 können so eingestellt werden, dass keine automatische Abschaltung erfolgt; siehe Seite 34. Die anderen Codes sind nicht einstellbar. 311233V Bedien- und Anzeigeelemente Ein-/Ausschalter mit Unterbrecher für den Motor Temperaturregler für Heizung Der Schalter (MP) schaltet die Steuerkarte und den Funktionsknopf ein. Der Schalter besitzt eine 20-A-Sicherung. Siehe ABB. 4. Mit den Reglerknöpfen (HC) wird die Temperatur für die Heizungen der Komponenten A und B eingestellt. Die Anzeigen (HL) leuchten auf, wenn Thermostate beheizt werden, und erlöschen, wenn die Temperatur den Sollwert erreicht. Nur bei beheizten Geräten vorhanden. Ein-/Ausschalter mit Unterbrecher für die Heizung Siehe ABB. 3. Der Schalter (HP) schaltet die Heizungsthermostate ein. Der Schalter besitzt eine 20-A-Sicherung. Nur bei beheizten Geräten vorhanden. Materialtemperatursensoren und Anzeigen Siehe ABB. 3. Die Materialtemperatursensoren (T) überwachen die Ist-Temperatur der Komponenten A und B, die zur Spritzpistole geführt werden. Die Temperaturwerte werden anschließend angezeigt (TD). Nur bei beheizten Geräten vorhanden. Das Gerät ist bei Auslieferung auf °F eingestellt. Wie Sie die Anzeige auf °C umstellen können, lesen Sie auf Seite 46. HL HC HL HC F E T T TI6984b ABB. 4.Heizelement-Temperaturregler 311233V 15 Einrichtung Einrichtung 1. Aufstellen des Reactor E-10-Geräts a. b. 2. Reactor E-10-Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen. a. Schützen Sie das Reactor E-10-Gerät vor Regen und Nässe. b. Spannungsversorgung c. Wenn die Anschlussarbeiten nicht richtig ausgeführt werden, können Stromschläge oder andere schwere Verletzungen durch falsche Verkabelung die Folge sein. Sämtliche Elektroarbeiten dürfen daher nur von einem geprüften Elektriker durchgeführt werden. Bei der Installation sind alle nationalen und lokalen Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen zu beachten. Schließen Sie den Reactor E-10 an der für Ihr Modell geeigneten Stromquelle an. Siehe TABELLE 2. Modelle mit zwei Netzkabeln müssen an zwei getrennte, eigene Stromkreise angeschlossen werden. Siehe ABB. 5. Einige Modelle werden mit Netzadaptern (55, 56) für die Verwendung außerhalb von Nordamerika geliefert. Schließen Sie den geeigneten Adapter am Netzkabel des Geräts an, bevor Sie das Kabel an die Stromquelle anschließen. 3. Systemerdung Das Gerät muss geerdet sein. Durch Erdung wird im Fall von elektrostatischer Aufladung oder Kurzschluss eine Abführleitung für den Strom geschaffen und das Risiko von statischer Aufladung und Stromschlägen reduziert. 16 d. e. f. Das Reactor E-10-Gerät wird über das Netzkabel geerdet. Generator (falls vorhanden): Alle geltenden lokalen Vorschriften befolgen. Generator bei abgezogenem(n) Netzkabel(n) starten und stoppen. Spritzpistole: Die Erdung erfolgt durch die im Lieferumfang enthaltenen Materialschläuche, die an einen richtig geerdeten Reactor E-10 angeschlossen sein müssen. Bei den Arbeiten muss zumindest ein geerdeter Materialschlauch angeschlossen sein. Zu beschichtendes Werkstück: Alle geltenden lokalen Vorschriften befolgen. Beim Spülen zur Anwendung kommende Lösungsmitteleimer: Alle geltenden lokalen Vorschriften befolgen. Nur leitende Metalleimer auf einer geerdeten Stellfläche verwenden. Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie z. B. Papier, Plastik oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde. Zur Aufrechterhaltung des Erdschlusses beim Spülen oder Druckentlasten stets ein Metallteil der Pistole fest gegen eine Seite eines geerdeten Metalleimers drücken, dann die Pistole abziehen. 311233V Einrichtung Tabelle 2: Spannungsversorgung Modell Erforderliche Spannungsquelle 120 V, einphasig, 50/60 Hz, zwei 4,5 m (15 Fuß) lange Netzkabel, beheizt 240 V, einphasig, 50/60 Hz, zwei 4,5 m (15 Fuß) lange Netzkabel, beheizt Zwei getrennte, eigene Stromkreise mit jeweils mindestens 15 A Zwei getrennte, eigene Stromkreise mit jeweils mindestens 10 A Netzkabelstecker Zwei NEMA 5-15T Zwei IEC 320, mit zwei lokalen Adaptern: Adapter Euro CEE74 Adapter für Australien/China 240 V, einphasig, 50/60 Hz, ein 4,5 m (15 Fuß) langes Netzkabel, beheizt 120 V, einphasig, 50/60 Hz, ein 4,5 m (15 Fuß) langes Netzkabel, nicht beheizt 240 V, einphasig, 50/60 Hz, ein 4,5 m (15 Fuß) langes Netzkabel, nicht beheizt Ein einzelner Stromkreis mit mindestens 16 A Ein NEMA 6-20P Ein einzelner Stromkreis mit mindestens 15 A Ein NEMA 5-15T Ein einzelner Stromkreis mit mindestens 8 A Ein NEMA 6-20P Tabelle 3: Anforderungen an das Netzkabel Erforderlicher Drahtquerschnitt Modell Nicht beheizte Modelle und beheizte Modelle mit zwei Netzkabeln Beheiztes Modell mit einem Netzkabel bis 15 m (50 Fuß) bis 30 m (100 Fuß) AWG 14 AWG 12 AWG 12 AWG 10 Die Kabel müssen dreiadrig und geerdet sowie für den Anschluss an die vorhandene Umgebung geeignet sein. 311233V 17 Einrichtung Zur Vermeidung von Stromschlägen müssen die Netzkabel vor Servicearbeiten am Reactor E-10 unbedingt aus dem Stecker gezogen werden. 1 Beim Betrieb des Reactor E-10 dürfen keine anderen stromintensiven Lasten angeschlossen sein. 2 Zur Überprüfung der separaten Stromkreise den Reactor E-10 oder eine Arbeitslampe einstecken und die Unterbrecher ein- und ausschalten. 1 2 Heizelementleistung 1 Motorleistung TI7061a ABB. 5. Für Modelle mit zwei Netzkabeln müssen zwei getrennte Stromkreise verwendet werden 4. 5. Materialschläuche anschließen 6. Hauptluftzufuhr anschließen Schließen Sie die Materialzufuhrschläuche an den Auslassschlauchanschlüssen (R, ABB. 6) an. Rote Schläuche für die Komponente A (ISO), blaue für die Komponente B (RES). Die Fittings haben unterschiedliche Größe, um falschen Anschluss zu verhindern. Schließen Sie das andere Ende der Schläuche an den Eingängen A und B der Pistole an. Die Hauptluftleitung an das Schnelltrennfitting (Q) am Gerät anschließen. Der Luftzufuhrschlauch muss bis zu einer Länge von 15 m (50 Fuß) mindestens einen ID von 5/16 Zoll (8 mm) haben, oder bei einer Länge von 30 m (100 Fuß) 3/8 Zoll (10 mm). Nur beheizte Geräte: schließen Sie die Zirkulationsschläuche von den Zirkulationsöffnungen der Pistole an den Anschlüssen (S) an. Der Luftfilter/Feuchtigkeitsabscheider (Z) ist mit einem automatischen Feuchtigkeitsabfluss ausgestattet. Pistolen-Luftschlauch anschließen Nur für luftbetriebene Pistolen: Schließen Sie den Pistolen-Luftschlauch am Lufteingang der Pistole sowie am Luftfilterauslass (Z) an. Wenn Sie mehrere Schlauchpakete verwenden, müssen Sie die Luftschläuche mit dem Nippel (305) verbinden, der im Lieferumfang des Schlauchpakets enthalten ist. 7. Spülen vor der erstmaligen Inbetriebnahme Das Reactor E-10-Gerät wurde im Werk mit einem Weichmacheröl getestet. Vor dem Spritzen muss das Öl mit einem verträglichen Lösungsmittel ausgespült werden. Siehe Seite 31. Bei beheizten Geräten mit Fusion-Pistolen müssen Sie das mitgelieferte Kugelventil und die Schnelltrennkupplung am Pistolen-Luftschlauch anschließen und dann die Kupplung mit dem Pistolenluftfitting verbinden. 18 311233V Einrichtung Beheizte Geräte S R A (ISO) B (RES) Q Z WLD AIR Nicht beheizte Geräte R A (ISO) Q B (RES) Z WLD AIR ABB. 6. Schlauchanschlüsse 311233V 19 Einrichtung 8. 9. Füllen der Schmiermittelbehälter Darauf achten, dass die Filzscheiben in den Schmiermittelbehältern der Pumpe immer mit Graco ISO-Pumpenöl, Teile-Nr. 217374, getränkt sind. Dieses Schmiermittel errichtet eine Barriere zwischen dem ISO-Material und der Atmosphärenluft. Die Pumpenstange und die Verbindungsstange bewegen sich im Betrieb. Bewegliche Teile können schwere Verletzungen wie z.B. Einklemmungen und Abtrennungen von Gliedmaßen verursachen. Hände und Finger daher während des Betriebs vom Schmiermittelbehälter fernhalten. Vor dem Befüllen des Schmiermittelbehälters den Motor ausschalten. Materialbehälter füllen HINWEIS Um eine gegenseitige Verschmutzung von Materialien und Geräteteilen zu verhindern, dürfen die Teile oder Behälter für Komponente A (Isocyanat) und Komponente B (Harz) niemals vertauscht werden. Verwenden Sie mindestens zwei Eimer mit 19 Liter (5 Gal.) Fassungsvermögen, um das Material von den Behältern in die Zufuhrbehälter zu schütten. Kennzeichnen Sie einen Eimer mit “A” und den anderen mit “B” mit dem mitgelieferten roten und blauen Aufkleber. Überprüfen Sie immer, welches Material Sie umfüllen, bevor Sie es in die Zufuhrbehälter gießen. Das Ausgießen ist einfacher, wenn die Eimer nicht bis zum Rand gefüllt sind. Immer nur einen Zufuhrbehälter öffnen, damit nicht Material von einem Behälter in den anderen spritzen kann. Schmiermittelbehälter durch die Schlitze in der Platte befüllen oder die Schrauben lösen und die Platte zur Seite drehen. 20 TI6985a Die eingefüllten oder getrennten Materialien im Eimer mit einer Bohrmaschine und einer Mischerschaufel verrühren, bevor sie in die Behälter gegossen werden. Über Nacht in den Behältern gelassenes Material sollte in den Behältern gut durchgemischt werden. 311233V Einrichtung a. Schlauchgestell anheben. Deckel von Behälter A abnehmen und ISO in den Behälter A schütten (rote Seite, mit Trocknerfilter im Deckel). Abdeckung austauschen 1 . 10. Leitungen entlüften und ausspülen a. TI7017a Der Trocknerfilter ist blau, wenn er frisch ist, und färbt sich rosa, wenn er ausgetauscht werden muss. Die Transportstopfen müssen aus den Öffnungen des Trocknerfilters entfernt werden. Beide Zirkulationsschläuche (P) aus den Behältern nehmen und jeden separat in einem eigenen Abfallbehälter befestigen. P TI7022a b. Deckel von Behälter B abnehmen und Harz in den Behälter B gießen (blaue Seite). Abdeckung austauschen 1 . TI7018a 1 . Fügen Sie eine dünne Schicht Fettschmiermittel auf den O-Ring des Tanks, wenn der Deckel schwierig auf den Tank zu montieren ist. b. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. c. d. Netzkabel einstecken. Siehe TABELLE 2, Seite 17. Beide Materialeinlassventile der Pumpe (V, in geöffneter Position abgebildet) öffnen. V TI7019a 311233V 21 Einrichtung e. f. h. Motor einschalten. stellen. Zirkulations-/Spritzventile auf Recirc (Zirkulation) stellen. i. g. Wenn saubere Materialien aus beiden Zirkulationsschläuchen (P) austreten, den Funktionsknopf auf Stop/Park Zirkulationsschläuche wieder in die Zufuhrbehälter geben. Funktionsknopf auf Slow Recirc oder Fast Recirc OD stellen. j. Bei nicht beheizten Geräten die Schläuche ohne statischem Mischer durch die Pistole spülen. Bei beheizten Geräten mit Schritt Beheizte Geräte starten auf Seite 23 fortsetzen. Nicht beheizte Geräte sind jetzt zum Spritzen bzw. Abfüllen bereit. Siehe Spritzen/Abfüllen auf Seite 27. 22 311233V Beheizte Geräte starten Beheizte Geräte starten 3. Bei einigen Geräten wird das Material erhitzt, wodurch bestimmte Oberflächen am Gerät sehr heiß werden können. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden: • Das Reactor E-10-Gerät nur mit vollständig und korrekt angebrachten Abdeckungen und Schutzblechen in Betrieb nehmen. • Niemals heißes Material oder heiße Geräte berühren. • Gerät vor dem Berühren abkühlen lassen. • Handschuhe tragen, wenn die Materialtemperatur 43 °C (110 °F) übersteigt. 1. 4. 5. Einrichtung auf den Seiten 16-22 durchführen. 6. 2. Funktionsknopf auf Slow Recirc Heizung einschalten. Heizungsregler vorübergehend auf maximale Leistung stellen. Material durch die Heizelemente zirkulieren lassen, bis am Display die gewünschte Temperatur angezeigt wird. Siehe TABELLE 4 unten. Heizungsregler so einstellen, dass eine stabile Spritztemperatur erzielt wird. oder Fast Recirc stellen. Siehe Abschnitt Richtlinien zum Erwärmen auf Seite 24, dann mit den Schritten 3-6 fortsetzen. ODER Tabelle 4: Richtlinien für die Heizzeit bei kaltem Gerät mit 19-l-Eimer pro Seite (siehe Hinweise unten) MaterialSolltemperatur zum Spritzen 52°C (125°F) 65°C (150°F) 10,7 m (35 Fuß) langer Schlauch (1 Paket) 20 Minuten 40 Minuten 21 m (70 Fuß) langer Schlauch (2 Pakete) 25 Minuten 50 Minuten Schnelle Zirkulation verwenden, bis die Temperatur innerhalb eines Bereichs von 11°C (20°F) des Sollwerts liegt. Dann auf langsame Zirkulation umschalten, um die Endtemperatur zu erreichen. Verschiedene Materialien absorbieren Wärme unterschiedlich schnell. Beim Nachfüllen eines warmen Geräts verkürzt sich die Heizzeit entsprechend. 311233V 23 Beheizte Geräte starten Richtlinien zum Erwärmen • Zum Spülen verwenden. Die Materialien müssen von den Pumpen durch die Heizelemente, Schläuche und zurück zu den Behältern gefördert werden, um sicherzustellen, dass die Pistole mit gleichmäßig warmen Materialien versorgt wird. Langsame Zirkulation • • • • Die langsame Zirkulation führt zu einer höheren Temperaturübertragung im Heizelement, sodass sich die Pistole und die Schläuche schneller erwärmen. Gut geeignet für Ausbesserungsarbeiten oder zum Spritzen mit geringer Ausstoßgeschwindigkeit, bis zu mäßiger Temperatur. Nicht geeignet zum Zirkulieren voller Behälter bis zum Erreichen der Solltemperatur. Zu verwenden mit Schäumen mit Treibmittel 245 fa, um die Wärmerückleitung zum Behälter zu minimieren und Schaumbildung zu reduzieren. Schnelle Zirkulation • • 24 Bei der schnellen Zirkulation bleiben die Heizelemente ständig eingeschaltet, um die Materialbehälter auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. Je höher der Verbrauch, umso mehr Heizleistung wird vor dem Spritzen in den Behältern benötigt. • Für normale Verbrauchsmengen: Schalten Sie auf „Fast Recirc“, um die Behälter auf etwa 28°C (50°F) unter der gewünschten Spritztemperatur zu erwärmen. Schalten Sie danach auf „Slow Recirc“, um die gewünschte Solltemperatur in Schlauch und Pistole zu erreichen. • Für höhere Durchflussleistung oder ununterbrochenes Spritzen: Schalten Sie auf „Fast Recirc“, um die Behälter auf etwa 11°C (20°F) unter der gewünschten Spritztemperatur zu erwärmen. Schalten Sie danach auf „Slow Recirc“, um die gewünschte Solltemperatur in Schlauch und Pistole zu erreichen. • Volumen in den Tanks: Verwenden Sie nur so viel, wie Sie benötigen. Zum Beispiel: 10 l (2,5 Gal.) in jedem Tank werden beinahe zweimal so schnell erwärmt wie 20 l (5 Gal.). Vermischt das Material in den Behältern, um zu vermeiden, dass nur das Material im oberen Behälterbereich erwärmt wird. 311233V Beheizte Geräte starten Tipps für die Materialerwärmung • Die Heizelemente erbringen eine bessere Heizleistung, wenn die Förderleistung geringer ist oder kleinere Mischmodule verwendet werden. • Durch kurzes Öffnen der Pistole wird eine effiziente Wärmeübertragung ermöglicht, wodurch das Material ständig auf der gewünschten Temperatur bleibt. Wird die Pistole länger geöffnet, so kann die Heizzeit unter Umständen nicht ausreichen, wodurch kaltes Material in den Schlauch gelangen kann. • Wenn die Temperatur unter einen akzeptablen Wert abfällt, stellen Sie den Funktionsknopf auf „Slow Recirc“ und lassen das Material so lange zirkulieren, bis die gewünschte Temperatur wieder erreicht ist. • Bei den meisten Materialien wird pro 10,7 m (35 Fuß) langem Schlauchpaket etwa 5 Minuten mehr an Heizzeit benötigt. Materialien auf Wasserbasis brauchen zur Erwärmung länger. Die gesamte Schlauchlänge sollte nicht mehr als 32 m (105 Fuß) betragen. • Verwenden Sie Fast Recirc , bis die Behälter handwarm sind, und schalten Sie dann auf Slow Recirc , bis die gewünschte Solltemperatur erreicht ist. • Zur Beschleunigung des Startvorgangs sollten die Behälter bei der ersten Zirkulation nur zu 1/4 bis 1/3 gefüllt sein. Anschließend können Sie die Behälter weiter befüllen. 311233V 25 Beheizte Geräte starten Schaumharze mit Treibmittel 245 fa erwärmen c. Behälter auffüllen, Seite 20. d. Zirkulations-/Spritzventile auf Recirc Neue Schaumtreibmittel schäumen ohne Druck bei Temperaturen über 33°C (90°F), besonders dann, wenn sie gerührt werden. (Zirkulation) stellen. Befüllen Sie die 26-l-Zufuhrbehälter (7 Gal.) niemals über die 19 l-Markierung (5 Gal.), um Platz für die Schaumbildung zu lassen. e. Funktionsknopf auf Slow Recirc stellen. Bei hoher Umgebungstemperatur (mehr als 24°C/75°F) f. Heizelemente einschalten. • • Harze langsam einfüllen, um Schaumbildung zu vermeiden. Nur langsames Zirkulieren („Slow Recirc “) verwenden, um den Behälter nicht erwärmen und durchmischen zu müssen. Wenn die Temperatur nicht gehalten werden kann, müssen Sie den Bei niedriger Umgebungstemperatur (unter 24°C/75°F) • Recirc • Wenn Sie die Behälter nicht mehr nachfüllen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen, um eine Überhitzung des Materials in den Heizelementen zu vermeiden: auf 24-32°C (75-90°F) und schalten Sie dann auf Slow Recirc , um Schlauch und Pistole auf die gewünschte Spritztemperatur zu erwärmen. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen und anschließend wieder auf Slow Recirc schalten. Erwärmen Sie die Behälter zuerst mit Fast • Wenn sich am Harz im Behälter Schaum zu bilden beginnt, dürfen Sie nicht mehr auf Fast Recirc schalten. a. Heizelemente ausschalten. b. Schläuche druckbeaufschlagt lassen. 26 311233V Spritzen/Abfüllen Spritzen/Abfüllen Wenden Sie für Fugenfüllanwendungen einen niedrigeren Druck an. Nur für luftbetriebene Pistolen: Luft wird zur Spritzpistole zugeführt, während die Kolbensperre der Pistole oder die Abzugssperre verriegelt und die Materialverteilerventile A und B (falls vorhanden) geschlossen sind. Siehe Dosierventil-Betriebsanleitung, falls Sie ein manuelles 2K-Dosierventil verwenden. Fusion 1. 2. MD2 4. TI7069a In diesem Beispiel ist der Druck auf der Seite B höher. Daher muss das Ventil auf Seite B zum Druckausgleich verwendet werden. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. Beobachten Sie die Manometer 10 Sekunden lang, um sicherzustellen, dass der Druck auf beiden Seiten konstant bleibt und sich die Pumpen nicht bewegen. Zirkulations-/Spritzventile auf Spray (Spritzen) stellen. 5. 3. Materialverteilerventile A und B öffnen (nur bei Pistolen mit Gegenstromvermischung). Funktionsknopf auf Pressure Adjust (Druck einstellen) stellen. Knopf solange nach rechts drehen, bis der gewünschte Druck am Manometer angezeigt wird. 311233V Materialdruckmanometer auf korrekten Druckausgleich überprüfen. Bei ungleichen Drücken muss der höhere Druck reduziert werden, indem das Zirkulations-/Spritzventil jener Komponente, deren Druck zu hoch ist, vorsichtig in Richtung „Recirc“ gedreht wird, bis beide Drücke ausgeglichen sind. Der Alarm für ungleiche Drücke (Statuscode 1) ist für 10 Sekunden nach Eingabe des Spritzdruckmodus inaktiv, um den Ausgleich der Drücke zu ermöglichen. Bei Pistolen mit Gegenstromvermischung niemals die Materialverteilerventile öffnen oder die Pistole abziehen, wenn die Drücke ungleich sind. 27 Pause (beheizte Geräte) 6. Fusion 7. 3. Kolbensperre oder Abzugsschutz entriegeln. MD2 TI7070a Testspritzung an einem Stück Pappe oder Plastikfolie durchführen. Sicherstellen, dass das Material in der erforderlichen Zeitspanne vollkommen aushärtet und die Farbe richtig ist. Druck und Temperatur so einstellen, dass das gewünschte Resultat erzielt wird. Das Gerät ist nun spritzbereit. 4. Zirkulations-/Spritzventile auf „Recirc“ stellen, bis die Solltemperatur wieder erreicht ist. Wenn Sie beim Arbeiten mit einer Pistole mit Gegenstromvermischung das Spritzen mehr als 2 Minuten unterbrechen, müssen Sie die Materialventile A und B an der Pistole schließen. Dadurch bleiben die Innenteile der Pistole sauberer, und es wird eine gegenseitige Verschmutzung verhindert. Behälter nachfüllen Pause (beheizte Geräte) Die folgenden Schritte ausführen, um Schlauch und Pistole nach einer kurzen Arbeitspause wieder auf die richtige Spritztemperatur zu bringen. 1. Kolbensperre oder Abzugsschutz verriegeln. Fusion 2. MD2 Funktionsknopf auf Slow Recirc stellen. TI7069a Material kann jederzeit in die Behälter nachgefüllt werden. Siehe Seite 20. Wenn Sie mit höheren Temperaturen oder einer höheren Förderleistung arbeiten, befolgen Sie die Anweisungen unter Pause (beheizte Geräte), um die Temperatur in den Behältern wieder auf den richtigen Wert zu bringen. HINWEIS Um eine gegenseitige Verschmutzung von Materialien und Geräteteilen zu verhindern, dürfen die Teile oder Behälter für Komponente A (Isocyanat) und Komponente B (Harz) niemals vertauscht werden. Verwenden Sie mindestens zwei Eimer mit 19 Liter (5 Gal.) Fassungsvermögen, um das Material von den Behältern in die Zufuhrbehälter zu schütten. Kennzeichnen Sie einen Eimer mit “A” und den anderen mit “B” mit dem mitgelieferten roten und blauen Aufkleber. Überprüfen Sie immer, welches Material Sie umfüllen, bevor Sie es in die Zufuhrbehälter gießen. Das Ausgießen ist einfacher, wenn die Eimer nicht bis zum Rand gefüllt sind. Immer nur einen Zufuhrbehälter öffnen, damit nicht Material von einem Behälter in den anderen spritzen kann. 28 311233V Vorgehensweise zur Druckentlastung Vorgehensweise zur Druckentlastung 1. 3. Bei längeren Unterbrechungen (mehr als 10 Minuten) sollten die folgenden Schritte ausgeführt werden. Wenn das Gerät länger als drei Tage abgeschaltet wird, lesen Sie zuerst den Abschnitt Spülen auf Seite 31. Kolbensperre oder Abzugsschutz verriegeln. Fusion 2. Gerät abschalten MD2 TI7069a 1. 2. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. Zirkulations-/Spritzventile auf Recirc (Zirkulation) stellen. Material wird in die Zufuhrbehälter zurückgeführt. Die Pumpen bewegen sich zum unteren Umschaltpunkt. Sicherstellen, dass die Anzeige an den Manometern auf 0 abfällt. 3. 4. 5. 311233V Führen Sie alle Schritte im Abschnitt Vorgehensweise zur Druckentlastung links aus. Wenn Sie eine Pistole mit Gegenstromvermischung verwenden, müssen Sie die Materialventile A und B an der Pistole schließen. Dadurch bleiben die Innenteile der Pistole sauberer, und es wird eine gegenseitige Verschmutzung verhindert. Heizelemente ausschalten (nur bei beheizten Geräten). Motor ausschalten. Lesen Sie in der Betriebsanleitung Ihrer Pistole nach und führen Sie die im Abschnitt Abschaltung beschriebenen Schritte durch. 29 Wartung Wartung • Den Flüssigkeitsstand in den Schmiermittelbehältern der Pumpe täglich überprüfen, Seite 20. • Packungsmutter/Schmiermittelbehälter nicht zu fest anziehen. Die Halsrillendichtung ist nicht einstellbar. • Komponente A nicht mit Feuchtigkeit in der Umgebungsluft in Kontakt kommen lassen, um ein Kristallisieren zu verhindern. • O-Ring im Deckel des Zufuhrbehälters und den Innenrand täglich abwischen, um ein Kristallisieren des ISO-Materials zu verhindern. O-Ring und Deckelinnenseite müssen ständig leicht gefettet sein. • Trocknerfilter wöchentlich überprüfen. Der Filter ist blau, wenn er frisch ist, und färbt sich rosa, wenn er ausgetauscht werden muss. • Den Stopfen (X) entfernen und den Materialeinlassfilter (51a) nach Bedarf reinigen. Materialeinlassfilter nach dem Spülen immer reinigen. 51a • Im Allgemeinen sollte das Gerät immer dann gespült werden, wenn es länger als drei Tage abgeschaltet wird. Häufigeres Spülen ist notwendig, wenn das Material feuchtigkeitsempfindlich ist und die Luftfeuchtigkeit im Lagerungsbereich hoch ist, oder wenn sich das Material im Laufe der Zeit trennen oder absetzen kann. • Bei Verwendung einer Pistole mit Gegenstromvermischung die Materialventile A und B der Pistole schließen, wenn nicht gespritzt wird. Dadurch bleiben die Innenteile der Pistole sauberer, und eine gegenseitige Verschmutzung wird verhindert. Mischkammeröffnungen an der Pistole reinigen und die Rückschlagventilsiebe regelmäßig überprüfen. Siehe Pistolen-Handbuch. • Bei Verwendung einer FusionLuftspülungsspritzpistole für Gegenstromvermischung die Pistole nach Verwendung immer so stark einfetten, dass Fett zusammen mit der Spülluft aus der Pistole austritt. Zu diesem Zweck Fett mit Teile-Nr. 117773 verwenden. Siehe Pistolen-Handbuch 309550. X TI7021a 30 311233V Spülen Spülen 2. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Keine brennbaren Materialien spritzen. Heizelemente nicht einschalten, wenn mit brennbaren Lösungsmitteln gespült wird. • Im Allgemeinen sollte das Gerät immer dann gespült werden, wenn es länger als drei Tage abgeschaltet wird. Häufigeres Spülen ist notwendig, wenn das Material feuchtigkeitsempfindlich ist und die Luftfeuchtigkeit im Lagerungsbereich hoch ist, oder wenn sich das Material im Laufe der Zeit trennen oder absetzen kann. • Altes Spritzmaterial durch neues Spritzmaterial ausspülen, oder altes Spritzmaterial vor der Zufuhr von neuem Spritzmaterial mit einem verträglichen Lösungsmittel ausspülen. • Beim Spülen stets den niedrigstmöglichen Druck verwenden. • Lassen Sie immer irgendeine Flüssigkeit im System verbleiben. Kein Wasser verwenden. 3. 4. Heizelemente ausschalten (nur bei beheizten Geräten). System abkühlen lassen. Zirkulationsschläuche (31) von den Zufuhrbehältern abnehmen und in die Originalbehälter oder in Abfallbehälter legen. 31 • 5. Vor einer langen Lagerung das Lösungsmittel mit einer Lagerungsflüssigkeit, wie z.B. Bayer Mesamoll oder zumindest sauberem Motoröl, ausspülen. 1. Kolbensperre oder Abzugsschutz verriegeln. Die Materialventile A und B schließen. Das Luftventil offen lassen. Fusion 311233V MD2 TI7022a 6. Zirkulations-/Spritzventile auf Recirc (Zirkulation) stellen. Funktionsknopf auf Fast Recirc stellen. Material aus den Zufuhrbehältern pumpen, bis kein Material mehr austritt. TI7069a 31 Spülen 7. Zum Spülen der Pistole lesen Sie bitte im Pistolen-Handbuch nach. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. Pistolenschläuche spülen (nur bei nicht beheizten Geräten) 8. Schläuche von der Pistole abnehmen und zur gründlichen Reinigung mit Lösungsmittel wieder in den Behältern befestigen. Das restliche Material aus den Zufuhrbehältern wischen. Jeden Zufuhrbehälter mit 3,8-7,6 l (1-2 Gal.) Lösungsmittel befüllen, das von Ihrem Materialhersteller empfohlen wird. • Zirkulations-/Spritzventil A auf Spray (Spritzen) stellen. 9. Funktionsknopf auf Fast Recirc stellen. Lösungsmittel durch das System pumpen und in Abfallbehältern auffangen. • Pistole in den Abfallbehälter A richten und abziehen. • Funktionsknopf auf Slow Recirc stellen, bis der Schlauch gespült ist. • Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. Vorgang auf der Seite B wiederholen. • 10. Wenn beinahe sauberes Lösungsmittel aus den Zirkulationsschläuchen austritt, 12. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. den Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. Zirkulationsschläuche wieder in die Zufuhrbehälter geben. 13. 11. Funktionsknopf auf Fast Recirc stellen. Lösungsmittel 10 bis 20 Minuten durch das System zirkulieren lassen, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. 14. Das Ausspülen des Lösungsmittels erfolgt in zwei Schritten. Gehen Sie zurück zu Schritt 4, lassen Sie das Lösungsmittel ab und spülen Sie erneut mit frischem Lösungsmittel. Gerät mit Lösungsmittel, Weichmacher oder sauberem Motoröl gefüllt lassen oder die Zufuhrbehälter mit neuem Material füllen und System erneut entlüften. Gerät niemals trocken stehen lassen, außer es wurde zerlegt und gereinigt. Wenn Materialrückstände in den Pumpen antrocknen, können die Kugelrückschlagventile bei der nächsten Inbetriebnahme des Geräts stecken bleiben. 32 311233V Fehlerbehebung Fehlerbehebung Statuscodes Zur Bestimmung des Statuscodes zählen Sie, wie oft die Statusanzeige (ST) blinkt. ST In diesem Beispiel ist der Druck auf der Seite B höher. Daher muss das Ventil auf Seite B zum Druckausgleich verwendet werden. Das Zirkulations-/Spritzventil nur gerade so weit drehen, bis beide Drücke gleich sind. Wenn das Ventil bis zum Anschlag gedreht wird, entweicht der gesamte Druck. TI7016a Statuscode 1: Unausgeglichener Druck Bei Sollwerten von unter 250 psi (1,75 MPa, 17,5 bar) überprüft das Gerät nicht, ob die Drücke gleich sind. 10 Sekunden nach Aufruf des Druckmodus überprüft das Gerät nicht, ob die Drücke gleich sind. Das Gerät erkennt ungleiche Drücke zwischen den Komponenten A und B. Abhängig von den Einstellungen der DIP-Schalter 1 und 2 sendet das Gerät entweder ein Warnsignal aus oder schaltet sich selbst aus. Um die automatische Abschaltung zu deaktivieren und/oder Drucktoleranzen für den Statuscode 1 einzustellen, lesen Sie bitte den Abschnitt Einstellungen für Statuscode 1 und 2. 1. Überprüfen Sie den Zufuhrbehälter jener Komponente mit dem niedrigeren Druck und füllen Sie ihn bei Bedarf auf. 2. Reduzieren Sie den höheren Druck, indem Sie das Zirkulations-/Spritzventil der entsprechenden Komponente vorsichtig in Richtung „Recirc“ drehen, bis beide Drücke ausgeglichen sind. 311233V 3. Überprüfen Sie die Materialeinlassfilter (51a, Seite 30) und die Materialfilter an der Pistole. 4. Reinigen Sie die Drossel am Mischverteiler oder tauschen Sie sie aus, falls eine Einweg-Mischerpistole verwendet wird. Statuscode 2: Druck weicht vom Sollwert ab Bei Sollwerten von unter 400 psi (2,8 MPa, 28 bar) überprüft das Gerät nicht, ob Druckabweichungen vorliegen. Das Gerät erkennt, wenn der Druck vom Sollwert abweicht. Abhängig von den Einstellungen der DIP-Schalter 3 und 4 sendet das Gerät entweder ein Warnsignal aus oder schaltet sich selbst ab. Wenn das Gerät keinen ausreichend hohen Druck aufrecht erhalten kann, um eine gute Materialdurchmischung mit einer Pistole mit Gegenstromvermischung zu gewährleisten, sollten Sie eine kleinere Mischkammer oder Düse probieren. Um die automatische Abschaltung zu deaktivieren und/oder Drucktoleranzen für den Statuscode 2 einzustellen, lesen Sie bitte den Abschnitt Einstellungen für Statuscode 1 und 2. 33 Fehlerbehebung Einstellungen für Statuscode 1 und 2 AUS 1 2 3 4 1. Suchen Sie den Schalter SW2 an der Steuerkarte, Seite 50. 2. Stellen Sie die vier DIP-Schalter in die gewünschten Positionen. Siehe ABB. 7 und TABELLE 5 auf Seite 34. TI7023a 1 2 3 4 EIN (Standard) TI7024a ABB. 7, Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) Tabelle 5: Einstellungen für Statuscode 1 und 2 DIP-Schalter und ihre Funktionen Links DIP-Schalter 1 Falls er ausgewählt ist, schaltet dieser das System ab WARNUNG oder zeigt eine Warnung an, wenn die Druckungleichheit den Wert übersteigt, der in DIP-Schalter 2 eingestellt wurde Rechts (Standardeinstellung) GERÄT ABSCHALTEN DIP-Schalter 2 Führt zur Abschaltung, wenn der Druckunterschied zwischen A und B größer ist als 500 psi (3,5 MPa, 35 bar) (60 %, wenn < in Betrieb mit 800 psi [5,6 MPa, 56 bar]) 800 psi (5,6 MPa, 56 bar) (70 %, wenn < in Betrieb mit 800 psi [5,6 MPa, 56 bar]) Aktiviert ein Warnsignal, wenn der Druckunterschied zwischen A und B größer ist als 300 psi (2,1 MPa, 21 bar) (50 %, wenn < in Betrieb mit 800 psi [5,6 MPa, 56 bar]) 500 psi (3,5 MPa, 35 bar) (60 %, wenn < in Betrieb mit 800 psi [5,6 MPa, 56 bar]) WARNUNG GERÄT ABSCHALTEN 300 psi (2,1 MPa, 21 bar) (25 %, wenn < 800 psi [5,6 MPa, 56 bar]) 500 psi (3,5 MPa, 35 bar) (40 %, wenn < 800 psi [5,6 MPa, 56 bar]) DIP-Schalter 3 Falls er ausgewählt ist, schaltet dieser das System ab oder zeigt eine Warnung an, aufgrund einer Druckabweichung von dem Wert, der in DIP-Schalter 4 eingestellt wurde DIP-Schalter 4 Aktiviert ein Warnsignal, wenn die Abweichung des Drucks vom Sollwert größer ist als Statuscode 3: Störung Messfühler A Statuscode 4: Störung Messfühler B 1. Anschluss (J3) für Messfühler A an der Steuertafel überprüfen, Seite 50. 1. Anschluss (J8) für Messfühler B an der Steuertafel überprüfen, Seite 50. 2. Die elektrischen Anschlüsse für die Messfühler A und B an der Steuerkarte vertauschen, Seite 50. Wenn der Fehler nun am Messfühler B auftritt (Statuscode 4), muss der Messfühler A ausgetauscht werden, Seite 51. 2. Die elektrischen Anschlüsse für die Messfühler A und B an der Steuerkarte vertauschen, Seite 50. Wenn der Fehler nun am Messfühler A auftritt (Statuscode 3), muss der Messfühler B ausgetauscht werden, Seite 51. 34 311233V Fehlerbehebung Statuscode 5: Übermäßige Stromaufnahme Gerät ausschalten und vor neuerlicher Inbetriebnahme Ihren Händler kontaktieren. 1. Rotor blockiert; Motor kann sich nicht drehen. Motor austauschen, Seite 54. 2. Kurzschluss an der Steuerkarte. Steuerkarte austauschen, Seite 49. 3. Motorbürste verschlissen oder aufgehängt; verursacht Funken am Kollektor. Bürsten austauschen, Seite 55. Statuscode 6: Hohe Motortemperatur Motor läuft heiß. 1. Motortemperatur zu hoch. Doppelhubzahl verringern, Größe der Pistolendüse verringern, oder Reactor E-10 an einen kühleren Ort bringen. 1 Stunde abkühlen lassen. 2. Lüfterbetrieb überprüfen. Lüfter und Motorgehäuse reinigen. Statuscode 7: Kein Eingangssignal vom DH-Zähler Nach Auswahl des Zirkulationsmodus wird 10 Sekunden lang kein Signal vom Doppelhubzähler empfangen. 1. Anschluss des Doppelhubzählers an der Steuerkarte (J10, Stifte 5, 6) überprüfen, Seite 50. 2. Prüfen, ob sich der Magnet (224) und der Doppelhubzähler (223) unter der Motorendabdeckung (227) an der Seite B befinden. Bei Bedarf austauschen. 311233V 35 Fehlerbehebung Fehlersuchtabelle PROBLEM Reactor E-10 funktioniert nicht. URSACHE Kein Strom. ABHILFE Netzkabel einstecken. Motor aus- und wieder einschalten , um den Unterbrecher zurückzusetzen. Motor arbeitet nicht. Strom eingeschaltet, Funktionsknopf Funktionsknopf auf Stop/Park in eine Betriebsposition gestellt. stellen, dann die gewünschte Funktion auswählen. Lüfter arbeitet nicht. Ausstoß der Pumpe zu gering. Verbindung an der Steuerkarte locker. Verbindung an J11 (120 V) oder J4 (240 V) überprüfen. Siehe Seite 49. Abgenutzte Bürsten. Die Bürsten auf beiden Seiten des Motors überprüfen. Bürsten auswechseln, die kürzer als 13 mm (1/2 Zoll) sind, siehe Seite 55. Gebrochene oder verschobene Federn. Neu ausrichten oder austauschen, Seite 55. Bürsten oder Federn stecken in Bürstenhalterung. Bürstenhalterung reinigen und Bürstenkabel so ausrichten, dass sie sich frei bewegen können. Kurzschluss am Kollektor. Motor austauschen, Seite 54. Den Kollektor auf angebrannte Stellen, schwarzen Lochfraß oder andere Schäden überprüfen. Motor entfernen. Motor ausbauen und in der Werkstätte nach Möglichkeit den Kollektor überschleifen lassen, oder den Motor austauschen, Seite 54. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen. Siehe Seite 49. Lüfterkabel locker. Prüfen, ob das Kabel am Lüfter und an Pos. J9 an der Steuerkarte angeschlossen ist. Siehe Seite 55 und 49. Lüfter defekt. Testen und bei Bedarf austauschen, Seite 55. Verstopftes Materialeinlasssieb. Reinigen, siehe Seite 30. Einwegmischer verstopft. Reinigen oder auswechseln. Kolbenventil oder Einlassventil in der Ventile überprüfen. Siehe Unterpumpe undicht oder verstopft. Pumpenhandbuch. Der Solldruck wird im Spritzmodus auf einer Seite nicht erreicht. 36 Zirkulations-/Spritzventil verschmutzt Reinigen oder reparieren, Seite 43. oder beschädigt. Verstopftes Materialeinlasssieb. Reinigen, siehe Seite 30. Einlassventil der Pumpe verstopft oder in geöffnetem Zustand stecken geblieben. Einlassventil der Pumpe reinigen. Siehe Seite 44. Material ist bei unbeheizter Einheit für das Pumpen zu dickflüssig. Material erhitzen, bevor die Tanks damit befüllt werden. 311233V Fehlerbehebung PROBLEM Der Druck ist auf einer Seite höher, wenn er mit dem Funktionsknopf eingestellt wird. Die Drücke sind im Betrieb nicht gleich, aber Druck wird erzeugt und bleibt bei beiden Hüben gleich. URSACHE ABHILFE Einlassventil der Pumpe teilweise verstopft. Einlassventil der Pumpe reinigen. Siehe Seite 44. Luft im Schlauch. Das Material ist verdichtungsfähig. Schlauch entlüften. Ungleich lange Schläuche oder unterschiedliche Schlauchkonstruktionen. Gleiche Schläuche verwenden, oder die Drücke vor dem Spritzen ausgleichen. Materialien mit unterschiedlicher Viskosität. Temperatureinstellungen ändern, um die Viskositätsunterschiede auszugleichen. Andere Drossel am Mischpunkt einsetzen, um den Gegendruck auszugleichen. Drosselung auf einer Seite. Mischmodul oder Drossel am Mischverteiler reinigen. Die Filter der Pistolen-Rückschlagventile reinigen. Material tritt im Bereich der Packungsmutter aus. Halsdichtung verschlissen. Auswechseln. Siehe Pumpenhandbuch. Der Druck fällt bei geschlossener Pistole im Spritzmodus ab. Zirkulations-/Spritzventil undicht. Reparieren, Seite 43. Kolbenventil oder Einlassventil in der Reparieren. Siehe Unterpumpe undicht. Pumpenhandbuch. Abschalten einer undichten Pistole. Der Druck ist beim Starten im Zirkulationsmodus auf der Seite B höher, und zwar besonders beim schnellen Zirkulieren. Reparieren. Siehe Pistolen-Handbuch. Das ist normal. Die Komponente B ist Keine Maßnahme erforderlich. meistens zäher als die Komponente A, bis das Material während der Zirkulation erwärmt wird. Harz schäumt nach dem Auffüllen Materialbewegung durch das bei heißem Gerät und fließt über den Einfüllen. Heißes Material in den Behälter über. Heizelementen und Schläuchen schäumt, wenn es nicht unter Druck steht. Heizelemente vor dem Nachfüllen abschalten. Schläuche druckbeaufschlagt lassen. Siehe Seite 26. Wenn die Pumpen arbeiten, zeigt ein Druckverlust beim Abwärtshub. Manometer nur halb so viele Impulse an wie das andere. Das Einlassventil ist undicht oder schließt nicht richtig. Ventil reinigen oder austauschen, siehe Seite 44. Druckverlust beim Aufwärtshub. Die Statusanzeige (rote LED) leuchtet nicht. Das Kolbenventil ist undicht oder schließt nicht richtig. Ventil oder Komplettgeräte reinigen oder austauschen, siehe Seite 44. Motorschalter ausgeschaltet. Motor aus- und wieder einschalten , um den Unterbrecher zurückzusetzen. 311233V Anzeigekabel locker. Prüfen, ob das Kabel an den Stiften 1 (rot) und 2 (schwarz) in der Pos. J10 an der Steuerkarte angeschlossen ist. Siehe Seite 49. Steuerkarte defekt. Steuerkarte austauschen. Siehe Seite 49. 37 Fehlerbehebung PROBLEM Viel Material auf Seite A, wenig Material auf Seite B. Viel Material B, wenig Material A. Keine Temperaturanzeige (nur bei beheizten Geräten). URSACHE ABHILFE Manometer auf Seite A zeigt niedrigen Wert an. Verstopfung auf der Seite B nach dem Manometer. Rückschlagventilfilter in der Pistole, Mischmodul oder Mischverteilerdrossel überprüfen. Manometer an Seite B zeigt niedrigen Wert an. Problem bei der Zufuhr von Material B. Einlassfilter an der Seite B und Pumpeneinlassventil überprüfen. Manometer auf Seite A zeigt niedrigen Wert an. Problem bei der Zufuhr von Material A. Einlassfilter an der Seite A und Pumpeneinlassventil überprüfen. Manometer an Seite B zeigt niedrigen Wert an. Verstopfung auf der Seite A nach dem Manometer. Rückschlagventilfilter in der Pistole, Mischmodul oder Mischverteilerdrossel überprüfen. Display-Kabel an der Steuerkarte locker. Kabelverbindungen zu jedem Display überprüfen, Seite 49. Steuerkarte defekt (Displays erhalten Zugangsplatte entfernen. Prüfen, ob Strom von der Steuerkarte). die LED an der Steuerkarte leuchtet. Wenn nicht, Steuerkarte austauschen, Seite 49. Steuerkarte wird mit falscher Spannung versorgt. Prüfen, ob die Spannungsversorgung den Erfordernissen entspricht. Stromkabel locker. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 49. Motorschalter-Unterbrecher hat ausgelöst. Das Display wird vom Motorschalter-Unterbrecher versorgt. Motor aus- und wieder einschalten , um den Unterbrecher zurückzusetzen. Falsche Temperaturanzeige °F/°C Schalter falsch eingestellt. Schalter richtig einstellen, siehe Seite 46. Die Temperaturanzeigen stimmen bei Umgebungstemperatur nicht. Die Displays müssen kalibriert werden. Kalibrierschraube auf der Rückseite der Displays drehen, um einen korrekten Wert einzustellen, siehe Seite 46. 38 311233V Fehlerbehebung PROBLEM Keine Erwärmung, Heizungslampe leuchtet nicht. URSACHE Heizstrom ausgeschaltet, oder Unterbrecher ausgelöst. ABHILFE Heizelement auseinschalten und wieder , um den Unterbrecher zurückzusetzen. Keine Erwärmung, aber Heizungslampe leuchtet. Thermostat defekt. Bei eingeschaltetem Strom die Durchgängigkeit bei jedem Klicken des Heizungsreglers überprüfen. Austausch des Thermostats: siehe 311210. Übertemperatursensor defekt (es handelt sich um eine Hochtemperatursicherung, die ausgetauscht werden muss, wenn sie durchgebrannt ist). Bei eingeschaltetem Strom die Durchgängigkeit am Übertemperatursensor überprüfen. Austausch des Sensors: siehe 311210. Heizungskabel lose. Anschlüsse am Heizungsschalter überprüfen. Siehe ABB. 12, Seite 50. Heizerkartusche defekt. Kontrollieren Sie die Abschlüsse an der Heizerkartusche auf Durchgang: 16-18,6 Ohm für 120 V, 64-75 Ohm für 240 V. Heizelement auf einer Seite schaltet Y-Filter auf dieser Seite verstopft. während der Zirkulation zu früh oder ständig ab. Materialeinlassventil (52) geschlossen. 