Mesa/Boogie F-50 User manual

F-Serie
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
Grüße aus dem “Home of Tone” und Willkommen in der MESA/Boogie-Familie
SIE, als intelligenter Musiker und intuitiv veranlagter Mensch haben uns
Ihr Vertrauen geschenkt und sich für unsere Verstärker entschieden. Wir nehmen das sehr ernst.
Denn, nachdem wir einen so klassischen Verstärker gebaut haben, besteht unser Lohn gerade darin, dass Sie sich eben diesen ausgesucht haben. Dadurch sind Sie auch ein Teil der MESA-Familie geworden … herzlich Willkommen!
Wir haben uns vorgenommen Sie nicht zu enttäuschen. Ihr Lohn ist, dass Sie jetzt der stolze Besitzer eines puristischen Gitarrenverstärkers sind, der in der noblen Tradition feinster Vollröhrentechnologie steht… und, dass Sie damit von den zahlreichen patentierten Schaltungsdesigns und den technischen Pionierleistungen MESA/Boogies profitieren, die Ihre Neuanschaffung zu einem vollendeten Sound-Werkzeug machen.
Sie dürfen sich sicher sein, denn wir sind es auch, dass Ihnen dieser
Verstärker viele musikalisch inspirierte Stunden bescheren und lange
Zeit viel Vergnügen bereiten wird.
Schließlich wurde er für Sie gebaut; von Musikern, die den Wert eines hochwertigen Instrumentes zu schätzen wissen und verstehen, wie viel
Engagement nötig ist, um musikalisch Großartiges zu leisten. Mit dem gleichen Engagement bemühen wir uns um Qualität, Wertbeständigkeit und Kundenbetreuung… für Sie, unseren neuen Freund.
Wichtige Informationen
- unbedingt beachten bevor Sie den Verstärker in Betrieb nehmen!
Wenn Sie Ihren Verstärker auspacken sind die Endstufenröhren unter Umständen noch mit einem
Kunststoffnetz überzogen. Dies dient ausschließlich zum Schutz der Röhren für den Versand. Es hat sich herausgestellt, dass die Röhren auf dem Versandweg ohne diesen Schutz oft zu Bruch gehen. Im alltäglichen Gebrauch, z.B. wenn Sie den Verstärker im Auto transportieren muss der Schutz aber nicht wieder angebracht werden.
1. Trennen Sie den Verstärker vom Netz
2. Lösen Sie auf der Rückseite mit einen Kreuzschlitzschraubenzieher die 4 Schrauben, welche das schwarze Schutzgitter am Verstärker befestigen
3. Entfernen Sie das Schutzgitter
4. Entfernen Sie die Kunststoffnetze von den Endstufenröhren und den Gleichrichterröhren.
Wenn Sie die Netze nicht entfernen, werden diese im Betrieb schmelzen, einbrennen und die Röhren unbrauchbar machen.
5U4 5U4
5. Bringen Sie jetzt auch das Schutzgitter wieder mit den 4 Schrauben auf der Rückseite an.
SICHERHEITS- & WARNHINWEISE
Ihr MESA/Boogie-Verstärker ist ein professionelles Sound-Instrument.
GEHEN SIE VERNÜNFTIG DAMIT UM UND BEACHTEN SIE STETS DIE FOLGENDEN HINWEISE:
• Setzen sie den Verstärker keinesfalls Regen, Feuchtigkeit oder Spritzwasser aus! Stellen
Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf oder in der Nähe des Verstärkers ab! Setzen Sie den Verstärker nicht direkter Sonnenbestrahlung oder hohen Temperaturen aus!
• Röhrenverstärker erzeugen beim Betrieb starke Hitze. Blockieren Sie niemals die Belüftungsöffnungen des Verstärkers!
• Stellen Sie sicher, dass der Verstärker korrekt geerdet ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen! Andernfalls besteht Elektroschockgefahr und das Gerät könnte beschädigt werden.
• Trennen Sie immer den Netzstecker vom Stromnetz bevor Sie Sicherungen oder Röhren wechseln! Achten Sie beim Austausch einer Sicherung außerdem darauf, dass die Ersatzsicherung vom selben Typ ist und die selben Werte aufweist.
• Vermeiden Sie es, erhitzte Röhren zu berühren. Halten Sie Kinder vom Gerät fern.
• Schließen Sie den Verstärker nur an eine Wechselstromquelle an, deren Leistungsangaben mit denen auf der Rückseite des Gerätes übereinstimmen!
• Falls Sie beabsichtigen, den Verstärker längere Zeit nicht zu benutzen, entfernen Sie das
Netzkabel!
• Sollte die Gefahr eines Blitzschlages in näherer Umgebung bestehen, trennen Sie vorsichtshalber das Stromkabel vom Netz!
• Um Schäden an Lautsprechern und angeschlossenem Peripherie-Equipment zu vermeiden, sollten Sie sämtliche Geräte ausschalten, bevor Sie eine Kabelverbindung herstellen oder lösen.
• Wenden Sie keine übermäßige Kraft an beim Betätigen der Bedienelemente, Schalter und Regler! Benutzen Sie keine aggressiven Lösungsmittel wie Waschbenzin oder Lackverdünnung um das Gerät zu reinigen!
Wischen Sie das Gehäuse stattdessen mit einem weichen Tuch ab.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Verstärker an einen Lautsprecher angeschlossen ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen! Andernfalls könnte das Verstärker durch Leerlauf beschädigt werden.
IHR VERSTÄRKER IST LAUT! WENN SIE SICH HOHEN LAUTSTÄRKEPEGELN AUSSETZEN, LAUFEN SIE GEFAHR, DAUER-
HAFTE HÖRSCHÄDEN ZU ERLEIDEN!
Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile. Überlassen Sie Wartungs- und Service-
Arbeiten ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal! Trennen Sie den Verstärker unbedingt vom Stromnetz bevor
Sie das Gehäuse entfernen!
EXPORT-GERÄTE: Stellen Sie sicher, dass das Gerät für die korrekte Netzspannung vorbereitet und eine den örtlichen
Standards entsprechende Erdungsleitung vorhanden ist.
LESEN UND BEFOLGEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG!
VORDERANSICHT:
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB
CH1
MASTER
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
ON
ON
STANDBY POWER
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
Erste Schritte…
ÜBERBLICK:
Wir möchten Ihnen gratulieren, dass Sie sich ein Modell aus der F-Serie als Gitarrenverstärker ausgesucht haben. Herzlich willkommen in der Mesa/Boogie Familie! Die neue F-Serie vereint high-gain Leadsounds, einen bluesy angezerrten Crunchsound und einen wunderbar klaren Cleansound in einem einfach bedienbaren, 2-kanaligen Röhrenpaket. Dieses übersichtliche Format gibt es in drei Leistungsklassen, als F-30, F-50 und als F-100 - und sowohl als Topteil als auch als Combo.
Der F-30 Combo arbeitet mit einem EL84 Röhren-Pärchen und mit unserer patentierten
Dyna-Watt
-Schaltung. Dabei treibt er einen legendären Celestion Vintage 30 Lautsprecher in einem original
Boogie
1x12
Gehäuse an. Das sind die perfekten Komponenten für einen leicht zu transportierenden und überraschend lauten Combo. Als kurzes Topteil, in Verbindung mit einer 2x12 oder 4x12 Box zeigt dieser Wolf im Schafspelz seine Krallen und wird zur ausbaufähigen Gig-Anlage, auch für mittelgroße Veranstaltungen, wo sein
Endstufen-Clipping einen Schuß Persönlichkeit mit ins Spiel bringt. Wie seine Vorfahren, die vor 30 Jahren zur Berühmtheit gelangten, bleibt dieses kleine Triebwerk dem Motto treu: klein aber oho!
Der F-50 ist mit seiner unverwüstlichen 2x6L6 Endstufe der amtierende Mittelgewicht-Meister der Serie.
Diese ergiebige und natürliche Mischung ist in unserem beliebten
Wide-Body
1x12 Combo- oder Topteil-
Gehäuse-Format untergebracht. Im Combo befindet sich der von uns mitentwickelte Celestion C90, ein
Aggregat, das zweimal so groß klingt als es in Wirklichkeit ist. Das Topteil, durch ein großes Cabinet gespielt,
überzeugt mit knalligen, dichten Höhen und dem 50 W-typischen Offensivdruck.
Chef im Ring ist der F-100 mit seiner unbesteitbaren Autorität von vier 6L6 Röhren. Dieser Verstärker hat maximale Dynamik und Headroom und kann als Combo mit zwei Celestion Vintage 30 Lautsprechern eine gute Menge Luft bewegen. Das F-100 Topteil in Verbindung mit einer 4x12 Box liefert das letzte Wort in
Sachen Lautstärke. Dieser Ton ist etwas dicker und dunkler als der seiner kleineren Brüder, besitzt aber eine
Tiefe und einen Punch, den man nur bei Verstärkern findet, die in dieser Leistungsklasse für größere Gigs liegen. Mit unserem legendären 60/100 Schalter können Sie die Endstufenleistung etwas herunterfahren, um einen helleren Klang und ein früher clippendes Spielgefühl zu erhalten.
VORDERANSICHT:
ON
ON
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB
CH1
MASTER
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
STANDBY POWER
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
Erste Schritte…
ÜBERBLICK (Fortsetzung):
Die Verstärker der F-Serie werden mit den gleichen, hochqualitativen Chassis- und Elektronik-Teilen gebaut wie unsere Top-Multi-Kanal Verstärker. Dabei konzentrieren sich diese Verstärker auf’s Wesentliche: Maximale
Leistungsfähigkeit aus einem geradlinigen Schaltungs-Layout, was gleichzeitig auch das nüchterne Äußere definiert und erklärt. Doch machen Sie nicht den Fehler die drei Soundmodi der F-Serie, die per Fußschalter abgerufen werden können, zu unterschätzen: sie nehmen es mit jedem Verstärker zu jedem Preis auf.
Der Amp bietet zwei Kanäle, einmal den Rhythm-Kanal (oben) und der mit zwei Modes aufgebaute Lead-
Kanal (unten). Der Lead-Kanal benutzt einen Satz Klangregler für den vintage-angehauchten, warmen Sound des Lead 1 und die gewaltige, brachiale Aggressivität von Lead 2 (Contour). Dazu noch die rein analoge
Hallspirale im langen Gehäuse mit drei Spiralen, eine parallele Effektschleife und ein spezieller Ausgang für
Aufnahmen. Der Preamp der F-Serie brilliert mit dem Glanz von früheren Tagen, bringt aber gleichzeitig modernste High-Gain-Leistung.
Dieser vielseitige Preamp schickt sein Signal dann in den dynamischen “Dual Differential Driver”, eine Treiberstufe, die erstmals in unserer beliebten Strategy 400 Stereo Endstufe verwendet wurde und dem Sound einen explosiven Charakter und den Eindruck von noch mehr Leistung und Headroom verleiht. Von hier aus schicken wir das Signal in die Endstufe, die dann auf jede Nuance Ihres Spiels antwortet. Diese ganzen
Möglichkeiten werden über den mitgelieferten 3-fach Fußschalter gesteuert.
Bevor wir uns auf die einzelnen Knöpfe, Schalter und weitere Features stürzen, probieren Sie doch einfach mal die 3 verschiedenen Modi der F-Serie anhand der nachfolgenden Beispiele aus.
KLANGBEISPIEL:
INSTANT GRATIFICATION:
ON
ON
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
FT.
SW
STANDBY POWER
NOTE: To audition the 3 modes using the Footswitch, toggle between Channel 1(top) and Channel 2 (bottom) using the left button and toggle between Lead 1 and Lead 2 Contour with the middle button.
HINWEIS: Um die drei Modi mit dem Fußschalter abzurufen, wechseln Sie zwischen Kanal 1 (oben) und
Kanal 2 (unten) mit dem linken Schalter (CHANNEL) und zwischen Lead 1 und Lead 2 Contour mit dem mittleren Schalter (CONTOUR).
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
ÜBERBLICK (Fortsetzung):
RÜCKSEITE :
F-30
WARNING:
Unplug power before replacing fuse or removing bolts mounting chassis.
POWER FUSE
120 V~
60 Hz
2A
2A
SLO
BLO
FOOTSWITCH
SOCKET
BELOW
FUSE
RCORD / PHONES
STEREO / MONO
FX SEND
10%
FX MIX
100%
RETURN
F-30 All Tube Amplifier
MUTE SPKR ON
SILENT RECORDING
WARNING
: To reduce risk of fire or electric shock, replace fuse with same type and rating only. Do not expose this unit to rain or moisture.
RÜCKSEITE:
F-50
WARNING:
Unplug power before replacing fuse or removing bolts mounting chassis.
POWER FUSE
120 V~
60 Hz
2A
2A
SLO
BLO
FOOTSWITCH
SOCKET
BELOW
FUSE
RCORD / PHONES
STEREO / MONO
FX SEND
10%
FX MIX
100%
RETURN
F-50 All Tube Amplifier
MUTE SPKR ON
SILENT RECORDING
WARNING : To reduce risk of fire or same type and rating only. Do not expose this unit to rain or moisture.
EL84
MESA
EL84
MESA
Handbuilt in Petaluma, CA
SPEAKERS
8 OHM
COMBO
4 OHM
4 OHM
USE WITH 8 OHM SPEAKERS
WARNING
: To reduce risk of fire or electric shock, Do not remove cover. No userservicing to qualified personnel.
Handbuilt in Petaluma, CA
SPEAKERS
8 OHM
COMBO
4 OHM 4 OHM
USE WITH 8 OHM SPEAKERS
WARNING
: To reduce risk of fire or electric shock, Do not remove cover. No userserviceable parts inside. Refer servicing to qualified personnel.
6L6 GC
6L6 GC
RÜCKSEITE:
F-100
WARNING:
Unplug power before replacing fuse or removing bolts mounting chassis.
POWER FUSE
120 V~
60 Hz
2A
2A
SLO
BLO
FOOTSWITCH
SOCKET
BELOW
FUSE
RCORD / PHONES
STEREO / MONO
FX SEND
10%
FX MIX
RETURN
100%
F-100 All Tube Amplifier
MUTE SPKR ON
SILENT RECORDING
WARNING : To reduce risk of fire or same type and rating only. Do not expose this unit to rain or moisture.
6L6 GC 6L6 GC
Handbuilt in Petaluma, CA
SPEAKERS
8 OHM
COMBO
4 OHM 4 OHM
USE WITH 8 OHM SPEAKERS
WARNING : To reduce risk of fire or electric serviceable parts inside. Refer servicing to qualified personnel.
6L6 GC
6L6 GC
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
VORDERSEITE:
GAIN:
Der Gain-Regler ist in jedem der drei verschiedenen Modi der mit Abstand einflussreichste Regler. Es bestimmt nicht nur den Overdrive und die Empfindlichkeit des ausgewählten Modus, sondern ist auch ein hochwirksamerer Teil der Klangregelung. Ganz allgemein kann man sagen, dass
INPUT
seine Einstellung die Persönlichkeit des Modus maßgebend bestimmt. Im unteren
Bereich bringt er saubere und brillante Töne mit guter Dynamik, speziell bei den hohen Frequenzen. Im oberen Bereich wird der Charakter des Modus dunkler, fetter und verzerrter.
GAIN
Wir haben viele Stunden fieberhaft daran gearbeitet, den Gainbereich stilistisch zu perfektionieren. An dieser Stelle sollten wir vielleicht bemerken, dass sich die meisten wirklich großartigen Sounds der F-Serie im gemäßigten Bereich des Lead
2-Contour Modus befinden.
Versuchen Sie auch im Kanal 1 mit dem Gain zwischen 11:00 und 13:00 zu bleiben. Diese Übung von Mä-
ßigung verhindert das mögliche Auftreten von Feedback Problemen durch die Mikrophonie der Röhren.
Außerdem wird es einfacher, alle drei Modi in der Lautstärke (und für ein angeschlossenes Effektgerät) auszubalancieren.
TREBLE:
Wie bei den meisten Röhren-Gitarrenverstärkern ist der TREBLE-Regler (in allen drei Modi Ihres F-Serie
Verstärkers) der wichtigste Klangregler und kommt in seiner Bedeutung als soundbestimmendes Element direkt hinter dem GAIN-Regler. Als erster Klangregler im Signalweg, von wo aus Middle- und Bass-
Regler eingespeist werden, ist dies mit Abstand der einflussreichste
Regler. Deshalb hängt es von der Stellung des TREBLE-Reglers ab, in welchem Maße die drei Frequenzbänder an den jeweiligen EQ-Potis tatsächlich wirksam sind.
INPUT
GAIN TREBLE
Wie bei den meisten Reglern Ihres F-Serie Verstärkers gibt es auch für
TREBLE einen optimalen Arbeitsbereich, in welchem reichlich Höhenanteile zugemischt werden und trotzdem noch genügend Signal zum
MIDDLE- und BASS-Regler weitergeleitet wird. Wie Sie vielleicht schon vermuten, ist hier der „Sweet Spot“ zu finden. Tatsächlich sind auch ober- und unterhalb dieser Region (11.00- bis 13.30-Uhr-Position) großartige Sounds zu finden, aber die Balance zwischen TREBLE und den beiden anderen Klangreglern leidet darunter.
Nun, falls Sie all diese Warnungen in den Wind schlagen und den TREBLE-Regler trotzdem weiter aufdrehen wollen, bietet sich die beste Gelegenheit hierfür in Kanal 1 Ihres F-Serie Verstärkers. TREBLE kann dazu verwendet werden einen extra Schub Gain beizusteuern. Wie sie sich vorstellen können, lässt die
Wirkung des BASS-Reglers dabei nach. Sie werden Ihn also viel weiter aufdrehen müssen als gewöhnlich, um die Balance wiederherzustellen. Dabei sollten Sie allerdings nicht vergessen, dass Sie den TREBLE-
Regler auch bei Verwendung von Kanal 1 nicht viel weiter als bis zur 15:30-Uhr-Stellung aufdrehen sollten, um unerwünschten Rückkopplungen durch Mikrophonie vorzubeugen.
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
VORDERSEITE:
MID:
Der MID-Regler ist für die Dosierung der Mitten im Frequenzgemisch zuständig, und obwohl seine Wirkung weniger dramatisch als die des TREBLE-Reglers ausfällt, spielt er eine wichtige Rolle beim Einstellen der zahlreichen Klangvarianten Ihres F-Serie Verstärkers. Dieser ist nämlich in der Lage, das Spielgefühl drastisch zu verändern, indem er Frequenzen hinzufügt, die einen Sound nachgiebiger oder steifer erscheinen lassen.
INPUT
GAIN TREBLE MID
Die meisten Gitarristen neigen dazu, den MID-Regler im unteren Regelbereich (7.00- bis 11.00-Uhr-Stellung) zu belassen. Durch diese Absenkung der Mitten entsteht ein breiteres
Klangbild (weil die Bässe deutlicher hervortreten). Außerdem sorgt dieser reduzierte Gegendruck der Mittenfrequenzen für eine stärker komprimierte, gleichmäßigere Spieldynamik, und man hat das Gefühl, die Saiten setzten der
Anschlagshand weniger Widerstand entgegen. Dreht man den MID-Regler auf (11.30- bis 1.30-Uhr-Position) wird der Klang immer runder, fülliger und es entsteht ziemlich rasch ein stark gebündelter „Mitten-
Knack“. Erwartungsgemäß verändert sich damit auch das Spielgefühl, der Verstärker reagiert widerspenstiger. Oberhalb dieses mittleren Regelbereichs lässt sich der Regler sinnvoll einsetzen, um fehlenden
Mitten-Punch zu kompensieren. Dies kann zum Beispiel bei leistungsschwachen Tonabnehmern nötig werden, wegen spezieller klanglicher Defizite bei extremer Einstellung der anderen Klangregler oder auch bei ungünstigen Raumresonanzen.
Solche extremen Einstellungen des MID-Reglers (im Bereich 14.00- bis 17.00-Uhr) können zusätzliches
Gain freimachen und fokussieren das Signal stärker, dafür muss man allerdings auch ein steiferes, eher direktes und ungnädigeres Spielgefühl in Kauf nehmen.
BASS:
Dieser Regler bestimmt den Anteil tiefer Frequenzen Ihres Sounds, und seine Wirksamkeit ist abermals von der Einstellung des TREBLE Reglers abhängig. Er sollte auch mit Maß eingesetzt werden, denn extreme Einstellungen - ob hoch oder tief - können einen unausgewogenen Klang generieren.
Extreme Gain-Einstellungen können in jedem der drei Modi zu einem unausgewogenen Klangbild führen, dehalb sollten Sie auch mit BASS behutsam umgehen. Zuviel BASS erzeugt einen schlappen, unfokussierten Sound, der an anderer Stelle nicht
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS
mehr korrigiert werden kann, weil er sehr früh im
Signalverlauf hinzugefügt wird.
Im Clean Modus ist ein Wert um 07:00 Uhr für cleane Sounds ausreichend; für high-gain Sounds genügt 16:00 Uhr oder weniger. Im Kanal 2/Contour Modus kommen Werte zwischen 10:00 und
14:00 gut, abhängig von den GAIN- und TREBLE-
Einstellungen.
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
VORDERSEITE:
REVERB:
Ihr neuer F-Serie Verstärker verfügt über eine atemberaubende analoge Nachhall-Schaltung. Mit dem
REVERB-Regler können Sie die exakte Menge Hall zum trockenen
Signal beimischen. Bei extremen Einstellungen des REVERB-Reglers sind Verfärbungen im Klangcharakter des Amps normal, weil die klangliche Komponente der Nachhall-Abstimmung dadurch dominanter in der Mischung wird.
BASS REVERB MASTER
CH
2
CH1
.
FT
SW
CH
CONTOUR
HINWEIS: Vermeiden Sie es, hohe Einstellungen des REVERB-Reglers zu verwenden, wenn gleichzeitig hohe GAIN und TREBLE Werte gewählt sind. Damit vermeiden Sie das mögliche Auftreten von lästigen Rückkopplungen.
MASTER:
BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Die einzelnen MASTER-Regler dienen dreierlei Zweck im F-Serie
Schaltungslayout:
Erstens: Sie dienen zum Einstellen der Lautstärke-Balance zwischen den zwei Kanälen. Damit haben Sie einen großen Gain-Bereich in den Vorstufen zur Verfügung, weil Sie jeweils im anderen Kanal den
Lautstärkepegel entsprechend anpassen können.
Zweitens: Sie dienen als Effekt-Send Regler für jeden Modus in der
Effektschleife. Wie bei so vielen Reglern erreichen Sie meistens den besten Ton und die beste Balance, wenn Sie diesen Regler im mittleren Bereich verwenden.
Drittens: Der MASTER-Regler bestimmt den Pegel des Record/Phones Ausgang. Wenn Sie diese Buchse auf der Rückseite Ihres Amps einsetzen, um Signal direkt in einem Mixereingang zu speisen, regelt MAS-
TER die Signalstärke. Bei dieser Anwendung ist es ratsam bei einer Einstellung von 07:00 (fast aus) anzufangen und dann langsam bis zu einem brauchbaren Pegel hochzufahren. Das kann teuere Studio-Lautsprecher retten, im Falle dass der Toningineur extrem empfindliche Eingänge an seinem Mischpult hat.
CH1
MASTER CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
CH.1 / CH.2 / CONTOUR Wahlschalter:
Mit diesem Mini-Schalter wählen Sie zwischen den drei Modi: CHANNEL 1, CHANNEL
2 oder CONTOUR. Damit der Channel-Select Fußschalter wirksam wird, falls Sie ihn an
Ihrem F-Serie Verstärker angeschlossen haben, muß dieser Schalter in der (mittleren)
FT.SW Position stehen.
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
VORDERSEITE:
ON / STANDBY:
Für die kleine Gig-Pause zwischendurch… aber dieser Kippschalter hat eine noch weitaus wichtigere
Aufgabe: In der Standby-Position sind die Röhren nämlich nicht in Betrieb, so können sie sich bei einem
Kaltstart des Verstärkers erst einmal aufwärmen, bevor sie zum Einsatz kommen.
ON
ON
STANDBY
POWER
Vor dem Umlegen des Netzschalters sollten Sie sich deshalb vergewissern, dass der STANDBY-Schalter in der
Standby-Position steht. Warten Sie mindestens 30 Sekunden und bringen Sie den Kippschalter erst dann in die
ON-Position. Diese Vorgehensweise wird Ihnen technische
Probleme mit den Röhren ersparen und die Lebensdauer der klangvollen Glaskolben wesentlich verlängern.
POWER ON:
ON
ON
Hier schalten Sie Ihren Verstärker ein oder aus.
Vergewissern Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit, dass der
Verstärker über die Steckdose geerdet ist, und dass die korrekte Netzspannung anliegt. Befolgen Sie beim Einschalten immer die zuvor beschriebene Kaltstart-Prozedur und verwenden Sie nur das Originalnetzkabel!
STANDBY
POWER
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
RÜCKSEITE:
FUSE (Sicherung):
Dies ist die Hauptnetzsicherung, die Ihren Verstärker vor gefährlichen äußeren Spannungsschwankungen und vor Schäden durch defekte Röhren schützt. Sollte die Sicherung durchschlagen, ersetzen Sie sie durch eine neue gleichen Typs (Slo-Blo=Träge) und mit gleichen Leistungsdaten.
WARNING
:
Unplug power before replacing fuse or removing bolts mounting chassis.
2A S.B.
E
FUSE
F US
Häufig ist die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung bei einer defekten
Endstufenröhre zu suchen
POWER FUSE
120 V~
50-60 Hz
2 A
2 A
SLO
BLO
FOOTSWITCH
SOCKET
BELOW
RECORD / PHONES
STEREO OR MONO
… Befolgen Sie die Kaltstartprozedur, die oben beschrieben ist, und beobachten
Sie dabei die Endstufenröhren genau, während Sie den STANDBY-Schalter betätigen. Falls eine Endstufenröhre hinüber ist oder einen Spannungsbogen schlägt, werden Sie es sehen! Schalten Sie die Netzspannung sofort wieder aus und tauschen Sie die defekte Röhre und gegebenenfalls auch die Sicherung aus.
Wenn Sie jedoch bei der eben beschriebenen Prozedur nichts Ungewöhnliches erkennen können, hat eine Röhre möglicherweise einen temporären Kurzschluss erlitten und damit die Sicherung ausgelöst.
Sollte dies der Fall sein, arbeitet sie möglicherweise ganz normal weiter.
Um sicher zu gehen, könnten sie das Problem - in der guten alten „Shotgun-Tradition“ (erst schießen, dann fragen) lösen, indem sie gleich das ganze Röhren-Set austauschen und die benutzten Röhren in ihrer Ersatzteilkiste deponieren. Ersatzsicherungen sind ebenfalls Pflicht und gehören unbedingt mit hinein. Nehmen Sie immer beides, Ersatzröhren und -sicherungen mit, denn sie könnten eines Tages Gold wert sein.
WARNING : before replacing fuse or removing bolts mounting chassis.
POWER FUSE
120 V~
50-60 Hz
2 A
SLO
2A S.B.
E
FUSE
F US
RECORD / PHONES
STEREO OR MONO
RECORD / PHONES:
Diese Buchse ist die D.I. Anschlussstelle, wenn Sie den F-Serie Verstärker direkt mit einem Mischpult (für Aufnahmen oder für P.A.-Abnahme auf der Bühne) verbinden wollen. Sie kann ebenfalls als Kopfhörerbuchse benutzt werden, so dass Sie Tag
2 A BLO
FOOTSWITCH
SOCKET
BELOW
und Nacht bequem und geräuschlos üben können. Die Schaltung ist Frequenzkorrigiert und hat etwa den Frequenzverlauf eines Lautsprechers. Der Pegel wird von den GAIN und MASTER Reglern bestimmt. Diese Buchse liefert ein Signal, das für die meisten Ihrer Ab- und Aufnahme-Applikationen stark genug ist.
FX LOOP: SEND & RETURN
Diese zwei Klinkenbuchsen verbinden Ihren F-Serie Verstärker mit externen Effekten. Die Effektschleife ist parallel ausgelegt. Verbinden Sie die SEND Buchse des Verstärkers mit dem Eingang Ihres
Effektgerätes. Verbinden Sie der Ausgang Ihres Effektgerätes mit der
RETURN Buchse des Verstärkers.
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
RÜCKSEITE:
Die Effektschleife befindet sich zwischen Vor- und Endstufe und somit kann die RETURN Buchse als “Power
Amp Eingang” dienen. In diesem Fall ist der FX MIX Regler auf der Rückseite der einzig wirksame Regler des
F-Serie Verstärkers und sollte normalerweise auf 100% stehen. Egal welchen Modus Sie gewählt haben, alle andere Regler sind inaktiv.
10%
FX MIX
1 00%
RETURN
MIX
TURN
100
%
FX MIX: Dieser Regler bestimmt das Verhältnis zwischen dem trockenen Signal und dem
Effektanteil. Ganz nach links (10%) gedreht, hören Sie nur das trockene unverfälschte Signal
- ohne hörbarem Effektanteil. Bei 90% (fast ganz nach rechts gedreht) ist fast nur Effektsignal vorhanden.
Die besten Ergebnisse bekommen Sie, wenn Sie Ihr Effektgerät selbst auf 100% Effekt (kein
Anteil von trockenem Signal am Effektgeräte-Ausgang) stellen, und die Effekttiefe mit dem
FX MIX Regler einstellen. Je näher Sie an der 10% Marke sind, um so besser wird der Klang sein. Diese Art von Schaltung sichert, dass der Ton des Amps möglichst pur erhalten bleibt, mit nur ganz wenig klanglichem Abbau durch eventuelle Fehlimpedanz des Effektgeräts.
MUTE SPKR ON: SILENT RECORDING:
Dieser Kippschalter auf der Unterseite des Chassis schaltet zwischen dem “normalen” Spielzustand (mit eingeschaltetem Lautsprecher) und dem “MUTE”-Status.
Das ist die perfekte Lösung für Nachtmenschen! In der MUTE-Stellung gelangt kein Signal zur Endstufe und sie brauchen -
ABER NUR IN DIESER POSITION!!
- nicht mal einen Lautsprecher anzuschließen.
MUTE SPKR ON
SILENT RECORDING
HINWEIS: Wenn der Kippschalter in der “ON” Position steht, muß ein Lautsprecher oder Lastwiderstand angeschlossen sein. Andernfalls laufen Sie
Gefahr Ihren Verstärker zu zerstören. Lassen Sie also am besten immer einen Lautsprecher angeschlossen.
SPEAKERS
SPEAKERS:
Die Empfindlichkeit gegenüber Fehlanpassungen (falsche Ohmzahlen) ist gering und Sie brauchen keine Schäden am Verstärker zu befürchten. Impedanzen, die wesentlich zu niedrig sind, können lediglich die Endröhren schneller verschleißen
8 OHM
4 OHM
4 OHM
Sie z.B. zwei 8 Ohm Speaker benutzen möchten, dann schließen Sie diese an den
4 Ohm Buchsen an. Das entspricht dann einer Gesamtlast von 4 Ohm und das ist für diese Konfiguration die korrekte Impedanz. lassen. Die Combos der F-Serie sind mit einem 12” 8 Ohm Lautsprecher ausgerüstet, aber es sind auch andere Lautsprecher-Konfigurationen möglich. Wenn
Unter ”Allgemeine Info 1“ auf unserer Website finden Sie eine Tabelle mit verschiedene Lautsprecherkonfigurationen. Sie sollten sich diesen Abschnitt sorgfältig zur Gemüte führen, wenn Sie dazu die Zeit haben, denn hier finden Sie Anregungen zu verschiedenen Lautsprecher Anschlussmöglichkeiten.
Sie können ruhig auch Boxen anderer Hersteller probieren (vergleichen Sie mit den Mesa-Boxen!), die oft
16 Ohm Boxen im Programm haben. Diese sollten Sie an die 8 Ohm Buchsen anschließen. Aber Ihr F-Serie Verstärker ist durchaus Impedanz-freundlich, die meisten Speakerlasten werden ohne Schwierigkeiten funktionieren, nur müssen Sie bei Fehlanpassung nach unten (z.B. zwei 4 Ohm Boxen in den 4 Ohm Buchsen resultiert in 2 Ohm) mit etwas verkürzter Lebensdauer der Endröhren rechnen.
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
BEISPIELSOUNDS:
Sample #1 Fat Clean: Channel 1
FACTORY SAMPLE SETTINGS
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #2 Squeaky Channel 1
INPUT
GAIN TREBLE MID
BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #3 Blues Power: Channel 2
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #4 Liguid Solo: Channel 2
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #5 Huge Crunch: Channel 2 Contour
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #6 Insane Lead: Channel 2 Contour
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
IHRE PERSÖNLICHE SOUNDS:
Sample #1
INPUT
GAIN TREBLE MID
PERSONAL SETTINGS
BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #2
INPUT
GAIN TREBLE MID
BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #3 l
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #4
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #5
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
Sample #6
INPUT
GAIN TREBLE MID BASS REVERB MASTER
CH1
CH
2
CH
CONTOUR
.
FT
SW
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
ON ON
STANDBY POWER
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
F-30: Röhrenfunktionen / Chassislayout
Beschreibung der einzelnen Röhrenfunktionen:
(V1-V4 sind Doppeltrioden 12AX7 bzw. ECC83)
V1 A = Eingangsstufe beider Kanälen
V1 B = „Cleaner“ Kanal
V2 A = Zweiter Eingangsstufe beider Kanälen
V2 B = Verstärkungsstufe Kanal 2 & 3
V3 A = FX Send
V3 B = FX Return
V4 A = Phasendreher/Endstufentreiber
V4 B = Phasendreher/Endstufentreiber
EL84 = Endstufenröhren
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
F-50: Röhrenfunktionen / Chassislayout
Beschreibung der einzelnen Röhrenfunktionen:
(V1-V4 sind Doppeltrioden 12AX7 bzw. ECC83)
V1 A = Eingangsstufe beider Kanälen
V1 B = „Cleaner“ Kanal
V2 A = Zweiter Eingangsstufe beider Kanälen
V2 B = Verstärkungsstufe Kanal 2 & 3
V3 A = FX Send
V3 B = FX Return
V4 A = Phasendreher/Endstufentreiber
V4 B = Phasendreher/Endstufentreiber
6L6 = Endstufenröhren
F-30 • F-50 • F-100
Bedienungsanleitung
F-100: Röhrenfunktionen / Chassislayout
Beschreibung der einzelnen Röhrenfunktionen:
(V1-V4 sind Doppeltrioden 12AX7 bzw. ECC83)
V1 A = Eingangsstufe beider Kanälen
V1 B = „Cleaner“ Kanal
V2 A = Zweiter Eingangsstufe beider Kanälen
V2 B = Verstärkungsstufe Kanal 2 & 3
V3 A = FX Send
V3 B = FX Return
V4 A = Phasendreher/Endstufentreiber
V4 B = Phasendreher/Endstufentreiber
6L6 = Endstufenröhren
F-30 • F-50 • F-100
Teile-Beschreibung
Vertrieb für Deutschland & Österreich
HEADLINER a division of Roland Meinl GmbH & Co.KG • An den Herrenbergen 24 • 91413 Neustadt a.d. Aisch
Tel.: 09161/788-310 • Fax.: 09161/788-300 • email: [email protected] • web: musik-meinl.de
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project