Blaser B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen Kipplaufwaffen Gebrauchsanleitung

Im Folgenden finden Sie kurze Informationen zur B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen. Die B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen ist eine leistungsstarke Waffe, die sich durch ihre besondere Konstruktion von anderen Bockbüchsflinten/Bockbüchsen/Bergstutzen unterscheidet. Sie verfügt über ein erhöhtes Sicherheitsangebot und bietet eine präzise Schussleistung.

PDF Herunterladen
Dokument
Blaser B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen - Gebrauchsanleitung | Manualzz

Werbung

Werbung

Werbung

Hauptmerkmale

  • Erhöhte Sicherheit
  • Präzise Schussleistung
  • Verstellbares Korn
  • Verstellbare Kimme
  • Original Blaser Sattelmontage (DBP)
  • Doppelschloss
  • Sicherungsschieber
  • Wechsellaufsystem
  • Spezialtransportkoffer

Häufig gestellte Fragen

Wie wird die B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen geladen?

Entölen Sie Läufe und Patronenlager und kontrollieren Sie diese auf Fremdkörper. Vorschieben Sie den Sicherungsschieber, um die Waffe zu entsichern (spannen). Überzeugen Sie sich, dass die Munition mit den Kalibern Ihrer Waffe übereinstimmt. Führen Sie die richtigen Patronen in die Patronenlager ein. Schließen Sie die Waffe.

Wie funktioniert die Sicherung der B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen?

Die Waffe wird durch Drücken des Sicherungsschiebers nach unten und hinten gesichert (entspannt). Der Sicherungsschieber rastet in der gesicherten Position ein. Beim Öffnen der Waffe springt der Sicherungsschieber automatisch in die Position „gesichert“ (entspannt) zurück.

Wie wird die B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen entladen?

Öffnen Sie die Waffe. Beim Abkippen der Läufe werden die Patronen durch den Patronenauszieher so weit aus dem Patronenlager gezogen, dass sie von Hand entnommen werden können.

Wie pflege ich die B 97 Bockbüchsflinte/Bockbüchse/Bergstutzen?

Verwenden Sie ausschließlich Waffenpflegemittel, die für diesen Zweck bestimmt sind. Nach dem Schießen, vor längerem Lagern sowie nach dem Führen der Waffe, vor allem bei Feuchtigkeit und Nässe, Patronenlager und Lauf innen und außen mit geeignetem Waffenöl behandeln. Lauf und Patronenlager müssen vor dem Schießen wieder gründlich entölt werden. Bei starken Ablagerungen von Geschossrückständen empfehlen wir die Behandlung mit chemischen Laufreinigern.
Dokument wird für den Druck vorbereitet …
0%