311233V Filter reinigen oder auswechseln, Seite 30. Ventil öffnen. 39 Fehlerbehebung 40 311233V Reparatur Reparatur Vor Beginn der Reparaturarbeiten 5. Druck entlasten, Seite 29. Bei der Reparatur dieses Gerätes ist der Zugang zu Teilen nötig, die Stromschläge oder andere schwere Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse sowie die Erdung sind von einem Elektriker durchzuführen, siehe Seite 16. Vor Reparaturarbeiten muss der Strom im gesamten Gerät abgeschaltet werden. 1. Nach Möglichkeit spülen, siehe Seite 31. Wenn dies nicht möglich ist, alle Teile sofort nach dem Ausbau mit Lösungsmittel reinigen, damit das Isocyanat nicht durch Feuchtigkeit in der Umgebungsluft kristallisieren kann. 2. Funktionsknopf auf Stop/Park stellen. 3. Motor ausschalten. Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 4. Heizelemente ausschalten. Gerät vor dem Zerlegen abkühlen lassen. 311233V 41 Reparatur Zufuhrbehälter abnehmen Informationen zu Reparatur und Ersatzteilen der Unterpumpe finden Sie im Handbuch 311076, das mit dem Gerät geliefert wird. 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 2. Beide Materialeinlass-Kugelventile (52) schließen. 52 50 51 TI7020a Den umgebenden Bereich und den Reactor E-10 mit Lappen vor Spritzern schützen. 3. Filterablassstopfen am Y-Filter (51) öffnen. 4. Drehgelenkbogen (50) am Materialeinlass der Pumpe abnehmen. 5. Die Schrauben (4) entfernen, mit denen der Behälter am Fahrgestellrahmen befestigt ist. 6. Behälter oben zur Seite neigen und zusammen mit den Materialeinlassfittings hochheben. 42 311233V Reparatur Zirkulations-/Spritzventile 2. Siehe ABB. 8. Zirkulations-/Spritzventile zerlegen. Alle Teile reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Sicherstellen, dass sich der Sitz (503a) und die Dichtung (503b) jeweils richtig im Ventileinsatz (503) befinden. 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 3. Vor dem Zusammenbauen PTFE-Rohrdichtmittel auf alle kegelförmig zulaufenden Rohrgewinde auftragen. 4. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und dabei die Hinweise in ABB. 8 befolgen. Beheizte Modelle Nicht beheizte Modelle 505 505 504 504 503 503 2 1 506 506 503a 503b 2 1 503a 503b 3 3 3 3 507 501 501 502 508 502 510 509 507 510 TI6977a 511 1 Mit 28 N•m (250 in-lb) festziehen. 2 Blaues Gewindesicherungsmittel am Ventileinsatzgewinde auftragen, das in den Verteiler geht. 3 Teil von Pos. 503. 508 TI6982a 509 ABB. 8. Zirkulations-/Spritzventile 311233V 43 Reparatur Unterpumpe Entfernen des Einlassventils Informationen zu Reparatur und Ersatzteilen der Unterpumpe finden Sie im Handbuch 311076, das mit dem Gerät geliefert wird. Den umgebenden Bereich und den Reactor E-10 mit Lappen vor Spritzern schützen. Wenn die Pumpe keinen Druck erzeugt, kann das Einlass-Rückschlagventil durch angetrocknetes Material in geschlossenem Zustand feststecken. Wenn die Pumpe beim Abwärtshub keinen Druck erzeugt, kann das Einlass-Rückschlagventil in offenem Zustand feststecken. In beiden Fällen können Reparaturen durchgeführt werden, ohne die Pumpe ausbauen zu müssen. 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 2. Beide Materialeinlass-Kugelventile (52) schließen. Filterablassstopfen am Y-Filter (51) öffnen. 52 3. Materialeinlass (C) trennen und zur Seite drehen. 4. Mit einem Hammer, der keine Funken erzeugen kann, fest von rechts nach links auf die Ohren (E) klopfen, um das Einlassventil auszubauen. Von der Pumpe abschrauben. Reparatur und Ersatzteile: siehe Handbuch 311076. 51 TI7020a 44 311233V Reparatur Gesamte Pumpengruppe ausbauen 5. Materialeinlass- (C) und Materialauslassleitungen (D) abnehmen. Auch das Stahl-Auslassrohr (16) vom Heizelementeeinlass abmontieren. 217 222 6. Pumpenstangenabdeckung (222) entfernen. Clip hinten nach oben schieben und Stift (217) nach außen drücken. Mit einem Hammer, der keine Funken erzeugen kann, von rechts nach links fest auf die Sicherungsmutter (218) klopfen, um sie zu lösen. Die Pumpe abschrauben. Reparatur und Ersatzteile für Pumpe: siehe Handbuch 311076. 7. Pumpe umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und dabei die Hinweise in ABB. 9 befolgen. Filterscheibe (51) reinigen. Materialeinlass- (C) und Materialauslassleitungen (D) wieder anschließen. 16 D E 2 2 C 51 218 1 2 1 Die flache Seite weist nach oben. Mit einem Hammer, der keine Funken erzeugen kann, fest darauf klopfen. 2 Gewindegänge mit ISO-Öl oder Fett schmieren. TI7025a ABB. 9. Unterpumpe 8. Materialauslassfitting (D) festziehen; dann mit einem Hammer, der keine Funken erzeugen kann, fest auf die Sicherungsmutter (218) schlagen. 9. Materialeinlassventil (52) öffnen. Funktionsknopf auf Slow Recirc stellen. Mit Luft spülen und anschließend entlüften. Siehe Seite 21. 311233V 45 Reparatur Reglermodul Temperatur-Display und Sensor austauschen (nur beheizte Geräte) Maßeinheit (°F/°C) am Temperatur-Display ändern Bei Auslieferung sind die Temperatur-Displays auf °F eingestellt. 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 2. Temperatursensor (424) ausbauen: 1. Motor ausschalten. Die Verbindung zum Stromnetz trennen. a. Sprengring (66d) im ThermowellGehäuse (66e) abnehmen. Siehe ABB. 10. b. Den Sensor (424) aus dem ThermowellGehäuse (66g) ziehen. 2. Abdeckung (39) von der Rückseite des Steuermoduls abnehmen. 3. Siehe ABB. 11. Gleitschalter (FC) an der rechten Kante jeder Temperatur-Display-Karte suchen. Bei Auslieferung ist das Gerät auf °F eingestellt (unten). Um die Anzeige auf °C umzustellen, schieben Sie beide Schalter nach oben. Temperatur-Displays kalibrieren c. Sensor und Kabel aus dem Kabelkanal zwischen den Behältern führen. Es könnte vorteilhaft sein, einen der Behälter zu entfernen. Siehe Seite 42. 3. Abdeckung (39) von der Rückseite des Steuermoduls abnehmen. 4. Stromkabel des Temperatur-Displays von J14 oder J15 links unten an der Steuerkarte (406) abziehen. 5. Vier Schrauben von den Zapfen an der Rückplatte entfernen und das Temperatur-Display (403) von der Frontplatte (401) abnehmen. 1. Abdeckung (39) von der Rückseite des Steuermoduls abnehmen. 2. Siehe ABB. 11. Die Kalibrierschraube (CS) in der rechten oberen Ecke einer jeden Temperatur-Display-Karte suchen. Die Schraube ein wenig drehen, um das Temperatur-Display zu korrigieren. 6. Schraube und Mutter (409) abnehmen, mit denen das Display an der Platte (403) befestigt ist. 7. Das Sensorkabel durch die Teilung in der Buchse (411) ziehen. Temperatur-Display fällt nicht unter 10°C (50°F). 46 311233V Reparatur 8. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Das Temperatur-Display so befestigen, dass sich die AusschaltPosition (0) des Heizungsschalters relativ zur Steuerkarte links befindet. ausrichten, dass die Markierung (P) nach oben zeigt. Den Knopf so an der Welle befestigen, dass der Schlitz (S) in den Stift im Knopf eingreift. Den Knopf vor dem Festziehen der Stellschrauben (416a) gegen die Rastfeder auf die Welle schieben. 7. Potentiometerkabel wie in ABB. 12 gezeigt wieder an J2 anschließen. 66e 424 66g 66d TI7067b ABB. 10. Temperatursensor Funktionsknopf/Potentiometer austauschen 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 2. Abdeckung (39) von der Rückseite des Steuermoduls abnehmen. 3. Kabel des Potentiometers von der Pos. J2 der Steuerkarte (406) abziehen. Siehe ABB. 12. 4. Siehe ABB. 11. Die zwei Stellschrauben (416a) entfernen und den Funktionsknopf (416) von der Potentiometerwelle (404) abziehen. 5. Die Mutter (N, Teil von 404) und den Zwischenring (415) entfernen. 6. Neues Potentiometer (404) in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Das Potentiometer so ausrichten, dass der Schlitz (S) horizontal ist. Den Knopf (416) so 311233V 47 Reparatur Detailansicht des Funktionsknopfs/Potentiometers 415 P 404 N S 405 402 416a 404 416 416a 401 N 415 416a TI7076a 416 421 416a 417 *402 *403 409 408 *424 CS 407 CS FC 406 412 FC 410 410* 411 413 424* * Diese Positionen sind im Display nicht beheizter Geräte nicht enthalten. TI6979a ABB. 11. Steuermodul (Abbildung zeigt beheiztes Gerät) 48 311233V Reparatur Steuerkarte Einschaltüberprüfung Die Steuerkarte besitzt eine rote LED (D11). Um die Funktion überprüfen zu können, muss der Strom eingeschaltet sein. Bezüglich der Lage, siehe ABB. 12. Funktionsweise: • • • • Hochfahren: 1 x Blinken für 60 Hz, 2 x Blinken für 50 Hz. Motor läuft: LED leuchtet. Motor läuft nicht: LED leuchtet nicht. Statuscode (Motor läuft nicht): LED blinkt den Statuscode. Tabelle 6: Steuerkartenstecker (siehe ABB. 12) Steckbuchse auf der Karte Stift J1 n/v J2 J3 J4 J7 J8 J9 J10 n/v n/v n/v 1, 2 n/v n/v 1, 2 3, 4 5, 6 7-8 9-10 n/v n/v n/v J11 J14 J15 Beschreibung Hauptstromversorgung vom Unterbrecher Funktionsknopf Messfühler A Motorstrom (230-V-Geräte) Signal Motorüberhitzung Messfühler B Lüfter Status-Anzeige Nicht verwendet Signal Hubumschaltung Überbrückt Überbrückt Motorstrom (120-V-Geräte) Temperatur-Display Seite B Temperatur-Display Seite A Steuerkartenaustausch Vor dem Austausch der Steuerkarte, Motor überprüfen. Siehe Elektromotor, Seite 54. 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 2. Abdeckung (39) an der Rückseite des Steuermoduls entfernen, um die Steuerkarte (406) freizulegen. 3. Alle Kabel und Stecker von der Steckkarte abziehen. Die zwei Steckbrückenkabel (413) von den J10-Stiften 7-8 und 9-10 abziehen. 4. Die Schrauben (408) entfernen und die Steuerkarte vom Steuermodul abnehmen. 5. Neue Karte in umgekehrter Reihenfolge installieren. Wärmeleitpaste zwischen dem quadratischen Stahlstück auf der Rückseite der Steuerkarte und der Hauptplatte aus Aluminium auftragen. Wärmeleitpaste Teile-Nr. 110009 bestellen. 311233V 49 Reparatur Nur beheizte Modelle LEITUNG P1 P1 Motor Ein-/Ausschalter (Unterbrecher 20 A) P2 Heizung Ein-/Ausschalter (Unterbrecher 20 A) LEITUNG Heizelement A P2 Nur Modelle mit einem Kabel Heizelement B Schwarzes Twin-Flat-Kabel Lüfter J9 J11 Rot J4 Motor J1 Schwarz Gelb Schwarz Status-Anzeige Schwarze Ummantelung Steckbrücke Steckbrücke nicht verwendet Rot STEUERKARTE J7 Doppelhubzähler Gelb J11 (120-V-Karte) J4 (240-V-Karte) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 249434 (120 V) 249432 (240 V) AUS 1 2 3 4 EIN SW2 (Einstellungen: siehe Seite 34) J2 J10 D11 nicht verwendet J14 J15 Schwarz Weiß Rot J8 Schwarze Ummantelung J3 Rote Stecker (2 Stifte) Rote Stecker (2 Stifte) Graue Ummantelung Graue Ummantelung Kalibrierschraube TemperaturDisplay B Funktionsknopf Drucksensor A Kalibrierschraube °C °F TemperaturDisplay A °C °F Graue Ummantelung Temperatursensor B Schwarzes Telefonkabel und Stecker Drucksensor B Temperatursensor A Nur beheizte Modelle ABB. 12. Kabelanschlüsse Steuermodul 50 311233V Reparatur Materialheizelemente (wenn im Lieferumfang enthalten) Druckwandler Informationen zu Reparatur und Ersatzteilen der Materialheizelemente finden Sie im Handbuch 311210, das mit den beheizten Geräten geliefert wird. 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. Austausch eines Messfühlers: siehe rechte Seite. 2. Abdeckung (39) an der Rückseite des Steuermoduls entfernen, um die Steuerkarte (406) freizulegen. 3. Die Messfühlerkabel von den Positionen J3 und J8 an der Steuerkarte abziehen; siehe ABB. 12, Seite 50. Die Anschlüsse A und B vertauschen und prüfen, ob der Statuscode dem defekten Messfühler folgt, Seite 34. 4. Den intakten Messfühler wieder am richtigen Stecker anschließen. Den defekten Messfühler von der Karte entfernen und von der Bodenplatte der Materialheizung (bei beheizten Geräten) oder vom Messfühlerverteiler (bei nicht beheizten Geräten) abschrauben. 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 5. O-Ring (60) auf den neuen Messfühler (58) installieren, ABB. 13. 2. Der Steuerungsteil des Heizelements kann ohne Ausbau repariert werden. Zum Reinigen des Materialabschnitts muss das Heizelement ausgebaut werden. Reparatur und Ersatzteile für das Heizelement: siehe Handbuch 311210. 6. Messfühler in das Heizelement oder den Verteiler einbauen. Das Kartenende des Kabels mit Band (Rot = Messfühler A, Blau = Messfühler B) markieren. 7. Das Kabel durch den Kanal zum Steuermodul verlegen. 8. Kabel des Messfühlers an der Karte anschließen, siehe ABB. 12, Seite 50. 58 60 Beheizte Geräte 58 60 TI7026a Nicht beheizte Geräte TI7027a ABB. 13. Messfühler 311233V 51 Reparatur Getriebegehäuse Ausbau 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 2. Die Schrauben (207) und die Endabdeckungen (221, 227) entfernen, ABB. 14. Die Verbindungsstange (216) überprüfen. Wenn die Stange ausgetauscht werden muss, so ist zuerst die Pumpe (219) abzunehmen, Seite 44. HINWEIS Beim Ausbauen des Getriebegehäuses (215) nicht das Vorgelege (214) und die Kurbelwelle (210) fallen lassen. Diese Teile können in der Motorglocke (MB) bleiben oder zusammen mit dem Getriebegehäuse herausgezogen werden. 3. Einlass- und Auslassleitungen der Pumpe abziehen. Die Schrauben (220) herausdrehen und das Getriebegehäuse (215) vom Motor (201) abziehen; die Pleuelstange (216) löst sich von der Kurbelwelle (210). 4. Die Kurbelwelle (210), das Vorgelege (214), die Druckscheiben (208, 212) und die Lager (209, 211, 213) überprüfen. Einbau 1. Großzügig Fett auf die Scheiben (208, 212), die Lager (209, 211, 213), das Vorgelege (214), die Kurbelwelle (210) und das Innere des Getriebegehäuses (215) auftragen. Das Fett ist im Lieferumfang der Ersatzteil-Sätze enthalten. 52 Die Kurbelwelle (210) an der Seite B besitzt den Doppelhubzählermagneten (224). Beim Zusammenbauen ist darauf zu achten, dass die Kurbelwelle mit dem Magneten auf die Seite B gehört. Entfernen Sie den Magneten (224), wenn Sie die Kurbelwelle austauschen. Bauen Sie den Magneten in der Mitte der versetzten Welle an der neuen Kurbelwelle ein. Ordnen Sie die Welle in der Parkposition an. 2. Die Bronzelager (211, 213) wie abgebildet in das Getriebegehäuse (215) einlegen. 3. Die Bronzelager (209, 211) und die Stahlscheiben (208) an der Kurbelwelle (210) einbauen. Das Bronzelager (213) und die Stahlscheibe (212) am Vorgelege (214) einbauen. 4. Das Vorgelege (214) und die Kurbelwelle (210) in die Motorglocke (MB) einbauen. Die Kurbelwelle (210) muss in einer Linie mit der Kurbelwelle am anderen Motorende sein. Die Pumpen bewegen sich gemeinsam hinauf und hinunter. Wenn die Verbindungsstange (216) oder die Pumpe (219) ausgebaut worden sind, zuerst die Stange in das Gehäuse einbauen und dann die Pumpe installieren, Seite 44. 5. Das Getriebegehäuse (215) auf den Motor (201) schieben. Montieren Sie die Schrauben (220). 6. Die Getriebegehäuseabdeckungen (221 auf der Seite A, 227 auf der Seite B) und die Schrauben (207) einbauen. Die Pumpen müssen in der gleichen Phase sein (beide in der gleichen Hubposition). 311233V Reparatur Austausch des Doppelhubzählerschalters Die Getriebegehäuseabdeckung (227) an der Seite B besitzt einen Doppelhubzählerschalter (223), der in der Abdeckung befestigt ist. Beim Zusammenbauen ist darauf zu achten, dass die Abdeckung mit dem Schalter auf die Seite B gehört. 223 15,2 mm (0,6 Zoll) ab Innenkante 25,4 mm (1,0 Zoll) ab innerer Unterkante TI7028a 206 208 (Stahl) 207 MB 209 (Bronze) 211 (Bronze) 221 210 215 1 220 227 207 201 214 213 212 (Stahl) (Bronze) 1 224 213 (Bronze) Die Kurbelwelle muss in einer Linie mit der Kurbelwelle am anderen Motorende sein, damit sich die Pumpen synchron auf und ab bewegen. 216 219 TI7029a ABB. 14. Getriebegehäuse 311233V 53 Reparatur Elektromotor Motortest Wenn der Motor nicht durch die Pumpen verriegelt ist, kann er mit einer 9-V-Batterie getestet werden. Zirkulationsventile öffnen, J4 oder J11 von der Steuerkarte abziehen, siehe ABB. 12 auf Seite 50. Mit den Steckbrücken die Batterie und die Motoranschlüsse berühren. Der Motor sollte sich langsam und gleichmäßig drehen. Ausbau Beim Austausch einer Komponente mit elektrischer Verkabelung muss ein Zufuhrbehälter ausgebaut werden, Seite 42. d. Kabel (37) vom Lüfter (202) abziehen. Siehe ABB. 15. e. Den Kabelbaum des Motorstromschalters an der Unterseite des Steuermoduls und des Kabelkanals nach außen führen, um den Motor freizulegen. HINWEIS Der Motor ist sehr schwer. Daher sollte er nach Möglichkeit von zwei Personen gehoben werden. 5. Die Schrauben entfernen, mit denen der Motor am Winkel befestigt ist. Den Motor herunterheben. Einbau 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 1. Beim Austausch des Motors den Lüfter und die am Lüfter befestigte Gewindebuchse am neuen Motor montieren. 2. Die vier Schrauben (207) und das Abdeckblech (206) entfernen. Siehe ABB. 14. 2. Motor und Lüfter auf das Gerät setzen. Den Kabelbaum des Motorschalters in das Steuermodul schrauben. 3. Gruppe aus Getriebegehäuse und Pumpe ausbauen, Seite 52. 3. Den Motor von unten mit Schrauben befestigen. Die Schrauben noch nicht festziehen. 4. Die Motorkabel wie folgt abziehen: a. Steuerkarte auf der Rückseite des Steuermoduls suchen, siehe ABB. 12 auf Seite 50. b. Motorstromstecker von J4 (240-V-Geräte) oder J11 (120-V-Geräte) abziehen. c. Den Kabelbaum für den Motortemperaturschalter vom Stecker J7 abziehen. 4. Den dreipoligen Stecker J7 an der Steuerkarte einstecken. 5. Den Kabelbaum des Motorstromschalters an J4 (240-V-Geräte) oder J11 (120-V-Geräte) anschließen. 6. Gruppe aus Getriebegehäuse und Pumpe einbauen, Seite 52. Die Einlassgruppen wieder an den Pumpen anschließen. 7. Die Schrauben, mit denen der Motor befestigt ist, festziehen. 8. Das Gerät wieder in Betrieb nehmen. 54 311233V Reparatur Motorbürsten Bürsten auswechseln, die kürzer als 13 mm (1/2 Zoll) sind. Die Bürsten nutzen sich an beiden Seiten des Motors unterschiedlich ab - daher beide Seiten überprüfen. Es steht der Bürsten-Reparatursatz 287735 zur Verfügung; zum Satz gehört die Anleitung 406582. 202 37 TI7030a Der Motorkollektor sollte eine glatte Oberfläche aufweisen. Wenn nicht, muss die Kollektoroberfläche überarbeitet oder der Motor ausgetauscht werden. ABB. 15. Lüfter 1. Siehe Vor Beginn der Reparaturarbeiten, Seite 41. Druck entlasten, Seite 29. 2. Siehe Anleitung 406582, die im Bürsten-Reparatursatz 287735 enthalten ist. Die alten Bürsten ausbauen und durch die im Satz enthaltenen neuen Bürsten ersetzen. Lüfter 1. Das Kabel (37) vom Lüfter (202) abziehen. Bei eingeschaltetem Motor die Leitungsspannung (120 V oder 240 V) im Kabelstecker überprüfen. 2. Wenn die Spannung richtig ist, ist der Lüfter defekt. Die Schrauben entfernen, mit denen der Lüfter an der Abschirmung (206) befestigt ist. Neuen Lüfter in umgekehrter Reihenfolge einbauen. 3. Wenn die Spannung falsch ist, muss die Verbindung des Lüfterkabels an J9 der Steuerkarte überprüft werden; siehe ABB. 12, Seite 50. 