Polar CS600X Radcomputer, H3 Herzfrequenz-Sensor, Radhalterung, W.I.N.D. Geschwindigkeitssensor, W.I.N.D. Trittfrequenzsensor, LOOK Kéo Power Leistungsmesser, G5 GPS-Sensor Gebrauchsanleitung
Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen zu Radcomputer CS600X, Herzfrequenz-Sensor H3, Geschwindigkeitssensor W.I.N.D., Trittfrequenzsensor W.I.N.D., Leistungsmesser LOOK Kéo Power und GPS-Sensor G5. Diese Produkte ermöglichen es Ihnen, Ihre Trainingsdaten während der Fahrt aufzuzeichnen und zu analysieren. Mit dem CS600X können Sie Ihre Geschwindigkeit, Distanz, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und andere wichtige Daten verfolgen.
Werbung
Werbung
POLAR
CS600X
Gebrauchsanleitung
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
So tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor
DEUTSCH
DEUTSCH
DEUTSCH
1. EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein komplettes, auf Ihre Trainingsbedürfnisse zugeschnittenes
Trainingssystem gekauft. Diese Gebrauchsanleitung gibt Ihnen eine vollständige Anleitung, damit Sie
Ihren Radcomputer optimal nutzen können.
Die aktuellste Version dieser Gebrauchsanleitung kann unter www.polar.com/de/support
[http://www.www.polar.com/de/support] heruntergeladen werden. Video-Lernprogramme finden Sie unter www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos [http://www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos].
Einführung
5
DEUTSCH
2. BESTANDTEILE DES RADCOMPUTERS
• Polar CS600X Radcomputer: Rad- und Trainingsdaten werden während des Trainings gespeichert und angezeigt.
• Polar H3 Herzfrequenz-Sensor: Besteht aus Sendeeinheit und Gurt, sendet das Herzfrequenz-Signal
EKG-genau an den Radcomputer.
• Polar Radhalterung: Befestigen Sie die Radhalterung an Ihrem Rad, und bringen Sie den Radcomputer darauf an.
• Polar Geschwindigkeitssensor™ W.I.N.D.: Misst kabellos Geschwindigkeit und Distanz beim Radfahren.
• CD-ROM: Enthält die Polar ProTrainer 5™ Software und eine vollständige Gebrauchsanleitung. Beides soll
Ihnen helfen, Ihren Radcomputer optimal zu nutzen.
Mit der Polar ProTrainer 5 Software planen Sie Ihr Training mit verschiedenen Planungsoptionen im
Voraus und übertragen die Eingaben auf Ihr Polar Modell. Nach dem Training können Sie die Ergebnisse mit vielfältigen Kurven analysieren, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen.
Sie können Ihre Trainingsdaten auch an den Web-Service polarpersonaltrainer.com übertragen.
Polarpersonaltrainer.com ist ein Online-Trainingstagebuch und zugleich eine motivierende, interaktive
Trainings-Community.
Optionale Accessoires
• Polar Geschwindigkeitssensor™ W.I.N.D.: Misst kabellos Geschwindigkeit und Distanz beim Radfahren.
• Trittfrequenzsensor™ W.I.N.D.: misst die Anzahl der Kurbelumdrehungen pro Minute. Die Einheit hierfür ist Umdrehungen pro Minute (U/min = rpm).
• Polar LOOK Kéo Power System: Misst sowohl die durchschnittlichen und maximalen Leistungswerte, die
Trittfrequenz, den Pedalling-Index als auch die Links-Rechts-Balance.
• Polar G5 GPS-sensor™: Liefert für alle Outdoor-Sportarten Daten zu Geschwindigkeit, Distanz und
Aufenthaltsort sowie Track-Informationen per Global Positioning System (GPS). Sie können Ihre
Streckendaten in die Polar ProTrainer 5 Software übertragen, um sie mit Google Earth anzusehen oder in eine GPX-Datei zu konvertieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion der
Software.
6
Bestandteile des Radcomputers
DEUTSCH
Wenn Sie den Polar G5 GPS-Sensor mit einem Polar Geschwindigkeitssensor verwenden, wird GPS nur zur
Positionsbestimmung und Routenverfolgung verwendet. Wenn sich jedoch der Geschwindigkeitssensor nicht in
Empfangsreichweite befindet (z. B. durch einen Wechsel der Sportart während des Trainings), bezieht der
Radcomputer seine Geschwindigkeits- und Distanzdaten automatisch vom GPS-Sensor. So wird die
Geschwindigkeits- und Distanzmessung während der Trainingseinheit gesichert. Um wieder den
Geschwindigkeitssensor zu benutzen, halten Sie die
LICHT
-Taste gedrückt und wählen dann
Sens.suche
aus.
Bestandteile des Radcomputers
7
DEUTSCH
3. ERSTE SCHRITTE
25-622
28-622
32-622
42-622
47-622
55-622
55-584
ERTRO
25-559
23-571
35-559
37-622
47-559
20-622
52-559
23-622
Video-Lernprogramme finden Sie unter www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos
[http://www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos].
Messen Sie den Reifenumfang Ihres Rades vor Aktivierung Ihres Radcomputers.
Messen des Reifenumfangs (Radumfang)
Die Eingabe des Reifenumfangs ist Voraussetzung für präzise Radinformationen. Für die Bestimmung des
Reifenumfangs wählen Sie eine der beiden folgenden Methoden:
Methode 1
Lesen Sie auf dem Reifen Ihres Rades die in Zoll oder ERTRO angegebene Reifengröße ab. Der rechten
Spalte der Tabelle können Sie den entsprechenden Reifenumfang in Millimetern entnehmen.
Reifengröße (Zoll)
700 x 25C
700 x 28
700 x 32C
700 x 40C
700 x 47C
29 x 2.2
27.5 x 2.2
26 x 1,0
650 x 23C
26 x 1,50
700 x 35C
26 x 1,95
700 x 20C
26 x 2,0
700 x 23C
Reifenumfang-Eingabe (mm)
1884
1909
1947
1958
2022
2051
2054
2070
2080
2101
2126
2189
2220
2282
2124
Die Reifengrößen in der Tabelle sind Richtwerte, da diese von dem Reifentyp und dem Luftdruck abhängen.
Methode 2
Messen Sie den Reifenumfang manuell, um ein möglichst präzises Ergebnis zu erhalten.
Markieren Sie eine Stelle auf dem Reifenmantel des Vorderrades. Als Markierung ist das Ventil geeignet.
Bringen Sie diese Markierung mit einer Markierung auf der Straße zur Deckung. Schieben Sie das Rad vorwärts, bis das Vorderrad genau eine Umdrehung vollzogen hat. Der Reifen sollte aufrecht auf dem
Boden stehen. Markieren Sie jetzt die Stelle auf dem Boden, an der die Reifenmarkierung wieder den
Boden berührt. Messen Sie den Abstand zwischen den beiden Bodenmarkierungen.
Um Ihrem auf dem Rad lastenden Gewicht Rechnung zu tragen, subtrahieren Sie 4 mm von dem
8
Erste Schritte
DEUTSCH
gemessenen Wert. Sie erhalten nun den Reifenumfang. Geben Sie diesen in Ihren Radcomputer ein.
Basiseingaben
Wenn Sie Ihren Radcomputer zum ersten Mal benutzen, geben Sie zunächst die Basiseingaben ein. Geben
Sie Ihre Daten so exakt wie möglich ein, um sicherzustellen, dass Sie korrekte Rückmeldungen hinsichtlich Ihrer Leistung erhalten.
Um Daten zu verändern, drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste und bestätigen diese mit der OK-Taste.
Die Ziffern laufen schneller, wenn Sie beim Einstellen des Wertes die UP- oder DOWN-Taste gedrückt halten.
1.
Um Ihren Radcomputer zu aktivieren, drücken Sie zweimal OK. Dies ist ein einmaliger Vorgang, nach der
Aktivierung können Sie den Radcomputer nicht wieder ausschalten!
2.
Das Polar Logo wird angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste.
3.
Language
: Wählen Sie
English
,
Deutsch
,
Español
,
Français
oder
Italiano
als Sprache für die
Anzeigentexte. Drücken Sie die OK-Taste.
4.
Starten mit Radeingaben
wird angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste.
5.
Anzahl der Räder: Wählen Sie 1, 2 oder 3, je nachdem wie viele Fahrräder Sie verwenden werden. Sollten
Sie nur ein Rad benutzen, können Eingaben für die Räder 2 oder 3 später vorgenommen werden. Weitere
Informationen erhalten Sie in dem Kapitel Radeinstellungen (Seite 37).
6.
Radumfang
: Geben Sie den Reifenumfang (
mm
) für jedes Ihrer Fahrräder ein. Weitere Informationen
erhalten Sie in dem Kapitel Messen des Reifenumfangs (Radumfang) (Seite 8).
7.
Starten mit Basiseingaben
wird angezeigt. Drücken Sie OK und passen Sie folgende Daten an:
8.
Uhrzeit
: Wählen Sie zwischen dem
12 Std.-
und dem
24 Std.-Modus
. Wählen Sie im
12 Std.-Modus AM
(vor 12 Uhr mittags) oder
PM
(nach 12 Uhr mittags). Geben Sie die lokale Zeit ein.
9.
Datum:
Geben Sie das aktuelle Datum ein. TT = Tag, MM = Monat, JJ = Jahr. Wenn Sie den
12-Stunden-Modus verwenden, geben Sie das Datum so ein: MM = Monat, TT = Tag, JJ = Jahr.
10.
Einheiten
: Wählen Sie zwischen metrischen
(kg/cm/km)
oder imperischen
(lb/ft/mi)
Maßeinheiten.
11.
Gewicht
: Geben Sie Ihr Gewicht ein. Um die Einheiten zu ändern, halten Sie die LICHT-Taste gedrückt.
12.
Größe
: Geben Sie Ihre Größe ein. Wenn Sie sich für LB/FT entschieden haben, geben Sie zuerst die Feet und danach die Inches ein.
13.
Geburtstag:
Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein. TT = Tag, MM = Monat, JJ = Jahr.
14.
Geschlecht:
Wählen Sie
männlich
oder
weiblich
.
15.
Eingaben OK?
wird angezeigt. Wählen Sie
Ja
oder
Nein
. Wählen Sie zur Bestätigung und Speicherung der
Eingaben
Ja
. Der Radcomputer zeigt die Uhrzeit an. Wählen Sie
Nein,
falls die Eingaben nicht korrekt sind und geändert werden müssen. Drücken Sie die STOP-Taste, um zu dem Wert zurückzukehren, den
Sie ändern möchten.
Erste Schritte
9
DEUTSCH
Menüstruktur
Installation der Polar Radhalterung
Sie können die Radhalterung und den Radcomputer auf der linken oder der rechten Seite der Lenkstange oder am Lenkervorbau installieren.
1.
Platzieren Sie das Gummiteil auf der Lenkstange oder dem Lenkervorbau und setzen Sie die
Radhalterung darauf.
2.
Führen Sie die Kabelbinder über die Radhalterung und bringen Sie sie um die Lenkstange/den
Lenkervorbau an. Fixieren Sie die Radhalterung. Schneiden Sie die überstehenden Enden der
Kabelbinder ab.
10
Erste Schritte
Anbringen des Radcomputers an der Radhalterung
1) Positionieren Sie den Radcomputer auf der Radhalterung. Drehen Sie den Radcomputer im
Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören.
2) Lösen Sie den Radcomputer, indem Sie ihn nach unten drücken und gleichzeitig gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
DEUTSCH
Erste Schritte
11
DEUTSCH
4. VORBEREITUNG AUF DAS TRAINING
Planen Sie Ihr Training
Trainingstypen
Sie können die installierten vorprogammierten Trainingseinheiten verwenden oder neue Trainingseinheiten auf Ihrem Radcomputer erstellen. Planen und erstellen Sie weitere Trainingseinheiten mithilfe der Polar
Pro Trainer 5 Trainingssoftware und übertragen Sie diese auf Ihren Radcomputer. Weitere Informationen
zur Übertragung von Trainingseinheiten erhalten Sie in dem Kapitel Trainingsprogramm (Seite 45).
Wählen Sie
Eingaben
>
Training.
Im Menü
Training
wird eine Liste von Trainingseinheiten angezeigt.
Blättern Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste durch die Optionen.
•
Freies
: Freies Training ohne Voreinstellungen.
•
Basis
: Basistraining mit mittlerer Intensität. Dauer ca. 45 Minuten.
•
OwnZone
: OwnZone-basiertes Basistraining mit mittlerer Intensität. Der Radcomputer ist in der Lage, Ihre individuelle aerobe (kardiovaskuläre) Herzfrequenz-Trainingszone während der Aufwärmphase automatisch zu bestimmen. Diese Trainingszone wird OwnZone genannt. Empfohlene Dauer 45 Minuten. Weitere
Informationen erhalten Sie in dem Kapitel Bestimmen Ihrer OwnZone (Seite 23). Zusätzliche
Hintergrundinformationen erhalten Sie in dem Kapitel OwnZone Training (Seite 59).
•
Intervall
: Das Intervalltraining beginnt mit einer 15-minütigen Aufwärmphase, dann folgen ein Intervall von 5 km (Arbeitsphase) und eine 5-minütige Erholungsphase. 3 Wiederholungen. Die Einheit endet mit einer 15-minütigen Abkühlphase.
•
Hinzufügen
: Erstellen und speichern Sie Ihre eigene Trainingseinheit. Sie können insgesamt 10
Trainingseinheiten + 1 freies Training in Ihrem Radcomputer speichern.
Nach Auswahl des Trainings (Freies, Basis, OwnZone, Intervall oder Hinzufügen) werden folgende
Optionen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Option, und bestätigen Sie mit OK.
1.
Auswahl
eines Trainings als Standardtraining. Wenn Sie das nächste Mal trainieren, bietet Ihnen Ihr
Radcomputer dieses Training als Standardtraining an.
2.
Ansicht
der Trainingseinstellungen. Blättern Sie mit der UP- oder DOWN-Taste, um sich Folgendes anzuschauen: a.
Training mit 1-3 Trainingszonen: Herzfrequenz-Zielzone, Geschwindigkeits-, Trittfrequenz*- oder
Leistungs*-Grenzwerte für jede Zone, Timer/Distanz für die Zone oder b.
Training mit Phasen: Name, Beschreibung, angestrebte Trainingszeit. (Halten Sie die LICHT-Taste gedrückt, um sich die Trainingsphasen und das gewählte Sportprofil anzusehen.)
3.
Bearbeiten
Sie das Basis- oder OwnZone Training, um es Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ebenso können Sie Trainingseinheiten bearbeiten, die Sie mit dem Radcomputer erstellt haben. Weitere
Informationen erhalten Sie in dem Kapitel „Erstellen neuer Trainingseinheiten mit dem Radcomputer“.
Sollten Sie mit der Polar ProTrainer 5 Software ein Training erstellt haben, das Phasen beinhaltet, können Sie es nicht mit dem Radcomputer bearbeiten.
4.
Umbenennen
des Basis-, Intervall- oder sonstigen Trainings, das mit dem Radcomputer erstellt wurde.
12
Vorbereitung auf das Training
DEUTSCH
5.
Grundeinst.
Rückkehr zu den Grundeinstellungen für das Basis, Intervall- oder OwnZone Training.
6.
Löschen
eines Trainings, das Sie mit dem Radcomputer oder der Polar ProTrainer 5 Software erstellt haben.
* Optionaler Sensor erforderlich.
Erstellen neuer Trainingseinheiten mit dem Radcomputer
Ein neues Training mit Zonen erstellen
Ihre eigene Trainingseinheit mit dem Radcomputer erstellen.
Wählen Sie
Eingaben > Training > Hinzufügen
1. Stellen Sie die Anzahl der Trainingszonen für das Training ein (0-3), und drücken Sie die OK-Taste.
Beachten Sie ebenfalls das Kapitel „Ein neues Training ohne Zonen erstellen“.
2. Wählen Sie den Zonen-Typ:
A. Herzfrequenz
B. Geschwindigkeit
C. Trittfrequenz*
D. Leistung*
Drücken Sie die OK-Taste.
A. Wählen Sie für die Herzfrequenz-Zone SportZone oder Manuell, um die Herzfrequenz-Zone einzustellen.
Drücken Sie die OK-Taste.
•
SportZone
: Wählen Sie eine der SportZonen (z. B. Z1: 50-59%HF max
) für Ihr Training aus. Drücken Sie
OK, um mit Schritt 3. fortzufahren.
Polar SportZonen sind Herzfrequenz-Intensitäten ausgedrückt in Prozentsätzen Ihrer maximalen
Herzfrequenz. Standardmäßig sind 5 verschiedene SportZonen im Trainingscomputer eingerichtet:
sehr leicht
(50-59% HF max
),
leicht
(60-69% HF max
),
mittel
(70-79% HF max
),
hart
(80-89% HF max
) und
Maximum
(90-99% HF max
). Standardmäßig ist der HFmax-Wert altersbasiert. Wenn Sie jedoch Ihre aeroben und anaeroben Grenzen genau kennen, Ihre vorhergesagte maximale Herzfrequenz (HF max
-p) in einem
Polar Fitness-Test™ gemessen haben oder Ihre maximale Herzfrequenz selbst bzw. bei einer
Leistungsdiagnostik getestet haben, können Sie die SportZonen definieren und somit Ihr Training optimieren.
•
Manuell
: Stellen Sie die oberen und unteren HF-Grenzwerte in Schlägen/Minute oder als HF% /HFR% ein, und drücken Sie die OK-Taste, um mit Schritt 3. fortzufahren.
B. Haben Sie die
Geschwindigkeits
-,
Trittfrequenz
*- oder
Leistungs
-*
Zonen
gewählt, stellen Sie die oberen und unteren Zonen-Grenzwerte ein. Drücken Sie OK, um mit Schritt 3. fortzufahren.
• Wenn Sie die Trittfrequenz als Zonentyp auswählen, werden die Zonen in Umdrehungen pro Minute
(U/Min = rpm) ausgedrückt.
• Wenn Sie die Leistung als Zonentyp auswählen, werden die Zonen in Watt ausgedrückt.
3. Stellen Sie den
Zonen Guide
ein, um die Zone nach einer bestimmten Zeit oder Distanz zu wechseln.
Während Ihres Trainings alarmiert Sie Ihr Radcomputer, wenn ein Zonenwechsel bevorsteht.
•
Timer
: Stellen Sie einen Timer für die Zone ein (in Minuten und Sekunden) und drücken Sie die OK-Taste.
•
Distanz
: Stellen Sie die Distanz für die Zone ein und drücken Sie OK.
•
Aus
: Stellen Sie Timer und Distanz aus, und bestätigen Sie mit OK.
Wenn Sie die erste Zone definiert haben, wird
Zone 1 OK
angezeigt. Für mehr als 1 Trainingszone
Vorbereitung auf das Training
13
DEUTSCH
wiederholen Sie die Schritte 2. und 3., bis alle Zonen definiert sind.
Wenn Sie das Training fertiggestellt haben, erscheint
Neues Training hinzugefügt
im Display. Das neue
Training (
Neu.Tr.
) wird im Trainingsmenü gespeichert, aus dem Sie es bei Ihrem nächsten Training auswählen können. Benennen Sie das Training um, indem Sie Umbenennen aus der Liste auswählen.
Ein neues Training ohne Zonen erstellen
Für das Erstellen eines neuen Trainings ohne Zonen können Sie Timer oder Distanzen verwenden, die Sie durch Ihr Training leiten.
Wählen Sie
Eingaben
>
Training
>
Hinzufügen
1.
Anzahl Trainingszonen
: Stellen Sie die Anzahl der Zonen auf 0.
2.
Bezogen auf
: Wählen Sie, ob ein Timer während des Trainings ertönen soll (der Sie z. B. daran erinnert, etwas zu trinken) oder stellen Sie eine Distanz ein (um Rundenzeiten zu verfolgen, ohne diese aufzuzeichnen).
Timer
•
Anzahl Trainingstimer
: Wählen Sie die Anzahl an Timern (1-3) für die Trainingseinheit. Drücken Sie die
OK-Taste.
•
Timer 1
: Bestimmen Sie die Minuten und Sekunden für den Timer, und drücken Sie die OK-Taste.
Distanz
•
Anzahl Trainingsdistanzen
: Wählen Sie die Anzahl an Distanzen (1-3) für die Trainingseinheit. Drücken
Sie die OK-Taste.
•
Distanz 1
: Geben Sie die Distanz(en) ein, und bestätigen Sie mit OK.
Wiederholen Sie Schritt 2., bis Sie die Timer oder Distanzen bestimmt haben. Wenn Sie das Training fertiggestellt haben, erscheint
Neues Training hinzugefügt
im Display. Das neue Training (
Neu.Tr.
) wird im
Trainingsmenü gespeichert, aus dem Sie es bei Ihrem nächsten Training auswählen können. Benennen Sie das Training um, indem Sie Umbenennen aus der Liste auswählen.
* Optionaler Sensor erforderlich.
Ein neues Training mit der Polar ProTrainer 5 Software erstellen
Erstellen Sie abwechslungsreichere Trainingseinheiten mit der Polar ProTrainer 5 Software. Weitere
Informationen erhalten Sie in der Hilfe-Funktion der Polar ProTrainer 5 Software.
So tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor
Legen Sie den Herzfrequenz-Sensor an, um die Herzfrequenz zu messen.
14
Vorbereitung auf das Training
DEUTSCH
1.
Befeuchten Sie den Elektrodenbereich des Gurts.
Unter anspruchsvollen Bedingungen, z. B. bei langen Wettkämpfen, empfehlen wir zur Kontaktverbesserung die Verwendung einer leitenden Elektrodenlotion oder eines Gels. Nach deren Verwendung muss der
Herzfrequenz-Sensor sorgfältig gereinigt werden.
2.
Befestigen Sie die Sendeeinheit am elastischen Gurt.
3.
Legen Sie den Gurt unterhalb der Brustmuskulatur um die Brust und hängen Sie den Haken am anderen
Ende des Gurtes ein.
4.
Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass der Gurt fest, jedoch nicht zu eng anliegt. Stellen Sie sicher, dass die befeuchteten Elektroden flach auf Ihrer Haut aufliegen und das Polar Logo der Sendeeinheit mittig und aufrecht sitzt.
Entfernen Sie die Sendeeinheit nach jeder Verwendung vom Gurt, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Schweiß und Feuchtigkeit können bewirken, dass die Elektroden feucht bleiben und der Herzfrequenz-Sensor aktiviert bleibt. Dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie. Ausführliche Anweisungen zur Reinigung und Pflege
finden Sie unterPflege und Wartung (Seite 63).
Ein Video-Lernprogramm finden Sie unter www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos
[http://www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos].
Der Polar H3 Herzfrequenz-Sensor kann mit spezieller Sportbekleidung verwendet werden, in die weiche
Textil-Elektroden integriert sind. Befeuchten Sie die Elektrodenbereiche der Sportbekleidung. Befestigen Sie die
Sendeeinheit des Herzfrequenz-Sensors ohne Gurt direkt auf der Sportbekleidung, sodass das Polar Logo der
Sendeeinheit aufrecht erscheint.
Vorbereitung auf das Training
15
DEUTSCH
5. TRAINING
Starten des Trainings
Tragen Sie den Herzfrequenz-Sender und befestigen Sie den Radcomputer auf der Radhalterung.
1.
Starten Sie die Herzfrequenz-Messung durch Drücken der OK-Taste. Der Radcomputer geht in den
Pausenmodus.
2.
Wählen Sie das Rad aus, mit dem Sie trainieren möchten. Rad 1 ist als Standard eingestellt. Wählen Sie
Eingaben
>
Rad
>
Rad 1
/
Rad 2
/
Rad 3
> OK. Wählen Sie
Sonstiges
, um nur Herzfrequenz-, Höhen- und
Temperaturmessungen vorzunehmen und Daten vom GPS-Sensor zu empfangen.
Die Ziffer in der unteren rechten Ecke zeigt an, welches Rad benutzt wird. Sie können durch Gedrückthalten der
DOWN
-Taste schnell zwischen Rädern umschalten. Um zwischen Trainingsarten umzuschalten, halten
Sie die
UP
-Taste gedrückt.
Nur Räder, die auf
EIN
gestellt sind, werden in der Auswahlliste gezeigt. Weitere Informationen finden Sie
unter Radeinstellungen (Seite 37).
3.
Innerhalb von vier Sekunden wird Ihnen die Herzfrequenz in der Anzeige angezeigt. Das umrandete
Herzsymbol zeigt, dass die Übertragung codiert ist. Je nach verwendetem Sensor blinkt das
Radfahrersymbol oder das GPS-Symbol (oder beide) in der unteren linken Ecke der Anzeige, bis alle
Sensoren gefunden sind.
4.
Beginnen Sie Ihr Training durch Drücken der OK-Taste. Der Trainingstyp wird in der oberen linken Ecke angezeigt.
Wählen Sie alternativ
Eingaben
,
Reset trip
oder
Position
.
Unter
Eingaben
können Sie verschiedene Einstellungen vor dem Training ändern oder anzeigen. Weitere
Das Menü
Eingaben
enthält folgende Optionen:
•
Training
: Wählen Sie als Trainingstyp Freies, Basis, OwnZone oder Intervall und drücken Sie OK. (Falls Sie neue Trainingseinheiten erstellt haben, werden diese ebenso aufgelistet.)
1.
Auswahl
: Stellen Sie ein Standardtraining ein, das Sie sofort durchführen möchten oder
2.
Ansicht
:
Trainingseinstellungen ansehen.
•
GPS
: Stellen Sie die GPS-Funktion Ein/Aus.
•
Höhe
: Höhe kalibrieren.
•
Sp.int.v
: Speicherintervall einstellen.
•
RR Daten
: Schalten Sie die RR-Aufzeichnung ein oder aus.
•
Zonenal.
: Zielzonenalarm ein- oder ausschalten
•
HF Ansicht
: Wählen Sie zwischen der Darstellung der Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (S/min) und der Darstellung als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz (HF%) bzw. als Prozentsatz Ihrer
Herzfrequenz-Reserve (HFR%).
•
Rad
: Auswählen von Rad
1
,
2
,
3
oder
Sonstiges
.
•
A.Lap
(Automatische Rundenaufzeichnung): Stellt die automatische Rundenaufzeichnung ein oder aus.
•
VAZ
: Einstellen der Funktion der voraussichtlichen Ankunftszeit Ein/Aus, und einstellen der Distanz Ihrer
Fahrt. Wenn die Funktion
A.Lap
aktiviert ist, wird die für Ihre Fahrt eingestellte Distanz auch für die
16
Training
DEUTSCH
automatische Runde verwendet.
•
Anzeige
: Verändern Sie die Anzeige. Weitere Informationen finden Sie unter Individuelle Gestaltung der
Radcomputeranzeige (Seite 18).
Unter
Reset trip
können Sie die Tageskilometer zurücksetzen, bevor Sie eine Trainingseinheit beginnen.
Unter
Position
** können Sie Ihren aktuellen Standort überprüfen. Der Radcomputer bestimmt Ihre
Position anhand der aktuellen GPS-Koordinaten. Breite und Länge werden in Grad und Minuten angegeben. Die Anzahl der Satelliten ist in der untersten Zeile zu sehen.
Um die Streckendaten weiter zu analysieren, übertragen Sie diese in die Polar ProTrainer 5 Software. Anweisungen finden Sie in der Hilfefunktion der Software.
Im Trainingspausenmodus können Sie folgende Shortcuts nutzen:
• Halten Sie die UP-Taste gedrückt, um schnell zwischen Trainingsarten umzuschalten. Die
Standard-Trainingseinheit ist das Freie Training.
• Halten Sie die DOWN-Taste gedrückt, um die Räder schnell zu wechseln
• Drücken Sie die RÜCK-Taste, um in die Uhrzeitanzeige zu gelangen.
• Halten Sie die Taste LICHT gedrückt, , um in das Menü Eingaben zu gelangen.
Bei eingeschalteter AutoStart-Funktion startet und beendet der Radcomputer die Trainingsaufzeichnung automatisch, wenn Sie los fahren und anhalten. Weitere Informationen über AutoStart erhalten Sie unter
Radeinstellungen (Seite 37). Der Radcomputer wählt automatisch das Rad aus, das Sie während des
vergangenen Trainings benutzt haben.
Falls
(Trainingsname) Gesch.
/
Trittfrequenz
*/
Leistung
* erfordert und
Training gewechselt auf freies
angezeigt wird, wird für das Training ein Sensor zur Darstellung der Geschwindigkeits-/Trittfrequenz-* oder
Leistungs*-Daten benötigt. Eine Anleitung zur Aktivierung des Sensors für
Rad 1
/
Rad 2
/
Rad 3
finden Sie unter
Radeinstellungen (Seite 37).
* Optionaler Sensor erforderlich.
Informationen im Display
Auf Ihrem Radcomputer können Sie sich die Trainingsinformationen gleichzeitig in drei verschiedenen
Zeilen ansehen. Mit den Tasten UP und DOWN können Sie verschiedene Anzeigen aufrufen. Der Name der
Anzeige erscheint für einige Sekunden. Er bezeichnet die in der unteren Zeile angezeigte Information. Die
Anzeige variiert je nachdem, welche Sensoren Sie montiert haben, welche Funktionen Sie
EIN
geschaltet haben und welches Training Sie durchführen.
Passen Sie die Anzeige Ihres Radcomputers ganz einfach mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software auf Ihre
Bedürfnisse an.
Standardansichten in der Anzeige bei Benutzung des Geschwindigkeitssensors:
Geschwindigkeit
Herzfrequenz
Trip-Distanz
Geschwindigkeit in km/h
Herzfrequenz
Kalorienverbrauch/Stunde
Trip-Distanz
Aktuelle Herzfrequenz
Training
17
DEUTSCH
Stoppuhr
Durchschnittliche Herzfrequenz
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Stoppuhr
Höhe
Uhrzeit
Steigung
Höhe in Metern
Kurve
Herzfrequenz-Kurve
Höhenkurve
Stoppuhr (Gesamtdauer des bisherigen Trainings)
Zonensperre
Countdown-Timer
Zone Pointer
Aktuelle Herzfrequenz
Passen Sie die Anzeige Ihres Radcomputers so an, dass Ihnen Informationen angezeigt werden, die für Sie
wichtig sind. Siehe Individuelle Gestaltung der Radcomputeranzeige (Seite 18).
* Optionale Sensoren.
Kurvenansicht
Mithilfe der Kurvenansicht können während des Trainings die Kurven zweier Werte miteinander verglichen werden. Lassen Sie sich zum Beispiel Ihre Herzfrequenz und die Höhe grafisch darstellen.
Die Kurvenansicht kann individuell angepasst werden. In der oberen und mittleren Zeile können Sie sich die
Leistung
, die
Geschwindigkeit
, die
Höhe
oder die
Herzfrequenz
grafisch darstellen lassen.
Individuelle Gestaltung der Radcomputeranzeige
Wählen Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige OK >
Eingaben > Anzeige > Bearbeiten.
Passen Sie die Anzeige Ihres Radcomputers so an, dass Ihnen während des Trainings die gewünschten
Informationen angezeigt werden. Sie können die Anzeigen auch mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software gestalten. Ein zu einem Trainingsprogramm gehörendes Training hat seine eigene Anzeige, die nicht verändert werden kann. Die angezeigten Informationen hängen von den aktivierten Funktionen ab. Ist zum
Beispiel die Geschwindigkeitsmessung nicht aktiviert, so werden auch keine
Geschwindigkeitsinformationen im Display angezeigt.
Weitere Informationen über Anzeigesymbole erhalten Sie in dem Kapitel Anzeigesymbole (Seite 19).
Wählen Sie durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste die Anzeige aus, die Sie ändern möchten, und bestätigen Sie mit OK. Stellen Sie die Information für die blinkende obere Zeile mit der UP- oder
DOWN-Taste ein, und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
18
Training
DEUTSCH
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die mittlere und untere Zeile zu ändern. Jede Anzeige wird nach der
Information in der unteren Zeile benannt. Um zu den Standardeinstellungen der Anzeige zurückzukehren, halten Sie die LICHT-Taste gedrückt, wenn die Zeilen blinken.
Wenn Sie während des Trainings die Anzeigen ändern, aktivieren Sie den Menüpunkt
Titel
, um sich den
Namen der Anzeige anzeigen zu lassen: Wählen Sie ausgehend von der Uhrzeitanzeige OK >
Eingaben >
Anzeige > Titel
.
Die Anzeigeneinstellungen gelten für jedes Rad einzeln (Rad 1, 2, 3). Wenn Sie die Anzeigen für ein Rad ändern, wirken sich die Veränderungen nicht auf die Anzeigen der anderen Räder aus. Die Anzeigeansichten hängen von
den aktivierten Funktionen ab. Weitere Informationen erhalten Sie in dem Kapitel Einstellen der Funktionen
(Seite 34) und Radeinstellungen (Seite 37).
Anzeigesymbole
Symbol Erläuterung
Uhrzeit
Radsymbol
Alle notwendigen Sensoren wurden gefunden, sobald das Symbol aufhört zu blinken.
GPS-Symbol
Alle notwendigen Sensoren wurden gefunden, sobald das Symbol aufhört zu blinken.
Rad-Nr.
Die Ziffer in der rechten unteren Ecke zeigt an, welches Rad während dieses Trainings verwendet wird.
Tastensperre ein
Zeigt an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist.
Aufzeichnungssymbol
Wird im Trainingsmodus angezeigt, wenn die Stoppuhr und die
Aufzeichnung laufen. Wenn nicht mehr viel Speicherplatz vorhanden ist, blinkt das Symbol.
Intervallsymbol
Zeigt an, dass das Intervalltraining ausgewählt wurde.
Countd. Timer
Countdown Timer
Rundennummer und Laufzeit
Rundennummer und Rundenzeit
Lapdistanz
Die Distanz der aktuellen Runde
Stoppuhr
Stoppuhr (Gesamtdauer des bisherigen Trainings)
Herzfrequenz
Aktuelle Herzfrequenz
ø HF
Durchschnittliche Herzfrequenz
Kalorien
Verbrauchte Kalorien in kcal oder Cal
Training
19
DEUTSCH
Symbol Erläuterung
Distanz
Bisher zurückgelegte Distanz
Trip
Distanz zwischen A und B. Diese Distanz wird durch Drücken von OK zurückgesetzt.
VAZ
Voraussichtliche Ankunftszeit
RR variation
Die Beat-to-Beat-Messung misst die Intervalle der Herzschläge, d. h. die
Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Herzschlägen.
Fahrökonomie
Ökonomie beim Radfahren ausgedrückt in kcal/km und kcal/h.
Numerischer Vergleich der Fahrökonomie zwischen verschiedenen
Trainingseinheiten oder Situationen oder sogar zwischen verschiedenen
Radfahrern.
Aufstieg
Aufstieg in Metern
Abstieg
Abstieg in Metern
Neig.messer/Steilheit
Bergan/bergab als Prozentsatz und in Grad. Numerische Schätzung, wie steil Sie bergan oder bergab fahren. Sie können Ihre Fahrleistung entsprechend anpassen.
Höhe
Aktuelle Höhe
Temperatur
Temperaturmessung (°C).
Falls Sie den Radcomputer am Handgelenk tragen, ist es am besten, diesen für eine genaue Temperaturmessung mindestens 10 Minuten lang abzulegen, da Ihre Körpertemperatur die Temperaturmessung beeinflusst.
Trittfrequenz
*
Misst die Anzahl der Kurbelumdrehungen pro Minute. Die Einheit hierfür ist Umdrehungen pro Minute (U/Min = rpm).
ø Trittfrequ.
Durchschnittliche Trittfrequenz
Gesch.
Die Geschwindigkeit, mit der Sie aktuell fahren. Die Daten stammen vom
Geschwindigkeitssensor.
Max. Gesch.
Die maximale Geschwindigkeit während Ihres Trainings. Die Daten stammen vom Geschwindigkeitssensor.
ø Geschwind.
Die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der Sie aktuell fahren. Die
Daten stammen vom Geschwindigkeitssensor.
Leistung
*
Der Leistungsmesser misst die aktuellen, durchschnittlichen und maximalen Leistungswerte.
20
Training
DEUTSCH
Symbol Erläuterung
Pedal.-Index
*
Beschreibt die Gleichmäßigkeit des Kraftverlaufes während einer
Pedalumdrehung.
L/R-Balance
*
Die Kraftverteilung beim Treten zwischen dem linken und dem rechten
Bein in Prozent.
Zone Pointer
(Herzfrequenz)
Sollte das Herzsymbol nicht sichtbar sein und/oder der Alarm ertönen, befindet sich Ihre Herzfrequenz außerhalb der Zielzone.
Zone Pointer
(Polar SportZonen)
Zielzonenindikator mit einem Herzsymbol, das sich auf der
SportZonen-Skala entsprechend Ihrer Herzfrequenz nach links oder rechts bewegt. Weitere Informationen zur Einstellung einer SportZone erhalten
Sie unter Tastenfunktionen (Seite 21)
Zielzone
Eine Grafik, die Ihre aktuelle Herzfrequenz als Kurve im Vergleich zu den eingestellten Herzfrequenz-Zielzonen anzeigt.
Zone Pointer
(Geschwindigkeit)
Sollte das Symbol nicht sichtbar sein und/oder der Alarm ertönen, befindet sich Ihre Geschwindigkeit außerhalb der Zielzone.
Zone Pointer
* (Trittfrequenz)
Sollte das Trittfrequenzsymbol nicht sichtbar sein und/oder der Alarm ertönen, befindet sich die Trittfrequenz außerhalb der Zielzone.
Zone Pointer
* (Leistung)
Sollte das Leistungssymbol nicht sichtbar sein und/oder der Alarm ertönen, befindet sich die Leistung außerhalb der Zielzone.
Zeit in Zone
Zeit, die in der Zielzone verbracht wurde
Geschwindigkeit
*
Aktuelle Geschwindigkeit. Die Daten stammen vom G5 GPS-Sensor. Die
Anzahl der Balken über dem Buchstaben G zeigt die Stärke des
GPS-Signals an.
Max. Geschw.
*
Bisherige maximale Geschwindigkeit. Die Daten stammen vom G5
GPS-Sensor.
ø Geschwind.
*
Bisherige durchschnittliche Geschwindigkeit. Die Daten stammen vom G5
GPS-Sensor.
* Optionaler Sensor erforderlich.
Tastenfunktionen
Zwischenzeit/Runde nehmen
Drücken Sie die OK-Taste, um eine Runde aufzuzeichnen. Im Display erscheint:
Training
21
DEUTSCH
Rundennummer
Durchschnittliche Herzfrequenz der Runde
Lapzeit
Rundennummer
Rundendistanz
ø Geschwind.
Eine Zone sperren
Wenn Sie ohne voreingestellte Zielzonen trainieren (FREIES Training), können Sie Ihre Herzfrequenz für
Falls Sie vor dem Training keine Zeit hatten, eine voreingestellte Zielzone zu bestimmen, können Sie so während der Trainingseinheit eine Zielzone einstellen.
Halten Sie die
LAP
/OK-Taste gedrückt und wählen Sie
Zone sperr./freig.
.
Sie fahren zum Beispiel mit einer Herzfrequenz von 130 Schlägen/Minute. Dies entspricht 75 % Ihrer maximalen Herzfrequenz und der SportZone 3. Nun können Sie die LAP/OK-Taste gedrückt halten, um
Ihre Herzfrequenz in diese Zone zu sperren.
SportZone 3 gesperrt 70%-79%
erscheint in der Anzeige. Ein
Alarmsignal ertönt, wenn Sie unterhalb oder oberhalb der SportZone trainieren (falls der Zielzonenalarm aktiviert ist). Entsperren Sie die SportZone, indem Sie die OK-Taste gedrückt halten: im Display erscheint
SportZone 3 freigegeben
.
Das Display zoomen
Halten Sie die UP-Taste gedrückt, um die obere Zeile zu zoomen und die DOWN-Taste, um die mittlere
Zeile zu zoomen. Durch nochmaliges Halten und Drücken der Taste kehren Sie in die normale
Anzeigenansicht zurück.
Displaybeleuchtung (Nachtmodus aktiviert)
Um die Displaybeleuchtung einzuschalten, drücken Sie während des Trainings die LICHT-Taste. Der
Nachtmodus wird aktiviert und das Display automatisch für einige Sekunden beleuchtet, sobald irgendeine
Taste gedrückt wird oder eine Trainingsphase wechselt.
Ansicht des Eingabenmenüs
Halten Sie die Option LICHT >
Eingaben
gedrückt.
Das Menü
Eingaben
wird angezeigt, wenn die LICHT-Taste längere Zeit gedrückt wird. Im Eingabenmenü können Sie bestimmte Eingaben ändern, ohne die Trainingsaufzeichnung zu unterbrechen. Entsprechend
•
Vorherg. Ph.
: Ansicht der Summeninformationen der vorherigen Phase oder Wiederholung (wird angezeigt, wenn mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software eine Trainingseinheit mit Phasen erstellt wurde).
•
Sperre
: Sperren/Freigeben der Tasten, um ein versehentliches Drücken der Tasten zu vermeiden.
22
Training
DEUTSCH
•
Autoscr.
: Schalten Sie den automatischen Anzeigenwechsel Ein, und die Anzeigen wechseln während des
Trainings.
•
Zonenal.
: Ein-/Ausschalten des Zielzonenalarms.
•
Zone ändern
: Wechseln der Zielzonen (wird angezeigt, wenn Sie mehrere Zielzonen definiert haben, außer wenn mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software ein Training mit Phasen erstellt wurde).
•
HF-Ansicht
: Wählen Sie, wie Ihre Herzfrequenz angezeigt werden soll.
•
Sens.suche
: Funktion, die nach WearLink-, Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-* und Leistungs*daten sucht, falls das Signal aufgrund von Störungen während des Trainings verschwindet.
Ihr Radcomputer bezeichnet den Herzfrequenz-Sensor als
WearLink
an.
•
A.Lap
: Schalten Sie die automatische Rundenaufzeichnung ein oder aus.
•
VAZ
: Voraussichtliche Ankunftszeit ein- oder ausstellen.
Wenn Sie die Eingaben geändert haben, kehrt der Radcomputer in den Trainingsmodus zurück.
* Optionaler Sensor erforderlich.
Unterbrechen einer Trainingseinheit
Unterbrechen Sie die Trainingsaufzeichnung, indem Sie die STOPP-Taste drücken.
Im Pausenmodus können Sie Folgendes auswählen:
•
Fortfahren
, um mit der Trainingsaufzeichnung fortzufahren.
•
Beenden
, um die Trainingsaufzeichnung zu beenden.
•
Zus.fassung
, um eine Zusammenfassung des bisherigen Trainings anzusehen.
•
Eingaben
, um die während des Trainings benutzten Eingaben zu ändern, einschließlich Anpassung der
Anzeige.
•
Reset
, um die aktuell aufgezeichneten Trainingsinformationen zu löschen. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste und drücken Sie nochmals OK, um die Aufzeichnung erneut zu starten.
•
Reset Trip
, um die Tageskilometer zurückzusetzen. Bestätigen Sie mit OK-Taste und drücken Sie nochmals OK, um die Aufzeichnung erneut zu starten.
•
Position
*, für die aktuelle Position mit den aktuellen GPS-Koordinaten. Breite und Länge werden in Grad und Minuten angegeben. Die Anzahl der empfangenen Satelliten ist in der untersten Zeile zu sehen.
•
Freier Modus
, um von Ihrer Trainingsform in den freien Trainingstyp zu wechseln. Hierdurch wird die
Trainingseinheit, die Sie schon absolviert haben, nicht gelöscht. Sie wird ohne Eingaben fortgeführt. Wenn
Sie in den freien Modus wechseln, können Sie die ursprüngliche Trainingseinheit erneut starten, indem
Sie das Training wieder unterbrechen und
Neust. P1
.
*Optionaler G5 GPS-Sensor erforderlich.
Bestimmen Ihrer OwnZone
Hintergrundinformationen über die Polar OwnZone® finden Sie unter OwnZone Training (Seite 59).
Auswahl
Eingaben > Training > OwnZone
.
Die OwnZone wird während der Aufwärmphase einer Trainingseinheit bestimmt. Die Ermittlung dauert ca.
1 bis 5 Minuten. Das Prinzip ist, dass Sie sehr langsam und mit einer leichten Intensität zu trainieren beginnen und dann stufenweise Ihre Herzfrequenz erhöhen.
Bestimmen Sie Ihre OwnZone erneut:
• wenn sich die Trainingsumgebung oder die Trainingsform ändern.
• wenn Sie nach einer Pause von mehr als einer Woche das Training wieder aufnehmen.
• wenn Sie sich nicht 100%ig sicher sind, wie es um Ihr physisches und mentales Wohlbefinden steht - z.
B. wenn Sie sich von der vorhergehenden Trainingseinheit noch nicht erholt haben oder durch Stress oder
Krankheit.
• wenn Sie Ihre Benutzereingaben geändert haben.
Training
23
DEUTSCH
Überprüfen Sie vor Bestimmung Ihrer OwnZone,
• ob Sie Ihre persönlichen Benutzerinformationen korrekt eingegeben haben.
• ob Sie die OwnZone Funktion eingeschaltet haben. Bei aktivierter OwnZone Funktion bestimmt der
Radcomputer automatisch Ihre OwnZone, sobald Sie mit der Aufzeichnung einer Trainingseinheit beginnen.
1.
Tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor wie beschrieben. Starten Sie die Herzfrequenz-Messung durch zweimaliges Drücken der OK-Taste.
2.
Sobald Ihre Trainingseinheit startet, erscheint
OZ
im Display und die OwnZone Ermittlung beginnt.
Die Bestimmung Ihrer OwnZone verläuft in fünf Stufen. Bei aktivierten Signaltönen zeigt ein Signalton das
Ende jeder Stufe an.
OZ >
Fahren Sie für 1 Minute langsam Rad. Halten Sie in dieser Phase Ihre Herzfrequenz unter 100
Schlägen/Minute bzw. 50 % Ihrer HF max
.
OZ >>
Fahren Sie bei normalem Tempo 1 Minute lang Rad. Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz langsam um ca. 10 Schläge/Minute bzw. 5 % Ihrer HF max
.
OZ >>>
Fahren Sie bei schnellerem Tempo 1 Minute lang Rad. Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz langsam um ca. 10 Schläge/Minute bzw. 5 % Ihrer HF max
.
OZ >>>>
Fahren Sie bei schnellem Tempo 1 Minute lang Rad. Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz langsam um ca. 10 Schläge/Minute bzw. 5 % Ihrer HF max
.
OZ >>>>>
Fahren Sie bei schnellem Tempo 1 Minute lang Rad. Erhöhen Sie Ihre Herzfrequenz langsam um ca. 10 Schläge/Minute bzw. 5 % Ihrer HF max
.
3.
Wenn Sie zwei aufeinander folgende Signaltöne hören, bedeutet dies, dass Ihre OwnZone bestimmt wurde.
4.
Dann erscheinen
OwnZone aktualisiert
und die Herzfrequenz-Grenzwerte in der Anzeige. Die Grenzwerte werden entsprechend Ihren Einstellungen in Schlägen pro Minute (S/Min) oder als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz (%HFmax) bzw. als Prozentsatz Ihrer Herzfrequenz-Reserve (HFR%) angezeigt.
5.
Sollte die OwnZone Bestimmung misslungen sein, werden Ihre zuletzt bestimmten OwnZone Werte verwendet und
OwnZone Limits
und die Grenzwerte erscheinen im Display. Wenn Sie die OwnZone zum ersten Mal bestimmt haben, wird automatisch Ihre altersabhängige Zielzone verwendet.
Sie können nun mit Ihrer Trainingseinheit fortfahren. Versuchen Sie, in diesen vorgegebenen
Herzfrequenz-Grenzwerten zu trainieren, um den besten Trainingserfolg zu erzielen.
Alternativ können Sie durch Drücken der OK-Taste die OwnZone Bestimmung in jeder Phase überspringen und die zuvor bestimmte OwnZone benutzen.
Die für die OwnZone Bestimmung benötigte Zeit fällt in Ihre Trainingszeit, d. h. Ihre Trainingseinheit wird vom ersten Start an aufgezeichnet.
Beenden der Trainingseinheit
Unterbrechen Sie die Trainingsaufzeichnung, indem Sie die
STOP
-Taste drücken. Um die Aufzeichnung ganz zu beenden, wählen Sie
BEENDEN
.
24
Training
DEUTSCH
6. NACH DEM TRAINING
Pflege des Herzfrequenz-Sensors nach dem Training. Trennen Sie die Sendeeinheit nach dem Training vom
Gurt. Bewahren Sie den Herzfrequenz-Sensor an einem trockenen und sauberen Ort auf.
Trainingsergebnisse analysieren
Im Menü
Datei
Ihres Radcomputers können Sie die Basisdaten Ihrer Trainingseinheit ansehen. Um eine tiefer gehende Datenanalyse durchzuführen, übertragen Sie die Daten in die Polar ProTrainer 5 Software.
Die Software bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Datenanalyse.
Radcomputer und Software können mittels IrDA verbunden werden. Öffnen Sie zunächst die Software.
Dann wählen Sie in Ihrem Radcomputer das Menü
Übertragung
aus und legen den Armbandempfänger vor das Infrarotfenster des Polar IrDA USB-Adapters, des Computers oder eines anderen IrDA-kompatiblen
Infrarotadapters. Eine vollständige Anleitung zur Übertragung von Daten finden Sie in der Hilfe-Funktion des Softwareprogramms.
1.
Öffnen Sie die Polar ProTrainer 5 Software.
2.
Wählen Sie
Übertragung
im Radcomputer, und platzieren Sie das Gerät vor dem Infrarotfenster des
Computers.
3.
Klicken Sie in der Software auf die Schaltfläche
Datenübertragung
.
Weitere Informationen zur Übertragung von Daten erhalten Sie in der Hilfe-Funktion des
Softwareprogramms.
Ansehen der Datei im Radcomputer
Wählen Sie
Datei
> OK für folgende Optionen:
• Unter
Training
können maximal 99 Trainingsdateien gespeichert werden.
• In
Wöchentlich
werden Zusammenfassungen der vergangenen 16 Wochen gespeichert.
•
Gesamt
zeigt die kumulierten Trainingsinformationen an.
• In dem Menü
Löschen
können Sie Trainingsdateien löschen.
Training
Wählen Sie
Datei > Training.
In der Datei
Training
können Sie sich Ihre Trainingseinheiten detailliert ansehen. Die folgenden
Informationen erscheinen:
• Name der Trainingseinheit
Nach dem Training
25
DEUTSCH
• Eine Trainingseinheit wird als Grafikbalken dargestellt. Die Höhe der Grafikbalken stellt die jeweilige
Trainingsdauer dar.
• Datum der Aufzeichnung der Trainingseinheit.
Es hängt von dem Trainingstyp und den Eingaben ab, welche Informationen einsehbar sind (nachstehend a-e) (wenn in Ihrem Training z. B. keine Phasen sind, wird auch keine Phaseninformation angezeigt).
Wechseln Sie mit der UP- oder DOWN-Taste zwischen den Trainingsbalken und drücken Sie die OK-Taste, um sich ein Training anzusehen: a.
Basis
-Informationen b.
Rad
-Informationen c.
SportZonen
-Informationen d.
Phasen
-Informationen e.
Runden
-Informationen
a. Basis- Informationen
Wählen Sie
Datei
>
Training
. Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN das Training aus und drücken Sie
OK. Blättern Sie mithilfe der Tasten UP und DOWN durch die folgenden Informationen:
Name der Trainingseinheit
Uhrzeit des Trainingsbeginns
Gefahrene Distanz
Gesamttrainingsdauer
Herzfrequenz:
Wechsel zwischen der Darstellung der Herzfrequenz in Schlägen pro
Minute (S/Min) und der Darstellung als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz
(HF%) bzw. als Prozentsatz Ihrer Herzfrequenz-Reserve (HFR%).
Maximale Herzfrequenz
Minimale Herzfrequenz
Durchschnittliche Herzfrequenz
26
Nach dem Training
Zielzonen (HF/Geschwindigkeit/Trittfrequenz*/Kraft-Leistung*)
, Wechsel zwischen Zone 1, Zone 2 und Zone 3.
Oberer Grenzwert
Unterer Grenzwert
Trainingszeit innerhalb, oberhalb und unterhalb der Zielzone 1/2/3
Trainingszeit oberhalb der Zielzone
Trainingszeit unterhalb der Zielzone
Trainingszeit innerhalb der Zielzone
Kalorien
verbrauch während des Trainings.
Der Energieverbrauch gibt Aufschluss über die gesamte Belastung der
Trainingseinheit.
Drücken Sie die RÜCK-Taste, um zur Basisinformationsansicht zurückzukehren.
Zusätzliche Basisinformationen
Halten Sie die LICHT-Taste in der Basis-Informationsansicht gedrückt, um Ihre eigenen
Trainingsinformationen einzugeben oder die Trainingseinheit aus dem Menü
Datei
zu löschen.
Wählen Sie
Datei > OK > Training > OK > Basis > OK
, halten Sie die LICHT-Taste
> Info zufügen > OK
.
•
Qualität
: Geben Sie Ihrer Trainingseinheit einen Rang.
•
Gefühl
: Bewerten Sie Ihr subjektives Gefühl während der Trainingseinheit.
•
Temperatur
: Stellen Sie die Temperatur mithilfe der UP- oder DOWN-Taste ein.
•
Distanz
: Stellen Sie die Distanz für Rad 1, Rad 2, Rad 3 oder Sonstiges ein.
Wenn Sie die Distanz ändern, hat dies auch Einfluss auf die Gesamtdistanz.
b. Radinformationen
Wählen Sie
Datei > Training > Radinformationen
.
DEUTSCH
Drücken Sie die OK-Taste und blättern Sie mit UP oder DOWN, um sich die Radinformationen anzusehen:
Geschwindigkeit
Maximale Geschwindigkeit
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Distanz
Trittfrequenz
Maximale Trittfrequenz
Durchschnittliche Trittfrequenz
Nach dem Training
27
DEUTSCH
28
Nach dem Training
Leistung
Maximale Leistung
Durchschnittliche Leistung
Fahreffizienz
Die Fahreffizienz zeigt sich in Ihrem Energieverbrauch, der in Leistung umgesetzt wird und das Rad dadurch vorwärts bewegt. Die Fahreffizienz wird gemessen, sobald die
Herzfrequenz auf mehr als 100 Schläge/Minute ansteigt und das Training länger als eine Minute dauert. Sollte Ihre
Herzfrequenz während des Trainings auf unter 100
Schläge/Minute fallen, wird die Fahreffizienz so lange nicht gemessen, bis Ihre Herzfrequenz wieder auf mehr als 100
Schläge/Minute ansteigt. Die Steigerung der Fahreffizienz kennzeichnet eine Leistungssteigerung.
Links-Rechts-Balance
Links-Rechts-Balance in %
Pedalling-Index in %
Kalorien pro Kilometer
Steigung
Maximale Steigung in %
Maximale Steigung in Grad
Gefälle
Maximales Gefälle in %
Maximales Gefälle in Grad
Höhe
Maximale Höhe
Minimale Höhe
Durchschnittliche Höhe
Aufstieg/Abstieg
Aufstieg in Metern
Abstieg in Metern
Temperatur
Maximale Temperatur in o
C
Minimale Temperatur in o
C
Durchschnittliche Temperatur in o
C
DEUTSCH c. SportZonen
Wählen Sie
Datei > Training > Basis > OK
Gesamt-km
Rad 1, 2 oder 3
Kilometer
Drücken Sie in der Basis-Informationsansicht die DOWN-Taste, um die Informationen für die
SportZonen
anzusehen.
Drücken Sie die OK-Taste und sehen Sie sich mithilfe der UP- oder DOWN-Taste die in jeder SportZone verbrachte Zeit an. Durch die grafische Darstellung werden hier die Unterschiede zwischen den
Trainingseinheiten sichtbar.
Drücken Sie die RÜCK-Taste, um zur
SportZonen
-Informationsansicht zurückzukehren.
d. Phasen
Wählen Sie
Datei > Training > Phasen
Das Menü
Phasen
wird nur angezeigt, wenn das Training mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software erstellt wurde und Phasen enthält.
Drücken Sie in der
SportZonen-
Informationsansicht die DOWN-Taste, um die Informationen über die
Phasen
anzusehen. Jede Phase kann einzeln betrachtet werden.
Durch Drücken der OK-Taste können Sie sich die Daten einer einzelnen Phase ansehen. Vergleichen Sie die Phasen durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste.
Phasenname
Zwischenzeit
Dauer der aktuellen Phase
Herzfrequenz:
Wechsel zwischen der Darstellung der Herzfrequenz in Schlägen pro
Minute (S/Min) und der Darstellung als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz
(HF%) bzw. als Prozentsatz Ihrer Herzfrequenz-Reserve (HFR%).
Maximale Herzfrequenz
Durchschnittliche Herzfrequenz
Nach dem Training
29
DEUTSCH
HF-Anstieg/HF-Erholung/HF-Differ.
Die Differenz zwischen der Herzfrequenz zu Beginn der Phase und der Herzfrequenz am
Phasenende. Herzfrequenz: Wechsel zwischen der Darstellung der Herzfrequenz in
Schlägen pro Minute (S/Min) und der Darstellung als Prozentsatz Ihrer maximalen
Herzfrequenz (HF%) bzw. als Prozentsatz Ihrer Herzfrequenz-Reserve (HFR%).
HF-Anstieg:
Wenn die Herzfrequenz zu Beginn der Phase niedriger als am Ende war, zeigt der Radcomputer die Differenz (HF am Ende minus HF zu Beginn) an. Während der Trainingsphase zeigt der Radcomputer den gestiegenen Herzfrequenz-Wert an.
HF-Erholung:
Wenn die Herzfrequenz zu Beginn der Phase höher als am Ende war, zeigt der Radcomputer die Differenz (HF zu Beginn minus HF am Ende) an. Während der Erholungsphase zeigt der Radcomputer den Erholungs-Herzfrequenz-Wert an.
HF-Differ.:
Sollte die Herzfrequenz zu Phasenbeginn mit der Herzfrequenz am
Phasenende übereinstimmen, zeigt der Radcomputer eine HF-Differenz von 0 an.
Geschwindigkeit
Maximale Geschwindigkeit
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Distanz
Zwischendistanz
Zurückgelegte Distanz der aktuellen Phase
Trittfrequenz
*
Maximale Trittfrequenz
Durchschnittliche Trittfrequenz der aktuellen Phase
Leistung
Maximale Leistung
Durchschnittliche Leistung der aktuellen Phase
Drücken Sie die RÜCK-Taste, um zu den
Phasen
zurückzukehren.
* Optionaler Sensor erforderlich.
e. Runden
Wählen Sie
Datei > Training > Basis > Runden
In der Phasen-Informationsansicht können Sie die Rundeninformationen durch Drücken der DOWN-Taste einsehen. Rundeninformationen werden nur angezeigt, wenn mehr als eine Runde gespeichert wurde.
Anzahl der aufgezeichneten Runden/AutoLaps
(Rundeninformationen im
Wechsel mit AutoLap-Informationen)
Durchschnittliche Rundenzeit/Automatische Rundenzeit
Die Nummer der besten (schnellsten) Runde/automatischen Runde und die zugehörige
Rundenzeit werden abwechselnd angezeigt.
Die letzte Runde wird niemals als beste Runde dargestellt, selbst wenn sie die schnellste Runde ist.
Befinden Sie sich in einem Wettkampf und möchten die letzte Runde speichern, dann drücken Sie auf der
30
Nach dem Training
DEUTSCH
Ziellinie die OK-Taste anstelle der STOP-Taste. Hinter der Ziellinie können Sie dann die Aufzeichnung beenden.
Blättern Sie durch die Rundeninformationen, indem Sie OK drücken.
Vergleichen Sie die Informationen der verschiedenen Runden durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste.
Um sich die Rundeninformationen ganz leicht ansehen zu können, übertragen Sie die Trainingsdatei in die
Polar ProTrainer 5 Software und analysieren Sie das Training in der Kurvenansicht.
Uhrzeit
Zwischenzeit
Rundenzeit
Herzfrequenz:
Wechsel zwischen der Darstellung der Herzfrequenz in Schlägen pro
Minute (S/Min) und der Darstellung als Prozentsatz Ihrer maximalen Herzfrequenz
(HF%) bzw. als Prozentsatz Ihrer Herzfrequenz-Reserve (HFR%).
Maximale Herzfrequenz
Durchschnittliche Herzfrequenz
Herzfrequenz am Rundenende
Geschwindigkeit km/h
Durchschnittliche Geschwindigkeit
Geschwindigkeit am Rundenende
Halten Sie die
LICHT
-Taste gedrückt, um die Geschwindigkeit umzuschalten.
Distanz
Lapdistanz
Trittfrequenz
*
Maximum
Durchschnittliche Trittfrequenz der Runde
Leistung
*
Durchschnittliche Leistung der Runde
Leistung am Rundenende
Pedalling-Index
Durchschnitt in %
Nach dem Training
31
DEUTSCH
Fahreffizienz
Die Fahreffizienz zeigt sich in Ihrem Energieverbrauch, der in Leistung umgesetzt wird und das Rad dadurch vorwärts bewegt. Die Fahreffizienz wird gemessen, sobald die
Herzfrequenz auf mehr als 100 Schläge/Minute ansteigt und das Training länger als eine Minute dauert. Sollte Ihre Herzfrequenz während des Trainings auf unter 100
Schläge/Minute fallen, wird die Fahreffizienz so lange nicht gemessen, bis Ihre
Herzfrequenz wieder auf mehr als 100 Schläge/Minute ansteigt. Die Steigerung der
Fahreffizienz kennzeichnet eine Leistungssteigerung.
Steigung
Steigung in %
Steigung in Grad
Höhe
Aufstieg
Höhe
Höhe
Abstieg
Höhe
Temperatur
Drücken Sie die RÜCK-Taste, um zur Rundeninformationsansicht zurückzukehren.
* Optionaler Sensor erforderlich.
Wöchentliche Zusammenfassung
Wählen Sie
Datei > Wöchentlich
In der wöchentlichen Zusammenfassung
Wöchentlich
können Sie die kumulierten Daten von 16
Trainingswochen ansehen. Der mit
Akt. Woche
gekennzeichnete Balken ganz rechts im Display stellt die
Trainingszusammenfassung der aktuellen Woche dar. Die vorhergehenden Balken datieren vom Sonntag der betreffenden Woche. Wechseln Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste zwischen den dargestellten
Wochen. Die jeweilige Gesamte Trainingsdauer wird in der unteren Zeile angezeigt.
Wählen Sie durch Drücken von OK eine Woche aus und Sie können die Gesamtkalorien, die insgesamt zurückgelegte Distanz und die Trainingsdauer einsehen.
32
Nach dem Training
DEUTSCH
Drücken Sie die DOWN-Taste, um sich die SportZonen der Wochen anzusehen.
Sie können die Trainingsdauer in jeder SportZone anschauen, indem Sie die OK-Taste drücken und mit der UP- oder DOWN-Taste zwischen den SportZonen blättern.
Gesamt-Datei
Wählen Sie
Datei > Gesamt
In der
Gesamt-Datei
können Sie kumulierte, während der Trainingseinheiten aufgezeichnete Informationen seit dem letzten Reset abrufen. Benutzen Sie die Gesamt-Datei als saisonalen oder monatlichen Zähler
Ihrer Trainingsdaten. Die Werte werden automatisch aktualisiert, wenn die Trainingsaufzeichnung beendet wird.
Blättern Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste durch die folgenden Informationen:
•
Rad 1 Distanz
(Kumulierte Distanz des Rades 1; kann zurückgestellt werden)
•
Rad 2 Distanz
•
Rad 3 Distanz
•
GPS-Distanz
•
Gesamte Distanz
(Kumulierte Distanz; kann zurückgestellt werden)
•
Gesamte Trainingsdauer
•
Gesamter Kalorienverbrauch
•
Gesamtzahl Tr.einheiten
•
Gesamter Aufstieg
•
Summe Gesamt-km
(Kumulierte Distanz; kann nicht zurückgestellt werden)
•
Gesamtwerte Reset
Um Gesamtwerte zurückzusetzen, wählen Sie
Datei > Gesamt > Gesamtwerte Reset
Wählen Sie den Wert aus dem Menü aus, den Sie zurücksetzen möchten, und bestätigen Sie diesen mit
OK. Wählen Sie
Ja
, um den Reset zu bestätigen. Einmal gelöschte Informationen können nicht
wiederhergestellt werden. Wählen Sie
Nein
, um in das Menü
Reset
zurückzukehren.
Dateien löschen
Wählen Sie
Datei > Löschen > Training
In dem Menü
Löschen
können Sie Gesamtwerte und vorherige Trainingseinheiten jeweils einzeln oder alle gleichzeitig löschen.
Blättern Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste durch die folgenden Informationen:
•
Training
: Wählen Sie eine einzelne Trainingseinheit aus, die Sie löschen möchten.
•
Alle Tr.einh.
: Alle Trainingseinheiten löschen.
•
Gesamt
: Löschen Sie die Gesamtwerte einzeln oder alle Gesamtwerte gleichzeitig.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
Ja
.
Nach dem Training
33
DEUTSCH
7. EINSTELLUNGEN
Mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software können Sie Einstellungen leicht ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion der Software.
Trainingseinstellungen
Wählen Sie
Eingaben > Training
Einstellen der Funktionen
Wählen Sie
Eingaben > Funktionen
.
GPS*
Um die GPS-Funktion zu aktivieren, wählen Sie
Eingaben > Funktionen > GPS > Ein
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
• Wenn der Sensor bereits gekoppelt wurde, wählen Sie
Nein
aus.
•
Wenn der Sensor noch nicht gekoppelt wurde, siehe Verwenden von neuem Zubehör (Seite 56) zu
weiteren Informationen über das Koppeln.
* Optionaler Sensor erforderlich.
Höhe
Der Radcomputer misst die Höhe und zeigt diese an. Die Einstellungen für den Höhenmesser können Sie in dem Menü
Höhe
ändern. Sie können den Höhenmesser manuell kalibrieren oder automatisch kalibrieren lassen.
Manuelle Kalibrierung der Höhe
Wählen Sie
Eingaben > Funktionen > Höhe > Kalibrieren > Geben Sie die Höhe Ihres aktuellen
Aufenthaltsortes ein.
Sollte die Höhe Ihres Aufenthaltsortes erheblich von dem angezeigten Höhenwert abweichen, dann wird
Kalibrier auf xx?
angezeigt.
Ja
:
Höhe kalibriert auf xx
wird angezeigt.
Nein
:
Höhenkalibrierung abgebrochen
erscheint in der Anzeige.
Kalibrieren Sie die Höhe, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. Geben Sie eine Referenzhöhe ein, wann immer eine verlässliche Referenz, wie beispielsweise ein Berggipfel oder eine topografische Karte, vorhanden ist oder wenn Sie sich auf Meereshöhe befinden.
Automatische Kalibrierung der Höhe
Wählen Sie
Eingaben > Funktionen > Höhe > AutoKal. > Ein/Aus
Mithilfe der Automatischen Kalibrierung können Sie einstellen, dass die Ausgangshöhe bei
Trainingsbeginn immer dieselbe ist. Kalibrieren Sie die Höhe manuell, und aktivieren Sie die
Automatische Kalibrierung (AutoKal.). Anschließend wird diese Höhe immer als Ausgangshöhe zu Beginn des Trainings verwendet, wenn die automatische Höhenkalibrierung verwendet wird. Wenn die
Automatische Kalibrierung aktiviert ist und Sie den Radcomputer manuell kalibrieren, wird zudem dieser
34
Einstellungen
neue Wert als neue Ausgangshöhe verwendet.
Sollten sich Höhe oder Luftdruck erheblich verändern, werden Sie aufgefordert, die Veränderung zu bestätigen. Wenn Sie die Höhe ändern, zeigt
Höhe kalibriert auf xx m
an, dass die Kalibrierung erfolgreich war. Wird
Höhenkalibrierung misslungen
angezeigt, kalibrieren Sie die Höhe erneut.
Ebenso können Sie die Höhe für die Automatische Kalibrierung mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion der Software.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie immer in derselben Umgebung trainieren. So sind die Höhenwerte immer richtig.
Falls das Sportprofil des Trainings die Automatische Kalibrierung beinhaltet, beginnt die Höhenmessung unabhängig von den allgemeinen Höheneinstellungen immer auf dieser Höhe.
Speicherintervall
Standardmäßig zeichnet der Radcomputer Trainingsdaten in Intervallen von 5 Sekunden auf. Wählen Sie
Eingaben > Funktionen > Sp.int.v. > 1/2/5/15/60 Sek.
, um ein neues Speicherintervall zu bestimmen.
Der Radcomputer kann Ihre Herzfrequenz, Ihre Geschwindigkeit, Ihre Trittfrequenz, Ihre Leistung und Ihre
Höhe in Intervallen von 1, 2, 5, 15 oder 60 Sekunden speichern. Ein längeres Zeitintervall bietet mehr
Speicherzeit. Im Gegensatz dazu bieten kürzere Intervalle die Möglichkeit, genauere Herzfrequenz- und andere Daten zu speichern. Hierdurch wird eine präzise Datenanalyse mithilfe der Polar ProTrainer 5
Software ermöglicht.
Durch ein kürzeres Speicherintervall verbraucht der Radcomputer mehr Speicherplatz. Beim Einstellen des Intervalls wird die verbleibende Speicherzeit in der unteren Zeile angezeigt. Das
Standardspeicherintervall ist 5 Sekunden.
Sobald nur noch weniger als 30 Minuten der maximalen Speicherzeit vorhanden sind, wechselt das
Speicherintervall automatisch zu längeren Speicherzeiten (1 > 2 > 5 > 15 > 60 Sek.). So wird die
Speicherkapazität maximiert, die für die Aufzeichnung der Trainingsdaten benötigt wird. Nach
Trainingsende wird das aktuelle Speicherintervall in der nächsten Trainingseinheit verwendet.
Die folgende Tabelle zeigt die maximale Speicherkapazität für die jeweiligen Speicherintervalle. Die maximale Speicherkapazität kann kürzer sein, falls Sie viele, kurze Trainingseinheiten speichern.
Beachten Sie, dass sich das Speicherintervall ändern kann, wenn nur noch weniger als 30 Minuten der
Speicherkapazität vorhanden sind.
Speicher fast voll
wird 60 Minuten vor Ausschöpfung der Speicherkapazität angezeigt.
RR-Daten
DEUTSCH
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
GPS
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Speicherintervall
1 Sek.
2 Sek.
5 Sek.
15 Sek.
60 Sek.
22 Std.
30 Min.
9 Std.
30 Min.
16 Std.
50 Min.
8 Std.
20 Min.
11 Std.
10 Min.
45 Std.
00 Min.
112 Std.
40 Min.
338 Std.
10 Min.
1352
Std. 55
Min.
19 Std.
10 Min.
33 Std.
40 Min.
48 Std.
10 Min.
84 Std.
30 Min.
144 Std.
50 Min.
579 Std.
40 Min.
253 Std.
40 Min.
1014
Std. 40
Min.
16 Std.
50 Min.
22 Std.
30 Min.
42 Std.
10 Min.
56 Std.
20 Min.
126 Std.
50 Min.
144 Std.
50 Min.
507 Std.
20 Min.
579 Std.
40 Min.
Einstellungen
35
DEUTSCH
RR-Daten
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Ein
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Ein
Ein
Ein
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
Aus
Aus
Ein
Ein
GPS
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
6 Std.
20 Min.
3 Std.
30 Min.
8 Std.
40 Min.
4 Std.
10 Min.
5 Std.
40 Min.
3 Std.
20 Min.
3 Std.
40 Min.
18 Std.
20 Min.
8 Std.
40 Min.
14 Std.
20Min.
7 Std.
40 Min.
9 Std.
30 Min.
4 Std.
30 Min.
6 Std.
00 Min.
3 Std.
30 Min.
10 Std.
00 Min.
4 Std.
30 Min.
7 Std.
30 Min.
25 Std.
20 Min.
14 Std.
20Min.
21 Std.
20 Min.
13 Std.
00 Min.
19 Std.
10 Min.
9 Std.
00 Min.
12 Std.
10 Min.
7 Std.
00 Min.
16 Std.
10 Min.
8 Std.
10 Min.
Speicherintervall
1 Sek.
2 Sek.
5 Sek.
15 Sek.
60 Sek.
4 Std.
40 Min.
6 Std.
40 Min.
9 Std.
30 Min.
13 Std.
30 Min.
24 Std.
00 Min.
33 Std.
40 Min.
67 Std.
30 Min.
92 Std.
10 Min.
270 Std.
30 Min.
368 Std.
50 Min.
18 Std.
40 Min.
53 Std.
20 Min.
213 Std.
30 Min.
17 Std.
40 Min.
32 Std.
40 Min.
23 Std.
30 Min.
29 Std.
50 Min.
48 Std.
10 Min.
126 Std.
50 Min.
507 Std.
20 Min.
22 Std.
30 Min.
30 Std.
40 Min.
63 Std.
20 Min.
253 Std.
40 Min.
84 Std.
30 Min.
338 Std.
10 Min.
50 Std.
40 Min.
202 Std.
50 Min.
37 Std.
30 Min.
32 Std.
40 Min.
39 Std.
50 Min.
38 Std.
20 Min.
22 Std.
00 Min.
25 Std.
20 Min.
15 Std.
50 Min.
36 Std.
10 Min.
31 Std.
40 Min.
32 Std.
40 Min.
26 Std.
00 Min.
39 Std.
20 Min.
38 Std.
00 Min.
38 Std.
20 Min.
35 Std.
40 Min.
10 Std.
50 Min.
6 Std.
30 Min.
14 Std.
20Min.
7 Std.
40 Min.
10 Std.
00 Min.
6 Std.
20 Min.
19 Std.
30 Min.
13 Std.
20 Min.
23 Std.
30 Min.
15 Std.
00 Min.
18 Std.
20 Min.
12 Std.
50 Min.
29 Std.
00 Min.
23 Std.
30 Min.
31 Std.
40 Min.
25 Std.
20 Min.
28 Std.
10 Min.
23 Std.
00 Min.
36 Std.
50 Min.
34 Std.
20 Min.
38 Std.
00 Min.
35 Std.
10 Min.
36 Std.
30 Min.
34 Std.
00 Min.
Die Zeitangaben in der Tabelle beruhen auf Schätzungen. Die maximale Speicherzeit der RR-Daten ist abhängig von der Herzfrequenz und der Variabilität der Herzfrequenz. Falls Sie Runden aufzeichnen und/oder falls Sie mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software ein Training erstellt haben, das Phasen beinhaltet, reduziert sich die
36
Einstellungen
DEUTSCH
maximale Speicherkapazität.
RR-Daten-Funktion
Wählen Sie
Eingaben > Funktionen > RR-Daten > Ein/Aus
Mit der RR-Datenaufzeichnungs-Funktion werden Herzfrequenz-Variationen mit einer Auflösung von einer
Millisekunde gemessen und gespeichert. Dies ermöglicht die Analyse der Herzfrequenz-Variabilität (HFV) mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software. Die RR-Daten-Funktion verbraucht den Speicherplatz des
Radcomputers, deshalb wird bei der Aktivierung der Funktion die verbleibende Speicherzeit in der unteren
Zeile der Anzeige angezeigt.
Automatische Rundenaufzeichnung
Einstellen der automatischen Rundenaufzeichnung
Wählen Sie
Eingaben > Funktionen > A.Lap > Ein > Autolap Distanz eingeben
Der Radcomputer zeichnet die Runden automatisch auf. Wählen Sie
Aus,
um die Funktion auszuschalten.
Herzfrequenz-Ansicht
Wählen Sie das Format, mit dem Ihre Herzfrequenz angezeigt werden soll.
Wählen Sie
Eingaben > Funktionen > HF-Ansicht > HF/HF%/HFR%
SportZonen
Definieren Sie die Polar SportZonen im Radcomputer.
Wählen Sie
Eingaben > Funktionen > SportZonen > SportZone Unterer Wert
Stellen Sie den unteren Grenzwert für die SportZone 1 durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste ein.
Drücken Sie dann die OK-Taste. Stellen Sie die unteren Grenzwerte jeder SportZone auf dieselbe Weise ein. Wenn Sie den unteren Grenzwert eingeben, wird der obere Grenzwert der vorherigen Zone automatisch eingestellt.
Drücken und halten Sie die LICHT-Taste, um zwischen den SportZonen-Ansichten zu wechseln:
HF%
(Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz) oder
Schläge/Min.
(Schläge pro Minute) oder
HFR%
(Prozentsatz der Herzfrequenz-Reserve).
Mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software können Sie Einstellungen leicht ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion der Software.
Sperren/entsperren Sie eine SportZone, indem Sie die
LAP-/OK
-Taste während der Fahrt gedrückt halten.
Radeinstellungen
Wählen Sie
Eingaben > Rad
Sie können in Ihrem Radcomputer Eingaben für drei Räder vornehmen. Bereiten Sie die Einstellungen für die Räder vor und wählen Sie Rad 1, 2 oder 3, wenn Sie mit dem Training beginnen. Rad 1 ist als
Standard eingestellt.
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1, Rad 2
oder
Sonstige
. Rad 2 und Rad 3 können ein- und ausgestellt werden. Wählen Sie
Sonstige
s, um die Geschwindigkeits-, Trittfrequenz- und Leistungsmesser zu deaktivieren und nur noch Herzfrequenz-, Höhen- und Temperaturmessungen vorzunehmen und Daten vom GPS-Sensor zu empfangen.
Einstellungen
37
DEUTSCH
Reifenumfang
Wählen Sie
Rad > Rad 1 > Reifen
Die Eingabe des Reifenumfangs ist Voraussetzung für präzise Radinformationen. Weitere Informationen
zur Messung des Reifenumfangs erhalten Sie in dem Kapitel Messen des Reifenumfangs (Radumfang)
Geschwindigkeit: Ein/Aus
Die Geschwindigkeit ist für Rad 1 standardmäßig
Aus
.
Um den Geschwindigkeitssensor Ihres Radcomputers zu aktivieren, wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1 >
Geschwindigkeit > Ein/Aus
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
• Wenn der Sensor bereits gekoppelt wurde, wählen Sie
Nein
.
• Wenn der Sensor noch nicht gekoppelt wurde, finden Sie weitere Informationen zur Kopplung unter
Verwenden von neuem Zubehör (Seite 56).
Geschwindigkeitseinstellungen können entweder manuell oder mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software vorgenommen werden.
VAZ
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1 > VAZ
Stellen Sie die Distanz ein, die Sie zu fahren beabsichtigen, und der Radcomputer wird Ihre voraussichtliche Ankunftszeit am Ziel entsprechend Ihrer Fahrgeschwindigkeit berechnen und anzeigen.
Zur Geschwindigkeits- und Streckenmessung installieren Sie den Polar Geschwindigkeitssensor an Ihrem
Rad. Weitere Informationen zur Montage des Geschwindigkeitssensors erhalten Sie in der
Gebrauchsanleitung des Polar Geschwindigkeitssensors.
• Auswahl durch Drücken von OK
• Wählen Sie
Ein/Aus
, um die Funktion ein- oder auszustellen.
• Wählen Sie
Dist. einst.
, um die Distanz einzugeben, die Sie fahren möchten.
Autostart: Ein/Aus
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1 > Autostrt
Die Funktion Autostart startet oder beendet die Trainingsaufzeichnung automatisch, wenn Sie mit dem
Rad fahren beginnen oder es unterbrechen. Für die Autostart-Funktion ist der Polar
Geschwindigkeitssensor W.I.N.D. erforderlich.
Leistung*: Ein/Aus
Sie können den optionalen Polar Leistungsmesser an Ihrem Rad montieren.
Um den Leistungsmesser Ihres Radcomputers zu aktivieren, wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1 > Leistung
> Ein
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
• Wenn der Sensor bereits gekoppelt wurde, wählen Sie
Nein
.
• .Wenn der Sensor noch nicht gekoppelt wurde, finden Sie weitere Informationen zur Kopplung unter
Verwenden von neuem Zubehör (Seite 56).
Leistungs-Einstellungen: Damit korrekte Leistungsinformationen gemessen werden können, müssen Sie zunächst das Kettengewicht (g), die Kettenlänge (mm) und die Spannweite (mm) in den Radcomputer eingeben.
Wenn Sie das Polar LOOK Kéo Power System verwenden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
38
Einstellungen
DEUTSCH
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1, Rad 2 oder Rad 3 > Leistung > Eingaben
und
Stellen Sie das Kettengewicht ein 304 g > OK
> Stellen Sie die Kettenlänge ein 1473 mm > OK
> Stellen Sie die Spannweite ein 420 mm > OK
Damit das Polar LOOK Kéo Power System ordnungsgemäß arbeitet, muss der Radcomputer die
Standard-Leistungseinstellungen verwenden. Auch wenn Sie die richtigen Einstellungen für Ihr Fahrrad kennen, verwenden Sie sie nicht.
Wenn Sie den Polar Power Output Sensor™ W.I.N.D. verwenden, befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1, Rad 2 oder Rad 3 > Leistung > Eingaben
und
> Stellen Sie das Kettengewicht in Gramm ein > OK
> Stellen Sie die Kettenlänge in Millimetern ein > OK
> Stellen Sie die Spannweite in Millimetern ein > OK
Beispiele für Kettengewicht und -länge (aufgrund von Messabweichungen haftet Polar nicht für die
Richtigkeit der Angaben):
Gewicht
280 g
Länge
1.473 mm Shimano Dura-Ace CN-7700
Super narrow HG
Shimano Dura-Ace CN-7701
Ultegra CN-HG92, 105
HG72,105 HG73
Shimano Sora CN-HG50
Campagnolo Record 2000, 10
Speed Chain
280 g
335 g
260 g
1.473 mm
1.473 mm
1.473 mm
Campagnolo 10 Speed Chains
Chorus, Centaur
Campagnolo Veloce, Mirage und
Xenon
274 g
277 g
1.473 mm
1.473 mm
Für präzise Messungen müssen alle Einstellungen so genau wie möglich sein. Kettenlänge und -gewicht sind direkt proportional zu dem Leistungswert. Sollten diese zum Beispiel eine Abweichung von 1 % haben, dann hat der Leistungswert auch eine Abweichung von 1 %.
Wenn Kettenglieder entfernt werden, müssen Kettenlänge und -gewicht nicht erneut eingegeben werden. Das
System verwendet die Kettendichte (Gewicht/Länge). Das Entfernen von Kettengliedern beeinflusst die Dichte nicht.
Weitere Informationen zu den Leistungseinstellungen erhalten Sie in der Gebrauchsanleitung des
Leistungsmessers.
Sie können die Leistungseinstellungen mit der Polar ProTrainer 5 Software vornehmen.
* Optionaler Sensor erforderlich.
Trittfrequenz*: Ein/Aus
Sie können den optionalen Polar Trittfrequenzsensor an Ihrem Rad montieren.
Um den Trittfrequenzsensor Ihres Radcomputers zu aktivieren, wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1 >
Trittfrequ. > Ein
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
Einstellungen
39
DEUTSCH
• Wenn der Sensor bereits gekoppelt wurde, wählen Sie
Nein
.
•
Benutzereinstellungen
Geben Sie Ihre Benutzerinformationen korrekt in den Radcomputer ein, damit Sie präzise Rückmeldungen
über Ihre Leistung erhalten.
Um die Benutzerinformationen in den Radcomputer einzugeben, wählen Sie
Eingaben > Benutzer
•
Gewicht
: Um die Maßeinheiten zu ändern, halten Sie die LICHT-Taste gedrückt.
•
Größe
: Um die Maßeinheiten zu ändern, halten Sie die LICHT-Taste gedrückt.
•
Geburtstag
: TT = Tag, MM = Monat, JJ = Jahr.
•
Geschlecht
: männlich/weiblich
•
Aktivität
: Top/Hoch/Mittel/Niedrig
•
Herzfrequenz
: HF max
, HF
Sitz
•
VO
2max
: Maximale Sauerstoffaufnahme
Aktivitätsniveau
Das Aktivitätsniveau ist eine Einschätzung Ihrer langfristigen körperlichen Aktivität. Wählen Sie die
Beschreibung aus, die in Häufigkeit und Intensität am besten zu Ihrer gesamten körperlichen Aktivität der letzten drei Monate passt.
• Top: Sie trainieren regelmäßig, mindestens 5-mal wöchentlich bei intensiver körperlicher Bewegung. Sie trainieren z. B., um Ihre Leistung für Wettkämpfe zu steigern.
• Hoch: Sie trainieren mindestens 3-mal wöchentlich bei intensiver körperlicher Belastung. Sie fahren z. B.
2-4 Stunden pro Woche (40-120 km) oder verbringen dieselbe Zeit mit einer vergleichbaren sportlichen
Aktivität.
• Mittel: Sie betreiben regelmäßig Freizeitsport. Sie fahren z. B. 1/2-2 Stunden pro Woche (15-40 km) oder verbringen dieselbe Zeit mit einer vergleichbaren körperlichen Aktivität, oder Ihre Arbeit erfordert eine mäßige körperliche Bewegung.
• Niedrig: Sie betreiben nicht regelmäßig Freizeitsport und sind körperlich nicht sehr aktiv. Sie gehen z. B.
nur zum Vergnügen spazieren oder trainieren nur gelegentlich intensiv genug, um zu schwitzen.
Dieser Werte verwendet Ihr Radcomputer, um Ihren Energieverbrauch zu ermitteln.
Herzfrequenz: HF
max
, HF
Sitz
HF max
(maximale Herzfrequenz): Ihr altersabhängiger HF max
-Wert (220 - Lebensalter) wird als
Standardwert verwendet. Geben Sie Ihre HF max manuell ein, wenn Ihre maximale Herzfrequenz bei einer
Leistungsdiagnostik getestet wurde, wenn Sie den Fitness-Test mit dem Polar CS600X Radcomputer durchgeführt haben oder wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz in einem Feldtest selbst getestet haben.
HF
Sitz
(Herzfrequenz in sitzender Position): Ihr altersabhängiger HF
Sitz
-Wert wird als Standardwert verwendet. Geben Sie Ihren HF
Sitz
-Wert ein, wenn Sie ihn wie empfohlen ermittelt haben. Instruktionen
erhalten Sie unter Herzfrequenz in sitzender Position (Seite 60) in den Hintergrundinformationen.
Maximale Sauerstoffaufnahme: VO
2max
VO
2max ist die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität Ihres Körpers während einer maximalen Belastung.
Am genauesten lässt sich der VO
2max
-Wert mithilfe eines maximalen Belastungstests bei einer
Leistungsdiagnostik bestimmen. Wenn Sie Ihren exakten, ermittelten VO
2max
-Wert kennen, geben Sie ihn in Ihren Radcomputer ein. Sollten Sie diesen Wert jedoch nicht kennen, können Sie einen vergleichbaren
Wert bestimmen, den OwnIndex, indem Sie einen Polar Fitness-Test™ durchführen. Weitere
Informationen erhalten Sie in dem Kapitel Polar Fitness-Test™ (Seite 48).
40
Einstellungen
DEUTSCH
Sollten Änderungen der Benutzerinformationen vorgenommen worden sein, erscheint
Benutzereingaben aktualisiert
im Display.
Mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software können Sie Einstellungen eingeben und bearbeiten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion der Software.
Allgemeine Eingaben
Signalton
Wählen Sie
Eingaben > Allgemein > Ton
Lautstärke
Wählen Sie
Eingaben > Allgemein > Ton > Lautst. > Ein/Aus
Durch die Lautstärkeeinstellung werden die Tasten- und Aktivitätssignaltöne während des Trainings reguliert. Die Weck-Funktion und der Zielzonenalarm werden hierdurch nicht beeinflusst.
Zonenalarm (Zielzonenalarm)
Sie können den Zielzonenalarm ein- und ausschalten:
Wählen Sie
Eingaben > Allgemein > Signalton > Zonenal. > Ein /Aus
Bei deaktiviertem Zielzonenalarm blinkt die Herzfrequenz-Anzeige nur, wenn Sie sich außerhalb der
Zielzone befinden.
Tastensperre
Bestimmen Sie die Einstellungen für die Tastensperre.
Wählen Sie
Eingaben > Allgemein > Sperre > Manuell/Automatisch
Die Tastensperre verhindert das versehentliche Drücken einer Taste.
Manuell
: Aktivieren Sie die manuelle Tastensperre.
Automatisch
: Die automatische Tastensperre wird in der Uhrzeitanzeige aktiviert, sobald die Tasten eine
Minute lang nicht betätigt wurden.
Schalten Sie die Tastensperre
ein/aus
, indem Sie die LICHT-Taste mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten und dann OK drücken.
Maßeinheiten
Stellen Sie die Maßeinheiten Ihrer Wahl im Radcomputer ein.
Wählen Sie
Eingaben > Allgemein > Einheiten > kg/cm/km oder lb/ft/mi
Sprache
Wählen Sie die Sprache aus.
Wählen Sie
Eingaben > Allgemein > Sprache > English/Deutsch/Español/Français/Italiano
Schlaf
Aktivieren der Schlaf-Funktion.
Wählen Sie
Eingaben > Allgemein > Schlaf > Schlafmodus aktivieren? > Ja
Wenn Sie Ihren Radcomputer eine Weile nicht benutzen, können Sie den Schlafmodus einschalten. Im
Einstellungen
41
DEUTSCH
Schlafmodus wird die Batteriekapazität geschont. Der Wecker funktioniert jedoch im Schlafmodus.
Um den Radcomputer wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste >
Anzeige einschalten? > Ja/Nein
Ja
: Der Radcomputer ist aktiviert.
Nein
: Der Radcomputer kehrt in den Schlafmodus zurück.
Uhreinstellungen
Erinnerung
Stellen Sie eine Erinnerung ein, durch die Sie an verschiedene Aufgaben oder Trainingseinheiten erinnert werden.
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Termine > Hinzufügen
Datum
: Geben Sie das Datum des Termins ein, TT = Tag, MM = Monat, JJ = Jahr.
Termin Uhrzeit
: Geben Sie die Uhrzeit für die Aufgabe ein.
Wecker
: Stellen Sie den Wecker so ein, dass er pünktlich ertönt oder 10 Min./30 Min./1 Stunde, bevor die
Aufgabe ansteht.
Ton
: Wählen Sie für den Wecker einen Normalen/Leisen/Piepton aus.
Wiederholen
: Wählen Sie für den Termin eine Wiederholung aus, die
Einmal/Stündlich/Täglich/Wöchentlich/Monatlich/Jährlich erfolgt.
Training
: Wählen Sie eine Trainingseinheit aus, die Sie an die Erinnerung binden. Wenn der Terminalarm ertönt, zeigt der Radcomputer diese Trainingseinheit als Standard an. Falls Sie keine Trainingseinheit an den Termin binden möchten, wählen Sie KEINES.
Umbenennen
: Um den Termin umzubenennen, wählen Sie mit der UP- oder DOWN-Taste Buchstaben aus und bestätigen Sie diese mit OK.
Sie können sieben Termine im Radcomputer programmieren.
Aktive Termine ansehen und verändern
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Termine
Wählen Sie einen Termin aus, den Sie ansehen, bearbeiten, umbenennen oder löschen möchten.
Ereignis
Eingeben eines Ereignis-Countdowns in Ihren Radcomputer.
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Ereignis
Ereignis Tag
: TT = Tag, MM = Monat.
Umbenennen
: Um das Ereignis umzubenennen, wählen Sie mit der UP- oder DOWN-Taste Buchstaben aus und bestätigen Sie diese mit OK.
Um den Ereignis-Countdown zu ändern,
42
Einstellungen
DEUTSCH
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Ereignis
Sie können den Ereignis-Countdown nun ansehen, ein neues Datum eingeben, ihn umbenennen oder löschen.
Halten Sie die UP-Taste von der Uhrzeitanzeige ausgehend gedrückt, um den Ereignis-Countdown auszublenden oder erneut einzublenden.
Wecker
Einstellen des Weckers in Ihrem Radcomputer
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Wecker > Aus/Einmal/Mo-Fr/Täglich
Sie können den Wecker so einstellen, dass er nur
Einmal
, montags bis freitags (
Mo-Fr
) oder
Täglich
ertönt oder Sie können ihn
aus
stellen. Der Wecker ist in allen Menüs, ausgenommen dem Trainingsmenü, aktiviert. Er ertönt eine Minute lang, falls Sie ihn nicht vorher durch Drücken der STOP-Taste ausschalten.
Der Wecker ertönt auch im Schlafmodus, selbst wenn Sie die Signaltöne in den Eingaben
Allgemein
ausgeschaltet haben.
Um den Wecker um weitere 10 Minuten zu verzögern, drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste oder OK:
Schlummern
erscheint im Display, und die Schlummerzeit beginnt zu laufen. Die Schlummer-Funktion können Sie durch Drücken von STOP beenden.
Wenn das Batteriesymbol angezeigt wird, können Sie den Wecker nicht aktivieren.
Uhrzeit
Stellen Sie die Uhrzeit 1 in Ihrem Radcomputer ein.
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Zeitzone 1 > 24 Std./12 Std.
Stellen Sie die Uhrzeit 2 in Ihrem Radcomputer ein.
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Zeitzone 2
Geben Sie die Zeitdifferenz zwischen der Uhrzeit 1 und der Uhrzeit 2 mit den Tasten UP und DOWN ein.
Zeitzone
Zwischen den Zeitzonen wechseln.
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Zeitzone > Zeitzone 1/Zeitzone 2
Wählen Sie eine Zeitzone aus.
Ausgehend von der Uhrzeitanzeige halten Sie die DOWN-Taste gedrückt, um die Zeitzone zu ändern. Eine kleine 2 in der unteren rechten Ecke des Displays zeigt an, dass Uhrzeit 2 verwendet wird.
Datum
Einstellen des Datums in Ihrem Radcomputer
Wählen Sie
Eingaben > Uhr > Datum
TT = Tag, MM = Monat, JJ = Jahr.
Mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software können Sie Einstellungen leicht ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe-Funktion der Software.
Schnellmenü
Einige Eingaben können in der Uhrzeitanzeige mit einem Tastendruck geändert werden.
Drücken und halten Sie die
LICHT-Taste > Schnellmenü
•
Tastensperre
•
Termine
Einstellungen
43
DEUTSCH
•
Wecker
•
Zeitzone
•
Schlaf
44
Einstellungen
DEUTSCH
8. TRAININGSPROGRAMM
Ansehen des Programms
Mithilfe der Polar Pro Trainer 5 Software können Sie ein individuelles Trainingsprogramm erstellen und auf Ihren Radcomputer herunterladen. Dieses Kapitel enthält grundlegende Instruktionen darüber, wie Sie mit dem Programm umgehen, sobald Sie es auf Ihren Radcomputer heruntergeladen haben. Weitere
Informationen über die Erstellung von Trainingsprogrammen mithilfe der Software, die Übertragung dieser
Programme auf Ihren Radcomputer und die Analyse Ihrer Leistung nach dem Training erhalten Sie in der
Hilfe-Funktion der Polar ProTrainer 5 Software.
Nachdem das Programm heruntergeladen ist, werden zwei spezielle Menüs in Ihrem Radcomputer erstellt, in denen Sie sich Ihr Programm ansehen und Ihren täglichen Trainingsplan überprüfen können. Wechseln
Sie zwischen den Wochen, Tagen und Trainingseinheiten durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste.
Wählen Sie die Woche aus, und bestätigen Sie mit OK.
Um sich Ihr wöchentliches Trainingsprogramm anzusehen,
wählen Sie
Programm > Wochen-Ansicht
Die Wochen-Ansicht bietet Ihnen einen Überblick über Ihre wöchentlichen Trainingseinheiten. Der weiße
Balken stellt die geplante Trainingszeit dar und der schwarze Balken die bereits erreichte Trainingszeit.
Unterhalb der Balken wird die wöchentliche Trainingszeitvorgabe angezeigt.
Halten Sie die LICHT-Taste gedrückt, um sich die folgenden Informationen der Woche anzusehen:
•
Wocheninfo
: Name der Woche und Beschreibung.
•
Ziele
: Zusammenfassung der Wochenziele: Kalorien, Distanz und Dauer. Die für die jeweiligen SportZonen geplante Zeit: Drücken Sie OK, und wechseln Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste zwischen den
SportZonen.
•
Ergebnisse
: Zusammenfassung der Wochenergebnisse. Kalorien, Distanz und Dauer. Die in den jeweiligen
SportZonen verbrachte Zeit: Drücken Sie OK, und wechseln Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste zwischen den SportZonen.
•
Termin
: Stellen Sie den Wecker ein (Pünktlich, 10 Min., 30 Min. oder 1 Stunde vor dem Training), und bestimmen Sie den Signalton (Normal, Leise, Piepton).
•
Progr. aus
: Entfernen Sie das Programm aus Ihrem Radcomputer.
Um sich Ihr wöchentliches Trainingsprogramm anzusehen,
wählen Sie
Programm > Wochen-Ansicht > Tages-Ansicht
Wählen Sie
Heute > Trainings-Ansicht
Die Tages-Ansicht bietet Ihnen einen Überblick über Ihre täglichen Trainingseinheiten. Der weiße Balken stellt die geplante Trainingszeit dar und der schwarze Balken die bereits erreichte Trainingszeit. Unterhalb der Balken wird die tägliche Trainingszeitvorgabe angezeigt.
Halten Sie die LICHT-Taste gedrückt, um folgende zusätzliche Informationen für den Tag anzusehen:
•
Ziele
: Zusammenfassung der Tagesziele. Kalorien, Distanz und Dauer. Die für die jeweiligen SportZonen
Trainingsprogramm
45
DEUTSCH
geplante Zeit: Drücken Sie OK, und wechseln Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste zwischen den
SportZonen.
•
Ergebnisse
: Zusammenfassung der Tagesergebnisse: Kalorien, Distanz und Dauer. Die in den jeweiligen
SportZonen verbrachte Zeit: Drücken Sie OK, und wechseln Sie mithilfe der UP- oder DOWN-Taste zwischen den SportZonen.
Ansehen Ihres täglichen Trainings
Wählen Sie
Programm > Wochen-Ansicht > Tages-Ansicht > Trainings-Ansicht
Die Trainings-Ansicht zeigt folgende Informationen an: Trainingsname, Beschreibung und angestrebte
Trainingsdauer.
Halten Sie die LICHT-Taste gedrückt, um sich folgende Informationen anzusehen:
•
Ziele
: Zusammenfassung der Ziele für die Trainingseinheit. Kalorien, Distanz und Dauer. Die für die jeweiligen SportZonen geplante Zeit: Drücken Sie OK, und wechseln Sie mithilfe der UP- oder
DOWN-Taste zwischen den SportZonen.
•
Phasen
: Zusammenfassung der Phasen für die Trainingseinheit.
•
Sportprofil
: Name des gewählten Sportprofils. Weitere Informationen erhalten Sie in der Hilfe-Funktion der Polar ProTrainer 5 Software.
•
Termin
: Stellen Sie die Uhrzeit für die Erinnerung ein.
Durchführen einer programmierten Trainingseinheit
Starten des Trainings
Falls Sie einen Termin eingestellt haben, erinnert Sie Ihr Radcomputer an dem entsprechenden Datum daran, gemäß Ihres Planes zu trainieren. Sobald Sie daran erinnert werden, überprüfen Sie die geplanten
Trainingsinformationen durch Drücken der OK-Taste.
Starten des Tagestrainings
Wählen Sie
Heute > Trainingsansicht
(Name des Trainings) > OK
Wählen Sie
Programm > Wochen-Ansicht > Tages-Ansicht > Trainings-Ansicht
> OK > OK
(Seite 16). Ihr Radcomputer leitet Sie durch Ihre Trainingseinheit.
Training mit Phasen
Nachstehend ist ein Beispiel für ein Intervalltraining aufgeführt, das in vier Phasen unterteilt ist:
Aufwärmphase/P1: Fahren Sie 15 Minuten bei einer Herzfrequenz von 60-70 % Ihrer maximalen
Herzfrequenz.
Intervall/P2: Fahren Sie 5 km bei einer Herzfrequenz von 80-90 % Ihrer maximalen Herzfrequenz.
Erholung/P3: Fahren Sie 5 min bei einer Herzfrequenz von 55-65 % Ihrer maximalen Herzfrequenz.
Wiederholen Sie die Phasen 2 und 3 jeweils 3-mal.
Abkühlphase/P4: Fahren Sie 15 Minuten bei einer Herzfrequenz von 55-65 % Ihrer maximalen
Herzfrequenz.
Ansichten während des Trainings
Während des Trainings sehen Sie folgende verschiedene Anzeigen:
Zu Beginn jeder Phase erscheinen im Display:
Phasenname
Zonentyp
Zonen-Grenzwerte
46
Trainingsprogramm
DEUTSCH
Während des Trainings erscheinen im Display: der/die Countdown Timer/Distanz, der Countup Timer, die Nummer der aktuellen
Phase,
Zielzonen in grafischer Darstellung (Aktualisierung alle 10 Sekunden, Anzeige der letzten 8 Minuten im Display)
Herzfrequenz
Die verbleibende Anzahl an Phasenwiederholungen
Am Ende jeder Phase erscheinen auf dem Display für das Phasenende: die Phasendauer oder -distanz die Herzfrequenz-Differenz (Anstieg oder Abfall Ihrer Herzfrequenz während der Phase) oder die durchschnittliche Geschwindigkeit
Durchschnittliche Herzfrequenz
Nummer der beendeten Phase
Sobald eine programmierte Trainingseinheit absolviert wurde, zeigt die Anzeige an, dass die Trainingseinheit beendet wurde,
Fahrt 1 fertig
erscheint.
Der Radcomputer wechselt in den freien Trainingsmodus, und Sie können Ihr Training ohne Einstellungen fortführen. Das Training wird gespeichert und in einer Datei abgelegt.
Weitere Informationen über das Planen von Trainingseinheiten und die Übertragung dieser auf Ihren
Radcomputer erhalten Sie in der Hilfe-Funktion der Polar ProTrainer 5 Software.
Funktionen während des Trainings
Sie können für eine programmierte Trainingseinheit dieselben Einstellungen ändern wie für jeden anderen
Trainingstyp. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen während des Trainings erhalten Sie
in dem Kapitel Tastenfunktionen (Seite 21).
In der programmierten Trainingseinheit werden die mit der Polar ProTrainer 5 Software erstellten
Sportprofil-Einstellungen verwendet. Falls Sie während des Trainings die Einstellungen des Radcomputers
ändern (z. B. die HF-Ansicht), gelten die Änderungen nur für die aktuelle Trainingseinheit. Wenn Sie dieselbe Trainingseinheit das nächste Mal starten, dann verwendet der Radcomputer die in der Software festgelegten Sportprofil-Einstellungen.
Rundenmenü
Halten Sie die
OK
-Taste gedrückt, um während der programmierten Trainingseinheit in das Rundenmenü zu gelangen. Wechseln Sie mit der UP- oder DOWN-Taste zwischen den Optionen und wählen Sie diese durch Drücken der OK-Taste aus. Der Inhalt des Rundenmenüs ist abhängig von Ihrem Training.
• Ph. beenden: Die aktuelle Phase beenden und zur nächsten Trainingsphase wechseln.
• Springen zu: Zu einer beliebigen Phase Ihrer Trainingseinheit wechseln.
Um sich Trainingsergebnisse anzeigen zu lassen, wählen Sie
Datei > Training
.
Nach Beendigung einer programmierten Trainingseinheit werden Ihre Trainingsdaten im Menü
Datei
gespeichert. Weitere Informationen erhalten Sie in dem Kapitel Trainingsergebnisse analysieren
(Seite 25).
Trainingsprogramm
47
DEUTSCH
9. TESTS
Polar Fitness-Test™
Wählen Sie
Test > Fitness
Mithilfe des Polar Fitness-Tests™ können Sie Ihre aerobe (kardiovaskuläre) Fitness in Ruhe einfach, schnell und zuverlässig messen. Das Ergebnis, der Polar OwnIndex, ist vergleichbar mit Ihrer maximalen
Sauerstoffaufnahme (VO
2max
) und wird allgemein verwendet, um die aerobe Fitness zu bewerten. Ihr langfristiges Aktivitätsniveau, Ihre Herzfrequenz, Ihre Herzfrequenz-Variabilität in Ruhe, Ihr Alter,
Geschlecht, Gewicht und Ihre Körpergröße beeinflussen den OwnIndex. Der Polar Fitness-Test ist für gesunde Erwachsene bestimmt.
Die aerobe Fitness gibt Auskunft darüber, wie gut das kardiovaskuläre System arbeitet und Sauerstoff im
Körper transportiert und verarbeitet wird. Je besser die aerobe Fitness ist, desto stärker und effizienter ist
Ihr Herz. Eine gute aerobe Fitness hat viele gesundheitliche Vorteile. Sie trägt beispielsweise dazu bei, hohen Blutdruck zu senken und reduziert Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einen
Schlaganfall. Wenn Sie Ihre Fitness verbessern möchten, so benötigen Sie mindestens ein 6-wöchiges regelmäßiges Trainingsprogramm zur Verbesserung Ihres OwnIndex. Weniger aktive Personen machen schnellere Fortschritte. Je besser Ihre aerobe Fitness ist, desto langsamer verbessert sich der OwnIndex
Wert.
Die aerobe Fitness lässt sich am besten durch Übungen steigern, die große Muskelgruppen ansprechen.
Zu diesen Aktivitäten gehören Laufen, Rad fahren, Walking, Rudern, Schwimmen, Skaten und Langlauf.
Um die Entwicklung Ihrer aktuellen Fitness verfolgen zu können, sollten Sie Ihren OwnIndex in den ersten zwei Wochen mehrmals bestimmen. So erhalten Sie einen zuverlässigen Ausgangswert. Später wiederholen
Sie den Test etwa einmal im Monat.
Zusätzlich ermittelt der Polar Fitness-Test die vorhergesagte maximale Herzfrequenz (HF max
-p). Der Wert
HF max
-p ermöglicht eine genauere Vorhersage Ihres individuellen Wertes der maximalen Herzfrequenz als die auf dem Alter beruhende Formel (220 minus Lebensalter). Weitere Informationen über die HF max
finden Sie unter Benutzereinstellungen (Seite 40).
Um zuverlässige Testergebnisse erzielen zu können, müssen die folgenden Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
• Der Test kann an einem beliebigen Ort (zu Hause, im Büro, im Fitness-Studio) durchgeführt werden, sofern die Testumgebung ruhig ist. Es dürfen keine störenden Geräusche (z. B. durch Fernseher, Radio oder Telefon) vorhanden sein, und Sie dürfen sich auch nicht mit anderen Personen unterhalten.
• Achten Sie bei jeder Wiederholung des Tests darauf, dass sie möglichst am selben Ort, zur selben
Tageszeit und unter denselben Umgebungsbedingungen stattfindet.
• 2-3 Stunden vor dem Test sollten Sie keine schwere Mahlzeit zu sich nehmen und auch nicht rauchen.
• Vermeiden Sie am Vortag und am Tag des Tests schwere körperliche Aktivität, alkoholische Getränke oder pharmakologische Stimulanzien.
• Sie sollten entspannt und ruhig sein. Legen Sie sich hin, und entspannen Sie sich für 1-3 Minuten vor dem Test.
Ein Video-Lernprogramm finden Sie unter www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos
[http://www.polar.com/de/polar_gemeinschaft/videos].
Vor dem Test
So tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor
Weitere Hinweise finden Sie unter So tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor
48
Tests
DEUTSCH
Geben Sie die Benutzerinformationen ein.
Wählen Sie
Eingaben > Benutzer
. Um den Polar Fitness-Test durchführen zu können, müssen Sie Ihre persönlichen Benutzerinformationen
(falls Sie Ihre persönlichen Benutzerinformationen zuvor schon eingegeben haben, ist dies kein zweites
Mal nötig) und Ihr langfristiges Aktivitätsniveau unter Benutzereinstellungen (Seite 40) eintragen.
Schalten Sie die Funktion HF max
-p ein.
Möchten Sie eine Vorhersage Ihrer maximalen Herzfrequenz, schalten Sie die Funktion HF max
-p ein.
Wählen Sie
Test > Fitness > HF max-p > Ein
Durchführung des Tests
Wählen Sie
Test > Fitness > Fitness-Test Starten
Der Fitness-Test startet nach fünf Sekunden. Pfeile zeigen, dass der Test läuft. Entspannen Sie sich, vermeiden Sie möglichst jede Bewegung und sprechen Sie nicht mit anderen Personen.
Sollten Sie Ihr langfristiges Aktivitätsniveau in den Benutzereingaben nicht eingestellt haben, wird
Stellen
Sie Ihr Aktivitätsniveau ein
angezeigt. Wählen Sie
Top
,
Hoch
,
Mittel
oder
Niedrig
. Weitere Informationen
über die Aktivitätsniveaus erhalten Sie in dem Kapitel „Benutzereingaben".
Sollte Ihr Radcomputer Ihre Herzfrequenz zu Beginn oder während des Tests nicht ermitteln können, misslingt der Test und
Test missl., WearLink prüf.!
erscheint in der Anzeige. Kontrollieren Sie, ob die
Elektroden des Herzfrequenz-Sensors gut angefeuchtet sind und der Textil-Gurt eng genug sitzt. Starten
Sie dann den Test erneut.
Wenn der Test beendet ist, hören Sie zwei akustische Signale.
OwnIndex
erscheint im Display zusammen mit einem Zahlenwert und Ihrer Fitness-Klassifizierung. Weitere Informationen zu den Klassifizierungen erhalten Sie unter Fitness-Klassen.
Um eine
Vorhersage Ihrer maximalen Herzfrequenz
anzuzeigen, drücken Sie die DOWN-Taste. Drücken
Sie zum Beenden die OK-Taste.
VO2 max aktualisieren?
wird angezeigt.
• Wählen Sie
Ja
aus, um den OwnIndex-Wert in Ihren Benutzereinstellungen zu speichern und im Menü
Fitness Test Trend
.
• Wählen Sie nur dann
Nein
aus, falls Sie Ihren bei einer Leistungsdiagnostik getesteten HF
2max
-Wert kennen und dieser sich um mehr als eine Fitness-Klasse von dem OwnIndex Ergebnis unterscheidet. Ihr
OwnIndex Wert wird nur in dem
Fitness-Test Trend
Menü gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter Fitness Test Trend .
HF max aktualisieren?
(falls
HFmax-p
eingeschaltet) wird angezeigt.
• Wählen Sie
Ja
aus, wenn Sie Ihren Wert in den Benutzereinstellungen speichern möchten.
• Wählen Sie
Nein
aus, falls Sie Ihren bei einer Leistungsdiagnostik getesteten HF max
-Wert kennen.
Sie können den Test jederzeit durch Drücken der STOP-Taste beenden.
FitnessTest gestoppt
erscheint für wenige Sekunden im Display.
Nach Speichern der OwnIndex- und HF max
-p-Werte werden diese für die Ermittlung des
Kalorienverbrauchs verwendet.
Nach dem Test
Fitness-Klassen
Ihr OwnIndex Wert hat seine größte Bedeutung, wenn Sie ihn zum Vergleich Ihrer individuellen Werte und zum Verfolgen der Änderungen dieser Werte einsetzen. Der OwnIndex kann auch im Kontext Ihres
Geschlechts und Alters interpretiert werden. Sehen Sie in der nachstehenden Tabelle unter Ihrem Alter
Tests
49
DEUTSCH
und Ihren OwnIndex nach und Sie sehen, wie es im Vergleich zu anderen Personen gleichen Alters und
Geschlechts um Ihre aerobe Fitness bestellt ist.
Bei Leistungssportlern weist der OwnIndex gewöhnlich Werte von über 70 (Herren) bzw. 60 (Damen) auf.
Bei Sportlern, deren Leistungsniveau dem von Olympiateilnehmern entspricht, können Werte in der
Größenordnung von über 80 erreicht werden. Der OwnIndex ist in Sportarten am höchsten, bei denen große Muskelgruppen beansprucht werden, wie etwa Laufen und Skilanglauf.
Männer
Alter/Jahre schwach
20-24 < 32
25-29 < 31
30-34
35-39
40-44
45-49
< 29
< 28
< 26
< 25
50-54
55-59
60-65
< 24
< 22
< 21
niedrig
32-37
31-35
29-34
28-32
26-31
25-29
24-27
22-26
21-24
na ja
38-43
36-42
35-40
33-38
32-35
30-34
28-32
27-30
25-28
mittel
44-50
43-48
41-45
39-43
36-41
35-39
33-36
31-34
29-32
gut
51-56
49-53
46-51
44-48
42-46
40-43
37-41
35-39
33-36
sehr gut
57-62
54-59
52-56
49-54
47-51
44-48
42-46
40-43
37-40
exzellent
> 62
> 59
> 56
> 54
> 51
> 48
> 46
> 43
> 40
Frauen
Alter/Jahre schwach
20-24
25-29
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
60-65
< 27
< 26
< 25
< 24
< 22
< 21
< 19
< 18
< 16
niedrig
27-31
26-30
25-29
24-27
22-25
21-23
19-22
18-20
16-18
na ja
32-36
31-35
30-33
28-31
26-29
24-27
23-25
21-23
19-21
mittel
37-41
36-40
34-37
32-35
30-33
28-31
26-29
24-27
22-24
gut
42-46
41-44
38-42
36-40
34-37
32-35
30-32
28-30
25-27
sehr gut
47-51
45-49
43-46
41-44
38-41
36-38
33-36
31-33
28-30
exzellent
> 51
> 49
> 46
> 44
> 41
> 38
> 36
> 33
> 30
Die Klassifizierung basiert auf einer Auswertung von 62 Studien, bei denen eine Direktmessung der
VO
2max an gesunden erwachsenen Probanden aus den USA, Kanada und 7 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Referenz: Shvartz E, Reibold RC. Aerobic fitness norms for males and females aged 6 to 75 years: a review.
Aviat Space Environ Med; 61:3-11, 1990.
Fitness Test Trend
Wählen Sie
Test > Fitness > Trend
Sehen Sie sich im
Trend
-Menü an, wie sich Ihr OwnIndex Wert entwickelt hat. Sie können sich im Display bis zu 16 Ihrer letzten OwnIndex Ergebnisse und das dazugehörige Datum anschauen. Wenn die Test
Trend-Datei voll ist, wird das älteste Ergebnis automatisch gelöscht.
50
Tests
DEUTSCH
Ihr jüngstes Testdatum, eine grafische Darstellung Ihrer OwnIndex Ergebnisse und der neueste OwnIndex
Wert werden angezeigt. Blättern Sie mit den Tasten UP oder DOWN, um andere Werte anzuzeigen
. OwnIndex-Wert löschen.
Wählen Sie
Test > Fitness > Trend
Wählen Sie den Wert aus, den Sie löschen möchten und drücken Sie längere Zeit die Option LICHT >
Wert löschen? Nein/Ja
wird angezeigt. Bestätigen Sie mit OK.
Analyse von OwnIndex Ergebnissen mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software
Das Herunterladen von Testergebnissen in die Polar ProTrainer 5 Software gibt Ihnen die Möglichkeit, die
Ergebnisse auf verschiedene Weise zu analysieren und noch detailliertere Informationen über Ihre
Fortschritte zu erhalten. Die Software ermöglicht Ihnen auch grafische Vergleiche zu vorherigen
Ergebnissen. Die Ergebnisse des Polar Fitness-Tests werden automatisch in die Software heruntergeladen, wenn Sie Trainingsdaten mithilfe der Datenübertragungsoption herunterladen.
Polar OwnOptimizer™
Vorbemerkung
Erfolgreiches Training basiert auf einem wirksamen Belastungsreiz: kurzzeitiges Übertraining, längere
Trainingseinheiten, höhere Intensitäten oder ein höheres Gesamtvolumen. Um ein Übertraining zu vermeiden, muss auf eine Belastung immer eine adäquate Erholungszeit folgen. Nicht angepasste
Regenerationszeiten können zur Folge haben, dass die Leistungsfähigkeit aufgrund eines zu hohen
Trainingsvolumens sinkt. Der Polar OwnOptimizer-Test ist eine einfache und verlässliche Methode, mit der ein optimales Trainingsprogramm zur Verbesserung Ihrer Leistung erstellt werden kann. Der Polar
OwnOptimizer ist für gesunde Erwachsene bestimmt.
Der Polar OwnOptimizer-Test basiert auf dem klassischen orthostatischen Übertrainingstest. Er ist ein hervorragendes, in den Radcomputer integriertes Hilfsmittel für alle, die regelmäßig mindestens dreimal in der Woche trainieren, um eine Verbesserung der Fitness oder wettkampfspezifische Ziele zu erreichen.
Der Test basiert auf der Messung der Herzfrequenz und der Herzfrequenz-Variabilität während eines orthostatischen Tests (aufstehen aus einer entspannten Ruhe-Position). Der OwnOptimizer hilft, Ihre
Trainingsbelastung innerhalb eines Trainingsprogramms zu optimieren und unterstützt Sie dabei, eine bessere Balance zwischen Training und Erholung zu finden, sodass Ihre Leistungsfähigkeit steigt und ein
Unter- oder ein Übertraining über einen längeren Zeitraum vermieden werden kann. Der Polar
OwnOptimizer basiert auf regelmäßigen Langzeitaufzeichnungen von fünf verschiedenen
Herzfrequenz-Parametern. Zwei dieser fünf Werte werden in Ruhe ermittelt, einer während des Aufstehens und die letzten zwei in stehender Position. Bei jedem Test speichert der Radcomputer die
Herzfrequenz-Werte und vergleicht diese mit den vorherigen Werten.
Vor dem Test
Baseline Tests/Ausgangsmessungen
Wenn Sie den OwnOptimizer-Test zum ersten Mal benutzen, sollten sechs Ausgangsmessungen über einen
Zeitraum von zwei Wochen durchgeführt werden, um Ihren persönlichen Ausgangswert zu bestimmen.
Diese Ausgangsmessungen sollten in zwei typischen Trainingswochen durchgeführt werden, also nicht innerhalb von harten Trainingsperioden. Die Ausgangsmessungen sollten sowohl Tests nach Trainings- als auch nach Regenerationstagen beinhalten.
Beobachten Ihrer OwnOptimizer Werte
Nachdem Sie die Ausgangsmessungen aufgezeichnet haben, sollten Sie den Test 2- bis 3-mal pro Woche
Tests
51
DEUTSCH
durchführen. Führen Sie den Test sowohl am Morgen nach einem Regenerationstag als auch nach einem harten Trainingstag (oder nach mehreren harten Trainingstagen) durch. Optional kann ein dritter Test nach einem normalen Trainingstag durchgeführt werden. Der OwnOptimizer liefert keine verlässlichen
Informationen, wenn Sie nicht oder sehr unregelmäßig trainieren. Wenn Sie eine Trainingspause von 14
Tagen oder mehr einlegen, sollten Sie die Ausgangsmessungen erneut durchführen.
Durchführung des Tests
Der Test sollte immer unter standardisierten/ähnlichen Bedingungen durchgeführt werden, um genaueste
Ergebnisse zu erzielen. Es wird empfohlen, den Test morgens vor dem Frühstück durchzuführen. Die folgenden Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein:
• So tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor. Weitere Informationen erhalten Sie unter So tragen Sie den
Herzfrequenz-Sensor
• Sie sollten entspannt und ruhig sein.
• Sie können den Test in einer entspannten sitzenden oder liegenden Position durchführen. Die Position sollte bei jedem Test die gleiche sein.
• Der Test kann an einem beliebigen Ort (zu Hause, Büro, Fitness-Club) durchgeführt werden, sofern die
Testumgebung ruhig ist. Es dürfen keine störenden Geräusche (z. B. durch Fernseher, Radio oder Telefon) vorhanden sein, und Sie dürfen sich auch nicht mit anderen Personen unterhalten.
• 2-3 Stunden vor dem Test sollten Sie keine Mahlzeiten zu sich nehmen, nichts trinken und nicht rauchen.
Durchführung des Tests
Wählen Sie
Test > Optimizer > Start > Optimizer Hinlegen
Pfeile zeigen, dass der Test gerade läuft. Bewegen Sie sich während dieser ersten dreiminütigen
Testphase nicht.
Nach drei Minuten erhalten Sie vom Radcomputer ein akustisches Signal und
Optimizer Aufstehen
erscheint im Display. Stehen Sie auf und bleiben Sie für drei Minuten still stehen.
Nach drei Minuten ertönt erneut ein Signal am Radcomputer, und der Test ist beendet.
Das Ergebnis wird sowohl in Worten als auch als numerischer Wert angezeigt. Drücken Sie die
DOWN-Taste, um sich Ihre durchschnittliche Herzfrequenz (S/Min) in liegender Position(
HFRuhe
), die höchste Herzfrequenz in stehender Position (
HFPeak
), und die durchschnittliche Herzfrequenz in stehender Position (
HFStand
) anzeigen zu lassen.
Sie können den Test jederzeit durch Drücken der STOP-Taste abbrechen.
Optimizer Test abgebrochen
erscheint im Display.
Sollte der Radcomputer Ihre Herzfrequenz nicht ermitteln können, erscheint die Nachricht
Test missl.
WearLink prüf.!
in der Anzeige. In diesem Fall sollten Sie kontrollieren, ob die Elektroden des
Herzfrequenz-Sensors gut angefeuchtet sind und der Textil-Gurt eng genug sitzt.
Nach dem Test
Interpretieren der Testergebnisse
Der Radcomputer ermittelt fünf Parameter der Herzfrequenz und der Herzfrequenz-Variabilität. Die
OwnOptimizer Werte werden berechnet, indem die neuesten Ergebnisse mit den vorherigen Ergebnissen verglichen werden. Der Radcomputer zeigt eine Beschreibung Ihres Trainingszustandes an. Die
Beschreibungen sind nachstehend ausführlich definiert.
Gut erholt
(1)
Ihre Test-Herzfrequenzen liegen unter den Durchschnittswerten. Das ist ein Anzeichen für eine sehr gute
Erholung. Sie können mit Ihrem Training einschließlich intensiver Trainingseinheiten fortfahren.
Normaler Trainingszustand
(2)
Ihre Test-Herzfrequenzen sind auf normalem Niveau. Machen Sie mit Ihrem Training wie gewohnt weiter,
52
Tests
DEUTSCH
planen Sie leichte und intensive Trainingseinheiten sowie Tage der Regeneration ein.
Trainingseffekt
(3)
Ihre Test-Herzfrequenzen liegen über dem Durchschnitt. Sie haben in den vergangenen Tagen möglicherweise hart und intensiv trainiert. Sie haben zwei Möglichkeiten: 1. Erholung oder leichtes
Training für ein bis zwei Tage oder 2. fahren Sie mit Ihrem intensiven Training für ein bis zwei Tage fort und erholen Sie sich danach ausgiebig. Auch Stress, aufkommendes Fieber oder ein Grippeanflug können
ähnliche Symptome hervorrufen.
Regelmäßiges Training
(4)
Ihre Test-Herzfrequenzen sind über einen längeren Zeitraum kontinuierlich auf normalem Niveau.
Effektives Training verlangt sowohl intensive Trainingseinheiten als auch ausreichende Erholung und dies sollte unterschiedliche Test-Herzfrequenzen verursachen. Ihr OwnOptimizer-Test zeigt an, dass Sie seit einiger Zeit weder sehr intensive Trainingseinheiten noch ausreichende Regeneration hatten. Führen Sie den Test nach einer Trainingspause oder einem leichten Training erneut durch. Sollte die Regeneration effektiv gewesen sein, erhalten Sie als neues Testergebnis Gut erholt.
Stagnierender Trainingszustand
(5)
Ihre Test-Herzfrequenzen befinden sich nun schon über eine lange Zeit auf normalem Niveau. Ihr Training ist demnach nicht intensiv genug, um eine optimale Leistungssteigerung zu entwickeln. Um Ihre Ausdauer effektiv zu verbessern, sollten Sie jetzt intensivere oder längere Einheiten in Ihren Trainingsplan integrieren.
Hartes Training
(6)
Ihre Test-Herzfrequenzen liegen häufig über dem Durchschnitt. Sie haben möglicherweise absichtlich sehr hart trainiert. Das Ergebnis deutet auf ein Übertraining hin, und Sie sollten sich jetzt gut erholen. Führen
Sie den Test zur Kontrolle Ihrer Regeneration nach einem oder zwei Erholungstagen oder leichten
Trainingstagen erneut durch.
Überlastung
(7)
Ihr OwnOptimizer-Test deutet darauf hin, dass möglicherweise eine harte Trainingsperiode über mehrere
Tage oder Wochen ohne Regeneration hinter Ihnen liegt. Ihre Test-Herzfrequenzen befinden sich kontinuierlich auf einem hohen Level. Dies weist ernsthaft darauf hin, dass Sie eine komplette
Regeneration benötigen. Je länger eine intensive Trainingsperiode ist, desto länger sind die
Regenerationsphasen zur vollständigen Erholung. Führen Sie den Test erneut nach einer mindestens zweitägigen Erholung durch.
Sympathisches Übertraining
(8)
Ihr OwnOptimizer Wert ist ein Anzeichen für eine sehr intensive Trainingsperiode über mehrere Tage oder
Wochen ohne ausreichende Erholung. Die Folge ist ein Übertrainingszustand. Um zu einem normalen
Trainingszustand zurückzukehren, müssen Sie sich besonders sorgsam erholen. Beobachten Sie Ihre
Erholung, indem Sie den OwnOptimizer-Test zwei- bis dreimal pro Woche durchführen.
Parasympathisches Übertraining
(9)
Ihre Herzfrequenzen sind auf einem sehr niedrigen Niveau. Dies ist meist ein Anzeichen für eine gute
Erholung. Jedoch deuten andere Parameter auf ein parasympathisches Übertraining hin. Sie haben möglicherweise über einen langen Zeitraum hohe Trainingsvolumina und zu kurze Erholungsphasen gehabt. Sie sollten andere Anzeichen von Übertraining überprüfen. Übertraining äußert sich z. B. in niedriger Leistungsfähigkeit, starker Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, anhaltender muskulärer Übersäuerung und/oder ein Gefühl des „Ausgebrannt Seins". Möglicherweise waren Sie zusätzlich noch anderem Stress ausgesetzt.
Im Allgemeinen bildet sich ein parasympathisches Übertraining über einen sehr langen Zeitraum hoher
Trainingsvolumina. Der Status des parasympathischen Übertrainings verlangt eine vollständige
Regeneration Ihres Körpers. Die Regeneration kann möglicherweise mehrere Wochen betragen. Sie sollten
Tests
53
DEUTSCH
in dieser Zeit nicht trainieren, sondern sich vollständig Ihrer Erholung und Ruhe widmen. Sie können eventuell an einigen Tagen kurze Trainingseinheiten leichten aeroben Trainings oder gelegentlich kurze
Einheiten in höheren Intensitäten durchführen.
Sie können auch eine andere Sportart ausüben. Jedoch sollten Sie mit dieser vertraut sein und sich dabei wohlfühlen. Kontrollieren Sie Ihre Erholung, indem Sie den OwnOptimizer-Test zwei- bis dreimal pro
Woche durchführen. Wenn Sie sich erholt fühlen und Ihr Testergebnis vorzugsweise Normaler
Trainingszustand oder Gut erholt anzeigt, können Sie einen erneuten Trainingsbeginn in Betracht ziehen.
In der neuen Trainingsperiode sollten Sie die Ausgangsmessungen erneut durchführen.
Bevor Sie Ihr Trainingsprogramm radikal umstellen, vergleichen Sie Ihre OwnOptimizer Ergebnisse mit
Ihrem subjektivem Empfinden und anderen auftretenden Symptomen. Sie sollten den OwnOptimizer-Test wiederholen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die standardisierten Bedingungen eingehalten haben.
Ein individuelles Testergebnis kann durch zahlreiche externe Faktoren beeinflusst werden, wie zum
Beispiel mentaler Stress, versteckte Krankheiten, Umgebungsbedingungen (Temperatur, Höhe) und anderen. Sie sollten die Ausgangsmessungen mindestens einmal im Jahr zu Beginn Ihrer neuen
Trainingssaison durchführen.
OwnOptimizer Trend
Wählen Sie
Test > Optimizer > Trend
Sehen Sie sich im
Trend
-Menü an, wie sich Ihr OwnIndex Wert entwickelt hat. Es enthält 16 Ihrer letzten
OwnOptimizer Ergebnisse und die Daten, an denen diese aufgezeichnet wurden. Wenn die Trend-Datei voll ist, wird das älteste Ergebnis automatisch durch das aktuelle überschrieben.
Ihr jüngstes Testdatum, eine grafische Darstellung Ihrer Ergebnisse und der neueste Wert werden angezeigt. Drücken Sie die OK-Taste, um sich das Ergebnis in Worten anzusehen. Blättern Sie mithilfe der
UP- oder DOWNTaste, um andere Werte anzusehen.
Löschen eines OwnOptimizer Wertes
Wählen Sie
Test > Optimizer > Trend
Wählen Sie den Wert aus, und halten Sie die LICHT-Taste gedrückt.
Wert löschen? Nein/Ja
wird angezeigt. Bestätigen Sie durch Drücken der OK-Taste.
Reset Trend-Datei
Wählen Sie
Test > Optimizer > Reset
Sie können die OwnOptimizer Testperiode zurücksetzen. Alle Testergebnisse werden aus dem Speicher gelöscht. Wenn Sie den Test nach einer 365-tägigen Testperiode oder zum ersten Mal in 30 Tagen durchführen, wird
Testphase Reset?
angezeigt.
Analyse von Ergebnissen mithilfe der Polar ProTrainer 5 Software
Das Herunterladen von Testergebnissen in die Polar ProTrainer 5 Software gibt Ihnen die Möglichkeit, die
Ergebnisse auf verschiedene Weise zu analysieren und noch detailliertere Informationen über Ihre
Fortschritte zu erhalten. Die Software ermöglicht Ihnen auch grafische Vergleiche zu vorherigen
Ergebnissen. Die Polar OwnOptimizer-Ergebnisse werden automatisch in die Software heruntergeladen, wenn Sie Trainingsdaten mithilfe der Datenübertragungsoption herunterladen.
54
Tests
DEUTSCH
10. VERWENDUNG EINES NEUEN HERZFREQUENZ-SENSORS
Verwendung eines neuen Herzfrequenz-Sensors
Ihr CS600X Radcomputer wurde für die Zusammenarbeit mit dem Polar H3 Herzfrequenz-Sensor gekoppelt. Mit anderen Worten empfängt Ihr Radcomputer nur von Ihrem Herzfrequenz-Sensor und Ihrem
Geschwindigkeitssensor Signale und ermöglicht somit ein störungsfreies Training in einer Gruppe.
Wenn Sie einen neuen Herzfrequenz-Sensor als separates Accessoire kaufen, muss dieser zunächst mit dem Radcomputer „bekannt“ gemacht werden. Dieser Vorgang wird koppeln (aufeinander abstimmen) genannt und dauert nur einige Sekunden.
Um Störungen während eines Rennens zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass Sie den
Koppelungsvorgang vor dem Ereignis durchgeführt haben.
Koppeln eines neuen Herzfrequenz-Sensors
Tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht in der Nähe (in einem
Umkreis von 40 Metern) anderer Herzfrequenz-Sensoren befinden. In der Uhrzeitanzeige drücken Sie OK.
Der Radcomputer beginnt mit der Suche nach dem Signal des Herzfrequenz-Sensors.
Sobald der neue Herzfrequenz-Sensor erkannt wurde, wird die Meldung
Neuen WearLink gefunden, Neuen
WearLink koppeln?
angezeigt.
• Wählen Sie
Ja
, um das Koppeln zu bestätigen.
Fertig!
wird angezeigt, sobald die Koppelung abgeschlossen ist. Starten Sie die Trainingsaufzeichnung durch Drücken der OK-Taste.
• Wählen Sie
Nein
, um das Koppeln abzubrechen.
Ihr Radcomputer bezeichnet den Herzfrequenz-Sensor als
WearLink
an.
Verwendung eines neuen Herzfrequenz-Sensors
55
DEUTSCH
11. VERWENDEN VON NEUEM ZUBEHÖR
Verwenden von neuem Zubehör
Wenn Sie einen neuen Sensor als Accessoire kaufen, muss er mit dem Radcomputer gekoppelt werden.
Der Koppelungsvorgang dauert nur einige Sekunden. Durch das Koppeln wird sichergestellt, dass Ihr
Radcomputer ausschließlich Signale von Ihrem Sensor empfängt, was das störungsfreie Training in einer
Gruppe ermöglicht. Wenn Sie den Sensor und den Radcomputer als Set gekauft haben, sind die beiden bereits miteinander gekoppelt. In diesem Fall brauchen Sie nur den Sensor im Radcomputer zu aktivieren.
Sie können einen Geschwindigkeits-, Trittfrequenz und Leistungsmesser für jede Radeingabe koppeln.
Koppeln eines neuen Geschwindigkeitssensors
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1/2/3 > Geschwindigkeit > Ein/Aus
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
• Stellen Sie beim Koppeln eines neuen Sensors sicher, dass Sie sich nicht in der Nähe (im Umkreis von 40
Metern) von anderen Geschwindigkeitssensoren befinden. Wählen Sie
Ja
, um das Koppeln zu bestätigen.
Test starten
wird angezeigt. Bewegen Sie das Rad einige Male, um den Sensor zu aktivieren. Ein blinkendes rotes Licht zeigt an, dass der Sensor aktiviert ist.
Fertig
wird angezeigt, sobald die Kopplung abgeschlossen ist. Nun ist der Radcomputer für den Empfang von Geschwindigkeits- und Streckendaten bereit.
• Wählen Sie
Nein
, um das Koppeln abzubrechen, und der zuvor gekoppelte Geschwindigkeitssensor wird verwendet.
Sobald der Geschwindigkeitssensor mit dem Radcomputer gekoppelt wurde, erkennt er ihn, selbst wenn der Sensor ausgeschaltet wurde. Wird der Geschwindigkeitssensor wieder eingeschaltet, wird
Neuen Sensor koppeln?
angezeigt. Wählen Sie
NEIN
. Falls
JA
ausgewählt wird, geht das Messgerät in den Koppelungsmodus.
Ein Video-Lernprogramm finden Sie unter http://www.polar.com/en/polar_community/videos.
Koppeln eines neuen Trittfrequenzsensors*
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1/2/3 > Trittfrequenz > Ein/Aus
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
• Stellen Sie beim Koppeln eines neuen Sensors sicher, dass Sie sich nicht in der Nähe (im Umkreis von 40
Metern) von anderen Trittfrequenz-Sensoren befinden. Wählen Sie
Ja
, um das Koppeln zu bestätigen.
Test starten
wird angezeigt. Bewegen Sie das Rad einige Male, um den Sensor zu aktivieren. Ein blinkendes rotes Licht zeigt an, dass der Sensor aktiviert ist.
Fertig
wird angezeigt, sobald die Kopplung abgeschlossen ist. Nun ist der Radcomputer für den Empfang von Trittfrequenzdaten bereit.
• Wählen Sie
Nein
, um die Kopplung abzubrechen. Der Radcomputer kann keine Trittfrequenz-Daten messen.
Sobald der Trittfrequenzsensor mit dem Radcomputer gekoppelt wurde, erkennt er ihn, selbst wenn der Sensor ausgeschaltet wurde. Wird der Trittfrequenzsensor nächstes Mal wieder eingeschaltet, wird
Neuen Sensor koppeln?
angezeigt. Wählen Sie
NEIN
, und das Messgerät geht in den
Ein/Aus
-Modus. Wählen Sie
EIN
, um den
Trittfrequenzsensor zu aktivieren. Falls
JA
ausgewählt wird, geht das Messgerät in den Koppelungsmodus.
Ein Video-Lernprogramm finden Sie unter http://www.polar.com/en/polar_community/videos.
Koppeln eines neuen Leistungsmessers*
Wählen Sie
Eingaben > Rad > Rad 1/2/3 > Leistung > Ein/Aus
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
• Stellen Sie beim Koppeln eines neuen Sensors sicher, dass Sie sich nicht in der Nähe (im Umkreis von 40
Metern) von anderen Leistungsmessern befinden. Wählen Sie
Ja
, um das Koppeln zu bestätigen.
Test starten
wird angezeigt. Bewegen Sie das Rad einige Male, um den Sensor zu aktivieren. Ein blinkendes
56
Verwenden von neuem Zubehör
DEUTSCH
rotes Licht zeigt an, dass der Sensor aktiviert ist.
Fertig
wird angezeigt, sobald die Kopplung abgeschlossen ist. Nun ist der Radcomputer für den Empfang von Leistungsdaten bereit.
• Wählen Sie
Nein
, um die Kopplung abzubrechen. Der Radcomputer kann keine Leistungsdaten messen.
Sobald der Leistungsmesser mit dem Radcomputer gekoppelt wurde, erkennt er ihn, selbst wenn der Sensor ausgeschaltet ist. Wird der Leistungsmesser wieder eingeschaltet, wird
Neuen Sensor koppeln?
angezeigt.
Wählen Sie
NEIN
. Das Messgerät geht in den
Ein/Aus
-Modus. Der zuvor gekoppelte Leistungsmesser wird verwendet. Falls
Ja
ausgewählt wird, geht der Radcomputer in den Kopplungsmodus.
Ein Video-Lernprogramm finden Sie unter http://www.polar.com/en/polar_community/videos.
Koppeln eines neuen G5 GPS-Sensors*
Schalten Sie den G5 GPS-Sensor ein, und wählen Sie an Ihrem Radcomputer
Eingaben > Funktionen > GPS
> Ein
.
Neuen Sensor koppeln?
wird angezeigt.
• Wählen Sie
Ja
, um die Kopplung zu bestätigen.
Fertig
wird angezeigt.
• Wählen Sie
Nein
, um die Kopplung abzubrechen. Der Radcomputer kann keine GPS-Daten messen.
Ein Video-Lernprogramm finden Sie unter http://www.polar.com/en/polar_community/videos.
*Optionale Sensoren erforderlich.
Verwenden von neuem Zubehör
57
DEUTSCH
12. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
Polar SportZonen
Die Polar SportZonen stehen für einen neuen Wirkungsgrad innerhalb des Herzfrequenz-basierten
Trainings. Das Training wird in fünf SportZonen unterteilt, die jeweils einen Prozentbereich Ihrer maximalen Herzfrequenz ausdrücken. Mithilfe der SportZonen können Sie Ihre Trainingsintensität leicht auswählen sowie überprüfen und den auf den Polar SportZonen basierenden Trainingsprogrammen folgen.
Zielzone
MAXIMUM
HART/AEROB-ANAEROBES
MISCHTRAINING
Intensität % der
HF
max
, S/Min
Beispiele für die
Trainingsdauer
Trainingseffekt
90–100 %
171–190 S/Min
80–90 %
152–172 S/Min
MODERAT/HERZ-KREISLAUF-TRAINING
70–80 %
133–152 S/Min
LEICHT/HERZ-KREISLAUF-TRAINING
60–70 %
114-133 S/Min weniger als 5
Minuten
Trainingseffekt
: Maximale oder fast maximale Anstrengung für Atmung und
Muskeln.
Gefühl
: Sehr anstrengend für die Atmung und
Muskulatur.
Empfehlung
: Für sehr erfahrene und fitte
Radfahrer. Nur kurze Intervalle, gewöhnlich als letzte Vorbereitung auf kurze Wettrennen.
2–20 Minuten
Trainingseffekt
: Ausdauersteigerung bei hohen Geschwindigkeiten.
Gefühl
: Muskelmüdigkeit und schwere Atmung.
Empfehlung:
Für das Ganzjahrestraining erfahrener Radfahrer, Training unterschiedlicher Länge. Wird entscheidender während der Wettkampfvorsaison.
10–60
Minuten
60–300
Minuten
Trainingseffekt
: Verbesserung des allgemeinen Trainingtempos, erleichtert das
Training mit mittlerer Intensität und steigert die
Effizienz.
Gefühl
: Rad fahren mit gutem Tempo und konstant hoher Trittfrequenz.
Empfehlung
: Für Radfahrer, die für
Wettkämpfe oder auf Leistung trainieren.
Trainingseffekt
: Verbesserung der allgemeinen Grundfitness, Erholungssteigerung und Stoffwechselförderung.
Gefühl
: angenehm und leicht, geringe
Belastung für die Muskeln und das
Herz-Kreislauf-System.
Empfehlung
: Für lange Trainingseinheiten während des Basistrainings und für das
Erholungstraining während der
Wettkampfsaison eines jeden Sportlers.
SEHR
LEICHT/ERHOLUNGSTRAINING
50–60 %
104–114 S/Min
20–60
Minuten
Trainingseffekt
: Hilfe bei der Aufwärm- und
Abkühlphase und Erholungsunterstützung.
Gefühl
: Sehr leicht, wenig Belastung.
Empfehlung
: Für das Erholungs- und
Abkühltraining während der Trainingssaison.
HF max
= Maximale Herzfrequenz (220 - Lebensalter). Beispiel: 30 Jahre alt, 220 – 30 = 190 S/Min.
In
SportZone 1 (Sehr leicht/Erholungstraining)
fahren Sie mit einer sehr leichten Intensität. Das
58
Hintergrundinformationen
DEUTSCH
wichtigste Trainingsprinzip beruht hier darin, dass Sie Ihr Leistungsniveau durch Erholung nach dem
Training verbessern und nicht nur durch das Training selbst. Sie können Ihre Erholung beschleunigen, indem Sie mit sehr leichter Intensität trainieren.
Ausdauertraining erfolgt in
SportZone 2 (Leicht)
. Ausdauertraining ist ein wichtiger Bestandteil jedes
Trainingsprogramms. Das Training in dieser Zone zeichnet sich durch leichtes, stoffwechselförderndes Rad fahren aus. Das Ergebnis langer Trainingseinheiten in dieser leichten Zone ist ein effektiver
Energieverbrauch. Fortschritte in dieser Trainingsart zu erzielen erfordert Geduld.
In
SportZone 3 (Moderat/Herz-Kreislauf-Training)
wird die aerobe Leistungsfähigkeit gesteigert. Die
Trainingsintensität ist höher als in den SportZonen 1 und 2, aber immer noch hauptsächlich aerob. Das
Training in SportZone 3 kann beispielweise aus Intervallen mit anschließender Erholung bestehen. Das
Rad fahren in dieser Zone ist besonders effektiv zur Verbesserung der Blutzirkulation im Herzen und den
Skelettmuskeln.
Sollte es Ihr Ziel sein, für Wettkämpfe Ihr maximale Leistung zu erreichen, werden Sie in den
SportZonen
4
und
5
trainieren müssen. In diesen Zonen fahren Sie im anaeroben Bereich und dies in Intervallen von bis zu 10 Minuten. Je kürzer das Intervall, desto höher die Intensität. Ausreichende Erholung zwischen den Intervallen ist besonders wichtig. Das Trainingsmuster der Zonen 4 und 5 wurde erdacht, um
Spitzenleistungen zu bringen.
Wenn Sie in einer bestimmten SportZone fahren, ist der Mittelwert des Herzfrequenz-Bereiches erstrebenswert; allerdings ist es nicht nötig, dass Sie Ihre Herzfrequenz die gesamte Zeit über auf demselben Niveau halten. Die Trainingsintensität, das Erholungsniveau, Umgebungs- und andere derartige
Faktoren beeinflussen die Reaktion der Herzfrequenz. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auf Ihre eigenen
Erschöpfungsgefühle achten und Ihr Training entsprechend anpassen.
Ihr Radcomputer bietet Ihnen die Möglichkeit, von den SportZonen sehr einfach zu profitieren. Sie können die SportZonen als Herzfrequenz-Zielzonen einstellen. Weitere Instruktionen erhalten Sie in dem Kapitel
Planen Sie Ihr Training (Seite 12).
Nach Beendigung der Trainingseinheit wird die Trainingsdauer in der SportZone angezeigt. Sehen Sie sich in der Anzeige
Wöchentlich
an, in welchen SportZonen Sie trainiert haben und wie viel Zeit Sie in jeder
SportZone verbracht haben. Die Polar Pro Trainer 5 Software bietet Ihnen bis zu 10 SportZonen, damit
Ihre Trainingsbedürfnisse erfüllt werden und Ihre Herzfrequenz-Reserve besser genutzt werden kann.
OwnZone Training
Ihr Radcomputer ist in der Lage, Ihre individuelle persönliche Herzfrequenz-Trainingszone automatisch zu bestimmen. Diese Trainingszone wird OwnZone (OZ) genannt. Die einzigartige OwnZone garantiert Ihnen ein Training im aeroben Bereich. Die Funktion leitet Sie durch die Aufwärmphase und berücksichtigt Ihre derzeitige körperliche und seelische Verfassung. Bei den meisten Erwachsenen entspricht die OwnZone einer Intensität von ca. 65-85 % der maximalen Herzfrequenz.
Die OwnZone wird während der Aufwärmphase einer Trainingseinheit bestimmt. Die Ermittlung dauert ca.
1 bis 5 Minuten. Am einfachsten lässt sich die OwnZone durch Rad fahren, Gehen, Laufen oder einer anderen Sportart festlegen. Entscheidend ist, dass sie Sportart-adäquat bestimmt wird. Das Prinzip ist, dass Sie sehr langsam und mit einer leichten Intensität zu trainieren beginnen und dann stufenweise Ihre
Herzfrequenz erhöhen. Die OwnZone ist für gesunde Erwachsene bestimmt. Manche Gesundheitszustände können die Herzfrequenz-Variabilitäts-basierte OwnZone Bestimmung unmöglich machen, so zum Beispiel
Bluthochdruck, manche Herzrhythmusstörungen und bestimmte Medikamente.
Ein wichtiger Punkt bei der Verbesserung der Fitness ist, während physischer Belastung auf die Signale des Körpers zu hören und diese zu deuten. Da die Aufwärmphasen verschiedener Trainingsarten unterschiedlich sind und da auch Ihre körperliche und seelische Verfassung von Tag zu Tag variieren kann
(aufgrund von Stress oder Krankheit), garantiert die Nutzung der OwnZone-Funktion in jeder
Trainingseinheit die effektivste Herzfrequenz-Zielzone für diese spezielle Trainingsart und diesen speziellen Tag.
Weitere Informationen zur Bestimmung Ihrer OwnZone erhalten Sie in dem Kapitel Bestimmen Ihrer
Hintergrundinformationen
59
DEUTSCH
Maximale Herzfrequenz
Die maximale Herzfrequenz (HF max
) ist die höchste erreichte Herzfrequenz in Schlägen pro Minute während einer maximalen Ausbelastung. Dieser Wert ist individuell und abhängig vom Lebensalter, von
Erbfaktoren und dem Fitness-Level. Er kann ebenso bei verschiedenen Sportarten variieren. Die HF max wird zur Bestimmung der Trainingsintensität genutzt.
Bestimmen der maximalen Herzfrequenz
Sie können Ihren HF max
-Wert auf verschiedene Weise bestimmen.
Das genaueste Verfahren zur Bestimmung Ihrer individuellen HF max ist eine Leistungsdiagnostik. Ein
Belastungstest wird normalerweise von einem Kardiologen oder Trainingsphysiologen überwacht und auf einem Belastungsergometer oder einem Laufband durchgeführt.
Sie können Ihre HF max durchführen.
auch bestimmen, indem Sie einen Feldtest gemeinsam mit einem Trainingspartner
Sie erhalten eine Schätzung oder Ihren HF max
-p-Wert, der Ihnen eine genauere Vorhersage Ihres
HF max
-Wertes macht, indem Sie einen Polar Fitness-Test durchführen.
Die allgemein verwendete Formel ist: 220 - Lebensalter, obwohl die Forschung gezeigt hat, dass diese
Methode nicht sehr genau ist. Dies trifft besonders auf ältere Menschen zu und solche, die schon seit vielen Jahren sehr fit sind.
Falls Sie bereits hart trainiert haben und wissen, dass Sie Ihre maximale Herzfrequenz aus gesundheitlicher Sicht sicher erreichen, können Sie selbst einen Test durchführen, um Ihre HF max zu bestimmen. Wir empfehlen Ihnen, dass ein Trainingspartner Sie durch den Test begleitet. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wenden Sie sich bitten an Ihren Arzt, bevor Sie den Test durchführen.
Hier ist ein Beispiel für einen einfachen Test.
Schritt 1: Wärmen Sie sich auf ebenem Boden 20 Minuten lang auf, und arbeiten Sie auf Ihr normales
Trainingstempo hin.
Schritt 2: Suchen Sie sich einen Hügel. Der Aufstieg sollte mehr als zwei Minuten dauern. Fahren Sie den
Hügel einmal hoch und bauen Sie hierbei ein Tempo auf, das Sie 20 Minuten lang halten könnten.
Kehren Sie an den Fuß des Hügels zurück.
Schritt 3: Fahren Sie den Hügel noch einmal hinauf und bauen Sie hierbei ein Tempo auf, das Sie etwa
10 Minuten lang halten könnten. Notieren Sie sich Ihre höchste Herzfrequenz. Ihre maximale
Herzfrequenz ist etwa 10 Schläge höher als der notierte Wert.
Schritt 4: Fahren Sie den Hügel wieder hinunter. Lassen Sie Ihre Herzfrequenz um 30-40 Schläge pro
Minute fallen.
Schritt 5: Fahren Sie den Hügel noch einmal mit einem Tempo hoch, das Sie nur eine Minute lang halten können. Versuchen Sie, den Hügel halb hinaufzufahren. Notieren Sie sich Ihre höchste Herzfrequenz. Nun sind Sie sehr nah an Ihrer maximalen Herzfrequenz. Verwenden Sie diesen Wert beim Einstellen von
Trainingszonen als Ihre maximale Herzfrequenz.
Schritt 6: Stellen Sie sicher, dass Sie sich ausreichend abkühlen, mindestens 15 Minuten lang.
Herzfrequenz in sitzender Position
Die HF
Sitz drückt Ihre durchschnittliche Herzfrequenz in absoluter Ruhe aus (d. h. in sitzender Position).
Um den HF
Sitz
-Wert einfach zu bestimmen, tragen Sie den Herzfrequenz-Sensor, setzen Sie sich hin und bewegen Sie sich nicht. Für eine präzisere Bestimmung wiederholen Sie dieses Vorgehen einige Male und berechnen dann den Durchschnittswert.
Herzfrequenz-Reserve
Die Herzfrequenz-Reserve (HFR) drückt die Differenz zwischen der maximalen Herzfrequenz (HF max
) und
60
Hintergrundinformationen
DEUTSCH
der Ruhe-Herzfrequenz (HF
Ruhe
)* aus. Die HFR wird für die Ermittlung der Trainings-Herzfrequenz verwendet. Sie stellt den Bereich dar, innerhalb dessen die Herzfrequenz je nach Belastungsniveau variiert. Die HFR entspricht der Sauerstoffaufnahme-Reserve (VO
2
R).
Die Trainings-Herzfrequenz kann mittels der Karvonen-Formel** bestimmt werden. Addieren Sie den vorgegebenen Prozentsatz an Herzfrequenz-Reserve mit der Herzfrequenz in Ruhe.
Trainings-HF = % der Zielintensität x (HF max
– HF
Ruhe
) + HF
Ruhe
Beispiel:
Zielintensität 70 % HFR für eine Person mit einer HF max von 201 S/Min und HF
Ruhe von 50 S/Min
Trainings-HF = 0,7 x (201-50) + 50
Trainings-HF = 156 Schläge/Minute
Um eine exakte Trainings-Herzfrequenz zu erhalten, müssen Sie Ihre genaue HF max und HF
Ruhe kennen.
Bei der Verwendung von geschätzten HF max
-Werten können die Trainings-Herzfrequenz-Werte immer nur geschätzte Werte sein.
*Beim Polar CS600X Radcomputer wird die Herzfrequenz in Ruhe in sitzender Position gemessen (HF
Sitz
).
Dies geschieht aus praktischen Gründen, da der HF
Sitz
-Wert für eine höhere Messgenauigkeit in die
Kalorienermittlung mit einfließt. Der HF
Sitz
-Wert entspricht einer niedrigen Intensität, mit der unterschiedliche Trainingsintensitäten verglichen werden können.
**Karvonen M, Kentala K, Mustala O. The effects of training on heart rate: a longitudinal study. Ann Med
Exp Biol Fenn 1957; 35: 307-315.
Herzfrequenz-Variabilität
Die Herzfrequenz variiert mit jedem Herzschlag. Die Herzfrequenz-Variabilität (HFV) ist die Variation in den Beat-to-Beat-Intervallen, auch bekannt als R-R-Intervalle.
Die HFV zeigt die Schwankungen der Herzfrequenz um einen durchschnittlichen Herzfrequenz-Wert an.
Eine durchschnittliche Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute (S/Min) bedeutet nicht, dass das
Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen genau 1,0 Sekunde beträgt. Stattdessen können sie zwischen 0,5 und 2,0 Sekunden schwanken/variieren.
Die HFV wird von der aeroben Fitness beeinflusst. Die HFV eines gut konditionierten Herzens ist in Ruhe normalerweise hoch. Andere Faktoren, die die HFV beeinflussen sind das Alter, die Genetik, die
Körperstellung, die Uhrzeit und der Gesundheitszustand. Während des Trainings verringert sich die HFV in dem Maße wie die Herzfrequenz und die Trainingsintensität zunehmen. Die HFV verringert sich ebenfalls während Zeiten psychischer Beanspruchung.
Die HFV wird durch das autonome Nervensystem reguliert. Parasympathische Aktivität verringert die
Hintergrundinformationen
61
DEUTSCH
Herzfrequenz und erhöht die HFV, wohingegen sympathische Aktivität die Herzfrequenz erhöht und die
HFV verringert.
Die HFV wird in den Funktionen OwnZone, OwnIndex und OwnOptimizer verwendet. Mithilfe des
Radcomputers kann sie ebenso einzeln überwacht werden. Sollte sich Ihre HFV bei einem gegebenen
Fahrtempo und einer gegebenen Herzfrequenz ändern, kann dies ein Zeichen für eine Veränderung in Ihrer
Trainingsbelastung sein.
RR-Aufzeichnung
Mit der RR-Aufzeichnung werden Herzschlag-Intervalle gespeichert, d. h. Intervalle zwischen aufeinander folgenden Herzschlägen. Diese Informationen werden in den gespeicherten Samples auch als unmittelbare
Herzfrequenz in Schlägen pro Minute angezeigt.
Bei der Speicherung jedes einzelnen Intervalls sind Extrasystolen und Artefakte ebenfalls zu sehen. Wir empfehlen Ihnen, Kontaktgel (EKG-Gel) zu verwenden, um den Kontakt zwischen Ihrer Haut und dem
Herzfrequenz-Sensor zu optimieren. Anzeigen, die in den Herzfrequenz-Daten als fehlerhaft interpretiert wurden, können mit der Polar ProTrainer 5 Software angepasst und korrigiert werden.
Weitere Fakten und Know-how zur Verbesserung Ihrer Leistung beim Radfahren finden Sie in der Polar
Artikelbibliothek [http://www.polar.com/en/training_with_polar/training_articles].
62
Hintergrundinformationen
DEUTSCH
13. SERVICEINFORMATIONEN
Pflege und Wartung
Ihr Polar Radcomputer ist ein präzises Messgerät und sollte deshalb sorgfältig behandelt werden. Die nachstehenden Empfehlungen werden Ihnen dabei helfen, die Garantiebedingungen zu erfüllen und viele
Jahre Freude an diesem Produkt zu haben.
Pflege Ihres Gerätes
Sendeeinheit: Entfernen Sie die Sendeeinheit nach jeder Verwendung vom Gurt, und trocknen Sie die
Sendeeinheit mit einem weichen Handtuch ab. Reinigen Sie die Sendeeinheit regelmäßig mit milder Seife und Wasser. Verwenden Sie niemals Alkohol und keine scheuernden Materialien wie Stahlwolle oder chemische Reinigungsmittel.
Gurt: Waschen Sie den Gurt nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser aus und hängen Sie ihn zum
Trocknen auf. Reinigen Sie den Gurt von Zeit zu Zeit vorsichtig mit milder Seife und Wasser. Verwenden
Sie keine feuchtigkeitsspendenden Seiten, diese können Rückstände auf dem Gurt hinterlassen. Der Gurt darf nicht imprägniert, gebügelt, chemisch gereinigt oder gebleicht werden. Vermeiden Sie es, den Gurt stark zu dehnen oder die Elektrodenbereiche stark zu knicken.
Sehen Sie auf dem Etikett am Gurt nach, ob der Gurt waschmaschinenfest ist. Trocknen Sie den Gurt oder die
Sendeeinheit niemals in einem Trockner!
Radcomputer und die Sensoren: Halten Sie Ihren Radcomputer und die Sensoren sauber. Um die
Wasserbeständigkeit zu bewahren, dürfen der Radcomputer und die Sensoren nicht mit einem
Hochdruckreiniger gereinigt werden. Reinigen Sie sie mit einer Lösung aus milder Seife und Wasser und spülen Sie mit klarem Wasser nach. Tauchen Sie sie nicht unter Wasser. Trocknen Sie sie mit einem weichen Handtuch ab. Verwenden Sie zur Reinigung keinen Alkohol und keine Schleifmittel wie
Stahlwolle oder Chemikalien.
Bewahren Sie Ihren Radcomputer und die Sensoren an einem kühlen und trockenen Ort auf. Lagern Sie sie nicht in einer feuchten Umgebung oder einer nicht atmungsaktiven Tasche (z. B. einer Plastiktüte oder einer Sporttasche) oder gemeinsam mit leitfähigem Material wie einem nassen Handtuch. Der
Radcomputer und kompatible Sensoren sind wasserbeständig und können im Regen verwendet werden.
Setzen Sie Ihren Radcomputer über längere Zeit keiner direkten Sonneneinstrahlung aus; lassen Sie ihn z.
B. nicht im Auto oder auf der Radhalterung installiert.
Vermeiden Sie harte Stöße, da der Radcomputer und die Sensoren hierdurch beschädigt werden könnten.
Service
Wir empfehlen Ihnen, während der Garantiezeit von zwei Jahren alle Serviceleistungen nur von einer autorisierten Polar Serviceabteilung durchführen zu lassen. Schäden und Folgeschäden, die durch nicht von Polar Electro autorisiertes Personal verursacht werden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Weitere
Informationen finden Sie unter Weltweite Garantie des Herstellers (Seite 71).
Kontaktinformationen und Adressen der Polar Serviceabteilungen finden Sie unter www.polar.com/de/support [http://www.polar.com/de/support] und auf der Website des jeweiligen Landes.
Registrieren Sie Ihr Polar Produkt unter http://register.polar.fi/, damit wir unsere Produkte und unseren
Service noch besser auf Sie abstimmen können.
Der Benutzername für Ihr Polar Konto ist immer Ihre E-Mail-Adresse. Für die Polar Produktregistrierung, für polarpersonaltrainer.com, das Polar Diskussionsforum und die Newsletter-Registrierung gelten der gleiche
Benutzername und das gleiche Kennwort.
Batteriewechsel
Der CS600X Radcomputer und der Polar H3 Herzfrequenz-Sensor verfügen beide über eine vom Benutzer austauschbare Batterie. Um die Batterie selbst auszutauschen, befolgen Sie die nachstehend unter
Serviceinformationen
63
DEUTSCH
Wechseln der Radcomputerbatterie beschriebene Anleitung.
Die Batterien des Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensors können nicht ersetzt werden. Polar hat die
Rad-Geschwindigkeits- und Rad-Trittfrequenzsensoren versiegelt konzipiert, um eine maximale
Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu erreichen. Die Sensoren sind mit langlebigen Batterien ausgestattet.
Um einen neuen Sensor zu kaufen, wenden Sie sich bitte an Ihren Polar Händler oder die Polar
Serviceabteilung.
Eine Anleitung zum Austausch der Batterie beim Polar LOOK Kéo Power System erhalten Sie in der
Gebrauchsanleitung des Polar LOOK Kéo Power.
Der G5 GPS-Sensor hat eine interne wiederaufladbare Batterie, die nicht entfernt werden kann. Eine
Anleitung zum Aufladen dieser Batterie finden Sie in der Gebrauchsanleitung des G5 GPS-Sensors.
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Verschlucken suchen Sie sofort einen Arzt auf. Die Batterien sollten ordnungsgemäß entsprechend den örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Wenn die Batterie durch einen falschen Batterietyp ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
Wechseln der Radcomputerbatterie
Zum Wechseln der Radcomputerbatterie benötigen Sie eine Münze und eine Batterie (CR 2354).
1.
Öffnen Sie die Batterieabdeckung, indem Sie sie mithilfe der Münze gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2.
Entfernen Sie die Batterieabdeckung. Die
Batterie ist an der Abdeckung befestigt, die vorsichtig angehoben werden sollte. Entfernen
Sie die Batterie und ersetzen Sie sie durch eine neue. Achten Sie darauf, das Gewinde der
Batterieabdeckung nicht zu beschädigen.
3.
Setzen Sie die Batterie so ein, dass der Minuspol
(-) in Richtung Radcomputer zeigt und der
Pluspol (+) in Richtung der Abdeckung.
4.
Der Dichtungsring der Batterieabdeckung ist ebenfalls an der Abdeckung befestigt. Ersetzen
Sie den Dichtungsring nur, wenn er beschädigt ist. Bevor Sie die Batterieabdeckung schließen, vergewissern Sie sich, dass der Dichtungsring der
Abdeckung nicht beschädigt ist und richtig in seiner Nut sitzt.
5.
Drücken Sie die Batterieabdeckung in ihre
Position und drehen Sie sie mithilfe der Münze im Uhrzeigersinn zu der Markierung CLOSE.
Überprüfen Sie, ob die Abdeckung richtig geschlossen ist!
Häufiger Gebrauch der Displaybeleuchtung verkürzt die Lebensdauer der Batterie. Das Batteriesymbol kann bei kalten Umgebungstemperaturen erscheinen, erlischt jedoch wieder, wenn Sie zu normalen
Temperaturen zurückkehren. Um sicherzustellen, dass die Batterieabdeckung ihre maximale Lebensdauer erreicht, öffnen Sie diese nur, wenn ein Batteriewechsel nötig ist. Vergewissern Sie sich beim Wechsel der
Batterie, dass der Dichtungsring nicht beschädigt ist. Sollte dies doch der Fall sein, tauschen Sie ihn bitte durch einen neuen aus. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Polar Serviceabteilung.
64
Serviceinformationen
DEUTSCH
Videoanleitungen zum Austauschen der Batterie finden Sie unter www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos
[http://www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos].
Eine spezielle Video-Anleitung zum Austauschen der CS600X-Batterie ist nicht vorhanden – bitte sehen Sie sich die Video-Anleitung zum Austauschen der CS200-Batterie an. Achten Sie jedoch darauf, dass der Batterietyp unterschiedlich ist.
Batterie des Herzfrequenz-Sensors
Austauschen der Batterie des Polar H1/H2/H3
Herzfrequenz-Sensors
1.
Hebeln Sie die Batterieabdeckung mit dem Clip des Gurtes auf.
2.
Entfernen Sie die alte Batterie mit einem kleinen, festen Stift geeigneter Größe aus der
Batterieabdeckung, z. B. mit einem Zahnstocher.
Das Werkzeug sollte möglichst nicht aus Metall sein. Achten Sie darauf, die Batterieabdeckung nicht zu beschädigen.
3.
Legen Sie die Batterie mit dem Minuspol (-) nach außen ein. Stellen Sie sicher, dass sich der
Dichtungsring in der Nut befindet, um die
Wasserbeständigkeit zu gewährleisten.
4.
Richten Sie den Vorsprung an der
Batterieabdeckung auf die Vertiefung in der
Sendeeinheit aus und drücken Sie die
Batterieabdeckung zurück in Position. Sie sollte hörbar einrasten.
Videoanleitungen zum Austauschen der Batterie finden Sie unter www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos
[http://www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos].
Austauschen der Batterie des Polar WearLink+
Herzfrequenz-Sensors
1.
Öffnen Sie mithilfe einer Münze die
Batterieabdeckung, indem Sie die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn auf OPEN drehen.
2.
Setzen Sie die Batterie (CR2025) mit dem
Pluspol (+) gegen die Abdeckung in diese ein.
Stellen Sie sicher, dass sich der Dichtungsring in der Nut befindet, um die Wasserbeständigkeit zu gewährleisten.
3.
Drücken Sie die Abdeckung wieder auf die
Sendeeinheit.
4.
Drehen Sie mit der 2 Euro-Münze die Abdeckung im Uhrzeigersinn auf CLOSE.
Um sicherzustellen, dass die Batterieabdeckung ihre maximale Lebensdauer erreicht, öffnen Sie diese nur beim Batteriewechsel und achten Sie darauf, den Dichtungsring nicht zu beschädigen.
Sollte dies doch der Fall sein, tauschen Sie ihn bitte durch einen neuen aus.
Serviceinformationen
65
DEUTSCH
Videoanleitungen zum Austauschen der Batterie finden Sie unter www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos
[http://www.polar-deutschland.de/de/polar_gemeinschaft/videos].
Ein Batterie-Set inkl. Dichtungsring erhalten Sie im Service-Shop auf unserer Homepage, die Sie über www.polar.com erreichen sowie bei gut sortierten Polar Händlern oder in einem autorisierten Polar Service-Center.
In den USA und Kanada sind zusätzliche Dichtungsringe über autorisierte Polar Service-Center erhältlich. In den
USA sind die Dichtungsring/Batterie-Sets auch unter www.shoppolar.com [http://www.shoppolar.com] erhältlich. Auf www.polar.com [http://www.polar.com] finden Sie die Adresse des shoppolar Online-Shops.
Wichtige Hinweise
Störungen während des Trainings
Elektromagnetische Interferenzen und Trainingsgeräte
Neben Mikrowellenöfen und Computern können Störungen auftreten. Auch WLAN-Basisstationen können während des Trainings mit dem CS600X Störungen verursachen. Um fehlerhafte Anzeigen oder
Fehlfunktionen zu vermeiden, meiden Sie mögliche Störungsquellen.
Trainingsgeräte mit elektronischen Komponenten wie LED-Anzeigen, Motoren und elektrische Bremsen können Störsignale verursachen. Um derartige Probleme zu lösen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Nehmen Sie den Herzfrequenz-Sensor von der Brust ab und trainieren Sie auf Ihrem Trainingsgerät ohne
Herzfrequenz-Messung.
2.
Bewegen Sie den Radcomputer, bis Sie einen Bereich finden, in dem keine Störsignale angezeigt werden oder das Herzsymbol nicht blinkt. Interferenzen sind häufig direkt vor dem Anzeigefeld des
Trainingsgerätes am stärksten, während der Bereich links oder rechts davon frei von Störungen ist.
3.
Legen Sie den Herzfrequenz-Sensor wieder an und belassen Sie den Radcomputer während des Trainings möglichst in diesem störungsfreien Bereich.
Wenn der Radcomputer immer noch nicht richtig funktioniert, verursacht das Trainingsgerät möglicherweise zu starke elektrische Störungen für die drahtlose Herzfrequenz-Messung.Weitere
Informationen finden Sie unter www.polar.com/de/support [http://www.polar.com/de/support].
Gehen Sie auf Nummer sicher
Training kann Risiken in sich bergen. Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn eines regelmäßigen
Trainingsprogramms die folgenden Fragen hinsichtlich Ihres Gesundheitszustandes zu beantworten. Falls
Sie mindestens eine dieser Fragen mit Ja beantworten, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Arzt zu sprechen, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen.
• Haben Sie während der letzten 5 Jahre nicht regelmäßig Sport betrieben und/oder hatten Sie eine vorwiegend sitzende Lebensweise?
• Haben Sie einen hohen Blutdruck oder einen hohen Cholesterinspiegel im Blut?
• Haben Sie irgendwelche Anzeichen oder Symptome einer Krankheit?
• Nehmen Sie blutdruckregulierende Medikamente oder Herzmittel ein?
• Haben Sie in der Vergangenheit unter Atembeschwerden gelitten?
• Sind Sie nach einer schweren Erkrankung oder medizinischen Behandlung, etwa einer Operation, in der
Rekonvaleszenz?
• Tragen Sie einen Herzschrittmacher oder ein sonstiges implantiertes Gerät?
• Rauchen Sie?
• Sind Sie schwanger?
Bitte denken Sie auch daran, dass die Herzfrequenz nicht nur durch die Trainingsbelastung, sondern zusätzlich auch durch Medikamente gegen Erkrankungen des Herzens, Asthma, Atembeschwerden etc.
sowie durch Energie-Drinks, Alkohol und Nikotin beeinflusst werden kann.
Achten Sie während des Trainings unbedingt auf die Reaktionen Ihres Körpers. Wenn Sie während des
Trainings unerwartete Schmerzen oder starke Ermüdung verspüren, sollten Sie das Training beenden oder mit einer geringeren Intensität fortfahren.
66
Serviceinformationen
DEUTSCH
Achtung! Auch wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, können Sie Polar Trainingscomputer nutzen.
Theoretisch sind Störungen des Herzschrittmachers durch Polar Produkte nicht möglich. Es liegen keinerlei Berichte über solche Störungen vor. Jedoch können wir nicht garantieren, dass unsere Produkte für alle Herzschrittmacher oder sonstigen implantierten Geräte geeignet sind, da viele unterschiedliche
Modelle solcher Geräte erhältlich sind. Wenn Sie Zweifel haben oder bei der Verwendung von Polar
Produkten ungewöhnliche Empfindungen auftreten, konsultieren Sie Ihren Arzt oder setzen Sie sich mit dem Hersteller des implantierten elektronischen Geräts in Verbindung, um zu bestimmen, ob Sie das
Gerät ohne Bedenken zusammen mit dem Polar Produkt verwenden können.
Wenn Sie allergisch auf Substanzen reagieren, die mit der Haut in Berührung kommen, oder wenn Sie
eine allergische Reaktion vermuten, die auf die Verwendung des Produktes zurückzuführen ist, überprüfen
Sie die aufgelisteten Materialien des Produktes im Kapitel „Technische Spezifikationen“. Um
Hautreaktionen durch den Herzfrequenz-Sensor zu vermeiden, tragen Sie diesen über einem Hemd.
Befeuchten Sie das Hemd unter den Elektroden sorgfältig, damit eine einwandfreie Funktion des
Herzfrequenz-Sensors gewährleistet ist.
Die Kombination aus Feuchtigkeit und starker Reibung kann dazu führen, dass sich die schwarze Farbe von der
Oberfläche des Herzfrequenz-Sensors löst und helle Kleidung möglicherweise verfärbt. Wenn Sie
Insektenschutzmittel verwenden, stellen Sie sicher, dass dieses nicht mit dem Herzfrequenz-Sensor in Kontakt kommt.
Technische Spezifikationen
Radcomputer
Der Radcomputer ist ein Laser-Produkt, das der
Klasse 1 entspricht.
Lebensdauer der Batterie:
Batterietyp:
Dichtungsring der Batterie:
Umgebungstemperatur:
Materialien:
Ganggenauigkeit der Uhr:
Genauigkeit der Herzfrequenz-Messung:
Durchschnittlich ca. 1 Jahr (1 Std./Tag, 7 Tage/Woche)
CR 2354
O-Ring 20,0 x 1,0, Material: Silikon
-10 °C bis +50 °C
Thermoplastisches Polymergehäuse
Höher als ± 0,5 Sekunden/Tag bei einer Umgebungstemperatur von 25
°C.
± 1 % oder 1 S/min, je nachdem, welcher Wert größer ist. Definition gilt
Herzfrequenz-Messbereich: für konstante Bedingungen.
15-240
Anzeigebereich für die aktuelle Geschwindigkeit: 0-127 km/h
Anzeigebereich für die Höhe: -550 m … +9000 m
Anstiegsauflösung: 5 m
Grenzwerte des Radcomputers
Maximale Anzahl an Dateien:
Maximale Trainingszeit pro Einheit:
Maximale Rundenzahl:
Gesamtstrecke:
Gesamtdauer:
Gesamter Kalorienverbrauch:
Gesamtzahl der Trainingseinheiten:
Gesamtanstieg:
99
99 Std. 59 Min. 59 Sek.
99
999.999 km
9999 Std. 59 Min. 59 Sek.
999 999 kcal
9999
304795 m
Herzfrequenz-Sensor
Batterielebensdauer des Polar H3
Herzfrequenz-Sensors:
Batterietyp:
Dichtungsring der Batterie:
Umgebungstemperatur:
Material der Sendeeinheit:
Material des elastischen Gurtes: ca. 1600 Betriebsstunden
CR 2025
O-Ring 20,0 x 0.90, Material Silikon
-10 °C bis +40 °C
Polyamid
38 % Polyamid, 29 % Polyurethan, 20 % Elastan, 13 % Polyester
Serviceinformationen
67
DEUTSCH
Polar ProTrainer 5™
Systemanforderungen:
PC
Windows® 2000/XP (32bit), Vista
IrDA-kompatibler Anschluss (ein externes IrDA-Gerät oder ein interner
IR-Anschluss)
Außerdem muss Ihr PC für die Software mit einem Pentium II 200
MHz-Prozessor oder schneller, einem Monitor mit SVGA oder höherer
Auflösung, 50 MB freiem Festplattenspeicherplatz und einem
CD-ROM-Laufwerk ausgerüstet sein.
Polar WebLink mit IrDA-Verbindung
Systemanforderungen:
PC
Windows® 2000/XP/Vista 32/64-Bit oder Windows 7 32/64-Bit
IrDA-kompatibler Anschluss (ein externes IrDA-Gerät oder ein interner
IR-Anschluss)
Der Polar Radcomputer zeigt Ihre Leistungsdaten. Er ist dafür ausgelegt, die physische Belastung und
Erholung während und nach Ihrer Trainingseinheiten anzuzeigen. Bei Verwendung mit einem Polar
Geschwindigkeitssensor nimmt er ebenfalls Geschwindigkeits- und Distanzmessungen vor. Der Polar G5
GPS-Sensor dient zur Messung von Geschwindigkeit, Distanz sowie Positionsdaten und liefert auch
Streckeninformationen. Der Polar Trittfrequenzsensor wurde entwickelt, um die Trittfrequenz beim
Radfahren zu messen. Das Polar LOOK Kéo Power System wurde entwickelt, um die Leistungsdaten beim
Rad fahren zu ermitteln. Andere Anwendungsbereiche sind nicht vorgesehen.
Der Polar Radcomputer sollte nicht für Umgebungsmessungen verwendet werden, für die eine fachliche oder gewerbliche Präzision erforderlich ist. Außerdem sollte das Gerät nicht für Messungen bei Aktivitäten in der Luft oder unter Wasser genutzt werden.
Die Wasserbeständigkeit von Polar Produkten wird gemäß der internationalen Norm IEC 60529 IPx7 (1 m,
30 min, 20ºC) geprüft. Je nach Wasserbeständigkeit werden die Produkte in drei unterschiedliche
Kategorien eingeteilt. Sehen Sie auf der Rückseite Ihres Polar Produktes nach, zu welcher Kategorie es gehört, und vergleichen Sie es mit folgender Tabelle. Bitte beachten Sie, dass Produkte anderer Hersteller nicht notwendigerweise unter diese Definitionen fallen.
Beschriftung auf der Gehäuserückseite
Water resistant IPX7*
Water resistant**
Water resistant 30 m/50 m***
Water resistant 100 m
Merkmale der Wasserbeständigkeit
Zum Baden und Schwimmen ungeeignet. Schutz vor Wasserspritzern, Schweiß, Regentropfen usw.
Nicht mit Hochdruckreiniger säubern.
Zum Schwimmen ungeeignet. Schutz vor
Wasserspritzern, Schweiß, Regentropfen usw.
Nicht mit Hochdruckreiniger säubern.
Zum Baden und Schwimmen geeignet.
Zum Schwimmen und Schnorcheln (ohne
Pressluftflaschen) geeignet.
* Polar LOOK Kéo Power System
** Polar CS600X Radcomputer, Rad-Geschwindigkeitssensor W.I.N.D. und CS Rad-Trittfrequenzsensor
W.I.N.D.
*** Der Polar H3 Herzfrequenz-Sensor ist wasserbeständig bis 30 m, misst jedoch unter Wasser nicht die
Herzfrequenz.
Häufig gestellte Fragen
Was soll ich tun, wenn...
...das Batteriesymbol und
Batt. schwach angezeigt werden?
Der erste Hinweis auf eine schwache Batterie ist normalerweise das Batteriesymbol. Das Batteriesymbol
68
Serviceinformationen
DEUTSCH
kann bei kalten Umgebungstemperaturen erscheinen. Es erlischt jedoch wieder, wenn Sie zu normalen
Temperaturen zurückkehren. Die Displaybeleuchtung und Signaltöne des Radcomputers werden automatisch ausgeschaltet, wenn das Batteriesymbol erscheint. Weitere Informationen zum
Batteriewechsel erhalten Sie in dem Kapitel Pflege und Wartung (Seite 63).
...ich nicht weiß, wo ich mich im Menü befinde?
Drücken und halten Sie die STOPP-Taste gedrückt, bis die Uhrzeit angezeigt wird.
...der Radcomputer auf keinen Tastendruck reagiert?
Führen Sie einen Reset durch. Drücken Sie hierfür alle an der Seite befindlichen Tasten gleichzeitig, und halten Sie diese für 2 Sekunden. Nach dem Reset drücken Sie die rote Taste,
Starten mit Radeingaben
erscheint in der Anzeige. Sie können die Radeingaben durch Drücken von OK bestätigen oder diese
ändern. Dann wird
Basiseingaben
angezeigt. Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein, alle anderen
Sie diesen Menüpunkt durch Halten und Drücken der STOP-Taste überspringen. Alle Trainingsdaten sind gespeichert.
...der Radcomputer den Kalorienverbrauch nicht misst?
Zur Ermittlung des Kalorienverbrauchs ist es notwendig, dass Sie den Herzfrequenz-Sensor tragen und alle
Basiseingaben korrekt eingegeben wurden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Basiseingaben
...eine andere Person mit einem Radcomputer oder Herzfrequenz-Messgerät Störungen verursacht?
Informationen hierzu finden Sie unter Wichtige Hinweise (Seite 66).
...die Herzfrequenz-Anzeige unregelmäßig blinkt, die Herzfrequenz-Anzeige extrem hoch ist oder keine
Herzfrequenz angezeigt wird (00)?
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Radcomputer in einem Umkreis von 40 m um die Sendeeinheit befindet.
• Kontrollieren Sie, ob sich der elastische Gurt nicht während des Trainings gelockert hat.
• Kontrollieren Sie, ob die Elektroden des Herzfrequenz-Sensors bzw. der Sportbekleidung flach auf der
Haut aufliegen.
• Kontrollieren Sie, ob die Elektroden des Herzfrequenz-Sensors bzw. der Sportbekleidung befeuchtet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass die Elektroden des Senders bzw. der Sportbekleidung sauber sind.
• Stellen Sie sicher, dass sich im Empfangsbereich (40 Meter) kein anderer Herzfrequenz--Sensor befindet.
• Starke elektromagnetische Signale können fehlerhafte Anzeigen verursachen. Weitere Informationen
finden Sie unter Wichtige Hinweise (Seite 66).
• Sind die Werte weiterhin fehlerhaft, obwohl Sie sich von der Störungsquelle entfernt haben, verlangsamen
Sie Ihr Tempo und überprüfen Sie Ihren Puls manuell. Sollte die manuelle Pulsabnahme den hohen
Werten im Display entsprechen, haben Sie möglicherweise eine Herzarrhythmie. Die meisten
Herzrhythmusstörungen sind nicht schwerwiegend, befragen Sie jedoch auf jeden Fall Ihren Arzt.
• Ein kardiales Ereignis könnte Ihr EKG beeinflusst haben. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren
Arzt.
…
WearLink überprüfen!
angezeigt wird und Ihr Radcomputer Ihre Herzfrequenz nicht ermitteln kann?
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Radcomputer in einem Umkreis von 40 m um den
Herzfrequenz-Sensor befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass sich der Radcomputer in einem Umkreis von 40 m um die Sendeeinheit befindet.
• Kontrollieren Sie, ob die Elektroden des Herzfrequenz-Sensors bzw. der Sportbekleidung flach auf der
Haut aufliegen.
• Kontrollieren Sie, ob die Elektroden des Herzfrequenz-Sensors bzw. der Sportbekleidung befeuchtet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass die Elektroden des Herzfrequenz-Sensors bzw. der Sportbekleidung sauber sind.
Serviceinformationen
69
DEUTSCH
• Wenn die Herzfrequenz-Messung mit der Sportbekleidung nicht funktioniert, nutzen Sie zur Messung den
Soft Strap Gurt. Sollte die Herzfrequenz mit dem Gurt angezeigt werden, liegt das Problem wahrscheinlich bei der Kleidung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. den Hersteller der Bekleidung.
• Wenn Sie alle oben genannten Punkte kontrolliert haben, die Nachricht jedoch weiterhin erscheint und
Ihre Herzfrequenz noch immer nicht ermittelt werden kann, könnte die Batterie des Herzfrequenz-Sensors
schwach sein. Weitere Informationen erhalten Sie unter Pflege und Wartung (Seite 63).
Ihr Radcomputer bezeichnet den Herzfrequenz-Sensor als
WearLink
.
… Neuen WearLink gefunden. Neuen WearLink koppeln?
wird angezeigt?
Sollten Sie einen neuen Herzfrequenz-Sensor als Accessoire gekauft haben, muss dieser mit dem
Radcomputer gekoppelt werden. Weitere Informationen finden sie unter Verwendung eines neuen
Herzfrequenz-Sensors (Seite 55).
Falls der Sensor, den Sie benutzen, in dem Produkt-Set enthalten ist und dieser Text im Display erscheint, empfängt der Radcomputer eventuell das Signal eines anderen Sensors. In diesem Fall kontrollieren Sie, ob Sie Ihren eigenen Herzfrequenz-Sensor tragen, ob die Elektroden angefeuchtet sind und ob der Gurt des Herzfrequenz-Sensors noch eng genug sitzt. Sollte die Nachricht weiterhin angezeigt werden, ist die Batterie Ihres Herzfrequenz-Sensors schwach. Weitere Informationen finden Sie unter
Pflege und Wartung (Seite 63).
...
Geschw. überprüfen!
angezeigt wird?
Weitere Informationen erhalten Sie in der Gebrauchsanleitung des Geschwindigkeitssensors W.I.N.D.
…
Leist. überprüfen!
angezeigt wird?*
Vergewissern Sie sich, dass die Leistungsfunktion im Radcomputer aktiviert ist. Wenn dies der Fall ist, sollte das Radfahrersymbol in der Anzeige des Radcomputers angezeigt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Leistungsmesser richtig positioniert ist. Die Batterie Ihres Leistungsmessers ist möglicherweise schwach. Weitere Informationen erhalten Sie in der Gebrauchsanleitung des Leistungsmessers.
...
Neuen WearLink koppeln?
wird angezeigt?
Falls Sie einen neuen Polar H3 Herzfrequenz-Sensor, einen Polar Trittfrequenzsensor W.I.N.D.* oder einen Polar LOOK Kéo Power System* als Accessoire gekauft haben, muss dieser zunächst mit dem
Radcomputer gekoppelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Verwenden von neuem Zubehör
... sich die Höhe ändert, obwohl ich mich nicht bewege?
Der Radcomputer wandelt den gemessenen Luftdruck in einen Höhenwert um. Deshalb kann es durch
Wetteränderungen zu Änderungen im Höhenwert kommen.
… die Höhenmessungen ungenau sind?
Der Höhenmesser kann falsche Werte liefern, wenn er äußeren Störungen wie starkem Wind oder
Klimaanlagen ausgesetzt ist. Kalibrieren Sie in diesem Fall bitte den Höhenmesser. Wenn die Werte weiterhin ungenau sind, könnte Schmutz die Luftdruckkanäle verstopfen. Sollte dies der Fall sein, senden
Sie Ihren Radcomputer an die Polar Serviceabteilung.
...
Speicher fast voll angezeigt wird?
Speicher fast voll
wird angezeigt, wenn nur noch etwa 1 Stunde Speicher zur Verfügung steht. Sobald die
Speicherkapazität erschöpft ist, wird
Speicher voll
angezeigt. Um Speicher freizugeben, übertragen Sie
Trainingsdaten in die Polar Pro Trainer 5 Software und löschen Sie diese in Ihrem Radcomputer.
* Optionaler Sensor erforderlich.
70
Serviceinformationen
DEUTSCH
Weltweite Garantie des Herstellers
• Diese Garantie schränkt weder die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers nach dem jeweils geltenden nationalen Recht noch die Rechte des Verbrauchers gegenüber dem Händler aus dem zwischen beiden geschlossenen Kaufvertrag ein.
• Diese weltweite Garantie gewährt Polar Electro Inc. Verbrauchern, die dieses Produkt in den USA oder
Kanada gekauft haben. Diese weltweite Garantie gewährt Polar Electro Oy Verbrauchern, die dieses
Produkt in anderen Ländern gekauft haben.
• Polar Electro Inc./Polar Electro Oy gewährt dem Erstkunden/Erstkäufer dieses Produktes eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum bei Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind.
•
Der Originalkaufbeleg gilt zugleich als Kaufnachweis.
• Von der Garantie ausgeschlossen sind normale Abnutzung, Batterien, Beschädigungen durch unsachgemäßen und/oder kommerziellen Gebrauch, Unfall oder unsachgemäße Handhabung sowie
Missachtung der wichtigen Hinweise; gesprungene, zerbrochene oder verkratzte Gehäuse sowie der elastische Gurt, das Armband und Polar Bekleidung.
• Die Garantie umfasst keine Schäden oder Folgeschäden, die durch Wartungsarbeiten von nicht durch Polar autorisiertes Personal entstanden sind. Die Garantie deckt keine mittelbaren oder unmittelbaren Schäden oder Folgeschäden, Verluste, entstandenen Kosten oder Ausgaben, die mit dem Produkt in
Zusammenhang stehen.
• Gebraucht erworbene Produkte sind nicht von der Zwei-Jahres-Garantie abgedeckt, sofern keine regionale
Gewährleistungspflicht besteht.
• Während der Garantiezeit wird das Produkt bei Fehlern von der Polar Serviceabteilung kostenlos repariert oder ersetzt, unabhängig von dem Land, in dem das Gerät erworben wurde.
Die Garantie hinsichtlich des Produkts wird auf die Länder beschränkt, in denen das Produkt ursprünglich vermarktet wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG, 1999/5/EG und 2011/65/EU. Die zugehörige Konformitätserklärung ist erhältlich unter www.polar.com/de/support
[http://www.polar.com/de/support].
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern weist darauf hin, dass Polar Produkte
Elektrogeräte sind, die der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte unterliegen. Batterien und Akkumulatoren in den Produkten unterliegen der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren. In EU-Ländern sind diese Produkte und
Batterien/Akkumulatoren in Polar Produkten folglich getrennt zu entsorgen.
Dieses Symbol zeigt, dass das Produkt gegen elektrischen Schlag geschützt ist.
Genehmigungsrechtliche Angaben finden Sie unter www.polar.com/de/support
[http://www.polar.com/de/support].
Copyright © 2013 Polar Electro Oy, FIN-90440 KEMPELE, Finland.
Polar Electro Oy ist ein nach ISO 9001:2008 zertifiziertes Unternehmen.
Alle Rechte vorbehalten. Diese Gebrauchsanleitung darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Polar
Electro Oy weder anderweitig verwendet noch kopiert werden, auch nicht auszugsweise. Die Namen und
Logos in dieser Gebrauchsanleitung oder dem Produkt-Set sind Warenzeichen von Polar Electro Oy. Die mit dem ® Symbol gekennzeichneten Namen und Logos in dieser Gebrauchsanleitung oder dem
Produkt-Set sind eingetragene Warenzeichen von Polar Electro Oy. Windows ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Microsoft Corporation und Mac OS ist ein eingetragenen Warenzeichen von Apple Inc.
Serviceinformationen
71
DEUTSCH
Polar Ausschlussklausel für Haftung
• Der Inhalt der Gebrauchsanleitung dient ausschließlich Informationszwecken. Die beschriebenen Produkte können im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung ohne Ankündigung geändert werden.
• Polar Electro Inc./Polar Electro Oy übernimmt keinerlei Verantwortung oder Gewährleistung bezüglich dieser Gebrauchsanleitung oder der in ihr beschriebenen Produkte.
• Polar Electro Inc./Polar Electro Oy lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden, Verluste, entstandene Kosten oder Ausgaben, die mittelbar oder unmittelbar mit der Benutzung dieser
Gebrauchsanleitung oder der in ihr beschriebenen Produkte in Zusammenhang stehen, ab.
Das Produkt ist durch eines oder mehrere der folgenden Patente geschützt:
US6361502, EP1405594, FI 111514B, DE19781642T1, GB2326240, HK1016857, US6277080,
US20070082789, EP1795128, FI20085432, US12/434143, EP09159601.5, FI114202,
US6537227, EP1147790, HK1040065, FI115289, EP1127544, US6540686, HK1041188, FI
110303, US6104947, EP0748185, JP3831410, EP1694106, US7226321.
Weitere Patente sind anhängig.
Hersteller:
Polar Electro Oy
Professorintie 5
FI-90440 KEMPELE
Tel +358 8 5202 100
Fax +358 8 5202 300 www.polar.com [http://www.polar.com]
3.0 DEU 09/2013
72
Serviceinformationen
DEUTSCH
STICHWORTVERZEICHNIS
12-Stunden-/24-Stunden-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
A.Lap Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Abrufen von Trainingsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aktivitätsniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Anpassen der Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Batterie schwach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Das Display beleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Das Display zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Datei löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Datumseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Displaybeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einstellen der Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einstellen der Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellen der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einstellen des Speicherintervalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einstellen des Weckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ereignis-Countdown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Fitness-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fitness-Test Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 71
Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gesamt-Datei zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Geschwindigkeit ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Geschwindigkeitslimits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Herzfrequenz-Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Herzfrequenz-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
HF max
HF max
HF
Sitz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 60
-p . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 60
Höhenkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Intervalltraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kalorienverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Leistung ein/ aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Manuelle Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Nacht-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
OwnIndex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
OwnOptimizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
OwnZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 59
Pflegeanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Phasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Polar ProTrainer 5 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 45
Programmierte Trainingseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 46
Radsymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 19
Reset des Radcomputers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Runde speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Signalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Speicherintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 37
Spracheingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Starten der Trainingsaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Starten Sie die Herzfrequenz-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Tasten des Radcomputers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Titel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Training mit der Software analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Trainingseinheiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Trainingseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 13
Trittfrequenz: Ein/Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Unterbrechen einer Trainingseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
VO
2max
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 48
Vorherges. maximale Herzfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wahl des Trainingstyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wasserbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Stichwortverzeichnis
73

Herunterladen
Werbung
Hauptmerkmale
- Geschwindigkeit, Distanz, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch
- Trainingseinheiten erstellen und speichern
- Trainingsdaten analysieren
- GPS-Tracking
- Trittfrequenz- und Leistungsdaten
- Benutzerfreundliches Display
- Kompatibel mit Polar ProTrainer 5 Software