MERKEL K3, K4 Kipplaufbüchse Bedienungsanleitung
Nachfolgend finden Sie Informationen für Kipplaufbüchse K3, Kipplaufbüchse K4. Die Kipplaufbüchse K3 / K4 ist ein Jagdgewehr mit kurzem Lauf und Handspannsystem.
Werbung
Werbung
BEDIENUNGSANLEITUNG
Kipplaufbüchse K3 / K4
2
Waidmannsheil!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Mit einem Gewehr der Reihe K3 / K4 haben Sie ein Produkt erworben, dass die technischen Vorteile mehrerer bewährter Waffensysteme aus dem Hause MERKEL in sich vereint.
Die Kombination von kurzer Lauflänge sowie Handspannsystem und Blockverriegelung bietet die ideale
Voraussetzung für nahezu alle jagdlichen Anforderungen.
13
Die wesentlichen Merkmale:
- starker Kippblockverschluss mit zusätzlicher Laufarretierung
- Handspannsystem mit automatischer Spannschieberrückführung
- Montagevorbereitung für Suhler Aufkipp-Montage (SAM)
- durch den Feinabzug kann auf einen Stecher verzichtet werden
- schnell und einfach zerlegbar, kompakt transportabel
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise.......................
2. Baugruppen...................................
3. Zusammenbauen der Waffe.….....
4. Zerlegen der Waffe…....................
5. Handhabung der Waffe…………...
6. Abzugsystem.................................
7. Visierung, Zielfernrohrmontage.....
8. Schussleistung…..........................
9. Technische Daten…………………
10.Wartung und Pflege.....................
11.Garantie…………………………..
16
17
18
18
19
4
5
Seite
6-7
8-9
10-14
15
3
4
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Benutzung der Waffe unbedingt diese Anleitung.
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Waffen und Munition!
Die Grundsätze der Handhabung und der Bedienung sind genau zu befolgen!
Die Waffe ist grundsätzlich so zu betrachten, als sei sie geladen und schussbereit!!
Verwenden Sie nur Munition, die dem Kaliber der
Waffe entspricht und die durch C.I.P. zugelassen wurde!
Zielen Sie beim Umgang oder Üben mit der Waffe niemals auf Personen!
Überprüfen Sie den Lauf vor dem Laden auf evtl.
Fremdkörper!
Laden Sie die Waffe immer erst unmittelbar vor der
Jagdausübung!
Transportieren Sie nie eine geladene Waffe!
Legen Sie den Finger erst an den Abzug, wenn Sie das Ziel anvisiert haben und auch schießen wollen!
Achten Sie auf das Umfeld des zu beschießenden
Objektes!
Lassen Sie die Waffen und Munition nie unbeaufsichtigt liegen!
Bewahren Sie Waffe und Munition getrennt voneinander auf!
Schützen Sie die Waffe vor dem Zugriff Unbefugter!
Entladen Sie Ihre Waffe:
- vor dem Besteigen und Verlassen des Hochsitzes,
- vor dem Besteigen eines Fahrzeuges,
- vor dem Überqueren von Hindernissen!
-
-
-
-
Die Handhabungssicherheit ist gegeben, durch ausgereifte Konstruktion und präzise Fertigung aller Einzelteile.
Sicherheit und Funktion der Waffe können jedoch durch außergewöhnliche Belastungen, wie harte
Stöße, Fall- oder Schockbeanspruchung beeinträchtigt werden. Nach einer solchen
Belastung ist die Waffe vom Hersteller oder einer autorisierten Waffenwerkstatt zu überprüfen.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil der Waffe und muss bei der Weitergabe der Waffe immer mitgegeben werden!
Für Schäden und Vorfälle die auf falsche
Handhabung, unsachgemäße Behandlung, unbefugten Teileaustausch, falsch laborierte
Munition oder sonstige Manipulationen zurückzuführen sind, wird keine Haftung
übernommen.
