PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:10 Uhr Page 1 Permanent Installation Elektronik erstklassige Performance | absolute Zuverlässigkeit | maximale Flexibilität DEUTSCH PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:10 Uhr Page 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 DPA 4000 Leistungsverstärker. . . . . . . . . . . . . . 38-43 DPA 4410 4 x 100 W, DPA 4411 4 x 100 W . . . . . 38-39 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 DPA 4120 1 x 200 W, DPA 4140 1 x 400 W . . . . . 40-41 DPA 4245 2 x 450 W, DPA 4260 2 x 600 W . . . . . 42-43 Systembeschreibung PROMATRIX® System . . . . 4-9 P 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5 DPC 4000 Sprechstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44-47 DPS 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7 DPC 4000R Redundante Sprechstellen . . . . . . . . . . . 48 DPM 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9 DTI 2000 Telefoninterface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 DRM 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9 DMM 4650 Digital Message Manager . . . . . . . . 50-51 IRIS-Net™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 DPP 4000 24 V-Netzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52-53 Applikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-19 P 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-13 DEM Batteriemodule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54-55 DPM 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-16 DRM 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-16 DCS 400 Control System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56-59 DCS 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 CPA 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 PARAMUS Contractor Line Verstärker . . . . . . . 60-61 MV 500, DMM 4650, UV 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 DRM 4000 Audio Mixer und Router . . . . . . . . . . 62-63 P 64 Digital Audio Matrix Manager . . . . . . . . . . 20-28 P 64 Hardware Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-25 CPA 2000 Kompaktsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 64-65 P 64 Software Module . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-28 MV 500 Mischverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 TPI Touch Panels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 UV 300 Universalvorverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 67 PWS Wandbedieneinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . 30-31 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 DPM 4000 Digital Paging Manager . . . . . . . . . . 32-37 DPM Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-36 Schränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69-71 PROMATRIX® Designer System Software . . . . . . . . . 37 DG 19“ Drehrahmen-Gestellschränke . . . . . . . . . . . . 69 HFR 19“ Drehrahmenschränke, DEM Tischgehäuse . . 70 2 GS 19“ Gestellschränke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:10 Uhr Page 3 Vorwort Seit nunmehr 60 Jahren zählt DYNACORD weltweit zu einem der innovativsten und wichtigsten Hersteller im professionellen Audiobereich und bedient das gesamte Spektrum professioneller Audiotechnik auf höchstem Qualitätsniveau. Unsere Produkte sind „Made in Germany“ und stehen für erstklassige Performance, absolute Zuverlässigkeit und maximale Flexibilität. Das DYNACORD PROMATRIX®-System bietet für die Festinstallation eine umfangreiche und vielseitige Produktpalette für die unterschiedlichsten Anforderungen und Marktsegmente wie ELA, Medientechnik, Audio-Netzwerke und ProSound an. Das DYNACORD PROMATRIX®-System „Made in Germany“ wurde für die Anforderungen des Weltmarktes entwickelt und ist seit der Markteinführung im Jahre 1998 bei mehr als 7000 Installationen erfolgreich und zuverlässig im Einsatz. Applikationen: DYNACORD-Beschallungssysteme können problemlos in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden wie etwa Hotels, Flughäfen, Kreuzfahrtschiffe, Industrieanlagen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Sportstätten, Mehrzweckhallen, Restaurants, Schulen und viele mehr. (Siehe hierzu auch: www.promatrix.de) technische Vertrieb eng mit Planungsbüros in aller Welt zusammen, um die jeweils besten Systemlösungen für unsere Kunden zu erstellen - und das ohne Kompromisse. Die Zufriedenheit unserer Kunden hat bei DYNACORD oberste Priorität. Unser Mehrwert: • EVAC-System mit TÜV-Zertifikat zur EN 60849 / VDE 0828 • Sicherheitszertifizierung für verschiedene Länder • Zulassung durch das deutsche EisenbahnBundesamt EBA • Kompromisslose Audio-Performance • Erstklassige und geprüfte Qualität „Made in Germany“ • Flexibilität gepaart mit Zuverlässigkeit und extrem hoher Betriebssicherheit • Erfüllung aller Umweltstandards (z.B. RoHS) • Hervorragende Vertriebs-, Support- und Servicestruktur • Geschultes und autorisiertes sowie flächendeckendes Händlernetz • Zahlreiche Ingenieure und Akustiker für erstklassige Planung und Projektierung • ISO-9001-Zertifizierung Unser Support: DYNACORD bietet nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch maßgeschneiderte Projekt-Lösungen, das notwendige Know-how, einen kompetenten Support und einen leistungsfähigen Vertrieb. Insbesondere im Bereich Festinstallation arbeiten zahlreiche Ingenieure und Akustiker sowie der 3 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:10 Uhr Page 4 Systembeschreibung PROMATRIX® System mit P 64 TPI-8 DCS 408R DCS 409R DCS 412R DCS 416R TUNER TPI-12 DCS 801R PWS-4 PWS-6 Ethernet Netzwerk CAN Ethernet Ethernet Cobranet Cobranet CD PLAYER P 64 RS-232 MIKROFON RS-485 DPC Sprechstelle DPM 4000 Das digitale PROMATRIX® System für Audio Netzwerke, Medientechnik, ProSound und ELA und besteht aus den folgenden Hauptkomponenten: • • • • • Matrix Manager P 64 System Software IRIS-NetTM PWS Wandbedieneinheiten TPI Touch Panels DPS 4000 Digital Paging System. Der Matrix Manager P 64 ist die Zentraleinheit des Systems. Er verfügt über Slots für Eingangs- und Ausgangsmodule zum eingangsseitigen Anschluss von Mikrofonen, Mischpulten, DVD-Spielern, Tunern, MP3-Playern, u.a. und zum ausgangsseitigen Anschluss von Leistungsverstärkern. Für den Aufbau größerer Audionetzwerke lassen sich mehrere P 64 über ein Ethernet-Netzwerk (Kupfer oder Glasfaser) verbinden. 4 RS-485 Bussystem Mit der Systemsoftware IRIS-Net™ werden nicht nur die einzelnen Komponenten konfiguriert, sie ist zugleich die Steuersoftware für die ganze Anlage. Hierdurch lassen sich zum Beispiel die IRIS-NetTM-fähigen Verstärker der DYNACORD PowerH-Serie in ein ProSound System problemlos einbinden. Da die Software über eine offene Architektur verfügt, kann ein PC oder eine bestehende Mediensteuerung in das Gesamtsystem eingebunden werden. Um das System einfach zu steuern, stehen die programmierbaren Wandeinbaupanels der PWS-Serie zur Verfügung. Diese dienen hauptsächlich zur Auswahl von Audio-Quellen, Lautstärkeregelung und Preset-Umschaltung; jede der Tasten ist in ihrer Funktion frei programmierbar. Die Serie umfasst: • PWS-4 Wandbedieneinheiten, 4 Tasten + 2 Tasten für Volumenregelung • PWS-6 Wandbedieneinheiten, 6 Tasten • PWS-C CAN-Bus-Koppler. RS-485 PM_D_07.qxd 2 23.03.2009 16:10 Uhr Mediensteuerung Page 5 PC H 2500 H 5000 CAN Ethernet Cobranet P 64 RS-232 RS-485 DPA 4140 RS-485 DPM 4000 Eine wesentlich komfortablere Möglichkeit der Systemsteuerung bieten die TPI Touch Panels mit Touchscreen-Bedienung. Die TPI sind IRIS-NetTM-lauffähig und können individuell für alle Arten von Anwendungen konfiguriert werden. Es stehen die folgenden Typen zur Verfügung: • TPI-8 Touch Panel, 8,4“-Display • TPI-12 Touch Panel, 12,1“-Display. Um die Anlage auch für Sprachalarmierung nach DIN VDE 0828 bzw. EN 60849 zu verwenden, wird ein DPS 4000-System integriert. Hierzu gehören die folgenden Hauptgruppen: • • • • DPA 4260 Der DPM 4000 kommuniziert direkt mit dem P 64 und steuert die gesamten Durchsage- und Sprachalarmierungsoperationen. Über ein RS-485-Netzwerk können mehrere DPM 4000 verbunden werden. Das DCS 400 Control System kann entweder an einen P 64 (per DCS 801R) oder an einen DPM 4000 (per DCS 401/DCS 401R) angeschlossen werden und dient zur Erweiterung der Steuerfunktionen von beispielsweise logischen Ein- und Ausgängen, analogen Ein- und Ausgängen, Audiorouting, u.a. DPM 4000 Matrix Manager DPA 4000 Leistungsverstärker DPC 4000 Sprechstellen DCS 400 Control System. 5 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 6 Systembeschreibung PROMATRIX® 4000 System TUNER CD-PLAYER DMM 4650 MIKROFON DPC 4530 DPC 4510 DPC 4520 DPC 4550 DPC 4350 TPI-8 TPI-12 Das digitale PROMATRIX® 4000 System für ELA und ProSound besteht aus sechs Gerätegruppen: • • • • • • PROMATRIX Manager DPM 4000 PROMATRIX Leistungsverstärker DPA 4000 PROMATRIX Sprechstellen DPC 4000 PROMATRIX Message Manager DMM 4650 PROMATRIX Netzteile DPP 4000 PROMATRIX Control System DCS 400 Der PROMATRIX® Manager DPM 4000 ist die Zentraleinheit der Anlage. Er verfügt über Eingangsslots, die mit verschiedenen Analogeingängen für Mikrofonsprechstellen, Mikrofone, Mischpulte, CD-Spieler, Tuner, MP3-Player u.a. bestückt werden können. Mit 18 Bit AD-Wandlern werden die Signale auf die digitale Ebene, die digitale „NF“-Matrix gebracht. Die Ausgangsmodule mit den 20 Bit DA-Wandlern dienen zur Ansteuerung von Leistungsverstärkern der Serie DPA 4000. Die Steuerfunktionen im DPM 4000 übernimmt eine 8 x 8 Logik Kontrollmatrix. Die zweite Gerätefamilie im PROMATRIX® System sind die Leistungsverstärker der DPA 4000 Serie. 6 DPC 4106 Es stehen sechs unterschiedliche Typen zur Verfügung: • • • • • • DPA 4410 DPA 4411 DPA 4120 DPA 4140 DPA 4245 DPA 4260 4 x 100 Watt 4 x 100 Watt mit Remote Control 1 x 200 Watt, Remote-Modul optional 1 x 400 Watt, Remote-Modul optional 2 x 450 Watt 2 x 600 Watt Die zum PROMATRIX® System gehörenden DPC Sprechstellen werden mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen geliefert: • • • • • • DPC 4106 DPC 4510 DPC 4520 DPC 4530 DPC 4550 DPC 4350 6 Funktionstasten, LCD 8 Funktionstasten, 10 Auswahl-Tasten, LCD 8 Funktionstasten, 20 Auswahl-Tasten, LCD 8 Funktionstasten, 30 Auswahl-Tasten, LCD 8 Funktionstasten, 50 Auswahl-Tasten, LCD 50 Auswahl-Tasten, für die Erweiterung der Sprechstellen um bis zu 50 Tasten Die Sprechstellen verfügen über einen Mikrocontroller, der alle Funktionen steuert. Die Auswahl-Tasten können beliebig konfiguriert werden, z.B. für einzelne Kreise, für Gruppenrufe sowie für interne und externe Steuerungsaufgaben und Sonderfunktionen, die nicht notwendigerweise mit Beschallungstechnik zu tun haben müssen. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 7 DCS 408 DPA 4410 DPA 4411 DPA 4120 DPA 4140 DPA 4245 DCS 409 DCS 401 DPA 4260 DCS 412 DCS 416 DPP 4012 DCS 401R DCS 409R DCS-ANS DCS 421R DCS 422R DCS 423R DCS 420 DPM 4000 DCF 77 Dadurch ist es möglich, die gesamte Anlage mit allen ihren Leistungsmerkmalen von bestimmten Sprechstellen aus zu steuern. Der jeweilige Status wird dann auf dem Display angezeigt. Darüber hinaus wird eine große Anzahl von Routineabläufen automatisiert und damit vereinfacht. Überbrückungszeit bei Batteriebetrieb, automatisches Hochfahren der Anlage bei Signalen mit programmierter Einschaltpriorität, u. v. m. Es stehen zwei Netzteile zur Verfügung: Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Bedienungspersonal von komplexen Systemen in Alarmsituationen einer enormen Stressbelastung ausgesetzt ist. Dieser Druck, der bei der Deutung von Meldungen zu Fehlern und Verzögerungen führen kann, wird durch das PROMATRIX® System erheblich reduziert. Falsche oder verzögerte Systemreaktionen gehören somit weitgehend der Vergangenheit an. In der letzten Gerätefamilie sind alle Baugruppen des PROMATRIX® Control Systems DCS 400 enthalten. Diese erlauben die Fertigung kompletter Racks / Gestellzentralen mit allen Steuermöglichkeiten und umfassen: Abgerundet wird das PROMATRIX® System durch den • DMM 4650 Message Manager, einem Signalprozessor zur digitalen Aufzeichnung und Wiedergabe von Sprach- und Musik-Signalen sowie zur Erzeugung von Gong- und Alarmsignalen. Die Netzteile der DPP 4000 Serie dienen zur Versorgung des gesamten PROMATRIX® System. Außerdem sorgen sie für ein intelligentes Power-Management, z.B. unterbrechungsfreie Netz- / Batterieumschaltung, Standby-Schaltung zur längeren • DPP 4004 • DPP 4012 • • • • • • • • • • • • • • 24 V / 4 A 24 V / 12 A DCS 401, DCS 401R DCS 801R DCS 408, DCS 408R DCS 409, DCS 409R DCS 412, DCS 412R DCS 416, DCS 416R DCS 420 DCS 405R DCS 406R DCS 407R DCS 421R DCS 422R DCS 423R DCS ANS Kontrollmodul Kontrollmodul Relaismodul 100 V Steuer- / und NF-Relaismodul Logik-Eingangsmodul Analog-Ein-/Ausgangsmodul Abhörmodul Erweiterungsmodul Abschirmmodul NF-Relaismodul Kontrollmodul NF Eingangsumschaltung 100 V Relaisumschaltung Automatische Lautstärkeregelung. 7 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 8 Systembeschreibung PROMATRIX® System DPM 4000 TUNER CD PLAYER MIKROFON DPC 4530 DPC 4510 DPC 4520 DPC 4106 DPM 4000 Das digitale Paging System DPM 4000 für ELA und ProSound besteht aus den Hauptgerätegruppen: • • • • • Paging Manager DPM 4000 Rackmixer DRM 4000 Verstärker DPA 4000 Verstärker PARAMUS Contractor Line Sprechstellen DPC 4000. Als Alternative kann bei kleinen Anlagen auch der Rackmixer DRM 4000 als Zentraleinheit eingesetzt werden und verfügt über bis zu 8 Audioeingänge und 2 Audioausgänge. Für hochwertige Signalverstärkung stehen sechs unterschiedliche Typen von Leistungsverstärkern der DPA 4000 Serie: Der Paging Manager DPM 4000 ist die Zentraleinheit der Anlage. Er verfügt über Slots, die mit verschiedenen Analogeingängen und Analogausgängen bestückt werden können. • • • • • • DPA 4410 DPA 4411 DPA 4120 DPA 4140 DPA 4245 DPA 4260 4 x 100 Watt 4 x 100 Watt mit Remote Control 1 x 200 Watt, Remote-Modul optional 1 x 400 Watt, Remote-Modul optional 2 x 450 Watt 2 x 600 Watt. Systembeschreibung PROMATRIX® System DRM 4000 DRM 4000 MIKROFON CD-PLAYER 8 MIKROFON TUNER PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 9 DCS 408 PCL 1125T PCL 1225T PCL 1240T DPA 4260 DPP 4004 DCS 401 Für einfache Anwendungen (non-remote) können auch die Verstärker der PARAMUS Contractor Line an den DPM 4000 angeschlossen werden. Hierzu stehen folgende Typen zur Auswahl: • • • • • PCL 1240T PCL 1225T PCL 1125T PCL 1245 PCL 1415 2 x 400 Watt an 100 V 2 x 250 Watt an 100 V 1 x 250 Watt an 100 V 2 x 450 Watt an 4 Ohm 4 x 150 Watt an 4 Ohm. Zur Aktivierung von Funktionen und zur Zonenauswahl bei Durchsagen sind die Sprechstellen der DPC Serie zu verwenden: DCS 409 DCS 412 Die Sprechstellen verfügen über einen Mikrocontroller, der alle Funktionen steuert. Die Auswahl-Tasten können beliebig konfiguriert werden, z.B. für einzelne Kreise, für Gruppenrufe sowie für interne und externe Steuerungsaufgaben und Sonderfunktionen, die nicht notwendigerweise mit Beschallungstechnik zu tun haben müssen. Typen sind: • • • • • • DPC 4106 DPC 4510 DPC 4520 DPC 4530 DPC 4550 DPC 4350 6 Funktionstasten, LCD 8 Funktionstasten, 10 Auswahl-Tasten, LCD 8 Funktionstasten, 20 Auswahl-Tasten, LCD 8 Funktionstasten, 30 Auswahl-Tasten, LCD 8 Funktionstasten, 50 Auswahl-Tasten, LCD 50 Auswahl-Tasten, für die Erweiterung von Sprechstellen um bis zu 50 Tasten. PCL 1240T DPA 4260 9 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 10 IRIS-NetTM IRIS-NetTM IRIS-Net™ (Intelligent Remote & Integrated Supervision) ist die integrierende Software-Plattform für alle fernsteuerbaren Geräte und Systeme von DYNACORD. Damit werden komplette Audio-Systeme mit einer Vielzahl gleicher oder unterschiedlicher Geräte zentral von einer Bedienoberfläche konfiguriert, überwacht und gesteuert. IRIS-Net™ unterstützt Ethernet, CobraNetTM, CAN-Bus, RS-232, GPIOs, USB und ist offen für weitere künftige Implementierungen. IRIS-Net™ ermöglicht die komplette Überwachung von Endstufen und Lautsprechern inklusive der Verbindungskabel und Interfaces. Die Systemzustände werden permanent abgefragt, Fehler sofort erkannt und gemeldet, alle Probleme und sonstigen Ereignisse werden mit Datum und Uhrzeit protokolliert. Sämtliche Parameter und Einstellungen aller Systemkomponenten können gespeichert und mit einem Tastendruck per „Total Recall“ wieder geladen werden. Je nach Applikation kann der Benutzer eigene Control-Panels gestalten, automatische Abläufe programmieren und Geräte oder Funktionsgruppen bilden. IRIS-Net™ ist bereits seit mehreren Jahren in Hunderten von Audio-Installationen und -Systemen im Einsatz. IRIS-Net™ hat sich mittlerweile in zahlreichen, bedeutsamen Einsätzen, z.B. 6 WM-Stadien in Deutschland, dem „Houston Rodeo 2005“, Kenny Chesneys „Somewhere In The Sun“Tournee oder weltweit bei „Live 8“ bewährt. IRIS-Net™ beinhaltet alle Tools zur Echtzeit-Steuerung und Überwachung eines Audio-Systems bis hin zum Lautsprecherpegel. Sämtliche Details wie Signalpegel, Temperatur der Komponenten, Ausgangsstrom und -spannung, Fehlverhalten und weitere Parameter lassen sich in Echtzeit kontrollieren. Besonders hilfreich ist der Ein-Knopf-Systemtest, der dem Benutzer in weniger als einer Minute eine detaillierte Ansicht des Funktionsstatus des gesamten PA-Systems verschafft. Der Kern von IRIS-Net™ basiert auf einer Drag & Drop-Oberfläche, die der Programmierer individuell gestalten kann. Dazu dient eine Bibliothek von GUI-Elementen zur Steuerung und Überwachung wie Fader, LEDs, VU-Meter, Buttons und Anzeigen. Funktion und Verhalten dieser Elemente lassen sich zum anwenderspezifischen Design der Bedienoberfläche frei gestalten. Die unkomplizierte Bedienerführung IRIS-Net™ ermöglicht neben der Verwendung von integrierten Steuerelementen den Einsatz individueller Grafiken und Textfelder. Die Kombination dieser GUI-Tools erlaubt dem Programmierer, ungeachtet der technischen Kenntnisse des Anwenders, eine effektive, bedienerfreundliche Oberfläche zu gestalten. Die Implementation von GUI-Ebenen bietet zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten und Systemsicherheit. Innerhalb eines IRIS-Net™-Projekts lassen sich zur variablen Steuerung und Überwachung des Systems bis zu 32 Ebenen für unterschiedliche Benutzer bilden, die mit einem persönlichen Passwort nur Zugang zu ihren eigenen Ebenen haben. So kann der Programmierer eine gleichermaßen individuelle wie generelle Bedienoberfläche konzipieren: 10 Der System-Administrator hat beispielsweise Zugang zu allen DSP-Funktionen und der Konfiguration, während andere Bediener einen passwortgeschützten Zugriff auf ihre individuelle Ebene haben, die den Abruf von Presets gestattet, das Ändern kritischer Komponenten wie Frequenzweichen oder Limiter jedoch verhindert. IRIS-Net™ ist eine Plattform mit offener Architektur und für den Einsatz mit aktuellen und zukünftigen Produkten und Systemen geeignet. Neue Produkte werden über .DLL-Dateien der IRIS-Net™-Shell hinzugefügt und dann in den IRIS-Net™-Kern integriert. Die Palette der mit IRIS-Net™ steuerbaren Produkte der Pro Audio-Familie – Electro-Voice, DYNACORD, Klark Teknik und Midas – wird ständig erweitert. Darüber hinaus ist das IRIS-Net™-Betriebssystem so konzipiert, dass auch Hardware von Drittanbietern die Komponenten oder Subsysteme eines typischen Audio-Systems steuern und überwachen kann. IRIS-Net™ macht es möglich, die Impedanz aller Komponenten – Steckverbinder, Kabel, Frequenzweichen und Lautsprecher – zu ermitteln (“Systemtest”), die an eine Endstufe angeschlossen sind, als Referenzmessung dieses Systems in seiner aktuellen Konfiguration und Umgebung zu speichern und für spätere Anwendungen zu einem externen Steuer-PC zu exportieren. Der Benutzer kann Messtoleranzen definieren, um die Sytemüberwachung auf einen spezifischen Anwendungsbereich abzustimmen. Die Software vergleicht die Referenz mit einer EchtzeitMessung und warnt, sobald die Toleranz überschritten wird. IRIS-Net™ bietet weitere Vorteile: Durch die umfassenden Überwachungs- und Steuerfunktionen in IRIS-Net™ reduzieren sich die Installationszeiten der Gestellschränke sowie des Aufbaus der Anlage vor Ort. Über den bereits beschriebenen Systemtest werden Fehler in der Verkabelung bzw. defekte Komponenten sofort festgestellt. Der Systemtest ermöglicht sogar, den Ausfall des Chassis eines Lautsprechers gegebenenfalls vorherzusagen bzw. unmittelbar nach dem Auftreten anzuzeigen. Dieses Feature ist weltweit einzigartig. Darüber hinaus können für die verwendeten DYNACORD-Lautsprecher optimierte Presets in IRIS-Net™ aufgerufen und voreingestellt werden, d.h. die installierte Beschallungsanlage liefert nach dem ersten Einschalten bereits ein akustisch hervorragendes Ergebnis. Beim Einmessen des Systems werden dann die notwendigen Filter und DSP-Blöcke zur Anpassung der Anlage an die Raumverhältnisse in Echtzeit eingestellt und das ohnehin sehr gute Beschallungsergebnis optimiert. Die Zeitersparnis bei den jeweiligen Prozessen reduziert die Gesamtkosten wesentlich. Ferner wird für den Nutzer und Betreiber der Anlage durch die komplexen und umfassenden Überwachungsfunktionen von IRIS-Net™ das größtmögliche Maß an Betriebssicherheit gewährleistet sowie eine auf seine Bedürfnisse individuelle Bedienoberfläche erstellt. In den Applikationsbeispielen auf den folgenden Seiten wird die eindrucksvolle Vielseitigkeit von IRIS-Net™ dargestellt. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 11 Applikationen – PROMATRIX MIT P 64 Stadion, Arena, Mehrzweckhalle Die in IRIS-Net™ konfigurierten Bedienoberflächen ermöglichen eine auf das Ereignis sowie auf die Besuchersituation individuell zugeschnittene Steuerung der Beschallungsanlage. Besucherränge und Sektoren im Stadion können einzeln an- und abgeschaltet bzw. unterschiedlich laut beschallt werden. Für jeden Verstärker-Schrank sowie für jeden Lautsprecher-Cluster existieren grüne LEDs. Ändert sich aufgrund eines Fehlers der Status auf „rot“, können zur Analyse über wenige Mausklicks alle Systemparameter abgefragt werden. Eine Eingrenzung der Ursache ist in wenigen Sekunden bis ins Detail möglich. Im dargestellten Beispiel (WM-Stadion) wird in IRIS-Net™ die Zuordnung verschiedener Programmquellen in einer Matrix-Funktion verwirklicht. Das DYNACORD System bietet dem Nutzer eine gemeinsame Bedienoberfläche für die ELA- und ProSoundAnlage. Als erster und derzeit einziger Hersteller weltweit kann DYNACORD die ProSoundAnlage in Kombination mit der EVAC-Anlage im Sinne der EN 60849 als eine Beschallungseinheit anbieten. Die Einzigartigkeit des PROMATRIX® Systems macht es möglich. 11 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 12 Applikationen – PROMATRIX MIT P 64 Yacht, Fähre, Cruise Liner Mit DYNACORD-Equipment wurden in den letzten Jahrzehnten weltweit unzählige Yachten, Fähren und Cruise Liner ausgestattet. Mit den einzigartigen Überwachungs- und Steuerungsfunktionen des PROMATRIX® System sowie der GUI IRIS-Net™ wurden nun neue Maßstäbe gesetzt. Über die IRIS-Net™Oberfläche werden nicht nur die Audio-Komponenten gesteuert und überwacht, sondern es können auch die Komponenten und Systeme von Drittanbietern in die Oberfläche eingebunden werden. So ist es möglich, über das PROMATRIX® System z.B. Licht, Projektionsequipment, das Öffnen und Schließen von Türen usw. zu steuern und über IRIS-Net™ für den Bediener graphisch deren Status darzustellen. Bei einem auftretenden Fehler wird dieser sofort im der entsprechenden Ebene angezeigt. Durch Zoomen in das betroffene Deck werden Fehlerdetails sichtbar. 12 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 13 Autohaus, Einkaufszentrum Das PROMATRIX® System bietet in Verbindung mit IRIS-Net™ die Möglichkeit, Mediensteuerungen und Managementsysteme aufzubauen. In der dargestellten Applikation wird ein TPI Touch Panel in Kombination mit einem Mikrofon zur PC-Sprechstelle. Im „Status-Layer“ werden Szenen-Presets geladen und ausgeführt sowie logische Inputs und Outputs verwaltet. Die Layer „Leveling“ und „Routing“ erlauben dem Nutzer eine individuelle Anpassung der Beschallungsanlage. Ferner kann z.B. in der Grundrissdarstellung des Gebäudes der Status verschiedener Gewerke dargestellt und kontrolliert werden. Mit dem PROMATRIX® System bietet DYNACORD alles aus einer Hand. 13 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 14 Applikationen – DPM, DRM Kaufhaus Beschallungsanlagen in Kaufhäusern haben vielfältige Anforderungen, die mit dem PROMATRIX® System einfach und kostengünstig erfüllt werden. Gewöhnlich werden mehrere Sprechstellen für Durchsagen an Kunden und Personal, Tonquellen für Hintergrundmusik und eine Textwiedergabe für Werbeeinblendungen und sonstige wiederkehrende Durchsagen benötigt. Auch von den im Gebäude verteilten Telefonen sollen Durchsagen möglich sein. Der DPM 4000 bietet für alle möglichen Signalquellen optimal angepasste Eingänge. Die Prioritäten sind frei programmierbar, z.B. niedrigste Priorität (1) für Musik, Priorität 4 für Werbetexte, Priorität 5 für Telefondurchsagen, Priorität 5 für die Sprechstellen in Verkauf, Nebenräumen und Information, Priorität 9 für Alarmsignale und höchste Priorität (10) für das Notrufmikrofon. Sprechstellen Durchsagen werden bei den beiden Sprechstellen DPC 4106 „Nebenräume“ und „Verkauf“ mit drei Gruppentasten getätigt. Mit verschiendenen Auswahltasten werden bei der Sprechstelle DPC 4520 „Information“ die Bereiche angewählt, in die eine Durchsage erfolgen soll. Durch Betätigen der Sprechentaste wird das Mikrofon freigeschaltet und die Durchsage abgesetzt, sofern nicht ein Signal mit höherer Priorität läuft. 14 Die Quelle für Hintergrundmusik wird mit zwei Tasten (CD-Spieler ein, Tuner ein) umgeschaltet. Mit der „Programm“-Taste wird in die Ebene für Hintergrundmusik gewechselt und mit den Auswahltasten entsprechend zugeteilt. Mit zwei weiteren Tasten (Musik leiser, Musik lauter) kann die Lautstärke der Musik verändert werden. Sicherheitsaspekte Im Notfall, zum Beispiel bei einem Brand, wird die elektroakustische Anlage für verschlüsselte oder offene Informationen an die anwesenden Personen genutzt. Das Signal für Feueralarm ist vorprogrammiert und kann über fehlbedienungssicher abgedeckte Tasten auf der Sprechstelle abgerufen werden. Die akustische Alarmierung kann bei Bedarf auch durch optische Melder, z.B. Rundumleuchten, ergänzt werden. Ein zusätzliches Mikrofon für die eintreffende Feuerwehr ermöglicht im Ernstfall Sammelruf mit höchster Priorität durch den Einsatzleiter. Die im PROMATRIX® System integrierte Systemüberwachung erlaubt die Meldung von Betriebszuständen und Gerätefehlern an eine übergeordnete Leitstelle. Über ein angeschlossenes Modem können ebenfalls Fehler erkannt und Einstellungen korrigiert werden. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 15 Bahnhof Bei Bahnhöfen ist es besonders wichtig, gleichzeitig in mehrere Bereiche rufen zu können. Mit dem DPM 4000 ist es möglich, mehrere Durchsagen zeitgleich zu machen. So können auf allen Bahnsteigen Ankunft und Abfahrt der Züge ohne Verzögerungen angekündigt werden. Der automatische „Türen schließen“Text vor der Abfahrt kann im internen Textspeicher des hinterlegt und per Knopfdruck auf dem entsprechenden Bahnsteig abgespielt werden. Theater Bei Theateranwendungen ergänzen sich DRM und DPM (Digitaler Paging Manager) perfekt. Für den normalen Theaterbetrieb im Saal wird der DRM 4000 mit seinen Möglichkeiten voll ausgenutzt. Soll über die Bühnenlautsprecher eine Durchsage oder beispielsweise ein Evakuierungstext erfolgen, wird das Audiosignal per Prioritätsrelais auf den Ausgang vom DPM 4000 umgeschaltet. Zudem ist der DPM zuständig für alle weiteren Zonen des Theaters, wie zum Beispiel Foyer, Flure oder Garderoben, und auch die WCs sind jederzeit für Durchsagen erreichbar. Zu bestimmten Zeiten kann ein Gongsignal definiert werden. Dieses wird während einer Vorstellung per Knopfdruck ausgeschaltet, um nicht unnötig zu stören. Ein Gong lässt sich natürlich auch manuell aktivieren, um zum Beispiel das Ende der Pause zu signalisieren. 15 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 16 Applikationen – DPM, DRM Sporthalle Eine Sporthalle stellt in der Regel zahlreiche Anforderungen – auch an das Audiosystem. Durch eine Kombination von dem Rack-Mixer DRM 4000 und dem Paging Manager DPM 4000 werden verschiedenste Konfigurationen ermöglicht. Neben der dreigeteilten Haupthalle sind auch die Nebenräume mitberücksichtigt. In jedem der drei Hallenteile befindet sich ein Einschleifpunkt für lokale Audiosignale, zum Beispiel für Musik beim Schulsport. Bei zentralen Durchsagen erhält die Sprechstelle höhere Priorität über die lokalen Audiosignale. Im Evakuierungsfall übergibt die Brandmeldezentrale (BMZ) eine Information an den DPM 4000, wodurch ein Alarm oder Alarmtext gestartet wird. Fitness Club Ein Fitness Club hat 2 Räume und einen Zentralbereich, von dem aus Durchsagen gemacht werden sollen. Der DRM 4000 ist hierfür die maßgeschneiderte Lösung, da zwei Mikrofoneingänge über eine Ducking-Funktion verfügen. Diese ermöglicht ein Absenken der Musiklautstärke, sobald das zugehörige Mikrofon aktiviert wird. Nach dem Ende der Ansage wird die Musiklautstärke automatisch wieder auf das vorherige Niveau angehoben. Mit zusätzlichen Presets lassen sich vom Zentralbereich aus Durchsagen in einen der beiden Räume oder in beide gleichzeitig machen. Vorführraum Bei audiovisuellen Vorführungen eignet sich der Rack-Mixer DRM 4000 bestens, um den Audio Part zu übernehmen. Hierzu werden die beiden Ausgänge als Rechts- / Links-Signal verwendet. Um auch die Funktion der raumumfassenden Deckenbeschallung zu ermöglichen, wird das Rechts- / Links-Signal in einen der Eingänge gespeist, dort gemischt und über den Direktausgang zum zugehörigen Verstärker geleitet. So lassen sich die 3 Lautsprecherkreise einzeln regeln. Per Wahlschalter lassen sich bis zu 8 Presets abrufen, welche über einen PC im DRM konfiguriert werden können. 16 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 17 Applikationen – DCS System DCS 400 System Das DCS 400 System stellt eine Besonderheit innerhalb des DYNACORD PROMATRIX® Systems dar. Es lassen sich verschiedenste Arten von zusätzlichen Funktionen integrieren. Die Ansteuerung der jeweiligen Module erfolgt über das DCS 401 bzw. DCS 401R vom DPM 4000 aus (RS-485-BusVerbindung). Viele der im Folgenden erwähnten Beispiele sind auch über das DCS 801R vom P 64 aus möglich (CAN- BusVerbindung). Die am häufigsten verwendete Anwendung ist, DCS 408 / DCS 408R Module zur Linienauswahl einzusetzen. Hierzu wird das Modul zwischen Verstärker und Linie geschaltet, und über die integrierten Relais erfolgt beispielsweise eine Durchsage in eine bestimmte Zone. Ebenfalls häufig verwendet werden DCS 409 / DCS 409R Module zur Weitergabe von Logikinformationen an andere Systeme. Dies erfolgt entweder als potentialfreier Kontakt (Schließer- und Öffner-Funktion möglich) oder über eine elektrische Spannung, in der Regel 24 V DC. Mit den genannten Funktionen lassen sich externe Geräte, wie zum Beispiel Projektoren, Lichtschalter oder auch Jalousien steuern. DCS 409 / DCS 409R Module sind auch oft zur Umschaltung für Line Audio Signale im Einsatz. Zum Empfang von Logikinformationen dient das DCS 412 / DCS 412R. Auch hier besteht die Wahl, entweder einen potentialfreien Kontakt oder eine elektrische Spannung zu detektieren. Wenn exakte analoge Spannungswerte zwischen 0 V und 10 V weitergegeben oder ausgelesen werden sollen, kommt das DCS 416 / DCS 416R Modul zum Einsatz. Hiermit lassen sich externe Geräte steuern, wie beispielsweise Dimmer. Die analoge Auslesefunktion wird unter anderem für Lautstärkeregelung verwendet. Auch zur Leitungsüberwachung einer Verbindung zu externen Systemen, wie zum Beispiel der Brandmeldezentrale, lassen sich DCS 416 / DCS 416R Module verwenden. Sämtliche Kontakt-Ausgänge (DCS 408, 409), KontaktEingänge (DCS 412) und analoge Ein-/ Ausgänge (DCS 416) lassen sich unter IRIS-NetTM (P 64) oder PROMATRIX® Designer (DPM 4000) frei programmieren. 17 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 18 Applikationen – CPA Industriebetrieb Das erste Beispiel einer typischen Anwendung mit CPA 2000 zeigt einen Industriebetrieb mittlerer Größe: Vier getrennt regelbare Lautsprecherlinien mit Rückmeldung beschallen den gesamten Betrieb. Fertigungshalle, Lager, Verwaltung und Kantine - jeder Mitarbeiter ist erreichbar. Sprechstellen befinden sich an den Punkten, von denen aus Mitarbeiter gerufen werden sollen: von der Pforte, vom Sekretariat oder vom Direktor. Eine öfter durchzuführende Durchsage mit konstantem Text kann im Sprachrekorder aufgezeichnet und auf Knopfdruck wiedergegeben werden. Aufgrund der Batterienotstromversorgung können Durchsagen auch bei Netzausfall erfolgen. Restaurant Häufig werden in Restaurants einfache HiFiAnlagen zur Beschallung der Gäste verwendet. Dies führt in der Regel zu unbefriedigenden Ergebnissen, da die einzelnen Bereiche des Restaurants nicht getrennt regelbar sind. Bei dem hier gezeigten CPA 2000-Beispiel wird der Gast mit dezenter Lautstärke im Eingangsbereich empfangen. Im Restaurant sorgt eine zweite Lautsprecherlinie für angenehme Hintergrundmusik. In den Bereichen Bar und Gartenterrasse kann der Lautstärkepegel ruhig etwas höher liegen, und auch der WC-Bereich wurde bei dieser Installation nicht vergessen. Bis zu drei Musikquellen können angeschlossen werden, und für dringende Durchsagen steht ein Mikrofon mit programmierbarem Vorrangschalter zur Verfügung. Schule Das dritte Beispiel zeigt eindrucksvoll die Vielseitigkeit der CPA 2000. Sämtliche Beschallungsaufgaben in einer Schule werden abgedeckt: Neben den sicherheitsrelevanten Optionen einer Notstromversorgung, einer Gong- / Alarmeinheit und einem digitalen Sprachrekorder wird die gesamte Anlage über eine zusätzliche Schaltuhr gesteuert. Alle Bereiche der Schule, von der Turnhalle über die Aula bis zu allen Klassenräumen, werden mit den fünf getrennt regelbaren Lautsprecherlinien erreicht. Im Sekretariat steht eine Hauptsprechstelle für Durchsagen, in der Aula ein Sprechermikrofon und in der Hausmeisterpforte eine einfache Durchsageeinheit mit Vorrangschaltung. 18 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 19 Applikationen – MV, DMM, UV Boutique Für die gängigen Funktionen in einer Boutique ist man mit dem Mischverstärker MV 500 bestens beraten. Die Musik lässt sich aus mehreren Quellen auswählen und die Lautstärke individuell regeln. Durchsagen können mit einer Sprechstelle durchgeführt werden; während der Durchsage wird die Musik ausgeschaltet, nach Ende der Durchsage wieder eingeschaltet. Über weitere Mikrofone in Verbindung mit Musik lassen sich im Mischbetrieb auch Präsentationsveranstaltungen ohne zusätzlichen Aufwand durchführen. Bar Der Normalbetrieb eines Audiosystems in einer Bar ist die optimale Hintergrundmusikbeschallung: nicht zu laut, damit sich die Gäste noch gut unterhalten können, aber auch nicht zu leise, um auch das aktive Zuhören der Musik zu gewährleisten. Hierzu eignet sich der MV 500 durch seinen kompakten Aufbau. In ihm vereint sind ein Vorverstärker, eine Mischstufe und die Endstufe. Außer Hintergrundmusik können über die Mikrofoneingänge auch Sprache oder kleinere Live-Musik-Events übertragen werden. Durch den eingeschleiften Equalizer wird der Klang dem Raum und dem Hörgeschmack entsprechend angepasst. Im Mischbetrieb lässt sich auch ein Karaoke-System realisieren. Werkstatt In einer Werkstatt sollen Durchsagen möglich sein; zusätzlich soll über den eingebauten Rauchmelder ein Alarm aktiviert werden. Eine Kleinanlage, welche diese Forderungen erfüllt, kann mit dem Message Manager DMM 4650 realisiert werden. Im DMM kann entweder auf einen der bestehenden Alarme zugegriffen oder ein eigenes Alarmsignal bzw. eine Kombination Alarm – Text generiert werden. Im Falle eines Feuers wird automatisch der Alarm ausgelöst; dieser hat höchste Priorität und beendet auch eine eventuell laufende Durchsage. Tanzstudio Für mittelgroße Räume, in denen Musik in Verbindung mit Sprachansagen gleichmäßig im Raum verteilt werden soll, eignet sich eine Kombination des Vorverstärkers UV 300 mit einer Endstufe und hochwertigen Deckenlautsprechern, wie zum Beispiel der DYNACORD MC Serie. Die Lautstärke des Musikeingangs und des Mikrofoneingangs lassen sich getrennt voneinander regeln, auch kleinere Klangkorrekturen sind in beiden Kanälen möglich. Der Betrieb kann wahlweise im Mischbetrieb oder im Absenkbetrieb erfolgen; im Absenkbetrieb wird die Musik während einer Ansage leiser und danach wieder lauter. 19 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 20 P 64 Digital Audio Matrix Manager P 64 Der P 64 Digital Audio Matrix Manager ist ein modulares, netzwerkfähiges und frei konfigurierbares Audio-System, mit dem komplette Systemlösungen aufgebaut werden können. Im P 64 sind alle Audio-Komponenten zwischen Audioquellen und Verstärkern als DSP-Module integriert. Systemkonfiguration, Systembedienung und Systemüberwachung sowie die DSP-Module laufen unter der gemeinsamen Audio- und Steuerplattform IRIS-Net™ (Intelligent Remote & Integrated Supervision). Der P 64 wird als Zentraleinheit eines DYNACORD Systems eingesetzt. Bis zu 32 Audio-Kanäle, Mixer- und MatrixFunktionen, Signal Processing und weitere Kontroll- und Überwachungsfunktionen stehen zur Verfügung. Mehrere P 64 können per Ethernet-Netzwerk verbunden werden, wodurch ein großes, dezentrales Audio-System aufgebaut werden kann. Das Digital Audio System kontrolliert und steuert ebenfalls Verstärker, welche mit einem kompatiblen Remote-Modul bestückt sind. Nicht nur die angeschlossenen Lautsprecher lassen sich so überwachen, sondern auch sämtliche Verstärker und Verbindungsleitungen. Anwendungen sind alle Bereiche professioneller Audio-Installationen sowie komplexe Gebäude-Beschallungssysteme. Aufgrund der einzigartigen innovativen Merkmale für Paging, Evakuierungs- und ProSound-Anlagen sowie Audio-Netzwerke und AV-Installationen bietet das System kundenspezifische Beschallungssysteme und Problemlösungen. 20 Ein PROMATRIX® System mit P 64 erfüllt sämtliche Anforderungen von Notfallsystemen. Alle Audio-Verbindungen, Interfaces und Prozessor-Funktionen sind überwacht und werden im Fehlerfall detektiert. Aufgrund der Benutzung des CobraNetTM-Standards bei der Übertragung der Audio-Daten können redundante Netzwerke aufgebaut werden. Eine umfassende DSP Hardware-Plattform Der P 64 ist ein extrem flexibler Audio-Steuerungsprozessor, der für eine Vielzahl von Audio-Applikationen entwickelt wurde. Die Plattform ist in einem kompakten 2 HE-Gehäuse untergebracht. Durch die freie Kombination der I/O-Karten kann der P 64 entsprechend der individuellen Vorgaben konfiguriert werden. Mit dem optionalen CobraNetTM-Modul stehen bis zu 32 digitale Audio-Kanäle zur Verfügung. Überragende Audio-Performance Der P 64 Digital Audio Matrix Manager verfügt über eine außergewöhnliche, für DYNACORD typische Audio-Performance und einen herausragenden Dynamikumfang (SNR > 115 dB). Neueste A/D- und D/A-Wandler-Technologie und ausgefeilte Verarbeitungs-Algorithmen der DSP-Blöcke gewährleisten ein transparentes und hervorragendes Klangverhalten. Erweiterbare Prozessorleistung bis zu 1000 MIPS pro Gerät Die DSP-Rechenleistung im P 64 kann durch die Verwendung eines weiteren Prozessor-Moduls DSP-1 nochmals gesteigert werden. Dies ist ein unschätzbarer Vorteil bei zukünftigen Erweiterungen. Um komplexe Applikationen und Aufgaben der Audiosignalverarbeitung abbilden zu können, ist es möglich, mehrere P 64 in einem Netzwerk zu einer „Supermatrix“ zu verbinden. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 21 Universelle Schnittstelle zur Außenwelt Der P 64 kann über einen Web-Server konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt per Ethernet-Verbindung über IRIS-Net™, ein RS-232-Interface oder einen gewöhnlichen USB-Anschluss. Zusätzlich kann der P 64 über den integrierten CAN-Bus mit kompatiblen IRIS-Net™-Komponenten kommunizieren. Weitere Flexibilität wird durch die Verwendung des GPIO-Netzwerks erreicht, optional auch über das DCS-System, womit eine Kontrolle von externen Geräten oder Systemen über einfache logische Signale ermöglicht wird. Das GPIO-Netzwerk sowie die Einbindung externer Geräte und Gewerke können selbstverständlich auch in der Systemoberfläche IRIS-Net™ visualisiert werden. Über Audio-Processing hinaus Die Kombination von DPM 4000 und P 64 ermöglicht den Aufbau großer Life-Safety-Anwendungen (wie für Flughäfen, U-Bahn-Netzwerke, Stadien usw.). Weltweit einzigartig ist hierbei die Realisierung von ELA-ProSound-Mischapplikationen gemäß EN 60849 unter einer Systemoberfläche IRIS-Net™. Der P 64 ist zudem mit zahlreichen Steuerungs- und Logikfunktionen ausgestattet. Komplexe Operationen lassen sich zu Makrofunktionen zusammenfassen. So können beispielsweise mehrere Funktionen in einer einzelnen Preset-Szene zusammengefasst und jederzeit manuell oder automatisch verändert bzw. gestartet werden. Die Uhrzeit- / Kalendersteuerung ermöglicht das Programmieren einmaliger oder wiederkehrender Programmabläufe, wobei zwischen jährlich, monatlich, wöchentlich, täglich, stündlich oder noch kürzeren Zeitintervallen gewählt werden kann. Die Ereignissteuerung erlaubt zudem ein Reagieren auf bestimmte Ereignisse. Es lassen sich Systemzustände konfigurieren, und sämtliche Systemparameter können durch einfachen Tastendruck oder infolge eines Ablaufplans verändert werden. Komplette Systemüberwachung Fehler und Störungen in einer Komponente oder innerhalb des kompletten Systems werden automatisch erkannt und können auf dem PC-Bildschirm angezeigt oder, falls nötig, an externe Stellen gemeldet werden. Bei einer Anbindung an einen DPM 4000 können Störungen oder Ereignisse auch im DPM 4000 bzw. im Display der DPC-Sprechstellen angezeigt werden. Störungen sowie Ereignisse können in einer internen Log-Datei mit Datums- und Uhrzeitangaben abgelegt werden. Sie können die Art der Störungen und Ereignisse, welche abgelegt werden sollen, individuell festlegen. Die Log-Datei kann jederzeit ausgelesen und gedruckt werden. In Verbindung mit kompatiblen IRIS-Net™-fähigen Verstärkern hat der P 64 die Fähigkeit zur Überwachung der angeschlossenen Endstufen und sogar angeschlossener Lautsprechersysteme mittels präziser Impedanz-Überwachung („Systemtest“). Typische Anwendungen U-Bahn, Stadion, Mehrzweckhalle, Konzerthalle, Hotel, Yacht, Cruise Liner, Flughafen, Themenpark, Casino, Industriegebäude, Theater, AV-Installationen, Büro- und Verwaltungsgebäude, Konferenzräume und viele andere. Zubehör Dem P 64 Manager steht eine Reihe von optionalem Zubehör zur Verfügung, wodurch die Anwendungen noch individueller auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können. Zum Zubehör zählen unter anderem Wand-Bedienpanels, Touch Panels, das DCS-Kontrollsystem und Vieles mehr. 21 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 22 P 64 Digital Audio Matrix Manager Allgemeine Gerätebeschreibung und wichtige Merkmale P 64 Digital Audio Matrix Manager Modularer Matrix Manager, Signalsteuerung und -routing, Systemsteuerung und -überwachung Audio 32 Audio-Kanäle 4 Audio-Slots, modular 8-Kanal-Eingangs- und -Ausgangskarten, analog oder digital Netzwerk Modul-Slot für optionales CobraNetTM Interface 32 I/O Audio und Control Sicherheit / Redundanz Interne Überwachung, Systemüberwachung, Watchdog-Schaltung, Fehler-Logikausgang, redundantes Audio-Netzwerk möglich PC-Konfiguration IRIS-NetTM – Intelligent Remote & Integrated Supervision: und Steuer-Software Integration des P 64, Remote-Verstärker, Ein- / Ausgabesteuerung, Kontrolle und Überwachung des kompletten Audio-Netzwerks. Frei programmierbare User Control Panels und Zugangscodes Stromversorgung 100…240 V AC, 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme 90 W max. (incl. 2 x AI-1, 2 x AO-1, 1 x CM-1 Modul) Sicherheitsklasse Kühlung Temperaturbereich Abmessungen (B x H x T) Gewicht Frequenzgang Signal- / Rauschabstand (A-bewertet) THD+N Signalverzögerung Crosstalk I Links nach rechts, 3-stufiger Lüfter 0°C…40°C 483 x 88,1 x 381 mm (19” / 2 HE) P 64 (ohne optionale Module): 7,35 kg 20 Hz…20 kHz (- 0,5 dB) P 64 analog-In zu analog-Out: 115 dB < 0.005 % P 64 analog-In zu analog-Out: 2,2917 ms < -110 dB @ 1 kHz Signalverarbeitung Abtastrate Datenformat Signalverarbeitung 48 kHz intern 32 kHz – 192 kHz extern 24 Bit lineare A/D- und D/A-Wandlung, 48 Bit-Processing 2 DSPs Standard (150 MHz, 300 MIPS) 1 DSP pro Audio-Modul (100 MHz, 100 MIPS) Interfaces Ethernet CAN RS-232 USB GPIO Control Port 22 10 / 100 MBit/s, RJ-45 (PC control) 10…500 kBit/s, 2 x RJ-45 (remote amp control) 2 Ports, 9 pin D-Sub female (remote control) USB Type B frontseitig (PC control) 2 x 6-pol. Euro-Block-Anschlüsse 4 Logische Eingänge (Analog 0…10 V / Logiksteuerung) 3 Logische Ausgänge (Relais-Kontakt gegen Masse) 1 Fehlerkontakt (NC Relais-Kontakt) 3 Referenz-Ausgänge (+ 5 V / + 10 V / GND) PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:11 Uhr Page 23 P 64 – Hardware-Module Analog Input Modul AI-1 Mikrofon Input Modul MI-1 Das Analog Input Modul AI-1 verfügt über 8 analoge AudioEingänge, welche zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel dienen. Die Eingänge sind elektronisch symmetrisch. Das Mikrofon Input Modul MI-1 verfügt über 8 analoge AudioEingänge, welche zum Anschluss von Mikrofonen oder Geräten mit Line-Pegel dienen. Die Eingänge sind elektronisch symmetrisch und mit Phantomspeisung ausgeführt. AI-1 MI-1 Technische Daten Anschlüsse AI-1 8 x 3-pol. Euro-Block, elektronisch symmetrisch Nominale Eingangsspannung + 6 dBu / 1,55 V Max. Eingangsspannung + 21 dBu / 8,7 V Eingangsimpedanz 20 kΩ Gleichtaktunterdrückung > 70 dB A/D Wandlung 24 Bit, Sigma-Delta, 128-fach Oversampling Signal- / Rauschabstand (A-bewertet) 117 dB THD+N < 0,005 % Signalverzögerung 1,3958 ms Abmessungen (B x H x T) 114 x 33 x 258,5 mm Gewicht 200 g Technische Daten Anschlüsse MI-1 8 x 3-pol. Euro-Block elektronisch symmetrisch Nominale Eingangsspannung +6 dBu / 1,55 V Max. Eingangsspannung Line: +39 dBu / 69 V Mic: +21 dBu / 8,7 V Eingangsimpedanz Line: 8 kΩ / Mic: 2 kΩ Gleichtaktunterdrückung Line: > 60 dB (1 kHz) Mic: > 75 dB (1 kHz) Phantomspeisung +48 V / 10 mA, pro Kanal zuschaltbar A/D Wandlung 24 Bit, Sigma-Delta, 128-fach Oversampling Signal- / Rauschabstand (A-bewertet) 118 dB THD+N < 0,005 % Signalverzögerung 1,3958 ms Abmessungen (B x H x T) 114 x 33 x 258,5 mm Gewicht 250 g 23 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 24 P 64 – Hardware-Module Analog Output Modul AO-1 Digital Input Modul DI-1 Das Analog Ouput Modul AO-1 verfügt über 8 analoge AudioAusgänge. Die Ausgänge sind elektronisch symmetrisch und liefern Line-Pegel mit maximal +6 dBu. Das Modul dient zum Anschluss von Verstärkern oder anderer Geräte mit Line-Pegel Eingang. Das Digital Input Modul DI-1 verfügt über 8 digitale AudioEingänge mit AES / EBU, S/PDIF und optischen InterfaceFormaten. Es stehen Sample Rate-Konverter für 32 bis 192 kHz-Betrieb zur Verfügung. AO-1 DI-1 Technische Daten Anschlüsse AO-1 8 x 3-pol. Euro-Block elektronisch symmetrisch Ausgangsspannung (nominal) + 6 dBu / 1,55 V Max. Ausgangsspannung + 21 dBu / 8,7 V Ausgangsimpedanz 100 Ω Min. Last-Impedanz 600 Ω D/A Wandlung 24 Bit, Sigma-Delta, 128 times oversampling Signal- / Rauschabstand (A-bewertet) 118 dB THD+N < 0,005 % Signalverzögerung 0,646 ms Abmessungen (B x H x T) 114 x 33 x 258,5 mm Gewicht 260 g 24 Technische Daten Anschlüsse Sample Rate Conversion (SRC) Eingangsimpedanz Signal- / Rauschabstand THD+N Datenformat DI-1 4 x 3-pol. Euro-Block 4 x ToslinkTM optische Anschlüsse High End Sample Rate Converter pro Kanal 32-192 kHz-Eingang zu 48 kHz-Ausgang AES/EBU: 110 Ω S/PDIF: 75 Ω 128 dB < 0,0001 % 24 Bit lineare PCM-Eingänge, 48 Bit processing Signalverzögerung Low Group Delay Mode: 2,355 ms @ 48 kHz Input 1,588 ms @ 96 kHz Input High Group Delay Mode: 3,022 ms @ 48 kHz Input 1,922 ms @ 96 kHz Input External Sync / SRC Bypass-Mode: 0,126 ms @ 48 kHz Input Abmessungen (B x H x T) 114 x 33 x 258,5 mm Gewicht 200 g PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 25 CobraNetTM Modul CM-1 DSP Erweiterungs-Modul DSP-1 Das CobraNetTM Modul ermöglicht die Verbindung mehrerer P 64-Geräte innerhalb eines Netzwerks. Innerhalb des Netzwerks stehen parallel 32 Audio-Eingänge und 32 AudioAusgänge zur Verfügung. Auf dem Modul befinden sich 2 CobraNetTM ports (primär, sekundär), welche für den Aufbau redundanter Netzwerke verwendet werden können. Falls die Rechenleistung des P 64 nicht ausreicht, kann sie durch das DSP Erweiterungsmodul DSP-1 um 300 MIPS erhöht werden. CM-1 DSP-1 Technische Daten Ethernet-Anschlüsse (primary -, secondary port) Abtastrate Datenformat Latenzzeit Abmessungen (B x H x T) Gewicht CM-1 RJ-45, IEEE 802.3u Standard 48 kHz 16 / 20 / 24 Bit 1,33 / 2,66 / 5,33 ms wählbar 89 x 27 x 92 mm 75 g Technische Daten Signalverarbeitung, Rechenleistung Abtastrate Datenformat Signalverzögerung Abmessungen (B x H x T) Gewicht DSP-1 300 MIPS 48 kHz 48 Bit processing 0,125 ms 110 x 20 x 82,5 mm 45 g 25 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 26 P 64 – Software-Module Crossover / Frequenzweiche Die Crossover-Blöcke gibt es in Mono- und StereoVarianten mit 1 bis 5 Wegen. Die Frequenzweiche besitzt für jeden Weg einen High Pass und einen Low Pass mit den Parametern Typ, Frequenz, Polarität sowie Pegel und Mute. Delay Delay-Blöcke existieren in Mono- und Stereo-Varianten mit 10, 100, 500 oder 2000 ms maximaler Verzögerung. Die Eingabe von Entfernung und Umgebungstemperatur ist möglich. Dynamics Die Kompressoren (Mono- oder Stereo) haben einstellbare Schwellwerte, Attack- und Release-Zeiten, Kompressionsraten, und zum Teil Soft Knee-Charakteristiken, Ausgangspegel und Side Chain-Eingänge. Die Limiter (Mono- oder Stereo) besitzen einstellbare Schwellwerte, Attack- und Release-Zeiten. Die Ducker (Mono- oder Stereo) besitzen einstellbare Schwellwerte, Ducking Level, Attack-, Hold- und Release-Zeiten. Der Expander Block besitzt die Parameter Threshold, Ratio, Attack- und Release Zeiten. Der Gate Block besitzt die Parameter Threshold, Attack-, Holdund Release Zeiten. 26 Der Ambient Noise Control Block ändert automatisch den Pegel von bis zu 4 Programmsignalen entsprechend der momentan vorherrschenden Umgebungs- bzw. Hintergrundgeräusche (Ambient Level). Equalizer Graphische Equalizer gibt es in Mono- oder Stereo-Varianten mit 10, 15 oder 31 Bändern. Zusätzlich stehen zwei parametrische EQ zur Verfügung. Parametrische Equalizer existieren in Mono- oder Stereo-Varianten mit 1 bis 32 Bändern. Filtertypen (PEQ, Low/High-Shelving, Low/High/Allpass) sind frei wählbar mit den Parametern Gain, Frequenz, Güte/Bandbreite oder Slope für jedes Band. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 27 Filter FIR Filter des Typs Low Pass, High Pass oder Band Pass haben als Parameter Filter Order, Low Cut, High Cut und Slope. Low Pass- und High Pass-Blöcke in Mono oder Stereo haben als Parameter Frequenz, Slope und Güte. Band Pass-Blöcke in Mono/Stereo haben als Parameter Frequenz und Güte/Bandbreite. Low Shelving-Blöcke in Mono/Stereo haben als Parameter Frequenz, Slope und Gain. High Shelving-Blöcke in Mono/Stereo haben als Parameter Frequenz, Slope und Gain. Notch-Blöcke in Mono/Stereo haben als Parameter Frequenz und Güte/Bandbreite. Tone Control-Blöcke in Mono/Stereo besitzen Gain-Regler für Bass/Mid/Treble. Generatoren Tone Generators dienen der Erzeugung eines konstanten Sinussignals oder eines Sinus-Sweeps. Noise Generators erzeugen weißes/rosa Rauschen. Der Analog Output Block (AO-1) hat 8 analoge Ausgänge. Jeder Ausgang besitzt einen Fader, eine Aussteuerungsanzeige sowie Mute- und Invert-Tasten. Für Audioüberwachungszwecke ist jeder Ausgang mit einem Pilotton-Generator ausgestattet. Der Digital Input Block (DI-1) besitzt 8 Eingangskanäle. Jeder der 4 Receiver kann zwischen AES/EBU, S/P DIF und OPTICAL umgeschaltet werden. Jeder Receiver besitzt eine LOCK- und ERROR-LED und Anzeige der CLK RATE. Jeder Kanal besitzt einen Fader, eine Aussteuerungsanzeige sowie Mute- und Invert-Tasten. Der Microphone Input Block (MI-1) hat 8 analoge Eingänge mit Mikrofon-Empfindlichkeit, pro Eingang kann zwischen Mikrofon- und Linepegel umgeschaltet werden. Jeder Eingang besitzt einen Fader, eine Aussteuerungsanzeige, Gain-Steller, Mute- und Invert-Tasten. Zusätzlich kann für jeden Eingang eine Phantomspeisung aktiviert werden. Für Audioüberwachungszwecke ist jeder Eingang mit einem Pilotton-Detektor ausgestattet. Der CobraNet Input Block (CM-1) besitzt 8 Eingangkanäle. Ein CobraNet Bundle kann über dessen Nummer oder einen zugewiesenen Namen gewählt werden. Jeder Kanal besitzt StatusLEDs, eine Anzeige für die Wortlänge und eine Mute-Taste. Der CobraNet Output Block (CM-1) besitzt 8 Ausgangskanäle. Ein CobraNet Bundle kann über dessen Nummer oder einen zugewiesenen Namen gewählt werden. Inputs/Outputs Der Analog Input Block (AI-1) hat 8 analoge Eingänge. Jeder Eingang besitzt einen Fader, eine Aussteuerungsanzeige sowie Mute- und Invert-Tasten. Für Audioüberwachungszwecke ist jeder Eingang mit einem Pilotton-Detektor ausgestattet. 27 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 28 P 64 – Software-Module Lautsprecher Controller Lautsprecher Controller-Blöcke gibt es in Mono- oder StereoVarianten mit 1 bis 5 Wegen. Jeder Weg enthält einen 6-BandPEQ, eine Frequenzweiche mit Polarität, Alignment-Delay und Pegelsteller sowie eine Kompressor- / Limiter-Funktion. In jeden Lautsprecher Controller-Weg können werksseitig gelieferte Speaker Settings importiert werden, und es lassen sich eigene Parametersätze als Speaker Settings exportieren. Router, Mixer und Matrizen Die Matrix Mixer haben 4, 8, 16, 24 oder 32 Eingänge und 4, 8, 16, 24 oder 32 Ausgänge. Jeder Ein- oder Ausgang und jeder Matrix-Knotenpunkt verfügt über einen eigenen Pegelsteller. Es können beliebig viele der vorhandenen Eingänge auf einen oder mehrere Ausgänge gemischt werden. Die Mono- bzw. Stereo-Mixer haben 2, 4, 8, 16, 24 oder 32 Eingänge und 1 bzw. 2 Ausgänge. In jeden Eingang sind ein Fader, Signal-/Clip-LEDs sowie Mute-, Solo- und Invert-Tasten vorhanden. Im Ausgangskanal befinden sich ein Fader, Signal-/Clip-LEDs und eine Mute-Taste. 28 Die Auto-Mixer besitzen 2, 4, 6, 8 oder 12 Ein- und Ausgänge sowie einen automatisch gemischten Ausgang. In jedem Eingang sind ein Fader, Signal-/Clip-LEDs sowie Mute-, Solo- und InvertTasten vorhanden. Pro Eingang kann einzeln selektiert werden, ob die Autofunktion aktiv ist. Im Ausgangskanal befinden sich ein Fader, eine Invert- und eine Mute-Taste. Die Priority Matrix besitzt 4, 8, 16, 24 oder 32 Eingänge und 4, 8, 16, 24 oder 32 Ausgänge. Für jeden Eingang kann eine Priorität eingestellt werden. Jeder Ausgang und jeder Matrix-Knotenpunkt verfügt über einen eigenen Pegelsteller. Die Routing Matrix besitzt 4, 8, 16, 24 oder 32 Eingänge und 4, 8, 16, 24 oder 32 Ausgänge. Jeder Ein- oder Ausgang verfügt über einen eigenen Pegelsteller. Jeder Eingang kann auf einen oder mehrere Ausgänge geschaltet werden. Pro Ausgang kann aber immer nur ein Eingang aktiviert sein. Router-Blöcke mit 1, 2, 4, 8 oder 16 Eingängen und 1, 2, 4, 8 oder 16 Ausgängen. Jeder Ausgang kann von genau einer Eingangsquelle gespeist werden. Ein Eingang kann aber auf mehrere Ausgänge geroutet werden. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 29 TPI Touch Panels TPI-8 und TPI-12 Die TPI Touch Panels sind Bedien- und Anzeigegeräte für die komfortable Steuerung und Überwachung von DYNACORD PROMATRIX® Systemen mit P 64 und DPM 4000. Es stehen Gerätevarianten mit einer Bildschirmdiagonale von 8,4 Zoll (TPI-8) bzw. 12,1 Zoll (TPI-12) zur Verfügung. Der Anschluss erfolgt über Ethernet, für die Konfiguration wird IRISNet™ verwendet. Durch die geringe Einbautiefe ist die WandMontage in alle üblichen Wände möglich, die TPI Touch Panels können aber auch in Racks oder Bedienpulte montiert werden. Passendes Einbauzubehör und ein Netzteil (24 Volt DC) sind separat erhältlich. Weitere TPI-Eigenschaften: • Vollkommen freie Gestaltung der Bedienoberfläche – Individuelle Konfiguration über IRIS-Net™, Funktionalität und graphische Darstellungen für alle Arten von Anwendungen. • Lange Lebensdauer und geräuschloser Betrieb – kein Lüfter, keine Festplatte. • Bewährte Server-Technologie – Win XP Embedded™ Betriebssystem, industrieerprobte Produktqualität „Made in Germany”. TPI-8 und TPI-12 Technische Daten Spannungsversorgung Stromaufnahme Display-Größe Max. Auflösung Helligkeit Touch Screen Betriebssystem Temperaturbereich Abmessungen (B x H x T) Gewicht Zubehör TPI-8 24 V DC +/- 20% 0,7 A 8,4“ 800 x 600 300 cd / m2 Resistive analog Windows XP embedded 0 °C … 40 °C 307 x 267 x 50,7 mm 3,2 kg WM TPI-8 TPI-12 24 V DC +/- 20% 0,9 A 12,1“ 800 x 600 300 cd / m2 Resistive analog Windows XP embedded 0 °C … 40 °C 395 x 315 x 56,2 mm 5,3 kg WM TPI-12 29 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 30 PWS Wandbedieneinheiten PWS-4 und PWS-6 Die PWS Wandbedieneinheiten (Programmable Wall Stations) sind modulare Bedienpanels für DYNACORD PROMATRIX® Systeme mit P 64. Typische Anwendungen sind Lautstärkeregelung, Quellenauswahl, Preset-Umschaltung und Room-Combining. Die Frontbedieneinheiten PWS-4 und PWS-6 eignen sich für den Einbau in Single-, Dual- und Triple-US-Wallboxes. Passende Frontblenden sind optional erhältlich. Für den Betrieb wird ein PWS-C CAN-Bus-Koppler benötigt. Weitere Eigenschaften: • Verwendung von bis zu 3 Frontbedieneinheiten in einer WallStation – Einfache Reihenschaltung durch beiliegendes Verbindungskabel • Einfache Beschriftung der Tasten – Schmutzgeschütztes Beschriftungsfeld unter Abdeckklappe • Freie Konfiguration über IRIS-Net™ – Tasten und LEDs können verschiedenste Funktionen erfüllen. PWS-4 und PWS-6 Technische Daten Versorgungsspannung Maximale Leistungsaufnahme Tasten Temperaturbereich Abmessungen (B x H x T) Gewicht 30 PWS-4 5 V DC 175 mW 4 mit grüner Status LED 2 Up/Down mit LED Pegelanzeige (4 grüne LEDs) -5 °C … 40 °C 48 x 105 x 34 mm 80 g PWS-6 5 V DC 150 mW 6 mit grüner Status LED -5 °C … 40 °C 48 x 105 x 34 mm 80 g PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 31 PWS-C Der CAN-Bus-Koppler PWS-C stellt die Verbindung zwischen den Frontbedieneinheiten und dem CAN-Bus her. Hierbei erfasst der PWS-C einerseits die Betätigung von Schaltelementen auf den angeschlossenen Frontbedieneinheiten und sendet Informationen über den CAN-Bus an zu steuernde Geräte. Andererseits werden vom CAN-Bus empfangene Informationen auf den Frontbedieneinheiten angezeigt. Weitere PWS-C Eigenschaften: • Bis zu 3 Frontbedieneinheiten PWS-4 bzw. PWS-6 anschließbar – Beliebige Zusammenstellung der Wandbedieneinheiten ist möglich. • Einstellung der Baudrate über DIP-Schalter oder Software – Schutz vor unbeabsichtigten Baudratenwechsel bzw. hohe Flexibilität. • Integrierter Abschlusswiderstand – Keine externen Bauelemente für die Terminierung des CAN-Busses notwendig. • Montagefreundliche Steckklemmen-Technik – Doppelte Steckklemmen für weiterführende Leitungen. • Status-LED – Lokale Diagnose möglich. • Weitbereichseingang für die Spannungsversorgung – 9 V DC bis 58 V DC. PWS-C Technische Daten Versorgungsspannung Stromaufnahme Maximale Leistungsaufnahme Maximale Kabellänge (CAN) Kabeldurchmesser Temperaturbereich Abmessungen (B x H x T) Gewicht PWS-C 9…58 V DC 20 mA @ 24 V DC 480 mW 1000 m 0,5 … 0,8 mm / 20 – 24 AWG -5 °C … 40 °C 48 x 48,5 x 19 mm 15 g 31 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 32 DPM 4000 – Digital Paging Manager DPM 4000 Der digitale PROMATRIX® Manager DPM 4000 ist ein prozessorgesteuertes, mehrkanaliges Audio-Steuerungs- und Signalverteilungssystem in modularem Aufbau für umfangreiche Anwendungen in der ELA-Technik (Alarmierungseinrichtungen) und im ProSound-Bereich. Der Einsatz des Systems in ProSound-Anlagen ist problemlos durch die überragenden technischen Daten: Dynamikbereich > 100 dB, exzellenter Frequenzgang des gesamten Systems sowie aller Einzelkomponenten, vielfältige Klangbeeinflussung, Ausgangsdelays u.a. Die PC-Software ist lauffähig unter WindowsTM und dient zur Konfiguration aller Leistungsmerkmale. Audio-Eingangsmodule zum Anschluss von bis zu 16 Sprechstellen, Mikrofonen, Mischpulten, CD-Playern, Tunern, Kassettenrecordern u.a. stehen zur Verfügung. Jeder Kanal verfügt über je einen komfortablen Audioprozessor mit folgenden Filtern: • Lo-/Hi-Shelving EQ • Lo-/Hi-Cut • Parametrischer Equalizer. Alle Einstellungen werden auf dem Bildschirm graphisch dargestellt und können in Echtzeit akustisch kontrolliert werden. Eine Optimierung der Übertragungsqualität (z.B. Linearisierung, Sprachverständlichkeit, Musikwiedergabe), aber auch die Reduzierung von Rückkopplungen ist einfach und überzeugend möglich.Zusätzlich ist eine potentialfreie 8 x 8 Logik-Kontrollmatrix integriert; über Makros sind Steuerfunktionen, logische Verknüpfungen und Programmabläufe einfach möglich. Sicherheits-Leistungsmerkmale: Der digitale PROMATRIX® Manager überwacht sich gem. VDE 0828 bzw. EN 60849 - Elektroakustische Notfallwarnsysteme - 32 selbst. Außerdem sind die angeschlossenen Sprechstellen, die Leistungsverstärker, deren Verbindungsleitungen und die Lautsprecherlinien überwacht. Eine RS-485-Schnittstelle dient zur Kontrolle der Ausgangsrelais, der NF- bzw. Steuerrelais, der Logikeingänge sowie der Analog-Ein- / -Ausgänge. Über diese Schnittstelle wird auch die optionale Steuerung und Überwachung der Leistungsverstärker (Remote Control) abgewickelt. Als weitere Option ist eine automatische Fehlerprotokollierung möglich. Die Anlage kann für Fernwartung ausgewiesen werden, über Modem sind Änderungen der Konfiguration und die Kontrolle der Funktionen ebenso möglich, wie ein eventuelles SoftwareUpgrade. Die bei Remote-Verstärkern als Option erhältliche Linienüberwachung kontrolliert und überwacht die Lautsprecherleitungen mit den angeschlossenen Lautsprechern. Die Messkriterien sind: Erdschluss nach DIN VDE 0800, Leitungsunterbrechung, Leitungskurzschluss und Impedanz. Es lassen sich periodische Messzyklen programmieren; die Auswertung und Fehlerprotokollierung erfolgen automatisch im DPM 4000. Der PROMATRIX® Manager DPM 4000 steuert über den zentralen Systemprozessor die gleichzeitige Durchsage in verschiedene Zonen, wahlweise auch mit Vorgong. Eine automatische Absenkung von laufender Hintergrundmusik bei Durchsagen mit weicher Einblendung bei Durchsagen-Ende kann programmiert werden. Es sind Ausgangs-Delays zwischen 0 und 330 ms einstellbar. Sind bestimmte Linien besetzt, so wird die Durchsage automatisch aufgezeichnet und bei Freigabe der Linien übertragen (Option: Message-Stacking, in Verbindung mit internem Message Recorder). PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 33 In der Serienausstattung sind enthalten: • Digitale 4 x 4 Audio-Mischmatrix mit LautstärkeReglern in allen Ein- und Ausgängen • Intern erweiterte Matrix; für Signale und Recording bzw. Playback • Parametrischer 3-Band-Equalizer in allen 4 Eingängen • 10 Steuereingänge, 7 Steuerausgänge, potentialfrei, frei definierbare Funktionen • Verknüpfungsmöglichkeiten für interne und externe Steuerein- und -ausgänge • RS-232-Schnittstelle zum PC • RS-485-Schnittstellen zu den Sprechstellen, Leistungsverstärkern und zum DCS 400 Control System • Monitorbus und Monitorverstärker zum Abhören von Leistungsverstärkern und internen Ein- / Ausgängen • Status-LED-Anzeigen für Fehler, Power, Ready und DCF 77 • Schaltcomputer, 2000 getrennte Schaltereignisse komfortabel programmierbar • Elektronisch programmierbare Sicherungen für alle Stromversorgungsausgänge • READY-Relais zur Fernanzeige von Gerätefehlern • Power-Management für gesamtes PROMATRIX® System. Zusätzliche Optionen sind: • Delay in allen 4 Ausgängen • Digital-Generator für nationale und internationale Alarmsignale, z.B. Alarme nach DIN 33404, Postalarm, Slow-Whoop u.a. • Digital-Generator für Gongsignale (2-, 3-, 4-KlangGong), Aufmerksamkeitsgong • Pilottongenerator und Auswertung zur internen Überwachung und Endstufenüberwachung • Digitale Direktaufzeichnung und Wiedergabe von Durchsagen bis max. 6 Min. • DCF 77-Steuerung für die Hauptuhr • Modem für Fernabfrage und Fernwartung • Schnittstellenmodul für DPM 4000-Vernetzung • System-Hauptuhr, quarzgesteuert, Direktanschluss von 40 Nebenuhren möglich • Überwachung und Protokollierung aller internen und externen Funktionen. DPM 4000 Technische Daten Betriebsspannung Leistungsaufnahme Eigenschaften Audio-Eingänge: Nenneingangspegel Nenneingangsimpedanz DPM 4000 24 V DC, -10 / +30 % 12 W elektronisch DPC MIC / LINE AUX DPC MIC / LINE AUX symmetrisch 775 mV / +0 dBu 1,5 mV..5 V / -54..+16 dBu 250 mV..3 V / -10..+12 dBu 20 kΩ 10 kΩ 10 kΩ Eigenschaften Audio-Ausgänge: Nennausgangspegel Nennausgangsimpedanz Übertragungsbereich Klirrfaktor bei 1kHz Eigenschaften Monitor: elektronisch symmetrisch 775 mV / 0 dBu oder 1,55 V / +6 dBu 115 Ω 20 Hz .. 20 kHz ± 0.5 dB < 0,01 % Kopfhörer unsymmetrisch, Lautsprecher-Brückenbetrieb Eingang symmetrisch 1,25 V / +4 dBu Ausgangsleistung 0,5 W / 8 Ω Min. Lastimpedanz 4Ω Eigenschaften Schnittstellen: Steuereingänge UiN ≤ ± 5 V = Low UiN ≥ ± 10 V = High Steuerausgänge Potentialfreie Relais-Kontakte 1 A bei 24 V DC Nebenuhrenausgang 24 V DC, 400 mA, kurzschlussfest Serielle Schnittstellen RS-232, RS-485 Umgebungstemperatur +5 °C .. +40 °C Abmessungen (B x H x T) 483 x 88,1 x 340 mm, 19” / 2 HE Einbautiefe ohne Steckverbindungen 340 mm Einbautiefe mit Steckverbindungen 410 mm Gewicht ca. 7 kg Farbe anthrazit 33 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 34 DPM – Module NRS 90215 NRS 90216 DPM 4000 Module Der DPM 4000 stellt Eingänge und Ausgänge über die Verwendung von verschiedenen Schnittstellen-Modulen zur Verfügung. Auf der Rückseite des DPM 4000 befinden sich 5 Steckplätze für flexible Bestückung durch die DPM-Module. Der DPM 4000 kann mit zwei beliebigen Eingangsmodulen bestückt werden, welche jeweils 2 Audio-Kanäle beinhalten. Der DPM 4000 kann mit 2 Ausgangsmodulen bestückt werden, welche jeweils ebenfalls 2 Audio-Kanäle beinhalten. Der 5. Steckplatz wird mit dem 8-I/O-Kontrollmodul bestückt. 2-Kanal-Sprechstellen-Modul PCI (NRS 90215) MIC/LINE + 2-AUX-Eingangsmodul MLA (NRS 90216) Das zweikanalige Audio-Eingangsmodul PCI dient zum Anschluss von Sprechstellen der DPC-4000-Serie. Das zweikanalige Audio-Eingangsmodul MLA dient zum Anschluss von externen Audioquellen aller Art. NRS 90215 NRS 90216 Technische Daten Anschlüsse Eingänge Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90215 2 x RJ-45-Buchsen 2 x DPC 4000, elektronisch symmetrisch 37,5 x 81 x 248 mm 152 g Im Lieferumfang des DPM 4000 ist ein 2-kanaliges Audio-Ausgangsmodul und das 8-I/O-Kontrollmodul bereits enthalten. Technische Daten Anschlüsse Eingänge Phantomspeisung Abmessungen (B x H x T) Gewicht 34 NRS 90216 1x XLR-Buchse weiblich / 4x Cinch 2x AUX, unsymmetrisch, intern summiert 1x MIC/LINE, elektr. symmetrisch 24 V / 20 mA, mittels Jumper zuschaltbar zu MIC/LINE-Eingang 37,5 x 81 x 252 mm 160 g PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 35 NRS 90217 2-Kanal-MIC/LINE-Eingangsmodul MLI (NRS 90217) Das zweikanalige Audio-Eingangsmodul MLI dient zum Anschluss von externen Audioquellen wie Mikrofonen, Mischpulten u.a. NRS 90228 NRS 90234 NRS 90217 Technische Daten Anschlüsse Eingänge Phantomspeisung Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90217 2 x XLR-Buchsen weiblich 2 x elektr. symmetrisch 24 V / 20 mA, mittels Jumper zuschaltbar 37,5 x 81 x 252 mm 160 g 2-Kanal-AUX-Eingangsmodul AUX (NRS 90228) MIC/LINE + Sprechstellen-Modul MLC (NRS 90234) Das zweikanalige Audio-Eingangsmodul AUX dient zum Anschluss von externen Audioquellen wie CD-Spieler, Kassettenrecorder, Tuner, DAT usw. und ist mit 8 Cinch-Buchsen (4 x L/R) bestückt. Das zweikanalige Audio-Eingangsmodul MLC dient zum Anschluss von Sprechstellen der DPC-4000-Serie und von externen Audioquellen. NRS 90228 NRS 90234 Technische Daten Anschlüsse Eingänge Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90228 8 x Cinch-Buchsen 4 x AUX, unsymmetrisch, intern summiert 37,5 x 81 x 252 mm 150 g Technische Daten Anschlüsse Eingänge Phantomspeisung Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90234 1 x RJ-45 -Buchse; 1 x XLR-Buchse weiblich 1 x DPC 4000, elektronisch symm. 1 x MIC/LINE, elektronisch symm. 24 V / 20 mA, mittels Jumper zuschaltbar zu MIC/LINE-Eingang 37,5 x 81 x 252 mm 165 g 35 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 36 DPM – Module NRS 90218 2-Kanal-LINE-Ausgangsmodul OUT (NRS 90218) 8-I/O-Kontrollmodul LC 8 (NRS 90219) Das Ausgangsmodul OUT dient zum Anschluss von Endstufen mit 0 dB oder +6 dB Eingangsempfindlichkeit. Das Kontrollmodul LC 8 hat 8 potentialfreie Steuereingänge und 7 potentialfreie Ausgänge für Logikpegel (0 V, 24 V). Ein weiterer Ausgang (NU, OUT 1) stellt Polwechselimpulse zum Anschluss von bis zu 40 Nebenuhren zur Verfügung. NRS 90218 Technische Daten Anschlüsse Ausgänge Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90218 2 x XLR-Buchsen männlich 2 x elektronisch symmetrisch 37,5 x 81 x 247 mm 160 g Weitere Nachrüstsätze für DPM 4000: NRS 90208 NRS 90233 NRS 90227 NRS 90205 NRS 90193 NRS 90241 Eingangsübertrager für DPC-Eingänge Eingangsübertrager MIC/LINE-Eingänge Ausgangsübertrager Sprachspeicher Modul Funkempfänger DCF77 Master-Slave-Interface zur Vernetzung mehrerer DPM 4000 Einige optionale Funktionen im DPM 4000 werden über Software-Module aktiviert. Diese sind im einzelnen: SW-Message Sprachaufzeichnung und -wiedergabe SW-Delay Ausgangsdelay SW-Clock Software-Uhr mit Nebenuhrsteuerung, Kalender SW-Safety Überwachung, Fehlerprotokollierung SW-Signals Gong- und Alarmsignale SW-Line Monitoring Lautsprecher-Linienüberwachung 36 NRS 90219 NRS 90219 Technische Daten Anschlüsse Logikeingänge Spannung für Eingang aus (LOW) Spannung für Eingang ein (HIGH) Max. Eingangsspannung Logikausgänge Nebenuhrenausgang Ausgangsspannung Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90219 4 x RJ-45-Buchsen 8, potentialfrei über Optokoppler, bipolar UiN < ± 5 V UiN > ± 10 V UiN max = ± 31 V 7, potentialfrei über Relaiskontakte Polwechselimpulse / Wendeimpulse 24 VDC 37,5 x 81 x 247 mm 195 g PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 37 PROMATRIX® Designer – System Software PROMATRIX® Designer Die Konfiguration und Dokumentation einer PROMATRIX®-Anlage wird mit Hilfe einer komfortablen graphischen Benutzeroberfläche unter WindowsTM an einem PC oder Notebook erstellt. Sie kann jederzeit verändert und an neue Gegebenheiten angepasst werden, ohne in die Installation der Anlage einzugreifen. Die Konfiguration kann abgespeichert und bei Bedarf jederzeit wieder geladen werden. Ein Passwortschutz verhindert unbefugte Verstellung und Fehlbedienung. Die Konfiguration kann sowohl im Online- als auch im OfflineBetrieb erfolgen. Im Online-Betrieb werden die DPM 4000 Modulbestückung und die angeschlossenen Hardwarekomponenten automatisch erkannt. Auch die Parameter können ausgelesen und in das PC-Programm übernommen werden. Das dargestellte Blockschaltbild ist manuell editierbar. Die Parameter können für alle Funktionsblöcke in jeweils eigenen Fenstern eingestellt werden. Die Konfiguration wird vom System logisch überprüft, so dass Fehlbedienungen ausgeschlossen sind. Ein PC muss nur zum Laden oder Ändern der Konfiguration an die Anlage angeschlossen werden, im laufenden Betrieb wird er nicht benötigt. Mit Hilfe des PC sind aber auch detaillierte Statusanzeigen und Protokollausdrucke sowie Echtzeit-, Bedien- und Überwachungsfunktionen möglich. PROMATRIX® Lite Für einfache Parameteränderungen vor Ort steht mit PROMATRIX® Lite eine Bedienoberfläche mit reduziertem Funktionsumfang zur Verfügung. Möglich sind damit Pegeleinstellungen, Stellen der Systemuhr und der Nebenuhren, Änderung der Kalender-Zeiteinträge (Pausengongzeiten), Blockschaltbilddarstellung und Ausdruck sowie einfaches Recording. PROMATRIX® Demo Zum Kennenlernen des PROMATRIX® Systems und insbesondere der Programmierung steht mit PROMATRIX® Demo eine Software zur Verfügung, welche die vollständige Konfiguration eines Systems erlaubt. Allerdings ist es mit dieser Software nicht möglich, sich mit einem System zu verbinden und die Konfiguration auf den DPM 4000 zu übertragen. Die Software PROMATRIX® Lite und PROMATRIX® Demo kann kostenlos von der PROMATRIX® Homepage geladen werden (www.promatrix.de). 37 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 38 DPA 4000 – Leistungsverstärker DPA 4410 und DPA 4411 Die PROMATRIX®-Leistungsverstärker DPA 4410 und DPA 4411 sind vierkanalige Verstärker mit 4 x 100 Watt Ausgangsleistung nach IEC 268-3/19.4 in neuester Topologie. Sie können sowohl hochohmige als auch wahlweise niederohmige Lautsprechernetze treiben, d.h., ein gleichzeitiger Betrieb von 100 V- und 4 Ohm-Lautsprechern ist möglich. Durch die intelligente Ausgangsschaltung können die vier Leistungsausgänge wahlweise wie folgt konfiguriert werden: • 4 x 100 W • 1 x 200 W und 2 x 100 W • 2 x 200 W Die vier Eingänge mit XLR-Buchsen (0 dBu) sind mit Übertragern ausgerüstet. Zusätzlich stehen Routingschalter zur Eingangskopplung zur Verfügung. Der Leistungsverstärker kann sowohl am Netz als auch an einer Notstromversorgung (Batterie, 24 V DC) betrieben werden. Ferneinschaltung ist in beiden Betriebsarten möglich. Dabei ist eine elektronische Einschaltstrombegrenzung wirksam. Im Anlagenbetrieb, d.h. beim Einbau in Racks, ist es oft unerlässlich, die Schaltungsmasse vom Gehäuse trennen zu können, um Brummschleifen wirksam zu verhindern. Dies geschieht mit dem eingebauten Groundlift-Schalter. Zur Endstufenkühlung dient die aktive, temperaturgesteuerte Lüftung. Sie ist leise genug, um Gestellschränke auch im Regiebereich unterbringen zu können. Selbstverständlich sind die Endstufen leerlaufsicher und kurzschlussfest. Die vier Ausgangstrafos für das symmetrisch erdfreie Lautsprechernetz können intern wahlweise von 100 V auf 70 V oder 50 V und sogar auf niederohmig 4 Ohm umgestellt werden. 38 Status-LED-Anzeigen für Betrieb (Ready), Standby, Erdschluss und Übertemperatur (Protect) sowie LED-Aussteuerungsanzeigen von -13 dB bis 0 dB und Clip sind vorhanden. Beide Verstärkertypen DPA 4410 und DPA 4411 sind grundsätzlich gleich aufgebaut. Im DPA 4411 ist jedoch zusätzlich die Verstärker-Fernsteuerung und -Überwachung (Remote Control) bereits fest eingebaut. Die Steuerung und Überwachung des DPA 4411 übernimmt der DPM 4000. Sicherheitsleistungsmerkmale : Um Leistungsverstärker auch in Alarmierungsbeschallungsanlagen einsetzen zu können, ist es erforderlich, dass sie bei eventuellen Störungen eine Meldung nach DIN VDE 0828 bzw. EN 60849 abgeben. Außerdem schreibt die DIN VDE 0800 bei erdfreien, symmetrischen 100 V-Leitungsnetzen eine Erdschlussüberwachung vor. Die einwandfreie Funktion von Leistungsverstärkern der DPA 4000-Serie wird wirksam mit einem Pilotton überwacht. Dieses Signal ist zusätzlich Auswertkriterium für die automatische Reserveumschaltung von Leistungsverstärkern, d.h. bei Ausfall eines Verstärkers wird automatisch ein Havarieverstärker an dessen Stelle geschaltet. In elektroakustischen Notfallwarnsystemen ist gefordert, dass die Leistungsverstärker auch bei Ausfall der Netzspannung funktionieren. Da es relativ selten ist, dass solche Anlagen an Netzersatzeinrichtungen betrieben werden, müssen die Leistungsverstärker auch mit Batterieversorgung ihre Aufgaben bewältigen. Die Leistungsverstärker der PROMATRIX®-Serie erfüllen alle diese Forderungen. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 39 DPA 4410 und DPA 4411 Technische Daten Stromversorgung: Netz Netzfrequenz Batterie Schutzklasse Netz-Leistungsaufnahme DPA 4410 DPA 4411 Übertragungsbereich Klirrfaktor bei 1 kHz und Nennleistung Störspannung (A) Eigenschaften Monitor-Ausgänge: Nennausgangsspannung Nennlastimpedanz Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Einbautiefe ohne Steckverbindungen Einbautiefe mit Steckverbindungen Gewicht Farbe 115 V / 230 V AC, ±10 % 50 - 60 Hz 24 V DC, -10 / +30 % I 1010 VA bei Nennleistung 377 VA bei -10 dB Aussteuerung 62 VA ohne Signal 18 A bei Nennleistung 7,5 A bei -10 dB Aussteuerung 1,0 A ohne Signal / 2,5 mA im Standby symmetrisch 775 mV / 0 dBu ≥ 10 kΩ symmetrisch, erdfrei 4 x 100 W (nach IEC 268-3/19.4) 2 x 200 W konfigurierbar 1 x 200 W + 2 x 100 W konfigurierbar 100 Ω / 100 V, 50 Ω / 70 V 25 Ω / 50 V, 4 Ω / 20 V 60 Hz .. 20 kHz ≤ 1% ≤ 1,2 mV / -56 dBu unsymmetrisch 2 V / + 8,2 dBu 600 Ω +5 °C .. +40 °C 483 x 132 x 345 mm, 19” / 3 HE 340 mm max. 410 mm 22,3 kg anthrazit 115 V / 230 V AC, ±10 % 50 - 60 Hz 24 V DC, -10 / +30 % I 1010 VA bei Nennleistung 377 VA bei -10 dB Aussteuerung 67 VA ohne Signal 18 A bei Nennleistung 7,5 A bei -10 dB Aussteuerung 1,1 A ohne Signal / 2,5 mA im Standby symmetrisch 775 mV / 0 dBu ≥ 10 kΩ symmetrisch, erdfrei 4 x 100 W (nach IEC 268-3/19.4) 2 x 200 W konfigurierbar 1 x 200 W + 2 x 100 W konfigurierbar 100 Ω / 100 V, 50 Ω / 70 V 25 Ω / 50 V, 4 Ω / 20 V 60 Hz .. 20 kHz ≤ 1% ≤ 1,2 mV / -56 dBu elektronisch symmetrisch 2 V / + 8,2 dBu 600 Ω +5 °C .. +40 °C 483 x 132 x 345 mm, 19” / 3 HE 340 mm max. 410 mm 22,5 kg anthrazit Nachrüstsätze für DPA 4410 / DPA 4411: NRS 90206 NRS 90207 NRS 90227 Pilotton-Überwachung (für vier Verstärker) Erdschluss-Überwachung (für vier Verstärker) Ausgangs-Übertrager (erdfrei, symm. Monitorausgänge) für DPA 4411 Stromaufnahme bei 24 V DC Eigenschaften Eingänge: Nenneingangspegel Nenneingangsimpedanz Eigenschaften Leistungs-Ausgänge: Nennausgangsleistung bei Netzbetrieb Nennlastimpedanz Weitere Variante DPA 4411: DPA 4411N: DPA 4411 + NRS 90206 + NRS 90207 39 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 40 DPA 4000 – Leistungsverstärker DPA 4120 und DPA 4140 Zwei Einkanal-Leistungsverstärker der PROMATRIX®-Serie – DPA 4120 mit 200 Watt und DPA 4140 mit 400 Watt Ausgangsleistung nach IEC 268-3/19.4 – vervollständigen das Portfolio. Diese Leistungsverstärker können in allen herkömmlichen Beschallungsanlagen eingesetzt werden, da sie über die gleichen Merkmale wie die 4-Kanal-Leistungsverstärker verfügen. Die DPA 4120 / DPA 4140 Leistungsverstärker können entweder mit dem Standard-Eingangsmodul oder mit einem Remote Control-Modul mit Microcontroller ausgestattet werden. Damit sind diese Verstärker voll fernbedienbar und fernüberwachbar. Die Steuerung und Überwachung geschieht durch den DPM 4000 PROMATRIX® Manager über seine RS-485Remote-Schnittstelle. Folgende Remote-Funktionen sind bei den EinkanalLeistungsverstärkern DPA 4120 und DPA 4140 möglich: Steuerung: • Eingangspegel mit Hilfe eines programmierbaren Pegelstellers • Mute • Netzversorgung ON/OFF mit programmierbarer Einschaltverzögerung • Batterieversorgung ON/OFF • Monitorsignal (Eingang oder Ausgang) auf Monitorbus schalten • Pilotton-Signal ON/OFF. Überwachung: • • • • • • • 40 Übertemperatur im Netztransformator Übertemperatur in der Endstufe Eingangspegel Ground Fault Pilotton-Signal Ausgangspegel Lautsprecherlinien (Kurzschluss, Unterbrechung, Impedanzabweichung). PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 41 DPA 4120 und DPA 4140 Technische Daten Stromversorgung: Netz Netzfrequenz Batterie Schutzklasse Netz-Leistungsaufnahme Stromaufnahme bei 24 V DC Eigenschaften Eingang: Nenneingangspegel Nenneingangsimpedanz Eigenschaften Leistungs-Ausgang: Nennausgangsleistung bei Netzbetrieb Nennlastimpedanz Übertragungsbereich Klirrfaktor bei 1 kHz und Nennleistung Störspannung (A) Eigenschaften Monitor-Ausgang: Nennausgangsspannung Nennlastimpedanz Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Einbautiefe ohne Steckverbindungen Einbautiefe mit Steckverbindungen Gewicht Farbe DPA 4120 DPA 4140 115 V / 230 V AC, ±10 % 50 - 60 Hz 24 V DC, -10 / +30 % I 520 VA bei Nennleistung 200 VA bei -10 dB Aussteuerung 30 VA ohne Signal 9,1 A bei Nennleistung 3,7 A bei -10 dB Aussteuerung 0,4 A ohne Signal / 2,5 mA im Standby symmetrisch 775 mV / 0 dBu ≥ 10 kΩ symmetrisch, erdfrei 200 W (nach IEC 268-3/19.4) 50 Ω / 100 V, 25 Ω / 70 V 12,5 Ω / 50 V, 4 Ω / 28 V 60 Hz .. 20 kHz ≤ 1% ≤ 1,2 mV / -56 dBu elektronisch symmetrisch 2 V / + 8,2 dBu 600 Ω +5 °C .. +40 °C 483 x 132 x 345 mm, 19”/ 3 HE 340 mm max. 410 mm 13,2 kg anthrazit 115 V / 230 V AC, ±10 % 50 - 60 Hz 24 V DC, -10 / +30 % I 1020 VA bei Nennleistung 380 VA bei -10 dB Aussteuerung 44 VA ohne Signal 17,3 A bei Nennleistung 7,1 A bei -10 dB Aussteuerung 0,6 A ohne Signal / 2,5 mA im Standby symmetrisch 775 mV / 0 dBu ≥ 10 kΩ symmetrisch, erdfrei 400 W (nach IEC 268-3/19.4) 25 Ω / 100 V , 12,5 Ω / 70 V 6,25 Ω / 50 V, 4 Ω / 40 V 60 Hz .. 20 kHz ≤ 1% ≤ 1,2 mV / -56 dBu elektronisch symmetrisch 2 V / + 8,2 dBu 600 Ω +5 °C .. +40 °C 483 x 132 x 345 mm, 19” / 3 HE 340 mm max. 410 mm 16,7 kg anthrazit Nachrüstsätze für DPA 4120 / DPA 4140: NRS 90222 Remote Modul NRS 90224 Pilotton & Erdschluss-Überwachung NRS 90225 Standard-Eingangsmodul NRS 90227 Ausgangs-Übertrager (erdfrei, symmetrischer Monitor-Ausgang) Weitere Variante DPA 4140: DPA 4140N: DPA 4140 + NRS 90222 + NRS 90224 41 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 42 DPA 4000 – Leistungsverstärker DPA 4245 und DPA 4260 Die Zweikanal-Leistungsverstärker DPA 4245 und DPA 4260 sind speziell für den Einsatz im Festinstallationsbereich ausgelegt und bieten hohe Leistung, zuverlässigen Betrieb und kompromisslose Übertragungsqualität. Die Verstärker sind mit je 2 Hochleistungs-Ausgangstransformatoren bestückt und stellen 100 V-, 70 V- und 25 VAusgänge erdfrei zur Verfügung. Über die Direct Outputs können auch niederohmige Lautsprechersysteme bis zu einer minimalen Impedanz von 4 Ohm betrieben werden. Der gleichzeitige Betrieb von niederohmigen Lautsprechern und erdfreien Lautsprecherlinien ist möglich. Durch das eingebaute Lo-Cut Filter bei 45 Hz mit einer Flankensteilheit von 18 dB/Okt. werden die angeschlossenen Lautsprecherkomponenten sicher gegen unerwünschte tieffrequente Signale geschützt. Komparatorschaltungen vergleichen ständig das Eingangs- und Ausgangssignal und steuern beim Auftreten von nichtlinearen Betriebszuständen die eingebauten Limiter. Diese schützen die angeschlossenen Lautsprecher vor Überlast durch Endstufenclipping, Trafosättigung oder Überspannung am Ausgang. Die Übertragungseigenschaften der DPA 4245 / DPA 4260 Leistungsverstärker sind hervorragend (Details siehe technische Daten). Durch groß dimensionierte Netzteile mit streuarmen Ringkerntransformatoren wird die ausgewiesene Nennleistung auch in kritischen Installationen sicher erreicht. 42 Eine zuverlässige Auskunft über den Betriebszustand geben die deutlich ablesbaren LED-Anzeigen an der Front. Für beide Kanäle wird signalisiert, ob Betriebsbereitschaft gegeben ist, ob ein Signal am Ausgang anliegt, wann die Limiter ansprechen und ob eine der Schutzschaltungen aktiv ist. Die Eingänge sind elektronisch symmetrisch auf XLR-Buchsen bzw. auf Schraub-Steckverbindungen gelegt. Optional können Eingangsübertrager nachgerüstet werden. Durch die eingangsseitige Parallelschaltung der beiden Anschlussvarianten ist ein Durchschleifen zu weiteren Verstärkern ohne spezielle SplitKabel möglich. Über die Input-Routing-Schalter können die Verstärker auf Zweikanal-, Parallel-Mono- oder Bridged-ModeBetrieb konfiguriert werden. Auf der Rückseite befinden sich in dB skalierte Pegelsteller und ein Groundlift-Schalter, der das Gehäuse von der Schaltungsmasse trennt und dadurch Brummschleifen verhindern hilft. Der Anschluss der Lautsprecherlinien erfolgt über LeistungsSchraubsteckverbindungen, wobei alle Spannungen 100 V, 70 V, 25 V und der Low Impedance-Ausgang zur einfacheren Anpassung direkt nach außen geführt sind. Die Leistungsverstärker können über einen Service-Netzschalter an der Rückwand oder über den Power Remote-Eingang per Ferneinschaltung in Betrieb genommen werden. Die thermische Stabilität der Leistungsverstärker wird durch extrem leise laufende Lüfter gewährleistet, die je nach Betriebszustand stufenweise hochgeschaltet werden. Die Luftführung ist Front-to-Rear, wodurch der problemlose Betrieb in großen und schmalen Einbauschränken möglich ist. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 43 DPA 4245 und DPA 4260 Technische Daten Stromversorgung: Netz Schutzklasse Netz-Leistungsaufnahme Eigenschaften Eingänge: Nenneingangspegel Eingangsimpedanz Eigenschaften Leistungs-Ausgänge: Maximale Ausgangsleistung Nennausgangsleistung Nennausgangsleistung Brückenbetrieb Nennlastimpedanz Übertragungsbereich Klirrfaktor bei 1 kHz und Nennleistung Störspannungsabstand Schutzschaltungen Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Einbautiefe ohne Steckverbindungen Einbautiefe mit Steckverbindungen Gewicht Farbe DPA 4245 DPA 4260 230 V AC / 50 - 60 Hz 230 V AC / 50 - 60 Hz I I 1714 VA bei Nennleistung 2268 VA bei Nennleistung 635 VA bei -10 dB Aussteuerung 842 VA bei -10 dB Aussteuerung 78 VA ohne Signal 131 VA ohne Signal elektronisch symmetrisch elektronisch symmetrisch 775 mV / 0 dBu 775 mV / 0 dBu 20 kΩ 20 kΩ symmetrisch, erdfrei symmetrisch, erdfrei 450 W an 4 Ω 600 W an 4 Ω 350 W (nach IEC 268-3/19.4) 500 W (nach IEC 268-3/19.4) 700 W (nach IEC 268-3/19.4) 1000 W (nach IEC 268-3/19.4) 28,5 Ω / 100V 20 Ω / 100V 14 Ω / 70 V 9,8 Ω / 70 V 1,8 Ω / 25 V 1,25 Ω / 25 V 4 Ω / 37,4 V 4 Ω / 44,7 V 45 Hz .. 22 kHz (-3 dB) 45 Hz .. 22 kHz (-3 dB) ≤ 0,1 % ≤ 0,1 % > 100 dB > 100 dB Audio-Limiter, thermische Überlastung, Gleichspannung, HF, Back-EMF, Spitzenstrom-Limiter, Einschaltstrombegrenzung, Einschaltverzögerung, Sättigungsschutzschaltung der Ausgangsübertrager +5 °C .. +40 °C +5 °C .. +40 °C 483 x 132,5 x 384 mm, 19” / 3 HE 483 x 132,5 x 384 mm, 19” / 3 HE 377 mm 377 mm max. 437 mm max 437 mm ca 20,5 kg ca 22,5 kg anthrazit anthrazit Nachrüstsätze für DPA 4245 / DPA 4260 NRS 90208 Eingangs-Übertrager (für einen Eingang) 43 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 44 DPC 4000 – Sprechstellen DPC 4550 DPC 4000 Serie Die Mikrofon-Sprechstellen des PROMATRIX® Systems erfüllen alle technischen Anforderungen, die an moderne Kommunikationsmittel gestellt werden. Sie wurden aus stabilen Metallgehäusen mit Kunststoff-Seitenwangen gestaltet und fügen sich als Tisch-Sprechstellen optimal in alle modernen Bürolandschaften ein. Für den Pulteinbau oder den Einbau in 19“-Gestellschränke stehen Montagerahmen zur Verfügung. Alle Mikrofonsprechstellen der PROMATRIX® DPC 4000 Serie verfügen über eingebaute Mikroprozessoren, die alle Steuerungsfunktionen innerhalb der Sprechstelle und zur Zentrale übernehmen. Die Sprechstellen überwachen sich selbst gem. DIN VDE 0828 bzw. EN 60849 über eine Watchdog-Schaltung; für den analogen NF-Teil ist ein Pilotton-Generator vorgesehen. Der Mikrofonvorverstärker für das Back-Electret-KondensatorRichtmikrofon ist mit Kompressor-/Limiter-Schaltung und mit Aufschaltlogik ausgestattet. Das sehr dezent wirkende Mikrofon ist auf einem schwarzen Schwanenhals montiert und hat einen eingebauten Popschutz. An der Sprechstelle ist ein zusätzlicher externer Eingang für ein PTT-Mikrofon (Push-to-Talk-Mikrofon, Handmikrofon mit Sprechen-Taste) mit Vorrangschaltung integriert. Wahlweise lässt sich dieser Eingang auf 0 dB umstellen, um beliebige Audioquellen einspeisen zu können. Die Sprechstellen lassen sich vor unberechtigtem Zugriff durch Passwort schützen. Bei Störungsmeldungen oder Fehlbedienung erfolgt ein Aufmerksamkeitssignal über den eingebauten Summer. Sollen bestimmte Wechselsprechverbindungen zwischen den Sprechstellen aufgebaut werden, so kann optional ein Lautsprecher vorgesehen werden. Dieser Lautsprecher kann auch 44 für Monitorzwecke verwendet werden, wenn er entsprechend softwaremäßig konfiguriert ist. Für verschiedene Einsatzmöglichkeiten stehen 5 Basismodelle zur Verfügung: Die kleinste Sprechstelle ist die DPC 4106 mit 6 Tasten. Das nächst größere Modell ist die DPC 4510 mit 18 Tasten und einer zusätzlichen abgedeckten Alarmtaste. Es folgen die DPC 4520 und DPC 4530 mit 28 bzw. 38 Tasten und schließlich die DPC 4550 mit 58 Tasten. Auch diese drei Modelle sind werksseitig bereits mit einer abgedeckten Alarmtaste bestückt. Die Tasten sind in der Regel als Funktionstasten und Auswahltasten konfiguriert (beispielsweise 8 Funktionstasten, 50 Auswahltasten und 1 Alarmtaste bei der DPC 4550), können jedoch für jede mögliche Funktion innerhalb des PROMATRIX® Systems frei programmiert werden. Sind bei einer Anwendung mehr als 50 Tasten erforderlich, kann die Erweiterung DPC 4350 an jede der Basissprechstellen angeschlossen werden, um somit die Gesamtzahl der Tasten zu erhöhen. Die Bedienung erfolgt nach ergonomischen Gesichtspunkten. Alle Auswahl-Tasten der Sprechstellen haben LED-Statusanzeigen und sind frei belegbar. Folgende Parameter sind programmierbar: Kreise, Gruppen, Prioritäten, Lautstärke für Durchsagen und Hintergrundmusik, Programmzuteilung und Sonderfunktionen. In allen Sprechstellen sind LC-Displays eingebaut, die im Klartext Statusmeldungen, Bedienerführung (natürlich auch mehrsprachig), externe Störungsmeldungen sowie frei konfigurierbare, kundenspezifische Anzeigen ermöglichen. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 45 DPC 4350 Zusätzlich kann ein Service- und Wartungsprogramm aufgerufen werden, um damit die Funktion der Sprechstellen zu überprüfen. Dieses Programm ist durch Passwort vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Die DIN VDE 0828 bzw. EN 60849 schreibt für die Alarmauslösung eine ruhestromüberwachte und vor Fehlbedienung geschützte Taste vor. Aus diesem Grund hat die Alarmtaste in den Sprechstellen der DPC 4000 Serie eine Schutzkappe, die zusätzlich noch plombiert werden kann. Als Option können zwei weitere Alarmauslösetasten oder Schlüsselschalter eingebaut werden. DPC 4550 und DPC 4350 Technische Daten Betriebsspannung Stromaufnahme NF - Input extern PTT-Mikrofon (Brücken A & B geschlossen) Line (default) NF-Output (elektronisch symmetrisch) Alarmtaste mit Abdeckung und plombierbar Anschluss für Erweiterung DPC 4350 Anschlusstechnik Anschlusskabel im Lieferumfang LC-Display Umgebungstemperatur Abmessungen Gehäuse (B x T x H) Schwanenhals Gewicht Farbe Nachrüstsätze: NRS 90230 NRS 90231 NRS 90238 NRS 90272 DPC 4550 24 V DC -10 / +30 % 90 mA DPC 4350 24 V DC -10 / +30 % 90 mA -52 dBu 0 dBu +6 dBu Ja Ja RJ-45 3m 2 x 16 Zeichen +5° C ... 40° C 405 x 160 x 65 mm ø 8 x 200 mm 2,5 kg grauweiß RAL 9002 Mikrostruktur RJ-45 0,5 m +5° C ... 40° C 335 x 160 x 65 mm ø 8 x 200 mm 1,9 kg grauweiß RAL 9002 Mikrostruktur Taster / Schalter ø 18 mm Schlüsselschalter ø 18 mm Blende für Rack- / Pulteinbau (DPC 4550) Abhörlautsprecher (DPC 4550) 45 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 46 DPC 4000 – Sprechstellen DPC 4530 Die Datenübertragung zur Zentraleinheit erfolgt über die RS-485Schnittstelle und ist vom DPM 4000 durch Polling ständig überwacht. Zum Anschluss ist eine RJ-45-Buchse eingebaut. Funktionstasten für Sprechen, Gong, Text, Alle (Sammelruf), Löschen, Ein, Stopp und Programm sowie die LED-Anzeigen DPC 4520 Besetzt und Anlage EIN vervollständigen die Bedienungselemente der Sprechstellen. Sehr kritisch ist oft die Beschriftung der Tasten. Diese sollen klein, aber trotzdem robust sein, um die Sprechstellen auch außerhalb von Büros verwenden zu können. DPC 4530 und DPC 4520 Technische Daten DPC 4530 Betriebsspannung 24 V DC -10 / +30 % Stromaufnahme 90 mA NF - Input extern PTT-Mikrofon (Brücken A & B geschlossen) -52 dBu Line (default) 0 dBu NF-Output (elektronisch symmetrisch) +6 dBu Alarmtaste mit Abdeckung und plombierbar Ja Anschluss für Erweiterung DPC 4350 Ja Anschlusstechnik RJ-45 Anschlusskabel im Lieferumfang 3m LC-Display 2 x 16 Zeichen Umgebungstemperatur +5° C ... 40° C Abmessungen Gehäuse (B x T x H) 320 x 160 x 65 mm Schwanenhals ø 8 x 200 mm Gewicht 1,8 kg Farbe grauweiß RAL 9002, Mikrostruktur Nachrüstsätze: NRS 90230 Taster / Schalter ø 18 mm NRS 90231 Schlüsselschalter ø 18 mm NRS 90237 Blende für Rack- / Pulteinbau (DPC 4520) NRS 90248 Blende für Rack- / Pulteinbau (DPC 4530), NRS 90270 Abhörlautsprecher (DPC 4520) NRS 90271 Abhörlautsprecher (DPC 4530), 46 DPC 4520 24 V DC -10 / +30 % 85 mA -52 dBu 0 dBu +6 dBu Ja Ja RJ-45 3m 2 x 16 Zeichen +5° C ... 