Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Gebrauchs- anweisung

Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Gebrauchs anweisung de Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Inhalt Seite Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Über dieses Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Konventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Identifikation der Workstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5 5 6 Verfügbare Konfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Steuerelemente und Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Symboldefinitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kennzeichnungssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Merkmale der Workstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Modularer Aufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Infusionsleitungsführungen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Alaris Trolley. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Höhenverstellbare Stange für Infusionsbeutel (soweit installiert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Netzeingang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Batteriebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Netzausgang für Infusionspumpen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Systemfehleranzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Pumpenalarmleuchte (soweit installiert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Schwesternruf-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Betriebsumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektromagnetische Verträglichkeit und Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorsichtsmaßnahmen beim Montieren der Workstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betrieb der Workstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 14 15 16 17 Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zurücksetzen der Workstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befestigen einer Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entfernen einer Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 17 17 18 18 19 Ethernet-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Datenübertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Datenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 CQI-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Spezifikationen der Datenkommunikationsschnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Schwesternruf-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ethernet-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Produktspezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Elektrische Daten:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klassifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000DF00724 Ausgabe 1 1/26 21 21 21 21 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Erfüllte Normen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leiter für Potentialausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerätespezifikationen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kompatibilität mit Trolley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 21 21 22 22 23 Routinewartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Austausch der Netzsicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produkte und Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 23 24 24 25 Alaris-Infusionssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugehörige Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kundendienstkontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 25 25 26 1000DF00724 Ausgabe 1 2/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Einführung Einführung Die Alaris™ Gateway Workstation v1.5 (nachfolgend „Workstation“ genannt) ist als Modulsystem konzipiert und bildet ein Kommunikations-Gateway zwischen einer Alaris Infusionspumpe (nachfolgend als „Pumpe“ bezeichnet) und der Alaris Communication Engine. Die Version der Workstation kann anhand des Etiketts auf der Vorderseite ermittelt werden. Achten Sie darauf, dass die Gebrauchsanweisung der richtigen Workstation verwendet wird. Weitere Informationen zu Workstation-Versionen, Aufrüstmöglichkeiten und Verfügbarkeit der Produkte erhalten Sie von Ihrem CareFusion Vertreter vor Ort. Alaris Gateway Workstation v1.5 Alaris Gateway Workstation v1.2 Alaris Gateway Workstation (Software-Versionen 1.1.6 und niedriger) Alaris® Gateway Workstation Hinweis: Die Alaris Gateway Workstation v1.5 kann durch Beobachtung der Statusanzeigen von anderen Workstation-Versionen unterschieden werden. Bei der Version 1.5 wurden die Statusanzeigen A und B durch die Statusanzeigen b bzw. c ersetzt. A Obwohl die Alaris DS Docking-Station ähnlich wie die Workstation aussieht, besitzt sie keinerlei Einbindungsfunktionen und funktioniert nicht mit der Alaris Communication Engine. Die Alaris DS DockingStation kann durch die Anzahl an vertikalen MDI-Komponenten von der Workstation unterschieden werden, da sie im Gegensatz zur Workstation über eine gerade Anzahl verfügt. Außerdem befindet sich der Anschluss für das Netzkabel auf der Vorderseite. Merkmale: • Zentrales Verwaltungssystem für mehrere Pumpen • Schnittstelle für medizinische Geräte (Medical Device Interface, MDI): ein spezieller Verbindungsmechanismus, der für die Datenanbindung und die Wechselstromversorgung der Pumpe sorgt • Da nur eine Netzsteckdose benötigt wird, bleibt die Verkabelung übersichtlich • Einfache Einrichtung und flexibles Modulkonzept • Effiziente Organisation mehrerer Infusionsleitungen und -konfigurationen • Batterie-Notversorgung bei Stromausfall • Gut sichtbare Pumpenalarmleuchte hilft bei der Lokalisierung von Pumpen mit Warnsignalstatus, wenn vorhanden • Mit der Schwesternrufschnittstelle erfolgt die Überwachung mit Fernalarm für Pumpen, die an die MDI-Komponenten der Workstation angeschlossen sind. 1000DF00724 Ausgabe 1 3/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Einführung Verwendungszweck Die Alaris Gateway Workstation v1.5 bietet innerhalb der in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Betriebsumgebung Unterstützung für die Montage, die Stromversorgung und die Kommunikation mit den Alaris Infusionspumpen. In einer solchen Umgebung darf die Workstation für folgende Arten der Therapie verwendet werden: Flüssigkeitstherapie, Bluttransfusionen, parenterale Ernährung, Medikamententherapie, Chemotherapie, Dialyse und Anästhesie. Die Alaris Gateway Workstation ist so konzipiert, dass sie die Verabreichung der Infusion nicht direkt beeinflusst bzw. beeinträchtigt. Die Alaris Gateway Workstation v1.5 ist für die Verwendung mit folgenden Alaris Infusionspumpen vorgesehen: Infusionspumpe Modellcode Alaris GH-Spritzenpumpe 80023UN01 Unterstützte SoftwareVersion v2.3.6 Warnanzeige Hoch Mittel (rot) (gelb) Schwesternruf Hoch Mittel Ja Ja Ja Ja Alaris CC-Spritzenpumpe Alaris TIVA-Spritzenpumpe Alaris PK-Spritzenpumpe Alaris Enteral-Spritzenpumpe 80033UND1 80043UN01 80053UN01 8002ENT01 v2.3.6 v2.3.6 v3.2.16 v4.1.6 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Alaris GH Guardrails™-Spritzenpumpe Alaris CC Guardrails-Spritzenpumpe Alaris GH-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK3 Alaris CC-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK3 Alaris GH Guardrails-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK3 Alaris CC Guardrails-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK3 Alaris GH-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK4 80023UN01-G 80033UND1-G 8002MED01 8003MED01 8002MED01-G 8003MED01-G 8002MED01 v4.2.1 v3.1.4 v3.1.4 v4.1.4 v4.1.4 v4.1.4 v4.1.4 v4.1.8 Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja v4.1.8 Ja Ja Ja Ja v4.1.8 Ja Ja Ja Ja v4.1.8 Ja Ja Ja Ja v5r1F (v51F) ** Ja Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja 8002TIG01 Alaris CC-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK4 8003MED01 8003TIG01 Alaris GH Guardrails-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK4 8002MED01-G 8002TIG01-G Alaris CC Guardrails-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) MK4 8003MED01-G Alaris GW Volumetrische Infusionspumpe 8003TIG01-G 2504xxxx1* 80263UN01-G 9002MED01 v5r2A (v52A) ** v1.9.2 v2.1.14 9002TIG01 v2.1.15 Alaris GP Guardrails Volumetrische Infusionspumpe (mit Plus-Software) 9002MED01-G v2.1.14 9002TIG01-G v2.1.15 Alaris VP Plus Guardrails Volumetrische Infusionspumpe 9003MED01-G v1.1.28 Alaris GP Guardrails Volumetrische Infusionspumpe Alaris GP Volumetrische Infusionspumpe (mit Plus-Software) 9003TIG01-G * xxxx bezeichnet die sprach- bzw. landesspezifischen Modellcodes ** An der Alaris GW Volumetrischen Infusionspumpe können nur vier Zeichen angezeigt werden, so dass die Software-Version ohne den Buchstaben r angezeigt wird A Mit Ausnahme der Alaris GW Volumetrischen Infusionspumpe aktivieren die oben aufgeführten Pumpen die Pumpenalarmleuchte und den Schwesternruf bei Alarmen hoher und mittlerer Priorität. Bei Alarmen mittlerer Priorität aktiviert die Alaris GW Volumetrische Infusionspumpe die Pumpenalarmleuchte und den Schwesternruf nicht, bei Alarmen hoher Priorität werden jedoch Pumpenalarmleuchte und Schwesternruf aktiviert. Hinweis: Die Alarmleuchte wird in allen Workstation-Konfigurationen selektiv integriert. Der Schwesternruf ist immer integriert, und die Pumpe hat ihre eigene Alarmmöglichkeit. Wenn kein Schwesternruf und keine Alarmleuchte vorhanden sind, liegt die Überwachung des Pumpenalarms in der Verantwortung des Krankenhauses. 1000DF00724 Ausgabe 1 4/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Einführung Die Alaris Gateway Workstation v1.5 ist für eine Anbindung an die Alaris Communication Engine (ACE) konzipiert. Nähere Einzelheiten finden Sie in der Gebrauchsanweisung zu ACE, die für Folgendes verwendet werden kann: • Importieren und Bereitstellen von Datensätzen für kompatible Alaris Guardrails Plus-Infusionspumpen mit Plus-Software per Fernzugriff, basierend auf Krankenhausrichtlinien • Automatisches Erfassen von CQI-Daten von kompatiblen Alaris Guardrails Plus-Infusionspumpen zur späteren Analyse mittels Alaris CQI Event Reporter v4.2.2 • Anzeigen des Infusionsstatus von unterstützten Alaris-Infusionspumpen • Auffinden von verbundenen Workstations und verbundenen Alaris-Infusionspumpen innerhalb der Krankenhausinfrastruktur Die Alaris Gateway Workstation v1.5 unterstützt die folgenden Pumpen, Funktionen und Zubehörteile nicht: • • • • • • Barcode-Lesegerät Alaris GS Spritzenpumpe Alaris GP Volumetrische Pumpe, Modellcode 80263UN01 oder 80063UN01, Softwareversion v1.7.18 Alaris SE Pumpen Strom und Kommunikationsverbindung der sekundären Alaris Gateway Workstation Patientendaten-Managementsystem (PDMS) Über dieses Handbuch Der Anwender hat sich vor dem Gebrauch eingehend mit der in diesem Handbuch beschriebenen Workstation vertraut zu machen. Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit den Pumpen finden Sie in der entsprechenden Gebrauchsanweisung. Alle Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung zeigen typische Einstellungen und Werte, die zur Einrichtung der Funktionen der Workstation verwendet werden können. Diese Einstellungen und Werte dienen nur der Veranschaulichung. Eine Übersicht über alle Einstellungen und Werte finden Sie im Abschnitt „Spezifikationen“. Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung zeigen Beispielkonfigurationen und -geräte, die ggf. nicht auf allen Märkten bzw. in allen Regionen verfügbar sind. Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Niederlassung vor Ort. A Es ist sehr wichtig, dass Sie sich stets auf die aktuellste Version der Gebrauchsanweisung und des Technischen Wartungshandbuchs Ihrer CareFusion-Produkte berufen. Unter www.carefusion.com wird auf diese Dokumente verwiesen. Kopien können Sie bei Ihrer CareFusion-Vertretung vor Ort anfordern. In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Konventionen Fettdruck und/oder Großbuchstaben Wird für Anzeigenamen, Softwarebefehle, Bedienelemente und Anzeigen verwendet, auf die in dieser Gebrauchsanweisung verwiesen wird, z. B. Batterieanzeige, FÜLLEN, EIN/AUS-Taste. Anführungszeichen Werden zur Kennzeichnung von Verweisen auf andere Abschnitte in dieser Gebrauchsanweisung verwendet. Kursivdruck Wird zum Verweisen auf andere Dokumente oder Handbücher sowie zur Hervorhebung verwendet. Warnung Der Hinweis „WARNUNG“ verweist auf ein potenzielles Risiko, das zu schweren Verletzungen von Personen und/oder Produktbeschädigungen führen kann, wenn die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht befolgt werden. Achtung Der Hinweis „Achtung“ verweist auf ein potenzielles Risiko, das zu geringfügigen Verletzungen von Personen und/oder Produktbeschädigungen führen kann, wenn die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht befolgt werden. Hinweis Hinweise enthalten ergänzende Informationen oder weisen ausdrücklich auf einen Aspekt oder eine Vorgehensweise hin. A Wichtiger Hinweis: Wichtige Hinweise werden mit diesem Symbol markiert. Diese Hinweise heben wichtige Aspekte der Pumpennutzung hervor, die dem Anwender bekannt sein müssen. Benutzer Greift am Patienten zur Verabreichung der Behandlung auf das Produkt zu und überwacht die Verwendung der Produkte. Qualifiziertes Servicepersonal Wartung und Reparatur der Produkte. Hoch- und Herunterladen von Daten zum Produkt. 1000DF00724 Ausgabe 1 5/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Identifikation der Workstation Identifikation der Workstation Die Workstation kann anhand des Seriennummern-Etiketts auf der Rückseite der Workstation identifiziert werden. Dabei wird überprüft, ob die SKU 80153UNS02 oder 80153UNS03 ist. Die zwei oder drei Nummern am Ende der SKU geben die Konfiguration der Workstation an (alle verfügbaren Konfigurationen siehe unten). Verfügbare Konfigurationen 80153UNS02-30 80153UNS02-32 80153UNS02-33 80153UNS02-34 80153UNS02-035 80153UNS02-50 80153UNS02-52 80153UNS02-53 80153UNS02-54 80153UNS02-235 80153UNS02-70 80153UNS02-72 80153UNS02-73 80153UNS02-74 80153UNS02-92 1000DF00724 Ausgabe 1 6/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Steuerelemente und Anzeigen Steuerelemente und Anzeigen Bedienelemente Symbol a a Beschreibung EIN/AUS-Taste: Zum Einschalten der Workstation einmal drücken. Taste zwei Sekunden lang gedrückt halten, um die Workstation auszuschalten. Muss die Workstation zurückgesetzt werden, mindestens 4 Sekunden lang gedrückt halten, dann nochmals drücken, um die Workstation einzuschalten. Anzeigen Symbol j j k k b c d w Beschreibung Batterieanzeige: Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Workstation über die Batterie betrieben. Wenn sie blinkt, ist die Batterie fast leer und ein automatisches Abschalten des Geräts steht unmittelbar bevor. Netzspannungsanzeige: Wenn diese Anzeige leuchtet, ist die Workstation mit dem Stromnetz verbunden und der Akku wird geladen. Statusanzeige „ACE“: Zeigt an, dass die Workstation mit ACE verbunden ist. Statusanzeige „AUX“: Wird nicht verwendet. Statusanzeige „EIN“: Zeigt an, dass die Workstation eingeschaltet ist. Systemfehleranzeige: Die Workstation aktiviert diese Anzeige, wenn sie einen internen Fehler erkennt. 1000DF00724 Ausgabe 1 7/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Symboldefinitionen Symboldefinitionen Kennzeichnungssymbole Symbol Beschreibung n Schwesternruf-Anschluss RS232-Schnittstelle e Konfigurationsanschluss der Workstation Schnittstellengerät, allgemein (Anschluss für Strichcode-Lesegerät) i g Ethernet-Netzwerkanschluss Wechselstromeingang Wechselstromausgang h In diesem Gerät befindet sich ein HF-Sender (soweit installiert) W Sicherungstyp EF x Begleitdokumente beachten Anschluss Potentialausgleich (PE) IPX1 Geschützt gegen vertikal fallende Wassertropfen r Wechselstrom u T t U EC REP Die Workstation erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG in der geänderten Fassung 2007/47/EG Herstellungsdatum Hersteller Nicht für Siedlungsabfälle Bevollmächtigter Vertreter in der Europäischen Gemeinschaft Schieben verboten – Weitere Informationen finden Sie unter „Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb“ C V m Warnung vor Stromschlaggefahr – Nicht manipulieren Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD) Kabelgebundene Workstation 1000DF00724 Ausgabe 1 8/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Merkmale der Workstation Merkmale der Workstation Modularer Aufbau Die Workstation ist als Modulsystem konzipiert. Das Basismodul enthält 3 MDI-Komponenten, die zusätzliche vertikale Module von 2 MDI-Komponenten haben können, um die vertikale Konfiguration nach Bedarf zu erweitern. Horizontale T-Stücke mit 2, 3 oder 4 MDIKomponenten können ebenfalls installiert werden, um Platz für die Pumpen und benötigte Infusionsbeutel-Aufhänger zu schaffen. Alle verfügbaren Konfigurationen finden Sie im Abschnitt „Identifikation der Workstation“. Die Workstation darf nur von einem qualifizierten Servicetechniker zusammengebaut werden. Konfiguration 80153UNS02-73: Basismodul (3 MDI-Komponenten), Vorderansicht Beutelhaken Höhenverstellbare Stange Pumpenalarmleuchte (entfällt bei horizontalem Modul mit 4 MDIKomponenten) ACE/AUX-Statusanzeigen Batterieanzeige Stativklemme Statusanzeige „EIN“ Netzanzeige Systemfehleranzeige Einsteckhalterung Infusionsleitungsführungen EIN/AUS Rückansicht Pumpenmontageschiene Warnleuchte (LED) CareFusion Switzerland 317 Sàrl, A-One Business Centre, Z.A Vers -La-Pièce n° 10, CH-1180, Rolle Netz-Ausgang Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Infrarot-Schnittstelle X MA /1A 30V CareFusion Switzerland 317 Sàrl, A-One Business Centre, Z.A Vers -La-Pièce n° 10, CH-1180, Rolle SchwesternrufSchnittstelle Nicht verwendet Nicht verwendet MDI-Komponente EthernetSchnittstelle Made in U.K. Anschluss Potentialausgleich (PE) Covered under Patents: U.S. Pat. 6,593,528; EP 1502612 (DE, CH, FR, GB, ES & IT), CA 2614658. Design Patents: AU144124; DE 49910883; FR 997137; and JP 1117998 Netzeingang Alaris® Gateway Workstation 1.5 1000DF00724 Ausgabe 1 9/26 Nicht verwendet Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Merkmale der Workstation Konfiguration 80153UNS02-235, Abbildung zeigt auf einem Alaris Trolley montiertes Gerät: Beutelhaken Beutelhakenschiene Montageschiene Infusionsleitungsführungen Montageschiene Montageschiene Trolley Hinweis: Für den Zusammenbau des Trolleys und die Montage der Workstation auf dem Trolley ist ein qualifizierter Servicetechniker erforderlich. Infusionsleitungsführungen (optional) Um das Verlegen der Infusionsleitungen und Spritzeninfusionsleitungen von den Pumpen zum Patienten zu erleichtern, können an der Rückseite der Workstation Infusionsleitungsführungen befestigt werden. Die Infusionsleitungsführungen sind höhenverstellbar, so dass sie neben den Spritzenpumpen bzw. den volumetrischen Pumpen positioniert werden können. Sie können links oder rechts an der Workstation montiert werden. Befestigen der Infusionsleitungsführungen: 1. Lösen Sie das Feststellrad und stellen Sie die gewünschte Position ein. 2. Ziehen Sie das Feststellrad handfest an, um das Bauteil sicher zu fixieren. 3. Bringen Sie den Gummistreifen wieder an. Hinweis: Es wird empfohlen, dass zum Organisieren der Infusionsleitungen Leitungsführungen verwendet werden. Dadurch kann das Risiko von verwickelten Infusionsleitungen und Stolpern des Benutzers oder Patienten reduziert werden. 1000DF00724 Ausgabe 1 10/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Merkmale der Workstation Alaris Trolley Wenn die Workstation auf dem Alaris Trolley montiert ist und nicht transportiert wird, müssen die Bremsen festgestellt werden. So bedienen Sie die Bremsen des Alaris Trolleys: 1. Suchen Sie den Bremsmechanismus am Ende der Räder. 2. Drücken Sie die Bremsen zum Feststellen nach unten. 3. Zum Lösen ziehen Sie die Bremsen nach oben. Warnung: Bei allen Rädern mit Bremsen müssen diese entweder festgestellt oder gelöst sein. A Vor dem Transport des Alaris Trolleys müssen alle Bremsen gelöst sein. Höhenverstellbare Stange für Infusionsbeutel (soweit installiert) Die 18 mm durchmessende und in der Höhe verstellbare Stange dient der bedienerfreundlichen Befestigung der Infusionsbeutel an der Workstation. Die Stange ist für eine maximale Belastung von 3 kg ausgelegt. Die Stange ist durch eine Klemme und eine Einsteckhalterung sicher befestigt. Dadurch kann die benötigte Höhe der Infusionsbeutel leichter eingestellt werden. Bedienung der Klemme: 1. Fassen Sie den Griff am unteren Stangenende und lösen Sie vorsichtig das Feststellrad. 2. Drücken Sie den Griff nach oben. Dadurch wird der Verriegelungshebel entriegelt und die Stange kann frei bewegt werden. 3. Höhenverstellung der Beutelhaken: a) So versetzen Sie die Beutelhaken nach oben: Drücken Sie die Stange bis zur gewünschten Position nach oben. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, lassen Sie die Stange vorsichtig los, wodurch der Verriegelungshebel wieder einrastet. b) So versetzen Sie die Beutelhaken nach unten: Halten Sie den Verriegelungshebel in der Entsperrposition, und senken Sie die Stange bis zur erforderlichen Höhe ab. Lassen Sie den Verriegelungshebel und die Stange vorsichtig los, wodurch der Verriegelungshebel wieder einrastet. 4 1 3b 2 3 4. Ziehen Sie das Feststellrad an, um die Stange an der gewünschten Position sicher zu fixieren. Achtung: Zur Verringerung des Risikos von übermäßigem Druck und Stauungen muss sich der Infusionsbeutel mindestens 300 mm über der Pumpe befinden. A Wenn Stangen für die Beutelhaken zur Verfügung stehen, sollten sie so eingestellt werden, dass die Höhe den Empfehlungen in der Gebrauchsanweisung für die jeweilige Pumpe entspricht. Verwenden Sie für die Workstation-Konfigurationen 80203UNSxx-235 und 80203UNSxx-035 den Beutelhakensatz (Best.-Nr. 1000SP01414) zur Befestigung der Infusionsbeutel an der Workstation. Netzeingang Die Workstation wird über einen standardmäßigen IEC-Wechselstrom-Netzstecker durch das Wechselstromnetz versorgt. Beim Anschließen an das Wechselstromnetz leuchtet die Netzanzeige auf. Sowohl die stromführende Phase als auch der Nullleiter sind durch je eine Schmelzsicherung geschützt, die in einer Sicherungsdoppelhalterung am Wechselstrom-Netzeingang angebracht ist. Wenn der Netzstrom ausfällt, erlischt die Netzanzeige, die Batterieanzeige leuchtet auf, und die Workstation gibt ein akustisches Signal aus. Pumpen, die für die Erkennung eines Stromausfalls konfiguriert sind, geben einen Alarm aus. Warnung: Beim Anschließen an das Wechselstromnetz ist auf eine Schutzkontaktsteckdose zu achten. Ist die Integrität der externen Schutzleitung der Installation oder ihre ordnungsgemäße Anbringung nicht zweifelsfrei sichergestellt, darf die Workstation nicht verwendet werden. A Um die Workstation vom Wechselstromnetz zu trennen, ziehen Sie den Wechselstrom-Netzstecker aus der Steckdose. Die Workstation muss so aufgestellt werden, dass ein Zugang zum Trennen des Wechselstrom-Netzsteckers möglich ist. 1000DF00724 Ausgabe 1 11/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Merkmale der Workstation Batteriebetrieb Die Workstation sollte zum Betrieb immer an das Stromnetz angeschlossen werden. Kommt es jedoch zu einem vorübergehenden Stromausfall, sorgt eine integrierte Stromversorgung ca. 20 Minuten lang ausschließlich für Kommunikation. Die Wechselstromversorgung der Pumpen wird unterbrochen. Warnung: Die Wechselstromversorgung sollte schnellstmöglich wiederhergestellt werden, da die Pumpen bei Batteriebetrieb der Workstation nicht mit Wechselstrom versorgt werden. Die Batterieanzeige leuchtet, wenn die Workstation von der integrierten Batterie gespeist wird. Wenn diese Anzeige leuchtet, wird die Workstation über die Batterie betrieben. Wenn sie blinkt, ist die Batterie fast leer und ein automatisches Abschalten des Geräts steht unmittelbar bevor. Die Batterie wird automatisch geladen, wenn die Workstation an das Wechselstromnetz angeschlossen ist. Verifizieren Sie, dass eine auf der Workstation montierte Pumpe geladen wird, indem Sie prüfen, dass die Netzanzeige der Pumpe leuchtet und keine akustischen und visuellen Alarme über einen niedrigen Ladezustand der Pumpe ausgegeben werden. Da die Workstation für den Betrieb am Wechselstromnetz vorgesehen ist, kann sie nur eingeschaltet werden, wenn sie an das Wechselstromnetz angeschlossen ist. A Wenn ein Transport der Workstation erforderlich ist, muss der Benutzer vor dem Trennen von der Wechselstrom versorgung dafür sorgen, dass an jeder Pumpe genügend Batterieleistung zur Verfügung steht. Netzausgang für Infusionspumpen Die Workstation verfügt über eine eigene Stromverteilung zur Versorgung der angeschlossenen Pumpen mit Wechselstrom. Aus Sicherheitsgründen liegt an der Pumpe erst dann Spannung an, wenn sie vollständig an die MDI-Komponente angeschlossen ist. Die Wechselstrom-Netzanzeige an der Infusionspumpe leuchtet auf, wenn die Pumpe eingeschaltet und geladen wird. Warnung: An den Wechselstrom-Netzanschluss der MDI-Komponente darf nur eine Pumpe angeschlossen werden. Schließen Sie niemals andere Geräte an den Netzausgang an! Die Workstation mindert die Gefahr von Stromspitzen, die beim Anschließen an das Wechselstromnetz auftreten können, erheblich. Wenn die Workstation eingeschaltet oder während der Versorgung über die integrierte Batterie wieder an das Wechselstromnetz angeschlossen wird, werden die einzelnen MDI-Komponenten mit einer kurzen Verzögerung nacheinander zugeschaltet. Durch diese schrittweise Verteilung des Wechselstroms an alle Pumpen werden Stromspitzen abgeschwächt. Die sichere Verwendung der Workstation erfordert, dass die Anzahl der installierten Pumpen so verwaltet wird, dass 500 µA für den Erdableitstrom nicht überschritten werden. Aus diesem Grund blockiert ein Warnetikett den Zugriff auf den WechselstromnetzNebenausgang. Dieses Warnetikett darf nicht entfernt, und ein Erdableitstromtest muss mit der beabsichtigten Konfiguration durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass 500 uA für den Erdableitstrom nicht überschritten werden. Das Netzkabel der Workstation stellt die Rückleitung für Erdableitstrom vom internen Netzteil der Workstation sowie von den Pumpen bereit, die vom IEC-Netzanschluss der Komponente versorgt werden. Wenn der Wechselstromausgang verwendet wird, läuft der Erdableitstrom von der Workstation und den angebrachten Pumpen ebenfalls durch das einzelne Netzkabel. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Netzkabel seine Erdung verliert, können diese Ströme stattdessen durch Personen verlaufen, die den Metallteil der Workstation berühren. Der höchste zulässige Erdableitstrom des Systems, was den Beitrag von sowohl der Workstation als auch der montierten Pumpen umfasst, beträgt 500 uA. Warnung: Bei der Montage von Pumpen an den Workstations darf der höchste zulässige Erdableitstrom des Systems 500 uA nicht überschreiten. Der Erdableitstrom des Systems kann durch Aufsummieren des Erdableitstroms montierter Pumpen und der Workstation berechnet werden. Erdableitstromwerte für das Produkt werden in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Beachten Sie, dass nur solche Pumpen in die Berechnung einbezogen werden, die von dem Wechselstrom-Netzanschluss der MDI-Komponente versorgt werden. Beispiel: Alaris SE-Pumpen müssen nicht einbezogen werden. Produkt Alaris GS-Spritzenpumpe Alaris GH-Spritzenpumpe – alle Modelle Alaris CC-Spritzenpumpe – alle Modelle Alaris TIVA-Spritzenpumpe Alaris PK-Spritzenpumpe Alaris Enteral-Spritzenpumpe Alaris GW Volumetrische Infusionspumpe Alaris GP-Spritzenpumpe – alle Modelle Alaris VP Plus Guardrails Volumetrische Infusionspumpe Alaris Gateway Workstation 1000DF00724 Ausgabe 1 Erdableitstrom pro Produkt 30 µA 30 µA 30 µA 30 µA 30 µA 30 µA 15 µA 52 µA 52 µA 90 µA 12/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Merkmale der Workstation Systemfehleranzeige Die ständige Überwachung der Stromversorgung und des Kommunikationssystems wird von der Workstation durchgeführt. Sollte es während des aktiven Betriebs zu einem Systemfehler kommen, leuchtet die Anzeige für einen Systemfehler auf, und es wird ein akustisches Signal ausgegeben. Um eine mögliche Unterbrechung der Infusion zu verhindern, wird die Netzversorgung der Pumpen auf der MDI-Komponente auch bei einem erkannten Systemfehler aufrechterhalten. Die Workstation veranlasst ein kurzes Aufleuchten der Systemfehleranzeige und aktiviert bei jedem Einschalten des Geräts das akustische Warnsignal. Achtung: Wenn die Systemfehleranzeige beim Einschalten der Workstation nicht aufleuchtet, müssen Sie die Workstation außer Betrieb nehmen und einen qualifizierten Servicetechniker verständigen. Achtung: Kommt es beim Einsatz zu einem Systemfehler, nehmen Sie die Workstation baldmöglichst außer Betrieb, und verständigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker. Die Anzeige Systemfehler kann durch eine der folgenden Bedingungen ausgelöst werden: • • • • • Fehler bei der Workstation-Konfiguration Kommunikations-Zeitüberschreibung Abweichung bei der Softwareversion Keine Batterie erkannt Watchdog startet nicht neu Pumpenalarmleuchte (soweit installiert) An der Oberseite der Workstation befindet sich die Pumpenalarmleuchte, mit deren Hilfe die Position von Pumpen festgestellt werden kann, die einen Alarm oder einen Warnzustand ausgelöst haben. Wenn die Pumpenalarmleuchte aufleuchtet, entspricht ihre Farbe der optischen Statusanzeige an den Pumpen (rot für Alarmzustände, gelb für Warnzustände). Alarme hoher Priorität, z. B. wenn eine Infusion beendet ist, werden rot dargestellt. Alarme bzw. Warnungen niedriger Priorität, z. B. bei bevorstehendem Ende einer Infusion, werden gelb dargestellt. Wenn sich mehrere Pumpen im Alarmstatus befinden, zeigt die Pumpenalarmleuchte die höchste Alarmstufe an. Die Pumpenalarmleuchte blinkt automatisch, wenn eine Pumpe, die an einer MDI-Komponente der Workstation angebracht ist, in den Alarm- oder Warnzustand eintritt, und schaltet sich wieder ab, wenn sich die Pumpe wieder im Normalzustand befindet. Bei jedem Einschalten der Workstation leuchtet die Pumpenalarmleuchte erst rot und dann gelb auf. Die Pumpenalarmleuchte dient dem schnellen Auffinden von Pumpen mit aktiven Alarm- oder Warnzuständen. Sie ersetzt nicht die Alarm- oder Warnmeldung an der Pumpe, die der wichtigste Indikator dafür bleibt, dass ein Eingriff durch den Benutzer erforderlich ist. Achtung: Sollte die Pumpenalarmleuchte beim Einschalten der Workstation nicht aufleuchten, ist sie vermutlich defekt. Nehmen Sie die Workstation außer Betrieb, und verständigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker. A Die Pumpenalarmleuchte wird selektiv integriert und kann nicht an horizontale Module mit 4 MDI-Komponenten angeschlossen werden. Die Pumpen haben jedoch ihre eigenen Alarmmöglichkeiten, für deren Überwachung das Krankenhaus verantwortlich ist. A Für die Alaris GW Volumetrischen Infusionspumpen, die über keine optische Statusanzeige verfügen, gilt: • Alarmzustand – aktiviert die Pumpenalarmleuchte an der Workstation • Warnzustand – aktiviert die Pumpenalarmleuchte an der Workstation nicht Hinweis: Im Abschnitt „Einführung“ finden Sie Listen zur Kompatibilität von Pumpenalarmleuchten und Schwesternruf zwischen den verschiedenen Pumpen und der Workstation. Schwesternruf-Schnittstelle Am Gerät steht eine Schwesternruf-Schnittstelle zur Verfügung, die aktiviert wird, wenn eine an die Workstation angeschlossene Pumpe einen Alarm- oder Warnzustand auslöst. Sie schaltet sich ab, wenn die Pumpe wieder ordnungsgemäß funktioniert. Die SchwesternrufSchnittstelle kann wahlweise so geschaltet werden, dass sie bei geöffnetem oder geschlossenem Kontakt ausgelöst wird. Stellen Sie bei jedem Einschalten der Workstation sicher, dass der Schwesternruf automatisch aktiviert wird. Die Schwesternruf-Schnittstelle ermöglicht es, die Workstation über einen einzigen Anschluss an ein Krankenhaus-Schwesternrufsystem anzuschließen. Die Schwesternruf-Schnittstelle wird aktiviert, wenn eine Pumpe einen Alarm- oder Warnzustand über die IrDASchnittstelle an die Workstation meldet. Die Übermittlung eines solchen Alarms oder einer Warnung kann ggf. fehlschlagen, wenn beispielsweise die Pumpe nicht korrekt an der Workstation angeschlossen wurde. Achtung: Wenn die Schwesternruf-Schnittstelle beim Einschalten der Workstation nicht funktioniert, liegt vermutlich ein Schnittstellenfehler vor. Nehmen Sie die Workstation außer Betrieb, und verständigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker. Achtung: Es gibt eine Verzögerung von bis zu 5 Sekunden zwischen dem Übergang der Pumpe in den Alarmzustand und der Aktivierung der Schwesternruf-Schnittstelle über die Workstation. Achtung: In Fällen, in denen die Zuverlässigkeit der Schwesternruf-Schnittstelle von höchster Wichtigkeit ist, muss das Schwesternrufsystem direkt mit der Schwesternruf-Schnittstelle an der Pumpe verbunden werden. 1000DF00724 Ausgabe 1 13/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb Betriebsumgebung • Die Benutzer der Workstation müssen vor der Verwendung sämtliche Anweisungen in diesem Handbuch lesen. • Der Benutzer der Workstation ist dafür verantwortlich zu verifizieren, dass der Start korrekt abgeschlossen wird und die Workstation einsatzbereit ist, bevor Pumpen gestartet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Betrieb der Workstation“. Wenn die Startsequenz nicht korrekt abgeschlossen wird, nehmen Sie die Workstation außer Betrieb, und lassen Sie sie durch einen qualifizierten Servicetechniker inspizieren. Die Workstation ist für alle Einrichtungen geeignet, auch solche, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Die Workstation ist für den Einsatz im Krankenhaus, jedoch nicht im Krankenwagen oder in der häuslichen Krankenpflege vorgesehen. Bei der Einrichtung einer Workstation sollte eine Bewertung der potenziellen Gefahren durchgeführt werden, die mit der Verlegung von elektrischen Leitungen und Infusionsleitungen verbunden sind. Die Gefahren sind durch geeignete Maßnahmen einzudämmen. Die Workstation darf nur mit kompatiblen CareFusion-Produkten, Zubehörartikeln, Infusionsbeuteln und Einwegartikeln verwendet werden. Durch die Verwendung der Workstation wird ein medizinisches Elektrosystem geschaffen, dessen Betriebsgrenzen durch die montierten Pumpen beeinträchtigt werden. So beträgt beispielsweise die Betriebstemperaturgrenze für die Workstation 40 °C, kann aber für spezifische Pumpen niedriger sein. Stellen Sie sicher, dass alle angeschlossenen Pumpen mit der beabsichtigten Umgebung kompatibel sind. Bei der Nutzung im Rahmen der Patiententherapie sollte jede Workstation nur zur Behandlung eines einzigen Patienten verwendet werden. Die Workstation bietet keine Unterstützung für Antiviren-Software. Das Krankenhaus ist für die Sicherheit des Netzwerks verantwortlich. Besondere Anweisungen für Isolierräume: –– Verwendung mit der Schwesternruffunktion, um Alarme außerhalb des Raums anzuzeigen –– Alaris GW Volumetrische Pumpen, die nicht vollständig mit dem Schwesternruf der Workstation kompatibel sind, dürfen nicht verwendet werden. • • • • • • • Elektromagnetische Verträglichkeit und Störungen M • Diese Workstation ist vor externer Störstrahlung sowie vor hochfrequenten Strahlungen, Magnetfeldern und elektrostatischen Entladungen (die zum Beispiel durch elektrochirurgische und kaustische Geräte, große Motoren, Mobiltelefone usw. erzeugt werden) geschützt, und wurde gemäß der Norm IEC/EN606011-2 geprüft. • Die Workstation ist ein CISPR-II-Gerät der Gruppe 1, Klasse A. Wenn die Alaris Infusionspumpen angeschlossen und betriebsbereit sind, wird das System zu einem CISPR-II-System der Gruppe 1, Klasse A. Diese Workstation ist ein CISPR-II-Gerät der Gruppe 1, Klasse A, und nutzt HF-Energie nur für den internen Betrieb im Rahmen des normalen Produktangebots. Daher sind die HF-Störaussendungen sehr gering und somit ist das Risiko von Störungen elektronischer Geräte in der Nähe unbedeutend. Diese Workstation gibt jedoch eine bestimmte Menge elektromagnetischer Strahlung ab, die innerhalb der Werte liegt, die in IEC/EN60601-2-24 und IEC/EN60601-1-2 spezifiziert sind. Wenn die Workstation jedoch andere Geräte stört, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen zu minimieren, z. B. durch andere Ausrichtung oder Ortswechsel. Therapeutische Strahlengeräte: Verwenden Sie die Workstation nicht in der Nähe von therapeutischen Strahlengeräten. Die von dem Strahlengerät, z. B. einem Linearbeschleuniger, erzeugte Strahlung kann die Funktion der Workstation erheblich beeinträchtigen. Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers bezüglich des Sicherheitsabstands sowie anderer Vorsichtsmaßnahmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer lokalen CareFusion Vertretung. Magnetresonanztomographie (MRT): Die Workstation enthält ferromagnetische Materialien, die für Interferenzen mit von MRT-Geräten erzeugten Magnetfeldern anfällig sind. Daher gilt die Workstation als nicht MRT-kompatibel. Sollte dies jedoch nicht zu vermeiden sein, wird dringend empfohlen, die Workstation in ausreichendem Abstand zum Magnetfeld außerhalb des „kontrollierten Zugangsbereichs“ zu positionieren, um magnetische Interferenzen oder eine MRT-Bildverzerrung zu verhindern. Dieser Sicherheitsabstand sollte den Empfehlungen des Herstellers bezüglich elektromagnetischer Interferenzen (EMI) entsprechen. Weitere Informationen finden Sie im Technischen Wartungshandbuch. Sie können sich auch an Ihre lokale CareFusion-Vertretung wenden. Zubehör: Verwenden Sie für die Workstation kein Zubehör, das nicht eigens empfohlen wurde. Die Workstation wurde nur mit dem empfohlenen Zubehör getestet und entspricht nur damit den relevanten EMV-Anforderungen. Der Einsatz von Zubehör, Wandlern oder Kabeln, die nicht von CareFusion empfohlen werden, kann zu erhöhten Emissionen oder einer höheren Störanfälligkeit der Workstation führen. Unter bestimmten Umständen kann die Workstation durch elektrostatische Entladungen von mehr als 15 kV über die Luft oder durch Funkfrequenzstrahlung über 10 V/m gestört werden. Sollte dies der Fall sein, arbeitet die Workstation in einem sicheren Modus weiter und benachrichtigt den Benutzer durch eine Kombination aus optischen Anzeigen und akustischen Signalen. Sollte eine Alarmsituation nach Einschreiten des Benutzers weiterbestehen, wird empfohlen, die entsprechende Workstation auszutauschen und außer Betrieb zu nehmen, bis sie von einem qualifizierten Servicetechniker geprüft wurde. • • • MR • • 1000DF00724 Ausgabe 1 14/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb Gefahren • B C • • Die Workstation darf nicht in Gegenwart entflammbarer Anästhetikagemische mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas verwendet werden. • Gefährliche Spannung: Wenn das Gehäuse der Workstation geöffnet oder entfernt wird, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Überlassen Sie sämtliche Wartungsmaßnahmen einem qualifizierten Servicetechniker. • Wenn die Pumpe über eine externe Stromquelle betrieben wird, muss ein Dreileiter-Stromkreis (Phase, Nullleiter, Erdung) verwendet werden. Ist die Integrität der externen Schutzleitung der Installation oder ihre ordnungsgemäße Anbringung nicht zweifelsfrei sichergestellt, darf die Workstation nicht verwendet werden. Beim Einsatz von volumetrischen Pumpen mit der Workstation wird empfohlen, die Infusionsbeutel an einem Beutelhaken direkt über der jeweiligen Pumpe zu platzieren. Es besteht die Gefahr der Verwechslung von Infusionsleitungen an Beutelhaken. Daher wird empfohlen, Schwerkraftpumpen horizontal anzuordnen. Dadurch sinkt die Gefahr einer Verwechslung der Leitungen, wenn mehrere volumetrische Pumpen eingesetzt werden. Überprüfen Sie, ob die Infusionsleitung der Pumpe mit dem richtigen Beutel verbunden ist, bevor Sie eine Infusion mit einer volumetrischen Infusionspumpe beginnen. Entfernen Sie nicht die Schutzabdeckung des RS232-Anschlusses, wenn dieser nicht verwendet wird. Beim Anschluss eines RS232-/Schwesternruf-Kabels sind Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung zu treffen. Das Berühren der Kontakte des Anschlusses kann dazu führen, dass die Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung versagen. Um mögliche Schäden durch elektrostatische Entladungen ab ca. 15 kV zu vermeiden, wird empfohlen, alle Maßnahmen von entsprechend geschulten Mitarbeitern vornehmen zu lassen. Die Pumpen dürfen beim Anschließen der Kabel nicht mit dem Patienten verbunden sein. Wenn eine der folgenden Bedingungen bei der Workstation zutrifft, nehmen Sie sie zur Überprüfung durch qualifizierte Servicetechniker außer Betrieb: –– Sturz –– Übermäßige Feuchtigkeit –– Ausgetretene Flüssigkeit –– Hohe Luftfeuchtigkeit –– Hohe Temperatur –– Verdacht auf Beschädigung Verwenden Sie zum Transport oder zur Lagerung der Workstation möglichst die Originalverpackung. Achten Sie außerdem auf die Einhaltung der im Abschnitt mit den Produktspezifikationen und auf der Außenverpackung angegebenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Druckgrenzwerte. • V Die Workstation ist schwer und stellt ein mögliches Gesundheitsrisiko beim Heben dar. Lassen Sie beim Auspacken und Installieren der Workstation die nötige Vorsicht walten. Bei Verwendung der Workstation in Gegenwart entflammbarer Anästhetika besteht Explosionsgefahr. Achten Sie darauf, die Workstation von solchen Gefahrenquellen fernzuhalten. • • • • • Die schwarzen Gummistreifen auf der Rückseite der Workstation dienen dazu, das Eindringen von Flüssigkeiten und sonstigen Verschmutzungen zu verhindern. Die Workstation sollte nicht installiert oder betrieben werden, wenn diese Streifen nicht vorhanden sind. Achtung: Alaris Gateway Workstations sollten auf keinen Fall modifiziert oder verändert werden, außer wenn dies explizit von CareFusion angeordnet oder genehmigt wurde. Jegliche Verwendung von Alaris Gateway Workstations, die nicht unter strikter Einhaltung der Vorgaben von CareFusion modifiziert oder verändert wurden, erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. CareFusion gibt keinerlei Garantie auf oder Zustimmung für Alaris Gateway Workstations, die auf diese Weise modifiziert oder verändert wurden. Die Produktgarantie von CareFusion gilt nicht, wenn die Alaris Gateway Workstation aufgrund einer nichtgenehmigten Modifizierung oder Veränderung an der Alaris Gateway Workstation Schäden, vorzeitige Abnutzungserscheinungen oder Funktionsstörungen aufweist oder anderweitig fehlerhaft arbeitet. 1000DF00724 Ausgabe 1 15/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb Vorsichtsmaßnahmen beim Montieren der Workstation • • Wenn die Workstation nicht an einem Stativ oder einer Geräteschiene montiert wird, müssen die folgenden Warnhinweise beachtet werden: –– Achtung: Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Befestigungsmöglichkeit durch eine vollständig bestückte Workstation (siehe Produktspezifikationen) nicht überlastet wird. –– Achtung: Die Workstation darf nur dann an anderen fahrbaren Befestigungsmöglichkeiten montiert werden, wenn für den Gesamtaufbau eine ausreichende Stabilität und Stärke nach IEC/EN60601-1 bescheinigt wurde. –– Achtung: Überlasten Sie die Befestigungsmöglichkeit nicht. Befolgen Sie zur Gewährleistung der Stabilität die Richtlinien im Abschnitt „Produktspezifikationen”. –– Achtung: Richten Sie die Workstation so aus, dass die Wechselstrom-Netzanschlüsse im Fall eines Auslaufens von Flüssigkeit nicht dieser ausgesetzt sind. Stativmontage • –– Achtung: Stellen Sie vor der Montage sicher, dass das Stativ durch eine vollständig bestückte Workstation (siehe Produktspezifikationen) nicht überlastet wird. –– Achtung: Überprüfen Sie vor der Verwendung die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Griffs der Stativklemme. –– Achtung: Die Stativklemme darf nur zur Montage der Workstation an festen Stativen bzw. schwenkbaren Stativen verwendet werden. –– Achtung: Das Stativklemmensystem darf nur von ausreichend kräftigen Personen verwendet/ festgezogen werden. Montage an Geräteschiene bzw. Fahreinheit –– Achtung: Der Trolley darf nicht überladen werden. Befolgen Sie zur Gewährleistung der Stabilität die Richtlinien im Abschnitt „Produktspezifikationen”. –– Achtung: Die Workstation darf nur dann an anderen fahrbaren Stativen oder Infusionsständern montiert werden, wenn für den Gesamtaufbau eine ausreichende Stabilität und Stärke nach IEC/EN60601-1 bescheinigt wurde. –– Achtung: Es wird empfohlen, eine auf einem fahrbaren Trolley montierte Workstation mit zwei Personen zu transportieren, wenn sie über eine unebene Oberfläche geschoben wird oder vollständig beladen ist. –– Achtung: Schienensysteme für medizinische Geräte müssen der Norm BSEN 12218:1999 entsprechen. Stellen Sie vor der Montage sicher, dass die Schiene durch eine vollständig bestückte Workstation (siehe Produktspezifikationen) nicht überlastet wird. –– Achtung: Richten Sie die Workstation so aus, dass die Wechselstrom-Netzanschlüsse im Fall eines Auslaufens von Flüssigkeit nicht dieser ausgesetzt sind. –– Achtung: Wenn die Workstation auf dem Alaris Trolley montiert ist und nicht transportiert wird, müssen die Bremsen des Trolleys festgestellt werden. 1000DF00724 Ausgabe 1 16/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Betrieb der Workstation Betrieb der Workstation Einschalten Nach dem Einschalten der Workstation kann es bis zu 90 Sekunden dauern, bis alle Dienste und Anwendungen auf der Workstation vollständig betriebsbereit sind. 1. Schließen Sie das Netzkabel an den IEC-Netzeingang der Workstation an, und stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. 2. Überprüfen Sie, ob die Netzanzeige leuchtet. 3. Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel an den mit dem Symbol i gekennzeichneten Anschluss angeschlossen ist. 4. Drücken Sie die Taste a einmal, um die Workstation einzuschalten. Schrittverhalten beim Startvorgang Prüfung des Benutzers 5. Start der Workstation durch Einschalten Die Anzeige für den Status „EIN“ leuchtet. 6. Test der Pumpenalarmleuchte (soweit installiert) Die Pumpenalarmleuchte leuchtet erst rot und dann gelb auf und erlischt schließlich. 7. Test des Schwesternrufs, sofern angeschlossen Schwesternruf automatisch aktiviert 8. Initialisierung der jeweiligen Komponenten An jeder Komponenten blinkt die Anzeige Systemfehler, und ein akustisches Signal ertönt. 9. Initialisierung des Netzwerks Die Anzeigen b und c für den Status blinken abwechselnd. 10. Das System initiiert den Selbsttest beim Einschalten. Die folgenden Anzeigen blinken nacheinander: Batterie, b Status, c Status und Systemfehler, gefolgt von einem Signalton des zweiten Lautsprechers. 11. Test der integrierten Systeme Aus dem zweiten Lautsprecher ertönt ein Signalton. 12. Das Einschalten der Workstation ist abgeschlossen. Aus dem ersten Lautsprecher ertönt eine Melodie. Klicken Sie auf die Workstation, um sie zu hören. Dies bestätigt den Achtung: Wenn die Systemfehleranzeige leuchtet, ist die erfolgreichen Start. Workstation nicht betriebsbereit. Nehmen Sie die Workstation außer Betrieb, und verständigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker. 13. Bei Verbindung der Workstation mit ACE Die Anzeige b für den Status leuchtet. Achtung: Schalten Sie die Workstation während dieser 90-Sekunden-Startzeit nicht ab. Achtung:Wenn eine der genannten Überprüfungen beim Einschalten der Workstation fehlschlägt, liegt vermutlich ein Defekt vor. Nehmen Sie die Workstation außer Betrieb, und verständigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker. A Hinweis: Möglicherweise sind nicht alle Schritte abgeschlossen, bevor der nächste Schritt erfolgt. Ausschalten Halten Sie die Taste a zwei Sekunden lang gedrückt, um die Workstation auszuschalten. Zurücksetzen der Workstation Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie die Workstation zurücksetzen müssen, halten Sie die Taste a mindestens vier Sekunden lang gedrückt, bis die Statusanzeige „EIN“ erlischt. Drücken Sie die Taste anschließend erneut, um die Workstation wieder einzuschalten. Achtung: Wenn die Workstation nach dem Zurücksetzen weiterhin nicht richtig funktioniert, nehmen Sie die Workstation außer Betrieb, und verständigen Sie einen qualifizierten Servicetechniker. A Das Zurücksetzen der Workstation ist auch erforderlich, um Systemfehleranzeigen zu löschen. 1000DF00724 Ausgabe 1 17/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Betrieb der Workstation Befestigen einer Pumpe 1. S tellen Sie sicher, dass die Workstation an das Wechselstromnetz angeschlossen ist und die Startsequenz erfolgreich abgeschlossen wurde. 2. Halten Sie die Pumpe horizontal, und drücken Sie sie in die MDI-Komponente. Wenn sie richtig positioniert ist, rastet die drehbare Nocke auf der rechteckigen Leiste mit einem Klick ein, und der Netzstecker gleitet in den Wechselstrom-Netzeingang der Pumpe. Stellen Sie sicher, dass die Stativklemme eingeklappt ist. 3. Überprüfen Sie, ob die Netzanzeige an der Pumpe leuchtet. Stromversorgung und Datenübertragung sind erst dann möglich, wenn die Pumpe korrekt mit der MDI-Komponente verbunden ist. Beim Einsatz von volumetrischen Pumpen mit der Workstation wird empfohlen, die Infusionsbeutel an einem Beutelhaken direkt über der jeweiligen Pumpe zu platzieren. Dadurch sinkt die Gefahr einer Verwechslung der Leitungen, wenn mehrere volumetrische Pumpen eingesetzt werden. A Wenn eine Pumpe ersetzt wird, während die Workstation in Betrieb ist, kann es bis zu 60 Sekunden dauern, bis die Pumpe an die Wechselstromversorgung angeschlossen und korrekt mit der MDI-Komponente verbunden ist. Achtung: Je nach der Position der Pumpen, die an die Workstation angeschlossen sind (oberhalb oder unterhalb des Patienten), kann es zu Stauungen oder Überdruck kommen. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung der entsprechenden Pumpe. Achtung: Überprüfen Sie, ob die Infusionsleitung der Pumpe mit dem richtigen Beutel verbunden ist, bevor Sie eine Infusion mit einer volumetrischen Infusionspumpe beginnen. Entfernen einer Pumpe 1. Halten Sie die Pumpe mit beiden Händen, und drücken Sie den Entriegelungshebel auf der rechten Seite nach hinten. 2. Ziehen Sie gleichzeitig die Pumpe horizontal zu sich heran. 3. Überprüfen Sie, ob die rote LED-Anzeige an der MDI-Komponente nach der Demontage der Pumpe erlischt. Achtung: Wenn die Anzeige auf der MDI-Komponente aufleuchtet, obwohl keine Infusionspumpe daran angeschlossen ist, ist die MDI-Komponente vermutlich defekt. Nehmen Sie die Workstation außer Betrieb und verständigen Sie qualifiziertes Servicepersonal. 1000DF00724 Ausgabe 1 18/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Datenschnittstellen Datenschnittstellen Der Benutzer muss sich mit den Datenschnittstellen der Workstation vertraut machen, bevor er die Workstation an Client-/Serversysteme anschließt. Ein fehlerhafter Anschluss der Datenkommunikationskabel verursacht zwar keine Schäden an der Workstation, kann jedoch zu einem fehlerhaften Betrieb der Workstation führen, bis der Fehler behoben wird. Vorsicht: Beim Anschließen der Datenkommunikationskabel an die Workstation sind Maßnahmen zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen erforderlich. Vermeiden Sie das Berühren der Kontaktstifte an den Anschlüssen, da hierdurch der Schutz vor elektrostatischen Entladungen beeinträchtigt werden kann. Ethernet-Schnittstellen Die Workstation kann in ein 10 Base-T/100 Base-Tx-LAN eingebunden werden. Ein DHCP-Client-Dienst ermöglicht die Verwendung der Workstation mit fester oder dynamischer Netzwerkadresse. Ebenso steht ein DNS-Client zur Verfügung. Der Ethernet-Anschluss an der Workstation ist elektrisch isoliert. Die Workstation und mit der Workstation verbundene Pumpen können überwacht werden, und ihre Daten können über die Alaris Communication Engine übertragen werden. Umfassende Einzelheiten finden Sie in der Gebrauchsanweisung für die Alaris Communication Engine. Datenübertragung A Weitere Informationen über die Bereitstellung eines neuen Datensatzes und das Herunterladen von CQI-Daten finden Sie in der Gebrauchsanweisung für die Alaris Communication Engine und die relevanten Pumpen. Datenset Für den Arbeitsablauf zur Bereitstellung eines Datensatzes für die Workstation sind der Alaris Plus Editor und die Alaris Communication Engine erforderlich. • Der Datensatz wird der Pumpe von der Alaris Communication Engine bereitgestellt. • Der Datensatz muss vor dem Gebrauch der Pumpe auf der Pumpe aktiviert werden. A Beim Erstellen eines Datensatzes für Pumpen, die auf einer Workstation verwendet werden sollen, wird die Aktivierung der Stromausfallfunktion der Pumpe empfohlen. CQI-Daten Je nach Pumpenmodell können lokale CQI-Daten exportiert und an die Guardrails CQI-Datenbank übertragen werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im ACE-Benutzerhandbuch. 1000DF00724 Ausgabe 1 19/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Spezifikationen der Datenkommunikationsschnittstelle Spezifikationen der Datenkommunikationsschnittstelle Schwesternruf-Schnittstelle Steckertyp für Workstation: Binder 09 0978 00 03 Passende Buchse: Binder 99 0975 100 03 der Serie 710 Kabeltyp: Max. 4 mm Kabelmanteldurchmesser Isolierung: 1,5 kV Nennwert: 30 V / 1 A Kontaktstift 1: Kontaktstift 2: Kontaktstift 3: Beschreibung NC_COM NC_NC NC_NO 2 1 3 Ethernet-Schnittstelle Anschlusstyp: RJ45 Kabeltyp: CAT5e Ethernet-Kabel: Länge >1,5 m1 Isolierung: 1,5 kV Datenrate: 10/100 Mbit/s Kontaktstift 1: Kontaktstift 2: Kontaktstift 3: Kontaktstift 4: Kontaktstift 5: Kontaktstift 6: Kontaktstift 7: Kontaktstift 8: Beschreibung TxD+ TxD– RxD+ N/C N/C RxD– N/C N/C 1000DF00724 Ausgabe 1 20/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Produktspezifikationen Produktspezifikationen Elektrische Daten: Schutz vor Stromschlägen: Klasse I Eingangsspannung: 115-230 V, ~50-60 Hz Nennwert: 460 VA (maximal) Sicherungen: 2 x 4AH Träge T Wenden Sie sich für den Austausch der Sicherungen an qualifiziertes Servicepersonal. Wechselstrom-Ausgänge: MDI-Komponente: 115-230 V, ~50-60 Hz, 60 VA Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten: IPX1 – Geschützt gegen vertikal fallende Wassertropfen. Batterie Typ: Nickel-Metallhydrid Ladezeit: Ohne angeschlossene Pumpen: Ladezeit bis zu 8 Stunden auf 95 % bezogen auf die Batterieleistung. Mit angeschlossenen Pumpen: Ladezeit bis zu 16 Stunden auf 95 % bezogen auf die Batterieleistung und einer Bestückung mit 11 Pumpen. Betriebszeit: 20 Minuten Umgebung Temperatur: Luftfeuchtigkeit: Luftdruck: A Betrieb +5 °C bis +40 °C 20 % – 90 % 700 - 1060 hPa Transport und Lagerung -20 °C bis +50 °C 15 % – 95 % 500 – 1060 hPa Vor Betrieb, Transport und Lagerung sollten die Umgebungsbedingungsbereiche für angeschlossene Pumpen überprüft werden um sicherzustellen, dass sich das System innerhalb der Spezifikationen befindet. Klassifizierung Dauerbetrieb Erfüllte Normen Erfüllt IEC/EN60601-1, IEC/EN60601-1-2. Leiter für Potentialausgleich Die Funktion des Anschlusses für Potentialausgleich (Leiter) ist die Herstellung einer direkten Verbindung zwischen der Workstation, ihrer internen und externen Erdung und der Potentialausgleichsschiene der Elektroinstallation. Zur Verwendung des Anschlusses für Potentialausgleich schließen Sie den Potentialausgleichsanschluss der Workstation an die Potentialausgleichsschiene der Elektroinstallation an. Patente Geschützt durch folgende Patente: U.S. Pat. 6,593,528; EP 1502612 (DE, CH, FR, GB, ES & IT), CA 2614658. Eingetragene Designs: AU144124, DE 49910883, FR 997137 und JP 1117998 1000DF00724 Ausgabe 1 21/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Produktspezifikationen Gerätespezifikationen: Konfiguration Beutelhaken Höhe (mm)1 Breite (mm) Tiefe (mm) Höchstgewicht (kg, ca.) Unbestückt VA-Nennwert Warnanzeige Bestückt2 80153UNS02-30 - 536 170 155 5,1 14 100 Ja 80153UNS02-32 2 780 348 155 8,7 25,5 220 Ja 80153UNS02-33 3 780 514 155 11,8 30,5 280 Ja 80153UNS02-34 2/2 780 710 155 14,1 36,5 300 Nein 80153UNS02-50 - 771 170 155 6,2 21,5 180 Ja 80153UNS02-52 2 1015 348 155 10,8 32,5 260 Ja 80153UNS02-53 3 1015 514 155 12,9 38 320 Ja 80153UNS02-54 2/2 1015 710 155 15,2 43,5 380 Nein 80153UNS02-70 - 1016 170 155 9,8 28,5 240 Ja 80153UNS02-72 2 1260 348 155 14,4 40 300 Ja 80153UNS02-73 3 1260 514 155 16,5 45 360 Ja 80153UNS02-74 2/2 1260 710 155 18,8 51 400 Nein 80153UNS02-92 2 1500 348 155 13,3 45,8 440 Ja 80153UNS02-035 - 1064 485 155 13 39 320 Ja 80153UNS02-235 - 1240 485 155 14,5 45,5 360 Ja Kompatibilität mit Trolley Konfiguration Kompatibel mit Trolley (80083UN00-00)3 Kompatibel mit Alaris Trolley (80203UNS00-00)4 80153UNS02-30 80153UNS02-32 80153UNS02-33 80153UNS02-34 80153UNS02-50 80153UNS02-52 80153UNS02-53 80153UNS02-54 80153UNS02-70 80153UNS02-72 80153UNS02-73 80153UNS02-74 80153UNS02-92 80153UNS02-035 80153UNS02-235 Höhe der Workstation mit Beutelhaken in abgesenkter Position, soweit vorhanden. Die Beutelhaken können die Workstation um weitere 500 mm überragen. 1 Einschließlich Pumpen und 1-Liter-Flüssigkeitsbeuteln an jedem Beutelhaken. 2 Die Montage muss so tief wie möglich erfolgen. Die Montagehöhe darf 160 cm vom Boden bis zur Oberkante der Workstation nicht überschreiten. 3 Die Montage muss so tief wie möglich erfolgen. In der aktuellsten Ausgabe von 1000PB01717 finden Sie Angaben zur maximalen Montagehöhe. 4 1000DF00724 Ausgabe 1 22/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Wartung Wartung Routinewartung Damit sich diese Workstation immer in ordnungsgemäßem Betriebszustand befindet, ist es wichtig, sie sauber zu halten und die nachfolgend beschriebenen Routinewartungsarbeiten durchzuführen. Alle Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Servicetechniker gemäß dem Technischen Wartungshandbuch (TSM 1000SM00015) durchgeführt werden. Schaltpläne, Ersatzteillisten und alle weiteren Serviceinformationen, die zur Anleitung des qualifizierten Servicetechnikers bei der Reparatur dienen, sind bei CareFusion erhältlich. A Bei Sturz, Beschädigung, übermäßiger Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen nehmen Sie die Workstation unver züglich außer Betrieb, und lassen Sie sie von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen. Jegliche vorbeugende Wartung und Reparatur sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten sind an einem entsprechenden Arbeitsplatz gemäß den bereitgestellten Informationen durchzuführen. CareFusion haftet nicht, wenn eine dieser Tätigkeiten entgegen den Anweisungen in dem von CareFusion bereitgestellten Informationsmaterial durchgeführt werden sollte. Intervall Routinewartung Beim Montieren von Pumpen Überprüfen Sie, ob jede Pumpe korrekt auf der MDI-Komponente aufliegt und eingerastet ist. Beim Entfernen von Pumpen Überprüfen Sie, ob die MDI-Warnhinweis-LED erlischt, wenn die Pumpe entfernt ist. Leuchtet die LEDAnzeige weiter, muss die Workstation von einem qualifizierten Servicetechniker gewartet werden. Gemäß den krankenhausinternen Richtlinien Reinigen Sie die äußeren Oberflächen des Geräts vor und nach längeren Lagerzeiten sorgfältig. Mindestens einmal jährlich • Überprüfen Sie die Netzausgänge, die Datenschnittstellen und den Netzeingang auf Beschädigungen. (Hinweise zur Identifizierung von Bauteilen finden Sie im Technischen Wartungshandbuch.) • Führen Sie eine Prüfung der elektrischen Sicherheit durch. Der Erdableitstrom des Geräts muss gemessen werden. Bei über 500 µA darf das Gerät nicht eingesetzt werden und muss von einem qualifizierten Servicetechniker gewartet werden. Batterie Es wird empfohlen, die Batterie von einem qualifizierten Servicetechniker auswechseln zu lassen und nur von CareFusion empfohlene Batterien zu verwenden. Weitere Informationen zum Auswechseln der Batterie finden Sie im Technischen Wartungshandbuch. Der in dieser Alaris Gateway Workstation verwendete Akku wird von CareFusion hergestellt und enthält eine urheberrechtlich geschützte Leiterplatte, die speziell für die Alaris Gateway Workstation entwickelt wurde und in Verbindung mit der Software für die Alaris Gateway Workstation die Batterienutzung, -ladung und -temperatur steuert. Jegliche Verwendung von Akkus in der Alaris Gateway Workstation, die nicht von CareFusion hergestellt wurden, erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. CareFusion gibt keinerlei Garantie auf oder Zustimmung für Akkus, die nicht von CareFusion hergestellt wurden. Die Produktgarantie von CareFusion gilt nicht, wenn die Alaris Gateway Workstation aufgrund der Verwendung eines nicht von CareFusion hergestellten Akkus Schäden, vorzeitige Abnutzungserscheinungen oder Funktionsstörungen aufweist oder anderweitig fehlerhaft arbeitet. Austausch der Netzsicherungen Sollte bei der Workstation die Netzanzeige nicht aufleuchten, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist, sind vermutlich die Netzsicherung im Netzstecker oder die Wechselstromsicherungen der Workstation durchgebrannt. Überprüfen Sie zunächst die Netzsicherung im Stecker. Leuchtet die Netzanzeige nicht, überprüfen Sie die Stromsicherungen der Workstation. Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie die Workstation vom Netz. Es wird empfohlen, die Wechselstromsicherungen nur von einem qualifizierten Servicetechniker auswechseln zu lassen. Weitere Informationen über das Ersetzen der internen Wechselstromsicherungen finden Sie im Technischen Wartungshandbuch. A Sollten die Sicherungen weiterhin durchbrennen, liegt vermutlich ein elektrischer Defekt vor. Lassen Sie die Workstation und die Stromversorgung von einem qualifizierten Servicetechniker überprüfen. 1000DF00724 Ausgabe 1 23/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Wartung Reinigung und Lagerung Reinigen Sie die Workstation vor Verwendung bei einem neuen Patienten und regelmäßig während des Gebrauchs durch Abwischen mit einem fusselfreien Tuch, das leicht mit warmem Wasser und einer Standard-Desinfektions- bzw. Reinigungslösung angefeuchtet ist. Folgende Arten von Desinfektionsmitteln dürfen nicht verwendet werden: • Es dürfen keine Desinfektionsmittel verwendet werden, die Metall korrodieren lassen, beispielsweise: • NaDcc (z. B. Presept) • Hypochlorite (z. B. Chlorasol) • Aldehyde (z. B. Cidex) • Kationische Mittel zur Behandlung von Oberflächen (z. B. Benzalkoniumchlorid). • Die Verwendung von jodhaltigen Substanzen (z. B. Betadin) kann Oberflächenverfärbungen hervorrufen. • Bei Reinigung der Kunststoffteile mit Isopropyl-Alkohol in konzentrierter Form können diese zerstört werden. Empfohlene Reinigungsmittel: Marke Konzentration Hibiscrub 20 % (v/v) Virkon 1 % (w/v) Folgende Produkte wurden für die Verwendung mit der Workstation getestet und für geeignet befunden, sofern sie in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Herstellers verwendet werden. • • • • • • • • • • • • • Warmes Seifenwasser Mildes Reinigungsmittel in Wasser 70 %iger Isopropylalkohol in Wasser Chlor-Clean Clinell Sporicidal-Reinigungstücher Hibiscrub TriGene Advance Tristel Fuse-Beutel Tristel Trio-Tüchersystem Tuffie 5-Tuch Virkon Desinfektionsmittel Virusolve+ (Gebrauchsfertig) Virusolve+ (Tücher) A Schalten Sie die Workstation vor dem Reinigen immer aus, und trennen Sie sie von der Wechselstromversorgung. Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt und sich keine Flüssigkeit auf der Workstation ansammelt. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche der Workstation beschädigen können. Führen Sie keine Sterilisation mit Dampf oder Ethylenoxid durch, und tauchen Sie die Workstation nicht in Flüssigkeiten ein. Wenn sie sichtbare Schäden oder Risse am Gehäuse aufweist, reinigen Sie die Workstation nicht. Nehmen Sie die Workstation unverzüglich außer Betrieb, und lassen Sie sie von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen. Reinigen Sie nicht den Wechselstrom-Netzstecker und die Steckdose. Weitere Anweisungen erhalten Sie bei dem örtlichen qualifizierten Servicepersonal von CareFusion. Entsorgung Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten Dieses U Zeichen auf dem Produkt und/oder auf der Begleitdokumentation bedeutet, dass Altgeräte und gebrauchte elektronische Produkte nicht mit dem üblichen Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Wenn Sie elektrische und elektronische Altgeräte entsorgen möchten, wenden Sie sich bitte an eine Niederlassung von CareFusion oder einen unserer Vertriebspartner vor Ort. Die sachgerechte Entsorgung dieses Produkts trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu erhalten und mögliche schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die möglicherweise infolge unsachgemäßer Abfallentsorgung entstehen können, zu verhindern. Abfallentsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union Dieses U Symbol gilt nur in der Europäischen Union. Das Produkt muss unter Beachtung von Umweltfaktoren entsorgt werden. Um Risiken oder Gefahren zu vermeiden, entfernen Sie die interne, wiederaufladbare Batterie und die Nickel-Metall-Hydrid-Batterie von der Steuerplatine und entsorgen Sie sie entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Landes. Alle anderen Komponenten können auf übliche Art und Weise sicher entsorgt werden. 1000DF00724 Ausgabe 1 24/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Produkte und Ersatzteile Produkte und Ersatzteile Alaris-Infusionssystem Zu der Produktfamilie der Alaris-Infusionssysteme gehören: Artikelnummer 8002MED01 8002TIG01 8002MED01-G 8002TIG01-G 8003MED01 8003TIG01 8003MED01-G 8003TIG01-G 80043UN01 80053UN01 9002MED01 9002TIG01 9002MED01-G 9002TIG01-G 9003MED01-G 9003TIG01-G Beschreibung Alaris GH-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) Alaris GH Guardrails-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) Alaris CC-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) Alaris CC Guardrails-Spritzenpumpe (mit Plus-Software) Alaris TIVA Spritzenpumpe Alaris PK Spritzenpumpe Alaris GP Volumetrische Infusionspumpe (mit Plus-Software) Alaris GP Guardrails Volumetrische Infusionspumpe (mit Plus-Software) Alaris VP Plus Guardrails Volumetrische Infusionspumpe 8002ENT01 Alaris Enteral Spritzenpumpe 2504xxxx1 7131xxxxxx2 7231xxxxxx2 80203UNS01-xxx3 80203UNS02-xxx3 80203UNS03-xxx3 80203UNS00-00 Alaris GW Volumetrische Infusionspumpe Alaris SE-Pumpe – Einkanal Alaris SE-Pumpe – Zweikanal Zusätzliche Alaris Gateway Workstation (Option 1) Alaris Gateway Workstation (Option 2) Alaris Gateway Workstation mit optionalem WLAN-Kit (Option 3) Alaris Trolley 1 1 Die Teilenummer für die jeweilige Sprache erhalten Sie von Ihrem Kundendienst vor Ort. Die Teilenummer für die jeweilige Sprache erhalten Sie von Ihrem Kundendienst vor Ort. 2 Informationen zur Verfügbarkeit von Konfigurationen und zu Teilenummern erhalten Sie von Ihrem Kundendienst vor Ort. 3 Zugehörige Dokumentation Artikelnummer Beschreibung Sprachencode 1000SM00015 Alaris Gateway Workstation – Technisches Wartungshandbuch de 1000CH00010 Alaris CQI Event Reporter v4.2.2 – Gebrauchsanweisung de 1000CH00169 Alaris Communication Engine – Benutzerhandbuch de Ersatzteile Eine umfassende Ersatzteilliste für diese Workstation finden Sie im Technischen Wartungshandbuch. Das Technische Wartungshandbuch (1000SM00015) ist jetzt im Internet abrufbar unter: www.carefusion.co.uk/alaris-technical/ Für den Abruf unserer Handbücher brauchen Sie einen Benutzernamen und ein Kennwort. Wenden Sie sich für die Anmeldedaten bitte an den zuständigen Kundendienstvertreter. Artikelnummer Beschreibung 0000EL00889 Netzkabel - UK 0000EL00938 Netzkabel - Europa 1000SP00655 Montagekit für Schiene 1000SP00169 Montagekit für Stativ 1000DF00724 Ausgabe 1 25/26 Alaris™ Gateway Workstation v1.5 Kundendienstkontakte Kundendienstkontakte Wenn Sie Kundendienst benötigen, wenden Sie sich an unsere Niederlassung oder unseren Vertriebspartner vor Ort. AE DE HU PT CareFusion, PO Box 5527, Dubai, United Arab Emirates. CareFusion, Pascalstr. 2, 52499 Baesweiler, Deutschland. CareFusion, Döbrentei tér 1, H-1013 Budapest, Magyarország. CareFusion, Avda. São Miguel, 296 Atelier 14 2775-751 Carcavelos, Lisboa Portugal Tel: (971) 4 28 22 842 Tel: (49) 931 4972 837 Tel: (36) 1 488 0232 Tel: (36) 1 488 0233 Tel: +351 219 152 593 Fax: (971) 4 28 22 914 Fax: (49) 931 4972 318 Fax: (36) 1 201 5987 Fax: +351 219 152 598 AU DK IT SE CareFusion, 3/167 Prospect Highway, PO Box 355 Seven Hills, NSW 2147, Australia. CareFusion, Firskovvej 25 B, 2800 Lyngby, Danmark. CareFusion, Via Ticino 4, 50019 Sesto Fiorentino, Firenze, Italia. CareFusion, Hammarbacken 4B, 191 46 Sollentuna, Sverige. Tel: (61) 1800 833 372 Tlf. (45)70 20 30 74 Tél: (39) 055 30 33 93 00 Tel: (46) 8 544 43 200 Fax: (61) 1800 833 518 Fax. (45)70 20 30 98 Fax: (39) 055 34 00 24 Fax: (46) 8 544 43 225 BE ES NL US CareFusion, Leuvensesteenweg 248 D, 1800 Vilvoorde, Belgium. CareFusion, Edificio Veganova, Avenida de La Vega, nº1, Bloque 1 - Planta 1, 28108 Alcobendas, Madrid, España. CareFusion, De Molen 8-10, 3994 DB Houten, Nederland. CareFusion, 10020 Pacific Mesa Blvd., San Diego, CA 92121, USA. Tel: +32 (0) 2 267 38 99 Tel: (34) 902 555 660 Tel: +31 (0)30 2289 711 Tel: (1) 800 854 7128 Fax: +32 (0) 2 267 99 21 Fax: (34) 902 555 661 Fax: +31 (0)30 2289 713 Fax: (1) 858 458 6179 CA FR NO ZA CareFusion, 235 Shields Court, Markham, Ontario L3R 8V2, Canada. CareFusion, Parc d’affaire le Val Saint Quentin 2, rue René Caudron 78960 Voisins le Bretonneux France CareFusion, Fjordveien 3 1363 HØVIK Norge. CareFusion, Unit 2 Oude Molen Business Park, Oude Molen Road, Ndabeni, Cape Town 7405, South Africa. Tel: (1) 905-752-3333 Tél: (33) 01 30 02 81 41 Tel: (47) 64 00 99 00 Tel: (27) (0) 860 597 572 Tel: (27) 21 510 7562 Fax: (1) 905-752-3343 Fax: (33) 01 30 02 81 31 Fax: (27) 21 5107567 CH FI NZ CareFusion, A-One Business Centre Zone d’activitiés Vers-la-Pièce n° 10 1180 Rolle / Switzerland CareFusion, Kuortaneenkatu 2, 00510 Helsinki CareFusion, 14B George Bourke Drive, Mt Wellington 1060, PO Box 14-518, Panmure 1741, Auckland, New Zealand Ph.: 0848 244 433 Tel: +358 207871 090 Tel: 09 270 2420 Freephone: 0508 422734 Fax: 0848 244 100 Fax: 09 270 6285 CN GB PL CareFusion, 上海代表机构,中国上海市张杨 路 500 号, 上海时代广场办事处大楼, A 座,24 层, 邮编:200122。 电话:(86) 21 58368018 CareFusion, The Crescent, Jays Close, Basingstoke, Hampshire, RG22 4BS, United Kingdom. CareFusion, ul. Rzymowskiego 53, 02-697 Warszawa, Polska. Tel: (44) 0800 917 8776 Tel: (48) 225480069 传真:(86) 21 58368017 Fax: (44) 1256 330860 Fax: (48) 225480001 1000DF00724 Ausgabe 1 26/26 Rev. J CareFusion, Alaris, Guardrails und das CareFusionLogo sind Marken oder eingetragene Marken der CareFusion Corporation oder eines ihrer Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © 2015 CareFusion Corporation oder eines ihrer Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument enthält proprietäre Informationen der CareFusion Corporation oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Sein Erhalt oder Besitz gewährt keinerlei Rechte zur Vervielfältigung des Inhalts oder zur Herstellung bzw. zum Verkauf eines darin beschriebenen Produkts. Eine Vervielfältigung, Offenlegung oder Verwendung, die nicht dem Verwendungszweck entspricht, ist ohne spezielle schriftliche Genehmigung der CareFusion Corporation oder einer ihrer Tochtergesellschaften streng untersagt. t CareFusion Schweiz 317 Sàrl, A-One Business Centre, Z.A. Vers-La-Pièce n° 10, CH-1180 Rolle EC REP CareFusion UK 305 Ltd., The Crescent, Jays Close, Basingstoke, Hampshire, RG22 4BS, UK 1000DF00724 Ausgabe 1 carefusion.com
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement