Miele PG 8067 Bedienungsanleitung | Manualzz

Gebrauchsanweisung

Gewerbe-Geschirrspüler

PG 8067

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und die

Montageanweisung vor der

Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.

Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gewerbe-Geschirrspüler.

de - DE

M.-Nr. 06 954 462

Inhalt

Gerätedefinition

Gerätebeschreibung

Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Vor der Inbetriebnahme

Tür öffnen und schließen

Klarspüler einfüllen

Klarspüler Nachfüllanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Externer Vorratsbehälter für Klarspüler (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Klarspüler Nachfüllanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Klarspüler dosieren und Dosiersystem entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Anwendungstechnik

Spülgut einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Für den Gewerbe-Geschirrspüler nicht geeignetes Spülgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Reiniger einfüllen

Flüssigen Reiniger dosieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Reiniger Nachfüllanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Externer Vorratsbehälter für Reiniger (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Reiniger Nachfüllanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Wartung der Dosiersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Betrieb

Gewerbe-Geschirrspüler vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Programmierfunktionen

Programmierebene aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Änderungen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Programmierebene verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Reinigerdosierung programmieren (DOS 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Reinigerzufuhr einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2

Inhalt

Reinigerkonzentration einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Reiniger Dosiersystem entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Klarspülerdosierung programmieren (DOS 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Klarspülerzufuhr einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Klarspülerkonzentration einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Klarspüler Dosiersystem entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Spültemperaturen und Spülzeit programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Reinigungstemperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Nachspültemperatur (Offset) ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Nachspülzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Summer programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Summer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Summer abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Programmlaufzeiten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Programmlaufzeit für das Programm INTENSIV ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Programmlaufzeit für das Programm STANDARD ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Programmlaufzeit für das Programm KURZ ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Werkseitige Grundeinstellung wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Reinigung und Pflege

Spülraum, Tank und Sieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Set-Filterkombination reinigen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Bedienblende reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Front des Gerätes reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Spül- und Sprüharme reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Fehlersuche

Störungen beseitigen

Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Siebe im Wasserzulauf reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Kundendienst

Aufstellen

Elektroanschluss

Wasseranschluss

Wasserzulauf anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Wasserablauf anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Programmübersicht

Technische Daten

3

Gerätedefinition

Dieser Miele Gewerbe-Geschirrspüler arbeitet mit einem Tanksystem und ist ist speziell für das Spülen von Gläsern einsetzbar. Aufgrund der kurzen Programmlaufzeiten und der großen Reinigungsleistung ist der Gewerbe-Geschirrspüler für den Spülbetrieb in

Gaststätten, Imbissstuben, Cafès, Pensionen usw. besonders geeignet.

Der Gewerbe-Geschirrspüler wird serienmäßig mit zwei internen Dosierpumpen für Reiniger und Klarspüler geliefert. Die zugehörigen Tanks für die Medien sind in die Montageklappe integriert. Dem Gewerbe-Geschirrspüler liegt ein Trichter als Einfüllhilfe für die

Medien bei.

Bei einer Wasserhärte ü 4 °d muss eine externe Wasserenthärtungsanlage, z. B. das Aqua-Soft-System G 7897, vorgesehen werden.

Ausstattungsvarianten

Über den Miele Kundendienst sind verschiedene Umbausätze erhältlich. Mit diesen Umbausätzen können Ausstattungsvarianten des Gewerbe-Geschirrspülers realisiert werden. Folgende

Umbausätze sind erhältlich:

– Umbausatz, um einen externen Behälter für Reiniger an die interne Reinigerdosierpumpe anzuschließen,

– Umbausatz, um einen externen Behälter für Klarspüler an die interne

Klarspülerdosierpumpe anzuschlie-

ßen,

– Umbausatz, um den internen Reinigertank mit der internen Klarspülerdosierpumpe zu verbinden, wenn ein externer Behälter für Reiniger verwendet wird.

– Set-Filterkombination kann bei erhöhter Schmutzeinbringung anstelle des

Siebs aus Kunststoff eingebaut werden, siehe auch Kapitel "Reinigung und Pflege".

Alle Umbausätze werden vom Miele

Kundendienst montiert.

4

Gerätebeschreibung

Bedienblende

a Ein-Taste g b Aus-Taste o c Programmtaste

6 ABPUMPEN/

SELBSTREINIGUNG d Programmtaste

\ KURZ e Programmtaste

] STANDARD f Programmtaste

^ INTENSIV g Starttaste h h Kontrollleuchte v "flüssigen Reiniger einfüllen" *) i Kontrollleuchte

H "Klarspüler einfüllen" *) j Kontrollleuchte ablauf" einlauf" tiv" m Display

6 "Störung Wasserk Kontrollleuchte p "Störung Wasserl Kontrollleuchte

Y "Boiler-Heizung akn Kontrollleuchte j "Angabe von Zeitwerten" im Display o Kontrollleuchte

% "Angabe von Temperaturwerten" im Display

*) Kontrollleuchte bei nachträglicher

Ausstattung mit externer Dosierlanze

5

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

a Sieb b Spülarmkombination (Sprüharm - oben und Spülarm - unten) c Bedienfeld

6

PG 8067

Gerätebeschreibung

a Montageklappe b Füllstandskontrolle Reiniger c Handgriff zum Öffnen der Montageklappe d Füllstandskontrolle Klarspüler

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie dieses

Gerät in Betrieb nehmen.

Sie enthält wichtige Hinweise für die

Aufstellung, die Sicherheit den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemäße

Verwendung

~

Verwenden Sie diesen Gewerbe-Geschirrspüler ausschließlich für das in der Gebrauchsanweisung genannte

Anwendungsgebiet "Gläserspülen".

Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig und möglicherweise gefährlich.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.

~

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder

Anweisung durch eine verantwortliche

Person benutzen.

~

Die Bedienungspersonen müssen regelmäßig eingewiesen werden. Nicht eingewiesenem Personal ist der Umgang mit dem Gewerbe-Geschirrspüler zu untersagen.

~

Die Spezialeinsätze sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.

Technische Sicherheit

~

Kontrollieren Sie den Gewerbe-Geschirrspüler vor der Aufstellung auf äu-

ßere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Gewerbe-Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Gewerbe-Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!

~

Das Gerät darf nur durch den Miele

Kundendienst, einen autorisierten Miele

Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen und gewartet werden.

~

Die elektrische Sicherheit dieses

Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die

Hausinstallation durch eine Fachkraft

überprüft wird.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden

(z. B. elektrischer Schlag).

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

~

Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung und den Installationsplan.

~

Vergleichen Sie vor dem Anschlie-

ßen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.

Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am

Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Elektro-Fachkraft.

~

Ein beschädigtes Gerät kann Ihre

Sicherheit gefährden. Gerät sofort au-

ßer Betrieb setzen und den Miele Kundendienst, einen autorisierten Miele

Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft informieren.

~

Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte durchführen.

Durch unsachgemäße Installations- und

Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den

Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet!

~

Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft installiert werden.

~

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.

~

Defekte Bauteile dürfen nur gegen

Miele-Originalteile augetauscht werden.

Nur bei diesen Teilen gewährleistet der

Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

~

Der Anschluss des Gerätes an das

Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

~

Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss das

Gerät vom Netz getrennt sein. Es ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

– die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind,

– die Schraubsicherungen der Hausinstallation ganz herausgeschraubt sind,

– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.

Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Anschlussleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.

Sachgemäßer Gebrauch

~

Vorsicht beim Umgang mit flüssigen

Hilfsmitteln/Additiven! Es handelt sich dabei zum Teil um ätzende und reizende Stoffe. Auf keinen Fall organische

Lösemittel verwenden, da u. a. Explosionsgefahr besteht!

Die geltenden Sicherheitsvorschriften beachten! Schutzbrille und Handschuhe benutzen! Bei allen chemischen

Hilfsmitteln sind die Sicherheitshinweise der Hersteller zu beachten!

~

Das Wasser im Spülraum ist kein

Trinkwasser!

~

Verwenden Sie nur Spülmittel für

Gewerbe-Geschirrspüler. Bei Verwendung anderer Spülmittel besteht die

Gefahr einer Beschädigung des Spülguts und des Gewerbe-Geschirrspülers.

~

Vorausgehende Behandlungen

(z. B. mit Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und einige

Spülmittel können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.

~

Beachten Sie, dass Formulierungs-

änderungen, Lagerbedingungen usw., welche vom Hersteller der Chemikalien nicht bekanntgegeben wurden, die

Qualität des Reinigungsergebnisses beeinträchtigen können.

~

Achten Sie bei der Verwendung von

Reinigungsmitteln und Spezialprodukten bitte unbedingt auf die Hinweise des Reinigerherstellers. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftigste chemische Reaktionen

(z. B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

~

Der Gewerbe-Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und additiven Reinigungsmitteln ausgelegt. Das

Gerät darf nicht mit organischen Lösemitteln betrieben werden, da u. a. Explosionsgefahr besteht (Anmerkung: Es gibt viele organische Lösemittel, bei denen keine Explosionsgefahr besteht, sondern andere Probleme auftreten können, wie z. B. die Zerstörung von

Gummis und Kunststoffen).

~

Es dürfen keine nennenswerten Reste von Lösemitteln und Säuren, insbesondere Salzsäure und chloridhaltige

Lösungen mit dem Einbringen des

Spülgutes in den Spülraum gelangen.

Ebenfalls keine korrodierenden Eisenwerkstoffe!

Lösemittel in Verbindung mit der Anschmutzung dürfen (besonders bei Gefahrenklasse A1) nur in Spuren vorhanden sein.

~

Der Gewerbe-Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich darf zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z. B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.

~

Achten Sie darauf, dass die Edelstahl-Außenverkleidung nicht mit salzsäurehaltigen Lösungen/Dämpfen in

Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.

~

Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversorgungsleitung zum Gewerbe-Gechirrspüler entlüftet werden.

Andernfalls kann die Enthärtungsanlage beschädigt werden.

~

Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.

~

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Gewerbe-Geschirrspüler könnte kippen oder beschädigt werden.

~

Bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Utensilien auf die Verletzungsgefahr achten und so einsortieren, dass von diesen keine Verletzungen ausgehen können.

~

Beim Betrieb des Gewerbe-Geschirrspülers im oberen Temperaturbereich die hohe Temperatur berücksichtigen. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr!

Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.

~

Fassen Sie nicht an die Heizkörper oder die beheizten Flächen am Spülraumboden, wenn Sie während oder nach Ende des Programms die Tür öffnen. Selbst einige Minuten nach beendetem Programm können Sie sich daran verbrennen.

~

Alle schöpfenden Teile müssen vor dem Einordnen entleert werden.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäße Aufstellung

~

Der Einbau und die Montage dieses

Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von

Fachbetrieben / Fachkräften durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten

Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.

~

Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten und frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.

Zubehör

~

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.

Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

~

Es darf nur Miele Zubehör für den entsprechenden Verwendungszweck angeschlossen werden. Die Artikelbezeichnungen des Zubehörs nennen Ihnen die Miele Anwendungsberater.

Kinder im Umfeld

~

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gerätes aufhalten.

Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen.

~

Kinder dürfen das Gerät nur ohne

Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung des Gerätes so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.

~

Erlauben Sie kleinen Kindern nicht, mit dem Gewerbe-Geschirrspüler zu spielen bzw. ihn zu bedienen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Gewerbe-Geschirrspüler einschließen!

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Entsorgung des

Gewerbe-Geschirrspülers

~

Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle

Spülmittelreste unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille und

Handschuhe benutzen!).

Entfernen bzw. zerstören Sie auch den

Türverschluß damit sich Kinder nicht einschließen können. Danach das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Bei Maschinen mit Tanksystem muss das Wasser im Tank vorher entfernt werden.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

13

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt das Gerät vor

Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den

Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr

Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie

Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.

Nutzen Sie statt dessen die an Ihrem

Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur

Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem

Händler.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

14

Vor der Inbetriebnahme

Beachten Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt nachfolgende Punkte!

Ausführliche Hinweise zu den einzelnen Punkten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Gebrauchsanweisung.

Verwenden Sie nur Reiniger für

Gewerbe-Geschirrspüler

Keine Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler verwenden!

Spülutensilien richtig einordnen

Alle Spülflächen müssen von den Wasserstrahlen erreicht werden können.

Abgedeckte Flächen können nicht sauber werden.

Die Spül- und Sprüharme dürfen nicht durch Spülgut blockiert werden!

Reiniger zugeben

Beachten Sie die Dosierangaben der

Reinigerhersteller.

Abhängig von der Reinigersorte und vom gewählten Spülprogramm muss ggf. eine unterschiedliche Dosierung erfolgen.

Die Wirkung von Reinigern kann unterschiedlich sein. Wenn Sie mit dem Reinigungsergebnis nicht zufrieden sind, dann verwenden Sie zunächst einen anderen guten Gläserreiniger für Gewerbe-Geschirrspüler, bevor Sie sich an den Miele Kundendienst wenden.

Das Sieb am Boden des Spülraums sowie die Spül- und Sprüharme müssen sauber sein!

Regelmäßige Kontrolle und Reinigung sind unbedingt erforderlich.

15

Tür öffnen und schließen

Tür öffnen

^ Den Griff der Tür fassen und die Tür

öffnen.

Während eines Spülprogramms darf die Tür nur in zwingenden Fällen geöffnet werden, z. B. wenn sich Spülgut stark bewegt oder das Programm mit einer Fehleranzeige unterbrochen wird

(siehe "Programm abbrechen").

,

Fassen Sie nicht an die Tankinnenflächen bzw. die beheizten Flächen, wenn Sie während oder nach

Ende des Programms die Tür öffnen.

Selbst einige Minuten nach beendetem Programm können Sie sich daran verbrennen.

Tür schließen

^ Tür hochklappen und bis zum Einrasten fest andrücken.

16

Klarspüler einfüllen

Klarspüler ist erforderlich, damit das

Wasser beim Trocknen als Film vom

Spülgut abläuft und das Spülgut nach dem Spülen leichter trocknet.

Der Klarspüler wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten

Menge während eines Wassereinlaufs automatisch in den Boiler für das Nachspülwasser dosiert.

Klarspüler Nachfüllanzeige

Verwenden Sie möglichst Klarspüler für Gewerbe-Geschirrspüler, der für

Gläser geeignet ist.

Der Gewerbe-Geschirrspüler ist serienmäßig mit einer internen Dosierpumpe und einem Vorratsbehälter für Klarspüler ausgestattet.

Der Vorratsbehälter befindet sich auf der rechten Innenseite der Montageklappe. Er fasst ca. 250 ml.

Die Füllstandskontrolle erfolgt über einen Sichtschlitz an der Außenseite der

Montageklappe.

Wenn im rechten Sichtschlitz kein Klarspüler zu erkennen ist, dann muss der

Vorratsbehälter gefüllt werden.

17

Klarspüler einfüllen

^ In die Griffmulde der Montageklappe fassen und die Klappe öffnen.

Externer Vorratsbehälter für

Klarspüler (optional)

Der Miele Kundendienst kann nachträglich einen externen Vorratsbehälter für

Klarspüler mit einer Sonde an den Gewerbe-Geschirrspüler anschließen.

Die Füllstandskontrolle für den externen

Behälter erfolgt über die Kontrollleuchte in der Bedienblende.

^ Behälter mit Klarspüler neben den

Gewerbe-Geschirrspüler auf den

Fußboden, in einen Nebenschrank oder auf eine Wandkonsole stellen.

Die Wandkonsole erhalten sie über den

Miele Kundendienst.

^ Den Einfüllstutzen mit der roten Verschlusskappe öffnen.

^ Den Klarspüler mit Hilfe des Trichters einfüllen.

^ Den Einfüllstutzen verschließen.

^ Die Montageklappe schließen.

^ Trichter ausspülen.

Klarspüler Nachfüllanzeige

Reiniger und Klarspüler dürfen auf keinen Fall vermischt werden.

Wenn die Kontrollleuchte

H leuchtet, muss der Vorratsbehälter mit Klarspüler aufgefüllt werden.

18

^ Behälter mit Klarspüler füllen bzw.

Behälter austauschen.

Klarspüler einfüllen

Klarspüler dosieren und

Dosiersystem entlüften

Dosierkonzentration einstellen und Dosiersystem entlüften, siehe "Programmierfunktionen".

Ein Programm sollte erst gestartet werden, nachdem das Dosiersystem entlüftet wurde.

^ Die Sonde fest in die Öffnung des

Behälters stecken, bis auf den Boden des Vorratsbehälters schieben und festschrauben. Dabei die farbliche

Kennzeichnung beachten.

Den Behälter rechtzeitig nachfüllen.

Er soll nicht ganz leer gesaugt werden.

19

Anwendungstechnik

Spülgut einordnen

Vorabräumen

Spülgut vor dem Einordnen entleeren.

Bitte beachten:

– Das Spülgut grundsätzlich so einordnen, dass alle Flächen vom Wasser umspült werden können, nur dann kann es sauber werden!

– Das Spülgut darf nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abdecken.

– Hohlgefäße, wie Tassen, Gläser, Krüge usw. mit den Öffnungen nach unten in die entsprechenden Einsätze stellen. Das Wasser muss ungehindert ein- und austreten können.

– Teile mit tiefem Boden möglichst schräg einstellen, damit das Wasser ablaufen kann.

– Hohe schlanke Hohlgefäße möglichst im mittleren Bereich der Körbe einordnen. Dort werden sie von den

Spülstrahlen besser erreicht.

– Die Spül- und Sprüharme dürfen nicht durch zu hohe oder nach unten durchstehende Teile blockiert werden. Evtl. Drehkontrolle von Hand durchführen.

Zusätzliche Körbe und Einsätze können entsprechend der Aufgabenstellung ausgewählt werden.

20

Für den Gewerbe-Geschirrspüler nicht geeignetes

Spülgut

– Bestecke mit Holz- oder Horngriffen

– Frühstücksbrettchen aus Holz oder

Kunststoff

– Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem Material (siehe auch Sonderprogramme mit abgesenkter Nachspültemperatur)

– Teile wie ältere Messer, deren Griffe und Klingen miteinander verklebt sind

– Kunstgewerbliche Gegenstände

– Gegenstände aus Kupfer oder Zinn

Bitte beachten:

– Silber- und Aluminiumteile können sich verfärben

– bedingt durch die Glaseigenschaften können Gläser nach häufigem Spülen Spuren von Glaskorrosion aufweisen

Anwendungstechnik

21

Anwendungstechnik

Einordnungsbeispiele

Der Gewerbe-Geschirrspüler kann mit einem Korb pro Spülgang bestückt werden. Welcher Korb verwendet wird, hängt von Größe und Form der zu spülenden Gläser ab.

Für Informationen zum Korbsortiment wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.

Nachfolgend sind exemplarisch die gebräuchlichsten Körbe mit Einordnungsbeispielen für Gläser abgebildet.

U 545 Kunststoffkorb mit Facheinteilung 5 x 5 für Gläser

In diesem Beispiel ist der Kunststoffkorb ist durch lange Verlängerungsstifte mit dem hohen Rahmen verbunden.

Er ist für für 25 Gläser der Höhe 200 bis

230 mm geeignet. Die Fachgröße beträgt 90 x 90 mm.

U 525 5-reihiger Drahtkorb

Der Drahtkorb ist für Gläser mit einem

Durchmesser bis maximal 80 mm einsetzbar.

22

Kunststoffkorb aufbauen

Anwendungstechnik

Die Höhe des Grundkorbs d kann mit einem Rahmen a und wahlweise mit langen b oder kurzen c Verlängerungsstiften verändert werden.

^ Stecken Sie alle vier Verlängerungsstifte in den Grundkorb d .

^ Drücken Sie den Rahmen a fest auf die Verlängerungsstifte.

23

Reiniger einfüllen

Reiniger Nachfüllanzeige

,

Verwenden Sie nur Gläserreiniger für Gewerbe-Geschirrspüler.

Keine Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler verwenden!

Spezielle Verschmutzungen können unter Umständen andere Zusammenstellungen von Reiniger und Zusatzmitteln erforderlich machen. Der Miele Kundendienst (Anwendungstechnik) wird

Sie in diesen Fällen beraten.

Der Reiniger kann flüssig über den internen Vorratsbehälter in der Montageklappe dosiert werden.

Wenn im linken Sichtschlitz kein Reiniger zu erkennen ist, dann muss der

Vorratsbehälter gefüllt werden.

Flüssigen Reiniger dosieren

Der Gewerbe-Geschirrspüler ist serienmäßig mit einer internen Dosierpumpe und einem Vorratsbehälter für Reiniger ausgestattet.

Der Vorratsbehälter befindet sich auf der linken Innenseite der Montageklappe. Er fasst ca. 1300 ml.

Die Füllstandskontrolle erfolgt über den linken Sichtschlitz an der Außenseite der Montageklappe.

24

Reiniger einfüllen

^ In die Griffmulde der Montageklappe fassen und die Klappe öffnen.

Externer Vorratsbehälter für

Reiniger (optional)

Der Miele Kundendienst kann nachträglich einen externen Vorratsbehälter für

Reiniger mit einer Sonde an den Gewerbe-Geschirrspüler anschließen.

Die Füllstandskontrolle für den externen

Behälter erfolgt über die Kontrollleuchte in der Bedienblende.

^ Behälter mit Reiniger neben den Gewerbe-Geschirrspüler auf den Fußboden, in einen Nebenschrank oder auf eine Wandkonsole stellen.

Die Wandkonsole erhalten sie über den

Miele Kundendienst.

^ Den Einfüllstutzen mit der blauen Verschlusskappe öffnen.

^ Den Reiniger mit Hilfe des Trichters einfüllen.

^ Den Einfüllstutzen wieder verschlie-

ßen.

^ Die Montageklappe schließen.

^ Trichter ausspülen.

Reiniger Nachfüllanzeige

Reiniger und Klarspüler dürfen auf keinen Fall vermischt werden.

Wenn die Kontrollleuchte v leuchtet, muss der Vorratsbehälter mit Reiniger aufgefüllt werden.

25

Reiniger einfüllen

^ Behälter mit Reiniger füllen bzw. Behälter austauschen.

Wartung der Dosiersysteme

Zur Wahrung der Funktionssicherheit sind in bestimmten Zeiträumen Wartungsarbeiten durchzuführen.

Die Arbeiten dürfen nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften bzw.

vom Miele Kundendienst ausgeführt werden.

^ Die Sonde fest in die Öffnung des

Behälters stecken, bis auf den Boden des Vorratsbehälters schieben und festschrauben. Dabei die farbliche

Kennzeichnung beachten.

Alle 1 bis 1 ½ Jahre

Schläuche im Gewerbe-Geschirrspüler tauschen.

,

Vorsicht beim Umgang mit flüssigen Hilfsmitteln/Additiven! Es handelt sich dabei zum Teil um ätzende und reizende Stoffe!

Die geltenden Sicherheitsvorschriften beachten!

Schutzbrille und Handschuhe benutzen!

Den Behälter rechtzeitig nachfüllen.

Er soll nicht ganz leer gesaugt werden.

26

Betrieb

Gewerbe-Geschirrspüler vorbereiten

^ Tür schließen.

^ Wasserhahn öffnen.

^ Ein-Taste g drücken, um den Gewerbe-Geschirrspüler einzuschalten.

Alle Kontrollleuchten neben den Programmtasten leuchten.

^ Programmtaste des gewünschten

Spülprogramms drücken

(siehe "Programmübersicht").

Boiler und Tank füllen sich jetzt mit

Wasser. Das Wasser wird aufgeheizt, das dauert ca. 15 - 20 min.

Im Display wird die verbleibende Wartezeit angezeigt.

In der Aufheizphase leuchtet die Kontrollanzeige

{.

Ist die Tür in der Aufheizphase ge-

öffnet, ertönt nach fünf Minuten ein

Warnton (Summer). Der Ton verstummt erst nach Schließen der Tür.

Wenn Boiler und Tank gefüllt sind und die Betriebstemperatur erreicht ist, blinkt die Kontrollleuchte neben der

Starttaste h und im Display wird die

Spülzeit des gewählten Programms in

Minuten angezeigt.

Der Gewerbe-Geschirrspüler ist betriebsbereit.

^ Tür öffnen.

,

Das Wasser bzw. der Wasserdampf im Spülraum ist heiß. Es besteht Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr.

^ Korb mit dem Spülgut in den Gewerbe-Geschirrspüler schieben.

^ Tür schließen.

27

Betrieb

Programm wählen

Machen Sie die Wahl des Programms von der Art und dem Verschmutzungsgrad des Spülgutes abhängig.

In der Programmübersicht am Ende der

Gebrauchsanweisung sind die Programme und deren Anwendungsbereiche beschrieben.

Für die Dauer des Betriebs bleibt das gewählte Programm gespeichert.

Programmwechsel

Wenn die Starttaste noch nicht gedrückt wurde, kann ein irrtümlich gewähltes Programm wie folgt geändert werden (sonst siehe "Programm abbrechen"):

^ Programmtaste des gewünschten

Spülprogramms drücken.

^ Starttaste h drücken.

Programm starten

^ Starttaste h drücken.

Die Kontrollleuchten neben der Starttaste und der Programmtaste leuchten.

Während des Programmablaufs wird die verbleibende Restzeit bis zum Programmende angezeigt. Die Kontrollleuchte j leuchtet.

Programmende

Wenn im Display eine 0 angezeigt wird, ist das Programm beendet.

Soll zum Programmende zusätzlich ein

Summer ertönen, muss diese Funktion aktiviert werden (siehe "Programmierfunktionen").

^ Gewerbe-Geschirrspüler öffnen und

Spülgut entnehmen.

Programm abbrechen

Ein bereits begonnenes Programm sollte nur in zwingenden Fällen abgebrochen werden, z. B. wenn sich das Spülgut stark bewegt.

^ Starttaste h ca. 3 s drücken.

Das Programm wird abgebrochen.

^ Tür öffnen.

,

Vorsicht! Das Spülgut kann heiß sein. Es besteht Verbrühungs- bzw.

Verbrennungsgefahr.

^ Teile standsicher einordnen.

^ Tür schließen.

^ Starttaste h drücken.

Das Spülprogramm wird neu gestartet.

Ausschalten

^ Programmtaste 6 drücken.

^ Starttaste h drücken.

Das Spülwasser wird abgepumpt.

Nach Beendigung des Programms:

^ Aus-Taste o drücken.

28

Programmierfunktionen

Jede Änderung der werkseitigen Einstellung sollte für einen eventuellen späteren Kundendienstfall dokumentiert werden.

Tragen Sie die jeweilige Änderung bitte in dem Feld

"Eingestellter Wert: " ein.

Die Veränderung von Einstellungen der

Programmierfunktionen oder das Entlüften der Dosiersysteme führt zu einem

Zwangsabpumpen des Gewerbe-Geschirrspülers. Um Energie und Zeit zu sparen, sollten diese Tätigkeiten durchgeführt werden, wenn der Tank leer ist.

Änderungen speichern

Wenn alle Änderungen in einer Programmierebene vorgenommen wurden, dann müssen diese abgespeichert werden. Das Speichern der geänderten

Werte wird für alle Programmierebenen wie folgt durchgeführt:

^ Starttaste h drücken.

Im Display wird SP angezeigt.

^ Starttaste h nochmals drücken.

Die veränderten Werte werden gespeichert.

^ Gerät mit der Aus-Taste o ausschalten.

Programmierebene aufrufen

Die einzelnen Programmierfunktionen werden über unterschiedliche Programmierebenen aufgerufen. Der Aufruf der

Programmierebenen erfolgt immer auf die folgende Art und Weise:

^ Gewerbe-Geschirrspüler mit

Aus-Taste o ausschalten.

^ Tasten ^ und h gedrückt halten und gleichzeitig den Gewerbe-Geschirrspüler über die Ein-Taste g einschalten.

Im Display wird der aktuelle Programmstatus P... angezeigt.

Die Kontrollleuchte p leuchtet.

^ Programmtaste \ so oft drücken, bis die gewünschte Programmierebene angezeigt wird.

Im Display wird 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 angezeigt (Programmierebene 2, 3, 4,

5, 6 oder 7).

Programmierebene verlassen

Wenn die Programmierebene ohne zu

Speichern verlassen werden soll, dann ist wie folgt vorzugehen:

^ Aus-Taste o drücken.

Die Änderungen werden verworfen.

29

Programmierfunktionen

Reinigerdosierung programmieren (DOS 1)

Die Einstellung der Reinigerdosierung wird in der Programmierebene 2 vorgenommen.

Reinigerkonzentration einstellen

Wenn die Reinigerzufuhr des Gewerbe-Geschirrspülers auf flüssigen Reiniger programmiert ist, dann kann die

Reinigerkonzentration eingestellt werden.

Reinigerzufuhr einstellen

Die Reinigerzufuhr wird durch die Va-

rianten 0, 1, 2, 3 eingestellt. Die Varianten haben folgende Bedeutung:

0 = pulverförmigen Reiniger (nicht für

Gläser) über die Tür dosieren,

1 = flüssigen Reiniger mit interner Dosierpumpe dosieren,

2 = kann für diesen Gewerbe-

Geschirrspüler nicht aktiviert werden,

3 = flüssigen Reiniger mit interner Dosierpumpe aus externem Behälter dosieren.

^ Programmtaste \ 2x drücken.

Im Display wird

2 angezeigt (Programmierebene 2).

^ Programmtaste ] 1x drücken.

Im Display wird

2.01 angezeigt.

^ Programmtaste ^ 1x drücken.

Im Display wird 0, 1, 2, oder 3 (Variante) angezeigt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken, bis die gewünschte Reinigerzufuhr angezeigt wird.

Die Reinigerkonzentration ist entsprechend den Angaben des Reinigerherstellers bzw. den Erfordernissen entsprechend einzustellen.

^ Programmtaste \ 2x drücken.

Im Display wird

2 angezeigt (Programmierebene 2).

^ Programmtaste ] drücken, bis 2.02

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird die eingestellte Dosierkonzentration für flüssige Reinigungsmittel in % angezeigt:

0.00 - 1.00 = 0,0 % - 1 % Dosierkonzentration (werkseitige Einstellung: 0.20 =

0,2 %).

^ Programmtaste ^ so oft drücken oder gedrückt halten, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.

Die Dosierkonzentration ist eingestellt.

Eingestellter Wert:

Beispiel: Der Reinigerhersteller empfiehlt eine Reinigerkonzentration von

0,5 %. Der einzustellende Wert beträgt dann 0.50.

30

Programmierfunktionen

Reiniger Dosiersystem entlüften

Das Reiniger Dosiersystem wird wie folgt entlüftet:

^ Programmtaste \ 2x drücken.

Im Display wird

2 angezeigt (Programmierebene 2).

^ Programmtaste ] drücken bis 2.03

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird do1 angezeigt.

^ Programmtaste ^ erneut drücken.

Das Dosiersystem wird automatisch entlüftet. Die Entlüftung ist beendet, wenn im Display 0 angezeigt wird.

Klarspülerdosierung programmieren (DOS 2)

Die Einstellung der Klarspülerdosierung wird in der Programmierebene 3 vorgenommen.

Klarspülerzufuhr einstellen

Die Klarspülerzufuhr wird durch die Va-

rianten 0, 1 eingestellt. Die Varianten haben folgende Bedeutung:

0 = Pumpe intern und Behälter extern,

1 = Pumpe und Behälter intern.

^ Programmtaste \ 3x drücken.

Im Display wird 3 angezeigt (Programmierebene 3).

^ Programmtaste ] 1x drücken.

Im Display wird

3.01 angezeigt.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird entweder 0 oder 1 angezeigt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken, bis die gewünschte Klarspülerzufuhr angezeigt wird.

31

Programmierfunktionen

Klarspülerkonzentration einstellen

Die Klarspülerkonzentration ist entsprechend den Angaben des Klarspülerherstellers bzw. den Erfordernissen entsprechend einzustellen.

^ Programmtaste \ 3x drücken.

Im Display wird 3 angezeigt (Programmierebene 3).

^ Programmtaste ] drücken, bis 3.02

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird die eingestellte Dosierkonzentration für flüssige Reinigungsmittel in % angezeigt:

000 - 100 = 0,0 % - 0,1 % Dosierkonzentration (werkseitige Einstellung: 030

= 0,030 %).

^ Programmtaste ^ so oft drücken oder gedrückt halten, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.

Die Dosierkonzentration ist eingestellt.

Eingestellter Wert:

Beispiel: Der Spülmittelhersteller empfiehlt eine Nachspülmittelkonzentration von 0,03 %. Der einzustellende Wert beträgt dann 030.

Klarspüler Dosiersystem entlüften

^ Programmtaste \ 3x drücken.

Im Display wird 3 (Programmierebene

3) angezeigt.

Klarspüler Dosiersystem entlüften:

^ Programmtaste ] drücken, bis 3.03

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird do2 angezeigt.

^ Programmtaste ^ erneut drücken.

Das Dosiersystem wird automatisch entlüftet. Die Entlüftung ist beendet, wenn im Display

0 angezeigt wird.

32

Programmierfunktionen

Spültemperaturen und Spülzeit programmieren

Reinigungstemperatur, Nachspültemperatur und Nachspülzeit werden in der

Programmierebene 4 eingestellt.

Nach einer durchgeführten Änderung sollte in der entsprechenden Programmspalte der Programmüber-

sicht die Spültemperaturen und / oder die Nachspülzeit handschriftlich abgeändert werden.

Die werkseitige Einstellung der Reinigungs- und der Nachspültemperatur sowie der Nachspülzeit ist der Programmübersicht zu entnehmen.

Reinigungstemperatur ändern

In der Programmierebene 4 ist die Reinigungstemperatur von 20 °C - 65 °C einstellbar.

^ Programmtaste \ 4x drücken.

Im Display wird

4 (Programmierebene

4) angezeigt.

^ Programmtaste ] drücken, bis 4.01

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ 1x drücken.

Im Display wird die aktuelle Reinigungstemperatur angezeigt, z. B.

60.

Werkseitig ist das Gerät auf 60 °C eingestellt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken oder gedrückt halten, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.

Nachspültemperatur (Offset) ändern

Die Nachspültemperatur ist an die Reinigungstemperatur gekoppelt. Sie liegt standardmäßig 5 °C über der Reinigungstemperatur (Offset). Dieser Nachspültemperatur-Offset ist in einem Bereich von 5 °C - 25 °C einstellbar.

^ Programmtaste \ 4x drücken.

Im Display wird 4 (Programmierebene

4) angezeigt.

^ Programmtaste ] drücken, bis 4.02

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird der aktuelle Nachspültemperatur-Offset angezeigt, z. B.

5.

Werkseitig ist der Nachspültemperatur-Offset auf 5 °C eingestellt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken, bis die gewünschte Temperatur angezeigt wird.

Beispiel:

Reinigungstemperatur = 60 °C

Nachspültemperatur-Offset = 5 °C

Nachspültemperatur = 65 °C.

33

Programmierfunktionen

Nachspülzeit einstellen

Die Nachspülzeit ist für alle Reinigungsprogramme zwischen 3 s und 10 s einstellbar.

^ Programmtaste \ 4x drücken.

Im Display wird 4 (Programmierebene

4) angezeigt.

^ Programmtaste ] drücken, bis 4.03

erscheint.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird die aktuelle Nachspülzeit angezeigt, z. B.

6.0. Die Einstellung erfolgt in Zehntelsekundenschritten.

Werkseitig ist das Gerät auf 6 s eingestellt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken oder gedrückt halten, bis die gewünschte Nachspülzeit angezeigt wird.

34

Programmierfunktionen

Summer programmieren

In der Programmierebene 5 kann zusätzlich ein akustischer Signalton (Summer) aktiviert werden. Der Summer liefert für folgende Ereignisse einen Signalton:

– Programmende = Weckton

– Fehlermeldung = Warnton

– Tür geöffnet = Warnton

^ Programmtaste ] drücken, bis 5.01

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ 1x drücken.

Im Display wird die aktuelle Funktion angezeigt, z. B.

0. Werkseitig ist das

Gerät auf 0 eingestellt

^ Programmtaste ^ so oft drücken, bis die gewünschte Funktion

0, 1, 2 oder

3 angezeigt wird.

Eingestellter Wert:

Der Warnton bei geöffneter Tür kann nicht deaktiviert werden.

Summer einstellen

In der Programmierebene 5 wird durch die Varianten 0, 1, 2, 3 der Summer eingestellt. Die Varianten haben folgende Bedeutung:

0 = Summer ausgeschaltet

(werkseitige Einstellung)

1 = Programmende-Signalton

2 = Fehler-Signalton

3 = Fehler-Signalton und

Programmende-Signalton

^ Programmtaste \ 5x drücken.

Im Display wird 5 (Programmierebene

5) angezeigt.

Summer abschalten

Der Weckton bei Programmende kann wie folgt abgeschaltet werden:

^ Aus-Taste o drücken (Netzspannungsunterbrechung) oder

^ Tür öffnen am Programmende.

Der Warnton bei Fehlermeldung kann wie folgt abgeschaltet werden:

^ Starttaste h drücken (Fehlerquittierung bei F0E, F2E) oder

^ Aus-Taste o drücken (Netzspannungsunterbrechung).

Der Signalton wird nach der Netzspannungsunterbrechung erneut gestartet, wenn der Fehler weiterhin vorliegt.

35

Programmierfunktionen

Programmlaufzeiten ändern

Die Programmlaufzeiten der Spülprogramme können in der Programmier-

ebene 6 geändert werden .

Programmlaufzeiten können in einem

Bereich von 60 s bis 480 s eingestellt werden.

Wobei das Programm KURZ immer das das kürzeste Programm und das Programm INTENSIV immer das längste

Programm bleibt.

Es sind nur Programmlaufzeiten bis zu dem eingestellten Wert des Programms

STANDARD einstellbar.

Sollen die Programmlaufzeiten aller

Programme verlängert werden, beginnen Sie mit dem Programm INTENSIV.

Programmlaufzeit für das Programm

INTENSIV ändern

^ Programmtaste \ 6x drücken.

Im Display wird 6 (Programmierebene 6) angezeigt.

^ Programmtaste ] drücken, bis 6.03

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ 1x drücken.

Im Display wird die aktuelle Programmlaufzeit angezeigt, z. B.

120. Werkseitig ist das Gerät auf 120 s eingestellt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken oder gedrückt halten, bis die gewünschte Programmlaufzeit angezeigt wird. Die Einstellung erfolgt in

5 s Schritten.

36

Programmierfunktionen

Programmlaufzeit für das Programm

STANDARD ändern

^ Programmtaste \ 6x drücken.

Im Display wird 6 (Programmierebene 6) angezeigt.

^ Programmtaste ] drücken, bis 6.02

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ 1x drücken.

Im Display wird die aktuelle Programmlaufzeit angezeigt, z. B.

90. Werkseitig ist das Gerät auf 90 s eingestellt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken oder gedrückt halten, bis die gewünschte Programmlaufzeit angezeigt wird. Die Einstellung erfolgt in

5 s Schritten.

Programmlaufzeit für das Programm

KURZ ändern

^ Programmtaste \ 6x drücken.

Im Display wird 6 (Programmierebene 6) angezeigt.

^ Programmtaste ] drücken, bis 6.01

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ 1x drücken.

Im Display wird die aktuelle Programmlaufzeit angezeigt, z. B.

60. Werkseitig ist das Gerät auf 60 s eingestellt.

^ Programmtaste ^ so oft drücken oder gedrückt halten, bis die gewünschte Programmlaufzeit angezeigt wird. Die Einstellung erfolgt in

5 s Schritten.

37

Programmierfunktionen

Werkseitige Grundeinstellung wiederherstellen

In der Programmierebene 7 können alle Parameter wie folgt auf die werkseitige Grundeinstellung zurückgesetzt werden:

– werkseitige Grundeinstellung aufrufen,

– werkseitige Grundeinstellung bestätigt.

^ Programmtaste \ 7 x drücken.

Im Display wird 7 (Programmierebene

7) angezeigt.

Sollte die Einstellung 00 versehentlich ausgewählt worden sein, können die eigenen Einstellungen durch

Auswahl der Einstellung PP wieder aufgerufen werden.

^ Programmtaste ^ drücken, um zwischen der Einstellung 00 und pp zu wechseln.

Werkseitige Grundeinstellung aufrufen:

^ Programmtaste ] drücken, bis 7.01

angezeigt wird.

^ Programmtaste ^ drücken.

Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt:

– 00 werkseitige Grundeinstellung oder

– PP programmierte Werte.

^ Programmtaste ^ drücken, bis die

Einstellung 00 (werkseitige Einstellungen) angezeigt wird.

Die werkseitigen Einstellungen sind jetzt aufgerufen.

Werkseitige Grundeinstellung bestätigen :

^ Starttaste h drücken, im Display wird SP angezeigt.

^ Starttaste h nochmals drücken.

Die veränderten Werte sind zurückgesetzt.

^ Gerät mit Aus-Taste o ausschalten.

Alle einstellbaren Werte sind jetzt auf die werkseitige Grundeinstellung zurückgesetzt und müssen bei Bedarf neu eingegeben werden.

Bei Auswahl der Einstellung PP sind die eigenen Einstellungen nicht zurückgesetzt worden. Die werkseitige Grundeinstellung wurde nicht aktiviert.

38

Reinigung und Pflege

Spülraum, Tank und Sieb reinigen

,

Ohne Sieb darf nicht gespült werden!

Der Tank und das Sieb sollten regelmä-

ßig kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Zu Reinigen ist je nach Grad der

Verschmutzung bzw. Anzahl der Spülabläufe, spätestens jedoch zum Betriebsende.

,

Verletzungsgefahr bei Glassplittern.

Sieb reinigen

,

Das Wasser im Tank kann heiß sein. Vor Entnahme des Siebes muss das Wasser im Tank abgepumpt werden.

Tank und Spülraum reinigen und abpumpen

^ Programmtaste 6 drücken.

^ Starttaste h drücken.

Das Programm ABPUMPEN mit integrierter SELBSTREINIG wird gestartet.

^ Sieb nach oben herausnehmen.

^ Sieb unter fließendem Wasser gut reinigen.

^ Gereinigtes Sieb wieder einlegen.

Das Sieb muss am Spülraumboden glatt anliegen.

Bei nicht ausreichendem Reinigungsergebnis kann das Programm noch einmal gestartet werden und läuft in verkürzter Form erneut ab.

^ Starttaste h drücken, um das Programm ABPUMEN/ SELBST-

REINIGUNG erneut zu starten.

39

Reinigung und Pflege

Set-Filterkombination reinigen

(optional)

Flächensieb reinigen

,

Das Wasser im Tank kann heiß sein. Vor Entnahme der Siebe muss das Wasser im Tank abgepumpt werden.

Feinfilter reinigen

,

Das Wasser im Tank kann heiß sein. Vor Entnahme der Siebe muss das Wasser im Tank abgepumpt werden.

^ Flächensiebe herausnehmen.

^ Zuerst vorderes Flächensieb herausnehmen. Dabei das Flächensieb vorne leicht anheben.

^ Danach hinteres Flächensieb herausnehmen. Dabei das Flächensieb hinten leicht anheben.

^ Flächensiebe unter fließendem Wasser gut reinigen.

^ Gereinigte Siebe in umgekehrter Reihenfolge wieder einlegen. Dabei darauf achten, dass die Siebe richtig im

Auflagefalz eingelegt sind. Das Flächensieb muss am Spülraumboden glatt anliegen.

^ Feinfilter durch Linksdrehung aus dem Sammeltopf herausdrehen.

^ Feinfilter unter fließendem Wasser gut reinigen.

^ Feinfilter durch Rechtsdrehung in den Sammeltopf eindrehen.

^ Flächensiebe in der umgekehrten

Reihenfolge wieder einbauen. Das

Flächensieb muss am Spülraumboden glatt anliegen.

40

Reinigung und Pflege

Bedienblende reinigen

^ Die Bedienblende nur mit einem feuchten Tuch oder einem handels-

üblichen Kunststoffreiniger bzw. einem für diesen Zweck geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel reinigen.

,

Keine Scheuermittel und keine

Glas- oder Allzweckreiniger verwenden!

Diese können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung erhebliche Beschädigungen der Kunststoffoberfläche hervorrufen.

Front des Gerätes reinigen

^ Die Front mit einem für Küchenfronten geeigneten Pflegemittel behandeln.

,

Keine salmiakhaltigen Reiniger sowie Nitro- und Kunstharzverdünnung verwenden!

Spül- und Sprüharme reinigen

Es kann vorkommen, dass sich Speisereste in den Düsen der Spül- und

Sprüharme festsetzen.

Sie sollten die Spül- und Sprüharme deshalb in regelmäßigen Abständen

(einmal pro Woche) kontrollieren.

^ Reste mit einem spitzen Gegenstand in den Spül- und Sprüharmdüsen nach innen drücken und unter flie-

ßendem Wasser gut ausspülen.

Dazu Spül- und Sprüharme wie folgt abnehmen:

^ Oberen Spülarm abschrauben.

^ Unterkorb herausziehen.

^ Zuerst unteren Sprüharm abschrauben und dann unteren Spülarm herausnehmen.

Speisereste im unteren Spülarm lassen sich leichter ausspülen, wenn die Verschlusskappen geöffnet werden.

^ Verschlusskappen in Pfeilrichtung

öffnen und nach dem Reinigen wieder fest eindrehen.

Bitte beachten:

Nach dem Einsetzen überprüfen, ob sich Spül- und Sprüharme leicht drehen.

41

Fehlersuche

Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, selbst beheben. In vielen Fällen sparen Sie Zeit und Kosten!

Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Denken Sie jedoch daran:

,

Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie entstehen.

Störung

Der Gewerbe-Geschirrspüler läuft nicht an.

mögliche Ursache Abhilfe

Die Tür ist nicht richtig geschlossen.

Tür fest zudrücken.

Der Stecker ist nicht eingesteckt.

Die Sicherung ist herausgesprungen.

Der Gewerbe-Geschirrspüler spült nicht weiter.

Die Sicherung ist herausgesprungen.

Sicherung aktivieren

(Mindestabsicherung siehe Typenschild).

Die Tür ist nicht richtig geschlossen.

Tür fest zudrücken.

Einige Zeit nach dem

Programmstart blinkt die

Kontrollleuchte p

(Fehlercode im Anzeigenfeld F..E).

Der Wasserhahn ist geschlossen.

Das Sieb in der Verschraubung des Wasserzulaufs ist verstopft.

Stecker einstecken.

Sicherung aktivieren

(Mindestabsicherung siehe Typenschild).

Wasserhahn voll öffnen.

Bevor Sie die Störung beheben:

– Gerät mit Aus-Taste o ausschalten.

Dann:

– Sieb im Wasserzulauf reinigen, siehe Kapitel

"Störungen beseitigen".

Miele Kundendienst rufen.

Das Waterproof-System hat angesprochen.

Der Fließdruck am Wasseranschluss ist niedriger als 100 kPa.

Installateur nach möglicher Abhilfe fragen.

42

Fehlersuche

Störung

Das Spülprogramm ist frühzeitig beendet, die

Kontrollleuchte

6 blinkt

(Fehlercode im Anzeigenfeld: F..A).

mögliche Ursache Abhilfe

Bevor Sie die Störung beheben:

– Gerät mit Aus-Taste o ausschalten.

Ein schlagendes Geräusch ist im Spülraum zu hören.

Ein klapperndes Geräusch ist zu hören.

Ein schlagendes Geräusch in der Wasserleitung ist zu hören.

Rostspuren an Besteckteilen

Das Sieb im Spülraum ist verstopft.

Die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil ist blockiert.

Der Ablaufschlauch ist abgeknickt.

Der Spül- oder Sprüharm schlägt an ein Glas.

Sieb reinigen, siehe Kapitel "Reinigung und Pflege".

Ablaufpumpe oder Rückschlagventil reinigen, siehe Kapitel "Störungen beseitigen".

Knick aus dem Ablaufschlauch entfernen.

Programm unterbrechen,

Gläser, die den Spül- oder

Sprüharm behindern, anders einordnen.

Gläser bewegen sich im

Spülraum.

Wird eventuell durch bauseitige Verlegung bzw.

den Querschnitt der Wasserleitung verursacht.

Programm unterbrechen,

Gläser feststehend einordnen.

Hat keinen Einfluss auf die

Funktion des Gewerbe-

Geschirrspülers. Eventuell den Installateur fragen.

Die betreffenden Besteckteile sind nicht ausreichend rostbeständig.

Keine!

Spülmaschinenfestes Besteck kaufen.

43

Fehlersuche

Störung

Die Gläser sind nicht sauber.

Die Gläser werden nicht trocken oder sind fleckig.

mögliche Ursache Abhilfe

Die Gläser wurden nicht richtig eingeordnet. Die

Gläser lagen ineinander, die Wasserstrahlen konnten nicht alle Flächen erreichen.

Das gewählte Programm war nicht geeignet.

Hinweise im Kapitel "Anwendungstechnik" beachten.

Geeignetes Programm wählen, siehe "Programm-

übersicht".

Es wurde zu wenig Reiniger dosiert.

Mehr Reiniger verwenden, siehe Kapitel "Programmierfunktionen".

Die Spül- oder Sprüharme sind durch zu hohe Gläser blockiert.

Drehkontrolle durchführen. G anders einordnen.

Die Düsen der Spül- oder

Sprüharme sind verstopft.

Das Sieb im Spülraum ist nicht sauber oder nicht richtig eingesetzt.

Als Folge davon können auch die Spül- oder

Sprüharmdüsen verstopft sein.

Das Rückschlagventil ist in geöffnetem Zustand blockiert. Schmutzwasser läuft in den Spülraum zurück.

Die Klarspülermenge ist zu gering oder der Klarspülerbehälter ist leer.

Spül- oder Sprüharmdüsen reinigen, siehe Kapitel

"Reinigung und Pflege".

Sieb reinigen oder richtig einsetzen, Spül- oder

Sprüharmdüsen reinigen siehe Kapitel "Reinigung und Pflege".

Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen, siehe Kapitel "Störungen beseitigen".

Dosiermenge erhöhen oder Klarspüler einfüllen, siehe Kapitel "Programmierfunktionen".

44

Fehlersuche

Störung mögliche Ursache Abhilfe

Die Gläser sind milchig geworden. Die Gläser haben weiße Beläge. Die

Beläge lassen sich abwischen.

Die Klarspülermenge ist zu gering.

Auf den Gläsern verbleiben Schlieren. Die Gläser bekommen einen bläulichen Schimmer.

Die Beläge lassen sich abwischen.

Die Klarspülermenge ist zu hoch eingestellt.

Dosiermenge erhöhen, siehe Kapitel "Programmierfunktionen".

Dosiermenge verringern, siehe Kapitel "Programmierfunktionen".

Die Gläser werden blind und verfärben sich. Die

Beläge lassen sich nicht abwischen.

Tee oder Lippenstift sind nicht vollständig entfernt.

Die Kunststoffteile sind verfärbt.

Die Gläser sind nicht spülmaschinenbeständig. Es findet eine Oberflächenveränderung statt.

Keine!

Für Gewerbe-Geschirrspüler geeignete Gläser kaufen.

Das gewählte Programm hatte eine zu niedrige Reinigungstemperatur.

Programm mit einer höheren Reinigungstemperatur wählen.

Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung.

Naturfarbstoffe z. B. aus

Karotten, Tomaten oder

Ketchup können die Ursache dafür sein. Reinigermenge oder Bleichwirkung des Reinigers waren für Naturfarbstoffe zu gering.

Reinigerprodukt wechseln.

Mehr Reiniger verwenden, siehe Kapitel "Programmierfunktionen".

Bereits verfärbte Teile werden nicht die ursprüngliche Farbe zurückerhalten.

45

Fehlersuche

Anzeige weiterer Fehlercodes

Werden Fehlercodes angezeigt, die nicht in der Tabelle beschrieben wurden, gehen Sie wie folgt vor:

^ Gewerbe-Geschirrspüler mit

Aus-Taste o ausschalten.

^ Gewerbe-Geschirrspüler mit Ein-

Taste g wieder einschalten.

^ Das Programm ABPUMPEN/

SELBSTREINIGUNG

6 starten.

^ Ein Spülprogramm wählen, um Boiler und Tank des Gewerbe-Geschirrspülers zu füllen.

Kann das Programm ABPUMPEN/

SELBSTREINIGUNG

6 nicht gestartet werden oder wird erneut ein Fehlercode angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.

46

Störungen beseitigen

Ablaufpumpe und

Rückschlagventil reinigen

Falls Sie am Ende eines Spülprogramms feststellen, dass das Spülwasser nicht abgepumpt worden ist, könnte die Ursache dafür sein, dass Fremdkörper die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil blockieren. Diese können leicht entfernt werden.

,

Das Wasser im Tank kann heiß sein. Restwasser abkühlen lassen.

Unter dem Rückschlagventil befindet sich die Ablaufpumpe a.

^ Sieb aus dem Spülraum nehmen.

^ Vor dem Einsetzen des Rückschlagventils nachschauen, ob evtl. Fremdkörper die Ablaufpumpe a oder das

Sieb b blockieren.

^ Vorhandene Fremdkörper entfernen.

^ Rückschlagventil in umgekehrter Reihenfolge sorgfältig wieder einsetzen.

^ Sieb wieder einbauen. Das Sieb muss am Spülraumboden glatt anliegen.

^ Rückschlagventil erst nach vorne kippen und dann nach oben abheben.

^ Rückschlagventil unter fließendem

Wasser gut ausspülen.

^ Das Entlüftungsloch darf nicht verstopft sein.

^ Gegebenenfalls das Entlüftungsloch mit einem spitzen Gegenstand freimachen.

47

Störungen beseitigen

Siebe im Wasserzulauf reinigen

Zum Schutz des Wassereinlaufventils sind in der Schlauchverschraubung

Siebe eingebaut. Sind die Siebe verschmutzt, müssen sie gereinigt werden, da sonst zu wenig Wasser in den Spülraum einläuft.

,

Das Kunststoffgehäuse des

Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Bauteil. Es darf nicht in

Flüssigkeiten getaucht werden.

Zum Reinigen der Siebe

^ Gerät vom Netz trennen (Gerät ausschalten, dann Netzstecker ziehen oder die Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).

^ Wasserhahn schließen und das Wassereinlaufventil abschrauben.

^ Großflächensieb (1) und Feinsieb (2) reinigen, ggf. erneuern.

^ Sieb und Dichtung wieder einsetzen; auf einwandfreien Sitz achten!

^ Beim Anschrauben an den Wasserhahn die Verschraubung nicht verkantet ansetzen.

^ Wasserhahn öffnen.

Sollte Wasser austreten, Verschraubung nachziehen.

48

Wenn trotz dieser Hinweise eine aufgetretene Störung nicht selbst behoben werden kann, benachrichtigen Sie bitte unter Angabe des Fehlercodes "F..." (im

Display)

– Ihren Miele Fachhändler oder

– den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer:

D

Deutschland

0800 22 44 666

A

Österreich

050 800 390*

(* österreichweit zum Ortstarif)

L

Luxemburg

(00352) 4 97 11-20/22

^ Nennen Sie dem Kundendienst

Modell und Nummer des Gerätes.

Beide Angaben finden Sie auf dem

Typenschild (siehe unter "Elektroanschluss").

Kundendienst

49

Aufstellen

Beachten Sie bitte den beiliegenden

Installationsplan!

,

Im Umgebungsbereich des Gewerbe-Geschirrspülers sollten nur

Möbel für die gewerbliche Nutzung

(z. B. Edelstahl) eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.

Der Gewerbe-Geschirrspüler muss standsicher und waagerecht stehen.

Bodenunebenheiten und die Maschinenhöhe können mit den vier Schraubfüßen aus- bzw. angeglichen werden.

Für folgende Aufstellungsvarianten ist der Gewerbe-Geschirrspüler geeignet:

Unterbauen (Standard):

Der Gewerbe-Geschirrspüler soll unter eine durchgehende Arbeitsplatte oder

Ablauffläche einer Spüle gestellt werden.

Der Einbauraum muss mindestens

60 cm breit, 60 cm tief und 82 cm hoch sein.

Frei aufstellen (optional):

(Umbausatz "Deckel" notwendig)

An- oder einstellen (optional):

Der Gewerbe-Geschirrspüler soll neben andere Geräte oder Möbel bzw. in eine

Nische gestellt werden. Die Nische muss mindestens 60 cm breit und

60 cm tief sein. (Umbausatz Deckel notwendig)

Abdeckblech (Arbeitsplattenschutz)

Die Unterkante der Arbeitsplatte muss durch ein Niroblech gegen Beschädigungen durch Wasserdampf geschützt werden.

50

Elektroanschluss

,

Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss betreffen, dürfen nur von einer zugelassenen oder anerkannten

Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.

– Die Elektroanlage muss nach DIN

VDE 0100 ausgeführt sein!

– Anschluss über Steckdose gemäß nationalen Bestimmungen (Steckdose muss nach der Geräteinstallation zugänglich sein). Eine elektrische Sicherheitsprüfung, z. B. bei der Instandsetzung oder Wartung, kann dann ohne große Umstände durchgeführt werden. Ein Hauptschalter mit allpoliger Trennung vom Netz ist zu installieren. Der Hauptschalter muss eine Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm aufweisen, sowie in der Nullstellung abschließbar sein.

– Zur Erhöhung der Sicherheit wird dringend empfohlen, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE

0664) vorzuschalten.

– Ein Potentialausgleich ist, falls erforderlich, durchzuführen.

– Bei Austausch der Netzanschlussleitung ist ein Original-Miele Ersatzteil oder eine entsprechende Leitung mit

Aderendhülsen zu verwenden.

Das Gerät darf nur mit der auf dem

Typenschild angegebenen Spannung,

Frequenz und Absicherung betrieben werden.

Eine Umschaltung kann gemäß beiliegendem Umschaltbild und Schaltplan vorgenommen werden.

Das Typenschild befindet sich an der

Rückseite der Maschine und auf der

Spülraum-Unterkante links oben hinter der Montageklappe.

Siehe auch beiliegenden Installationsplan!

Potentialausgleich anschließen

Für den Anschluss eines Potentialausgleichs ist an der Rückseite der Maschine eine Anschlussschraube (

8

) vorhanden.

Technische Daten siehe Typenschild oder beiliegenden Schaltplan!

51

Elektroanschluss

Sondervorschriften für Österreich

Der Anschluss darf nur an eine nach

ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss über einen Leitungsschutzschalter (Sicherung)

16 A erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.

Elektroanschluss für die Schweiz

Der Anschluss des Gewerbe-Geschirrspülers kann über Schalter oder Stecker erfolgen. Die Installation muss von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der SEV-Vorschriften vorgenommen werden.

52

Wasseranschluss

Wasserzulauf anschließen

,

Das Wasser im Gewerbe-Geschirrspüler ist kein Trinkwasser!

– Der Gewerbe-Geschirrspüler muss gemäß den örtlichen Vorschriften an das

Wassernetz angeschlossen werden.

– Das Wasser sollte zumindest den Anforderungen der europäischen Trinkwasserverordnung genügen.

Hoher Eisengehalt kann zu Fremdrost an Spülgut und Gerät führen.

Bei einem Chloridgehalt im Brauchwasser von mehr als 100mg/l steigt das Korrosionsrisiko am Spülgut stark an.

– In bestimmten Regionen (z. B. Alpenländer) können aufgrund der spezifischen Wasserzusammensetzung

Ausfällungen auftreten, die ein Betreiben des Gerätes nur mit enthärtetem Wasser zulassen.

– Ein Rückflussverhinderer ist nicht erforderlich; der Gewerbe-Geschirrspüler entspricht den Richtlinien des DVGW.

– Der Wasserdruck (Fließdruck) muss mindestens 100 kPa Überdruck betragen (100 kPa = 1 bar).

Bei einem Wasserdruck (Fließdruck) unter 100 kPa verlängert sich automatisch die Wassereinlaufzeit.

Der max. zulässige stat. Druck beträgt

1000 kPa (Überdruck).

Liegt der Wasserdruck nicht in dem

Bereich von 100-1000 kPa, bitte den

Miele Kundendienst nach den erforderlichen Maßnahmen fragen (evtl.

leuchtet die Kontrollleuchte p

-Fehlercode "F2E"-).

– Serienmäßig ist das Gerät für den Anschluss an Kalt- oder Warmwasser bis max. 65 °C ausgestattet.

– Zum Anschluss ist bauseitig ein Absperrventil mit 3/4 Zoll Verschraubung erforderlich. Das Ventil sollte leicht zugänglich sein, da der Wasserzulauf außerhalb der Benutzungszeit geschlossen zu halten ist.

– Der Zulaufschlauch ist ein ca. 1,7 m langer Druckschlauch DN 10 mit

3/4 Zoll Verschraubung. Zur Verlängerung ist ein 1,5 m langer flexibler Metallschlauch (Prüfdruck 14 kPa) lieferbar. Das Schmutzsieb in der Verschraubung darf nicht entfernt werden.

– Den Wasserzulauffilter (liegt im Beipack) zwischen Absperrventil und Zulaufschlauch installieren (Abb. siehe

"Siebe im Wasserzulauf reinigen").

,

Der Zulaufschlauch darf nicht gekürzt oder beschädigt werden

(siehe Abb.!).

Siehe auch beiliegenden Installationsplan!

53

Wasseranschluss

Sondervorschriften für Österreich!

– In die Kaltwasserleitung ist gemäß

§ 18 und § 22 der "Verordnung zur

Durchführung des Wasserversorgungsgesetzes 1960" unmittelbar vor der Anschlussstelle des Gerätes ein

Handabsperrventil einzubauen.

– Für die Verbindungsleitung von der

Anschlussstelle am Gerät mit der Innenanlage sind nur die im § 12,

Abs. 1 der "Verordnung zur Durchführung des Wasserversorgungsgesetzes 1960" aufgezählten Rohre zu verwenden.

– Die Verwendung von Gummi- oder

Kunststoffschläuchen als Druckverbindungsleitung zwischen Innenanlage und Gerät ist nur dann gestattet, wenn die Gummi- oder Kunststoffschläuche:

- samt den eingebundenen Anschlussarmaturen einem Mindestdruck von 1500 kPa (15 bar) standhalten,

- während der Inbetriebnahme des

Gerätes hinreichend beaufsichtigt werden,

- nach der Verwendung des Gerätes durch Sperrung des Wasserzuflusses vor dem Gummi- oder Kunststoffschlauch zuverlässig außer Betrieb gesetzt oder von der Innenanlage getrennt werden.

54

Wasseranschluss

Wasserablauf anschließen

– In den Ablauf des Gewerbe-Geschirrspülers ist ein Rückschlagventil eingebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in den Gewerbe-Geschirrspüler fließen kann.

– Der Gewerbe-Geschirrspüler sollte vorzugsweise an ein separates, bauseitiges Ablaufsystem angeschlossen werden.

Wenn kein separater Anschluss vorhanden ist, empfehlen wir den Anschluss an einen Doppelkammer-

Siphon.

Der baufertige Anschluss muss, ge-

messen von der Unterkante des

Gerätes, zwischen 0,3 m und 1 m

Höhe liegen.

Liegt der Anschluss tiefer als 0,3 m,

Ablaufschlauch im Bogen auf mindestens 0,3 m Höhe verlegen.

Das Ablaufsystem muss eine Mindestabflussmenge von 16 l/min aufnehmen können.

– Der Ablaufschlauch ist ca. 1,4 m lang und flexibel (lichte Weite

22 mm). Er darf nicht gekürzt werden.

Schlauchschellen für den Anschluss liegen bei.

– Längere Ablaufschläuche (bis 4 m) sind lieferbar.

– Die Ablaufleitung darf höchstens 4 m lang sein.

Siehe auch beiliegenden Installationsplan!

Sondervorschriften für Österreich!

Der Anschluss an die nach der Bestimmung der Ö-Norm B 2501 - Hauskanal-Anlagen - hergestellte Abflussleitung kann direkt erfolgen.

55

Programmübersicht

Programm

1)

Anwendung

^

INTENSIV

2 min

Für stark verschmutztes Spülgut mit angetrockneten

Anschmutzungen.

]

STANDARD

1,5 min

Für normal verschmutztes, kontinuierlich anfallendes Spülgut.

\

KURZ

1 min

"Schnellprogramm" für wenig verschmutztes Spülgut.

6

ABPUMPEN/

SELBST-

REINIGUNG

Zum Abpumpen des Spülwassers mit integrierter Spülraum-Selbstreinigung (z. B. zum Betriebsende).

1)

Die kurzen Programmlaufzeiten werden nur bei Warmwasseranschluss und einer Heizleistung von 9,25 kW erreicht.

56

Reinigen

2) 3)

60 °C/100 s

60 °C/70 s

60 °C/40 s

Programmübersicht

Programmablauf

Abtropfen

5 s

5 s

5 s

2 min 45 s

Nachspülen

2) 4)

65 °C/15 s

65 °C/15 s

65 °C/15 s

2)

Reinigungs-, Nachspültemperatur- und Nachspülzeitveränderung siehe "Programmierfunktionen".

3)

Zeiten können sich verändern.

4)

Zeiten richten sich nach Abpumpverhalten der Laugenpumpe und der Nachspüldauer.

57

Technische Daten

Höhe

Breite

Tiefe

Netzanschlussleitung

Spannung

Anschlusswert

Absicherung

Wasserdruck

(Fließdruck)

Kalt- oder

Warmwasseranschluss

Abpumphöhe

Abpumplänge

Zulaufschlauch

Ablaufschlauch

Geräuschemissionswerte in dB (A)

Schalldruckpegel LpA

Prüfzeichen

82 (85) cm

60 cm

60 cm ca. 1,5 m siehe Typenschild

100 - 1000 kPa Überdruck

(100 kPa = 1 bar) bis max. 65 °C min. 0,55 m, max. 1 m max. 4 m ca. 1,5 m ca. 1,4 m

Standgerät: < 70

Unterbaugerät: < 70

DVGW, VDE, Funkschutz

58

59

Änderungen vorbehalten/1308

M.-Nr. 06 954 462 / 02

Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement

Table of contents