40° C 270 x 160 x 65 mm ø 8 x 200 mm 1,7 kg grauweiß RAL 9002, Mikrostruktur PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 47 DPC 4510 Da ist selten Platz für eine eindeutige Beschriftung, die besonders im Alarmierungsfall vor Fehlbedienung schützt. Wir haben die ideale Lösung: Leichte Beschriftung mit Beschriftungsstreifen, die dann einfach seitlich unter die Frontblende eingeschoben werden. DPC 4106 Damit sind auch fremdsprachige Texte problemlos möglich. Für die einfache Herstellung der Beschriftungsstreifen wird eine Formatvorlage für MS-WORD™ (Microsoft Word) mitgeliefert. DPC 4510 und DPC 4106 Technische Daten DPC 4510 Betriebsspannung 24 V DC -10 / +30 % Stromaufnahme 80 mA NF - Input extern PTT-Mikrofon (Brücken A & B geschlossen) -52 dBu Line (default) 0 dBu NF-Output (elektronisch symmetrisch) +6 dBu Alarmtaste mit Abdeckung und plombierbar Ja Anschluss für Erweiterung DPC 4350 Ja Anschlusstechnik RJ-45 Anschlusskabel im Lieferumfang 3m LC-Display 2 x 16 Zeichen Umgebungstemperatur +5° C ... 40° C Abmessungen Gehäuse (B x T x H) 225 x 160 x 65 mm Schwanenhals ø 8 x 200 mm Gewicht 1,5 kg Farbe grauweiß RAL 9002, Mikrostruktur Nachrüstsätze: NRS 90230 Taster / Schalter ø 18 mm NRS 90231 Schlüsselschalter ø 18 mm NRS 90236 Blende für Rack- / Pulteinbau (DPC 4510) NRS 90253 Blende für Rack- / Pulteinbau (DPC 4106) NRS 90269 Abhörlautsprecher (DPC 4510) DPC 4106 24 V DC -10 / +30 % 80 mA -52 dBu 0 dBu +6 dBu Option Ja RJ-45 3m 2 x 16 Zeichen +5° C ... 40° C 170 x 160 x 65 mm ø 8 x 200 mm 1,0 kg grauweiß RAL 9002, Mikrostruktur 47 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 48 DPC 4000R Redundante Sprechstellen DPC 4000R Bei den PROMATRIX®-Sprechstellen DPC 4510 / 10R sowie DPC 4520 / 20R handelt es sich jeweils um eine doppelt ausgelegte Sprechstelle für das PROMATRIX®-System im 19“Gehäuse. Sie dient zum Betrieb von redundanten Anlagenteilen in A/B–Verdrahtung und ermöglicht die unabhängige Bedienung dieser beiden Anlagen mit gemeinsamen, elektrisch unabhängigen Bedienelementen. Mit Hilfe der Sprechstelle lassen sich gleichzeitige Funktionen wie Live-Durchsagen, Alarme, fest gespeicherte Texte oder Makros in den beiden Anlagenteilen starten. Die Sprechstelle besitzt unabhängige Anschlüsse zur Verbindung mit den Sprechstelleneingängen NRS 90215 oder NRS 90234 in den beiden zugehörigen DPM 4000. Folgende Modelle sind erhältlich: • DPC 4510 / 10R mit 8 Funktionstasten, 10 Auswahltasten und 3 abgedeckten Tasten • DPC 4520 / 20R mit 8 Funktionstasten, 20 Auswahltasten und 3 abgedeckte Tasten. Technische Daten Betriebsspannung Stromaufnahme (24 V) Audio-Ausgang Abgedeckte Tasten Funktions- und Auswahltasten Display Anschlüsse Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Gewicht Farbe 48 Die Sprechstellen sind prozessorgesteuert und mit Überwachungsfunktionen ausgestattet, einschließlich der Mikrofone. Jede Taste besitzt 2 Kontroll-LEDs als Statusanzeige beider Systeme. Zwei doppelzeilige LC-Displays zeigen Informationsund Statusmeldungen der beiden Systeme an. Die Sprechstellen-Mikrofone sind Kondensatormikrofone und enthalten einen Vorverstärker sowie eine Kompressor- / Limiterschaltung. Alle Sprechstellen-Tasten sind frei programmierbar. Für die Überwachung des Prozessorsystems ist eine Watchdog-Schaltung eingebaut; darüber hinaus wird die interne Spannungsversorgung kontinuierlich überwacht und ein Fehler sofort angezeigt. Eine Leitungsüberwachung sowohl für die Audio-Verkabelung als auch für die RS-485-Steuerleitungen ermöglicht die Erkennung und Meldung von Leitungsunterbrechung und Kurzschluss. Die Sprechstellen werden mit der PROMATRIX®-Designer-Software konfiguriert. Mit Hilfe einer grafischen und dialogorientierten Bedienoberfläche können dabei alle Tastenfunktionen, Prioritäten, Optionen und sonstigen Eigenschaften bestimmt werden. DPC 4510 / 10R 24 VDC (21,6 V – 31,2 V) 2 x 80 mA 2 x +6 dBu 3 18 2 x LCD, je 2 Zeilen à 16 Zeichen 2 x RJ-45 +5 … +40°C 480 x 130 x 250 mm, 19“ / 3 HE ca. 4,9 kg anthrazit DPC 4520 / 20R 24 VDC (21,6 V – 31,2 V) 2 x 85 mA 2 x +6 dBu 3 28 2 x LCD, je 2 Zeilen à 16 Zeichen 2 x RJ-45 +5 … +40°C 480 x 130 x 250 mm, 19“ / 3 HE ca. 5 kg anthrazit PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 49 DTI Telefon-Interface DTI 2000 Das DTI 2000 ist ein mikroprozessorgesteuertes, frei konfigurierbares Telefoninterface für das PROMATRIX®-System: Es dient zum Anschluss des PROMATRIX®-Systems an eine Telefonanlage bzw. an das Telefonnetz. Mit dem DTI 2000 werden Sprachdurchsagen über eine Standard-Analog-Leitung (POTS) möglich. Signale, aufgezeichnete Texte sowie Steuerfunktionen (Makros) im PROMATRIX®System lassen sich über das DTI 2000 per Telefon auslösen. Das DTI 2000 wird über DTMF-Töne (Mehrfrequenz-Wahlverfahren) gesteuert. Die Kommunikation mit dem Benutzer erfolgt über Audiosignale. Der Passwortschutz in zwei Ebenen verhindert den Zugang von Unbefugten zu den Systemfunktionen. Die Audiosignale des Anrufers werden an der Gerätefront eingestellt. Das Telefoninterface besitzt die gleichen Funktionen und wird genauso programmiert wie eine DPC-Sprechstelle. Es kann mit Audio- und RS-485-Anschlüssen über den Standard-Anschluss Technische Daten Audio-Ausgangspegel Signal-Rausch-Abstand Frequenzgang Telefonanschluss-Buchse DPM 4000 Interface Stromversorgung Abmessungen (B x H xT) ohne Halterung Gewicht Zubehör für DPC-Sprechstellen an den DPM 4000 angebunden werden. Nach dem Ende einer Durchsage legt das Telefoninterface automatisch auf. Das DTI kann des Weiteren für eine Vielzahl von Telefonstandards (21 Länderversionen) konfiguriert werden. Wichtigste Leistungsmerkmale: • • • • • • • • • Anwahl von bis zu 100 Zonen Anwahl von bis zu 20 Rufgruppen Selektion mehrerer Kreise und Gruppen für Durchsagen Auslösung von aufgezeichneten Texten (Message-Playback) Aktivierung von Sonderfunktionen (Makros) Programmierbare Prioritäten Passwortschutz in zwei Ebenen Quittungssignale für OK, falsche Eingabe, Besetzt, Text läuft usw. Pegel für Audiosignal über frontseitigen Trimmer einstellbar. DTI 2000 0 dBu … + 20dBu > 60 dB 300 Hz… 3,8 kHz (+0 / -6 dB) 2 x RJ-11 (Loop-Thru) RJ-12, DB-9 female 100…240 V AC, 50 / 60 Hz, 1 A 208 x 44 x 203 mm 2,0 kg 19“-Halterung / 1 HE 49 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 50 DMM 4650 – Digital Message Manager DMM 4650 Mit dem DMM 4650, einem digitalen Signalprozessor mit Message Management, wird das PROMATRIX® System abgerundet. In einem 19“-Gehäuse mit nur einer Höheneinheit sind MessageRecorder, Alarm- und Gonggenerator sowie eine flexible Sequenzsteuerung integriert. Mit dem Message-Recorder besteht die Möglichkeit der digitalen Direkt-Aufzeichnung und Wiedergabe von mindestens 100 verschiedenen Ton- und Sprachsignalen mit einem völlig wartungsfreien Flash-Speicher. Damit sind auch alle Forderungen der DIN VDE 0828 bzw. EN 60849 erfüllt. Je nach Speicherausbau beträgt die maximale Aufzeichnungszeit bis zu 16 Minuten. Es stehen unterschiedliche Qualitätsstufen bis 16 kHz Bandbreite zur Verfügung. 50 Alarmen, Texten und Gongsignalen, einschließlich der Einbindung von Life-Durchsagen (z.B. von einer Feuerwehr-Sprechstelle) beliebig konfiguriert werden. Um die Anlagenkonfiguration möglichst einfach handhaben zu können, sind verschiedene Sequenzen in Factory-Presets vorprogrammiert. Dazu gehören mindestens 15 akustische Alarm- und 6 verschiedene Gongsignale mit den dazugehörigen Ablaufsteuerungen. Sicherheitsmerkmale : • Selbstüberwachung nach DIN VDE 0828 / EN 60849, mit Störmeldeausgang • Passwortschutz in mehreren Ebenen • RS-232-Schnittstelle für Datensicherung und Service • Integriertes Service- und Wartungsprogramm. Am Gerät befinden sich Eingänge für den direkten Anschluss eines Mikrofons sowie sonstiger Audioquellen (CD, Tape, Line). Eine Fernsteuerung der Aufnahme ist problemlos möglich. Im digitalen Alarmgenerator sind alle gebräuchlichen nationalen und internationalen Alarmsignale abrufbar. Dies sind unter anderem: Arbeitsstättenalarm nach DIN 33404; Schiffsalarme nach SOLAS, Germanischer Lloyd und IMO - International Maritime Organisation; Alarm BVS - Bundesamt für den Bevölkerungsschutz; Alarm KTA - Kerntechnische Anlagen; Deutsche Post AG Alarm. Der digitale Gonggenerator liefert verschiedene Gongsignale vom Vorgong über 2-Klang-, 3-Klang- bis zum 4-Klang-KinoGong. Der PROMATRIX® Message Manager DMM 4650 ist mikroprozessorgesteuert und verfügt über einen getrennten digitalen Signalprozessor. Das 2-zeilige LC-Display informiert über den Status des Gerätes und führt den Benutzer bei der Konfiguration durch die verschiedenen Menüs. Außerdem wird die Speicherbelegung angezeigt. Die Priorität aller Abläufe kann frei gewählt werden. Außer den Factory-Presets stehen noch 40 frei programmierbare „UserPresets“ zur Konfiguration und Speicherung eigener Programme zur Verfügung. Wichtigste Voraussetzung, um spezielle Kundenforderungen erfüllen zu können, ist ein automatischer und anlagengesteuerter Ablauf von unterschiedlichen Sequenzen. Diese können aus Die Editierung aller Parameter ist möglich. Der DMM 4650 hat serienmäßig elektronisch symmetrische Ein- und Ausgänge, die optional mit Übertragern nachgerüstet werden können. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 51 DMM 4650 Technische Daten Betriebsspannung Leistungsaufnahme Eingangsspannung Input Line, Rec Input Mic Input Max. Eingangsspannung Input Line, Rec Input Mic Input Eingangsimpedanz Input Line, Rec Input Mic Input Ausgangsspannung Output Pre-Output, Phones Max. Ausgangsspannung Output Pre-Output, Phones Ausgangsimpedanz Output Pre-Output, Phones Frequenzgang Input > Output Mic-Input Sonstige Rauschabstand Input > Output Message Klirrfaktor Input > Output Message Datenformat AD / DA Wandler DSP intern Abtastrate Steuereingänge Steuerausgänge Abmessungen (B x H x T) Gewicht Nachrüstsätze: NRS 90204 Porterweiterung DMM 4650 24 V DC, -10 / +30 % 18 W (ohne Nachrüstsätze) 775 mV / 0 dBu 775 mV / 0 dBu 1,4 mV / -54 dBu 3,8 V / +14 dBu 30 V / +32 dBu 50 mV / -24 dBu 20 kΩ 20 kΩ 1,4 kΩ 0,775 V / 0 dBu 3,2 V / +12 dBu 3,8 V / +14 dBu 9 V / +21 dBu 136 Ω 220 Ω 20 Hz .. 20 kHz, -3 / 0 dB 20 Hz .. 16 kHz, -18 / -3 dB 20 Hz .. 16 kHz, 0 / -3 dB >108 dB (A) >90 dB (A) < 0,03 % (bei 1 kHz) < 0,05 % (bei 1 kHz) 16 Bit linear 24 Bit 35 kHz UiN ≤ ±5 V = Low UiN ≥ ±10 V = High Potentialfreie Relais-Kontakte 1 A bei 24 V DC 483 x 43,6 x 225 mm, 19“ / 1 HE 4 kg NRS 90205 Speichererweiterung NRS 90210 Ausgangstransformator 51 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 52 DPP 4000 – 24 V-Netzteile DPP 4004 und DPP 4012 Die Netzteil-Einschübe DPP 4004 und DPP 4012 sind für die 24 V-Stromversorgung eines PROMATRIX® Systems konzipiert, können durch ihre universellen Leistungsmerkmale aber auch in allen herkömmlichen ELA-Beschallungsanlagen eingesetzt werden. Diese Netzteile bieten alle Funktionen, die in einer modernen Beschallungsanlage erwartet werden. Dazu gehören die automatische und unterbrechungsfreie Umschaltung von Netzbetrieb auf Batterieversorgung und umgekehrt sowie die Fernbedienung von Ein- / Aus-Funktionen. Mit Hilfe des frontseitigen Netzschalters kann die Anlage komplett ausgeschaltet werden. Zur Vermeidung von Fehlbedienung ist es möglich, eine Abdeckung über dem gedrückten Schalter zu montieren. Für den reinen Netzteilbetrieb ohne Fernschaltung und ohne Batterieversorgung ist ein Direkt-Ausgang verfügbar, der beim DPP 4004 mit maximal 4 A und beim DPP 4012 mit maximal 12 A belastet werden kann. Ein geschalteter Ausgang mit ebenfalls 4 A bzw. 12 A Belastbarkeit ist zum Anschluss des DPM 4000 und allen anderen Geräten, die übergangslos notstromversorgt werden müssen, vorgesehen. Im Normalbetrieb ist dieser Ausgang mit dem internen Schaltnetzteil verbunden. Im Falle einer Netzunterspannung, eines Netzausfalls oder einer Störung im Schaltnetzteil wird der Ausgang innerhalb von Sekundenbruchteilen auf die angeschlossene Batterie umgeschaltet. Die Versorgung aller Verbraucher ist dabei lückenlos. Bei Netzwiederkehr oder nach der Beseitigung der Störung wird nach einer Verzögerungszeit von 600 ms automatisch wieder auf Netzbetrieb zurückgeschaltet. 52 Ein weiterer gesteuerter Ausgang dient zum Anschluss von Verbrauchern, welche bei Netzausfall und im Standby-Betrieb abgeschaltet werden sollen, z. B. Relaisfelder, Sprachausgabegeräte, Leistungsverstärker u. a. Die Abschaltung nicht benötigter Verbraucher während eines Netzausfalls ist sinnvoll, um die Batterie in dieser Zeit nicht unnötig zu belasten und so die Überbrückungszeit zu erhöhen. Der Ausgang ist mit einer Softstartfunktion ausgestattet, die die Spannung beim Einschalten langsam hochfährt, um die Hauptversorgung nicht durch etwaige kapazitive Verbraucher zu stören. Alle Ausgänge sind intern gegen Kurzschluss geschützt und können auch ohne Last betrieben werden. Übersicht der Leistungsmerkmale: • Primärgetaktetes Schaltnetzteil zur 24 V-Versorgung von ELA-Anlagen • Netzhauptschalter, abdeckbar • Statusanzeigen für Netz und Batterie • Einschaltstrombegrenzung / Sanftanlauf • Ausgänge kurzschlussfest • Zwangsbelüftung • Netzspannung 104-127 / 207-253 V AC, intern umschaltbar • Batterie-Eingang für Notstromversorgung • Netzausgang, geschaltet über Kaltgerätebuchse • 24 V-Ausgänge direkt, unterbrechungsfrei geschaltet, ferngesteuert • Steuerausgänge für Netz- und Batterieferneinschaltung von Leistungsverstärkern • Ausgang für Signalisierung bei Netzausfall. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 53 DPP 4004 und DPP 4012 Technische Daten Stromversorgung bei Netzspeisung Betriebspannung intern wählbar Schutzklasse Netz-Leistungsaufnahme Stromversorgung bei Batteriespeisung Batteriespannung Stromaufnahme Ausgangsdaten Nennausgangsspannung Nennausgangsstrom mit Zwangsbelüftung Restwelligkeit Netzausregelung Strombelastbarkeit Steuerausgänge Sicherheit Funkentstörung Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Einbautiefe mit Steckverbindungen Gewicht Farbe DPP 4004 DPP 4012 230 V AC ± 10%, 50 - 60 Hz 115 V AC ± 10%, 50 - 60 Hz I ≤ 20 VA bei Leerlauf ≤ 120 VA bei Nennlast 230 V AC ± 10%, 50 - 60 Hz 115 V AC ± 10%, 50 - 60 Hz I ≤ 25 VA bei Leerlauf ≤ 360 VA bei Nennlast 24 V -10% / +30% ≤ 0,17 VA bei Leerlauf ≤ 4,1 VA bei Nennlast 24 V -10% / +30% ≤ 0,17 VA bei Leerlauf ≤ 12,1 VA bei Nennlast 24 V 4A < 100 mV pp ±1% 1 A (Mains Remote On) 1 A (Battery Remote On) 0,1 A (Delay Out) EN 60065 EN 55022 (B) EN 50082-1 EN 6100 4-2...4-6 EN 50204 24 V 12 A < 100 mV pp ±1% 1 A (Mains Remote On) 1 A (Battery Remote On) 0,1 A (Delay Out) EN 60065 EN 55022 (B) EN 50082-1 EN 6100 4-2...4-6 EN 50204 EN 61000 3-2...3-3 + 5°C..+40°C 483 x 88 x 330 mm, 19“ / 2 HE 400 mm 7 kg anthrazit + 5°C..+40°C 483 x 88 x 330 mm, 19“ / 2 HE 400 mm 7 kg anthrazit 53 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 54 DEM – Batteriemodule DEM 313 DEM 314 DEM 314 Notstromversorgung DEM 313 Batterieladegerät Das Batteriemodul mit Ladegerät DEM 314 enthält absolut wartungsfreie, lageunabhängige Bleiakkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt und einer Kapazität von 26 Ah bei einer Nennspannung von 24 V. Mit integriertem Ladeteil ist es geeignet für die Betriebsarten Zyklen-, Bereitschaftsparallelund Dauerladebetrieb. Zur Erhaltung der Batterielebensdauer sind Tiefentladungsschutz, automatisch begrenzte Ladespannung und Temperaturnachführung der Ladespannung integriert. Das eingebaute 3-stellige LC-Display kann wahlweise als Ladespannungs- oder Ladestromanzeigeelement geschaltet werden. Das DEM 314 ist die kompakte Lösung für unterbrechungsfreien Betrieb bei Netzausfall. Das Ladegerät DEM 313 ist speziell für die vollautomatische Ladung und Überwachung von Batterien in Notstrom Versorgungen von Alarmierungs-Anlagen entwickelt worden. Die Regelung der Ladespannung erfolgt durch einen primär getakteten Schaltregler mit hohem Wirkungsgrad. Der Ladeausgang besitzt einen Verpolungs- und Kurzschlussschutz, ein integriertes Batterieüberwachungsmodul übergibt eine Sammelstörmeldung per potentialfreiem Kontakt. Zusammen mit den Batterie-Modulen DEM 316 oder DEM 317 ergibt diese Kombination eine zuverlässige unterbrechungsfreie Notstromversorgung im Bereitschafts-Parallelbetrieb. DEM 314 DEM 313 Technische Daten Betriebsspannung Frequenzbereich Nennausgangsspannung Nennkapazität Batterieladespannung für 2,3 V-Zelle Entladestrom Standby-Strom bei Netzausfall Ausgänge Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Gewicht Farbe 54 DEM 314 230 V, +10 % / -15 % 50…60 Hz 24 V DC 26 Ah 27,6 V max. 50 A 150 mA 5 5…40° C 483 x 133 x 370 mm, 19“ / 3 HE 26,6 kg anthrazit Technische Daten Betriebsspannung (intern umlötbar) Frequenzbereich Nennausgangsspannung Batterie-Ladespannung (für 2,275 V / Zelle) Nennladestrom Standby-Strom bei Netzausfall Schaltfrequenz Wirkungsgrad Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Einbautiefe ohne Steckverbindung Einbautiefe mit Steckverbindung Gewicht Farbe DEM 313 115 V / 230 V, +10 % / -15% 50…60 Hz 24 V DC 27,3 V 4A 110 mA 86 kHz 83 % bei Nennleistung +5° C…+40° C 483 x 88 x 335 mm, 19“ / 2 HE 300 mm max. 350 mm 4,4 kg anthrazit PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 55 DEM 316 DEM 317 DEM 316 und DEM 317 Batterieeinschübe Die Batterieeinschübe DEM 316 und DEM 317 enthalten absolut wartungsfreie, lageunabhängige Bleiakkumulatoren mit Kapazitäten von 40 Ah (DEM 316) bzw. 65 Ah (DEM 317). Sie sind geeignet sowohl für Zyklen-, Bereitschafts-Parallelbetrieb als auch Dauerladebetrieb. Der Ladeeingang und die Ausgänge für den Anschluss der Verbraucher sind einzeln gegen Überlast und Kurzschluss geschützt. Zum Schutz vor Tiefentladung dient ein vom Ladegerät DEM 313 gesteuertes Relais. In Kombination mit DEM 313 und DPP 4004 gewährleisten die Batterieeinschübe DEM 316 und DEM 317 selbst unter hoher Strombelastung eine immens lange Überbrückungszeit bei Netzausfall. Weitere Leistungsmerkmale: • Absolut wartungsfreie, lageunabhängige Bleiakkumulatoren mit Gitterplatten und festgelegtem Elektrolyt • Ladeeingang und Batterieausgänge über AMP-Flachstecker 6,3 x 0,8 mm • Ladeeingang sowie alle Batterieausgänge abgesichert • eingebauter Temperatursensor für Temperaturnachführung der Ladespannung des Ladegerätes DEM 313 bei Ladungserhaltung in Abhängigkeit von der Batterietemperatur • Batterien mit VDS-Zulassung DEM 316 DEM 317 Technische Daten DEM 316 Nennspannung 24 V Entladeschlussspannung 21 V Nennkapazität 40 Ah Nenn-Entladestrom 1,90 A Max. Entladestrom 100 A Standby-Strom bei Netzausfall 200 mA Anzahl der Ausgänge 14 Ladespannung im Standby bei 20° C (Bereitschafts-Parallel-Betrieb) 27,6 V Nennladestrom 4A Abmessungen (B x H x T) 483 x 178 x 370 mm, 19“ / 4 HE Gewicht 36,1 kg Farbe anthrazit Technische Daten DEM 317 Nennspannung 24 V Entladeschlussspannung 21 V Nennkapazität 65 Ah Nenn-Entladestrom 3,25 A Max. Entladestrom 150 A Standby-Strom bei Netzausfall 300 mA Anzahl der Ausgänge 21 Ladespannung im Standby bei 20° C (Bereitschafts-Parallel-Betrieb) 27,6 V Nennladestrom 4A Abmessungen (B x H x T) 483 x 2x 178 x 370 mm, 19“ / 2 x 4 HE Gewicht DEM 317 A: 30 kg DEM 317 B: 30,5 kg Farbe anthrazit 55 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:12 Uhr Page 56 DCS 400 – Control System DCS 400 Modulserie DCS 801R Kontrollmodul Die DCS 400 Modulserie erweitert die Möglichkeiten der Systemkontrolle im PROMATRIX® System in vielerlei Hinsicht. Das DCS-System ist auch nach erfolgter Installation erweiterbar, falls zusätzliche Funktionen benötigt werden. Die Module existieren in 2 Bauarten: Bei den Boards DCS 4xx handelt es sich um Platinen im Europakarten-Format, die an den Rückwänden von ELAGestellschränken oder in geeigneten Verteilerkästen montiert werden. Die DCS 4xxR-Module werden in den DCS 400-Einbaurahmen eingebaut. Das Modul DCS 801R dient als Interface zu den im Folgenden beschriebenen Relaiskarten, LogikEingangskarten, Ein- / Ausgangskarten für Analogpegel, Abhörmodul und Dreh-Encodern. Die Steuerung des Moduls erfolgt per CAN-Bus, beispielsweise vom P 64. Folgende Module sind jeweils funktional identisch, haben jedoch eine unterschiedliche Bauart: • DCS 401 / 401R Controller Board / Modul • DCS 408 / 408R Linien-Relais Board / Modul • DCS 409 / 409R NF-Relais Board / Modul Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 801R 37,5 x 80,6 x 245 mm 146 g • DCS 412 / 412R Logik-Eingangs-Board / Modul • DCS 416 / 416R Analog Ein-/ Ausgangs-Board / Modul Das System enthält interne selbstrückstellende Sicherungen für Plus- und Minuspole. Sowohl analoge als auch digitale Regler können im DCS-Kontrollsystem verwendet werden; durch Erweiterung der Systemfunktionen sind Relais-Umschaltung und Fernüberwachung möglich. Die DCS-Serie umfasst auch ein Abhörfeld für den Rackeinbau zur Kontrolle und Überwachung aller Kanäle. Das Modulsystem wird mit einer 24 V DC-Spannungsquelle betrieben und verfügt über Doppelkontakte für hohe Kontaktsicherheit sowie steckbare Anschlussklemmblöcke für alle Kontakte. DCS 401 / 401R Kontrollmodul Die Module DCS 401 und 401R dienen als Interface zu Relaiskarten, LogikEingangskarten, Ein- / Ausgangskarten für Analogpegel, Abhörmodul und Dreh-Encodern. Die Steuerung erfolgt über die RS-485-RemoteSchnittstelle des DPM 4000. DCS 400 19”-Einbaurahmen für DCS Module Der DCS 400 ist ein 19“-Gerät mit 2 HE. Er dient zur Aufnahme eines Kontrollmoduls sowie verschiedener Relaismodule, Logik-Eingangsmodule und Analog-Ein- / -Ausgangsmodule, die über die interne Backplane verbunden sind. Insgesamt stehen 10 Steckplätze zur Aufnahme beliebiger DCS 4xxR-Module zur Verfügung. Technische Daten Betriebsspannung Abmessungen (B x H x T) Gewicht 56 DCS 400 24 V DC, -10 / +30% 483 x 88,1 x 336,5 mm 19” / 2 HE 5,6 kg Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 401 160 x 25 x 100 mm 135 g DCS 401R 37,5 x 80,6 x 245 mm 207 g PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 57 DCS 405R Erweiterungsmodul DCS 408 / 409; 408R / 409R Linien- / NF-Relaismodul Das Modul dient zur Verbindung mehrerer DCS 400-Einbaurahmen und / oder zur Adaptierung von weiteren DCS 400-Karten. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Die Module bieten RelaisSchaltkontakte für die Umschaltung von Audiosignalen oder anderen Steuerfunktionen. Das Modul DCS 408 bzw. 408R dient hauptsächlich zur Umschaltung von 70 V oder 100 V Lautsprecherlinien. Es kann aber auch verwendet werden, um Schaltkontakte zur Verfügung zu stellen, wenn höhere Spannungen und / oder Ströme vorhanden sind. DCS 405R 37,5 x 80,6 x 245 mm 115 g DCS 406R Abschirmmodul Das Modul dient zur Abschirmung zwischen 100 V- Modulen (DCS 408R) und Kleinspannungsmodulen (z.B. DCS 409R). Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Abmessungen (B x H x T) Gewicht Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Das DCS 409 bzw. 409R dient zur Umschaltung von Linepegel- Audiosignalen oder für Steuerausgänge. Auf den Modulen befinden sich 5 Relais mit je 2 Umschaltkontakten. Der Anschluss erfolgt über steckbare Anschlussklemmen mit Schraubflansch für alle Kontakte und Spulen. DCS 406R 37,5 x 80,6 x 245 mm 71 g DCS 407R NF-Relaismodul, ext. Ansteuerung Das Modul dient zur Umschaltung von Audiosignalen (Linepegel) oder für Steuerzwecke unabhängig vom DCS 400-System. Auf dem Modul befinden sich 4 NF-Relais mit je 2 Umschaltkontakten. Der Anschluss erfolgt über steckbare Anschlussklemmen mit Schraubflansch für alle Kontakte und Spulen. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 407R 37,5 x 80,6 x 245 mm 163 g DCS 408 160 x 20 x 100 mm 200 g DCS 408R 37,5 x 80,6 x 245 mm 225 g Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 409 160 x 17 x 100 mm 155 g DCS 409R 37,5 x 80,6 x 245 mm 185 g 57 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 58 DCS 400 – Control System DCS 412 / 412R Logik-Eingangsmodul DCS 416 / 416R Analog Ein- / Ausgangsmodul Das Modul dient zum Anschluss von Steuerleitungen, Tasten, Schaltern und Sensoren, um deren Status (ein, aus) im DPM 4000 System auszuwerten. Das Modul verfügt über 12 Eingänge, jeder Eingang besitzt wahlfreie Polarität. Der Anschluss erfolgt über steckbare Anschlussklemmen mit Schraubflansch. Technische Daten Spannung für Eingang aus (Low) Spannung für Eingang ein (High) Maximale Eingangsspannung Abmessungen (B x H x T) Gewicht Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 412 / 412R UiN < ±5 V UiN > ±10 V UiN max = ±31 V DCS 412 160 x 17 x 100 mm 110 g DCS 412R 37,5 x 80,6 x 245 mm 175 g Das Modul bietet analoge Ein- und Ausgänge für Steuer- und Überwachungsfunktionen. Sowohl an den Eingängen als auch Ausgängen können Spannungen von 0 bis 10 V DC mit 256 unterschiedlichen Pegeln angelegt werden. Potentiometer zur Lautstärkeregelung können unter Nutzung des Referenzspannungsausgangs angeschlossen werden. Das Modul verfügt über 8 Analogeingänge und 8 Analogausgänge. Der Anschluss erfolgt über steckbare Anschlussklemmen mit Schraubflansch für alle Ein- und Ausgänge. Technische Daten Eingänge: Spannungsbereich (Min. - Max.) Maximale Eingangsspannung Ausgänge: Spannungsbereich (Min. - Max.) Abmessungen (B x H x T) Gewicht Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 416 / 416R 0 V .. 10 V DC 50 V DC 0 V .. 10 V DC DCS 416 160 x 25 x 100 mm 140 g DCS 416R 37,5 x 80,6 x 245 mm 170 g DCS 420 Abhörfeld Das Abhörfeld wird als 19“-Einschub (2 HE) in Gestellschränken montiert. Es dient der akustischen bzw. optischen Kontrolle von Endstufen-Ausgängen (Abhören) sowie DPM 4000-Eingängen (Vorhören) in einer PROMATRIX®-Anlage. Die Steuerung des DCS 420 erfolgt mit Hilfe des Controller Boards / Moduls DCS 401 / 401R. Das Umschalten und die Anzeige von bis zu 250 AudiosignalQuellen sowie Lautstärkeregelung erfolgen über Schalter an der Gehäusefront. Zum Abhören stehen sowohl ein integrierter Lautsprecher als auch eine Kopfhörerbuchse (Stereoklinke, 6,3 mm) zur Verfügung. 58 Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 420 483 x 88 x 103 mm, 19" / 2 HE 2,1 kg PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 59 DCS 421R Kontrollmodul DCS 423R 100 V-Relais-Umschaltung und permanente Linienüberwachung Das Kontrollmodul DCS 421R wird zur Überwachungs-Steuerung in Verbindung mit DCS 422Rund DCS 423R-Modulen eingesetzt. Es kann zur Verstärkerüberwachung mit automatischer Havarieverstärkerumschaltung oder zur kontinuierlichen Lautsprecherlinienüberwachung eingesetzt werden. Die Einstellung der Konfiguration und der ServiceFunktionen erfolgt über Binärschalter. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 421R 37,5 x 80,6 x 245 mm 187 g DCS 422R NF-Eingangsumschaltung Das Modul verfügt über 4 Relais für 100 V-Umschaltung der Endstufenausgänge mit Pilottonauswertung. Ebenfalls integriert sind 5 Pilottonauswerteschaltungen, welche entweder zur Überwachung von Verstärkern oder zur Detektierung von Lautsprecherlinienfehlern verwendet werden können. Der Anschluss erfolgt über steckbare Anschlussklemmen mit Schraubflansch. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS ANS Automatische Lautstärkeregelung Beim DCS ANS-Modul (Ambient Noise Sensor) handelt es sich um eine modulare automatische Lautstärkeregelung. Es kann als eigenständiges Modul in das DCS-System eingebaut werden. Das Basismodul beinhaltet eine einkanalige Lautstärkeregelung, welche durch Nachrüstsätze auf Zweikanalbetrieb oder auf bis zu drei miteinander verknüpfte Messmikrofoneingänge aufgerüstet werden kann. Das Modul dient der NFEingangsumschaltung mit Pilottonerzeugung und Summierung in Verbindung mit dem DCS 421R. 1 bis 4 Verstärker plus 1 Ersatzverstärker können verwaltet werden. Der Anschluss erfolgt über steckbare Anschlussklemmen mit Schraubflansch. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht DCS 422R 37,5 x 80,6 x 245 mm 212 g DCS 423R 37,5 x 80,6 x 245 mm 376 g Technische Daten Abmessungen Gewicht DCS ANS 37,5 x 80,6 x 245 mm ca. 200 g Zubehör: NRS 90240 NRS 90245 Drehencoder Potentiometer NRS 90278 NRS 90279 ANS MIC-Modul ANS Erweiterungsmodul 59 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 60 PARAMUS Contractor Line – Leistungsverstärker PARAMUS Mit der PARAMUS Contractor Line ergänzt DYNACORD® sein umfangreiches Endstufenprogramm im Festinstallationsbereich. Die Leistungsverstärker sind speziell für anspruchsvolle Beschallungsaufgaben, Hintergrundmusik und Durchsage- / Ruf-Anlagen konzipiert und garantieren hohe Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit und Vielseitigkeit. Die fünf Modelle der PCL-Serie bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. PCL 1225T und PCL 1240T sind mit verzerrungsarmen Ausgangsübertragern und niederohmigen Ausgängen mit 8 / 4 Ohm ausgestattet. Wie auch der PCL 1125T stellen sie die Lautsprecherausgänge erdfrei für 50-, 70- und 100-Volt-Installationen zur Verfügung. PCL 1245 und PCL 1415 sind niederohmige Endstufen ohne Übertrager. Hochwertige Phoenix-Schraubsteckverbinder an Ein- und Ausgängen garantieren eine sichere Verbindung von Signal- und Lautsprecherleitungen. Mit den Raster-Potentiometern an der Gehäuserückseite kann die Gesamtverstärkung des jeweiligen Endstufenkanals eingestellt werden. Zur Unterdrückung von tieffrequenten Signalen sind alle Endstufen der PCL-Serie mit verschiedenen Hochpassfiltern ausgestattet, deren Trennfrequenz über Schalter gewählt werden kann. Zahlreiche Schutzschaltungen (u.a. Kurzschluss, Übertemperatur, Einschaltverzögerung, Ausgangspegelbegrenzer), die für jeden Kanal der PARAMUS-Serie individuell vorhanden sind, schützen nicht nur die Endstufen, sondern auch die angeschlossenen Lautsprecher. 60 Alle PCL-Modelle haben Leistungsreserven, um kurzfristige dynamische Spitzen in Musiksignalen verzerrungsfrei übertragen zu können. Zum Schutz vor Verzerrungen sind alle Verstärker mit Spannungslimitern ausgestattet, so dass das Ausgangssignal in keinem Fall einen Klirrfaktor von 1 % übersteigt. Mehrstufige Lüfter garantieren zudem auch bei höheren Umgebungstemperaturen absolute Betriebssicherheit. Features • Fünf Modelle: PCL 1245 PCL 1415 PCL 1240T PCL 1225T PCL 1125T • • • • • • • • 2 x 450 W 4 x 150 W 2 x 400 W (100 V) 2 x 250 W (100 V) 1 x 250 W (100 V) Kompaktes 19“- / 2-HE-Gehäuse Phoenix Eingangs-Steckverbinder für einfache Montage Einzelblock-Steckverbinder für alle Ausgangssignale Brückenbetrieb für alle Mehrkanal-Modelle Schaltbarer Hochpassfilter pro Kanal Pegelsteller an der Gehäuserückseite für jeden Kanal Front-to-Rear-Luftführung Zahlreiche Schutzschaltungen. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 61 PARAMUS Technische Daten PCL 1245 PCL 1415 PCL 1240T PCL 1225T Lastimpedanz 8Ω 4Ω 8Ω 4Ω 8Ω 4Ω 100 V 70 V 50 V 8Ω 4 Ω 100 V 70 V 50 V Max. Ausgangsleistung 300 W 480 W 100 W 160 W 215 W 430 W 430 W 430 W 430 W 135 W 270 W 270 W 270 W 270 W (THD < 0,2 %, 20 Hz…20 kHz) Nenn-Ausgangsleistung 225 W 450 W 75 W 150 W 200 W 400 W 400 W 400 W 400 W 125 W 250 W 250 W 250 W 250 W (THD < 0,2 %, 20 Hz…20 kHz) 25 Ω 12,25 Ω 6,25 Ω 40 Ω 19,6 Ω 10 Ω Anzahl Kanäle 2 4 2 2 Max. Ausgangsspannung 44,7 V 32,1 V 44,7 V 117 V 82 V 59 V 35,4 V 117 V 82 V 59 V (THD = 1 %, 1 kHz) Spannungsverstärkung 34,3 dB 30 dB 34,3 42,2 39,1 36,2 dB 32,2 42,2 39,1 36,2 dB (bei 1 kHz) Leistungsaufnahme 530 W 385 W 545 W 330 W (bei 1/8 max. Ausgangsleistung, lim. pink) Eingangsempfindlichkeit 0 dBu (775 mV) 0 dBu (775 mV) 0 dBu (775 mV) 0 dBu (775 mV) (bei Nennleistung, 1 kHz) Klirrfaktor < 0,1 % < 0,1 % < 0,1 % < 0,1 % < 0,1 % < 0,1 % (MBW = 80 kHz, 1 kHz) Frequenzgang < 10 Hz – 40 kHz < 10 Hz – 40 kHz 65 Hz – 40 kHz 65 Hz – 40 kHz (-1 dB, ref. 1 kHz) Eingangsimpedanz > 20 kΩ > 20 kΩ > 20 kΩ > 20 kΩ (20 Hz…20 kHz symmetr.) Dämpfungsfaktor > 250 > 250 > 250 > 250 (bei 100 Hz / 1 kHz, 4 Ω) Rauschabstand S/N 104 dB 101 dB 103 dB 103 dB (A-bewertet) Netzspannung 15 V, 230 V / 50 Hz – 60 Hz Interne Schutzschaltungen Audio-Limiter, Überhitzungsschutz, Spitzenstrombegrenzer, Einschaltverzögerung Kühlung von Front nach Rückwand Schutzklasse I Abmessungen (B x H x T) 483 x 88 x 405 mm, 19” / 2 HE Gewicht 16,5 kg 18 kg 26 kg 23,5 kg PCL 1125T 100 V 70 V 50 V 270 W 270 W 270 W 250 W 250 W 250 W 40 Ω 19,6 Ω 10 Ω 1 117 V 82 V 59 V 42,2 170 W 39,1 36,2 dB - - 0 dBu (775 mV) < 0,1 % 65 Hz – 40 kHz >20 kΩ 103 dB 16,5 kg 61 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 62 DRM 4000 Rackmixer DRM 4000 Audio Mixer und Router Der DRM 4000 ist ein Rackmixer mit 8 Audio-Eingängen und 2 Audio-Ausgängen. Bei den Eingängen handelt es sich um 4 MIC/LINE-Kanäle und 4 AUX-Kanäle. Jeder Eingangskanal lässt sich beliebig auf einen oder beide Ausgangskanäle routen. Damit ist sowohl Mono-2-KanalBetrieb als auch Stereo-Betrieb möglich. Einsatzgebiete • Mixer für Beschallungssysteme in Konferenzräumen, Mehrzweckhallen, Veranstaltungssälen, Gastronomie, Kirchen usw. • Vorschaltgerät in PROMATRIX® Systemen, z.B. Anschluss mehrerer Musikquellen, Anschluss von Mikrofonen im Vorrang- oder Mischbetrieb. • Einfache Paging-Systeme. • Einbindung in Mediensteuerungen. Ausstattung • 4 MIC/LINE-Eingangskanäle: XLR, elektronisch symmetrisch, Übertrager optional. Lautstärke-Steller an Frontblende, PadSchalter + Gain-Steller + Schalter für Phantomspeisung an der Rückseite, Hochpass (Trittschallfilter) intern konfigurierbar. • 4 AUX-Eingangskanäle: je 2 Cinch, Lautstärke-Steller an Frontblende. • Klangsteller (LO/HI) in allen Eingangskanälen, schraubendreherbedienbare Regler an der Frontblende. • Signal / Peak LEDs (grün / rot) für Pegelkontrolle in allen Eingangskanälen. • Eingangskanäle sind auf Ausgänge beliebig schaltbar / mischbar. Die Steuerung erfolgt vom DPM 4000 über Remote Control bzw. über Steuerkontakte oder direkt von einem PC über optionale RS-232-Schnittstelle. • Direktausgänge für Vorhören der MIC/LINE- und AUX-Kanäle. Pre / Post intern konfigurierbar. Signale liegen auf PhoenixSteckverbindung an der Rückseite. 62 • Anschlussbuchsen vorne: Ein MIC/LINE-Eingang (XLR) und ein AUX-Eingang (2 x Cinch); Buchsen liegen parallel zu MIC/LINE 1 und AUX 1. • Prioritäts-Steuerung (Ducking-Funktion) für zwei Mikrofonkanäle MIC 1 und MIC 2. Gesteuert entweder durch externe Kontakte oder Signalpegel mit frontseitig einstellbarem Schwellwert sowie über Remote Control. Aktiv-Anzeige-LEDs an der Frontblende. • Limiter für Mikrofon-Eingänge MIC 1 und MIC 2 mit intern einstellbarem Schwellwert. • 2 Audio-Ausgänge: XLR, elektronisch symmetrisch, Übertrager optional. Getrennte Summenregler an Frontblende. • Aussteuerketten für beide Ausgänge an der Frontblende. • Interne VCAs für beide Ausgangskanäle. Anschlussmöglichkeit für externe Lautstärkeregler (Fernregler für Ausgangssummen). Steuerung per serieller Schnittstelle (PC, DPM 4000, Mediensteuerung). • MIX IN-Eingang für externe Zuspielung / Erweiterung: 2 x Cinch, unsymmetrisch. Pegelsteller an der Rückseite. • Send-Ausgang für Aufnahme / Erweiterung: 2 x Cinch, unsymmetrisch. • ON-LED an der Frontblende. • Fernsteuerung über externe Kontakte: Ducking MIC 1/ MIC 2, Preset-Umschaltung, Routing. • Optionale RS-485-Steuerung vom DPM 4000. • Optionale RS-232-Steuerung direkt vom PC. • 24 V-Versorgung; optionales Steckernetzteil für 100 - 240 V AC-Versorgung. • Einschaltverzögerung: Relais zur Vermeidung von Ein- / Ausschaltgeräuschen. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 63 RS-232-Schnittstelle (Option) • Die Editor-Software für PC (unter Windows) ist im Lieferumfang der RS-232-Schnittstelle kostenlos enthalten. • Direkte Steuerung sämtlicher Routing-Möglichkeiten von einem PC. • Steuerung der Ausgangspegel über VCA. • Konfiguration und Abspeicherung von Presets sowie Preset-Umschaltung mittels PC. • Anbindung an Mediensteuerung. RS-485-Schnittstelle (Option) • Steuerung sämtlicher Routing-Möglichkeiten von DPM 4000 über Makros. • Ducking-Steuerung von DPM 4000 über Makros. • Steuerung der Ausgangspegel über VCA. • Konfiguration und Abspeicherung von Presets mittels PROMATRIX® Designer. • Preset-Umschaltung mittels DPM 4000. Kontakt-Schnittstelle • 8 frei konfigurierbare Steuereingänge (z.B. für Preset-Umschaltung, Ducking-Steuerung, Mute, Prioritäts-Aufschaltung). • 2 VCA Steuereingänge A / B für Fernregelung der Lautstärke über externe Potentiometer. Nachrüstsätze NRS 90233 NRS 90227 NRS 90257 NRS 90256 NRS 90258 Eingangsübertrager Ausgangsübertrager Steckernetzteil RS-485-Interface RS-232-Interface Technische Daten Versorgungsspannung Nenn-Stromaufnahme (24 V) Max. Stromaufnahme (24V) DRM 4000 24 V DC (19 ... 32 V DC) 700 mA 975 mA Audioeingänge MIC/LINE Eingänge 4 x MIC/LINE, 4 x AUX, 1 x MIX IN XLR-Buchsen, elektron. symmetrisch, Übertrager nachrüstbar MIC: -60 .. -10 dBu / 0.8 mV.. 245 mV LINE: -30 .. +20 dBu / 25 mV .. 7,75 V MIC: 3,6 kΩ LINE: 10 kΩ -10 dBu .. +20 dBu 2 x Cinch, unsymmetrisch -6 dBu bzw. +4 dBu / 390 mV bzw. 1,23 V, intern konfigurierbar > 19 kΩ 2 x Cinch, unsymmetrisch 0 dBu / 775 mV > 19 kΩ Nenn-Eingangspegel Eingangsimpedanz Limiterarbeitsbereich AUX Eingänge Nenn-Eingangspegel Eingangsimpedanz MIX Eingang Nenn-Eingangspegel Eingangsimpedanz Audioausgänge Nenn-Ausgangsspegel Ausgangsimpedanz MASTER OUT A/B XLR-Buchsen, elektron. symmetrisch, Übertrager nachrüstbar 0 dBu / 775 mV 600 Ω 2 x Cinch, unsymmetrisch 0 dBu / 775 mV < 100 Ω Phoenix Micro-Combicron-Stiftleiste, unsymmetrisch 0 dBu / 775 mV < 100 Ω Frequenzgang Dynamik Klirrfaktor MIC/LINE Klirrfaktor AUX LO/HI Klangregelung LO CUT Umgebungstemperatur Abmessungen (B x H x T) Gewicht 20 Hz - 20 kHz (- 1,0 dB) > 100 dB < 0,03 % < 0,01 % 60 Hz / 13 kHz ± 15 dB 85 Hz / -3 dB 5° - 40° C 483 x 43,6 x 351 mm, 19“ / 1 HE 4,7 kg Nenn-Ausgangsspegel Nennlastimpedanz SEND Nenn-Ausgangsspegel Ausgangsimpedanz DIRECT OUT 63 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 64 CPA 2000 Kompaktsystem CPA 2000 Die CPA 2000 (Compact Paging Amplifier) ist eine komplette ELA-Zentrale, integriert in einem kompakten Tischgehäuse, das sich mit dem optionalen 19“-Montagesatz auch für den Einbau in einen 19“-Schrank eignet. Damit finden sich auf nur drei Höheneinheiten alle Merkmale einer wesentlich größeren Anlage. Die eingebaute Endstufe mit einer Ausgangsleistung von 200 W / 100 V (70 V / 50 V) kann über ein Ausgangsregel- und Schaltfeld mit Rückmeldung fünf separate Linien versorgen. Die Mischsektion bietet drei elektronisch symmetrierte Eingänge für Mikrofon- oder Linepegel (schaltbar) sowie drei AUX-Eingänge. Jeder der drei Mic-/Line-Eingänge ist mit einem Steller für Vorpegel, Lautstärke, Bässe und Höhen, Phantomspeisung (gemeinsam schaltbar) und intern konfigurierbarer Vorrangschaltung (Serien- und Blockpriorität) ausgestattet. Der Kanal 1 ist für den Betrieb mit einem PTT-Mikrofon vor- gesehen. Die drei AUX-Eingänge werden mit einem Drehschalter angewählt und verfügen über gemeinsame Lautstärke-, Bass- und Höhensteller. An der RJ-45-Buchse lassen sich bis zu drei Sprechstellen MT 2005 parallel betreiben. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören ein AUX-Ausgang zum Anschluss eines Aufnahmegerätes, eine Einschleif-/ Koppelbuchse sowie umfangreiche Nachrüstmöglichkeiten wie z.B. Alarm- / GongModul, digitaler Sprachrekorder, Sprachschalter, Symmetrieübertrager und Summenfernregler. Auch ein 24 V-Eingang für eine zusätzliche Batterienotstromversorgung ist vorhanden. Die universellen Einsatzmöglichkeiten, die umfangreiche Ausstattung und die kompakte Bauform machen die CPA 2000 zum Problemlöser in vielen Applikationen. MT 2005 Sprechstelle Die MT 2005 ist eine modern gestaltete Tischsprechstelle, die eine perfekte Ergänzung zur Kompaktanlage CPA 2000 von DYNACORD darstellt. Das Mikrofon ist auf einem schwarzen Schwanenhals montiert, besitzt eine Kardioid-Richtcharakteristik und hat einen integrierten Popschutz. In das formschöne Tischgehäuse der MT 2005 sind ein Mikrofonvorverstärker, eine Symmetrierstufe und ein Limiter integriert. Fünf Linientasten und verschiedene Funktionstasten 64 (Löschen, Alle, Gong, Text, Sprechen, Stopp) werden mit Status-LED rückgemeldet. Die ALARM-Taste ist abgedeckt und plombierbar. Die Beschriftung der Tasten geschieht mit Beschriftungsstreifen, welche seitlich unter die Frontblende geschoben werden. Für die einfache Herstellung der Beschriftungsstreifen wird eine Formatvorlage für MS-WordTM (Microsoft Word) mitgeliefert. PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 65 MT 2005 Sprechstelle CPA 2000 Technische Daten Nenneingangspegel Nenneingangsimpedanz Nennausgangsleistung Nennlastimpedanz Übertragungsbereich Klirrfaktor CPA 2000 Input 1-3 : 0,5 mV / 775 mV Input 4-6 : 430 mV 1 kΩ, > 5 kΩ, > 100 kΩ 200 W nach IEC 268-3, leerlaufsicher, kurzschlussfest 50 Ω / 100 V 25 Ω / 70 V 12,5 Ω / 50 V 60-20000 Hz / -3 dB < 1% bei 1 kHz und Nennleistung Geräuschspannung Monitorausgang Spannungsversogung < 2,5 mV 2 V / 600 Ω 230 V / 115 V AC, 50 / 60 Hz Schutzklasse I 440 x 135 x 350 mm ca. 11 kg Abmessungen (B x H x T) Gewicht: Besonderheiten: Erdschlussüberwachung nach DIN / V DE 0800, Pilottonüberwachung, Störmeldeausgang, Notstromversorgungsmöglichkeit 24 V DC Nachrüstsätze: NRS 90212 Gong / Alarm (nach DIN 33404) NRS 90213 Sprachspeicher NRS 90170 Sprachschalter (Telefonaufschaltung) NRS 90178 Fernregler NRS 90214 19“-Montagesatz NRS 90139 Eingangs AUX, symmetrisch erdfrei MT 2005 Technische Daten Mikrofon Schwanenhals Nennausgangspegel Übertragungsbereich Geräuschspannungsabstand Spannungsversorgung Anschlusstechnik Abmessungen Gehäuse (B x T x H) Gewicht MT 2005 Back-Elektret-Richtmikrofon (Niere) 210 mm, schwarz 0 dBu, elektronisch symmetrisch 200-20000 Hz / -3 dB nach IEC 268.3 -60 dB nach IEC 268.3 24 V DC / 100 mA RJ-45, 8-adrig 199 x 158 x 52 mm 1,2 kg MT 2005 65 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 66 MV 500 Mischverstärker MV 500 Die MV 500-Verstärkerserie beinhaltet Tischverstärker mit unterschiedlicher Ausgangsleistung von 120 W (MV 512), 60 W (MV 506) und 30 W (MV 503). Alle Eingänge sind getrennt regelbar und wahlweise mischbar, ein Summensteller dient zur Einstellung der Gesamtlautstärke. Die Summenklangsteller, getrennt für Höhen und Tiefen, ermöglichen die klangliche Anpassung bei Sprache und Musik. Der Eingang 1 ist symmetrisch, Eingang 4 unsymmetrisch mit Klinkenbuchsen ausgeführt. Eingang 1 ist darüber hinaus im Vorrang (Sprachschalter oder Kontakt) gegenüber den anderen Eingängen zu betreiben. Eingang 2 und 3 sind symmetrisch und für den Anschluss von niederohmigen Mikrofonen ausgelegt, die an XLR-Buchsen angeschlossen werden. Die Phantomspeisung für Kondensatormikrofone kann wahlweise für Eingang 2 und 3 zugeschaltet werden. Auch diese Eingänge können – über Kontakte gesteuert – im Vorrang betrieben werden. An Eingang 5 mit Cinch-Buchsen können Tonträger, wie zum Beispiel Tuner, CD-Player oder MP-3 Player, angeschlossen werden. Eine Koppelbuchse zwischen Vorverstärker- und Leistungsverstärkerteil ermöglicht das Einschleifen von Equalizern oder die Leistungserweiterung mit separaten Leistungsverstärkern. Die MV 500-Verstärker können sowohl vom Netz als auch von einer Batterie (24 V) gespeist werden. Ein 19”-Montagesatz ist im Lieferumfang enthalten und ermöglicht den Einbau der Verstärker in Gestellschränke. MV 500 Technische Daten Ausgangsleistung Lautsprecherausgänge Übertragungsbereich Eingänge: Input 1 Input 2-3 Input 4 Input 5 Main-IN Zusätzliche Ausgänge: PRE OUT TAPE OUT Klangregelung Abmessungen (B x H x T) Gewicht 66 MV 503 30 W 25 V / 70 V / 100 V (20 Ω / 170 Ω / 330 Ω); 4 Ω MV 506 MV 512 60 W 120 W 25 V / 70 V / 100 V 25 V / 70 V / 100 V (10 Ω / 83 Ω / 170 Ω); 4 Ω (5 Ω / 42 Ω / 83 Ω); 4 Ω 50 - 15.000 Hz (±3 dB) 6,3 mm Klinke / symmetrisch, Mikro: 0,5 mV - 600 Ω Mikro, XLR 3-polig / 0,5 mV – 600 Ω / symmetrisch 6,3 mm Klinke / unsymmetrisch, Mikro: 0,5 mV - 600 Ω Line, RCA-Stereo / unsymmetrisch / 100 mV - 220 kΩ auf Klemmleiste / 1 V - 10 kΩ 6,9 kg auf Klemmleiste / 1 V - 10 kΩ RCA-Stereo / 650 mV - 4,7 kΩ Bässe: ± 10 dB - 100 Hz / Höhen: ± 10 dB - 10 kHz 420 x 88 x 280 mm, 19“ / 2 HE 7,8 kg 10,0 kg PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 67 UV 300 Universal-Vorverstärker UV 300 Universal-Vorverstärker Der UV 300 ist ein 2-Kanal-Misch-Vorverstärker für Mikrofonund Tonträgergeräte zum Einbau in Standard-Unterputz-Kästen in Mehrzweckhallen, Kongresszentren, Turnhallen usw. Auf der lichtgrauen Frontblende befinden sich eine XLRAnschlussbuchse für Mikrofon (Phantomspannung intern zuschaltbar), Cinch-Buchsen für Tonträgergeräte und pro Kanal getrennte Pegelsteller für Lautstärke, Höhen und Tiefen. Über einen Schalter kann der Verstärker auf Mischbetrieb, automatische Absenkung des Tonträgersignals durch das Mikrofonsignal oder „Aus“ geschaltet werden. Ein Kaskadiereingang ermöglicht das problemlose Erweitern mit bis zu 4 zusätzlichen UV 300. Über einen optionalen Schalter oder Schlüsselschalter kann beispielsweise die Verstärkeranlage ferngesteuert werden. Der UV 300 bietet für lokale Audio-Einspeisung die optimale Lösung in vielfältigen Anwendungen. UV 300 Technische Daten Eingänge: Mikrofon Tonträger Ausgänge: Nennausgangspegel Übertragungsbereich Störspannung (A) Klirrfaktor Klangsteller Betriebsspannung Stromaufnahme Abmessungen (B x H x T) Gewicht Farbe Nachrüstsätze: NRS 90189 Ausgangstrafo Weiteres Zubehör: Unterputz-Wandeinbaukasten UV 300 5 mV / 2 mV (umschaltbar) 775 mV / 155 mV (umschaltbar) 0 / +6 dBu (umschaltbar) 30…20.000 Hz / -3 dB < -54 dBu < 0,02 % ± 12 dB / 100 Hz ± 12 dB / 10 kHz 24 V DC 60 mA 170 x 170 x 60 mm 0,5 kg lichtgrau (RAL 7035) NRS 90231 Schlüsselschalter NRS 90230 Schalter, Taste 67 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 68 Zubehör NRS 90192 NRS 90263 NRS 90226 MT 101 NRS 90226 NRS 90192 Der Nachrüstsatz 90226 besteht aus einer Adapterplatine zum Anschluss von RJ-45 Leitungen einerseits und Einzeladern andererseits. Die Platine wird beispielsweise zum Anschluss von Sprechstellen, zur Anbindung von Verstärkerunterzentralen, bei verteilten Systemen mit vernetztem DPM 4000 oder zum Anschluss von Logik-Kontakten an den NRS 90219 eingesetzt. Die Platine verfügt über 2 RJ-45 Buchsen, 11 Schraubklemmen für Leitungsanschluss und 2 Schraubklemmen zur Stromversorgung. Auf der Platine selbst befinden sich Drahtbrücken und Jumper, um die Verkabelung wesentlich zu vereinfachen. Die Spannungsversorgungsleitung (ausgelegt für 24 V) ist mit einer Sicherung versehen. Der Nachrüstsatz 90192 ist ein Pflichtempfangsrelais, welches beispielsweise in Lautstärkeregler eingebaut wird, um bei Kontakt die Lautstärke auf Maximum zu stellen. Dies ist notwendig, wenn ein Alarm, ein Alarmtext oder eine hoch priorisierte Durchsage läuft und das Audiosignal – unabhängig von der Stellung des Lautstärkereglers - in der maximal möglichen Lautstärke hörbar sein muss. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90226 80 x 25 x 100 mm 34 g NRS 90192 25 mA 80 x 30 x 150 mm 50 g MT 101 Die Sprechstelle MT 101 ist eine Kleinsprechstelle mit einem geräuschkompensierten, dynamischen Schwanenhalsmikrofon. Es steht eine Sprechtaste und eine LED-Anzeige zur Verfügung. Die Sprechstelle verfügt über ein 3m langes Anschlusskabel. NRS 90263 Mit dem Nachrüstsatz 90263 können 100 V / 70 V-Lautsprechersignale galvanisch getrennt auf Line-Pegel transformiert werden. Technische Daten Abmessungen (B x H x T) Gewicht Technische Daten Stromaufnahme (24 V DC) Abmessungen (B x H x T) Gewicht NRS 90263 53 x 31 x 50 mm 195 g Technische Daten Nennimpedanz Betriebsspannung Stromaufnahme Abmessungen Gehäuse (B x H x T) Länge Schwanenhals Gewicht MT 101 200 Ω 24 V 12 mA 30 x 110 x 160 mm 200 mm ca. 1 kg Weiteres Zubehör: URB 4/1 68 Umschaltkombination URB 4/2 Umschaltkombination mit Anschlussbuchse NÜR Netzüberwachungsrelais PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 69 Schränke DG 330 DG 339 DG – 19“-Drehrahmen-Gestellschränke Die Modelle der DG-Serie sind Gestellschränke zur Aufnahme von 19“-Geräten, deren Verbindungsleitungen und Zubehör. Sie sind mit abnehmbaren Seitenteilen und einem frontseitigen, um 130° ausschwenkbaren Gerätetragrahmen ausgestattet. Die Metallplatte, welche sich an der Rückseite des Schwenkrahmenschranks befindet, enthält bereits die notwendigen Bohrungen, um zeitsparend Anschlussfelder, Kabelkanäle und Module, beispielsweise der DCS 400-Serie, zu montieren. Um die Schränke stabil zu befestigen, stehen Möglichkeiten für Wand- und Bodenmontage zur Verfügung. Die Kabeleinführung erfolgt wahlweise von hinten oder von unten. Um die Gerätefrontseiten vor ungewollter Fehlbedienung zu schützen, kann optional eine Metall-Fronttür eingebaut werden. Der Vorteil in der Verwendung eines Schwenkrahmenschranks liegt in seiner erhöhten Stabilität und der Möglichkeit, ohne den Schrank selbst bewegen zu müssen, durch Drehen des Schwenkrahmens an die Rückseite der 19“-Geräte und an die Verkabelung bzw. Geräte auf der Rückwand heranzukommen. Zur Stabilisierung der zum Teil schweren 19“-Geräte kommen optionale Einbauschienen zum Einsatz, um eine mechanische Beeinträchtigung der Geräte und Schränke zu vermeiden. Technische Daten Farbe Abmessungen (B x H x T): Gewicht Max. Traglast (Schwenkrahmen) DG 330 schwarz Struktur / RAL 9011 800 x 1600 x 600 mm / 30 HE 79 kg 300 kg Zubehör (für alle Schränke): BF 1 19“ Leerfeldblende, 1 HE BF 2 19“ Leerfeldblende, 2 HE BF 3 19“ Leerfeldblende, 3 HE BF 4 19“ Leerfeldblende, 4 HE Zubehör (für DG-Schränke): FD 30 Metall-Fronttür für DG 330 FD 39 Metall-Fronttür für DG 339 DR 200 Einbauschienen für DG / HFR DG 339 schwarz Struktur / RAL 9011 800 x 2000 x 600 mm / 39 HE 87 kg 300 kg 69 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 70 Schränke HFR 30 FD DEM 376 HFR – 19“-Drehrahmen-Gestellschränke mit Metall-Fronttür, DEM – 19“-Tischgehäuse 70 Die Geräte der HFR-Serie sind großteils baugleich zur DGSerie; es handelt sich ebenfalls um Gestellschränke zur Aufnahme von 19“-Geräten, deren Verbindungsleitungen und Zubehör. Ein engmaschiges Metallgitter erlaubt einerseits eine einwandfreie Luftzufuhr für lüftergekühlte Geräte und andererseits das problemlose Ablesen der Frontanzeigeelelemente. Der um 130° schwenkbare Drehrahmen ermöglicht einfachsten Zugang zu Geräterückseiten und Schrankrückwand, ohne dass der Schrank bewegt werden muss. Die Metallplatte, welche sich an der Rückseite des Schwenkrahmenschranks befindet, enthält bereits die notwendigen Bohrungen, um zeitsparend Anschlussfelder, Kabelkanäle und Module, beispielsweise der DCS 400-Serie zu montieren.Um ungewollte Berührung und Fehlbedienung der Gerätefrontseiten zu verhindern, sind die Schränke mit einer Fronttür versehen. Bei den Geräten der DEM-Serie handelt es sich um kompakte Stahlblechgehäuse zur Aufnahme von 19“-Geräten. Sie sind mit Lüftungsschlitzen im Boden und im Deckel ausgestattet und führen so die auftretende Verlustwärme von Einbaugeräten sicher nach außen ab. Seitlich angebrachte Griffmulden vereinfachen den Transport der Gehäuse. Für den unkomplizierten Anschluss der Geräte ist die Gehäuserückwand abnehmbar. Technische Daten Farbe Abmessungen (B x H x T) Gewicht Max. Traglast (Schwenkrahmen) HFR 30 FD schwarz Struktur, RAL 9011 800 x 1600 x 650 mm / 30 HE 95 kg 300 kg HFR 39 FD schwarz Struktur, RAL 9011 800 x 2000 x 650 mm / 39 HE 110 kg 300 kg Technische Daten Farbe Abmessungen (B x H x T) Gewicht DEM 376 weiß-grau, ähnlich RAL 7032 555 x 330 x 500 mm / 6 HE 12,5 kg DEM 379 weiß-grau, ähnlich RAL 7032 555 x 462 x 500 mm / 9 HE 14,7 kg Zubehör (für alle Schränke): BF 1 19“ Leerfeldblende, 1 HE BF 2 19“ Leerfeldblende, 2 HE BF 3 19“ Leerfeldblende, 3 HE BF 4 19“ Leerfeldblende, 4 HE Zubehör (für HFR-Schränke): DR 200 Einbauschienen für DG / HFR Zubehör (für DEM-Schränke): ES 300 Einbauschienen für DEM PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:13 Uhr Page 71 GS 836 GS 421 GS – 19“-Gestellschränke Die Modelle der GS-Serie stellen geschlossene Gestellschränke zur Aufnahme von 19“-Geräten und deren Verbindungsleitungen dar. Sowohl die Rückwand als auch die Seitenteile sind abnehmbar, eine rückseitige Kabeldurchführung kann sich wahlweise oben oder unten befinden. Die Schränke sind mit Lüftungsschlitzen im Deckel versehen, um die auftretende Verlustwärme von Geräten nach außen abzuführen. Bei den Modellen GS 812, GS 821, GS 830 und GS 836 handelt es sich um im Wesentlichen baugleiche Schränke zu den entsprechenden GS 4xx-Schränken, diese sind jedoch zusätzlich mit einer Plexiglas-Übertür ausgestattet. Die in diese Tür eingelassenen Lüftungsschlitze sorgen für ausreichende Luftzufuhr für lüftergekühlte Geräte. Die Modelle GS 430 und GS 436 sind mit einem fahrbaren Bodenrahmen ausgestattet, bei den Modellen GS 412 und GS 421 ist der fahrbare Bodenrahmen optional nachrüstbar. Technische Daten Farbe Abmessungen (B x H x T) Gewicht GS 412 / GS 812 schwarz lackiert, RAL 9011 515 x 570 x 565 / 585 mm, 12 HE 16 / 19 kg GS 421 / GS 821 schwarz lackiert, RAL 9011 515 x 970 x 565 / 585 mm, 21 HE 20 / 24 kg Technische Daten Farbe Abmessungen (B x H x T) Gewicht GS 430 / GS 830 schwarz lackiert, RAL 9011 515 x 1470 x 565 / 585 mm, 30 HE 26 / 30 kg GS 436 / GS 836 schwarz lackiert, RAL 9011 515 x 1735 x 565 / 585 mm, 36 HE 30 / 34 kg Zubehör (für alle Schränke): BF 1 19“ Leerfeldblende, 1 HE BF 2 19“ Leerfeldblende, 2 HE BF 3 19“ Leerfeldblende, 3 HE BF 4 19“ Leerfeldblende, 4 HE Zubehör (für GS-Schränke): GS 400 Einbauschienen für GS GS 120 Bodenrahmen fahrbar für GS 412 / 812 und GS 421 / 821 71 PM_D_07.qxd 23.03.2009 16:14 Uhr Page 72 Bosch Communications Systems Americas Europe, Middle-East & Africa Asia & Pacific Headquarters Americas Bosch Security Systems, Inc. 12000 Portland Ave South Burnsville, MN 55337, USA Headquarters Europe, Middle-East & Africa Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Koch-Strasse 100 85521 Ottobrunn, Germany Headquarters APR Robert Bosch (SEA) Pte Ltd 38 C Jalan Pemimpin Singapore 577180 Phone: +65 6319 0616 Fax: +65 6319 0620 USA – Phone: 1 800 392 3497 Fax: 1 800 955 6831 Canada – Phone: 1 866 505 5551 Fax: 1 866 336 8467 Latin America – Phone: 1 952 887 5532 Fax: 1 952 736 4212 Contact & Visitor Address EVI Audio GmbH Hirschberger Ring 45 94315 Straubing, Germany Phone: +49 9421 706 0 Fax: +49 9421 706 265 Australia Bosch Security Systems Pty Ltd Phone: +61 2 9683 4752 Fax: +61 2 9890 5928 France EVI Audio France S.A.S Phone: +33 1 6480 0090 Fax: +33 1 6006 5103 China Telex EVI Audio (Shanghai) Co., Ltd. Phone: +86 21 6317 2155 Fax: +86 21 6317 3025 Middle East Robert Bosch Middle East FZE Phone: +97 14 212 3300 Fax: +97 14 212 3388 India Bosch Limited Phone: +91 80 4176 8378 Fax: +91 80 4176 8263 Japan EVI Audio Japan Phone: +81 3 5316 5020 Fax: +81 3 5316 5030 Thailand Robert Bosch Limited Phone: +662 639 3111 Fax: +662 631 2030 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere zuständigen Niederlassungen bzw. unsere autorisierten Fachhändler und Distributoren. Diese finden Sie unter www.promatrix.de www.dynacord.de www.promatrix-system.com (.de / .net / .info) © Bosch Sicherheitssysteme GmbH · Subject to change without prior notice · Printed in Germany (ERD/DR) · Order #D164592 · 03/09/2000
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement