Bedienungsanleitung Kameras & Domekameras GCA-B1322D GCA-B0322D GCA-B0323D GCA-B0325D GCA-B0326D DE 1/3" Farb-/SW-Fixdomekamera mit Varioobjektiv 1/3" CCD Farb-Fixdomekamera mit Varioobjektiv 1/3" CCD Farb-/SW-Fixdomekamera mit IR LED 1/3" Farb-/SW-Fixdomekamera mit Varioobjektiv, WDR 1/3" CCD Farb-/SW-Fixdomekamera mit IR LED, WDR GCA-B1322D.1.1.25.11.2011 © ASP AG Inhalt: 1. Lieferbare Versionen 1 2. Wichtige Sicherheitshinweise 2 3. Packungsinhalt 2 4. Installation 3 1. Benennung der Teile 3 2. Montage 4 3. Anschlüsse 5 4. Ausrichtung der 3-Achsen-Halterung 6 5. Zoom- und Fokuseinstellung 6 5. Bildschirmmenü 6 1. Bildschirmmenü 6 2. Hauptmenü 7 3. Kamera einrichten 8 4. Intelligenz 15 5. Einstellung der Privatzone 16 6. Weitere Einstellungen 18 7. Kommunikation 19 8. Systeminformationen 19 9. Sprache 19 1. Lieferbare Versionen Diese Gebrauchsanweisung gilt für die folgenden Produkte. Die unterschiedlichen Eigenschaften der Produkte entnehmen Sie bitte der Tabelle. Deutsch 1 2. Wichtige Sicherheitshinweise Verwenden Sie nur das Netzteil, das den geforderten Spezifikationen entspricht, um einen Kurzschluss oder einen Brand durch zu hohe Spannung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil korrekt angeschlossen ist. Schließen Sie niemals mehr als ein Gerät an ein Netzteil, um die zulässige Belastungsgrenze des Netzteils nicht zu überschreiten. Legen Sie bei der Installation keine losen Gegenstände auf dem Gerät ab. Diese können herunterfallen und jemanden verletzen. Leitende Gegenstände (z.B. Schraubendreher, Münzen, Metallgegenstände) oder Behälter mit leitenden Flüssigkeiten können einen Kurzschluss verursachen und das Gerät beschädigen. Ziehen Sie bei einer ungewöhnlichen Geruchs- oder Rauchentwicklung sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Verwenden Sie das Gerät nicht weiter. Wenn dieses Produkt nicht einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich an den nächstgelegenen Kundendienst. Zerlegen oder modifizieren Sie dieses Produkt nie in irgendeiner Weise. (GRUNDIG haftet nicht für Schäden, die durch unbefugte Änderungen oder Reparaturversuche verursacht wurden.) Zur Vermeidung von Bränden oder Stromschlägen darf dieses Gerät keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. 3. Packungsinhalt Diese Teile sind enthalten: 2 Deutsch 4. Installation Installieren Sie das Gerät nicht an einem Standort mit zu hohen (über 50°C) oder zu niedrigen Temperaturen (unter -10°C). Diese können die Funktion des Geräts beeinträchtigen oder es beschädigen. Richten Sie die Kamera nicht direkt in extrem helle Lichtquellen (wie z.B. die Sonne), da dies den Bildsensor beschädigen kann. Achten Sie darauf, das Gerät an einem Ort mit guter Belüftung zu installieren. Vermeiden Sie feuchte und staubige oder rußige Standorte. Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher und fest angebracht ist. (GRUNDIG haftet nicht für Schäden, die durch falsch montierte Geräte entstanden sind.) Wenn Sie den Installationsort des Gerätes verändern möchten, entfernen Sie zuerst die Stromversorgung und bringen Sie das Gerät dann, wie in der Montageanleitung beschrieben, am neuen Installationsort an. Deutsch 3 4.1. Benennung der Teile 1. Kuppel 2. Dome-Abdeckring 3. Halterungsschraube 4. Kameramodul mit 3-Achsen-Halterung 5. Objektiv 6. Kamerasockel 7. Service-Monitor-Ausgangsport 8. Anschlusskabel 4 Deutsch 4.2. Montage 1. Öffnen Sie den Dome an der markierten Position (z.B. mit einem flachen Schraubenzieher). 