Werbung
Werbung
SCHNELL-START
ANLEITUNG
1&1 Surf-Stick
Surf-Stick vorbereiten, Software installieren und Lossurfen
Inhaltsverzeichnis
1&1 Surf-Stick vorbereiten ....................................................................................3
Einlegen der SIM-Karte und Anschluss an den Computer ...............................................3
1&1 Surf-Stick-Software installieren .....................................................................6
Mobilfunkverbindung mit dem Internet ...............................................................8
Verbindung mit dem Internet herstellen und lossurfen ...................................................8
Empfangsqualitätsanzeige der Mobilfunkverbindung .....................................................9
Verbindung mit dem Internet trennen und Anwendung beenden ...................................9
Die Benutzeroberfläche im Überblick ..................................................................10
SMS schreiben, senden und empfangen ..............................................................12
SIM-Karte sperren/tauschen ................................................................................14
Deinstallation Software 1&1 Mobile WLAN-Router/1&1 Surf-Stick ....................16
Lösungen .............................................................................................................18
Sicherheitshinweise .............................................................................................21
Konformitätserklärungen des Herstellers ...........................................................23
Hilfe und Kontakt ................................................................................................24
2
WICHTIGER HINWEIS: Software anderer Sticks und Hotspots
Bevor Sie den 1&1 Surf-Stick in Betrieb nehmen, deinstallieren Sie zuerst die
Software aller anderen Surf-Sticks oder Hotspots (z. B. 1&1 Mobile WLAN-Router)
über Start > Systemsteuerung > Software (siehe Seite 16).
1&1 Surf-Stick vorbereiten
Einlegen der SIM-Karte und Anschluss an den Computer
Schritt 1
Zum Schutz Ihrer SIM-Karte befindet sich diese in einer Transportschutz-Karte
1
.
1
Verwenden Sie im 1&1 Surf-Stick die
SIM-Karte im Mini-SIM-Format!
Schritt 2
Lösen Sie die Mini-SIM-Karte
2 durch vorsichtiges Bewegen aus der Transportschutz-Karte heraus.
Die Farbe Ihrer SIM-Karte kann von der Darstellung abweichen.
2
Mini-SIM
Micro-SIM
– Abbildung der 1&1 Mini-SIM-Karte in Originalgröße –
Schritt 3
Greifen Sie mit dem Fingernagel in die
Aussparung
3
des 1&1 Surf-Sticks.
Führen Sie den Fingernagel am Rand entlang, um den Deckel anzuheben.
3
Schritt 4
Nehmen Sie den Deckel ab.
1a
3
4
Schritt 5
Legen Sie die Mini-SIM-Karte mit dem
Chip nach unten in die Vertiefung.
Die abgeflachte Ecke zeigt in Richtung der Aussparung.
Schritt 6
Schieben Sie die Mini-SIM-Karte nach vorne in das Gerät ein.
Schritt 7
Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf und drücken Sie ihn an, bis Sie ein leichtes Klicken hören.
Schritt 8
Stecken Sie den 1&1 Surf-Stick in einen USB-Anschluss Ihres Computers.
Die Software startet automatisch.
Startet die Installation nicht automatisch, klicken Sie im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf das CD-Symbol, das nach dem Anschließen des 1&1 Surf-
Sticks erscheint, und anschließend auf
Öffnen
. Doppelklicken Sie im nächsten
Fenster
AutoRun.exe
.
HINWEIS: Mac OS X-Systeme
Benutzen Sie Mac OS 10.5 oder höher, klicken Sie im Finder auf
1&1 Surf-Stick und dann auf 1&1 Surf-Stick.mpkg. Folgen
Sie anschließend den Anweisungen auf dem Monitor.
5
6
1&1 Surf-Stick-Software installieren
(unter Windows XP, Vista und Windows 7)
Nachdem Sie den 1&1 Surf-Stick an Ihren Computer angeschlossen haben, startet die Software automatisch.
Schritt 1
Bei Windows Vista und Windows 7 wählen Sie gegebenenfalls
AutoRun.exe ausführen
1 und klicken Sie bei der nachfolgenden
Sicherheitsabfrage auf
Zulassen
.
1
Schritt 2
Wählen Sie Ihre Sprache aus und klicken Sie auf
OK
2
.
2
Schritt 3
Das Willkommensfenster des
Setup-Assistenten öffnet sich.
Klicken Sie auf
Weiter
3
.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Schritt 4
Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu
4
Klicken Sie auf
Weiter
4a
.
3
4
4
4a
Schritt 5
Sie können den voreingestellten
Zielpfad beibehalten oder angeben, in welchem Ordner die Dateien installiert werden sollen.
Klicken Sie auf
Weiter
5
.
Schritt 6
Für eine komfortable Suche im Internet können Sie die
1&1 Web-Suche als Startseite
Ihres Browsers festlegen
6
.
Klicken Sie auf
Weiter
6a
.
6
Schritt 7
Die Installation dauert einige Minuten.
Der Abschluss der Installation wird Ihnen angezeigt.
Klicken Sie auf
Fertig stellen
7
.
Der 1&1 Surf-Stick ist einsatz- bereit. Sie können eine Mobilfunkverbindung zum Internet herstellen.
5
6a
7
7
Mobilfunkverbindung mit dem Internet
Verbindung mit dem Internet herstellen und lossurfen
Schritt 1
Doppelklicken Sie auf das Symbol
„1&1 Surf-Stick“ auf Ihrem Desktop.
Schritt 2
Geben Sie den PIN-Code Ihrer
1&1 SIM-Karte ein und klicken
Sie auf
OK
2
.
2
Schritt 3
Klicken Sie nun auf das
Verbinden-
Symbol
3
, um eine Verbindung mit dem Internet herzustellen.
Sobald die Verbindung besteht, können Sie im Internet surfen,
SMS verschicken und empfangen.
3
8
WICHTIGER HINWEIS: Ihre PIN
Sie finden Ihre PIN zusammen mit Ihrer SIM-Karte in dem Schreiben
„Ihre 1&1 Mobilfunk-Karte“.
Empfangsqualitätsanzeige der Mobilfunkverbindung
Die Empfangsqualität wird Ihnen durch das Signalstärke-Symbol angezeigt.
Mehrere angezeigte Balken bedeuten einen guten Empfang.
Ändern Sie falls nötig Ihre Position, um einen Ort mit gutem Empfang zu finden.
Im Allgemeinen haben Sie an einem
Ort, an dem Sie guten Empfang mit
Ihrem Mobiltelefon haben, auch einen guten Empfang mit Ihrem
1&1 Surf-Stick.
Starkes Signal, gute Verbindungsqualität
Schwaches Signal, schlechte Verbindungs-qualität
Verbindung mit dem Internet trennen und Anwendung beenden
Schritt 1
Klicken Sie auf das
Trennen-
Symbol
1
, um die Verbindung mit dem Internet zu trennen.
2
Schritt 2
Klicken Sie auf das
Fenster schließen-Symbol
2
, um die
Anwendung zu beenden.
1
9
10
Die Benutzeroberfläche im Überblick
Anwendungsfenster und Symbolansicht
Die Software Ihres 1&1 Surf-Sticks bietet Ihnen nützliche und vielseitige Funktionen.
Auf der Benutzeroberfläche Ihres
1&1 Surf-Sticks erhalten Sie Informationen über den Status Ihrer Mobilfunk- verbindung und haben Zugriff auf weitere Funktionen.
Über die
Symbole
a
können
Sie die Anwendungen
SMS
,
Telefon-buch
,
Einstellungen
,
Hilfe
und
Extras
aufrufen.
Über das
Verbinden/Trennen-
Symbol
stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet her oder trennen diese wieder.
Bei aktiver Internetverbindung b wird Ihnen die Geschwindigkeit in
Kilobit pro Sekunde (Kbps) und
Online-Zeit angezeigt sowie
Drosselwarnungen signalisiert.
b a
Unter dem Betriebssystem Windows können Sie die normale oder die minimierte Benutzeroberfläche c verwenden.
c
SMS
Schreiben, senden, lesen und verwalten Sie hier
Ihre SMS-Nachrichten.
SMS können auf Ihrer SIM-Karte und auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert werden.
Telefonbuch
Hier können Sie Ihre
Rufnummern auf Ihrem
Computer und Ihrer SIM-Karte verwalten und speichern.
Einstellungen
Einstellungen für Ihren
1&1 Surf-Stick und Ihre
Mobilfunkverbindung können
Sie hier vornehmen.
Hilfe
Zeigt Ihnen eine Anleitung im PDF-Format an.
Extras
Über Extras stehen Ihnen
Analyse- und Statistikfunktionen bereit.
11
SMS schreiben, senden und empfangen
Sie können SMS schreiben, senden, empfangen und verwalten. SMS können auf
Ihrer SIM-Karte und auf Ihrem lokalen Gerät gespeichert werden.
Schritt 1
Starten Sie die 1&1 Surf-Stick-Anwendung und stellen Sie eine Verbindung mit dem
Internet her (siehe
Seite 8
).
Klicken Sie auf
SMS
1
.
1
Schritt 2
Klicken Sie auf
Neu
2
, um eine SMS zu schreiben.
2
12
Schritt 3
Geben Sie die Rufnummer
3
ein und schreiben Sie Ihre Nachricht.
Klicken Sie auf
Senden
3a
3
3a
Schritt 4
SMS-Nachrichten können Sie sich anzeigen lassen.
Klicken Sie im Bereich
LOKAL
4 oder
SIM
4a
auf die Kategorie und wählen Sie die SMS aus der
Liste
4b
aus.
Der Inhalt der SMS wird Ihnen im unteren Fensterbereich angezeigt.
4
4a
Schritt 5
Ihre SMS verwalten Sie über die
Schaltflächen am oberen Fenster- rand
5
. Sie können auf eine SMS antworten, die SMS weiterleiten, die Rufnummer des Absenders/
Empfängers speichern, die SMS verschieben und die SMS löschen.
5
4b
Schritt 6
Verschieben Sie eine SMS oder speichern Sie eine Rufnummer, werden Sie aufgefordert, den
Speicherort (PC oder SIM)
6 auszuwählen. Sie können zusätzliche
Informationen eingeben
6a
.
Abschließend klicken Sie auf
OK
6b
.
6
6a
6b
13
SIM-Karte sperren/tauschen
Falls Sie Ihre 1&1 SIM-Karte verlieren, können Sie diese ganz einfach selbst im
1&1 Control-Center sperren und gegen eine neue SIM-Karte tauschen.
Schritt 1
Starten Sie den Browser auf
Ihrem Computer und geben Sie https://login.1und1.de
ein.
Geben Sie Ihren 1&1 Nutzernamen und Ihr Passwort ein.
Klicken Sie auf
Login
1
.
1
Schritt 2
1. Klicken Sie auf
Mobilfunk
2
.
2. Setzen Sie das Häkchen vor der betreffenden Mobilfunk-
Rufnummer und klicken Sie dann auf
Bearbeiten
2a
.
2
2a
Schritt 3
Klicken Sie im Bereich „SIM-Karte tauschen“ auf
Bearbeiten
3
.
3
14
HINWEIS: SIM-Karte sperren
Falls Sie Ihre alte SIM-Karte nicht sperren, bleibt sie so lange aktiviert, bis Sie die neue
SIM-Karte im 1&1 Control-Center aktivieren. Bei Verlust der SIM-Karte sollten Sie diese sofort im 1&1 Control-Center sperren, um einen Missbrauch der SIM-Karte zu verhindern.
Schritt 4
1. Wählen Sie als Format Ihrer neuen SIM-Karte aus 4
:
„Neue Kombi-SIM-Karte bestellen“.
2. Lesen Sie die besonderen
Bedingungen und akzeptieren
Sie diese, indem Sie das
Häkchen
4a
setzen.
3. Setzen Sie das Häkchen bei
SIM-Karte sperren
4b
.
4. Lesen Sie die besonderen
Bedingungen und akzeptieren
Sie diese, indem Sie das
Häkchen
4c
setzen.
5. Klicken Sie auf
Weiter
4d
.
4
4a
4b
4d
4c
Ihnen wird eine neue
SIM-Karte zugeschickt.
Schritt 5
Nach Erhalt Ihrer neuen
SIM-Karte aktivieren Sie diese im 1&1 Control-Center:
Klicken Sie dafür im 1&1 Control-Center auf
Mobilfunk
und dann auf
Neue
SIM-Karte aktivieren
5
.
5
15
16
Deinstallation 1&1 Mobile WLAN-Router/Surf-Stick
(unter Windows XP, Vista und Windows 7)
Der 1&1 Surf-Stick und der 1&1 Mobile WLAN-Router können nicht gleichzeitig per
USB an demselben Computer betrieben werden. Deinstallieren Sie bitte zunächst die Software des Gerätes, das Sie nicht mehr benötigen. Installieren Sie dann erst das neue Gerät.
Schritt 1
Gehen Sie in das Startmenü 1
Ihres Computers und klicken Sie auf
Systemsteuerung
1a
.
1a
Schritt 2
Klicken Sie auf
Programme
2
.
1
2
Schritt 3
Klicken Sie auf
Programme deinstallieren
3
.
3
Schritt 4
Wählen Sie aus der Liste das Programm aus, das Sie deinstallieren möchten.
Klicken Sie auf
1&1 Surf-Stick
4
, um einen vorhandenen 1&1 Surf-Stick zu deinstallieren.
Klicken Sie auf
1&1 Mobile WLAN-
Router
4a
, um einen vorhandenen
1&1 Mobile WLAN-Router zu deinstallieren.
Schritt 5
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage durch Klicken auf
Ja
5
.
Schritt 6
Ziehen Sie das Gerät vom USB-
Anschluss Ihres Computers ab, um die Verbindung zu trennen.
Klicken Sie danach auf
Ja
6
.
Schritt 7
Nach Abschluss der Deinstallation klicken Sie auf
Fertig stellen
7
.
Sie können jetzt ein anderes Gerät an Ihren Computer anschließen, installieren und verwenden.
4
4a
6
5
7
17
18
Lösungen
Ich kann meinen 1&1 Surf-Stick nicht installieren.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Virenscanner und Ihre Firewall nicht die Installation Ihres
1&1 Surf-Sticks blockieren. Deaktivieren Sie gegebenenfalls Virenscanner und Firewall, bis Sie den 1&1 Surf-Stick installiert haben.
Die Software meines 1&1 Surf-Sticks wird nicht richtig installiert.
Bevor Sie Ihr Gerät anschließen, deinstallieren Sie zunächst die Software vorhandener
Mobile WLAN-Router oder Surf-Sticks (siehe
Seite 16
).
Installieren Sie anschließend die Software des 1&1 Surf-Sticks neu.
Es wird angezeigt, dass eine Aktualisierung des 1&1 Surf-Sticks gefunden wurde.
Über die Update-Funktion Ihres 1&1
Surf-Sticks wird Ihnen bekanntgegeben, dass eine Aktualisierung der Gerätesoftware bereitsteht.
Um das Update durchzuführen, klicken
Sie auf
Weiter
1
und folgen Sie den
Anweisungen.
Während der Aktualisierung darf der
1&1 Surf-Stick nicht aus dem Computer herausgezogen und die Stromzufuhr nicht unterbrochen werden.
1
Ich bekomme keine Verbindung zum Internet.
Überprüfen Sie, ob die SIM-Karte richtig eingelegt ist.
Verwenden Sie den 1&1 Surf-Stick an einem anderen Ort, um sicher zu stellen, dass der Empfang gut ist. Achten Sie auf die Signalstärkeanzeige der Software.
Ich bekomme die Fehlermeldung „Nicht in einem 3G Netzwerk registriert“.
Sie befinden sich in einem Gebiet mit geringer Empfangsqualität. Ihr 1&1 Surf-Stick ist so eingestellt, dass er sich nur in ein Netz mit hoher Bandbreite einwählt. Ändern Sie die Einstellungen in der Software des 1&1 Surf-Sticks wie im Folgenden beschrieben:
Schritt 1
Starten Sie die Software des
1&1 Surf-Sticks.
Schritt 2
Klicken Sie auf
Einstellungen
2
.
2
Schritt 3
Klicken Sie im Einstellungen-Fenster auf
Technologieauswahl
3
.
Wählen Sie
3G bevorzugt
3a und klicken Sie anschließend auf
Übernehmen
3b
.
3
3a
3b
19
Die Software meines 1&1 Surf-Sticks zeigt ein Warndreieck an.
Sie haben pro Monat eine im Vertrag festgelegte Highspeed-Datenmenge, die Sie mit Höchstgeschwindigkeit nutzen können. Wenn Sie im Internet surfen, Dateien herunterladen und
E-Mails versenden/empfangen werden kontinuierlich Daten verbraucht.
Je nach Tarif stehen Ihnen verschiedene
Datenmengen zum Highspeed-Surfen zur Verfügung. Ist diese Menge aufgebraucht, können Sie verlangsamt kostenlos weitersurfen.
Bei 75 % Prozent der verbrauchten
Highspeed-Datenmenge wird Ihnen als
Info ein gelbes Warndreieck angezeigt.
Die Farbe des Warndreiecks wechselt nach Orange, wenn Ihre monatliche
Highspeed-Datenmenge erreicht ist.
1
Zusätzlich werden Sie per SMS informiert. Zum Anzeigen der Benachrichtigung klicken Sie auf
SMS
1
.
Im SMS-Fenster klicken Sie auf
Eingang
2
, um die SMS zu lesen.
2
20
TIPP: Infoseite aufrufen
Mit Doppelklick auf das Warndreieck erhalten Sie zusätzliche Verbrauchs- und
Tarifinformationen für weiteres Surfen/Mailen mit voller Highspeed-Geschwindigkeit.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die nachstehenden Warnungen und Hinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Allgemeine Hinweise zur Verwendung
Behandeln Sie den ZTE MF190 Surf-Stick stets sorgfältig.
Bewahren Sie den ZTE MF190 Surf-Stick in einer sauberen und staubfreien Umgebung auf. Setzen Sie den ZTE MF190 Surf-Stick keinem offenen Feuer oder brennenden Zigaretten aus. Achten
Sie darauf, dass der ZTE MF190 Surf-Stick nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommt oder nass wird. Lassen Sie den ZTE MF190
Surf-Stick nicht herunterfallen. Versuchen Sie nicht, den ZTE
MF190 Surf-Stick auseinander zu nehmen. Dies darf nur von
Fachpersonal durchgeführt werden. Berühren Sie den ZTE MF190
Surf-Stick während des Betriebs nicht unnötig. Setzen Sie den
ZTE MF190 Surf-Stick keinen extremen Temperaturen aus. Der
Temperaturbereich darf zwischen –25 und +70 °C liegen.
Explosionsgefährdete Umgebungen
Schalten Sie Ihren Computer in einer explosionsgefährdeten
Umgebung aus, da dieser in seltenen Fällen Funken erzeugen kann. Diese Funken können dann zu Explosionen oder Feuerausbrüchen führen, in deren Folge es zu Körperverletzungen oder sogar Todesfällen kommen kann. Gebiete, die möglicherweise explosions gefährdet sein können, sind in den meisten Fällen deutlich gekennzeichnet. Hierzu gehören Umgebungen, in denen
Kraftstoff eingesetzt wird, wie z. B. Tankstellen, das Unterdeck bei Booten, Kraftstoff- oder chemische Transporte bzw. Lager sowie Umgebungen, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel, wie z. B. Körner, Staub oder Metallpulver, enthält. Transportieren oder lagern Sie keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder
Explosivstoffe in dem Teil Ihres Fahrzeugs, der den Computer und das entsprechende Zubehör enthält.
Umgebungen mit Sprengarbeiten/Baustellen
Schalten Sie Ihren Computer in einer Umgebung, in der Sprengarbeiten ausgeführt werden, aus, um Störungen bei eventuell eingesetzten Funksprechgeräten zu vermeiden. Explosionen werden oftmals durch ferngesteuerte Hochfrequenzgeräte ausgelöst.
Nicht in Flugzeugen verwenden
Kabellose Geräte können in Flugzeugen Störungen verursachen.
Die Verwendung ist deshalb nicht erlaubt. Der ZTE MF190
Surf-Stick muss vom Computer getrennt werden, bevor Sie ein
Flugzeug betreten. Um Störungen mit Kommunikationssystemen zu vermeiden, dürfen Sie den ZTE MF190 Surf-Stick auch während des Fluges nicht in Betrieb nehmen. Verwenden Sie den ZTE MF190 Surf-Stick bitte auch auf dem gesamten Flughafengelände nur dann, wenn das Flugpersonal dies ausdrücklich genehmigt hat.
Störungen durch Hochfrequenzsignale
ZTE bezieht sich bei Hinweisen zu möglichen unerwünschten
Reaktionen auf Hochfrequenzgebiete durch Datenkarten-Technologien auf Gesundheitsbehörden und zuständige Fachleute. Dazu gehören Störungen von elektronischen oder elektrischen Geräten sowie die Störung von Übertragungen in explosionsgefährdeten
Umgebungen. ZTE unterstützt die Weitergabe dieser Hinweise im
Interesse der Öffentlichkeit, der Kunden und deren Angestellten.
Schutz vor Störungen
Interferenzen sind – in elektromagnetischer Hinsicht – Störungen des normalen Betriebes eines elektronischen oder elektrischen
Geräts, die als Reaktion auf Hochfrequenzsignale eines externen
Geräts hervorgerufen werden. In Bezug auf Datenkartenmodems ist es beispielsweise möglich, dass Sie ein kurzes akustisches Signal bei Funkgeräten oder Computern vernehmen, kurz bevor Sie den ZTE MF190 Surf-Stick verwenden. Diese akustischen Signale haben jedoch keinen Einfluss auf den Betrieb von Datenkartenmodem, Funkgerät, Computer oder Telefon.
Die EC-Richtlinie 89/336/EWG13 von 1989 behandelt alle
Formen von elektronischen Geräten und eventuellen Störungen, die durch diese Geräte hervorgerufen werden können, sowie den
Schutz dieser Geräte vor Störungen von außen. Sämtliche Geräte, die dieser Richtlinie ent sprechen, verzeichnen normalerweise keine Störungen. Alle drahtlosen Geräte können Störungen unterworfen werden, die die Leistung beinträchtigen.
Nicht in Krankenhäusern verwenden
In den meisten Fällen verursachen Datenkartenmodems in
Krankenhäusern keine Probleme. Die Verwendung von Datenkartenmodems in der Nähe von empfindlichen elektronischen
Geräten kann jedoch möglicherweise zu Störungen führen.
Aus diesem Grund dürfen Datenkartenmodems in bestimmten
Krankenhausbereichen nicht verwendet werden. Warnhinweise
über die Verwendung von Mobiltelefonen gelten dabei auch für die Verwendung anderer drahtloser Geräte wie z. B. Datenkartenmodems.
Herzschrittmacher, Defibrillatoren und andere medizinische Geräte
Einige Datenkartenmodems können möglicherweise Störungen von bestimmten Typen von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren verursachen, wenn sie in deren Nähe eingesetzt werden.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren behandelnden Arzt.
Darüber hinaus haben Gesundheitsbehörden in vielen Ländern
Beratungsstellen für den Umgang mit medizinischen Geräten und
Implantaten eingerichtet.
Diese Beratungen beinhalten auch Hinweise über einzuhaltende
Abstände zu Datenkartenmodems oder anderen Hochfrequenzendgeräten. Die Kunden von ZTE richten sich nach den Hinweisen der entsprechenden Gesundheitsbehörden oder Beratungsstellen und/oder empfehlen einen Mindestabstand von 15 cm zu
Daten kartenmodems oder anderen Hochfrequenzendgeräten und
Implantaten.
21
22
Lesen Sie die nachstehenden Warnungen und Hinweise vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Hörgeräte
Menschen mit Hörhilfen oder Kochlear-Implantaten können Störgeräusche vernehmen, wenn Sie mobile Geräte verwenden oder sich in der Nähe dieser Geräte befinden. Der Grad der Störung hängt von der verwendeten Datenkarte/-modem, dem Hörgerät und dem
Abstand zwischen diesen Geräten ab. Störungen können verringert werden, indem ein Abstand zwischen Mobilgerät und Hörgerät
eingehalten wird.
Kinder
Achten Sie darauf, dass der ZTE MF190 Surf-Stick nicht in die
Hände von Kindern gelangt. Sie könnten sich selbst oder andere damit verletzen. Zudem können sich kleine Teile des ZTE MF190
Surf-Stick ablösen, die dann verschluckt werden könnten.
Straßenverkehr
Verwenden Sie den ZTE MF190 Surf-Stick und die zugehörige
Software nicht während der Fahrt. Halten Sie bitte zuerst am
Straßenrand an.
SIM-Karten – Vorsichtsmaßnahmen gegen
elektrostatische Entladung
Berühren Sie beim Einsetzen und Entnehmen der SIM-Karte nicht die Anschlüsse. Achten Sie darauf, dass Sie den ZTE MF190
Surf-Stick bereits in der Hand halten, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen oder entfernen.
Zubehör
Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und keine inkompatiblen Produkte.
Entsorgen des ZTE MF190 Surf-Sticks (ElektroG)
Bitte beachten Sie, dass nach §7 ElektroG Verordnung alle elektronischen Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, sowie jegliches elektronisches Zubehör nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Das trifft in diesem Fall vor allem auf Endgeräte, Ladegerät, Headset und Datenkabel zu. Bitte beachten Sie diese Vorschrift, um die Umweltbelastung bei der
Entsorgung von Altgeräten möglichst gering zu halten. Erkundigen
Sie sich nach den örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von elektronischen Geräten.
Allgemeine Informationen
Der Einsatz des ZTE MF190 Surf-Stick wurde in vielen Teilen der Welt genehmigt. In diesen Regionen erfüllt das Gerät alle
Anforderungen bezüglich der Emission hochfrequenter Strahlen.
Die folgenden Genehmigungen und Hinweise gelten in den angegeben Regionen.
CE-Zeichen (EU)
Der ZTE MF190 Surf-Stick ist für die Verwendung in den
Mitglieds staaten der EU zertifiziert. Die Konformitätserklärung belegt, dass der ZTE MF190 Surf-Stick die erforderlichen
Bedingungen sowie die Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG zu
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen erfüllt.
Wichtige Informationen bezüglich der Emission hochfrequenter Strahlen
Der ZTE MF190 Surf-Stick hält die internationalen Richtlinien zum
Schutz vor elektromagnetischen Feldern ein. (EN50392:2004,
Testbeschreibung basierend auf European Council Recommendation 1999 519 EC 07-1999 und FCC OET Bulletin 65, Anhang C,
Version 01-01). Diese Richtlinien beinhalten einen großen Sicherheitsspielraum, um die Sicherheit aller Personen unabhängig von
Alter und allgemeinem Gesundheits zustand zu gewährleisten. Der in der internationalen Richtlinie dokumentierte SAR-Grenzwert beträgt 2,0 W/kg.* SAR-Tests werden in Standardbetriebspositionen ausgeführt, wobei der ZTE MF190 Surf-Stick in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung getestet wurde. Im Betrieb kann das tatsächliche SAR-Niveau des
ZTE MF190 Surf-Stick deutlich unter dem Maximalwert liegen, da das Gerät mit verschiedenen Sendeleistungen arbeitet. Der ZTE
MF190 Surf-Stick erfüllt bei der normalen Nutzung mit Notebook/
PC oder in einer Position von mindestens 1,5 cm vom Körper entfernt die Richtlinien zur Freisetzung hoch frequenter elektromagnetischer Schwingungen.
* Der SAR-Grenzwert für von der Allgemeinheit verwendete mobile Geräte beträgt 2,0 Watt/Kilogramm (W/kg) als Durchschnittswert pro 10 Gramm
Körpergewebe. Die SAR-Grenzwerte können abhängig von nationalen
Normen variieren.
Konformitätserklärungen des Herstellers
23
Hilfe und Kontakt
Haben Sie Fragen zur Einrichtung? Kein Problem! Hier finden Sie Unterstützung:
Soforthilfe (FAQ)
Antworten auf viele Fragen finden Sie in unserem Hilfe-Center unter http://hilfe-center.1und1.de
>
Mobilfunk
.
Hier gibt es auch jede Menge interessante Tipps und Tricks.
Weitere Informationen gibt´s zusätzlich im Handbuch des Herstellers.
Kostenloser E-Mail-Support
Unser technischer Support beantwortet Ihre Fragen rund um die Uhr innerhalb kürzester
Zeit per E-Mail. Nutzen Sie einfach das Formular im 1&1 Control-Center unter
Häufige Fragen & Kontakt
, um 1&1 Experten, Kundenservice oder Rechnungsstelle zu kontaktieren.
www.1und1.de
1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur
Produktabbildungen ähnlich.
Druckfehler, Irrtümer, Innovationen und Änderungen vorbehalten.
DE110-09-05-00127
Art.-Nr.: 21477 – 10/14 – MF190
Werbung