Graco 308883g , Fire-Ball 300 50:1 Pumpen Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung
50:1 Fire-Ball
R
300 Pumpen
Zulässiger Betriebsüberdruck 58 MPa (580 bar)
Maximaler Lufteingangsdruck: 0,97 MPa (9,7 bar)
Schmiermittelpumpen
WARNUNG
Dieses Produkt ist nur zum Pumpen von nicht ätzenden und nicht abrasiven Schmiermitteln und Fetten geeignet.
Jede andere Verwendung kann zu gefährlichen Betriebsbedingungen und in der Folge zu Teilerissen, Brand oder
Explosion mit schweren Verletzungen sowie Materialeinspritzung führen.
308883G
Ausgabe G
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Installation
Betrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
8
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service der Unterpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
10
Wartung von Luftmotor und Halspackungen
Teilezeichnung
. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
16
Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maßstabszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
18
Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technische Daten
Garantie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
20
Abbildung: Modell 239887
GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;
Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium
Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777
ECOPYRIGHT 1999, GRACO INC.
9038B
BEWÄHRTE QUALITÄT, FÜHRENDE TECHNOLOGIE.
Symbole
Warnsymbol
WARNUNG
Dieses Symbol warnt vor möglichen schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.
Vorsicht-Symbol
VORSICHT
Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung oder
Zerstörung von Geräten bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.
ANLEITUNG
WARNUNG
GEFAHR DURCH GERÄTEMISSBRAUCH
Gerätemißbrauch kann zu Rissen am Gerät oder zu Funktionsstörungen führen und schwere Verletzungen zur
Folge haben.
D Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden.
D Vor Inbetriebnahme des Gerätes alle Betriebsanleitungen, Aufkleber und Hinweisschilder lesen.
D Das Gerät nur für den vorgegebenen Zweck benutzen. Bei Fragen die Technische Abteilung von Graco kontaktieren.
D Dieses Gerät nicht modifizieren.
D Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort ausgewechselt oder repariert werden.
D Den zulässigen Betriebsüberdruck des am niedrigsten belastbaren Bauteils in der Anlage niemals überschreiten. Dieses Gerät hat einen zulässigen Betriebsüberdruck von 58 MPa (580 bar) bei einem
maximalen Eingangsluftdruck von 0,97 MPa (9,7 bar).
D Nur Materialien und Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Systems verträglich sind. Siehe
Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Sicherheitshinweise der Material- und
Lösemittelhersteller beachten.
D Schläuche sorgfältig behandeln. Niemals das Gerät mit dem Schlauch ziehen.
D Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen
Flächen verlegen. Graco-Schläuche nicht Temperaturen von mehr als 66
_C oder weniger als –40_C aussetzen.
D Druckbeaufschlagtes Gerät nicht bewegen oder hochheben.
D Alle zutreffenden örtlichen, landesweiten und bundesstaatlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Brandschutz und Elektrizität beachten.
2 308883
WARNUNG
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Aus der Pistole bzw. den Extrusionsventilen sowie aus Lecks oder gerissenen Bauteilen kann Spritzmaterial in hohem Druck austreten, in den Körper eindringen und sehr schwere Verletzungen verursachen, die u. U.
eine Amputation erforderlich machen können. Materialspritzer in die Augen oder auf die Haut können ebenso zu schweren Gesundheitsschäden führen.
D In die Haut eingespritztes Material kann zwar wie ein gewöhnlicher Schnitt aussehen. Es ist aber eine sehr gefährliche Verletzung. In einem solchen Fall sofort ärztliche Hilfe holen.
D Niemals die Extrusionspistole gegen eine andere Person oder einen Körperteil richten.
D Hand oder Finger nicht über die Extrusionspistole legen.
D Leckagen nicht mit Hand, Körper, Handschuh oder Lappen abdichten oder ablenken.
D Nur Verlängerungsstücke und tropffreie Düsen verwenden, die für die jeweilige Extrusionspistole geeignet sind.
D Bei diesem Gerät keine flexiblen Niederdruckdüsen verwenden.
D Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 8, falls die Fett-Anschlußkupplung verstopft ist oder bevor Reinigungs- oder Servicearbeiten an diesem Gerät vorgenommen werden.
D Vor Inbetriebnahme des Gerätes alle Anschlüsse von materialführenden Teilen festziehen.
D Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort auswechseln. Unter Hochdruck stehende Kupplungen nicht reparieren; der gesamte Schlauch muss ausgewechselt werden.
GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN
Gefährliche Materialien oder giftige Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
D Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien.
D Gefährliche Materialien in einem dafür zugelassenen Behälter aufbewahren. Gefährliche Materialien unter
Beachtung aller örtlichen, landes- und bundesstaatlichen Bestimmungen entsorgen.
D Stets Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemgerät gemäß den Empfehlungen des Materialund Lösemittelherstellers tragen.
308883 3
4 308883
WARNUNG
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Unsachgemäße Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können zu einer gefährlichen
Situation führen und Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zur Folge haben.
D Erden Sie das Gerät und das Objekt, auf welches das Material aufgetragen wird. Lesen Sie den untenstehenden Abschnitt Erdung.
D Wird bei Verwendung dieses Gerätes statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, ist der Betrieb sofort einzustellen. Gerät nicht wieder verwenden, bevor nicht das Problem erkannt und behoben wurde.
D Für ausreichende Belüftung sorgen, um den Aufbau entflammbarer Dämpfe von den Lösemitteln oder dem extrudierten Material zu vermeiden.
D Arbeitsbereich frei von Abfällen einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin halten.
D Im Arbeitsbereich nicht rauchen.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile, wie zum Beispiel der Luftmotorkolben, können Finger einklemmen oder abtrennen.
D Pumpe nicht einschalten, wenn die Stauscheiben des Druckluftmotors abmontiert wurden.
D Bei Start oder Betrieb der Pumpe Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D Vor Servicearbeiten am Gerät die Schritte unter Druckentlastung auf Seite 8 ausführen, um ein unerwartetes Starten des Gerätes zu vermeiden.
Bemerkung
308883 5
Erdung
Installation
Richtige Erdung ist für einen sicheren Betrieb des Systems wichtig.
Um die Gefahr statischer Funkenbildung zu verringern, muß die Pumpe geerdet werden. Örtliche Vorschriften zur richtigen
Erdung der Geräte beachten.
D Um den Erdschluß beim Spülen oder Druckentlasten
aufrecht zu erhalten,stets ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken, dann die
Pistole abziehen.
Zum Erden der Pumpe die Erdungsschraube (Z) entfernen und durch die Öse der Ringklammer am Ende des Erdungskabels (Y) einführen. Die Erdungsschraube wieder an der
Pumpe befestigen und gut festziehen. Das andere Ende des
Erdungskabels mit einem guten Massepunkt verbinden. Siehe
Abb. 1. Erdungskabel und Klammer sind mit der Teilenummer
222011 zu bestellen.
Alle im folgenden angeführten Teile dieses Geräts müssen korrekt geerdet sein:
D Pumpe: Erdungsdraht und Klammer wie in Abb. 1 anschließen.
D Materialschläuche: nur elektrisch leitfähige Schläuche verwenden.
D Kompressor: Gemäß den Herstellerempfehlungen erden.
D Materialzufuhrbehälter: Gemäß den örtlichen Vorschriften erden.
Abb. 1
Z
Y
TI1052
Für fixe Montagen
B
A
J
H
G
13 mm
F
C
E
J
D
Empfohlene Konfiguration der
Luftleitung zur Verringerung von Feuchtigkeit in der Pumpe
LEGENDE
A Extrusionsleitung
B Erdungsdraht (erforderlich)
C Luftregler mit Manometer
D Hauptluftzuführung
E Luftfilter
F Luftöler
G Trockenlaufsicherungsventil für die
Pumpe
H Folgeplatte
J Lufthähne mit Entlastungsbohrung
(erforderlich)
K Druckentlastungsventil
04191C
Abb. 2
K
6 308883
Installation
Befestigung
WARNUNG
Die Pumpe sicher befestigen, damit sie sich während des Betriebes nicht bewegen kann. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Körperverletzungen oder Beschädigungen des Geräts führen.
VORSICHT
Luftzubehörteile nicht direkt an den Lufteinlaß hängen.
Die Fittinge sind nicht stark genug, um die Zubehörteile zu tragen und könnten dadurch brechen. Halterung für die Zubehörteile anbringen.
1.
Bei der Planung der Montage muß auf leichten Zugang des Betriebspersonals zu den Luftreglern, ausreichenden
Platz zum Wechseln der Fässer und eine sichere Unterlage geachtet werden.
2.
Bei Verwendung einer Folgeplatte (H) muß der Faßdeckel abgenommen werden. Material zur Mitte des Fasses schaufeln, um die Oberfläche konkav zu machen. Platte auf das Material geben. Pumpenfußventil durch die Platte führen.
3.
Pumpe am Faßdeckel oder an einer anderen geeigneten
Vorrichtung befestigen.
4.
Zum leichteren Auswechseln des Fasses sollte ein
Pumpenheber installiert werden.
Luft- und Materialleitung und Zubehör
Siehe Abb. 2 oben.
WARNUNG
In der Anlage werden drei Zubehörteile benötigt: ein
Luftabsperrhahn bzw. ein Entlüfter, ein Druckentlastungshahn und ein Erdungsdraht. Mit Hilfe dieser Zubehörteile kann die Gefahr schwerer Körperverletzungen einschließlich Materialeinspritzung und Spritzern in die Augen und auf die Haut, Verletzungen durch bewegliche Teile während Einstellungs- oder Reparaturarbeiten an der Pumpe sowie die Gefahr von Explosion durch statische Funkenbildung verringert werden.
D Der Entlüfter dient zum Ablassen von Luft, die sich nach dem Schließen der Luftzufuhr zwischen diesem
Hahn und dem Druckluftmotor aufgestaut hat. Aufgestaute Luft kann dazu führen, daß der Druckluftmotor bei Einstellungs- oder Reparaturarbeiten an der Pumpe unerwartet anläuft, was schwere Verletzungen verursachen könnte. Verwenden Sie einen
Hauptlufthahn (J) mit Entlastungsbohrung. Installieren Sie diese Teile in der Nähe des Lufteinlasses der Pumpe, wo ein Zugang von der Pumpe her leicht möglich ist.
D Das Druckentlastungsventil (K) hilft beim Entlasten des Materialdrucks in Unterpumpe, den Schläuchen und dem Auslaßventil. Das Betätigen des Extrusionsventils allein kann zum Druckentlasten oft nicht genügen.
D Der Erdungsdraht (B) verringert die Gefahr statischer
Funkenbildung.
ANMERKUNG: Installieren Sie die Zubehörteile der Luftleitung in der in Abb. 2 gezeigten Reihenfolge.
1.
Installieren Sie ein Trockenlaufsicherungsventil (G) zum
Abschalten der Luftzufuhr zur Pumpe, wenn die Pumpe eine voreingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Eine zu schnell laufende Pumpe kann schwer beschädigt werden.
2.
Installieren Sie einen Luftöler (F) zur automatischen
Schmierung des Druckluftmotors.
3.
Installieren Sie einen Lufthahn (J) mit Entlastungsbohrung zum Ablassen der aufgestauten Luft zwischen
Hahn und Motor (siehe WARNUNG links). Teile-Nr.
107142 bestellen.
4.
Installieren Sie den Luftregler (C), um damit Geschwindigkeit und Druck der Pumpe zu regeln (siehe Abschnitt
WARNUNG links).
5.
Installieren Sie einen Luftfilter (E), um Schmutz von der Luftzufuhr fernzuhalten.
6.
Installieren Sie einen zweiten Lufthahn (J) mit Entlastungsbohrung nach allen anderen Zubehörteilen, um die Teile für Servicearbeiten zu isolieren.
308883 7
Betrieb
Druckentlastung
WARNUNG
GEFAHR DURCH MATERIALEIN-
SPRITZUNG
Das System bleibt druckbeaufschlagt, bis der
Druck manuell entlastet wird. Um die Gefahr schwerer Körperverletzungen durch unter
Druck stehende Flüssigkeit, aus dem Ventil austretendes
Material oder plötzliche Spritzer aus dem Ventil zu vermeiden, sollten Sie diese Schritte immer dann befolgen, wenn:
D zum Druckentlasten aufgefordert wird,
D Die Extrusionsarbeiten beendet werden,
D ein Gerät in der Anlage geprüft, gereinigt oder gewartet wird,
D Spritzvorrichtungen einbauen oder reinigen
WARNUNG
GEFAHR DURCH TEILERISSE
Der zulässige Betriebsüberdruck jeder einzelnen Systemkomponente kann unterschiedlich sein. Um die Gefahr eines Überdrucks in einem Teil des Systems zu vermeiden, müssen
Sie die Werte der Betriebsüberdrücke jeder einzelnen
Komponente kennen. Niemals darf der zulässige Betriebsüberdruck der schwächsten Komponente überschritten werden. Ein Überdruck in einer Komponente kann zu Rissen, Brand, Explosion, Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen.
Die Pumpe besitzt ein Übersetzungsverhältnis von 50:1.
Sie kann jedoch Blockierdrücke erreichen, die dem 60- fachen des Lufteingangsdrucks entsprechen. Berechnen
Sie den Materialausgangsdruck mit Hilfe der Luftregleranzeige. Multiplizieren Sie den am Reglermanometer angezeigten Druck mit 60. Beispiel:
0,97 MPa Luft x 60 = 58,2 MPa Materialausgangsdruck
9,7 bar Luft x 60 = 582 bar Materialausgangsdruck
Regeln Sie die Luftzufuhr zur Pumpe so, daß keine
Komponente der Luft- bzw. Materialleitung mit zu hohem
Druck beaufschlagt wird.
1.
Pumpen-Luftregler und Lufthahn mit Entlastungsbohrung
(in diesem System erforderlich) schließen.
2.
Ein Metallteil der Extrusionspistole fest gegen einen geerdeten Metalleimer halten und die Pistole betätigen, um den Materialdruck abzulassen.
Inbetriebnahme
1.
Wenn mehrere Pumpen an die Luftleitung angeschlossen sind, die Luftregler und Lufthähne mit Entlastungsbohrung zu allen Pumpen außer einer schließen. Bei nur einer
Pumpe deren Luftregler und Lufthahn mit Entlastungsbohrung schließen.
2.
Das Hauptluftventil vom Kompressor öffnen.
3.
Das Extrusionsventil jener Pumpe, zu der Luft zugeführt wird, in einen geerdeten Metallbehälter abziehen und dabei auf festen Metallkontakt zwischen Behälter und
Extrusionsventil achten. Lufthahn mit Entlastungsbohrung öffnen und langsam den Luftregler gerade so weit
öffnen, bis die Pumpe anläuft. Wenn die Pumpe gefüllt ist und die gesamte Luft aus den Leitungen herausgedrückt wurde, das Extrusionsventil schließen.
4.
Wenn noch weitere Pumpen vorhanden sind, muß dieser
Vorgang für jede einzelne Pumpe wiederholt werden.
ANMERKUNG: Nachdem die Pumpe vorgefüllt und genügend
Luft zugeführt wurde, startet die Pumpe, wenn das Extrusionsventil geöffnet wird und schaltet ab, wenn das Ventil geschlossen wird.
5.
Den Luftdruck zu den einzelnen Pumpen soweit verringern, daß gerade noch die erwünschten Ergebnisse erzielt werden können.
6.
Lassen Sie die Pumpe niemals ohne Material laufen.
VORSICHT
Ein trockenlaufende Pumpe dreht sehr schnell hoch und kann sich dadurch selbst beschädigen. Wenn die Pumpe schnell hochdreht oder zu schnell läuft, sofort die Pumpe stoppen und die Materialzufuhr überprüfen. Wenn der
Zufuhrbehälter leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, die Pumpe und die Leitungen mit dem Material füllen oder spülen und mit verträglicher Lösung gefüllt lassen. Sicherstellen, daß sich keine Luft mehr in den
Leitungen befindet.
ANMERKUNG: Ein Trockenlaufsicherungsventil (G) kann an der Luftleitung installiert werden, welches die
Pumpe bei zu hoher Geschwindigkeit automatisch abschaltet.
7.
Lesen und befolgen Sie die Anleitungen zu jeder einzelnen Komponente im System.
8.
Zum Abschalten des Systems die Schritte im linksstehenden Abschnitt Druckentlastung ausführen.
8 308883
Fehlersuche
WARNUNG WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf
Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE
TEILE
Niemals die Pumpe betreiben, wenn die
Warnplatte oder das Typenschild entfernt wurde. Diese Platten schützen die Finger vor den beweglichen Luftmotorteilen.
Vor dem Überprüfen oder Warten eines Systemteils eine
Druckentlastung durchführen.
Problem
Pumpe arbeitet nicht
Luft strömt fortwährend aus
Pumpe arbeitet unregelmäßig
Pumpe arbeitet, doch geringer Auslaß beim Aufwärtshub
Ursache Lösung
Unzureichender Druck in der Luftzufuhr oder Luftleitungen verstopft
Pumpenventile geschlossen oder verstopft Öffnen und/oder reinigen.
Materialleitung, Schlauch, Ventil oder andere Zubehörteile verstopft
Druck entlasten. Verstopfung beseitigen.
Luftmotor beschädigt
Luftzufuhr erhöhen und/oder
Verstopfung beseitigen.
Materialzufuhrbehälter leer
Dichtung am Luftmotor verschlissen oder beschädigt
Materialzufuhrbehälter leer
Pumpendichtungen verschlissen
Schaufelrohr beschädigt
Schaden abschätzen und Luftmotor warten.
Neu füllen und System vorfüllen oder spülen.
Verschleiß oder Schaden abschätzen und Luftmotor warten.
Behälter auffüllen und System entlüften oder spülen.
Auswechseln.
Auswechseln.
Rückschlagventilsitz beschädigt
Kolbendichtung verschlissen
Pumpenkolben oder Schaufelstange
(oder ein anderes beschädigtes Teil) austauschen.
Auswechseln.
Pumpe arbeitet, doch geringer Auslaß beim Abwärtshub
Oberer Rückschlagventilsitz beschädigt
Materialeinlaßdichtung verschlissen
Pumpenkolben auswechseln.
Auswechseln.
Pumpe arbeitet, doch geringer Auslass bei beiden Hüben
Fett tritt aus den Schalldämpferplatten aus
Unterer Rückschlagventilsitz beschädigt Schaufelstange auswechseln.
Unzureichender Druck in der Luftzufuhr oder Luftleitungen verstopft
Luftzufuhr erhöhen und/oder
Verstopfung beseitigen.
Pumpenventile geschlossen oder verstopft Öffnen und/oder reinigen.
Materialzufuhrbehälter leer
Materialleitung, Schlauch, Ventil oder andere Zubehörteile verstopft
Dichtungen verschlissen
Halsdichtung verschlissen
Materialbehälter auffüllen und Pumpe entlüften.
Druck entlasten. Verstopfung beseitigen.
Auswechseln.
Auswechseln.
308883 9
Service der Unterpumpe
D Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, daß alle benötigten Teile verfügbar sind. Bei Verwendung eines
Reparatursatzes sollten alle neuen Teile des Satzes eingebaut werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
D Der Unterpumpen-Reparatursatz 241623 ist verfügbar.
Die im Satz enthaltenen Teile sind in der Teilezeichnung und der Teileliste mit einem Kreuz (
{) gekennzeichnet.
WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf
Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.
1.
Pumpe spülen.
2.
Vor den nächsten Schritten eine Druckentlastung durchführen.
3.
Die Schläuche abnehmen, die Pumpe aus ihrer
Verankerung lösen, und das Luftmotorgehäuse (5) in einen Schraubstock einspannen.
VORSICHT
Um Schäden am Schaufelrohr zu vermeiden, sollten zum
Festziehen oder Lösen des Rohrs keine Schlitze im Rohr verwendet werden.
4.
Schrauben Sie das Schaufelrohr (67) mit einem
Bandschlüssel vom Pumpenzylinder (59) ab.
5.
Schrauben Sie die Schaufel (66) mit einem
Bandschlüssel von der Schaufelstange (58) ab.
6.
Schrauben Sie den Pumpenzylinder (59) mit einem
Bandschlüssel aus dem Verlängerungsrohr (64) heraus.
Drehen Sie den Rohrverbinder (63) aus dem Pumpenzylinder heraus. Entfernen Sie das Lager (61) und die
Dichtung (62).
7.
Schrauben Sie die Schaufelstange (58) aus dem
Kolben (52) heraus. Entfernen Sie die untere Kugel
(56). Schrauben Sie den Kolben aus der Verlängerungsstange (57) heraus. Entfernen Sie die obere
Kugel (56), den Haltering (53) und die Dichtung (54).
8.
Reinigen Sie alle diese Teile in verträglichem Lösemittel und überprüfen Sie sie auf Verschleiß und
Beschädigungen. Verwenden Sie alle Teile des Reparatursatzes und wechseln Sie andere Teile nach
Bedarf aus.
9.
Tragen Sie großzügig leichtes, wasserbeständiges
Fett auf alle Teile auf und bauen Sie die Pumpe danach wieder zusammen.
HINWEISE:
Ziehen Sie das Schaufelrohr (67) mit einem Drehmoment von 61 bis 75 Nm am Pumpenzylinder (59) fest, und ziehen Sie den Pumpenzylinder (59) mit einem Drehmoment von 61 bis 75 Nm am Verlängerungsrohr (64) fest.
Ziehen Sie die Schaufelstange (58) mit einem Drehmoment von 34 bis 41 Nm am Kolben (52) fest, und ziehen Sie den Kolben (52) mit einem Drehmoment von 34 bis 41 Nm an der Verlängerungsstange (57) fest.
10. Falls das Erdungskabel vor den Wartungsarbeiten abmontiert wurde, muß es unbedingt vor der Inbetriebnahme der Pumpe wieder angebracht werden.
10 308883
Service der Unterpumpe
Abb. 3
60
64
57
53
54
5
1
59
56
4
52
62
61
63
3
58
66
67
1
3
4
Ziehen Sie den Pumpenzylinder
(59) mit Hilfe der Mutter (63) mit
61 bis 75 Nm am Verlängerungsrohr
(64) fest.
Ziehen Sie die Schaufelstange
(58) mit einem Drehmoment von
34 bis 41 Nm am Kolben (52) fest.
Ziehen Sie den Kolben (52) mit
34 bis 41 Nm an der Verlängerungsstange (57) fest.
Achtung: Verwenden Sie zum Festziehen oder
Lösen des Rohrs nicht die
Schlitze im Schaufelrohr.
9040B
308883 11
Wartung von Luftmotor und Halspackungen
D Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, daß alle benötigten Teile verfügbar sind. Der Reparatursatz
206728 kann für den Motor bestellt werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie stets alle neuen Teile im Satz verwenden. Die im Satz enthaltenen
Teile sind in der Teilezeichnung und der Teileliste mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
D Zwei Zubehörwerkzeuge sollten bestellt werden. Verwenden
Sie die gepolsterte Zange 207579, um die Steuerstange ohne Beschädigung der Oberflächen zu halten. Verwenden
Sie die Lehre 171818 zum Einstellen des richtigen Spiels zwischen den Ventilkegeln und dem Sitz des Auslaßventils.
Ausbau
7.
Drücken Sie mit der Hand auf die Kolbenstange (8), um den Luftmotorkolben (2) so weit wie möglich nach oben zu schieben. Schrauben Sie die Zylinderkappenmutter
(29a oder 29b) ab. Ziehen Sie die Mutter nach oben.
Ergreifen Sie die Steuerstange (11) mit der gepolsterten
Zange und schrauben Sie die Mutter von der Stange ab.
Siehe Abb. 4.
8.
Entfernen Sie die sechs Schrauben (21), mit denen der
Zylinder (17) am Gehäuse befestigt ist. Ziehen Sie den
Zylinder vorsichtig gerade vom Kolben (2) nach oben hin ab.
VORSICHT
Um eine Beschädigung der Zylinderwand zu vermeiden, müssen Sie den Zylinder gerade nach oben vom Kolben abziehen. Niemals den Zylinder während des Ausbaus schräg halten.
WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf
Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.
WARNUNG
Um ein Einklemmen oder Abtrennen der Finger zu vermeiden, immer die Finger von den Hebeln (L) fernhalten.
Siehe Abb. 5.
1.
Pumpe spülen.
2.
Vor den nächsten Schritten eine Druckentlastung durchführen.
3.
Die Schläuche abnehmen, die Pumpe aus ihrer
Verankerung lösen, und das Luftmotorgehäuse (5) in einen Schraubstock einspannen.
4.
Schrauben Sie das Verlängerungsrohr (64) mit einem
Bandschlüssel oder einem Rohrschlüssel aus dem
Gehäuse (5). Siehe Abb. 4.
5.
Drücken Sie die Verlängerungsstange (57) so weit wie möglich nach unten, um die Kolbenstange (8) freizulegen.
6.
Klopfen Sie den Walzenzapfen (74) mit Hilfe eines
Hammers und eines Lochdorns aus der Kolbenstange
(8) und schrauben Sie die Verlängerungsstange (57) aus der Kolbenstange heraus.
VORSICHT
Achten Sie in Schritt 7 darauf, die plattierte Oberfläche der
Steuerstange (11) nicht zu beschädigen. Eine beschädigte
Steuerstange könnte zu einem unregelmäßigen Betrieb des Luftmotors führen. Verwenden Sie die spezielle, gepolsterte Zange 207579, um die Stange zu fassen.
9.
Mit einem Schraubenzieher den Bügel (22) der Steuerstange hinunterdrücken und die Knebelklemmen einrasten lassen. Sicherungsdrähte (31) von den Einstellmuttern
(30) der Auslaßventile nehmen. Die oberen Muttern abschrauben. Die Ventilspindeln (1a) aus den Tüllen
(12) und unteren Muttern herausschrauben. Die Ventilkegel (1b) von den Ventilspindeln nehmen und durch festes Zusammendrücken auf Risse überprüfen. Siehe
Abb. 5.
10. Die Knebelklemmenrollen (26) mit einer Zange fassen.
Die Federn (27) zusammendrücken und den Rollensatz (L) nach oben und von den Kolbennuten (M) weg schwenken.
Danach die Teile entfernen. Sicherstellen, daß die Ventilstelleinheit (13) von den Federclips (14) gehalten wird, sich jedoch leicht auf ihnen hin- und herschieben läßt. Siehe
Abb. 5.
11. Den Bügel (22) der Steuerstange, den Ventilsteller (13) und die Steuerstange (11) entfernen. Die Ventilteller (16) des Auslaßventils auf Risse überprüfen.
ANMERKUNG: Um rissige Ventilkegel (16) des Auslaßventils zu entfernen, müssen sie in die Länge gezogen und mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden.
12. Eine der Luftmotorplatten (18 oder 20) entfernen. Den
Kolben (2) aus dem Gehäuse (5) nach oben herausziehen.
Die Halspackungsmutter (38) und die Halsdichtung (6) entfernen.
12 308883
Wartung von Luftmotor und Halspackungen
11
17
6
74
2
21
5
8
38
Das Verlängerungsrohr (64) mit 61 bis 75
Nm am Gehäuse (5) festschrauben.
Abb. 4
57
64
9040B
308883 13
Wartung von Luftmotor und Halspackungen
Einbau
1.
Alle Teile sorgfältig in einer verträglichen Lösung säubern und auf Verschleiß oder Beschädigungen untersuchen.
Beim Zusammenbau alle Teile des Reparatursatzes verwenden und nötigenfalls auch andere Teile auswechseln.
7.
Die Auslaßventiltüllen (12) einbauen und den Ventilmechanismus zusammenbauen. Vor dem Einbau der
Sicherungsdrähte (31) in die Einstellmuttern (30) das
Auslaßventil mit der Speziallehre 171818 so einstellen, daß bei geöffnetem Ventil ein Spiel von 3,7 mm zwischen den Kegelsitzelementen (1b) und dem Sitz bleibt. Siehe
Abb. 5. Die Hebel (25) in der oberen Position einrasten lassen.
2.
Die glatten Flächen des Kolbens (2), der Kolbenstange (8) und der Zylinderwand (17) auf Kratzer oder Abnützung
überprüfen. Eine zerkratzte Stange verursacht vorzeitigen
Verschleiß der Halsdichtung sowie Undichtheiten.
3.
Alle Teile mit leichtem, wasserabweisendem Fett schmieren.
4.
Die neue Halsdichtung (6) mit den Lippen nach unten montieren. Die Packungsmutter (38) in das Gehäuse (5) einschrauben.
8.
Den Luftmotor zusammenbauen und an der Unterpumpe montieren. Das Verlängerungsrohr (64) mit 61 bis 75 Nm am Gehäuse (5) festschrauben. Vor dem Installieren der
Luftmotorplatte die Halspackungsmutter (38) satt festziehen. Achtung: nicht zu fest anziehen.
5.
Die Kolbenstange (8) durch den Hals hinunterschieben und den Kolben (2) in das Gehäuse (5) senken. Sicherstellen, daß die O-Ringe (9, 10 und 24) richtig sitzen.
Siehe Abb. 4.
6.
Die Auslaßventilkegel (16) in die Ventilstelleinheit (13) einsetzen und das obere Teil (in Abb. 5 mit gestrichelten
Linien dargestellt) abschneiden.
9.
Bevor die Pumpe wieder montiert wird, einen Luftschlauch anschließen und die Pumpe langsam (bei ungefähr
276 kPa bzw. 2,8 Bar) laufen lassen, um zu sehen, ob sie einwandfrei arbeitet.
10. Das Erdungskabel vor dem normalen Betrieb der Pumpe wieder anschließen.
L
2
26 27 25
11 22
11
1
3
M
31
30
1b
12
30
1b
13
14
16
1a
30
12
30
24
3,7 mm
2
2
1b
14
16
1
Die Drähte noch oben drehen
2
3
04118
Hebel (L) hinein- und dann nach oben drücken
Die Oberteile der Ventilkegel wie durch die strichlierten
Linien dargestellt wegschneiden.
Abb. 5
Schnittansicht
04119
14 308883
Bemerkung
308883 15
Teilezeichnung
Modell 239877, Serie B, Eimerlänge
Modell 239887, Serie B, 54 kg Faßlänge
Modell 239888, Serie B, 181 kg Faßlänge
* Die Ersatzteile sind im Luftmotor-Reparatursatz 206728 erhältlich, der separat gekauft werden muss.
{ Die Ersatzteile sind im Pumpen-Reparatursatz 241623
erhältlich, der separat gekauft werden muss.
** Die Ersatzteile sind im Schalldämpfer-Reparatursatz
222559 erhältlich, der separat gekauft werden muss.
29a
28
17
29b
23
13
25
27
26
14
15
11
16*
22
24*
2
31*
30*
12*
30*
1b*
**20
**19
64
10
21
5
38
{6
9*
74
33
8
1a*
57
53
{54
0
18**
59
52
4
7
63
58
66
67
8964C
16 308883
Teileliste
Modell 239877, Serie B, Eimerlänge
Modell 239887, Serie B, 54 kg Faßlänge
Modell 239888, Serie B, 181 kg Faßlänge
Druckluftmotor
Pos.
Nr.
Teile-Nr.
Bezeichnung Stück
1*
8
9*
10
11
12*
13
14
15
1a
1b
2
4
5
6
{
7
236079
160896
170708
160614
116343
241826
114179
. KEGELSITZVENTIL
(enthält die Teile 1a und 1b)
. VENTILSPINDEL
. VENTILKEGEL; Urethan
. KOLBEN, Luftmotor
. ERDUNGSSCHRAUBE
. BASE
. HALSDICHTUNG; Polyurethan
26
27
28
29a
29b
30*
31*
33
38
192541
160625
158364
167585
156698
164704
161435
160261
160618
160932
192537
. UNTERPUMPENSTANGE
. O-RING; Buna-N
203965
158367
. STEUERSTANGE
. GUMMITÜLLE
172867 . VENTILSTELLER
172866
102975
. FEDERCLIP
. SCHRAUBE;
Nr
. 6–32 x 6,3 mm
16*
17
170709
160613
. VENTILKEGEL; Urethan
. ZYLINDER, Luftmotor
18** 234577 . TYPENSCHILD; 1
19** 100078 . SCHRAUBE;
2
1
8–32 x 10 mm lang.
12
20** 234578 . WARNPLATTE; mit Schalldämpfer 1
21 101578 . SCHRAUBE;
8–32 x 10 mm lang
22
23
158360
158362
. STEUERSTANGENBÜGEL
. STIFT
6
1
24*
25
160621
160623
. O-RING, Nitrilkautschuk
. HEBEL
2
1
2
. ROLLE
. FEDER
. O-RING; Buna-N
. GRIFFMUTTER, Zylinderkappe
Modell 239877
. ZYLINDERKAPPENMUTTER
1
Modelle 239887 und 239888
1
. STELLMUTTER 4
. SICHERUNGSDRAHT; Auslaßventil 2
. DICHTUNG, Kupfer
. PACKUNGSMUTTER
1
1
2
2
1
2
1
2
2
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
* Die Ersatzteile sind im Luftmotor-Reparatursatz 206728 erhältlich, der separat gekauft werden muss.
** Die Ersatzteile sind im Schalldämpfer-Reparatursatz
222559 erhältlich, der separat gekauft werden muss.
Pumpe
Pos.
Nr.
Teile-Nr.
Bezeichnung Stück
52
53
54
{
56
{
57
58
59
60
[
61
{
62
{
63
64
66
67
74
196184
196185
114171
100065
192685
192684
192535
192540
192538
192533
192534
114178
192531
192682
193760
193758
192660
192539
112154
KOLBEN
KOLBENHALTERING
KOLBENDICHTUNG; Fluortrel blau
KUGEL
VERLÄNGERUNGSSTANGE
Modell 239877
VERLÄNGERUNGSSTANGE
Modell 239887
VERLÄNGERUNGSSTANGE
Modell 239888
SCHAUFELSTANGE
PUMPENZYLINDER
DICHTUNG
LAGER, Schaufelstange
DICHTUNG, Schaufelstange;
Polyurethan
ROHRVERSCHRAUBUNG
VERLÄNGERUNGSROHR
Modell 239877
VERLÄNGERUNGSROHR
Modell 239887
VERLÄNGERUNGSROHR
Modell 239888
SCHAUFEL
SCHAUFELROHR
STIFT, gerade
{ Die Ersatzteile sind im Pumpen-Reparatursatz 241623
erhältlich, der separat gekauft werden muss.
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
HINWEIS: Für Servicearbeiten an Luftmotor und Hals sind zwei Zusatzwerkzeuge erforderlich: Die
Gepolsterte Zange, 207579 und die Lehre
171818.
308883 17
Maßstäbliche Zeichnungen
3/8” NPTI
Lufteinlaß
Modell 239877
Eimerlänge
Erdungsschraube
3/8” NPTI
Lufteinlaß
1/4” NPTI
Materialauslaß
Modell 239887
54 kg Faßlänge
Erdungsschraube
3/8” NPTI
Lufteinlaß
1/4” NPTI
Materialauslaß
Modell 239888
181 kg Faßlänge
Erdungsschraube
1/4” NPTI
Materialauslaß
445 mm
678 mm
853 mm
Gesamtlänge:
788 mm
Gesamtlänge:
975 mm
Gesamtlänge:
1153 mm
9039B
Montagebohrungen
Montage mit
2 Bohrungen
Montage mit
4 Bohrungen
161023 Dichtung
Zwei oder vier Löcher mit 7 mm Durchmesser auf 127 mm großen
Lochscheibe
76,2 mm Durchmesser
04127
18 308883
Technische Daten
Zul. Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 MPa (580 bar)
Materialdruckverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50:1
Lufteingangsdruck
Luftverbrauch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,3 bis 0,97 MPa (3 bis 9,7 bar)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,638 m
#
/Min. bei 0,95 l/Min. und 0,7 MPa (7 bar) Luftdruck
Liter pro DH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,0109
Maximal empfohlene Pumpengeschwindigkeit
Benetzte Teile
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 DH/Min bei 0,82 Liter/Min.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stahl, Messing, Aluminium, Delrin
R, Nitrilkautschuk, Polyurethan
Lärmdruckpegel (gemessen in 1m Abstand zum Gerät) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77,8 dB(a)
Schallpegel (gemessen nach ISO 9614–2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85,6 dB(a)
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 10 kg
Delrin
R ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DuPont.
Loctite
R ist ein eingetragenes Warenzeichen der Loctite Corporation.
308883 19
Graco Standard-Garantie
Graco garantiert, daß alle von Graco hergestellten Geräte, die diesen Namen tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufes an den ursprünglichen Endverbraucher frei von Material- und Herstellungsmängeln sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekanntgegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das
Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadequater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall,
Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige
Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebensowenig kann Graco für Fehlfunktionen,
Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder
Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen,
Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, daß das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete
Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den
Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfaßt.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT AN STELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN,
SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER
GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, daß kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich
Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustandegekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Eine Vernachlässigung der Garantiepflicht muß innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum geltend gemacht werden.
Graco erstreckt seine Garantie nicht auf Zubehörteile, Geräte, Materialien oder Komponenten, die von Graco verkauft, aber nicht von
Graco hergestellt werden, und gewährt darauf keine wie immer implizierte Garantie bezüglich der Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren,
Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der
Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines
Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.
FÜR GRACO-KUNDEN IN KANADA
The parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présent document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Verkaufsstellen: Minneapolis, MN; Plymouth
Auslandsstellen: Belgien; China; Japan; Korea
GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;
Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium
Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777
GEDRUCKT IN BELGIEN 308883 03/2004
20 308883
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
advertisement