311233V 55 Teile Teile Teile-Nr. AP9570 oder CS9570, 120 V, 15 A, beheiztes Gerät Teile-Nr. AP9571 oder CS9571, 240 V, 10 A, beheiztes Gerät Teile-Nr. AP9572 oder CS9572, 240 V, 20 A, beheiztes Gerät 61 61 101 102 103 WLD Dosiergerät Beschreibung 101 102 103 AP9570 120 V, 15 A, beheiztes Gerät 249570 siehe Seite 58 249499 siehe Seite 67 249810 siehe 309550 CS9570 AP9571 CS22WD siehe 312666 240 V, 10 A, beheiztes Gerät 249571 siehe Seite 58 249499 siehe Seite 67 CS9571 AP9572 CS9572 56 249810 siehe 309550 CS22WD siehe 312666 240 V, 20 A, beheiztes Gerät 249572 siehe Seite 58 249499 siehe Seite 67 249810 siehe 309550 CS22WD siehe 312666 311233V Teile Teile-Nr. 249806, 120 V, 15 A, Gerät ohne Heizung, MD2 Teile-Nr. 249808, 240 V, 10 A, Gerät ohne Heizung, MD2 Teile-Nr. 24R984, 120 V, 15 A, Gerät ohne Heizung, 2K-Dosierer Teile-Nr. 24R985, 240 V, 10 A, Gerät ohne Heizung, 2K-Dosierer 61 61 101 255325 103 24R021 103 102 249633 WLD 102 24R823 Menge Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 101 102 103 249576 DOSIERGERÄT, nicht beheizt, 120 V, 15 A; siehe Seite 63; nur 249806 249577 DOSIERGERÄT, beheizt, 240 V, 10 A; siehe Seite 63; nur 249808 249633 SCHLAUCHPAKET, nicht isoliert; siehe Seite 67 24R823 SCHLAUCHPAKET; siehe Seite 67 255325 PISTOLE, MD2-Kaltspritz; siehe 312185 und 3A2910 24R021 311233V EXTRUDIERVENTIL 249806 249808 1 24R984 1 1 1 1 24R985 1 1 1 1 1 1 1 57 Teile Teile-Nr. 249570, 120 V, 15 A, beheiztes Dosiergerät Teile-Nr. 249571, 240 V, 10 A, beheiztes Dosiergerät Teile-Nr. 249572, 240 V, 20 A, beheiztes Dosiergerät 57 56 41 55 41 30 5 8 41 40▲ 31 26 31 39 34 47 32 38 1 (Ref) 36 35 45 11 2a 46 49 7 6 2 2a 11 2 44 8 33 66 4 1 1 (Ref) 66h 66f 17 18 1 (Ref) 66c 66b 41 12 16 58 60 15 14 50* 62 54* 52* 53* 51* 28 27 58 63 64 65 50* 29 13 311233V Teile Beheizte Dosiergeräte Pos. Teil Beschreibung Anzahl 1 24R382 FAHRGESTELL; siehe Seite 71 1 2 2 24L000 TANK, mit Deckel und Auslassfitting; LDPE; enthält Pos. 2a 2a 15F895 . O-RING, Deckel, Tank 1 4 111800 SECHSKANTSCHRAUBE; 12 5/16-18 x 5/8 Zoll (16 mm) 5 24K984 TROCKNER 1 6 24K976 SCHALLDÄMPFER, Entlüftung 1 7 101044 SCHEIBE, flach; 1/2 Zoll 1 (13 mm) 8 119973 ABZUGSLEINE; 14 Zoll 2 (356 mm); Edelstahl 11 119993 STOPFEN 2 12 287655 DOSIERGERÄT OHNE 1 ZUBEHÖR, 120 V; Modell 249570; siehe Seite 66 1 287656 DOSIERGERÄT OHNE ZUBEHÖR, 240 V; Modelle 249571 und 249572; siehe Seite 66 4 13 117493 MASCHINENSCHRAUBE, Sechskantkopf mit Unterlegscheibe; 1/4-20 x 1-1/2 Zoll (38 mm) 14 116393 ADAPTER; 1/4 NPT (a x i) 2 15 556765 BOGEN; 1/4 NPT(a) x 3/8 JIC 2 16 24K998 ROHR, Material2 17 24L007 HEIZELEMENT, Material, 120 2 V; Modell 249570; enthält Pos. 58 und 60; siehe 311210 2 24L008 HEIZELEMENT, Material, 240 V; Modelle 249571 und 249572; enthält Pos. 58 und 60; siehe 311210 18 167002 WÄRMEISOLIERUNG 4 26 116704 ADAPTER, Seite B; 2 3/8 JIC x 1/4 NPT(a) 27 104641 SCHOTTDURCHFÜHRUNG 1 28 169970 FITTING, Luftleitung; 1/4 NPT(a) 1 29 162453 NIPPEL; 1/4 NPT x 1/4 NPSM 1 30 24L009 VERTEILER, Rücklauf, mit 1 Ventilen; siehe Seite 70 31 15V421 ROHR, Rücklauf; AD 3/8 Zoll 2 (10 mm); Edelstahl 1 32 249629 SCHLAUCH, Komponente A (ISO); ID 1/4 Zoll (6 mm); thermoplastischer Schlauch mit Feuchtigkeitsschutz; 1/4 NPSM(i) x 48 Zoll (1219 mm) 1 33 249630 SCHLAUCH, Komponente B (HARZ); ID 1/4 Zoll (6 mm); thermoplastischer Schlauch; 1/4 NPSM(i) x 48 Zoll (1219 mm) 34 24L004 DISPLAY, beheizt, 120 V; 1 Modell 249570; siehe Seite 68 311233V Pos. Teil Beschreibung Anzahl 24L005 DISPLAY, beheizt, 240 V; 1 Modelle 249571 und 249572; siehe Seite 68 35 117623 HUTMUTTER; 3/8-16 4 36 24K995 KABEL, 120 V; Modell 249570 2 24K997 KABEL, 240 V; Modell 249571 2 24K996 KABEL, 240 V; Modell 249572 1 37 15G458 KABEL, Lüfter; siehe Seite 66 1 38 ISOLIERROHR, flexibel, nicht 1 metallisch 39 15G385 ABDECKUNG, Zugang, Display 1 40▲ 15G280 WARNSCHILD 1 10 41 108296 MASCHINENSCHRAUBE, Sechskantkopf mit Unterlegscheibe; 1/4-20 x 5/8 Zoll (16 mm) 43 217374 SCHMIERMITTEL, ISO-Pumpe; 1 nicht abgebildet 44 SCHRAUBE; 10-24 x 1 Zoll 2 (25 mm) 45 15G119 SPRITZSCHUTZ 1 46 15G461 SCHLAUCHGESTELL 1 47 STOPFEN 4 48 109510 RIEMEN, dehnbar; 25 Zoll 2 (635 mm) 49 FLACHSCHEIBE; 1/4 Zoll; 4 Nylon 50* 160327 BOGEN, Drehgelenk; 2 3/4 NPT(a) x 3/4 NPSM(i) 51* 101078 Y-SIEB; enthält Pos. 51a 2 51a 180199 . FILTERELEMENT, MW 20; 1 nicht abgebildet 52* 119882 VENTIL, Kugel; 3/4 NPT (FBE), 2 t-Griff 53* C20487 NIPPEL; 3/4" NPT 2 54* 157785 SCHRAUBVERSCHLUSS, 2 Drehgelenk; 3/4“ NPT(a) x 3/4" NPSM(i) 55 242001 ADAPTER, Kabel; Europa; 2 nur Modell 249571 56 242005 ADAPTER, Kabel; Australien; 2 nur Modell 249571 57 195551 HALTERUNG, Stopfen, Adapter; 2 nur Modell 249571 58 24K999 MESSFÜHLER, Druck; in Pos. 2 17 enthalten 60 111457 O-RING; PTFE; 2 in Pos. 17 enthalten 61 15G476 AUFKLEBER, Komponente A 2 und B; siehe Seite 56 62 119992 NIPPEL, Pumpeneinlass; 2 3/4 NPT 63 157350 NIPPEL; 1/4 NPT x 3/8 NPT 1 1 64 24K977 LUFTFILTER/ABSCHEIDER, mit automatischem Ablass 3/8 Zoll, enthält Pos. 2a 64a 114228 . FILTERELEMENT, MW 5; 1 Polypropylen; nicht abgebildet 65 100176 BUCHSE; 3/8 NPT(a) x 1 1/4 NPT(i) 59 Teile Pos. 66 66a 66b‡ Teil 24E555 121063 123787 66c‡ 123788 66d 66e 66f 66g 66h 555561 16C785 16C786 16C787 113641 Beschreibung Anzahl SATZ, Temperatursensor 2 O-RING, Fluorelastomer 1 FITTING, Winkel, 45°; 3/8 JIC x 1 1/4-18 NPT FITTING, Winkel, 45°; 5/16 JIC x 1 1/4-18 NPT HALTERING, 3/8 1 GEHÄUSE, Thermowell 1 MATERIALVERTEILER 1 DISTANZSTÜCK, Sensor 1 MANOMETER, Material; 1 Edelstahl * Im Pumpeneinlass-Satz 287718 enthalten (eine Seite). ‡ 24E555 Satz enthält Adapter der Seite “A” und “B”. Die erforderlichen Fittings nach Bedarf einbauen. ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. 60 311233V Teile 311233V 61 Teile 62 311233V Teile Teile-Nr. 249576, 120 V, Dosiergerät, nicht beheizt Teile-Nr. 249577, 240 V, Dosiergerät, nicht beheizt 57 56 41 55 39 34 30 41 40▲ 31 26 1 (Ref) 47 38 31 36 8 5 32 45 7 35 46 49 44 8 6 11 2 11 2a 2a 4 1 2 33 16 30 (Ref) 1 (Ref) 60 58 15 59 23 12 50* 29 62 54* 52* 53* 28 27 13 63 64 311233V 65 51* 50* 29 63 Teile Nicht beheiztes Dosiergeräte Pos. Teil Beschreibung Anzahl 1 24R382 FAHRGESTELL; siehe Seite 71 1 2 24L000 TANK, mit Deckel und 2 Auslassfitting; LDPE; enthält Pos. 2a 2a 15F895 . O-RING, Deckel, Tank 1 4 111800 SECHSKANTSCHRAUBE; 12 5/16-18 x 5/8 Zoll (16 mm) 5 24K984 TROCKNER 1 6 24K976 SCHALLDÄMPFER, Entlüftung 1 7 101044 SCHEIBE, flach; 1/2 Zoll 1 (13 mm) 8 119973 ABZUGSLEINE; 14 Zoll 2 (356 mm); Edelstahl 11 119993 STOPFEN 2 12 287655 DOSIERGERÄT OHNE 1 ZUBEHÖR, 120 V; Modell 249576; siehe Seite 66 287656 DOSIERGERÄT OHNE 1 ZUBEHÖR, 240 V; Modell 249577; siehe Seite 66 4 13 117493 MASCHINENSCHRAUBE, Sechskantkopf mit Unterlegscheibe; 1/4-20 x 1-1/2 Zoll (38 mm) 15 116702 SCHRAUBVERSCHLUSS; 2 1/4 NPT(a) x 3/8 JIC 16 15V420 ROHR, Material2 23 126960 BOGEN, Drehgelenk; 2 1/4 NPT(a) x 1/4 NPSM(i) 25 119998 ADAPTER, Seite A; 1 1/2 JIC x 1/4 NPT(a) 26 116704 ADAPTER, Seite B; 3 3/8 JIC x 1/4 NPT(a) 27 104641 SCHOTTDURCHFÜHRUNG 1 28 169970 FITTING, Luftleitung; 1/4 NPT(a) 1 29 C20479 NIPPEL; 1/4 NPT x 1/4 NPSM 3 30 287755 VERTEILER, Rücklauf, mit 1 Ventilen; siehe Seite 70 31 15V421 ROHR, Rücklauf; AD 3/8 Zoll 2 (10 mm); Edelstahl 1 32 249629 SCHLAUCH, Komponente A (ISO); ID 1/4 Zoll (6 mm); thermoplastischer Schlauch mit Feuchtigkeitsschutz; 1/4 NPSM(i) x 48 Zoll (1219 mm) 1 33 249630 SCHLAUCH, Komponente B (HARZ); ID 1/4 Zoll (6 mm); thermoplastischer Schlauch; 1/4 NPSM(i) x 48 Zoll (1219 mm) 34 249537 DISPLAY, nicht beheizt, 120 V; 1 Modell 249576; siehe Seite 69 249538 DISPLAY, nicht beheizt, 240 V; 1 Modell 249577; siehe Seite 69 35 117623 HUTMUTTER; 3/8-16 4 Pos. Teil 36 24K995 24K997 37 15G458 38 39 40▲ 41 15G385 15G280 108296 43 217374 44 45 46 47 48 109510 49 50* 160327 51* 51a 101078 180199 52* 119882 53* 54* C20487 157785 55 242001 56 242005 57 195551 58 59 60 61 24K999 15G292 111457 15G476 62 63 64 119992 157350 24K977 64a 114228 65 100176 * 15G119 15G461 Beschreibung Anzahl KABEL, 120 V; Modell 249576 1 KABEL, 240 V; Modell 249577 1 KABEL, Lüfter; siehe Seite 66 1 ISOLIERROHR, flexibel, nicht 1 metallisch ABDECKUNG, Zugang, Display 1 WARNSCHILD 1 6 MASCHINENSCHRAUBE, Sechskantkopf mit Unterlegscheibe; 1/4-20 x 5/8 Zoll (16 mm) SCHMIERMITTEL, ISO-Pumpe; 1 nicht abgebildet SCHRAUBE; 10-24 x 1 Zoll 2 (25 mm) SPRITZSCHUTZ 1 SCHLAUCHGESTELL 1 STOPFEN 4 RIEMEN, dehnbar; 25 Zoll 2 (635 mm) FLACHSCHEIBE; 1/4 Zoll; Nylon 4 BOGEN, Drehgelenk; 2 3/4 NPT(a) x 3/4 NPSM(i) Y-SIEB; enthält Pos. 51a 2 . FILTERELEMENT, MW 20; 1 nicht abgebildet VENTIL, Kugel; 3/4 NPT (FBE), 2 t-Griff NIPPEL; 3/4" NPT 2 SCHRAUBVERSCHLUSS, 2 Drehgelenk; 3/4“ NPT(a) x 3/4" NPSM(i) ADAPTER, Kabel; Europa; 1 nur Modell 249577 ADAPTER, Kabel; Australien; 1 nur Modell 249577 HALTERUNG, Stopfen, Adapter; 1 nur Modell 249577 MESSFÜHLER, Druck2 VERTEILER, Drucksensor 2 O-RING; PTFE 2 AUFKLEBER, Komponente A 2 und B; siehe Seite 57 NIPPEL; 3/4" NPT 2 NIPPEL; 1/4 NPT x 3/8 NPT 1 1 LUFTFILTER/ABSCHEIDER, mit automatischem Ablass 3/8 Zoll, enthält Pos. 2a . FILTERELEMENT, MW 5; 1 Polypropylen; nicht abgebildet BUCHSE; 3/8 NPT(a) x 1 1/4 NPT(i) Im Pumpeneinlass-Satz 287718 enthalten (eine Seite). ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber 64 311233V Teile und Karten sind kostenlos erhältlich. 311233V 65 Teile Teile-Nr. 287655, 120 V, Dosiergerät ohne Zubehör Teile-Nr. 287656, 240 V, Dosiergerät ohne Zubehör 207 201 (Pos.) 206 203 207 205 204 202 ‡221 208* 209* 210* 37 224 211* 215‡ 223 220‡ 227 207‡ 201 †212 †213 †214 †213 222‡ ◆216 218 220‡ 219 217◆ 207‡ TI6978a Pos. Teil 201 24E355 24E356 202 24K985 24K986 203 115836 204 205 206 24L003 207‡ 115492 208* 209* 210* 211* 212† 213† 214† 116074 107434 248231 180131 116073 116079 287057 215‡ 216◆ 217◆ 218 219 287055 287053 196762 195150 24L006 66 Beschreibung Anzahl Beschreibung Anzahl Pos. Teil 8 ELEKTROMOTOR; 120 V 1 220‡ 117493 MASCHINENSCHRAUBE, Sechskantkopf mit ELEKTROMOTOR; 240 V Unterlegscheibe; 1/4-20 x LÜFTER; 120 V 1 LÜFTER; 240 V 1 1-1/2 Zoll (38 mm) FINGERSCHUTZ 1 221‡ 15B254 ABDECKUNG, Getriebegehäuse, 1 BLINDNIET; Kopf 5/32 x 3/8 1 Seite A MASCHINENSCHRAUBE, 3 222‡ 15B589 ABDECKUNG, Kolbenstange 2 Schlitzkopf; 8-32 x 2 Zoll (51 mm) 223 117770 REED-SCHALTER, mit Kabel 1 ABSCHIRMUNG, Dosiergerät 1 224 24K982 MAGNET 1 12 227 249854 ABDECKUNG, Getriebegehäuse, MASCHINENSCHRAUBE, 1 Sechskantkopf mit Seite B; enthält Pos. 223 und 228 228 115711 BAND, Montage, Reed-Schalter; 1 Unterlegscheibe; 8-32 x 3/8 Zoll nicht abgebildet (10 mm) SICHERUNGSSCHEIBE; Stahl 2 DRUCKLAGER; Bronze 2 * Im Kurbelwellensatz 248231 enthalten. KURBELWELLENSATZ 2 DRUCKLAGER; Bronze 2 † Im Untersetzungsgetriebe 287057 enthalten. SICHERUNGSSCHEIBE; Stahl 2 DRUCKLAGER; Bronze 4 ‡ Im Getriebegehäuse-Satz 287055 enthalten. UNTERSETZUNGSGETRIEBE2 ◆ Im Verbindungsstangensatz 287053 enthalten. SATZ GETRIEBEGEHÄUSESATZ 2 VERBINDUNGSSTANGENSATZ 2 STIFT, gerade 2 GEGENMUTTER, Pumpe 2 UNTERPUMPE; siehe 311076 2 311233V Teile Teile-Nr. 249499, Isoliertes Schlauchpaket mit Zirkulationsleitungen 301 302 (Pos.) 302 304 303 (Pos.) 305 Pos. 301 302 Teil 249508 249509 303 TI6991a Beschreibung Anzahl SCHLAUCH, Material 2 (Komponente A) Feuchtigkeitsschutz; ID 1/4 Zoll (6 mm); JIC-Fittings Nr. 5 (axi); 35 Fuß (10,7 m) 2 SCHLAUCH, Material (Komponente B) ID 1/4 Zoll (6 mm); JIC-Fittings Nr. 6 (axi); 35 Fuß (10,7 m) Pos. 303 Teil 15G342 304 vor Ort kaufen 156971 305 Beschreibung Anzahl SCHLAUCH, Luft, ID 1/4 Zoll 1 (6 mm); 1/4 NPSM (fbe); 35 Fuß (10,7 m) SCHLAUCH, Schaum, isoliert; ID 1 1-3/8 Zoll (35 mm); 31 Fuß (9,5 m) NIPPEL; 1/4 NPT; zum Anschluss 1 der Luftleitung an ein anderes Schlauchpaket Teile-Nr. 249633, Nicht isoliertes Schlauchpaket ohne Zirkulationsleitungen 301 302 (Pos.) 302 305 303 TI6992a Pos. 301 302 Teil 249508 249509 Beschreibung Anzahl SCHLAUCH, Material (Komponente 1 A) Feuchtigkeitsschutz; ID 1/4 Zoll (6 mm); JIC-Fittings Nr. 5 (axi); 35 Fuß (10,7 m) SCHLAUCH, Material (Komponente 1 B) ID 1/4 Zoll (6 mm); JIC-Fittings Nr. 6 (axi); 35 Fuß (10,7 m) Pos. 303 Teil 15G342 305 156971 Beschreibung Anzahl SCHLAUCH, Luft, ID 1/4 Zoll (6 mm); 1 1/4 NPSM (fbe); 35 Fuß (10,7 m) NIPPEL; 1/4 NPT; zum Anschluss 1 der Luftleitung an ein anderes Schlauchpaket Teile-Nr. 24R823, 1/4 Zoll (6 mm) ID x 35 Fuß (10,7 m) nicht isoliertes Schlauchpaket ohne Rücklaufleitungen und Luftschlauch Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 301 249508 SCHLAUCH, Flüssigkeit (Komponente A); 1/4 Zoll (6 mm) ID, 35 Fuß (10,7 m), 1/2-20 UNF, Feuchtigkeitsschutz, statisch dissipativ 302 249509 SCHLAUCH, Flüssigkeit (Komponente B); 1/4 Zoll (6 mm) ID, 35 Fuß (10,7 m), 9/16-18 UNF, Feuchtigkeitsschutz, statisch dissipativ 311233V Menge 1 1 67 Teile Teile-Nr. 24L004, 120 V, Beheiztes Display Teile-Nr. 24L005, 240 V, Beheiztes Display 404 402 414 405 416a 416 416a 401 404 (Pos. 421 415 417 402 403 409 408 407 406 412 410 411 410 413 424 TI6979a Pos. Teil Beschreibung Anzahl 401 15F984 PLATTE 1 402 24K983 SCHALTER, Stromversorgung 2 für Motor oder Heizelement, mit Unterbrecher 403 15G386 MODUL, Display, Temperatur; 1 enthält (1) Pos. 402 und (2) Pos. 424 404 24L002 POTENTIOMETER 1 405 119930 STATUS-ANZEIGE, LED 1 406 24G886 STEUERKARTE; nur für 1 120-V-Geräte 24G887 STEUERKARTE; nur für 1 240-V-Geräte 407 15G230 KABELBAUM 1 408 107156 MASCHINENSCHRAUBE; 7 Flachkopf 409 113505 SECHSKANTMUTTER 10 410 119898 SCHOTTDURCHFÜHRUNG, 2 Kabel 411 101765 GUMMITÜLLE 1 412 116773 ANSCHLUSS, Stecker 1 413 15C866 STECKBRÜCKE 2 68 Pos. 414 415 416 Teil 15G279 15G053 24L001 416a 101118 417 421 424 425 15G454 15G384 24K981 Beschreibung Anzahl ETIKETT, Display 1 ZWISCHENSTÜCK 1 FUNKTIONSKNOPF; enthält 1 Pos. 416a . STELLSCHRAUBE; Nr. 10 x 2 1/4 Zoll (6 mm) ETIKETT, Start, beheizt 1 GEHÄUSE 1 DISPLAY, Temperatur, mit 2 Sensor DOPPEL-ANSCHLUSSKLEMME; 2 nicht abgebildet 311233V Teile Teile-Nr. 249537, 120 V, nicht beheiztes Display Teile-Nr. 249538, 240 V, nicht beheiztes Display 403 405 414 416a 402 404 416 416a 401 404 (Pos.) 415 421 417 409 410 408 406 407 423 411 412 413 Pos. Teil Beschreibung 401 15F984 PLATTE 402 24K983 SCHALTER, Stromversorgung für Motor, mit Unterbrecher 403 15G408 DISPLAY-ABDECKUNG 404 24L002 POTENTIOMETER 405 119930 STATUS-ANZEIGE, LED 406 24G886 STEUERKARTE; nur für 120-V-Geräte 24G887 STEUERKARTE; nur für 240-V-Geräte 407 15G230 KABELBAUM 408 107156 MASCHINENSCHRAUBE; Flachkopf 409 113505 SECHSKANTMUTTER 410 119897 SCHOTTDURCHFÜHRUNG, Kabel 411 101765 GUMMITÜLLE 412 116773 ANSCHLUSS, Stecker 413 STECKBRÜCKE 414 15G279 ETIKETT, Display 415 15G053 ZWISCHENSTÜCK 311233V Anzahl 1 1 1 1 1 1 Pos. Teil Beschreibung 416 24L001 FUNKTIONSKNOPF; enthält Pos. 416a 416a 101118 . STELLSCHRAUBE; Nr. 10 x 1/4 Zoll (6 mm) 417 15G281 ETIKETT, Start, nicht beheizt 421 15G384 GEHÄUSE 423 STOPFEN TI6983a Anzahl 1 2 1 1 1 1 1 7 10 1 1 1 2 1 1 69 Teile Teile-Nr. 24L009 Zirkulationsverteiler, Modelle mit Heizung 505 504 503 506 503a 503b ▲512 501 508 502 Pos. 501 502 503 Teil 24K993 111763 239914 503a 503b 504 505 506 507 508 15E022 111699 224807 187625 111600 100721 100840 509 116704 510 119998 512▲ 189285 Beschreibung Anzahl VERTEILER, Zirkulation 1 BOGEN; 1/4 NPT (MBE) 2 ZIRKULATIONS-/SPRITZVENTIL 2 ; enthält Pos. 503a, 503b . SITZ 1 . DICHTUNG 1 VENTILBASIS 2 VENTILGRIFF, Ablass 2 STIFT, mit Nut 2 STOPFEN, Rohr; 1/4 NPT(a) 2 BOGEN, Durchgang; 1/4 NPT(a) 2 x 1/4 NPSM(i) ADAPTER; 3/8 JIC x 1/4 NPT(a) 1 ADAPTER; 5/16 JIC x 1/4 NPT(a) 1 WARNSCHILD 1 ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. 507 510 TI6977a 509 Teile-Nr. 287755, Zirkulationsverteiler, nicht beheizte Modelle 505 Pos. 501 502 503 Teil 24K993 111763 239914 503a 503b 504 505 506 507 508 15E022 111699 224807 187625 111600 113641 116504 509 510 511 116704 119998 556765 504 503 506 503a 503b 507 501 502 510 511 Beschreibung Anzahl VERTEILER, Zirkulation 1 BOGEN; 1/4 NPT (MBE) 4 ZIRKULATIONS-/SPRITZVENTIL; 2 enthält Pos. 503a, 503b . SITZ 1 . DICHTUNG 1 VENTILBASIS 2 VENTILGRIFF, Ablass 2 STIFT, mit Nut 2 MANOMETER, Materialdruck 2 T-STÜCK; 1/4 NPT(a) x 1/4 2 NPT(i) Durchgang; 1/4 NPT(i) Verzweigung ADAPTER; 3/8 JIC x 1/4 NPT(a) 1 ADAPTER; 5/16 JIC x 1/4 NPT(a) 1 BOGEN, Rohr; Rohr-AD 1/4 npt(f) 2 x 3/8 Zoll' (10 mm) 508 509 TI6982a 70 311233V Teile Teile-Nr. 249582, Fahrgestell 612 611 607 609 608 603 602 602 604 612 605 610 604 606 WLD Pos. 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 311233V Teil 154636 116411 116477 116478 101242 24U760 24U761 24U762 24T150 110996 Beschreibung WASHER, flat SPRING WASHER, flat; nylon WHEEL, pneumatic RING, retaining GRIP, handle BRACKET, tank mount BRACKET, crossbar BRACKET, motor mount GUSSET NUT, hex, flange head Anzahl 4 2 4 2 2 2 1 1 1 1 18 71 Empfohlene Ersatzteile Empfohlene Ersatzteile Die folgenden Ersatzteile sollten immer auf Lager gehalten werden, um die Standzeiten zu verkürzen. Alle Geräte Nur beheizte Geräte Teil 24K984 15F895 24K983 Teil Beschreibung 24K981 DISPLAY, Temperatur, mit Sensor 24K980 SICHERUNG, Heizelementübertemperatur 24K978 THERMOSTAT, Heizelement 24K989 HEIZELEMENT; nur 120-V-Geräte 24K990 HEIZELEMENT; nur 240-V-Geräte Beschreibung TROCKNER O-RING, Deckel, Tank SCHALTER, Stromversorgung für Motor oder Heizelement, mit Unterbrecher 113641 MANOMETER, Material; Edelstahl 101078 Y-Sieb; enthält Element 180199 180199 ELEMENT, Y-Sieb, MW 20 114228 LUFTFILTERELEMENT, 5 Mikron; Polypropylen 239914 ZIRKULATIONS-/SPRITZVENTIL; enthält Sitz und Dichtung 24L002 POTENTIOMETER, Reglerknopf 24G886 STEUERKARTE; nur für 120-V-Geräte 24G887 STEUERKARTE; nur für 240-V-Geräte 24K999 MESSFÜHLER, Druck24L006 UNTERPUMPE; passt auf beide Seiten 287718 EINLASSSATZ, Tank auf Pumpe 249855 REPARATURSATZ, Unterpumpe; enthält Dichtungen, Kugeln, Lager, Einlassventilsitz) Zubehör Teil Beschreibung 249815 PISTOLE, Fusion MP mit Verteiler mit 4 Schläuchen 255325 PISTOLE, MD2-Kaltspritz 24P765 SATZ, Fugenfüllverlängerung 72 311233V Abmessungen Abmessungen Alle Modelle LQPP ti6974b LQ 311233V P P PP Q L 73 Technische Daten Technische Daten Zulässiger Betriebsüberdruck Spannungsversorgung 2000 psi (14 MPa, 140 bar) Modell AP9570, CS9570: 120 V AC, einphasig, 50/60 Hz, 3500 W; benötigt zwei getrennte, dedizierte 15-A-Stromkreise Modell AP9571, CS9571: 240 V AC, einphasig, 50/60 Hz, 3800 W; benötigt zwei getrennte, dedizierte 10-A-Stromkreise Modell AP9572, CS9572: 240 V AC, einphasig, 50/60 Hz, 3800 W; benötigt einen einzelnen, dedizierten 16-A-Stromkreis Modell 249806, 24R984: 120 VAC, 1 Phase, 50/60 Hz, 1800 W; benötigt einen einzelnen, dedizierten 15 A Stromkreis Generatorgröße (nur für Reactor E-10) Maximale Materialtemperatur Max. Umgebungstemperatur Max. Ausstoßleistung Ausstoßleistung pro DH (A und B) Überdruckentlastung Heizelementleistung Lärmdruckpegel Schallpegel gemäß ISO 9614-2 74 Modell 249808, 24R985: 240 VAC, 1 Phase, 50/60 Hz, 1800 W; benötigt einen einzelnen, dedizierten 8 A Stromkreis Beheizte Modelle: Min. 5000 W Nicht beheizte Modelle: Min. 2500 W 71°C (160°F) 43°C (110°F) 5,4 kg/Min. bei 340 DH/Min. 0,0133 Liter (0,00352 Gal) Die Zirkulations-/Spritzventile entlasten automatisch übermäßigen Gegendruck zu den Zufuhrbehältern 120-V-Modelle: jeweils 850 W; insgesamt 1700 W 240-V-Modelle: jeweils 1000 W; insgesamt 2000 W 78,7 dB(A) bei schneller Zirkulation 84,5 dB(A) bei 2000 psi (14 MPa, 140 bar), 0,72 gpm (2,7 lpm) 88,6 dB(A) bei schneller Zirkulation 94,4 dB(A) bei 2000 psi (14 MPa, 140 bar), 0,72 gpm (2,7 lpm) 311233V Technische Daten Tankkapazität Jeweils 26,5 Liter (7 Gal.) (Nennvolumen) Materialauslassöffnungen Komponente A (ISO): -5 JIC außen Komponente B (HARZ): -6 JIC außen Materialrücklaufschläuche Komponente A (ISO): -5 JIC außen Komponente B (HARZ): -6 JIC außen Lufteinlass 1/4 Zoll Schnelltrennfitting mit Abzugsstift Luftauslass 1/4 NPSM(a) Anforderungen an Fusion-Pistole (Spülluft und Betriebsluft): 4 SCFM (0,112 m3/min) Druckluftzufuhr zur Pistole MD2-Spritzpistole mit Einweg-Mischersatz: 14 SCFM (0,392 m3/min), bei vollständig geöffnetem Luftspritzventil Schlauchmarkierungen Gewicht (leer) Benetzte Teile MD2-Spritzpistole mit Fugenfüllersatz: 2 SCFM (0,56 m3/min) Seite A: Rot Seite B: Blau Je nach Modell ca. 72 kg Aluminium, Edelstahl, Normalstahl, Messing, Hartmetall, Chrom, chemisch beständige O-Ringe, PTFE, UHMWP Alle anderen Markennamen werden zur Identifizierung der Produkte verwendet. Es handelt sich um Markennamen der jeweiligen Eigentümer. 311233V 75 Graco-Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR INSBESONDERE DIE GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer ist einverstanden, dass kein anderes Rechtsmittel (insbesondere Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem. Graco-Informationen Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte. FÜR BESTELLUNGEN: Bitte kontaktieren Sie Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren. Telefonnr.: +1-612-623-6921 oder gebührenfrei: +1-800-328-0211 Fax. 612-378-3505 Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen. Informationen über Patente siehe www.graco.com/patents. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 311075 Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2005, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001. www.graco.com Revision V, July 2015
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement