Ergänzung A8
DA 40 FHB
0.1
KX 155A und KX 165A
ERFASSUNG DER BERICHTIGUNGEN
Rev. Anlaß
Nr.
AbSeite
schnitt
Datum der
Revision
alle
alle
20 Apr 2001
OÄM 40-083
(KX 165A/
8,33 kHz)
Andreas
Winkler im
23 Apr 2001
Auftrag der
(KX 165A)
2
Unterschrift
durch Ing.
(IFR)
OÄM 40-083a
Datum der
Datum der
Anerkennung Einarbeitung
[anerkannt
OÄM 40-067
1
Anerkennungsvermerk
ACG]
0
9-A8-1 bis 9-A8-3
1-6
9-A8-4
7
9-A8-5 bis 9-A8-7
Dok. # 6.01.01
Rev. 2
03 Okt 2001
03 Okt 2001
Seite 9 - A8 - 1
Ergänzung A8
DA 40 FHB
0.2
KX 155A und KX 165A
VERZEICHNIS DER SEITEN
Kapitel
Seite
Datum
9-A8-0
20 Apr 2001
9-A8-1
03 Okt 2001
9-A8-2
03 Okt 2001
9-A8-3
03 Okt 2001
9-A8-4
03 Okt 2001
|
9-A8-5
03 Okt 2001
|
9-A8-6
03 Okt 2001
|
9-A8-7
03 Okt 2001
9-A8-8
20 Apr 2001
9-A8-9
20 Apr 2001
9-A8-10
20 Apr 2001
9-A8-11
20 Apr 2001
9-A8-12
20 Apr 2001
|
|
0
|
|
|
1, 2, 3, 4A, 4B,
5, 6
7
8
Dok. # 6.01.01
Rev. 2
03 Okt 2001
Seite 9 - A8 - 2
Ergänzung A8
DA 40 FHB
0.3
KX 155A und KX 165A
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1.
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A8-4
2.
BETRIEBSGRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A8-4
3.
NOTVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A8-4
|
4A. NORMALE BETRIEBSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A8-4
|
4B. ABNORMALE BETRIEBSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A8-4
|
5.
LEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A8-4
|
6.
MASSE UND SCHWERPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-A8-4
|
7.
BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME . . . . . 9-A8-5
8.
HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . 9-A8-12
Dok. # 6.01.01
Rev. 2
03 Okt 2001
Seite 9 - A8 - 3
Ergänzung A8
DA 40 FHB
KX 155A und KX 165A
1. ALLGEMEINES
Diese Ergänzung liefert die nötigen Informationen zur effizienten Bedienung des
Flugzeuges, wenn das COM/NAV KX 155A und/oder KX 165A installiert ist. Die
Informationen, die in dieser Ergänzung enthalten sind, müssen zusammen mit dem
vollständigen Handbuch verwendet werden.
Diese Ergänzung ist ein permanenter Teil des Flughandbuches und muß solange im
Handbuch verbleiben, wie das COM/NAV KX 155A und/oder KX 165A installiert ist.
Diese Ergänzung wurde nach bestem Wissen und Gewissen übersetzt. In jedem Fall
ist die Originalversion in englischer Sprache maßgeblich.
2. BETRIEBSGRENZEN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 2 des Flughandbuches.
3. NOTVERFAHREN
STANDARD-MODUS
Die Betriebsart 'Direkte Frequenzeingabe' wird aktiviert, indem man die
entsprechende Frequenztauschtaste (COM oder NAV) beim Einschalten des
Gerätes gedrückt hält.
Die aktive COM-Frequenz ist dann 120,00 MHz, und die aktive NAV-Frequenz ist
110,00 MHz. Dies hilft dem Piloten beim blinden Abstimmen der Empfangsgeräte für
den unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls der LCD-Anzeige.
4A. NORMALE BETRIEBSVERFAHREN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 4A des Flughandbuches.
4B. ABNORMALE BETRIEBSVERFAHREN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 4B des Flughandbuches.
5. LEISTUNGEN
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 5 des Flughandbuches.
6. MASSE UND SCHWERPUNKT
Änderungen von Leermasse und Leermassenschwerpunktlage des Flugzeuges sind
bei Aus- oder Einbau der COM/NAV-Geräte gemäß Kapitel 6 des Flughandbuches
zu berücksichtigen.
Dok. # 6.01.01
Rev. 2
03 Okt 2001
Seite 9 - A8 - 4
Ergänzung A8
DA 40 FHB
KX 155A und KX 165A
7. BESCHREIBUNG DES FLUGZEUGES UND SEINER SYSTEME
7.14 AVIONIK
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dok. # 6.01.01
Rev. 2
03 Okt 2001
Seite 9 - A8 - 5
Ergänzung A8
DA 40 FHB
KX 155A und KX 165A
|
ANMERKUNG
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 25 kHz- und die 8,33 kHz-Versionen des KX 165A unterscheiden
sich durch zwei Dinge. Bei der 25 kHz-Version steht 'PULL 25K'
unter dem COMM-Frequenzwahlknopf während bei der 8,33 kHzVersion 'PULL 8.33K' darunter steht. Zusätzlich hat die 25 kHzVersion bei der COMM-Frequenz zwei Stellen hinter dem Komma,
während die 8,33 kHz-Version drei Stellen hinter dem Komma
besitzt. Der Frequenzabstand von 8,33 kHz ist in bestimmten
europäischen (ICAO EUR Region) Lufträumen gefordert.
BEDIENUNG
COM SENDER-EMPFÄNGER (FUNKGERÄT)
Das Einschalten des Gerätes erfolgt durch Drehen des Lautstärkenreglers im
Uhrzeigersinn aus der OFF-Position. Ziehen sie den Lautstärkeregler heraus, und
stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Um die automatische Rauschsperre
(Squelch) zu aktivieren, muß der Lautstärkenregler wieder hineingedrückt werden.
Die linke Seite der digitalen Anzeige ist der aktiven und der Standby-COM-Frequenz
zugeteilt. Ein 'T' zwischen den Frequenzen zeigt das Senden (Transmit), ein 'R' zeigt
das Empfangen (Receive) an.
Das Auswählen der gewünschten Arbeitsfrequenz im Standby-Fenster erfolgt durch
Drehen der Frequenzwahlknöpfe nach links oder rechts. Ein Drehen im
Uhrzeigersinn erhöht die bisherige Frequenz, während ein Drehen gegen den
Uhrzeigersinn eine Verminderung der bisherigen Frequenz hervorruft.
Der äußere Knopf verändert den MHz-Teil im Standby-Fenster. An den Grenzen des
Frequenzbandes (118 bzw. 136 MHz) springt die Frequenz beim nächsten 1 MHzSchritt ans andere Ende des Bereichs.
|
KX 155A und KX 165A 25 kHz-Versionen
Der innere Knopf verändert den kHz-Teil im Standby-Fenster. Wenn der Knopf
hineingedrückt ist, wird die Frequenz in 50 kHz-Schritten verändert, ist der Knopf
herausgezogen, wird die Frequenz in 25 kHz-Schritten verändert. Das Umspringen
ans andere Ende des Frequenzbandes erfolgt auch, wenn der kHz-Teil im StandbyFenster erhöht oder vermindert wird.
|
KX 165A 8,33 kHz-Version
| Der innere Knopf verändert den kHz-Teil im Standby-Fenster. Wenn der Knopf
| hineingedrückt ist, wird die Frequenz nur in 25 kHz-Schritten verändert, ist der Knopf
| herausgezogen, wird die Frequenz in 25 kHz- und 8.33 kHz-Schritten verändert. Das
| Umspringen ans andere Ende des Frequenzbandes erfolgt auch, wenn der kHz-Teil
| im Standby-Fenster erhöht oder vermindert wird.
Dok. # 6.01.01
Rev. 2
03 Okt 2001
Seite 9 - A8 - 6
Ergänzung A8
DA 40 FHB
KX 155A und KX 165A
Um das Funkgerät auf die gewünschte Arbeitsfrequenz einzustellen, muß die
gewünschte Frequenz im Standby-Fenster eingestellt werden und dann die
Frequenztauschtaste (COM Frequency Transfer Button) gedrückt werden. Dadurch
werden die Inhalte des aktiven und des Standby-Fensters vertauscht.
Die Arbeitsfrequenz kann auch durch Aufrufen des 'Active Entry'-Modus (direkte
Eingabe) eingestellt werden. Durch Drücken und Halten der COMFrequenztauschtaste für mindestens zwei Sekunden wird dieser aufgerufen. Im
'Active Entry'-Modus ist nur der aktive Teil der Anzeige sichtbar. Die gewünschte
Frequenz kann direkt eingegeben werden. Durch erneutes Drücken der COMFrequenztauschtaste kann man wieder zur Active/Standby-Anzeige zurückkehren.
Der Sender/Empfänger ist immer auf die Frequenz in der 'Active'-Anzeige
abgestimmt. Daher ist es möglich, zwei verschiedene Frequenzen im 'Active'- und im
'Standby'-Fenster gespeichert zu haben und durch simples Drücken der
Frequenztauschtaste hin- und herzuschalten.
Im Sendebetrieb erscheint ein 'T' zwischen dem 'Active'- und dem 'Standby'-Fenster.
Ist ein empfangenes Signal stark genug, um den Squelch zu öffnen, erscheint ein 'R'
zwischen dem 'Active'- und dem 'Standby'-Fenster. Dies zeigt an, daß der
Sender/Empfänger im Empfangsbetrieb arbeitet.
Ein nichtflüchtiger Speicher speichert die aktive und die Standby-COM-Frequenz,
wenn die Stromversorgung abgeschaltet wird. Wird das Gerät wieder eingeschaltet,
dann werden im 'Active'- und im 'Standby'-Fenster die vor dem Abschalten
gewählten 'Active'- und 'Standby'-Frequenzen wieder angezeigt.
Das KX 155A/KX 165A kann bis zu 32 verschiedene Frequenzen speichern. Durch
Drücken des CHAN-Knopfes für mindestens zwei Sekunden kann man den 'Channel
Program'-Modus aufrufen. Im 'Channel Program'-Modus werden die Buchstaben 'PG'
neben der Kanalnummer angezeigt. Eine blinkende Kanalnummer zeigt an, daß sie
programmiert werden kann.
Der gewünschte Kanal kann durch Drehen des COM-kHz-Knopfes gewählt werden.
Die Kanalfrequenz kann durch Drücken der COM-Frequenztauschtaste eingegeben
werden, was die Standby-Frequenz zum Blinken bringt. Mit den COMFrequenzwahlknöpfen wird dann die gewünschte Frequenz eingestellt. Wenn
anstelle einer Frequenz Striche eingegeben werden (angezeigt, wenn der äußere
Knopf zwischen 136 MHz und 118 MHz gedreht wird), wird der entsprechende Kanal
im 'Channel Selection'-Modus übersprungen. Zusätzliche Kanäle können durch
Drücken der COM-Frequenztauschtaste und Anwendung derselben Vorgehensweise
wie oben programmiert werden. Um den Programmier-Modus zu verlassen und die
Einstellungen zu speichern, muß der CHAN-Knopf kurz gedrückt werden.
Das Gerät kehrt dann in den vorherigen Frequenz-Eingabemodus zurück. Auch
wenn für 20 Sekunden kein Knopf bedient wird, verläßt das Gerät den KanalProgrammier-Modus.
Dok. # 6.01.01
Rev. 2
03 Okt 2001
Seite 9 - A8 - 7
Ergänzung A8
KX 155A und KX 165A
DA 40 FHB
Das Aufrufen des Kanalwahlmodus erfolgt dann durch kurzes Drücken des CHANKnopfes. Die Buchstaben 'CH' werden neben der zuletzt verwendeten Kanalnummer
angezeigt.
ANMERKUNG
Wenn keine Kanäle programmiert sind, erscheint Kanal 1
mit Strichen.
Mit den COM-Frequenzwahlknöpfen wird der gewünschte Kanal eingestellt. Wenn
innerhalb von 5 Sekunden nach Aufrufen des Kanalwahlmodus kein Kanal gewählt
wird, verläßt Gerät das automatisch den Kanalwahlmodus, wobei die Kanal-Frequenz
im Standby-Fenster verbleibt. Die Kanal-Frequenz wird dann ganz normal durch
Drücken der COM-Frequenztauschtaste zur aktiven Frequenz.
Durch Drücken der Sendetaste geht das Gerät in den Sendebetrieb. Das Gerät ist mit
einer Warnung für eine hängengebliebene Sendetaste ausgerüstet. Wird die Sendetaste länger als 33 Sekunden ununterbrochen gedrückt, dann hört der Sender auf zu
senden, und die aktive COM-Frequenz blinkt, um den Piloten auf die hängengebliebene Sendetaste aufmerksam zu machen.
NAV-EMPFÄNGER
Die rechte Seite der digitalen Anzeige ist den Informationen für den NAV-Empfänger
zugeteilt. Das Wählen der Frequenzen erfolgt wie beim COM, wenn es im Frequenzmodus betrieben wird. Die NAV-Frequenzwahlknöpfe sind auf der rechten Seite des
Bedienteils angebracht. Mit dem äußeren Knopf wird die Standby-Frequenz in 1 MHzSchritten erhöht oder vermindert.
Der innere Knopf arbeitet in 50 kHz-Schritten. Die obere Bandgrenze des NAV-Empfängers liegt bei 117,95 MHz, die untere Bandgrenze bei 108,00 MHz. Nach Erreichen
einer Bandgrenze wird automatisch am anderen Ende des Bereichs fortgesetzt.
Dok. # 6.01.01
Rev. 1
20 Apr 2001
Seite 9 - A8 - 8
Ergänzung A8
KX 155A und KX 165A
DA 40 FHB
Durch Drücken der NAV-Frequenztauschtaste für zwei Sekunden oder länger wechselt
das Display in den 'Active Entry'-Modus (direkte Eingabe). Es wird nur die aktive
Frequenz angezeigt. Diese kann direkt durch Drehen der NAV-Frequenzwahlknöpfe
verändert werden. Durch Drücken der NAV-Frequenztauschtaste kehrt die Anzeige
zurück in den 'Active/Standby'-Modus.
Durch Drücken des Modus-Knopfes wechselt man in der NAV-Anzeige vom 'Active/Standby' Format zum 'Active/CDI'-Format (CDI = Course Deviation Indicator = Kursabweichungsanzeige). Die vertikale 'Nadel' bewegt sich von einer Seite zur anderen,
gleich wie beim mechanischen CDI. Wenn die Nadel im Zentrum steht, befindet sich
das Flugzeug auf dem gewählten OBS-Kurs. Ist die aktive Frequenz auf eine VORFrequenz eingestellt, erscheint im Zentrum der CDI-Skala die 'TO'- oder 'FROM'Anzeige.
Im CDI-Modus wählt man mit dem Frequenzwahlknopf (in hineingedrückter Position)
die aktive Frequenz. Drücken der Frequenztauschtaste bewirkt, daß die aktive Frequenz in den 'blinden' Speicher übernommen wird und die Standby-Frequenz (aus
dem 'blinden' Speicher) im 'Active'-Fenster angezeigt wird.
Wenn das 'Active'-Fenster auf eine VOR-Frequenz eingestellt ist, wird die StandbyFrequenz durch eine dreistellige OBS- (Omni Bearing Selector-) Anzeige ersetzt. Der
OBS-Sollkurs kann durch Herausziehen und Drehen des inneren NAV-Frequenzwahlknopfes gewählt werden. Durch zwei Sekunden langes Drücken des Modus-Knopfes
kann die CDI-Nadel automatisch mit einer 'TO'-Anzeige zentriert werden. Diese OBSAnzeige ist unabhängig von sämtlichen OBS-Kursen, welche auf einem externen CDI
oder HSI gewählt werden. Durch Herausziehen des inneren NAV-Frequenzwahlknopfes beginnt 'OBS' in der Mitte der NAV-Anzeige zu blinken. Der CDI wird auf der
Linie unterhalb der Frequenz/OBS angezeigt.
Wenn das 'Active'-Fenster auf eine Localizer-Frequenz eingestellt wird, wird die
Standby-Frequenz durch 'LOC' ersetzt.
Ist das empfangene Signal zu schwach, um Genauigkeit sicherzustellen, zeigt die
Anzeige 'flag' an.
Durch Drücken des Modus-Knopfes wechselt man in der NAV-Anzeige vom
'Active/CDI'-Format zum 'Active/Bearing'-Format.
Dok. # 6.01.01
Rev. 1
20 Apr 2001
Seite 9 - A8 - 9
Ergänzung A8
KX 155A und KX 165A
DA 40 FHB
Im 'Bearing'-Modus wählt man mit dem Frequenzwahlknopf die aktive Frequenz.
Drücken der Frequenztauschtaste bewirkt, daß die aktive Frequenz in den 'blinden'
Speicher übernommen wird und die Standby-Frequenz (aus dem 'blinden' Speicher)
im 'Active'-Fenster angezeigt wird. Im 'Bearing'-Modus zeigt das rechte Fenster der
NAV-Anzeige die Peilung zur Station ('TO').
Ist das empfangene VOR-Signal zu schwach oder ungültig, zeigt die Anzeige 'flag' an.
Ein weiteres Drücken des Modus-Knopfes bewirkt, daß die NAV-Anzeige vom
'Active/Bearing'-Format zum 'Active/Radial'-Format wechselt. Im 'Radial'-Modus wählt
man mit dem Frequenzwahlknopf die aktive Frequenz. Drücken der Frequenztauschtaste bewirkt, daß die aktive Frequenz in den 'blinden' Speicher übernommen wird und
die Standby-Frequenz (aus dem 'blinden' Speicher) im 'Active'-Fenster angezeigt wird.
Im 'Radial'-Modus wird im rechten Fenster der NAV-Anzeige der Radial von der
Station ('FROM') angezeigt.
Ist das empfangene VOR-Signal zu schwach oder ungültig, zeigt die Anzeige 'flag' an.
Durch weiteres Drücken des Modus-Knopfes wechselt das Gerät in den 'Timer'-Modus
(Timer = Zeitzähler). Wird das Gerät eingeschaltet, beginnt der 'Elapsed Timer' von
Null aufwärts zu zählen. Durch Drücken des NAV-Frequenz-Tausch-Knopfes für zwei
Sekunden oder länger kann der Zeitzähler gestoppt und auf Null zurückgesetzt
werden, wodurch 'ET' auf der Anzeige blinkt. In diesem Zustand kann der Zeitzähler
auch auf Countdown umgeschaltet bzw. der 'Elapsed Timer' wieder gestartet werden.
Das Einstellen des Countdown-Zählers auf die gewünschte Zeit erfolgt mittels der
NAV-Frequenzwahlknöpfe. Das Starten des Countdown-Zählers erfolgt durch das
Drücken der NAV-Frequenztauschtaste. Mit dem äußeren Knopf können die Minuten
gewählt werden. Mit dem inneren Knopf in der hineingedrückten Position kann die
Zehnerstelle der Sekunden eingestellt werden; ist der Knopf in herausgezogener
Position, kann die Einerstelle der Sekunden eingestellt werden.
Nachdem der Countdown-Zähler Null erreicht hat, beginnt der Zähler unbegrenzt
aufwärts zu zählen, wobei die Anzeige in den ersten 15 Sekunden blinkt. Der 'Elapsed
Timer' kann aber auch auf Null zurückgesetzt und neu gestartet werden, nachdem er
durch Drücken der NAV-Frequenztauschtaste angehalten und auf Null gesetzt wurde.
Hiebei ertönt ein Warnsignal.
Dok. # 6.01.01
Rev. 1
20 Apr 2001
Seite 9 - A8 - 10
Ergänzung A8
KX 155A und KX 165A
DA 40 FHB
Die aktive und die Standby-NAV-Frequenz werden beim Ausschalten gespeichert und
sind nach dem Einschalten wieder verfügbar.
Befindet sich der kleinere Frequenzwahlknopf in hineingedrückter Position, dann
bewirkt Drücken der NAV-Frequenztauschtaste das Vertauschen von aktiver und
Standby-Frequenz. In herausgezogener Position ist der NAV IDENT-Knopf aktiv,
sodaß Stimme und Kennung gehört werden können. Befindet sich dieser Knopf in
hineingedrückter Stellung, so wird die Kennung unterdrückt. Die Lautstärke der
Stimme/Kennung kann durch Drehen dieses Knopfes geregelt werden.
KONFIGURATION DURCH DEN PILOTEN
Dieser Modus kann durch Drücken und Halten des NAV-Modusknopfes für mindestens zwei Sekunden und nachfolgendes Drücken der NAV-Frequenztauschtaste für
weitere zwei Sekunden, während man den NAV-Modusknopf weiter gedrückt hält,
aufgerufen werden. Wenn der Konfigurationsmodus aufgerufen wird, zeigt das Gerät
das 'SWRV'-Kurzzeichen an, das für den Software-Revisionsstatus des Geräts steht.
Durch Drücken des Modus-Knopfes können die Seiten für die individuellen Einstellungen aufgerufen werden.
Der Pilot kann zwei Parameter in der individuellen Konfiguration ändern: die minimale
Anzeigehelligkeit und die Lautstärke, mit der der Pilot beim Funken seine eigene
Stimme hört (Sidetone).
Die minimale Helligkeit (BRIM) hat einen Bereich von 0 bis 255. Für die dunkelste
Anzeige wird der Wert 0 vorgegeben und für die hellste 255.
Die Lautstärke, mit der der Pilot beim Funken seine eigene Stimme hört (Sidetone)
kann verstellt werden, wenn SIDE angezeigt wird. Werte von 0 bis 255 können gewählt werden, wobei 0 die kleinste und 255 die größte Lautstärke ist.
Durch aufeinanderfolgendes Drücken des Modus-Knopfes blättert man durch SWRV,
BRIM, SIDE und dann wieder zurück zu SWRV.
Zum Verlassen des Konfigurationsmodus drückt man kurz die NAV-Frequenztauschtaste. Das NAV-Gerät kehrt zurück in seinen vorherigen Zustand, aber mit der neuen
Helligkeit und der neuen Lautstärke, mit der der Pilot beim Funken seine eigene
Stimme hört. Die neuen Einstellungen werden in einem nichtflüchtigen Speicher
gespeichert.
Dok. # 6.01.01
Rev. 1
20 Apr 2001
Seite 9 - A8 - 11
Ergänzung A8
KX 155A und KX 165A
DA 40 FHB
8. HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Es ergeben sich keine Änderungen des Kapitels 8 des Flughandbuches.
Dok. # 6.01.01
Rev. 1
20 Apr 2001
Seite 9 - A8 - 12
">