2. Baugruppen
1. Lauf
2. System mit Schaft
3. Vorderschaft
1
3
2
5
3. Zusammenbauen der Waffe
Lauf einhängen:
Nehmen Sie den Vorderschaft vom Lauf ab und drücken den Patronen- Auswerfer etwas heraus. Der vordere Laufhaken muss nun auf den freiliegenden Scharnierbolzen des
Verschlusskastens aufgesetzt werden.
Beachten Sie, dass auf Grund der engen
Passung von Lauf und Verschlusskasten große
Sorgfalt notwendig ist. Erst wenn der Lauf richtig im Scharnier sitzt, drehen Sie diesen wie beim eigentlichen und gewohnten Verschließen der
Waffe nach oben, bis der Verschluss hörbar einrastet und der Verschlusshebel in die
Ausgangsstellung zurückschnappt.
Es ist empfehlenswert, während des
Einschwenkens des Laufes den
Verschlusshebel in geöffneter Stellung zu halten.
6
Vorderschaft aufsetzen:
Setzen Sie den Holzvorderschaft auf den
Scharnierbolzen auf.
Setzen Sie diesen bitte sorgfältig auf um
Beschädigungen an Holz und Metallteilen zu vermeiden
Drehen Sie nun den Vorderschaft an den
Lauf heran, bis dieser hörbar im Haft einrastet.
Beim Stutzen wird der Vorderschaft identisch aufgesetzt. Der einzige
Unterschied besteht darin, dass der
Vorderschaft zweigeteilt ist und nur der hintere Teil entnommen und wieder aufgesetzt werden kann.
7
4. Zerlegen der Waffe
Die Waffe muss vor dem Zerlegen unbedingt entladen werden.
Beim Zerlegen der Waffe ist immer mit großer Sorgfalt zu arbeiten da sehr enge Toleranzen und Passungen vorhanden sind.
Bitte demontieren Sie die Waffe niemals weiter als in dieser Anleitung beschrieben.
Vorderschaft abnehmen:
Drücken Sie mit dem Zeigefinger den
Verriegelungsknopf am vorderen Ende des Schaftes. Ziehen Sie gleichzeitig den Vorderschaft vom Lauf ab und entnehmen Sie ihn vorsichtig.
Vorderschaft abnehmen beim K3
Stutzen:
Ziehen Sie mit dem Zeigefinger den
Verriegelungsschieber in Richtung
Verschlussstück. Schwenken Sie nun den Vorderschaft vom Lauf ab und entnehmen Sie ihn vorsichtig.
8
Lauf aushängen:
(Sie müssen erst den Vorderschaft vom
Lauf abnehmen)
Bewegen Sie den Verschlusshebel ganz nach rechts und halten ihn in dieser Stellung.
Kippen Sie den Lauf nach unten ab, bis
Sie diesen leicht aus dem
Verschlusskasten aushängen bzw. herausnehmen können.
9
5. Handhabung der Waffe
Öffnen der Waffe:
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Waffe, dass sich der Spannschieber in hinterster Stellung
(Ausgangslage) befindet. Drücken und halten Sie den Verschlusshebel ganz nach rechts. Die
Laufhakenarretierung und der Verschlussblock werden entriegelt.
Hinweis! Die Waffe besitzt eine automatische
Spannschieberrückführung. Das heißt der
Spannschieber wird mit Verschlusshebelbetätigung, unabhängig vom Spannungszustand des Schlosses, automatisch in seine Ausgangslage zurückgeführt.
Achtung!!
Diese Funktion dient nur als zusätzliche
Sicherheitseinrichtung, und wir empfehlen, das gespannte Schloss durch manuelles
Zurückführen des Spannschiebers zu entspannen.
Der Lauf kann nun nach unten abgekippt werden.
10
Schließen der Waffe:
Schwenken Sie den Lauf nach oben. Die
Laufarretierung rastet im Laufhaken ein und der
Lauf wird über den Verschlussblock verriegelt.
Wenn Sie während des Schließvorganges den
Verschlusshebel nach rechts drücken, lässt sich die Waffe leichter und geräuschlos schließen.
Achtung!
