D01175880B DP-008EX Digital-Pocketstudio Benut zerhandbuch Wichtige Sicherheitshinweise Achtung! Gefahr eines Stromschlags. Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Gerät. Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. Dieses Symbol, ein Blitz in einem ausgefüllten Dreieck, warnt vor nicht isolierten, elektrischen Spannungen im Inneren des Geräts, die zu einem gefährlichen Stromschlag führen können. Dieses Symbol, ein Ausrufezeichen in einem ausgefüllten Dreieck, weist auf w ichtige Bedienungs- oder Sicherheitshinweise in dieser Bedienungs anleitung hin. Bitte tragen Sie hier die Modellnummer und die Seriennummer (siehe Geräterückseite) ein, um sie mit Ihren Unterlagen aufzubewahren. Modellnummer Seriennummer Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte gemäß der EMV-Richtlinie 2004/108/EG der Europäischen Gemeinschaft hin geprüft. Diese Grenzwerte gewährleisten einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen im Wohnbereich. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Energie im Funkfrequenzbereich und kann solche ausstrahlen. Wenn es nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen der Dokumentation installiert und betrieben wird, kann es Störungen im Rundfunkbetrieb verursachen. Grundsätzlich sind Störungen jedoch bei keiner Installation völlig ausgeschlossen. Sollte dieses Gerät Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs verursachen, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts überprüfen lässt, so kann der Benutzer versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen: • Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf. • Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. • Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die mit einem anderen Stromkreis verbunden ist als die Steckdose des Empfängers. • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Fachmann für Rundfunk- und Fernsehtechnik. Warnhinweis Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die nicht ausdrücklich von der TEAC Corporation geprüft und genehmigt worden sind, können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. 2 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch ACHTUNG! Zum Schutz vor Brand oder Elektroschock: Setzen Sie dieses Gerät niemals Regen oder erhöhter Luftfeuchtigkeit aus. Entsorgung von Altgeräten und Batterien Wenn ein Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf einem Produkt, der Verpackung und/oder der begleitenden Dokumentation angebracht ist, unterliegt dieses Produkt den europäischen Richtlinien 2002/96/EC und/ oder 2006/66/EC sowie nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien. Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entleerte Batterien/ Akkus über staatlich dafür vorgesehene Stellen zu entsorgen. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte und Batterien/Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos. Enthalten Batterien/Akkus mehr als die in der Richtlinie festgelegte Menge an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) oder Cadmium (Cd), so ist zusätzlich zur Mülltonne die entsprechende chemische Abkürzung angegeben. Pb, Hg, Cd Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wiederverwertung von Altgeräten und Batterien/Akkus erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für Sie zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie das Produkt erworben haben. Wichtige Sicherheitshinweise • Diese Anleitung ist Teil des Geräts. Bewahren Sie sie gut auf und geben Sie das Gerät nur mit dieser Anleitung weiter. • Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät fehlerfrei nutzen zu können und sich vor eventuellen Restgefahren zu schützen. • Beachten Sie alle Warnhinweise. Neben den hier aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweisen sind möglicherweise weitere Warnungen an entsprechenden Stellen dieses Handbuchs aufgeführt. • Lassen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von einem TEAC-Servicecenter ausführen. Bringen Sie das Gerät zu einem TEAC-Servicecenter, wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn Flüssigkeit oder Fremdkörper hinein gelangt sind, wenn es heruntergefallen ist oder nicht normal funktioniert oder wenn das Netzkabel beschädigt ist. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, bis es repariert wurde. Bestimmungsgemäße Verwendung Benutzen Sie das Gerät nur zu dem Zweck und auf die Weise, wie in dieser Anleitung beschrieben. m WARNUNG Schutz vor Sach- und Personenschäden durch Stromschlag, Kurzschluss oder Brand Wenn Sie das Gerät mit dem optionalen Wechselstrom adapter betreiben: • Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer gut erreichbaren Steckdose auf. Es muss jederzeit möglich sein, den Netzstecker zu ziehen, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. • Verbinden Sie das Gerät nur dann mit dem Stromnetz, wenn die Angaben auf dem Gerät mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Fragen Sie im Zweifelsfall einen Elektrofachmann. • Wenn der mitgelieferte Netzstecker nicht in Ihre Steck dose passt, ziehen Sie einen Elektrofachmann zu Rate. • Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Wechselstromadapter, und verwenden Sie den Wechselstromadapter nicht mit anderen Geräten. • Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht gedehnt, gequetscht oder geknickt werden kann – insbesondere am Stecker und am Netzkabelausgang des Geräts – und verlegen Sie es so, dass man nicht darüber stolpern kann. • Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Schutz vor Sach- und Personenschäden durch Kurzschluss oder Brand • Wenn das Gerät raucht oder einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, trennen Sie es sofort vom Stromnetz, entfernen Sie die Batterien/Akkus und bringen Sie es zu einem TEAC-Servicecenter. • Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass es nicht nass werden kann. Setzen Sie das Gerät niemals Regen, hoher Luftfeuchte oder anderen Flüssigkeiten aus, und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (Vasen, Kaffeetassen usw.) auf das Gerät. • Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch. Schutz vor Sach- und Personenschäden durch Überhitzung • Versperren Sie niemals vorhandene Lüftungs öffnungen. • Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitze abstrahlenden Geräten (Heizlüfter, Öfen, Verstärker usw.) auf. • Stellen Sie dieses Gerät nicht an einem räumlich beengten Ort ohne Luftzirkulation auf. Schutz vor Sach- und Personenschäden durch falsches Zubehör • Verwenden Sie nur Zubehör oder Zubehörteile, die der Hersteller empfiehlt. • Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Stative, Halter oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät verkauft werden. Besonderer Schutz von Kleinkindern • Halten Sie SD-Speicherkarten von kleinen Kindern fern. SD-Karten können beim Verschlucken innere Verletzungen verursachen. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn eine SD-Karte verschluckt wurde. • Halten Sie Batterien/Akkus, insbesondere Knopfzellen, von kleinen Kindern fern. Beim versehentlichen Verschlucken besteht Lebensgefahr! Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn Batterien/Akkus verschluckt wurden. Schutz vor Hörschäden Denken Sie immer daran: Hohe Lautstärkepegel können schon nach kurzer Zeit Ihr Gehör schädigen. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 3 Wichtige Sicherheitshinweise Schutz vor Sach- und Personenschäden durch Batterien/Akkus In diesem Produkt kommen Batterien/Akkus zum Einsatz. Unsachgemäßer Umgang mit Batterien/Akkus kann dazu führen, dass Säure austritt, die Batterien/Akkus explodieren oder in Brand geraten oder andere Sach- und Personenschäden auftreten. Befolgen Sie immer die hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Batterien/Akkus. • Werfen Sie Batterien/Akkus nicht ins Feuer, erhitzen Sie sie nicht und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung. • Nehmen Sie Batterien/Akkus nicht auseinander. Werfen Sie Batterien/Akkus nicht ins Feuer und halten Sie sie fern von Wasser und anderen Flüssigkeiten. • Versuchen Sie nicht, Batterien aufzuladen, die nicht wiederaufladbar sind. • Verwenden Sie keine andere Batterien/Akkus als angegeben. Verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs. Verwenden Sie keine neue Batterien/ Akkus zusammen mit alten. • Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie Batterien/Akkus einlegen. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polarität: Der Pluspol muss auf die jeweilige Plusmarkierung im Batteriefach (+) ausgerichtet sein. • Nehmen Sie die Batterien/Akkus heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. • Transportieren oder lagern Sie Batterien/Akkus nicht zusammen mit metallenen Halsketten, Haarnadeln oder ähnlichen Gegenständen aus Metall. • Wenn Batterien/Akkus ausgelaufen sind, wischen Sie austretende Säure vorsichtig aus dem Batteriefach, bevor Sie neue Batterien/Akkus einlegen. Berühren Sie die austretende Säure keinesfalls mit bloßer Haut. Verätzungsgefahr! Batteriesäure, die in die Augen gelangt, kann zum Erblinden führen. Waschen Sie das betroffene Auge sofort mit viel sauberem Wasser aus (nicht reiben) und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder ein Krankenhaus. Batteriesäure auf Haut oder Kleidung kann Verätzungen hervorrufen. Auch hier gilt: Sofort mit reichlich klarem Wasser abwaschen und umgehend einen Arzt aufsuchen. • Wenn Sie Batterien/Akkus entsorgen, beachten Sie die Entsorgungshinweise auf den Batterien/Akkus sowie die örtlichen Gesetze und Vorschriften. Werfen Sie Batterien/Akkus niemals in den Hausmüll. Informationen zum Markenrecht Die folgenden Informationen werden aus rechtlichen Gründen im Originaltext wiedergegeben: • TASCAM is a registered trademark of TEAC Corporation. • Microsoft, Windows, Windows Vista, and Windows 7 are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. • Apple, Macintosh, iMac, Mac OS and Mac OS X are trademarks of Apple Inc. • Other company names, product names and logos in this document are the trademarks or registered trademarks of their respective owners. Sämtliche in diesem Dokument beschriebenen Daten einschließlich aller Informationen dienen lediglich dem Zweck der Veranschaulichung dieser Daten und/oder Informationen und sind nicht als technische Beschreibung dieser Daten und/oder Informationen zu verstehen. TEAC CORPORATION übernimmt keinerlei Gewähr dafür, dass mit einer Verwendung dieser Daten und/oder Informationen die Nichtverletzung von Rechten am geistigen Eigentum oder von anderen Eigentumsrechten Dritter gegeben ist und lehnt darüber hinaus sämtliche Haftungsansprüche ab, die sich aus dem Eintreten einer solchen Verletzung oder aus der Verwendung dieser Daten und/oder Informationen in irgendeiner Weise ergeben könnten. Dieses Gerät wurde entwickelt, um Ihnen die Vervielfältigung von Werken zu ermöglichen, für die Sie die Nutzungsrechte oder eine entsprechende Erlaubnis des Urhebers oder des Nutzungsberechtigten besitzen. Wenn Sie ein Werk ohne Einwilligung des Urhebers oder des Nutzungsberechtigten vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich wiedergeben, verletzen Sie das deutsche Urheberrechtsgesetz sowie verschiedene internationale Schutzabkommen und können mit Freiheitsentzug bis zu fünf Jahren bestraft werden. Wenn Sie nicht sicher sind, über welche Rechte Sie verfügen, fragen Sie einen kompetenten Rechtsberater. TEAC Corporation haftet unter keinen Umständen für die Folgen unberechtigter Kopien mit diesem Aufnahmegerät. 4 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise................................ 2–4 Informationen zum Markenrecht...................................4 1Einführung.................................................................7 Ausstattungsmerkmale.................................................7 Auspacken/Lieferumfang..............................................7 Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs..................8 Hinweise zu SD-Karten.................................................8 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit SD-Karten.................................................................8 Ergänzende Sicherheitshinweise zur Aufstellung des DP-008EX...............................................................9 Kondensation vermeiden...............................................9 Das Gerät reinigen.........................................................9 2Schnelleinstieg.......................................................10 Wiedergeben und Mischen..........................................10 Das Pocketstudio vorbereiten.................................10 Den Demosong wiedergeben..................................11 Von der Aufnahme bis zur Stereomischung.................12 Einen neuen Song erstellen.....................................12 Eingangsquellen verbinden und zuweisen...............13 Die Gitarre als Aufnahmequelle für Spur 1 zuweisen ................................................................15 Den Eingangspegel anpassen und die Eingangssignale abhören........................................15 Die Gitarre auf Spur 1 aufnehmen...........................16 Ihre Aufnahme wiedergeben...................................17 Die Leadgitarre auf Spur 2 aufnehmen...................17 Einen Gesangspart auf Spur 3 aufnehmen..............19 Eine Stereomischung erstellen und aufzeichnen.....21 Die Stereomischung mastern................................. 23 Eine Stereomischung auf einen Computer übertragen..................................................................24 Das Pocketstudio ordnungsgemäß herunterfahren.....24 3 Die Bedienelemente und ihre Funktionen........25 Oberes Bedienfeld.......................................................25 Gerätevorderseite........................................................28 Geräterückseite.......................................................... 29 Rechte Geräteseite..................................................... 30 Geräteunterseite........................................................ 30 Hauptseite ..................................................................31 Aufbau des Menüs......................................................32 Mit dem Display arbeiten............................................ 33 4 Vorbereitende Schritte..........................................35 SD-Karten einlegen und entnehmen.......................... 35 Eine SD-Karte einlegen.......................................... 35 Die SD-Karte entnehmen....................................... 35 Schreibschutz der SD-Karte.................................. 35 Stromversorgung....................................................... 35 Betrieb mit Batterien.............................................. 35 Betrieb mit optionalem Wechselstromadapter....... 36 Ein- und ausschalten.................................................. 36 Das Pocketstudio einschalten................................ 36 Das Pocketstudio ordnungsgemäß herunterfahren....................................................... 36 Eine SD-Karte für den Gebrauch vorbereiten..............37 Die Betriebsarten des DP-008EX................................37 Das Pocketstudio mit anderen Geräten verbinden...... 38 Anschlüsse auf der Rückseite................................ 38 Rechte Geräteseite................................................ 38 Den Kontrast einstellen.............................................. 39 Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung............................................................... 39 5 Mit Songs arbeiten.................................................40 Partitionen und Songs................................................ 40 Die aktive Partition auswählen................................... 40 Namen bearbeiten.......................................................41 Einen vorhandenen Song laden...................................41 Einen neuen Song erstellen.........................................42 Einen Song speichern..................................................42 Songinformationen anzeigen...................................... 43 Songs kopieren.......................................................... 43 Songs löschen............................................................ 43 Songs mit Schreibschutz versehen............................ 44 6 Grundlegende Aufnahmefunktionen..................45 Den verwendeten Eingang anzeigen/wählen.............. 45 Die Phantomspeisung nutzen..................................... 45 Eingangssignale abhören........................................... 46 Die Übersteuerungs- und Pegelanzeigen ablesen...... 46 Eingänge zuweisen......................................................47 Klangeinstellungen mit den Eingangs-EQs vornehmen................................................................. 48 Die Dynamikeffekte der Eingänge nutzen................... 48 Dynamikeffekte anwenden.................................... 48 Den Kompressor nutzen......................................... 49 Den Exciter nutzen................................................. 50 Den De-Esser nutzen............................................. 50 Die erste Aufnahme.....................................................51 Mehrspuraufnahmen...................................................52 Spuren für die Aufnahme auswählen......................52 Panorama- und Pegeleinstellungen vornehmen......52 Eingänge auswählen und zuweisen........................52 Eingangspegel anpassen........................................52 Weitere Spuren aufnehmen.....................................52 Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo).................52 Den letzten Vorgang rückgängig machen (einfaches Undo).....................................................52 Mehrere Vorgänge auf einmal rückgängig machen (mehrfaches Undo)................................... 53 Die Ereignisliste von Hand löschen........................ 54 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 5 Inhaltsverzeichnis 7 Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen.............55 Mit Zwischenmischungen arbeiten............................. 55 Eine Zwischenmischung erstellen.......................... 55 Das Ergebnis überprüfen....................................... 56 Im Song navigieren..................................................... 56 Eine Position direkt aufsuchen............................... 56 Zum Beginn des Songs oder zur letzten Aufnahmeposition zurückkehren (RTZ/LRP) ..........57 Den Song durchsuchen...........................................57 Wiederholte Wiedergabe.............................................57 Den IN- und den OUT-Punkt setzen........................57 Den IN- oder OUT-Punkt bearbeiten...................... 58 Die wiederholte Wiedergabe nutzen....................... 58 Das Intervall zwischen den Wiederholungen festlegen................................................................ 58 Den IN- oder OUT-Punkt ansteuern....................... 58 Eine Punch-Aufnahme ausführen............................... 59 Punch-Aufnahmen per Fußschalter steuern........... 59 Die Polarität des Fußschalters konfigurieren......... 59 Freihändig aufnehmen mittels Auto-PunchAufnahme................................................................... 60 Die Auto-Punch-Aufnahme proben........................ 60 Die Auto-Punch-Aufnahme ausführen................... 60 8 Spuren bearbeiten.................................................61 Die Spurbearbeitungsfunktionen im Überblick............61 Bearbeitungspunkte ...............................................61 Die Bearbeitungsfunktionen nutzen........................61 Die Parameter der Bearbeitungsfunktionen .......... 62 COPY/PASTE – Überschreibend kopieren................... 63 COPY/INSERT – Nichtüberschreibend kopieren......... 63 MOVE/PASTE – Überschreibend verschieben............. 64 MOVE/INSERT – Nichtüberschreibend verschieben... 64 OPEN – Stille einfügen............................................... 64 CUT – Abschnitt entfernen......................................... 65 SILENCE – Abschnitt leeren....................................... 65 CLONE TRACK – Spur duplizieren.............................. 65 CLEAN OUT – Spur löschen....................................... 65 9 Abmischen und Mastern......................................66 Abmischen................................................................. 66 Das Pegelverhältnis der Spuren anpassen............. 66 Panoramaeinstellungen vornehmen....................... 66 Klangeinstellungen mit den Spur-EQs vornehmen. 66 Den Halleffekt nutzen ............................................67 Spuren stummschalten.......................................... 68 Stereomischungen erstellen....................................... 68 Den Start- und Endpunkt festlegen........................ 68 Eine Stereomischung erstellen und aufzeichnen.... 68 Eine Stereomischung überprüfen............................... 69 Die Stereomischung nachbearbeiten (mastern)..........70 Automatisch mastern..............................................70 Manuell mastern.....................................................71 Den Mastering-EQ anwenden.................................72 Den Mastering-Kompressor anwenden...................73 6 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Die Stereomischung normalisieren.........................74 Die Stereomischung kopieren.................................74 Den Masteringmodus beenden...............................74 10Verschiedene Funktionen.....................................75 Metronom....................................................................75 Stimmfunktion............................................................75 Die chromatische Stimmfunktion nutzen................75 Stimmtöne ausgeben..............................................76 Automatisches Stromsparen...................................... 77 Das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.. 77 Systeminformationen anzeigen...................................78 11Mit SD-Karten arbeiten.........................................79 Die Partitionen der SD-Karte.......................................79 Eine SD-Karte formatieren..........................................79 MTR-Partitionen neu formatieren............................... 80 FAT-Partitionen neu formatieren.................................81 Eine SD-Karte initialisieren.........................................81 12Daten mit einem Computer austauschen.........82 Unterstützte Betriebssysteme.....................................82 Eine Verbindung mit einem Computer herstellen.........82 Die Verbindung mit dem Computer trennen........... 83 Songs sichern und wiederherstellen........................... 84 Songs sichern........................................................ 84 Songs wiederherstellen......................................... 85 Spuren importieren und exportieren........................... 86 Eine Audiodatei in eine Spur importieren............... 86 Spuren als Audiodateien exportieren......................87 Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren....... 88 13Voreinstellungen des MasteringKompressors...........................................................90 Kompressor-Presets................................................... 90 Voreinstellungen der Kompressor-Presets ................. 90 14Problembehebung..................................................91 15Displaymeldungen.................................................92 16Technische Daten...................................................95 Speichermedien und Dateisysteme............................ 95 Eingänge und Ausgänge............................................. 95 Leistungsdaten Audio................................................. 95 Systemanforderungen Computer................................ 95 Stromversorgung und sonstige Daten........................ 95 Permanentspeicher.................................................... 96 Maßzeichnung............................................................ 96 Blockschaltbild............................................................97 17Häufig genutzte Funktionen................................98 1 – Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das digitale MehrspurPocketstudio DP-008EX von Tascam entschieden haben. Bevor Sie das Gerät anschließen und benutzen, empfehlen wir Ihnen, dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen. Nur so ist sichergestellt, dass Sie verstehen, wie man den Recorder einrichtet, andere Geräte anschließt, und wie man auf die vielen nützlichen und praktischen Funktionen zugreift. Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, und geben Sie es immer zusammen mit dem DP-008EX weiter, da es zum Gerät gehört. Eine digitale Version steht auf unserer Website (http://tascam.de) zum Download bereit. Ausstattungsmerkmale Dieses Pocketstudio ermöglicht es Ihnen, zwei Spuren gleichzeitig auf einer SD-Karte aufzunehmen und mit bis zu acht Spuren in einem Mehrspurprojekt zu arbeiten. Darüber hinaus können Sie den eingebauten Mixer, die automatischen und manuellen Masteringfunktionen und die Dynamikbearbeitung in den Eingängen nutzen, um ein Mehrspurprojekt abzumischen und als Stereomischung aufzuzeichnen. Die Stereomischung können Sie später über eine USBVerbindung auf einen Computer übertragen. Neben Stereomischungen können Sie auch einzelne Spurdateien auf einen Computer übertragen oder Songdateien (Audiomaterial einschließlich aller Einstellungen) auf einem Computer sichern. • Tragbarer 8-Spur-Recorder, gleichzeitige Aufnahme von zwei Spuren, gleichzeitige Wiedergabe von acht Spuren • Aufnahme in CD-Qualität (16 Bit/44,1 kHz) • Eingebautes ungerichtetes StereoKondensatormikrofon mit zwei wählbaren Empfindlichkeitsstufen • Gitarren und Bässe können direkt an Eingang A oder B angeschlossen werden • Intuitive Bedienung durch separate Regler für Pegel, Panoramaposition und Effektanteil für jede Spur • Schnelles Aufsuchen bestimmter Stellen im Audiomaterial mithilfe des Rads • Zwei frei wählbare Punkte für wiederholte Wiedergabe und Editierfunktionen • Separate Stereomasterspur zusätzlich zu den acht Einzelspuren • Mithilfe von Zwischenmischungen (BounceFunktion) können mehr als acht Spuren aufgenommen werden • Punch-in/out-Funktion ermöglicht es, bestimmte Bereiche erneut aufzuzeichnen • Spurbearbeitungsfunktionen erlauben das Duplizieren und Löschen ganzer Spuren sowie das teilweise Leeren, Löschen und Einfügen von Stille • Aufnahmen und Editiervorgänge können rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden • Chromatische Stimmfunktion mit Anzeigebalken zur optischen Kontrolle beim Stimmen Ihres Instruments • Metronom • Dateien über USB 2.0 mit einem Computer austauschen • Songs sichern und wiederherstellen • Stereo-WAV-Dateien importieren und exportieren • Stereomischungen als Stereo-WAV-Dateien exportieren • Betrieb mittels vier AA-Batterien/-Akkus oder optionalem Wechselstromadapter PS-P520 (als Zubehör erhältlich) • 2-GB-SD-Karte im Lieferumfang enthalten • Stativgewinde für die Montage auf einem Dreibein Auspacken/Lieferumfang Zum Lieferumfang dieses Produkts gehören die unten aufgeführten Bestandteile. Achten Sie beim Öffnen der Verpackung darauf, dass Sie nichts beschädigen. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für einen eventuellen zukünftigen Transport auf. Sollte etwas fehlen oder auf dem Transport beschädigt worden sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler. • DP-008EX.................................................................1 • SD-Karte (bereits eingelegt).....................................1 • Alkaline-Batterien des Typs AA..............................4 • USB-Kabel (80 cm)...................................................1 • Garantiekarte.............................................................1 • Benutzerhandbuch (das vorliegende Dokument)......1 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 7 1 – Einführung Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs In diesem Handbuch verwenden wir die folgenden Schriftbilder und Schreibweisen: • Tasten, Buchsen und andere Bedienelemente an diesem und anderen Geräten kennzeichnen wir wie folgt mit fett gesetzten Großbuchstaben: MENUTaste. • Die Wiedergabetaste ist am Gerät mit dem Symbol 7 gekennzeichnet, die Stopptaste mit dem Symbol 8 und die Aufnahmetaste mit dem Symbol 0. • Meldungen und Menüoptionen auf dem Display des DR-008EX werden wie folgt dargestellt: MENU • Die vier Tasten unter dem Display bezeichnen wir als Funktionstasten (von links nach rechts) F1, F2 , F3 und F4. Die oberhalb der Funktionstasten auf dem Display angezeigten Funktionen sind hinter der Tastenbezeichnung in Klammern angegeben. Beispiele: F2 (EXEC), F4 (t) • SD-Speicherkarten bezeichnen wir kurz als SD-Karten. • Ergänzende Informationen oder wichtige Hinweise kennzeichnen wir wie folgt: Tipp Nützliche Praxistipps. Anmerkung Hierunter finden Sie ergänzende Erklärungen und Hinweise zu besonderen Situationen. Wichtig Besonderheiten, die bei Nichtbeachtung zu Funktionsstörungen oder unerwartetem Verhalten des Geräts führen können. VORSICHT Wenn Sie so gekennzeichnete Hinweise nicht beachten, besteht die Gefahr von leichten Verletzungen, Sachschäden oder Datenverlust. 8 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Hinweise zu SD-Karten Für die Aufnahme und Wiedergabe nutzt dieses Gerät SD-Karten. Sie können sowohl SD-Karten als auch SDHC-Karten mit einer Mindestspeicherkapazität von 512 MB nutzen. Eine Liste der mit dem DP-008EX erfolgreich getesteten SD-Karten finden Sie auf unserer Website unter http://tascam.de/. Oder wenden Sie sich an den Tascam-Kundendienst. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit SD-Karten SD-Karten sind empfindliche Speichermedien. Um eine Beschädigung der Karte oder des Kartenschachts zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Setzen Sie die Karte keinen extremen Temperaturen aus. • Halten Sie sie von Orten mit extremer Luftfeuchtigkeit fern. • Verhindern Sie den Kontakt der Karte mit Flüssigkeiten. • Stellen oder legen Sie keine Gegenstände darauf, und verbiegen Sie sie nicht. • Setzen Sie die Karte keinen starken Erschütterungen aus. 1 – Einführung Ergänzende Sicherheitshinweise zur Aufstellung des DP-008EX • Der zulässige Betriebstemperaturbereich für dieses Gerät beträgt 5–35 °C. • Stellen Sie das Gerät nicht an den im Folgenden bezeichneten Orten auf. Andernfalls kann es zu einer Beeinträchtigung der Klangqualität oder Fehlfunktionen kommen. • Orte, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind • Orte mit direkter Sonneneinstrahlung (z. B. an einem Fenster) • in der Nähe von Heizgeräten oder an anderen Orten, an denen hohe Temperaturen herrschen • wenn die Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt • Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung • Orte mit hoher Staubkonzentration • Orte, die Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein können • Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Leistungsverstärker oder andere Hitze erzeugende Geräte. Kondensation vermeiden Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine warme Umgebung bringen, in einem schnell beheizbaren Raum einsetzen oder anderen plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser bildet. Lassen Sie das Gerät in einem solchen Fall ein bis zwei Stunden stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Das Gerät reinigen Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ein trockenes, weiches Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen niemals getränkte Reinigungstücher auf chemischer Basis, Verdünner, Alkohol oder andere chemische Substanzen, da diese die Oberfläche angreifen können. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 9 2 – Schnelleinstieg Wiedergeben und Mischen 5 Verbinden Sie Ihren Kopfhörer mit der rückseitigen PHONES -Buchse. Zunächst zeigen wir Ihnen, wie Sie den auf der beiliegenden SD-Karte enthaltenen Demosong wiedergeben. Im Auslieferungszustand befindet sich die SD-Karte mit dem Demosong bereits im Gerät. Wir zeigen Ihnen zunächst trotzdem, wie Sie eine SD-Karte einlegen. Das Pocketstudio vorbereiten 1 Öffnen Sie die Kartenschachtabdeckung auf der rechten Geräteseite, und führen Sie die SD-Karte in den Kartenschacht ein. Achten Sie darauf, dass Sie die Karte richtig herum einführen und wenden Sie dabei keine Gewalt an. Andernfalls könnten der Schacht oder die Karte beschädigt werden. 2 Schließen Sie die Kartenschachtabdeckung. 3 Legen Sie vier Batterien des Typs AA in das Batteriefach auf der Geräteunterseite ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung entsprechend der Symbole im Batteriefach (¥/^). Sie können Alkaline-Batterien oder NiMH-Akkus verwenden. Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise zu Batterien auf Seite 4. 4 Setzen Sie anschließend die Batteriefach abdeckung wieder ein. Kopfhörer 6 Halten Sie die -Taste gedrückt, bis auf dem Display „TASCAM“ erscheint. Nach dem Startvorgang erscheint auf dem Display die Hauptseite, wie unten dargestellt. Startseite Hauptseite VORSICHT • Schalten Sie das Gerät immer erst aus, bevor Sie eine SD-Karte einlegen oder entnehmen. Wenn Sie eine SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät einlegen oder entnehmen, gehen alle Aufnahmen und Einstellungen, die seit dem letzten Herunterfahren oder Speichern eines Songs vorgenommen wurden, verloren. Auf diese Weise verlorene Daten lassen sich nicht wiederherstellen. • Das gleiche gilt, wenn Sie bei eingeschaltetem Gerät die Batterien oder das Netzkabel entfernen. • Regeln Sie die Lautstärke einer angeschlossenen Abhöranlage (Aktivlautsprecher oder Verstärker mit Lautsprechern) vollständig herunter, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. • Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, nehmen Sie diesen ab, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. Andernfalls kann es zu plötzlichen, extrem lauten Geräuschen kommen, die Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen. Tipp • Die beiliegenden Alkaline-Batterien sind dazu gedacht, die Funktionsfähigkeit des Geräts zu 10 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 2 – Schnelleinstieg überprüfen. Ihre Kapazität ist daher möglicherweise begrenzt. • Das Pocketstudio kann auch mit dem Wechselstrom adapter PS-P520 (als Zubehör erhältlich) betrieben werden. (Siehe „Betrieb mit optionalem Wechselstromadapter“ auf Seite 36“) • Um über eine externe Monitoranlage (Aktivlautsprecher oder Stereoanlage) abzuhören, verbinden Sie diese mit der LINE OUT-Buchse auf der Rückseite des Pocketstudios. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. Den Demosong wiedergeben Auf der mit dem DP-008EX gelieferten SD-Karte ist ab Werk ein Demosong gespeichert. Mithilfe dieses Demosongs werden Sie nun die grundlegenden Wiedergabe- und Mischfunktionen kennenlernen. 1 Drücken Sie die HOME-Taste. Die Hauptseite erscheint. 4 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag LOAD, und drücken Sie F4 (t). Die SONG LOAD-Seite erscheint. Sie zeigt eine Liste der auf der Karte enthaltenen Songs. 5 Markieren Sie mit dem Rad den Song DEMO_8EX, und drücken Sie F2 (EXEC). Der Demosong wird geladen und die SONG-Seite erscheint wieder. 2 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audiotransport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 6 Drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 7 Um den Demosong nun wiederzugeben, drücken Sie die Wiedergabetaste (7). 8 Nehmen Sie die gewünschten Pegeleinstellun gen mit den LEVEL-Reglern der Spuren 1–8, dem MASTER LEVEL-Regler und dem VOLUME-Regler auf der Geräterückseite vor. Der MASTER LEVEL-Regler bestimmt den Gesamtpegel aller acht Spuren. Die Standardstellung dieses Reglers befindet sich auf etwa 2 oder 3 Uhr. Mit den LEVEL-Reglern der Spuren 1–8 regeln Sie das Pegelverhältnis der einzelnen Spuren untereinander. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 11 2 – Schnelleinstieg Um die endgültige Abhörlautstärke anzupassen, drehen Sie den VOLUME-Regler auf der Geräterückseite. Von der Aufnahme bis zur Stereomischung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Mehrspuraufnahme ausführen. Im folgenden Beispiel verwenden wir eine Gitarre, um einen Rhythmusgitarrenpart auf Spur 1 und einen Leadgitarrenpart auf Spur 2 aufzunehmen. Anschließend nehmen wir mithilfe des eingebauten Mikrofons eine Gesangsstimme auf Spur 3 auf. Als letzten Schritt werden wir die Spuren abmischen und eine Stereomischung aufzeichnen (Mastern). Bei den folgenden Anweisungen gehen wir davon aus, dass Sie wie im vorherigen Abschnitt „Wiedergeben und Mischen“ beschrieben die SD-Karte eingelegt, einen Kopfhörer angeschlossen und das Gerät eingeschaltet haben. Tipp 9 Nutzen Sie die PAN -Regler der Spuren 1–8, um die Position der einzelnen Spuren im Stereobild (das Panorama) anzupassen. Zur Aufnahme des Gesangs werden wir in diesem Beispiel eines der eingebauten Mikrofone verwenden. Natürlich könnten Sie genauso über ein separates Mikrofon aufnehmen, das Sie mit einem der rückseitigen Anschlüsse INPUT A oder B verbinden. Einen neuen Song erstellen 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. Tipp • Um schnell zur Anfangsposition des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f) zurückzukehren, halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken dann gleichzeitig die m-Taste [RTZ]. • Wenn Sie auf einer Menüseite versehentlich eine falsche Taste drücken, können Sie jederzeit mit der HOME-Taste zur Hauptseite zurückkehren. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. 12 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 2 – Schnelleinstieg Eingangsquellen verbinden und zuweisen 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag CREATE, und drücken Sie F4 (t). 1 Verbinden Sie eine Gitarre mit der Klinkenbuchse INPUT A auf der Geräterückseite. Die SONG CREATE-Seite erscheint. Gitarre Der neu zu erstellende Song erhält automatisch den Namen „SONG***“ (die Sternchen stehen hier für eine ebenfalls automatisch vergebene Nummer). 4 Ändern Sie den Namen des Songs bei Bedarf nach Ihren Wünschen ab. (Siehe „Namen bearbeiten“ auf Seite 41.) 5 Drücken Sie F2 (EXEC), um einen neuen Song zu erstellen. (Der aktuelle Song wird automatisch gespeichert.) 2 Stellen Sie den MIC/LINE–GUITAR-Schalter auf der Rückseite in die Position GUITAR . Tipp Wenn Sie eine elektroakustische Gitarre mit eingebautem Vorverstärker, eine aktive E-Gitarre oder eine E-Gitarre mit zwischengeschalteten Effektgeräten anschließen, schieben Sie den MIC/LINEGUITAR-Schalter in die Stellung MIC/LINE. 3 Drücken Sie die INPUT SETTING/EQ/ DYN -Taste. 6 Drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. Die INPUT SETTING-Seite erscheint. Auf dieser Seite können Sie die jeweilige Signalquelle für Eingangskanal A (INPUT A) und Eingangskanal B (INPUT B) festlegen. Die aktuelle Quelle für Eingangskanal A ist bereits markiert. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 13 2 – Schnelleinstieg 4 Um nun den externen Eingang für die Aufnahme der Gitarre verwenden zu können, wählen Sie mit dem Rad unter INPUT A eine der folgenden Optionen: Ext.Input, LINE/Low, Ext.Input/Mid oder Ext.Input/High. 6 Um das eingebaute Mikrofon für die Aufnahme des Gesangsparts auf Spur 3 auszuwählen, wählen Sie mit dem Rad die Option Internal MIC/Low oder Internal MIC/High. (Siehe „Den verwendeten Eingang anzeigen/wählen“ auf Seite 45.) (Siehe „Den verwendeten Eingang anzeigen/wählen“ auf Seite 45.) Anmerkung Die drei Auswahlmöglichkeiten unterscheiden sich in der Eingangsverstärkung. Wählen Sie die zum Pegel Ihres Eingangssignals passende Option aus. Falls Sie unsicher sind, wählen Sie Ext.Input, LINE/ Low. Wenn der Pegel auch nach dem Anpassen noch zu niedrig ist, kehren Sie zurück zur INPUT SETTING-Seite, und wählen Sie Ext.Input/Mid. Sollte sich der Eingangspegel auch in dieser Einstellung nicht ausreichend anheben lassen, wählen Sie schließlich Ext.Input/High. 5 Drücken Sie F4 (A/B), um die aktuelle Quelle für Eingangskanal B (INPUT B) zu markieren. 14 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Damit nutzen Sie das eingebaute Mikrofon auf der Vorderseite rechts (MIC B) als Signalquelle für Eingangskanal B. Anmerkung Die Auswahlmöglichkeiten Low (niedrig) und High (hoch) beeinflussen die Empfindlichkeit der eingebauten Mikrofone. Wählen Sie die zum Pegel Ihres Eingangssignals passende Option aus. Falls Sie unsicher sind, wählen Sie Internal MIC/ Low. Wenn der Pegel auch nach dem Anpassen noch zu niedrig ist, kehren Sie zurück zur INPUT SETTING-Seite, und wählen Sie Internal MIC/ High. 7 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die HOMETaste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 2 – Schnelleinstieg Die Gitarre als Aufnahmequelle für Spur 1 zuweisen Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie die ASSIGN -Taste. Die INPUT ASSIGN-Seite erscheint. Sie hat folgende Voreinstellungen: Aufnahmespur Aufnahmequelle Den Eingangspegel anpassen und die Eingangssignale abhören 1 Drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. Voreinstellung TRACK 1, 3, 5, 7 INPUT A A TRACK 2, 4, 6, 8 INPUT B B Im Abschnitt „Eingangsquellen verbinden und zuweisen“ weiter oben haben wir eine Gitarre als Quelle für Eingangskanal A und eines der eingebauten Mikrofone (MIC B) als Quelle für Eingangskanal B zugewiesen. Folglich ist die Gitarre bereits den Spuren 1, 3, 5 und 7 zugewiesen, während das Mikrofon für eine Aufnahme auf den Spuren 2, 4, 6 und 8 vorbereitet ist. Da wir die Gitarre auf Spur 1 aufnehmen wollen, ist es in diesem Beispiel also nicht erforderlich, die Zuweisung zu ändern. 2 Drücken Sie die REC -Taste von Spur 1, um diese in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Während der Aufnahmebereitschaft blinkt das REC-Lämpchen. REC-Lämpchen von Spur 1 3 Passen Sie den Eingangspegel der Gitarre mit dem TRIM -Regler von Eingangskanal A an. Stellen Sie den TRIM-Regler so ein, dass das OL-Übersteuerungslämpchen von Eingangskanal A auch bei den lautesten Passagen der geplanten Aufnahme nicht aufleuchtet. OL-Lämpchen Sobald Sie die Gitarre anschlagen, können Sie den Eingangspegel auf dem Display anhand der Pegelanzeigen von Eingangskanal A ( ) und Spur 1 ( ) überprüfen. 4 Drehen Sie den LEVEL-Regler von Spur 1, den MASTER LEVEL-Regler und den VOLUMERegler auf Geräterückseite auf, um die Gitarre über Kopfhörer abhören zu können. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 15 2 – Schnelleinstieg Nun schlagen auch die Pegelanzeigen für den linken ( ) und rechten ( ) Kanal der Stereosumme aus. Die Gitarre auf Spur 1 aufnehmen 1 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufnahme zu beginnen. 2 Spielen Sie Ihre Gitarre. Die Aufnahmetaste (0) leuchtet auf, und das REC-Lämpchen von Spur 1 leuchtet stetig. REC-Lämpchen von Spur 1 3 Wenn Sie Ihren Part eingespielt haben, drücken Sie die Stopptaste (8), um die Aufnahme zu beenden. 4 Drücken Sie die REC -Taste von Spur 1, um die Aufnahmebereitschaft zu beenden. Wichtig • Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie den TRIM-Regler vollständig zurückgedreht haben, ist das Gitarrensignal selbst zu laut. Möglicherweise können Sie für Abhilfe sorgen, indem Sie eine geringere Eingangsverstärkung wählen, also Ext.Input/Mid oder Ext.Input, LINE/Low. Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie Ext.Input, LINE/Low gewählt haben, senken Sie den Pegel direkt an der Gitarre. • Sie können den PAN-Regler von Spur 1 nutzen, um die Stereoposition des Signals beim Abhören zu verändern. • Das Eingangssignal ist nur zu hören, wenn Spur 1 aufnahmebereit ist (das entsprechende RECLämpchen leuchtet oder blinkt). 16 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 2 – Schnelleinstieg Ihre Aufnahme wiedergeben Die Leadgitarre auf Spur 2 aufnehmen 1 Halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken dann gleichzeitig die m-Taste [RTZ] . Nun werden Sie den Leadgitarrenpart auf Spur 2 einspielen, während Sie die Rhythmusgitarre von Spur 1 abhören. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Aufnahmequelle für Spur 2 zu ändern: Der Recorder springt an den Anfang Ihrer Aufnahme (Zeitwert 00h00m00s00f). 2 Drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um die Aufnahme auf Spur 1 wiederzugeben. 3 Passen Sie den Abhörpegel mit dem LEVELRegler der Spur 1 und dem MASTER LEVELRegler an. 1 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie ASSIGN . Die INPUT ASSIGN-Seite erscheint. Die endgültige Abhörlautstärke bestimmen Sie mit dem VOLUME-Regler auf der Rückseite. 2 Drücken Sie die REC -Taste von Spur 2, um dieser den Eingangskanal A als Aufnahmequelle (SOURCE) zuzuweisen. Tipp Sie können den PAN-Regler von Spur 1 nutzen, um die Stereoposition des Signals beim Abhören zu verändern. 4 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Stopptaste (8), um die Wiedergabe zu beenden. 3 Drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 4 Drücken Sie die REC -Taste von Spur 2, um diese in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 17 2 – Schnelleinstieg Während der Aufnahmebereitschaft blinkt das REC-Lämpchen. Sobald Sie die Gitarre anschlagen, können Sie den Eingangspegel auf dem Display anhand der Pegelanzeigen von Eingangskanal A ( ) und Spur 2 ( ) überprüfen. 5 Drehen Sie den LEVEL-Regler von Spur 2 auf, um die Gitarre über den Kopfhörer hören zu können. Nun schlagen auch die Pegelanzeigen für den linken ( ) und rechten ( ) Kanal der Stereosumme aus. 9 Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, drücken Sie die Stopptaste (8), um die Wiedergabe zu beenden. 10Kehren Sie zum Anfang des Songs zurück. 11Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufnahme zu beginnen. 12Spielen Sie nun den Leadgitarrenpart ein. Die Aufnahmetaste (0) leuchtet auf, und das REC-Lämpchen von Spur 2 leuchtet stetig. REC-Lämpchen von Spur 2 13Wenn Sie Ihren Part eingespielt haben, drücken Sie die Stopptaste (8), um die Aufnahme zu beenden. 14Drücken Sie die REC -Taste von Spur 2, um die Aufnahmebereitschaft zu beenden. Wichtig 6 Springen Sie zum Anfang des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f), und drücken Sie dann die Wiedergabetaste (7), um die Rhythmusgitarre auf Spur 1 wiederzugeben. 7 Spielen Sie dazu nun den Leadgitarrenpart. Über Kopfhörer hören Sie nun das Wiedergabesignal von Spur 1 zusammen mit dem Eingangssignal der Leadgitarre. 8 Falls erforderlich, passen Sie Pegel und Balance der abgehörten Signale mit den LEVEL- und PAN -Reglern der Spuren 1 und 2, dem MASTER LEVEL-Regler und dem VOLUME-Regler auf der Geräterückseite an. 18 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Falls das OL-Übersteuerungslämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie den TRIM-Regler vollständig zurückgedreht haben, ist das Gitarrensignal selbst zu laut. Möglicherweise können Sie für Abhilfe sorgen, indem Sie eine geringere Eingangsverstärkung wählen, also Ext.Input/Mid oder Ext.Input, LINE/Low. Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie Ext.Input, LINE/Low gewählt haben, senken Sie den Pegel direkt an der Gitarre. 2 – Schnelleinstieg Einen Gesangspart auf Spur 3 aufnehmen VORSICHT Hören Sie immer über Kopfhörer ab, wenn Sie ein Mikrofon verwenden. Beim Abhören über Lautsprecher wird das Wiedergabesignal vom Mikrofon aufgenommen. Dabei kann es zu Rückkopplungen kommen, die Ihre Geräte oder Ihr Gehör schädigen können. 4 Drücken Sie die REC -Taste von Spur 3, um diese in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Während der Aufnahmebereitschaft blinkt das REC-Lämpchen. 1 Drücken Sie die ASSIGN -Taste. Die INPUT ASSIGN-Seite erscheint. REC-Lämpchen von Spur 3 5 Passen Sie den Eingangspegel des Mikrofons mit dem TRIM -Regler von Eingangskanal B an. Stellen Sie den TRIM-Regler so ein, dass das OL-Übersteuerungslämpchen von Eingangskanal B auch bei den lautesten Passagen der geplanten Aufnahme nicht aufleuchtet. 6 Singen Sie in das Mikrofon. 2 Drücken Sie die REC -Taste von Spur 3, um dieser den Eingangskanal B als Aufnahmequelle (SOURCE) zuzuweisen. OL-Lämpchen Sobald Sie in das Mikrofon MIC B singen, können Sie den Eingangspegel auf dem Display anhand der Pegelanzeigen von Eingangskanal B ( ), Spur 3 ( ) sowie dem linken ( ) und rechten ( ) Summenkanal überprüfen. 3 Drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 19 2 – Schnelleinstieg 7 Vergewissern Sie sich, dass der MASTER LEVEL-Regler und der VOLUME-Regler zumindest ein Stück weit aufgedreht sind. 8 Drehen Sie nun den LEVEL-Regler von Spur 3 auf, um das Mikrofonsignal über Kopfhörer hören zu können. 11Falls erforderlich, passen Sie Pegel und Balance der abgehörten Signale mit den LEVEL- und PAN -Reglern der Spuren 1 und 2, dem MASTER LEVEL-Regler und dem VOLUME-Regler auf der Geräterückseite an. Wichtig • Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie den TRIM-Regler vollständig zurückgedreht haben, ist das Mikrofonsignal selbst zu laut. Möglicherweise können Sie für Abhilfe sorgen, indem Sie eine geringere Eingangsverstärkung wählen, also Internal MIC/ Low. Sollte das OL-Lämpchen selbst in dieser Einstellung noch aufleuchten, vergrößern Sie den Abstand zum Mikrofon oder singen Sie leiser. • Wenn eines der eingebauten Mikrofone als Eingangsquelle zugewiesen ist, können Sie dessen Eingangssignal nur abhören, wenn die REC-Taste der Spur gedrückt ist (leuchtet oder blinkt), der dieses Mikrofon zugewiesen ist. 9 Springen Sie an den Anfang des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f), und drücken Sie dann die Wiedergabetaste (7), um die Aufnahmen auf den Spuren 1 und 2 wiederzugeben. 10Singen zum bereits aufgenommenen Rhythmus- und Leadgitarrenpart. Über Kopfhörer hören Sie nun beide Gitarren zusammen mit Ihrer Gesangsstimme. 20 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 12Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, drücken Sie die Stopptaste (8), um die Wiedergabe zu beenden. 13Kehren Sie zum Anfang des Songs zurück. 14Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Wieder gabetaste (7), um mit der Aufnahme zu beginnen. 15Singen Sie nun den Gesangspart ein. Die Aufnahmetaste (0) leuchtet auf, und das REC-Lämpchen von Spur 3 leuchtet stetig. 16Wenn Sie Ihren Part eingesungen haben, drücken Sie die Stopptaste (8), um die Aufnahme zu beenden. 17Drücken Sie die REC -Taste von Spur 3, um die Aufnahmebereitschaft zu beenden. 2 – Schnelleinstieg Eine Stereomischung erstellen und aufzeichnen Nach der Aufnahme besteht der nächste Schritt darin, aus den aufgenommenen Spuren eine Stereomischung zu erstellen und als Stereomaster aufzuzeichnen. 1 Nutzen Sie die LEVEL-Regler der Spuren 1–3, um das Pegelverhältnis der einzelnen Spuren untereinander anzupassen. 4 Drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um den Song wiederzugeben. 5 Drücken Sie an der Stelle, an der die Stereomischung beginnen soll, die Taste F3 (IN). Zur Bestätigung erscheint der Hinweis SET IN!. Mit dem MASTER LEVEL-Regler beeinflussen Sie den Gesamtpegel der Mischung. Anmerkung 2 Nutzen Sie die PAN -Regler der Spuren 1–3, um das Panorama der einzelnen Spuren anzupassen. Behalten Sie bei diesen Einstellungen die beiden Pegelanzeigen für den linken ( ) und rechten ( ) Kanal auf dem Display im Auge. Anfang und Ende der Stereomischung werden durch die Punkte IN und OUT definiert. 6 Drücken Sie an der Stelle, an der die Stereomischung enden soll, die Taste F4 (OUT). Zur Bestätigung erscheint der Hinweis SET OUT!. 3 Drücken Sie die IN/OUT-Taste. Die I/O SETTING-Seite erscheint. Tipp • Setzen Sie den IN-Punkt so, dass eventuelle Vorzähler am Anfang des Stücks nicht mit in die Stereomischung übernommen werden. • Sie können den IN- und OUT-Punkt mit denselben Tasten auch bei gestoppter Wiedergabe setzen. 7 Wenn Sie die Punkte gesetzt haben, drücken Sie die Stopptaste (8), um die Wiedergabe zu beenden. 8 Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste. Die RECORDER MODE-Seite erscheint. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 21 2 – Schnelleinstieg Wichtig • Setzen Sie den IN- und OUT-Punkt so, dass der zeitliche Abstand zwischen den Punkten mindestens vier Sekunden beträgt. Wenn Sie versuchen, den OUT-Punkt zu dicht am IN-Punkt zu setzen, erscheint die Meldung Trk Too Short und das Pocketstudio wechselt nicht in den Abmischmodus. • Die Pegel der einzelnen Spuren und den Gesamtpegel können Sie während der Aufzeichnung mithilfe der LEVEL-Regler anpassen. 9 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag MIXDOWN, und drücken Sie die Taste F4 (EXEC). Auf dem Display erscheint die Meldung Mixdown!, das Gerät schaltet in den Abmisch modus und die Hauptseite erscheint wieder. Den Abmischmodus erkennen Sie am Schriftzug MIXDOWN oben links auf der Hauptseite 10Halten Sie die Wiedergabetaste (7) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die Aufnahmetaste (0), um mit der Aufzeichnung der Stereomischung ab dem IN-Punkt zu beginnen. Die Aufzeichnung endet automatisch am OUTPunkt. 22 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 2 – Schnelleinstieg Die Stereomischung mastern Nach der Aufzeichnung haben Sie die Möglichkeit, die Stereomischung nach Ihren persönlichen Vorstellungen abschließend klanglich und dynamisch zu bearbeiten. Dieser Vorgang wird als Mastern bezeichnet. In unserem Beispiel werden wir dazu die automatischen Masteringmerkmale nutzen. 1 Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste. Die RECORDER MODE-Seite erscheint. Wichtig Wenn noch keine Stereomischung aufgezeichnet wurde, erscheint die Meldung No Master Trk und das Gerät wechselt nicht in den Masteringmodus. 3 Drücken Sie F3 (AUTO), um die automatischen Masteringmerkmale zu nutzen. Auf dem Display erscheint die Meldung Mastering! und die AUTO MASTERING-Seite erscheint. 4 Drücken Sie F1 (TYPE), um zwischen den folgenden Masteringarten zu wechseln: NATURAL SOUND: Diese Einstellung sorgt für einen etwas höheren Schalldruckpegel. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag MASTERING, und drücken Sie F4 (EXEC). MAXIMUM SOUND: Diese Einstellung hebt den Schalldruckpegel größtmöglich an. 5 Drücken Sie nun F2 (RHSL), um die Wiedergabe im Probemodus zu starten. Nun können Sie sich die Auswirkung der Masteringfunktion anhören. Es erscheint eine Seite, auf der Sie zwischen manuellem und automatischem Mastern wählen können. 6 Drücken Sie anschließend die Stopptaste (8), um die Wiedergabe zu beenden. 7 Um mit dem Mastern zu beginnen, drücken Sie F3 (EXEC). TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 23 2 – Schnelleinstieg Auf dem Display erscheint ein Einblendfenster (Peak Detect), während der Recorder die Stereomischung auf Übersteuerungen hin untersucht. Das Pocketstudio ordnungsgemäß herunterfahren Wenn Sie das Gerät nicht mehr nutzen, fahren Sie es wie nachfolgend beschrieben herunter. Wichtig Dieser Vorgang entfällt, wenn die Stereomischung schon einmal zuvor gemastert wurde. Schalten Sie das Pocketstudio immer auf die hier beschriebene Weise aus. 1 Drücken Sie die HOME-Taste. Die Hauptseite erscheint. 2 Halten Sie die -Taste gedrückt, bis auf dem Display der Schriftzug POCKETSTUDIO erscheint. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint die folgende Meldung: 8 Um mit dem automatischen Mastern zu beginnen, drücken Sie F3 (YES). Um stattdessen abzubrechen und zur AUTO MASTERING-Seite zurückzukehren, drücken Sie F4 (NO). Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint wieder die AUTO MASTERING-Seite mit der Einstellung OFF (ausgeschaltet). 9 Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste. Die RECORDER MODE-Seite erscheint. 10Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag MULTI TRACK, und drücken Sie F4 (EXEC). Der Recorder wechselt zurück in den Mehrspurmodus. Eine Stereomischung auf einen Computer übertragen Indem Sie den Recorder mithilfe des beiliegenden USB-Kabels mit einem Computer verbinden, können Sie die im Abschnitt „Eine Stereomischung erstellen und aufzeichnen“ auf Seite 68 aufgezeichnete Stereomischung an diesen übertragen, um sie beispielsweise auf CD zu brennen. Einzelheiten zum Datenaustausch mit einem Computer finden Sie im Kapitel „Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren“ auf Seite 88. 24 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Während des Herunterfahrens speichert das Gerät verschiedene Daten der bis dahin ausgeführten Aktionen. Anschließend schaltet es automatisch ab. VORSICHT Wenn Sie die Batterien entnehmen, das Netzkabel herausziehen oder die Stromversorung auf andere Weise unterbrechen, wird das Pocketstudio nicht ordnungsgemäß heruntergefahren und alle nicht gespeicherten Daten und Einstellungen gehen verloren. Auf diese Weise verlorene Daten lassen sich nicht wiederherstellen. 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Oberes Bedienfeld 1 -Taste mit Lämpchen Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Pocketstudio ein- oder auszuschalten. (Siehe „Ein- und ausschalten“ auf Seite 36.) 2BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING -Taste Mit dieser Taste rufen Sie die RECORDER MODESeite auf, wo Sie zwischen den Betriebsarten des Pocketstudios auswählen können. (Siehe „Die Betriebsarten des DP-008EX“ auf Seite 37.) 3PHANTOM -Taste mit Lämpchen Mit dieser Taste rufen Sie die PHANTOM-Seite auf, wo Sie die Phantomspeisung des Mikrofoneingangs ein- oder ausschalten können. Das Leuchten einer Taste zeigt an, dass die Phantomspeisung an den zugehörigen Eingängen aktiviert ist. (Siehe „Die Phantomspeisung nutzen“ auf Seite 45.) VORSICHT • Senken Sie mithilfe des MASTER LEVEL-Reglers den Ausgangspegel des Geräts vollständig ab, bevor Sie die Phantomspeisung ein- oder ausschalten. Je nach Art des verwendeten Mikrofons kann es andernfalls zu einem lauten Schaltgeräusch kommen, das Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigt. • Um Schäden vorzubeugen: Mikrofonstecker immer nur bei ausgeschalteter Phantomspeisung einstecken oder herausziehen. • Schalten Sie die Phantomspeisung nur ein, wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, das auch Phantomspeisung benötigt. • Versuchen Sie nicht, ein unsymmetrisches dynamisches Mikrofon mit Phantomspeisung zu versorgen. • Ebenso können manche Bändchenmikrofone irreparabel beschädigt werden, wenn Sie versuchen, sie mit Phantomspeisung zu versorgen. Schalten Sie bei einem angeschlossenen Bändchenmikrofon die Phantomspeisung im Zweifelsfall nicht an. 4INPUT SETTING/EQ/DYN -Taste Mit dieser Taste rufen Sie die INPUT SETTINGSeite auf, wo Sie die Eingangsquellen festlegen können. (Siehe „Den verwendeten Eingang anzeigen/wählen“ auf Seite 45.) Drücken Sie auf der INPUT SETTING-Seite die Taste F2 (EQ), um den Eingangs-EQ zu konfigurieren. Drücken Sie auf der INPUT SETTING-Seite die Taste F3 (DYN), um die Dynamikeffekte in den Eingängen zu konfigurieren. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 25 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen 5ASSIGN -Taste Mit dieser Taste rufen Sie die INPUT ASSIGNSeite auf. Hier können Sie einer Spur einen der Eingangskanäle A oder B zuweisen. Die Signale der zugewiesenen Eingangskanäle werden zu Aufnahmequellen. (Siehe „Eingänge zuweisen“ auf Seite 47.) 6TRIM -Regler und OL-Lämpchen der Eingangskanäle A und B Mit den TRIM-Reglern passen Sie die Pegel an den Eingangskanälen A und B an. (Siehe „Die erste Aufnahme“ auf Seite 51.) Sollte der Pegel am Eingang zu hoch sein (das Signal übersteuert), leuchtet das OL-Lämpchen auf. Drehen Sie den LEVEL-Regler nicht zu weit auf (normalerweise nicht über die 2- bis 3-Uhr-Position hinaus). Andernfalls kann es auch bei korrektem Eingangspegel sein, dass das OL-Lämpchen aufleuchtet (das Signal übersteuert). 7MASTER LEVEL-Regler Mit diesem Regler passen Sie den Pegel der Stereosumme am Kopfhörerausgang (PHONES) und an der LINE OUT-Buchse an. Beim Erstellen von Zwischenmischungen, beim Abmischen und Mastern dient er außerdem dazu, den Aufnahmepegel anzupassen. 8REVERB -Taste Mit dieser Taste greifen Sie auf die Halleffekte des Pocketstudios zu. (Siehe „Den Halleffekt nutzen“ auf Seite 67.) Halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die EQ-Taste, um Spuren stummzuschalten. (Siehe „Spuren stummschalten“ auf Seite 68.) 9EQ -Taste Mit dieser Taste rufen Sie die EQ SETTING-Seite auf, wo Sie den Spur-EQ konfigurieren können. (Siehe „Klangeinstellungen mit den Spur-EQs vornehmen“ auf Seite 66.) Halten Sie die REVERB-Taste gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich diese Taste, um Spuren stummzuschalten. (Siehe „Spuren stummschalten“ auf Seite 68.) 0Display Zeigt verschiedene Informationen an. qREVERB -Regler der Spuren 1–8 Verwenden Sie die REVERB-Regler der einzelnen Spuren, um den Anteil des Wiedergabesignals einzustellen, der jeweils an den Halleffekt geleitet wird. wPAN -Regler der Spuren 1–8 Mit diesen Reglern bestimmen Sie die Position des Wiedergabesignals der entsprechenden Spur im 26 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Stereopanorama. (Siehe „Panoramaeinstellungen vornehmen“ auf Seite 66.) eLEVEL-Regler der Spuren 1–8 Hiermit passen Sie den Pegel der jeweiligen Spur an. (Siehe „Das Pegelverhältnis der Spuren anpassen“ auf Seite 66.) rREC -Tasten mit Lämpchen derSpuren 1–8 Hiermit schalten Sie die Aufnahmebereitschaft für die jeweilige Spur ein oder aus. Drücken Sie die REC-Taste der entsprechenden Spur, wenn Sie deren Eingangssignal über Kopfhörer oder eine externe Monitoranlage abhören wollen. Das REC-Lämpchen aufnahmebereiter Spuren blinkt, solange der Audiotransport gestoppt ist. Während der Aufnahme leuchtet es stetig. Auf der INPUT ASSIGN-Seite schalten Sie mit diesen Tasten zwischen den Kanalzuweisungen der Spuren um. Auf der TRACK MUTE-Seite dienen die Tasten dazu, die zugehörigen Spuren stummzuschalten bzw. die Stummschaltung aufzuheben. tFunktionstasten Die Funktionsweise dieser Tasten ändert sich entsprechend der auf dem Display angezeigten Seite. Die aktuelle Funktion sehen Sie immer am unteren Rand des Displays, oberhalb der jeweiligen Taste. Anmerkung • Die Funktionstasten sind in diesem Handbuch mit F1, F2, F3 und F4 (von links nach rechts) bezeichnet. • Auf der Hauptseite sind diese Tasten den folgenden Funktionen zugeordnet: Stopptaste (8) + F1: Sprung zum IN-Punkt Stopptaste (8) + F2: Sprung zum OUT-Punkt F3: IN-Punkt setzen F4: OUT-Punkt setzen yMENU -Taste Mit dieser Taste rufen Sie das Menü auf. (Siehe „Aufbau des Menüs“ auf Seite 32.) uHOME-Taste Mit dieser Taste rufen Sie die Hauptseite auf. (Siehe „Hauptseite“ auf Seite 31.) Auf der Hauptseite selbst dient die Taste bei gestopptem Audiotransport dazu, zwischen den Stellen der Laufzeitanzeige zu wechseln. (Siehe „Eine Position direkt aufsuchen“ auf Seite 56.) iMETRONOME-Taste Mit dieser Taste greifen Sie auf das Metronom zu. (Siehe „Metronom“ auf Seite 75.) 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen oTUNER-Taste Mit dieser Taste greifen Sie auf die Stimmfunktion zu. (Siehe „Stimmfunktion“ auf Seite 75.) pDATA-Rad Mit dem Rad wählen Sie auf den Menüseiten Einstellungen aus und ändern Parameter. Auf der Hauptseite dient das Rad bei gestopptem Audiotransport dazu, eine andere Aufnahme- oder Wiedergabeposition anzusteuern. (Siehe „Eine Position direkt aufsuchen“ auf Seite 56.) aUN/REDO [HISTORY] -Taste mit Lämpchen Mit dieser Taste machen Sie den letzten Arbeitsschritt rückgängig oder stellen den rückgängig gemachten Schritt wieder her. (Siehe „Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo)“ auf Seite 52.) Halten Sie diese Taste etwas länger gedrückt, um die Seite HISTORY-Seite aufzurufen. Mithilfe dieser Seite können Sie mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig rückgängig machen. Das Lämpchen leuchtet, wenn einer oder mehrere Arbeitsschritte, die rückgängig gemacht wurden, wiederhergestellt werden kann. sTRACK EDIT-Taste Bei gestopptem Recorder rufen Sie mit dieser Taste die TRACK EDIT-Seite mit den Bearbeitungsfunktionen auf. dm [RTZ] -Taste Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe oder bei gestopptem Audiotransport, um das Material rückwärts zu durchsuchen. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die Suchgeschwindigkeit schrittweise von 10-facher auf 50-fache, 100-fache und 1000-fache Geschwindigkeit zu erhöhen. Indem Sie diese Taste drücken, während Sie gleichzeitig die Stopptaste (8) gedrückt halten, springen Sie an den Anfang des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f). (Siehe „Zum Beginn des Songs oder zur letzten Aufnahmeposition zurückkehren (RTZ/LRP)“ auf Seite 57.) fStopptaste (8) Mit dieser Taste stoppen Sie die Wiedergabe, die Aufnahme und den Suchlauf. Indem Sie diese Taste gedrückt halten und gleichzeitig die m [RTZ]Taste oder die , [LRP]-Taste drücken, springen Sie an den Anfang des Songs (00h00m00s00f) beziehungsweise zur Position des letzten Aufnahmebeginns (LRP). (Siehe „Zum Beginn des Songs oder zur letzten Aufnahmeposition zurückkehren (RTZ/LRP)“ auf Seite 57.) g, [LRP] -Taste die Taste wiederholt, um die Suchgeschwindigkeit schrittweise von 10-facher auf 50-fache, 100-fache und 1000-fache Geschwindigkeit zu erhöhen. Indem Sie diese Taste drücken, während Sie gleichzeitig die Stopptaste (8) gedrückt halten, springen Sie zur Position des letzten Aufnahmebeginns (LRP). (Siehe „Zum Beginn des Songs oder zur letzten Aufnahmeposition zurückkehren (RTZ/ LRP)“ auf Seite 57.) hWiedergabetaste (7) Mit dieser Taste starten Sie die Wiedergabe. Indem Sie gleichzeitig die Aufnahmetaste (0) gedrückt halten, starten Sie mit dieser Taste die Aufnahme. Drücken Sie die Taste während der Aufnahme, um die Aufnahme zu beenden und in die normale Wiedergabe überzugehen (Punch-out-Funktion). jREPEAT-Taste Schaltet die Wiederholfunktion ein und aus. (Siehe „Wiederholte Wiedergabe“ auf Seite 57.) kAufnahmetaste (0) mit Lämpchen Indem Sie diese Taste gedrückt halten und dann die Wiedergabetaste (7) drücken, starten Sie die Aufnahme. Während der Aufnahme leuchtet das Lämpchen. Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe drücken, setzt die Aufnahme auf den aufnahmebereiten Spuren ein (Punch-in-Funktion). Die aufnahmebereiten Spuren erkennen Sie an den blinkenden RECTasten. (Siehe „Eine Punch-Aufnahme ausführen“ auf Seite 59.) Halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die IN/OUT-Taste, um den AutoPunch-Modus ein- oder auszuschalten. (Siehe „Freihändig aufnehmen mittels Auto-Punch-Aufnahme“ auf Seite 60.) lIN/OUT-Taste Mit dieser Taste rufen Sie die I/O SETTING-Seite auf. Dort können Sie die Punkte IN (Anfangspunkt) und OUT (Endpunkt) für die Wiederholfunktion und die Bearbeitungsfunktionen setzen. (Siehe „Den IN- und den OUT-Punkt setzen“ auf Seite 57.) Darüber hinaus verwenden Sie diese Punkte, um den Anfang und das Ende einer Stereomischung festzulegen. Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich diese Taste, um den Auto-Punch-Modus ein- oder auszuschalten. (Siehe „Freihändig aufnehmen mittels Auto-Punch-Aufnahme“ auf Seite 60.) Drücken Sie diese Taste während der Wiedergabe oder bei gestopptem Audiotransport, um das Material vorwärts zu durchsuchen. Drücken Sie TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 27 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Gerätevorderseite ;MIC A / MIC B Eingebaute Elektret-Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik. Sie dienen als Quelle für Eingangskanal A/B, wenn dieser auf Internal MIC/ Low oder Internal MIC/High eingestellt ist. 28 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Geräterückseite zFOOT SWITCH -Buchse Hier können Sie einen Fußschalter anschließen, um freihändig in eine Aufnahme einzusteigen und an der gewünschten Stelle wieder auszusteigen (Punch-in und -out). xINPUT B (6,3-mm-Klinkenbuchse) An diese Klinkenbuchse können Sie eine Quelle mit Linepegel oder ein Mikrofon anschließen (unsymmetrische Verbindung). Um diese Buchse als Eingangsquelle zu nutzen, wählen Sie auf der INPUT SETTING-Seite unter INPUT B eine Einstellung für Linepegelsignale oder ein externes Mikrofon (siehe ~~p42). cINPUT A (6,3-mm-Klinkenbuchse) An diese Klinkenbuchse können Sie eine Gitarre, eine Linequelle oder ein Mikrofon anschließen (unsymmetrische Verbindung). Um diese Buchse als Eingangsquelle zu nutzen, wählen Sie auf der INPUT SETTING-Seite unter INPUT A eine Einstellung für Linepegelsignale oder ein externes Mikrofon (siehe ~~p42). Stellen Sie den MIC/LINE-GUITAR-Schalter auf der linken Geräteseite entsprechend dem verwendeten Eingangssignal ein. vMIC/LINE-GUITAR-Schalter Stellen Sie diesen Schalter entsprechend dem Eingangssignal am Anschluss INPUT A ein. Für Mikrofon- oder Linesignale wählen Sie die Position MIC/LINE. Für direkt angeschlossene E-Gitarren und -Bässe wählen Sie die Position GUITAR. Tipp bINPUT A/B (XLR, symmetrisch) Symmetrisches, analoges Eingangspaar für Mikrofon- oder Linepegel (XLR-Buchsen). An diesen Anschlüssen können Sie auch Kondensatormikrofone verwenden, die Phantomspeisung benötigen. (1 = Masse, 2 = heiß (+), 3 = kalt (–)) Anmerkung Wenn Sie sowohl an die XLR- als auch an die Klinkenbuchse Geräte gleichzeitig anschließen, haben die Klinkenbuchsen Vorrang (die XLR-Anschlüsse werden deaktiviert). nLINE OUT-Buchsen (Cinch, unsymmetrisch) Über das Buchsenpaar dieses Lineausgangs können Sie das Gerät mit einer Abhöranlage (Aktivmonitore oder Stereoanlage) verbinden. mKopfhöreranschluss PHONES (Miniklinkenbuchse) An diese Miniklinkenbuchse können Sie Ihren Stereokopfhörer anschließen. Mit dem daneben angebrachten VOLUME-Regler passen Sie den Pegel des Kopfhörers an. VORSICHT Bevor Sie einen Kopfhörer anschließen, drehen Sie den daneben befindlichen VOLUME-Regler vollständig herunter. Andernfalls kann es zu plötzlichen, extrem lauten Geräuschen kommen, die Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen. ,VOLUME-Regler Mit diesem Regler stellen Sie den Ausgangspegel des Kopfhörerausgangs PHONES ein. Wenn Sie eine elektroakustische Gitarre mit eingebautem Vorverstärker, eine aktive E-Gitarre oder eine E-Gitarre mit zwischengeschalteten Effektgeräten anschließen, schieben Sie den MIC/LINEGUITAR-Schalter in die Stellung MIC/LINE. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 29 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Rechte Geräteseite .SD-Kartenschacht In diesen Kartenschacht legen Sie die SD-Speicherkarte ein. /USB-Anschluss Verbinden Sie das Gerät mithilfe des beiliegenden USB-Kabels mit Ihrem Computer. Auf diese Weise können Sie Dateien mit dem Computer austauschen und die Songdateien sichern. (Siehe „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) !DC IN 5V-Anschluss Schließen Sie hier den separat erhältlichen Wechselstromadapter PS-P520 an. @Befestigungsbuchse für eine Kensington-Diebstahlsicherung Geräteunterseite #Batteriefachabdeckung $Batteriefach Legen Sie hier die Batterien (vier Stück des Typs AA, Mignon) für die Stromversorgung des Pocketstudios ein. 30 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen 6Anzeige für wiederholte Wiedergabe und Hauptseite Auto-Punch-Funktion Wenn die wiederholte Wiedergabe aktiv ist, erscheint das Symbol . Bei aktiviertem Auto-Punch-Modus erscheint stattdessen das Displayzeichen . 7Laufzeitanzeige Zeigt die seit dem Beginn des Songs verstrichene Spielzeit an. 8Cursor für die editierbare Zeiteinheit der 1Betriebsart Die aktuelle Betriebsart des DP-008EX. Anzeige Betriebsart MULTI TRACK Mehrspur-Aufnahmemodus BOUNCE Zwischenmischungsmodus MIXDOWN Abmischmodus MASTERING Masteringmodus 2Symbol für Schreibschutz der SD-Karte Wenn der Schreibschutz der SD-Karte aktiviert ist („Lock“), erscheint hier das Symbol . 3SD-Kartenanzeige Wenn eine SD-Karte eingelegt ist, erscheint hier das Symbol . (Wenn keine Karte eingelegt ist, erscheint stattdessen das Symbol .) 4Batteriestandsanzeige Wenn die Stromversorgung über Batterien erfolgt, erscheint hier ein Batteriesymbol. Im Batteriebetrieb können Sie die verbleibende Kapazität anhand der Balken im Batteriesymbol abschätzen ( , , ). Wenn das Batteriesymbol keine Balken mehr enthält ( ), sind die Batterien nahezu entleert und das Gerät wird in Kürze abschalten. Wenn Sie den separat erhältlichen Wechselstromadapter verwenden, erscheint hier das Symbol . 5Audiotransportstatus Hier wird je nach Status eines der folgenden Symbole angezeigt: Symbol Bedeutung 8 Gestoppt t Wiedergabe 0 Aufnahme m Suche rückwärts , Suche vorwärts Laufzeitanzeige Um zwischen den Stellen der Laufzeitanzeige zu wechseln, drücken Sie die HOME-Taste bei gestopptem Audiotransport. Drehen Sie das Rad, um die Stelle über dem Cursor zu ändern. 9Pegelanzeigen, Stummschaltung und EQ-Statusanzeige für die Eingangskanäle A und B Zeigen den Pegel der Signale an den Eingangskanälen A ( ) und B ( ) an. Das Symbol ändert sich wie folgt, je nachdem, ob der jeweilige Eingangs-EQ aktiviert ist oder nicht. , : Eingangs-EQ deaktiviert , : Eingangs-EQ aktiviert 0Hilfslinie der Pegelanzeigen Diese Hilfslinie unterstützt Sie beim Anpassen der Ein- und Ausgangspegel. Sie markiert einen Pegel von –12 dB. qPegelanzeigen, Stummschaltung und EQ-Statusanzeige für die Spuren 1–8 Zeigen während der Aufnahme die Eingangspegel der Spuren an. Während der Wiedergabe zeigen sie den jeweiligen Wiedergabepegel an. Stummgeschaltete Spuren erkennen Sie an den nicht mehr dunkel hinterlegten Spurnummern. , : Stummschaltung aus , : Stummschaltung ein Das Symbol ändert sich wie folgt, je nachdem, ob der jeweilige Spur-EQ aktiviert ist oder nicht. , : Spur-EQ deaktiviert , : Spur-EQ aktiviert wPegelanzeige der Stereosumme (L, R) Zeigt den Ausgangspegel am Kopfhörerausgang und den LINE OUT-Buchsen an. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 31 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Aufbau des Menüs Um das Menü aufzurufen, drücken Sie die MENU-Taste. Es enthält folgende Einträge: Menüeintrag Funktion INFORMATION Informationen über Dateien, die SD-Karte und das System abrufen siehe Seite 78 SONG Songs laden und speichern, neue Songs erstellen 40 CARD SD-Karten formatieren usw. 79 DATA BACKUP Songs sichern und wiederherstellen. 84 IMPORT/EXPORT Spuren importieren und exportieren, Stereomischungen exportieren PREFERENCE Einstellungen für Wiederholfunktion, Kontrast, Hintergrundbeleuchtung, Stromsparfunktion, Fußschalter und Wiederherstellen der Werkseinstellungen 86 39 58 59 77 90 Auf einige der Einstellungsseiten können Sie mit Tasten direkt zugreifen: Taste Funktion BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING Zwischenmischungen erstellen, Stereomischungen aufzeichnen und nachbearbeiten (mastern) 55 68 PHANTOM Die Phantomspeisung ein- oder ausschalten 45 INPUT SETTING/EQ/DYN Den gewünschten Eingang auswählen sowie Eingangs-EQ und Dynamikeffekte konfigurieren 45 48 ASSIGN Den Spuren entweder Eingangskanal A oder B als Aufnahmequelle zuweisen 47 REVERB Zugriff auf den Halleffekt 67 EQ Zugriff auf die Spur-EQs 66 TUNER Zugriff auf die Stimmfunktion 75 METRONOM Zugriff auf das Metronom 75 TRACK EDIT Zugriff auf Spurbearbeitungsfunktionen 61 UN/REDO [HISTORY] Den letzten Arbeitsschritt rückgängig machen oder den letzten rückgängig gemachten Arbeitsschritt wiederherstellen 52 UN/REDO [HISTORY] Die Ereignisliste anzeigen, mit der Sie mehrere Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederherstellen können 53 REPEAT Wiederholte Wiedergabe zwischen den zuvor gesetzten Punkten IN und OUT 57 IN/OUT IN- und OUT-Punkt setzen 57 Aufnahmetaste (0) + IN/OUT Den Auto-Punch-Modus ein-/ausschalten 60 etwas länger drücken 32 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch siehe Seite 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen Mit dem Display arbeiten Wenn ein Eintrag ein Untermenü enthält, so ist dieser mit einem Pfeil nach rechts (t) gekennzeichnet. Um auf die verschiedenen Displayseiten zuzugreifen, nutzen Sie die MENU-Taste und die Schnellzugriffstasten. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die auf dem Display angezeigten Funktionen nutzen. Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegende Vorgehensweise. Je nachdem, welche Displayseite gerade angezeigt wird, kann die Zuweisung der Funktionstasten abweichen. oo Mit der Taste F4 (t) öffnen Sie ein solches Untermenü. oo Um in einem Untermenü zur vorherigen Seite zurückzukehren, drücken Sie F1 (BACK). Wichtig Während der Wiedergabe oder Aufnahme ist es nicht möglich Seiten aufzurufen, die auf die SD-Karte zugreifen. Wenn Sie versuchen, eine solche Seite aufzurufen, erscheint die Meldung Not Stopped (der Audiotransport wurde nicht gestoppt). Funktionstasten Die jeweilige Funktion der Tasten wird am unteren Rand des Displays angezeigt. Zur besseren Unterscheidung bezeichnen wir die Funktionstasten in diesem Handbuch mit F1, F2, F3 und F4 (von links nach rechts). Oberhalb der Taste F1 sehen Sie in unserem Beispiel das Wort BACK. In diesem Fall ist die Taste F1 also der Funktion „BACK“ (zur vorherigen Seite zurückkehren) zugewiesen. Im vorliegenden Handbuch kennzeichnen wir dies mit der Schreibweise Funktionstaste F1 (BACK). In gleicher Weise sind die Tasten F2, F3 und F4 den Funktionen EXEC (ausführen), INS (einfügen) und DEL (löschen) zugewiesen. oo Wählen Sie die Einstellung, die geändert werden soll, indem Sie das Rad drehen. oo Um einen bestimmten Menübefehl oder eine Funktion auszuführen, drücken Sie die mit EXEC gekennzeichnete Funktionstaste. In diesem Beispiel sehen Sie die SONG LOAD-Seite. Drücken Sie F2 (EXEC), um den markierten Song zu laden. oo Wenn sich die Auswahlmarkierung auf einer Einstellung befindet, ändern Sie den zugehörigen Wert, indem Sie das Rad drehen. Um einen anderen Eintrag zu markieren, drücken Sie die mit dem Symbol 5 oder b gekennzeichnete Funktionstaste. In diesem Beispiel sehen Sie die CLONE TRACK-Seite. Drehen Sie das Rad, um die zu duplizierende Spur zu wählen. Nutzen Sie die Tasten F3 (5) und F4 (b), um eine andere Einstellung zu markieren. Um in diesem Beispiel die ausgewählte Spur zu duplizieren, würden Sie F2 (EXEC) drücken. oo Wenn der Cursor nach links oder rechts bewegt werden kann, nutzen Sie dazu die Tasten m und ,. Im Beispiel sehen Sie die MENU-Seite. Ausgewählt (markiert) ist hier der Eintrag SONG. Wenn oberhalb oder unterhalb der gegenwärtig angezeigten Menüeinträge weitere verfügbar sind, so wird dies durch einen Pfeil nach oben (5) oder unten (b) am oberen bzw. unteren Rand der Bildlaufleiste symbolisiert. (Im obigen Beispiel bedeutet also das Symbol b, dass mindestens ein weiterer Eintrag unterhalb von DATA BACKUP existiert.) In einem solchen Fall zeigt eine Abbildung auf dem Display, dass diese beiden Tasten für die Cursorbewegung genutzt werden können. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 33 3 – Die Bedienelemente und ihre Funktionen oo Um mit dem nächsten Schritt fortzufahren, drücken Sie F4 (NEXT). oo Um eine Seite, die Sie mit einer speziellen Taste aufgerufen haben, wieder zu verlassen, drücken Sie F1 (EXIT). oo Um zur Hauptseite zurückkehren, drücken Sie die HOME-Taste. 34 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 4 – Vorbereitende Schritte SD-Karten einlegen und entnehmen Schreibschutz der SD-Karte SD-Karten verfügen über einen Schreibschutzschalter. Eine SD-Karte einlegen 1 Öffnen Sie die SD-Kartenschachtabdeckung auf der rechten Geräteseite. 2 Führen Sie die Karte wie aus der nachstehenden Abbildung zu ersehen in den Kartenschacht ein, bis sie mit einem Klicken einrastet. Nicht schreibgeschützt schreibgeschützt Wenn an der eingelegten SD-Karte der Schreibschutz aktiviert ist, ist keine Aufnahme oder Bearbeitung von Dateien möglich. Um aufzunehmen, dateien zu löschen oder anderweitig zu bearbeiten, deaktivieren Sie den Schreibschutz. Stromversorgung 3 Schließen Sie die Kartenschachtabdeckung. Die SD-Karte entnehmen VORSICHT • Schalten Sie das Gerät immer erst aus, bevor Sie eine SD-Karte einlegen oder entnehmen. Wenn Sie die Karte bei eingeschaltetem Gerät entnehmen, gehen sämtliche Aufnahmen und Einstellungen seit dem letzten Ausschalten bzw. Speichern verloren. Verlorene Daten lassen sich nicht wiederherstellen. • Sie können sowohl SD-Karten als auch SDHC-Karten mit einer Mindestspeicherkapazität von 512 MB nutzen. • Eine Liste der mit dem DP-008EX erfolgreich getesteten SD-Karten finden Sie auf unserer Website unter http://tascam.de/. 1 Falls Batterien/Akkus eingelegt sind, vergewissern Sie sich dass das Pocketstudio ausgeschaltet ist. Nehmen Sie dann die Batterien heraus. 2 Drücken Sie leicht auf die Karte, worauf diese entriegelt wird und entnommen werden kann. Das Pocketstudio kann mit 4 AA-Batterien oder mit dem Wechselstromadapter PS-P520 (als Zubehör erhältlich) betrieben werden. Sie können sowohl Alkaline-Batterien als auch NiMHAkkus verwenden. Betrieb mit Batterien VORSICHT • Die Verwendung von Zink-Kohle-Batterien ist bei diesem Gerät nicht möglich. • NiMH-Akkus können mit dem Gerät selbst nicht aufgeladen werden. Verwenden Sie hierfür ein handelsübliches Ladegerät. • Die beiliegenden Alkaline-Batterien sind dazu gedacht, die Funktionsfähigkeit des Geräts zu überprüfen. Ihre Kapazität ist daher möglicherweise begrenzt. • Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Andernfalls können sich diese entladen oder sogar auslaufen. • Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise auf Seite 4. 1 Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite. 2 Legen Sie vier Batterien/Akkus entsprechend den Markierungen ¥ und ^ in das Batteriefach ein. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 35 4 – Vorbereitende Schritte Betrieb mit optionalem Wechselstrom adapter VORSICHT Verwenden Sie nur den Wechselstromadapter PSP520. Die Verwendung eines anderen Adapters kann zu Fehlfunktionen führen, und es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Verbinden Sie einen Wechselstromadapter des Typs Tascam PS-P520 (als Zubehör erhältlich) wie in der Abbildung gezeigt mit dem Anschluss DC IN 5V. TASCAM PS-P520 (optionales Zubehör) Steckdose DC-Stecker Anmerkung • Dieses Gerät kann mittels Batterien oder Wechselstromadapter mit Strom versorgt werden. Die Stromversorgung über USB ist nicht möglich. • Der Wechselstromadapter versorgt das Gerät auch dann mit Strom, wenn Batterien eingelegt sind. Ein- und ausschalten Das Pocketstudio einschalten Halten Sie die -Taste gedrückt, bis auf dem Display „TASCAM“ erscheint. Nach dem Startvorgang erscheint auf dem Display die Hauptseite. Startseite Hauptseite Nach dem Einschalten befindet sich der Recorder grundsätzlich im Mehrspurmodus, unabhängig von der zuletzt genutzten Betriebsart. Das Pocketstudio ordnungsgemäß herunterfahren Bevor Sie das Gerät ausschalten, sind folgende Schritte erforderlich: oo Stoppen Sie den Audiotransport. (Während der Aufnahme, Wiedergabe, des Suchlaufs usw. ist das Ausschalten nicht möglich.) oo Kehren Sie zur Hauptseite zurück. oo Falls das Gerät mit einem Computer verbunden ist, nehmen Sie zunächst auf dem Computer die erforderlichen Schritte vor, um die USB-Verbindung zu trennen. Ziehen Sie anschließend das USB-Kabel heraus. oo Halten Sie nun die -Taste etwas länger gedrückt, bis die folgende Seite erscheint. VORSICHT • Regeln Sie die Lautstärke einer angeschlossenen Abhöranlage (Aktivlautsprecher oder Verstärker mit Lautsprechern) vollständig herunter, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. • Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden, nehmen Sie diesen ab, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. Andernfalls kann es zu plötzlichen lauten Geräuschen kommen, die möglicherweise Ihr Gehör oder Ihre Abhöranlage schädigen. 36 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Während des Herunterfahrens speichert das Gerät verschiedene Daten Ihrer Session. Anschließend schaltet es automatisch ab. VORSICHT • Achten Sie darauf, während des Betriebs nicht versehentlich die Batterien oder das Netzkabel zu entfernen. Andernfalls wird das Gerät nicht ordnungsgemäß heruntergefahren und alle nicht gespeicherten Daten gehen verloren. Verlorene Daten lassen sich nicht wiederherstellen. Wir raten Ihnen außerdem, Ihre Daten möglichst oft selbst zu speichern. • Beachten Sie, dass beim Ausschalten die gesamte Ereignisliste des aktuellen Songs gelöscht wird. Beim nächsten Einschalten des Pocketstudios wird es deshalb nicht möglich sein, frühere Arbeitsschritte rückgängig zu machen oder wiederherzustellen. 4 – Vorbereitende Schritte Eine SD-Karte für den Gebrauch vorbereiten Bevor Sie eine neue SD-Karte im DP-008EX verwenden können, muss sie formatiert werden. Die von diesem Gerät formatierten SD-Karten sind in MTRund FAT-Partition unterteilt. SD-Karten mit großer Speicherkapazität können mit mehreren Partitionen formatiert werden. Weitere Informationen über Partitionen finden Sie im Abschnitt „11 – Mit SD-Karten arbeiten“ auf Seite 79. Wichtig Da die mitgelieferte Karte bereits formatiert ist, entfällt hier dieser Vorgang. Wenn Sie sie dennoch formatieren, wird der darauf enthaltene Demosong gelöscht. VORSICHT Wenn Sie eine Karte formatieren, werden sämtliche darauf gespeicherten Daten unwiderruflich gelöscht. 1 Wenn Sie eine neue SD-Karte zum ersten Mal in das Gerät einlegen, erscheint auf dem Display die folgende Aufforderung, die Karte zu formatieren (Ungültige Karte gefunden – Diese Karte formatieren – Sind Sie sicher?). Die Betriebsarten des DP-008EX Das DP-008EX verfügt über vier verschiedene Betriebsarten. • MULTI TRACK: In dieser Betriebsart funktioniert das Pocketstudio wie ein Mehrspurrecorder. • BOUNCE: In dieser Betriebsart können Sie Zwischenmischungen erstellen (so genannte „Ping-Pong-Aufnahmen“). (Siehe „Mit Zwischenmischungen arbeiten“ auf Seite 55.) • MIXDOWN: In dieser Betriebsart mischen Sie die Spuren Ihres Projekts ab und zeichnen sie als Stereomischung auf. (Siehe „Abmischen“ auf Seite 66 und „Stereomischungen erstellen“ auf Seite 68.) • MASTERING: In dieser Betriebsart können Sie die von Ihnen erstellte Stereomischung wiedergeben und ihr den letzten klanglichen Schliff geben, was auch als Mastern bezeichnet wird. (Siehe „Eine Stereomischung überprüfen“ auf Seite 69.) und „Die Stereomischung nachbearbeiten (mastern)“ auf Seite 70.) Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät immer im Mehrspurmodus. Beachten Sie, dass Ihnen in den anderen Betriebsarten viele der üblichen Funktionen des Mehrspurmodus nicht zur Verfügung stehen. Sofern nicht etwas anderes vermerkt ist, gehen wir in diesem Handbuch davon aus, dass sich das Pocketstudio im Mehrspurmodus befindet. Der oben gezeigte Dialog erscheint ebenfalls, wenn Sie eine von einem anderen Gerät formatierte Karte einlegen. 2 Drücken Sie F3 (YES), um die Karte mit der Standardanzahl von Partitionen entsprechend ihrer Kapazität zu formatieren. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, erscheint die Hauptseite. Um die Karte nicht zu formatieren, drücken Sie F4 (NO). Anmerkung Wenn es die Kapazität der Karte zulässt, können Sie die Partitionseinstellungen ändern. Wählen Sie in einem solchen Fall auf der CARD-Seite unter FORMAT eine andere Partitionsgröße. (Siehe „11 – Mit SD-Karten arbeiten“ auf Seite 79.) TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 37 4 – Vorbereitende Schritte Das Pocketstudio mit anderen Geräten verbinden In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einige Beispiele dafür, mit welchen Geräten Sie das DP-008EX verbinden können. 88Vorsichtsmaßnahmen für das Herstellen von Kabelverbindungen • Schalten Sie das DP-008EX und alle anderen Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Kabelverbindungen herstellen. • Schließen Sie alle Geräte an denselben Netzstromkreis an. Wenn Sie eine Steckdosenleiste oder Ähnliches verwenden, achten Sie darauf, dass das Netzkabel über eine hohe Stromkapazität verfügt, um einen Spannungsabfall zu vermeiden. • Bevor Sie diese Anschlüsse nutzen, drehen Sie die Lautstärke einer externen Abhöranlage (Aktivlautsprecher oder Stereoanlage) herunter. Andernfalls kann es zu plötzlichen, extrem lauten Geräuschen kommen, die Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen. Anschlüsse auf der Rückseite Kopfhörer Fußschalter (6,3-mm-Klinke) Drumcomputer Aktivlautsprecher oder Stereoanlage Mikrofon an INPUT A/B Keyboard an INPUT A/B 38 Gitarre/Bass an INPUT A TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Rechte Geräteseite TASCAM PS-P520 (optionales Zubehör) Steckdose DC-Stecker Computer USB-Stecker (Mini-B) USB Wichtig • Während das Gerät via USB mit einem Computer verbunden ist, stehen die Aufnahmefunktionen nicht zur Verfügung. • Das Herstellen einer USB-Verbindung mit einem Computer ist nur im Mehrspurmodus möglich. 4 – Vorbereitende Schritte Den Kontrast einstellen Sie können den Kontrast der Displaydarstellung anpassen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag PREFERENCE, und drücken Sie F4 (t). Die PREFERENCE-Seite erscheint. Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung Sie können festlegen, nach welcher Zeit die Hintergrundbeleuchtung erlischt. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag PREFERENCE, und drücken Sie F4 (t). Die PREFERENCE-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) die Einstellung Contrast, und ändern Sie den Wert mit dem Rad. Der Einstellbereich beträgt 1–10 (Voreinstellung: 5). Niedrigere Werte senken den Kontrast, höhere Werte erhöhen ihn. Der Kontrast des Displays hängt auch vom Betrachtungswinkel ab. Nehmen Sie die Anpassung daher am besten in der Position vor, in der Sie das Pocketstudio später verwenden werden. Durch die richtige Kontrasteinstellung lässt sich die Lesbarkeit des Displays erhöhen. 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) die Einstellung Back Light, und wählen Sie mit dem Rad einen Wert. Auswahlmöglichkeiten: OFF (aus, Voreinstellung), 5sec, 10sec, 15sec, 30sec. In der Einstellung OFF bleibt die Hintergrundbeleuchtung dauerhaft eingeschaltet. 4 Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 4 Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 39 5 – Mit Songs arbeiten Das DP-008EX speichert alle Aufnahmen in so genannten Songs. Normalerweise sollte jedes Musikstück in einem eigenen Song gespeichert werden. Das erste, was Sie normalerweise mit diesem Pocketstudio machen werden, ist, den gewünschten Song zu laden. Sie können einen vorhandene Song laden oder einen neuen Song erstellen. Neben den Audiodaten der Mehrspuraufnahme (Spuren 1–8) kann der Song auch eine bereits erstellte Stereomischung enthalten. Nach einer kurzen Erläuterung der beiden Partitionstypen einer SD-Karte befasst sich dieses Kapitel mit den grundlegenden Schritten zum Laden und Erstellen von Songs sowie den verschiedenen Möglichkeiten, Songs zu verwalten. Partitionen und Songs Das DP-008EX speichert Songs auf einer SD-Karte. Die vom DP-008EX formatierten SD-Karten sind in zwei (oder mehr) Partitionen unterteilt. Dabei dienen MTR-Partitionen zum Aufzeichnen der Songdaten, während die für Computer lesbaren Bereiche als FAT-Partitionen formatiert werden. SD-Karten mit großer Speicherkapazität können mit mehreren MTR-Partitionen formatiert werden. Um Musikmaterial aufnehmen, wiedergeben oder bearbeiten zu können, müssen Sie eine MTR-Partition als aktive Partition wählen. Anschließend können Sie einen vorhandenen Song laden oder einen neuen Song erstellen. Die PARTITION-Seite erscheint. Auf dieser Seite werden die vorhandenen Partitionen angezeigt. Die aktive Partition ist durch ein Sternchen gekennzeichnet. Hier werden die Größen der Partitionen, nicht der freie Speicherplatz angezeigt. SD-Karte mit einer MTR-Partition SD-Karte mit mehreren MTR-Partitionen 4 Wählen Sie mit dem Rad die gewünschte Partition aus, und drücken Sie F2 (EXEC). Es erscheint ein Bestätigungsdialog („Sind Sie sicher?“). Die aktive Partition auswählen Wenn Ihre SD-Karte mehrere MTR-Partitionen enthält, können Sie zu einer anderen Partition wechseln, um von dieser einen vorhandenen Song zu laden oder auf dieser einen neuen Song zu erstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um zwischen mehreren MTR-Partitionen zu wechseln: 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag CARD, und drücken Sie F4 (t). Die CARD-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag PARTITION, und drücken Sie F4 (t). 40 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 5 Drücken Sie F3 (YES), um zu bestätigen. Zunächst wird der aktuelle Song automatisch gespeichert. Anschließend lädt das Gerät den zuletzt verwendeten Song auf der neu gewählten Partition. 5 – Mit Songs arbeiten Namen bearbeiten Einen vorhandenen Song laden Auf den folgenden Seiten haben Sie die Möglichkeit, Namen zu bearbeiten: • Beim Speichern und Erstellen eines Songs sowie beim Bearbeiten eines Songtitels in den folgenden Dialogen: SONG SAVE, SONG CREATE und NAME Um einen auf der aktiven Partition gespeicherten Song zu laden, gehen Sie folgendermaßen vor: EDIT • Beim Sichern eines Songs: SONG BACKUP • Beim Exportieren von WAV-Dateien: EXPORT TRACK und EXPORT MASTER 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag LOAD, und drücken Sie F4 (t). Die SONG LOAD-Seite erscheint. Die NAME EDIT-Seite Verwenden Sie zum Eingeben und Bearbeiten von Text die folgenden Bedienelemente: • Bewegen Sie den Unterstrich-Cursor mit den Suchlauftasten m [RTZ] und , [LRP] . Der Cursor markiert das Zeichen, das bearbeitet werden kann. • Drehen Sie das Rad, um im Benennungsfeld das Zeichen an der Cursorposition zu ändern. Auf den Seiten SONG SAVE, SONG CREATE und NAME EDIT stehen die Groß- und Kleinbuchstaben des englischen Alphabets, Ziffern und gebräuchliche Symbole zur Verfügung. Auf den Seiten SONG BACKUP, EXPORT TRACK und EXPORT MASTER können Sie keine Kleinbuchstaben des englischen Alphabets eingeben. • Auf den Seiten SONG SAVE, SONG CREATE und NAME EDIT können Sie F3 (INS) drücken, um ein Zeichen an der Cursorposition einzufügen. Auf den Seiten SONG BACKUP, EXPORT TRACK und EXPORT MASTER fügen Sie mit dieser Taste dagegen den Großbuchstaben A ein. Nutzen Sie anschließend das Rad, um das Zeichen zu ändern. • Um das Zeichen an der Cursorposition zu löschen, drücken Sie F4 (DEL). • Wenn Sie mit dem Eingeben oder Bearbeiten fertig sind, drücken Sie F2 (EXEC), um den Namen zu speichern. Sie enthält eine Liste mit den auf der aktiven Partition enthaltenen Songs. Der aktuell geladene Song ist durch ein Sternchen rechts neben der Größe des Songs gekennzeichnet. Einen schreibgeschützten Song erkennen Sie an einem Schloss-Symbol ( ) vor dem Songnamen. 4 Wählen Sie mit dem Rad den gewünschten Song aus, und drücken Sie F2 (EXEC). Der aktuelle Song wird gespeichert, und der ausgewählte Song wird geladen. 5 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 41 5 – Mit Songs arbeiten Einen neuen Song erstellen Einen Song speichern Um auf der aktiven Partition einen neuen Song zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Das DP-008EX speichert den aktuellen Song automatisch, wenn Sie einen anderen Song laden oder das Gerät ausschalten. Dabei werden verschiedene Informationen zu Arbeitsschritten gespeichert, die Sie bis zu diesem Zeitpunkt ausgeführt haben. Sie können einen Song aber auch jederzeit von Hand speichern. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag CREATE, und drücken Sie F4 (t). Die SONG CREATE-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SAVE, und drücken Sie F4 (t). Die SONG SAVE-Seite erscheint. Der neue Song wird automatisch nach dem Schema „SONG***“ benannt. (Die Sternchen stehen für eine automatisch vergebene Nummer. Im Beispiel oben lautet der Songname „SONG005“.) 4 Ändern Sie den Namen den Songs bei Bedarf nach Ihren Wünschen ab. (Siehe „Namen bearbeiten“ auf Seite 41.) Tipp Sie können den Songnamen auch später noch mithilfe des Eintrags NAME EDIT auf der SONG-Seite bearbeiten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Songnamen beim Speichern zu bearbeiten. 5 Drücken Sie F2 (EXEC), um einen neuen Song zu erstellen (der aktuelle Song wird automatisch gespeichert). 6 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 42 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 4 Ändern Sie den Namen den Songs bei Bedarf nach Ihren Wünschen ab. (Siehe „Namen bearbeiten“ auf Seite 41.) Um ihn ohne Änderung zu speichern, drücken Sie F2 (EXEC). Während dem Speichern erscheint ein Bestätigungsdialog (Storing Song – Song wird gespeichert). Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint ein Hinweis. Anschließend erscheint wieder die SONG-Seite. 5 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 5 – Mit Songs arbeiten Songinformationen anzeigen Sie können den Namen, die MTR-Partition und die verbleibende Aufnahmezeit des aktuell geladenen Songs auf der Registerkarte SONG (1/3) der INFORMATION-Seite überprüfen. (Siehe „Systeminformationen anzeigen“ auf Seite 78.) 5 Um mehrere Songs zu kopieren, wiederholen Sie Schritt 4. 6 Nachdem Sie auf diese Weise alle zu kopierenden Songs markiert haben, drücken Sie F2 (NEXT). Ein Dialogfeld zur Auswahl der Zielpartition erscheint. Anmerkung Die INFORMATION-Seite enthält drei Registerkarten: SONG (1/3), CARD (2/3) und F/W (3/3). Mit F3 ( PREV) und F4 ( NEXT) schalten Sie zwischen den Registerkarten um. Songs kopieren Sie können Songs auf der aktiven Partition auf dieselbe oder eine andere Partition kopieren. Dabei können auch mehrere Songs auf einmal kopiert werden. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. Darunter wird der auf der MTR-Partition verfügbare Speicherplatz (Free) und die Größe der ausgewählten Songdatei (Total) angezeigt. Wenn der verfügbare Speicherplatz kleiner ist als die Dateigröße des Songs, ist das Kopieren nicht möglich. (Wenn Sie es versuchen, erscheint die Meldung No Disk Space.) 7 Wählen Sie mit dem Rad die gewünschte MTR-Partition aus, und drücken Sie F4 (EXEC). Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint wieder die SONG-Seite. Um nicht zu kopieren, drücken Sie stattdessen F1 (BACK). 8 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag COPY, und drücken Sie F4 (t). Die SONG COPY-Seite erscheint. Sie enthält eine Liste mit den auf der aktiven Partition enthaltenen Songs. Songs löschen Es ist möglich, einen Song oder auch mehrere Songs auf einmal zu löschen. Wenn der Speicherplatz auf der Karte knapp wird, kann es zweckmäßig sein, nicht mehr benötigte Songs zu löschen. Wichtig Jede MTR-Partition muss mindestens einen Song enthalten. Wenn Sie alle Songs einer Partition löschen, wird daher automatisch ein neuer, leerer Song erstellt. 4 Wählen Sie mit dem Rad den zu kopierenden Song aus, und drücken Sie F4 (✔). Der Song ist nun zum Kopieren ausgewählt und mit einem Häkchen markiert. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. Um das Häkchen wieder zu entfernen und den Song abzuwählen, drücken Sie erneut F4 (✔). TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 43 5 – Mit Songs arbeiten 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag ERASE, und drücken Sie F4 (t). Die SONG ERASE-Seite erscheint. Sie enthält eine Liste mit den auf der aktiven Partition enthaltenen Songs. Songs mit Schreibschutz versehen Wenn Sie einen Song mit Schreibschutz versehen, ist es nicht mehr möglich, ihn zu bearbeiten, eine Aufnahme hinzuzufügen oder ihn zu löschen. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 4 Wählen Sie mit dem Rad den zu löschenden Song aus, und drücken Sie F4 (✔). 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG, und drücken Sie F4 (t). Das SONG-Menü erscheint. Der Song wird mit einem Häkchen markiert. Um das Häkchen wieder zu entfernen und den Song abzuwählen, drücken Sie erneut F4 (✔). 5 Um mehrere Songs zu löschen, wiederholen Sie Schritt 4. 6 Nachdem Sie auf diese Weise alle zu löschenden Songs markiert haben, drücken Sie F2 (EXEC). Ein Dialogfenster fordert Sie auf, den Vorgang zu bestätigen. 3 Wählen Sie den Eintrag PROTECT, und drücken Sie F4 (t). Die SONG PROTECT-Seite erscheint. wo Sie den Schreibschutz ein- oder ausschalten können (ON bzw. OFF). 4 Wählen Sie mit dem Rad unter PROTECT die Einstellung ON, und drücken Sie F2 (EXEC). Nachdem der Schreibschutz aktiviert wurde, erscheint wieder die SONG-Seite. 7 Drücken Sie F3 (YES), um zu bestätigen. Nachdem die Songs gelöscht wurden, erscheint wieder die SONG-Seite. Um den Song/die Songs nicht zu löschen, drücken Sie stattdessen F4 (NO). 8 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 44 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Wichtig • In den Listen für das Kopieren und Löschen von Songs oder ähnliche Funktionen erkennen Sie schreibgeschützte Songs an einem Schloss-Symbol ( ). • Wenn Sie versuchen, einen nicht erlaubten Vorgang (Bearbeiten, Aufnehmen, Löschen) auf einen schreibgeschützten Song anzuwenden, erscheint die Meldung Song Protected und der Vorgang wird abgebrochen. • Um den Schreibschutz eines Songs aufzuheben, gehen Sie wie oben beschrieben vor, wählen in Schritt 4 unter PROTECT jedoch die Einstellung OFF. 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen Den verwendeten Eingang anzeigen/wählen Das DP-008EX ist mit zwei Eingangskanälen ausgestattet (INPUT A und B), die Sie jeweils beliebigen Spuren zuweisen können. Als Signalquellen für diese Eingangskanäle können Sie die eingebauten Mikrofone (MIC A/B auf der Gerätevorderseite) oder externe (über die rückwärtigen Anschlussbuchsen INPUT A/B) empfangene Signale auswählen. INPUT A ermöglicht Ihnen, außer Mikrofon- und Linequellen auch eine Gitarre oder Bassgitarre anzuschließen. 1 Drücken Sie bei gestopptem Audiotransport die INPUT SETTING/EQ/DYN -Taste. Die INPUT SETTING-Seite erscheint. ihn in die Stellung MIC/LINE, wenn Sie eine Quelle mit Mikrofon- oder Linepegel angeschlossen haben. Tipp Wenn Sie eine elektroakustische Gitarre mit eingebautem Vorverstärker, eine aktive E-Gitarre oder eine E-Gitarre mit zwischengeschalteten Effektgeräten anschließen, schieben Sie den MIC/LINE-GUITAR-Schalter in die Stellung MIC/LINE. Die Phantomspeisung nutzen Unter INPUT A beziehungsweise INPUT B legen Sie die Signalquelle für Eingangskanal A beziehungsweise B fest. 2 Wechseln Sie mit der Taste F4 (A/B) zwischen INPUT A und INPUT B, und wählen Sie mit dem Rad die entsprechende Eingangsquelle. Auswahlmöglichkeiten: Einstellung Funktion Internal MIC Eingebautes Mikrofon A/B /Low (geringe Eingangsverstärkung) (Voreinstellung) Internal MIC Eingebautes Mikrofon A/B (hohe /High Eingangsverstärkung) Ext. Input, LINE / Low Externer Lineeingang INPUT A/B (geringe Eingangsverstärkung) Ext. Input / Externer Lineeingang INPUT A/B Mid (mittlere Eingangsverstärkung) Ext. Input / Externer Lineeingang INPUT A/B High (hohe Eingangsverstärkung) 3 Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 4 Wenn Sie oben in Schritt 2 eine Quelle für Eingangskanal A ausgewählt haben, die über die Buchse INPUT A empfangen wird, stellen Sie den MIC/LINE-GUITAR-Schalter entsprechend ein. Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, das Phantomspeisung benötigt, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um die Phantomspeisung zu aktivieren. Wenn die Phantomspeisung aktiviert ist, werden stets beide XLR-Buchsen (INPUT A und B) versorgt. VORSICHT • Senken Sie mithilfe des MASTER LEVEL-Reglers den Ausgangspegel des Geräts vollständig ab, bevor Sie die Phantomspeisung ein- oder ausschalten. Je nach Art des verwendeten Mikrofons kann es andernfalls zu einem lauten Schaltgeräusch kommen, das Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigt. • Um Schäden vorzubeugen: Mikrofonstecker immer nur bei ausgeschalteter Phantomspeisung einstecken oder herausziehen. • Schalten Sie die Phantomspeisung nur ein, wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, das auch Phantomspeisung benötigt. • Versuchen Sie nicht, ein unsymmetrisches dynamisches Mikrofon mit Phantomspeisung zu versorgen. • Ebenso können manche Bändchenmikrofone irreparabel beschädigt werden, wenn Sie versuchen, sie mit Phantomspeisung zu versorgen. Schalten Sie bei einem angeschlossenen Bändchenmikrofon die Phantomspeisung im Zweifelsfall nicht an. • Die Batterien werden schneller entladen, wenn die Phantomspeisung aktiviert ist. Schieben Sie ihn in die Stellung GUITAR, wenn Sie eine elektrische Gitarre oder einen elektrischen Bass angeschlossen haben. Schieben Sie TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 45 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen 1 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie die PHANTOM -Taste. Die PHANTOM-Seite erscheint. 2 Drücken Sie F4 (ON), um die Phantom speisung einzuschalten. Das Lämpchen oberhalb der PHANTOM-Taste leuchtet auf. Anschließend erscheint wieder die Hauptseite. Um die Phantomspeisung auszuschalten, drücken Sie F1 (OFF). Eingangssignale abhören Um ein Eingangssignal abzuhören, drücken Sie die REC -Taste der Spur, auf die das Signal aufgezeichnet werden soll. Das entsprechende REC-Lämpchen beginnt zu blinken/leuchten. Anmerkung Während der Aufnahme wird das Wiedergabesignal mit dem Eingangssignal gemischt und am PHONES- und LINE OUT-Ausgang ausgegeben und kann über Kopfhörer oder eine Abhöranlage abgehört werden. 46 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Die Übersteuerungs- und Pegelanzeigen ablesen Zum Überwachen der Audiopegel nutzen Sie die OL-Lämpchen der Eingangskanäle A und B sowie die grafischen Pegelanzeigen auf dem Display. Mithilfe der Pegelanzeigen können Sie nicht nur die Signalpegel kontrollieren, sondern auch überprüfen, ob an den Eingängen überhaupt Signal anliegt. Wenn Sie zum Beispiel sehen, dass sich die Pegelanzeigen und bewegen, wissen Sie, dass das Pocketstudio ein Signal empfängt – auch, wenn Sie über Kopfhörer oder Ihre Abhöranlage selbst nichts hören. In einem solchen Fall liegt es daher wahrscheinlich nicht am DP-008EX, dass Sie nichts hören. Wenn wie in der unten stehenden Abbildung ein schmaler Balken über einer Pegelanzeige erscheint, so bedeutet dies, dass der Pegel zu hoch ist (der Balken verschwindet automatisch nach einer Weile). Ein zu hoher Eingangspegel führt zu Übersteuerungen und äußert sich in einem verzerrten Klang. Senken Sie den Pegel, bis kein Balken mehr erscheint. Wenn ein OL-Lämpchen aufleuchtet, ist entweder der Pegel der Eingangsquelle zu hoch oder der LEVELRegler des Eingangs zu weit aufgedreht. Falls das OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn Sie den LEVEL-Regler vollständig zurückgedreht haben, ist das Eingangssignal selbst zu laut. Senken Sie deshalb den Pegel direkt an der Quelle. Übersteuerungsanzeigen 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen 88Eingangspegelanzeigen A und B Die beiden Pegelanzeigen und ganz links auf dem Display zeigen die Eingangspegel der Kanäle A und B an. Passen Sie die Pegel mithilfe der LEVEL-Regler der Eingangskanäle A und B, den Einstellungen der INPUT SETTING-Seite und den Pegelreglern der Quellen an. Eingänge zuweisen Wenn wir vom Zuweisen der Eingänge sprechen, so ist damit gemeint, dass Sie auf der INPUT ASSIGN-Seite jeder Spur einen der beiden Eingangskanäle A oder B als Aufnahmequelle zuordnen. Anmerkung Falls ein OL-Lämpchen selbst dann noch aufleuchtet, wenn die Pegelanzeigen A und B angemessene Pegel anzeigen, ist das Eingangssignal selbst zu stark und es kommt zu Verzerrungen. Senken Sie den Pegel direkt an der Klangquelle. Anmerkung Nicht leuchtend Wiedergabe Wiedergabepegel der Spur • Die Abbildung oben zeigt die Voreinstellung. • Die Zuweisungen werden gespeichert, wenn Sie den Song speichern oder das Pocketstudio herunterfahren. Mit dem Laden eines Songs werden entsprechend auch die Zuweisungen des Songs geladen. Das DP-008EX kann auf zwei Spuren gleichzeitig aufnehmen. Sie haben auch die Möglichkeit, ein Eingangssignal auf zwei Spuren aufzunehmen (in diesem Fall steht der andere Eingangskanal nicht zur Verfügung). Es ist jedoch nicht möglich, beide Eingangskanäle einer Spur zuzuweisen. Blinkend (Aufnahme bereitschaft) Wiedergabe Wiedergabepegel der Spur 1 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie ASSIGN . Gestoppt Eingangspegel der Spur 88Spurpegelanzeigen 1–8 Diese Pegelanzeigen zeigen je nach Transportstatus entweder den Wiedergabepegel oder den Eingangspegel der jeweiligen Spur an: Status des REC-Lämpchen Audiotransports Angezeigter Pegel Stetig leuchtend Aufnahme (Aufnahme) Eingangspegel der Spur Anmerkung Der Wiedergabepegel einer Spur entspricht dem Pegel des bereits aufgenommenen Signals. Der Ausschlag dieser Pegelanzeige kann daher nicht mehr beeinflusst werden. Bei der Anzeige von Eingangspegeln können Sie den Ausschlag dagegen mithilfe der LEVEL-Regler der Eingangskanäle A und B verändern. Die INPUT ASSIGN-Seite erscheint. 2 Drücken Sie die REC -Taste der entsprechenden Spur, um ihr einen Eingang zuzuweisen. Auswahlmöglichkeiten: A (INPUT A, Voreinstellung für Spuren 1, 3, 5 und 7) B (INPUT B, Voreinstellung für Spuren 2, 4, 6 und 8) 3 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 88Summenpegelanzeigen (L/R) Diese Pegelanzeigen zeigen den Ausgangspegel der Stereosumme an. Den Ausgangspegel können Sie mit dem MASTER LEVEL-Regler anpassen. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 47 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen Klangeinstellungen mit den Eingangs-EQs vornehmen Die Kanäle A und B verfügen jeweils über einen eigenen 2-Band-EQ für die Klangregelung des Eingangssignals. Die Einstellungen für den Eingangs-EQ nehmen Sie auf der INPUT SETTING-Seite vor. 1 Drücken Sie die INPUT SETTING/EQ/DYN Taste. Anmerkung Wenn der EQ eines Eingangskanals aktiv ist, wird das entsprechende Symbol auf der Hauptseite wie auf der Abbildung unten umrandet dargestellt. EQ der Eingangskanäle A und B aktiviert Die INPUT SETTING-Seite erscheint. Die Dynamikeffekte der Eingänge nutzen 2 Drücken Sie F2 (EQ). Die INPUT EQ-Seite erscheint. Das DP-008EX bietet Ihnen drei Dynamikeffekte: einen Kompressor, einen Exciter und einen De-Esser. Jeweils einen dieser Effekte können Sie in den Eingangskanälen A und/oder B verwenden. KOMPRESSOR Dieser Effekt komprimiert den Klang und verringert dadurch seinen Dynamikumfang. Der Eingangs-EQ verfügt über die folgenden Parameter: Parameter Einstellmöglichkeiten EQ-SWITCH ON/OFF (Schalter für den EQ) (Voreinstellung: OFF) Hi-F (Mittenfrequenz des 1,7 kHz bis 18 kHz EXCITER Indem er die Obertöne hoher Frequenzen hervorhebt, verleiht dieser Effekt dem Signal mehr Lebendigkeit und hebt Klänge hervor, ohne das Lautstärkenverhältnis aus dem Gleichgewicht zu bringen. DE-ESSER Dieser Effekt unterdrückt Zischlaute. Höhenfilters) (Voreinstellung: 5 kHz) Dynamikeffekte anwenden Hi-G (Verstärkung/ ±12 dB (Voreinstellung: 0.0 dB) 1 Drücken Sie die INPUT SETTING/EQ/DYN Taste. Lo-F (Mittenfrequenz des 32 Hz bis 1,6 kHz (Voreinstellung: 350 Hz) Lo-G (Verstärkung/ ±12 dB (Voreinstellung: 0.0 dB) Dämpfung der Höhen) Tiefenfilters) Dämpfung der Tiefen) 3 Drücken Sie F2 (gt), um zwischen den Einstellungen für Eingangskanal A und B zu wechseln. 4 Markieren Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten F3 (5) und F4 (b), und ändern Sie den Wert mit dem Rad. Die INPUT SETTING-Seite erscheint. 2 Drücken Sie F3 (DYN). Die INPUT DYNAMICS-Seite erscheint. Um zur INPUT SETTING-Seite zurückzukehren, drücken Sie F1 (BACK). 5 Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 48 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Um zur INPUT SETTING-Seite zurückzukehren, drücken Sie F1 (BACK). 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen 3 Markieren Sie den gewünschten Parameter mit den Tasten F3 (5) und F4 (b), und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. INPUT A oder INPUT B: Wählen Sie hier den Eingangskanal aus, in dem der Effekt verwendet werden soll. DYN-SW (Ein-/Ausschalter): Wählen Sie ON, um den ausgewählten Effekt einzuschalten (Voreinstellung: OFF). TYPE: Wählen Sie hier den gewünschten Effekttyp aus. Einstellmöglichkeiten: COMP (Voreinstellung), EXCITER, DE-ESSER 4 Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. Den Kompressor nutzen Um den Kompressor auf das Eingangssignal anzuwenden, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Drücken Sie die INPUT SETTING/EQ/DYN Taste. Die INPUT SETTING-Seite erscheint. 2 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) die Einstellung TYPE, und wählen Sie mit dem Rad die Option COMP. 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b)einen der folgenden Parameter, und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. LINK: Wenn Sie hier ON wählen (Voreinstellung: OFF), reagiert der Kompressor auf beide Ein- gangssignale und beeinflusst sie gleichermaßen. PRESET: Wählen Sie hier eine der 13 voreinge- stellten Anwendungen: Bezeichnung Anwendung VOCAL1 Gesang/Stimme (Voreinstellung) VOCAL2 Gesang/Stimme A_GUITAR Akustikgitarre EGUITAR1 E-Gitarre EGUITAR2 E-Gitarre ELECBASS E-Bassgitarre WOODBASS Akustikbass SLAPBASS Slap-Bass SYNBASS1 Synthesizer-Bass SYNBASS2 Synthesizer-Bass BRASS Blechblasinstrumente SNARE Snaredrum NARRATE Sprache GR (gain reduction): Diese Pegelanzeige infor- miert darüber, wie stark der Kompressor das Signal des entsprechenden Eingangs (A, B oder beide) beeinflusst. A B (Eingangspegelanzeigen): Diese zeigen den Eingangspegel des jeweiligen Eingangs an (A oder B). Wenn unter LINK die Option ON gewählt ist, werden zwei Pegelanzeigen dargestellt (A B) 4 Mit der Funktionstaste F2 (PARM) gelangen Sie auf eine Seite, auf der Sie die Parameter des Kompressors direkt anpassen können. 5 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) einen der folgenden Parameter, und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. Die Standardeinstellung eines Parameters ist mit dem Buchstaben i gekennzeichnet. Einstellmöglichkeiten: THRSHLD: Der Pegel, an dem die Kompression des Signals einsetzt (Schwellwert). Einstellbereich: –32dB (Voreinstellung) bis 0dB RATIO: Das Kompressionsverhältnis. Einstellmöglichkeiten: 1.0:1 1.7:1 3.5:1 8.0:1 1.1:1 2.0:1 4.0:1 16.0:1 1.3:1 2.5:1 5.0:1 inf:1 1.5:1 3.0:1 6.0:1 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 49 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen LEVEL: Der Ausgangspegel des Kompressors. Einstellbereich: 0dB bis 32dB Den De-Esser nutzen ATTACK: Die Ansprechzeit. Einstellbereich: 2ms bis 200ms Um das Eingangssignal mit dem De-Esser zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: (in 2-ms-Schritten) RELEASE: Die Abfallzeit. Einstellbereich: 10ms bis 1000ms (in 10-ms-Schritten) 1 Drücken Sie die INPUT SETTING/EQ/DYN Taste. Die INPUT SETTING-Seite erscheint. 6 Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 2 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) die Einstellung TYPE, und wählen Sie mit dem Rad die Option DE-ESSER. Den Exciter nutzen Um das Eingangssignal mit dem Exciter zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Drücken Sie die INPUT SETTING/EQ/DYN Taste. Die INPUT SETTING-Seite erscheint. 2 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) die Einstellung TYPE, und wählen Sie mit dem Rad die Option EXCITER. 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) einen der folgenden Parameter, und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. FREQ: Die Frequenz. Einstellmöglichkeiten (Voreinstellung: 1.00kHz): 1.00kHz 1.52kHz 2.30kHz 3.48kHz 1.07kHz 1.62kHz 2.46kHz 3.73kHz 1.15kHz 1.74kHz 2.64kHz 4.00kHz 1.23kHz 1.87kHz 2.83kHz 1.32kHz 2.00kHz 3.03kHz 1.41kHz 2.14kHz 3.25kHz DEPTH: Die Tiefe des Effekts. Einstellbereich: 0–100 (Voreinstellung: 0) 4 Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 50 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) einen der folgenden Parameter, und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. FREQ: Die Frequenz. Einstellmöglichkeiten (Voreinstellung: 1.41kHz): 1.00kHz 1.52kHz 2.30kHz 3.48kHz 1.07kHz 1.62kHz 2.46kHz 3.73kHz 1.15kHz 1.74kHz 2.64kHz 4.00kHz 1.23kHz 1.87kHz 2.83kHz 1.32kHz 2.00kHz 3.03kHz 1.41kHz 2.14kHz 3.25kHz DEPTH: Die Tiefe des Effekts. Einstellbereich: 0–100 (Voreinstellung: 0) 4 Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen Die erste Aufnahme Bevor Sie wie nachfolgend beschrieben mit Ihrer ersten Aufnahme beginnen, sollten Sie sich noch einmal vergewissern, dass ein Kopfhörer oder eine Abhöranlage (Aktivlautsprecher oder Stereoanlage) angeschlossen und eine Signalquelle (Gitarre, Keyboard usw.) mit dem DP-008EX verbunden ist und Sie den entsprechenden Eingang einer Spur als Aufnahmequelle zugewiesen haben. 1 Drücken Sie die REC -Taste einer Spur, um sie in Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Das entsprechende REC-Lämpchen blinkt. Sie können auf maximal zwei Spuren zugleich aufnehmen.Wenn Sie bereits zwei Spuren aufnahmebereit geschaltet haben (die REC-Lämpchen blinken) und dann die REC-Taste einer weiteren Spur drücken, wird die Aufnahmebereitschaft der zuerst aktivierten Spur wieder aufgehoben und ihr REC-Lämpchen erlischt. Angenommen, Sie drücken hintereinander die REC-Tasten der Spuren 1, 2 und 3, so wird sich Spur 1 nicht mehr in Aufnahmebereitschaft befinden, da Sie die Taste hier zuerst gedrückt hatten. Stattdessen sind nun die Spuren 2 und 3 aufnahmebereit. 2 Passen Sie den Eingangspegel mithilfe der TRIM -Regler von Eingang A ( INPUT A) und Eingang B (INPUT B) an. Achten Sie auf die Pegelanzeigen und auf dem Display und die OL-Lämpchen links oberhalb der TRIM-Regler, während Sie den optimalen Pegel finden. Vergewissern Sie sich auch mithilfe des Kopfhörers oder der Abhöranlage, dass das Signal nicht übersteuert. 4 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Stopptaste (8). 5 Nutzen Sie beispielsweise die Suchlauftaste m [RTZ] , um an eine Stelle im Audio material zu gehen, die Sie überprüfen wollen. Tipp Mit den Tasten m [RTZ] und , [LRP] können Sie auf einfache Weise an den Anfang des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f) beziehungsweise zur Position des letzten Aufnahmebeginns (LRP) springen. Näheres zu den Möglichkeiten, eine Aufnahme vorwärts oder rückwärts zu durchsuchen, finden Sie im Abschnitt „Im Song navigieren“ auf Seite 56. 6 Drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um die aufgezeichnete Spur wiederzugeben. Passen Sie den Wiedergabepegel mit dem LEVEL-Regler der entsprechenden Spur und dem MASTER LEVEL-Regler an. Nutzen Sie die PAN-Regler, um die Stereoposition der einzelnen Spuren anzupassen. Den endgültigen Abhörpegel legen Sie mit dem VOLUME-Regler auf der Geräterückseite oder dem Lautstärkeregler Ihrer Abhöranlage fest. Anmerkung • Die PAN- und LEVEL-Regler der Spuren beeinflussen die Stereopositionen und Ausgangspegel der aufgenommenen Spuren bei der Wiedergabe. • Sollte die Aufnahme nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte. Anmerkung Die Pegelanzeigen von Spuren, denen Eingänge zugewiesen sind, bewegen sich auf gleiche Weise wie die Eingangspegelanzeigen und ). Falls das Eingangssignal zu laut ist, leuchtet das OLLämpchen auf. Sollte das OL-Lämpchen auch dann noch aufleuchten, wenn Sie den TRIM-Regler des betreffenden Kanals zurückdrehen, müssen Sie den Pegel direkt an der Signalquelle senken. 3 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie dann die Wiedergabetaste (7). Sobald die Aufnahme beginnt, leuchtet das Lämpchen der Aufnahmetaste rot auf, und das REC-Lämpchen der aufnahmebereiten Spur leuchtet stetig. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 51 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen Mehrspuraufnahmen Sie können zusätzliches Audiomaterial auf weitere Spuren aufnehmen, während Sie die bereits aufgenommenen Spuren wiedergeben. Spuren für die Aufnahme auswählen 1 Drücken Sie die REC -Tasten der bereits aufgezeichneten Spuren, um die Aufnahme bereitschaft für diese Spuren aufzuheben . (Die REC-Lämpchen leuchten nicht mehr). 2 Drücken Sie nun die REC -Tasten der Spuren, auf die Sie im folgenden Durchgang aufnehmen wollen. Diese sind nun aufnahmebereit (REC-Tasten blinken). Panorama- und Pegeleinstellungen vornehmen Nehmen Sie mit den PAN - und LEVELReglern der bereits aufgenommenen Spuren die gewünschten Panorama- und Pegelein stellungen für das Abhören während der Aufnahme vor. Eingänge auswählen und zuweisen Folgen Sie den Anweisungen weiter oben in diesem Kapitel, um den Spuren die gewünschten Eingangskanäle zuzuweisen. Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo) Sie haben die Möglichkeit, einen ungewollten Arbeitsschritt oder eine misslungene Aufnahme rückgängig zu machen. Rückgängig gemacht werden können viele übliche Vorgänge, darunter auch Bearbeitungs- und Aufnahmeschritte. Das DP-008EX bietet Ihnen zwei Möglichkeiten, Vorgänge rückgängig zu machen. Während für das Rückgängigmachen eines einzelnen Arbeitsschritts ein einfacher Tastendruck genügt, ermöglicht Ihnen das mehrfache Rückgängigmachen, zu einem ganz bestimmten zurückliegenden Schritt zurückzukehren und alle danach erfolgten Arbeitsschritte rückgängig zu machen. Anmerkung Das UN/REDO [HISTORY]-Lämpchen leuchtet auf, nachdem Sie einen oder mehrere Arbeitsschritte rückgängig gemacht haben und ein Schritt wiederhergestellt werden kann. Den letzten Vorgang rückgängig machen (einfaches Undo) Um zu dem Zustand vor dem letzten Arbeitsschritt zurückzukehren, drücken Sie die UN/REDO [HISTORY] -Taste. Danach leuchtet das zugehörige Lämpchen auf, um anzuzeigen, dass nun ein Arbeitsschritt wiederhergestellt werden kann (Redo, siehe unten). Eingangspegel anpassen Wie bei der späteren Aufnahme können Sie nun das Wiedergabesignal bereits aufgezeichneter Spuren gleichzeitig mit den aufzunehmenden Eingangsquellen abhören. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Abhörpegel zu überprüfen. UN/REDO [HISTORY]-Lämpchen Weitere Spuren aufnehmen Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie dann die Wiedergabetaste (7). Nehmen Sie nun neue Spuren auf, während Sie das Wiedergabesignal der vorhandenen Spuren abhören. 88Einen rückgängig gemachten Vorgang wiederherstellen (Redo) Um das Gerät wieder in den Zustand nach dem letzten Arbeitsschritt zu versetzen, drücken Sie die UN/REDO [HISTORY] -Taste, wenn ihr Lämpchen leuchtet. Das Lämpchen erlischt daraufhin. Anmerkung Wenn Sie mit der (unten beschriebenen) mehrfachen Undo-Funktion zu einem früheren Zustand zurückkehren und anschließend die einfache Undo-Funktion nutzen, gehen Sie einen weiteren Arbeitsschritt zurück. Falls Sie sich nun anders entscheiden und die UN/REDO [HISTORY]-Taste erneut drücken, wird dieser einzelne 52 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen Arbeitsschritt wiederhergestellt und das Gerät befindet sich wieder in dem Zustand nach dem vorangegangenen mehrfachen Undo. In diesem Fall sind die durch das mehrfache Undo rückgängig gemachten Schritte weiterhin gespeichert und das UN/REDO [HISTORY]Lämpchen leuchtet weiter. Mehrere Vorgänge auf einmal rückgängig machen (mehrfaches Undo) 1 Halten Sie die UN/REDO [HISTORY] -Taste etwas länger gedrückt, bis die HISTORY-Seite erscheint. Diese Seite zeigt den Verlauf der letzten Arbeitsschritte in Listenform. Jeder Arbeitsschritt dieser Liste gilt als Ereignis. Die Ereignisliste beginnt unten mit dem Ereignis 0 (-START UP-). Das aktuellste Ereignis ist rechts mit einem Sternchen gekennzeichnet. Alle Ereignisse, die auf ein ausgewähltes Ereignis folgen, können in einem Arbeitsgang rückgängig gemacht werden. Diesen Vorgang bezeichnen wir als „mehrfaches Undo“, da Sie auf diese Weise mehrere Schritte rückgängig machen und zu einem früheren Zustand zurückkehren können. 2 Markieren Sie mit dem Rad das Ereignis, zu dem Sie zurückkehren wollen (alle Ereignisse nach dem markierten werden rückgängig gemacht). 3 Drücken Sie F2 (EXEC), um das mehrfache Undo auszuführen. Der Song wird in den Zustand zurückversetzt, in dem er sich unmittelbar nach dem Ausführen des ausgewählten Ereignisses befand. Das UN/REDO [HISTORY]-Lämpchen leuchtet auf. Das Pocketstudio ist zu einem früheren Zustand zurückgekehrt, jedoch wird die Ereignisliste dadurch zunächst noch nicht gelöscht. Auf der HISTORY-Seite erscheint rechts neben dem aktuellen Ereignis ein Sternchen. Wenn Sie mehrere Arbeitsschritte rückgängig gemacht haben und anschließend neu aufnehmen oder einen Bearbeitungsvorgang ausführen, werden alle wiederherstellbaren Ereignisse gelöscht und die neue Aktion wird zum aktuellsten Ereignis. Wichtig Die UN/REDO [HISTORY]-Taste ist nicht nutzbar, während die HISTORY-Seite geöffnet ist. Das einfache Undo/Redo steht dann nicht zur Verfügung. Anmerkung • Das UN/REDO [HISTORY]-Lämpchen leuchtet immer dann, wenn Sie die Undo-Funktion genutzt haben und mindestens ein Arbeitsschritt wiederhergestellt werden kann. Das UN/REDO [HISTORY]-Lämpchen leuchtet also nicht, wenn keine rückgängig gemachten Ereignisse vorhanden sind. Wenn das UN/REDO [HISTORY]Lämpchen leuchtet (weil rückgängig gemachte Ereignisse vorhanden sind), und Sie anschließend neu aufnehmen oder einen Bearbeitungsvorgang ausführen, wird der letzte Vorgang zum aktuellsten Ereignis und zuvor rückgängig gemachte Ereignisse können nicht mehr wiederhergestellt werden. • Beim Speichern eines Songs können maximal 500 Schritte der Ereignisliste zusammen mit den Songdaten gespeichert werden. Falls die Ereignisliste über 500 Ereignisse enthält, werden die ältesten gelöscht, sobald Sie speichern. Gelöschte Ereignisse lassen sich nicht wiederherstellen. • Sobald Sie das Pocketstudio ausschalten, wird die Ereignisliste des aktuellen Songs vollständig gelöscht. Beim erneuten Einschalten wird sie nicht wiederhergestellt. Nach dem Laden eines Songs steht Ihnen jedoch die zuvor mit dem Song gespeicherte Ereignisliste wieder zur Verfügung. Tipp Wenn die Ereignisliste über das Ausschalten hinaus erhalten bleiben soll, müssen Sie den Song speichern und mit Schreibschutz versehen oder einen anderen (z.B. einen leeren) Song laden, bevor Sie das Pocketstudio ausschalten. (Siehe „Einen Song speichern“ auf Seite 42 und „Songs mit Schreibschutz versehen“ auf Seite 44.) TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 53 6 – Grundlegende Aufnahmefunktionen Die Ereignisliste von Hand löschen Wenn Sie das Pocketstudio ausschalten, wird die Ereignisliste des aktuell geladenen Songs gelöscht. Sie können die Ereignisliste des aktuell geladenen Songs aber auch löschen, ohne das Gerät auszuschalten. Das kann etwa erforderlich sein, wenn der Arbeitsspeicher voll ist. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Wichtig • Beim Ausschalten des Pocketstudios wird niemals die Ereignisliste eines anderen (nicht geladenen) Songs gelöscht. • Das Löschen der Ereignisliste geschieht unwiderruflich. Löschen Sie sie daher nur, wenn Sie ganz sicher sind. 1 Halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt, und drücken Sie dann die UN/REDO [HISTORY] -Taste. Die HISTORY-Seite erscheint. 2 Drücken Sie F4 (CLEAR). Ein Dialogfenster fordert Sie auf, den Vorgang zu bestätigen. 3 Drücken Sie F3 (YES), um zu bestätigen. Ein weiterer Bestätigungsdialog erscheint. 4 Drücken Sie F3 (YES), um die Ereignisliste zu löschen und Speicherplatz freizugeben. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint wieder die Hauptseite. Wenn Sie die Ereignisliste doch nicht löschen wollen, drücken Sie F4 (NO). Tipp • Wenn Sie unmittelbar nach dem Löschen der Ereignisliste die HISTORY-Seite aufrufen, enthält sie nur das Ereignis „0“ (–START UP–), woraus Sie ersehen können, dass die Ereignisliste gelöscht wurde. 54 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 7 – Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen Mit Zwischenmischungen arbeiten Das DP-008EX ermöglicht Ihnen, die bereits aufgenommenen Spuren 1–8 auf eine oder zwei Spuren zusammenzumischen. Bei einem herkömmlichen Mehrspurrecorder kann eine solche Zwischenmischung nur auf freie Spuren erfolgen. Es ist also nicht möglich, auf eine Spur aufzunehmen, die gleichzeitig Bestandteil der Mischung ist. So könnten Sie zwar eine Zwischenmischung der Spuren 1–7 auf Spur 8 erstellen, nicht jedoch eine Zwischenmischung der Spuren 1–8 auf Spur 1. Diese Beschränkung gibt es auf dem DP-008EX nicht. Spur 1 Drums L Spur 2 Drums R Spur 3 Perkussion L Spur 4 Perkussion R Sie können die Spuren 1–8 als Stereo-Zwischenmischung auf die Spuren 1 und 2 zusammenmischen oder auch als Mono-Zwischenmischung auf Spur 1. Das ursprüngliche Quellmaterial der Zielspuren wird durch die Zwischenmischung überschrieben. (In der vorstehenden Abbildung werden die Schlagzeugparts durch die Stereomischung überschrieben.) Die UndoFunktion (Rückgängigmachen) erlaubt Ihnen jedoch, zum vorherigen Zustand zurückzukehren, wenn Ihnen ein Fehler unterlaufen ist. (Siehe „Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo)“ auf Seite 52.) Spur 5 Bass Spur 6 Klavier L Spur 7 Klavier R Spur 8 SE Spur 7 Klavier R (kann überschrieben werden) Spur 8 SE (kann überschrieben werden) Spur 7 Chor L Spur 8 Chor R Die Spuren 1–8 werden als Stereomischung zusammengefasst und auf die Spuren 1–2 übertragen Spuren 1 und 2 Rhythmussektion, Bass, Klavier, SE Spur 3 Perkussion L (kann überschrieben werden) Spur 4 Perkussion R (kann überschrieben werden) Spur 5 Bass (kann überschrieben werden) Spur 6 Klavier L (kann überschrieben werden) New recordings can be made to tracks 3–8 Spuren 1 und 2 Rhythmussektion, Bass, Klavier, SE Spur 3 Gitarre L Spur 4 Gitarre R Spur 5 Lead-Gitarre Spur 6 Leadgesang Eine Zwischenmischung erstellen 1 Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste. Die RECORDER MODE-Seite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag BOUNCE. Den Zwischenmischungsmodus erkennen Sie am Schriftzug BOUNCE oben links auf der Hauptseite. 4 Versetzen Sie die Zielspuren der Zwischen mischung in Aufnahmebereitschaft, indem Sie die zugehörigen REC -Tasten drücken (die REC -Lämpchen blinken). Für eine Stereo-Zwischenmischung drücken Sie die REC-Tasten zweier Spuren. Für eine Mono-Zwischenmischung drücken Sie die REC-Taste einer beliebigen einzelnen Spur. 5 Nehmen Sie mithilfe der PAN - und LEVELRegler der Quellspuren die gewünschten Mischeinstellungen vor. 3 Drücken Sie F4 (EXEC). Auf dem Display erscheint die Meldung Bounce!, das Gerät schaltet in den Zwischenmischungsmodus und es erscheint wieder die Hauptseite. Wenn Sie eine Stereo-Zwischenmischung erstellen, passen Sie die Quellspuren entsprechend ihres Typs wie folgt an, um die Trennung des linken und rechten Kanals zu erhalten. 6 Suchen Sie die Stelle im Audiomaterial auf, an der die Zwischenmischung beginnen soll. 7 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die Wiedergabetaste (7), um die Zwischen mischung zu erstellen. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 55 7 – Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen 8 Drücken Sie an der Position, an der die Zwischenmischung enden soll, die Stopptaste (8). Das Ergebnis überprüfen 1 Drehen Sie den LEVEL-Regler der Zielspur (die die Zwischenmischung enthält) auf. 2 Drehen Sie alle anderen LEVEL-Regler herunter. 3 Vergewissern Sie sich, dass auch der MASTER LEVEL-Regler aufgedreht ist, und starten Sie dann die Wiedergabe am Anfang des Songs. Falls Ihnen das Ergebnis nicht zusagt, weil zum Beispiel das Lautstärkeverhältnis zwischen den Instrumenten unbefriedigend ausfällt oder die Panoramaeinstellungen nicht stimmen, machen Sie den Vorgang mit der Undo-Funktion rückgängig (siehe „Den letzten Vorgang rückgängig machen. (Siehe „Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo)“ auf Seite 52.) 4 Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, stoppen Sie den Recorder und drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING -Taste. 5 Wählen Sie auf der erscheinenden RECORDER MODE-Seite den Mehrspurmodus (MULTI TRACK) aus. Nach Fertigstellung der Zwischenmischung können Sie nun auf den ursprünglichen Spuren neues Material aufnehmen. Tipp Wenn Sie glauben, dass Sie die ursprünglichen Spuren zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal benötigen werden, können Sie die Spurdaten auf einem Computer sichern oder den Song vor dem Erstellen der Zwischenmischung kopieren. (Siehe „Songs kopieren“ auf Seite 43. und „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) Im Song navigieren Eine Position direkt aufsuchen Die aktuelle Wiedergabeposition erkennen Sie anhand der Laufzeitanzeige im oberen Bereich der Hauptseite, und zwar im Format Stunden:Minuten:Sekunden:Frames (eine Sekunde enthält 30 Frames). Um eine bestimmte Position anzusteuern, können Sie diese exakt eingeben. 1 Bewegen Sie auf der Hauptseite den Unterstrich-Cursor mithilfe der HOME-Taste zur gewünschten Zeitstelle. Den unterstrichenen Wert können Sie anschließend ändern. In der folgenden Abbildung wurde der Sekundenwert markiert. 2 Drehen Sie das Rad, um die Stelle über dem Cursor zu ändern. Sobald Sie den höchsten oder niedrigsten Wert der jeweiligen Stelle überschreiten, erfolgt automatisch ein Übertrag auf die nächstgrößere bzw. -kleinere Einheit. Wenn Sie zum Beispiel mit dem Rad den Sekundenwert über 59 hinaus erhöhen, springt er zurück auf 0, während sich gleichzeitig der Minutenwert um eins erhöht. Sobald Sie das Rad drehen, erscheint die folgende Meldung: 3 Gehen Sie bei Bedarf mit der HOME-Taste zu einer anderen Zeitstelle, und ändern Sie den Wert wiederum mit dem Rad. 4 Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschte Zeitstelle eingegeben haben, drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um die Wiedergabe an dieser Stelle zu starten. 56 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 7 – Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen Zum Beginn des Songs oder zur letzten Aufnahmeposition zurückkehren (RTZ/ LRP) Mit einfachen Tastenkombinationen können Sie schnell zum Anfang eines Songs springen oder auch zu der Position, an der Sie die letzte Aufnahme gestartet haben. RTZ ist die Abkürzung für „Return To Zero – zurück auf Null“, LRP ist die Abkürzung für „Last Recording Position – letzte Aufnahmeposition”. An den Anfang des Songs springen (Zeitwert 00h00m00s00f) Halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die Taste m [RTZ] . Zum Startpunkt der letzten Aufnahme springen Halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die Taste , [LRP] . Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie dieselbe Passage erneut aufnehmen möchten. Den Song durchsuchen Um den schnellen Suchlauf rückwärts oder vorwärts zu starten, drücken Sie bei gestopptem Audiotransport die Taste m bzw. ,. Mit jedem weiteren Drücken dieser Tasten erhöht sich die Suchgeschwindigkeit von 10-facher auf 50-fache, 100-fache bis 1000-fache Geschwindigkeit. Sie können die Tasten auch während der Wiedergabe gedrückt halten, um das Audiomaterial zu durchsuchen. Dabei erfolgt der Suchlauf fest mit 10-facher Geschwindigkeit. Wiederholte Wiedergabe Nutzen Sie die wiederholte Wiedergabe, um einen bestimmten Abschnitt beliebig oft hintereinander wiederzugeben. Der zu wiederholende Abschnitt wird dabei durch den IN- und den OUT-Punkt bestimmt. Den IN- und den OUT-Punkt setzen Der IN- und der OUT-Punkt können dazu verwendet werden, einen zu wiederholenden oder zu bearbeitenden Abschnitt zu markieren. Darüber hinaus verwenden Sie diese Punkte, um den Anfang und das Ende einer Stereomischung oder einer Auto-Punch-Aufnahme festzulegen. Sie können die Punkte während der Aufnahme, Wiedergabe oder bei gestopptem Audiotransport setzen. Anmerkung In den folgenden Fällen können die Punkte IN und OUT nicht gesetzt oder bearbeitet werden: • Während der wiederholten Wiedergabe • Im Abmischmodus (MIXDOWN) und im Masteringmodus (MASTERING) 1 Drücken Sie die IN/OUT-Taste. Die I/O SETTING-Seite erscheint. 2 Drücken Sie die Tasten F3 (IN) oder F4 (OUT) an der gewünschten Stelle im Audiomaterial, um den IN- oder OUT-Punkt zu setzen. Der Hinweis SET IN! oder SET OUT! und die erfasste Zeit werden in einem Einblendfenster angezeigt. IN-PUNKT OUT-PUNKT Anmerkung Auf der Hauptseite können Sie ebenfalls die Tasten F3 und F4 nutzen, um die Punkte zu setzen, obwohl dort die Tastenzuweisung nicht angezeigt wird. Die erfassten Zeiten werden jedoch wie oben in einem Einblendfenster angezeigt. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 57 7 – Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen Den IN- oder OUT-Punkt bearbeiten 1 Drücken Sie auf der I/O SETTING-Seite die Taste F2 (EDIT). Das Symbol verschwindet. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Wiederholungsintervall festlegen. Mit diesem bestimmen Sie die Dauer der Zeitspanne, die zwischen den einzelnen Wiederholungen liegt. Anmerkung 2 Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um die Punkte zu bearbeiten. • Mit den Funktionstasten F3 (5) und F4 (b) aktivieren Sie den Unterstrich-Cursor im oberen oder unteren Zeitfeld. • Nutzen Sie die Tasten m [RTZ] und , [LRP] , um den Cursor zur gewünschten Zeitstelle zu bewegen. • Drehen Sie das Rad, um die Stelle über dem Cursor zu ändern. 3 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die HOMETaste, um zur Hauptseite zurückzukehren. Die wiederholte Wiedergabe nutzen 1 Legen Sie den Anfangs- und Endpunkt des zu wiederholenden Abschnitts mithilfe des IN- und OUT-Punkts fest, und kehren Sie anschließend zur Hauptseite zurück. 2 Drücken Sie REPEAT, um die wiederholte Wiedergabe zu starten. Während der wiederholten Wiedergabe erscheint das Symbol auf dem Display. Repeat icon Die Wiedergabe beginnt am IN-Punkt. Sobald der OUT-Punkt erreicht ist, pausiert die Wiedergabe für die Dauer des gewählten Wiederholungsintervalls (siehe weiter unten) und setzt dann erneut am IN-Punkt ein. Der Abschnitt zwischen dem IN- und OUT-Punkt wird nun fortlaufend wiederholt. 3 Um die wiederholte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie erneut die REPEAT-Taste. 58 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Wenn die Zeit zwischen dem IN- und dem OUT-Punkt weniger als 2 Frames beträgt, erscheint die Meldung I/O Too Short, sobald Sie die REPEAT-Taste drücken, und die wiederholte Wiedergabe wird nicht gestartet. Das Intervall zwischen den Wiederholungen festlegen Für die Zeitspanne zwischen den Wiederholungen (das Wiederholungsintervall) ist eine Dauer von 0,5 bis 9,9 Sekunden wählbar. 1 Drücken Sie die MENU -Taste. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag PREFERENCE, und drücken Sie F4 (t). Die PREFERENCE-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) die Einstellung Repeat Int, und wählen Sie mit dem Rad einen Wert zwischen 0.5sec (Voreinstellung) und 9.9sec (in 0.1-Sekunden-Schritten). 4 Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. Den IN- oder OUT-Punkt ansteuern Wenn die Hauptseite sichtbar ist, halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die F1-Taste, um zum IN-Punkt zu springen. Um zum OUT-Punkt zu springen, halten Sie die Stopptaste (8) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die F2-Taste. 7 – Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen Eine Punch-Aufnahme ausführen Bei einer Punch-Aufnahme wird ein bestimmter Abschnitt einer bereits aufgenommenen Spur ersetzt. Hierzu starten Sie die Wiedergabe, und sobald der zu ersetzende Abschnitt erreicht ist, schalten Sie auf Aufnahme um (Punch in). Am Ende des Abschnitts schalten Sie zurück auf Wiedergabe oder stoppen die Aufnahme (Punch out). 1 Entscheiden Sie, welcher Abschnitt der Spur ersetzt werden soll, und wählen Sie einen Startzeitpunkt, an dem die Neuaufnahme sich möglichst gut in die vorhandene Aufnahme einfügt. 2 Versetzen Sie die Spur, in der Sie den Abschnitt ersetzen wollen, mithilfe der REC -Taste in Aufnahmebereitschaft (das REC -Lämpchen blinkt). 3 Starten Sie die Wiedergabe an einer Position, die vor dem zu ersetzenden Abschnitt liegt. 4 Sobald der Abschnitt erreicht ist, drücken Sie die Aufnahmetaste (0), um mit der Aufnahme zu beginnen (Punch in). 5 Spielen oder singen Sie den gewünschten Part. 6 Wenn Sie fertig sind und den alten Abschnitt ersetzt haben, drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um zur normalen Wiedergabe überzugehen (Punch out). Tipp Alternativ können Sie auch die Stopptaste (8) drücken, um die Punch-Aufnahme zu beenden. Punch-Aufnahmen per Fußschalter steuern Indem Sie einen Fußschalter mit der rückseitigen FOOT SWITCH-Buchse verbinden, können Sie eine PunchAufnahme auch freihändig durchführen. Betätigen Sie dazu in Schritt 4 oben anstelle der Aufnahmetaste (0) den Fußschalter. In Schritt 6 betätigen Sie anstelle der Wiedergabetaste (7) erneut den Fußschalter. Fußschalter (Standard-Klinkenstecker) Die Polarität des Fußschalters konfigurieren Die Polarität des Fußschalters stellen Sie auf der PREFERENCE-Seite ein. Falls Ihr Fußschalter nicht wie erwartet funktioniert, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Polarität des Fußschalters zu ändern. 1 Verbinden Sie einen Fußschalter mit dem FOOT SWITCH -Buchse auf der Geräterückseite. 2 Vergewissern Sie sich, dass der Audio transport gestoppt ist und die Hauptseite angezeigt wird. 3 Drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 4 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag PREFERENCE, und drücken Sie F4 (t). Die PREFERENCE-Seite erscheint. 5 Wählen Sie mit den Tasten F3 (5) und F5 (b) den Eintrag FootSW Polarity. Je nach Typ und aktuellem Schaltzustand des Fußschalters wird hier ON (Kontakt geschlossen) oder OFF (Kontakt geöffnet) angezeigt. 6 Um die Polarität umzukehren, wählen Sie die jeweils andere Einstellung (OFF oder ON). 7 Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. Möglicherweise müssen Sie die Einstellung erneut ändern, wenn Sie einen anderen Fußschalter anschließen TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 59 7 – Fortgeschrittene Aufnahmefunktionen Freihändig aufnehmen mittels Auto-Punch-Aufnahme Die Auto-Punch-Funktion ermöglicht Ihnen, eine Punch-Aufnahme zu automatisieren, sodass diese an zuvor gewählten Punkten (IN/OUT) automatisch startet und endet. Wenn die Auto-Punch-Funktion aktiv ist, erscheint oben auf der Hauptseite das Displayzeichen . Displayzeichen für Auto-Punch-Modus Eine Auto-Punch-Aufnahme Können Sie auch proben. Im Probemodus simulieren Sie eine Auto-PunchAufnahme, können Ihre Einspielung proben und dabei prüfen, ob der IN- und der OUT-Punkt korrekt gesetzt sind. Die Auto-Punch-Aufnahme proben Bevor Sie eine Auto-Punch-Aufnahme ausführen, können Sie die Probefunktion nutzen, bis Sie sich sicher fühlen. Dabei hören Sie Eingangs- und Wiedergabesignale so, als ob Sie tatsächlich aufnehmen würden. 1 Drücken Sie die REC -Tasten der Spuren, auf denen Sie die Auto-Punch-Aufnahme später ausführen möchten. 2 Vergewissern Sie sich, dass der IN- und der OUT-Punkt gesetzt sind. (Siehe „Den IN- und den OUT-Punkt setzen“ auf Seite 57.) 3 Halten Sie die Aufnahmetaste ( 0 ) gedrückt, und drücken Sie zusätzlich die IN/OUT-Taste, um die Auto-Punch-Funktion zu aktivieren. 60 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 4 Drücken Sie die Wiedergabetaste (7). Die Wiedergabe setzt nun zwei Sekunden vor dem IN-Punkt ein. Dabei können Sie das Wiedergabeund das Eingangssignal der aufnahmebereiten Spur(en) abhören. Ab dem IN-Punkt ist dann für diese Spuren nur noch das Eingangssignal zu hören. Zwischen dem IN- und dem OUT-Punkt blinkt die Aufnahmetaste (0). Sobald der OUT-Punkt erreicht wird, hören Sie wieder das vorhandene Material mit ab. Die Aufnahmetaste (0) erlischt. Eine Sekunde hinter dem OUT-Punkt stoppt die Wiedergabe automatisch. Sie können die Probeaufnahme so oft wiederholen, bis Sie zufrieden sind. Die Auto-Punch-Aufnahme ausführen Wenn Sie bereit sind, führen Sie nun die eigentliche Auto-Punch-Aufnahme aus. Halten Sie im Auto-Punch-Modus die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Wiedergabetaste (7). Wie bei der Probeaufnahme setzt die Wiedergabe zwei Sekunden vor dem IN-Punkt ein. Zwischen dem IN- und dem OUT-Punkt schaltet das Gerät auf Aufnahme und die Aufnahmetaste (0) beginnt zu leuchten. Eine Sekunde hinter dem OUT-Punkt stoppt der Audiotransport, der Auto-Punch-Modus wird beendet und das Gerät kehrt zur Position zwei Sekunden vor dem IN-Punkt zurück. Wichtig • Wenn die wiederholte Wiedergabe aktiv ist, lässt sich der Auto-Punch-Modus nicht aufrufen. Gleiches gilt, wenn keine REC-Taste gedrückt ist. • Auch Auto-Punch-Aufnahmen können rückgängig gemacht werden. 8 – Spuren bearbeiten Das komplizierte Bearbeiten von herkömmlichen Bandaufnahmen gehört mit diesem Gerät der Vergangenheit an. Mit dem DP-008EX editieren Sie Spuren einfach und präzise. Während sich bei einem Kassettengerät ein Fehler nicht mehr rückgängig machen ließ, sind die Bearbeitungsfunktionen des DP-008EX nichtdestruktiv, das heißt, die ursprünglichen Daten werden beim Bearbeiten nicht verändert. Um einen Fehler zu korrigieren, können Sie also einfach die Undo-Funktion nutzen. (Siehe „Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo)“ auf Seite 52.) Weitere Einzelheiten zum Setzen dieser Punkte finden Sie im Abschnitt „Den IN- und den OUT-Punkt setzen“ auf Seite 57. TO-Punkt Der TO-Punkt bezeichnet beim Kopieren und Verschieben (COPY bzw. MOVE) die Position, an der das Material auf der Zielspur eingefügt werden soll. Als TO-Punkt nutzt der Recorder die Stelle, an der Sie die Wiedergabe vor dem Aufrufen der TRACK EDITSeite gestoppt haben. Die Spurbearbeitungsfunktionen im Überblick Den IN-, OUT- und TO-Punkt können Sie auf verschiedenen Bearbeitungsseiten noch verändern. Das Pocketstudio verfügt über die folgenden Spurbearbeitungsfunktionen: • COPY/PASTE – Überschreibend kopieren • COPY/INSERT – Nichtüberschreibend kopieren • MOVE/PASTE – Überschreibend verschieben • MOVE/INSERT – Nichtüberschreibend verschieben • OPEN – Stille einfügen • CUT – Abschnitt entfernen • SILENCE – Abschnitt leeren • CLONE TRACK – Spur duplizieren • CLEAN OUT – Spur löschen Bearbeitungspunkte Für die Spurbearbeitungsfunktionen COPY/PASTE, COPY/INSERT, MOVE/PASTE und MOVE/INSERT benötigen Sie einen IN- und einen OUT-Punkt. Dabei handelt es sich um dieselben Punkte, die Sie auch für die wiederholte Wiedergabe festlegen. Als zusätzlichen Bearbeitungspunkt nutzen diese Funktionen die aktuelle Wiedergabeposition als so genannten TO-Punkt. Für die Spurbearbeitungsfunktionen SILENCE, CUT und OPEN benötigen Sie nur einen IN- und einen OUT-Punkt. IN-Punkt Der IN-Punkt markiert den Beginn des zum Bearbeiten ausgewählten Abschnitts auf der Quellspur. Drücken Sie die IN/OUT-Taste, um die I/O SETTINGSeite aufzurufen. Drücken Sie dann die Taste F3 (IN) an der Stelle im Audiomaterial, an der Sie den INPunkt setzen wollen. OUT-Punkt Der OUT-Punkt markiert das Ende des zum Bearbeiten ausgewählten Abschnitts. Drücken Sie die IN/OUT-Taste, um die I/O SETTINGSeite aufzurufen. Drücken Sie dann die Taste F4 (OUT) an der Stelle im Audiomaterial, an der Sie den OUTPunkt setzen wollen. Anmerkung Die Bearbeitungsfunktionen nutzen 1 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 2 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie die TRACK EDIT-Taste. Die TRACK EDIT-Seite erscheint. Hier können Sie die jeweilige Bearbeitungsfunktion auswählen. 3 Wählen Sie die gewünschte Bearbeitungs funktion, und drücken Sie F4 (t). Die zu dieser Funktion gehörende Seite erscheint. 4 Wählen Sie nun den zu ändernden Parameter aus. Wechseln Sie gegebenenfalls mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) zwischen mehreren Parametern. 5 Ändern Sie den entsprechenden Wert mit dem Rad. Einzelheiten zu den verfügbaren Einstellungen der jeweiligen Funktion finden Sie auf den folgenden Seiten. 6 Um die Funktion auszuführen, drücken Sie F2 (EXEC). Um zur TRACK EDIT-Seite zurückzukehren, drücken Sie F1 (BACK). TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 61 8 – Spuren bearbeiten Die Parameter der Bearbeitungsfunktionen In diesem Abschnitt finden Sie die verfügbaren Einstellungen auf der jeweiligen Bearbeitungsseite. SOURCE TRK (die zu kopierende Quellspur) Hier wird der OUT-Punkt bearbeitet CLEAN OUT TRK (die zu löschende Spur) SILENCE TRK (die Spur, die teilweise mit Stille überschrieben werden soll) CUT TRK (die Spur, aus der Material teilweise entfernt werden soll) OPEN TRK (die Spur, in die Stille eingefügt werden soll) Verwenden Sie diese Parameter, um die zu bearbeitenden Spuren auszuwählen. Die verfügbaren Optionen hängen von der gewählten Bearbeitungsfunktion ab. • 1 bis 8: Einzelne Spuren • 1/2, 3/4, 5/6, 7/8: Spurpaar • 1–8: alle Spuren • MST: Stereomischung • ALL: Alle Spuren und die Stereomischung Hier wird der TO-Punkt bearbeitet DESTINATION TRK (Zielspur für den Kopiervorgang) Wählen Sie hier die Spur aus, die als Ziel für das Kopieren, Einfügen oder Duplizieren dienen soll. Wenn Sie unter SOURCE TRK (Spur, von der kopiert wird) eine einzelne Spur gewählt haben, können Sie unter DESTINATION TRK (Spur, in die kopiert wird) ebenfalls nur eine einzelne Spur von 1 bis 8 wählen. Haben Sie dagegen unter SOURCE TRK ein Spurpaar oder die Stereomischung (MST) ausgewählt, so stehen unter DESTINATION TRK nur Spurpaare zur Auswahl. Beispiel für DESTINATION TRK Beispiel für SOURCE TRK Beispiel für CLEAN OUT TRK IN/OUT/TO Hier werden Anfangs- und Endpunkt angezeigt, wenn ein Teil einer Spur für die Bearbeitung ausgewählt werden muss. Sie können die Punkte jedoch nicht ändern, während Sie eine Bearbeitungsfunktion nutzen. Setzen Sie die Punkte stattdessen auf der I/O SETTING-Seite, die Sie durch Drücken der IN/OUT-Taste aufzurufen können. („Den IN- und den OUT-Punkt setzen“ auf Seite 57.) Hier wird der IN-Punkt bearbeitet 62 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch COPY TIMES Dieser Parameter legt fest, wie oft der kopierte Abschnitt eingefügt werden soll. Wählen Sie eine Zahl zwischen 1 und 99. 8 – Spuren bearbeiten COPY/PASTE – Überschreibend kopieren COPY/INSERT – Nichtüberschreibend kopieren IN OUT TO IN OUT TO IN OUT TO IN OUT TO Mit dieser Funktion kopieren Sie das Audiomaterial zwischen dem IN- und OUT-Punkt der Quellspur und fügen es überschreibend am TO-Punkt der Zielspur ein. Vorhandenes Audiomaterial auf der Zielspur wird überschrieben. Die Länge der Zielspur bleibt daher unverändert. Sie können das kopierte Audiomaterial in einem Arbeitsgang mehrfach einfügen. Dabei wird das Material der Zielspur hinter dem TO-Punkt mit der von Ihnen festgelegten Zahl von Wiederholungen des kopierten Audiomaterials überschreiben. Diese Funktion nutzt die folgenden Parameter: • SOURCE TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8) • IN/OUT/TO • DESTINATION TRK • COPY TIMES Mit dieser Funktion kopieren Sie das Audiomaterial zwischen dem IN- und OUT-Punkt der Quellspur und fügen es am TO-Punkt der Zielspur ein. Vorhandenes Audiomaterial auf der Zielspur wird nicht überschrieben. Das Audiomaterial, das sich auf der Zielspur hinter dem TO-Punkt befindet, wird um die Dauer des eingefügten Materials nach hinten verschoben. Im Ergebnis nimmt die Länge des Audiomaterials auf dieser Spur zu. Sie können das kopierte Audiomaterial in einem Arbeitsgang mehrfach einfügen. Dabei wird das kopierte Material mit einer von Ihnen festgelegten Zahl von Wiederholungen hinter dem TO-Punkt in die Zielspur eingefügt. Diese Funktion nutzt die folgenden Parameter: • SOURCE TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8) • IN/OUT/TO • DESTINATION TRK • COPY TIMES TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 63 8 – Spuren bearbeiten MOVE/PASTE – Überschreibend verschieben MOVE/INSERT – Nichtüber schreibend verschieben IN OUT TO IN OUT TO IN OUT TO IN OUT TO Mit dieser Funktion schneiden Sie das Audiomaterial zwischen dem IN- und OUT-Punkt der Quellspur aus und fügen es überschreibend am TO-Punkt der Zielspur ein. Durch diese Funktion entsteht Stille zwischen dem INund OUT-Punkt der Quellspur. Vorhandenes Audiomaterial auf der Zielspur wird überschrieben. Die Länge der Zielspur bleibt daher unverändert. Diese Funktion nutzt die folgenden Parameter: • SOURCE TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8) • IN/OUT/TO • DESTINATION TRK Mit dieser Funktion schneiden Sie das Audiomaterial zwischen dem IN- und OUT-Punkt der Quellspur aus und fügen es am TO-Punkt der Zielspur ein. Durch diese Funktion entsteht Stille zwischen dem INund OUT-Punkt der Quellspur. Vorhandenes Audiomaterial auf der Zielspur wird nicht überschrieben. Im Ergebnis nimmt daher die Länge des Audiomaterials auf dieser Spur zu. Diese Funktion nutzt die folgenden Parameter: • SOURCE TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8) • IN/OUT/TO • DESTINATION TRK OPEN – Stille einfügen IN OUT IN OUT Mit dieser Funktion fügen Sie Stille zwischen dem IN-Punkt und OUT-Punkt der gewählten Spur ein. Der Vorgang teilt das Audiomaterial am IN-Punkt und verschiebt das nachfolgende Material bis zum OUT-Punkt. Im Ergebnis wird die Spur daher länger. Die Funktion verwendet die folgenden Parameter: • OPEN TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8, ALL) • IN/OUT 64 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 8 – Spuren bearbeiten CUT – Abschnitt entfernen IN CLONE TRACK – Spur duplizieren OUT IN Mit dieser Funktion entfernen Sie das Audiomaterial zwischen dem IN- und OUT-Punkt der ausgewählten Spur(en). Das nachfolgende Material wird nach vorne an den IN-Punkt verschoben. Im Ergebnis wird die Spur daher kürzer. Die Funktion verwendet die folgenden Parameter: • CUT TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8, ALL) • IN/OUT SILENCE – Abschnitt leeren IN OUT IN OUT Mit dieser Funktion ersetzen Sie das Audiomaterial zwischen dem IN- und OUT-Punkt der ausgewählten Spur(en) mit Stille. Die Länge der Quellspur wird durch den Vorgang nicht verändert. Die Funktion verwendet die folgenden Parameter: • SILENCE TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8) • IN/OUT Tipp Sie können diese Funktion zum Beispiel dazu verwenden, kurze Störgeräusche zu entfernen. Mit dieser Funktion können Sie Duplikate einer einzelnen Spur, eines Spurpaars oder einer Stereomischung auf einer anderen Spur (oder Spuren) erstellen. Da hierbei die gesamte Spur kopiert wird, haben der IN- und OUT-Punkt keine Bedeutung. Die Funktion verwendet die folgenden Parameter: • SOURCE TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8, MST) • DESTINATION TRK Anmerkung Wenn Sie unter SOURCE TRK und DESTINATION TRK dieselbe Spur auswählen und F2 (EXEC) drücken, erscheint die Meldung Same Track und der Vorgang wird abgebrochen. CLEAN OUT – Spur löschen Mit dieser Funktion löschen Sie die ausgewählte Spur vollständig. Da hierbei die gesamte Spur gelöscht wird, haben der IN- und OUT-Punkt keine Bedeutung. Die Funktion verwendet die folgenden Parameter: • CLEAN OUT TRK (1 bis 8, 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 1–8) TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 65 9 – Abmischen und Mastern Abmischen Als Abmischen bezeichnen wir den Vorgang, bei dem Sie die Pegel- und Panoramaeinstellungen der einzelnen aufgezeichneten Spuren aufeinander abstimmen und die Spuren zu einer ausgewogenen Stereomischung zusammenfassen. Das Pegelverhältnis der Spuren anpassen Klangeinstellungen mit den Spur-EQs vornehmen Jede Spur verfügt über einen eigenen 2-Band-EQ für die Klangregelung. Die Einstellungen für die Spur-EQs nehmen Sie auf der EQ SETTING-Seite vor. 1 Drücken Sie die EQ -Taste. Die EQ SETTING-Seite erscheint. Mit den LEVEL-Reglern der Spuren 1–8 passen Sie das Pegelverhältnis der einzelnen Spuren untereinander an. Mit dem MASTER LEVEL-Regler beeinflussen Sie anschließend den Gesamtpegel der Mischung. Behalten Sie die Summenpegelanzeigen und auf dem Display im Auge, während Sie die geeigneten Pegeleinstellungen finden. Wenn der Pegel zu hoch ist, kommt es zu Verzerrungen. Wichtig Die Pegelanzeigen der Spuren geben die Signalpegel des bereits aufgenommenen Audiomaterials wieder. Aus diesem Grund wirken sich Pegeländerungen mithilfe der LEVEL-Regler der Spuren nicht auf die Pegelanzeigen aus. Tipp Die Pegeleinstellungen können sich durchaus auch während eines Songs ändern. So könnten Sie zum Beispiel während eines Gitarrensolos allmählich die Lautstärke anheben. Panoramaeinstellungen vornehmen Nutzen Sie die PAN -Regler der Spuren 1–8, um die Position der Spuren im Stereobild (das Panorama) anzupassen. Folgende Parameter stehen für den Spur-EQ zur Verfügung: Parameter Einstellmöglichkeiten EQ-SWITCH ON/OFF (Schalter für den EQ) (Voreinstellung: OFF) Hi-F (Mittenfrequenz des 1,7 kHz bis 18 kHz Höhenfilters) (Voreinstellung: 5kHz) Hi-G (Verstärkung/ ±12 dB (Voreinstellung: 0.0dB) Lo-F (Mittenfrequenz des 32 Hz bis 1,6 kHz (Voreinstellung: 350Hz) Lo-G (Verstärkung/ ±12 dB (Voreinstellung: 0.0dB) Dämpfung der Höhen) Tiefenfilters) Dämpfung der Tiefen) 2 Wählen Sie mit den Tasten F1 (g) und F2 (t) die Spur aus, deren EQ Sie einstellen wollen. 3 Markieren Sie den gewünschten Parameter mit den Tasten F3 (5) und F4 (b), und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. 4 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. Anmerkung Wenn der EQ einer Spur aktiv ist, wird die zugehörige Spurnummer auf der Hauptseite wie auf der Abbildung unten umrandet dargestellt. Symbole bei aktivierten Spur-EQs Beispiel EQs aktiviert in den Spuren 1–4 66 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 9 – Abmischen und Mastern Den Halleffekt nutzen Das Pocketstudio bietet Ihnen sechs verschiedene Halleffekte. Mit den REVERB-Reglern bestimmen Sie den Signalanteil, der jeweils von den Spuren an den Halleffekt geleitet wird. Dabei wird das Signal hinter dem Spur-EQ abgegriffen. Das Hallsignal wird also ebenfalls durch den jeweiligen Spur-EQ beeinflusst. Das Ausgangssignal des Halleffekts wird in die Stereosumme zurückgeführt. 3 Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 4 Verwenden Sie die REVERB -Regler der einzelnen Spuren, um den Signalanteil einzustellen, der jeweils auf den Halleffekt geleitet wird. 1 Drücken Sie die REVERB -Taste. Die REVERB SETTING-Seite erscheint. 2 Markieren Sie den gewünschten Parameter mit den Tasten F3 (5) und F4 (b), und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. Der Halleffekt verfügt über die folgenden Parameter: Parameter Einstellmöglichkeiten TYPE Hall charakter Hall 1 (Voreinstellung), Hall 2, Room, Studio, Plate 1, Plate 2 TIME Dauer der Hallfahne 0.2 (0.8 bei den PlateVarianten) – 3.2 Sekunden* LEVEL Pegel des Hallanteils 0–100* Die einzelnen Hallarten haben die folgenden Voreinstellungen: Voreinstellung Effekt TIME LEVEL Hall 1 1,8 80 Hall 2 2,2 80 Room 1,4 10 Studio 0,6 20 Plate 1 1,4 60 Plate 2 1,8 60 Wenn die gewählte Einstellung der Standardeinstellung der jeweiligen Hallart entspricht, erscheint unterhalb des Parameters das Kürzel INI. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 67 9 – Abmischen und Mastern Spuren stummschalten Stereomischungen erstellen 1 Halten Sie die EQ -Taste gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die REVERB -Taste. Wenn Sie mit Ihrer Mischung zufrieden sind, ermöglicht Ihnen das DP-008EX, die abgemischten Spuren intern als Stereomischung aufzuzeichnen. Die auf diese Weise aufgezeichnete Stereomischung speichert das DP-008EX als Teil des Songs ab, die später auf einen externen Recorder überspielt werden kann. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Stereomischung mithilfe des Geräts in eine WAV-Datei umzuwandeln. Diese können Sie anschließend auf einen Computer exportieren und dort weiter bearbeiten oder mit anderen Aufnahmen kombinieren. (Siehe „Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren“ auf Seite 88.) Die TRACK MUTE-Seite erscheint. Wichtig 2 Drücken Sie die REC -Taste einer Spur, um sie stummzuschalten oder die Stummschaltung aufzuheben. Stummgeschaltete Spuren erkennen Sie an den nicht mehr dunkel hinterlegten Spurnummern. Auf dieser Seite erscheint zudem ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol für die jeweilige Spur. Je Song können Sie jeweils nur eine Stereomischung erstellen. Den Start- und Endpunkt festlegen Bevor Sie eine Stereomischung aufzeichnen, müssen Sie deren Anfangs- und Endpunkt festlegen. Damit kennzeichnen Sie den Bereich, der in die Stereomischung übernommen wird. In der Regel werden Sie daher den Anfang des Songs als IN-Punkt und das Ende des Songs als OUT-Punkt übernehmen. Drücken Sie die Taste F3 (IN) an der Stelle, an der die Stereomischung beginnen soll, und die Taste F4 (OUT) an der Stelle, an der die Stereomischung enden soll. Beispiel: Spuren 3–8 stummgeschaltet 3 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. Anmerkung Auf der Hauptseite erkennen Sie stummgeschaltete Spuren an den nicht mehr dunkel hinterlegten Spurnummern. Einzelheiten zum Anpassen des IN- und des OUTPunkts finden Sie im Abschnitt „Den IN- und den OUT-Punkt setzen“ auf Seite 57. Eine Stereomischung erstellen und aufzeichnen Nachdem Sie den IN- und den OUT-Punkt gesetzt haben, können Sie nun die Stereomischung aufzeichnen. 1 Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste. Spuren 3–8 stummgeschaltet Die RECORDER MODE-Seite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag MIXDOWN, und drücken Sie F4 (EXEC). 68 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 9 – Abmischen und Mastern Auf dem Display erscheint die Meldung Mixdown!, das Gerät schaltet in den Abmischmodus und die Hauptseite erscheint wieder. Wenn Sie nun die Wiedergabe oder Aufnahme starten, hören Sie die gemischten Spursignale (eventuell zusammen mit weiteren Eingangssignalen, die aufgenommen werden) über Kopfhörer oder eine Abhöranlage (Aktivlautsprecher oder Stereoanlage). Den Abmischmodus erkennen Sie am Schriftzug MIXDOWN oben links auf der Hauptseite. Wichtig • Sie können nicht in den Abmischmodus wechseln, wenn der Abstand zwischen dem IN- und dem OUT-Punkt weniger als vier Sekunden beträgt. In diesem Fall erscheint die Meldung Trk Too Short. • Im Abmischmodus können Sie die Punkte IN und OUT nicht ändern. • Ebenso sind im Abmischmodus einige Wiedergabefunktionen und andere Merkmale nicht verfügbar. Wenn Sie versuchen, eine solche Funktion aufzurufen, erscheint auf dem Display die Meldung In Mixdown Mode. Zudem kann die Aufzeichnung einer Stereomischung rückgängig gemacht werden. Sie können also mehrere Stereomischungen nacheinander aufzeichnen und anschließend eine zuvor aufgezeichnete auswählen. 6 Um wieder zurück in den Mehrspurmodus zu wechseln, drücken Sie die BOUNCE/ MIXDOWN/MASTERING -Taste, und wählen Sie auf der RECORDER MODE-Seite mit dem Rad die Option MULTI TRACK. Eine Stereomischung überprüfen Nach der Aufzeichnung können Sie die Stereomischung wiedergeben, um das Resultat zu überprüfen. 1 Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste. Die RECORDER MODE-Seite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag MASTERING, und drücken Sie F4 (EXEC). Die MASTERING-Seite erscheint. auf der Sie zwischen manuellem und automatischem Mastern wählen können. 3 Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt, und drücken Sie dann die Wiedergabetaste (7), um mit der Aufzeichnung der Stereomischung zu beginnen. Das Lämpchen der Aufnahmetaste (0) leuchtet auf. Die Aufzeichnung beginnt unabhängig von der aktuellen Wiedergabeposition in jedem Fall am IN-Punkt. 4 Nutzen Sie bei Bedarf die LEVEL- und PAN Regler, um die Mischung anzupassen. Diese Mischbewegungen wirken sich direkt auf die aufgezeichnete Stereomischung aus. Sobald das Gerät den OUT-Punkt erreicht, endet die Aufzeichnung automatisch. 5 Falls Sie die Aufzeichnung der Stereo mischung wiederholen wollen, drücken Sie erneut die Aufnahmetaste (0) zusammen mit der Wiedergabetaste (7). Das Pocketstudio zeichnet eine neue Stereomischung auf, die die vorhandene überschreibt. Nach der Aufzeichnung können Sie die Stereomischung wiedergeben, um das Resultat zu überprüfen. (Siehe „Eine Stereomischung überprüfen“ weiter unten.) Wichtig Wenn keine Stereomischung vorhanden ist, erscheint die Meldung No Master Trk und das Pocketstudio wechselt nicht in den Masteringmodus. 3 Drücken Sie F4 (MANUAL). Auf dem Display erscheint die Meldung Mastering!, und der Recorder wechselt in den Masteringmodus. Auf dem Display erscheint die MASTERING-Seite. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 69 9 – Abmischen und Mastern Die Stereomischung nachbearbeiten (mastern) 4 Drücken Sie die Wiedergabetaste (7), um die Stereomischung im Masteringmodus wiederzugeben. Da die Stereomischung außer am Kopfhörerausgang auch an der LINE OUT-Buchse ausgegeben wird, haben Sie die Möglichkeit, sie auf einen externen Stereorecorder zu überspielen. 5 Nachdem Sie eine Stereomischung aufgezeichnet haben, mit der Sie zufrieden sind, wechseln Sie zurück in den Mehrspurmodus. Drücken Sie dazu die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste, und wählen Sie auf der RECORDER MODE-Seite mit dem Rad die Option MULTI TRACK. Falls Sie mit der fertigen Stereomischung nicht zufrieden sind, können Sie die Abmischung erneut aufzeichnen. Das Pocketstudio zeichnet eine neue Stereomischung auf, die die vorhandene überschreibt. Anmerkung Um sich die Stereomischung eines gespeicherten Songs anzuhören: Laden Sie den Song, wechseln Sie in den Masteringmodus (MASTERING), und starten Sie die Wiedergabe mit der Wiedergabetaste (7). Das DP-008EX stellt Ihnen spezielle Werkzeuge zum Mastern der Stereomischung zur Verfügung. Nutzen Sie Klangregelung, Multiband-Kompression und Normalisierung, um Ihre Mischung unter klanglichen und dynamischen Gesichtspunkten zu optimieren. Für das Mastern stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl: 88AUTO MASTERING In diesem Modus mastert der Recorder die Stereomischung automatisch. Wählen Sie zwischen den beiden Varianten MAXIMUM und NATURAL. 88MANUAL MASTERING In diesem Modus nehmen Sie die Einstellungen für Klangregelung, Multiband-Kompression und Normalisierung selbst vor. Automatisch mastern Wichtig Während dem automatischen Mastern haben die Aufnahmetaste (0) und Wiedergabetaste (7) keine Funktion. 1 Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste. Die RECORDER MODE-Seite erscheint. Tipp • Wenn sich das Pocketstudio im Mehrspurmodus befindet, können Sie die mit dem Gerät aufgezeichnete Stereomischung in eine Datei umwandeln, die auf einem Computer wiedergegeben werden kann. (Siehe „Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren“ auf Seite 88.) • Wenn sich das Pocketstudio im Mehrspurmodus befindet, können Sie die mit dem Gerät aufgezeichnete Stereomischung durch Duplizieren auf ein Paar benachbarter Spuren (1-2, 3-4, 5-6 oder 7-8) kopieren. (Siehe „CLONE TRACK – Spur duplizieren“ auf Seite 65.) 2 Wählen Sie mit dem Rad den Eintrag MASTERING, und drücken Sie F4 (EXEC). Die MASTERING-Seite erscheint. Wichtig Wenn noch keine Stereomischung aufgezeichnet wurde, erscheint die Meldung No Master Trk und das Gerät wechselt nicht in den Masteringmodus. 3 Drücken Sie F3 (AUTO), um die automatischen Masteringmerkmale zu nutzen. Auf dem Display erscheint die Meldung Mastering! und die AUTO MASTERING-Seite erscheint. 70 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 9 – Abmischen und Mastern 4 Drücken Sie F1 (TYPE), um zwischen den folgenden Masteringarten zu wechseln: NATURAL SOUND: Diese Einstellung sorgt für einen etwas höheren Schalldruckpegel. MAXIMUM SOUND: Diese Einstellung hebt den Schalldruckpegel größtmöglich an. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint wieder die AUTO MASTERING-Seite mit der Einstellung OFF (ausgeschaltet). Wichtig Im AUTO MASTERING-Modus ist das Rückgängig machen und Wiederherstellen nicht möglich. Wechseln Sie zunächst in den Mehrspurmodus (MULTI TRACK) oder Abmischmodus (MIXDOWN), wenn Sie den Vorgang rückgängig machen wollen. Manuell mastern Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um Ihre Stereomischung von Hand zu mastern. 5 Drücken Sie F2 (RHSL), um sich die Auswirkung der Masteringfunktion auf das Wiedergabesignal anzuhören. Drücken Sie anschließend F2 (STOP), um die Wiedergabe zu beenden. 1 Wechseln Sie in den Masteringmodus, wie weiter oben beschrieben. 2 Drücken Sie auf der Seite zur Auswahl des Masteringmodus die Taste F4 (MANUAL), um in den manuellen Masteringmodus zu wechseln. Auf dem Display erscheint die Meldung Mastering! und die MASTERING-Seite erscheint. 6 Um mit dem Mastern zu beginnen, drücken Sie F3 (EXEC). Wichtig Wenn noch keine Stereomischung aufgezeichnet wurde, erscheint die Meldung No Master Trk und das Gerät wechselt nicht in den Masteringmodus. Auf dem Display erscheint ein Einblendfenster (Peak Detect), während der Recorder die Stereomischung auf Übersteuerungen hin untersucht. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint die folgende Meldung: 7 Um mit dem automatischen Mastern zu beginnen, drücken Sie F3 (YES). Um stattdessen abzubrechen und zur AUTO MASTERING-Seite zurückzukehren, drücken Sie F4 (NO). 3 Nutzen Sie die Masteringwerkzeuge, um den Sound Ihrer Stereomischung zu optimieren. Drücken Sie F1 (EQ) oder F2 (COMP), um die Seite mit dem gewünschten Werkzeug aufzurufen (MASTERING EQ, MASTERING COMP). Die Normalisierung (F3 (NORM)) sollten Sie erst vornehmen, wenn Sie mit dem Klang Ihrer Mischung zufrieden sind (siehe weiter unten). Darüber hinaus können Sie zwischen einem Einband- und einem Multiband-Kompressor wählen. Für den Multiband-Kompressor können Sie auf der COMP MULTI-Seite unterschiedliche Kompressionseinstellungen für die Tiefen, Mitten und Höhen vornehmen. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für den EQ und den Kompressor vor. Einzelheiten dazu finden Sie in den folgenden Abschnitten „Den Mastering-EQ anwenden“ auf Seite 72 und „Den Mastering-Kompressor anwenden“ auf Seite 73. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 71 9 – Abmischen und Mastern Experimentieren Sie mit den Einstellungen und nutzen Sie die Wiedergabetaste (7), die Stopptaste (8) und die Sprungtasten (m/,), um die Mischung mit den gewählten klanglichen Effekten abzuhören. 4 Zeichnen Sie die gemasterte Stereomischung erneut auf. Halten Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die Wieder gabetaste (7), um die Stereomischung mit den gewählten Masteringeffekten neu aufzuzeichnen. Während der Aufnahme leuchtet das Lämpchen der Aufnahmetaste (0). Die Aufnahme beginnt unabhängig von der aktuellen Wiedergabeposition stets am Anfang des Songs (Zeitwert 00h00m00s00f). Durch das Aufzeichnen im Masteringmodus wird die bisherige Stereomischung überschrieben. Anmerkung Wenn die Aufzeichnung der Stereomischung früher enden soll, drücken Sie an der gewünschten Stelle die Stopptaste (8). 5 Überprüfen Sie die gemasterte Stereomischung. Schalten Sie den EQ und den Kompressor aus. Starten Sie anschließend die Wieder gabe, um die gemasterte Stereomischung beurteilen zu können. An dieser Stelle können Sie die letzte Aufzeichnung rückgängig machen oder wiederherstellen. Dies ermöglicht Ihnen, die Stereomischung jeweils vor und nach dem Anwenden der Masteringwerkzeuge zu vergleichen. 88Falls Sie nicht zufrieden sind Machen Sie die Aufnahme rückgängig, um die Stereomischung wieder in den vorherigen Zustand zu versetzen. Wiederholen Sie anschließend das Mastern der Mischung beginnend mit Schritt 1. Wichtig Im MASTERING-Modus ist das Rückgängig machen und Wiederherstellen nicht möglich. Wechseln Sie zunächst in den Mehrspurmodus (MULTI TRACK) oder Abmischmodus (MIXDOWN), wenn Sie den Vorgang rückgängig machen wollen. Den Mastering-EQ anwenden 1 Vergewissern Sie sich, dass Sie sich im Masteringmodus befinden, und drücken Sie F1 (EQ). Die MASTERING EQ-Seite erscheint. Der Mastering-EQ verfügt über die folgenden Parameter: GAIN FREQ Hi Verstärkung/Dämpfung Mittenfrequenz des der Höhen, ±12dB Höhenfilters (Voreinstellung: 0.0dB) 1,7 kHz bis 18 kHz (Voreinstellung: 5kHz) Lo Verstärkung/Dämpfung Mittenfrequenz des der Tiefen, ±12dB Tiefenfilters (Voreinstellung: 0.0dB) 32Hz bis 1.6kHz (Voreinstellung: 350Hz) 2 Drücken Sie F3 (gt), um zwischen GAIN und FREQ zu wechseln. 3 Drücken Sie F4 (Hi/Lo), um zwischen Hi und Lo zu wechseln. 4 Legen Sie mit dem Rad den gewünschten Wert für den so gewählten Parameter fest. Das Feld links oben auf der MASTERING EQSeite zeigt an, ob der Mastering-EQ ein- oder ausgeschaltet ist (ON bzw. OFF). 5 Drücken Sie F2 (ON) beziehungsweise (OFF), um ihn ein- oder auszuschalten. 88Wenn Sie zufrieden sind … … können Sie die Stereomischung abschließend normalisieren und auf eine andere Spur kopieren oder auf einen Computer übertragen. Siehe „Die Stereomischung normalisieren“ auf Seite 74, „Die Stereomischung kopieren“ auf Seite 74 und „Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren“ auf Seite 88. 72 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 6 Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie F1 (BACK), um zur MASTERING-Seite zurückzukehren. 9 – Abmischen und Mastern Auf der MASTERING-Seite zeigt das Feld EQ an, ob der Mastering-EQ ein- oder ausgeschaltet ist (ON bzw. OFF). Beispiel für einen Multiband-Kompressor Den Mastering-Kompressor anwenden Für die Kompression der Stereomischung können Sie zwischen einem Einband- und einem MultibandKompressor wählen. Ein Multiband-Kompressor teilt die Stereomischung in einzelne Frequenzbänder für Tiefen, Mitten und Höhen auf, die mit jeweils unterschiedlichen Kompressionseinstellungen bearbeitet werden können. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Dynamik Ihres Songs sehr gezielt zu beeinflussen. Mithilfe der Kompression können Sie ungewollte Pegelspitzen begrenzen und das Klangbild verdichten. Durch den höheren Durchschnittspegel erhöhen Sie die klangliche Durchsetzungsfähigkeit Ihres Songs. 1 Vergewissern Sie sich, dass Sie sich im Masteringmodus befinden, und drücken Sie F2 (COMP), um die MASTERING COMP-Seite aufzurufen. 2 Drücken Sie F3 (LIB). Die Bibliothek mit Voreinstellungen des Kompressors erscheint. Beispiel für einen Einband-Kompressor. Das momentan ausgewählte Frequenzband wird links oben angezeigt. 5 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) den Parameter, den Sie ändern wollen, und wählen Sie mit dem Rad eine Einstellung aus. Die Standardeinstellung eines Parameters ist mit dem Buchstaben i gekennzeichnet. Einstellmöglichkeiten: THRSHLD: Der Pegel, an dem die Kompression des Signals einsetzt (Schwellwert). Einstellbereich: –32dB (Voreinstellung) bis 0dB RATIO: Das Kompressionsverhältnis. Einstellmöglichkeiten: 1.0:1 1.7:1 3.5:1 8.0:1 1.1:1 2.0:1 4.0:1 16.0:1 1.3:1 2.5:1 5.0:1 inf:1 1.5:1 3.0:1 6.0:1 LEVEL: Der Ausgangspegel des Kompressors. Einstellmöglichkeiten: -20dB bis +20dB 6 Wenn es sich um einen Einband-Kompressor handelt, wechseln Sie mit F2 (BAND) zwischen den verschiedenen Frequenzbändern in dieser Reihenfolge: LOW BAND w MID BAND w HIGH BAND (w LOW BAND). In der Spalte TYPE steht COMPx3 für einen Multiband-Kompressor COMP1 steht für einen Einband-Kompressor. 3 Markieren Sie mit dem Rad die gewünschte Voreinstellung, und drücken Sie F4 (EXEC). Nachdem die gewählte Einstellung geladen wurde, erscheint wieder die MASTERING COMP-Seite. 4 Drücken Sie F4 (PARM). Wenn es sich um einen Einband-Kompressor handelt, wechseln Sie mit F2 (BAND) zur Einstellung A.MAKEUP (automatische Pegelanpassung). Auf der nun erscheinenden Seite können Sie die verschiedenen Parameter des Kompressors konfigurieren. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 73 9 – Abmischen und Mastern 7 Schalten Sie die automatische Pegelanpas sung ein (ON) oder aus (OFF). Wenn Sie eingeschaltet ist, verhindert diese Option, dass der Gesamtpegel durch den Kompressor abgesenkt wird. Die Standardeinstellung des Parameters ist mit dem Buchstaben i gekennzeichnet. 8 Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie F1 (BACK), um zur MASTERING COMP-Seite zurückzukehren. 9 Drücken Sie F2 (ON), um den Kompressor zu aktivieren. Das Feld links oben auf der MASTERING COMPSeite zeigt an, ob der Kompressor ein- oder ausgeschaltet ist (ON bzw. OFF). Ein-/Aus-Anzeige des Kompressors Die Stereomischung normalisieren Die Normalisierungsfunktion ermöglicht Ihnen den Pegel der Stereomischung automatisch zu maximieren. Dabei wird der Gesamtpegel ausgehend vom höchsten Pegelwert der Mischung so weit angehoben, bis Vollaussteuerung erreicht ist. Wichtig Wenn Sie nach der Normalisierung die Klangregelung oder Kompression anwenden, kann es zu Übersteuerungen kommen. Setzen Sie die Normalisierung daher erst dann ein, wenn Sie die Mischung mithilfe des EQs und des Kompressors abschließend klanglich bearbeitet haben. 1 Vergewissern Sie sich, dass Sie sich im Masteringmodus befinden, und drücken Sie F3 (NORM). Die NORMALIZE-Seite erscheint. 10Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie F1 (BACK), um zur MASTERING-Seite zurückzukehren. Weitere Einzelheiten zu den Einstellungen des Kompressors finden Sie im Kapitel „13 – Voreinstellungen des Mastering-Kompressors“ auf Seite 90. 2 Drücken Sie F4 (EXEC), um die Mischung zu normalisieren. 3 Nachdem die Normalisierung abgeschlossen ist, drücken Sie F1 (BACK), um zur MASTERING-Seite zurückzukehren. Die Stereomischung kopieren Mithilfe der Funktion „Spur duplizieren“ (CLONE TRACK) können Sie die Stereomischung auf andere Spuren kopieren. (Siehe „CLONE TRACK – Spur duplizieren“ auf Seite 65.) Den Masteringmodus beenden Drücken Sie die BOUNCE/MIXDOWN/ MASTERING -Taste, um den Masteringmodus zu verlassen und zurück in den Mehrspurmodus zu wechseln. 74 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 10 – Verschiedene Funktionen Metronom Das DP-008EX ist mit einem Metronom ausgestattet, auf das Sie während des normalen Betriebs jederzeit zurückgreifen können. Sie können bestimmen, ob das Metronom während der Aufnahme und Wiedergabe oder nur während der Aufnahme aktiviert werden soll. 1 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie die METRONOME-Taste. Die METRONOME-Seite erscheint. kann es sein, dass der Metronomton mit aufgezeichnet wird. • Während das Metronom aktiv ist, können Sie auf der METRONOME-Seite nur dessen Lautstärke ( LEVEL) anpassen. Die anderen Einstellungen sind währenddessen nicht veränderbar. • Sie können das Metronom beim Aufnehmen der ersten Spuren eines Songs (Rhythmusgitarre, Bass usw.) als Taktreferenz nutzen. • Wenn Sie das Metronom hingegen zum Üben nutzen wollen, können Sie entweder einen Song ohne jegliche Aufnahmen wiedergeben oder die LEVEL-Regler aller Spuren während der Wiedergabe ganz nach links drehen. Stimmfunktion Mit dem eingebauten chromatischen Stimmgerät können Sie Gitarren oder andere Instrumente stimmen. Außer der chromatischen Stimmfunktion, bei der Sie Ihr Instrument anhand einer Stimmanzeige stimmen können, verfügt das Gerät auch über einen Tonerzeuger, der einen Stimmton ausgeben kann. 2 Markieren Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten F3 (5) und F4 (b), und ändern Sie den Wert mit dem Rad. MODE: Folgende Optionen sind verfügbar: Die chromatische Stimmfunktion nutzen 1 Verbinden Sie eine Gitarre oder einen Bass mit der Klinkenbuchse INPUT A . OFF: Metronom ausgeschaltet (Voreinstellung) INPUT B kann für die Stimmfunktion nicht REC&PLAY: Metronom läuft während der Auf- genutzt werden. Wenn Sie akustische Instrumente stimmen wollen, verwenden Sie für die Tonabnahme das eingebaute Mikrofon MIC A. nahme und Wiedergabe REC ONLY: Metronom läuft nur während der Aufnahme TEMPO: Das Tempo des Metronoms ist einstellbar im Bereich zwischen 20 und 250 Schlägen pro Minute (BPM) (Voreinstellung: 120). BEAT: Wählen Sie hier die Anzahl der Taktschläge zwischen 1 und 12 (Voreinstellung: 4). Der erste Taktschlag wird betont. LEVEL: Die Lautstärke des Metronoms. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 127 (Voreinstellung: 100). 3 Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 2 Wählen Sie auf der INPUT SETTING-Seite unter INPUT A eine der Einstellungen Ext. Input, LINE/Low, Ext.Input / Mid oder Ext.Input / High. (Siehe „Den verwendeten Eingang anzeigen/wählen“ auf Seite 45.) Wichtig Wenn Sie das eingebaute Mikrofon nutzen, wählen Sie Internal MIC /Low oder Internal MIC /High. Das Metronom ertönt nun entsprechend der in Schritt 2 unter MODE gewählten Einstellung. Auch wenn das Metronom während der Aufnahme läuft, wird es nicht direkt mit aufgenommen. Wichtig • Wenn Sie über ein Mikrofon aufnehmen, während Sie das Metronom über eine Verstärkeranlage abhören, TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 75 10 – Verschiedene Funktionen 3 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie die TUNER-Taste. Die TUNER-Seite erscheint. Hier ist zunächst der Parameter CALIB (die Frequenz des Kammertons A) markiert. Anmerkung Wenn Sie das Eingangssignal abhören möchten, drücken Sie die REC-Taste einer Spur, der der Eingangskanal A (INPUT A) zugewiesen ist. (Siehe „Eingänge zuweisen“ auf Seite 47.) Stimmtöne ausgeben 1 Stoppen Sie den Audiotransport und drücken Sie die TUNER-Taste. Die TUNER-Seite erscheint. 2 Drücken Sie F4 (OSC.). Die TUNER-Seite wechselt in den Tonerzeugermodus. 4 Legen Sie mit dem Rad die Frequenz des Kammertons A zwischen 435 und 445 Hz fest. (Voreinstellung: 440Hz) 5 Spielen Sie einen einzelnen Ton auf Ihrem Instrument und stimmen Sie. Über der Stimmskala erscheint die Bezeichnung der Tonstufe, die dem gespielten Ton am ehesten entspricht. Stimmen Sie Ihr Instrument grob, bis die gewünschte Tonstufe angezeigt wird. Nehmen Sie anschließend mithilfe der Stimmskala eine Feinstimmung vor. Die Stimmung ist korrekt, sobald das Rechteck in der Mitte der Skala ausgefüllt erscheint. Ist die Stimmung zu niedrig, erscheint links von der Mitte ein Balken, der die momentane Abweichung von der Sollstimmung verdeutlicht. Ist die Stimmung zu hoch, wandert der Balken nach rechts. Je länger der Balken, desto verstimmter ist die Saite. Sobald die erkannte Tonhöhe dem angezeigten Ton entspricht, sind die Pfeilsymbole t und g auf beiden Seiten der Tonstufenbezeichnung zu sehen. 6 Wenn Sie mit dem Stimmen fertig sind, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 76 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 3 Markieren Sie den gewünschten Parameter mit den Tasten F3 (5) und F4 (b), und ändern Sie die Einstellung mit dem Rad. CALIB: Mit diesem Parameter können Sie die Frequenz des Kammertons A auf einen Wert zwischen 435 Hz und 445 Hz festlegen (Voreinstellung: 440Hz). NOTE: Mit diesem Parameter wählen Sie den vom Tonerzeuger ausgegebenen Ton zwischen C3 und B5 aus (Voreinstellung: A4). LEVEL: Mit diesem Parameter stellen Sie den Ausgangspegel auf einen Wert zwischen 10 und 100 ein (Voreinstellung: 50). 4 Drücken Sie F2 (ON), um die Tonausgabe einoder auszuschalten (ON bzw. OFF). Um zur chromatischen Stimmfunktion zu wechseln, drücken Sie F1 (CHROM). 5 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 10 – Verschiedene Funktionen Automatisches Stromsparen Sie können festlegen, nach welcher Zeitspanne der Inaktivität sich das Gerät automatisch abschaltet. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag PREFERENCE, und drücken Sie F4 (t). Die PREFERENCE-Seite erscheint. Das Gerät auf die Werkseinstel lungen zurücksetzen Sie können die Optionen der PREFERENCE-Seite und die dauerhaft gespeicherten Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen („Permanentspeicher“ auf Seite 96.) Diesen Vorgang bezeichnen wir als „Initialisierung“. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag PREFERENCE, und drücken Sie F4 (t). Die PREFERENCE-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) die Einstellung Auto Power Save, und wählen Sie mit dem Rad einen Wert. Einstellmöglichkeiten: OFF (das Gerät schaltet sich nicht automatisch ab), 3min, 5min, 10min, 30min (Voreinstellung) 4 Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben, drücken Sie HOME , um zur Hauptseite zurückzukehren. 3 Markieren Sie mit den Tasten F3 (5) und F4 (b) das Feld „Exec“ hinter „Initialize“ und drücken Sie F2 (EXEC). Es erscheint ein Bestätigungsdialog. 4 Drücken Sie F3 (YES). Anschließend erscheint wieder die PREFERENCESeite. Um den Vorgang nicht auszuführen, drücken Sie F4 (NO). 5 Sobald die Initialisierung abgeschlossen ist, drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 77 10 – Verschiedene Funktionen Systeminformationen anzeigen Sie können verschiedene Informationen zum aktuellen Song, zur SD-Karte und zur Firmware anzeigen. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag INFORMATION, und drücken Sie F4 (t). Die INFORMATION (1/3)-Seite erscheint. Die INFORMATION-Seite weist insgesamt drei Registerkarten auf. 3 Mit F3 (PREV) und F4 (NEXT) schalten Sie zwischen den Registerkarten um. Die Registerkarten enthalten die folgenden Informationen. Registerkarte SONG (1/3) Für die MTR-Partition, die den aktuellen Song enthält, werden Partitionsnummer, Name dieses Songs und die verbleibende Aufnahmezeit auf der Partition angezeigt. Registerkarte CARD (2/3) MTR-Partitionen mit jeweiliger Größe, Größe der FAT-Partition Registerkarte F/W (3/3) Versionsnummer der Systemsoftware (Firmware) 78 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 11 – Mit SD-Karten arbeiten Die Partitionen der SD-Karte Eine SD-Karte formatieren Wie im Abschnitt „Partitionen und Songs“ auf Seite 40 beschrieben, sind die von diesem Gerät formatierten SD-Karten in verschiedene Partitionen unterteilt. Dabei dienen MTR-Partitionen zum Aufzeichnen der Daten, während die FAT-Partition dazu genutzt wird, die Daten mit einem Computer auszutauschen. SDKarten mit großer Speicherkapazität können mehrere MTR-Partitionen enthalten. Dies kann nützlich sein, um Songs getrennt voneinander zu speichern oder als Sicherung auf eine andere MTR-Partition zu kopieren. Die FAT-Partition ist im Format FAT32 formatiert und kann von einem via USB verbundenen Computer gelesen werden. Sie dient zum Sichern von Songs und zum Exportieren von Stereomischungen in ein computerlesbares Format. Die FAT-Partition ermöglicht es überdies, Audiodaten zur Verwendung in Songs zu importieren. Der Datenaustausch mit einem Computer erfolgt also nie direkt, sondern stets über den „Umweg“ der FAT-Partition. Bei Bedarf können Sie die gesamte Karte formatieren und dabei die Größe der MTRPartitionen festlegen. Es ist aber auch möglich, nur ausgewählte Partitionen neu zu formatieren. Bei dieser Methode wird die gesamte Karte formatiert. Für Karten mit hoher Speicherkapazität können Sie zudem die Größen der MTR-Partitionen festlegen. VORSICHT Weder die Formatierung der gesamten Karte noch die Neuformatierung einzelner Partitionen kann rückgängig gemacht werden. Daten können unwiderruflich verloren gehen. Anmerkung • Das FAT-Format (für File Allocation Table/Dateizuordnungstabelle) ist ein von Computern lesbares Dateiformat. • Sie können sowohl SD-Karten als auch SDHC-Karten mit einer Mindestspeicherkapazität von 512 MB nutzen. Eine Liste der mit dem DP-008EX erfolgreich getesteten SD-Karten finden Sie auf unserer Website unter http://tascam.de/. • Um die aktive Partition zu wechseln, gehen Sie vor wie im Abschnitt „Die aktive Partition auswählen“ auf Seite 40 beschrieben. VORSICHT Sämtliche Daten auf der Karte werden unwiderruflich gelöscht. Der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Stellen Sie vor dem Formatieren einer Karte unbedingt sicher, dass sie keine wichtigen Daten enthält. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag CARD, und drücken Sie F4 (t). Die CARD-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag FORMAT, und drücken Sie F4 (t). Die FORMAT-Seite erscheint. Größe der MTR-Partition Größe der FAT-Partition Gesamtkapazität der SD-Karte Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts gibt Ihnen einen Überblick über die jeweils möglichen Größen der FAT- und MTR-Partition auf SD-Karten unterschiedlicher Kapazität. Wichtig Wenn Sie eine unformatierte SD-Karte einlegen, fordert das Gerät Sie auf, diese zu formatieren. Zu diesem Zeitpunkt ist es jedoch nicht möglich, die Größe der MTR-Partitionen auszuwählen. Um die Größe zu ändern, formatieren Sie die Karte wie in diesem Abschnitt beschrieben. 4 Wenn die Kapazität der Karte weniger als 8 GB beträgt, drücken Sie F2 (EXEC). Beträgt die Kapazität der Karte 8 GB oder mehr, wählen Sie mit dem Rad eine Partitionsgröße und drücken Sie dann F2 (EXEC). Es erscheint ein Warnhinweis, dass alle Songs gelöscht werden. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 79 11 – Mit SD-Karten arbeiten MTR-Partitionen neu formatieren 5 Drücken Sie F3 (YES), um die Karte zu formatieren. Ein Beispiel: Sie formatieren eine 16-GB-Karte mit 4-GB-Partitionen. Da die FAT-Partition 4 GB verwendet, verbleiben für die MTR-Partition 12 GB. Es werden also drei Partitionen erstellt. Zwei davon sind 4 GB groß, die letzte hat eine Größe von 3 GB. Da 1 GB tatsächlich 1024 MB enthält, entspricht die Gesamtgröße der Partitionen nicht immer der Kartengröße. Bei Bedarf können Sie einzelne MTR-Partitionen neu formatieren. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie lediglich eine bestimmte Partition formatieren möchten, ohne ihre Größe zu ändern. VORSICHT Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! Sämtliche Daten auf der ausgewählten MTR-Partition werden gelöscht. Stellen Sie also sicher, dass sich keine wichtigen Daten auf der Partition befinden. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag CARD, und drücken Sie F4 (t). Die CARD-Seite erscheint. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, erscheint wieder die CARD-Seite. Nach der Formatierung wird auf der MTR-Partition automatisch ein Song erstellt. Um die Karte nicht zu formatieren, drücken Sie F4 (NO). Speicherkapazität von SD-Karten und Partitionsgrößen Das Gerät kann maximal vier MTR-Partitionen verwalten, ganz gleich wie klein Sie diese wählen. Die Größe der FAT-Partition wird automatisch anhand der Speicherkapazität der Karte festgelegt. Die Größe der MTR-Partition auf Karten bis 4 GB ist ebenfalls vorgegeben. Karten ab 8 GB enthalten jedoch mehrere MTR-Partitionen, deren Größe Sie selbst bestimmen können. Die letzte MTR-Partition wird jedoch automatisch so eingestellt, dass sie den verbleibenden Speicherplatz auf der Karte ausfüllt. Ihre Größe können Sie also nicht ändern. Speicher kapazität der Karte Größe der FAT-Partition Größe der MTR-Partition 32 GB 4 GB 2 GB, 4 GB, 8 GB oder 16 GB 16 GB 4 GB 2 GB, 4 GB oder 8 GB 8 GB 2 GB 2 GB oder 4 GB 4 GB 2 GB 2 GB fest vorgegeben 2 GB 1 GB 1 GB fest vorgegeben 1 GB 512 MB 512 MB fest vorgegeben 512 MB 256 MB 256 MB fest vorgegeben 80 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag REFORMAT, und drücken Sie F4 (t). Die REFORMAT-Seite erscheint. Sie enthält eine Liste mit den MTR-Partitionen und der jeweiligen Größe (nicht dem verfügbaren Speicherplatz). Die gegenwärtig ausgewählte MTR-Partition ist rechts mit einem Sternchen gekennzeichnet. 4 Wählen Sie mit dem Rad die MTR-Partition, die neu formatiert werden soll, und drücken Sie F2 (EXEC). Es erscheint ein Bestätigungsdialog, dass alle Daten auf der MTR-Partition gelöscht werden. 5 Drücken Sie F3 (YES), um die MTR-Partition neu zu formatieren. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, erscheint wieder die CARD-Seite. Nach der Neuformatierung wird auf der MTR-Partition automatisch ein Song erstellt. Um die Karte nicht neu zu formatieren, drücken Sie F4 (NO). 11 – Mit SD-Karten arbeiten FAT-Partitionen neu formatieren Eine SD-Karte initialisieren Auch die FAT-Partition können Sie neu formatieren. Die Größe der FAT-Partition kann nicht geändert werden. Wenn Sie eine bislang vom DP-008EX genutzte SDKarte wieder für andere Geräte nutzbar machen wollen, empfehlen wir, die Karte zu initialisieren. Beim Initialisieren einer SD-Karte wird die gesamte Karte im FAT32-Format formatiert. Sämtliche Daten auf der Karte werden unwiderruflich gelöscht. Nutzen Sie die Funktion daher nur, wenn Sie die Karte nicht mehr mit dem DP-008EX verwenden wollen. VORSICHT Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden! Sämtliche Daten auf der FAT-Partition werden gelöscht. Stellen Sie also sicher, dass sich keine wichtigen Daten darauf befinden. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag CARD, und drücken Sie F4 (t). 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag CARD, und drücken Sie F4 (t). Die CARD-Seite erscheint. Die CARD-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag FAT REFORMAT, und drücken Sie F4 (t). Es erscheint ein Warnhinweis, dass sämtliche Daten auf der FAT-Partition gelöscht werden. 4 Drücken Sie F3 (YES), um die FAT-Partition neu zu formatieren. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, erscheint wieder die CARD-Seite. Um die Karte nicht neu zu formatieren, drücken Sie F4 (NO). 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SD INITIALIZE, und drücken Sie F4 (t). Es erscheint ein Warnhinweis, dass sämtliche Daten auf der Karte gelöscht werden. 4 Drücken Sie die F3 (YES), um die Karte zu initialisieren und im FAT32-Dateiformat zu formatieren. Um die Karte nicht zu initialisieren, drücken Sie F4 (NO). Um eine Karte nach dem Initialisieren mit dem DP-008EX nutzen zu können, muss sie erneut formatiert werden. (Siehe „Eine SD-Karte formatieren“ auf Seite 79.) TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 81 12 – Daten mit einem Computer austauschen Indem Sie das Pocketstudio mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit einem Computer verbinden, können Sie Songdateien von der SD-Karte auf den Computer übertragen, um sie zu sichern. Umgekehrt ist es möglich, Sicherungsdateien vom Computer auf die eingelegte Karte zu übertragen. Außerdem können Sie einzelne Spurdateien oder Stereomischungen auf einen Computer übertragen oder von diesem Audiodateien importieren. Gesicherte Daten können auch auf einem anderen DP008EX als dem ursprünglichen Gerät wiederhergestellt werden. Das heißt, zwischen verschiedenen DP-008EX ist ein uneingeschränkter Datenaustausch möglich, weshalb Sie problemlos an verschiedenen Standorten zusätzliche Aufnahmen erstellen oder vorhandene mischen können. VORSICHT Wenn Sie die SD-Karte direkt mit einem Computer verbinden wollen (etwa über einen angeschlossenen Kartenleser), denken Sie daran, das Pocketstudio stets auszuschalten, bevor Sie die Karte entnehmen. Andernfalls können wichtige Daten verloren gehen. Anmerkung • Ein direkter Zugriff auf die MTR-Partitionen, auf denen die Songdateien gespeichert sind, ist vom Computer aus nicht möglich. • In diesem Kapitel sind mit dem Begriff „Computer“ sowohl Windows- als auch Macintosh-Computer gemeint. (Siehe „Unterstützte Betriebssysteme“ auf Seite 82.) Die folgenden Daten lassen sich von diesem Gerät auf einen Computer übertragen: 88Vollständige Songs Sie können die Daten eines vollständigen Songs aus dem Ordner BACKUP der FAT-Partition auf einen Computer übertragen. Diesen Vorgang bezeichnen wir als Sicherung. Umgekehrt können Sie die gesicherten Daten zurück in den BACKUP-Ordner übertragen und damit anschließend den betreffenden Song wiederherstellen. Diesen Vorgang bezeichnen wir als Wiederherstellung. 88Spuren im WAV-Format Sie können Spuren eines Songs in WAV-Dateien umwandeln und auf einen Computer exportieren. Ebenso ist es möglich, WAV-Dateien von einem Computer zu importieren. Diese WAV-Dateien werden im WAVE-Ordner der FAT-Partition gespeichert. 82 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 88Stereomischungen Stereomischungen können als Stereo-WAV-Dateien aus dem WAVE-Ordner der FAT-Partition auf den Computer übertragen werden. Hier ist allerdings nur der Export möglich. Unterstützte Betriebssysteme Sie können das DP-008EX mit Computern verbinden, auf denen eines der folgenden Betriebssysteme installiert ist: 88Windows Windows XP, Windows Vista, Windows 7 88Mac OS X Mac OS X 10.2 oder höher Wenn Sie das DP-008EX mit einem Computer verbinden, wird es von diesem als Wechseldatenträger erkannt. Ein gesonderter Treiber ist nicht erforderlich. Anmerkung Die Datenübertragung zwischen dem Pocketstudio und dem Computer erfolgt mit der maximalen Geschwindigkeit des USB-2.0-Standards. Die Übertragung ist auch über eine USB-1.1-Verbindung möglich, wird dann jedoch deutlich langsamer erfolgen. Um die hohe Übertragungsgeschwindigkeit des USB-2.0-Standards sicherzustellen, verwenden Sie das mitgelieferte Kabel oder ein Kabel, das dem USB-2.0-Standard entspricht. Eine Verbindung mit einem Computer herstellen Um auf die FAT-Partition der Karte zuzugreifen, müssen Sie das Gerät via USB mit einem Computer verbinden. Solange die USB-Verbindung besteht, sind die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen und sonstigen Merkmale des Pocketstudios nicht nutzbar. Wichtig • Das Herstellen einer USB-Verbindung mit einem Computer ist nur im Mehrspurmodus möglich. • Bevor Sie das Gerät über USB mit einem Computer verbinden, vergewissern Sie sich, dass die FAT-Partition alle Dateien enthält, die Sie auf den Computer übertragen wollen. • Das Pocketstudios wird über Batterien oder einen Wechselstromadapter des Typs PS-P520 (als Zubehör erhältlich) mit Strom versorgt. Die Stromversorgung über USB ist nicht möglich. • Benennen Sie die drei Ordner auf der Speicherkarte des DP-008EX nicht um. 12 – Daten mit einem Computer austauschen • Das Pocketstudio ist in der Lage, maximal 100 Dateien und Ordner auf einer FAT-Partition einzulesen. Sollte diese Zahl überschritten werden, übertragen Sie Dateien beispielsweise auf einen Computer. VORSICHT Stellen Sie keine USB-Verbindung her, wenn die Batterien nur noch über wenig Kapazität verfügen. Wenn die Stromversorgung während eines Datentransfers unterbrochen wird, gehen die Daten verloren. Verlorene Daten lassen sich nicht wiederherstellen. 1 Um die Verbindung mit einem Computer herzustellen, verbinden Sie die USBSchnittstelle auf der rechten Geräteseite mit einer USB-Schnittstelle des Computers. Nutzen Sie dazu das mitgelieferte USB-Kabel. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das Pocketstudio vor oder nach dem Herstellen der Verbindung einschalten. Wenn Sie die USB-Verbindung bei eingeschaltetem Gerät herstellen, wird der aktuelle geladene Song vor dem Aufbau der Verbindung automatisch gespeichert. Anschließend erscheint der folgende Hinweis: Die Verbindung mit dem Computer trennen Um die USB-Verbindung ordnungsgemäß zu trennen, verfahren Sie wie folgt. Das Trennen der Verbindung wird auf dem Computer möglicherweise auch als „Entfernen“ oder „Auswerfen“ bezeichnet. VORSICHT Entfernen Sie niemals während einer laufenden Datenübertragung das USB-Kabel. Andernfalls können Daten auf dem Computer oder dem Pocketstudio beschädigt werden. Die Verbindung unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7 trennen Um die Verbindung unter den Betriebssystemen Windows XP, Windows Vista oder Windows 7 zu trennen, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor. Auf der Taskleiste finden Sie das Symbol einer PCSteckkarte mit einem Pfeil (üblicherweise unten rechts auf dem Monitor). 1 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf dieses Symbol. Wenn Sie das Pocketstudio erst nach dem Verbinden des Kabels einschalten, erscheint gleich die obige Seite. Auf dem Computer erscheint das Pocketstudio als Wechseldatenträger mit der Bezeichnung DP008EX. 2 Klicken Sie auf dem Computer auf das Symbol des Wechseldatenträgers DR-008EX, um die Ordner BACKUP, WAVE und UTILITY anzuzeigen. Der Ordner UTILITY wird in erster Linie für das Aktualisieren der Systemsoftware benötigt. Ein Einblendmenü erscheint. 2 Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag, um die Verbindung mit dem Pocketstudio zu trennen. 3 Sobald auf dem Computermonitor die Meldung erscheint, dass Sie das Gerät entfernen können, ziehen Sie das USB-Kabel heraus. Das Pocketstudio startet neu, und auf dem Display erscheint wieder die Hauptseite. Wichtig Ziehen Sie das USB-Kabel keinesfalls heraus, wenn auf dem Computermonitor die Meldung erscheint, dass das Gerät nicht sicher entfernt werden kann. Beenden Sie alle Programme und Fenster, die eventuell auf die Dateien des Pocketstudios zugreifen, und versuchen Sie es erneut. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 83 12 – Daten mit einem Computer austauschen Die USB-Verbindung trennen (Mac OS X) 1 Ziehen Sie das Laufwerkssymbol DP-008EX auf den Papierkorb oder drücken Sie Befehlstaste+E, um das Gerät zu entfernen. 2 Sobald das Symbol nicht mehr auf dem Schreibtisch angezeigt wird, können Sie das USB-Kabel herausziehen. Das Pocketstudio startet neu, und auf dem Display erscheint wieder die Hauptseite. Tipp Je nach der von Ihnen verwendeten Betriebssystemversion oder Ihren Einstellungen können Sie das DP008EX möglicherweise auch entfernen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche im Finder klicken oder eine andere Tastenkombination verwenden. Songs sichern und wiederherstellen Beim Sichern eines Songs speichern Sie nicht nur die Audiospuren, sondern auch verschiedene andere Daten Ihrer Session, zum Beispiel die letzten Bearbeitungsschritte. Das Wiederherstellen bezeichnet den umgekehrten Vorgang. Dabei werden die Songdateien zunächst vom Computer auf die FAT-Partition der SD-Karte übertragen und können anschließend zum Wiederherstellen des Songs genutzt werden. Songs sichern Vergewissern Sie sich zunächst, ob die MTR-Partition, die den zu sichernden Song enthält, ausgewählt ist. (Siehe „Die aktive Partition auswählen“ auf Seite 40.) 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag DATA BACKUP, und drücken Sie F4 (t). Die DATA BACKUP-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG BACKUP, und drücken Sie F4 (t). Die SONG BACKUP-Seite erscheint. Sie enthält eine Liste mit den auf der aktuellen MTR-Partition enthaltenen Songs. 4 Markieren Sie mit dem Rad den zu sichernden Song, und drücken Sie F4 (NEXT). Auf der nun erscheinenden Seite haben Sie Gelegenheit, den Dateinamen für den Song zu ändern. 84 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 12 – Daten mit einem Computer austauschen 5 Ändern Sie den Namen des Songs bei Bedarf nach Ihren Wünschen ab. (Siehe „Namen bearbeiten“ auf Seite 41.) 6 Nachdem Sie den Namen eingegeben haben, drücken Sie F2 (EXEC). Auf der FAT-Partition wird nun eine Sicherungskopie des Songs angelegt. Dabei wird automatisch eine fortlaufende Zahl (.001, .002 usw.) als Dateinamenerweiterung vergeben. Während dem Speichervorgang erscheint der Hinweis Writing File auf dem Display. Sobald die Sicherung abgeschlossen ist, erscheint wieder die DATA BACKUP-Seite. Falls auf der FAT-Partition nicht mehr genügend Speicherplatz für die Sicherung vorhanden ist, erscheint die Meldung It's too Large (die Datei ist größer als der verfügbare Speicherplatz). Verbinden Sie in diesem Fall das Pocketstudio mit einem Computer, und löschen Sie von diesem aus nicht mehr benötigte Dateien auf der Partition, um Platz zu schaffen. 7 Verbinden Sie das Pocketstudio mithilfe des USB-Kabels mit einem Computer. (Siehe „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) 8 Nutzen Sie die Funktionen des Computers, um die Sicherungsdateien aus dem BACKUP-Ordner der FAT-Partition auf den Computer zu kopieren. 9 Nachdem die Sicherung abgeschlossen ist, trennen Sie die USB-Verbindung. (Siehe „Die Verbindung mit dem Computer trennen“ auf Seite 83.) Wichtig • Wenn Sie den Dateinamen einer gesicherten Songdatei mithilfe eines Computers ändern, so achten Sie darauf, dass der neue Name nicht mehr als acht Zeichen aus dem Einzelbyte-Zeichensatz enthält. • Ändern Sie nicht die Dateinamenerweiterung. Songs wiederherstellen Im Prinzip ist das Wiederherstellen eines Songs das Gegenteil der Sicherung. Dazu müssen Sie lediglich die auf einem Computer gespeicherte Sicherungsdatei auf das DP-008EX übertragen. 1 Verbinden Sie das Pocketstudio mithilfe des USB-Kabels mit einem Computer. (Siehe „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) 2 Nutzen Sie die Funktionen des Computers, um die Sicherungsdateien vom Computer zurück in den BACKUP-Ordner auf der FAT-Partition der SD-Karte zu kopieren. 3 Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, können Sie die Kabelverbindung zum Computer trennen. (Siehe „Die Verbindung mit dem Computer trennen“ auf Seite 83.) Das DP-008EX startet automatisch neu. 4 Drücken Sie nun MENU, um die Menüseite aufzurufen. 5 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag DATA BACKUP, und drücken Sie F4 (t). Die DATA BACKUP-Seite erscheint. 6 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag SONG RESTORE, und drücken Sie F4 (t). Die SONG RESTORE-Seite erscheint. Sie enthält eine Liste mit den Sicherungsdateien auf der FAT-Partition. Falls auf der FAT-Partition keine Dateien gefunden werden, erscheint die Meldung File Not Found. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 85 12 – Daten mit einem Computer austauschen 7 Markieren Sie mit dem Rad die Datei, die Sie wiederherstellen wollen, und drücken Sie F2 (EXEC). Auf dem Display erscheinen der tatsächliche Name des Songs und ein Bestätigungsdialog (Are you sure?). Anmerkung Bei einem kurzen Dateinamen auf der FAT-Partition (weniger als 8 Zeichen) werden die übrigen Stellen mit Leerzeichen aufgefüllt. Diese Leerzeichen werden jedoch nicht Bestandteil des tatsächlichen Dateinamens. 8 Drücken Sie F3 (YES), um zu bestätigen. Nachdem der aktuelle Song gesichert wurde, wird der in Schritt 7 gewählte Song wiederhergestellt und geladen. Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, erscheint die Meldung Card Full. 9 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 86 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Spuren importieren und exportieren Sie haben auch die Möglichkeit, einzelne Spuren zwischen dem DP-008EX und einem Computer auszutauschen. Wenn Sie Spuren importieren oder exportieren wollen, müssen diese als WAV-Dateien vorliegen und die Dateinamenerweiterung „.wav“ aufweisen. Sie können sowohl Mono- als auch Stereodateien importieren und exportieren. Falls Sie eine Audiodatei importieren möchten, die ein abweichendes Format aufweist, so müssen Sie sie zunächst auf dem Computer in eine Mono- oder StereoWAV-Datei mit 16 Bit/44,1 kHz umwandeln. Eine Audiodatei in eine Spur importieren Wählen Sie zunächst die Partition mit dem Song, in den Sie importieren wollen, als aktive Partition aus. Laden Sie dann den Song, in den Dateien importiert werden soll. (Siehe „Die aktive Partition auswählen“ auf Seite 40.) Voraussetzungen für einen erfolgreichen Import Wichtig • Das DP-008EX unterstützt nur WAV-Dateien mit einer Abtastrate von 44,1 kHz. Andere Dateien werden nicht angezeigt, selbst wenn Sie sie importieren. Falls sich auf der FAT-Partition keine importierbaren Dateien befinden, erscheint auf dem Display die Meldung Import File Not Found. • Bei einem kurzen Dateinamen auf der FAT-Partition (weniger als 8 Zeichen) werden die übrigen Stellen mit Leerzeichen aufgefüllt. Diese Leerzeichen werden jedoch nicht Bestandteil des tatsächlichen Dateinamens. • Die als Zielspur für die importierte Datei ausgewählte Spur muss leer sein. Das DP-008EX liest die Datei von der FAT-Partition ein und importiert sie in die ausgewählte Spur. Der Beginn der Datei wird an den Anfang des Songs gesetzt (00h00m00s00f). Sie können die Spur mit der importierten Datei nun wie jede andere Spur bearbeiten. (Siehe „8 – Spuren bearbeiten“ auf Seite 61.) • Um eine Stereo-WAV-Dateien importieren zu können, müssen zwei freie Monospuren oder eine freie Stereospur vorhanden sein. • Die Dateinamen dürfen lediglich alphanumerische Zeichen aus dem Einzelbyte-Zeichensatz enthalten (8 Zeichen oder weniger). Dateien, die mittels Doppelbyte-Zeichensatz benannt wurden, werden in Schritt 6 unten nicht angezeigt und können daher nicht importiert werden. 12 – Daten mit einem Computer austauschen 1 Verbinden Sie das Gerät mithilfe des beiliegenden USB-Kabels mit Ihrem Computer. (Siehe „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) 2 Nutzen Sie die Funktionen des Computers, um WAV-Dateien in den WAVE-Ordner auf der FAT-Partition der SD-Karte zu kopieren. 3 Nachdem Sie die Dateien kopiert haben, können Sie die Kabelverbindung zum Computer trennen. (Siehe „Die Verbindung mit dem Computer trennen“ auf Seite 83.) Das DP-008EX startet automatisch neu. Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, erscheint die Meldung File Too Large, und der Import ist nicht möglich. 9 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die HOMETaste, um zur Hauptseite zurückzukehren. Spuren als Audiodateien exportieren Sie können Spuren als Mono- oder Stereo-WAV-Dateien mit 16 Bit/44,1 kHz exportieren. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. 4 Drücken Sie nun MENU, um die Menüseite aufzurufen. 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag IMPORT/EXPORT, und drücken Sie F4 (t). 5 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag IMPORT/EXPORT, und drücken Sie F4 (t). Die IMPORT/EXPORT-Seite erscheint. Die IMPORT/EXPORT-Seite erscheint. 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag EXPORT TRACK, und drücken Sie F4 (t). 6 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag IMPORT TRACK, und drücken Sie F4 (t). Die EXPORT TRACK-Seite erscheint. Sie enthält eine Liste mit den Spuren, die Audiomaterial enthalten. Es erscheint eine Liste mit den Songdateien auf der FAT-Partition. 7 Markieren Sie mit dem Rad die WAV-Datei, die Sie importieren wollen, und drücken Sie F2 (NEXT). Sie sehen nun auf dem Display den auf der MTRPartition verfügbaren Speicherplatz und die Größe der ausgewählten WAV-Datei. Die ursprüngliche Spurnummer können Sie anhand der Dateinamen erkennen. Spuren, die keine Audiodaten enthalten, werden in der Liste nicht angezeigt. Tipp Mit der Taste F3 (NAME) können Sie die NAME EDIT-Seite aufrufen, auf der Sie den Namen ändern können, unter dem die neue WAV-Datei gespeichert wird. (Siehe „Namen bearbeiten“ auf Seite 41.) 8 Markieren Sie mit dem Rad die Spur bzw. das Spurpaar für den Import, und drücken Sie F4 (EXEC). TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 87 12 – Daten mit einem Computer austauschen 4 Wählen Sie mit dem Rad die Spur aus, die Sie exportieren wollen, und drücken Sie F4 (✔). Die Spur wird mit einem Häkchen markiert. Um mehrere Spuren zur gleichen Zeit zu exportieren, markieren Sie diese auf die gleiche Weise. Um ein Häkchen wieder zu entfernen, markieren Sie die entsprechende Spur und drücken Sie F4 (✔). Tipp Wenn Sie nur eine einzelne Spur exportieren wollen, können Sie anstelle von F4 (✔) auch direkt F2 ( NEXT) drücken. 5 Wenn Sie die zu exportierenden Spuren markiert haben, drücken Sie F2 (NEXT). Auf dem Display werden nun der verfügbare Speicherplatz auf der FAT-Partition (auf die die Spuren exportiert werden) und die Zahl der zu exportierenden Dateien angezeigt. (Siehe „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) 9 Nutzen Sie die Funktionen des Computers, um die Spurdateien aus dem WAVE-Ordner der FAT-Partition auf den Computer zu kopieren. 10Anschließend können Sie die Kabelverbin dung zum Computer in der vorgeschriebenen Weise trennen. (Siehe „Die Verbindung mit dem Computer trennen“ auf Seite 83.) Anmerkung • Den Dateinamen einer exportierten Datei können Sie auf dem Computer ändern. Wenn Sie dies tun, verwenden Sie für den Namen maximal acht Ziffern und Buchstaben des englischen Alphabets gefolgt von der Dateiendung „.WAV“. Verwenden Sie im Dateinamen keine Sonderzeichen. • Die Namen der exportierten Dateien setzen sich entsprechend ihrer Quellspuren auf folgende Weise zusammen: Spur 1: EX000_1.WAV Spur 2: EX000_2.WAV Spur 3: EX000_3.WAV Spur 4: EX000_4.WAV Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren 6 Drücken Sie F4 (EXEC). Die ausgewählten Spuren werden mit den eingegebenen Dateinamen auf die FAT-Partition exportiert und automatisch mit der Dateinamenerweiterung „.WAV“ versehen. Wenn Sie bereits früher eine Spur mit demselben Namen exportiert haben, erscheint der Bestätigungsdialog Duplicate name Are you sure? (Name schon vorhanden – Sind Sie sicher?“). Sobald Sie eine neue Stereomischung aufzeichnen, wird die vorhandene Stereomischung dieses Songs überschrieben. Wenn Sie mehrere Versionen der Stereomischung behalten wollen, empfiehlt es sich, diese auf einem Computer zu speichern. Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass der Song, deren Stereomischung Sie exportieren wollen, geladen ist und dass Sie bereits eine Stereomischung für diesen Song aufgezeichnet haben. 1 Stoppen Sie gegebenenfalls den Audio transport und drücken Sie MENU. Die Menüseite erscheint. Drücken Sie F3 (YES), um die vorhandene Datei zu überschreiben. Um den Export abzubrechen und zur Dateiliste zurückzukehren, drücken Sie stattdessen F4 (NO). 7 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 8 Verbinden Sie das Pocketstudio mit einem Computer. 88 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 2 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag IMPORT/EXPORT, und drücken Sie F4 (t). 12 – Daten mit einem Computer austauschen Die IMPORT/EXPORT-Seite erscheint. 9 Anschließend können Sie die Kabelverbin dung zum Computer in der vorgeschriebenen Weise trennen. (Siehe „Die Verbindung mit dem Computer trennen“ auf Seite 83.) 3 Markieren Sie mit dem Rad den Eintrag EXPORT MASTER, und drücken Sie F4 (t). Die EXPORT MASTER-Seite erscheint. Wenn keine Stereomischung vorhanden ist, erscheint die Meldung Master Trk Not Found. 4 Ändern Sie den Namen der exportierten Stereomischung bei Bedarf nach Ihren Wünschen ab. (Siehe „Namen bearbeiten“ auf Seite 41.) 5 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie F2 (EXEC). Die Stereomischung wird als Stereo-WAV-Datei mit 16 Bit/44,1 kHz auf die FAT-Partition exportiert. Der Dateiname der exportierten Datei entspricht dem in Schritt 4 eingegebenen Namen zuzüglich der Dateinamenerweiterung „.WAV“. Wenn Sie bereits früher eine Stereomischung mit demselben Namen exportiert haben, erscheint der Bestätigungsdialog Duplicate name – Are you sure? (Name schon vorhanden – Sind Sie sicher?“). Drücken Sie F3 (YES), um die vorhandene Datei zu überschreiben. Um abzubrechen und zur vorhergehenden Seite zurückzukehren, drücken Sie stattdessen F4 (NO). 6 Drücken Sie die HOME-Taste, um zur Hauptseite zurückzukehren. 7 Verbinden Sie das Pocketstudio mithilfe eines USB-Kabels mit einem Computer. (Siehe „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) 8 Nutzen Sie die Funktionen des Computers, um die Stereomischung aus dem WAVEOrdner der FAT-Partition auf den Computer zu kopieren. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 89 13 – Voreinstellungen des Mastering-Kompressors Kompressor-Presets Die Bibliothek des Mastering-Kompressors enthält die folgenden Presets: 88Multiband-Kompressor Display bezeichnung Beschreibung Basic CD M. Einfacher Standardkompressor für das Mastern von CDs Erzeugt ein effektvolles Klangbild mit deutlich hervortretenden Tiefen und besonderer Betonung der Höhen Akzentuiert die Höhen, verschafft aber auch den Mitten mehr Druck POP Rock2 Noch stärkere Kompression als POP Rock1 Rock1 Volle Betonung des Bass-Spektrums für Rockstile Rock2 Noch stärkere Betonung der Bässe und Höhen als bei Rock1 erzeugt besonders durchsetzungsfähiges Klangbild Classic Weiche Kompression, geeignet für klassische Musik Dance Geeignet für Dance-Stile mit Betonung des äußersten oberen und unteren Frequenzspektrums R&B Hip Hop Gut geeignet für R&B und Hip-Hop, sorgt für stark komprimierte Höhen und satte Bässe POP POP Rock1 88Einband-Kompressor Display bezeichnung Beschreibung Grundeinstellung zur Glättung des Pegelverlaufs Basic Limit Einfacher Limiter Hard Comp Bewirkt eine ausgeprägte Kompression Hard Limit Limiter mit harter Pegelbegrenzung Basic Comp Sollte der Kompressor zu einer Übersteuerung des Signals führen, senken Sie den Verstärkungsfaktor der einzelnen Bänder. Oder erstellen Sie eine neue Mischung und passen Sie den Pegel der Spuren dabei gerade so an, dass die Übersteuerungsanzeige auch bei den lautesten Passagen noch nicht aufleuchtet. Auf diese Weise sorgen Sie für eine effektive Anhebung des Gesamtpegels und erzielen einen ausgewogenen Klang. Voreinstellungen der Kompressor-Presets Die einzelnen Presets des Mastering-Kompressors haben die folgenden Voreinstellungen: Display bezeichnung BASIC CD M. POP POP Rock1 POP Rock2 Rock 1 Rock 2 Classic Dance R&B HipHop Basic Comp Basic Limit Hard Comp Hard Limit 90 Art 3-Band 3-Band 3-Band 3-Band 3-Band 3-Band 3-Band 3-Band 3-Band 1-Band 1-Band 1-Band 1-Band Threshold/Schwelle Höhen -16 dB -13 dB -13 dB -15 dB -17 dB -17 dB -15 dB -14 dB -20 dB Mitten -11 dB -13 dB -13 dB -13 dB -13 dB -13 dB -13 dB -13 dB -13 dB -16 dB -18 dB -24 dB -24 dB Tiefen -15 dB -11 dB -11 dB -11 dB -11 dB -11 dB -15 dB -16 dB -19 dB TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Ratio/ Pegel Kompressionsverhältnis Höhen Mitten Tiefen Höhen Mitten 3.0:1 3.0:1 3.0:1 +6 dB +5 dB 4.0:1 4.0:1 4.0:1 +8 dB +2 dB 4.0:1 4.0:1 4.0:1 +7 dB +2 dB 6.0:1 6.0:1 6.0:1 +7 dB +2 dB 2.0:1 2.0:1 3.0:1 +4 dB +2 dB 2.0:1 2.0:1 4.0:1 +8 dB +2 dB 1.5:1 1.5:1 1.5:1 +3 dB +5 dB 4.0:1 1.5:1 4.0:1 +8 dB +2 dB 8.0:1 2.0:1 6.0:1 +11 dB +1 dB 2.0:1 +2 dB 16:1 +2 dB 2.5:1 +2 dB 16:1 +1 dB Tiefen +6 dB +6 dB +6 dB +5 dB +3 dB +3 dB +3 dB +5 dB +8 dB AutoMakeup − − − − − − − − − aktiviert aktiviert aktiviert aktiviert 14 − Problembehebung Falls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, versuchen Sie dieses anhand der hier aufgeführten Vorschläge zu lösen. Hinweise zu Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden, finden Sie im Kapitel „15 − Displaymeldungen“ auf Seite 92. Das Gerät lässt sich nicht einschalten • Vergewissern Sie sich, dass die Batterien/Akkus noch genügend Kapazität haben. • Überprüfen Sie, ob die Batterien/Akkus richtig herum eingelegt sind (¥/^). • Falls Sie den als Zubehör erhältlichen Wechsel stromadapter PS-P520 verwenden, stellen Sie sicher, dass dieser richtig angeschlossen ist und das Gerät mit Strom versorgt. Es wird nichts aufgenommen. • Stellen Sie sicher, dass Sie zumindest eine Spur in Aufnahmebereitschaft versetzt haben (REC -Lämpchen blinkt), bevor Sie die Aufnahmetaste (0) gedrückt halten und gleichzeitig die Wiedergabetaste (7) drücken, um mit der Aufnahme zu beginnen. • Sind den Spuren Eingänge zugewiesen? (Siehe „Eingänge zuweisen“ auf Seite 47.) Das Gerät schaltet sich selbst aus • Überprüfen Sie, ob die automatische Stromspar funktion aktiviert ist. (Siehe „Automatisches Stromsparen“ auf Seite 77.) • Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union (ErP). Die Stromsparfunktion arbeitet im Batteriebetrieb wie auch im Betrieb mit Wechsel stromadapter. Schalten Sie die Stromsparfunktion aus (OFF), wenn Sie sie nicht nutzen wollen. In der Voreinstellung schaltet das Gerät nach 30 Minuten aus. Mein Computer findet keine Dateien auf dem DP-008EX. • Vergewissern Sie sich, dass eine funktionierende USB-Verbindung mit dem Computer besteht. (Siehe „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“ auf Seite 82.) • Haben Sie daran gedacht, vor dem Herstellen der USB-Verbindung Songs, Spuren oder Stereomischungen auf die FAT-Partition zu kopieren bzw. darauf zu sichern? Der Computer kann auf die Dateien auf der MTR-Partition nicht direkt zugreifen Es ist nichts zu hören, wenn ich die Wiedergabe starte. • Sind die LEVEL-Regler der Spuren weit genug aufgedreht? • Ist der MASTER LEVEL-Regler weit genug aufgedreht? • Haben Sie einen Kopfhörer oder eine externe Monitoranlage (Aktivlautsprecher oder Stereoanlage) richtig mit der PHONES - bzw. LINE OUT-Buchse verbunden? • Stellen Sie sicher, dass Ihre Abhöranlage betriebsbereit ist. • Haben Sie den VOLUME-Regler auf der Geräterückseite weit genug aufgedreht? Wenn ich den separat erhältlichen Wechselstromadapter verwenden, treten Geräusche auf, sobald ich eine passive Gitarre oder Bassgitarre direkt anschließe. • Möglicherweise lässt sich das Brummen vermindern, indem Sie ein anderes Gerät mit der LINE OUT-Buchse verbinden. • Ursache sind häufig Störeinstreuungen von anderen Geräten. Falls sich ein Leistungsverstärker oder ein anderes Gerät mit starkem Transformator, eine Leuchtstoffröhre oder ein ähnliches Gerät in der Nähe befindet, können Sie das Brummen eventuell vermindern, indem Sie den Abstand und die Ausrichtung des Pocketstudios zu solchen Geräten verändern. Warum klingt meine Aufnahme verzerrt? • Sind die LEVEL-Regler von Eingangskanal A oder B zu weit aufgedreht? Ist die Eingangsquelle selbst zu laut? • Ist der Abhörpegel zu hoch, so dass die Abhöranlage übersteuert? TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 91 15 − Displaymeldungen Die folgenden Displaymeldungen können während des Betriebs erscheinen. Sie weisen zumeist auf einen Bedienungsfehler hin. Ziehen Sie diese Tabelle zu Rate, wenn Sie sich nicht sicher sind, was eine bestimmte Displaymeldung zu bedeuten hat. Meldung Bedeutung und Abhilfe Battery Empty Die Batterien sind verbraucht. Ersetzen Sie die Batterien oder verwenden Sie den Wechselstromadapter Tascam PS-P520 (separat erhältlich). Battery Low Die Batterien sind nahezu verbraucht. (Erscheint, wenn Sie versuchen, die Aufnahme zu starten.) Ersetzen Sie die Batterien oder verwenden Sie den Wechselstromadapter Tascam PS-P520 (separat erhältlich). Card Full Die Speicherkapazität der SD-Karte wurde während der Aufnahme überschritten. Exportieren oder löschen Sie überflüssige Daten, um Speicherplatz freizugeben, oder verwenden Sie eine andere SD-Karte. Empty Export Track Die zu exportierende Spur enthält keine Audiodaten. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen eine Spur zu exportieren, die keine Aufnahmen enthält. (Siehe „Spuren importieren und exportieren“ auf Seite 86.) Exportieren Sie Spuren von Songs, die Aufnahmen enthalten. File Not Found Die Datei wurde nicht gefunden. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen einen Song wiederherzustellen, obwohl die FAT-Partition keine gesicherten Songs enthält. (Siehe „Songs sichern und wiederherstellen“ auf Seite 84.) I/O Too Short Der IN- und OUT-Punkt liegen zu nah beieinander. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen die wiederholte Wiedergabe zu starten, während IN- und OUT-Punkt zu nah beieinander liegen. Stellen Sie sicher, dass IN- und OUT-Punkt mindestens 2 Frames voneinander entfernt sind. (Siehe „Die wiederholte Wiedergabe nutzen“ auf Seite 58.) Import File Not Die zu importierende Datei wurde nicht gefunden. Found Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen eine WAV-Datei von der FAT-Partition zu importieren, die jedoch keine solchen Dateien enthält. (Siehe „Eine Audiodatei in eine Spur importieren“ auf Seite 86.) Verbinden Sie das Pocketstudio mit einem Computer und übertragen Sie WAV-Dateien auf die FAT-Partition, um sie anschließend importieren zu können. Import File Too Die zu importierende Datei ist zu groß. Large Sie haben versucht, eine WAV-Datei von der FAT-Partition zu importieren, für die auf der MTR- Partition nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden ist. Geben Sie Speicherplatz auf der MTR-Partition frei, und versuchen Sie es noch einmal. In Bounce Mode Das Pocketstudio befindet sich im Zwischenmischungsmodus (BOUNCE). Sie haben einen Vorgang gewählt, der im Zwischenmischungsmodus nicht verfügbar ist. In Mixdown Mode Das Pocketstudio befindet sich im Abmischmodus (MIXDOWN). Sie haben einen Vorgang gewählt, der im Abmischmodus nicht verfügbar ist. In Master Mode Das Pocketstudio befindet sich im Masteringmodus (MASTERING). Sie haben einen Vorgang gewählt, der im Masteringmodus nicht verfügbar ist. In Punch Mode Sie haben einen Vorgang gewählt, der während einer Punch-Aufnahme nicht verfügbar ist. In Repeat Mode Die wiederholte Wiedergabe ist aktiviert. Sie haben einen Vorgang gewählt, der während der wiederholten Wiedergabe nicht verfügbar ist. Invalid Card 92 Die eingelegte SD-Karte weist ein unbekanntes Format auf. Schalten Sie das Gerät aus und legen Sie eine andere SD-Karte ein oder formatieren Sie die Karte, indem Sie auf der MENU-Seite unter CARD die Option FORMAT wählen. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 15 − Displaymeldungen Meldung Bedeutung und Abhilfe It's too Large Die Songdatei ist zu groß. Sie haben versucht, eine Songdatei zu sichern, für die auf der FAT-Partition nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden ist. (Siehe „Songs sichern und wiederherstellen“ auf Seite 84.) Formatieren Sie die FAT-Partition (siehe „FAT-Partitionen neu formatieren“ auf Seite 81) oder verbinden Sie das Pocketstudio mit einem Computer, und geben Sie Speicherplatz auf der Partition frei, indem Sie beispielsweise überflüssige Dateien löschen. Master Track Not Found Es wurde keine Stereomischung gefunden. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen eine Stereomischung zu exportieren, obwohl der Song noch keine enthält. (Siehe „Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren“ auf Seite 88.) Erstellen Sie zunächst eine Stereomischung, und exportieren Sie diese dann. Master Track Too Large Die Stereomischung ist zu groß. Sie haben versucht, eine Stereomischung zu exportieren, für die auf der FAT-Partition nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden ist. (Siehe „Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren“ auf Seite 88.) Formatieren Sie die FAT-Partition erneut (siehe „FAT-Partitionen neu formatieren“ auf Seite 81.) ) oder verbinden Sie das Pocketstudio mit einem Computer, und geben Sie Speicherplatz auf der Partition frei, indem Sie beispielsweise überflüssige Dateien löschen. No Armed Track Es befinden sich keine Spuren in Aufnahmebereitschaft. Sie haben versucht, in den Auto-Punch-Modus zu wechseln, ohne zuvor Spuren in Aufnahmebereitschaft versetzt zu haben. (Siehe „Freihändig aufnehmen mittels Auto-PunchAufnahme“ auf Seite 60.) Drücken Sie zunächst die REC-Taste zumindest einer Spur, bevor Sie in den Auto-Punch-Modus wechseln. No Disk Space Es ist nicht genügend Speicherplatz vorhanden. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen einen Song zu erstellen oder zu kopieren, für den auf der MTR-Partition nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden ist. Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten (siehe „Songs löschen“ auf Seite 43.) oder formatieren Sie die SD-Karte (siehe „Eine SD-Karte formatieren“ auf Seite 79), um Speicherplatz freizugeben. No Master Trk Es wurde keine Stereomischung gefunden. Die Meldung erscheint, wenn Sie beim Duplizieren von Spuren versuchen, eine Stereomischung als Quellspur auszuwählen, obwohl keine Stereomischung existiert. (Siehe „CLONE TRACK – Spur duplizieren“ auf Seite 65.) Erstellen Sie zunächst eine Stereomischung, oder wählen Sie eine andere Quellspur. No Song Es ist kein Song vorhanden. Sie versuchen einen Song von einer Partition zu laden, die keine Songs enthält. (Siehe „Einen vorhandenen Song laden“ auf Seite 41.) Wählen Sie eine andere Partition aus. (Siehe „Die aktive Partition auswählen“ auf Seite 40.) No Undo Histry Es ist keine Ereignisliste vorhanden. Es gibt keine vorherigen Arbeitsschritte, die rückgängig gemacht werden können. (Siehe „Die Ereignisliste von Hand löschen“ auf Seite 54.) No SD Card Es ist keine SD-Karte eingelegt. Schalten Sie das Pocketstudio aus, und legen Sie eine SD-Karte ein. Not Stopped Der Audiotransport ist nicht gestoppt. Die Meldung erscheint, wenn Sie eine Taste drücken, die nur bei gestopptem Audiotransport nutzbar ist (z. B. die UN/REDO [HISTORY]-Taste. Now Recording Das Gerät nimmt gerade auf. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, während einer Aufnahme auf das Menü zuzugreifen. Verschiedene andere Aktionen sind während einer Aufnahme ebenfalls nicht verfügbar. Protected Card Die eingelegte SD-Karte ist schreibgeschützt. Aufnehmen oder Bearbeiten ist nicht möglich, weil der Schreibschutzschalter an der Karte aktiviert ist. Schalten Sie das Gerät aus und deaktivieren Sie den Schreibschutzschalter an der Karte. TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 93 15 − Displaymeldungen Meldung Bedeutung und Abhilfe Same Track Sie haben die gleiche Spur als Quelle und Ziel ausgewählt. Sie haben beim Duplizieren dieselbe Spur als Quelle und Ziel ausgewählt. SD Size Error Die eingelegte SD-Karte hat nicht genügend Kapazität, um mit dem Pocketstudio verwendet werden zu können. Verwenden Sie eine SD-Karte mit einer höheren Speicherkapazität als 512 MB. Song Protected Der Song ist schreibgeschützt. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen auf einen schreibgeschützten Song zuzugreifen (mittels Aufnahme, Bearbeitungsvorgang usw.). Entfernen Sie den Schreibschutz, bevor Sie mit dem Song arbeiten. (Siehe „Songs mit Schreibschutz versehen“ auf Seite 44.) Too Many Songs Es können keine weiteren Songs mehr erstellt werden. Die Partition enthält 250 Songs. Sie müssen Songs löschen, bevor Sie einen neuen Songs erstellen können. Track Full Alle Spuren enthalten Audiomaterial. Sie haben versucht, eine Datei zu importieren, obwohl bereits alle Spuren eine Aufnahme enthalten. (Siehe „Eine Audiodatei in eine Spur importieren“ auf Seite 86.) Trk Edit Fail Der Editiervorgang ist fehlgeschlagen. Speichern Sie den Song, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, und wiederholen Sie den Vorgang. Trk too short Der Bereich für die Stereomischung ist zu kurz gewählt. Die Meldung erscheint, wenn Sie versuchen in den Abmischmodus (MIXDOWN) zu wechseln, während IN- und OUT-Punkt weniger als vier Sekunden auseinander liegen. Setzen Sie den IN- und den OUT-Punkt im Abstand von mindestens vier Sekunden. (Siehe „Den IN- und den OUT-Punkt setzen“ auf Seite 57.) Work Memory Full Der interne Arbeitsspeicher ist voll. Trotz ausreichendem Speicherplatz auf der SD-Karte kann dieser Fehler auftreten, wenn Sie einen besonders langen Song aufnehmen oder umfangreiche Bearbeitungsaufgaben durchführen. Möglicherweise können Sie mit der Arbeit fortfahren, indem Sie die Ereignisliste löschen. Hierdurch wird eventuell interner Speicher freigegeben. (Siehe „Die Ereignisliste von Hand löschen“ auf Seite 54.) Unter Umständen können Sie auch Abhilfe schaffen, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten. Auch hierbei kann interner Speicher freigegeben werden. Audio Rst Fail Device Error FileErr FX Busy FX Rx Failed I/F Error Mount Error Falls eine dieser Meldungen erscheint, schalten Sie das DP-008EX aus und starten es neu. Wenn die Meldung weiterhin erscheint, wenden Sie sich bitte an ein Tascam-Servicecenter. SaveParam Fail SD-Card Error! SD Not Found SD Read Busy SD Write Busy 94 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 16 – Technische Daten Speichermedien und Dateisysteme Aufnahmemedium SD-Karten (512 MB – 2 GB) SDHC-Karte (4–32 GB) Dateisystem MTR-Partition: herstellereigenes Format (Tascam) FAT-Partition: FAT32 Eingänge und Ausgänge Analoge Audioeingänge und -ausgänge INPUT A (XLR-Buchse, symmetrisch) Anschlusstyp: XLR-3-31 (1: Masse, 2: Heiß (+), 3: Kalt (–)) Eingangsimpedanz: 2,4 kOhm Nominaler Eingangspegel: −8 dBu Maximaler Eingangspegel: +8 dBu INPUT A (Klinkenbuchse, unsymmetrisch) Anschlusstyp: 6,3-mm-Klinkenbuchse LINE OUT-Buchsen Anschlusstyp: Cinch Nominaler Ausgangspegel: −10 dBV Maximaler Ausgangspegel: +6 dBV Kopfhörerausgang (PHONES) Anschlusstyp: 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenbuchse Maximale Ausgangsleistung: 20 mW + 20 mW (THD+N 0,1%, 32 Ohm) Weitere Eingänge und Ausgänge USB Anschlusstyp: USB (Mini-B, 4-polig) Format: USB 2.0 High-Speed, Mass Storage Class Leistungsdaten Audio Frequenzbereich Mic/Line-Eingang w Line-Ausgang: 20 Hz bis 20 kHz, +1 dB/−3 dB Verzerrung Mic/Line-Eingang w Line-Ausgang: <0,05 % Eingangsimpedanz (INPUT A-Wahlschalter in Stellung MIC/ LINE): 10 kOhm oder höher Fremdspannungsabstand Mic/Line-Eingang w Line-Ausgang: >81 dB Eingangsimpedanz (INPUT A-Wahlschalter in Stellung GUITAR): 1 MOhm Systemanforderungen Computer Nominaler Eingangspegel: −10 dBV Maximaler Eingangspegel: +6 dBV Übersteuerungsreserve: 16 dB INPUT B (XLR-Buchse, symmetrisch) Anschlusstyp: XLR-3-31 (1: Masse, 2: Heiß (+), 3: Kalt (–)) Eingangsimpedanz: 2,4 kOhm Nominaler Eingangspegel: −8 dBu Maximaler Eingangspegel: +8 dBu INPUT B (Klinkenbuchse, unsymmetrisch) Anschlusstyp: 6,3-mm-Klinkenbuchse Eingangsimpedanz: 10 kOhm oder höher Nominaler Eingangspegel: −10 dBV Maximaler Eingangspegel: +6 dBV Übersteuerungsreserve: 16 dB Aktualisierte Hinweise zur Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen finden Sie gegebenenfalls auf unserer Website (http://tascam.de/). Unterstützte Betriebssysteme Windows XP, Windows Vista, Windows 7 Mac OS X 10.2 und höher Stromversorgung und sonstige Daten Stromversorgung Vier Alkaline-Batterien oder NiMH-Akkus des Typs AA oder optionaler Wechselstromadapter Tascam PS-P520 (als Zubehör erhältlich) Leistungsaufnahme 2,4 W (maximal) Eingebaute Mikrofone Zwei Elektret-Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 95 16 – Technische Daten Lebensdauer der Batterien (Dauerbetrieb) • Alkaline-Batterien (EVOLTA) Betriebszeit (ca.) Bemerkung 5,5 Stunden Aufnahme über Lineeingang 6,0 Stunden Wiedergabe mittels Kopfhörer (Aufnahme und Wiedergabe entsprechend JEITAStandard) • Nickel-Metallhydrid-Akkus (eneloop) Abmessungen (B x H x T, einschließlich vorstehende Teile) 221 mm x 44 mm x 127 mm Gewicht (ohne Batterien) 610 g Betriebstemperaturbereich 5–35 °C Permanentspeicher Betriebszeit (ca.) Bemerkung 6,5 Stunden Aufnahme über Lineeingang 7,0 Stunden Wiedergabe mittels Kopfhörer (Aufnahme und Wiedergabe entsprechend JEITAStandard) Die folgenden Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert. • Einstellungen der INPUT SETTING-Seite (außer den Einstellungen der Eingangs-EQs) • Folgende Einstellungen der PREFERENCE-Seite: • Wiederholungsintervall • Kontrast • Hintergrundbeleuchtung • Automatisches Stromsparen • Fußschalter-Polarität 126.5mm Maßzeichnung 221mm • Abbildungen und andere Angaben können vom tatsächlichen Produkt abweichen. • Änderungen an Konstruktion und technischen Daten vorbehalten. 96 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 44.3mm 16 – Technische Daten Blockschaltbild TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 97 17 – Häufig genutzte Funktionen Dieses Kapitel soll Ihnen einen Überblick über wichtige Funktionen des DP-008EX verschaffen, und zwar vor allem weniger offensichtliche, die auf dem Gerät selbst nicht gekennzeichnet sind. • Tasten sind in Fettschrift dargestellt: REPEAT. • MENUeCARDe FORMAT bedeutet „Drücken Sie die MENU -Taste, wählen Sie den Eintrag CARD und anschließend den Befehl FORMAT“. • Angaben wie REVERB + EQ bedeuten „Halten Sie die REVERB -Taste gedrückt und drücken Sie dann zusätzlich die EQ -Taste“. • Komplexe Aktionen werden in dieser Tabelle nicht vollständig dargestellt. Gewünschte Funktion Die FAT-Partition formatieren Nutzen Sie diese Tasten, Menüeinträge, Einstellungen MENUeCARDeFAT REFORMAT IN- und OUT-Punkt setzen IN/OUT, F3, F4 IN- und OUT-Punkt bearbeiten IN/OUTeF2 Eine USB-Verbindung aufbauen Verbinden Sie das DP-008EX und den Computer mithilfe eines USB-Kabels. Folgen Sie den entsprechenden Anweisungen Ihres Betriebssystems. MENUeIMPORT/EXPORT eIMPORT TRACK MENUeCARDePARTITION Die USB-Verbindung trennen Eine WAV-Datei in eine Spur importieren Die aktive Partition wechseln Eine Gitarre oder einen Bass stimmen Die aktuelle Partition anzeigen Die gesamte SD-Karte wieder für Computer lesbar machen Eine SD-Karte formatieren Einen neuen Song erstellen Eine Stereomischung erstellen TUNER MENUeINFORMATION MENUeCARDeSD INITIALIZE MENUeCARDeFORMAT MENUeSONGeCREATE BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING eMIXDOWN Eine Stereomischung auf einen MENUeIMPORT/EXPORT Computer exportieren eEXPORT MASTER Einen Arbeitsschritt wiederherstellen UN/REDO [HISTORY] Einen Arbeitsschritt rückgängig machen Einen Song benennen Einen Song mit Schreibschutz versehen Den Schreibschutz eines Songs aufheben Den Namen des Songs anzeigen Einen Song kopieren Einen Song löschen Einen Song auf dem Computer sichern Einen Song speichern Einen Song laden Eine Spur vollständig löschen In eine Spur Stille einfügen 98 UN/REDO [HISTORY] MENUeSONGeNAME EDIT MENUeSONGePROTECT MENUeSONGePROTECT MENUeINFORMATION MENUeSONGeCOPY MENUeSONGeERASE MENUeDATA BACKUP eSONG BACKUP MENUeSONGeSAVE MENUeSONGeLOAD TRACK EDITeCLEAN OUT TRACK EDITeOPEN TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch Nähere Informationen „FAT-Partitionen neu formatieren“, Seite 81 „Den IN- und den OUT-Punkt setzen“, Seite 57 „Den IN- und den OUT-Punkt setzen“, Seite 57 „Eine Verbindung mit einem Computer herstellen“, Seite 82 „Die Verbindung mit dem Computer trennen“, Seite 83 „Eine Audiodatei in eine Spur importieren“, Seite 86 „Die aktive Partition auswählen“, Seite 40 „Stimmfunktion“, Seite 75 „Songinformationen anzeigen“, Seite 43 „Eine SD-Karte initialisieren“, Seite 81 „Eine SD-Karte formatieren“, Seite 79 „Einen neuen Song erstellen“, Seite 42 „Stereomischungen erstellen“, Seite 68 „Die aufgezeichnete Stereomischung exportieren“, Seite 88 „Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo)“, Seite 52 „Arbeitsschritte rückgängig machen (Undo)“, Seite 52 „Namen bearbeiten“, Seite 41 „Songs mit Schreibschutz versehen“, Seite 44 „Songs mit Schreibschutz versehen“, Seite 44 „Songinformationen anzeigen“, Seite 43 „Songs kopieren“, Seite 43 „Songs löschen“, Seite 43 „Songs sichern und wiederherstellen“, Seite 84 „Einen Song speichern“, Seite 42 „Einen vorhandenen Song laden“, Seite 41 „CLEAN OUT – Spur löschen“, Seite 65 „OPEN – Stille einfügen“, Seite 64 17 – Häufig genutzte Funktionen Gewünschte Funktion Einen Abschnitt aus einer Spur entfernen Einen Abschnitt einer Spur mit Stille überschreiben Eine Kopie einer Spur erzeugen Den Inhalt einer Spur auf einen Computer übertragen Eine Zwischenmischung erstellen Eine Partition formatieren Einen Song von einem Computer wiederherstellen Mehr als acht Spuren aufnehmen Das Metronom konfigurieren Das Metronom nutzen Die verbleibende Aufnahmezeit überprüfen Eine Stereomischung wiedergeben Nutzen Sie diese Tasten, Menüeinträge, Einstellungen TRACK EDITeCUT Nähere Informationen „CUT – Abschnitt entfernen“, Seite 65 TRACK EDITeSILENCE „SILENCE – Abschnitt leeren“, Seite 65 TRACK EDITeCLONE TRACK „CLONE TRACK – Spur duplizieren“, Seite 65 „Spuren als Audiodateien exportieren“, Seite 87 „Mit Zwischenmischungen arbeiten“, Seite 55 „MTR-Partitionen neu formatieren“, Seite 80 „Songs sichern und wiederherstellen“, Seite 84 „Mit Zwischenmischungen arbeiten“, Seite 55 „Metronom“, Seite 75 „Metronom“, Seite 75 „Songinformationen anzeigen“, Seite 43 MENUeIMPORT/EXPORT eEXPORT TRACK BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING eBOUNCE MENUeCARDeREFORMAT MENUeDATA BACKUPeSONG RESTORE BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING eBOUNCE METRONOME METRONOME MENUeINFORMATION Mastering-Effekte auf die Stereomischung anwenden Die eingebauten Mikrofone nutzen BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING eMASTERING BOUNCE/MIXDOWN/MASTERING eMASTERING INPUT SETTING/EQ/DYN Eine Gitarre/einen Bass aufnehmen INPUT SETTING/EQ/DYN Den Eingangskanal A oder B einer Spur zuweisen Das Wiederholungsintervall während der wiederholten Wiedergabe ändern Die automatische Stromsparfunktion nutzen Den Displaykontrast anpassen Den Halleffekt nutzen Klangregelung auf ein Eingangssignal anwenden Einen Dynamikeffekt auf ein Eingangssignal anwenden Klangregelung in einer Spur anwenden Die Phantomspeisung aktivieren Das Wiedergabesignal einer Spur stummschalten ASSIGN „Das Intervall zwischen den Wiederholungen festlegen“, Seite 58 „Automatisches Stromsparen“, Seite 77 MENUePREFERENCE MENUePREFERENCE MENUePREFERENCE REVERB INPUT SETTING/EQ/DYNeF2 INPUT SETTING/EQ/DYNeF3 EQ PHANTOM REVERB + EQ „Eine Stereomischung überprüfen“, Seite 69 „Die Stereomischung nachbearbeiten (mastern)“, Seite 70 „Den verwendeten Eingang anzeigen/ wählen“, Seite 45 „Den verwendeten Eingang anzeigen/ wählen“, Seite 45 „Eingänge zuweisen“, Seite 47 „Den Kontrast einstellen“, Seite 39 „Den Halleffekt nutzen“, Seite 67 „Klangeinstellungen mit den Eingangs-EQs vornehmen“, Seite 48 „Die Dynamikeffekte der Eingänge nutzen“, Seite 48 „Klangeinstellungen mit den Spur-EQs vornehmen“, Seite 66 „Die Phantomspeisung nutzen“, Seite 45 „Spuren stummschalten“, Seite 68 TASCAM DP-008EX – Benutzerhandbuch 99 DP-008EX TEAC CORPORATION Phone: +81-42-356-9143 1-47 Ochiai, Tama-shi, Tokyo 206-8530, Japan TEAC AMERICA, INC. Phone: +1-323-726-0303 7733 Telegraph Road, Montebello, California 90640, USA http://tascam.jp/ http://tascam.com/ TEAC MEXICO, S.A. De C.V. http://teacmexico.net/ Phone: +52-55-5010-6000 Río Churubusco 364, Colonia Del Carmen, Delegación Coyoacán, CP 04100 México DF, México TEAC UK LIMITED http://tascam.eu/ Phone: +44-8451-302511 Suites 19 & 20, Building 6, Croxley Green Business Park, Hatters Lane, Watford, Hertfordshire, WD18 8TE, UK TEAC EUROPE GmbH Phone: +49-611-71580 Bahnstrasse 12, 65205 Wiesbaden-Erbenheim, Germany http://tascam.de/ Gedruckt in China
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement