Dokumentenkamera Bedienungsanleitung Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, und beachten Sie alle Anweisungen für Ihre Dokumentenkamera. Bewahren Sie diese Informationen griffbereit auf, damit Sie gegebenenfalls darauf zurückgreifen können. Warnung Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können. Achtung Dieses Symbol verweist auf Informationen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Sachschäden aufgrund unsachgemäßer Verwendung führen kann. Umweltanforderungen Warnung Bewahren Sie die Dokumentenkamera oder die Fernbedienung nicht mit eingelegten Batterien bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug, an Orten, wo sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, oder an anderen Orten auf, die sehr heiß werden können. Es können thermische Schäden, Brände oder Fehlfunktionen auftreten. Verwenden oder lagern Sie die Dokumentenkamera nicht längere Zeit im Freien, und setzen Sie diese nicht Regen, Wasser oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Andernfalls kann es zu Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen. Verwenden Sie die Dokumentenkamera nicht an Orten, die Zigaretten- oder fetthaltigem Rauch, Feuchtigkeit oder Dampf ausgesetzt sind (z. B. in Küchenbereichen oder in der Nähe von Luftbefeuchtern). Dies gilt auch für sehr heiße oder staubige Stellen. Diese Faktoren können die Qualität der projizierten Bilder beeinträchtigen. Achtung Stellen Sie die Dokumentenkamera nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder von Magnetfeldern auf. Diese Faktoren können den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen. Achten Sie beim Betrieb auf geeignete Umweltbedingungen. s S.65 Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Das Gerät könnte fallen oder umkippen und so zu Verletzungen führen. Platzieren Sie die Dokumentenkamera nicht an Orten, die starken Schwingungen oder Stößen ausgesetzt sind. Elektrische Sicherheit Warnung Öffnen Sie niemals die Dokumentenkameraabdeckungen, sofern dies nicht in dieser Bedienungsanleitung ausdrücklich erläutert wird. Versuchen Sie niemals, die Dokumentenkamera auseinander zu bauen oder zu verändern. Wenden Sie sich für sämtliche Reparaturen an qualifiziertes Kundendienstpersonal. In den folgenden Fällen müssen Sie die Dokumentenkamera vom Netz trennen und sich an einen qualifizierten Kundendiensttechniker wenden: • Wenn von der Kamera Rauch sowie ungewohnte Gerüche oder Geräusche ausgehen • Wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen • Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde Wenn das Gerät unter diesen Bedingungen weiter verwendet wird, kann dies zu einem Feuer oder elektrischen Schlag führen. Verwenden Sie ausschließlich den mit dem Gerät gelieferten Netzadapter und das entsprechende Stromkabel. Die Verwendung eines ungeeigneten Adapters kann zu Schäden, Überhitzung, Bränden oder Stromschlägen führen. Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter mit der in dieser Anleitung angegebenen geeigneten Spannung verwendet wird. Die Verwendung einer anderen Stromquelle kann zu Bränden oder Stromschlägen führen. Wenn der Netzadapter, das Stromkabel oder die Dokumentenkamera beschädigt ist, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie den Netzadapter von der Steckdose, und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Eine Verwendung des beschädigten Geräts kann zu Bränden oder Stromschlägen führen. Berühren Sie das Gerät, den Netzadapter oder den Stecker nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen. Ziehen Sie nicht allzu fest am Stromkabel, und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. Wenn der Netzadapter, das Stromkabel oder die Dokumentenkamera beschädigt ist, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie den Netzadapter von der Steckdose, und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Eine Verwendung des beschädigten Geräts kann zu Bränden oder Stromschlägen führen. Achtung Schalten Sie die Dokumentenkamera nach der Verwendung ab, und ziehen Sie den Netzstecker ab. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet, der Netzstecker von der Netzsteckdose getrennt und alle Kabel getrennt wurden, bevor Sie die Dokumentenkamera transportieren. Augenschutz Warnung Blicken Sie nicht in das Objektiv, wenn die LED-Leuchte eingeschaltet ist. Das helle Licht kann schädlich für die Augen sein. Sichern der Dokumentenkamera Warnung Wenn Sie Klebstoffe verwenden, um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder wenn Sie an der Dokumentenkamera Schmiermittel oder Öle anbringen, kann deren Gehäuse brechen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Verwenden Sie weder Klebstoffe, um das Lösen der Schrauben zu verhindern, noch Schmiermittel oder Öle. Achtung Platzieren Sie die Dokumentenkamera nicht an einer instabilen Stelle, z. B. auf einem wackligen Tisch oder einer abgeschrägten Oberfläche. Die Dokumentenkamera könnte fallen oder umkippen und so zu Verletzungen führen. Stellen Sie bei der Verwendung von Tischen sowie von fahrbaren oder festen Ständern sicher, dass diese stabil sind und nicht kippen. Wenn Sie die Dokumentenkamera mithilfe der an der Unterseite angebrachten Befestigungspunkte auf einem Tisch oder einem fahrbaren oder festen Ständer anbringen möchten, ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Verwenden Sie keine Klebstoffe. Reinigung und Flüssigkeiten Warnung Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch (oder für hartnäckige Flecken ein ausgewrungenes feuchtes Tuch). Verwenden Sie keine Flüssigkeiten, Sprühreiniger oder Lösungsmittel wie Alkohol, Verdünner oder Benzin. Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät oder in dessen Nähe. Lassen Sie weder Flüssigkeiten noch Sprühdunst in die Dokumentenkamera gelangen. In die Dokumentenkamera eindringende Flüssigkeiten können zu Fehlfunktionen, Bränden oder Stromschlägen führen. Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie den Netzadapter von der Steckdose, und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort. Eine Verwendung des beschädigten Geräts kann zu Bränden oder Stromschlägen führen. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände, brennbaren Materialien oder Fremdkörper in die Öffnungen der Dokumentenkamera oder in deren Nähe gelangen. Andernfalls können Brände, Strömschläge oder Verbrennungen entstehen. Achtung Trennen Sie die Dokumentenkamera vor der Reinigung von der Steckdose, um Stromschläge zu vermeiden. Allgemeine Verwendung Achtung Wenden Sie beim Ausrichten der Dokumentenkamera keinen übermäßigen Druck an. Die Dokumentenkamera könnte beschädigt werden und so zu Verletzungen führen. Stellen Sie auf der Dokumentenkamera keine schweren Gegenstände ab, um Beschädigungen zu vermeiden. Versuchen Sie nicht, den Arm nach unten oder hinten zu drücken, um Beschädigungen zu vermeiden. Sicherheit der Batterien für die Fernbedienung Warnung Eine nicht ordnungsgemäße Verwendung der Batterien kann zu Rissen und dem Auslaufen von Batterieflüssigkeit führen, sodass Brände, Verletzungen oder eine Korrosion der Fernbedienung auftreten können. Reiben Sie niemals Ihre Augen, wenn diese mit Batterieflüssigkeit in Berührung gekommen sind. Waschen Sie die Augen mit sauberem Wasser aus, und wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Wenn Flüssigkeit in Ihren Mund gelangt, spülen Sie diese umgehend mit viel Wasser aus, und wenden Sie sich an einen Arzt. Wenn Ihre Haut oder Kleidung mit Batterieflüssigkeit in Berührung kommt, waschen Sie diese mit Wasser ab, um Hautverletzungen vorzubeugen. Bewahren Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Beim Verschlucken einer Batterie besteht Erstickungsgefahr. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der richtigen Polarität (+ und -) ein. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit auslaufen oder eine Überhitzung oder Explosion entstehen. Verwenden Sie niemals gleichzeitig neue und alte oder unterschiedliche Typen von Batterien. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit auslaufen oder eine Überhitzung oder Explosion entstehen. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Dokumentenkamera für längere Zeit nicht verwenden möchten. Entnehmen Sie leere Batterien umgehend aus dem Gerät. Wenn entladene Batterien über einen längeren Zeitraum im Gerät verbleiben, kann das austretende Gas zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, zu Überhitzung, zu Explosionen oder zu Schäden am Gerät führen. Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 Bildanpassungen und Effekte Verwenden des Bildschirmmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Einführung Vornehmen von Bildanpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Produktfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Anzeigen eines Split Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Mitgelieferte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vornehmen weiterer Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Bestandteile der Dokumentenkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Oben (Bedienfeld)/Seite/Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kamerakopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Unterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Tasten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Aufbewahren der Dokumentenkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Sichern der Dokumentenkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Grundlegende Einrichtung und Verwendung Anschließen und Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anschließen an einem Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Anschließen an einem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Speichern von Bildern und Anzeigen einer Präsentation Speichern von Bildern im internen Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Exportieren von Bildern auf eine Speicherkarte . . . . . . . . . . . . . . 35 Anzeigen und Verwalten von Dateien vom Computer . . . . . . . . . 37 Anzeigen einer Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Verwenden der mitgelieferten Software Installieren der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Deinstallieren der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Anschließen für die Verwendung der Dokumentenkamera-Software . . . . . . . . . . . 20 Anschließen, ohne die Dokumentenkamera-Software zu verwenden . . . . . . . . . . 21 Ausführen der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Anzeigen von Dokumenten oder anderer Materialien . . . . . . . . . 22 Bilder mit Anmerkungen versehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Einfrieren eines Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Anzeigen von Nahaufnahmen kleiner Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Erfassen von Standbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Anzeigen einer Live-Aktion oder eines Tafelbilds . . . . . . . . . . . . . 25 Erstellen von Zeitrafferfilmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Umschalten zwischen dem Computer und dem Live-Kamerabild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Aufzeichnen von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Kompatibles Dateiformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Inhaltsverzeichnis 7 Bearbeiten gespeicherter Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Verwalten der gespeicherten Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Hochladen und Freigeben von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Problembehebung Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bildqualitätsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme bei der Verwendung einer SD-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme beim Anschließen eines Laptops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probleme bei der Verwendung der Dokumentenkamera-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 51 52 52 52 Hier finden Sie Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Europe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Africa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Middle East . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . North and Central America . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . South America . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Asia and Oceania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 59 59 59 60 61 Notizen Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Netzadapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umweltbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 65 65 65 65 65 66 Copyright und Warenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Verantwortliche Verwendung urheberrechtlich geschützter Materialien . . . . . . . . 67 Markennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Einführung Sie können die Dokumentenkamera Epson ELPDC11 verwenden, um Seiten aus Büchern oder anderen Dokumenten und sogar dreidimensionale Objekte zu erfassen und zu projizieren. Mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Software können Sie Audio- und Video-Liveaufnahmen erfassen, Zeitrafferfotos erstellen und mit der Dokumentenkamera erstellte Bilder mit Anmerkungen versehen. Produktfunktionen • Vielseitiges Setup Sie können die Dokumentenkamera über ein Standard-VGA- oder Composite Video-Kabel an einen beliebigen Projektor oder an andere Videogeräte wie z. B. externe Monitore anschließen. • Erfassen von Standbildern Sie können die erfassten Standbilder auf dem internen 1-GB-Speicher der Dokumentenkamera, auf einer eingesetzten SD-Karte oder auf einem angeschlossenen Computer speichern. Anschließend können die Bilder als Präsentation wiedergegeben werden. • Live-Audio und -Video Wenn Sie die Dokumentenkamera mit einem Computer und der im Lieferumfang enthaltenen Software verwenden, können Sie problemlos Videos mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde (und über das integrierte Mikrofon den Ton) aufzeichnen. Mit der Software können Sie Ihre Videos bearbeiten und anschließend wiedergeben. • Hohe Bildqualität und Leistung Dank des 5-Megapixel-Bildsensors, des 10-fachen digitalen Zooms (bis zu 2-fach verlustfrei) und des Erfassungsbereichs von 29,7 x 42 cm können Sie bis zu zwei Seiten nebeneinander detailgenau anzeigen. Zudem wird die SXGA/WXGA/XGA-Ausgabe automatisch ausgewählt, um das Setup zu vereinfachen. Mitgelieferte Teile • • • • • • • • Fernbedienung mit zwei AA-Batterien Stromkabel und Netzadapter VGA-Kabel USB-Kabel Software-CD Bedienungsanleitungs-CD Kurzanleitung Mikroskopadapter 9 Bestandteile der Dokumentenkamera Oben (Bedienfeld)/Seite/Rückseite 10 Name Funktion D [Source]-Taste [ ][ ] E [ ][ [ ][ ][ ][ ]-Taste [Enter]-Taste Name Drehen Sie den Kamerakopf um ±90˚, um Bilder aus einem Dokument oder von einer Wand anzuzeigen. B Fernsteuer-Empfänger Empfängt die Signale der Fernbedienung. C [t]-Taste Ein- oder Ausschalten der Dokumentenkamera. ] Projiziert Bilder von der Dokumentenkamera. ] Projiziert Bilder von einem Computer. ]-Taste Im Menübildschirm können Sie durch Drücken dieser Tasten Menüpunkte auswählen und Werte einstellen. Einstellung der Bildhelligkeit. Wenn das Menü angezeigt wird, können Sie mit dieser Taste den aktuellen Menüpunkt bestätigen. F [Zoom]-Taste [z] [x] Vergrößert oder verkleinert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. G [Focus]-Taste Drücken Sie die Taste [Focus], um das Bild automatisch scharf zu stellen. Mit dem Gerät können keine Gegenstände scharf gestellt werden, die weniger als ca. 10 cm vom Objektiv entfernt sind. H [ Wenn Sie diese Taste drücken und wieder freigeben, wird das Bild eingefroren. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird das Standbild auf der SDKarte oder dem internen Speicher gespeichert. ]-Taste I Sicherheitsfach Der Sicherheitsschlitz ist mit dem von Kensington hergestellten Microsaver Security System kompatibel. s S.16 J [ Startet und beendet die Videoaufzeichnung mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Software. ]-Taste K [Esc]-Taste Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion. Wenn das Menü angezeigt wird, können Sie mit dieser Taste zur vorherigen Menüebene zurückkehren. L [Menu]-Taste Öffnet und schließt das Menü. M Netzanschluss Zum Anschließen von Stromkabel und Netzadapter. Funktion A Kamerakopf [ [ Bestandteile der Dokumentenkamera Name Funktion N USB-Anschluss (TypeB) Zum Anschließen der Dokumentenkamera an einem Computer über das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel, wenn die Software verwendet werden soll. O Computer In-Anschluss Für die Eingabe von Bildsignalen von einem Computer. P Composite-Anschluss Für die Ausgabe von Composite Video-Signalen an einen Projektor oder externen Monitor. Q Display Out-Anschluss Für die Ausgabe von Bildsignalen an einen Projektor. R Sicherheitsleiste Zum Anbringen eines im Handel erhältlichen Sicherheitskabels, mit dem die Dokumentenkamera fest verankert werden kann. s S.16 S SD-Kartensteckplatz Zum Speichern und Anzeigen von Bildern mithilfe einer SD-Karte. s S.35 11 Kamerakopf Name Funktion A Mikrofon Erfasst beim Aufzeichnen von Videos den Ton. B [ Schaltet die LED-Lampe ein oder aus. ] Lampenschalter C Einstellrad für die Bilddrehung Dreht das angezeigte Bild um ±90˚. D LED-Leuchte Schalten Sie diese Leuchte ein, wenn Ihr Dokument nicht ausreichend beleuchtet ist. E Objektiv Erfasst das Bild. Bestandteile der Dokumentenkamera Name F Kameraarm Funktion Ein- oder Ausfahren des Kameraarms, um die Höhe des Kamerakopfs anzupassen. Unterseite Name Funktion A Befestigungspunkte Die Dokumentenkamera kann mit im Handel erhältlichen M4-Schrauben an einem Tisch oder einem fahrbaren oder festen Ständer angebracht werden. s S.16 B Sicherheitsleiste Zum Anbringen eines im Handel erhältlichen Sicherheitskabels, mit dem die Dokumentenkamera fest verankert werden kann. s S.16 12 Tasten der Fernbedienung Fernbedienung 13 Name Funktion A [t]-Taste Schaltet bei der Verwendung eines EpsonProjektors diesen ein und aus.* Die Dokumentenkamera kann mit dieser Taste nicht bedient werden. B [t]-Taste Ein- oder Ausschalten der Dokumentenkamera. Mit dieser Taste kann kein Projektor bedient werden. C [Focus]-Taste Drücken Sie die Taste [Focus], um das Bild automatisch scharf zu stellen. Mit dem Gerät können keine Gegenstände scharf gestellt werden, die weniger als ca. 10 cm vom Objektiv entfernt sind. D [Freeze]-Taste Friert das aktuelle Bild ein. Drücken Sie diese Taste erneut, um fortzufahren. E [Menu]-Taste Öffnet und schließt das Menü. F [ ] [ Tasten ] [ ] [ ]- Im Menü- oder Hilfebildschirm können Sie durch Drücken dieser Tasten Menüpunkte auswählen und Werte einstellen. G [Enter]-Taste Wenn das Menü angezeigt wird, können Sie mit dieser Taste den aktuellen Menüpunkt bestätigen. H [Esc]-Taste Beendet die gegenwärtig verwendete Funktion. Wenn das Menü angezeigt wird, können Sie mit dieser Taste zur vorherigen Menüebene zurückkehren. I [Snapshot]-Taste [ ] Erfassen von Standbildern. J [Record]-Taste [ ] Startet und beendet die Videoaufzeichnung mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Software. K [Zoom]-Taste [z] [x] Vergrößert oder verkleinert das Bild ohne Änderung der Projektionsfläche. Tasten der Fernbedienung Name 14 Funktion L [Brightness]-Taste [ ] [ ] Einstellung der Bildhelligkeit. M [Source]-Taste [ ] [ ] ] Projiziert Bilder von einem Computer. [ [ ] Projiziert Bilder von der Dokumentenkamera. N [A/V Mute]-Taste Schaltet die Video- und Audiowiedergabe ein oder aus, wenn Sie die Dokumentenkamera unter Verwendung eines Epson-Projektors anschließen.* O [Source Search]-Taste Ändert bei der Verwendung eines EpsonProjektors die am Projektor angeschlossene Eingangsquelle.* P Fernbedienung Infrarotsender Ausgang von Infrarotsignalen der Fernbedienung. * Dies wird von einigen Projektoren nicht unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler oder vom Service Center in Ihrer Nähe, das Sie in diesem Handbuch finden. s "Hier finden Sie Hilfe" S.54 Aufbewahren der Dokumentenkamera Wenn die Dokumentenkamera nicht verwendet wird, klappen Sie den Arm einfach nach unten (siehe Abbildung). Der Arm kann nicht flach nach unten gedrückt werden. Achtung Versuchen Sie nicht, den Arm nach unten oder hinten zu drücken, um Beschädigungen zu vermeiden. Achtung Wenn die schwarze Linie an der Unterseite des Kameraarms sichtbar ist, sollte dieser nicht weiter eingeklappt werden. Andernfalls kann dieser beschädigt werden. 15 Sichern der Dokumentenkamera Sie können die Dokumentenkamera sichern, indem Sie an der Sicherheitsleiste ein Kabel befestigen (siehe Abbildung), oder indem Sie am Kensington-Sicherheitsanschluss ein Diebstahlschutzkabel anbringen. Zudem kann die Dokumentenkamera an den unten abgebildeten Befestigungspunkten an einem Tisch oder einem fahrbaren oder festen Ständer angebracht werden. Verwenden Sie M4-Schrauben. Diese können bis zu 9 mm tief in das Gehäuse der Dokumentenkamera eingelassen werden. A Befestigungspunkte 16 Achtung Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Verwenden Sie keine Klebstoffe. Grundlegende Einrichtung und Verwendung Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um die Dokumentenkamera einzurichten und eine Präsentation durchzuführen. Anschließen und Einschalten a Schließen Sie den Netzadapter an (siehe Abbildung). Schließen Sie den Adapter an einer Steckdose an. b Drücken Sie den Netzschalter [t], um die Dokumentenkamera einzuschalten. Es dauert etwa zehn Sekunden, bis die Dokumentenkamera ein Bild ausgibt. c d Schalten Sie den Projektor ein. Wählen Sie auf dem Projektor abhängig vom verwendeten Anschluss eine geeignete "Quelle" aus (z. B. Computer oder Video). Die Quellennamen können bei Ihrem Projektor anders lauten. a Wenn Sie die Dokumentenkamera nicht weiter verwenden möchten, drücken Sie zum Ausschalten zweimal den Netzschalter [t], trennen Sie alle Kabel, und klappen Sie den Kameraarm ein. s S.15 18 Anschließen an einem Projektor Sie können die Dokumentenkamera über ein Standard-VGA- oder Composite Video-Kabel an einen Projektor oder an andere Videogeräte wie z. B. externe Monitore anschließen. a a 19 b Schließen Sie Dokumentenkamera mithilfe einer der folgenden Methoden an: VGA-Anschluss Sie können die Dokumentenkamera auch mit einem Computer verwenden. s S.20 Die Auswahl des zu verwendenden Kabels ist abhängig von den am Projektor oder den anderen Videogeräten verfügbaren Anschlüssen: VGA-Anschluss (Typ Computermonitor) VGA-Kabel (mitgeliefert) Composite Video-Anschluss (gelber "RCA"-Typ) Composite Video-Kabel A Display Out-Anschluss B VGA-Kabel Composite Video-Anschluss A Composite-Anschluss B Composite Video-Kabel Anschließen an einem Computer 20 Wenn Sie die Dokumentenkamera an Ihrem Computer anschließen, können Sie die mitgelieferte Software verwenden, um Standbilder und Videos zu erfassen, zu bearbeiten und wiederzugeben. s S.40 Über den Anschluss an einen Computer können Sie zudem PowerPointFolien oder andere Programme anzeigen. Sie können jederzeit problemlos zum Live-Kamerabild zurückwechseln. Der Anschluss an den Computer ist abhängig von der zu verwendenden Software: • Weitere Informationen zur Verwendung der mitgelieferten Software finden Sie weiter unten in "Anschließen für die Verwendung der Dokumentenkamera-Software". • Wenn Sie die Software nicht verwenden möchten, oder wenn diese nicht auf Ihrem Computer installiert ist, finden Sie weitere Informationen unter "Anschließen, ohne die DokumentenkameraSoftware zu verwenden" S.21. Anschließen für die Verwendung der Dokumentenkamera-Software Bei dieser Anschlussmethode können Sie die mitgelieferte Software verwenden und PowerPoint-Folien oder Bilder anderer Anwendungen auf Ihrem Computer anzeigen. Stellen Sie sicher, dass die Software bereits installiert wurde. s S.41 a Schließen Sie die Dokumentenkamera über ein USB-Kabel an den Computer an (siehe Abbildung). A USB-Kabel B VGA-Kabel b Verbinden Sie Ihren Computer über ein VGA-Kabel mit dem Projektor. a c Zudem ist ein Composite Video-Anschluss möglich, über den jedoch die meisten Computer nicht verfügen. Befolgen Sie die Anweisungen auf S.42, um die Dokumentenkamera-Software zu verwenden. a Wenn ein Bild nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist der USB-Modus der Dokumentenkamera möglicherweise auf Massenspeicher gesetzt. Informationen zum Ändern der Einstellung finden Sie auf S.52. Informationen zum Ändern der Einstellungen eines Laptops finden Sie auf S.52. Anschließen an einem Computer Anschließen, ohne die DokumentenkameraSoftware zu verwenden Bei dieser Anschlussmethode können Sie PowerPoint-Folien oder Bilder anderer Anwendungen auf Ihrem Computer anzeigen. Die mitgelieferte Software kann jedoch nicht verwendet werden. a Wenn Sie einen Desktopcomputer verwenden, trennen Sie den Monitor vom Computer. b Schließen Sie ein VGA-Kabel am Monitorausgang des Computers und am Computer In-Anschluss der Dokumentenkamera an. A B C D c Computer In-Anschluss VGA-Kabel VGA-Kabel Display Out-Anschluss Verbinden Sie mit einem zweiten VGA-Kabel den Display OutAnschluss der Dokumentenkamera mit dem Projektor. 21 a Bei dieser Konfiguration kann der Composite-Anschluss nicht für die Anzeige von Computerbildern verwendet werden. Wenn Sie einen Laptop angeschlossen haben und das Bild nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, prüfen Sie die LaptopEinstellungen. s S.52 Anzeigen von Dokumenten oder anderer Materialien a Fahren Sie den Kameraarm aus. Positionieren Sie den Kamerakopf über dem Anzeigebereich. c b 22 Legen Sie das Dokument unterhalb des Kamerakopfs auf den Tisch. a Mithilfe der seitlichen Führungsschienen der Dokumentenkamera können Dokumente im Letter- oder A4Format schnell ausgerichtet werden. Verstellen Sie den Leuchtenschalter, um das Dokument heller zu machen. a Gegebenenfalls kann die Bildhelligkeit mithilfe der Tasten [ ] oder [ ] auf der Dokumentenkamera oder der Fernbedienung angepasst werden. Anzeigen von Dokumenten oder anderer Materialien 23 f Um einen Teil eines Bildes zu vergrößern, drücken Sie auf der Dokumentenkamera oder Fernbedienung die Taste [Zoom] - [z]. Drücken Sie die Taste [Zoom] - [x], um die Ansicht zu verkleinern. Einfrieren eines Bildes Drücken Sie die Taste [ ], und geben Sie diese frei, um ein Bild einzufrieren. (Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird das Bild im internen Speicher gespeichert. s S.34) Wenn ein Bild eingefroren wurde, wird es selbst dann weiterhin angezeigt, wenn Sie das Dokument entfernen. Legen Sie das nächste Dokument unter das Kameraobjektiv, und drücken Sie erneut die Taste, um die Präsentation ohne Unterbrechung fortzuführen. A Leuchtenschalter B Einstellrad für die Bilddrehung C [Focus]-Taste d Drehen Sie am Einstellrad des Kamerakopfs, um das Bild auf dem Bildschirm zu drehen. a e Gegebenenfalls können Sie ein Kopf stehendes Bild drehen, indem Sie die Taste [Menu] drücken, und Bild > Bilddrehung > 180° auswählen. Drücken Sie auf der Dokumentenkamera die Taste [Focus] oder auf der Fernbedienung die Taste [Auto Focus]. Das Dokument wird automatisch scharf gestellt. a Um schwer scharf zu stellende Bilder scharf zu stellen, drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Bild > Fokus aus. Verwenden Sie die Pfeiltasten [ ] und [ ], um die Scharfstellung anzupassen. Anzeigen von Nahaufnahmen kleiner Objekte Fahren Sie den Kameraarm nach untern, um ein kleines Objekt anzuzeigen. Der Abstand zwischen Objektiv und Objekt sollte mindestens 10 cm betragen. Um ein Objekt zusätzlich zu vergrößern, drücken Sie auf der Dokumentenkamera oder Fernbedienung die Taste [Zoom] - [z]. Drücken Sie die Taste [Zoom] - [x], um die Ansicht zu verkleinern. a Sie können bei einer bis zu 2-fachen verlustfreien Vergrößerung bis zu 10-fach digital vergrößern. Um Objekte wie durch ein Mikroskop anzuzeigen, verwenden Sie den mitgelieferten Mikroskopadapter. Anzeigen von Dokumenten oder anderer Materialien 24 a A Tasten B Adapterring a Bringen Sie den Mikroskopadapter am Einstellrad für die Bilddrehung an. Betätigen Sie die Drucktasten, und drücken Sie anschließend den Adapter hinein. b Positionieren Sie den Kamerakopf mit dem Adapter direkt über dem Mikroskopobjektiv. Richten Sie den Adapter am Durchmesser des Okulars aus, indem Sie den Adapterring herausziehen. Dieser kann bis zu 5 mm vorstehen. c Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Bild > Mikroskop > Ein aus. Dadurch werden die Helligkeit, der Kontrast und weitere Bildeinstellungen für die Verwendung eines Mikroskops optimiert. Wenn Sie in Schritt 3 die Einstellung Mikroskop auf Ein gesetzt haben und Sie dann die Helligkeit und den Zoom manuell anpassen, wird die Einstellung Mikroskop in Aus geändert. Anzeigen einer Live-Aktion oder eines Tafelbilds Sie können die Dokumentenkamera verwenden, um einen Vortrag oder eine Präsentation im vorderen Teil eines Raums anzuzeigen, oder um Bilder von einer weißen oder schwarzen Tafel zu erfassen. Wenn die Dokumentenkamera über ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden ist, können Sie eine Audio-/Videoaufzeichnung der Livepräsentation erstellen. s S.40 a Drehen Sie den Kamerakopf so, dass dieser nach vorne in den Raum zeigt. b Drehen Sie am Einstellrad des Kamerakopfs, um das Bild auf dem Bildschirm auszurichten. c Drücken Sie die [Focus]-Taste. Das Bild wird automatisch scharf gestellt. 25 Umschalten zwischen dem Computer und dem Live-Kamerabild Wenn eine Verbindung mit einem Computer (s S.20) besteht, können Sie PowerPoint-Folien oder Bilder von beliebigen anderen Anwendungen auf Ihrem Computer anzeigen. Sie können problemlos zwischen der Computeranwendung und dem Live-Kamerabild hin- und herwechseln. • Wenn Sie über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden sind (s S.20), können Sie die Dokumentenkamera-Software verwenden, um erfasste Bilder und Videos anzuzeigen, oder um beliebige andere Anwendungen zu verwenden. Um das Live-Kamerabild anzuzeigen, muss in der Dokumentenkamera-Software der Modus Erfassen ausgewählt sein. s S.42 Wenn die Verbindung über ein USB-Kabel erfolgt, können Sie mit der Taste [ ] nicht zum Computerbild wechseln. • Wenn der Computer über ein VGA-Kabel (s S.21) angeschlossen wurde, können Sie mit den [Source]-Tasten der Dokumentenkamera zwischen dem Computer und dem Live-Kamerabild wechseln: Um ein Computerbild (z. B. eine PowerPoint-Präsentation) anzuzeigen, drücken Sie auf der Dokumentenkamera oder Fernbedienung auf die Taste [Source] - [ ]. Um zum Live-Kamerabild zurückzuwechseln, drücken Sie die Taste [Source] - [ ]. 26 Bildanpassungen und Effekte Die Dokumentenkamera bietet eine umfassende Bandbreite an Bildanpassungen und Effekten, darunter das Einfrieren von Bildern, eine Split Screen- oder Schwarzweiß-Anzeige sowie die Möglichkeit, Negative in Echtfarben darzustellen. Verwenden des Bildschirmmenüs Drücken Sie auf der Dokumentenkamera oder Fernbedienung die Taste [Menu], um das Bildschirmmenü anzuzeigen. 28 Vornehmen von Bildanpassungen Informationen zu den grundlegenden Bildanpassungen wie z. B. Scharfstellen, Vergrößern und Helligkeit finden Sie unter "Anzeigen von Dokumenten oder anderer Materialien" S.22. Sie können diese zusätzlichen Anpassungen vornehmen, indem Sie die Taste [Menu] drücken, um das Menü Bild zu öffnen: Folgender Bildschirm wird angezeigt: Navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten [ ] [ ] [ ] [ ] durch das Menü, und nehmen Sie Einstellungen vor. Drücken Sie [Enter], um eine Einstellung auszuwählen. Wenn alle Einstellungen angepasst wurden, drücken Sie Tasten [Menu] oder [Esc], um das Menü zu beenden und die Einstellungen zu speichern. • Weißbalance Passt die Bildfarbe anhand der Lichtverhältnisse bei der Präsentation an. Wählen Sie aus zwischen Autom. (um das Bild automatisch anzupassen), Neutral, Leuchtstofflampe (um die Blautöne zu verringern) oder Glühlampe (um die Gelbtöne zu verringern). • Fokus Hiermit können Sie die Schärfe manuell anpassen, wenn die automatische Scharfstellung kein ausreichend scharfes Bild ermöglicht. • Videomodus Zur Anpassung entsprechend dem von der Kamera dargestellten Bildtyp können Sie aus den folgenden Eisntellungen wählen: Normal: Standardeinstellung Text: zur Projektion von schwarzweißem Text Bewegung: zur Projektion von bewegten Objekten • Hoher Kontrast Wählen Sie Ein aus, um die Sichtbarkeit eines blassen oder kontrastarmen Bilds zu verbessern. • Farbe/SW/Negativ Zeigt das Bild in Farbe oder in schwarzweiß an. Um ein Fotonegativ in Echtfarben anzuzeigen, wählen Sie Negativ aus. • Bilddrehung Hiermit können Sie Kopf stehende Bilder drehen. Sie können zudem das Einstellrad für die Bilddrehung am Kamerakopf verwenden. s S.22 Verwenden des Bildschirmmenüs • Ausgabeauflösung Hiermit können Sie manuell XGA, WXGA oder SXGA auswählen, wenn das Format des Projektors nicht automatisch erkannt wird. Verwenden Sie diese Option, wenn auf dem Bildschirm schwarze Streifen oder ein gedehnte Bilder angezeigt werden. • Mikroskop Hiermit werden die Helligkeit, der Kontrast und weitere Einstellungen für die Verwendung eines Mikroskops optimiert. s S.23 • Reset Hiermit können Sie die Bildeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. 29 Anzeigen eines Split Screen 30 Wenn im internen Speicher der Dokumentenkamera oder auf einer SDKarte (s S.33) Bilder gespeichert wurden, können Sie zwei Bilder gleichzeitig anzeigen. So können Sie beispielsweise das Live-Kamerabild neben einem aus dem internen Speicher ausgewählten Bild anzeigen. a Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Funktion > Split Screen aus. A Hervorgehobenes Bild b Es wird der Einstellungsbildschirm angezeigt. Das linke Bild ist hervorgehoben: Verwenden Sie die Pfeiltasten [ ] und [ ], um die Quelle für das hervorgehobene Bild auszuwählen. Sie können aus folgenden Quellen auswählen: • Live-Anzeige, um das Kamerabild anzuzeigen • Interner Speicher, um ein im internen Speicher gespeichertes Bild anzuzeigen • SD-Karte, um ein auf einer (eingesetzten) SD-Karte gespeichertes Bild anzuzeigen a c d Die Bilder auf der SD-Karte müssen über ein geeignetes und lesbares Format verfügen. s S.52 Drücken Sie die Taste [Enter], um die Auswahl zu bestätigen. Wenn Sie als Quelle Interner Speicher oder SD-Karte auswählen, wird ein Bildschirm für die Bildauswahl angezeigt: Anzeigen eines Split Screen Verwenden Sie die Pfeiltasten [ ] [ ] [ ] [ ], um das anzuzeigende Bild hervorzuheben, und drücken Sie zum Auswählen [Enter]. Wählen Sie Zurück aus, um das Einrichten des Split Screens zu beenden. e Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um die Quelle für das rechte Bild auszuwählen. a Das Live-Kamerabild kann nicht auf beiden Seiten des Bildschirms angezeigt werden. f Wenn beide Bildschirmseiten eingerichtet wurden, drücken Sie [ ] und anschließend [Enter]. Die ausgewählten Bilder werden nebeneinander auf dem Bildschirm angezeigt. g Um den Split Screen-Modus zu beenden, drücken Sie [Menu] oder [Esc]. 31 Vornehmen weiterer Einstellungen 32 • Sleep-Modus/Sleep-Modus-Zeit In der Standardeinstellung wird die Dokumentenkamera mithilfe des Sleep-Modus nach zwei Stunden ohne Aktivität ausgeschaltet. Sie können den Sleep-Modus deaktivieren oder den Zeitraum ändern, nachdem die Kamera ausgeschaltet wird (von einer bis zu sechs Stunden). Zusätzlich zu diesen Einstellungen können Sie das Menü Information verwenden, um den im internen Speicher der Kamera verbliebenen Speicherplatz zu prüfen. Im Menü Information wird zudem die Firmwareversion der Kamera angezeigt. Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Information aus. Folgender Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie das Menü Funktion aus, um folgende Kameraeinstellungen zu ändern: • USB-Modus Ändert die Funktionsweise der Dokumentenkamera, wenn diese über ein USB-Kabel angeschlossen ist. Um mithilfe der DokumentenkameraSoftware Bilder zu erfassen und anzuzeigen, wählen Sie Anwendung aus. Um Bilder vom internen Speicher der Dokumentenkamera oder von einer eingesetzten SD-Karte von Ihrem Computer anzuzeigen, wählen Sie Massenspeicher aus. s S.37 • Auflösung Zum Erfassen und Speichern von Standbildern können Sie die Pixelanzahl auf 5 MP oder 1,3 MP einstellen. • Flimmerfrei Verhindert bei Präsentationen in Regionen mit anderen elektrischen Systemen (mit 50 oder 60 Hz) eine flimmernde Darstellung. • Videoformat Wählen Sie abhängig von dem vom Projektor verwendeten Videoformat NTSC oder PAL aus. • Sprache Ändert die Sprache des Bildschirmmenüs. Speichern von Bildern und Anzeigen einer Präsentation Sie können eine Präsentation erfasster Bilder anzeigen. Die Bilder werden im internen Speicher der Dokumentenkamera gespeichert. Sie können (abhängig von deren Inhalt) bis zu 4.000 Bilder speichern und die jeweils anzuzeigenden Bilder auswählen. Sie können zudem erfasste Bilder auf eine SD-Speicherkarte exportieren oder diese von einem angeschlossenen Computer anzeigen. a Auf der Dokumentenkamera können keine Videos gespeichert werden. Befolgen Sie die Anweisungen auf S.40, um Videos aufzuzeichnen. Speichern von Bildern im internen Speicher a Zeigen Sie das zu speichernde Live-Kamerabild an. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls an. a b Durch Anpassen der Einstellung Auflösung können Sie die Pixelanzahl wählen, mit der ein Bild gespeichert werden soll. s S.32 Drücken Sie die Taste [ ], um das Bild zu erfassen. Auf der Fernbedienung muss die Taste wieder frei gegeben werden, die Taste des Bedienfelds muss gedrückt gehalten werden. Oben rechts auf dem Bildschirm wird das Symbol Bild wird im internen Speicher gespeichert. a c angezeigt. Das Wenn Sie auf dem Bedienfeld die Taste frei geben anstatt diese gedrückt zu halten, wird das Bild auf dem Bildschirm eingefroren und nicht im Speicher gespeichert. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle weiteren zu speichernden Bilder. 34 Exportieren von Bildern auf eine Speicherkarte 35 Sie können erfasste Bilder vom internen Speicher der Dokumentenkamera auf eine SD-Karte verschieben. Sie können die Bilder auf der Karte zudem für die Anzeige einer Präsentation verwenden. s S.39 Wenn eine SD-Karte eingesetzt ist, kann nur auf dieser Karte erfasst werden. a Setzen Sie die SD-Karte mit der Druckseite nach oben ein. c b Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Speicher > Interner Speicher aus. Verwenden Sie die Pfeiltasten [ ] [ ] [ ] [ ], um die einzelnen zu exportierenden Bilder hervorzuheben, und drücken Sie zum Auswählen [Enter]. (Drücken Sie erneut [Enter], um die Auswahl aufzuheben.) Die Kontrollkästchen der ausgewählten Bilder werden aktiviert. a d e Es wird folgender Bildschirm mit den im internen Speicher gespeicherten Bildern angezeigt: Um die Kontrollkästchen aller Bilder zu aktivieren, wählen Sie Alles auswähl. aus. Um alle Kontrollkästchen zu deaktivieren, wählen Sie erneut Alles auswähl. aus. Wählen Sie Exportieren aus, und drücken Sie [Enter]. Sie haben folgende Optionen: Exportieren von Bildern auf eine Speicherkarte • Wenn die SD-Karte in der Dokumentenkamera verbleiben soll, drücken Sie [Menu] oder [Esc], um den SD-Karten-Bildschirm zu beenden. • Wenn die SD-Karte entnommen werden soll, drücken Sie auf die Karte, und ziehen Sie diese anschließend gerade aus dem Steckplatz. Die SD-Karten-Bildschirm wird automatisch geschlossen. 36 Anzeigen und Verwalten von Dateien vom Computer 37 Sie können Ihren Computer über ein USB-Kabel anschließen, um auf Dateien zuzugreifen, die im internen Speicher der Kamera oder auf einer eingesetzten SD-Karte gespeichert sind. Um die Dokumentenkamera auf diese Weise verwenden zu können, müssen Sie zunächst die Funktion des USB-Anschlusses wie im Folgenden beschrieben ändern. a Schließen Sie die Dokumentenkamera über ein VGA- oder Composite Video-Kabel am Projektor an. s S.19 b c Schalten Sie die Dokumentenkamera und den Projektor ein. d Trennen Sie den Projektor von der Dokumentenkamera. A USB-Kabel Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Funktion > USBModus aus. Ändern Sie die Einstellung zu Massenspeicher. Der interne Speicher der Dokumentenkamera wird auf dem Computer als externes Laufwerk angezeigt. a Achtung Wenn der Projektor angeschlossen bleibt, können beim Kopieren oder Verschieben von Dateien Probleme auftreten. e Schließen Sie nun die Dokumentenkamera über ein USB-Kabel an Ihrem Computer an. f Verwenden Sie Ihren Computer, um die Dateien anzuzeigen, zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen. a g Die Dokumentenkamera verfügt nicht über eine integrierte Uhr. Daher wird für die auf den Computer verschobenen Dateien nicht das tatsächliche Erstelldatum angezeigt. Vom Computer auf die Dokumentenkamera oder SD-Karte verschobene Bilder müssen über ein geeignetes und lesbares Format verfügen. s S.52 Trennen Sie anschließend die Verbindung zum Computer. Achtung Stellen Sie vor dem Trennen des USB-Kabels sicher, dass der Kopiervorgang abgeschlossen ist. Andernfalls können die Dateien beschädigt werden. Anzeigen und Verwalten von Dateien vom Computer h i Schließen Sie den Projektor wieder an. Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Funktion > USBModus aus. Ändern Sie die Einstellung zurück zu Anwendung. a Wenn diese Einstellung nicht erneut ausgewählt wird, können beim Verwenden der Dokumentenkamera-Software keine LiveKamerabilder angezeigt werden. Wenn die Software nicht verwendet werden soll, muss die Einstellung nicht zurückgesetzt werden. 38 Anzeigen einer Präsentation 39 Wenn im internen Speicher der Dokumentenkamera oder auf einer SDKarte Bilder gespeichert wurden, kann eine Präsentation angezeigt werden. a a b aufzuheben.) Das Kontrollkästchen des Bilds wird aktiviert. Wählen Sie auf dieselbe Weise weitere zu drehende Bilder aus. Wählen Sie Rotieren aus. Alle ausgewählten Bilder werden um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. Zusätzlich zu den mit der Dokumentenkamera erstellten Bildern können Sie mit einer Digitalkamera aufgenommene Fotos anzeigen, indem Sie die entsprechende SD-Karte einsetzen. Sie können zudem Bilder anzeigen, die vom Computer auf die Dokumentenkamera oder eine SD-Karte kopiert wurden (s S.37), sofern diese über ein geeignetes Format verfügen. s S.52 Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Speicher aus. a d Wählen Sie Interner Speicher (um Bilder im internen Speicher anzuzeigen) oder SD-Karte (um Bilder auf einer eingesetzten SDKarte anzuzeigen) aus. Es wird ungefähr folgender Bildschirm angezeigt: c Um ein Bild zu drehen, heben Sie es mithilfe der Pfeiltasten [ ] [ ] [ ] [ ] hervor, und drücken Sie [Enter], um diese hervorzuheben. (Drücken Sie erneut [Enter], um die Auswahl Nach dem Drehen kann die Bildqualität etwas beeinträchtigt sein. Wenn das Bild über einen Zeitstempel verfügt, wird dieser zudem auf den Standardwert zurückgesetzt. Verwenden Sie die Pfeiltasten [ ] [ ] [ ] [ ], um die in der Präsentation anzuzeigenden Bilder hervorzuheben, und drücken Sie zur Auswahl [Enter]. (Drücken Sie erneut [Enter], um die Auswahl aufzuheben.) Die Kontrollkästchen der ausgewählten Bilder werden aktiviert. a Um die Kontrollkästchen aller Bilder zu aktivieren, wählen Sie Alles auswähl. aus. Um alle Kontrollkästchen zu deaktivieren, wählen Sie erneut Alles auswähl. aus. e Wählen Sie Präsentation aus, um das erste Bild der Präsentation anzuzeigen. f Drücken Sie [ ], um zum nächsten Bild zu wechseln. g Beenden Sie die Präsentation, indem Sie [ ] drücken, wenn das letzte Bild angezeigt wird. Wenn Sie [Menu] oder [Esc] drücken, können Sie die Präsentation jederzeit beenden. Drücken Sie [ ], um zum vorherigen Bild zurückzukehren. Verwenden der mitgelieferten Software Mithilfe der Software können Sie die Dokumentenkamera verwenden, um Standbilder zu erfassen, Zeitrafferfilme zu erstellen, Live-Videos mit Audio aufzuzeichnen und erfasste Dateien zu bearbeiten und wiederzugeben. Mit der Software können Sie zudem Bilder von der Dokumentenkamera mit Texten und Grafiken versehen und Videos auf beliebte Websites hochladen. Befolgen Sie zunächst die Softwareinstallationsanweisungen in diesem Abschnitt. a Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ausführliche Hilfe zur Software benötigen: Windows: Drücken Sie F1, oder wählen Sie im Menü Extras die Option Anwendungs-Hilfe aus. Macintosh: Wählen Sie in der Menüleiste Hilfe aus. Installieren der Software Die Software kann auf Windows- oder Macintosh-Computern installiert werden. Die Systemanforderungen finden Sie auf S.65. a Legen Sie die CD "ArcSoft Application Software for Epson Document Camera" ein. b c Wenn die Lizenzvereinbarung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja. Befolgen Sie beim Installieren der Software die angezeigten Anweisungen. a Wenn Sie in einem Dialogfeld gefragt werden, ob der Button Manager installiert werden soll, lassen Sie die Installation zu. Deinstallieren der Software Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Software zu deinstallieren. Windows a Windows 7/Windows Vista: Wählen Sie Systemsteuerung > Programme und Funktionen aus. Wählen Sie in der klassischen Ansicht stattdessen Programme > Programm deinstallieren aus. Windows XP: Wählen Sie Systemsteuerung > Software aus. b Wählen Sie ArcSoft Application Software for Epson Document Camera aus. c Windows 7/Windows Vista: Klicken Sie auf Deinstallieren/ändern. Windows XP: Klicken Sie auf Ändern/Entfernen. 41 Macintosh a b Öffnen Sie den Ordner Programme. Ziehen Sie ArcSoft Application Software for Epson Document Camera in den Papierkorb. Ausführen der Software a 42 Schließen Sie die Dokumentenkamera über ein USB-Kabel an einem Computer an. s S.20 der Software: b •Ausführen Windows: Wählen Sie unter Programme oder Alle Programme ArcSoft Application Software for Epson Document Camera aus. Wenn die Software nicht ausgeführt wird, installieren Sie den Windows Media Player. • Macintosh: Öffnen Sie den Ordner Programme, und doppelklicken Sie anschließend auf ArcSoft Application Software for Epson Document Camera. Es wird folgender Bildschirm angezeigt. a Wenn eine Meldung angezeigt wird, dass die Dokumentenkamera nicht gefunden wurde, muss sichergestellt werden, dass diese angeschlossen und eingeschaltet ist. Klicken Sie anschließend rechts oben im Bildschirm auf die Schaltfläche Verbinden. A B C D E F Hauptmodi (Erfassen, Bearbeiten und Dateiverwaltung) Erfassen-Album (bereits erfasste Bilder) Erfassen-Schaltflächen (Standbild, Serienbild, Zeitraffer und Video) Schaltfläche Live-Anmerkung Vorschaubereich (Live-Kamerabild) Schaltfläche Verbinden Bilder mit Anmerkungen versehen Sie können Live-Bilder von der Dokumentenkamera während einer Präsentation mit Texten und Grafiken versehen. Beim Erfassen eines Bilds werden die Anmerkungen dem Bild hinzugefügt. Wenn die Präsentation als Video aufgezeichnet wird, werden die Anmerkung jeweils beim Hinzufügen angezeigt. a a Sie können zudem bereits erfasste Standbilder im Bearbeitungsfenster mit Anmerkungen versehen. s S.47 Klicken Sie gegebenenfalls auf die Schaltfläche Erfassen, um in den Modus "Erfassen" zu wechseln. Das Live-Kamerabild wird im Vorschaubereich angezeigt. b Klicken Sie auf die Schaltfläche Live-Anmerkung. c Wählen Sie ein Zeichenwerkzeug aus, z. B. Stift, Linie oder Text. 43 d e Ändern Sie die Eigenschaften des ausgewählten Werkzeugs. f Um eine Anmerkung zu entfernen, verwenden Sie das Werkzeug Radiergummi, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Rückgängig, um die zuletzt vorgenommene Änderung zu löschen. Um alle Anmerkungen zu entfernen, wählen Sie das Werkzeug Radiergummi aus, und klicken Sie anschließend über dem Vorschaubereich auf die Schaltfläche Alle löschen. Verwenden Sie das ausgewählte Werkzeug, um Text und Grafiken hinzuzufügen. Um ein mit Anmerkungen versehenes Bild zu speichern, klicken Sie unten im Bildschirm auf die Schaltfläche Bild aufnehmen. s S.44 Informationen zum Aufzeichnen eines Videos mit den jeweils hinzugefügten Anmerkungen finden Sie auf S.46. Erfassen von Standbildern 44 Sie können Standbilder oder rasch aufeinander folgende Serienbilder erstellen. a Wählen Sie gegebenenfalls die zu verwendenden Einstellungen aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, und wählen Sie die Registerkarte Bild aus. • Wählen Sie das Standardbildformat, die Qualitätsstufe und weitere Eigenschaften aus. • Wählen Sie die Anzahl der für ein Serienbild zu erstellenden Bilder aus (Standardwert 5, maximal 10). b Um ein Standbild zu erfassen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bild aufnehmen. c Um eine Serie rasch aufeinander folgender Bilder zu erfassen, klicken Sie auf die Schaltfläche Serienbild. Die erfassten Bilder werden auf der linken Bildschirmhälfte im Erfassen-Album angezeigt. Um ein erfasstes Bild über den Projektor anzuzeigen, doppelklicken Sie auf das Bild, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Vorschau aus. Erstellen von Zeitrafferfilmen Sie können einen Zeitrafferfilm aufzeichnen, um schrittweise Veränderungen im Laufe mehrerer Stunden darzustellen. a Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, und wählen Sie die Registerkarte Zeitraffer aus. • Legen Sie den Zeitabstand zwischen den einzelnen Bildern fest (mindestens 5 Sekunden). • Legen Sie die Gesamterfassungsdauer fest (bis zu 72 Stunden). Klicken Sie auf OK, um das Einstellungsfenster zu schließen. b Klicken Sie auf die Schaltfläche Zeitraffer Start, um mit dem Erfassen der Bilder zu beginnen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird der Zeitrafferfilm oder das Bild auf der linken Bildschirmhälfte als Symbol im ErfassenAlbum angezeigt. Um den Film über den Projektor anzuzeigen, 45 doppelklicken Sie auf das Symbol, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Vorschau aus. Aufzeichnen von Videos 46 Sie können eine Audio-/Videoaufzeichnung Ihrer Präsentation erstellen. Legen Sie die Auflösung unter SXGA fest. a Wählen Sie gegebenenfalls die zu verwendenden Einstellungen aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, und wählen Sie die Registerkarte Video aus. • Wählen Sie das Standardvideoformat, die Qualitätsstufe und weitere Eigenschaften aus. • Legen Sie die Maximaldauer der einzelnen Videos fest (bis zu acht Stunden), und prüfen Sie, wie viel Festplattenspeicher erforderlich ist. b Um Ton zu erfassen, klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen, wählen Sie die Registerkarte Audio und anschließend unter Audiogerät die Option ELPDC11 aus. c Klicken Sie auf die Schaltfläche Video aufzeichnen, um die Aufzeichnung zu starten. Klicken Sie erneut auf Video aufzeichnen, um die Aufzeichnung zu beenden. Zum Starten und Beenden der Aufzeichnung können Sie zudem die Taste [ ] auf dem Bedienfeld verwenden. Der Film wird auf der linken Bildschirmhälfte als Symbol im Erfassen-Album angezeigt. Um den Film über den Projektor anzuzeigen, doppelklicken Sie auf das Symbol, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Vorschau aus. Beim Anschluss an einen Computer können nicht zwei Dokumentenkameras gleichzeitig verwendet werden. Kompatibles Dateiformat Typ Erweiterung Standbilder .jpg/.bmp Videos .wmv/.avi/.mpg/.mov Bearbeiten gespeicherter Dateien Im Bearbeitungsfenster kann die Qualität (z. B. die Helligkeit und der Kontrast) der erfassten Bilder und Videos bearbeitet werden. Bei Standbildern können Teile des Bilds vergrößert werden. Zudem können Sie Bilder drehen oder umklappen, um ein Spiegelbild zu erhalten. Standbilder können zudem mit Anmerkungen versehen werden. Angezeigte Videos können pausiert werden, um aus dem jeweils aktuellen Bild ein Standbild zu erstellen. a Klicken Sie die auf Schaltfläche "Bearbeiten" zu wechseln. b Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ausführliche Hilfe zur Software benötigen: Windows: Drücken Sie F1, oder wählen Sie im Menü Extras die Option Anwendungs-Hilfe aus. Macintosh: Wählen Sie in der Menüleiste Hilfe aus. Bearbeiten, um in den Modus 47 Verwalten der gespeicherten Dateien Im Dateiverwaltungsfenster können Sie erfasste Bilder und Videos sortieren und suchen. Die Suche kann durch das Hinzufügen von Bewertungen, "Tags" oder beschreibendem Text vereinfacht werden. a Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateiverwaltung, um in den Modus Dateiverwaltung zu wechseln. b Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie ausführliche Hilfe zur Software benötigen: Windows: Drücken Sie F1, oder wählen Sie im Menü Extras die Option Anwendungs-Hilfe aus. Macintosh: Wählen Sie in der Menüleiste Hilfe aus. 48 Hochladen und Freigeben von Videos Videos können problemlos auf beliebte Videowebsites wie z. B. YouTube und SchoolTube hochgeladen werden. a Diese Funktion ist für Apple Macintosh-Systeme nicht verfügbar. a Klicken Sie auf die Schaltfläche b c d Wählen Sie ein Video aus. Bearbeiten. Wählen Sie eine Website aus. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um sich anzumelden, einen Titel und weitere beschreibende Informationen für das Video anzugeben und die Datei hochzuladen. 49 Problembehebung Probleme und Lösungen Betriebsstörungen 51 Bildqualitätsprobleme Auf dem Bildschirm wird kein Bild angezeigt Das Bild ist verschwommen oder nicht scharf gestellt • Warten Sie nach dem Betätigen des Netzschalters [t] einen Moment, bis das Bild angezeigt wird. Es dauert etwa zehn Sekunden, bis die Dokumentenkamera ein Bild ausgibt. • Stellen Sie sicher, dass ein Projektor angeschlossen ist. s S.19 Wenn die Verbindung über einen Computer erfolgt, finden Sie weitere Informationen auf S.20. • Wenn ein Laptop angeschlossen wurde, finden Sie weitere Informationen unter "Probleme beim Anschließen eines Laptops" S.52. • Möglicherweise ist die Dokumentenkamera für die Anzeige eines Bilds vom Computer eingestellt. Drücken Sie auf der Dokumentenkamera oder Fernbedienung die Taste [Source] - [ ], um das Live-Kamerabild anzuzeigen. • Wählen Sie auf dem Projektor die richtige Quelle aus. Die Quelle bezieht sich auf den Anschluss des Projektors, an dem das Videokabel angeschlossen wurde. Bei der Verwendung eines VGA-Kabels kann die Quelle z. B. "Computer" oder "PC" lauten. • Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist und sich nicht im Sleep-Modus befindet. Stellen Sie sicher, dass das Bild nicht "ausgeblendet" oder ausgeschaltet wurde. • Wenn eine USB-Verbindung hergestellt wurde, ist die USB-ModusEinstellung der Dokumentenkamera möglicherweise auf Massenspeicher gesetzt. s S.32 Diese Einstellung muss zu Anwendung geändert werden. Trennen Sie zunächst das USB-Kabel, und schließen Sie anschließend den Projektor mit einem VGA- oder Composite Video-Kabel erneut an. Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Funktion > USB-Modus aus. Ändern Sie anschließend die Einstellung zu Anwendung. Nun können Sie das Bild über das USB-Kabel anzeigen. • Um ordnungsgemäß scharf stellen zu können, benötigt die Dokumentenkamera Bilder mit scharfen Kanten oder Linien. Wenn das Bild lediglich weiche Kanten aufweist, versuchen Sie beim Anpassen der Scharfstellung ein anderes Bild unter das Kameraobjektiv zu legen. Sie können das Bild zudem mithilfe der Anpassungsoption Fokus im Menü Bild manuell scharf stellen. s S.28 • Stellen Sie sicher, dass sich das Objektiv mindestens 10 cm vom anzuzeigenden Objekt entfernt befindet. • Wenn für die Anzeige ein Projektor verwendet wird, prüfen Sie dessen Scharfstellung. Falsche Bildhelligkeit oder Farbe • Verstellen Sie den Leuchtenschalter an der Seite des Kamerakopfs, um die Dokumenthelligkeit anzupassen. • Drücken Sie die Tasten [ ] oder [ ], um die Bildhelligkeit zu erhöhen oder zu verringern. • Setzen Sie die Einstellung Weißbalance auf Autom., um die Farbe automatisch anzupassen. s S.28 Wenn die Farbe nach wie vor nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, wählen Sie den bei der Präsentation vorherrschenden Beleuchtungstyp aus (Leuchtstofflampe oder Glühlampe). • Wenn die Dokumentenkamera mit einem Mikroskop verwendet wurde, muss die Einstellung Mikroskop deaktiviert werden, sofern wieder gewöhnliche Dokumente angezeigt werden sollen. s S.28 Weitere Bildprobleme • Wenn das Bild gedehnt oder mit schwarzen Streifen angezeigt wird, muss möglicherweise die Ausgabeauflösung geändert werden. s S.28 a Wenn Sie den Eindruck haben, dass einige Einstellungen geändert wurden, verwenden Sie die Taste Reset, um alle Bildeinstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen. s S.28 Probleme und Lösungen Probleme bei der Verwendung einer SD-Karte Bestimmte Bilder werden nicht angezeigt Wenn Sie Ihren Computer verwenden, um Bilder in den internen Speicher der Dokumentenkamera oder auf eine SD-Karte zu kopieren, müssen Sie sicherstellen, dass diese über ein geeignetes Format verfügen: • Bei den Bildern muss es sich um DCF-kompatible JPEG-Dateien z. B. von einer Digitalkamera handeln. Vermeiden Sie das Bearbeiten von Dateien, da sich auf diese Weise deren Format ändern kann, sodass sie nicht angezeigt werden können. • Die Bilder müssen im Format ABCD1234.JPG benannt werden, wobei ABCD einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben und 1234 einer Zahlenkombination entspricht. Beispiel: Pict0001, Pict0002 usw. • Die Bilder müssen sich in einem Ordner mit dem Namen DCIM \123ABCDE befinden, wobei 123 einer Zahlenkombination und ABCDE einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben entspricht. Wenn diese Ordnerstruktur noch nicht vorhanden ist, erstellen Sie zunächst einen Ordner mit dem Namen DCIM und anschließend einen Ordner mit dem gewünschten Namen (z. B. 100EPSON). Die Bilddateien verfügen nicht über den richtigen Zeitstempel Die Dokumentenkamera verfügt nicht über eine integrierte Uhr. Daher wird für die auf den Computer verschobenen erfassten Bilddateien nicht das tatsächliche Erstelldatum angezeigt. Probleme beim Anschließen eines Laptops Wenn Sie einen Laptop angeschlossen haben (s S.20) und das Bild nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, prüfen Sie Folgendes: 52 • Bei der Verwendung eines Windows-Notebooks: Halten Sie die Taste Fn gedrückt, und drücken Sie die Funktionstaste (z. B. oder CRT/LCD), mit der eine Anzeige über einen externen Monitor ermöglicht wird. Bei den meisten Systemen können Sie mit den Tasten oder CRT/LCD zwischen dem LCD-Bildschirm und dem Projektor umschalten oder beide gleichzeitig zur Anzeige verwenden. Prüfen Sie Ihre Monitoreinstellungen, um sicherzustellen, dass sowohl der LCD-Bildschirm als auch der externe Monitoranschluss aktiviert sind. Öffnen Sie in der Systemsteuerung das Dienstprogramm Anzeige. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und anschließend auf Erweitert. Die Methode zum Anpassen der Einstellungen unterscheidet sich je nach Marke. Möglicherweise müssen Sie auf die Registerkarte Monitor klicken und anschließend sicherstellen, dass der externe Monitoranschluss als primäre Anzeige ausgewählt und/oder aktiviert wurde. Ausführliche Informationen finden Sie in der Dokumentation oder Onlinehilfe Ihres Computers. • Bei der Verwendung eines Apple Macintosh-Notebooks mit OS X: Wählen Sie im Menü Apple die Option Systemeinstellungen und klicken Sie anschließend auf Anzeige oder Monitore. Wählen Sie VGAMonitor oder Farb-LCD aus, klicken Sie auf Anordnen oder Ausrichten nach, und stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Bildschirme synchronisieren aktiviert ist. Probleme bei der Verwendung der Dokumentenkamera-Software Die Tasten der Dokumentenkamera können nicht mit der Software verwendet werden Beim Installieren der Software wurde der Button Manager nicht installiert. Installieren Sie die Software erneut, und lassen Sie die Installation des Button Manager zu. Probleme und Lösungen Auf dem Computer wird das Live-Kamerabild nicht angezeigt Die USB-Modus-Einstellung der Dokumentenkamera ist möglicherweise auf Massenspeicher gesetzt. Diese Einstellung muss zu Anwendung geändert werden. Trennen Sie zunächst das USB-Kabel, und schließen Sie anschließend den Projektor mit einem VGA- oder Composite Video-Kabel erneut an. Drücken Sie die Taste [Menu], und wählen Sie Funktion > USB-Modus aus. Ändern Sie anschließend die Einstellung zu Anwendung. Nun können Sie das Bild über das USB-Kabel anzeigen. 53 Hier finden Sie Hilfe Die Adressen und Telefonnummern können Änderungen unterliegen. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website Ihrer im Folgenden aufgeführten regionalen Vertriebsstelle. Wenn für Ihre Region keine Vertriebsstelle aufgeführt wird, besuchen Sie die Hauptwebsite von Epson unter www.epson.com. Europe ALBANIA ITD Sh.p.k. Gjergji Center, Rr Murat Toptani Tirana 04000 Tirana - Albania Tel: 00355 4 2234025 Fax: 00355 4 2232990 Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm AUSTRIA EPSON DEUTSCHLAND GmbH Buropark Donau Inkustrasse 17 / Stg. 6 / 2. OG A-3400 Klosterneuburg Tel: +43 (0) 2243 - 40 181 - 0 Fax: +43 (0) 2243 - 40 181 - 30 Web Address: http://www.epson.at BELGIUM EPSON Europe B.V. Branch office Belgium 54 Belgicastraat 4 - Keiberg B-1930 Zaventem Tel: +32 2/ 7 12 30 10 Fax: +32 2/ 7 12 30 20 Hotline: 070 350120 Web Address: http://www.epson.be BOSNIA AND HERZEGOVINA KIMTEC d.o.o. Poslovni Centar 96-2 72250 Vitez Tel: 00387 33 639 887 Fax: 00387 33 755 995 Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm BULGARIA EPSON Service Center, Bulgaria c/o ProSoft Central Service Akad. G. Bonchev SRT. bl.6 1113 Sofia Tel: 00359 2 979 30 75 Fax: 00359 2 971 31 79 Email: [email protected] Web Address: http://www.prosoft.bg CROATIA RECRO d.d. Avenija V. Holjevca 40 10 000 Zagreb Tel: 00385 1 3650774 Fax: 00385 1 3650798 Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm Hier finden Sie Hilfe CYPRUS MECHATRONIC LTD 88 Digenis Akritas Avenue "Loizides Centre 2" - 2nd Floor CY-1061 Nicosia Tel: 00357 22582258 Fax: 00357 22582222 Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm CZECH REPUBLIC EPSON EUROPE B.V. Branch Office Czech Republic Slavickova 1a 63800 Brno E-mail: [email protected] Web Address: http://www.epson.cz Hotline: 800 142 052 DENMARK EPSON Denmark Generatorvej 8 C 2730 Herlev Tel: 44508585 Fax: 44508586 Email: [email protected] Web Address: http://www.epson.dk Hotline: 70279273 ESTONIA EPSON Service Center, Estonia 55 c/o Kulbert Ltd. Sirge 4, 10618 Tallinn Tel: 00372 671 8160 Fax: 00372 671 8161 Web Address: http://www.epson.ee FINLAND Epson Finland Rajatorpantie 41 C FI-01640 Vantaa Web Address: http://www.epson.fi Hotline: 0201 552090 FRANCE and DOM-TOM TERRITORIES EPSON France S.A. 150 rue Victor Hugo BP 320 92305 LEVALLOIS PERRET CEDEX Web Address: http://www.epson.fr Hotline: 0821017017 GERMANY EPSON Deutschland GmbH Otto-Hahn-Strasse 4 D-40670 Meerbusch Tel: +49-(0)2159-538 0 Fax: +49-(0)2159-538 3000 Web Address: http://www.epson.de Hotline: 01805 2341 10 GREECE EPSON Italia s.p.a. Hier finden Sie Hilfe 56 274 Kifisias Avenue -15232 Halandri Greece Tel: +30 210 6244314 Fax: +30 210 68 28 615 Email: [email protected] Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm KAZAKHSTAN EPSON Kazakhstan Rep Office HUNGARY EPSON EUROPE B.V. Branch Office Hungary LATVIA EPSON Service Center, Latvia Infopark setany 1. H-1117 Budapest Hotline: 06 800 14 783 E-mail: [email protected] Web Address: www.epson.hu IRELAND Epson (UK) Ltd. Campus 100, Maylands Avenue Hemel Hempstead Herts HP2 7TJ U.K.Techn. Web Address: http://www.epson.ie Hotline: 01 679 9015 ITALY EPSON Italia s.p.a. Via M. Vigano de Vizzi, 93/95 20092 Cinisello Balsamo (MI) Tel: +39 06. 660321 Fax: +39 06. 6123622 Web Address: http://www.epson.it Hotline: 02 26830058 Gogolya street, 39, Office 707 050002, Almaty, Kazakhstan Phone +3272 (727) 259 01 44 Fax +3272 (727) 259 01 45 Web Address: http://www.epson.ru c/o ServiceNet LV Jelgavas 36 1004 Riga Tel.: 00 371 746 0399 Fax: 00 371 746 0299 Web Address: www.epson.lv LITHUANIA EPSON Service Center, Lithuania c/o ServiceNet Gaiziunu 3 50128 Kaunas Tel.: 00 370 37 400 160 Fax: 00 370 37 400 161 Web Address: www.epson.lt LUXEMBURG EPSON Europe B.V. Branch office Belgium Belgicastraat 4-Keiberg B-1930 Zaventem Tel: +32 2/ 7 12 30 10 Fax: +32 2/ 7 12 30 20 Hotline: 0900 43010 Web Address: http://www.epson.be Hier finden Sie Hilfe 57 MACEDONIA DIGIT COMPUTER ENGINEERING PORTUGAL EPSON Portugal Bul. Partizanski Odredi 62 Vlez II mezanin 1000 Skopie Tel: 00389 2 3093393 Fax: 00389 2 3093393 Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm R. Gregório Lopes, n˚ 1514 Restelo 1400-195 Lisboa Tel: 213035400 Fax: 213035490 Hotline: 707 222 000 Web Address: http://www.epson.pt NETHERLANDS EPSON Europe B.V. Benelux sales office Entrada 701 NL-1096 EJ Amsterdam The Netherlands Tel: +31 20 592 65 55 Fax: +31 20 592 65 66 Hotline: 0900 5050808 Web Address: http://www.epson.nl NORWAY EPSON NORWAY Lilleakerveien 4 oppgang 1A N-0283 Oslo NORWAY Hotline: 815 35 180 Web Address: http://www.epson.no POLAND EPSON EUROPE B.V. Branch Office Poland ul. Bokserska 66 02-690 Warszawa Poland Hotline: (0) 801-646453 Web Address: http://www.epson.pl ROMANIA EPSON EUROPE B.V. Branch Office Romania Strada Ion Urdareanu nr. 34 Sector 5, 050688 Bucuresti Tel: 00 40 21 4025024 Fax: 00 40 21 4025020 Web Address: http://www.epson.ro RUSSIA EPSON CIS Schepkina street, 42, Bldg 2A, 2nd floor 129110, Moscow, Russia Phone +7 (495) 777-03-55 Fax +7 (495) 777-03-57 Web Address: http://www.epson.ru SERBIA AND MONTENEGRO BS PROCESSOR d.o.o. Hazdi Nikole Zivkovica 2 Beograd - 11000 - F.R. Jugoslavia Tel: 00 381 11 328 44 88 Fax: 00 381 11 328 18 70 Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm Hier finden Sie Hilfe SLOVAKIA EPSON EUROPE B.V. Branch Office Czech Republic Slavickova 1a 638 00 Brno Hotline: 0850 111 429 (national costs) Email: [email protected] Web Address: http://www.epson.sk SLOVENIA BIROTEHNA d.o.o Litijska Cesta 259 1261 Ljubljana - Dobrunje Tel: 00 386 1 5853 410 Fax: 00386 1 5400130 Web Address: http://content.epson.it/about/int_services.htm SPAIN EPSON Ibérica, S.A. Av. de Roma, 18-26 08290 Cerdanyola del Vallés Barcelona Tel: 93 582 15 00 Fax: 93 582 15 55 Hotline: 902 28 27 26 Web Address: http://www.epson.es SWEDEN Epson Sweden Box 329 192 30 Sollentuna Sweden Tel: 0771-400134 Web Address: http://www.epson.se 58 SWITZERLAND EPSON DEUTSCHLAND GmbH Branch office Switzerland Riedmuehlestrasse 8 CH-8305 Dietlikon Tel: +41 (0) 43 255 70 20 Fax: +41 (0) 43 255 70 21 Hotline: 0848448820 Web Address: http://www.epson.ch TURKEY TECPRO Sti. Telsizler mah. Zincirlidere cad. No: 10 Kat 1/2 Kagithane 34410 Istanbul Tel: 0090 212 2684000 Fax: 0090212 2684001 Info: [email protected] Web Address: http://www.epson.com.tr UKRAINE EPSON Kiev Rep Office Pimonenko street, 13, Bldg 6A, Office 15 04050, Kiev, Ukraine Phone +38 (044) 492 9705 Fax +38 (044) 492 9706 Web Address: http://www.epson.ru UNITED KINGDOM Epson (UK) Ltd. Hier finden Sie Hilfe Campus 100, Maylands Avenue Hemel Hempstead Herts HP2 7TJ Tel: (01442) 261144 Fax: (01442) 227227 Hotline: 08704437766 Web Address: http://www.epson.co.uk Africa Contact your dealer Web Address: http://www.epson.co.uk/welcome/welcome_africa.htm or http://www.epson.fr/bienvenu.htm SOUTH AFRICA Epson South Africa Grnd. Flr. Durham Hse, Block 6 Fourways Office Park Cnr. Fourways Blvd. & Roos Str. Fourways, Gauteng. South Africa. Tel: +27 11 201 7741 / 0860 337766 Fax: +27 11 465 1542 Email: [email protected] Web Address: http://www.epson.co.za 59 P.O. Box: 17383 Jebel Ali Free Zone Dubai UAE (United Arab Emirates) Tel: +971 4 88 72 1 72 Fax: +971 4 88 18 9 45 Email: [email protected] Web Address: http://www.epson.co.uk/welcome/welcome_africa.htm North and Central America CANADA Epson Canada, Ltd. 3771 Victoria Park Avenue Scarborough, Ontario CANADA M1W 3Z5 Tel: 905-709-9475 or 905-709-3839 Web Address: http://www.epson.ca COSTA RICA EPSON Costa Rica De la Embajada Americana, 200 Sur y 200 Oeste Apartado Postal 1361-1200 Pavas San Jose, Costa Rica Tel: (506) 2210-9555 Web Address: http://www.epson.co.cr Middle East Epson (Middle East) MEXICO EPSON Mexico, S.A. de C.V. Hier finden Sie Hilfe Boulevard Manuel Avila Camacho 389 Edificio 1, Conjunto Legaria Col Irrigación, C.P. 11500 México, DF Tel: (52 55) 1323-2052 Web Address: http://www.epson.com.mx UNITED STATES Epson America, Inc. 3840 Kilroy Airport Way Long Beach, CA 90806 Tel: 562-276-4394 Web Address: http://www.epson.com South America ARGENTINA EPSON Argentina SRL. Ave. Belgrano 964 1092, Buenos Aires, Argentina Tel: (54 11) 5167-0300 Web Address: http://www.epson.com.ar BRAZIL EPSON Do Brasil 60 Av. Tucunaré, 720 Tamboré Barueri, Sao Paulo, SP Brazil 0646-0020, Tel: (55 11) 3956-6868 Web Address: http://www.epson.com.br CHILE EPSON Chile S.A. La Concepción 322 Piso 3 Providencia, Santiago, Chile Tel: (562) 230-9500 Web Address: http://www.epson.cl COLOMBIA EPSON Colombia LTD. Calle 100 No 21-64 Piso 7 Bogota, Colombia Tel: (57 1) 523-5000 Web Address: http://www.epson.com.co PERU EPSON Peru S.A. Av. Canaval y Moreyra 590 San Isidro, Lima, 27, Perú Tel: (51 1) 418 0210 Web Address: http://www.epson.com.pe VENEZUELA EPSON Venezuela S.A. Hier finden Sie Hilfe Calle 4 con Calle 11-1 Edf. Epson La Urbina Sur Caracas, Venezuela Tel: (58 212) 240-1111 Web Address: http://www.epson.com.ve Asia and Oceania AUSTRALIA EPSON AUSTRALIA PTY LIMITED 3, Talavera Road, N.Ryde NSW 2113, AUSTRALIA Tel: 1300 361 054 Web Address: http://www.epson.com.au CHINA EPSON (CHINA) CO., LTD. 7F, Jinbao Building, No.89 Jinbao Street, Dongcheng District, Beijing, China Zip code: 100005 Tel: (86-10) 85221199 FAX: (86-10) 85221123 Hotline: 400-810-9977 Web Address: http://www.epson.com.cn HONG KONG Epson Service Centre, Hong Kong 61 Unit 517, Trade Square, 681 Cheung Sha Wan Road, Cheung Sha Wan, Kowloon, HONG KONG Support Hotline: (852) 2827 8911 Fax: (852) 2827 4383 Web Address: http://www.epson.com.hk INDIA EPSON INDIA PVT. LTD. 12th Floor, The Millenia, Tower A, No. 1 Murphy Road, Ulsoor, Bangalore 560 008 India Tel: 1800 425 0011 Web Address: http://www.epson.co.in INDONESIA PT. EPSON INDONESIA Wisma Kyoei Prince, 16th Floor, Jalan Jenderal Sudirman Kav. 3, Jakarta, Indonesia Tel: 021 5724350 Web Address: http://www.epson.co.id JAPAN SEIKO EPSON CORPORATION SHIMAUCHI PLANT Hier finden Sie Hilfe 62 VI Customer Support Group: 4897 Shimauchi, Matsumoto-shi, Nagano-ken, 390-8640 JAPAN Tel: 0263-48-5438 Fax: 0263-48-5680 Web Address: http://www.epson.jp Level 4, 245 Hobson St Auckland 1010 New Zealand Tel: 09 366 6855 Fax 09 366 865 Web Address: http://www.epson.co.nz KOREA EPSON KOREA CO., LTD. PHILIPPINES EPSON PHILIPPINES CORPORATION 11F Milim Tower, 825-22 Yeoksam-dong, Gangnam-gu, Seoul, 135-934 Korea Tel: 82-2-558-4270 Fax: 82-2-558-4272 Web Address: http://www.epson.co.kr 8th Floor, Anson's Centre, #23 ADB Avenue, Pasig City Philippines Tel: 032 706 2659 Web Address: http://www.epson.com.ph MALAYSIA Epson Malaysia SDN. BHD. 3rd Floor, East Tower, Wisma Consplant 1 No.2, Jalan SS 16/4, 47500 Subang Jaya, Malaysia. Tel: 03 56 288 288 Fax: 03 56 288 388 or 56 288 399 Web Address: http://www.epson.com.my NEW ZEALAND Epson New Zealand SINGAPORE EPSON SINGAPORE PTE. LTD. 1 HarbourFront Place #03-02 HarbourFront Tower One Singapore 098633. Tel: 6586 3111 Fax: 6271 5088 Web Address: http://www.epson.com.sg TAIWAN EPSON Taiwan Technology & Trading Ltd. 14F, No. 7, Song Ren Road, Taipei, Taiwan, ROC. Tel: (02) 8786-6688 Fax: (02) 8786-6633 Web Address: http://www.epson.com.tw Hier finden Sie Hilfe THAILAND EPSON (Thailand) Co., Ltd. 42th Floor, Empire Tower, 195 South Sathorn Road, Yannawa, Sathorn, Bangkok 10120, Thailand. Tel: 02 685 9899 Fax: 02 670 0669 Web Address: http://www.epson.co.th 63 Notizen Technische Daten Stromverbrauch Allgemein Sensortyp Objektiv Bildbereich Zoom 5-Megapixel-CMOS-Sensor F=2,8 29,7 x 41,9 cm 10-fach digital (2-fach verlustfrei für XGA/WXGAAusgabe, 1,9-fach für SXGA-Ausgabe) Ausgabe Analog: SXGA/WXGA/XGA USB: QVGA/VGA/SVGA/SXGA/XGA/UXGA Composite: NTSC/PAL Bis zu 30 fps 1 GB SD-Karte Bildrate Speicher (intern) Speicherkarte Kompatibilität 270 x 326 x 437 mm 270 x 192 x 244 mm 2,2 kg Elektrische Daten Stromversorgung Netzadapter Modell Eingang Ausgabe DSA - 36 W - 12 100 - 240 V Wechselstrom 50/60 Hz 1,0 A 12 V Gleichstrom 2 A Modell Eingang Ausgabe DSA - 42 D - 12 100 - 240 V Wechselstrom 50/60 Hz 1,2 A 12 V Gleichstrom 2 A Temperatur Ca. 8 m AA x 2 Abmessungen Geöffnet (B x L x H) Eingeklappt (B x L x H) Gewicht Bereitschaft: 0,46 W Betrieb: 14,5 W Umweltbedingungen Fernbedienung Reichweite Batterien 65 100 - 240 V Wechselstrom±10 % 50/60 Hz Feuchtigkeit Betrieb: 5 bis 35˚C Lagerung: -10 bis 60˚C Betrieb: 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Lagerung: 10 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Betriebshöhe über NN Bis zu 2.000 m Technische Daten Systemanforderungen Diese Systemanforderungen gelten für die Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen Software: Windows: Microsoft Windows 7, Windows Vista, Windows XP (Service Pack 2 oder höher) Macintosh: Mac OS X 10.5 bis 10.6 CPU: Pentium 4 1,4 GHz oder höher (Windows XP)/Pentium 4 2,4 GHz oder höher (Windows Vista/Windows 7)/PowerPC G5 1,8 GHz oder Intel Core-Prozessor Arbeitsspeicher: Mindestens 512 MB Verfügbarer Festplattenspeicher: Vor der Installation ist ein verfügbarer Festplattenspeicherplatz von mindestens 300 MB erforderlich Monitor: SVGA (800 x 600) oder höhere Auflösung 66 Copyright und Warenzeichen Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. 67 Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. ArcSoft ist eine eingetragene Marke der ArcSoft Company. ArcSoft Application Software for Epson Document Camera © 2010 ArcSoft, Inc. All rights reserved. Allgemeiner Hinweis: Andere in diesem Dokument verwendete Produktnamen dienen lediglich der Kennzeichnung und sind möglicherweise Marken ihrer jeweiligen Eigentümer. Epson verzichtet auf jegliche und sämtliche Rechte an diesen Marken. Diese Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. © SEIKO EPSON CORPORATION 2010. All rights reserved. Verantwortliche Verwendung urheberrechtlich geschützter Materialien Epson fordert alle Benutzer von Epson-Produkten zu einem verantwortlichen und respektvollen Umgang mit den Urheberrechtsgesetzen auf. Zwar ist das Kopieren oder Wiederverwenden urheberrechtlich geschützter Materialien in einigen Ländern unter bestimmten Bedingungen gestattet, diese Bedingungen sind jedoch möglicherweise nicht so umfassend, wie mitunter angenommen wird. Wenden Sie sich bei Fragen zum Urheberrechtsgesetz an Ihren Rechtsberater. Markennachweis Macintosh, Mac, Mac OS und iMac sind eingetragene Warenzeichen von Apple Inc. Microsoft, Windows, Windows NT, Windows Vista, Windows 7, PowerPoint und das Windows Logo sind Warenzeichen oder eingetragene
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement