Eizo GX320 - CL User manual

Bedienungsanleitung LCD-Monochrommonitor Es muβ ewährleistet sein, dass das System die Anforderungen der Norm IEC60601-1-1 erfüllt. For U.S.A, Canada, etc. (rated 100-120 Vac) Only FCC Declaration of Conformity We, the Responsible Party EIZO NANAO TECHNOLOGIES INC. 5710 Warland Drive, Cypress, CA 90630 Phone: (562) 431-5011 declare that the product Trade name: EIZO Model: RadiForce GX320/GS320 is in conformity with Part 15 of the FCC Rules. Operation of this product is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures. * Reorient or relocate the receiving antenna. * Increase the separation between the equipment and receiver. * Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected. * Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. Note Use the attached specified cable below or EIZO signal cable with this monitor so as to keep interference within the limits of a Class B digital device. - AC Cord - Shielded Signal Cable (enclosed) Canadian Notice This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. Cet appareil numérique de le classe B est comforme à la norme NMB-003 du Canada. Deutsch SICHERHEITSSYMBOLE In diesem Handbuch werden die unten dargestellten Sicherheitssymbole verwendet. Sie geben Hinweise auf äußerst wichtige Informationen. Bitte lesen Sie sie sorgfältig durch. WARNUNG Wenn Sie die unter WARNUNG angegebenen Anweisungen nicht befolgen, kann es zu schweren Verletzungen oder sogar lebensbedrohenden Situationen kommen. VORSICHT Wenn Sie die unter VORSICHT angegebenen Informationen nicht berücksichtigen, kann es zu mittelschweren Verletzungen und/oder zu Schäden oder Veränderungen des Produkts kommen. Bezeichnet eine verbotene Aktion. Weist aus Sicherheitsgründen auf die Erdung hin. • Spannungsführende Geräte können elektromagnetische Wellen ausstrahlen, die gegebenenfalls den Monitorbetrieb beeinflussen bzw. einschränken oder Fehlfunktionen verursachen. Bei Installation derartiger Geräte ist daher unbedingt darauf zu achten, dass derartige Effekte vermieden werden. • Der hier beschriebene Monitor ist für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen ausgelegt. • Produktspezifikationen können regional variieren. Prüfen Sie die Spezifikationen im Handbuch in der Sprache des Erwerbslandes. Copyright© 2006 EIZO NANAO CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von EIZO NANAO CORPORATION in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln – elektronisch, mechanisch oder auf andere Weise - reproduziert, in einem Suchsystem gespeichert oder übertragen werden. EIZO NANAO CORPORATION ist in keiner Weise verpflichtet, zur Verfügung gestelltes Material oder Informationen vertraulich zu behandeln, es sei denn, es wurden mit EIZO NANAO CORPORATION beim Empfang der Informationen entsprechende Abmachungen getroffen. Obwohl größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um zu gewährleisten, dass die Informationen in diesem Handbuch dem neuesten Stand entsprechen, ist zu beachten, dass die Spezifikationen der Monitore von EIZO ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc. VGA ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation. VESA ist ein eingetragenes Warenzeichen von Video Electronics Standards Association. RealVision ist ein eingetragenes Warenzeichen der RealVision Inc. Matrox ist ein eingetragenes Warenzeichen der Matrox Electronic Systems Ltd. Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. PowerManager, RadiCS und RadiNET sind Warenzeichen der EIZO NANAO CORPORATION. ScreenManager, RadiForce und EIZO sind eingetragene Warenzeichen der EIZO NANAO CORPORATION ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. 2 Deutsch INHALTSVERZEICHNIS VORSICHTSMASSNAHMEN ............................................................... 4 1. EINFÜHRUNG......................................................................................... 9 1-1. Leistungsmerkmale .......................................................................................9 1-2. Lieferumfang ................................................................................................9 1-3. Bedienelemente und Anschlüsse ..................................................................10 2. INSTALLATION ..................................................................................... 12 2-1. Vor dem Anschließen ..................................................................................12 2-2. Kabelanschlüsse ..........................................................................................12 2-3. Umgebungseinstellungen.............................................................................15 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN ...................................................... 17 3-1. Einsatz des ScreenManager.........................................................................17 3-2. Menü des ScreenManager ...........................................................................18 3-3. Funktion CAL Switch .................................................................................22 3-4. Justiersperre................................................................................................23 4. FARB- UND BILDEINSTELLUNG ........................................................ 24 4-1. Helligkeitsjustage........................................................................................24 4-2. Bildjustage ..................................................................................................24 5. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (Universal Serial Bus) ............... 25 6. ANBRINGEN EINES SCHWENKARMS ............................................... 27 7. Fehlerbeseitigung................................................................................ 29 8. REINIGUNG .......................................................................................... 32 9. SPEZIFIKATIONEN............................................................................... 33 10. GLOSSAR ........................................................................................... 37 INHALTSVERZEICHNIS 3 Deutsch VORSICHTSMASSNAHMEN WICHTIG ! • Dieses Produkt wurde speziell an die Einsatzbedingungen in der Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, angepasst. Wird es außerhalb dieser Region, in die es ursprünglich geliefert wurde, eingesetzt, verhält es sich eventuell nicht so, wie es in den Spezifikationen beschrieben ist. • Lesen Sie diesen Abschnitt und die Hinweise auf dem Gerät bitte sorgfältig durch, um Personensicherheit und richtige Pflege zu gewährleisten (siehe Abbildung unten). [Anbringung der Hinweise] [Symbole am Gerät] Symbol 4 Lage Bedeutung Rückseite Haupt-Netzschalter Drücken, um das Netzteil des Monitors auszuschalten. Rückseite Haupt-Netzschalter Drücken, um das Netzteil des Monitors einzuschalten. Vorderseite Bedienfeld Netzschalter Drücken, um den Monitor ein- und auszuschalten. Rückseite Typenschild Wechselstrom Rückseite Warnung vor Gefahr durch Elektrizität Rückseite Vorsicht Siehe in diesem Handbuch unter SICHERHEITSSYMBOLE . VORSICHTSMASSNAHMEN Deutsch WARNUNG Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche produziert, ziehen Sie sofort alle Netzkabel ab und bitten Sie Ihren Händler um Rat. Der Versuch, mit einem fehlerhaften Gerät zu arbeiten, ist gefährlich. Öffnen Sie nicht das Gehäuse und verändern Sie das Gerät nicht. Wenn Sie das Gehäuse öffnen oder das Gerät verändern, kann dies zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Feuer führen. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten qualifiziertem Servicepersonal. Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selber zu warten, da Sie durch das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen einen elektrischen Schlag erleiden oder anderen Gefahren ausgesetzt sein können. Halten Sie kleine Gegenstände und Flüssigkeiten vom Gerät fern. Kleine Gegenstände können aus Versehen durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse fallen und somit Feuer, einen elektrischen Schlag oder eine Beschädigung des Geräts verursachen. Sollte ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt sein, ist sofort das Netzkabel des Geräts zu ziehen. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall von einem qualifizierten Servicetechniker überprüfen, bevor Sie wieder damit arbeiten. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, stabile Fläche. Ein Gerät, das auf eine ungeeignete Fläche gestellt wird, kann umkippen und dabei Verletzungen oder Geräteschäden verursachen. Sollte das Gerät umgekippt sein, so ziehen Sie bitte sofort das Netzkabel ab, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker untersuchen, bevor Sie wieder damit arbeiten. Ein Gerät, das zuvor gefallen ist, kann Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen. OK Stellen Sie das Gerät an einen geeigneten Platz. Anderenfalls könnte das Gerät beschädigt werden, und es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. * Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. * Geben Sie das Gerät nicht als Transportgut auf (Schiff, Flugzeug, Zug, Auto etc.) * Installieren Sie es nicht in staubiger oder feuchter Umgebung. * Stellen Sie es nicht an einen Platz, wo das Licht direkt auf den Bildschirm scheint. * Stellen Sie es nicht in die Nähe eines wärmeerzeugenden Gerätes oder eines Luftbefeuchters. * Vermeiden Sie Standorte, an denen das Gerät entflammbaren Gasen ausgesetzt ist. Um die Gefahr einer Erstickung auszuschließen, halten Sie die Kunststoff-Verpackungstüten bitte von Babys und Kindern fern. VORSICHTSMASSNAHMEN 5 Deutsch WARNUNG Zum Anschließen an die landesspezifische Standard-Netzspannung das beiliegende Netzkabel verwenden. Sicherstellen, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Spannungsversorgung: 100-120/200-240 V AC±10%, 50/60 Hz Ziehen Sie das Netzkabel ab, indem Sie den Stecker fest anfassen und ihn dann herausziehen. Ziehen Sie niemals am Kabel. Anderenfalls kann ein Schaden entstehen, der zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen kann. Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Arbeiten Sie mit der richtigen Spannung. * Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz mit einer bestimmten Betriebsspannung konfiguriert. Bei Anschluss an eine andere Spannung als in diesem Handbuch angegeben, besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder sonstigen Schäden. Spannungsversorgung: 100-120/200-240 V AC±10%, 50/60 Hz * Überlasten Sie Ihren Stromkreis nicht, da dies ein Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen kann. Behandeln Sie das Netzkabel mit Sorgfalt. * Legen Sie das Kabel nicht unter das Gerät oder einen anderen schweren Gegenstand. Keinesfalls am Kabel ziehen oder das Kabel knicken. * Verwenden Sie ein beschädigtes Netzkabel nicht mehr. Bei Verwendung eines beschädigten Kabels kann es zu einem Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen. Berühren Sie bei Gewitter niemals den Stecker oder das Netzkabel. Anderenfalls können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Wenn Sie einen Schwenkarm anbringen, befolgen Sie die Anweisungen im Benutzerhandbuch des Schwenkarms und installieren Sie das Gerät sorgfältig mit den beigefügten Schrauben. Tun Sie dies nicht, so kann es herunterfallen und Verletzungen oder Schäden verursachen. Sollte das Gerät heruntergefallen sein, bitten Sie Ihren Händler um Rat. Verwenden Sie ein beschädigtes Gerät nicht weiter. Bei Verwendung eines beschädigten Gerätes kann ein Feuer oder ein Personenschaden durch einen elektrischen Schlag entstehen. Wenn Sie den Kippträger wieder anbringen, verwenden Sie bitte die gleichen Schrauben und ziehen Sie sie sorgfältig fest. 6 VORSICHTSMASSNAHMEN Deutsch WARNUNG Berühren Sie ein beschädigtes LCD-Display nicht mit bloßen Händen. Der Flüssigkristall, der aus dem Display austritt, ist giftig, wenn er in die Augen oder den Mund gelangt. Sollte Haut oder ein Körperteil direkt mit dem Display in Kontakt gekommen sein, waschen Sie die Stelle bitte gründlich ab. Treten körperliche Symptome auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Befolgen Sie die Müllverordnungen in Ihrer Region, um das Gerät sicher zu entsorgen. Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays enthält Quecksilber. VORSICHT Vorsicht beim Transport des Monitors. Ziehen Sie vor dem Transport das Netz- und das Signalkabel und entfernen Sie installiertes Zubehör. Es ist gefährlich, das Gerät zu transportieren, wenn die Kabel noch angeschlossen sind oder Zubehör ist. Sie können sich dabei verletzen oder das Gerät beschädigen. Fassen Sie das Gerät fest mit beiden Händen an der Unterseite, und achten Sie vor dem Anheben darauf, dass die Display-Seite nach vorne weist. Wird das Gerät fallen gelassen, besteht Verletzungsgefahr, und das System kann beschädigt werden. Blockieren Sie die Lüftungsschlitze am Gehäuse nicht. * Legen Sie keine Bücher oder andere Zettel auf die Lüftungsschlitze. * Installieren Sie das Gerät nicht in einem engen Raum ohne Belüftung. * Setzen Sie das Gerät nur in der korrekten Orientierung ein. Anderenfalls blockieren Sie die Lüftungsschlitze, so dass die Luft nicht mehr zirkulieren und deshalb ein Feuer oder ein anderer Schaden entstehen kann. Berühren Sie den Stecker nicht mit nassen Händen. Es ist gefährlich, den Stecker mit nassen Händen zu berühren, da dies zu einem elektrischen Schlag führen kann. Schließen Sie das Netzkabel an eine leicht zugängliche Steckdose an. Damit stellen Sie sicher, dass Sie das Netzkabel im Notfall schnell abziehen können. Reinigen Sie den Bereich um den Stecker in regelmäßigen Abständen. Wenn sich Staub, Wasser oder Öl auf dem Stecker absetzt, kann ein Feuer entstehen. Ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie das Gerät reinigen. Wenn Sie das Gerät bei angeschlossenem Netzkabel reinigen, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie es aus Sicherheitsgründen sowie zur Energieeinsparung nach dem Ausschalten vollständig vom Netz trennen, indem Sie den Netzstecker ziehen. VORSICHTSMASSNAHMEN 7 Deutsch Gehäuse Bei Pixelfehlern in Form von kleineren helleren oder dunkleren Flecken auf dem Bildschirm: Dieses Phänomen ist auf die Eigenschaften des Displays zurückzuführen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Defekt des LCD-Monitors. Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors hat eine begrenzte Lebensdauer. Wenn Sie bemerken, dass der Bildschirm dunkler wird oder flackert, sollten Sie sich an Ihren Händler wenden. Drücken Sie keinesfalls fest auf das Display oder die Gehäuseseite, da der Bildschirm hierdurch beschädigt werden kann. Wird das Display berührt, wenn die Bildschirmanzeige dunkel oder schwarz ist, bleiben Fingerabdrücke zurück. Lassen Sie die Bildschirmanzeige gegebenenfalls weiß, damit nur schwache Fingerabdrücke zurückbleiben. Bringen Sie keine scharfen Objekte (Bleistifte etc.) in die Nähe des Displays, da die Display-Oberfläche hierdurch verkratzt werden könnte. Reinigen Sie das Display keinesfalls mit einem schmutzigen oder rauen Tuch, da das Display hierdurch beschädigt werden könnte. Wenn die Bildschirmanzeige geändert wird, nachdem längere Zeit dasselbe Bild angezeigt wurde, kann es sein, dass ein Nachbild erscheint. Verwenden Sie den Bildschirmschoner oder den Timer, um zu vermeiden, dass die Bildschirmanzeige über längere Zeit unverändert bleibt. Wenn der kalte Monitor in einen temperierten Raum gebracht wird oder wenn die Raumtemperatur schnell steigt, kann sich im Inneren des Monitors und an seiner Außenseite Kondensat bilden. Schalten Sie den Monitor in diesem Fall nicht ein und warten Sie, bis das Kondensat trocknet, da der Monitor ansonsten beschädigt werden könnte. 8 VORSICHTSMASSNAHMEN Deutsch 1. EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für einen Monochrom-Monitor von entschieden haben. 1-1. Leistungsmerkmale • DVI-Digitaleingang (S. 37) zu TMDS (S. 37) • [Horizontale Abtastfrequenz] [Vertikale Abtastfrequenz] [Rahmensynchronisationsmodus] [Auflösung] 31 - 100 kH 43.0 – 71.5 Hz (VGA-Text: 69 - 71 Hz) 59 - 61 Hz unterstützt 3 Mio. Pixel (Hochformat:1536 x 2048 Punkte (H x V)) • CAL Switch-Funktion zum Auswählen der optimalen Kalibrierungsmethode (S. 22) • Wählbare Bildschirmanzeige gemäß DICOM Abschnitt 14 (S. 37) • Unterstützung von USB-Hubs (Universal Serial Bus) (S. 25) • Dienstprogramm-Software „ScreenManager Pro for Medical“, (Windows-Version) ermöglicht die Steuerung des Monitors über einen PC mit Maus oder Tastatur (siehe EIZO LCD Utility Disc) • Höhenverstellbarer Standfuß • Extrem schmaler Rahmen • Integrierter Swing-Sensor *1 (nur GX320-CL) *1 Dieser Sensor wird zur Kalibrierung des Monitors mit der Exklusivsoftware RadiNET Pro / RadiCS verwendet (siehe Optionen, S. 35) 1-2. Lieferumfang Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Händler. • LCD-Monitor*1 • EIZO LCD Utility Disc • Netzkabel • Bedienungsanleitung • Signalkabel (FD-C39) • BEGRENTZE GARANZTIE • EIZO USB-Kabel (MD-C93) • Reinigungssatz „ ScreenCleaner “ (nur GX320-CL) *1 Voreingestellt ist die waagrechte Position (Querformat). Zum Anzeigen des Hochformats drehen Sie den Monitor vor dem Installieren um 90° gegen den Uhrzeigersinn. HINWEIS • Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für spätere Transporte des Monitors auf. 1. EINFÜHRUNG 9 Deutsch 1-3. Bedienelemente und Anschlüsse Vorderseite Hauptmenü des ScreenManager® Menü CAL Switch (1) Betriebsarten-Taste (2) Eingabe-Taste (3) Richtungs-Tasten (Links, Unten, Oben, Rechts) *1 (4) (5) Ein/Aus-Taste Anzeigelampe*2 *1 *2 10 MODE Bedienfeld Grün in Betrieb Orange Energiesparmodus langsam orange blinkend Ausgeschaltet (Stromversorgung noch eingeschaltet) Aus Stromversorgung ausgeschaltet Wenn sich der Monitor in der Querformat-Position befindet, können diese Tasten in Oben, Links, Rechts und Unten geändert werden (S. 15) Zum Deaktivieren der Anzeigelampe während des Betriebs siehe S. 21. Zum Status der Anzeigelampe beim Verwenden der Abschaltfunktion siehe S. 21. 1. EINFÜHRUNG Deutsch Seiten / Rückseite (6) (7) (8) DVI-D-Eingang USB-Port (Upstream) x 1 USB-Port (Downstream) x 2 (9) Netzanschluss Sicherheitskabelanschluss*3 (10) Haupt-Ein/Aus-Taste (11) (12) Höhenverstellbarer Standfuß (abnehmbar) *4 *3 Zum Befestigen eines Sicherheitskabels. Unterstützt das Sicherheitssystem Kensington MicroSaver. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Kensington Technology Group 2855 Campus Drive, San Mateo, CA 94403 USA Tel.: 800-650-4242, x3348, Intl: 650-572-2700, x3348 Fax: 650-572-9675 http://www.kensington.com *4 Der LCD-Monitor kann in die Querformat-Position gedreht werden. (Drehung um 90° im Uhrzeigersinn.) Wenn Sie den Monitorfuß abnehmen, können Sie den optional erhältlichen Schwenkarm montieren (S. 27). 1. EINFÜHRUNG 11 Deutsch 2. INSTALLATION 2-1. Vor dem Anschließen Bevor Sie Ihren Monitor an einen PC anschließen, müssen Sie die Bildschirmeinstellungen für Auflösung (S. 37) und Frequenz wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt anpassen. HINWEIS • Wenn Ihr PC und Ihr Monitor VESA DDC unterstützen, werden die richtige Auflösung und Bildwiederholfrequenz automatisch eingestellt, wenn Sie den Monitor anschließen. Manuelle Schritte sind hierfür nicht erforderlich. Auflösung Frequenz Takt Packed Pixel Standard Hochformat Querformat Hochformat Querformat 720×400 VGA TEXT 70 Hz √ √ √ √ 640×480 VGA 60 Hz √ √ √ √ 800×600 VESA 60 Hz − − √ √ √ − − − − √ − − 1536×1024 3M Packed Pixel 60 Hz 1024×1536 3M Packed Pixel 60 Hz 165 MHz (Max.) 2048×1536 VESA CVT Reduced 49 Hz − − − √ 1536×2048 VESA CVT Reduced 46 Hz − − √ − "√": unterstützt 2-2. Kabelanschlüsse HINWEIS • Stellen Sie sicher, dass die Ein/Aus-Tasten von PC und Monitor ausgeschaltet sind. • Lesen Sie zum Anschließen des Monitors auch das Benutzerhandbuch des PCs. • Vor dem Einrichten einer Verbindung mit Spezifikationen für nicht monochrome Signale muss der Monitor konfiguriert werden. Für weitere Informationen, siehe "2-3. Umgebungseinstellungen" (S. 15). 1. 12 Drehen Sie den Monitor um 90° gegen den Uhrzeigersinn in die Hochformat-Position. 2. INSTALLATION Deutsch 2. Verbinden Sie mittels des Signalkabels den DVI-D-Eingang an der Rückseite des Monitors mit dem Videoausgang am PC. Sichern Sie dann die Steckverbinder mit deren Schrauben. Signalkabel FD-C39 Netzkabel Signalkabel Signalkabel (FD-C39) Anschlüsse Videoausgang PC einzige Grafikkarte (S. 35) 3. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Monitors an. 4. Führen Sie das Netzkabel und das Signalkabel durch den Kabelhalter auf der Rückseite des Standfußes. HINWEIS • Bei Unterbringung der Kabel im Kabelhalter müssen Sie die Kabel zur Kabeleingangsseite führen und auf den Vorsprung drücken, um den Kabeleingang zu öffnen. • Die Kabel sollten leicht durchhängen, damit die Bewegungsfähigkeit des Standfußes nicht beeinträchtigt wird und die Position des Monitors leicht zwischen Hoch- und Querformat gewechselt werden kann. Kabelhalter Vorsprung Kabeleingang 2. INSTALLATION 13 Deutsch 5. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Steckdose. WARNUNG Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel und vergewissern Sie sich, dass die korrekte landesspezifische Netzspannung anliegt. Achten Sie darauf, dass die Nennspannung des Netzkabels nicht überschritten wird. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. 6. Schalten Sie den Monitor ein, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken. Die Anzeigelampe des Monitors leuchtet grün auf. 7. Schalten Sie den PC ein. Wenn kein Bild erscheint, ermitteln Sie mit Hilfe des Kapitels „7. Fehlerbeseitigung“ (S. 29) die Ursache des Problems. Schalten Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den PC und den Monitor aus. HINWEIS • Justieren Sie die Helligkeit des Bildschirms in Abhängigkeit von der Umgebung. • Halten Sie ausreichende Pausenzeiten ein. Empfehlenswert ist eine 10-minütige Pause pro Stunde. 8. Wenn Sie die Software „ScreenManager Pro for Medical“ verwenden, verbinden Sie mittels eines USB-Kabels den Monitor mit einem USB-kompatiblen Windows-PC oder mit einem USB-Hub. Schlagen Sie unter „5. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (UNIVERSAL SERIAL BUS)“ (S. 25) nach. 14 2. INSTALLATION Deutsch 2-3. Umgebungseinstellungen In manchen Umgebungen muss der Monitor möglicherweise eingestellt werden. Wenn Sie den Monitor zum ersten Mal installieren oder die Umgebung ändern, müssen Sie ihn einstellen. • Aktivieren Sie das Signal zum Einrichten einer Verbindung mit Spezifikationen für nicht monochrome Signale. • Stellen Sie die Monitorausrichtung ein. Wenn der Monitor in der Hochformat-Position steht und eine Verbindung mit Spezifikationen für nicht monochrome Signale hat, müssen die Einstellungen nicht geändert werden. HINWEIS • Siehe Handbuch zur Grafikkarte. • Die Umgebung wie unten beschrieben kann eingestellt werden, unabhängig davon, ob der Computer läuft oder nicht. zum Einstellen 1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Monitor durch Drücken des Netzschalters am Bedienfeld ab. 2. Drücken Sie den Netzschalter, und betätigen Sie gleichzeitig den Schalter für den Modus am Bedienfeld. Betriebsarten-Taste Ein/Aus-Taste Menü „ Signalauswahl“ 3. Das Menü <Signalauswahl> wird angezeigt. Aktivieren Sie das Signal mithilfe der Richtungstasten entsprechend der Grafikkarte oder der anzuzeigenden Bilddaten, und berühren Sie die Eingabetaste. 4. Das Menü <Ausrichtung> wird angezeigt. Aktivieren Sie die Ausrichtung mithilfe der Richtungstasten entsprechend der Monitorausrichtung, und berühren Sie die Eingabetaste. Menü „ Ausrichtung “ 2. INSTALLATION 15 Deutsch Landscape Select this option when using the Landscape orientation. Display Example A A Monitor Orientation Portrait (SW) Select this option when using the Portrait orientation. Graphics board utility software is used to rotate the display image 90 degrees. Portrait (HW) Select this option when using the Portrait orientation. The monitor function is used to rotate the display image 90 degrees. 5. 16 Starten Sie den Computer neu, wenn die Einstellungen geändert wurden. 2. INSTALLATION Deutsch 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN 3-1. Einsatz des ScreenManager Die Justage für den Monitor und Einstellungen können mithilfe von ScreenManager (OSD) und der Tasten am Monitor vorgenommen werden. Betriebsarten-Taste Ein/Aus-Taste ScreenManagerHauptmenü Richtungs-Tasten Links, Unten, Oben, Rechts Menü CAL Switch Eingabe-Taste Justierung Hauptmenü des ScreenManager Start Enter-Taste Beschreibung 3-2. Menü des ScreenManager (p.18) Menü CAL Switch Betriebsarten-Taste 3-3. Funktion CAL Switch (p22) * Justiersperre Enter-Taste + Ein/Aus-Taste 3-4. Justiersperre(p.23) * Signalauswahl Auswahl der Ausrichtung Betriebsarten-Taste + Ein/Aus-Taste 2-3. Umgebungseinstellungen(p.15) Tasten Informationen zu den Funktionen finden Sie in den oben angegebenen Kapiteln. HINWEIS • Die Menüs ScreenManager und the CAL Switch können nicht gleichzeitig angezeigt werden. 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN 17 Deutsch 3-2. Menü des ScreenManager Mithilfe des Menüs von ScreenManager können die Monitorjustage und die Einstellungen gesteuert werden. Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie in der folgenden Tabelle in der Spalte „Erklärung“ Funktionen Die folgende Tabelle gibt die Menüs und Einstellungen des ScreenManager zusammengefasst wieder. Hauptmenü Untermenü Erklärung Einrichten Modus-Einstellg. Modus-Einstellg. < Einrichten >-< Modus-Einstellg. >“ (S. 20) Modus Helligkeit 4-1. Helligkeitsjustage (S. 24) Zurücksetzen *1 *2 18 PowerManager DVI DMPM Energiesparfunktion < PowerManager > (S. 20) Andere Funktion Randintensität 4-2. Bildjustage (S. 24) Abschaltfunktion Schaltet den Monitor nach einer bestimmten Zeit aus (S. 21). Menü Einstellung Menü-Position Legt die Position des Menüs fest. Einschaltzeit Dient zum Festlegen der Menüanzeigezeit. *1 Netzkontroll-LED Zum Deaktivieren der grünen Anzeigelampe (S. 21). Zurücksetzen Setzt alle Einstellungen auf die werkseitig voreingestellten Werte zurück (S. 33). Informationen Informationen Zum Anzeigen der Einstellungen des ScreenManager, des Modellnamens, der Seriennummer und der Nutzungsdauer. *2 Sprache Englisch, Deutsch, Französisch, Spanischl, Italienisch, Schwedisch, Chinesisch(Vereinfacht), Chinesisch(Traditional) und Japanisch Legt die Anzeigesprache des ScreenManager fest. Die Anzeigedauer des Menüs CAL Switch kann festgelegt werden. Aufgrund der werkseitigen Endprüfung beträgt die Nutzungsdauer zum Zeitpunkt der Auslieferung ggf. mehr als „0 hours“ (0 Stunden). 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN Deutsch Menü des ScreenManager Einsatz des ScreenManager [ScreenManager aktivieren] Drücken Sie die Eingabe-Taste. [Justieren und Einstellen] (1) Wählen Sie mit Hilfe der Richtungs-Tasten das gewünschte Untermenü, und drücken Sie die Eingabe-Taste. (2) Wählen Sie mit Hilfe der Richtungs-Tasten das Symbol des zu ändernden Parameters, und drücken Sie die Eingabe-Taste. (3) Nehmen Sie mithilfe der Richtungstasten die gewünschten Änderungen vor, und drücken Sie die Eingabe-Taste. [ScreenManager verlassen] (1) Um zum Hauptmenü zurückzukehren, wählen Sie das Symbol <Zurück>, oder drücken Sie zwei Mal die Eingabe-Taste. (2) Um den ScreenManager zu verlassen, wählen Sie das Symbol <Beenden>, oder drücken Sie zweimal die Richtungs-Taste Unten und danach die Eingabe-Taste. HINWEIS • Sie können den ScreenManager ebenfalls verlassen, indem Sie zweimal die Eingabe-Taste drücken. 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN 19 Deutsch Modus-Einstellg. < Einrichten >-< Modus-Einstellg. > Wenn der Modus CAL Switch ausgewählt ist, so können die wiederzugebenden Modi eingeschränkt werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Anzeigemodi beschränkt sind oder wenn die Anzeige nicht geändert werden soll. [zum Einstellen] (1) Wählen Sie im Menü <Einrichten> des ScreenManager <Modus-Einstellg.> aus. (2) Wählen Sie für jeden Modus „Ein“ oder „Aus“. HINWEIS • Sie können nicht alle Modi deaktivieren. Wählen Sie für einen oder mehrere Modi „Ein“. [zum Einstellen] (1) Wählen Sie im Menü <Einrichten> des ScreenManager <Modus-Einstellg.> aus. (2) Wählen Sie für den zu aktivierenden Modus „Ein“. Energiesparfunktion < PowerManager > Mit Hilfe des Menüs <PowerManager> des ScreenManager können Sie die Energiespareinstellungen vornehmen. Dieser Monitor entspricht den Richtlinien gemäß „DVI DMPM“ (S. 37). HINWEIS • Sparen Sie Energie, indem Sie den Monitor nach Gebrauch ausschalten. Um den höchsten Einspareffekt zu erzielen, empfehlen wir, den Monitor von der Stromversorgung zu trennen. • Auch wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, verbrauchen USB-Geräte Strom, sofern diese mit den USB-Anschlüssen des Monitors (sowohl Upstream als auch Downstream) verbunden sind. Deshalb hängt der Energieverbrauch des Monitors selbst im Energiesparmodus auch davon ab, welche Geräte mit ihm verbunden sind. [zum Einstellen] (1) Aktivieren Sie die Energiespareinstellungen des PCs. (2) Wählen Sie im Menü <PowerManager> die Einstellung „DVI DMPM“. [Energiesparsystem] PC Monitor Anzeigelampe Ein in Betrieb Grün Energiesparmodus / Ausgeschaltet Energiesparmodus Orange [Wiederaufnahme des Betriebs] Um die normale Anzeige wieder herzustellen, klicken Sie mit der Maus, oder betätigen Sie eine Taste der Tastatur. 20 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN Deutsch Abschaltfunktion <Andere Funktion>-<Abschaltfunktion> Bei aktivierter Abschaltfunktion schaltet sich der Monitor nach einer bestimmten, vorwählbaren Zeit aus. Diese Funktion dient dazu, die Einbrenneffekte auf LCD-Monitoren nach langer Anzeige eines unveränderten Bildes zu verhindern. [zum Einstellen] (1) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> des ScreenManager <Abschaltfunktion> aus. (2) Wählen Sie „Ein“, und stellen Sie mit Hilfe der Richtungs-Tasten Links und Rechts die „On Period“ (Einschaltdauer, 1 bis 23 Stunden) ein. [Abschaltfunktionsschema] PC *1 Monitor Anzeigelampe Einschaltdauer (1-23 Std.) in Betrieb Grün letzte 15 Minuten der Einschaltdauer Hinweiseinblendung*1 grün blinkend Einschaltdauer verstrichen ausgeschaltet langsam orange blinkend Während der Anzeige der Hinweiseinblendung kann die Einschaltdauer um 90 Minuten verlängert werden, indem die Ein/Aus-Taste betätigt wird. Dies kann unbegrenzt oft erfolgen. [erneutes Einschalten] Um den Normalbetrieb wieder aufzunehmen, drücken Sie die Ein/Aus-Taste. HINWEIS • Die Abschaltfunktion ist auch bei aktiviertem PowerManager wirksam, jedoch wird die Hinweiseinblendung vor dem Abschalten nicht angezeigt. Netzkontroll-LED <Andere Funktion>-<Netzkontroll-LED> Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Anzeigelampe des Monitors während des Betriebs ausschalten. (Voreingestellt leuchtet die Anzeigelampe beim Einschalten auf.) [zum Einstellen] (1) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> des ScreenManager <Netzkontroll-LED> aus. (2) Wählen Sie „Aus“. 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN 21 Deutsch 3-3. Funktion CAL Switch Der optimale Anzeigemodus kann durch Betätigen der Taste für die Modi am Bedienfeld gewählt werden. Die Einstellungen für <Helligkeit> können im Menü CAL Switch justiert werden. CAL Switch-Modi Modus 1-DICOM Beschreibung Zum Anzeigen von Bildern im DICOM-Modus (S. 37). 2-Native Zum Anzeigen von Bildern mit den ursprünglichen Eigenschaften des Monitorpanels. 3-CAL Zur Monitorkalibrierung * Alle Modi können unabhängig voneinander kalibriert werden. Der Modusname kann mit Hilfe des Kalibrierungssatzes ebenfalls geändert werden (siehe Optionen, S. 35). CAL Switch-Funktion verwenden [Menü CAL Switch aufrufen] CAL Switch-Menü CAL Switch-Modus Helligkeit Drücken Sie die Betriebsarten-Taste. [CAL Switch-Modus auswählen] Drücken Sie bei eingeblendetem CAL Switch-Menü die Betriebsarten-Taste. Durch Betätigen der Taste für die Modi kann der folgende Modus ausgewählt werden. 1-DICOM → 2-Native → 3-CAL → 1-DICOM [Helligkeit im CAL Switch-Modus justieren] (1) Drücken Sie die Betriebsarten-Taste. (2) Justieren Sie den Helligkeitswert mit den Richtungs-Tasten Links und Rechts. [Menü CAL Switch schließen] Drücken Sie die Eingabe-Taste. HINWEIS • Die Menüs ScreenManager und CAL Switch können nicht gleichzeitig angezeigt werden. • Der Monitor kann zum Wechseln zwischen Modi so eingestellt werden, dass nur die angegebenen Modi angezeigt werden. Die nicht benötigten Modi werden übersprungen. (siehe Modus-Einstellg. < Einrichten >-< Modus-Einstellg. > S. 20). 22 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN Deutsch 3-4. Justiersperre Mit Hilfe der Justiersperre können Sie ungewollte Änderungen verhindern. In der folgenden Tabelle sind die von der Justiersperre betroffenen Funktionen aufgeführt. gesperrte Funktionen • Anzeige, Justierungen und Einstellungen des ScreenManager • Helligkeitsjustierungen im CAL Switch-Modus freigegebene Funktionen • CAL Switch-Modus mit der Betriebsarten-Taste wählen [zum Sperren] (1) Schalten Sie den Monitor aus, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken. (2) Halten Sie die Eingabe-Taste gedrückt, und drücken Sie die Ein/Aus-Taste. [zum Entsperren] (1) Schalten Sie den Monitor aus, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste drücken. (2) Halten Sie die Eingabe-Taste gedrückt, und drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Schalten Sie dann den Monitor wieder ein. Die Sperre wird aufgehoben, und das Bild wird angezeigt. HINWEIS • Die Justiersperre wird ggf. aktiviert, wenn die Kalibrierung mit Hilfe des Kalibrierungssatzes durchgeführt wird (siehe Optionen, S. 35). Der Monitor kann in diesem Fall wie oben beschrieben entsperrt werden. 3. JUSTAGE UND EINSTELLUNGEN 23 Deutsch 4. FARB- UND BILDEINSTELLUNG 4-1. Helligkeitsjustage Die Helligkeit des gesamten Bildschirms kann auf den gewünschten Wert eingestellt werden. [Anpassung] (1) Wählen Sie im ScreenManager-Menü <Modus> die Option <Helligkeit>. (2) Nehmen Sie die Einstellung mit den Richtungs-Tasten Links und Rechts vor. Die Richtungs-Taste Links bewirkt eine Verdunklung, die Richtungs-Taste Rechts eine Aufhellung. HINWEIS • Wenn Sie im Menü <Modus> die Option <Zurücksetzen> auswählen, wird der Helligkeitswert des gewählten CAL Switch-Modus auf die werkseitige Voreinstellung zurückgesetzt. 4-2. Bildjustage Bei der Anzeige eines Bildes mit niedriger Auflösung können Sie die Helligkeit des bildumgebenden Rands (d. h. die dunkle Zone ohne Bildanzeige) einstellen. Randintensität [Anpassung] (1) Wählen Sie im Menü <Andere Funktion> des ScreenManager <Randintensität> aus. (2) Nehmen Sie mit den Richtungs-Tasten Links und Rechts die Einstellung vor. Durch Drücken der Richtungs-Taste Links wird der Rand dunkler, durch Drücken der Richtungs-Taste Rechts heller. 24 4. FARB- UND BILDEINSTELLUNG Deutsch 5. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (Universal Serial Bus) Dieser Monitor stellt einen Hub gemäß USB-Standard bereit. In Verbindung mit einem USB-kompatiblen PC oder einem anderen Hub fungiert der Monitor als Hub, an den sich weitere USB-kompatible Peripheriegeräte anschließen lassen. Erforderliche Systemumgebung • PC mit USB-Ports oder ein weiterer USB-Hub, der an einem USB-kompatiblen PC angeschlossen ist • Windows 98/Me/2000/XP // Mac OS 8.5.1 oder später • EIZO USB-Kabel (MD-C93) HINWEIS • Die USB-Hub-Funktion kann abhängig vom PC, dem Betriebssystem oder den Peripheriegeräten möglicherweise nicht richtig funktionieren. Bitte fragen Sie die Hersteller der einzelnen Geräte nach der jeweiligen USB-Unterstützung. • Wenn der Monitor nicht eingeschaltet ist, arbeiten die an die Downstream-Ports angeschlossenen Peripheriegeräte nicht. • Die an die USB-Ports (Upstream und Downstream) des Monitors angeschlossenen Geräte funktionieren, selbst wenn der Monitor sich im Energiesparmodus befindet. Anschließen an den USB-HUB (Einrichtung der USBFunktion) 1. Schließen Sie den Monitor mit dem Signalkabel an den PC an (S.13) und schalten Sie den PC ein. 2. Verbinden Sie den Upstream-Port des Monitors über das USB-Kabel mit dem Downstream-Port des USB-kompatiblen PC oder einem anderen Hub. Wenn Sie das USB-Kabel angeschlossen haben, kann die USB-Funktion automatisch eingerichtet werden. Upstream-Port: Schließen Sie den USB-kompatiblen PC oder einen anderen Hub über das USB-Kabel hier an. 5. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (UNIVERSAL SERIAL BUS) 25 Deutsch 3. Nach Einrichtung der USB-Funktion steht der USB-Hub des Monitors für den Anschluss von USB-kompatiblen Peripheriegeräten zur Verfügung. Schließen Sie die Geräte an die Downstream-Ports des Monitors an. Anschlussbeispiel Monitor PC Tastatur Maus Downstream-Ports: Schließen Sie die Kabel der USB-kompatiblen Peripheriegeräte an (Maus, Tastatur etc.). ScreenManager Pro for Medical (Windows-Version) Weiterführende Informationen zu „ ScreenManager Pro for Medical ” (Windows-Version) finden Sie auf der EIZO-Diskette mit den Dienstprogrammen für LCD-Monitore. 26 5. EINSATZBEREICHE FÜR DEN USB (UNIVERSAL SERIAL BUS) Deutsch 6. ANBRINGEN EINES SCHWENKARMS Der LCD-Monitor kann mit einem Schwenkarm eingesetzt. Dazu müssen Sie den schwenkbaren Standfuß vom Monitor entfernen und den Schwenkarm montieren. HINWEIS • Wenn Sie einen Schwenkarm eines anderen Herstellers benutzen wollen, müssen Sie darauf achten, dass der Arm folgende Spezifikationen erfüllt: - Lochabstand in der Auflage für die Armmontage: 100 mm × 100 mm (VESA-konform) - Tragfähigkeit: Gesamtgewicht von Monitor (ohne Standfuß) und Zubehör (z. B. Kabel) - Ein TÜV/GS-geprüfter Schwenkarm. • Schließen Sie nach der Montage des Schwenkarms die Kabel wieder an. Vorgehensweise bei der Montage 1. Fassen Sie die Abdeckung der Standfußhalterung in der Mitte und schieben Sie sie nach rechts oder links, um an die Schrauben zu gelangen, mit denen der Standfuß am Monitor befestigt ist. 2. Legen Sie den LCD-Monitor wie nachstehend gezeigt hin. Zerkratzen Sie dabei nicht das Display. 3. Entfernen Sie den Standfuß, indem Sie die Halteschrauben lösen (4 Stück M4 x 10 mm). 4. Befestigen Sie den Schwenkarm ordnungsgemäß am LCD-Monitor. Abdeckung der Standfußhalterun Standfuß 4 Befestigungsschrauben: M4 x 10 mm 6. ANBRINGEN EINES SCHWENKARMS 27 Deutsch Hinweise zur Auswahl des richtigen Schwenkarms für Ihren Monitor Dieser Monitor ist für Bildschirmarbeitsplätze vorgesehen. Wenn nicht der zum Standardzubehör gehörige Schwenkarm verwendet wird, muss statt dessen ein geeigneter anderer Schwenkarm installiert werden. Bei der Auswahl des Schwenkarms sind die nachstehenden Hinweise zu berücksichtigen: Der Standfuß muß den nachfolgenden Anforderungen entsprechen: a) Der Standfuß muß eine ausreichende mechanische Stabilität zur Aufnahme des Gewichtes vom Bildschirmgerät und des spezifizierten Zubehörs besitzen. Das Gewicht des Bildschirmgerätes und des Zubehörs sind in der zugehörenden Bedienungsanleitung angegeben. b) Die Befestigung des Standfusses muß derart erfolgen, daß die oberste Zeile der Bildschirmanzeige nicht höher als die Augenhöhe eines Benutzers in sitzender Position ist. c) Im Fall eines stehenden Benutzers muß die Befestigung des Bildschirmgerätes derart erfolgen, daß die Höhe der Bildschirmmitte über dem Boden zwischen 135 – 150 cm beträgt. d) Der Standfuß muß die Möglichkeit zur Neigung des Bildschirmgerätes besitzen (max. vorwärts: 5°, min. nach hinten ≥ 5°). e) Der Standfuß muß die Möglichkeit zur Drehung des Bildschirmgerätes besitzen (max. ± 180°). Der maximale Kraftaufwand dafür muß weniger als 100 N betragen. f) Der Standfuß muß in der Stellung verharren, in die er manuell bewegt wurde. g) Der Glanzgrad des Standfusses muß weniger als 20 Glanzeinheiten betragen (seidenmatt). h) Der Standfuß mit Bildschirmgerät muß bei einer Neigung von bis zu 10° aus der normalen aufrechten Position kippsicher sein. 28 6. ANBRINGEN EINES SCHWENKARMS Deutsch 7. FEHLERBESEITIGUNG Gehen Sie bei Problemen nach den hier beschriebenen Lösungsvorschlägen vor. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich an Ihren EIZO-Händler. • Keine Anzeige → siehe Nr. 1 – Nr. 2 • Darstellungsfehler → siehe Nr. 3 – Nr. 6 • Andere Probleme → siehe Nr. 7 – Nr. 9 • USB-Probleme → siehe Nr. 10 – Nr. 11 Problem 1. Kein Bild • Anzeigelampe: Aus zu prüfende Einstellungen / Lösungsvorschläge Prüfen, ob das Netzkabel richtig eingesteckt ist. Besteht das Problem dennoch, Monitor für einige Minuten aus- und dann erneut einschalten. • Anzeigelampe: Orange Beliebige Taste der Tastatur drücken oder mit Maustaste klicken (S. 20). PC einschalten. • Anzeigelampe: langsam orange blinkend Ein/Aus-Taste betätigen (S. 21). • Anzeigenstatus: schnell orange blinkend Versuchen Sie, den Monitor wieder einzuschalten. Wenn der Netzschalter innerhalb einer Minute wieder ausgeschaltet wird (Anzeigenstatus: schnell orange blinkend), lesen Sie hierzu Problem Nr. 9 auf S. 31. 2. Eine der nachfolgend abgebildeten Fehlermeldungen wird für 40 Sekunden angezeigt. • Die Meldung wird angezeigt, wenn kein Signal übertragen wird. Diese Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn der Monitor zwar fehlerfrei arbeitet, aber das Videosignal nicht korrekt übertragen wird. Einige PCs liefern nicht sofort nach dem Einschalten ein Signal. Wird das Bild nach kurzer Zeit einwandfrei angezeigt, besteht kein Fehler. Prüfen, ob der PC eingeschaltet ist. Prüfen, ob das Signalkabel korrekt an PC bzw. Grafikkarte angeschlossen ist. 7. FEHLERBESEITIGUNG 29 Deutsch Problem • Die Meldung erscheint, wenn das Signal außerhalb des Eingangsbereichs liegt. (Beispiel) zu prüfende Einstellungen / Lösungsvorschläge Signalfrequenz mit Dienstprogrammen zur Grafikkarte ändern. (siehe Handbuch zur Grafikkarte) 3. Der Bildschirm ist zu hell oder zu dunkel. <Helligkeit> einstellen. (Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors besitzt eine begrenzte Lebensdauer. Falls der Bildschirm dunkler wird oder zu flackern beginnt, wenden Sie sich an Ihren Händler.) 4. Geister-/Einbrennbilder sind sichtbar. Falls der gleiche Bildinhalt für längere Zeit angezeigt wird, Bildschirmschoner oder Abschaltfunktion verwenden (S. 21). Einbrennbilder gefährden speziell LCD-Monitore. Vermeiden Sie, dass der gleiche Bildinhalt für längere Zeiten angezeigt wird. 5. Einige Bildpunkte des Bildschirms sind defekt (d. h. werden leicht heller oder dunkler angezeigt). Dies ist auf Panel-Eigenschaften zurückzuführen und nicht auf jene des LCD-Produkts. 6. Auf dem Bildschirm bleiben Fingerabdrücke erkennbar. Durch einen weißen Hintergrund kann dieses Problem gelöst werden. 7. Das Hauptmenü des SreeenManager wird nicht angezeigt. Sicherstellen, dass die Justiersperre deaktiviert ist (S. 23). Sicherstellen, dass die Tasten nicht nass oder verschmutzt sind. Bedienfeld-Oberfläche leicht abwischen und Bedienelemente erneut mit trockenen Händen berühren. Keine Handschuhe tragen. Handschuhe entfernen und Bedienelemente mit trockenen Händen erneut betätigen. 8. Das Bedienfeld reagiert nicht. icherstellen, dass die Tasten nicht nass oder verschmutzt sind. Bedienfeld-Oberfläche leicht abwischen und Bedienelemente erneut mit trockenen Händen berühren. Keine Handschuhe tragen. Handschuhe entfernen und Bedienelemente mit trockenen Händen erneut betätigen. Der CAL Switch-Modus funktioniert nicht. 30 7. FEHLERBESEITIGUNG Deutsch Problem 9. Der Monitor wird während des Betriebs ausgeschaltet, und kein Bild wird auf dem Bildschirm angezeigt. zu prüfende Einstellungen / Lösungsvorschläge Der Monitor wird automatisch ausgeschaltet, wenn die interne Temperatur zu hoch ist. Wenn die interne Temperatur nicht sinkt, wird der Monitor nach einer Minute erneut ausgeschaltet, auch wenn der Netzschalter erneut betätigt wurde. Installieren Sie den Monitor an einem anderen Platz, oder ändern Sie die Installationsumgebung, und schalten Sie den Netzschalter nach einigen Minuten erneut ein. • Sicherstellen, dass die Lüftungsöffnungen nicht verdeckt sind. • Sicherstellen, dass sich keine Hochtemperaturgeräte in der Umgebung befinden. Wenden Sie sich an einen EIZO-Händler, wenn der Monitor nicht eingeschaltet werden kann, obwohl er an einem anderen Platz aufgestellt wurde. HINWEIS Blockieren Sie die Lüftungsschlitze am Gehäuse nicht, und stellen Sie den Monitor nicht in einem engen Raum auf. 10. Die USB-Funktion ist nicht aktiviert. Prüfen, ob das USB-Kabel richtig eingesteckt ist. Prüfen, ob PC und Betriebssystem USB-kompatibel sind. (Wenden Sie sich hierzu an den Hersteller des jweiligen Systems.) USB-Einstellungen im BIOS des PC prüfen. (Einzelheiten entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch zum PC.) 11. Der PC stürzt ab. Die mit den USB-Ports (Downstream) verbundenen Geräte funktionieren nicht. Prüfen, ob das USB-Kabel richtig eingesteckt ist. Peripheriegeräte an einen anderen USB-Port (Downstream) anschließen. Wird das Problem dadurch behoben, wenden Sie sich an einen EIZO-Händler. (Einzelheiten entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch zum PC.) Folgende Schritte durchführen: - PC neu starten - Peripheriegeräte direkt an den PC anschließen Wird das Problem dadurch behoben, wenden Sie sich an einen EIZO-Händler. Die Ein/Aus-Taste einer Apple-Tastatur funktioniert nicht, wenn die Tastatur an einen USB-Port (Downstream) des Monitors angeschlossen wird. Schließen Sie die Tastatur direkt an den Apple-Computer an. (Einzelheiten entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch zum Apple-Computer.) 7. FEHLERBESEITIGUNG 31 Deutsch 8. REINIGUNG Um den Monitor immer wie neu aussehen zu lassen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, wird eine regelmäßige Reinigung empfohlen. HINWEIS • Verwenden Sie niemals Verdünner, Benzol, Alkohol (Ethanol, Methanol oder Isopropyl-Alkohol), Scheuermittel oder andere starke Lösungsmittel, da diese Schäden am Gehäuse und am LCD-Display verursachen könnten. • Schalten Sie den Monitor vor dem Reinigen stets aus. Gehäuse Entfernen Sie Flecken, indem Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch abwischen, das Sie zuvor mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Sprühen Sie keinesfalls Wachs oder Reinigungsmittel direkt auf das Gehäuse. (Genaue Einzelheiten enthält das PC-Handbuch.) LCD-Display / Schutzschirm • Die Bildschirmoberfläche kann bei Bedarf mit einem weichen Tuch (beispielsweise mit einem Baumwoll- oder Brillenputztuch) gereinigt werden. • Hartnäckige Verschmutzungen entfernen Sie mithilfe des Reinigungssatzes „ScreenCleaner“ oder indem Sie den entsprechenden Bereich sanft mit einem mit Wasser oder Reiniger auf Ethanolbasis angefeuchteten Tuch abwischen. • Die Anwendung des optional erhältlichen Reinigungssatzes „Screen Cleaner“ wird empfohlen. (S. 35). („ScreenCleaner“ ist im Lieferumfang von GX320-CL enthalten.) 32 8. REINIGUNG Deutsch 9. SPEZIFIKATIONEN LCD-Display Schutzschirm (GX320-CL) Betrachtungswinkel 54cm (21,3 Zoll) , TFT-Monochrom-Display Oberflächenbehandlung: Antireflexionsbeschichtung Oberflächenhärte: 2H Reaktionszeit: etwa 34 ms Oberflächenbehandlung: beidseitige Antireflexionsbeschichtung Oberflächenhärte: mindestens 6H Sichtbare Reflexion: weniger als 1,0% Lichtdurchlässigkeit: mindestens 96% 170° (horizontal und vertikal) (CR≥10) 0,2115 mm 31 – 100 kHz Punktabstand Horizontale Abtastfrequenz Vertikale Abtastfrequenz 43,0 – 71,5 Hz, (VGA-Text: 69 - 71 Hz) Auflösung 3 Mio. Pixel (Hochformat: 1536 x 2048 Punkte (H x V)) Punktfrequenz (max.) 165 MHz Grauskala 1024 von 8161 Stufen (10-Bit-Monochromsignal) Empfohlene Helligkeit 450 cd/m2 (ca.30%) Sichtbare Bildgröße 433,1 mm × 324.8mm (17,1 Zoll (H) x 12,8 Zoll (V)) Spannungsversorgung 100-120/200-240 V AC ±10 %, 50/60 Hz, 1,1-0,9A /0,6-0,45 A Leistungsaufnahme Min.: 105 W Max.: 115 W (mit USB) Energiespar-Modus: max. 3 W (bei nur einem Eingangssignal ohne USB) DVI-D x 1 TMDS Einzel-Link VESA DDC 2B / EDID structure 1.3 Eingänge Eingangssignal Plug & Play Umgebungsbe Temperatur dingungen Relative Luftfeuchte Luftdruck USB USB-Standard USB-Anschlüsse Übertragungsges chwindigkeit DownstreamStromversorgung Geräteklassifizierung GX320-CL Abmessungen mit Standfuß ohne Standfuß Gewicht mit Standfuß ohne Standfuß Betrieb: 0 °C bis 35 °C (32 °F ∼ 95 °F) Lagerung: - 20 °C bis 55 ° C (- 4 °F ∼ 131 °F) Betrieb: 30 % bis 80 %, ohne Kondensierung Lagerung: 30 % bis 70 %, ohne Kondensierung Betrieb: 700 bis 1.060 hPa Lagerung: 200 bis 1.060 hPa USB-Spezifikation, Vers. 2.0 1 × Upstream, 2 × Downstream 480 Mbit/s (hoch), 12 Mbit/s (voll), 1,5 Mbit/s (niedrig) Je 500 mA (max.) Schutz gegen elektrischen Schlag: Klasse I EMC-Klasse: EN60601-1-2 2001: Gruppe 1 Klasse B Medizingeräteklassifizierung(MDD 93/42/EEC): Klasse I 376,0 x 522,5 ~ 604,5 x 208,5 mm (B x H x T) 14,8 x 20,6~23,8 x 8,2 Zoll (B x H x T) 376,0 x 522,5 ~ 604,5 x 208,5 mm (B x H x T) 14,8 x 19,7 x 3,62 Zoll (B x H x T) 10.8 kg (23.8 lbs.) 7.8 kg (17, 2 lbs.) 9. SPEZIFIKATIONEN 33 Deutsch GS320-CL Abmessungen mit Standfuß ohne Standfuß Gewicht mit Standfuß ohne Standfuß 376,0 x 522,5 ~ 604,5 x 208,5 mm (B x H x T) 14,8 x 20,6~23,8 x 8,2 Zoll (B x H x T) 376,0 x 500,0 x 92,0 mm (B x H x T) 14,8 x 19,7 x 3,62 Zoll (B x H x T) 9,9 kg (21,8 lbs.) 6,9 kg (15,2 lbs.) bmessungen Einheit: mm (Zoll) GX320-CL VORDERANSICHT SETENANSICHT DRAUFSICHT GS320-CL VORDERANSICHT 34 9. SPEZIFIKATIONEN SETENANSICHT DRAUFSICHT Deutsch Standardeinstellungen: CAL Switch-Modus 1-DICOM Helligkeit Werkseitig fest vorgegeben PowerManager DVI DMPM Abschaltfunktion Aus Menü Einstellung Mitte Menü-Position Einschaltzeit 45 Sek. Sprache English Signalauswahl* Packed Pixel Ausrichtung* Hochformat (SW) * Diese Funktionen können mithilfe der Funktion zum Zurücksetzen nicht initialisiert werden (S.18). Weitere Informationen zum Einstellen dieser Funktionen finden Sie auf S.15. Optionen Displayschutz EIZO „ RP-903 “ (nur GS320-CL) Haltearm, Standfuß EIZO “LS-HM1-D”: Zweifach höhenverstellbarer Fuß EIZO „ LA-131-D “: Flexibler Haltearm für LCD-Monitor EIZO „ LA-030-W “: Wandhaltearm für LCD-Monitor EIZO „ LA-011-W “: Wandhaltearm für LCD-Monitor 8-Bit- und 10-Bit-Monochromsignale unterstützt • RealVision „ VREngine/SMD5-PCI “ • Matrox „ MED3mp-PPP “ • Matrox „ MED5mp-PPP “ • Matrox „ AURORA VX3mp “ 8-Bit-Monochromsignale unterstützt • RealVision „ VREngine/CMD3W “ • Matrox „ RAD-PCI “ EIZO „ RadiCS UX1 “ Ver.2.5.0 oder später EIZO „ Clip-On Swing Sensor G1“ (nur GS320-CL) Grafikkarte Kalibrierkit QualitätssicherungsNetzwerksoftware EIZO „ RadiNET Pro “ Ver.2.5.0 oder später Reinigungssatz EIZO „ ScreenCleaner “ 9. SPEZIFIKATIONEN 35 Deutsch Pin-Belegung DVI-D-Anschluss 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Pin No. Signal Pin No. Signal Pin No. Signal 1 TMDS Data2- 9 TMDS Data1- 17 TMDS Data0- 2 TMDS Data2+ 10 TMDS Data1+ 18 TMDS Data0+ 3 TMDS Data2/4 Shield 11 TMDS Data1/3 Shield 19 TMDS Data0/5 Shield 4 NC* 12 NC* 20 NC* 5 NC* 13 NC* 21 NC* 6 DDC Clock (SCL) 14 +5V Power 22 TMDS Clock shield 7 DDC Data (SDA) 15 Ground (For +5V) 23 TMDS Clock+ 8 Analog Vertical Sync 16 Hot Plug Detect 24 TMDS Clock(*NC: No Connection) USB-Ports 36 Upstream Downstream SERIE B SERIE A 9. SPEZIFIKATIONEN Pin 1 2 3 4 Signal VCC - Data + Data Ground Anmerkungen Cable power Serial data Serial data Cable Ground Deutsch 10. GLOSSAR Auflösung Das LCD-Display besteht aus einer festen Anzahl von Bildelementen (Pixeln), die aufleuchten, um auf diese Weise den Bildschirminhalt darzustellen. Das Display des EIZO GX320-CL / GS320-CL setzt sich aus 1536 horizontalen Pixeln und 2048 vertikalen Pixeln zusammen. Bei einer Auflösung von 1536 × 2048 werden alle Pixel benutzt, und die Anzeige des Bildschirminhalts erfolgt im Vollbild-Modus. DICOM (Digital Imaging and Communication in Medicine) Der DICOM-Standard wurde vom American College of Radiology sowie der amerikanischen National Electrical Manufacturer's Association entwickelt. DICOM-kompatible Geräte unterstützen den Austausch von medizinischen Bilddaten und Informationen. Die Spezifikationen für die digitale Anzeige medizinischer Graustufenbilder sind im DICOM-Dokument unter Abschnitt 14 definiert. DVI (Digital Visual Interface) Eine digitale Schnittstelle für Flachbildschirme. Die DVI kann mit Hilfe des Signalübertragungsverfahrens „TMDS“ digitale Daten vom PC direkt und verlustfrei übertragen (S. 37). Es gibt zwei Arten von DVI-Anschlüssen: DVI-D ausschließlich für digitale Signaleingänge und DVI-I für digitale und analoge Signaleingänge. DVI DMPM (DVI Digital Monitor Power Management) Das Energiesparsystem für die digitale Schnittstelle. Der Status „Monitor EIN“ (Betriebs-Modus) und der Status „Aktiv Aus“ (Energiespar-Modus) sind Voraussetzung dafür, dass DVI-DMPM als Energiespar-Modus für den Monitor genutzt werden kann. TMDS (Transition Minimized Differential Signaling) Ein Signalübertragungsverfahren für die digitale Schnittstelle. 10. GLOSSAR 37 Recycling Information for customers in EU: All recycling information is placed in the following websites. Recycling-Information für Kunden in Europa: Alle Informationen zum Thema Recycling finden Sie auf den folgenden Websites: Informations sur le recyclage pour les clients dans l'UE: Vous trouverez toutes les informations sur le recyclage dans les sites Web suivants: Återvinningsinformation för kunder i EU: All information om återvinning finns på följande webbsidor: http://www.swico.ch http://www.eizo.de http://www.eizo.se Recycling Information for customers in USA: All recycling information is placed in the Eizo Nanao Technologies, Inc.'s website. http://www.eizo.com
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement