- Industrial & lab equipment
- Measuring, testing & control
- Schäfter + Kirchhoff
- CTDI SK4096CTDI-40XL
- Benutzerhandbuch
- 12 Seiten
Schäfter + Kirchhoff CTDI SK4096CTDI-40XL, SK4096GTDI-XL, SK4096ZTDI-XL, SK1024CTDI, SK2048CTDI Zeilenkamera Technisches Handbuch
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Zeilenkameras SK4096CTDI-40XL, SK4096GTDI-XL, SK4096ZTDI-XL, SK1024CTDI und SK2048CTDI. Die Zeilenkameras eignen sich besonders für die Inspektion von Objekten, die sich in einer definierten Richtung bewegen. Die integrierte TDI-Technologie ermöglicht eine hohe Lichtempfindlichkeit. Die Kameras sind mit unterschiedlichen Schnittstellen ausgestattet und können mit verschiedenen Objektiven kombiniert werden.
Werbung
Assistent Bot
Brauchen Sie Hilfe? Unser Chatbot hat das Handbuch bereits gelesen und ist bereit, Ihnen zu helfen. Zögern Sie nicht, Fragen zum Gerät zu stellen, aber Details bereitzustellen wird das Gespräch produktiver machen.
Multiple exposure of a moving object charge transfer object
1 CCD-Zeilenkamera
S K4 0 9 6 C TD montiert mit:
4 0
2
3
F A 2 6 S 45
Zwischenring ZR-L...
4 Objektiv-Adapter M39-45
5 Objektiv APO-Rodagon D1x
-Zeilenkamera
SK4096CTDI-40XL
4096 x 96 Pixel, 13x13µm, 40 MHz Pixelfrequenz,
Interface:
CameraLink
Interface
LVDS
Order Code
SK4096GTDI-XL
SK4096CTDI-40XL max. Pixel frequency
60 MHz
40 MHz max. line frequency
14.00 kHz
9.46 kHz
SK4096ZTDI-XL 60 MHz 14.00 kHz
Kamera Serie CTDI
1024 x 96
2048 x 96
4096 x 96
1
2
3
4
Charakteristik:
• Video 8/12 Bit (Single Tap)
• Zeilenfrequenz bis 9,46 kHz
• Anti-Blooming
• TDI Sensor, 96 Sufen
• sehr hohe Lichtemfindlichkeit
• 100% optischer Füllfaktor
• CameraLink-Schnittstelle (Base)
5
Inhalt: Seite
Technische Daten Sk4096CTDI-40XL, Zubehör ......2
Technische Daten CTDI-Serie, Hinweise .................3
Anschluß, Steuersignale...........................................4
CameraLink-Interface...............................................5
Timing-Diagramm.....................................................6
Konfigurationsprogramm, Kamerabefehle ...............7
Belichtung, Bildgenerierung, TDI-Prinzip...................8
Blooming....................................................................9
Maßzeichnung ..........................................................10
Sensordaten .............................................................11
Hinweise, Garantie, EU-Konformitätserklärung .......12
Kieler Str. 212, D-22525 Hamburg - Phone: +49 40 853 997 0 - Fax: +49 40 853 997 79 - eMail: [email protected] - Web: http://www.SuKHamburg.de
Zubehör (optional) Technische Daten
2
Kabelsatz für Zeilenkameras mit
CameraLink-Schnittstelle der Serien CTO, CSD,
CTDI, CPT, CJR, CJRC bestehend aus
Steuerkabel und Stromversorgungskabel.
u e k a b ellll: 26-polig, geschirmt, beidseitig mit
Mini D Ribbon-Steckverbinder (male, 26-polig).
SK9018.5 MM Bestell-Code
MM= Stecker beidseitig (male)
3 = 3 m Kabellänge
5 = 5 m (Standardkabellänge) x = kundenspezifisch o m v e s orrrrg u n g s k b ellll: 6-polig geschirmt, mit
Steckverbinder Lumberg SV60 (6-polig, male) und
Steckverbinder Hirose HR10A (6-polig, female).
SK9015.5 MF Bestell-Code
MF= Stecker male / female
3 = 3 m Kabellänge
5 = 5 m (Standardkabellänge) x = kundenspezifisch
Stromversorgung
Software
Objektive, Adapter
PS 051515
Input:
Bestell-Code
100-240 VAC, 0,8A, 50/60Hz, Eingangsbuchse nach IEC 320 (3-polig).
Output: 5VDC/2,5A, 15VDC/0,5A, -15VDC/0,3A,
Ausgangsbuchse Lumberg KV60
(6-polig, female)
SK91CL-WIN Bestell-Code
SkLinScan®: Betriebsprogramm mit oszilloskopischer
Signaldarstellung und 2D-Scan, Werkzeug für Systemjustage (Grabber bei Bestellung angeben).
SKCLConfig: Konfigurationsprogramm für CCD-Zeilenkameras mit CameraLink-Schnittstelle (gehört zum
Lieferumfang der Kamera, unterstützt alle Grabber)
Fokus-Adapter
FA26-S45 Bestell-Code
Kameratyp
Bestell-Code
Sensor:
Typ:
Pixelanzahl:
Pixelgröße:
Pixelabstand:
Zeilenbreite:
Aktive Länge:
SK4096CTDI-40XL
CCD linear
CCD 5045
4096 x 96
13x13µm
13µm
13µm
53,20 mm
Pixelfrequenz:
Zeilenfrequ. max:
Zeilenfrequ. min:
Integrationszeit min:
40 MHz
9,46 kHz
1,00 kHz
0,130 ms
Integrationszeit max: 1,0 ms
Dynamikbereich:
Spektralbereich:
1:4000
400-1000 nm
Spektrale Empfindlichkeit
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
400 500 600 700 800
Wavelength (nm)
Ta= 25°C
900 1000
Steuereingänge:
Ausgangssignal:
Video Signal:
MasterCock
(optional)
StartOfScan
LVAL
8/12 Bit digital,
Single Tap
Präzisionsadapter mit LInearführung und Gewindetrieb für die präziese Einstellung und dauerhafter Fixierung der Fokuslage.
- Hub 27 mm, 10 mm Hub pro Umdrehung
- Arretierschrauben für die Fokuslage
- Objektivgewinde M45x0,75,
M39x1/26" über Adapter M39-45
Zwischenringe
ZR-L25
Objektiv-Adapter
M39-45
Bestell-Code
15= Länge 15 mm
25= Länge 24,5 mm
60= Länge 60 mm
87= Länge 87 mm
Bestell-Code
Objektiv: M39 x 1/26"
Kamera: M45 x 0,75
Scan- und Makro-Objektive
M39 x 1/26", z.B.: - APO-Rodagon D1x 4,0/75
- APO-Rodagon D2x 4,5/50
- APO-Rodagon N 4,0/80
Interface:
Spannungen:
CameraLink
+5 V, +15 V
Leistungsaufnahme: 3,8 W
Kamerarückseite
Arbeitstemperatur:
Gehäuse (B x T):
Gewicht:
Objektivanschluß:
Steckverbinder:
Power:
Hirose Serie
HR10A, 6pin-male
Daten:
Mini D Ribbon,
26pin-female
+ 5°C ... + 45 °
84 mm x 43 mm
0,3 kg
M72 x 0,75
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009)
Kameratyp
Sensor:
Typ:
Pixelanzahl:
Pixelgröße:
Pixelabstand:
Zeilenbreite:
Aktive Länge:
SK1024CTDI
CCD linear
CCD525
1024 x 96
13x13µm
13µm
13µm
13,30 mm
SK2048CTDI
CCD linear
CCD525
2048 x 96
13x13µm
13µm
13µm
26,60 mm
SK4096CTDI-40XL
CCD linear
CCD5045
4096 x 96
13x13µm
13µm
13µm
53,20 mm
Anti-Blooming
Integration Control
CDS 1)
Pixelfrequenz:
Zeilenfrequenz max:
Zeilenfrequenz min:
Integrationszeit min:
Integrationszeit max: 2) ja nein ja
50 MHz
43,40 kHz
1,00 kHz
0,023 ms
1,0 ms
1:2500
400-1000 nm ja nein ja
100 MHz
43,40 kHz
1,00 kHz
0,023 ms
1,0 ms
1:2500
400-1000 nm ja nein ja
40 MHz
9,46 kHz
1,00 kHz
0,130 ms
1,0 ms
Dynamikbereich:
Spektralbereich:
Videosignal:
Schnittstelle:
Spannungsversorgung:
8/12 Bit
Camera Link
+5V, +15V
2*8 Bit
Camera Link
+5V, +15V
1:4000
400-1000 nm
8/12 Bit
Camera Link
+5V, +15V
Stromaufnahme
Objektivanschluss:
Gehäuse ( Ø x T):
Gewicht:
2,4 W
M40x0.75
Ø65mm x 54 mm
0,2 kg
2,6 W
M40x0.75
Ø65mm x 54 mm
0,2 kg
3,8 W
M72x0.75
□ 84 mm x 43 mm
0,3 kg
Arbeitstemperatur: + 5°C ... + 45 ° + 5°C ... + 45 ° + 5°C ... + 45 °
1) CDS = Correlated Double Sampling. Technologie zur Rauschminderung bzw. Erhöhung der Lichtempfindlichkeit.
2) Längere Integrationszeiten sind technisch möglich, verschlechtern aber das Signal-Rauschverhältnis.
Weitere technische Details zum Sensor enthalten die Daten des Sensorherstellers (siehe Seiten 11, 12).
Die erfolgreiche Arbeit mit der Zeilenkamera setzt eine gewissenhafte Justage des gesamten optischen Systems voraus.
Zu beachten sind dabei die Ausrichtung der Beleuchtung, die
Fokuslage des Objektivs, die Blendeneinstellung und sowie die senkrechte Anordnung der Sensorachse zur Meßobjektachse bzw. zur Bewegungsrichtung des zu scannenden Objekts.
Für den Betrieb der Kamera ist ein Grabber erforderlich, der den CameraLink Base-Konfiguration erfüllt. Der Grabber liefert die StartOfScan(SOS)-Signale und steuert damit die Belichtungszeit und die Zeilenfrequenz der Kamera.
Mit dem Konfigurationsprogramm SkCLConfig lassen sich weitere Kameraparameter wie Gain, Offset und Pixelfrequenz
über die serielle Schnittstelle des CameraLink-Interfaces einstellen. Das Programm benutzt dafür die clser***.dll, die allen
CameraLink-Grabbern beiliegt. Für die Entwicklung von Applikationssoftware ist das SDK des Grabberherstellers zu nutzen.
Für ausgewählte Grabber
1
bietet Schäfter+Kirchhoff das Betriebsprogramm SkLineScan® an. Die oszilloskopische Darstellung des Zeilenkamerasignals mit Zoom-Funktion und Online-Parametrierung der Kamera ist ein wichtiges Werkzeug für die Einrichtung des optischen Systems. Auf Kundenwunsch wird das SkLineScan-Programm auch für andere CameraLink-
Grabber angepaßt.
Die Kamera wird werkseitig abgeglichen und mit Standardeinstellungen für Gain und Offset ausgeliefert. Die Gain- und Offset-Werte sind über die Software veränderbar. Dabei ist zu beachten, daß zu starke Änderungen von Gain und Offset die
Signalqualität beeinträchtigen können. Die zuletzt eingestellten
Gain/Offset-Werte werden in der Kamera gespeichert und sind beim nächsten Anschluß der Kamera wieder aktiv.
1
Matrox Serie, CORECO, NI-PCI 1428, microEnable III
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009) 3
Spannungsversorgung
± 5% + 5 V
+15 V ± 5%
Steckverbinder:
Power:
Hirose Serie HR10A,
6pin-male
Daten:
Mini D Ribbon,
26pin-female ca. 300 mA ( 20 MHz Clock) ca. 320 mA ( 40 MHz Clock) ca. 105 mA ( 20 MHz Clock) ca. 245 mA ( 40 MHz Clock)
Signal
+ 15 V
+ 15 V
+ 5 V
Pin
1
2
3
Signal
+ 5 V
GND
GND
Pin
4
5
6
Steckerbelegung
Signal
Mini D Ribbon 26 pin female
Pin Pin Signal
10
11
8
9
12
13
6
7
4
5
1
2
3
GND
X0-
X1-
X2-
Xclk-
X3-
SerTC+
SerTFG-
CC1-
CC2+
CC3-
CC4+
GND o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
GND
X0+
X1+
X2+
Xclk+
X3+
SerTC-
SerTFG+
CC1+
CC2-
CC3+
CC4-
GND
21
22
23
24
25
26
17
18
19
20
14
15
16
Steuersignale
Input Control Signale:
Die CCD-Zeilenkamera benötigt zum Betrieb die Steuersignale
"Clock" (MCLK) und "Start Of Scan" (SOS). Das Clock-Signal wird intern durch einen 40-MHz-Oszillator erzeugt. Alternativ kann dieser durch einen Frequenzteiler auf 20 MHz eingestellt werden. Das Clock-Signal kann optional auch extern eingespeist werden.
Die Kameraelektronik reagiert auf die Flanken dieser Signale, die dementsprechend "sauber" sein sollten.
Die Frequenz des "Start of Scan" Signals bestimmt die Anzahl der Zeilen pro Sekunde. Bei der positiven Flanke dieses Signals gelangen die angesammelten Ladungsträger aller Pixel in das analoge Schieberegister des Zeilensensors und werden im
Takt des Clocksignals ausgelesen.
Die Frequenz des Clock-Signals bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Ladungsträger der einzelnen Pixel eines Zeilensensors am Videoausgang der Kamera erscheinen. Bei jeder positiven Flanke gelangen die Ladungsträger der nächsten beiden Pixel zum Video-Ausgang.
Die Clock und "Start of Scan" Signale brauchen nicht synchronisiert zu werden. Die Clockfrequenz sollte so gewählt werden, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden "Start of Scan" Signalen genügend Clockpulse anliegen, um die Zeilenkamera auszulesen. Die Kamera SK4096CTDI-40XL benötigt für das vollständige Auslesen eines Zeilenscans 4096+130 Clockpulse. Der Single-Tap-Sensor der SK4096CTDI-40XL hat damit 4226 Takte für die Übertragung von 4096 Pixeln zur
Verfügung. Die Pixelrate entspricht der internen Clockfrequenz der Kamera.
MCLK:
SOS:
Master-Clock in: bestimmt die Frequenz des
Pixeltransportes 40 MHz max.
Start of Scan: 30 ns minimale Pulslänge.
Mit der Frequenz des SOS Signals wird die
Zeilenfrequenz der Kamera bestimmt.
Die ansteigende Flanke des SOS Signals startet den Auslesevorgang. Die Ladungsträger innerhalb des Sensors werden in die Analog-
Transportregister parallel zur Sensorzeile überführt.
4 CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009)
Camera Control
Video Data
Bit-Zuweisungen
16-Bit-Daten (F16)
Serielle Kommunikation
Signal Name
TRIG1
TRIG2
I/O
I
I
Typ Beschreibung
RS644
RS644
CC1 - Synchronisationseingang (SOS)
CC2 - Start Integrationsperiode im dual synchro mode
(nur Kameras mit Integration Control)
RS644 CC3 - Externer Pixeltakt (optional) CLK_IN I
I= Input, O= Output, IO= Bi-Direktional, P= Power/Ground, NC= nicht verbunden,
Hinweis: CC4 wird nicht verwendet
Für die Übertragung der High-Speed-Videodaten von der Kamera zum Frame Grabber sind die differentiellen LVDS-Signale X0-X3 und XCLK reserviert. Die Videodaten werden zwischen
Kamera und Grabber in mehreren seriellen Kanälen übertragen. Die Grundlage des seriellen
Protokolls bildet der Channel Link-Chipsatz von National Semiconductor. Der CameraLink-
Standard definiert die Pixel-Signalnamen, die Beschreibung des Signalpegels sowie die
Steckerbelegung und die Pinbelegung des Chips.
Signal Name I/O
D[0-15] O
STROBE
LVAL
O
O
Typ Beschreibung
RS644
RS644
Pixel Data
Output Data Clock,
Daten sind bei steigender Flanke gültig
RS644 Line Valid, aktiv High Signal
I= Input, O= Output, IO= Bi-Direktional, P= Power/Ground, NC= nicht verbunden,
Hinweis: FVAL, wie im CameraLink-Standard definiert, wird hier nicht verwendet. FVAL ist ständig auf 0(Low)-Pegel gesetzt. DVAL wird nicht verwendet. DVAL ist ständig auf 1(High)-
Pegel gesetzt. Bei Single-Output werden die Daten auf ODD ausgegeben (multiplex).
Bit
D 0
D 1
D 2
D 3
D 4
D 5
D 6
DS90CR285
Pin Name
Tx0
Tx1
Tx2
Tx3
Tx4
Tx6
Tx27
Bit
D 7
D 8
D 9
D10
D11
D12
D13
DS90CR285
Pin Name
Tx5
Tx7
Tx8
Tx9
Tx12
Tx15
Tx18
Bit
D14
D15
NC
NC
NC
NC
NC
DS90CR285
Pin Name
Tx19
Tx20
Tx21
Tx22
Tx16
Tx17
Tx13
Bit
NC
NC
NC
STROBE
LVAL
DS90CR285
Pin Name
Tx14
Tx10
Tx11
TxCLK
Tx24
Die Bit-Zuweisungen sind konform mit der CameraLink-Spezifikation in der Basis-Konfiguration.
Signal Name
SerTFG
SerTC
I/O
O
O
Typ
RS644
RS644
Beschreibung
Differential-Paar für serielle Kommunikation zum Frame
Grabber
Differential-Paar für serielle Kommunikation vom Frame
Grabber
Die CameraLink-Schnittstelle unterstützt zwei LVDS-Signalpaare für die Kommunikation zwischen Kamera und Frame Grabber. Diese asynchrone serielle Kommunikation basiert auf dem
RS232-Protokoll.
Die Konfiguration der seriellen Leitung ist:
- Voll Duplex / ohne Handshake
- 9600 Bauds, 8-Bit-Daten, kein Paritäts-Bit, 1 Stop-Bit
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009) 5
Input
MCLK
CC3
SOS
CC1
40ns 126 Clock Cycles 4096 Clock Cycles 8 Clock Cycles min
Output
CCLK
LVAL
D[0-15]
15 ns
Sensor
Video 1
Video 2
Video 3
Video 4
Die Schwarzwertpixel befinden sich 7 bis 20 Pixel vor Pixel Nr. 1. i = Isolation Pixels, o = Overclocking
6
Beispiel Signalgenerierung SK4096CTDI
PUCHAR int int pSegment[4]; pOffset= 1024; i, s, p, line;
PUCHAR
PUCHAR pSource; // Zeiger Kameradaten pDestination; // Zeiger auf Zeilensignal
.....
if (pDestination==NULL) pDestination= pSource;
}
{ for (i= 0; i< 4; i++) pSegment[i]= new UCHAR[1024];
{ for ( line= 0; line< MAXLINES; line++)
PUCHAR pScan= (PUCHAR)pSource+line*pixelPerLine;
{ for (p= 0; p< pOffset; p++) for ( s= 0; s< 4; s++)
*(pSegment[s]+p)= *pScan++;
} pScan= (PUCHAR)pDestination+line*pixelPerLine; for (s= 0; s< 4; s++) memcpy(pScan+s*pOffset, pSegment[s], pOffset);
} for (i= 0; i< 4; i++) delete [] pSegment[i];
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009)
SK4096CTDI
2. Verstärkung:
Den Sensor leicht überbelichten. Mit den Gain-Reglern den
Begrenzungspunkt des Videosignals auf etwa '255' (8 Bit-Daten) oder höher einstellen.
Befehl
Gxxxx<CR>
Bxxxx<CR>
Hxxxx<CR>
Jxxxx<CR>
SK4096CTDI
Das Konfigurationsprogramm SKCLConfig ist ein Tool zur
Programmierung der CameraLink-Kamera und deren Statusabfrage. Es kommuniziert mit der Kamera über die serielle
Schnittstelle des CameraLink-Interfaces. Das Programm nutzt dafür die clser***.dll, welche bei der Grabber-Installation in das
Systemverzeichnis eingetragen wird. Der DLL-Name beginnt mit dem Standard 'clser' (Matrox mtxclser..) und enthält spezifische Zeichen des Grabberherstellers (***). Da die Befehle in der DLL standardisiert sind, arbeitet das Programm mit jedem
Grabber, der den CameraLink-Standard erfüllt. Sind mehrere clser***.dll's auf dem Rechner installiert, benutzt das Programm die erste gefundene DLL. Der DLL-Name wird angezeigt.
Nach dem Start werden Informationen über Typ, Revision und
Seriennummer der Kamera abgefragt. Im Feld "Type" muß der
Kameraname erscheinen.
Nach dem Start des SKCLConfig-Programms werden die
Schieber für Gain und Offset entsprechend den in der Kamera gespeicherten Werten positioniert. Die Gain- und Offset-Werte der Kamera können mit den Schiebern verändert werden. Die maximal mögliche Verstärkung des Kamerasignals beträgt
24dB (Gain=1023). Bei Veränderungen von Gain und Offset sollte das Zeilensignal der Kamera beobachtet werden (z.B.
mit dem SkLineScan-Programm). Mit zunehmender Verstärkung des Signals erhöht sich auch das Rauschen - das Signal/
Rausch-Verhältnis wird schlechter.
Die Kamera SK4096CTDI-40XL hat jeweils 4 Bereiche für Gain und Offset. Die Signalintensitäten in den einzelnen Regelbereichen sind bestmöglich anzugleichen.
Oxxx<CR>
Pxxx<CR>
Qxxx<CR>
Uxxx<CR>
F8<CR>
F10<CR>
F12<CR>
C20<CR>
C40<CR>
T0<CR>
M1<CR>
M2<CR>
Abfragen:
K<CR>
R<CR>
S<CR>
Die Kamera wird mit optimaler Gain/Offset-Einstellung ausgeliefert (Grundeinstellung). Nach Veränderungen von Gain und
Offset kann eine neuer Abgleich erforderlich sein. Dabei ist wie folgt vorzugehen:
I<CR>
I1<CR>
I2<CR>
I3<CR>
I4<CR>
I5<CR>
I6<CR>
I7<CR>
I8<CR>
I9<CR>
I10<CR>
I11<CR>
I12<CR>
I13<CR>
1. Offset:
Das Videosignal bei abgedunkeltem Sensor mit den Offset-
Reglern auf nahe 0 einstellen. Das Zeilensignal sollte noch sichtbar sein.
Rückmeldung
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
0=ok, 1= not ok
SK4096CTDI<CR>
Rev1.20<CR>
SNr00140<CR>
SK4096CTDI<CR>
VCC:00501<CR>
VDD:01523<CR> moo:00003
CLo:00020<CR>
CHi:00040<CR>
Ga1:00043<CR>
Ga2:00044<CR>
Of1:00011<CR>
Of2:00009<CR>
Ga3:00043<CR>
Ga4:00044<CR>
Of3:00011<CR>
Of4:00009<CR>
Beschreibung
Gain1 settting 0 - 24 dB
(xxxx= 0-1023)
Gain2 setting 0 - 24 dB
(xxxx= 0-1023)
Gain3 setting 0 - 24 dB
(xxxx= 0-1023)
Gain4 setting 0 - 24 dB
(xxxx= 0-1023)
Offset1 setting (xxx= 0-255)
Offset2 setting (xxx= 0-255)
Offset3 setting (xxx= 0-255)
Offset4 setting (xxx= 0-255)
Output format: 8 Bit data
Output format: 10 Bit data
Output format: 12 Bit data
Camera clock: 20 MHz
Camera clock: 40 MHz test pattern off
Extern trigger CC1 input
Free run with max line rate
SK type number
Revision number
Serial number
Camera identification
Operation voltage VCC
Operation voltage VDD
Operation mode
Camera clock low frequency
Camera clock high frequency
Gain1
Gain2
Offset1
Offset2
Gain3
Gain4
Offset3
Offset4
Ctrl. Register CLink3 EPLD EN7 EN6 EN5 EN4 EN3 EN2 EN1 EN0
8 Bit 0 0
10 Bit
12 Bit
0
1
1
0
Low Clock
High Clock
Clock CC3
0
0
1
0
1
0
Mode 1 extern Trigger 0 0
Mode 2 free run, max line rate 0 1
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009) 7
Die Kamera SK4096CTDI-40XL hat eine maximale Zeilenfrequenz von 9,46 kHz. Der programmierbare Bereich für die Belichtungsperiode beträgt 0,106 ms bis 1,0 ms.
Für die Programmierung der Belichtungsperiode muß das Zeitintervall zwischen zwei SOS-Signalen mindestens N= 4096
Pixeltakte zuzüglich sensorabhängiger passiver Pixeltakte N
P lang sein. Bei der SK4096CTDI-40XL - Kamera sind dies 134.
Der Sensor benötigt also 4096+134 = 4230 Takte für das vollständige Auslesen einer belichteten Zeile.
Die Auslesegeschwindigkeit wird durch die Pixelfrequenz
(MCLK) bestimmt.
Die kürzeste Belichtungsperiode T
E
der Kamera berechnet sich mit:
Technische Details zur Belichtung:
Die lichtempfindlichen Elemente des Sensors speichern
Ladungsträger, die in einem bestimmten Zeitintervall durch einfallendes Licht erzeugt werden. Die akkumulierten Ladungen werden in Spannungen umgewandelt. Die Spannungswerte sind das Maß für die eingefallende Lichtintensität in den einzelnen Pixeln.
Die Integrationszeit ist das Zeitintervall, in dem die Ladungsträger akkumuliert werden.
Die Belichtungsperiode T
E ist die Zeit, in der die Ladungsträger vollständig in das Schieberegister des Zeilensensors ausgelesen werden. Die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden positiven Flanken des SOS-Signals bestimmt die Belichtungsperiode.
Die maximale Zeilenfrequenz ergibt sich aus f
L max
= 1/T
E
.
T
E
=
( N + N
P
) fp
Die maximale Zeilenfrequenz ergibt sich aus:
f
L
= 1 / T
E
Beispiel: SK4096CTDI-40XL
40 MHz Pixelfrequenz
T
E
= (4096+134) / 40 MHz t
E
= 0,106 ms f
L
= 40 MHz / (4096 +134) f
L
= 9,46 kHz
Das TDI-Prinzip basiert auf der zeitverzögerten Mehrfachbelichtung eines bewegten Objektes. Der Sensor besteht aus 96 nebeneinander liegenden Sensorzeilen.
Am Ende jeder Belichtungsperiode werden die bislang erzeugten Ladungen zeilenweise in die jeweils nächsthöhere Zeile verschoben (vgl. Abb.
“charge transfer”). Während der folgenden Belichtungsperioden kommen weitere Ladungen hinzu, die aufsummiert, Zeile für Zeile weitertransportiert und schließlich nach 96 Belichtungen als Videosignal ausgegeben werden.
Durch eine zum zeilenweisen Ladungstransfer synchrone
(und parallele) Objektbewegung wird im Effekt eine 96fache Mehrfachbelichtung erreicht. Hierbei ist das Objekt nach einer Belichtungsperiode soweit verschoben, dass es durch das Objektiv auf die jeweils nächste Sensorzeile abgebildet wird - dahin, wo auch die Ladungen aus der vergangenen Periode transportiert wurden.
Ein zweidimensionales Bild entsteht durch Bewegung des Objekts oder der Kamera. Die Transportrichtung verläuft dabei senkrecht zur Sensorachse der CCD-Zeilenkamera.
Die scharfe und proportional richtige Abbildung der gescannten Oberfläche erfordern bei TDI-Kameras die exakte Synchronisation der Transportgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von der Belichtungszeit und des Abbildungsmaßstabs.
CCD-Zeile
Pixel 1
Zusätzlich ist bei der Bewegung ist Vorzugsrichtung der Kamera zu beachten.
W
P
•
β
V
O
= t
E [1]
V
O
= Objektgeschwindigkeit
W
P
= Pixelbreite
β
= Abbildungsmaßstab t
E
= Belichtungszeit
Objekt
Pixel No. 1
Multiple exposure of a moving object
Zeilenkameras mit Time Delayed
Integration (TDI)-Technologie haben eine 96-fach höhere Lichtempfindlichkeit als vergleichbare herkömmliche Zeilenkameras.
Insbesondere bei Messungen an lichtschwachen Objekten (z.B.
Waferinspektion mit Dunkelfeldbeleuchtung) sind mit einer TDI-
Kamera deutlich höhere Messund Scan-Geschwindigkeiten erreichbar. Voraussetzung für den
Einsatz von TDI-Kameras ist die
Bewegung des Objektes in einer
Vorzugsrichtung mit einer definierten Geschwindigkeit.
charge transfer object
8 CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009)
Blooming
Wenn Pixel aufgrund starker Belichtung keine Ladung mehr aufnehmen können, also gesättigt sind, geben sie bei weiterer Belichtung ihre überschüssige Ladung an nachfolgende Pixel ab. Dieser Effekt wird Blooming genannt. Das
Blooming führt zu einer Verfälschung der geometrischen
Zuordnung von Bild und Objekt im Zeilensignal.
CCD-Zeilenkameras mit Anti-Blooming-Sensor leiten bei
Überbelichtung den Ladungsüberschuß über ein "Drain
Gate" ab. Nachfolgende weniger belichtete Pixel werden nicht mehr aufgefüllt. Die Signalstrukturen bleiben auch bei
Überbelichtung positionsgenau erhalten.
SK2048CTDI
255
1
213
170
128
85
42
0
0
Signal window: pixel 0 - 2048 Zoom: displayed 2048 from 2048 pixel
SK2048CTDI
2
85
42
0
0
255
213
170
128
Signal window: pixel 0 - 2048 Zoom: displayed 2048 from 2048 pixel
2048
2048
Die CCD-Zeilenkameras der CTDI-Serie haben einen Anti-
Bloooming-Sensor und verfügen somit über einen Überbelichtungsschutz. Das Blooming Drain Gate hat jedoch eine Kapazitätsgrenze. Allgemein gilt:
Je weniger Pixel überbelichtet sind, desto besser ist die Anti-
Blooming-Wirkung des Drain-Gates. Für einzelne Pixel kann ein Ladungsüberschuß bis zum 2000-fachen der Sättigungsladung abgeleitet werden. Mit zunehmender Anzahl überbelichteter Pixel verringert sich der abführbare Ladungsüberschuß.
SK2048CTDI
3
255
213
170
128
85
42
0
0
Signal window: pixel 0 - 2048 Zoom: displayed 2048 from 2048 pixel
2048
Oszilloskopische Signaldarstellungen von CCD-Zeilensignalen (Barcode im Auflicht), SK2048CTDI
1
2
3
CCD-Zeilensignal mit mittenbetonter Ausleuchtung und steilen Signalflanken. Integr.zeit t
A
= 0,158 ms
Überbelichtung durch längere Integrationszeit (t
A
= 0,533 ms). Im Sensor wird der Blooming-Effekt durch Verstellen der Blooming-Control-Spannung provoziert (niedrige
V
A
). Die Signalstrukturen sind verfälscht.
Die Blooming-Control-Spannung begrenzt das Ausgangssignal des Sensors auf ca. 90% der Sättigungsspannung V
SAT
. Die Anti-Blooming-Funktion ist aktiv.
Auch bei noch längerer Integrationszeit (t
A
= 0,806 ms) bleiben die Kantenpositionen aus Bild 1 erhalten.
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009) 9
1
1 CCD-Zeilenkamera
SK4096CTDI-40XL montiert mit:
2 Fokusadapter FA26-S45
3 Zwischenring ZR-L...
4
Objektivadapter M39-45
5
Makro-Objektiv 1:1, APO-
Rodagon D1x 4.0/75
CameraLink-Kameragehäusetyp CC5
Objektivgewinde M72 x 0.75
□
84
□
75/M4
□
60/Ø6.5
2
3
4
31
2.5
12
8
*
*
Kamera-Auflagemaß
□
84
75/M4
5
10
CCD-Sensor
7
26.8
5
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009)
Ø 2.7 DB (8x)
/ Ø5x7
12. Sensordaten
Hersteller:
Typ:
Fairchild Imaging®
CCD5045
Datenquelle: Fairchild Imaging® CCD5045 - Data Sheet
CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009) 11
13. Hinweise und Garantie
Dieses Technische Handbuch ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Es wird jedoch keine Gewähr für die Freiheit von
Fehlern und Irrtümern gegeben.
Für die angegebenen Schaltungen, Beschreibungen und Tabellen wird keine Gewähr bezüglich der Freiheit von Rechten
Dritter übernommen.
Mit den Angaben in den technischen Beschreibungen werden Baugruppen spezifiziert, nicht Eigenschaften zugesichert.
Die Garantie für die CCD-Zeilenkamera beträgt 24 Monate.
Die Garantie erlischt bei unsachgemäßen Eingriffen.
14. EU-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht den
Schutzanforderungen der EG-
Richtlinie 89/336/EWG. Die Anforderungen der DIN EN 61326 werden erfüllt.
12 CCD-Zeilenkamera SK4096CTDI-40XL - Technisches Handbuch (11/2009)
Werbung
Hauptfunktionen
- TDI-Sensor mit 96 Stufen
- sehr hohe Lichtempfindlichkeit
- 100% optischer Füllfaktor
- Video 8/12 Bit (Single Tap)
- Zeilenfrequenz bis 9,46 kHz
- Anti-Blooming
- CameraLink-Schnittstelle
- verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Pixelanzahlen
- flexibel kombinierbar mit Objektiven