2. Befestigen Sie den Kamerasockel mit Hilfe der sich im Sockel befindlichen Bohrungen an einer stabilen Oberfläche (Decke, Wand o.ä.). Verwenden Sie dazu die drei beiliegenden Schrauben. Um alle drei Bohrungen erreichen zu können, drehen Sie das Kameramodul entsprechend. Deutsch 5 4.3. Anschlüsse - Stromanschluss: Abhängig vom Kameramodel ist ein DC 12V- oder AC 24V-Netzteil erforderlich. - Alle Kameramodelle sind mit einem Service-Monitor-Ausgang am Kameramodul ausgerüstet. Ein Service-Monitor-Kabel mit Bediengerät ist im Lieferumfang enthalten. Anmerkung: Für die externe Nutzung des OSD-Menüs werden ein Service-Monitor und ein Kabel mit Bediengerät benötigt. 6 Deutsch 4.4. Ausrichtung der 3-Achsen-Halterung 1. Schwenken: Drehen Sie das gesamte Modul in die gewünschte Richtung. 2. Neigung: Bewegen Sie das Modul hoch oder runter, um die gewünschte Neigung einzustellen. 3. Ausrichtung: Drehen Sie das vordere Modulteil, um die horizontale Ausrichtung des Bildes zu korrigieren. 4.5. Zoom- und Fokuseinstellung 1. Um den Bildausschnitt (Zoom) und die Schärfe (Fokus) einzustellen, müssen Sie die Feststellschrauben, wie im Bild gezeigt, verstellen. Lösen Sie dazu die Feststellschrauben und stellen Sie den gewünschten Bildausschnitt und die Schärfe ein. - Blickwinkel: Telebereich (T) bis Weitwinkelbereich (W) - Fokus: Nahbereich (N) bis Unendlich (oo) 2. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest. 5. Bildschirmmenü 5.1. Bildschirmmenü 5.1.1. OSD-Kontrollschalter - SET-Taste: Zugriff auf den Menümodus oder Bestätigung einer Auswahl. - UP (/\) / DOWN (\/): Anwählen des gewünschten Menüs. - LEFT (<) / RIGHT (>): Anwählen eines Wertes im gewählten Menü. Deutsch 7 5.1.2. Symbole im Menü Verlassen der Menüeinstellungen: Bevor Sie die Menüeinstellungen verlassen, wählen Sie SICHERN zum Speichern der Änderungen oder VERL, um das Menü ohne Änderung zu verlassen. Zurück zum vorhergehenden Menü. Zurück zum Hauptmenü. Sichert Ihre Einstellungen von Maskenbereich, Privatzone und anderen Funktionen. Haben Sie Ihre Einstellungen einmal gespeichert, bleiben diese bestehen, selbst wenn im Menü VERL (=Verlassen) gewählt wird. Löscht Ihre Einstellungen von Maskenbereich, Privatzone etc. Haben Sie Ihre Einstellungen einmal gespeichert (SICHERN), werden sie nicht wiederhergestellt, selbst wenn Sie VERL im Menü anwählen. 5.2. Hauptmenü 1. Drücken Sie die SETUP-Taste und halten Sie sie diese für eine Weile gedrückt, um den Menümodus zu starten. 2. Wählen Sie das gewünschte Feature, indem Sie die UP/DOWN-Tasten (/\ \/) verwenden. KAMERA PROG: Hier können Sie die Kameraeinstellungen ändern. INTELLIGENZ: Hier können Sie die Einstellungen der Bewegungserkennung und der Bildanalyse ändern. PRIVATZONE: Hier können Sie die Einstellungen für die Privatzonen vornehmen. WEITERE PROG: Hier können Sie weitere Einstellungen vornehmen und das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. 8 Deutsch KOMMUNIKATION: Konfigurieren Sie hier die RS-485-Schnittstelle. SYSTEMINFO: Zeigt die Systeminformationen an, einschließlich der Kameraversion und der Schnittstelleneinstellungen. SPRACHE: Wählen Sie hier die gewünschte Sprache aus. 5.3. Kamera einrichten KAMERA ID [EIN, AUS] : Zum Ein-/Ausschalten der Kameratexteinblendung. Steht KAMERA ID auf EIN, können Sie den Text in einem Untermenü programmieren. BLENDE [ALC, ELC] : Ändern Sie hier die Blendensteuerung und bestimmen Sie die Menge des durchgelassenen Lichts. AKTIVITAET [S.LANGS, LANGS, NORM, SCHN, S.SCHN] : Mit diesem Menü wird die Stärke der automatischen Verstärkungssteuerung (AGC) geregelt, um Bildhelligkeit und Kontrast optimal für die Bewegungserkennung zu steuern. Wählen Sie zwischen den AGC-Stufen S.LANGS (sehr langsam), LANGS, NORM, SCHN bis S.SCHN (sehr schnell). Wenn Sie schnell bewegende Objekte in einer Umgebung mit wenig Kontrast beobachten, wählen Sie S.SCHN aus. S.LANGS wählen Sie bei sich kaum bewegenden Objekten unter gleichen Lichtverhältnissen. Anmerkung: - Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das EMPF-PLUS-Menü auf AUTO gestellt ist. - Steht das TAG/NACHT-MENÜ im KAMERA PROG auf AUTO, ist das AKTIVITAETMenü deaktiviert. DNR [AUS, WENIG, MITT, HOCH, BENUTZER (1~16)] : Stellen Sie hier die Stärke der digitalen Rauschunterdrückung (DNR) ein und optimieren Sie so den Bildeindruck. Eine besonders feine Einstellung bietet der Punkt BENUTZER mit 16 verschiedenen Stufen. VRSCHL (Verschluss) [OFF, AUTO 1/120~1/10K, 1/120~1/10K] : Hier können Sie die Einstellungen für den elektronischen Hochgeschwindigkeitsshutter vornehmen. Mit diesem können Sie die Darstellung von sich schnell bewegenden Objekten verbessern.Wählen sie zwischen 7 verschiedenen Automatikmodi, oder stellen Sie den Shutter auf eine der 7 vorgegebenen Zeiten ein. In den Automatikmodi verlangsamt sich die Shutterzeit automatisch, wenn die Bildhelligkeit sinkt, und die Blende kann geschlossen bleiben, so dass die Schärfentiefe erhalten bleibt. Der elektronische Hochgeschwindigkeitsshutter arbeitet nur, wenn die Kamera mit einem DC-oder VS-geregelten Objektiv verwendet wird. Deutsch 9 Anmerkung: - Wenn das Blendenmenü auf ELC eingestellt ist, wird das VRSCHL-Menü deaktiviert, da mit dem elektronischen Shutter dann die Helligkeit geregelt wird. - Wenn das EMPF-PLUS-Menü auf AUTO gestellt ist, sind im VERSCHL-Menü nur die Positionen AUS und AUTO verfügbar. - Wenn das EMPF-PLUS-Menü auf FIX gestellt wird, ist das VRSCHL-Menü deaktiviert. - Wenn die FLIMMERFREI-Funktion auf EIN gestellt wird, ist das VRSCHL-Menü deaktiviert. EMPF-PLUS [OFF, AUTO x2~x256, FIX x2~x256] : Erkennt automatisch den Grad der Dunkelheit in dunkler oder kontrastarmer Umgebung, um die Belichtungszeit auszudehnen, damit das Bild hell und scharf bleibt. Die Verlängerung kann auch mit FIX fest eingestellt werden. Anmerkung: - Ist der elektronische Shutter auf eine feste Frequenz eingestellt,so wird das EMPFPLUS-Menü deaktiviert. - Steht das FLIMMERFREI-Menü auf EIN, wird der FIX-Modus des EMPF-PLUS deaktiviert. - Steht das BLENDE-Menü auf ELC, steuert der elektronische Shutter die Helligkeit, und die EMPF-PLUS-Funktion kann nur auf AUS oder AUTO-Modus gestellt werden. - Steht das VRSCHL-Menü auf AUTO, kann das EMPF-PLUS-Menü nur auf AUS oder AUTO-Modus gestellt werden. FLIMMERFREI [AUS, EIN] : Ist diese Funktion auf EIN gestellt, wird die Verschlusszeit auf 1/120 Sekunde festgelegt, um Flickereffekte durch die Stromnetzfrequenz zu vermeiden. Anmerkung: - Ist das BLENDE-Menü auf ELC gestellt, wird das FLIMMERFREI-Menü deaktiviert. - Ist das VRSCHL-Menü auf AUTO oder FIX gestellt, wird das FLIMMERFREI-Menü deaktiviert. - Steht das EMPF-PLUS-Menü auf FIX, wird das FLIMMERFREI-Menü deaktiviert. - Steht das AGC-Menü auf FIX, wird die FLIMMERFREI-Funktion verhindert. DIS [OFF, ON] : Aktivieren Sie die digitale Bildstabilisation (Digital Image Stabilisation). Anmerkung: - Ist die digitale Bildstabilisation aktiviert, wird der Ausgleichsbereich so erweitert, wie er im digitalen Zoomfaktor eingestellt ist. - Wenn man den digitalen Zoomfaktor größer einstellt als den erweiterten Zoomfaktor, wird die DIS-Funktion deaktiviert. 10 Deutsch TAG & NACHT [TAG, NACHT, AUTO, EXT] : - TAG: Wenn TAG (= Farbe) eingestellt ist, wird die Kamera, unabhängig von den Lichtverhältnissen, immer im Farbmodus betrieben. - NACHT: Wenn NACHT (= Schwarzweiß) eingestellt ist, wird die Kamera, unabhängig von den Lichtverhältnissen, immer im Schwarz/Weiß-Modus betrieben. Wenn Sie die SETUP-Taste drücken, wird das NACHT-Untermenü ausgewählt. - AUTO: Die Kamera wird automatisch, abhängig von den Lichtverhältnissen, zwischen TAG- und NACHT-Modus geschaltet. Wenn Sie die SETUP-Taste drücken, wird das AUTO-Untermenü gewählt. - EXT: Dies ermöglicht eine automatische Umschaltung zwischen TAG- und NACHTModus durch den mittels Fotozelle ermittelten Helligkeitsgrad (nur in den Modellen GCAB0323D, GCA-B0325D und GCA-B0326D verfügbar). WEISSABGL (Weißabgleich) : Korrigieren Sie den Weißabgleich, um eine naturgetreue Farbwiedergabe zu gewährleisten. DIGITAL ZOOM [EIN, AUS] : Definieren Sie hier den digitalen Zoomfaktor und die Position des Zooms. Sobald der Zoomfaktor und die Position definiert sind, arbeitet die digitale Zoomfunktion. DETAIL [0~3] : Hiermit können sie die Detailschärfe des Bildes einstellen. Bei 0 wird das Bild nicht nachgeschärft, bei 3 wird es stark nachgeschärft. V-SYNC [INT] : Bei diesem Kameramodell ist die vertikale Synchronisation intern (Internal Syncronisation) festgelegt. Sie kann nicht durch eine externe Quelle gesteuert werden. AGC UND FARBÜBERL [WENIG, MITT, HOCH] : Gleicht das Farbschema entsprechend der AGC-Werte an. RÜCKW [AUS, H, V, H/V] : Spiegelt das Bild horizontal, vertikal oder in beide Richtungen. POSI/NEGA [+, -] : Ausgabe des Videosignals als Positiv- oder invertiertes Negativ-Signal. Deutsch 11 PIP [AUS, EIN] : Zeigt einen Bildausschnitt, unter Verwendung der Funktion Bild-im-Bild (Picture In Picture), gemeinsam mit dem Hauptbild auf demselben Bildschirm an. Anmerkung: - Wenn mehr als eine Privatzone eingestellt ist und PRIVAT FESTL auf EIN gestellt ist, wird die Funktion PIP deaktiviert. 5.3.1. KAMERA ID Hier können Sie der Kamera eine eigene Bezeichnung geben. Ihnen stehen bis zu 54 alphanumerische oder spezielle Zeichen für die Kamera-ID zur Verfügung. Wählen Sie POSITION und drücken Sie die SETUP-Taste, um die Position der KameraID mit den Richtungstasten auf dem Bildschirm zu verschieben. 5.3.2. ALC (Automatische Belichtungssteuerung) Wenn Sie die SETUP-Taste mit einem angewählten ALC-Untermenü drücken, werden Sie OBJEKTIV, PEGEL und GGLICHT auf Ihrem Bildschirm sehen. Bei der OBJEKTIV-Option müssen Sie DC für dieses Kameramodell wählen. Mit der PEGEL-Option können Sie die Gesamthelligkeit einstellen. “+” erhöht und “-“ verringert die Helligkeit. Mit der GGLICHT-Option können Sie die BLC-Funktion (Back Light Compensation = Gegenlichtkompensation) anpassen. Sie können die gewünschte BLC-Zone einstellen, indem Sie deren Größe und Lage eingeben. Wenn Sie die Kamera in einer Umgebung mit intensivem Gegenlicht benutzen, erscheint der in Größe und Position definierte Bereich auf dem Monitor dunkel. Verwenden Sie die BLC-Funktion, um die Helligkeit in dem dunklen Bereich zu verbessern. 12 Deutsch Ist die Option GGLICHT auf WDR (nur in den Modellen GCA-B0325D und GCAB0326D verfügbar) gestellt, können Sie die Belichtungszeit unter WDR LEVEL einstellen sowie die Helligkeit unter STUFE. Sie können auch alle Einstellungen fur EXTERN und INNEN unter WEISSABGL auswählen. WDR (Wide Dynamic Range) erweitert den Erfassungsbereich des Bildschirms. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Bild des Außenbereichs aus dem Fenster eines Raums aufnehmen. In diesem Fall wird die Bildschärfe des Außen- sowie des Innenbereichs verbessert. 5.3.3. ELC (Elektronische Belichtungsregelung) Wählen Sie die SETUP-Taste während das ELC-Untermenü angewählt ist, um die Elektronische Belichtungsregelung einzustellen. Sie können den PEGEL für die ELC-Funktion einstellen, oder die ELCFunktion deaktivieren. Wie bei der ALCEinstellung können Sie auch hier den GGLICHT-Bereich eingrenzen (s.o.). Die Kamera verwendet ein integriertes DCObjektiv. Daher sollte stets die ALCEinstellung verwendet werden. 5.3.4. AGC BENUTZER In diesem Modus können Sie nach Ihrem Belieben die Stärke der Automatischen Verstärkersteuerung (AGC) in 16 Schritten von 0 (= sehr niedrig) bis 16 (= sehr hoch) einstellen. Deutsch 13 5.3.5. AGC FIX Im AGC FIX-Untermenü können Sie der automatischen Verstärkersteuerung einen festen Wert zwischen 0 (=sehr niedrig) bis 16 (=sehr stark) zuweisen. Die automatische Verstärkung bleibt in diesem Fall in jeder Situation gleich stark. Der Modus FIX steht nicht zur Verfügung, wenn Sie die Funktion GGLICHT auf WDR stellen. Anmerkung: - Steht das TAG/NACHT-Modus der Kameraeinstellung auf AUTO, ist das AGCMenü deaktiviert. - Wenn FLIMMERFREI auf EIN geschaltet ist, wird der AGC FIX-Modus abgeschaltet. 5.3.6. TAG/NACHT (NACHT-MENÜ) Stellen Sie im NACHT-Untermenü ein, ob das Farbträger-Burst-Signal im S/W-Modus mitübertragen wird oder nicht. Wenn FARBTRÄGER auf EIN steht, geht das Burst-Signal gemeinsam mit dem Schwarz/Weiß-Videosignal hinaus. Wenn FARBTRÄGER auf AUS steht, wird das Burst-Signal nicht gesendet. 5.3.7. TAG/NACHT (AUTO-MENÜ) Stellen Sie FARBTRÄGER auf AUS, um das Farbträger-Burst-Signal im Nachtmodus nicht mitzusenden. Wählen Sie bei der TAG > NACHT-Option den Schwellenwert (WENIG bis HOCH), bei dem die Kamera vom Farbmodus in den S/W-Modus geschaltet wird. Stellt man diesen von WENIG auf HOCH, schaltet die Kamera bei einem höheren Signalpegel, also bereits bei hellerem Umgebungslicht, in den S/W-Modus. 14 Deutsch Im Menüpunkt SCHWELLZEIT von TAG > NACHT können Sie die Zeit einstellen, die die Kamera wartet, bevor Sie nach Unterschreiten des Signalpegels auf den S/W-Modus umschaltet. Sollte der Signalpegel innerhalb dieser Zeit wieder über den Schwellenwert steigen, schaltet die Kamera nicht um. Wählen Sie bei der NACHT > TAG-Option den Schwellenwert von WENIG bis HOCH, bei dem die Kamera vom S/W-Modus in den Farbmodus geschaltet wird. Stellt man diesen von WENIG auf HOCH, schaltet die Kamera bei einem höheren Signalpegel, also erst bei hellerem Umgebungslicht, in den Farbmodus. Im Menüpunkt SCHWELLZEIT von NACHT > TAG können Sie die Zeit einstellen, die die Kamera wartet, bevor Sie nach Überschreiten des Signalpegels auf den Farbmodus umschaltet. Sollte der Signalpegel innerhalb dieser Zeit wieder unter den Schwellenwert fallen, schaltet die Kamera nicht um. 5.3.8. WEISSABGLEICH - TAG: In diesem Modus können Sie die ROT- und BLAU-Werte des Bildes einstellen. Auf dem Bildschirm werden Ihnen diese Veränderungen angezeigt. Anmerkung: - Sie können die Werte R-VERST (Rotverstärkung) und B-VERST (Blauverstärkung) nur im AWC-Modus verändern. - NACHT: Wenn der NACHT-Modus auf AUS gestellt ist, arbeitet der Weißabgleich im NACHT-MODUS immer so, wie er im TAG-Modus eingestellt ist. Wenn der NACHTModus nicht auf AUS gestellt ist, schaltet die Kamera, dem Modus entsprechend, den Weißabgleich automatisch um. Im NACHT-Modus können Sie die Werte von ROT, BLAU und HELLIGKEIT einstellen. Anmerkung: - Sie können die Werte von R-VERST (Rotverstärkung ) und B-VERST (Blauverstärkung) nur im AWC-Modus einstellen. - Wenn AGC auf AUS oder FIX gestellt ist, ist das NACHT-Menü nicht wählbar. Deutsch 15 Die Kamera besitzt 5 verschiedene Möglichkeiten den Weißabgleich einzustellen. - ATW1 (Auto Tracing White Balance Mode 1 = automatisch überwachender Weißabgleichsmodus 1): Die Kamera passt die Farbtemperatur automatisch und in Echtzeit an die Umgebungsbedingungen an. Der Farbtemperaturbereich erstreckt sich von ca. 2.500K bis 9.500K. - ATW2 (Auto Tracing White Balance Mode 1 = automatisch überwachender Weißabgleichsmodus 1): Die Kamera passt die Farbtemperatur automatisch und in Echtzeit an die Umgebungsbedingungen an. Der Farbtemperaturbereich erstreckt sich von ca. 1.800K bis 10.500K. - AWC (Auto White Balance Control = automatische Weißabgleichssteuerung): Wenn Sie den SETUP-Schalter in der entsprechenden Position betätigen, erfolgt ein einmaliger Weißabgleich. - 3200K: Die Farbtemperatur wird fest auf 3200K eingestellt. - 5600K: Die Farbtemperatur wird fest auf 5600K eingestellt. ROT: Korrgieren Sie hier den Rotanteil des Videosignals. BLAU: Korrigieren Sie hier den Blauanteil des Videosignals. R-VERST/B-VERST: Hier können Sie nur den jeweiligen Farbanteil des Signals verstärken, um das Bild optimal einzustellen. HELLIGKEIT: Wählt einen Helligkeitsgrad aus, indem der Weißabgleich vom TAGModus in den NACHT-Modus geschaltet wird (unabhängig von den Einstellungen im TAG/NACHT-Menü). 5.3.9. DIGITAL ZOOM Steht der digitale Zoom auf EIN, können Sie mit der SETUP-Taste den Vergrößerungsfaktor und die Position einstellen. - VERH : Stellen Sie den Vergrößerungsfaktor mit den Richtungstasten (< >) ein. - POSITION : Nach dem Drücken der SETUP-Taste können Sie die Position des digitalen Zooms mit den Richtungstasten (< /\ \/ >) verändern. Nach dem Verlassen des Menüs bleiben diese Einstellungen erhalten. Anmerkung: - Der digitale Zoom vergrößert die Pixel, dies kann zu einem Qualitätsverlust führen. 16 Deutsch 5.4. Intelligenz AKTIVITAET [AUS, SUCHEN, ERKENN] : SUCHEN - Erkennt und verfolgt ein sich bewegendes Objekt. ERKENN - Erkennt ein sich bewegendes Objekt. Anmerkung: - Wenn ERKENN eingestellt ist, kann die Funktion FIX/BEW im Menü ERWEITERT nicht eingestellt werden. ERWEITERT* [AUS, FIX/BEW] : Wenn ein Objekt auf dem Bildschirm plötzlich verschwindet oder ein Objekt aus dem Nichts erscheint, und für einen bestimmten Moment auf dem Bildschrim bleibt, dann wird der Bereich angezeigt. Ein Erkennungsfehler (FIX/BEW) kann unter folgenden Umständen auftreten: - mehrere Bewegungen treten dauerhaft in verschiedene Richtungen auf - ein festgelegtes Objekt bewegt sich dauerhaft in einer Position - ein zweites Objekt überdeckt das erste sich bewegende Objekt *Diese Option ist nur in den Kameras mit WDR-Funktion verfügbar (GCA-B0325D und GCA-B0326D). MASK.BER. [1~4] : Legen Sie einen Bereich fest, in dem keine Bewegungserkennung stattfindet. DISPLAY [EIN, AUS] : Wenn die Option DISPLAY auf EIN gestellt ist, so wird eine Bewegung oder eine eingestellte ERWEITERTE Funktion auf dem Bildschirm angezeigt, sobald eine solche entdeckt wird. EMPF [1~7] : Stellen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung ein. AUFLOESUNG [1~5] : Ist diese Funktion auf hoch (=5) gestellt, so erkennt die Kamera selbst Bewegungen von sehr kleinen Objekten. ALARM AUS : **Diese spezielle Funktion ist in dieser Kameraversion nicht verfügbar. Deutsch 17 5.4.1. MASK.BER (Maskierungsbereich) Hier können Sie die Größe und die Position der Maskierungsbereiche einstellen. Wählen Sie eine Maskennummer und legen Sie die Größe und die Position mit Hilfe der Richtungstasten fest. Anmerkung: - Wenn GGLICHT auf BLC gestellt ist, wird die Funktion MASK.BER. deaktiviert. 5.5. Einstellung der Privatzone Die Funktion PRIVATZONE schützt Ihre Privatsphäre, indem der von ihnen gewählte Privatbereich während der Überwachung abgeschirmt wird. Benutzen Sie die vier Richtungstasten, um eine der Privatzonen 1 bis 8 anzuwählen und drücken Sie die SETUP-Taste, um die Privatzone zu bearbeiten. - PRIVAT FESTL.: Schalten Sie die Funktion PRIVATZONE EIN oder AUS. - STIL: Legen Sie die Mosaikgröße und die Farbe der Privatzone fest. Anmerkung: - Wenn mehr als eine Privatzone festgelegt wird und steht die Einstellung der PRIVATZONE auf EIN, ist die PIP (Picture In Picture)-Funktion deaktiviert. 18 Deutsch Sie können ein sich bewegendes Pixel festlegen, indem Sie die PIXELANZ ändern, um die Position einzustellen. - PKT : Legen Sie die Eckpunkte der ausgewählten Privatzone fest. Nach jeder Bestätigung mit der SETUP-Taste springt die Auswahl zum nächsten Eckpunkt und Sie können diesen mit den Richtungstasten bewegen. Nach dem Einstellen aller Eckpunkte wird das Menü <PKT> verlassen. - POS : Durch Drücken der entsprechenden Richtungstasten können Sie die gesamte Privatzone verschieben. Mit SETUP wird die gewählte Position bestätigt und zum vorherigen Menü zurückgekehrt. 5.6. Weitere Einstellungen WERKSEINST. : Alle Einstellungen werden mit Ausnahme der Einstellungen PROTOKOLL, BAUDRATE, ADRESSE und SPRACHE auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. OSD-FARB [S/W, R/G/B] : Hier können sie die Farbe des Menüs auf ROT, GRÜN, BLAU oder WEISS (S/W) ändern. Deutsch 19 5.7. Kommunikation Konfiguriert die Einstellungen betreffend der UART-Kommunikation (Serielle Schnittstelle). **Diese spezielle Funktion ist in dieser Kameraversion nicht verfügbar. 5.8. Systeminformationen In diesem Menü können sie sich die Systeminformationen einschließlich dem Protokoll, der Adresse, der Baudrate, der Seriennummer und der Kameraversion anzeigen lassen. 5.9. Sprache Das Menü ist in fünf unterschiedlichen Sprachen verfügbar. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache. 20 Deutsch Technische Daten GCA-B1322D Bildaufnahmeelement 1/3" CCD (Sony Super HAD IT) Auflösung 600 (H) Linien Farbe/SW Automatisch (elektronisch) / Farbe / SW Empfindlichkeit 0,4 Lux bei 50IRE, F1.2, 0,001 Lux bei 15IRE und 256x Integration S/R-Abstand 52 dB Objektivsteuerung Autoiris (DC) Objektivbrennweite 2,8 ~ 10,5 mm (TAMRON) Bildintegration Aus ~ x256, automatisch Bewegungserkennung Ein/ Aus/ Empfindlichkeit/ Bereich einstellbar Anzahl der Privatzonen 8 (polygonal) Shutter 1/50 ~ 1/10.000 Sek, automatisch AGC An/Aus (sehr niedrig/ niedrig/ Mittel/ Hoch/ Sehr Hoch/ Benutzer/ Fest) Gegenlichtkompensation Ein/ Aus/ Bereich/ Pegel Digitalzoom Aus/1 ~ 10x Bildumkehr Aus/ horizontal/ vertikal/ beides/ positiv/ negativ Bild in Bild Ein/Aus Bildanalysefunktion Tracking/Detektion Kameratext 54 alphanumerische Zeichen, 2 Linien Weißabgleich ATW-1/ATW-2/AWC/Manuell Fernsteuerung über Koaxialkabel (CCVC) Videoausgänge 1 FBAS 1 Vss (BNC) und 1 Testmonitoranschluss Rel. Luftfeuchte weniger als 90% Betriebstemperatur -10°C ~ +50°C Versorgungsspannung 12 VDC/24 VAC Leistungsaufnahme 1.7 W Gewicht 0.32 kg Abmessungen (bxhxt) Ø 122 x 95 mm Technische Daten GCA-B0322D Objektivbrennweite 2,4 ~ 6 mm (TAMRON) Leistungsaufnahme 1.7 W Gewicht 0.32 kg Abmessungen (bxhxt) Ø 122 x 95 mm Technische Daten GCA-B0323D Auflösung 600 (H) Linien Farbe, 640 (H) Linien SW Deutsch 21 Farbe/SW Ein/Aus/Automatisch mit Schwenkfilter Empfindlichkeit (Farbe) 0,4 Lux bei 50IRE, 0,001 Lux bei 15IRE und 256x Bildintegration Empfindlichkeit (SW) 0 Lux LED IR Ein IR LED 24 Stück Optische Wellenlänge 850 nm Max. IR Reichweite 25 m Leistungsaufnahme 4.1 W Gewicht 0.5 kg Abmessungen (bxhxt) Ø 122 x 95 mm Technische Daten GCA-B0325D Bildaufnahmeelement 1/3" CCD (Sony PS Super HAD mit WDR) Auflösung 600 (H) Linien Farbe, 640 (H) Linien SW Farbe/SW Ein/Aus/Automatisch mit Schwenkfilter Empfindlichkeit (Farbe) 0,4 Lux bei 50IRE, 0,001 Lux bei 15IRE und 256x Bildintegration Empfindlichkeit (SW) 0,04 Lux bei 50IRE, 0,00004 Lux bei 15IRE und 256x Bildintegration Wide Dynamic Range Ein/Aus, 160x extreme Gegenlichtkompensation Gegenlichtkompensation Ein/ Aus/ Bereich/ Pegel/ WDR Leistungsaufnahme 2.2 W Gewicht 0.32 kg Abmessungen (bxhxt) Ø 122 x 95 mm Technische Daten GCA-B0326D Bildaufnahmeelement 1/3" CCD (Sony PS Super HAD mit WDR) Auflösung 600 (H) Linien Farbe, 640 (H) Linien SW Farbe/SW Ein/Aus/Automatisch mit Schwenkfilter Empfindlichkeit (Farbe) 0,4 Lux bei 50IRE, 0,001 Lux bei 15IRE und 256x Bildintegration Empfindlichkeit (SW) 0 Lux LED IR Ein Wide Dynamic Range Ein/Aus, 160x extreme Gegenlichtkompensation IR LED 24 Stück Optische Wellenlänge 850 nm Max. IR Reichweite 25 m Leistungsaufnahme 4.1 W Gewicht 0.5 kg Abmessungen (bxhxt) Ø 122 x 95 mm 22 Deutsch Abmessungen Deutsch 23 EG-Konformitätserklärung GCA-B1322D 1/3" Farb-/SW-Fixdomekamera mit Varioobjektiv GCA-B0322D 1/3" CCD Farb-Fixdomekamera mit Varioobjektiv GCA-B0323D 1/3" CCD Farb-/SW-Fixdomekamera mit IR LED GCA-B0325D 1/3" Farb-/SW-Fixdomekamera mit Varioobjektiv, WDR GCA-B0326D 1/3" CCD Farb-/SW-Fixdomekamera mit IR LED WDR Es wird hiermit bestätigt, dass die Produkte in der serienmäßigen Ausführung folgenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen: EG-EMV Richtlinie 2004/108/EG Low Voltage Directive 2006/95/EC Angewendete harmonisierte Normen und technische Spezifikationen: EN 55022: 2006 Class A EN 50130-4: 1995 / A2: 2003 EN 61000-3-2: 2006 EN 61000-3-3: 2008 ASP AG Lüttringhauser Str. 9 42897 Remscheid Germany Remscheid, 08.11.2012 Ludwig Bergschneider CEO 24 Deutsch
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement