Miele H6260B Bedienungsanleitung
Hinzufügen zu Meine HandbücherWerbung
Gebrauchs- und Montageanweisung
Herde und Backöfen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de - DE M.-Nr. 09 550 020
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Übersicht Herd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Übersicht Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bedienelemente Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ein-/Aus-Taste
K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Betriebsartenwähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Symbole im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Drehwähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sensortasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Modellbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
FlexiClip-Vollauszüge HFC71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Backofensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Inbetriebnahmesperre 0 für den Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Durchlüftete Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
PerfectClean-veredelte Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Katalytisch emaillierte Oberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bedienelemente Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vor der Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Tageszeit erstmalig einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem durchspülen . . . . . . . . 37
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Tageszeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Werkeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2
Inhalt
Inbetriebnahmesperre
0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Inbetriebnahmesperre einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Inbetriebnahmesperre für einen Garvorgang ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 45
Inbetriebnahmesperre ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kurzzeit
N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kurzzeit
N nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kurzzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kurzzeit ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kurzzeit löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Übersicht Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Bedienung Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Restwärmenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einfache Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Vorschlagstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Temperatur ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Temperaturkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Garraum vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Garvorgänge automatisch ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Garzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Garzeit und Garzeitende einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Nach Ablauf der Garzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Garzeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Garzeit löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Garzeitende löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Klimagaren d . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Ablauf eines Garvorgangs in der Betriebsart Klimagaren d . . . . . . . . . . . . . . . 59
Anzahl der Dampfstöße einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Wasser bereitstellen und Einsaugvorgang starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Automatischer Dampfstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Manuell ausgelöste Dampfstöße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Restwasserverdampfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Ablauf der Restwasserverdampfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Restwasserverdampfung sofort durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Restwasserverdampfung abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3
Inhalt
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Hinweise zur Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Hinweise zur Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Niedertemperaturgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Hinweise zur Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Grilltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Trocknen/Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bräunungsgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Angaben für Prüfinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Prüfgerichte nach EN 60350. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Energie-Effizienzklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Normale Verschmutzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Dichtung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Hartnäckige Verschmutzungen (außer FlexiClip-Vollauszüge) . . . . . . . . . . . . . . . 90
Hartnäckige Verschmutzungen an den FlexiClip-Vollauszügen . . . . . . . . . . . . . . 91
Verschmutzungen der katalytisch emaillierten Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Verschmutzungen durch Gewürze, Zucker oder Ähnliches entfernen . . . . . . 91
Öl- und Fettverschmutzungen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Tür ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Tür auseinanderbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Tür einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Aufnahmegitter mit FlexiClip-Vollauszügen ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Rückwand ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Verdampfungssystem entkalken F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ablauf eines Entkalkungsvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Entkalkungsvorgang vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Entkalkungsvorgang durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4
Inhalt
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Kundendienst und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Maßskizzen für den Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Abmessungen und Schrankausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Detailmaße der Backofenfront . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Einbau Herd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Einbau Backofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Aufbackwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Brötchen (tiefgekühlt/ungekühlt vorgebacken)/Laugenbrezel (tiefgekühlt) . . 120
Brötchen als Teiglinge/Croissants, selbst gerollte Teiglinge . . . . . . . . . . . . . 121
Weißbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fladenbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kräuter-Weißbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Olivenbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Käse-Sesam-Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Roggenbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Mischbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Hefebrötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Körnerbrötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Italienisches Mozzarellabrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Sonntagsbrötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Buttermilchbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Frühstücks-Schokobrötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Zwiebel-Fladenbrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Quark-Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Rosinenstuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Malz-Kürbisbrötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Hefe-Weckmänner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hefe-Brezeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Speck- oder Kräuterstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schinken-Käse-Brötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Aprikosenstuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Butterkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Pinienkern-Bienenstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Hefezopf mit Walnüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5
Inhalt
Zimt-Macadamiakranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Dorade Verduras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Wirsing-Lachs-Gratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Gefüllte Lachsforelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Fischfilet Wiener Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Nudel-Lachs-Spinat-Auflauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Seebrasse delicioso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Forellen mit Champignonfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Zander im Kräuterbett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Hähnchenbrust fruchtig-scharf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Putenrollbraten mit Spinat-Ricottafüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Geschmorte Rinderrouladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Geschmorter Kalbstafelspitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Kasseler mit Zuckerkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Gefülltes Schweinefilet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Steak chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Knoblauchkaninchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lammkoteletts mit Pistazienkruste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Pikante Ofennudeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Käsesoufflé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Frühlingspastete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Raffinierte Käse-Pastete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Tortellini-Rucola-Schinken-Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Pilz-Cannelloni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Ofennudeln mit Pflaumenmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Süßes Kirsch-Soufflé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Sicherheitshinweise und Warnungen gelten für Herde und Back-
öfen, auch wenn im Allgemeinen nur der Begriff "Backofen" verwendet wird.
Dieser Backofen entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Backofen in Betrieb nehmen.
Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Backofen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
~
Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
~
Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
~
Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
~
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Backofen sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden.
Diese Personen dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
~
Kinder unter acht Jahren müssen vom Backofen ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
~
Kinder ab acht Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
~
Kinder dürfen den Backofen nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Backofens aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Backofen spielen.
~
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
~
Verbrennungsgefahr!
Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Backofen erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während des Betriebs zu berühren.
Bei Herden werden auch die Kochzonen im Betrieb heiß. Stellen Sie töpfe und Pfannen immer so auf die Kochzonen, dass Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
~
Verletzungsgefahr!
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg. Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen.
Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
~
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
~
Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
~
Die elektrische Sicherheit des Backofens ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
~
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typenschild des Backofens müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Backofen auftreten.
Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
~
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Backofen damit nicht an das Elektronetz an.
~
Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
~
Dieser Backofen darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
~
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Backofens.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens.
~
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
~
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
~
Bei Backöfen, die ohne Anschlussleitung ausgeliefert werden oder beim Austausch einer beschädigten Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine von Miele autorisierte
Fachkraft installiert werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
~
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Backofen vollständig vom Elektronetz getrennt sein, z. B. wenn die Garraumbeleuchtung defekt ist (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...?").
Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausschrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen.
Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
Netzstecker.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
~
Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutzleisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche
Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden.
~
Wenn der Backofen hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) eingebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie den Backofen verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Backofen, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
,
Verbrennungsgefahr!
Der Backofen wird im Betrieb heiß.
Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut und Zubehör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum.
~
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Backofens können durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen.
Verwenden Sie den Backofen niemals zum Beheizen von Räumen.
~
Gegenstände, die auf einem Kochfeld abgelegt werden, können bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme schmelzen oder anfangen zu brennen.
Verwenden Sie bei Herden das Kochfeld niemals als Ablagefläche.
~
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen
Sie den Backofen bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt.
Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie den Backofen und bei Herden auch das Kochfeld aus.
Ersticken Sie Flammen im Garraum, indem Sie die Tür geschlossen lassen.
Ersticken Sie Flammen auf dem Kochfeld vorsichtig mit einem Deckel oder einer Löschdecke.
~
Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grillzeiten zum
Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Grillguts.
Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
~
Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Brötchen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Verwenden Sie die Betriebsarten Heißluft plus U oder Ober-/Unterhitze V.
~
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische
Getränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperaturen verdampft. Dieser Dampf kann sich an den heißen Heizkörpern entzünden.
~
Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von Speisen kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Backofen entstehen. Auch die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der
Umbauschrank können beschädigt werden.
Schalten Sie den Backofen niemals aus, sondern stellen Sie die niedrigste Temperatur in der gewählten Betriebsart ein. Das Kühlgebläse bleibt dann automatisch eingeschaltet.
~
Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbewahrt werden, können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Backofen führen. Decken Sie die Speisen daher ab.
~
Das Email des Garraumbodens kann durch einen Wärmestau rei-
ßen oder abplatzen.
Legen Sie den Garraumboden niemals z. B. mit Alu-Folie oder Backofen-Schutzfolie aus. Stellen Sie keine Bräter, Pfannen, Töpfe oder
Bleche direkt auf den Garraumboden.
~
Das Email des Garraumbodens kann durch Hin- und Herschieben von Gegenständen beschädigt werden.
Wenn Sie im Garraum Töpfe oder Pfannen aufbewahren, schieben
Sie sie nicht über den Garraumboden.
15
Sicherheitshinweise und Warnungen
~
Wenn eine kalte Flüssigkeit auf eine heiße Oberfläche gegossen wird, entsteht Dampf, der zu starken Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können heiße emaillierte Oberflächen durch den plötzlichen Temperaturwechsel beschädigt werden.
Gießen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heiße emaillierte
Oberflächen.
~
Bei Garvorgängen mit Feuchteunterstützung und während der
Restwasserverdampfung entsteht Wasserdampf, der zu starken Verbrühungen führen kann.
Öffnen Sie während eines ablaufenden Dampfstoßes oder der Restwasserverdampfung niemals die Tür.
~
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt wird und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig erhitzt werden.
~
Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen
Temperaturen und kann den Backofen beschädigen oder anfangen zu brennen.
Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstellers.
~
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Überdruck, durch den sie platzen können.
Verwenden Sie den Backofen nicht zum Einkochen und Erhitzen von
Dosen.
~
Sie können sich an der geöffneten Tür des Backofens verletzen oder darüber stolpern.
Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
~
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 15 kg.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen
Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der
Backofen kann beschädigt werden.
16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
~
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals einen
Dampf-Reiniger.
~
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber.
~
Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken ausgebaut werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Backofen niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
~
Die katalytisch emaillierte Rückwand kann zu Reinigungszwecken ausgebaut werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Backofen niemals ohne eingebaute Rückwand.
17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Zubehör
~
Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen
Kochfeldern kombiniert werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss").
~
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
~
Die Miele Bräter HUB 5000-M/HUB 5001-M/HUB 5000-XL (falls vorhanden) dürfen nicht in Ebene 1 eingeschoben werden.
Der Garraumboden wird beschädigt. Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärmestau und das Email kann reißen oder abplatzen.
Schieben Sie die Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der
Ebene 1, da sie dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert sind.
Verwenden Sie im Allgemeinen die Ebene 2.
18
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
19
Übersicht Herd a Bedienelemente Backofen*, Kochzonenknebel b Oberhitze-/Grillheizkörper c Öffnungen für die Dampfzufuhr d Einfüllrohr für das Verdampfungssystem e Katalytisch emaillierte Rückwand f Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper g Aufnahmegitter mit 5 Ebenen h Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper i Frontrahmen mit Typenschild j Tür
* Ausstattung je nach Modell
20
Übersicht Backofen a Bedienelemente Backofen* b Oberhitze-/Grillheizkörper c Öffnungen für die Dampfzufuhr d Einfüllrohr für das Verdampfungssystem e Katalytisch emaillierte Rückwand f Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper g Aufnahmegitter mit 5 Ebenen h Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper i Frontrahmen mit Typenschild j Tür
* Ausstattung je nach Modell
21
Bedienelemente Backofen a Ein-/Aus-Taste K b Betriebsartenwähler c Display d Drehwähler V W e Sensortasten OK, # f Sensortasten *, X, I, N
22
Bedienelemente Backofen
Ein-/Aus-Taste
K
Die Ein-/Aus-Taste
K liegt in einer Vertiefung und reagiert auf Fingerkontakt.
Mit ihr schalten Sie den Backofen ein und aus.
Betriebsartenwähler
Mit dem Betriebsartenwähler wählen
Sie die Betriebsarten.
Sie können ihn rechts- und linksherum drehen und auf Position ß durch Druck versenken.
Betriebsarten
V Ober-/Unterhitze
X Unterhitze
Y Grill
P Auftauen d Klimagaren
S Schnellaufheizen
U Heißluft plus
O Intensivbacken
\ Umluftgrill
K Bräunungsgaren
Display
Im Display werden die Tageszeit oder
Ihre Einstellungen angezeigt.
3 ?
F
00:00
°C °F h min
N X + 0 * 6 T S
;
Symbole im Display
Je nach Position des Betriebsartenwählers
V und/oder Berührung einer Taste erscheinen folgende Symbole:
Symbol/Funktion l Kurzzeit
3 Temperaturkontrolle
T Garzeit
S Garzeitende
6 Temperatur
? Einsaugvorgang
F Entkalken
* Dampfstöße
X Einstellungen P
+ Tageszeit
0 Inbetriebnahmesperre
V beliebig
Betriebsart
Klimagaren
ß
Sie können eine Funktion nur in der zugeordneten Position des Betriebsartenwählers einstellen oder ändern.
23
Bedienelemente Backofen
Drehwähler
Mit dem Drehwähler
V W stellen Sie
Temperaturen und Zeiten ein.
Mit Drehung nach rechts erhöhen Sie die Werte, mit Drehung nach links verringern Sie sie.
Darüber hinaus verwenden Sie ihn zum
Markieren von Funktionen, indem Sie das Dreieck V im Display verschieben.
Sie können ihn rechts- und linksherum drehen und auf jeder Position durch
Druck versenken.
Sensortasten
Die Sensortasten OK,
#, *, X, I, N reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt.
Diesen Tastenton können Sie ausschalten, indem Sie bei der Einstellung P 3 den Status
S 0 wählen (siehe Kapitel
"Einstellungen").
24
Bedienelemente Backofen
Sensortaste
Funktion Hinweise
OK Zum Aufrufen von
Funktionen und zum Speichern von Einstellungen
Wenn Funktionen mit dem Dreieck
V markiert sind, können Sie sie durch Berührung der OK-Taste aufrufen. Solange das Dreieck
V blinkt, können Sie die gewählte Funktion ändern.
Durch Berührung der OK-Taste speichern Sie die
Änderungen.
# Zum schrittweisen
Zurückspringen
X Zum Aufrufen von
Funktionen
Wenn die Tageszeit sichtbar ist und der Betriebsartenwähler auf Position ß steht, erscheinen bei Berührung von X die Symbole für Einstellungen X, Tageszeit + und Inbetriebnahmesperre 0.
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Backofen erst einschalten, bevor die Sensortaste X reagiert.
Während eines Garvorgangs können Sie nach Berührung dieser Taste die Temperatur 6, die Garzeit
T und das Garzeitende S einstellen.
25
Bedienelemente Backofen
Sensortaste
I
N
*
Funktion
Zum Ein- und
Ausschalten der
Garraumbeleuchtung
Hinweise
Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie durch
Berührung von
I die Garraumbeleuchtung ein- und ausschalten, z. B. zur Reinigung.
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Backofen erst einschalten, bevor die Sensortaste
I reagiert.
Je nach gewählter Einstellung erlischt die Garraumbeleuchtung bei einem Garvorgang nach 15 Sekunden oder bleibt dauerhaft eingeschaltet.
Zum Einstellen einer Kurzzeit
Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie jederzeit eine Kurzzeit (z. B. zum Eierkochen) eingeben.
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Backofen erst einschalten, bevor die Sensortaste N reagiert.
Zum Auslösen der
Dampfstöße
Wenn in der Betriebsart Klimagaren d manuelle
Dampfstöße gewählt wurden, müssen diese durch
Berührung der Sensortaste * ausgelöst werden.
Sobald ein Dampfstoß ausgelöst werden kann, wird die Sensortaste * beleuchtet.
Parallel zum einem ablaufenden Dampfstoß erscheint im Display *.
26
Ausstattung
Modellbezeichnung
Eine Auflistung der beschriebenen Modelle finden Sie auf der Rückseite.
H6x6xE
H6x6xB
Herd = Backofen + Kochzonenknebel
Backofen
– Entkalkungstabletten und ein Kunststoffschlauch mit Halter zum Entkalken des Verdampfungssystems,
– diverses Zubehör.
Bei H6x6xE ist zusätzlich die separate
Gebrauchs- und Montageanweisung für das Kochfeld enthalten.
Die Beschreibung der Backofenfunktionen gilt für Herde und Backöfen, auch wenn im Allgemeinen nur der
Begriff "Backofen" verwendet wird.
Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör
Typenschild
Das Typenschild ist bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen.
Dort finden Sie die Modellbezeichnung
Ihres Backofens, die Fabrikationsnummer sowie die Anschlussdaten (Netzspannung/Frequenz/maximaler Anschlusswert).
Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie Fragen oder Probleme haben, damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen kann.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
– die Gebrauchs- und Montageanweisung zur Bedienung der Backofenfunktionen mit Rezeptbeispielen,
– Schrauben zur Befestigung Ihres
Herdes oder Backofens im Umbauschrank,
Ausstattung je nach Modell!
Grundsätzlich verfügt Ihr Backofen
über Aufnahmegitter, Universalblech und Back- & Bratrost (kurz: Rost).
In Abhängigkeit vom Modell ist Ihr
Backofen darüber hinaus teilweise mit weiterem, hier aufgeführtem Zubehör ausgestattet.
Alle aufgeführten Zubehöre sowie Reinigungs- und Pflegemittel sind auf die
Miele Geräte abgestimmt.
Sie können sie im Internet unter www.miele-shop.com bestellen oder
über den Miele Werkkundendienst und
Ihren Miele Fachhändler beziehen.
Geben Sie bei einer Bestellung die Modellbezeichnung Ihres Backofens und die Bezeichnung des gewünschten Zubehörs an.
27
Ausstattung
Aufnahmegitter
Im Garraum befinden sich auf der rechten und linken Seite die Aufnahmegitter mit den Ebenen zum Einschieben des Zubehörs.
Die Bezeichnung der Ebenen können
Sie auf dem Frontrahmen ablesen.
Jede Ebene besteht aus zwei übereinanderliegenden Streben:
– Die Zubehöre (z. B. den Rost) schieben Sie zwischen den Streben ein,
– die FlexiClip-Vollauszüge (falls vorhanden) bauen Sie auf der unteren
Strebe ein.
Sie können die Aufnahmegitter zu Reinigungszwecken ausbauen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Backblech, Universalblech und Rost mit Ausziehschutz
Backblech HBB71:
Universalblech HUBB71:
Rost HBBR71:
Schieben Sie diese Zubehöre immer zwischen den Streben einer Ebene in die Aufnahmegitter ein.
Schieben Sie den Rost immer mit der
Stellfläche nach unten ein.
An den kurzen Seiten dieser Zubehöre befindet sich mittig angeordnet ein
Ausziehschutz.
Er verhindert, dass die Zubehöre aus den Aufnahmegittern herausrutschen, wenn Sie sie nur teilweise herausziehen möchten.
Wenn Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost verwenden, wird das
Universalblech zwischen den Streben einer Ebene eingeschoben und der
Rost automatisch oberhalb.
28
Ausstattung
FlexiClip-Vollauszüge HFC71 FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen
,
Verbrennungsgefahr!
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in jeder Ebene einbauen.
Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge erst vollständig in den Garraum, bevor Sie Zubehöre daraufschieben. Die Zubehöre werden dann automatisch sicher zwischen den Rastnasen vorn und hinten eingesetzt und gegen Herunterrutschen gesichert.
Die FlexiClip-Vollauszüge werden zwischen den Streben einer Ebene eingebaut.
Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit dem Miele Schriftzug rechts ein.
Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht auseinander.
Die Belastbarkeit der FlexiClip-Vollauszüge beträgt 15 kg.
^ Haken Sie den FlexiClip-Vollauszug vorn auf der unteren Strebe einer
Ebene ein (1.) und schieben Sie ihn entlang der Strebe in den Garraum
(2.).
29
Ausstattung
Gourmet-Backblech, gelocht HBBL71
^ Rasten Sie den FlexiClip-Vollauszug auf der unteren Strebe der Ebene ein
(3.).
Sollten die FlexiClip-Vollauszüge nach dem Einbau blockieren, müssen Sie sie einmal kräftig herausziehen.
Das gelochte Gourmet-Backblech wurde speziell für die Zubereitung von
Backwaren aus frischem Hefe- und
Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen entwickelt.
Die feine Lochung unterstützt die Bräunung auf der Unterseite.
Sie können es auch zum Trocknen/Dörren verwenden.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Grill- & Bratblech HGBB71
Um einen FlexiClip-Vollauszug auszubauen:
^ Schieben Sie den FlexiClip-Vollauszug vollständig ein.
^ Heben Sie den FlexiClip-Vollauszug vorn an (1.) und ziehen Sie ihn entlang der Strebe der Ebene heraus
(2.).
Das Grill- & Bratblech wird in das Universalblech gelegt.
Beim Grillen oder Braten schützt es den abtropfenden Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit dieser weiterverwendet werden kann.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
30
Ausstattung
Runde Backform HBF27-1
Die runde Backform ist gut geeignet für die Zubereitung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tartes, überbackenen
Desserts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza.
Die emaillierte Oberfläche ist
PerfectClean-veredelt.
Backstein HBS60
Bräter HUB und Bräterdeckel HBD
Die Miele Bräter können im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben werden. Sie sind wie der Rost mit einem Ausziehschutz versehen.
Die Oberfläche der Bräter ist mit einer
Antihaftversiegelung beschichtet.
Die Bräter gibt es in einer Tiefe von
22 cm oder 35 cm. Breite und Höhe sind gleich.
Separat sind zusätzlich passende Deckel erhältlich.
Geben Sie beim Kauf die Modellbezeichnung an.
Tiefe: 22 cm
HUB5000-M
HUB5001-M*
Tiefe: 35 cm
HUB5000-XL
Mit dem Backstein erzielen Sie ein optimales Backergebnis bei Gerichten, die einen kross abgebackenen Boden haben sollen, wie Pizza, Quiche, Brot,
Brötchen, pikante Gebäcke oder Ähnliches.
Der Backstein besteht aus feuerfester
Keramik und ist glasiert.
Er wird auf den Rost gelegt.
Zum Auflegen und Herunternehmen des Backguts liegt ein Schieber aus unbehandeltem Holz bei.
HBD60-22 HBD60-35
* für Induktionskochfelder geeignet
31
Ausstattung
Warmhalteplatte WHP
Mit der Warmhalteplatte können Sie
Ihre Speisen direkt auf dem Tisch warm halten.
Sie heizen die Warmhalteplatte einfach im Garraum auf und nehmen sie sicher mit den beiden mitgelieferten Haltegriffen heraus.
Entnahmegriff HEG
Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das
Herausnehmen von Universalblech,
Backblech und Rost.
Katalytisch emailliertes Zubehör
– Seitenwände
Sie werden hinter den Aufnahmegittern eingesetzt und schützen die
Garraumwände vor Verschmutzungen.
– Deckenblech
Es wird oberhalb des Oberhitze-/Grillheizkörpers eingesetzt und schützt die Garraumdecke vor Verschmutzungen.
– Rückwand
Bestellen Sie das Ersatzteil, wenn das katalytische Email durch unsachgemäße Handhabung oder sehr starke Verschmutzung unwirksam geworden ist.
Geben Sie bei der Bestellung die Modellbezeichnung Ihres Backofens an.
Entkalkungstabletten, Kunststoffschlauch mit Halter
Miele Mikrofasertuch
Mit dem Mikrofasertuch können Sie leichte Verschmutzungen und Fingerabdrücke gut beseitigen.
Dieses Zubehör benötigen Sie zum Entkalken des Backofens.
Miele Backofenreiniger
Der Backofenreiniger ist für die Entfernung sehr hartnäckiger Verschmutzungen geeignet. Ein Aufheizen des Garraums ist nicht erforderlich.
32
Ausstattung
Backofensteuerung
Die Backofensteuerung ermöglicht neben der Nutzung der verschiedenen
Betriebsarten zum Backen, Braten und
Grillen auch
– die Tageszeitanzeige,
– eine Kurzzeit,
– das automatische Ein- und Ausschalten von Garvorgängen,
– das Garen mit Feuchteunterstützung,
– die Wahl individueller Einstellungen.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet automatisch bei jedem Garvorgang ein. Es sorgt dafür, dass die heiße Garraumluft mit kalter Raumluft gemischt und abgekühlt wird, bevor sie zwischen Tür und Bedienblende austritt.
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse eingeschaltet, damit sich im Garraum, an der Bedienblende oder am Umbauschrank keine Luftfeuchtigkeit niederschlagen kann.
Es schaltet automatisch aus, wenn der
Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist.
Sicherheitseinrichtungen
Inbetriebnahmesperre 0 für den
Backofen
Die Inbetriebnahmesperre sichert den
Backofen gegen ungewollte Bedienung
(siehe Kapitel "Inbetriebnahmesperre
0").
Die Inbetriebnahmesperre bleibt auch nach einem Netzausfall eingeschaltet.
Durchlüftete Tür
Die Tür ist aus zum Teil wärmereflektierend beschichteten Glasscheiben aufgebaut.
Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, sodass die Türaußenscheibe kühl bleibt.
Sie können die Tür zu Reinigungszwecken ausbauen und auseinanderbauen
(siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
33
Ausstattung
PerfectClean-veredelte Oberflächen
PerfectClean-veredelte Oberflächen zeichnen sich durch hervorragenden
Antihafteffekt und außergewöhnlich einfache Reinigung aus.
Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ablösen. Verschmutzungen nach Backoder Bratvorgängen lassen sich einfach entfernen.
Sie können Ihr Gargut auf
PerfectClean-veredelten Oberflächen schneiden und zerteilen.
PerfectClean-veredelt sind:
– Garraum,
– Aufnahmegitter,
– FlexiClip-Vollauszüge,
– Universalblech,
– Backblech,
– Rost,
– Grill- & Bratblech,
– Gourmet-Backblech, gelocht,
– runde Backform.
Verwenden Sie keine Keramik-Messer, da sie die PerfectClean-veredelte Oberfläche verkratzen.
PerfectClean-veredelte Oberflächen sind in ihrer Pflege vergleichbar mit
Glas.
Lesen Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege", damit die Vorteile des Antihafteffekts und der außergewöhnlich einfachen Reinigung erhalten bleiben.
Katalytisch emaillierte Oberflächen
Die Rückwand des Garraums ist mit katalytischem Email beschichtet, das sich bei hohen Temperaturen selbstständig von Öl- und Fettverschmutzungen reinigt.
Lesen Sie die Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".
34
Bedienelemente Kochfeld
(Ausstattung je nach Modell)
Die Modelle H6x6xE verfügen zusätzlich über Kochzonenknebel, mit denen
Sie die Kochzonen des kombinierten
Kochfeldes bedienen.
Die Kochzonenknebel sind in Position
ß durch Druck versenkbar.
Der Einstellbereich ist aufgedruckt.
Zuordnung der Kochzonenknebel:
Symbol Kochzone
D
B
C
E links vorn links hinten rechts hinten rechts vorn
Die Bedienung des Kochfeldes wird nicht gesperrt, wenn Sie die Inbetriebnahmesperre 0 für den Backofen einschalten.
Lesen Sie die separate Gebrauchsund Montageanweisung für das Kochfeld. Dort finden Sie alle weiteren Informationen zur Bedienung und zum Einbau des Kochfeldes.
Ausstattung
35
36
Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme
,
Der Backofen darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
^ Drücken Sie Betriebsarten- und Drehwähler heraus, falls sie versenkt sind.
Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn der Betriebsartenwähler auf Position
ß steht.
^ Stellen Sie die Tageszeit ein.
Tageszeit erstmalig einstellen
Die Tageszeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Nach dem Anschluss an das Elektronetz erscheint i2:00 im Display und das
Dreieck V blinkt unter +: i2:00
+
V
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler die
Tageszeit ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die Tageszeit wird gespeichert.
Sie können die Tageszeit auch im
12-Stunden-Format anzeigen lassen, indem Sie bei der Einstellung P 4 den
Status i2h wählen (siehe Kapitel "Einstellungen").
Während eines Netzausfalls wird die
Tageszeit für ca. 200 Stunden gespeichert. Nach Netzrückkehr innerhalb dieses Zeitraums wird die aktuelle Uhrzeit wieder angezeigt.
Nach längerem Netzausfall müssen Sie die Tageszeit neu einstellen.
Die Tageszeitanzeige ist werkseitig ausgeschaltet (siehe Kapitel "Einstellungen – P i").
Das Display erscheint dunkel, wenn
Sie den Backofen ausschalten. Die
Tageszeit läuft im Hintergrund ab.
Erstinbetriebnahme
Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem durchspülen
Beim ersten Aufheizen des Backofens können unangenehme Gerüche entstehen. Beseitigen Sie diese, indem Sie den leeren Backofen mindestens eine
Stunde aufheizen.
Gleichzeitig ist es sinnvoll, das Verdampfungssystem durchzuspülen.
Sorgen Sie während des Aufheizvorgangs für eine gute Durchlüftung der Küche.
Vermeiden Sie, dass die Gerüche in andere Räume ziehen.
^ Entfernen Sie eventuell vorhandene
Aufkleber oder Schutzfolien von
Backofen und Zubehör.
^ Reinigen Sie den Garraum vor dem
Aufheizen mit einem feuchten Tuch von eventuellem Staub und Verpackungsresten.
^ Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge auf den Aufnahmegittern ein und schieben Sie alle Bleche sowie den
Rost ein.
^ Stellen Sie ein Gefäß mit ca. 150 ml frischem Leitungswasser bereit.
^ Schalten Sie den Backofen ein.
^ Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren d.
Die Beleuchtung schaltet ein.
Im Display erscheint Aut§ und das
Dreieck V blinkt unter *:
Aut§
*
;
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die Vorschlagstemperatur erscheint im
Display und das Dreieck V blinkt unter
6:
V
6 i60
°C
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler die maximal mögliche Temperatur
(250 °C) ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste oder warten Sie ca. 15 Sekunden.
Nach dieser Zeit wird die Einstellung automatisch übernommen.
37
Erstinbetriebnahme
Die Aufforderung für den Einsaugvorgang erscheint und das Dreieck V blinkt:
?
;
^ Öffnen Sie die Tür.
^ Klappen Sie das Einfüllrohr links unterhalb der Bedienblende nach vorn.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Der Einsaugvorgang startet.
Die benötigte Wassermenge wird eingesaugt. Die tatsächlich eingesaugte
Menge Leitungswasser kann geringer sein als die geforderte, so dass im Gefäß ein Rest zurückbleibt.
^ Entfernen Sie das Gefäß nach dem
Einsaugvorgang.
^ Schließen Sie die Tür.
Es ist nochmals ein kurzes Pumpgeräusch zu hören. Das im Einfüllrohr verbliebene Wasser wird eingesaugt.
Die Garraumbeheizung schaltet ein.
Nach einiger Zeit wird automatisch ein
Dampfstoß ausgelöst.
,
Verletzungsgefahr!
Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen. Öffnen Sie während des
Dampfstoßes nicht die Tür.
^ Tauchen Sie das Einfüllrohr in das
Gefäß mit Leitungswasser.
Heizen Sie den Backofen mindestens eine Stunde auf.
Nach mindestens einer Stunde:
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position
ß.
38
Nach dem erstmaligen Aufheizen
,
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Garraum vor dem
Reinigen von Hand erst abkühlen.
^ Berühren Sie I, um die Garraumbeleuchtung einzuschalten.
^ Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum und reinigen Sie es von Hand (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
^ Reinigen Sie den Garraum mit warmem Wasser, Handspülmittel und einem sauberen Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
^ Trocknen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch.
^ Schalten Sie Garraumbeleuchtung und Backofen aus.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum trocken ist.
Erstinbetriebnahme
39
Einstellungen
Tageszeit ändern
Sie können die Tageszeit nur ändern, wenn der Backofen eingeschaltet ist und der Betriebsartenwähler auf Position ß steht.
^ Berühren Sie X.
^ Verschieben Sie das Dreieck V mit dem Drehwähler, bis es unter + leuchtet.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Das Dreieck V blinkt unter +.
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler die
Tageszeit ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die Tageszeit wird gespeichert.
Während eines Netzausfalls wird die
Tageszeit für ca. 200 Stunden gespeichert. Nach Netzrückkehr innerhalb dieses Zeitraums wird die aktuelle Uhrzeit wieder angezeigt.
Nach längerem Netzausfall müssen Sie die Tageszeit neu einstellen.
40
Einstellungen
Werkeinstellungen ändern
Sie können die Einstellungen nur ändern, wenn der Backofen eingeschaltet ist und der Betriebsartenwähler auf Position ß steht.
s 0
In der Backofensteuerung sind werkseitig Einstellungen vorgegeben (siehe
"Übersicht Einstellungen").
Sie ändern eine Einstellung, indem Sie den Status ändern.
^ Berühren Sie X.
^ Falls erforderlich, verschieben Sie das Dreieck V mit dem Drehwähler, bis es unter
X leuchtet.
X + 0
V
P
^ Berühren Sie die OK-Taste.
P i erscheint:
P i
Die Einstellung wird aufgerufen und der aktuelle Status erscheint, z. B.
S 0.
Um den Status zu ändern:
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler den gewünschten Status ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Der gewählte Status wird gespeichert und die Einstellung erscheint wieder.
Wenn Sie weitere Einstellungen ändern wollen, verfahren Sie entsprechend.
Wenn Sie eine Einstellung nicht ändern und zu einer anderen Einstellung wechseln wollen, berühren Sie #.
^ Wenn Sie keine weiteren Einstellungen ändern wollen, berühren Sie
X.
Nach einem Netzausfall bleiben die
Einstellungen erhalten.
^ Wenn Sie eine andere Einstellung ändern wollen, wählen Sie die entsprechende Ziffer mit dem Drehwähler.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
41
Einstellungen
Übersicht Einstellungen
Einstellung
P I
Tageszeitanzeige
Status
S 0 *
P 2
Lautstärke
Signaltöne
P 3
Tastenton
P 4
Zeitformat der
Tageszeit
S I
S 0
S I bis
S 30 *
S 0
S I *
24^ * i2^
Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet.
Das Display erscheint dunkel, wenn der Backofen ausgeschaltet ist. Die Tageszeit läuft im Hintergrund ab.
Wenn Sie den Status
S 0 gewählt haben, müssen
Sie den Backofen einschalten, bevor Sie ihn bedienen können. Das gilt auch für die Funktionen Kurzzeit
N und Beleuchtung I.
Darüber hinaus schaltet sich der Backofen automatisch aus, wenn Sie innerhalb eines bestimmten
Zeitraums (ca. 30 Minuten) keine Einstellungen vornehmen.
Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet.
Die Tageszeit läuft sichtbar ab.
Der Signalton ist ausgeschaltet.
Der Signalton ist eingeschaltet.
Sie können die Lautstärke ändern. Wenn Sie einen
Status auswählen, ertönt gleichzeitig der zu dieser
Kombination gehörende Signalton.
Der Tastenton ist ausgeschaltet.
Der Tastenton ist eingeschaltet.
Die Tageszeit erscheint im 24-Stunden-Format.
Die Tageszeit erscheint im 12-Stunden-Format.
Wenn Sie nach 13:00 Uhr vom 12-Stunden-Format auf das 24-Stunden-Format umschalten, müssen
Sie den Stunden-Ziffernblock der Tageszeit entsprechend anpassen.
* Werkeinstellung
42
Einstellungen
Einstellung
P 5
Temperatureinheit
P 6
Display-Helligkeit
Status
°C *
°F
S i bis
S 7,
S 4 *
P 7
Beleuchtung
S 0 *
S I
P 8
Messeschaltung
S 0 *
S i
Die Temperatur wird in Grad Celsius angezeigt.
Die Temperatur wird in Grad Fahrenheit angezeigt.
Für das Display können Sie verschiedene Helligkeitsstufen wählen.
S i minimale Helligkeit
S 7 maximale Helligkeit
Die Garraumbeleuchtung ist für 15 Sekunden ein-
geschaltet und schaltet dann automatisch aus.
Die Garraumbeleuchtung ist dauerhaft einge-
schaltet.
Wählen Sie
S 0 und berühren Sie die Sensortaste
OK ca. 4 Sekunden. Sobald kurz
---- erscheint, ist die Messeschaltung deaktiviert.
Wählen Sie
S i und berühren Sie die Sensortaste
OK ca. 4 Sekunden. Sobald kurz
MES_ erscheint, ist die Messeschaltung aktiviert.
Der Backofen kann bedient werden, aber die Garraumbeheizung und die Pumpe des Verdampfungssystems funktionieren nicht.
Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese
Einstellung nicht.
* Werkeinstellung
43
44
Inbetriebnahmesperre 0
Die Inbetriebnahmesperre 0 sichert den Backofen gegen ungewollte Bedienung.
Werkseitig ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet.
Sie ändern die Einstellung für die Inbetriebnahmesperre, indem Sie den Status s ändern:
–
S 0 = aus
–
S i = ein
Inbetriebnahmesperre einschalten
Sie können den Status der Inbetriebnahmesperre nur ändern, wenn der
Backofen eingeschaltet ist und der
Betriebsartenwähler auf Position
ß steht.
^ Berühren Sie X.
^ Verschieben Sie das Dreieck V mit dem Drehwähler, bis es unter 0 leuchtet.
X + 0
P
V
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Der aktuell eingestellte Status S 0 erscheint:
S 0
0
V
^ Wählen Sie mit dem Drehwähler den
Status
S I.
S i
0
V
^ Berühren Sie die OK-Taste.
^ Berühren Sie X.
Die aktuelle Tageszeit erscheint.
^ Schalten Sie den Backofen aus.
Sobald Sie den Backofen wieder einschalten, erinnert das Symbol 0 an die eingeschaltete Inbetriebnahmesperre.
Nach einem Netzausfall bleibt die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet.
Inbetriebnahmesperre für einen
Garvorgang ausschalten
^ Schalten Sie den Backofen ein.
Die Symbole 0 und V sowie die aktuelle Uhrzeit erscheinen:
0
; i2:25
^ Berühren Sie die OK-Taste so lange, bis 0 erlischt.
Sie können den Backofen jetzt bedienen.
Inbetriebnahmesperre 0
Inbetriebnahmesperre ausschalten
Sie können den Status der Inbetriebnahmesperre nur ändern, wenn der
Backofen eingeschaltet ist und der
Betriebsartenwähler auf Position
ß steht.
^ Schalten Sie den Backofen ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste so lange, bis
0 erlischt.
^ Berühren Sie X.
^ Verschieben Sie das Dreieck V mit dem Drehwähler, bis es unter
0 leuchtet.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Der aktuell eingestellte Status S i erscheint.
^ Wählen Sie mit dem Drehwähler den
Status
S 0.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
^ Berühren Sie X.
Die Inbetriebnahmesperre ist ausgeschaltet.
Das Symbol 0 erscheint nicht mehr.
45
46
Kurzzeit N
Kurzzeit
N nutzen
Die Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge nutzen, z. B.
zum Eierkochen.
Sie können die Kurzzeit auch nutzen, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum automatischen Ein- oder Ausschalten eines
Garvorgangs eingestellt haben (z. B.
als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen oder es zu begießen).
Eine Kurzzeit kann maximal für 99 Minuten und 55 Sekunden eingestellt werden.
Tipp: Nutzen Sie in der Betriebsart Klimagaren d die Kurzzeit als Erinnerung, um die manuellen Dampfstöße zur gewünschten Zeit auszulösen.
Kurzzeit einstellen
Beispiel:
Sie möchten Eier kochen und stellen eine Kurzzeit von 6 Minuten und 20 Sekunden ein.
Wenn Sie für die Tageszeitanzeige die Einstellung "
P i – S 0" gewählt haben, müssen Sie den Backofen einschalten, um eine Kurzzeit einzustellen.
^ Berühren Sie N.
00:00 erscheint und das Dreieck V blinkt unter N:
0o:00
N
V min
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler die gewünschte Kurzzeit ein.
06:20
N
V min
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Kurzzeit N
Die Kurzzeit wird gespeichert und läuft sekundenweise ab:
N
6:i9 min
Das Symbol N weist auf die Kurzzeit hin.
Nach Ablauf der Kurzzeit
– blinkt N,
– wird die Zeit hochgezählt,
– ertönt dreimal ein Signal, wenn der
Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen –
P 2").
^ Berühren Sie N.
Akustische und optische Signale werden ausgeschaltet.
Kurzzeit ändern
^ Berühren Sie N.
Die eingestellte Kurzzeit erscheint.
^ Ändern Sie mit dem Drehwähler die
Kurzzeit.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die geänderte Kurzzeit wird gespeichert und läuft sekundenweise ab.
Kurzzeit löschen
^ Berühren Sie N.
^ Verringern Sie mit dem Drehwähler die Kurzzeit auf
00:00.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die Kurzzeit wird gelöscht.
47
Übersicht Betriebsarten
Für die Zubereitung von Speisen stehen diverse Betriebsarten zur Verfügung.
Je nach Betriebsart werden unterschiedliche Heizkörper eingeschaltet und eventuell mit dem Gebläse kombiniert (siehe Angaben in Klammern).
Unterhitze X
(Unterhitzeheizkörper)
Wählen Sie diese Betriebsart zum Ende der Garzeit, wenn das Gargut mehr
Bräunung auf der Unterseite bekommen soll.
Ober-/Unterhitze V
(Oberhitze-/Grillheizkörper + Unterhitzeheizkörper)
Zum Backen und Braten von traditionellen Rezepten, zum Zubereiten von
Soufflés und zum Niedertemperaturgaren.
Stellen Sie bei Rezepten aus älteren
Kochbüchern die Temperatur um 10 °C niedriger ein als angegeben. Die Garzeit ändert sich nicht.
Grill Y
(Oberhitze-/Grillheizkörper)
Zum Grillen von flachem Grillgut
(z. B. Steaks) und zum Überbacken.
Auftauen P
(Gebläse)
Zum schonenden Auftauen von Gefriergut.
Klimagaren d
(Ringheizkörper + Gebläse + Verdampfungssystem)
Zum Backen und Braten mit Feuchteunterstützung.
48
Übersicht Betriebsarten
Schnellaufheizen
S
(Oberhitze-/Grillheizkörper + Ringheizkörper + Gebläse)
Zum schnellen Vorheizen des Garraums.
Wechseln Sie anschließend auf die Betriebsart, die Sie zum Garen verwenden wollen.
Umluftgrill
\
(Oberhitze-/Grillheizkörper + Gebläse)
Zum Grillen von Grillgut mit größerem
Durchmesser (z. B. Rollbraten, Hähnchen). Sie können mit niedrigeren Temperaturen grillen als in der Betriebsart
Grill Y, da das Gebläse die Wärme sofort über das Gargut verteilt.
Heißluft plus teilt.
U
(Ringheizkörper + Gebläse)
Zum Backen und Braten. Sie können in mehreren Ebenen gleichzeitig garen.
Sie können mit niedrigeren Temperaturen garen als in der Betriebsart
Ober-/Unterhitze
V, da das Gebläse die Wärme sofort über das Gargut ver-
Intensivbacken O
(Ringheizkörper + Gebläse + Unterhitzeheizkörper)
Zum Backen von Kuchen mit feuchtem
Belag.
Verwenden Sie diese Betriebsart nicht zum Backen von flachem Gebäck und zum Braten, da der Bratenfond zu dunkel wird.
Bräunungsgaren K
(Oberhitze-/Grillheizkörper + Ringheizkörper + Gebläse)
Zum Garen von Aufläufen und Gratins, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen.
49
Bedienung Backofen
Tipps zum Energiesparen
– Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum heraus, das Sie für einen Garvorgang nicht benötigen.
– Heizen Sie den Garraum nur dann vor, wenn es im Rezept oder in der
Gartabelle steht.
– Öffnen Sie die Tür möglichst nicht während eines Garvorgangs.
– Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperaturangabe aus Rezept oder Gartabelle und prüfen Sie das Gargut nach der kürzeren angegebenen Zeit.
– Garen Sie in der Betriebsart Heißluft plus U. Sie können mit 10–30 °C niedrigeren Temperaturen garen als in anderen Betriebsarten.
– Für viele Grillgerichte können Sie die
Betriebsart Umluftgrill \ verwenden. Sie grillen dabei mit niedrigeren
Temperaturen als in anderen Grillbetriebsarten bei maximaler Temperatureinstellung.
– Mit der Werkeinstellung " P i – S 0" für die Tageszeitanzeige ist Ihr Backofen so eingestellt, dass er möglichst wenig Energie verbraucht.
– Mit der Werkeinstellung "
P 7 – S 0" schaltet die Garraumbeleuchtung während eines Garvorgangs automatisch nach 15 Sekunden aus. Sie können sie jederzeit durch Berührung von
I wieder einschalten.
Restwärmenutzung
Bei Garvorgängen mit Temperaturen
über 140 °C und Garzeiten über 30 Minuten können Sie den Temperaturwähler ca. 5 Minuten vor Ende eines Garvorgangs auf Position ß drehen. Die
Garraumbeheizung schaltet aus, aber die vorhandene Restwärme reicht aus, um das Gargut zu Ende zu garen.
Energiesparmodus
Der Backofen schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus, wenn nach dem Einschalten des Backofens oder nach Ende eines Garvorgangs innerhalb einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
Dieser Zeitraum hängt von den gewählten Einstellungen (Betriebsart, Temperatur, Dauer) ab.
Die Tageszeit wird angezeigt oder das
Display erscheint dunkel, siehe Kapitel
"Einstellungen – Tageszeit – Anzeige".
50
Bedienung Backofen
Einfache Bedienung
^ Schalten Sie den Backofen ein.
^ Geben Sie das Gargut in den Garraum.
^ Wählen Sie mit dem Betriebsartenwähler die gewünschte Betriebsart.
Die Vorschlagstemperatur erscheint:
V
6 i60
°C
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
^ Ändern Sie mit dem Drehwähler die
Temperatur, falls erforderlich.
3
Ist-Temperatur und Temperaturkontrolle
3 erscheinen nach kurzer Zeit:
42
°C
Nach dem Garvorgang:
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position
ß.
^ Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum.
^ Schalten Sie den Backofen aus.
Kühlgebläse
Nach einem Garvorgang bleibt das
Kühlgebläse eingeschaltet, damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedienblende oder am Umbauschrank niederschlagen kann.
Sobald der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist, schaltet das Kühlgebläse automatisch aus.
Sie können den Temperaturanstieg verfolgen.
Beim ersten Erreichen der gewählten
Temperatur ertönt ein Signal, wenn der
Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen – P 2").
51
52
Bedienung Backofen
Vorschlagstemperatur
Sobald Sie eine Betriebsart wählen, erscheint die entsprechende Vorschlagstemperatur.
VorschlagsTemperaturtemperatur bereich
X
\
Y
K
U
O d
V
P
S
160 °C
170 °C
160 °C *
180 °C
190 °C
200 °C
240 °C
190 °C
25 °C
160 °C
30–250 °C
50–250 °C
130–250 °C
30–280 °C
100–250 °C
100–260 °C
200–300 °C
100–250 °C
25–50 °C
100–250 °C
* Zuerst wird Aut§ angezeigt und das
Dreieck V blinkt unter dem Symbol
*. Erst nach Auswahl der Dampfstoßanzahl erscheint die Vorschlagstemperatur.
Temperatur ändern
Beispiel:
Sie haben Heißluft plus
U und 170 °C eingestellt und können den Temperaturanstieg verfolgen.
3 92
°C
Sie möchten die Soll-Temperatur auf
155 °C verringern.
^ Verringern Sie mit dem Drehwähler die Temperatur.
Das Dreieck blinkt unter dem Temperatursymbol und die Temperatur ändert sich in 5 °C-Schritten.
3
6
V
I55
°C
Die geänderte Soll-Temperatur wird gespeichert. Die Ist-Temperatur wird angezeigt.
Wenn Sie zwischen der Anzeige der Istund der Soll-Temperatur wechseln wollen, berühren Sie
X.
Bedienung Backofen
Temperaturkontrolle
Die Temperaturkontrolle 3 erscheint immer, wenn die Garraumbeheizung einschaltet.
Wenn die gewählte Temperatur erreicht ist,
– ertönt beim ersten Mal ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist
(siehe Kapitel "Einstellungen – P 2"),
– erlischt die Temperaturkontrolle
3,
– schaltet die Garraumbeheizung aus.
Die Temperaturregelung sorgt dafür, dass Garraumbeheizung und Temperaturkontrolle wieder einschalten, wenn die Garraumtemperatur unter den gewählten Wert sinkt.
Ober-Unterhitze
V
– Kuchen und Gebäck mit kurzer
Backzeit (bis ca. 30 Minuten),
– empfindliche Teige (z. B. Biskuit),
– dunkle Brotteige,
– Roastbeef und Filet.
Schnellaufheizen
Mit der Betriebsart Schnellaufheizen
S können Sie die Aufheizphase verkürzen.
Garraum vorheizen
Das Vorheizen des Garraums ist nur bei wenigen Zubereitungen erforderlich.
Sie können die meisten Zubereitungen in den kalten Garraum geben, um die
Wärme schon während der Aufheizphase zu nutzen.
Bei folgenden Zubereitungen und Betriebsarten sollten Sie vorheizen:
Heißluft plus
U
– dunkle Brotteige,
– Roastbeef und Filet.
Verwenden Sie bei Pizza und empfindlichen Teigen (z. B. Biskuit,
Kleingebäck) während der Vorheizphase nicht die Betriebsart
Schnellaufheizen
S.
Dieses Gargut wird sonst von oben zu schnell gebräunt.
^ Wählen Sie die Betriebsart Schnellaufheizen
S.
^ Wählen Sie die Temperatur.
^ Wechseln Sie auf die gewünschte
Betriebsart, nachdem die Temperaturkontrolle
3 zum ersten Mal erloschen ist.
^ Geben Sie das Gargut in den Garraum.
53
Bedienung Backofen
54
Garvorgänge automatisch einund ausschalten
Garvorgänge können Sie automatisch aus- oder ein- und ausschalten lassen.
Dazu stellen Sie nach Wahl von Betriebsart und Temperatur eine Garzeit oder eine Garzeit und ein Garzeitende ein.
Die Garzeit, die Sie für einen Garvorgang einstellen können, beträgt maximal 12 Stunden.
Das automatische Ein- und Ausschalten eines Garvorgangs ist empfehlenswert zum Braten.
Das Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen.
Garzeit einstellen
Beispiel:
Ein Kuchen benötigt 1 Stunde und 5 Minuten Backzeit.
^ Geben Sie das Gargut in den Garraum.
^ Wählen Sie Betriebsart und Temperatur.
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
^ Berühren Sie X.
3
6
V
I60
°C
T S
^ Falls erforderlich, verschieben Sie das Dreieck V mit dem Drehwähler, bis es unter T leuchtet.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
00:00 h erscheint und das Dreieck V blinkt unter T.
3 0i:05
T
; h
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler die
Garzeit ( 0i:05) ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die Garzeit wird gespeichert und läuft minutenweise ab, die letzte Minute sekundenweise.
Das Symbol
T weist auf die Garzeit hin.
Bedienung Backofen
Garzeit und Garzeitende einstellen
Beispiel:
Die aktuelle Tageszeit ist 11:15 Uhr; ein Braten mit einer Garzeit von 90 Minuten soll um 13:30 Uhr fertig sein.
^ Geben Sie das Gargut in den Garraum.
^ Wählen Sie Betriebsart und Temperatur.
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten ein.
Stellen Sie zuerst die Garzeit ein:
^ Berühren Sie X.
^ Falls erforderlich, verschieben Sie das Dreieck V mit dem Drehwähler, bis es unter T leuchtet.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
00:00 h erscheint und das Dreieck V blinkt unter
T.
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler die
Garzeit ( 0i:30) ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
3
Die Garzeit T wird gespeichert und läuft minutenweise ab: i:29
6 T S
; h
Stellen Sie anschließend das Garzeitende ein:
^ Verschieben Sie das Dreieck V mit dem Drehwähler, bis es unter S leuchtet.
-:- - erscheint:
3 -:: -
6 T S
;
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Im Display erscheint i2:45 (= aktuelle
Tageszeit + Garzeit = ii:i5 + i:30):
3 i2:45
6 T S
;
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler das
Garzeitende ( i3:30) ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Das Garzeitende
S wird gespeichert: i3:30
6 T S
;
Garraumbeheizung, Beleuchtung und
Kühlgebläse schalten aus.
Sobald der Startzeitpunkt ( i3:30 - i:30 = i2:00) erreicht ist, schalten Garraumbeheizung, Beleuchtung und Kühlgebläse ein.
55
Bedienung Backofen
Nach Ablauf der Garzeit
– erscheint 0:00,
– blinkt T,
– schalten Garraumbeheizung und Beleuchtung automatisch aus,
– bleibt das Kühlgebläse eingeschaltet,
– ertönt dreimal ein Signal, wenn der
Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen –
P 2").
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position ß.
^ Schalten Sie den Backofen aus.
^ Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum.
Garzeit ändern
^ Berühren Sie X.
^ Falls erforderlich, verschieben Sie das Dreieck
V mit dem Drehwähler, bis es unter
T leuchtet.
Die verbleibende Garzeit erscheint.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
^ Ändern Sie mit dem Drehwähler die
Garzeit.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die geänderte Garzeit wird gespeichert.
Wenn das Gargut noch nicht Ihren
Wünschen entsprechend gegart sein sollte, verlängern sie die Garzeit, indem Sie sie neu eingeben.
56
Bedienung Backofen
Garzeit löschen
^ Berühren Sie X.
^ Falls erforderlich, verschieben Sie das Dreieck
V mit dem Drehwähler, bis es unter
T leuchtet.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Das Dreieck V blinkt unter T.
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler die
Garzeit auf
0:00.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die Garzeit und ein eventuell eingestelltes Garzeitende werden gelöscht.
^ Berühren Sie X.
Die Ist-Temperatur erscheint. Die Garraumbeheizung bleibt eingeschaltet.
Falls Sie den Garvorgang beenden wollen:
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position ß.
^ Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum.
Garzeitende löschen
^ Berühren Sie X.
^ Falls erforderlich, verschieben Sie das Dreieck
V mit dem Drehwähler, bis es unter
S leuchtet.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Das Dreieck V blinkt unter S.
^ Stellen Sie mit dem Drehwähler das
Garzeitende auf
- -:- -.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Das Garzeitende wird gelöscht.
Wenn Sie den Betriebsartenwähler auf Position ß drehen oder den Backofen ausschalten, werden die Einstellungen für Garzeit und Garzeitende gelöscht.
57
Klimagaren d
Ihr Backofen ist mit einem Verdampfungssystem zur Feuchteunterstützung von Garvorgängen ausgestattet. Beim
Backen, Braten oder Garen in der Betriebsart Klimagaren d garantieren optimierte Dampfzufuhr und Luftführung ein gleichmäßiges Gar- und Bräunungsergebnis.
Nach Anwahl der Betriebsart Klimagaren d legen Sie die Anzahl der
Dampfstöße fest.
Zur Auswahl stehen:
– Automatischer Dampfstoß ( Aut§)
Sie stellen die Wassermenge für einen Dampfstoß bereit. Der Backofen löst den Dampfstoß automatisch nach der Aufheizphase aus.
– 1 Dampfstoß ( i)
2 Dampfstöße ( 2)
3 Dampfstöße ( 3)
Entsprechend der Anzahl der
Dampfstöße stellen Sie die Wassermenge bereit.
Anschließend stellen Sie die Temperatur ein und starten den Einsaugvorgang. Durch das Einfüllrohr links unterhalb der Bedienblende wird frisches
Leitungswasser in das Verdampfungssystem eingesaugt.
,
Andere Flüssigkeiten als Wasser führen zu Schäden am Backofen.
Verwenden Sie ausschließlich Leitungswasser bei Garvorgängen mit
Feuchteunterstützung.
Das Wasser wird während des Garvorgangs in Form von Dampf in den Garraum gegeben.
Die Öffnungen für die Dampfzufuhr befinden sich in der hinteren linken Ecke der Garraumdecke.
58
Klimagaren d
Ein Dampfstoß dauert ca. 5–8 Minuten.
Anzahl und Zeitpunkt der Dampfstöße richten sich nach dem Gargut:
– Bei Hefeteigen wird besseres Aufgehen durch einen Dampfstoß zu Beginn des Garvorgangs erzielt.
– Brot und Brötchen gehen mit einem
Dampfstoß zu Beginn besser auf. Die
Kruste wird zusätzlich glänzender, wenn nochmals ein Dampfstoß zum
Ende des Garvorgangs erfolgt.
– Beim Braten von fettreicherem
Fleisch bewirkt ein Dampfstoß zu
Beginn des Bratvorgangs, dass das
Fett besser ausbrät.
Nicht geeignet ist das Garen mit Feuchteunterstützung bei Teigarten, die sehr viel Feuchtigkeit enthalten, wie z. B. Eiweißgebäck und Brandteig. Hier muss beim Backen ein Trocknungsprozess stattfinden.
Tipp: Nutzen Sie die Rezeptbeispiele als Anhaltspunkt.
Ablauf eines Garvorgangs in der Betriebsart Klimagaren
d
Es ist normal, dass sich auf der Türinnenscheibe während eines Dampfstoßes Feuchtigkeit niederschlägt.
Dieser Niederschlag verdampft im
Laufe des Garvorgangs.
^ Bereiten Sie das Gargut vor und geben Sie es in den Garraum.
^ Stellen Sie die erforderliche Wassermenge bereit:
2:
3:
Aut§: i: ca.150 ml ca.150 ml ca. 200 ml ca. 300 ml
^ Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren d.
59
60
Klimagaren d
Anzahl der Dampfstöße einstellen
Tipp: Nutzen Sie die Rezeptbeispiele als Anhaltspunkt.
Im Display erscheint
Aut§ und das
Dreieck
V blinkt unter *.
Aut§
*
;
Mit dem Drehwähler können Sie die weiteren Dampfstoß-Möglichkeiten ( i, 2,
3) aufrufen.
Nach 3 wird E angezeigt.
In dieser Einstellung starten Sie den
Entkalkungsvorgang (siehe Kapitel
"Verdampfungssystem entkalken F").
Wenn Sie wollen, dass der Backofen einen Dampfstoß automatisch nach der
Aufheizphase auslöst:
^ Wählen Sie Aut§.
Wenn Sie einen oder mehrere Dampfstöße zu bestimmten Zeitpunkten manuell auslösen wollen:
^ Wählen Sie i, 2 oder 3.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Temperatur einstellen
Die Vorschlagstemperatur erscheint im
Display und das Dreieck V blinkt unter
6.
6
V i60
°C
^ Falls erforderlich, stellen Sie die Temperatur mit dem Drehwähler ein.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Klimagaren d
Wasser bereitstellen und
Einsaugvorgang starten
Die Aufforderung für den Einsaugvorgang erscheint. Das Dreieck V blinkt unter ?.
?
;
^ Öffnen Sie die Tür.
^ Klappen Sie das Einfüllrohr links unterhalb der Bedienblende nach vorn.
Die tatsächlich eingesaugte Menge Leitungswasser kann geringer sein als die geforderte, so dass im Gefäß ein Rest zurückbleibt.
Sie können den Einsaugvorgang jederzeit durch Berührung der OK-Taste unterbrechen und wieder fortsetzen.
^ Entfernen Sie das Gefäß nach dem
Einsaugvorgang.
^ Schließen Sie die Tür.
Es ist nochmals ein kurzes Pumpgeräusch zu hören. Das im Einfüllrohr verbliebene Wasser wird eingesaugt.
Das Gerät beginnt zu heizen.
Ist-Temperatur und Temperaturkontrolle
3 erscheinen.
3 92
°C
^ Tauchen Sie das Einfüllrohr in das
Gefäß mit Leitungswasser.
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Der Einsaugvorgang startet.
Sie können den Temperaturanstieg verfolgen.
Beim ersten Erreichen der gewählten
Temperatur ertönt ein Signal, wenn der
Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen – P 2").
61
62
Klimagaren d
Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen.
Öffnen Sie während der Dampfstöße nicht die Tür.
Darüber hinaus führt der Niederschlag von Wasserdampf auf den Sensortasten zu verlängerten Reaktionszeiten der Tasten.
Automatischer Dampfstoß
Nach der Aufheizphase wird der
Dampfstoß automatisch ausgelöst.
Im Display erscheint: i60
°C
*
Manuell ausgelöste Dampfstöße
Sie können die Dampfstöße auslösen, sobald die Sensortaste * beleuchtet ist.
Warten Sie die Aufheizphase ab, damit sich der Wasserdampf in der erwärmten Garraumluft gleichmäßig verteilt.
Das Wasser wird in den Garraum verdampft.
Nach dem Dampfstoß erlischt * und die Temperatur wird angezeigt.
^ Garen Sie das Gargut zu Ende.
Für den Zeitpunkt der Dampfstöße können Sie sich an den Rezeptangaben orientieren.
Tipp: Stellen Sie zur Erinnerung an den
Zeitpunkt eine Kurzzeit N ein.
^ Berühren Sie *, wenn der Dampfstoß ausgelöst werden soll.
Die Tastenbeleuchtung erlischt und im
Display erscheint: i60
°C
*
^ Verfahren Sie entsprechend, um weitere Dampfstöße auszulösen.
Nach dem letzten Dampfstoß erlischt
* und die Temperatur wird angezeigt.
^ Garen Sie das Gargut zu Ende.
Klimagaren d
Restwasserverdampfung
Bei einem Garvorgang mit Klimagaren d, der ohne Unterbrechung abläuft, verbleibt kein Restwasser im System.
Das Wasser wird gleichmäßig über die
Anzahl der Dampfstöße verdampft.
Wenn ein feuchteunterstützter Vorgang manuell oder durch einen Stromausfall unterbrochen wird, verbleibt das noch nicht verdampfte Wasser im Verdampfungssystem.
Bei der nächsten Anwahl der Betriebsart Klimagaren d erscheint statt der
Vorschlagstemperatur eine Zeitangabe für die Restwasserverdampfung und unter * blinkt das Dreieck V.
Die angezeigte Zeit ist abhängig von der Wassermenge, die sich im Verdampfungssystem befindet.
Starten Sie die Restwasserverdampfung möglichst sofort, damit beim nächsten Garvorgang ausschließlich
Frischwasser auf das Gargut verdampft wird.
Ablauf der Restwasserverdampfung
Bei der Restwasserverdampfung wird das Gerät aufgeheizt und das verbliebene Wasser in den Garraum verdampft.
Die Restwasserverdampfung kann je nach vorhandener Wassermenge bis zu
30 Minuten dauern.
Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen.
Öffnen Sie während der Restwasserverdampfung nicht die Tür.
Bei der Restwasserverdampfung schlägt sich Feuchtigkeit im Garraum und an der Tür nieder.
Entfernen Sie diese Niederschläge unbedingt nach dem Abkühlen des
Garraums.
63
64
Klimagaren d
Restwasserverdampfung sofort durchführen
^ Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren d.
Eine der Wassermenge entsprechende
Zeitangabe erscheint und unter
* blinkt das Dreieck
V:
00:07
*
; h
^ Berühren Sie die OK-Taste.
Die Restwasserverdampfung wird gestartet. Sie können den Ablauf verfolgen.
Die Zeit kann im Verlauf der Restwasserverdampfung je nach tatsächlich vorhandener Wassermenge vom System korrigiert werden.
:
*
0:59 min
Die letzte Minute läuft sekundenweise ab.
Am Ende der Restwasserverdampfung erscheint
Aut§:
Aut§
*
;
Sie können jetzt einen Garvorgang mit der Betriebsart Klimagaren d durchführen.
Restwasserverdampfung abbrechen
,
Die Restwasserverdampfung sollten Sie möglichst nicht abbrechen, da es unter sehr ungünstigen
Umständen bei weiterem Einsaugen von Wasser zum Überlaufen des
Verdampfungssystems in den Garraum kommen kann.
^ Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren d.
Eine der Wassermenge entsprechende
Zeitangabe erscheint und das Dreieck
V blinkt unter *:
00:07
*
; h
^ Drehen Sie den Drehwähler nach links.
Die Zeit wird auf
00:00 gestellt:
00:00
*
;
^ Berühren Sie die OK-Taste.
min
Klimagaren d
Im Display erscheint
Aut§.
Aut§
*
;
Sie können jetzt einen Garvorgang mit der Betriebsart Klimagaren d durchführen.
65
Backen
Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites oder
Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden.
– Stellen Sie Backformen immer auf den Rost.
Kastenformen oder längliche Formen stellen Sie am besten quer auf den
Rost, damit Sie eine optimale Wärmeverteilung in der Form und ein gleichmäßiges Backergebnis erzielen.
– Backen Sie Obstkuchen und hohe
Blechkuchen auf dem Universalblech.
Betriebsarten
Je nach Zubereitung können Sie Heißluft plus
U, Intensivbacken O, Klimagaren d oder Ober-/Unterhitze V verwenden.
Backform
Die Wahl der Backform hängt von der
Betriebsart und der Zubereitung ab.
– Heißluft plus U, Intensivbacken O,
Klimagaren d:
Backblech, Universalblech, Backformen aus jedem backofentauglichen
Material.
– Ober-/Unterhitze V:
Matte und dunkle Backformen aus
Schwarzblech, dunklem Email, nachgedunkeltem Weißblech oder mattem
Aluminium; temperaturbeständige
Glasformen; beschichtete Formen.
Vermeiden Sie helle Formen aus blankem Material, da sie eine ungleichmäßige oder schwache Bräunung in der Form ergeben und unter ungünstigen Umständen das Backgut nicht gar wird.
Backpapier, Einfetten
Alle Miele Zubehöre wie das Backblech, das Universalblech, das gelochte Gourmet-Backblech oder die runde
Backform sind PerfectClean-veredelt.
Im Allgemeinen müssen
PerfectClean-veredelte Oberflächen nicht eingefettet oder mit Backpapier belegt werden.
Erforderlich ist Backpapier nur bei
– Laugengebäck, da die bei der Teigzubereitung verwendete Natronlauge die PerfectClean-veredelte Oberfläche beschädigen kann,
– Teigen, die aufgrund ihres hohen Eiweißanteils leicht festkleben (z. B.
Biskuit, Baiser, Makronen),
– Zubereitung von Tiefkühlprodukten auf dem Rost.
66
Backen
Hinweise zur Backtabelle
Temperatur
6
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur.
Bei höheren Temperaturen als angegeben verkürzt sich zwar die Backzeit, aber die Bräunung kann sehr ungleichmäßig werden und das Backgut ist unter Umständen nicht gar.
Backzeit +
Prüfen Sie im Allgemeinen nach der kürzeren Zeit, ob das Backgut gar ist.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen in den Teig. Wenn keine feuchten Teigkrümel am Holzstäbchen haften, ist das
Backgut gar.
Ebene
Die Ebene, in die Sie Ihr Backgut einschieben, ist abhängig von der Betriebsart und der Anzahl der Bleche.
– Heißluft plus U
1 Blech: Ebene 2
2 Bleche: Ebene 1+3 / 2+4
3 Bleche: Ebene 1+3+5
Wenn Sie Universalblech und Backbleche zum Backen auf mehreren
Ebenen gleichzeitig verwenden, schieben Sie das Universalblech unterhalb der Backbleche ein.
Backen Sie feuchtes Gebäck und
Kuchen maximal in zwei Ebenen gleichzeitig.
– Klimagaren d
1 Blech: Ebene 2
– Intensivbacken O
1 Blech: Ebene 1 oder 2
– Ober-/Unterhitze V
1 Blech: Ebene 1 oder 2
67
Backen
Backtabelle
Kuchen/Gebäck
6
[°C]
U
Rührteig
Sandkuchen
Napfkuchen
Muffins (1 [2] Blech/e)
Small cakes (1 Blech)
1) 2)
Small cakes (2 Bleche)
1) 2)
Rührkuchen (Blech)
Marmor-, Nusskuchen (Form)
Obstkuchen mit Baiser/Guss (Blech)
Obstkuchen (Blech)
Obstkuchen (Form)
Tortenboden
1)
Kleingebäck/Plätzchen
1)
(1 [2] Blech/e)
Knetteig
Tortenboden
Streuselkuchen
Kleingebäck
1)
(1 [2] Blech/e)
Spritzgebäck
1) 2)
(1 [2] Blech/e)
Quarktorte
Apple pie (Form C 20 cm)
Apfelkuchen, gedeckt
1)
1) 2)
Aprikosentorte mit Guss (Form)
Wähe
150–170
150
150
3)
2
150–170 2
150–170 2 [1+3
4)
]
2
2+4
150–170
150–170
150–170
150–170
2
2
2
2
150–170 2
150–170 2
150–170 2 [1+3
4)
]
150–170 2
150–170 2
150–170 2 [1+3
4)
]
140 2 [1+3
4)
]
150–170
160
160–180
150–170
–
2
2
2
2
–
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
+
[min]
20–25
45–55
15–25
30–45
70–95
80–105
50–70
55–75
–
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Garraum. Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzeren Zeit.
60–70
65–80
30–50
25–35
25–35
25–40
60–80
45–50
35–55
55–65
25–35
20–25
68
Backen
6
[°C]
150–170
150–170
160–180
160
3)
–
170–190
150–170
170–190
170–190
160–180
170–190
160–180
3)
V
2
2
–
2
2
3
2
2
2
3
1
2
+
[min]
60–70
65–80
25–45
25–35
–
25–40
60–80
45–50
35–55
55–65
20–25
15–25
6
[°C]
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
O
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
170–190
170–190
160–180
160
3)
3
2
2
2
15–20
45–55
15–25
15–33
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
170–190
180
2
1
85–95
80–95
150–170
–
2
–
75–90
–
170–190
170–190
220–240
3)
1
2
45–65
55–75
160–180
150–170
190–210
3)
1
2
50–70
50–60
1 35–50 1 25–40
U Heißluft plus / V Ober-/Unterhitze / O Intensivbacken
6 Temperatur / Ebene / + Backzeit
1) Wählen Sie während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
2) Die Einstellungen gelten auch für Vorgaben nach EN 60350.
3) Heizen Sie den Garraum vor.
4) Nehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten heraus, wenn das Backgut bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
+
[min]
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
69
Backen
Backtabelle
Kuchen/Gebäck
6
[°C]
U
Biskuitteig
1)
Tortenboden (2 Eier)
1)
Biskuittorte (4 bis 6 Eier)
1)
Wasserbiskuittorte
1) 2)
Rolle
1)
Hefeteig/Quark-Öl-Teig
Hefeteig aufgehen lassen
Gugelhupf
Stollen
Streuselkuchen
Obstkuchen (Blech)
Weißbrot
Vollkornbrot
Pizza (Blech)
1)
Zwiebelkuchen
Apfeltaschen (1 [2] Blech/e)
Brandteig
1)
, Windbeutel (1 [2] Blech/e)
Blätterteig (1 [2] Blech/e)
Eiweißgebäck, Makronen (1 [2] Blech/e)
170–190
175–195
180
160–180
2
2
2
2
50
150–170
150–170
150–170
160–180
160–180
170–190
3)
170–190
5)
170–190 2
150–170 2 [1+3
4)
]
160–180 2 [1+3
4)
]
170–190 2 [1+3
4)
]
120–140 2 [1+3
4)
]
2
2
2
2
2
2
2
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
+
[min]
15–20
22–30
20–30
15–25
Die Zeiten gelten, wenn nicht anders angegeben, für den nicht vorgeheizten Garraum. Bei einem vorgeheizten Garraum verkürzen sich die Zeiten um ca. 10 Minuten.
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzeren Zeit.
15–30
50–60
55–65
35–45
40–60
50–60
50–60
35–45
35–45
25–30
30–45
20–25
25–50
70
Backen
6
[°C]
170–190
3)
170–190
3)
150–180
3)
170–190
3)
V
2
2
2
2
+
[min]
10–20
20–40
20–45
15–20
6
[°C]
–
–
–
–
O
–
–
–
–
+
[min]
–
–
–
–
50
160–180
150–170
170–190
170–190
1)
160–180
190–210
190–210
3)
5)
2
3
1
2
2
2
2
15–30
50–60
55–65
35–45
40–55
50–60
50–60
30–45
–
–
–
–
170–190
–
–
170–190
–
–
–
–
2
–
–
2
40–55
–
–
40–50
180–200
160–180
180–200
3)
190–210
3)
120–140
3)
2
2
3
2
25–35
25–30
30–40
20–25
170–190
–
–
–
2
–
–
–
25–35
–
–
–
2 25–50 – –
U Heißluft plus / V Ober-/Unterhitze / O Intensivbacken
6 Temperatur / Ebene / + Backzeit
1) Wählen Sie während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
2) Die Einstellungen gelten auch für Vorgaben nach EN 60350.
3) Heizen Sie den Garraum vor.
–
4) Nehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten heraus, wenn das Backgut bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
5) Legen Sie den Rost auf den Garraumboden und stellen Sie das Gefäß darauf.
71
Braten
Betriebsarten
Je nach Zubereitung können Sie Heißluft plus
U, Klimagaren d oder
Ober-/Unterhitze V verwenden.
Geschirr
Sie können jedes backofentaugliche
Geschirr verwenden:
Bräter, Bratentopf, temperaturbeständige Glasform, Bratschlauch/-beutel, Römertopf, Universalblech, Rost und/oder
Grill- & Bratblech (falls vorhanden) auf
Universalblech.
Wir empfehlen das Braten im Bräter, da genügend Bratenfond zum Zubereiten einer Soße bleibt.
Darüber hinaus bleibt der Garraum sauberer als beim Braten auf dem Rost.
Hinweise zur Brattabelle
Temperatur
6
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur.
Bei höheren Temperaturen als angegeben wird das Fleisch zwar braun, aber nicht gar.
Wählen Sie bei Heißluft plus
U oder
Klimagaren d eine um ca. 20 °C niedrigere Temperatur als bei Ober-/Unterhitze V.
Wählen Sie bei Fleischstücken, die mehr als 3 kg wiegen, eine um ca.
10 °C niedrigere Temperatur als in der
Brattabelle angegeben.
Der Bratvorgang dauert etwas länger, aber das Fleisch gart gleichmäßig und die Kruste wird nicht zu dick.
Wählen Sie beim Braten auf dem Rost eine um ca. 10 °C niedrigere Temperatur als beim Braten im Bräter.
Vorheizen
Vorheizen ist im Allgemeinen nicht erforderlich, außer bei der Zubereitung von Roastbeef und Filet.
72
Braten
Bratzeit
+
Sie können die Bratzeit ermitteln, indem
Sie je nach Fleischart die Höhe Ihres
Bratens [cm] mit der Zeit pro cm Höhe
[min/cm] multiplizieren:
Rind/Wild: . . . . . . . . . . . . 15–18 min/cm
Schwein/Kalb/Lamm: . . . 12–15 min/cm
Roastbeef/Filet: . . . . . . . . . 8–10 min/cm
Die Bratzeit verlängert sich bei tiefgefrorenem Fleisch um ca. 20 Minuten pro kg. Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem
Gewicht von ca. 1,5 kg können Sie ohne vorheriges Auftauen braten.
Prüfen Sie im Allgemeinen nach der kürzeren Zeit, ob das Bratgut gar ist.
Tipps
Bräunung
Die Bräunung entsteht am Ende der
Bratzeit. Das Fleisch erhält eine zusätzliche intensive Bräune, wenn Sie nach ungefähr der Hälfte der Bratzeit den
Deckel vom Geschirr nehmen.
Ruhezeit
Nehmen Sie das Gargut nach beendetem Bratvorgang aus dem Garraum, wickeln Sie es in Alu-Folie und lassen Sie es ca. 10 Minuten ruhen. Dann läuft beim Anschneiden weniger Bratensaft heraus.
Ebene
Verwenden Sie im Allgemeinen die
Ebene 2.
Braten von Geflügel
Die Haut von Geflügel wird knusprig, wenn Sie sie 10 Minuten vor Ende der
Bratzeit mit schwach gesalzenem Wasser einpinseln.
73
Braten
Brattabelle
Fleisch/Fisch
Rinderbraten, ca. 1 kg
Rinderfilet/Roastbeef, ca. 1 kg
Wildbraten, ca. 1 kg
Schweinebraten/Rollbraten, ca. 1 kg
Schweinebraten mit Schwarte, ca. 2 kg
Kasseler, ca. 1 kg
Hackbraten, ca. 1 kg
Kalbsbraten, ca. 1,5 kg
Lammkeule, ca. 1,5 kg
Lammrücken, ca. 1,5 kg
Geflügel, 0,8–1 kg
Geflügel, ca. 2 kg
Geflügel, gefüllt, ca. 2 kg
Geflügel, ca. 4 kg
Fisch im Stück, ca. 1,5 kg
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
6
[°C]
170–190
200–220
140–160
160–180
160–180
150–170
160–180
180–200
170–190
170–190
180–200
170–190
170–190
160–180
160–180
U
Die Zeiten gelten für den nicht vorgeheizten Garraum.
+
[min]
100–130 2)
45–55 3)
100–120 4)
100–120 4)
130–160 4)
60–80 4)
60–70 4)
80–100 4)
90–120 4)
50–60 3)
60–70
100–120
110–130
150–180
35–55
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzeren Zeit.
Die Temperaturangabe bezieht sich auf die Zubereitung im offenen Bräter.
Stellen Sie die Temperatur 10 °C niedriger ein, wenn Sie den Braten direkt auf dem Universalblech oder auf dem Rost mit Universalblech garen.
74
Braten d 1) V
6
[°C]
+
[min]
6
[°C]
–
–
140–160
160–180
170–190
160–180
170–190
170–190
–
–
100–120
4)
110–130
4)
130–160
4)
60–80
4)
60–70
4)
90–110
4)
90–120
4)
190–210
200–220
150–170
180–200
190–210
170–190
190–210
190–210
170–190
–
190–210
180–200
180–200
170–190
–
60–70
90–110
100–120
140–170
200–220
190–210
190–210
190–210
190–210
180–200
170–190 35–55 190–210
U Heißluft plus / d Klimagaren / V Ober-/Unterhitze
6 Temperatur / + Bratzeit
Verwenden Sie im Allgemeinen Ebene 2.
1) Nach der Aufheizphase:
Lösen Sie die manuellen Dampfstöße verteilt über die Garzeit aus.
2) Garen Sie zuerst mit Deckel. Entfernen Sie den Deckel nach der Hälfte der Zeit und gie-
ßen Sie ca. 0,5 l Flüssigkeit an.
3) Heizen Sie den Garraum vor. Verwenden Sie dabei nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
4) Gießen Sie nach der Hälfte der Zeit ca. 0,5 l Flüssigkeit an.
5) Verwenden Sie Ebene 3.
+
[min]
110–140
45–55
3)
2)
100–120
4)
100–120
4)
130–160
80–100
4)
4)
60–70
4)
100–120
4)
90–120
4)
50–60
60–75
5)
90–110
5)
110–130
5)
150–180
35–55
75
Niedertemperaturgaren
Dieses Garverfahren ist ideal für empfindliche Fleischstücke vom Rind,
Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den
Punkt gegart werden sollen.
Braten Sie das Fleischstück zuerst innerhalb kurzer Zeit sehr heiß und rundherum gleichmäßig an.
Anschließend geben Sie das Fleisch in den vorgeheizten Garraum, wo es bei niedriger Temperatur und langer Garzeit schonend und sanft zu Ende gegart wird.
Dabei entspannt sich das Fleisch. Der
Saft im Inneren beginnt zu zirkulieren und verteilt sich gleichmäßig bis in die
äußeren Schichten.
Das Garergebnis ist sehr zart und saftig.
Tipps
– Verwenden Sie nur gut abgehangenes, mageres Fleisch ohne Sehnen und Fettränder. Der Knochen muss vorher ausgelöst werden.
– Verwenden Sie zum Anbraten sehr hoch erhitzbares Fett (z. B. Butterschmalz, Speiseöl).
– Decken Sie das Fleisch während des
Garens nicht ab.
Die Garzeit beträgt ca. 2–4 Stunden und ist abhängig von Gewicht und Grö-
ße des Fleischstückes sowie vom gewünschten Gargrad und der Bräunung.
Ablauf
Verwenden Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost.
Verwenden Sie zum Vorheizen nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
^ Schieben Sie das Universalblech mit
Rost in Ebene 2.
^ Wählen Sie die Betriebsart Ober-/Unterhitze
V und eine Temperatur von
130 °C.
^ Heizen Sie den Garraum samt Universalblech und Rost ca. 15 Minuten vor.
^ Während der Garraum vorheizt, braten Sie das Fleischstück auf dem
Kochfeld kräftig von allen Seiten an.
,
Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei
Arbeiten im heißen Garraum.
^ Legen Sie das angebratene Fleisch auf den Rost.
^ Verringern Sie die Temperatur auf
100 °C.
^ Garen Sie das Fleisch zu Ende.
Sie können den Garvorgang automatisch ausschalten lassen (siehe Kapitel
"Bedienung Backofen – Garzeit einstellen").
76
Niedertemperaturgaren
Nach dem Garvorgang
Da die Gar- und Kerntemperaturen sehr niedrig sind,
– können Sie das Fleisch sofort aufschneiden. Es ist keine Ruhezeit erforderlich.
– wird das Garergebnis nicht beeinträchtigt, wenn das Fleisch nach Ablauf der Garzeit noch im Garraum bleibt. Sie können es problemlos warmhalten, bis es angerichtet wird.
– hat das Fleisch eine optimale Verzehrtemperatur. Richten Sie es auf vorgewärmten Tellern an und servieren Sie es mit sehr heißer Soße, damit es nicht so schnell auskühlt.
Garzeiten/Kerntemperaturen
Fleisch Garzeit
[min]
Roastbeef
– rare/englisch:
– medium
60–90
120–150
– well done/durch: 180–240
Schweinefilet
Kasseler*
Kalbsrücken*
Lammrücken*
* ohne Knochen
120–150
150–210
180–210
90–120
Kerntemperatur**
[°C]
48
57
69
63
68
63
60
** Für die Beobachtung des Kerntemperaturanstiegs können Sie ein Speisenthermometer verwenden.
77
Grillen
Geschirr
,
Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, wird die heiße Garraumluft nicht mehr automatisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die
Bedienelemente werden heiß.
Schließen Sie beim Grillen die Tür.
Betriebsarten
Grill
Y
Zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken.
Der gesamte Oberhitze-/Grillheizkörper wird rotglühend, um die erforderliche
Wärmestrahlung zu erzeugen.
Umluftgrill
\
Zum Grillen von Grillgut mit größerem
Durchmesser, wie z. B. Hähnchen.
Der Oberhitze-/Grillheizkörper und das
Gebläse schalten abwechselnd ein.
Verwenden Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost oder Grill- & Bratblech (falls vorhanden).
Letzteres schützt den abtropfenden
Fleischsaft vor dem Verbrennen, damit dieser weiterverwendet werden kann.
Verwenden Sie nicht das Backblech.
78
Grillen
Hinweise zur Grilltabelle
Temperatur
6
Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur.
Bei höheren Temperaturen als angegeben wird das Fleisch zwar braun, aber nicht gar.
Für flaches Grillgut empfiehlt sich im
Allgemeinen eine Temperatureinstellung von 275 °C, für Grillgut mit größerem Durchmesser maximal 220 °C.
Vorheizen
Vorheizen ist beim Grillen erforderlich.
Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener
Tür vor.
Ebene
Wählen Sie die Ebene je nach Dicke des Grillguts.
– Flaches Grillgut: Ebene 3/4
– Grillgut mit größerem Durchmesser:
Ebene 1/2
Grillzeit
+
– Flache Fleisch-/Fischscheiben benötigen pro Seite ca. 6–8 Minuten.
Höhere Stücke benötigen pro Seite etwas mehr Zeit.
Achten Sie darauf, dass die Scheiben etwa gleich dick sind, damit die
Grillzeiten nicht zu unterschiedlich sind.
– Wenden Sie das Grillgut möglichst nach der Hälfte der Grillzeit.
Garprobe
Wenn Sie feststellen wollen, wie weit das Fleisch gegart ist, drücken Sie mit einem Löffel darauf: rare/ englisch:
Wenn das Fleisch noch sehr elastisch ist, ist es im
Inneren noch rot.
medium: Wenn das Fleisch wenig nachgibt, ist es innen rosa.
well done/ durch:
Wenn das Fleisch kaum noch nachgibt, ist es durchgegart.
Prüfen Sie im Allgemeinen nach der kürzeren Zeit, ob das Grillgut gar ist.
Tipp
Wenn die Oberfläche größerer Fleischstücke bereits stark gebräunt ist, aber der Kern noch nicht gar, schieben Sie das Grillgut in eine niedrigere Ebene oder verringern Sie die Grilltemperatur.
So wird die Oberfläche nicht zu dunkel.
79
Grillen
Grillgut vorbereiten
Spülen Sie Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Wasser ab und trocknen Sie es ab. Salzen Sie Fleischscheiben vor dem Grillen nicht, da sonst der Fleischsaft austritt.
Mageres Fleisch können Sie mit Öl bestreichen. Verwenden Sie keine anderen Fette, da diese leicht zu dunkel werden oder Rauch entwickeln.
Säubern Sie flache Fische und Fischscheiben und salzen Sie sie. Sie können sie auch mit Zitronensaft beträufeln.
Grillen
^ Legen Sie den Rost oder das Grill- &
Bratblech (falls vorhanden) auf das
Universalblech.
^ Legen Sie das Grillgut darauf.
^ Wählen Sie Betriebsart und Temperatur.
^ Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vor.
,
Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei
Arbeiten im heißen Garraum.
^ Schieben Sie das Grillgut in die entsprechende Ebene (siehe Grilltabelle).
^ Schließen Sie die Tür.
^ Wenden Sie das Grillgut möglichst nach der Hälfte der Grillzeit.
80
Grillen
Grilltabelle
Die Angaben für die empfohlene Betriebsart sind fett gedruckt.
Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper ca. 5 Minuten bei geschlossener Tür vor, wenn nicht anders angegeben.
Wenden Sie das Grillgut möglichst nach der Hälfte der Zeit.
Prüfen Sie das Grillgut nach der kürzeren Zeit.
Grillgericht Y \
6
[°C]
+
[min]
6
[°C]
+
[min]
Flaches Grillgut
Rindersteaks
Beefburger
1)
Schaschlik
Geflügelspieße
Nackensteaks
Leber
Frikadellen
Bratwurst
Fischfilet
Forellen
Toast
1) 2)
4
4
3
4
4
4
4
4
4
4
3
275
300
275
275
275
275
275
275
275
275
300
15–22
17–28
25–30
20–25
15–20
8–12
15–20
12–18
20–25
16–20
5–10
220
–
220
220
220
220
220
220
220
220
220
Hawaii-Toast
Tomaten
Pfirsiche
Grillgut mit größerem Durchmesser
Hähnchen, ca. 1,2 kg
3)
Schweinshaxe, ca. 1 kg
3
4
4
275
275
275
10–15
6–10
6–10
220
220
220
10–15
8–10
15–20
1
1
220
–
60–70
–
190
190
60–70
95–100
Roastbeef, Rinderfilet, ca. 1 kg 2 – – 250 35–45
Y Grill groß / \ Umluftgrill / Ebene / 6 Temperatur / + Grillzeit
1) Die Einstellungen gelten bei Verwendung der Betriebsart Grill groß Y auch für Vorgaben nach EN 60350.
2) Heizen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper nicht vor.
3) Verwenden Sie bei Umluftgrill \ Ebene 2.
15–20
–
25–30
12–16
17–23
12–15
18–22
13–19
13–18
20–25
7–10
81
Auftauen
Verwenden Sie zum schonenden Auftauen von Gefriergut die Betriebsart
Auftauen P.
In dieser Betriebsart schaltet nur das
Gebläse ein und wälzt die Garraumluft bei Raumtemperatur um.
,
Salmonellengefahr!
Achten Sie beim Auftauen von Geflügel auf besondere Sauberkeit.
Verwenden Sie nicht die Auftauflüssigkeit.
Tipps
– Lassen Sie das Gefriergut ohne Verpackung auf dem Universalblech oder in einer Schüssel auftauen.
– Verwenden Sie zum Auftauen von
Geflügel das Universalblech mit aufgelegtem Rost. Das Gefriergut liegt dann nicht in der Auftauflüssigkeit.
– Fleisch, Geflügel oder Fisch müssen vor dem Garen nicht vollständig aufgetaut sein.
Es genügt, wenn die Lebensmittel angetaut sind. Die Oberfläche ist dann weich genug, um Gewürze aufzunehmen.
Zeiten zum An- oder Auftauen
Die Zeiten richten sich nach Art und
Gewicht des Gefrierguts:
Gefriergut
Hähnchen
Fleisch
Bratwurst
Fisch
Erdbeeren
Butterkuchen
Brot
Gewicht
[g]
800
500
1 000
500
1 000
300
500
500
Zeit
[min]
90–120
60–90
90–120
30–50
60–90
30–40
20–30
30–50
82
Einkochen
Einkochbehälter
,
Verletzungsgefahr!
Beim Erhitzen von geschlossenen
Dosen entsteht darin ein Überdruck, durch den sie platzen können.
Verwenden Sie den Backofen nicht zum Einkochen und Erhitzen von
Dosen.
Obst/Gurken
^ Stellen Sie die niedrigste Temperatur ein, sobald das "Perlen" in den Gläsern zu sehen ist und lassen Sie die
Gläser für weitere 25–30 Minuten im warmen Garraum stehen.
Verwenden Sie nur spezielle Gläser, die
Sie im Fachhandel erhalten:
– Einkochgläser,
– Gläser mit Schraubverschlüssen.
Obst und Gemüse einkochen
Wir empfehlen die Betriebsart Heißluft plus
U.
Die Angaben gelten für 6 Gläser mit
1 l Inhalt.
^ Schieben Sie das Universalblech in
Ebene 2 und stellen Sie die Gläser darauf.
^ Wählen Sie die Betriebsart Heißluft plus U und eine Temperatur von
150–170 °C.
^ Warten Sie bis zum "Perlen", d. h. bis in den Gläsern gleichmäßig Bläschen aufsteigen.
Verringern Sie die Temperatur rechtzeitig, um ein Überkochen zu verhindern.
Gemüse
^ Verringern Sie die Temperatur auf
100 °C, sobald das "Perlen" in den
Gläsern zu sehen ist.
Spargel, Möhren
Erbsen, Bohnen
Einkochzeit
[min]
60–90
90–120
^ Stellen Sie nach der Einkochzeit die niedrigste Temperatur ein, und lassen Sie die Gläser für weitere
25–30 Minuten im warmen Garraum stehen.
Nach dem Einkochen
,
Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Herausnehmen der Gläser.
^ Nehmen Sie die Gläser aus dem Garraum.
^ Lassen Sie sie mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden an einem zugfreien Ort stehen.
^ Prüfen Sie anschließend, ob alle Gläser geschlossen sind.
83
Trocknen/Dörren
Trocknen oder Dörren ist eine traditionelle Konservierungsart für Früchte, einige Gemüsearten und Kräuter.
Voraussetzung ist, dass Obst und Gemüse frisch und gut ausgereift sind und keine Druckstellen haben.
^ Bereiten Sie das Trockengut vor.
– Äpfel evtl. schälen, das Kerngehäuse ausstechen und in ca. 0,5 cm dicke Ringe schneiden.
– Pflaumen eventuell entkernen.
– Birnen schälen, entkernen und in
Spalten schneiden.
– Bananen schälen und in Scheiben schneiden.
– Pilze putzen, halbieren oder in Scheiben schneiden.
– Petersilie oder Dill von dicken Stängeln befreien.
^ Verteilen Sie das Trockengut gleichmäßig auf dem Universalblech.
Sie können auch das gelochte Gourmet-Backblech, falls vorhanden, verwenden.
^ Wählen Sie die Betriebsart Heißluft plus U oder Ober-/Unterhitze V.
^ Wählen Sie eine Temperatur von
80–100 °C.
^ Schieben Sie das Universalblech in
Ebene 2.
Bei Heißluft plus U können Sie auch gleichzeitig in den Ebenen 1+3 trocknen.
Trockengut
Obst
Gemüse
Kräuter*
Trockenzeit
2–8 Stunden
3–8 Stunden
50–60 Minuten
* Verwenden Sie bei Kräutern die Betriebsart Ober-/Unterhitze V.
^ Verringern Sie die Temperatur, wenn sich im Garraum Wassertropfen bilden.
,
Verbrennungsgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Herausnehmen des Trockenguts.
^ Lassen Sie das getrocknete Obst oder Gemüse abkühlen.
Dörrobst muss vollkommen trocken, aber weich und elastisch sein. Beim
Durchbrechen oder -schneiden darf kein Saft mehr austreten.
^ Lagern Sie es in gut verschlossenen
Gläsern oder Dosen.
84
Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte
Tipps
Kuchen, Pizza, Baguettes
– Backen Sie diese Tiefkühlprodukte auf dem Rost mit aufgelegtem Backpapier.
Backblech oder Universalblech können sich bei der Zubereitung dieser
Tiefkühlprodukte so stark verformen, dass sie in heißem Zustand eventuell nicht mehr aus dem Garraum herausgenommen werden können.
Jede weitere Verwendung bringt eine weitere Verformung mit sich.
– Wählen Sie die niedrigere der auf der
Verpackung empfohlenen Temperaturen.
Pommes frites, Kroketten oder Ähnliches
– Diese Tiefkühlprodukte können Sie auf Backblech oder Universalblech garen.
Legen Sie dabei zum schonenden
Garen dieser Tiefkühlprodukte Backpapier unter.
– Wählen Sie die niedrigere der auf der
Verpackung empfohlenen Temperaturen.
– Wenden Sie das Gargut mehrfach.
Zubereitung
Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit.
Kuchen, Pizza, Pommes frites oder
Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden.
^ Wählen Sie die auf der Verpackung empfohlene Betriebsart und Temperatur.
^ Heizen Sie den Garraum vor.
^ Schieben Sie das Gericht in die auf der Verpackung empfohlene Ebene in den vorgeheizten Garraum.
^ Prüfen Sie das Gericht nach der kürzeren auf der Verpackung empfohlenen Garzeit.
85
Bräunungsgaren
Die Betriebsart Bräunungsgaren K ist zum Garen von Aufläufen und Gratins geeignet, die eine krosse Oberfläche erhalten sollen.
Gericht
Lasagne
Kartoffelgratin
Gemüseauflauf
Nudelauflauf
6
[°C]
180
170
170
170
6 Temperatur / Ebene / + Garzeit
In der Tabelle sind einige Anwendungsbeispiele aufgeführt.
1
1
1
1
+
[min]
45–60
55–65
55–65
40–50
Bei der Zubereitung anderer Rezepte können Sie sich an den Temperatur- und
Zeitangaben für Heißluft plus
U orientieren.
86
Angaben für Prüfinstitute
Prüfgerichte nach EN 60350
Prüfgericht
Spritzgebäck
(8.4.1)
Small cakes
(8.4.2)
Wasserbiskuittorte (8.5.1)
Apple pie
(8.5.2)
Bleche/Form
1 Blech
2 Bleche
1)
1 Blech
1 Blech
2 Bleche
1 Blech
Springform C 26 cm
Springform
C 26 cm
Springform C 20 cm
3)
3) 4)
Springform
C 20 cm 3)
3)
Rost
Betriebsart
U
V
U
V
Y
U
U
V
U
U
V
6
[°C]
140
2)
140
2)
160
2)
150
2)
150
2)
160
2)
180
2)
150–180
2)
160
2)
180
2)
2
1+3
2
2
2+4
3
2
2
2
1
+
[min]
30–40
30–45
15–33
25–35
25–35
20–30
22–30
20–45
80–105
80–95
Vorheizen nein nein ja nein ja ja nein ja nein nein
Toast bräunen
(9.1)
300 3 5–10 nein
Beefburger grillen
(9.2)
Rost auf Universalblech
Y
300 4 1. Seite:
10–16
2. Seite:
7–12 ja, 5 Minuten
U Heißluft plus / V Ober-/Unterhitze / Y Grill
6 Temperatur / Ebene / + Garzeit
1) Nehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten heraus, wenn das Backgut bereits vor Ablauf der angegebenen Backzeit ausreichend gebräunt ist.