Vor jedem Schuss muss aus
Sicherheitsgründen durch leichten Druck auf den Verschlusshebel nach links geprüft werden, ob die Waffe richtig geschlossen ist.
11
12
Spannen der Waffe:
Drücken Sie den Spannschieber ganz nach vorn zum Anschlag. Der Schieber gleitet dann ca. 2mm zurück und rastet ein.
Bei der Waffe wird die Feuerbereitschaft durch den roten Punkt unter dem Spannschieber signalisiert.
ACHTUNG!!
In diesem Zustand ist die Waffe gespannt und entsichert. Bitte spannen Sie das Schloss erst
unmittelbar vor der Schussabgabe.
Spannschieber vorn:
Achtung!!
Waffe gespannt und entsichert.
Entspannen des Schlosses:
Spannschieber durch einen kurzen Druck nach vorn
(bis zum Anschlag) entriegeln und den Schieber vom
Daumen gehalten, langsam nach hinten gleiten lassen.
Spannschieber hinten:
Das Schlosssystem ist entspannt! (roter Punkt verdeckt)
13
14
Laden der Waffe:
Beseitigen Sie vor Gebrauch der Waffe aus Patronenlager und Lauf Öl- und
Fettrückstände. Überzeugen
Sie sich, dass sich generell keine Fremdkörper im
Laufinneren befinden. Führen
Sie nur die Patronen ein, für die Ihre Waffe signiert ist und schließen Sie die Waffe.
Vergewissern Sie sich, durch leichten Druck nach links auf den Verschlusshebel, dass dieser in Endposition steht.
Die Waffe ist nun fest verschlossen.
Abgabe eines Schusses:
Ihre Waffe ist geladen und verriegelt. Der Spannschieber befindet sich in hinterster
Stellung, das Schloss ist nicht gespannt.
Nachdem Sie das Ziel erkannt haben, das Umfeld und den
Hintergrund genau kennen, können Sie das Schloss spannen und durch Betätigen des Abzuges den Schuss gezielt abgeben.
Entladen der Waffe:
Öffnen Sie die Waffe (bitte
Hinweise auf Seite 13 zum
Entspannen des Schlosses beachten). Beim Abkippen des Laufes wird die Patrone aus dem Patronenlager gezogen und kann bequem von Hand herausgenommen werden.
6. Abzugsystem
Bei der Waffe wurde auf einen Stecher verzichtet da der
Abzug als Feinabzug ausgelegt ist. Dieser Abzug ist sehr fein und ermöglicht einen präzisen Schuss.
Des Weiteren kann die Abzugkraft individuell eingestellt werden.
Durch Drehung des Einstellhebels (Abb.1) im
Uhrzeigersinn (zur Mündung hin) wird die Abzugkraft erhöht.
Durch drehen entgegen des Uhrzeigersinnes wird die
Abzugkraft verringert.
Hinweis:
Ein Feinabzug bietet gegenüber einem Stecher ein höheres Maß an Sicherheit.
1
15
7. Visierung, Zielfernrohrmontage
Offene Visierung:
Die Waffen sind in der Grundausstattung mit einem Balkenkorn und Standvisier ausgestattet.
Zielfernrohrmontage:
Die Montagebasis für die Zielfernrohrmontage befindet sich direkt auf dem Monoblock der
Laufgruppe.
16
Aufsetzen der Zielfernrohrmontage durch
Einhängen der zwei Nasen in die vorgesehenen Nuten.
Durch Drehen der beiden
Hebel nach hinten (im
Uhrzeigersinn) ist die
Zielfernrohrmontage nach dem Einrasten fest fixiert.
Durch Drücken der
Rasten an den Hebeln können diese wieder gelöst werden. Die
Zielfernrohrmontage kann abgenommen werden.
Zum Einstellen des
Drehmoments der beiden Hebel, müssen die
Schrauben
(Innensechskannt
3mm) auf der rechten
Seite gelöst werden.
Mit den dahinter liegenden Schrauben kann das
Drehmoment eingestellt werden.
8. Schussleistung
Unsere Läufe werden in eigener Fertigung nach modernsten Fertigungsmethoden unter Verwendung hochfester Laufstähle hergestellt.
Die Schussleistung einer Waffe ist aber noch von vielen anderen Einflussfaktoren abhängig. Wichtigster
Einflussfaktor ist die verwendete Munition.
Wenn Sie die Schussleistung Ihrer Waffe überprüfen, verwenden Sie grundsätzlich die im Gewehrpass angegebene Einschießmunition. Sollte diese
Munitionssorte nicht vorrätig sein, können erhebliche
Leistungsunterschiede möglich sein. Auch Munition gleichen Fabrikates und gleicher Laborierung kann von
Fertigung zu Fertigung und von Waffe zu Waffe eine unterschiedliche Schussleistung und Treffpunktlage haben. Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor, der sich stark auf die Schussleistung auswirkt, ist die Zieloptik mit der Sie ihre Waffe versehen. Stellen Sie aus diesem Grund an das Zielfernrohr und die eingesetzte
Zielfernrohrmontage die gleichen Qualitätsansprüche wie an die Waffe selbst. Nur bei optimal ausgewählter
Munition, Zieloptik und Verwendung einer Suhler-
Aufkipp-Montage (SAM) garantieren wir für die hervorragende Schussleistung unserer Waffen.
Beanstandungen der Schussleistung müssen innerhalb von 1 Monat nach Kauf der Waffe schriftlich geltend gemacht werden. Sollte sich die Beanstandung als ungerechtfertigt erweisen, behalten wir uns vor, die angefallenen Kosten in Rechnung zu stellen.
Die Waffe ist von ihrem Verwendungszweck für den präzisen Schuss und den Einsatz im Gebirge konzipiert. Durch die geringe Länge der Waffe und das niedrige Gewicht, eignet sich die Waffe hervorragend für die Jagd in unwegsamen Gelände wo mit größeren
Schussentfernungen zu rechnen ist.
17
18
9. Technische Daten für Mod. K3 / K4
Kaliber K3:
.222 Rem., 5,6x50R Mag., 5,6x52R, .223 Rem., .243 Win.,
6,5x57R, 6,5x65R, .258 Weath., .270 Win.,
.270 Weath. Mag., 7x57R, 7x65R, .300Win. Mag., 7mm
Rem. Mag., .308 Win., .30-06, .30R Blaser, 9,3x74R
Lauflänge:
Gesamtlänge:
Gewicht:
600 mm ca. 1000 mm ca. 2,5 kg
Kaliber K3 Stutzen:
.243 Win., .270 Win., .308 Win., 7x57R, .30-06, 8x57IRS,
9,3x74R
Lauflänge:
500 mm
Gesamtlänge:
Gewicht:
ca. 910 mm ca. 2,4 kg
Kaliber K4:
Die Kaliber entsprechen der K3.
Lauflänge, Gesamtlänge sowie das Gewicht entspricht ca. dem Modell K3.
10. Wartung und Pflege
Sofort nach Gebrauch der Waffe sind die Läufe gründlich zu reinigen, damit umgehend alle
Verbrennungsrückstände des Pulvers beseitigt werden. Danach ist das Innere des Laufes mit einem leichten Ölfilm zu versehen.
Alle äußeren Metallteile sind zu trocknen und ebenfalls leicht zu ölen.
Hinweis! Handschweiß ist oftmals die Ursache für
Rostansatz an außen liegenden Metallteilen.
Besondere Aufmerksamkeit muss allen Gleit- und
Scharnierteilen geschenkt werden. Benutzen Sie stets ein anerkanntes Waffenöl, das harz- und säurefrei sein muss. Es ist auch empfehlenswert die Scharnierteile leicht einzufetten.
Schaft und Vorderschaft sind insbesondere nach
Feuchtigkeitseinwirkung zu trocknen und mit anerkanntem Schaftöl zu behandeln.
ACHTUNG! Das Gewehr nie im gespannten
Zustand abstellen! Vor jedem Schießen den Lauf
überprüfen, ob er frei von Öl und Fremdkörpern ist. Wenn notwendig, verwenden Sie
Messingbürsten zur Reinigung des Laufinneren
(keine Stahlbürsten!).
11. Garantie
Wir liefern seit Jahrzehnten unter dem Namen
„MERKEL“ und „SUHL“ Jagd- und Sportwaffen, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Diese
Tatsache ist für uns Veranlassung, den
Garantiezeitraum unter Einbeziehung der gesetzlichen
Garantiezeit für den Ersterwerber der Waffe auf insgesamt 5 Jahre ab Kauf der Waffe zu verlängern.
Für die Zeit nach Ablauf der gesetzlichen
Gewährleistung übernehmen wir die Garantie für alle
Metall- und Kunststoffteile der Waffe, die infolge von
Material- oder Verarbeitungsfehlern Mängel aufweisen.
Diese Garantieleistung wird ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Nachbesserung erfüllt.
Voraussetzung für die Anerkennung der
Garantieansprüche ist
- die Geltendmachung des Mangels innerhalb eines
Monats nach Feststellung.
- das Vorliegen der im Anhang zu dieser
Bedienungsanleitung beigefügten
Gewährleistungskarte innerhalb von 20 Tagen ab Kauf bei uns.
- fachgerechte Beurteilung und Entscheidung durch uns.
- Für ungerechtfertigte Beanstandungen behalten wir uns das Recht vor, die anfallenden Kosten zu berechnen.
Garantieansprüche bestehen nicht
- Bei Verwendung von nicht für die Waffe bestimmter
(siehe Angaben im Gewehrpass) oder nicht von der CIP zugelassener Munition (wiedergeladene Munition eingeschlossen),
- bei unsachgemäßem Gebrauch, mangelhafter Pflege und mechanischen Beschädigungen irgendwelcher Art,
- wenn die Waffe durch den Einfluss von Gewalt oder durch Umwelteinflüsse beschädigt oder zerstört wurde,
- wenn Eingriffe oder Veränderungen von einer durch uns nicht autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden oder die Waffe durch eigene Reparaturversuche Schaden genommen hat,
- wenn eine Brünierung bzw. Wärmebehandlung von
Dritten ausgeführt wurde,
- auf Schussleistung der Waffe, wenn die
Zielfernrohrmontage nicht von uns ausgeführt wurde,
- für durch den Kunden beigestellte Zieloptik und Gummi – schaftkappe.
- bei fehlendem bzw. nicht vollständig ausgefülltem
Garantieschein und fehlendem Gewehrpass.
Weitergehende Ansprüche für Schäden und Verluste, die durch die Waffe oder deren Gebrauch entstehen, sind ausgeschlossen.
Zur Ausführung der Garantieleistung ist die Waffe einer autorisierten Fachwerkstatt, einem Fachhändler zur weiteren Veranlassung oder dem Hersteller zu übergeben.
19
MERKEL-Gewährleistungskarte
Modell: .............................. Gewehr-Nr.: ................................ Kaliber: ..............................
Die MERKEL Jagd- und Sportwaffen GmbH leistet für diese Waffe eine Garantie für 5 Jahre ab Verkaufsdatum (siehe Garantiebedingungen).
Mit der Unterschrift auf dieser Karte bestätigt der Besitzer, dass er sich mit der Handhabung dieser Waffe vertraut gemacht hat und die vorstehende Bedienungsanleitung mit seinen
Sicherheitsregeln anerkennt.
Name des Käufers: .................................................... Kaufdatum: .....................
Erworben bei Firma: ............................................................................................
Datum: .................................................................................................................
Unterschrift: .........................................................................................................
Bitte übersenden Sie uns innerhalb von 20 Tagen ab Verkaufsdatum die vollständig ausgefüllte Gewährleistungskarte.
Werbung
Hauptmerkmale
- Starker Kippblockverschluss mit zusätzlicher Laufarretierung
- Handspannsystem mit automatischer Spannschieberrückführung
- Montagevorbereitung für Suhler Aufkipp-Montage (SAM)
- Feinabzug
- Schnell und einfach zerlegbar
- Kompakt transportabel