2) Wählen Sie während der Aufheizphase nicht die Betriebsart Schnellaufheizen S.
3) Stellen Sie die Backform auf den Rost.
4) Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzeren Zeit.
Energie-Effizienzklasse
Die Ermittlung der Energie-Effizienzklasse erfolgt nach EN 50304.
Energie-Effizienzklasse:
Verwendete Betriebsart:
A
U Heißluft plus
Besondere Hinweise zur Durchführung: ohne eingebaute FlexiClip-Vollauszüge
87
Reinigung und Pflege
,
Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein.
Der Garraum muss abgekühlt sein.
,
Verletzungsgefahr! Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung des
Backofens niemals einen
Dampf-Reiniger.
Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn Sie ungeeignete Reinigungsmittel verwenden.
Insbesondere die Front des Backofens wird durch Backofenreiniger und Entkalkungsmittel beschädigt.
Entfernen Sie Rückstande von Reinigungsmitteln sofort.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Bei Glasflächen können Kratzer unter Umständen zum Zerbrechen führen.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Um die Oberflächen nicht zu beschädigen, vermeiden Sie bei der Reinigung
– soda-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltige Reinigungsmittel,
– kalklösende Reinigungsmittel auf der
Backofenfront,
– scheuernde Reinigungsmittel (z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine),
– lösemittelhaltige Reinigungsmittel,
– Edelstahl-Reinigungsmittel,
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– Glasreiniger,
– Reinigungsmittel für Glaskeramik-Kochfelder,
– scheuernde harte Schwämme und
Bürsten (z. B. Topfschwämme, gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten),
– Schmutzradierer,
– scharfe Metallschaber,
– Stahlwolle,
– punktuelle Reinigung mit mechanischen Reinigungsmitteln,
– Backofenreiniger*,
– Edelstahl-Spiralen*.
* bei hartnäckigen Verschmutzungen auf PerfectClean-veredeltem Email erlaubt
88
Reinigung und Pflege
Normale Verschmutzungen
Wenn Verschmutzungen länger einwirken, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen.
Mehrfache Verwendung ohne zwischenzeitliche Reinigung kann zu erhöhtem Reinigungsaufwand führen.
Entfernen Sie Verschmutzungen am besten sofort.
Das Zubehör ist nicht für die Reinigung in der Geschirrspülmaschine geeignet.
Tipps
– Verschmutzungen durch Obstsaft oder Kuchenteig von schlecht schlie-
ßenden Backformen lassen sich leichter entfernen, solange der Garraum noch etwas warm ist.
– Zur bequemeren Reinigung können
Sie die Tür aus- und auseinanderbauen, die Aufnahmegitter mit Flexi-
Clip-Vollauszügen (falls vorhanden) ausbauen, die katalytisch emaillierte
Rückwand ausbauen sowie den
Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen.
Informationen zur Reinigung der
Rückwand finden Sie im Kapitel "Verschmutzungen der katalytisch emaillierten Rückwand".
^ Entfernen Sie normale Verschmutzungen am besten sofort mit warmem
Wasser, Handspülmittel und einem sauberen Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
^ Entfernen Sie Rückstände von Reinigungsmitteln gründlich mit klarem
Wasser. Dies ist besonders wichtig bei PerfectClean-veredelten Teilen, da Rückstände von Reinigungsmitteln den Antihafteffekt beeinträchtigen.
^ Trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch.
Dichtung reinigen
Umlaufend um den Garraum befindet sich als Abdichtung zur Türinnenseite eine Dichtung.
Die Dichtung kann durch Fettrückstände spröde werden und brechen.
^ Reinigen Sie die Dichtung am besten nach jedem Garvorgang.
89
Reinigung und Pflege
Hartnäckige Verschmutzungen
(außer FlexiClip-Vollauszüge)
Durch übergelaufene Obstsäfte oder Bratrückstände können auf emaillierten Oberflächen bleibende farbliche Veränderungen oder matte
Stellen entstehen. Diese beeinträchtigen nicht die Gebrauchseigenschaften. Versuchen Sie nicht, diese
Flecken auf jeden Fall zu entfernen.
Verwenden Sie nur die beschriebenen Hilfsmittel.
^ Entfernen Sie festgebackene Rückstände mit einem Glasschaber oder einer Edelstahl-Spirale (z. B. Spontex
Spirinett).
Das katalytische Email wird durch
Backofenreiniger beschädigt. Bauen
Sie die katalytisch emaillierten Teile aus, bevor Sie Backofenreiniger verwenden.
^ Tragen Sie bei sehr hartnäckigen
Verschmutzungen auf
PerfectClean-veredeltem Email den
Miele Backofenreiniger auf die kalten
Oberflächen auf. Lassen Sie ihn entsprechend der Verpackungsangabe einwirken.
Backofenreiniger anderer Hersteller dürfen nur auf kalte Oberflächen aufgetragen werden und maximal 10 Minuten einwirken.
^ Zusätzlich können Sie nach der Einwirkzeit die harte Seite eines Geschirrreinigungsschwammes einsetzen.
^ Entfernen Sie Rückstände von Backofenreiniger gründlich mit klarem
Wasser, und trocknen Sie die Oberflächen ab.
90
Reinigung und Pflege
Hartnäckige Verschmutzungen an den FlexiClip-Vollauszügen
Das Spezialfett der FlexiClip-Vollauszüge wird bei der Reinigung im
Geschirrspüler herausgewaschen, wodurch sich die Auszugseigenschaften verschlechtern. Reinigen
Sie die FlexiClip-Vollauszüge niemals im Geschirrspüler.
Verschmutzungen der katalytisch emaillierten Rückwand
Das katalytische Email reinigt sich bei hohen Temperaturen selbstständig von
Öl- und Fettverschmutzungen.
Je höher die Temperatur, umso wirkungsvoller ist der Vorgang.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen der
Oberflächen oder Verklebung der Kugellager durch übergelaufenen Obstsaft gehen Sie folgendermaßen vor:
^ Weichen Sie die FlexiClip-Vollauszüge kurz (ca. 10 Minuten) in heißer
Spülmittellauge ein. Bei Bedarf verwenden Sie zusätzlich die harte Seite eines Geschirrreinigungsschwammes. Die Kugellager können Sie mit einer weichen Bürste reinigen.
Nach der Reinigung können Verfärbungen oder Aufhellungen zurückbleiben, die die Gebrauchseigenschaften aber nicht beeinträchtigen.
Das katalytische Email verliert die selbstständig wirkenden Reinigungseigenschaften durch Einwirkung von Scheuermitteln, kratzenden Bürsten und Schwämmen sowie
Backofenreiniger.
Bauen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus, bevor Sie Backofenreiniger verwenden.
Verschmutzungen durch Gewürze,
Zucker oder Ähnliches entfernen
^ Bauen Sie die Rückwand aus (siehe
Kapitel "Reinigung und Pflege –
Rückwand ausbauen").
^ Reinigen Sie sie von Hand mit warmem Wasser, Handspülmittel und einer weichen Bürste.
^ Spülen Sie die Rückwand gründlich ab. Lassen Sie sie trocknen, bevor
Sie sie wieder einbauen.
91
Reinigung und Pflege
Öl- und Fettverschmutzungen entfernen
^ Nehmen Sie sämtliches Zubehör (inklusive Aufnahmegitter) aus dem
Garraum heraus.
^ Bevor Sie die katalytische Reinigung starten, entfernen Sie von der Türinnenseite und den PerfectClean-veredelten Oberflächen grobe Verschmutzungen, damit diese nicht einbrennen.
^ Wählen Sie die Betriebsart Heißluft plus
U und 250 °C.
^ Heizen Sie den leeren Garraum mindestens 1 Stunde auf.
Die Dauer richtet sich nach dem Grad der Verschmutzung.
,
Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie den Garraum vor dem Reinigen von Hand erst abkühlen.
^ Reinigen Sie abschließend die Türinnenseite und den Garraum mit warmem Wasser, Handspülmittel und einem sauberen Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Jedes weitere Aufheizen auf hohe
Temperaturen beseitigt noch vorhandene Verschmutzungen allmählich.
Wenn das katalytische Email stark mit
Öl oder Fett verschmutzt ist, kann sich während des Reinigungsprozesses ein Film im Garraum niederschlagen.
92
Tür ausbauen
Die Tür ist durch Halterungen mit den
Türscharnieren verbunden.
Bevor Sie die Tür von diesen Halterungen abziehen können, müssen Sie erst die Sperrbügel an beiden Türscharnieren entriegeln.
^ Öffnen Sie die Tür vollständig.
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie die Tür niemals waagerecht von den Halterungen, da diese an den Backofen zurückschlagen.
Ziehen Sie die Tür niemals am Türgriff von den Halterungen, da er abbrechen könnte.
^ Schließen Sie die Tür bis zum Anschlag.
^ Entriegeln Sie die Sperrbügel, indem
Sie sie bis zum Anschlag drehen.
^ Fassen Sie die Tür seitlich an und ziehen Sie sie nach oben von den
Halterungen ab. Achten Sie darauf, dass sie dabei nicht verkantet.
93
Reinigung und Pflege
Tür auseinanderbauen
Die Tür besteht aus einem offenen System von drei zum Teil wärmereflektierend beschichteten Glasscheiben.
Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Tür geleitet, sodass die Außenscheibe kühl bleibt.
Wenn sich im Raum zwischen den Türscheiben Verschmutzungen niederschlagen, können Sie die Tür auseinanderbauen, um die Innenseiten zu reinigen.
,
Verletzungsgefahr!
Bauen Sie die Tür immer aus, bevor
Sie sie auseinanderbauen.
^ Legen Sie die Türaußenscheibe am besten auf einen Tisch mit einer weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch), um Kratzer zu vermeiden. Es ist sinnvoll, dabei den Griff neben die
Tischkante zu legen, damit die Türscheibe eben aufliegt und nicht bei der Reinigung zerbrechen kann.
Durch Kratzer kann das Glas der
Türscheiben zerstört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber.
Beachten Sie bei der Reinigung der
Türscheiben auch die Hinweise, die für die Backofenfront gelten.
Die Oberfläche der Aluminium-Profile wird durch Backofenreiniger beschädigt. Reinigen Sie die Teile nur mit warmem Wasser, Handspülmittel und einem sauberen Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
^ Öffnen Sie die beiden Arretierungen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach außen.
Bewahren Sie die ausgebauten Türscheiben sicher auf, damit sie nicht zerbrechen.
94
Bauen Sie die Türinnenscheibe aus:
Reinigung und Pflege
Bauen Sie die Tür anschließend wieder sorgfältig zusammen:
^ Heben Sie die Türinnenscheibe
leicht an und ziehen Sie sie aus der
Kunststoffleiste heraus.
^ Setzen Sie die mittlere Türscheibe so herum ein, dass die Materialnummer lesbar ist (d. h. nicht spiegelverkehrt).
^ Heben Sie die mittlere Türscheibe
leicht an und ziehen Sie sie heraus.
^ Reinigen Sie die Türscheiben und die anderen Einzelteile mit warmem Wasser, Handspülmittel und einem sauberen Schwammtuch oder einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
^ Trocknen Sie die Teile mit einem weichen Tuch.
^ Schieben Sie die Türinnenscheibe, mit der matt bedruckten Seite nach unten zeigend, in die Kunststoffleiste und legen Sie sie zwischen die Arretierungen.
95
Reinigung und Pflege
^ Schließen Sie die beiden Arretierungen für die Türscheiben durch eine
Drehbewegung nach innen.
Die Tür ist wieder zusammengebaut.
96
Tür einbauen
Reinigung und Pflege
^ Öffnen Sie die Tür vollständig.
Verriegeln Sie die Sperrbügel unbedingt wieder, da sich die Tür sonst von den Halterungen lösen und beschädigt werden kann.
^ Fassen Sie die Tür seitlich an und stecken Sie sie auf die Halterungen der Scharniere.
Achten Sie darauf, dass sie dabei nicht verkantet.
^ Verriegeln Sie die Sperrbügel wieder, indem Sie sie bis zum Anschlag in die Waagerechte drehen.
97
Reinigung und Pflege
Aufnahmegitter mit FlexiClip-
Vollauszügen ausbauen
,
Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie den Backofen niemals ohne Aufnahmegitter.
Sie können die Aufnahmegitter zusammen mit den FlexiClip-Vollauszügen
(falls vorhanden) ausbauen.
Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vorher separat ausbauen wollen, folgen
Sie den Hinweisen im Kapitel "Ausstattung – FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen".
,
Verbrennungsgefahr!
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
^ Ziehen Sie die Aufnahmegitter vorn aus der Befestigung (1.) und nehmen
Sie sie heraus (2.).
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
^ Bauen Sie die Teile sorgfältig ein.
98
Reinigung und Pflege
Rückwand ausbauen
,
Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie den Backofen niemals ohne Rückwand.
Sie können die Rückwand zu Reinigungszwecken ausbauen.
,
Verbrennungsgefahr!
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen
,
Verbrennungsgefahr!
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
^ Bauen Sie die Aufnahmegitter aus.
^ Trennen Sie den Backofen elektrisch vom Netz. Ziehen Sie dazu den
Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Elektroinstallation aus.
^ Bauen Sie die Aufnahmegitter aus.
^ Lösen Sie die vier Schrauben an den
Ecken der Rückwand und nehmen
Sie die Rückwand heraus.
^ Reinigen Sie die Rückwand (siehe
Kapitel "Verschmutzungen der katalytisch emaillierten Rückwand").
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bauen Sie die Rückwand sorgfältig ein. Die Öffnungen müssen so angeordnet sein, wie im Kapitel "Übersicht Backofen" dargestellt.
^ Heben Sie die Trennung des Backofens vom Elektronetz wieder auf.
^ Lösen Sie die Flügelmutter.
Drücken Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper niemals mit Gewalt herunter.
^ Klappen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper vorsichtig herunter.
Nun können Sie die Garraumdecke reinigen.
^ Klappen Sie den Oberhitze-/Grillheizkörper hoch und schrauben Sie die
Flügelmutter wieder fest.
^ Bauen Sie die Aufnahmegitter ein.
99
Reinigung und Pflege
Verdampfungssystem entkalken
F
Zeitpunkt für einen Entkalkungsvorgang
Das Verdampfungssystem sollte je nach Wasserhärte regelmäßig entkalkt werden.
Sie können einen Entkalkungsvorgang jederzeit durchführen.
Nach einer bestimmten Zahl von Garvorgängen werden Sie aber automatisch aufgefordert, den Backofen zu entkalken, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Im Display erscheint ein Hinweis zum
Entkalken, wenn die Betriebsart Klimagaren d gewählt wird:
F i : 0
Die Anzahl der verbleibenden Garvorgänge wird heruntergezählt, bis im Display
F 0 und 0 erscheinen.
F
: 0
0
;
Danach ist die Verwendung der Betriebsart Klimagaren d gesperrt.
Sie ist erst wieder möglich, wenn Sie den Entkalkungsvorgang durchgeführt haben.
Ablauf eines Entkalkungsvorgangs
Der Entkalkungsvorgang dauert ca.
90 Minuten und läuft in mehreren
Schritten ab:
E 0: Entkalkungsmittel einsaugen
E i: Einwirkphase
E 2: Spülvorgang 1
E 3: Spülvorgang 2
E 4: Spülvorgang 3
E 5: Restwasserverdampfung
Sie können jetzt noch zehnmal die Betriebsart Klimagaren d verwenden.
Danach müssen Sie den Entkalkungsvorgang durchführen.
Der Hinweis erlischt nach ein paar Sekunden. Sie können ihn auch durch Berührung der OK-Taste löschen.
Alle anderen Betriebsarten können Sie weiterhin verwenden.
100
Entkalkungsvorgang vorbereiten
Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die beiliegenden Entkalkungstabletten. Sie wurden speziell entwickelt, um das Entkalken zu optimieren. Sie erhalten Ersatz unter www.miele-shop.com, über den
Miele Kundendienst oder Ihren
Miele Fachhändler.
Andere Entkalkungsmittel beschädigen den Backofen.
Beachten Sie das Mischungsverhältnis des Entkalkungsmittels. Der
Backofen wird sonst beschädigt.
Reinigen Sie nach dem Entkalkungsvorgang den Garraum, damit keine Reste des Entkalkungsmittel zurückbleiben.
Reinigung und Pflege
A Stellen Sie das eine Ende des Kunststoffschlauchs bis auf den Gefäßboden und befestigen Sie es mit dem
Saugnapf im Gefäß.
B Füllen Sie das Gefäß mit ca. 600 ml kaltem Leitungswasser und lösen Sie eine Entkalkungstablette vollständig darin auf.
C Schieben Sie das Universalblech bis zum Anschlag in die oberste Ebene, um das Entkalkungsmittel nach der
Verwendung aufzufangen.
Damit Sie das Gefäß mit dem Entkalkungsmittel nicht unter das Einfüllrohr halten müssen, liegt Ihrem Backofen ein Kunststoffschlauch mit Saugnapf bei.
Sie benötigen ein Gefäß mit ca. 1 l Fassungsvermögen.
D Stellen Sie das Gefäß mit dem Entkalkungsmittel auf den Garraumboden. Befestigen Sie das andere
Ende des Kunststoffschlauchs am
Einfüllrohr.
E Schließen Sie die Tür.
101
Reinigung und Pflege
Entkalkungsvorgang durchführen
Sobald Sie den Einsaugvorgang E 0 gestartet haben, können Sie den
Entkalkungsvorgang nicht mehr abbrechen.
F Wählen Sie die Betriebsart Klimagaren d.
G Wählen Sie E mit dem Drehwähler.
H Berühren Sie die OK-Taste.
Wenn die Betriebsart Klimagaren d bereits gesperrt war, können Sie den
Entkalkungsvorgang sofort durch Berührung der OK-Taste starten.
Die Aufforderung für den Einsaugvor-
gang ( E 0) erscheint und das Dreieck
V blinkt unter ?.
?
E o
;
I Berühren Sie die OK-Taste.
Der Einsaugvorgang startet. Pumpgeräusche sind zu hören.
Die tatsächlich eingesaugte Menge
Entkalkungsmittel kann geringer sein als die geforderte, sodass im Gefäß ein
Rest zurückbleibt.
Die Einwirkphase (
E i) startet. Sie können den Zeitverlauf verfolgen.
F
: i:20
T h
J Öffnen Sie die Tür.
K Lassen Sie das Gefäß samt
Schlauchverbindung zum Einfüllrohr im Garraum stehen und füllen Sie ca.
300 ml Wasser nach, da das System während der Einwirkphase nochmals
Flüssigkeit einsaugt.
L Schließen Sie die Tür.
Etwa alle 5 Minuten saugt das System nochmals etwas Flüssigkeit ein. Pumpgeräusche sind zu hören.
Sie können den Entkalkungsschritt anzeigen lassen:
^ Berühren Sie X.
^ Wählen Sie 6 mit dem Drehwähler.
F
E i
6 T
;
^ Um wieder die Restzeit anzuzeigen, verschieben Sie das Dreieck
V mit dem Drehwähler, bis es unter
T leuchtet.
Am Ende der Einwirkphase ertönt dreimal ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen –
P 2").
102
Reinigung und Pflege
Nach der Einwirkphase muss das Verdampfungssystem gespült werden, um
Reste des Entkalkungsmittels zu entfernen.
Dazu wird dreimal ca. 1 l frisches Leitungswasser durch das Verdampfungssystem gepumpt und auf dem Universalblech aufgefangen.
M Nehmen Sie das Universalblech mit dem aufgefangenen Entkalkungsmittel heraus, leeren Sie es und schieben Sie es wieder in die oberste
Ebene.
N Nehmen Sie den Kunststoffschlauch aus dem Gefäß.
O Nehmen Sie das Gefäß heraus, spülen Sie es gründlich und füllen Sie es mit ca. 1 l frischem Leitungswasser.
P Stellen Sie das Gefäß wieder in den
Garraum, befestigen Sie den Kunststoffschlauch im Gefäß und schlie-
ßen Sie die Tür.
Q Berühren Sie die OK-Taste.
Der Einsaugvorgang für den ersten
Spülvorgang ( E 2) startet.
Das Wasser wird durch das Verdampfungssystem geleitet und auf dem Universalblech aufgefangen.
R Nehmen Sie das Universalblech mit dem aufgefangenen Spülwasser heraus, leeren Sie es und schieben Sie es wieder in die oberste Ebene.
S Nehmen Sie den Kunststoffschlauch aus dem Gefäß und füllen Sie das
Gefäß mit ca. 1 l frischem Leitungswasser.
T Stellen Sie das Gefäß wieder in den
Garraum, befestigen Sie den Kunststoffschlauch im Gefäß und schlie-
ßen Sie die Tür.
U Berühren Sie die OK-Taste.
Der Einsaugvorgang für den zweiten
Spülvorgang (
E 3) startet.
V Wiederholen Sie die letzten vier Arbeitsschritte.
Der Einsaugvorgang für den dritten
Spülvorgang (
E 4) startet.
Lassen Sie das Universalblech mit dem beim dritten Spülvorgang aufgefangenen Spülwasser während der
Restwasserverdampfung im Garraum.
W Nehmen Sie Gefäß und Schlauch aus dem Garraum.
103
Reinigung und Pflege
Sie können die Restwasserverdamp-
fung ( E 5) starten.
Wasserdampf kann zu Verbrühungen führen.
Öffnen Sie während der Restwasserverdampfung nicht die Tür.
E 5
*
;
X Berühren Sie die OK-Taste.
Die Garraumbeheizung schaltet ein und die Zeitangabe für die Restwasserverdampfung erscheint.
F
: 0:2 i
T h
Die Zeitangabe wird je nach tatsächlich vorhandener Restwassermenge automatisch korrigiert.
Der Ablauf der letzten Minute wird sekundenweise angezeigt.
Am Ende der Restwasserverdampfung
– ertönt dreimal ein Signal, wenn der
Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Einstellungen –
P 2"),
– erscheint
0:00 und T blinkt.
F
: 0:00
T h
Y Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position ß.
,
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Garraum und das
Zubehör erst abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Z Nehmen Sie das Universalblech mit der aufgefangenen Flüssigkeit heraus und reinigen Sie abschließend den abgekühlten Backofen von eventuellen Feuchtigkeitsniederschlägen und Resten des Entkalkungsmittels.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum trocken ist.
104
Was tun, wenn ...?
Die meisten Probleme, die im täglichen Betrieb auftreten, können Sie selbst beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen.
Fordern Sie den Werkkundendienst an, wenn Sie die Ursache eines Problems nicht finden oder beheben können.
,
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen durchführen.
Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Backofens.
Problem
Das Display ist dunkel.
Ursache und Behebung
Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Dadurch ist das
Display bei ausgeschaltetem Backofen dunkel.
^ Sobald Sie den Backofen einschalten, erscheint die Tageszeit. Wenn sie dauerhaft angezeigt werden soll, müssen Sie die Tageszeitanzeige einschalten (siehe Kapitel
"Einstellungen – P i").
Eine Betriebsart ist gewählt und im Display erscheinen weiterhin die Tageszeit und das Symbol
0.
Der Backofen hat keinen Strom.
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft oder den
Kundendienst an.
Die Inbetriebnahmesperre
0 ist eingeschaltet.
^ Schalten Sie die Inbetriebnahmesperre aus (siehe Kapitel "Inbetriebnahmesperre 0").
105
Was tun, wenn ...?
Problem
Der Garraum wird nicht heiß.
Ursache und Behebung
Die Messeschaltung ist aktiviert.
MES_ erscheint.
Der Backofen kann zwar bedient werden, aber die Garraumbeheizung funktioniert nicht.
^ Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe Kapitel
"Einstellungen – P 8").
Eine Betriebsart ist gewählt, aber der Backofen ist nicht in Betrieb.
Das Elektronetz war kurzzeitig ausgefallen. Ein laufender Garvorgang wurde dadurch abgebrochen.
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position ß und schalten Sie den Backofen aus.
Anschließend müssen Sie den Garvorgang erneut starten.
i2:00 erscheint und das
Dreieck
+.
V blinkt unter
Das Elektronetz war länger als 200 Stunden ausgefallen.
^ Stellen Sie die Tageszeit neu ein (siehe Kapitel "Erstinbetriebnahme").
0:00 erscheint unerwartet im Display und gleichzeitig blinkt T.
Eventuell ertönt auch ein Signal.
Der Backofen wurde über einen ungewöhnlich langen
Zeitraum betrieben und die Sicherheitsausschaltung aktiviert.
^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position ß und schalten Sie den Backofen aus. Der Backofen ist danach sofort wieder betriebsbereit.
F xx erscheint im Display.
Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können.
^ Fordern Sie den Kundendienst an.
106
Was tun, wenn ...?
Problem Ursache und Behebung
In der Betriebsart Klimagaren d wird kein
Wasser eingesaugt.
Die Messeschaltung ist aktiviert.
Der Backofen kann zwar bedient werden, aber die
Pumpe des Verdampfungssystems funktioniert nicht.
^ Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe Kapitel
"Einstellungen – p 8").
Die Pumpe des Verdampfungssystems ist defekt.
^ Fordern Sie den Kundendienst an.
Nach einem Garvorgang ist ein Betriebsgeräusch zu hören.
Der Backofen hat sich selbsttätig ausgeschaltet.
Das Kühlgebläse ist eingeschaltet.
Sobald der Garraum unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt ist, schaltet das Kühlgebläse automatisch aus.
Der Backofen schaltet sich aus Energiespargründen automatisch aus, wenn nach dem Einschalten des
Backofens oder nach Ende eines Garvorgangs innerhalb einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
^ Schalten Sie den Backofen wieder ein.
Auf dem katalytischen
Email befinden sich rostfarbene Verschmutzungen.
Verschmutzungen durch Gewürze, Zucker oder Ähnliches werden durch den katalytischen Reinigungsprozess nicht entfernt.
^ Bauen Sie die katalytisch emaillierten Teile aus und entfernen Sie diese Verschmutzungen mit warmem
Wasser, Handspülmittel und einer weichen Bürste
(siehe Kapitel "Verschmutzungen der katalytisch emaillierten Rückwand").
107
Was tun, wenn ...?
Problem
Der Kuchen/das Gebäck ist nach der in der
Backtabelle angegebenen Zeit noch nicht gar.
Ursache und Behebung
Die gewählte Temperatur weicht vom Rezept ab.
^ Wählen Sie die dem Rezept entsprechende Temperatur.
Die Zutatenmengen weichen vom Rezept ab.
^ Prüfen Sie, ob Sie das Rezept verändert haben.
Durch Zugabe von mehr Flüssigkeit oder Eiern wird der Teig feuchter und benötigt eine längere Backzeit.
Der Kuchen/das Gebäck hat Bräunungsunterschiede.
Eine falsche Temperatur oder Ebene wurde gewählt.
^ Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist immer vorhanden. Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied, ob Sie die richtige Temperatur und
Ebene gewählt haben.
Material oder Farbe der Backform sind nicht auf die Betriebsart abgestimmt.
^ Bei Ober-/Unterhitze V sind helle oder blanke Backformen nicht so gut geeignet.
Verwenden Sie matte, dunkle Backformen.
Die FlexiClip-Vollauszüge lassen sich schwer einschieben oder herausziehen.
In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht genügend Fett.
^ Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett nach.
Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Temperaturen im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die FlexiClip-Vollauszüge verkleben.
Sie erhalten das Miele Spezialfett im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst.
108
Was tun, wenn ...?
Problem
Die Garraumbeleuchtung schaltet nach kurzer Zeit aus.
Die Garraumbeleuchtung schaltet nicht ein.
Ursache und Behebung
Die Garraumbeleuchtung ist werkseitig so eingestellt, dass sie automatisch nach 15 Sekunden ausschaltet.
Diese Werkeinstellung können Sie ändern (siehe Kapitel
"Einstellungen –
P 7").
Die Halogenlampe ist defekt.
Verbrennungsgefahr!
Die Heizkörper müssen ausgeschaltet sein. Der Garraum muss abgekühlt sein.
^ Trennen Sie den Backofen elektrisch vom Netz. Ziehen Sie dazu den Netzstecker oder schalten Sie die
Sicherung der Elektroinstallation aus.
^ Lösen Sie die Lampenabdeckung mit einer Vierteldrehung nach links und ziehen Sie sie mit dem Dichtring nach unten aus dem Gehäuse heraus.
^ Wechseln Sie die Halogenlampe aus
(Osram 66725 AM/A, 230 V, 25 W, G9).
^ Setzen Sie die Lampenabdeckung mit Dichtring in das Gehäuse ein und befestigen Sie sie durch Drehung nach rechts.
^ Heben Sie die Trennung des Backofens vom Elektronetz wieder auf.
109
Kundendienst und Garantie
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie
– Ihren Miele Fachhändler oder
– den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer.
Diese Informationen finden Sie auf dem
Typenschild, das bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen ist.
Geben Sie bei Herden auch die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer
Ihres Kochfeldes an (siehe separate
Gebrauchs- und Montageanweisung des Kochfeldes).
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen.
110
Elektroanschluss
,
Verletzungsgefahr!
Der Anschluss an das Elektronetz darf nur von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält.
Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die
Miele nicht haftet.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Der Anschluss an eine Steckdose
(nach VDE 0701) ist zu empfehlen, da er die Trennung vom Elektronetz im
Kundendienstfall erleichtert.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ein Festan-
schluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter,
Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Anschlussdaten
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür auf dem Frontrahmen zu sehen ist.
Diese Angaben müssen mit denen des
Elektronetzes übereinstimmen.
Geben Sie bei Rückfragen an Miele immer Folgendes an:
– Modellbezeichnung,
– Fabrikationsnummer,
– Anschlussdaten (Netzspannung/Frequenz/maximaler Anschlusswert).
Bei Anschlussänderung oder Austausch der Anschlussleitung muss der Kabeltyp H 05 VV-F mit geeignetem Querschnitt verwendet werden.
111
Elektroanschluss
Anschlussschema Herd
Die Anschlussleitung ist im Lieferumfang nicht enthalten.
Der Herd muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden.
Maximaler Anschlusswert: siehe Typenschild.
Kombinierbare Kochfelder
Die Miele Herde dürfen nur mit den von
Miele vorgegebenen Kochfeldern kombiniert werden.
Über Kombinationsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Fachhändler oder der
Miele Kundendienst.
Backofen
Der Backofen ist mit einer ca. 1,7 m langen 3-adrigen Anschlussleitung mit
Stecker anschlussfertig für Wechselstrom 230 V, 50 Hz, ausgerüstet.
Die Absicherung erfolgt mit 16 A.
Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Maximaler Anschlusswert: siehe Typenschild.
112
Maßskizzen für den Einbau
Abmessungen und Schrankausschnitt
Die Maßangaben erfolgen in mm.
Einbau in einen Unterschrank
* Backofen mit Glasfront
** Backofen mit Metallfront
113
Maßskizzen für den Einbau
Einbau in einen Hochschrank
* Backofen mit Glasfront
** Backofen mit Metallfront
114
Detailmaße der Backofenfront
Die Maßangaben erfolgen in mm.
Maßskizzen für den Einbau
A H61xx: 45 mm
H62xx: 42 mm
B Backofen mit Glasfront: 2,2 mm
Backofen mit Metallfront: 1,2 mm
115
Einbau Herd
,
Der Herd darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Der Herd benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende
Kühlluftzufuhr.
Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B.
durch den Einbau von Wärmeschutzleisten im Umbauschrank).
Darüber hinaus darf die erforderliche
Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen)
übermäßig erwärmt werden.
Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür auszubauen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Tür ausbauen") und das
Zubehör herauszunehmen. Der Herd ist dann leichter, wenn Sie ihn in den Umbauschrank schieben, und Sie tragen ihn nicht aus Versehen am Türgriff.
^ Schieben Sie den Herd in den Unterschrank und richten Sie ihn aus.
^ Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht ausgebaut haben.
Vor dem Einbau
^ Stellen Sie sicher, dass die Netzanschlussdose spannungslos ist.
^ Beachten Sie das Anschlussschema auf dem Herd.
Herd einbauen
^ Schließen Sie den Herd elektrisch an.
^ Stellen Sie den Herd vor den Unterschrank.
^ Stecken Sie den Stecker des eingebauten Kochfeldes in die Kupplung des Herdes.
^ Befestigen Sie den Herd mit den mitgelieferten Schrauben an den Seitenwänden des Umbauschrankes.
^ Bauen Sie die Tür gegebenenfalls wieder ein (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Tür einbauen").
Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie den Herd am Türgriff tragen.
Verwenden Sie zum Tragen die
Griffmulden seitlich am Gehäuse.
116
,
Der Backofen darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden.
Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausreichende Kühlluftzufuhr.
Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B.
durch den Einbau von Wärmeschutzleisten im Umbauschrank).
Darüber hinaus darf die erforderliche
Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen)
übermäßig erwärmt werden.
Einbau Backofen
^ Schieben Sie den Backofen in den
Umbauschrank und richten Sie ihn aus.
^ Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht ausgebaut haben.
Vor dem Einbau
^ Stellen Sie sicher, dass die Netzanschlussdose spannungslos ist.
Backofen einbauen
^ Schließen Sie den Backofen elektrisch an.
Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie den Backofen am Türgriff tragen.
Verwenden Sie zum Tragen die
Griffmulden seitlich am Gehäuse.
Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür auszubauen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Tür ausbauen") und das
Zubehör herauszunehmen. Der Backofen ist dann leichter, wenn Sie ihn in den Umbauschrank schieben, und Sie tragen ihn nicht aus Versehen am Türgriff.
^ Befestigen Sie den Backofen mit den mitgelieferten Schrauben an den Seitenwänden des Umbauschrankes.
^ Bauen Sie die Tür gegebenenfalls wieder ein (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Tür einbauen").
117
118
Rezepte
Im Rezeptteil finden Sie Rezepte zum
Backen, Braten und Klimagaren.
Mengen und Einstellungen sind auf Ihren Backofen abgestimmt.
119
Rezepte
Aufbackwaren
Brötchen (tiefgekühlt/ungekühlt vorgebacken)/Laugenbrezel
(tiefgekühlt)
Zutaten
Tiefgekühlte oder ungekühlte vorgebackene Brötchen oder tiefgekühlte Laugenbrezel
Zubereitung "Brötchen"
Die Brötchen auf Backblech oder Rost legen.
Zubereitung "Laugenbrezel"
Die Laugenbrezel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
10 Minuten antauen lassen und mit Hagelsalz bestreuen.
Einstellung gemäß
Packungsangaben
Betriebsart
Vorheizen
nicht erforderlich
Vorheizen erforderlich
Klimagaren d
Temperatur siehe Packungsangaben für Heißluft/Umluft
Vorheizen
Ebene nein
2 ja
Anzahl/Art der Dampfstöße
1/automatisch
1/manuell
Wassermenge
1. Dampfstoß ca. 150 ml automatisch sofort nach
Gargut-Einschub
Backzeit Packungsangaben plus ca. 5 Minuten
Tipps & mehr
Bei Verwendung der Back- und Universalbleche kann aufgrund der
PerfectClean-Veredelung auf das Einfetten oder Belegen mit Backpapier verzichtet werden. Eine Ausnahme bilden Laugengebäck, Biskuit, Baiser und
Makronen. Hier muss immer Backpapier verwendet werden.
120
Brötchen als Teiglinge/Croissants, selbst gerollte Teiglinge
Zutaten
Brötchen als Teiglinge oder Croissants als selbst gerollte Teiglinge
Zubereitung
Teig nach Packungsanweisung zubereiten und die Brötchen oder Croissants auf ein Backblech legen.
Einstellung gemäß Packungsangaben
Betriebsart
Temperatur
Vorheizen nicht erforderlich
Klimagaren d siehe Packungsangaben für Heißluft/Umluft
Ebene
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Wassermenge
1. Dampfstoß
2
1/manuell ca. 150 ml
3 Minuten nach
Start des Garvorgangs
Backzeit Packungsangaben plus ca. 5 Minuten
Rezepte
121
Rezepte
Weißbrot
Zubereitungszeit 80–95 Minuten
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
250 ml Wasser, lauwarm
500 g Mehl
1 1/2 TL Salz
1 1/2 TL Zucker
20 g Butter, weich
Zum Bestreichen
Milch
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Salz, Zucker und Butter 4–5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen. Im
Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze 30 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten, zu einem ca.
25 cm langen Brotlaib formen und auf ein Backblech legen. Das Brot an der
Oberseite mehrmals 1 cm tief schräg einschneiden. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere
15–20 Minuten gehen lassen.
Die Oberseite mit Wasser bestreichen und das Brot goldbraun backen.
Backzeit
Klimagaren d i
170–190 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
35–45 Minuten
122
Rezepte
Fladenbrot
Zubereitungszeit 75–100 Minuten
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
200 ml Wasser, lauwarm
375 g Mehl
1 TL Salz
2 EL Öl
Zum Beträufeln
1 1/2 EL Öl
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
Aut§
160–180 °C ca. 150 ml
2 automatisch
25–30 Minuten
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Salz und Öl
3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 20–30 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten und zu einem
Fladen (
C ca. 25 cm) ausrollen, auf ein
Backblech legen und bei Raumtemperatur zugedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen.
Das Brot mit Öl beträufeln und goldbraun backen.
Tipps & mehr
Sie können das Fladenbrot auf vielfältige Art und Weise variieren, wenn Sie unter den aufgegangenen Teig 50 g
Röstzwiebeln oder 2 TL Rosmarin oder eine Mischung aus 40 g schwarzen, gehackten Oliven und 1 EL gehackten
Pinienkernen oder 1 TL gehackte Kräuter der Provence kneten. Nach Belieben können Sie das Fladenbrot auch mit schwarzen Sesamkörnern bestreuen und anschließend backen.
123
Rezepte
Kräuter-Weißbrot
Zubereitungszeit 110–130 Minuten
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
300 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
1 TL Salz
1 EL Petersilie, grob gehackt
1 EL Dill, grob gehackt
1 EL Schnittlauch, grob gehackt
Zum Bestreichen
Milch
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Salz und Kräutern
3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 30–40 Minuten gehen lassen.
Den Teig in eine gefettete Kastenform
(ca. 30 cm) füllen. Das Brot an der
Oberseite mit einem spitzen Messer mehrmals rautenförmig einschneiden und bei 35 °C Ober-/Unterhitze
15–20 Minuten gehen lassen.
Die Oberseite mit Milch bestreichen und das Brot goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
2
150–170 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
50–60 Minuten
124
Rezepte
Olivenbrot
Zubereitungszeit 185–215 Minuten
Zutaten
450 g Mehl
1/2 Würfel Hefe (21 g)
150 ml Weißwein
4 Eier
50 g Olivenöl
100 g roher Schinken, fein gewürfelt
100 g Pecorino, gerieben
1 TL Majoran, gerebelt
1/2–1 TL Salz
100 g Walnusskerne, gehackt
100 g schwarze Oliven, grob gehackt
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Zubereitung
Mehl, Hefe, Wein, Eier und Öl zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze
50–60 Minuten gehen lassen.
Anschließend Schinken, Käse, Majoran und Salz vermischen, mit den gehackten Walnüssen unter den Teig kneten.
Zuletzt vorsichtig die grob gehackten
Oliven unterkneten.
Den sehr weichen Teig in eine gefettete
Kastenform (ca. 30 cm) geben, zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze
50–60 Minuten gehen lassen. Das Brot längs einschneiden und goldbraun backen.
2. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
2
160–180 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
65–75 Minuten
125
Rezepte
Käse-Sesam-Brötchen
Zubereitungszeit 70–90 Minuten
10 Brötchen
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
150 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
1 gehäufter TL Salz
1 Prise Zucker
75 g Butter, flüssig
40 g Parmesan, feingerieben
2 Eier
6 EL Sesam
Zum Bestreichen
1 Ei
Zum Bestreuen
120 g Cheddar-, Chester- oder Goudakäse, gehobelt
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
Aut§
150–170 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
25–30 Minuten
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Salz, Zucker, Butter,
Parmesan und Eiern 3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze 20–30 Minuten gehen lassen.
Aus dem Teig 10 gleichgroße Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 10–15 Minuten gehen lassen.
Die Brötchen mit der Unterseite in Sesam drücken. Die Oberseite mit dem verquirlten Ei bestreichen, gut mit Käse bestreuen oder in Käse drücken und goldbraun backen.
Tipps & mehr
Sie können die Brötchen zusätzlich zum
Käse mit Sesam bestreuen.
126
Rezepte
Roggenbrot
Zubereitungszeit 135–170 Minuten
Zutaten
400 g Roggenmehl Type 1150
200 g Weizenmehl Type 405
2 1/2 TL Salz
2 TL Honig
150 g Sauerteig, flüssig
1 Würfel Hefe (42 g)
400 ml Wasser, lauwarm
5 EL Leinsamen
4 EL Sonnenblumenkerne
Zum Bestreichen
Wasser
Zubereitung
Weizenmehl, Roggenmehl und Salz mischen, Honig und Sauerteig zugeben.
Die im Wasser aufgelöste Hefe zugeben und den schweren Teig am besten in einer Küchenmaschine etwa 4 Minuten kneten. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 30–45 Minuten gehen lassen.
Leinsamen und Sonnenblumenkerne unterkneten. Den Teig in eine gefettete
Kastenform (ca. 30 cm) geben. Die
Oberfläche glätten, mit Wasser bestreichen und bei 35 °C Ober-/Unterhitze
15–20 Minuten gehen lassen.
Das Brot im vorgeheizten Backofen goldbraun backen. Die Temperatur nach 15 Minuten reduzieren.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
2
200 °C + Vorheizen nach 15 Minuten:
180 °C ca. 200 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub nach weiteren
10 Minuten
50–60 Minuten
127
Rezepte
Mischbrot
Zubereitungszeit 115–150 Minuten
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
1 EL Malzextrakt
400 ml Wasser, lauwarm
200 g Roggenmehl Type 1150
400 g Weizenmehl Type 1050
3 TL Salz
75 g Sauerteig, flüssig
Zum Bestreichen
Wasser
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Klimagaren
2 d
Zubereitung
Hefe und Malzextrakt unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen.
Roggenmehl, Weizenmehl und Salz mischen, den Sauerteig dazugeben. Anschließend mit dem Malz-Wasser etwa
4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 40–45 Minuten gehen lassen.
Den Teig leicht durchkneten und in eine gefettete Kastenform (ca. 30 cm) geben. Die Oberfläche glätten, mit Wasser bestreichen. Den Teig im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze
25–30 Minuten gehen lassen.
Anschließend das Brot längs einschneiden und backen.
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Backzeit
190–210 °C + Vorheizen ca. 200 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub nach weiteren
10 Minuten
45–55 Minuten
Tipps & mehr
Sollten Sie keinen Brot-/Gärkorb haben, können Sie die Brote auch in einer Kastenform backen. Dazu die Teigrollen zum zweiten Aufgehen in die gefettete
Kastenformen (ca. 30 cm) legen und die Brote im Anschluss in der Form backen.
128
Rezepte
Hefebrötchen
Zubereitungszeit 100–125 Minuten
10 Brötchen
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
250 ml Wasser, lauwarm
500 g Mehl
1 1/2 TL Salz
1 TL Zucker
1 gehäufter TL Butter, weich
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Salz, Zucker und weicher Butter 3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze 35–45 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten, etwa
10 gleichgroße Kugeln formen, auf ein
Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen, einschneiden und bei
35 °C Ober-/Unterhitze 25–35 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Brötchen mit Wasser bestreichen und im Backofen goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
I
190–210 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
25–30 Minuten
Tipps & mehr
Milchbrötchen erhalten Sie, wenn Sie statt Wasser 300 ml Milch verwenden,
Rosinenbrötchen, wenn Sie statt Wasser 300 ml Milch und zusätzlich 2 EL
Zucker und 100 g Rosinen unter den
Teig kneten.
129
Rezepte
Körnerbrötchen
Zubereitungszeit 130–140 Minuten
10 Brötchen
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
1 TL Rübenkraut
1 EL Malzextrakt
300 ml Wasser, lauwarm
150 g dunkles Roggenmehl Type 1150
450 g Weizenmehl Type 405
2–3 TL Salz
75 g Sauerteig
Zum Bestreuen je 3 EL Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren i d
190–210 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
25–30 Minuten
Zubereitung
Hefe, Rübenkraut und Malzextrakt unter
Rühren in lauwarmem Wasser auflösen.
Roggenmehl, Weizenmehl und Salz mischen, den Sauerteig dazugeben. Anschließend mit dem Malz-Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten gehen lassen.
Leinsamen, Sesam und Sonnenblumenkerne mischen.
Teig leicht durchkneten und 10 Brötchen formen. Die Brötchen mit Wasser bestreichen und mit der Oberseite in das Körnergemisch drücken. Brötchen auf ein Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen und nochmals bei
35 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten gehen lassen. Dann goldbraun backen.
Tipps & mehr
Fügen Sie dem Mehl 1/2 TL Brotgewürz
(Anis, Koriander und gemahlenen Kümmel) zu, um eine würzige Variante zu erhalten.
130
Rezepte
Italienisches Mozzarellabrot
Zubereitungszeit 115–125 Minuten
Zutaten Teig
1 Würfel Hefe (42 g)
200 ml Wasser, lauwarm
500 g Mehl
1 TL Salz
3 EL Olivenöl
Zutaten Belag
125 g Mozzarella, gewürfelt
100 g Pecorino, grob geraspelt
2 Knoblauchzehen, geschält und sehr fein geschnitten
2 EL Basilikumblätter, geschnitten
Zum Bestreichen
Olivenöl
Zum Bestreuen
1 TL grobes Salz
Rosmarinnadeln
1 TL bunter Pfeffer, grob geschrotet
Das Brot mehrmals bis mindestens zur zweiten Schicht tief einschneiden, mit
Olivenöl bestreichen und mit Salz, Rosmarin und Pfeffer bestreuen. Das Brot goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Klimagaren d
2
170–190 °C ca. 200 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub nach weiteren
10 Minuten
35–45 Minuten
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Salz und Oliven-
öl zu einem festen Teig verkneten. Im
Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten und zu einem
Rechteck (30 x 40 cm) ausrollen. Mit
Mozzarella, Pecorino, Knoblauch und
Basilikum belegen und von der schmalen Seite aus aufrollen. Die Rolle auf ein
Backblech legen und im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere 15 Minuten gehen lassen.
Backzeit
Tipps & mehr
Als Variation können Sie 100 g getrocknete eingelegte Tomaten kleinschneiden oder 100 g in Scheiben geschnittene Oliven vor dem Aufrollen mit auf den
Teig legen.
131
Rezepte
Sonntagsbrötchen
Zubereitungszeit 105–120 Minuten
8 Brötchen
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
250 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
40 g Zucker
1 Prise Salz
60 g Butter, weich
100 g Mandeln, gehackt
Zum Bestreichen
Milch
Zum Bestreuen
Hagelzucker
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz und
Butter zu einem glatten Teig verkneten.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Die gehackten Mandeln unter den Teig kneten. 8 Kugeln formen, auf ein Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen und im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze weitere
20–30 Minuten gehen lassen.
Brötchen mit Milch bestreichen, die
Oberseite in Hagelzucker tauchen und goldbraun backen.
Backzeit
Klimagaren d i
150–170 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub nach weiteren
10 Minuten
35–40 Minuten
132
Rezepte
Buttermilchbrot
Zubereitungszeit 120–130 Minuten
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
300 ml Buttermilch, lauwarm
375 g Weizenmehl Type 405
100 g Roggenmehl Type 1150
1 EL Weizenkleie
1 EL Leinsamen
1 TL Zucker
2 TL Salz
1 TL Butter
Zum Bestreichen
Buttermilch
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Buttermilch auflösen. Mit Weizenmehl, Roggenmehl, Weizenkleie, Leinsamen, Zucker, Salz und Butter zu einem glatten
Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten, zu einem länglichen Laib formen und in eine gefettete
Kastenform (ca. 30 cm) legen. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere 20–30 Minuten gehen lassen.
Das Brot einschneiden, mit Buttermilch bestreichen und anschließend goldbraun backen.
2. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
2
170–180 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
45–55 Minuten
133
Rezepte
Frühstücks-Schokobrötchen
Zubereitungszeit 100–110 Minuten
8 Brötchen
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
150 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
1 Prise Salz
60 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
75 g Butter, weich
2 Eier
100 g Schokotropfen
Zum Bestreichen
Milch
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Salz, Zucker, Vanillinzucker, Butter und Eiern zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig im
Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Die Schokotropfen kurz unter den Teig kneten. Aus dem Teig 8 Brötchen formen und auf ein Backblech/gelochtes
Gourmet-Backblech legen. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere 15–20 Minuten gehen lassen.
Brötchen mit Milch bestreichen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
2
150–160 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
25–35 Minuten
134
Rezepte
Zwiebel-Fladenbrot
Zubereitungszeit 105–110 Minuten
Zutaten Teig
1 Würfel Hefe (42 g)
200 ml Wasser, lauwarm
375 g Mehl
1 TL Salz
2 EL Öl
Zutaten Belag
2 kleine rote Zwiebeln
100 g pikanter Käse (z. B. Bergkäse)
Thymian
Zum Beträufeln
2 EL Öl
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl, Salz und Öl
3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten gehen lassen.
Den Teig leicht durchkneten und zu einem Fladen ( C ca. 30 cm) ausrollen, auf ein Backblech legen und bei Raumtemperatur zugedeckt weitere 10 Minuten gehen lassen.
Zwiebeln schälen und in schmale Spalten schneiden. Käse reiben.
Fladen mit den Zwiebeln belegen, mit
Käse und Thymian bestreuen. Am Rand mit Öl beträufeln und goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
Aut§
160–180 °C ca. 150 ml
2 automatisch
25–30 Minuten
135
Rezepte
Quark-Brötchen
Zubereitungszeit 45–55 Minuten
10 Brötchen
Zutaten
250 g Magerquark
2 Eier
70 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
500 g Mehl
1 1/2 Päckchen Backpulver
100 g Walnüsse, gehackt
Zum Bestreichen
Milch
Zum Bestreuen
Zucker
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Klimagaren
I d
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
150–170 °C
+ Vorheizen ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
25–35 Minuten
Zubereitung
Quark, Eier, Zucker, Vanillinzucker und
Salz miteinander verrühren. Nach und nach das mit Backpulver und gehackten Walnüssen vermischte Mehl unterkneten.
Den Teig anschließend so lange mit den Händen kneten, bis er glatt und geschmeidig ist. Sollte der Teig klebrig sein, noch etwas Mehl einarbeiten.
Aus dem Teig 10 gleichgroße Kugeln formen. Mit Milch bestreichen, in Zucker tauchen und auf ein Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen. In den vorgeheizten Backofen geben.
Tipps & mehr
Vanillezucker selbst gemacht. Eine Vanilleschote der Länge nach teilen, beide Hälften in 4–5 Stücke schneiden und zusammen mit 500 g Zucker in einem verschließbaren Glas 3 Tage aufbewahren. Um ein intensiveres Aroma zu erhalten, schabt man das Mark aus der
Vanilleschote und gibt es zu dem Zucker.
136
Rezepte
Rosinenstuten
Zubereitungszeit 115–145 Minuten
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
240 ml Buttermilch, lauwarm
500 g Mehl
100 g Zucker
1 Prise Salz
20 g Butter, flüssig
125 g Magerquark
250 g Rosinen
Zum Bestreichen
Wasser
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Buttermilch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz,
Butter und Quark zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 25–35 Minuten gehen lassen.
Die Rosinen unterkneten, den Teig in eine gefettete Kastenform (ca. 30 cm) füllen. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 20–30 Minuten gehen lassen.
Die Oberfläche mit Wasser bestreichen und anschließend den Stuten goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d i
150–170 °C ca. 150 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs
55–65 Minuten
137
Rezepte
Malz-Kürbisbrötchen
Zubereitungszeit 120–130 Minuten
8 Brötchen
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
1 EL Malzextrakt
300 ml Wasser, lauwarm
500 g Weizenvollkornmehl
3 TL Salz
50 g Kürbiskerne, gehackt
Zubereitung
Hefe und Malzextrakt unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Mehl,
Salz und gehackten Kürbiskernen zu einem Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze ca.
40 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten und 8 Brötchen formen, mit etwas Wasser bestreichen,
über Kreuz einschneiden und auf ein
Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze zugedeckt weitere 30–40 Minuten gehen lassen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren i d
190–210 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
25–30 Minuten
Tipps & mehr
Malzextrakt ist ein Enzymbackhilfsmittel, das den Aufgehvorgang der Hefe unterstützt und beschleunigt. Außerdem gibt das leicht süßliche Malz Brot und Brötchen einen leckeren Geschmack und sorgt für die dunklere
Farbe. Malzextrakt ist in Reformhäusern oder Bioläden erhältlich.
138
Rezepte
Hefe-Weckmänner
Zubereitungszeit 95–105 Minuten
4 Stück
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
200 ml Milch, lauwarm
375 g Mehl
50 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Butter, weich
Zum Bestreichen
1 Ei
Zum Verzieren
Rosinen
Mandeln
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz und
Butter zu einem glatten Teig verkneten.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, Teig ca. 1 cm dick ausrollen und "Weckmänner" ausschneiden. Die "Weckmänner" auf ein
Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen und im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere 15–20 Minuten gehen lassen.
Die "Weckmänner" mit dem verquirlten
Ei bestreichen, mit Rosinen und Mandeln verzieren und goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d i
160–180 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
20–30 Minuten
139
Rezepte
Hefe-Brezeln
Zubereitungszeit 85–95 Minuten
8 Stück
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
100 ml Milch, lauwarm
300 g Mehl
1 TL Zucker
1 TL Salz
30 g Butter
1 Ei
Zum Bestreichen
1 Eigelb verrührt mit
1 EL Milch
Zum Bestreuen
Mohn oder geriebener Käse
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz, Butter und Ei zu einem glatten Teig verkneten.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze 20–30 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten und 8 lange
Stränge (
C ca. 0,5 cm) rollen. Daraus
Brezeln formen und auf ein Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze weitere 10 Minuten gehen lassen.
Brezeln mit Eigelb-Milchgemisch bestreichen und mit Mohn oder Käse bestreuen. Die Brezeln goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d i
160–180 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
20–30 Minuten
140
Rezepte
Speck- oder Kräuterstange
Zubereitungszeit 105–130 Minuten
2 Brote
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
250 ml Wasser, lauwarm
250 g Weizenmehl Type 405
250 g Weizenvollkornmehl
1 TL Zucker
2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
3 EL Öl
150 g Schinkenspeck, fein gewürfelt oder je 3 EL Petersilie, Dill und Schnittlauch, gehackt
Zum Bestreichen
Milch
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmem Wasser auflösen. Mit Weizenmehl, Weizenvollkornmehl, Zucker, Salz, Pfeffer und
Öl 3–4 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 40–50 Minuten gehen lassen.
Den Schinkenspeck oder die Kräuter unterkneten. Aus der Teigmenge zwei ca. 35 cm lange Stangen formen und auf ein Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen. Die Stangen schräg einschneiden und zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze 15–20 Minuten gehen lassen.
Die Stangen mit Milch bestreichen und anschließend im Backofen goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
I
190–210 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
25–35 Minuten
141
Rezepte
Schinken-Käse-Brötchen
Zubereitungszeit 110–120 Minuten
8 Brötchen
Zutaten
1/2 Würfel Hefe (21 g)
250 ml Wasser, lauwarm
500 g Mehl
30 g Butter
1/2 TL Salz
100 g Kochschinken, klein gewürfelt
100 g würziger Käse, gerieben
Zum Bestreichen
Wasser
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Klimagaren d i
170–190 °C ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
25–30 Minuten
Zubereitung
Die Hefe unter Rühren in lauwarmem
Wasser auflösen. Mit Mehl, Butter und
Salz zu einem glatten Teig verkneten.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Kochschinken und die Hälfte des Käses unter den Teig kneten.
Aus dem Teig 8 Kugeln formen und auf ein Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen, im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere 15–20 Minuten gehen lassen.
Brötchen mit Wasser bestreichen, die
Oberseite in den restlichen Käse tauchen und goldbraun backen.
Backzeit
Tipps & mehr
Würzige Käsesorten sind z. B. Bergkäse, Emmentaler, Greyerzer und mittelalter Gouda.
142
Rezepte
Aprikosenstuten
Zubereitungszeit 110–120 Minuten
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
200 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
60 g Zucker
1 EL Vanillinzucker
1 Prise Salz
1 TL Zitronenschale, abgerieben
100 g Butter, weich
1 Ei
100 g Aprikosen, getrocknet
50 g Pistazien, gehackt
Zum Bestreichen
Milch
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Vanillinzucker, Salz, abgeriebener Zitronenschale, Butter und Ei zu einem glatten Teig verkneten und im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Aprikosen würfeln, mit den gehackten
Pistazien unter den Teig kneten, zu einem länglichen Laib formen und in eine gefettete Kastenform (ca. 30 cm) legen.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze weitere 15 Minuten gehen lassen.
Danach den Aprikosenstuten mit Milch bestreichen und backen.
Backzeit
Klimagaren d
2
150–170 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
50–60 Minuten
143
Rezepte
Butterkuchen
Zubereitungszeit 90–110 Minuten
20 Portionen
Zutaten Teig
1 Würfel Hefe (42 g)
200 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
50 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Butter
1 Ei
Zutaten Belag
100 g Butter
100 g Mandelblättchen
120 g Zucker
2 Päckchen Vanillinzucker
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz, Butter und Ei zu einem glatten Teig verkneten.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten und auf einem
Universalblech ausrollen. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere 20 Minuten gehen lassen.
Butter mit Vanillinzucker und der Hälfte vom Zucker verrühren. Mit den Fingern
Vertiefungen in den Teig drücken und mit zwei Teelöffeln kleine Butter-Zucker-Stücke in die Vertiefungen setzen.
Den übrigen Zucker und die Mandelblätter darüber streuen.
Erneut 10 Minuten gehen lassen, dann goldgelb backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
Aut§
160–180 °C ca. 150 ml
2 automatisch
25–30 Minuten
144
Rezepte
Pinienkern-Bienenstich
Zubereitungszeit 130–140 Minuten
20 Portionen
Zutaten Teig
30 g Hefe
200 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
80 g Zucker
1 Prise Salz
80 g Butter, weich
1 Ei
Zutaten Belag
150 g Butter
200 g Zucker
2 EL Honig
3 EL Sahne
100 g Pinienkerne, gehackt
100 g Mandelblättchen
Zutaten Füllung
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
3 EL Zucker
1 Prise Salz
250 g Butter, weich gen in den Teig drücken und die etwas abgekühlte Masse auf den aufgegangenen Teig streichen. Kuchen nochmals 10 Minuten gehen lassen und goldgelb backen.
Aus Vanillepuddingpulver, Milch, Zucker und Salz einen Pudding zubereiten und abkühlen lassen. Butter cremig rühren und den Pudding esslöffelweise unterrühren.
Den abgekühlten Kuchen quer durchschneiden. Den unteren Teil des Bienenstichs mit der Creme bestreichen, den oberen Teil auflegen und kurze Zeit kaltstellen.
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz, Butter und Ei zu einem glatten Teig verkneten.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten, auf dem Universalblech ausrollen und im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze weitere 20 Minuten gehen lassen.
Für den Belag Butter, Zucker, Honig und Sahne aufkochen, gehackte Pinienkerne und Mandelblättchen untermischen. Mit den Fingerspitzen Vertiefun-
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
Aut§
160–180 °C ca. 150 ml
2 automatisch
25–30 Minuten
145
Rezepte
Hefezopf mit Walnüssen
Zubereitungszeit 100–110 Minuten
10 Portionen
Zutaten
1 Würfel Hefe (42 g)
150 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
100 g Butter, weich
1 Ei
100 g Walnüsse, gehackt
Zum Bestreichen
Milch
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Vanillinzucker, Salz, Butter und Ei zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze 30–40
Minuten gehen lassen.
Die gehackten Walnüsse unter den
Teig kneten. Aus dem Teig 3 ca. 40 cm langen Rollen formen. Aus den 3 Strängen einen Zopf flechten und auf ein
Backblech/gelochtes Gourmet-Backblech legen. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze 20 Minuten gehen lassen.
Hefezopf mit Milch bestreichen und backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Backzeit
Klimagaren d
Aut§
160–180 °C ca. 150 ml
2 automatisch
30–40 Minuten
146
Rezepte
Zimt-Macadamiakranz
Zubereitungszeit 115–125 Minuten
10 Portionen
Zutaten Teig
1 Würfel Hefe (42 g)
100 ml Milch, lauwarm
500 g Mehl
100 g Zucker
1 Prise Salz
Schale von 1 Zitrone, abgerieben
100 g Butter, weich
1 Ei
2 Eiweiß
Zutaten Belag
2 TL gemahlener Zimt
2 EL Zucker
100 g ungesalzene Macadamianüsse, gehackt
2 Eigelb
Zum Bestreichen
Milch bestreichen, die Nussmischung darauf verteilen und im Backofen bei 35 °C
Ober-/Unterhitze 15–20 Minuten gehen lassen.Goldgelb backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Klimagaren d
2
150–170 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
30–35 Minuten
Zubereitung
Hefe unter Rühren in lauwarmer Milch auflösen. Mit Mehl, Zucker, Salz Zitronenschale, Butter, Ei und Eiweiß zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Teig leicht durchkneten und halbieren.
Jede Hälfte zu 50–60 cm langen Strängen rollen, diese miteinander verdrehen und zu einem Kranz formen.
Kranz auf ein Backblech/gelochtes
Gourmet-Backblech legen und im
Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze weitere 20 Minuten gehen lassen.
Zimt, Zucker, gehackte Nüsse und Eigelbe vermischen. Den Kranz mit Milch
Backzeit
Tipps & mehr
Die ursprünglich aus Australien stammende Macadamianuss zählt zu den teuersten Nüssen der Welt. Die Königin der Nüsse ist reich an ungesättigten
Fettsäuren. Ihrem hohen Fettgehalt verdankt sie ihren runden cremig butterigen Geschmack.
147
Rezepte
Dorade Verduras
Zubereitungszeit 70–80 Minuten
4 Portionen
Zutaten
4 küchenfertige Doraden (à ca. 400 g)
800 g kleine Kartoffeln (Drillinge)
2 rote Paprikaschoten
2 grüne Zucchini
2 gelbe Zucchini
4 Schalotten
3 Knoblauchzehen
400 g Schafskäse
Saft von 1 Zitrone
Salz
Zitronenpfeffer
4 Zweige Thymian
4 Zweige Rosmarin
10 EL Olivenöl
Zubereitung
Die Kartoffeln ungeschält etwa 10 Minuten vorgaren.
Paprikaschoten halbieren, von den Rippen und Kernen befreien und in grobe
Stücke schneiden. Zucchini in Scheiben und die geschälten Schalotten in
Spalten schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Den Schafskäse in
Würfel schneiden.
Fisch waschen, trockentupfen, mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Zitronenpfeffer würzen und in den großen
Gourmet-Bräter oder auf das Universalblech legen.
Vorgegarte Kartoffeln, Gemüse und
Kräuter mischen und mit Salz und Zitronenpfeffer würzen. Die Gemüsemischung um den Fisch verteilen und den
Schafskäse über das Gemüse streuen.
Öl mit etwas Salz und Pfeffer verrühren.
Fisch, Kartoffeln und Gemüse mit dem
Würzöl beträufeln und im Backofen garen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
2
160–180 °C ca. 200 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
30–40 Minuten
Tipps & mehr
Drillinge sind kleine Kartoffeln mit einem Durchmesser von 25–40 mm. Es ist üblich, sie mit Schale zu kochen und zu verzehren.
148
Rezepte
Wirsing-Lachs-Gratin
Zubereitungszeit 80–90 Minuten
4 Portionen
Zutaten
600 g Lachsfilet
1 kleiner Wirsing (ca. 600 g)
20 g Butter, weich
500 g Kartoffeln
Pfeffer
Salz
300 g Kräuter-Crème fraîche
2–3 TL Meerrettich
80 g Bergkäse, gerieben
80 g Weißbrot
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Zubereitung
Wirsing putzen, vierteln, Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Butter in einer Pfanne erhitzen, Wirsing dazugeben und unter gelegentlichem Wenden etwa 15 Minuten leicht bräunen.
Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und 5 Minuten vorgaren.
Lachs waschen, trockentupfen, in ca. 2 cm breite Streifen schneiden, mit Pfeffer und Salz würzen. Kräuter-Crème fraîche, Meerrettich und Käse mischen.
Den Wirsing und die Kartoffeln vermengen, in eine Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) geben und die Lachsstreifen darauf verteilen. Das Weißbrot würfeln und unter die Crème fraîche heben. Diese
Brot-Käse-Mischung über dem Auflauf verteilen und garen.
2. Dampfstoß
3. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
3
160–180 °C ca. 300 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten nach weiteren 10
Minuten
35–45 Minuten
149
Rezepte
Gefüllte Lachsforelle
Zubereitungszeit 70–80 Minuten
4 Portionen
Zutaten
2 Lachsforellen (à 600–700 g)
Saft von 1 Zitrone
Salz
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
50 g kleine Kapern
1 Eigelb
2 EL Olivenöl
2 Scheiben Toastbrot
Chilipulver
Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung
Lachsforellen waschen, trockentupfen, mit Zitronensaft beträufeln und innen und außen salzen.
Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Toastbrot ebenfalls fein würfeln. Kapern, Eigelb, Schalotten,
Knoblauch, Öl und Brot vermischen und mit Salz, Pfeffer und Chilipulver würzen.
Die Forellen mit dieser Masse füllen und die Öffnung mit kleinen Holzspie-
ßen verschließen.
Forellen auf ein Universalblech legen und im Backofen garen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
2
160–180 °C ca. 200 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
30–40 Minuten
150
Rezepte
Fischfilet Wiener Art
Zubereitungszeit 65–75 Minuten
4 Portionen
Zutaten
600 g Seelachsfilet
Saft von 1 Zitrone
125 g Crème fraîche
50 g eingelegte Gurken
10 g Kapern
30 g durchwachsener Speck
1 EL Senf
1 TL Parmesan, gerieben
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Zubereitung
Die Filets waschen, trockentupfen und mit Zitronensaft beträufeln. Ein Filet in eine gefettete Auflaufform (20 x 20 cm) legen und mit der Hälfte der Crème fraîche bestreichen.
Die Gurken und Kapern mit Wasser abspülen. Gurken und Speck klein würfeln und mit gehackten Kapern vermengen.
Ein Drittel des Gurken-Gemisches auf dem Fischfilet verteilen. Ein zweites
Fischfilet darauflegen. Dieses mit Senf bestreichen und ein weiteres Drittel des
Gurken-Gemisches darauf verteilen.
Das letzte Fischfilet darauflegen. Mit der restlichen Crème fraîche bestreichen und das restlichen Gurken-Gemisches darauf verteilen. Mit Parmesan bestreuen und garen.
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
2
160–180 °C ca. 200 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
30–40 Minuten
151
Rezepte
Nudel-Lachs-Spinat-Auflauf
Zubereitungszeit 65–75 Minuten
4 Portionen
Zutaten
450 g Blattspinat (frisch oder tiefgekühlt)
1 Knoblauchzehe
Salz
Muskat
500 g grüne Bandnudeln
400 g Lachsfilet
10–20 ml Zitronensaft
Pfeffer, frisch gemahlen
200 ml Sahne
250 g Schmand
2 EL Kräutermischung (tiefgekühlt)
20 g Mandelblättchen
Zubereitung
Den frischen Spinat in kochendem
Wasser 1 Minute blanchieren, abtropfen und abkühlen lassen oder den tiefgekühlten Spinat auftauen und abtropfen lassen. Die Feuchtigkeit noch etwas mit den Händen ausdrücken.
Den Spinat grob mit einem Messer schneiden. Mit Salz und etwas Muskat würzen.
Nudeln "al dente" (bissfest) garen.
Lachs waschen, trockentupfen, in gro-
ße Würfel schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern.
Sahne mit Schmand und Kräutern verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Nudeln in eine gefettete Auflaufform
(ca. 20 x 30 cm) schichten, den Spinat und die Lachswürfel darauf verteilen.
Mit der Soße übergießen, mit Mandelblättchen bestreuen und offen garen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
3. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
3
160–180 °C ca. 300 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten nach weiteren
10 Minuten
35–45 Minuten
152
Rezepte
Seebrasse delicioso
Zubereitungszeit 60–70 Minuten
4 Portionen
Zutaten
750 g Seebrasse
3 Zwiebeln
40 g Butter
500 g Tomaten
Saft von 1/2 Zitrone
Salz
Pfeffer
100 ml Milch
10 g Paniermehl
2 EL Petersilie, gehackt
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Zubereitung
Zwiebeln in feine Scheiben schneiden und in der Hälfte der Butter andünsten.
Die Tomaten in Scheiben schneiden.
Das Fischfilet waschen, trockentupfen, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Zwiebeln in eine gefettete Auflaufform ( C 26 cm) legen. Die Tomaten darauf schichten und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Filet darauflegen. Die restliche Butter zerlassen und zusammen mit der
Milch über das Filet geben. Mit Paniermehl bestreuen und garen. Nach dem
Garen mit gehackter Petersilie bestreuen.
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
2
160–180 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 10
Minuten
30–40 Minuten
153
Rezepte
Forellen mit
Champignonfüllung
Zubereitungszeit 65–75 Minuten
4 Portionen
Zutaten
4 Forellen (à 250 g, küchenfertig)
2 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
200 g frische Champignons
1 Bund Petersilie
50 g Butter
Zubereitung
Die Forellen waschen, trockentupfen, mit Zitronensaft beträufeln und innen und außen salzen und pfeffern.
Zwiebel, Knoblauch, Pilze und Petersilie fein hacken und vermischen.
Die Forellen mit der Mischung füllen.
Nebeneinander in den großen Gourmet-Bräter oder auf das Universalblech legen. Mit Butterflöckchen belegen und garen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
2
160–180 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 10
Minuten
35–45 Minuten
154
Rezepte
Zander im Kräuterbett
Zubereitungszeit 50–60 Minuten
4 Portionen
Zutaten
800 g Zanderfilet
Saft von 1 Zitrone
1 Bund Petersilie
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Dill
1 Bund Zitronenmelisse
Salz
50 g Butter
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Zubereitung
Die Filets waschen, trockentupfen, mit etwas Zitronensaft beträufeln und etwa
10 Minuten ziehen lassen. Die Kräuter waschen, fein hacken und vermischt in eine flache gefettete Auflaufform geben.
Die Zanderfilets salzen und dachziegelartig auf das Kräuterbett legen. Den restlichen Zitronensaft darüber träufeln, mit Butterflöckchen belegen und garen.
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
2
160–180 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 10
Minuten
35–45 Minuten
155
Rezepte
Hähnchenbrust fruchtig-scharf
Zubereitungszeit 70–80 Minuten
6 Portionen
Zutaten
800 g Hähnchenbrustfilet
400 g Pflaumen, entsteint
40 g frischer Ingwer
1 kleiner Bund Frühlingszwiebeln
Salz
Pfeffer
3 EL Öl
40 g Butter
100 ml Weißwein
100 ml Orangensaft
100 ml Geflügelbrühe
1 TL Honig
50 ml Sahne
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Garzeit
Zubereitung
Ingwer schälen und fein reiben. Die
Frühlingszwiebeln in 2 cm große Stücke schneiden.
Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl im Gourmet-Bräter scharf anbraten. Butter zu der Hähnchenbrust in den Bräter geben und
Frühlingszwiebeln und Ingwer kurz anschwitzen.
Mit Weißwein, Orangensaft und Geflügelbrühe ablöschen. Pflaumen und Honig dazugeben, die Hähnchenbrust mit
Sahne beträufeln und im Backofen garen. Die Soße eventuell mit etwas angerührter Speisestärke binden.
Klimagaren d
Aut§
150–170 °C ca. 150 ml
2 automatisch
40–50 Minuten
156
Rezepte
Putenrollbraten mit Spinat-Ricottafüllung
Zubereitungszeit 120–130 Minuten
6 Portionen
Zutaten
1000 g Putenbrust
1 Schalotte
225 g Blattspinat, tiefgekühlt
1 Eigelb
16 g Paniermehl
125 g Ricotta
Salz
Pfeffer
Muskat
2 EL Olivenöl
1 TL Rosmarin
750 ml Geflügelbrühe
500 ml Sahne
Zubereitung
Die Schalotte fein würfeln und zusammen mit dem aufgetauten Spinat, Eigelb und Paniermehl unter den Ricotta mischen. Mit Salz, Pfeffer und etwas
Muskat abschmecken.
Den Rollbraten aus der Soße nehmen und vom Garn befreien. Die Soße eventuell mit etwas angerührter Speisestärke binden.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
3. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
3
170–190 °C ca. 300 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 25
Minuten nach weiteren 25
Minuten
90–100 Minuten Putenbrust der Länge nach auf-, aber nicht durchschneiden. Aufklappen und zwischen Frischhaltefolie plattieren. Mit
Salz und Pfeffer würzen, die Spinat-Ricotta-Masse daraufstreichen und einrollen. Den Rollbraten mit Küchengarn umwickeln.
Bei Verwendung eines Speisenthermometers: Kerntemperatur 85 °C
Mit Salz und Pfeffer würzen und in den
Gourmet-Bräter legen. Den Rollbraten mit Olivenöl beträufeln, mit Rosmarin bestreuen, die Geflügelbrühe zugeben und im Backofen garen. Nach 60 Minuten die Sahne angießen.
157
Rezepte
Geschmorte Rinderrouladen
Zubereitungszeit 155–165 Minuten
4 Portionen
Zutaten
4 Rinderrouladen (ca. 160–200 g)
Salz
Pfeffer
4 TL mittelscharfer Senf
8 Scheiben fetter Speck
8 Gewürzgurken (Cornichons)
2 Möhren
1 dünne Stange Porree
150 g Sellerie
1 Zwiebel
Öl
1 EL Tomatenmark
250 ml Rotwein
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
2 Lorbeerblätter
1 Knoblauchzehe
1000 ml Rinderbrühe
100 ml Sahne
Zubereitung
Die Rouladen nebeneinander ausbreiten und mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Fleisch mit Senf bestreichen und mit jeweils 2 Scheiben Speck und in
Stifte geschnittenen Gewürzgurken belegen. Die Rouladen einrollen und mit
Rouladennadeln oder Küchengarn zusammenhalten. Möhren, Porree, Sellerie und die Zwiebel in Würfel (1 cm) schneiden.
Öl im Gourmet-Bräter erhitzen und die
Rouladen rundherum kräftig anbraten.
Rouladen herausnehmen und das Gemüse anrösten.
Das Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten. Mit einem Drittel des Rotweins ablöschen. Den Rotwein fast vollständig reduzieren lassen und so fortfahren, bis er aufgebraucht ist.
Kräuter, Gewürze und Knoblauch zusammen mit der Brühe zum Gemüse geben. Die Rouladen wieder in den
Bräter legen und zugedeckt im Backofen 60 Minuten garen.
Nach 60 Minuten den Deckel entfernen und den ersten Dampfstoß auslösen.
Offen zu Ende garen.
Rouladen aus dem Fond nehmen und
Rouladennadeln oder Küchengarn entfernen. Den Fond passieren, die Sahne zugeben und die Soße eventuell mit etwas angerührter Speisestärke binden.
158
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
3. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
3
140 °C ca. 300 ml
2
60 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 20
Minuten nach weiteren 20
Minuten
120 Minuten
Rezepte
159
Rezepte
Geschmorter Kalbstafelspitz
Zubereitungszeit 120–130 Minuten
6 Portionen
Zutaten
1500 g Kalbstafelspitz
2 Möhren
1 dünne Stange Porree
150 g Sellerie
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
4 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
Salz
Pfeffer
500 ml Weißwein
100 g Crème fraîche
250 ml Fleischbrühe oder Wasser
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Klimagaren d
3
210–230 °C nach 25 Minuten:
130–150 °C ca. 300 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 15
Minuten nach weiteren
30 Minuten
90–100 Minuten
Zubereitung
Möhren, Porree, Sellerie und die Zwiebel in Würfel (1 cm) schneiden. Zusammen mit dem Knoblauch, den Kräutern und den Gewürzen in den Gourmet-Bräter geben.
Kalbstafelspitz mit Salz und Pfeffer würzen, auf das Gemüse legen und garen.
Nach 25 Minuten mit dem Weißwein ablöschen, die Backofentemperatur reduzieren und das Fleisch zu Ende garen.
Falls das Gemüse trocken kocht, etwas
Wasser angießen.
Den Bratenfond passieren, mit Crème fraîche und Brühe auffüllen, eventuell mit etwas angerührter Speisestärke binden.
3. Dampfstoß
Garzeit
Bei Verwendung eines Speisenthermometers: Kerntemperatur 75 °C
160
Rezepte
Kasseler mit Zuckerkruste
Zubereitungszeit 85–105 Minuten
6 Portionen
Zutaten
1000 g Kasseler
20 g Butter, weich
40 g brauner Zucker
2 Möhren
1 dünne Stange Porree
150 g Sellerie
1 Zwiebel
5 Lorbeerblätter
6 Nelken
10 Wacholderbeeren, angedrückt
125 ml Rotwein
250 ml Wasser
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Klimagaren d
3
150–170 °C ca. 300 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 10
Minuten nach weiteren 30
Minuten
70–90 Minuten
Zubereitung
Das Kasseler an der Oberseite rautenförmig 2–3 mm tief einschneiden und mit Butter und Zucker einreiben.
Möhren, Porree, Sellerie und die Zwiebel in Würfel (1 cm) schneiden, mit Gewürzen mischen und mittig auf ein Universalblech geben. Das Bratenstück daraufsetzen, Rotwein und Wasser angießen und im Backofen garen. Sollte das Gemüse trocken kochen, etwas
Wasser angießen.
Den Bratenfond passieren, eventuell mit etwas angerührter Speisestärke binden und zu dem in Scheiben geschnittenen Fleisch servieren.
3. Dampfstoß
Garzeit
Bei Verwendung eines Speisenthermometers: Kerntemperatur 70 °C
161
Rezepte
Gefülltes Schweinefilet
Zubereitungszeit 65–75 Minuten
6 Portionen
Zutaten
4 Schweinefilets (à 300 g)
Salz
Pfeffer
20 Basilikumblätter
250 g Pesto Rosso
30 g Parmesan, frisch gerieben
12 Scheiben Parmaschinken
40 g Butter
250 ml Sahne
250 ml Fleischbrühe
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Klimagaren
3 d
Zubereitung
Die Schweinefilets der Länge nach auf-, aber nicht durchschneiden. Auf beiden
Seiten mit Salz und Pfeffer würzen und entlang des Schnittes mit Basilikumblättern belegen.
Das Pesto Rosso darauf verteilen und mit Parmesan bestreuen. Die Filets zusammenklappen und mit Parmaschinken umwickeln. Filets in den Gourmet-Bräter legen, Butterflöckchen darauf verteilen und in den Backofen geben.
Nach 15 Minuten Garzeit mit Sahne und
Fleischbrühe angießen, die Temperatur auf 140 °C reduzieren und den letzten
Dampfstoß auslösen. Die Soße eventuell mit etwas angerührter Speisestärke binden.
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Garzeit
170–190 °C nach 15 Minuten:
140 °C ca. 300 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten nach weiteren
10 Minuten
35–45 Minuten
Tipps & mehr
Pesto rosso zubereiten:
Dafür 200 g eingelegte, getrocknete
Tomaten und eine Knoblauchzehe klein schneiden. Mit 50 ml Olivenöl, 1 TL Zucker, 2 EL Paniermehl pürieren. Das
Pesto mit etwas Oregano und Sambal
Oelek abschmecken.
162
Rezepte
Steak chinesisch
Zubereitungszeit 60 Minuten, zusätzlich: 3–4 Stunden marinieren
6 Portionen
Einstellungen Zutaten
1500 g Schweinenacken
3–4 Knoblauchzehen
2 walnussgroße Stücke Ingwer
3 TL Salz
3 EL Sojasoße
3 EL Honig
2 EL Sherry
1 TL Fünf-Gewürze-Pulver (Five Spice)
2 EL Hoi-Sin-Soße
Sambal Oelek
Zubereitung
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
I
170–190 °C
+ Vorheizen ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
20–30 Minuten
Knoblauchzehen fein würfeln, den Ingwer schälen und reiben. Zusammen mit
Salz, Sojasoße, Honig, Sherry, Fünf-Gewürze-Pulver und Hoi-Sin-Soße verrühren. Die Marinade mit Sambal Oelek scharf abschmecken.
Das Fleisch in ca. 3 cm dicke Scheiben schneiden, in einen gut verschließbaren
Behälter legen, die Marinade darüber verteilen und den Behälter verschlie-
ßen. Das Fleisch 3–4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen und gelegentlich wenden.
Fleisch aus der Marinade nehmen und auf einen Rost mit untergeschobenem
Universalblech legen. Das Fleisch in den vorgeheizten Backofen geben und sofort den Dampfstoß auslösen.
163
Rezepte
Knoblauchkaninchen
Zubereitungszeit 85–95 Minuten
4 Portionen
Zutaten
1 Kaninchen
Salz
Pfeffer
4 Stangen Staudensellerie
2 Zwiebeln
2 Tomaten
4 Knoblauchzehen
5 EL Olivenöl
125 ml Weißwein
750 ml Geflügelbrühe
3 Zweige Thymian
4 Lorbeerblätter
100 g schwarze Oliven, in Scheiben
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Klimagaren d
2
150–170 °C ca. 200 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
20 Minuten
70–80 Minuten
Zubereitung
Kaninchen in 6 Teile schneiden und mit
Salz und Pfeffer würzen. Staudensellerie und Zwiebeln in haselnussgroße
Stücke schneiden. Tomaten würfeln.
Das Fleisch im Gourmet-Bräter in dem
Olivenöl rundherum anbraten. Tomaten,
Staudensellerie, Zwiebeln und Knoblauch zugeben und alles ca. 5 Minuten schmoren lassen.
Mit Weißwein ablöschen, Geflügelbrühe, Thymian, Lorbeerblätter und die in
Scheiben geschnittenen Oliven zugeben und im Backofen garen.
Die Fleischstücke entnehmen, Soße passieren und etwas einkochen lassen, eventuell mit etwas angerührter Speisestärke binden.
Garzeit
Tipps & mehr
Das Rezept "Knoblauchkaninchen" stammt aus der spanischen Küche.
Dazu passen Fladenbrot und frischer
Salat.
164
Rezepte
Lammkoteletts mit Pistazienkruste
Zubereitungszeit 40–45 Minuten
4 Portionen
Zutaten
2 Lammkarrees (à 400 g)
50 g Pistazienkerne, fein gehackt
50 g Butter
30 g Paniermehl
1/2 TL Thymian
Salz
Pfeffer
2 EL Olivenöl
Zubereitung
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Die sehr fein gehackten Pistazien mit der zimmerwarmen Butter und dem Paniermehl mischen. Mit Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken.
Garzeit
Klimagaren d
I
Bei Verwendung eines Speisenthermometers: Kerntemperatur 50 °C
Lammkarrees mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne mit Olivenöl rundherum scharf anbraten. Die Lammkarrees mit der Fleischseite nach oben auf ein Universalblech legen. Das Fleisch mit der Pistazienmasse bestreichen, in den vorgeheizten Backofen geben und sofort den Dampfstoß auslösen.
200–220 °C
+ Vorheizen ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
15 Minuten
Fleisch nach dem Garen in Alu-Folie wickeln, etwa 10 Minuten ruhen lassen, dann in Koteletts schneiden.
165
Rezepte
Pikante Ofennudeln
Zubereitungszeit 130–140 Minuten
4 Portionen
Zutaten
125 g Kartoffeln
1/2 Würfel Hefe (21 g)
80 ml Milch, lauwarm
1/2 TL Salz
250 g Mehl
20 g Butter, weich
1 Ei
200 g Kräuterfrischkäse
Zum Bestreichen
Milch
Zubereitung
Kartoffeln schälen, garen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken.
Kartoffeln etwas auskühlen lassen.
Hefe unter Rühren in Milch auflösen, mit
Kartoffeln, Salz, Mehl, Butter und Ei zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
Im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten gehen lassen.
Aus dem Teig 12 Kugeln formen, diese etwas auseinanderziehen, jeweils mit 1
TL Kräuterfrischkäse füllen, verschlie-
ßen und eine Kugel formen.
Ofennudeln mit der verschlossenen
Seite nach unten in eine gefettete Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) setzen, in den
Backofen stellen und zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze weitere
20–30 Minuten gehen lassen.
Ofennudeln mit Milch bestreichen und goldbraun backen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren
2 d
150–170 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 10
Minuten
35–45 Minuten
Tipps & mehr
Die Ofennudeln sind auch eine leckere
Beilage, zum Beispiel zu Geschnetzeltem und Salat.
166
Rezepte
Käsesoufflé
Zubereitungszeit 60–65 Minuten
8 Portionen
Zutaten
20 g Butter
30 g Mehl
200 ml heiße Milch
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
1 Prise Muskat, gemahlen
1 Prise Cayennepfeffer
4 Eigelb
120 g Käse, gerieben (z. B. Greyerzer)
4 Eiweiß
Paniermehl
2 EL Parmesan, gerieben
8 Portionsförmchen
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
I
180–200 °C
+ Vorheizen ca. 150 ml
2 sofort nach Gargut-Einschub
20–25 Minuten
Zubereitung
Butter in einem Topf zerlassen und
Mehl unter Rühren zufügen (nicht bräunen lassen). Dann die Milch dazugeben. Unter weiterem Rühren ca. 5 Minuten schwach kochen lassen. Mit Salz,
Pfeffer, Muskat und Cayennepfeffer würzen.
Nach und nach das Eigelb einrühren.
Zuletzt den Käse zufügen.
Eiweiß sehr steif schlagen und vorsichtig unter die abgekühlte Masse heben.
Teig in die gefetteten und mit Paniermehl ausgestreuten Förmchen einfüllen. Förmchen bis maximal 1 cm unterhalb des Randes befüllen. Das Soufflé mit Parmesan bestreuen.
Förmchen auf ein Universalblech stellen, in den vorgeheizten Backofen geben und sofort den Dampfstoß auslösen.
Tipps & mehr
Soufflés sofort servieren, da sie sonst zusammenfallen.
167
Rezepte
Frühlingspastete
Zubereitungszeit 105–115 Minuten
Ca. 15 Stücke
Zutaten
300 g Blätterteig
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
3 Frühlingszwiebeln
1 kg Hackfleisch
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
100 g Paniermehl
2 Eier
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
Paprikapulver
2 TL mittelscharfer Senf
Zum Bestreichen
1 Eigelb
Wasser
Zubereitung
Paprikaschoten in kleine Würfel und
Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
Hackfleisch mit Gemüse, Knoblauch,
Paniermehl, Eiern, Gewürzen und Senf vermischen.
Eine Kastenform (ca. 30 cm) fetten und mit Backpapier auslegen. Blätterteig ausrollen (ca. 45 x 50 cm). Die Form damit auslegen, so dass an den Seiten ungefähr gleich viel Teig überhängt.
Hackfleischmasse einfüllen und fest andrücken. Die Pastete mit dem überhängenden Teig verschließen. Dabei die unteren Teigränder mit Wasser bestreichen und festdrücken.
Aus dem Teigdeckel mit einem Messer
3 ca. 3 x 3 cm große Rauten ausschneiden. Die Oberseite der Pastete mit den
Rauten verzieren.
Eigelb mit etwas Wasser verquirlen, den Blätterteig damit bestreichen und die Pastete garen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
2
180–200 °C ca. 200 ml
2
20 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 15
Minuten
55–65 Minuten
168
Rezepte
Raffinierte Käse-Pastete
Zubereitungszeit 130–140 Minuten
8 Stücke
Zutaten Teig
1 Würfel Hefe (42 g)
150 ml Milch, lauwarm
150 g Roggenmehl Type 1150
200 g Weizenmehl Type 405
30 g Butter
1/2 TL Salz
1/2 TL Zucker
Zutaten Füllung
300 g Rotschimmelkäse
2 kleine rote Paprikaschoten
2 kleine rote Zwiebeln
2 EL Schnittlauch, gehackt
Salz
Pfeffer, grob geschrotet
Chilipulver
Zum Bestreuen
4 EL Kürbiskerne
Zubereitung
Hefe unter Rühren in der Milch auflösen und mit den übrigen Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt im Backofen zugedeckt bei 35 °C
Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten gehen lassen.
Käse in kleine Würfel schneiden. Paprika und Zwiebeln würfeln und zusammen mit dem Schnittlauch darunterheben. Mit Salz, Pfeffer und Chilipulver würzen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat (ca. 40 x 40 cm) ausrollen und über Eck in eine quadratische, gefettete Auflaufform (ca. 20 x 20 cm) legen. Die Füllung auf den Teig geben, die überstehenden Teigecken
über der Füllung zusammenschlagen und leicht andrücken. Aus dem Teigdeckel mit einem Messer 5 ca. 3 x 3 cm große Rauten ausschneiden und die
Oberseite der Pastete damit verzieren.
Mit Wasser bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen. Die Pastete goldbraun backen. Vor dem Servieren ca.
30 Minuten ruhen lassen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
3. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
3
170–190 °C ca. 300 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten nach weiteren
10 Minuten
50–60 Minuten
Tipps & mehr
Die Pastete eignet sich gut als Vorspeise oder mit Salat als Hauptspeise.
169
Rezepte
Tortellini-Rucola-Schinken-Auflauf
Zubereitungszeit 60–70 Minuten
6 Portionen
Zutaten
125 g Rucola
100 g luftgetrockneter Schinken
300 ml Sahne
400 g Schmand
Salz
Pfeffer
800 g frische Tortellini
300 g Kirschtomaten, halbiert
4 EL Pinienkerne, geröstet
50 g Parmesan, frisch gerieben
50 g Emmentaler, gerieben
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Zubereitung
Rucola waschen, trocken tupfen und mit dem Schinken in Streifen schneiden. Sahne und Schmand verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Tortellini mit Tomatenhälften, Rucola und Schinken vermischen, in eine gefettete Auflaufform (ca. 20 x 30 cm) geben und mit der Soße übergießen.
Mit Pinienkernen und dem Käse bestreuen. Goldbraun garen.
Garzeit
Klimagaren d
2
170–190 °C ca. 200 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren 10
Minuten
40–50 Minuten
170
Rezepte
Pilz-Cannelloni
Zubereitungszeit 75–85 Minuten
4 Portionen
Zutaten
16 Cannelloni
Zutaten Füllung
1 Zwiebel
150 g Schinken, gekocht
350 g Champignons
2 EL Öl
75 g Schafskäse
100 g Mozzarella
150 g Frischkäse
Salz
Pfeffer
300 ml Brühe
100 g Schmand
Zum Überbacken
100 g Gouda, gerieben
Brühe mit Schmand verrühren und die
Soße über die Cannelloni gießen. Mit
Käse bestreuen und den Auflauf goldbraun garen.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Klimagaren d
2
170–190 °C ca. 200 ml
2
10 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
45–55 Minuten
Zubereitung
Zwiebel, Schinken und Champignons klein würfeln. Die Zwiebel mit Öl in einer
Pfanne andünsten, den Schinken zugeben und kurz weiterdünsten. Zum
Schluss die Champignons dazugeben und so lange dünsten, bis das ausgetretene Wasser verdampft ist.
Schafskäse und Mozzarella klein würfeln. Mit der abgekühlten Pilz-Schinken-Mischung und dem Frischkäse gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Cannelloni mit der Masse füllen und in eine gefettete Auflaufform (ca. 25 x 30 cm) legen.
2. Dampfstoß
Garzeit
Tipps & mehr
Die Cannelloni lassen sich leichter füllen, wenn die Füllung mit Hilfe eines
Spritzbeutels (ohne Tülle) in die Nudelröhren gespritzt wird.
171
Rezepte
Ofennudeln mit Pflaumenmus
Zubereitungszeit 110–120 Minuten
6 Portionen
Zutaten
500 g Mehl
1 Würfel Hefe (42 g)
50 g Zucker
250 ml Milch, lauwarm
1 TL Zimt, gemahlen
1 Prise Salz
100 g Butter, weich
1 Ei
120 g Pflaumenmus
Zum Bestäuben
40 g Puderzucker
Zubereitung
Mehl, zerbröckelte Hefe, Zucker, Milch,
Zimt, Salz, Butter und Ei zu einem glatten Teig verkneten. Im Backofen zugedeckt bei 35 °C Ober-/Unterhitze 20–30
Minuten gehen lassen.
Aus dem Teig 12 Kugeln formen, diese etwas auseinanderziehen, jeweils mit 1
EL Pflaumenmus füllen, verschließen und mit der verschlossenen Seite nach unten in eine gefettete Auflaufform (ca.
20 x 30 cm) setzen.
Ofennudeln nochmals zugedeckt bei
35 °C Ober-/Unterhitze 20 Minuten gehen lassen. Dann goldgelb backen.
Ofennudeln mit Puderzucker bestäuben und nach Wunsch mit Vanillesoße servieren.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
2. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren
2 d
150–170 °C ca. 200 ml
2
5 Minuten nach
Start des Garvorgangs nach weiteren
10 Minuten
35–45 Minuten
Tipps & mehr
Statt Pflaumenmus können Sie die
Ofennudeln auch mit 2 Zwetschgen-Hälften füllen. Dann vor dem Zusammendrehen der Kugel die Zwetschgen mit etwas Zucker überstreuen.
172
Rezepte
Süßes Kirsch-Soufflé
Zubereitungszeit 40–50 Minuten
8 Portionen
Zutaten
Butter
50 g gemahlene Nüsse
200 g Sauerkirschen
2 Eigelb
80 g Puderzucker
Mark einer Vanilleschote
250 g Quark
20 g Speisestärke
2 Eiweiß
Zum Bestäuben
40 g Puderzucker
Zubereitung
Portionsförmchen mit Butter einfetten und mit Nüssen ausstreuen.
Sauerkirschen gut abtropfen lassen und in die Förmchen verteilen.
Eigelb mit 60 g Puderzucker schaumig rühren. Vanillemark, Quark und Speisestärke unterrühren. Eiweiß mit dem restlichen Puderzucker sehr steif schlagen und vorsichtig unter die Masse ziehen.
Die Masse auf die 8 Portionsförmchen
( C 7–8 cm) verteilen, auf ein Universalblech stellen und in den vorgeheizten
Backofen schieben. Ca. 1 l warmes
Wasser in das Universalblech gießen und im Wasserbad garen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Einstellungen
Betriebsart
Anzahl/Art der
Dampfstöße
Temperatur
Wassermenge
Ebene
1. Dampfstoß
Garzeit
Klimagaren d
Aut§
170–190 °C ca. 150 ml
2 automatisch
20–30 Minuten
173
174
175
H6160E; H6260E
H6160B; H6260B de - DE M.-Nr. 09 550 020 / 03
Werbung