Synthesizer Bedienungsanleitung Inhalt Die Bedienoberfläche und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Abspielen von Audiodateien (Audio Player) . . . . . . . . . . . . . 12 Die Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment) . . . . . . . . . 3 Einsetzen von Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Zuweisen von Audiodateien auf Pads und deren Wiedergabe . . . . 12 Audio Player-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Allgemeine Struktur des JUNO-DS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Spielen des JUNO-DS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spielen eines einzelnen Tones (Patch Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . Spielen von mehreren Sounds (Performance-Modus) . . . . . . . . . . Verändern der Anschlagempfindlichkeit (Key Touch) . . . . . . . . . . . Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose) . . . . . . . . Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave Shift) . . . . . . . . Verändern des Sounds mit den Control-Reglern . . . . . . . . . . . . . . Registrieren von Favorite-Sounds (FAVORITE) . . . . . . . . . . . . . . . . Spielen von Arpeggios (ARPEGGIO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwendung eines Mikrofons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 5 7 7 7 7 7 8 8 Importieren einer Audiodatei und spielen auf der Tastatur (SAMPLE IMPORT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Importieren von Audiodateien (Sample) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufrufen eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Löschen von importierten Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Editieren von Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 9 9 9 Editieren des Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Editieren eines Patches/Drum Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Editieren einer Performance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Editieren von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichern der Einstellungen (Write) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 10 10 10 Spielen von Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Auswählen und Spielen eines Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . . 11 Verändern des Tempos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wiedergabe/Aufnahme von Patterns (PATTERN SEQUENCER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Abspielen von Patterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundlegende Bedienung des Pattern-Sequenzers . . . . . . . . . . . . Pattern-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speichern eines Patterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pattern-Utility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13 13 15 15 Weitere Funktionen des JUNO-DS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Aufrufen der Menu-Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Die System-Einstellungen (SYSTEM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Einstellen des Display-Kontrasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Einstellen der Display-Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Aktivieren/De-aktivieren der Auto Off-Funktion . . . . . . . . . . . . . . 16 Master Tuning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fügt dem Mic Input-Signal einen Reverb-Effekt hinzu. . . . . . . . . . 16 Zuweisen der Funktion des Control Pedals . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zuweisen der Funktionen für die Control-Regler . . . . . . . . . . . . . . 17 Weitere Funktionen (UTILITY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Abspielen der Demo Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Mögliche Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Liste der Kurzbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Bedienungsanleitung (dieses Dokument) Bitte zuerst lesen. In dieser Anleitung finden Sie die Beschreibungen zu den Bedienschritten des JUNO-DS. PDF-Dokumente (Download via Internet) 55 Parameter Guide (English) Beschreibt alle Funktionen des JUNO-DS. 55 MIDI Implementation (English) Download der PDF-Daten 1. Gehen Sie auf die Internetseite: http://www.roland.com/manuals/ I 2. Wählen Sie „JUNO-DS” als Produktnamen aus. Beinhaltet die Detail-Informationen der MIDI-Meldungen. Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und in der Bedienungsanleitung S. 20). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf. © 2015 ROLAND CORPORATION Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Bedienoberfläche 1 2 3 4 5 6 7 Controller Beschreibung Seite 1 MODE [SAMPLE IMPORT]-Taster [DAW CONTROL]-Taster Controller [WRITE]-Taster Zum Importieren einer Audiodatei(Sample) in den S. 9 JUNO-DS. Ermöglicht den Einsatz des JUNO-DS als DAW Controller. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). [–] [+]-Taster HINWEIS Sie gelangen zum EDIT MENU-Display, indem Sie gleichzeitig die Taster [SAMPLE IMPORT] und [DAW CONTROL] drücken. [SHIFT]-Taster 2 Control-Regler [SELECT]-Taster [MIC IN] LEVEL-Regler [PHRASE PAD] LEVEL-Regler [LOWER] LEVEL-Regler [UPPER] LEVEL-Regler [VOCODER/AUTO PITCH]Taster Steuern die Parameter, die aktuell mit dem [SELECT]Taster ausgewählt sind. Bestimmt die Parametergruppe, die über die ControlRegler gesteuert wird. Bestimmt die Lautstärke des an der MIC INPUT-Buchse anliegenden Signals. Bestimmt die Lautstärke des Rhythmus-Patterns bzw. Audio Players. Split: Bestimmt die Lautstärke des Lower Parts. Dual: Bestimmt die Lautstärke des Part 2. Split: Bestimmt die Lautstärke des Upper Parts. Dual: Bestimmt die Lautstärke des Part 1. Ruft weitere Einstellungen für die Vocoder- bzw. Auto Pitch-Funktion auf. [EXIT]-Taster S. 7 [KEY TOUCH]-Taster [PATCH/PERFORM]-Taster [TRANSPOSE]-Taster OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster Schaltet die Split-Funktion ein bzw. aus. Schaltet die DUAL-Funktion ein bzw. aus. Schaltet die Super Layer-Funktion ein bzw. aus. Schaltet den Arpeggiator ein bzw. aus. Zum Einstellen der Anschlagsdynamik der Tastatur. Abhängig von der KEY TOUCH-Einstellung leuchtet der [KEY TOUCH]-Taster oder ist erloschen. Wenn der Taster leuchtet, befindet sich der JUNO-DS im Performance-Modus. Wenn der Taster erloschen ist, befindet sich der JUNO-DS im Patch-Modus. Halten Sie diesen Taster und drücken Sie einen der OCTAVE [DOWN] [UP]-Taster, um die Tonhöhe in Halbtonschritten zu transponieren. Versetzt die Tonhöhe in Oktaven ab- bzw. aufwärts. [FAVORITE]-Taster [BANK]-Taster BATTERY (Batterie)-Anzeige Display VALUE-Rad [DRUMS/PERCUSSION]– [SAMPLE] (Category)-Taster ([0]–[9]-Taster) [MENU]-Taster 2 Wenn der Taster leuchtet, lassen sich über die [0]– [9]-Taster numerische Werte eingeben. Schaltet die Favorite-Funktion ein bzw. aus. Wenn der Taster leuchtet, lassen sich über die [0]– [9]-Taster die Favorite-Bänke anwählen. Die Anzeige wechselt den Status abhängig vom der noch verfügbaren Batterie-Spannung. Zeigt verschiedene Informationen an, abhängig vom ausgeführten Bedienvorgang. Verändern den Wert des aktuell gewählten Parameters. Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und den Regler drehen, wird der Wert in größeren Schritten verändert. Zum Auswählen von Sound-Kategorien (Types) wie Patches oder Drum Kits. Alternativ lassen sich mit dem Value-Rad Sounds innerhalb derselben Kategorie auswählen. ** Wenn der [NUMERIC]-Taster leuchtet, dienen diese Taster als [0]–[9]-Taster zur Eingabe von numerischen Werten. Ruft das Menu-Display auf. [TAP]-Taster S. 11 S. 12 [MUTE]-Taster S. 6 [ERASE]-Taster S. 8 [LOOP]-Taster Pads [1]–[8] S. 6 S. 8 S. 7 S. 16 [RHYTHM PATTERN]-Taster [PATTERN SEQUENCER]-Taster [AUDIO]-Taster [PATTERN LENGTH]-Taster [TEMPO]-Taster [MIXER]-Taster S. 5 [u]-Taster S. 7 S. 7 4 [NUMERIC]-Taster [ENTER]-Taster Speichert die veränderten Einstellungen im internen Speicher. Verändern den Wert des aktuell gewählten Parameters. ** Wenn Sie einen dieser Taster gedrückt halten und dann den jeweils anderen Taster drücken, wird der Wert schneller verändert. Wenn Sie den [SHIFT]Taster halten und einen dieser Taster drücken, wird der Wert in größeren Schritten verändert. Bewegen den Cursor nach oben/unten/links/rechts. Ruft in Verbindung mit einem anderen Taster das entsprechende Edit-Display auf. Zum Verlassen eines Displays und zum Abbrechen eines Vorgangs. Zum Ausführen eines Bedienvorgangs. Seite S. 10 S. 4 S. 4 S. 22 S. 4 5 PHRASE PAD S. 8 3 TASTATUR [SPLIT]-Taster [DUAL]-Taster [SUPER LAYER]-Taster [ARPEGGIO]-Taster [H] [I] [K] [J]-Taster Beschreibung [s]-Taster [t]-Taster S. 4 S. 7 S. 3 6 [MASTER VOLUME]-Regler S. 5 S. 4 S. 16 Regelt die Lautstärke des Signals, das über die OUTPUTS. 5 Buchsen und die PHONES-Buchse ausgegeben wird. 7 Pitch Bend/Modulationshebel S. 4 Ermöglicht die Eingabe eines Tempowertes durch S. 11 mehrfaches Tippen dieses Tasters. S. 13 Schaltet bei Verwendung des Pattern-Sequenzers die S. 13 ausgewählte Spur stumm. Löscht bei der Verwendung des Pattern-Sequenzers das aufgenommene Pattern bzw. einen Teil des S. 14 Patterns. Schaltet bei Verwendung des Pattern-Sequenzers die S. 13 Loop Playback/Aufnahme-Funktion ein bzw. aus. Spielen den Pads zugewiesene Phrasen (Rhythm Patterns / Patterns / Samples) ab. Ruft das Rhythm Pattern-Display auf. S. 11 Ruft das Pattern Sequencer-Display auf. S. 13 Zum Abspielen von Audiodateien eines USB FlashS. 12 Speichers. Zum Anpassen der Taktanzahl innerhalb eines Patterns. S. 14 Bestimmt das Tempo. S. 11 Bestimmt bei Verwendung des Pattern-Sequenzers Einstellungen wie Lautstärke oder Panorama für jede S. 13 Spur. Wählt den Anfang eines Patterns oder einer Audiodatei an. S. 11 Startet/Stoppt die Wiedergabe eines RhythmusS. 12 Patterns, Patterns oder einer Audiodatei, die mittels S. 13 der Rhythm Pattern-Funktion, des Pattern-Sequenzers oder des Audio Players ausgewählt wurde. Aktiviert im Pattern-Sequenzer die S. 13 Aufnahmebereitschaft, um ein Pattern aufzunehmen. Ermöglicht das Versetzen der Tonhöhe bzw. das Hinzufügen eines Vibrato-Effekts. Die Bedienoberfläche und Anschlüsse Die Rückseite (Anschließen von externem Equipment) Aktiv-Lautsprecher Mikrofon Kopfhörer Externer Audio Player MIDI-Gerät ** Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen. Die Auto Off-Funktion 8 9 16 17 18 19 20 10 11 12 13 14 15 Netzkabel USB FlashSpeicher Pedalschalter Computer Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Spielen der Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, deaktivieren Sie die Auto Off-Funktion (S. 16). WICHTIG Anzeige AC-Adapter ** Stellen Sie sicher, dass die LED-Anzeige des AC-Adapters zu sehen ist (siehe Abbildung). Die LED-Anzeige am AC-Adapter leuchtet, wenn die verwendete Steckdose Strom führt. Expression Pedal Buchsen/Controller 8 PEDAL CONTROL-Buchse 9 PEDAL HOLD-Buchse 10 MIDI IN-, OUT-Anschlüsse 11 MIC [LEVEL]-Regler 12 MIC INPUT-Buchse 13 EXT INPUT-Buchse 14 Output R & L/MONOBuchsen 15 PHONES-Buchse 16 USB COMPUTER-Anschluss 17 USB MEMORY-Anschluss Stromversorgung Beschreibung Zum Anschluss eines Expression-Pedals (EV-5) oder Fußpedals (DP-Serie), beides zusätzliches Zubehör. Sie können damit verschiedene Parameter steuern. ** Verwenden Sie nur das empfohlene ExpressionPedal (EV-5; zusätzliches Zubehör). Die Benutzung von Expression-Pedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen. Zum Anschluss eines Haltepedals (Roland DP-Serie; zusätzliches Zubehör). Seite S. 16 19 [POWER]-Schalter Zum Ein- bzw. Ausschalten des Instruments. 20 Erdungsanschluss Siehe „Der Erdungsanschluss” (S. 20). 1.Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung. Modell mit 61 Tasten Modell mit 88 Tasten Bestimmt die Lautstärke des an der MIC INPUTBuchse anliegenden Signals. S. 8 Zum Anschluss eines dynamischen Mikrofons (Anschluss-Spezifikation: Klinke, unsymmetrisch). Zum Anschluss eines externen Audiogeräts (z.B. Audio Player). Zur Ausgabe des Audiosignals in stereo an einen Verstärker bzw. ein Mischpult. Verkabeln Sie für den Monobetrieb nur die L/MONO-Buchse. Zum Anschluss eines Stereokopfhörers (zusätzliches Zubehör). Zum Anschluss an einen Rechner über ein handelsübliches, USB 2.0-kompatibles USB-Kabel. Sie können damit eine DAW-Software, die auf Ihrem Computer installiert ist, via USB MIDI synchronisieren und den Sound des JUNO-DS via USB Audio in Ihrer DAWSoftware aufnehmen. Zum Anschluss eines USB Flash-Speichers. Mithilfe eines USB Flash-Speichers lassen sich Audiodateien abspielen oder Datensicherungen vornehmen. ** Verwenden Sie vorzugsweise die von Roland empfohlenen USB Flash-Speicher, da nur für diese ein reibungsloser Betrieb gewährleistet S. 9 werden kann. Bei Verwendung von Produkten S. 12 anderer Hersteller kann keine Garantie S. 17 übernommen werden. ** Ziehen Sie den USB-Speicher nicht ab, während das Instrument eingeschaltet ist, ansonsten können Datenverluste sowohl im Instrument als auch auf dem USB Flash-Speicher auftreten. ** Stecken Sie den USB Flash-Speicher vorsichtig in den USB-Anschluss des Instruments. Hier wird der beigefügte AC-Adapter angeschlossen. ** Führen Sie das Kabel des Netzteils um die Kabelsicherung, damit bei einer eventuellen Zugbelastung das Netzkabel nicht versehentlich heraus gezogen und die Stromversorgung unterbrochen würde. DC IN-Buchse Einsetzen von Batterien Sie können in das Batteriefach des JUNO-DS 8x AA Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (NiMH) einsetzen und dann das Instrument ohne Netzteil betreiben. Zum Anschluss externer MIDI-Instrumente. 18 55 Alle geänderten, aber noch nicht gesicherten Einstellungen werden beim Ausschalten gelöscht. Wenn Sie Änderungen behalten möchten, müssen Sie diese vorher aktiv sichern. 55 Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen Sie dieses manuell wieder einschalten. S. 5 Halten Sie die Halterungen an der Unterseite der Batteriefach-Abdeckung gedrückt und nehmen Sie die Abdeckung ab. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung nach hinten und nehmen Sie sie aus der Halterung. ** Wenn Sie das Instrument umdrehen, legen Sie dieses immer auf eine weiche, gepolsterte Fläche (z.B. Kissen), damit die Bedienelemente nicht beschädigt werden. Lassen Sie das Instrument beim Umdrehen nicht fallen. 2.Legen Sie die Batterien in das Batteriefach und achten Sie dabei immer auf die korrekte Polarität. Modell mit 61 Tasten Modell mit 88 Tasten 3.Schließen Sie das Batteriefach wieder. WICHTIG Die unsachgemäße Behandlung von Batterien kann dazu führen, dass diese explodieren oder auslaufen. Beachten Sie daher immer alle Sicherheitshinweise bezüglich der Batterien. Lesen Sie dazu die Abschnitte „SICHERHEITSHINWEISE” und „WICHTIGE HINWEISE” (siehe Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY” und die Bedienungsanleitung S. 20). Austauschen der Batterien (BATTERY-Anzeige) Wenn die Batteriespannung nachlässt, leuchtet bzw. blinkt die BATTERY-Anzeige links des Displays. 55 Wenn die BATTERY-Anzeige leuchtet, besitzen die Batterien kaum noch Restspannung. Bei weiterer Verwendung des JUNO-DS beginnt die Anzeige zu blinken. Tauschen Sie die Batterien umgehend aus. WICHTIG 55 Kurze Zeit später erscheint die Anzeige „Battery Low!” im Display und ein weiterer Betrieb des Instruments ist nicht mehr möglich. 55 Bei der BATTERY-Anzeige handelt es sich lediglich um einen Annäherungswert. 3 Überblick Allgemeine Struktur des JUNO-DS Controller-Sektion In der Controller-Sektion werden die Sounds gespielt (z.B. Drücken einer Taste oder des Haltepedals) bzw. moduliert. Zu diesem Bereich gehören die Klaviatur, der Pitch Bend/Modulationshebel, die Regler und Taster sowie die an der Rückseite angeschlossenen Pedale. JUNO-DS Klangerzeugung Klangerzeugung Effekte Patch Von der Controller-Sektion empfangene Spiel- und Kontrolldaten werden in Sound und Klangmodulationen umgesetzt. MFX Chorus Reverb Performance Drum Kit Effekte MFX (Multieffekte) Chorus/Reverb Verfügt über 78 verschiedene Effekte wie Distortion oder Flanger. Eine Chorus/Reverb-Effekteinheit, die unabhängig von den MFX-Effekten genutzt werden kann. Die Chorus-Effekteinheit kann auch als Delay-Effekt verwendet werden. Arpeggio Phrase Pad ** Die MFX- und Chorus/Reverb-Effekte verfügen über verschiedene Einstellmöglichkeiten für den Patch- bzw. Performance-Modus. Pattern Sequencer Phrase Pad Audio Player Damit lassen sich Phrasen abspielen, die den Pads [1]–[8] zugeordnet sind. Rhythm Pattern Pattern Sequencer Audio Player Mit den Pads lassen sich Rhythmus-Patterns abspielen. Mit den Pads lassen sich Patterns in verschiedenen Taktlängen aufnehmen und während einer Performance wiedergeben. Mit den Pads lassen sich Audiodateien von einem USB Flash-Speicher abspielen. System Rhythm Pattern Controller-Sektion Tastatur Pitch Bend/Modulationshebel Pedale Patch Ein Patch ist ein Sound, den Sie spielen können. Jedes Patch besteht aus bis zu vier „Tones” und Sie können eine Vielzahl von Sounds durch die Kombination von Tones erstellen. Drum Kit Ein Drum Kit ist eine Zusammenstellung von Schlagzeug- und Percussion-Klängen oder Sound-Effekten. Jeder Taste (Note Number) kann ein unterschiedliches PercussionInstrument bzw. Sound-Effekt zugeordnet werden. Patch Tone 1 Tone 2 Tone 3 Tone 4 Sampler Diese Sounds können durch die Sample Import-Funktion generiert werden (S. 9). Performance Performance In einer Performance lassen sich verschiedene Patches, Drum Kits oder Samples auf 16 Parts aufteilen, was Ihnen das gleichzeitige Benutzen von 16 verschiedenen Sounds ermöglicht. Die folgenden Einstellungen werden auch als Performance-Einstellungen gespeichert. SPLIT DUAL SUPER LAYER Teilt die Tastatur in zwei Zonen auf, so dass zwei nebeneinander liegende Sounds gleichzeitig gespielt werden können. Ermöglicht das Spielen zweier übereinander liegenden Sounds. Ermöglicht das Spielen von gleichen, übereinander liegenden Sounds Bei der Auswahl von „Split” oder „Dual” werden die Patches der Parts 1 und 2 verwendet. “Patch Modus”: Zum Auswählen und Spielen eines Patches (oder Drum Kits bzw. Samples). „Performance Modus”: Zum Auswählen und Spielen einer Performance. Bei Verwendung von SPLIT/DUAL/SUPER LAYER ist immer der Performance-Modus aktiv; der [PATCH/PERFORM]-Taster leuchtet. Part 1 (Upper) Patch/Drum Kit/Sample Part 2 (Lower) Patch/Drum Kit/Sample Part 3 Patch/Drum Kit/Sample Part 16 Patch/Drum Kit/Sample Split Dual Super Layer Grundsätzliche Bedienung Bewegen des Cursors Wert ändern Ruft das Menu-Display auf Um eine Auswahl oder Parameter-Einstellung im Display zu verändern, benutzen Sie die [H] [I] [K] [J]-Taster, um den Cursor auf den zu verändernden Parameterwert zu bewegen. Wenn Sie einen Cursor-Taster gedrückt halten, wird der Cursor fortlaufend bewegt. Wenn Sie einen Cursor-Taster einer bestimmten Richtung gedrückt halten und zusätzlich den Cursor-Taster der entgegengesetzten Richtung drücken, wird der Cursor schneller bewegt. Sichern der Einstellungen Verändern eines Wertes Um einen Wert zu verändern, der durch den Cursor markiert wurde, benutzen Sie das Value-Rad oder die [–] [+]-Taster. 55 Wenn Sie den [SHIFT]-Taster halten und den Regler drehen bzw. die [–] [+]-Taster benutzen, wird der Wert in größeren Schritten verändert. 55 Im Falle der [–] [+]-Taster können Sie einen Wert wie folgt schneller verändern: Halten Sie einen Taster gedrückt und drücken Sie zusätzlich den jeweils anderen Taster. Wert ändern Bestätigen/ Ausführen Die Kurzbefehle Numerische Eingabe von Werten Wenn der [NUMERIC]-Taster leuchtet, dienen die [0]–[9]-Taster zur Eingabe von numerischen Werten. Drücken Sie die [0]–[9]-Taster um einen numerischen Wert einzugeben und drücken Sie den [ENTER]-Taster. [ENTER]-Taster Bestätigt die Eingabe eines Wertes bzw. führt einen Vorgang aus. 55 Verlassen eines Displays 55 Abbrechen eines Vorgangs [EXIT]-Taster Verlässt die aktuelle Display-Anzeige bzw. bricht den aktuellen Bedienvorgang ab. [MENU]-Taster Numerische Werteeingabe Ruft detaillierte Sound-Einstellungen, System-Einstellungen oder Utility-Funktionen auf. Sichern der Einstellungen Durch Drücken des [WRITE]-Tasters wird das WRITE MENU-Display geöffnet, um ein Patch (Drum Kit) oder eine Performance abzuspeichern. Die Kurzbefehle Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und zusätzlich einen anderen Taster drücken, wird ein Edit-Display des benutzen Tasters aufgerufen. Weitere Details, siehe: „Liste der Kurzbefehle” (S. 22). 4 Spielen des JUNO-DS Patches sind in Kategorien (Categories) mit entsprechenden Tastern organisiert. Jede Kategorie ist wiederum in mehrere Sub-Kategorien unterteilt. Ein- und Ausschalten Regeln Sie vor Ein- und Ausschalten immer die Lautstärke auf Minimum. Auch bei minimaler Lautstärke ist beim Ein- und Ausschalten ein leises Nebengeräusch hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. 3.Wählen Sie mit dem Value-Rad das gewünschte Patch aus. HINWEIS 1.Schalten Sie die Geräte in folgender On Reihenfolge ein: Dieses Instrument 0 angeschlossene Geräte. Off ** Nach kurzer Zeit, in der der interne Schutzschaltkreis überbrückt wird, ist das Instrument spielbereit. Patches, deren Kategorie-Nummer mit einem „S” (zum Beispiel Pf: S01) markiert sind, sind besonders empfehlenswerte Sounds. Auswahl einer Bank 1.Bewegen Sie den Cursor auf Bank und wählen Sie mit dem Value-Rad eine Bank aus. Folgendes Display erscheint: Bank Beschreibung DS (DS Tone) PRST (Preset) GM (GM2) ** Die in dieser Anleitung abgedruckten Display-Abbildungen dienen lediglich als Beispiele und müssen nicht zwangsläufig mit den Display-Anzeigen Ihres Instruments übereinstimmen. Grund kann u.a. eine aktualisierte Version des Betriebssystems sein. 2.Stellen Sie mit dem [MASTER VOLUME]-Regler die EXP USER gewünschte Lautstärke ein. Dies sind die besonders empfohlenen Patches des JUNO-DS. Veränderte Patches lassen sich in einer User Bank abspeichern. Diese Patches lassen sich nicht überschreiben. Veränderte Patches lassen sich in einer User Bank abspeichern. Diese Bank beinhaltet die GM2-Sounds. Diese Bank beinhaltet die Expansion Sounds. Auf der Axial-Sound Library-Internetseite finden Sie neue Sounds zum Herunterladen. Weitere Details finden Sie auf der Internetseite: http://axial.roland.com/ Veränderte Patches, Drum Kits oder Samples lassen sich in dieser Bank abspeichern. 55 User Patches lassen sich im numerischen Bereich 501–756 abspeichern. 55 User Drum Kits lassen sich im numerischen Bereich R501–R508 abspeichern. Spielen von mehreren Sounds (Performance-Modus) Ausschalten 1.Schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge aus: Angeschlossene Geräte 0 dieses Instrument. 1.Drücken Sie den [PATCH/PERFORM]Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Der JUNO-DS befindet sich im PerformanceModus und das PERFORM-Display erscheint. Spielen eines einzelnen Tones (Patch Modus) Performance Bank/Nummer 1.Stellen Sie sicher, dass der [PATCH/ PERFORM]-Taster erloschen ist. Sollte der [PATCH/PERFORM]-Taster leuchten, drücken Sie den [PATCH/PERFORM]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. Der JUNO-DS befindet sich im Patch Modus und das Patch-Display erscheint. 1 3 2 Dual Super Layer 16-Part Modus 5 4 4 6 7 8 9 Beschreibung 2.Bewegen Sie den Cursor auf „Bank” und wählen Sie mit dem Value-Rad eine Bank aus. 10 Nr. Split Nr. Beschreibung Bank Beschreibung PRST (Preset) Diese Performances lassen sich nicht überschreiben. Veränderte Performances lassen sich in einer User Bank abspeichern. USER Veränderte Performances werden in dieser Bank abgespeichert. User Performances lassen sich im numerischen Bereich 001–128 abspeichern. 1 Effekt an (leuchtet)/aus (erloschen) 7 Patch-Name 2 Tempo 8 Octave Shift-Einstellung 3 Patch Bank 9 Patch Level 4 Bank-Nummer 10 Level Meter-Anzeige 5 Sub Category 6 Category-Nummer 11 Parameter, die aktuell durch die Control-Regler verändert werden können 2.Drücken Sie einen der Category-Taster ([DRUMS/PERCUSSION]–[SAMPLE]), um eine Kategorie auszuwählen. Kategorie Beschreibung DRUMS/PERCUSSION PIANO KEYBOARD/ORGAN GUITAR/BASS ORCHESTRA WORLD BRASS VOCAL/PAD SYNTH SAMPLE Drum Kit Piano Keyboard/Orgel Gitarre, Bass Orchestrale Instrumente Ethnische Instrumente Blasinstrumente Vocal, Choir, Pads Synthesizer Sample (Importierte Audiodateien) 3.Bewegen Sie den Cursor auf die Performance-Nummer und wählen Sie mit dem Value-Rad die gewünschte Nummer aus. 55 Wenn Sie eine Performance mit Split-, Dual- oder Super Layer-Einstellung ausgewählt haben, leuchtet der entsprechende Taster. 55 Im Performance-Modus wird der Zustand, in dem weder Split, Dual noch Super Layer ausgewählt ist, als „16-Part-Modus” bezeichnet. Dieses ermöglicht es Ihnen, detaillierte Einstellungen vornehmen. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Wenn Sie ein Patch oder eine Performance editieren, erscheint nebem den Namen ein „*”-Symbol. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang (S. 10) aus. Nachdem Sie den Speichervorgang ausgeführt haben, verschwindet das „*”-Symbol. 5 Spielen des JUNO-DS Anpassen der Lautstärke Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split-Modus) Benutzen Sie die [UPPER] LEVEL- und [LOWER] LEVEL-Regler, um die Lautstärken für Upper (Part 1) und Lower (Part 2) einzustellen. Die „LEVEL”-Werte im Display verändern sich entsprechend. 1.Drücken Sie den [SPLIT]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet Das Split-Display erscheint. 1 Vertauschen des Upper/Lower-Patches 2 1.Halten Sie den [SPLIT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [DUAL]-Taster. 4 3 8 5 Nr. Umschalten der Patches 1.Drücken Sie Pad [1] oder Pad [2], um den Part auszuwählen, dessen Patch 6 7 umgeschaltet werden soll. Beschreibung Nr. 1 Effekt an (leuchtet)/aus (erloschen) 2 Tempo 3 Performance-Bank 4 Performance-Nummer/Name 5 Lower (Part 2) Category-Nummer Patch-Name Patch Level Level Meter-Anzeige Beschreibung Category-Nummer Patch-Name Patch Level Level Meter-Anzeige 6 Upper (Part 1) 7 Splitpunkt 8 * Rahmen Zeigt den selektierten Part an. Die rechte Hand spielt das Upper-Patch (Part 1) und die linke Hand das Lower-Patch (Part 2), beide unterteilt durch den Splitpunkt. Anpassen der Lautstärke Benutzen Sie die [UPPER] LEVEL- und [LOWER] LEVEL-Regler, um die Lautstärken für Upper (Part 1) und Lower (Part 2) einzustellen. Die „LEVEL”-Werte im Display verändern sich entsprechend. Pad [1] Pad [2] Upper (Part 1) Lower (Part 2) 2.Verwenden Sie das Value-Rad, um die Patches umzuschalten. Sie können auch Patches durch Drücken der [DRUMS/PERCUSSION]–[SAMPLE]-Taster auswählen. Der „fette” Sound—der [SUPER LAYER]-Taster Sie können anstelle mehrerer verschiedener Sounds auch den gleichen Sound mehrfach auswählen und diese dann leicht gegenseitig verstimmen. Dieses wird als „Detuning” bezeichnet. Mit der „Super Layer”-Funktion lassen sich sehr einfach der Grad der Verstimmung und die Anzahl der zu verstimmenden Tones (Anzahl der Parts) festlegen, um sehr dichte Sounds zu erzeugen. 1.Wählen Sie ein Patch aus. 2.Drücken Sie den [SUPER LAYER]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Das Super Layer-Display erscheint. Vertauschen des Upper/Lower-Patches 1 1.Halten Sie den [SPLIT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [DUAL]-Taster. Umschalten der Patches 4 3 5 6 1.Drücken Sie Pad [1] oder Pad [2], um den Part auszuwählen, dessen Patch 7 umgeschaltet werden soll. Pad [1] Pad [2] Nr. Sie können auch Patches durch Drücken der [DRUMS/PERCUSSION]–[SAMPLE]-Taster auswählen. Verschieben des Splitpunktes 1.Halten Sie den [SPLIT]-Taster und spielen Sie die gewünschte Note auf der Tastatur. Die gespielte Note wird zum neuen Splitpunkt. Die Splitpunkt-Note ist der unterste Ton des Upper-Bereichs. 1.Drücken Sie den [DUAL]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Das DUAL-Display erscheint. 2 7 5 6 2 Tempo 3 Performance Bank 4 Performance Nummer/Name 5 Upper (Part 1) Category-Nummer Patch-Name Patch Level Level Meter-Anzeige Nr. Beschreibung Category-Nummer Patch-Name Patch Level Level Meter-Anzeige 6 Lower (Part 2) 7 * Rahmen Zeigt den selektierten Part an. Das Upper- (Part 1) und Lower- (Part 2) Patch erklingen zusammen. 6 Nr. Beschreibung 1 Effekt an (leuchtet)/aus (erloschen) 7 Detune 2 Tempo 8 Part Level 3 Performance-Bank 9 Level Meter-Anzeige 4 Performance Nummer/Name 5 Category-Nummer/Patch-Name 10 Parameter, die aktuell durch die Control-Regler verändert werden können. 6 Layer Veränderung der Tonhöhe Anzahl der übereinander liegenden Parts gewünschte Einstellung mit dem Drehregler. Parameter Wert Layer Detune 2-5 0-30 Die Lautstärke (LEVEL) wird mit dem [UPPER] LEVEL-Regler eingestellt. Die „LEVEL”-Werte im Display verändern sich entsprechend. 4 3 Effect an (leuchtet)/aus (erloschen) Beschreibung Anpassen der Lautstärke 1 Beschreibung 9 3.Bewegen Sie den Cursor auf „Layer” oder „Detune” und wählen Sie die Spielen von zwei übereinandergelegten Sounds (DUAL) 1 8 10 Upper (Part 1) Lower (Part 2) 2.Verwenden Sie das Value-Rad, um die Patches umzuschalten. Nr. 2 Spielen des JUNO-DS Verändern der Anschlagempfindlichkeit (Key Touch) Passt die Anschlagempfindlichkeit an. 1.Drücken Sie den [KEY TOUCH]-Taster. Das KEY TOUCH-Display erscheint. Verändern des Sounds mit den Control-Reglern Mithilfe der Control-Regler lässt sich der Sound in Echtzeit verändern. Insgesamt lassen sich 12 Parameter steuern. Diese sind in drei Gruppen à vier Parameter aufgeteilt. Für jeden Part lassen sich individuelle Einstellungen vornehmen, dementsprechend können die Control-Regler unterschiedliche Funktionen aufweisen. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „Velo Curve” und wählen Sie die gewünschte Patch Modus Einstellung mit dem Drehregler. Wert Beschreibung Mit vergleichsweiser geringer Anschlagdynamik wird bereits eine hohe Lautstärke erzeugt (eher als bei der Einstellung „MEDIUM”). Diese Einstellung ist u.a . für Kinder geeignet, die noch keine voll ausgebildete Fingermuskulatur besitzen. Dieses ist die Standard-Einstellung für die Spieldynamik. Es ist ein starkes Anschlagen der Tasten erforderlich, um laute Sounds zu spielen. Bei dieser Einstellung ist die Dynamikbandbreite am größten. LIGHT MEDIUM HEAVY HINWEIS Drum Kit Performance Modus Dual, Super Layer Split, 16-Part Modus Alle Parts Der aktuell ausgewählte Part ** Bei einigen Sounds haben die Regler eventuell keinen Effekt. Es lassen sich detaillierte Einstellungen für die Anschlagsdynamik vornehmen oder ein fest eingestellter Dynamikwert übertragen, unabhängig von der erzeugten Spieldynamik. Weitere Informationen, siehe „KEY TOUCH” (S. 16). Versetzen der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transpose) 1.Halten Sie den [TRANSPOSE]- Taster und drücken Sie die OCTAVE [DOWN]- oder [UP]-Taster. Der [TRANSPOSE]-Taster leuchtet, sobald ein anderer Wert als „C” eingestellt wird. Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, halten Sie den [TRANSPOSE]Taster und drücken Sie beide OCTAVE [DOWN]- und [UP]-Taster gleichzeitig. 1.Drücken Sie den [SELECT]-Taster, um die Parameter-Gruppe auszuwählen. 2.Verwenden Sie die Control-Regler um die Parameter zu verändern. Parameter Beschreibung CUTOFF Bestimmt die Cutoff-Frequenz des Filters. Bestimmt die Stärke der Überbetonung der Frequenzen in direkter Umgebung der Cutoff-Frequenz. Bestimmt die Zeit von „Loslassen der Taste” bis „die Lautstärke ist auf Minimum abgesunken”. Bestimmt die Zeit von „Loslassen der Taste” bis „die Lautstärke ist auf Minimum abgesunken”. RESONANCE ATTACK RELEASE MIC REVERB MFX CTRL CHORUS/DELAY REVERB ASSIGN 1–4 Wert Jede Taste eines Drum Kits besitzt individuelle Control-ReglerEinstellungen. Wenn Sie einen der Control-Regler benutzen, so wird die derzeit adressierte Taste angezeigt (Beispiel: C4). Zum Wechseln des Effekts auf ein anderes Drum-Instrument spielen Sie eine andere Note auf der Tastatur. -5 (G)–0 (C)–+6 (F#) Versetzen der Tonhöhe in Oktavschritten (Octave Shift) 1.Drücken Sie den OCTAVE [DOWN]- oder [UP]Taster. Der OCTAVE [DOWN]- oder [UP]-Taster leuchtet, sobald ein anderer Wert als „0” eingestellt wird. Um wieder die originale Tonhöhe zu erreichen, halten Sie beide OCTAVE [DOWN]- und [UP]-Taster gleichzeitig gedrückt. Bestimmt den Anteil des Hallsignals (Reverb), welcher dem Eingangssignal der MIC IN-Buchse hinzugefügt wird. Steuert den MFX. Regelt die Stärke des Chorus- bzw. Delay-Effektes. Bestimmt den Anteil des Hallsignals. Bestimmt die Funktionen, die über die Control-Regler gesteuert werden. Details zu den Parametern, die den Reglern zugeordnet werden können, finden Sie im Dokument „Parameter Guide (English)” (PDF). Registrieren von Favorite-Sounds (FAVORITE) Sie können häufig verwendete Patches und Performances als „Favorites” registrieren und direkt abrufen. Beim Registrieren von Favorite-Sounds wird lediglich die Speicherplatz-Nummer der Patches bzw. Performances abgespeichert. Favorite Bank 9 Favorite Bank 0 Favorite 0–9 55 Die Favorites 0–9 lassen sich als ein „Favorite Set” registrieren. Zehn solcher Favorite Sets lassen sich speichern. 55 Verwenden Sie die [0]–[9]-Taster um Sounds zu registrieren oder umzuschalten. WICHTIG Wert -3–0–+3 Abhängig vom ausgewählten Modus kann die Octave Shift-Funktion verschiedene Auswirkungen haben. Patch Modus Die Oktavlage des ausgewählten Patches wird geändert. Diese Einstellung wird nicht gesichert. Performance Modus Dual, Super Layer Split, 16-Part Modus Die Oktavlage aller Parts wird geändert. Die Oktavlage des ausgewählten Parts wird geändert. Dieses lässt sich unabhängig für jeden Part einstellen. ** Die Oktavlage der Parts wird in der Performance gesichert. Wenn Sie einen Sound oder die Keyboard-Einstellungen (Split, Dual, Super Layer) verändert haben, sichern Sie dieses, bevor Sie es als Favorite-Sound registrieren Registrieren eines Sounds als Favorite 1.Wählen Sie das Patch bzw. die Performance aus, welche(s) Sie registrieren möchten. 2.Drücken Sie den [BANK]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet 3.Wählen Sie mit den [0]–[9]-Tastern die Bank aus, in der der Favorite-Sound registriert werden soll. 4.Halten Sie den [FAVORITE]-Taster gedrückt und drücken Sie den [0]–[9]-Taster, auf dem der Sound als Favorite-Sound registriert werden soll. 7 Spielen des JUNO-DS Abrufen eines Favorite-Sounds Editieren der Arpeggio-Einstellungen 1.Drücken Sie den [FAVORITE]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 2.Wählen Sie mit einem der [0]–[9]-Tastern das gewünschte Favorite- 1.Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Umschalten der Favorite-Bänke 3.Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das ARPEGGIO-Display zu verlassen. Soundprogramm aus. 3.Drücken Sie den [BANK]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet Der [0]–[9]-Taster, dessen Bank aktuell ausgewählt ist, blinkt. 4.Wählen Sie mit den [0]–[9]-Tastern die gewünschte Bank aus. Das ARPEGGIO-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf den Parameter, der editiert werden soll und verändern Sie mit dem Value-Rad die Einstellung. HINWEIS Details zu den Parametern, die Sie im ARPEGGIO-Display editieren können, finden Sie im Dokument „Parameter Guide (English)” (PDF). Prüfen bzw. Entfernen von Favorite-Einstellungen 1.Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [FAVORITE]Taster. Das FAVORITE UTILITY-Display erscheint. Verwendung eines Mikrofons Sie können ein Mikrofon an die auf der Rückseite befindliche MIC IN-Buchse anschließen. Mikrofon Sie können im „FAVORITE UTILITY”-Display die folgenden Vorgänge ausführen: Controller Beschreibung [K] [J]-Taster [H] [I]-Taster Wechseln der Favorite-Bank. Wählt einen Favorite-Sound aus. Entfernt den ausgewählten Favorite-Sound aus der Liste. Nach Drücken des [ENTER]-Tasters erscheint eine Bestätigungs-Abfrage. Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [EXIT]Taster. [ENTER]-Taster 2.Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das FAVORITE UTILITY-Display zu verlassen. 55 Um die Eingangslautstärke des Mikrofons einzustellen, benutzen Sie den rückseitig angebrachten MIC [LEVEL]-Regler. Stellen Sie das MikrofonEingangssignal mit dem Regler so ein, dass es nicht verzerrt. 55 Um die Balance zwischen dem Mikrofon-Signal und Ihrer Performance einzustellen, benutzen Sie den auf der Bedienoberfläche angebrachten [MIC IN] Level-Regler. Verwendung des Vocoders/Auto Pitch Spielen von Arpeggios (ARPEGGIO) Mit der „Arpeggio”-Funktion werden die Noten eines Akkords aufgebrochen und nacheinander nach einem bestimmten Muster automatisch gespielt. ** Die Arpeggio-Einstellungen werden nicht gesichert. 1.Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Das ARPEGGIO-Display erscheint. Der „Vocoder” fügt den Effekt einer menschlichen Stimme hinzu. Sie können damit u.a. Roboterstimmen-Effekte erzeugen. Die Tonhöhe kann durch Spielen der Tastatur bestimmt werden. Mit „Auto Pitch” werden Ungenauigkeiten in der Stimmhöhe ausgeglichen und der Sound mit korrigierter Tonhöhe ausgegeben. Bei Auswahl einer stufenförmigen Tonhöhenkorrektur entsteht ein mechanisch klingender Sound. 55 Die Preset Bank (PRST) beinhaltet 10 Vocoder- und 10 Auto-Pitch-Einstellungen. 1.Drücken Sie den [VOCODER/AUTO PITCH]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Das VOCODER/AUTO-PITCH-Display erscheint. 2.Spielen Sie im unteren Tastaturbereich einen Akkord. Ein Arpeggio, bestehend aus den gedrückten Noten, wird gespielt. HINWEIS 55 Mit der Einstellung „Arp Hold=ON” können Sie bewirken, dass das Arpeggio auch nach Loslassen der Tasten weiter gespielt wird. 55 Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, um das ARPEGGIO-Display bei eingeschalteter Arp Hold-Funktion aufzurufen. 3.Um diese Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „Bank” und wählen Sie mit dem Value-Rad „PRST” oder „USER” aus. 3.Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Nummer und wählen Sie mit dem Value-Rad eine Vocoder- oder Auto Pitch-Einstellung aus. PRST USER 001-010 011-020 501-520 Vocoder-Einstellungen Auto-Pitch-Einstellungen User Bank 4.Singen bzw. sprechen Sie in das Mikrofon und spielen Sie gleichzeitig auf Auswahl eines Arpeggio-Styles 1.Drücken Sie den [ARPEGGIO]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet Das ARPEGGIO-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „STYLE” und wählen Sie mit dem Value-Rad der Tastatur. Die Einstellung „Auto Pitch” benötigt kein Spielen auf der Tastatur. 5.Um diese Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [VOCODER/AUTO PITCH]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. einen Style aus. Wert 001-128 HINWEIS Sie können detaillierte Einstellungen der Vocoder- bzw. Auto Pitch-Funktion vornehmen. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). 8 Importieren einer Audiodatei und spielen auf der Tastatur (SAMPLE IMPORT) Audiodateien lassen sich über einen USB Flash-Speicher in den JUNO-DS importieren, der Tastatur zuordnen und über diese spielen. Im Performance-Modus lassen sich bis zu 16 Audiodateien (16 Parts) der Tastatur zuordnen. WICHTIG Audiodaten, die importiert werden können, müssen im WAV-Format (44.1 kHz, 16 bit) vorliegen. Andere Formate werden im Diplay als „Incorrect File!” angezeigt und können nicht importiert werden. Kopieren auf einen USB Flash-Speicher Einsetzen des USB FlashSpeichers WAV Importieren von Audiodateien (Sample) Aufrufen eines Samples 1.Formatieren Sie den USB FlashSpeicher im JUNO-DS (S. 17). 2.Schalten Sie den JUNO-DS aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher ab. 3.Kopieren Sie die Audiodateien am Rechner in den „IMPORT”-Ordner des USB Flash-Speichers. ** Verwenden Sie für Ordner- und Datei-Namen nur Einzelbytealphanumerische Zeichen. IMPORT-Ordner 01.wav 02.wav 03.wav 04.wav 05.wav 06.wav 07.wav 4.Schließen Sie den USB Flash- Speicher an den JUNO-DSan und schalten Sie das Instrument ein. 5.Drücken Sie den [SAMPLE IMPORT]-Taster. Das SAMPLE IMPORT-Display erscheint. 6.Bewegen Sie den Cursor auf „SAMPLE IMPORT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das SAMPLE IMPORT-Display erscheint. 1.Drücken Sie den [SAMPLE]-Taster. 2.Wählen Sie mit dem Value-Rad das gewünschte Patch aus. ** Die Tonhöhe kann nicht mehr verändert werden, wenn diese bereits zwei Oktaven oberhalb der originalen Tonhöhe liegt. Löschen von importierten Samples 1.Drücken Sie den [SAMPLE IMPORT]-Taster. Das SAMPLE MENU-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „SAMPLE DELETE” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das SAMPLE DELETE-Display erscheint. 3.Wählen Sie das Sample (Patch) aus, welches gelöscht werden soll. 4.Bewegen Sie den Cursor auf „DELETE” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 5.Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das Sample zu löschen. HINWEIS 55 Einige oder alle Noten einer Performance, die auf gelöschte Samples zugreifen, erzeugen keinen Sound mehr. 55 Speichern Sie sicherheitshalber wichtige Daten auf einem USB Flash-Speicher oder mithilfe eines Rechners (S. 18). 7.Nehmen Sie die Einstellungen für den Import-Vorgang vor. Import File Original Key Loop Switch To: Zeigt die zu importierende Audiodatei an. Bestimmt die Notennummer, bei der das Sample mit seiner originalen Tonhöhe gespielt wird. Schaltet die Loop-Wiedergabe ein bzw. aus. Zeigt den Ziel-Speicherplatz an. Beispiel: Die Audiodatei wird im internen User-Speicher des JUNO-DSgespeichert und der Audiodatei wird die Speicherplatz-Nummer 501 zugewiesen. HINWEIS 55 Der Sound wird automatisch der Tastatur mit den entsprechenden Tonhöhen zugeordnet, ausgehend von zwei Oktaven oberhalb des Original-Tonhöhe bis zur tiefsten Note der Tastatur. 55 Sowohl der Loop-Punkt als auch die Tonhöhe der Audiodatei lassen sich nachträglich verändern. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). 8.Bewegen Sie den Cursor auf „IMPORT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Audiodatei wird importiert. ** Falls kein freier Speicher mehr im User-Speicher vorhanden ist, zeigt das Display „Memory Full!” und der Import-Vorgang wird abgebrochen. Löschen Sie in diesem Fall nicht mehr benötigte Samples. Editieren von Samples 1.Drücken Sie den [SAMPLE IMPORT]-Taster. Das SAMPLE MENU-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „SAMPLE EDIT” und drücken Sie den [ENTER]Taster. Das SAMPLE EDIT-Display erscheint. 3.Bewegen Sie den Cursor auf die Reiter und verwenden Sie die [K] [J]-Taster, um die Seiten umzuschalten. 4.Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und verändern Sie den Wert mit dem Value-Rad. HINWEIS Es lassen sich für die Samples Detail-Einstellungen wie Loop Point oder originale Tonhöhe einstellen. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). 5.Um die geänderten Einstellungen zu sichern, führen Sie die Bedienvorgänge unter „Sichern der Einstellungen (Write)” (S. 10) aus. 9.Wiederholen Sie die Schritte 7-8, um die gewünschte Audiodatei in den JUNO-DS zu importieren. HINWEIS 55 Eine importierte Audiodatei kann als ein Single Patch verwendet werden, indem Sie den [SAMPLE]-Taster drücken. 55 Bei größeren Dateien kann der Import-Vorgang mehrere Minuten in Anspruch nehmen. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch „Processing...” erscheint. 9 Editieren des Sounds HINWEIS Details zu den Parametern, die Sie editieren können, finden Sie im Dokument „Parameter Guide (English)” (PDF). Editieren eines Patches/Drum Kits 1.Wählen Sie das Patch bzw. Drum Kit aus, welches editiert werden soll. 2.Drücken Sie gleichzeitig die Taster [SAMPLE IMPORT] und [DAW CONTROL]. Das EDIT MENU-Display erscheint. Sichern der Einstellungen (Write) Die Einstellungen im Arbeitsspeicher werden gelöscht, wenn Sie das Instrument ausschalten oder ein anderes Klangprogramm auswählen. Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Speichervorgang aus. WICHTIG Beim Speichern werden die Daten, die sich zuvor auf den Zielspeicher befunden haben, überschrieben. 3.Bewegen Sie den Cursor auf „PATCH EDIT” oder „DRUM KIT EDIT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 1.Drücken Sie den [WRITE]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet Das WRITE MENU-Display erscheint. Das PATCH EDIT- bzw. DRUM KIT EDIT-Display erscheint. 4.Bewegen Sie den Cursor auf die Reiter und verwenden Sie die [K] [J]-Taster, um die Seiten umzuschalten. 5.Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und verändern Sie den Wert mit dem Value-Rad. 6.Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Bedienvorgang „Sichern der Einstellungen (Write)“ aus. Editieren einer Performance 1.Drücken Sie den [PATCH/PERFORM]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 2.Wählen Sie die Performance aus, die Sie editieren möchten. 3.Drücken Sie gleichzeitig die Taster [SAMPLE IMPORT] und [DAW CONTROL]. Das EDIT MENU-Display erscheint. 4.Bewegen Sie den Cursor auf „PERFORMANCE EDIT” oder „PART EDIT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 55 Drücken Sie im Patch-Modus länger den [WRITE]-Taster, um das Name InputDisplay aufzurufen. 55 Abhängig von dem zuvor eingestellten Modus wird beim Drücken des Tasters automatisch entweder PATCH WRITE oder PERFORMANCE WRITE ausgewählt. WICHTIG Erscheint im Performance-Modus ein „*”-Symbol sowohl für Patch als auch Performance, speichern Sie zuerst das Patch und anschliessend die Performance. Sollten Sie zuerst die Performance speichern, gehen die editierten PatchEinstellungen verloren. 2.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das Name Input-Display erscheint. Das PERFORM EDIT- bzw. PART EDIT-Display erscheint. HINWEIS Im “PERFORMANCE EDIT”-Bereich wird eine Liste der zu ändernden Einstellungen für alle Parts angezeigt, im “PART EDIT”-Bereich können die Parameter jedes einzelnen Parts editiert werden. ** PERFORMANCE EDIT und PART EDIT besitzen die gleichen Parameter. 5.Bewegen Sie den Cursor auf die Reiter und verwenden Sie die [K] [J]-Taster, um die Seiten umzuschalten. 6.Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und verändern Sie den Wert mit dem Value-Rad. 3.Benennen Sie die Datei. Bedienvorgang Beschreibung [K] [J]-Taster Value-Rad, [–] [+]-Taster [I] [H]-Taster Bewegen den Cursor Wählt die Zeichen aus Umschalten auf Groß- bzw. Kleinschreibung 7.Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Bedienvorgang „Sichern der Einstellungen (Write)“ aus. Editieren von Effekten Es lassen sich verschiedene Effekteinstellungen verwenden, unabhängig vom Patchbzw. Performance-Modus. Patch Modus Für jedes Patch lässt sich der Multi-Effekt (MFX), Chorus und Reverb anwenden. Performance Modus Jede Einstellung verfügt über eine maximale Anzahl von bis zu drei Multi-Effekten (MFX1, MFX2, MFX3) und jeweils einen Chorus- und Reverb-Effekt. Sie können für die drei MFX-Bereiche, den Chorus und das Reverb auswählen, ob die Effekt-Einstellungen entweder einer Performance oder eines Patches/Drum-Kits, das für einen Part ausgewählt ist, gelten sollen. 1.Drücken Sie gleichzeitig die Taster [SAMPLE IMPORT] und [DAW CONTROL]. Das EDIT MENU-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „EFFECTS EDIT” und drücken Sie den [ENTER]Taster. Das EFFECTS EDIT-Display erscheint. 3.Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und verändern Sie den Wert mit dem Value-Rad. 4.Wenn Sie die geänderten Einstellungen behalten möchten, führen Sie den Bedienvorgang „Sichern der Einstellungen (Write)“ aus. HINWEIS Wenn Sie die Effekteinstellungen verändern, erscheint das „*”-Symbol im Patch-/ Performance-Namen Nachdem Sie den Speichervorgang ausgeführt haben, verschwindet das „*”-Symbol. 10 Einfügen/ Löschen von Zeichen 1. Drücken Sie den [MENU]-Taster, während Sie einen Namen eingeben. Das NAME MENU-Display erscheint. Das Display wird geschlossen, wenn Sie den Taster erneut betätigen. 2. Bewegen Sie den Cursor auf „INSERT” oder „DELETE” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Funktion INSERT DELETE Beschreibung Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um ein Leerzeichen (Space) an der CursorPosition einzufügen. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das Zeichen an der Cursor-Position zu löschen. Die nachfolgenden Zeichen werden nach links verschoben. 4.Nachdem Sie den Namen vollständig eingegeben haben, drücken Sie den [ENTER]-Taster. 5.Wählen Sie mit dem Value-Rad den Ziel-Speicherplatz aus. 6.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 7.Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Einstellungen zu sichern. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch „Writing...” erscheint. Spielen von Rhythmus-Patterns Ein Rhythmus-Pattern ist eine Phrase, die Drums oder/und Percussion-Sounds spielt. Der JUNO-DS besitzt eine Vielzahl von Rhythmus-Patterns verschiedener Musikstilrichtungen, die den Pads [1]–[8] zugeordnet werden können. Sie können zu einem Rhythmus-Pattern auf der Tastatur einen Instrumenten-Sound spielen. Ein Rhythmus-Pattern beinhaltet acht Variationen, die in einer „Rhythm Pattern Group” zusammengefasst sind. Bei Anwahl einer Rhythm Pattern-Gruppe werden die Variationen automatisch den Pads [1]–[8] zugeordnet. Rhythm Pattern-Gruppe Variation 5 Variation 6 Variation 7 Variation 8 Variation 1 Variation 2 Variation 3 Variation 4 Auswählen und Spielen eines Rhythmus-Patterns Verändern des Tempos 1.Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. 1.Drücken Sie den [TEMPO]-Taster. 2.Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für das Rhythmus-Pattern 2.Passen Sie mit dem Value-Rad das Tempo an. 3.Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um wieder die vorherige Display-Anzeige Das RHYTHM PATTERN-Display erscheint. vor. Parameter Group Drum Kit Level Wert Beschreibung Wählt die Rhythm Pattern-Gruppe aus. Die Auswahl einer anderen Rhythm Pattern-Gruppe führt dazu, dass auch die den Pads [1]–[8] zugeordneten Rhythmus-Patterns geändert werden. ** Bewegen Sie den Cursor zu diesem Parameter, drücken Sie den [ENTER]Taster und wählen Sie ein Rhythmus-Pattern im RHYTHM PATTERN GROUP LIST-Display auf. ** Weitere Informationen zu den Rhythm Pattern-Gruppen finden Sie im Dokument „Parameter Guide (English)” (PDF). 001-030 Wählen Sie das Drum Kit für die Rhythm Pattern-Wiedergabe aus. Die Auswahl einer anderen Rhythm Pattern-Gruppe führt dazu, dass auch das den Rhythm Patterns zugeordnete Drum Kit geändert wird, aber mit diesem Parameter lässt sich nach Bedarf ein anderes Drum Kit auswählen. ** Bewegen Sie den Cursor zu diesem Parameter, drücken Sie den [ENTER]Taster und wählen Sie ein Drum Kit im DRUM KIT LIST-Display auf. Dr: 001– Bestimmt die Lautstärke des Rhythmus-Patterns. 1-127 Das TEMPO-Display erscheint. aufzurufen. HINWEIS Im TEMPO-Display lassen sich folgende Parameter verändern: 55 Metronom (S. 17)an/aus 55 Tempo Lock (S. 17) an/aus WICHTIG Die Rhythm Pattern-Einstellungen werden nicht gesichert. 3.Drücken Sie die [1]–[8]-Taster, um die Rhythmus-Pattern zu spielen. Beim Drücken eines Pads erklingt das dem Pad zugewiesene Pattern und das Pad blinkt. Drücken Sie das Pad erneut, um die Wiedergabe zu stoppen (das Pad leuchtet). Andere Funktionen Controller [s]-Taster [TAP]-Taster [TEMPO]-Taster [PHRASE PAD] LEVEL-Regler Beschreibung Spielt eine Variation (Pattern) durch Drücken des Pads ab. Erneutes Drücken stoppt die Wiedergabe. Ermöglicht die Eingabe des gewünschten Tempos durch mehrfaches Drücken dieses Tasters. Stellt das Tempo ein. Bestimmt die Lautstärke des Rhythmus-Patterns. 11 Abspielen von Audiodateien (Audio Player) Audiodateien, die auf einem USB Flash Speicher gespeichert wurden, können den Pads [1]–[8] zugeordnet und wiedergegeben werden. Audiodaten, die wiedergegeben werden können: MP3 Format Sampling-Frequenz Bit Rate WAV/AIFF Sampling-Frequenz Bit MPEG-1 Audio Layer 3 44,1 kHz 32, 40, 48, 56, 64, 80, 96, 112, 128, 160, 192, 224, 256, 320 kbps, VBR (Variable Bit-Rate) 8.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Audiodateien im ausgewählten Ordner werden automatisch den Pads in absteigender Reihenfolge zugeordnet. Beispiel: Wenn Sie den SONG1-Ordner auswählen, werden die Dateien wie in der Abbildung dargestellt den Pads zugeordnet. HINWEIS Die Dateien innerhalb des Ordners werden in alphanumerischer Reihenfolge angezeigt und die ersten acht Dateien werden den Pads zugeordnet. 44,1 kHz 8, 16, 24-bit 05.wav 06.wav 07.wav 08.wav 01.wav 02.wav 03.wav 04.wav WICHTIG 55 Es können nicht zwei oder mehrere Audiodateien gleichzeitig wiedergeben werden. 55 Das Tempo einer Audiodatei kann nicht verändert werden. Zuweisen von Audiodateien auf Pads und deren Wiedergabe HINWEIS Wenn im Wurzelverzeichnis des USB Flash-Speichers Audiodaten gesichert sind und das Instrument eingeschaltet wird, werden diese Audiodaten automatisch den Pads zugeordnet. 1.Formatieren Sie den USB FlashSpeicher im JUNO-DS (S. 17). SONG LIST-Ordner 2.Schalten Sie den JUNO-DS aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher ab. 3.Erstellen Sie mithilfe eines Computers einen neuen Ordner innerhalb des „SONG LIST”-Ordners. ** Verwenden Sie für Datei- und Ordnernamen nur Einzelbytealphanumerische Zeichen. 4.Kopieren Sie die gewünschten Audiodateien in den neu erstellten Ordner. SONG1 01.wav 02.wav 03.wav 04.wav 05.wav 06.wav 07.wav 08.wav SONG2 001.mp3 002.mp3 003.mp3 004.aif 005.aif 9.Drücken Sie einen der Pad [1]–[8]-Taster. Das gedrückte Pad blinkt und die zugeordnete Audiodatei wird wiedergegeben. Drücken Sie das Pad erneut, um die Wiedergabe zu stoppen (das Pad leuchtet). Audio Player-Funktionen Aktion Funktion/Beschreibung Wiedergabe Drücken Sie einen der Pad [1]–[8]-Taster. Stoppen der Wiedergabe Um die Wiedergabe ab der Position fortzusetzen, an der gestoppt wurde, halten Sie den [AUDIO]-Taster gedrückt und drücken Sie erneut das Pad. Stoppen Anwahl des Songanfangs Zurücksetzen der Song-Position Vorsetzen der SongPosition Loop-Einstellungen (*1) 5.Schließen Sie den USB Flash- Speicher an den JUNO-DS an und schalten Sie das Instrument ein. 6.Drücken Sie den [AUDIO]-Taster. Wiederholen eines Abschnitts innerhalb der Datei 7.Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für den Audio Player vor. Song List Audio Level PAD1–8 Name Loop Start End Wert/Beschreibung Zeigt die vorhandenen Ordner innerhalb des „SONG LIST”-Ordners des USB Flash-Speichers an. ** Bewegen Sie den Cursor zu diesem Parameter und drücken Sie den [ENTER]-Taster um den Inhalt der Ordner anzuzeigen. Bestimmt die Lautstärke des Audiodateien. ** Diese Einstellung geht verloren, wenn Sie das Instrument ausschalten. Nach Ausschalten des Instruments werden normalerweise die Parameter auf Voreinstellungen zurück gesetzt, Sie können die Änderungen aber auch in den System-Einstellungen unter „Audio Level” sichern (S. 16). 0-127 Zeigt die Audiodateien an, die den Pads zugeordnet sind. Schaltet die Loop-Wiedergabe ein bzw. aus. OFF, ON Bestimmt die Loop Start-Position. 0–(verfügbarer Positionsbereich) Bestimmt die Loop End-Position. (verfügbarer Positionsbereich)-End WICHTIG Für MP3-Dateien lassen sich keine Loop-Einstellungen vornehmen. Dieses ist nur möglich für Audiodaten im WAV- bzw. AIFF-Format. 12 Halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie das Pad [2]. Halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie das Pad [3]. Drücken Sie den [LOOP]-Taster. Die Loop-Funktion ist für das aktuell ausgewählte Pad aktiviert. Der [LOOP]-Taster leuchtet. Einstellen des Start-Punktes: Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [LOOP]Taster. Einstellen des End-Punktes: Halten Sie erneut den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [LOOP]-Taster. Start-Punkt Das AUDIO PLAYER-Display erscheint. Parameter Halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie das Pad [1]. End-Punkt Audiodatei Loop-Region Nachdem der End-Punkt eingestellt wurde, wird die Wiedergabe wiederholt zwischen Start- und Endpunkt ausgeführt. Wenn ein Loop-Punkt eingegeben wurde, wird die Audiodatei einmal von Start bis Ende und danach wiederholt zwischen Loop-Punkt und Ende abgespielt. ** Wenn Sie möchten, dass die Audiodatei, die einen Loop-Punkt besitzt, wiederholt zwischen Start und Ende abgespielt wird, halten Sie den [LOOP]-Taster gedrückt und drücken Sie das Pad des gewünschten Samples, dessen Einstellungen Sie verändern möchten. Verändern des Startbzw. End-Punktes (*1) Bewegen Sie den Cursor auf „Start” oder „End” und wählen Sie die gewünschte Einstellung mit dem Value-Rad. Spielen Sie das nächste Pad. Um sofort zu wechseln: Drücken Sie einen der Pad [1]–[8]-Taster. Um nach Beendigung der Wiedergabe zu wechseln: Halten Sie das aktuell spielende Pad gedrückt und drücken Sie das Pad, dessen Sound als nächstes wiedergegeben werden soll. Bestimmt die Lautstärke des AudioPlayers Bewegen Sie den [PHRASE PAD] LEVEL-Regler. *1: Die Loop-Einstellungen jeder Audiodatei werden automatisch im SONG LIST-Ordner mit abgespeichert. Wenn Sie eine Audiodatei in einen anderen Ordner bewegen, bleiben die Loop-Einstellungen dann erhalten, wenn Sie auch die Einstellungs-Datei (.bin) in den gleichen Ordner bewegen. Wiedergabe/Aufnahme von Patterns (PATTERN SEQUENCER) Der Pattern-Sequenzer ermöglicht das Aufzeichen und Abspielen des Spiels auf der Tastatur bzw. der durch die Regler-Bewegungen erzeugten Klangänderungen. Die aufgezeichneten Daten werden als „Pattern” bezeichnet. Es lassen sich Patterns mit einer Länge von bis zu acht Takten aufnehmen und speichern. 55 Ein Pattern besteht aus den Spuren 1-8. Eine Aufnahme findet immer auf der aktuell ausgewählten Spur statt. 55 Die Patterns sind in 32 Preset Patterns (PRST) und 128 User Patterns (USER) organisiert und werden innerhalb einer „Pattern Bank” abgespeichert. Stummschalten einer Spur (Track Mute) Mithilfe dieser Funktion lassen sich Spuren während der Pattern-Wiedergabe stummschalten. 1.Drücken Sie den [MUTE]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Die Pads befinden sich im Mute-Modus. 2.Drücken Sie die Pads [1]~[8]-Taster, um die gewünschte(n) Spur(en) stummzuschalten. Pattern-Bank USER001–128 User Pattern PRST001–032 3.Drücken Sie den [MUTE]-Taster, so dass die Anzeige erlischt. Der Pad Mute-Modus ist damit deaktiviert. ** Ein stummgeschaltete Spur bleibt auch dann stummgeschaltet, wenn der Pad Mute-Modus wieder deaktiviert wurde. Preset Pattern Track 5 Track 6 Track 8 Rhythmen Track 7 Sie können auch mehrere Pads drücken. Das Pad, welches Sie gedrückt haben, blinkt und die entsprechende Spur ist stummgeschaltet. Um die Mute-Funktion aufzuheben, drücken Sie das blinkende Pad. Grundlegende Bedienung des Pattern-Sequenzers Die Bedienvorgänge für den Pattern Sequencer sind nur dann möglich, wenn die Anzeige des [PATTERN SEQUENCER]-Tasters leuchtet. Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Controller Beschreibung [s]-Taster [u]-Taster Startet bzw. stoppt das ausgewählte Pattern. Wählt den Anfang eines Patterns an. Nimmt das Spielen der Noten auf der Tastatur sowie die durch die Bewegungen der Controller erzeugten Steuerdaten in Echtzeit auf. Ermöglicht die Eingabe eines Tempowertes durch mehrfaches Tippen dieses Tasters. Wenn der Taster leuchtet, lassen sich mittels der Pads [1]–[8] die ausgewählten Spuren stummschalten. Löscht ein aufgenommenes Pattern oder einen Teilbereich eines Patterns. 55 Wenn der Taster leuchtet, wird das Pattern innerhalb der ausgewählten Takte wiederholt wiedergegeben. 55 Wenn der Taster erloschen ist, wird das Pattern nur bis zu dem voreingestellten Takt wiedergegeben/aufgenommen und dann gestoppt. Wählt die Spuren aus. Mithilfe der Tastatur lässt sich der Sound einer Spur spielen und aufnehmen. Zum Verändern der Anzahl der Takte innerhalb eines Patterns. Es lassen sich Patterns mit einer Länge von bis zu acht Takten erstellen. Stellt das Tempo ein. Bestimmt die Lautstärke und die Panorama-Position jeder Spur. [t]-Taster [TAP]-Taster Abspielen von Patterns [MUTE]-Taster Abspielen des aktuell ausgewählten Patterns [ERASE]-Taster 1.Stellen Sie sicher, dass der [PATTERN SEQUENCER]-Taster leuchtet und drücken Sie den [s]-Taster. [LOOP]-Taster Drücken Sie den Taster erneut, um die Wiedergabe zu stoppen. Auswählen und Spielen eines Patterns Pads [1]–[8] 1.Drücken Sie den [PATTERN SEQUENCER]-Taster, so dass die Anzeige [PATTERN LENGTH]-Taster leuchtet. [TEMPO]-Taster [MIXER]-Taster Das PATTERN SEQUENCER-Display erscheint. 1 5 2 3 6 Pattern-Aufnahme 4 1.Drücken Sie den [PATTERN SEQUENCER]-Taster, so dass die Anzeige leuchtet. Das PATTERN SEQUENCER-Display erscheint. 7 Nr. Beschreibung 1 Status-Anzeige 55 Aufnahme 55 Wiedergabe 55 Aufnahmebereitschaft 55 Stoppen 2 Tempo 3 Pattern Bank (PRST/USER) 4 Pattern-Nummer, Pattern-Name 5 Ausgewählte Spur(en) 6 In der Aufnahme/Wiedergabe verwendetes Patch Category-Nummer, Patch-Name Nr. Beschreibung Wiedergabe/Aufnahme StatusAnzeige Zeigt die Wiedergabe-/AufnahmePosition als Takte an: Taktschläge TickEinheiten und Balkendiagramm Anzahl der Takte (maximal 8) 7 Weißer Außenrahmen: Verfügbare Takte (bestimmt durch die PATTERN LENGTH-Einstellung) Grauer Außenrahmen: Verfügbare Takte (nicht durch die PATTERN LENGTH-Einstellung bestimmt) 2.Bestimmt das Pattern, welches aufgenommen wird. Aufnahme eines neuen Patterns Wenn Sie eine neue Aufnahme mit den aktuellen Soundeinstellungen der Tracks durchführen möchten, löschen Sie den Inhalt des Patterns mithilfe der PATTERN ERASE-Funktion (S. 14), bevor Sie die Aufnahme starten. Wenn Sie außer dem Pattern-Inhalt auch die Soundeinstellungen zurücksetzen möchten, initialisieren Sie das Pattern (S. 15). 3.Drücken Sie den [t]-Taster. Der [t]-Taster blinkt und der JUNO-DS befindet sich in Aufnahmebereitschaft. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „Pattern Bank” und wählen Sie mit dem ValueRad „PRST” oder „USER” aus. 3.Bewegen Sie den Cursor auf ein Pattern-Nummer und wählen Sie mit dem Value-Rad das Pattern aus, welches wiedergegeben werden soll. HINWEIS Bewegen Sie den Cursor auf ein Pattern-Nummer, drücken Sie den [ENTER]-Taster und wählen Sie im PATTERN LIST-Display ein Pattern aus. 4.Drücken Sie den [s]-Taster, um das Pattern abzuspielen. Drücken Sie den Taster erneut, um die Wiedergabe zu stoppen. 4.Nehmen Sie Einstellungen für das Pattern vor, welches Sie aufnehmen wollen. Parameter R. Ptn 1st Loop Rec Takt Wert/Beschreibung Bestimmt, wie ein Rhythmus-Pattern aufgenommen wird. ** Für diese Funktion muss ein leeres Pattern ausgewählt worden sein. OFF (aus) Es wird kein Rhythmus-Pattern aufgenommen. Die Spieldaten des ausgewählten Rhythmus-Patterns On (an) werden nur für den ersten Aufnahmedurchlauf auf Spur 8 aufgezeichnet. Bestimmt die Taktart des Patterns. ** Für diese Funktion muss ein leeres Pattern ausgewählt worden sein. (1–32) / (2, 4, 8, 16) 13 Wiedergabe/Aufnahme von Patterns (PATTERN SEQUENCER) Parameter Vorzähler Input Quantize Resolution Strength Wert/Beschreibung Bestimmt die Art, wie die Aufnahme gestartet wird. Die Aufnahme startet, sobald Sie den [s]-Taster gedrückt Off (aus) haben. Nach Drücken des [s]-Tasters erklingt ein eintaktiger 1 Takt Vorzähler, danach beginnt die Aufnahme. Nach Drücken des [s]-Tasters erklingt ein zweitaktiger 2 Takte Vorzähler, dann beginnt die Aufnahme. Die Aufnahme beginnt entweder sofort nach Drücken WAIT NOTE des [s]-Tasters, durch Spielen einer Note oder durch Betätigen des Haltepedals. Bestimmt, ob eine Quantisierung bereits während der Aufnahme stattfindet. ** Quantize: Die Quantize-Funktion korrigiert automatisch zeitliche Ungenauigkeiten der mit den Tasten eingespielten Noten. Diese werden dadurch auf korrekte rhythmische Positionen gesetzt. OFF (aus) Die Quantisierung ist ausgeschaltet. ON Die Quantisierung ist eingeschaltet. Bestimmt die Auflösung des Rasters in Notenwerten. 1/32 (`)–1/4 (¸) Stellt die Genauigkeit ein, mit der die Noten auf das Raster gebracht werden, abhängig von der Resolution-Einstellung. Bei „100%” werden alle Noten genau auf das Raster positioniert. Bei kleineren Werten werden die Noten nicht 0–100% exakt, aber mehr oder weniger stark in Richtung des Rasters korrigiert. Bei „0%“ erfolgt keine Korrektur. 5.Stellen Sie verschiedene Einstellungen nach Bedarf ein. Verändern der Taktanzahl eines Patterns Siehe „Bestimmen der Taktanzahl eines Patterns (PATTERN LENGTH)” (S. 14) Bei Aufnahme eines Rhythmus-Patterns Wenn „R. Ptn 1st Loop Rec” auf ON gestellt ist, wird das Playback des RhythmusPatterns beim ersten Durchlauf der Aufnahme aufgezeichnet. 1. Drücken Sie den [RHYTHM PATTERN]-Taster. Das RHYTHM PATTERN-Display erscheint. 2. Wählen Sie eine Rhythm Pattern-Gruppe und ein Drum Kit aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Rhythmus-Pattern über die Pads [1]–[8] aus. Wenn Sie ein Pad drücken, wird das entsprechende Rhythmus-Pattern abgespielt. 4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das RHYTHM PATTERN-Display zu verlassen. 1. Drücken Sie den [TEMPO]-Taster. Das TEMPO-Display erscheint. 2. Stellen Sie mit dem Value-Rad das gewünschte Tempo ein. 3. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das TEMPO-Display zu verlassen. ** Tempowechsel werden nicht mit aufgezeichnet. 7.Drücken Sie den [s]-Taster, um die Aufnahme zu starten. 8.Spielen Sie den Sound auf der Tastatur. Die durch die Bewegungen der Regler und des Pitch Bend/Modulations-Hebels erzeugten Daten werden ebenso aufgezeichnet. HINWEIS 55 Halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie den [LOOP]-Taster, um den LOOP REC-Modus ein- bzw. auszuschalten. Off (aus) On (an) Nehmen Sie die Daten im Bereich der voreingestellten Taktlänge auf und wechseln Sie dann von Aufnahme auf Wiedergabe. Die Aufnahme wird auch nach Erreichen der voreingestellten Taktlänge weiterhin ausgeführt. 55 Wenn der [LOOP]-Taster leuchtet und „R. Ptn 1st Loop Rec” auf ON eingestellt wurde, wird das Rhythmus-Pattern nur während des ersten Aufnahmedurchlaufs aufgenommen. Ab der zweiten bzw. den weiteren Schleifen stoppt das Rhythmus-Pattern und die Wiedergabe von Spur 8 (die Spur, auf der das Rhythmus-Pattern aufgenommen wurde) startet. 55 Ein weiterer Aufnahme-Vorgang fügt neue Daten den zuvor aufgezeichneten hinzu. Wenn Sie neu aufnehmen möchten, löschen Sie die Daten und starten Sie die Aufnahme erneut. 9.Drücken Sie den [t]-Taster. Der Pattern-Wiedergabe-Modus wird aufgerufen. Wenn Sie den [t]-Taster erneut drücken, wird wieder der Aufnahme-Modus ausgewählt. 10.Drücken Sie den [s]-Taster, um die Aufnahme zu stoppen. Das Pattern wird unabhängig vom Aufnahme-/Wiedergabe-Modus gestoppt. Entfernen eines Teilbereichs der Spurdaten während einer Aufnahme/ Wiedergabe 1.Drücken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe den [ERASE]-Taster. Solange Sie den Taster gedrückt halten, werden Spieldaten der ausgewählten Spur aus dem Pattern entfernt. Löschen eines Patterns oder einer Spur (PATTERN ERASE) 1.Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [ERASE]-Taster. 2.Wählen Sie die gewünschte Spur aus und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wert Beschreibung Track 1–8 SysEx ALL Die Spieldaten der ausgewählten Spur werden gelöscht. System Exclusive-Meldungen werden gelöscht. Die Daten aller Tracks werden gelöscht. Bestimmen der Taktanzahl eines Patterns (PATTERN LENGTH) 1.Drücken Sie den [[PATTERN LENGTH]-Taster. HINWEIS Sie können das Tempo auch durch mehrfaches Drücken des [Tap]-Tasters eingeben. Verwendung des Metronoms 1. Drücken Sie den [TEMPO]-Taster. Das TEMPO-Display erscheint. 2. Bewegen Sie den Cursor auf „Metronome” und stellen Sie mit dem Value-Rad den Wert „ON” ein. 3. Stellen Sie mit dem Value-Rad das gewünschte Tempo ein. 4. Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das TEMPO-Display zu verlassen. HINWEIS Um das Metronom einschalten/auszuschalten, halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie den [TEMPO]-Taster. 6.Wählen Sie mit den Pads [1]–[8] die Aufnahme-Spur aus. Das gewählte Pad leuchtet. Die Spur enthält bereits Spieldaten. Die Spur enthält keine Spieldaten. Wechseln des Sounds der Aufnahme-Spur 1. Bewegen Sie den Cursor auf ein Category-Nummer. Das PATCH LIST-Display erscheint. 14 Alternativ können Sie auch mittels der Category-Taster ([DRUMS/PERCUSSION]– [SAMPLE]) ein Patch auswählen. Das PATTERN ERASE-Display erscheint. Verändern des Aufnahme-Tempos Die Anzeige einer Spur (außer der Aufnahmespur) leuchtet: Die Anzeige ist erloschen: 2. Wählen Sie mit dem Value-Rad das gewünschte Patch aus. Das PATTERN LENGTH-Display erscheint. 2.Stellen Sie die Anzahl der Takte ein und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Erhöhen der Anzahl der Takte Im Display erscheint „With Copying?”. Bedienvorgang „YES” „NO” Beschreibung Die bereits aufgenommenen Spieldaten werden wiederholt in die hinzugefügten Takte eingefügt. Es wird nur die Anzahl der Takte erhöht. Die aufgenommenen Spieldaten bleiben unverändert. Verringern der Anzahl der Takte Die aufgenommenen Spieldaten bleiben unverändert. Lediglich die Anzahl der Takte für die Wiedergabe wird verändert. Wiedergabe/Aufnahme von Patterns (PATTERN SEQUENCER) Speichern eines Patterns Die aufgenommenen Patterns gehen verloren, wenn Sie ein anderes Pattern auswählen oder den JUNO-DS ausschalten. Sie sollten daher wichtige Patterns im Instrument sichern. 1.Drücken Sie bei angezeigtem PATTERN SEQUENCER-Display den [WRITE]Taster. Das PATTERN NAME-Display erscheint. Initialisieren eines Patterns (PATTERN INIT) 1.Wählen Sie im PATTERN UTILITY-Display „PATTERN INIT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 2.Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das Pattern zu initialisieren. Importieren von Pattern-Daten aus einer SMF-Datei (SMF IMPORT) Importiert die ausgewählte SMF-Datei in den Temporär-Speicher. ** Bank Select- und Program Change-Daten können nicht importiert werden. 2.Geben Sie einen Namen für das Pattern ein. HINWEIS Weitere Details zur Eingabe eines Namens finden Sie unter „Sichern der Einstellungen (Write)” (S. 10). 3.Nachdem Sie einen Namen eingegeben haben, drücken Sie den [ENTER]Taster. Das PATTERN WRITE-Display erscheint. 4.Wählen Sie mit dem Value-Rad einen Ziel-Speicherplatz aus. 55 Beim Import-Vorgang werden die im Temporär-Speicher aktuell vorhandenen Daten gelöscht. 55 Die SMF-Datei, die Sie importieren möchten, muss sich im IMPORT-Ordner des USB Flash-Speichers befinden. Folgende SMF-Dateien können importiert werden: 55 Es wird nur das SMF Format „0” unterstützt. 55 Es werden nur die Spuren (Parts), die vom JUNO-DS verwendet werden, importiert. 55 Die ersten acht Takte einer SMF-Datei können importiert werden. Alle weiteren Daten werden nicht importiert. 1.Wählen Sie im PATTERN UTILITY-Display „SMF IMPORT” und drücken Sie den WICHTIG Wenn Sie einen Ziel-Speicherplatz auswählen, der bereits Daten enthält, wird das entsprechende Pattern überschrieben und die vorherigen Daten gelöscht. 5.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 6.Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das Pattern zu sichern. Der Speichervorgang ist abgeschlossen, sobald im Display “Completed!” erscheint. WICHTIG Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange im Display noch „Writing...” erscheint. [ENTER]-Taster. Das SMF IMPORT-Display erscheint. 2.Wählen Sie die zu ladende SMF-Datei aus. HINWEIS Drücken Sie im SMF IMPORT-Display den [s]-Taster, um die ausgewählte SMFDatei abzuhören. 3.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 4.Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die SMF-Datei zu importieren. Exportieren eines Patterns als SMF-Datei (SMF EXPORT) Pattern-Utility 1.Drücken Sie bei angezeigtem PATTERN SEQUENCER-Display den [MENU]Taster. Das MENU-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „PATTERN UTILITY” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das PATTERN UTILITY-Display erscheint. HINWEIS Während das PATTERN SEQUENCER-Display angezeigt wird, halten Sie den [SHIFT]-Taster und drücken Sie den [PATTERN SEQUENCER]-Taster, um das PATTERN UTILITY-Display aufzurufen. 3.Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte Funktion aus und Ein Pattern im Temporär-Speicher kann benannt und als SMF-Datei exportiert werden. 55 Preset-Patterns lassen sich nicht exportieren. 55 Die exportierte SMF-Datei wird im „EXPORT”-Ordner des USB Flash-Speichers abgelegt. 1.Wählen Sie im PATTERN UTILITY-Display „SMF EXPORT” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das SMF EXPORT-Display erscheint. 2.Geben Sie einen Datei-Namen für den Ziel-Speicherplatz an. 3.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 4.Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um das Pattern zu exportieren. drücken Sie den [ENTER]-Taster. Kopieren eines Patterns (PATTERN COPY) Sie können Daten eines anderen Patterns in einen Track des aktuell gewählten Patterns hinein kopieren. 1.Wählen Sie im PATTERN UTILITY-Display „PATTERN COPY” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das PATTERN COPY-Display erscheint. 2.Stellen Sie die gewünschten Parameter ein. Parameter Pattern Bank Pattern Number Quell-PatternSpur Ziel-Pattern-Spur Copy Target Wert/Beschreibung Wählt die Quell-Pattern-Bank aus. TEMP, PRST, USER Wählt das Quell-Pattern aus. 001–032 (PRST), 001–128 (USER) Wählt die Quell-Spur aus. TRACK ALL, TRACK 1–8 Wählt die Ziel-Spur aus. TRACK ALL, TRACK 1–8 Wählt den zu kopierenden Inhalt aus. ALL Es werden das Pattern und die Sound-Einstellungen kopiert. SOUND ONLY Es werden nur die Sound-Einstellungen kopiert. PATTERN ONLY Es wird nur das Pattern kopiert. 3.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 15 Weitere Funktionen des JUNO-DS Aufrufen der Menu-Displays 1.Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das MENU-Display erscheint. Parameter Wert/Beschreibung Velocity Bestimmt den Dynamikwert, der bei Spielen einer Note übertragen wird. Der übertragene Dynamikwert ist abhängig von der REAL Anschlagdynamik. Der übertragene Dynamikwert ist festgelegt, unabhängig von 1-127 der ausgeführten Anschlagdynamik. SOUND Master Tuning Master Tune Menu Beschreibung Zeigt eine Auswahl an Displays an, die zur Soundbearbeitung benötigt werden. 55 PERFORMANCE EDIT (S. 10) 55 PATCH EDIT (S. 10) 55 PART EDIT (S. 10) 55 DRUM KIT EDIT (S. 10) 5 EFFECTS EDIT (S. 10) 5 55 SAMPLE EDIT (S. 9) ** Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Ruft das Einstellungs-Display für Patterns auf (S. 15). Ruft das Utility Menu (S. 17) auf. Einstellungen, die den gesamten JUNO-DS betreffen (S. 16). Ruft ein Display auf, in dem Favorite-Registrierungen angezeigt oder gelöscht werden können. Erstellen eine User-Skala. ** Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Ruft das Demo Song Playback-Display (S. 18) auf. EDIT PATTERN UTILITY UTILITY SYSTEM FAVORITE UTILITY USER SCALE DEMO PLAY 2.Bewegen Sie den Cursor auf Menu und drücken Sie den [ENTER]-Taster. ** Sollte ein weiteres Menu erscheinen, wiederholen Sie Schritt 2. 3.Bewegen Sie den Cursor auf die Reiter und verwenden Sie die [K] [J]-Taster, um die Seiten umzuschalten. 4.Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und verändern Sie den Wert mit dem Value-Rad. 5.Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Display zu verlassen. Die System-Einstellungen (SYSTEM) Allgemeine Einstellungen, die den gesamten Bereich des JUNO-DS betreffen, werden „System-Einstellungen” genannt. 1.Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das MENU-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „SYSTEM” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. 3.Bewegen Sie den Cursor auf die Reiter und verwenden Sie die [K] [J]-Taster, um die Seiten umzuschalten. 4.Bewegen Sie den Cursor auf den gewünschten Parameter und verändern Sie den Wert mit dem Value-Rad. 5.Drücken Sie den [EXIT]-Taster, um das Display zu verlassen. HINWEIS Die bearbeiteten Parameter werden gesichert, indem Sie entweder im SYSTEMDisplay den [WRITE]-Taster drücken oder das SYSTEM-Display verlassen. Parameter LCD Brightness Power Save Time Illumination PAD COLOR Curve Offset 16 MASTER EQ Master EQ Switch EQ Low Freq EQ Low Gain EQ Mid Freq EQ Mid Gain EQ Mid Q EQ High Freq EQ High Gain EQ Total Gain Einstellen der Display-Helligkeit 1-20 Bestimmt, wann das Instrument nach einer inaktiven Phase automatisch ausgeschaltet wird. Bei „OFF” wird das Instrument nicht automatisch ausgeschaltet. OFF, 30, 240 [min] Bestimmt die Zeit, nach der der JUNO-DS in den Ruhezustand (Power Save Mode) versetzt wird. Sobald sich der JUNO-DS im Power SaveModus befindet, wird der Stromverbrauch durch Abschalten der DisplayBeleuchtung und Verringerung der Taster-Beleuchtung reduziert. OFF, 1, 3, 5, 10, 15, 20, 30, 60 [min] Bestimmt, ob die Taster beleuchtet sind, wenn eine Eingabe erfolgen soll. OFF, ON Bestimmt die Helligkeit der Pads [1]–[8]. 1-127 Die Leuchtfarbe der Pads [1]–[8] kann für jede Funktion voreingestellt werden. ** Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). (OFF), 1–13 Bestimmt die Anschlagempfindlichkeit (S. 7). LIGHT, MEDIUM, HEAVY Bestimmt die Dynamik-Hüllkurve der Tastatur. Bei niedrigen Werten fühlt sich das Spiel leichter an. Bei hohen Werten fühlt sich das Spiel schwerer an. -10–+9 Schaltet den Master EQ des JUNO-DSein bzw. aus. Der Master EQ bestimmt den Gesamtklang des Instruments. Off (aus) Bestimmt die tiefen Frequenzen. 200, 400 [Hz] Bestimmt die Absenkung bzw. Anhebung der tiefen Frequenzen. -15– +15 dBu Bestimmt die mittleren Frequenzen. 200–8000 [Hz] Bestimmt die Absenkung bzw. Anhebung der mittleren Frequenzen. -15–+15 [dB] Bestimmt die Bandbreite der mittleren Frequenzen. Je höher der „Q”-Wert, desto enger ist der Bereich. 0.5, 1.0, 2.0, 4.0, 8.0 Bestimmt die hohen Frequenzen. 2000, 4000, 8000 [Hz] Bestimmt die Absenkung bzw. Anhebung der hohen Frequenzen. -15–+15 [dB] Bestimmt die Absenkung bzw. Anhebung des gesamten Master EQ. -15– +15 dBu MIC IN SETTINGS Mic In Level Mic In Reverb Switch Mic In Reverb Level Mic In Reverb Time KEY TOUCH Velo Curve Audio Level Einstellen des Display-Kontrasts 1-20 PAD COLOR Pad Brightness Output Gain Mic In Reverb Type Aktivieren/De-aktivieren der Auto Off-Funktion Auto Off Master Level Wert/Beschreibung GENERAL LCD Contrast Master Key Shift Bestimmt die Gesamtstimmung des JUNO-DS. Im Display wird die Frequenz der Note A4 (mittleres A) angezeigt. 415,3-466,2 Bestimmt den Versatz der Gesamt-Tonhöhe (in Halbtonschritten). -24–+24 Bestimmt die Gesamt-Lautstärke. 0–127 Bestimmt die Verstärkung bzw. Dämpfung des Ausgangssignals des JUNO-DS. -12– +12 dBu Bestimmt die Lautstärke der Audiodatei, die mit dem Audio Player abgespielt wird. 0-127 Noise Suppressor Switch Noise Suppressor Threshold Noise Suppressor Release Mic Mode Bestimmt die Lautstärke des an der MIC INPUT-Buchse anliegenden Signals. 0-127 Fügt dem Mic Input-Signal einen Reverb-Effekt hinzu. Bestimmt, ob dem Mic Input-Signal ein Reverb-Effekt hinzugefügt wird (ON) oder nicht (OFF). OFF, ON Bestimmt die Lautstärke des Reverb-Effekts, welcher dem Mikrofon-Signal hinzugefügt wird. 0-127 Bestimmt den Typ des Reverb-/Delay-Effekts, welcher dem MikrofonSignal hinzugefügt wird. ROOM1, ROOM2, STAGE1, STAGE2, HALL1, HALL2, DELAY, PAN-DELAY Bestimmt die Zeitdauer des Reverb-Effekts (bei Reverb Type: ROOM1– HALL2) bzw. Delay-Effekts (bei Reverb Type: DELAY oder PAN-DELAY). 0-127 Schaltet den Noise Suppressor ein bzw. aus. Der Noise Suppressor unterdrückt Nebengeräusche bei stillen Phasen. OFF, ON Lautstärke, ab der der Noise Suppressor zu wirken beginnt. 0–127 Zeitraum von „der Noise Suppressor wirkt“ bis „die Lautstärke ist auf [0] gestellt“. 0–127 Bestimmt den Mic Input-Modus. ALL Das Mikrofon-Eingangssignal wird immer erkannt. Das Mikrofon-Eingangssignal wird nur erkannt, wenn der [VOCODER/AUTO PITCH]-Taster leuchtet oder wenn VOCAL FX folgender Effekt-Typ (siehe „Parameter Guide (English)” (PDF)) ausgewählt wurde: „79: Di VOCODER”. PEDAL Control Pedal Assign Control Pedal Polarity Continuous Hold Pedal Hold Pedal Polarity Zuweisen der Funktion des Control Pedals Bestimmt die Funktion des an der PEDAL CONTROL-Buchse angeschlossenen Pedals. ** Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Bestimmt die Polarität des an der PEDAL CONTROL-Buchse angeschlossenen Pedals. STANDARD, REVERSE Bei ON ist für das an der PEDAL HOLD-Buchse angeschlossene Pedal die Halbpedal-Funktion aktiviert. OFF, ON Bestimmt die Polarität des an der PEDAL HOLD-Buchse angeschlossenen Pedals. STANDARD, REVERSE Weitere Funktionen des JUNO-DS Parameter Wert/Beschreibung KNOB Zuweisen der Funktionen für die Control-Regler Knob 1–4 Assign Bestimmt die Kontroll-Information für jeden Regler, wenn der Parameter für die Zuordnung der Control-Regler auf ASSIGN 1–4 eingestellt wurde. ** Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). SYNC/TEMPO Sync Mode Clock Source Startup Tempo Tempo Lock Dieser Parameter bestimmt, ob der JUNO-DS als Sync Master oder als Sync Slave arbeitet. Der JUNO-DS ist Sync Master und sendet Steuerbefehle. MASTER Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie andere Syncfähige Geräte vom JUNO-DS aus steuern wollen. Der JUNO-DS ist Sync Slave. Verwenden Sie diese Einstellung, SLAVE wenn Sie den JUNO-DS über MIDI Clock-Daten eines externen Geräts synchronisieren möchten. Bestimmt, ob der JUNO-DS über MIDI IN oder USB synchronisiert wird, wenn der Sync Mode auf „SLAVE” gestellt ist. MIDI, USB Bestimmt das Tempo, das nach Einschalten des JUNO-DS automatisch aufgerufen wird. 20-250 Dieser Parameter bestimmt, ob bei Umschalten einer Performance bzw. eines Patterns das im Klangprogramm gespeicherte Tempo übernommen wird (OFF) oder das aktuell eingestellte Tempo beibehalten wird (ON). OFF, ON METRONOME Metronome Mode Metronome Level Metronome Sound Metronome Accent Switch Patch Rx/Tx Ch Performance Control Channel Transmit Program Change, Bank Select, Active Sensing Fügt dem Metronom-Sound einen Akzent hinzu. OFF, ON Bestimmt, ob die Controller-Sektion (Tastatur, Pitch Bend/ Modulationshebel, Taster, Regler, Pedale usw.) mit der internen Klangerzeugung direkt verbunden ist (ON) oder nicht (OFF). Normalerweise sollten Sie hier „ON“ einstellen. Wählen Sie „OFF”, wenn Sie über den JUNO-DS nur externe MIDI-Instrumente steuern möchten. OFF, ON Bestimmt im Patch-Modus, ob MIDI-Meldungen für den Tastatur-Part gesendet/empfangen werden. 1-16 Bestimmt den MIDI-Kanal, über den MIDI-Meldungen für das Umschalten von Performance (Program Change/Bank Select) empfangen werden. Wählen Sie „OFF”, wenn die Performance nicht über MIDI umgeschaltet werden sollen. 1–16, OFF Bestimmt, ob Program Change-Meldungen/Bank Select-Meldungen/ Active Sensing-Meldungen gesendet werden (ON) oder nicht (OFF). OFF, ON Bestimmt, ob beim Verändern eines Parameters eines Patches oder einer Performance diese Veränderung als System Exclusive-Datei übertragen Transmit Edit Data wird (ON) oder nicht (OFF). OFF, ON Bestimmt, ob Program Change-Meldungen/Bank Select-Meldungen Receive Program Change, empfangen werden (ON) oder nicht (OFF). Bank Select OFF, ON Bestimmt, ob über den MIDI IN-Anschluss empfangene MIDI-Meldungen unverändert über den MIDI OUT-Anschluss weiter geleitet werden (ON) Soft Through oder nicht (OFF). OFF, ON Bestimmt den USB-Treiber. ** Schalten Sie nach dem Wechseln des USB-Treibers das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein. USB Driver Der vom Betriebssystem des Rechners zur Verfügung gestellte GENERIC Treiber wird verwendet. VENDOR Der spezielle Roland-Treiber wird verwendet. (*1) CONTROL ** Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). INFORMATION Version Zeigt das aktuell verwendete Betriebssystem an. Expansion Zeigt eine Information über die Expansion-Sounds an. *1: Sie können die internen Daten des JUNO-DSals Sicherheitskopie auf einem USB Flash-Speicher ablegen bzw. die auf dem USB Flash-Speicher gesicherten Daten wieder in den JUNO-DS zurück übertragen. Weitere Funktionen sind das Abrufen der Werksvoreinstellungen des JUNO-DS und das Formatieren eines USB Flash-Speichers. 1.Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das MENU-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „UTILITY” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das UTILITY-Display erscheint. Menu BACKUP RESTORE Bestimmt, wie der Metronome-Sound ausgegeben wird. OFF Der Metronom-Sound ist ausgeschaltet. Der Metronom-Sound erklingt nur während des PatternPLAY-ONLY Playbacks. Der Metronom-Sound erklingt nur während der PatternREC-ONLY Aufnahme. Der Metronom-Sound erklingt sowohl während des PatternPLAY&REC Playbacks als auch der Pattern-Aufnahme. ALWAYS Der Metronom-Sound erklingt immer. Bestimmt die Lautstärke des Metronom-Sounds. 0-10 Bestimmt den Typ des Metronom-Sounds. TYPE1 Normaler Metronom-Sound (der erste Taktschlag ist eine Glocke) TYPE2 Click-Sound TYPE3 Beep-Sound TYPE4 Cowbell-Sound MIDI Local Switch Weitere Funktionen (UTILITY) RESTORE (JUNO-Di) FACTORY RESET FORMAT USB MEMORY Beschreibung Sichert die User-Daten als Backup-Datei auf einem USB FlashSpeicher. Es werden System- und User-Einstellungen (.SVD) sowie PatternDateien (.BIN) erstellt. Lädt eine Backup-Datei vom USB Flash-Speicher in den internen Speicher. Lädt die System-Einstellungen und User-Daten eines JUNO-Di in das Instrument. Ruft die Werksvoreinstellungen des JUNO-DS ab. Formatiert den am Instrument angeschlossenen USB FlashSpeicher. 3.Wählen Sie mit den Cursor-Tastern die gewünschte Funktion aus und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Formatieren des USB Flash-Speichers (FORMAT USB MEMORY) WICHTIG 55 Durch diesen Vorgang werden alle auf dem USB Flash-Speicher enthaltenen Daten gelöscht. 55 Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Processing...” erscheint. 1.Wählen Sie im UTILITY-Display „FORMAT USB MEMORY” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „OK” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Die Formatierung ist abgeschlossen, sobald im Display „Format Completed!” erscheint. Die Ordner-Struktur eines USB Flash-Speichers EXPORT-Ordner In diesem Ordner werden die exportierten SMF-Daten gespeichert. IMPORT-Ordner In diesem Ordner müssen die zu importierenden Daten abgelegt werden. SONG LIST-Ordner In diesem Ordner müssen die Audiodaten abgelegt werden, die mit dem Audio Player abgespielt werden sollen. ROLAND-Ordner In diesem Ordner werden die Backup-Daten gesichert. JUNO BACKUP Herunterladen des Treibers Um den JUNO-DS mit dem „VENDOR”-Treiber zu verwenden, müssen Sie zuvor den Treiber von folgender Internetseite herunterladen und anschließend installieren. Weitere Details zur Installation finden Sie auf der Internetseite: & http://www.roland.com/support/ 17 Weitere Funktionen des JUNO-DS Sichern der JUNO-DS Daten auf dem USB Flash-Speicher (BACKUP) Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Sie können mithilfe eines USB Flash-Speichers Backup-Daten des Synthesizers JUNO-Di in den JUNO-DSimportieren. Daten, die gesichert werden können 55 User-Daten für Patches und Performances 55 Favorites 55 User-Daten für Vocoder/Auto Pitch 55 Sampler 55 55 55 55 Laden von Backup_Daten des Modells JUNO-Di (RESTORE (JUNO-Di)) User-Patterns System-Einstellungen User Skala-Einstellungen DAW CONTROL WICHTIG WICHTIG 55 Durch diesen Vorgang werden alle User-Daten im Instrument überschrieben. Sie sollten daher vorher die aktuell im JUNO-DS enthaltenen Daten mit der Backup-Funktion sichern. 55 Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Processing...” erscheint. 1.Wählen Sie im UTILITY-Display „RESTORE (JUNO-Di)” und drücken Sie den Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Processing...” erscheint. 1.Wählen Sie im UTILITY-Display „BACKUP” und drücken Sie den [ENTER]Taster. Das BACKUP NAME-Display erscheint. [ENTER]-Taster. Das RESTORE-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Backup-Datei und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 3.Bewegen Sie den Cursor auf „OK” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald im Display „Completed. Please Shut down.” erscheint. 4.Schalten Sie den JUNO-DS aus und nach kurzer Zeit wieder ein. 2.Geben Sie einen Dateinamen ein. HINWEIS Weitere Details zur Eingabe eines Namens finden Sie unter „Sichern der Einstellungen (Write)” (S. 10). 3.Nachdem Sie einen Dateinamen eingegeben haben, drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 4.Bewegen Sie den Cursor auf „OK” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald im Display „Backup Completed!” erscheint. Abrufen der Werksvoreinstellungen (FACTORY RESET) Sie können die Einstellungen des JUNO-DS auf dessen Werksvoreinstellungen zurücksetzen. Dieser Vorgang wird als „Factory Reset” bezeichnet. WICHTIG 55 Durch diesen Vorgang werden alle User-Daten im JUNO-DS gelöscht. Sie sollten daher wichtige Daten vorher auf einem USB Flash-Speicher sichern. 55 Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Processing...” erscheint. 1.Wählen Sie im UTILITY-Display „FACTORY RESET” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Zurückübertragen der Daten vom USB Flash-Speicher in den JUNO-DS (RESTORE) Gehen Sie wie folgt vor, um die auf dem USB Flash-Speicher gesicherte BackupDatei in den JUNO-DS zu übertragen. WICHTIG 55 Durch diesen Vorgang werden alle User-Daten im Instrument überschrieben. Sie sollten daher vorher die aktuell im JUNO-DS enthaltenen Daten mit der Backup-Funktion sichern. 55 Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange im Display noch „Processing...” erscheint. 1.Wählen Sie im UTILITY-Display „RESTORE” und drücken Sie den [ENTER]Taster. Das RESTORE-Display erscheint. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „OK” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald im Display „Completed. Please Shut down.” erscheint. 3.Schalten Sie den JUNO-DS aus und nach kurzer Zeit wieder ein. Abspielen der Demo Songs 1.Drücken Sie den [MENU]-Taster. Das MENU-Display erscheint. 2.Bewegen Sie den Cursor auf „DEMO PLAY” und drücken Sie den [ENTER]Taster. Das DEMO MENU-Display erscheint. 3.Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den gewünschten Demo Song aus und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Das Playback des ausgewählten Demo Songs wird gestartet. 2.Bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Backup-Datei. Löschen bzw. Umbenennen einer Datei 1. Drücken Sie im RESTORE-Display den [MENU]-Taster. Das FILE UTILITY-Display erscheint. Das Display wird geschlossen, wenn Sie den Taster erneut drücken. 2. Bewegen Sie den Cursor auf „DELETE” oder „RENAME” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Funktion DELETE RENAME Beschreibung Wenn Sie den [ENTER]-Taster drücken, erscheint im Display die Meldung „Are you sure?”. Bewegen Sie den Cursor auf „OK” und drücken Sie den [ENTER]Taster. Die ausgewählte Datei wird gelöscht. Wenn Sie den [ENTER]-Taster drücken, erscheint das RENAME-Display, in dem Sie die ausgewählte Datei umbenennen können. 3.Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint. Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, drücken Sie den [EXIT]-Taster. 4.Bewegen Sie den Cursor auf „OK” und drücken Sie den [ENTER]-Taster. Der Vorgang ist abgeschlossen, sobald im Display „Completed. Please Shut down.” erscheint. 5.Schalten Sie den JUNO-DS aus und nach kurzer Zeit wieder ein. 18 ** Die Spieldaten des Demo Songs werden nicht über den MIDI OUT-Anschluss und den USB COMPUTER-Anschluss ausgegeben. Anhang Mögliche Fehlerursachen Falls der JUNO-DS nicht so funktioniert wie erwartet, versuchen Sie zunächst, den Fehler anhand der nachfolgend beschriebenen Fehlerursachen zu ermitteln. Führt dieses nicht zum gewünschten Erfolg, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center. Problem Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Es ist kein Sound hörbar. Der Sound eines bestimmten Parts erklingt nicht. Grund/Aktion Seite Stellen Sie sicher, dass der AC-Adapter des JUNO-DS korrekt mit dem Instrument und einer stromführenden Steckdose verbunden ist. S. 3 Wenn Sie am Instrument den AC-Adapter angeschlossen haben und gleichzeitig Batterien im Instrument installiert sind, wird der AC-Adapter für die Stromversorgung verwendet. Auch wenn Batterien im Instrument installiert sind, wird das Instrument erst eingeschaltet, wenn der AC-Adapter mit einer stromführenden Steckdose verbunden ist. Wenn Sie den JUNO-DS mit Batterien betreiben, ziehen Sie den AC-Adapter vom Instrument ab. Wenn im JUNO-DS Batterien installiert sind und das Instrument eingeschaltet ist, wird bei Abziehen des AC-Adapters, des Netzkabels oder bei Ziehen des Netzkabels aus der Steckdose das Instrument ausgeschaltet. Sind die mit dem Instrument verbundenen Verstärker bzw. Lautsprecher eingeschaltet? Ist die Lautstärke des angeschlossenen Equipments zu niedrig eingestellt? Ist der [MASTER VOLUME]-Regler ganz herunter geregelt? S. 5 Wurden alle Anschlüsse korrekt vorgenommen? S. 3 Ist der Klang über einen angeschlossenen Kopfhörer hörbar? Falls ja, sind eventuell die Verbindungskabel defekt oder der Verstärker bzw. die Lautsprecher haben eine Fehlfunktion. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellungen am Mixer bzw. Verstärkersystem. Wenn bei Spielen auf der Tastatur kein Sound hörbar ist, überprüfen Sie, ob der Local-Schalter auf OFF gestellt ist. S. 17 Stellen Sie sicher, dass der Local-Schalter auf ON gestellt ist. Ist die Lautstärke des Tones (Patches) zu niedrig eingestellt? Überprüfen Sie die Lautstärke-Einstellung. Ist der Level-Parameter zu niedrig eingestellt? S. 16 Überprüfen Sie die Master Level-Einstellung. Ist der Parameter „Keyboard Switch” auf „Off” gestellt? Stellen Sie den Parameter „Keyboard Switch” auf „On”. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Ist eventuell ein Part stummgeschaltet? Schaltet die Stummschaltung aus. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Sind die Effekt-Einstellungen korrekt? Überprüfen Sie die Effekt ON/OFF-Einstellungen. Wurde die Lautstärke durch MIDI Volume/Expression-Meldungen (z.B. Pedal-Bewegungen, externe MIDI Control Change-Befehle) herabgesetzt? Sind Tones eines Patches ausgeschaltet? Stellen Sie den entsprechenden Tone Switch auf „ON”. Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Wurde die Lautstärke des Parts verringert? Überprüfen Sie die Lautstärke-Einstellung jedes Parts. Sind die [LEVEL]-Regler nach unten gezogen? S. 2 Bei Spielen von Noten erklingt der Ist die Polarität des Pedals falsch eingestellt? Sound auch nach Loslassen der Tasten Überprüfen Sie die System-Einstellung „PEDAL”/“Control Pedal Polarity” oder “Hold Pedal Polarity”. weiter. Überprüfen Sie die Einstellung des MIC [LEVEL]-Reglers auf der Rückseite und die Stellung des [MIC IN] LEVEL-Reglers. Ist der Parameter „Mic In Level” auf „0” gestellt? Das Mikrofonsignal wird nicht Überprüfen Sie die System-Einstellung „MIC IN SETTINGS”/“MIC In Level”. ausgegeben. Verwenden Sie ein Kondensator-Mikrofon? Der JUNO-DS unterstützt keinen direkten Anschluss eines Kondensator-Mikrofons. S. 16 S. 8 S. 16 Fehlermeldungen Wenn eine Fehlbedienung vorliegt oder ein Vorgang nicht korrekt ausgeführt werden konnte, erscheint im Display eine entsprechende Fehlermeldung. Gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor. Meldung Bedeutung Battery Low! Die Batterien besitzen nicht mehr genügend Spannung. Incorrect File! Der JUNO-DS kann diese Datei nicht abspielen bzw. importieren. Das Instrument hat zu viele MIDI-Daten auf einmal erhalten und konnte diese nicht korrekt verarbeiten. Die Verbindung zum am MIDI IN angeschlossenen Gerät wurde unterbrochen. MIDI Buffer Full! MIDI Offline! No More Favorites! Not Found! Now Playing! Now Recording! Pattern Full! Read Error! Rec Overflow! Sys Mem Damaged! USB Mem NotReady! Memory Full! Write Error! Lösung Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue, oder verwenden Sie den beigefügten AC-Adapter. Diese Datei kann nicht verwendet werden. Seite S. 3 Reduzieren Sie die Menge der gleichzeitig an das Instrument gesendeten MIDI-Daten. Überprüfen Sie die Verbindungen der MIDI-Kabel bzw. ob das an der FA MIDI IN-Buchse angeschlossene Gerät ausgeschaltet wurde. Überprüfen Sie die aktuell gewählte Favorite-Nummer und die Richtung (“FAV-UP” oder Es können keine weiteren Favorite-Sounds ausgewählt werden. „FAV-DOWN”),in der die Favorite-Nummern mit dem Pedal ausgewählt werden. Stellen Sie sicher, dass sich die gesuchte Datei auf dem verwendeten USB Flash-Speicher Die Datei konnte auf dem USB Flash-Speicher nicht gefunden werden. befindet. Das Playback des JUNO-DS ist aktiv, daher kann der Vorgang nicht Stoppen Sie das Playback, und führen Sie den Vorgang erneut aus. ausgeführt werden. Die Aufnahme des JUNO-DS ist aktiv, daher kann der Vorgang nicht Stoppen Sie die Aufnahme, und führen Sie den Vorgang erneut aus. ausgeführt werden. Die maximal mögliche Anzahl von Noten in einem Pattern ist erreicht und es kann keine weitere Aufnahme im ausgewählten Pattern durchgeführt werden. Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten im aktuell gewählten Pattern, oder S. 14 Diese Anzeige kann erscheinen, wenn z.B. die Bewegungen wählen Sie ein anderes Pattern aus. der Control-Regler, die eine große Menge von Daten erzeugen, aufgenommen wurden. Es kann keine weitere Aufnahme im ausgewählten Pattern durchgeführt werden. Es konnten keine Daten vom USB Flash-Speicher geladen werden. Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher fest eingesteckt ist. Die Datei ist eventuell beschädigt. Diese Datei kann nicht verwendet werden. Die Datei kann nicht geladen werden, da das Dateiformat nicht erkannt werden kann. Das Instrument hat bei der Aufnahme zu viele Daten auf einmal Reduzieren Sie die Menge von gleichzeitig erzeugten Daten bei der Aufnahme. S. 14 empfangen, die nicht korrekt verarbeitet werden konnten. Führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus. Es ist möglich, dass der Inhalt des System-Speichers beschädigt ist. Ist dieses nicht erfolgreich, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner S. 18 bzw. Ihr Roland Service Center. Es ist kein USB Flash-Speicher am Instrument angeschlossen. Schließen Sie einen USB Flash-Speicher am Instrument an. Das Importieren von Daten ist nicht möglich, weil der User-Speicher Löschen Sie nicht mehr benötigte Samples bzw Patches. S. 9 voll ist. Die Daten konnten nicht auf den USB Flash-Speicher geschrieben Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher fest eingesteckt ist. werden. Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten vom USB Flash-Speicher. Alternative: Der USB Flash-Speicher hat nicht mehr genügend freien Speicher. Verwenden Sie einen USB Flash-Speicher, der noch genügend freien Speicher besitzt. Die Datei bzw. der USB Flash-Speicher ist schreibgeschützt. Stellen Sie sicher, dass die Datei bzw. der USB Flash-Speicher nicht schreibgeschützt ist. 19 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG WARNUNG VORSICHT Das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf einem Ständer Nur einen empfohlenen Ständer verwenden Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung trennen möchten, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Benutzen Sie daher eine Steckdose, die leicht zu erreichen ist. Beachten Sie die Hinweise im „Parameter Guide (English)” (PDF), wenn Sie das Gerät auf einem Ständer platzieren möchten. Wenn das Gerät nicht sicher und stabil aufgestellt wird, kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können. Dieses Gerät sollte nur auf einen von Roland empfohlenen Ständer (*1) aufgestellt werden. Bei Verwendung eines Ständers eines anderen Herstellers kann es passieren, dass der Ständer wackelt und/oder das Gerät vom Ständer fällt, dadurch beschädigt wird und zusätzlich Personen verletzt werden können. Die Auto Off-Funktion Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität (Spielen der Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto Off-Funktion). Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto Off” auf „Off” (S. 16). Nur den beigefügten AC-Adapter nutzen und auf eine korrekte Spannung achten Vorsichtsmaßnahmen bei Benutzung von KeyboardStändern Verwenden Sie nur den dem Gerät beigefügten ACAdapter. Verwenden Sie das Netzteil nicht mit anderen Instrumenten, da ansonsten ein Kurzschluss auftreten kann. Die Benutzung von anderen Netzadaptern mit ggf. unterschiedlicher Polarität oder Spannung kann sowohl das Gerät als auch den Netzadapter beschädigen bzw. zu Kurzschlüssen führen. Verwenden Sie nur die von Roland empfohlenen Keyboard-Ständer. Nur das beigefügte Netzkabel benutzen Instabile Oberflächen vermeiden Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Geräten. Sicherheitshinweise bei Verwendung von Ständern Auch bei Beachtung aller Sicherheitshinweise kann es ja nach Lage vor Ort vorkommen, dass das Gerät vom Ständer fällt bzw. der Ständer wackelt oder/und umkippt. Überprüfen Sie daher immer, ob der Ständer und das Gerät sicher und stabil aufgestellt sind. Hinweis zum Erdungsanschluss Bewahren Sie kleine Gegenstände wie die Schraube des Erdungsanschlusses außerhalb der Reichweite von Kindern auf, so dass diese derartige Gegenstände nicht versehentlich verschlucken können. Wenn Sie die Schraube wieder anbringen, achten Sie darauf, dass diese fest genug angezogen wird. Gefahr bzgl. Verbrennungen Stellen Sie sicher, dass der verwendete Ständer waagerecht und stabil aufgestellt wird. Wenn Sie keinen Ständer verwenden, sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen, stabilen Unterlage aufgestellt wird, auf der es nicht wackeln kann. Batterien können sehr hohe Temperaturen erreichen. Fassen Sie heiße Batterien nicht an, um sich nicht die Finger bzw. Hände zu verbrennen. *1: (61-Tasten Modell) KS-18Z/KS-12, (88-Tasten Modell) KS-18Z/KS-12/KS-G8B WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung Verwendung von Batterien • Wenn die Batterien nur noch wenig Spannung besitzen, kann es vorkommen, dass der Sound des Geräts verzerrt. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion. Ersetzen Sie in diesem Fall die altten Batterien durch neue oder verwenden Sie den beigefügten AC-Adapter. • Verwenden Sie ausschließlich wieder aufladbare Ni-MHBatterien. • Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben, ziehen Sie vorher den AC-Adapter vom Gerät ab. • Auch wenn im Gerät Batterien installiert sind, wird das Gerät ausgeschaltet, wenn Sie bei eingeschaltetem Gerät den AC-Adapter abziehen bzw. anschließen. Dabei werden bis dahin nicht gesicherte Daten gelöscht. Sie müssen das Gerät ausschalten, bevor Sie den AC-Adapter anschließen bzw. abziehen. Positionierung • Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab, da ansonsten Fehlfunktionen auftreten können (wie z.B. das unerwartete Erzeugen von Sounds). • Abhängig vom Material und der Oberflächentemperatur der Abstellfläche können die Gummifüße an der Unterseite des Geräts Abdrücke erzeugen, die eventuell nicht mehr zu beseitigen sind. Hinweise zur Pflege der Tastatur • Beschreiben Sie die Tastatur nicht mit einem Kugelschreiber, Textmarker o.ä. Auf die Tastatur geratene Tinte o.ä. lässt sich danach nicht mehr entfernen. • Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die Rückstände der Aufkleber sind eventuell nicht entfernbar und es können Verfärbungen an den Klebestelle auftreten. • Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem milden Reinigungsmittel für Klaviaturen. Drücken Sie das Tuch zunächst nur leicht. Lässt sich der Schmutz damit nicht entfernen, drücken Sie etwas fester, aber achten Sie darauf, die Tasten nicht zu zerkratzen. Reparaturen und Datensicherung • Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instruments alle UserDaten verloren gehen können. Wichtige Daten sollten Sie daher vorher sichern. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit User-Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht möglich. Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. 20 Zusätzliche Hinweise • Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion, falsche Bedienung des Geräts usw. Daten verloren gehen. Sie sollten daher regelmässig Sicherheitskopien Ihrer Daten anfertigen. • Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. • Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display. • Beachten Sie, dass die vom Instrument ausgehenden Spielgeräusche (z.B. durch das Anschlagen der Tastatur entstehende Vibrationen) auch über Wände, Boden und Decke in benachbarte Räume übertragen werden können. • Verwenden Sie nur das empfohlene Expression-Pedal (EV5; zusätzliches Zubehör). Die Benutzung von ExpressionPedalen anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen des Geräts führen. • Die Oberfläche der Pads können nach längere Zeit verfärben, dieses beinträchtigt aber nicht die Funktionalität der Pads. • Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem Widerstand. Hinweise zum USB Flash-Speicher • Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. eines USB FlashSpeichers. Lesen Sie zusätzlich die mit dem jeweiligen USB Flash-Speicher mitgelieferten Hinweise. • Ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab, solange von diesem noch Daten gelesen bzw. auf diesen Daten geschrieben werden. • Um eine Beschädigung durch statische Elektrizität vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität durch Berühren eines metallischen Gegenstandes, bevor Sie den USB Flash-Speicher berühren. Der Erdungsanschluss • Wenn sich die Oberfläche des Gehäuses rauh anfühlt, liegt dieses eventuell an einer minimalen statischen Aufladung, diese ist aber harmlos. Um diese statische Aufladung abzuleiten, müssen Sie den Erdungsanschluss des Geräts (S. 3) mit einem geerdeten Gegenstand verbinden. Wenn das Gerät geerdet ist, kann ein leises Summen zu hören sein, abhängig von der Installation. Befragen Sie bei Bedarf Ihren Roland-Vertragspartner bzw. Ihr Roland Service Center (siehe Seite „Information”). Nicht geeignete Objekte für das Ableiten der statischen Elektrizität: • Wasserleitungen (Gefahr von Kurzschluss oder elektrischem Schlag) • Gasleitungen (Gefahr von Feuer oder Explosion) • Telefonleitungen oder Blitzableiter (Gefahr bei Gewitter). Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen • Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen, Aufführen oder Senden von geschütztem Audio- und Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten) unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers nicht gestattet. • Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit per Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen ergeben können. Wenn Sie Copyright-geschütztes Material für Ihre Arbeit verwenden möchten, z.B. für die Veröffentlichung einer kommerziellen CD, befragen Sie einen Copyright-Spezialisten oder lesen Sie entsprechende Fach-Publikationen. • Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments (SoundWellenformen, Styledaten, Patterns, Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland Corporation. • Als Besitzer dieses Instruments sind Sie Lizenznehmer für die Nutzung der Inhalte dieses Instruments für Ihre eigene Arbeit. • Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Gerätes in originaler oder veränderter Form kommerziell anzubieten (Beispiel: Veröffentlichen der Daten im Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs). • MMP (Moore Microprocessor Portfolio) ist ein Patent für die Architektur von Mikroprozessoren, entwickelt von der Technology Properties Limited (TPL). Roland ist ein Lizenznehmer der TPL Gruppe. • Die MPEG Layer-3 Audio Compression-Technologie wurde lizensiert von der Fraunhofer IIS Corporation und THOMSON Multimedia Corporation. • ASIO ist ein eingetragenes Warenzeichen und Software der Steinberg Media Technologies GmbH. • Roland und JUNO sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. • Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen des Inhabers der jeweiligen Namensrechte. MEMO 21 Liste der Kurzbefehle Kurzbefehl MODE [SAMPLE IMPORT] + [DAW CONTROL] Common-Sektion [SHIFT] + [SELECT] [SHIFT] + [VOCODER/AUTO PITCH] [SHIFT] + [–] [+] [SHIFT] + [J] [SHIFT] + [K] [SHIFT] + [NUMERIC] [SHIFT] + [FAVORITE] [SHIFT] + [0] [SHIFT] + [1] [SHIFT] + [2] [SHIFT] + [3] [SHIFT] + [9] [SHIFT] + [EXIT] [SHIFT] + [ENTER] KEYBOARD [SPLIT] + Spielen einer Note auf der Tastatur [SPLIT] + [DUAL] Beschreibung Ruft das EDIT MENU-Display auf. Alle drei SELECT-Anzeigen (K) für die Control Regler-Funktion leuchten, und Sie können mit den vier Control-Reglern die Lautstärken der einzelnen Parts einstellen. Wiederholen Sie den Vorgang, um zu der vorherigen Regler-Funktion zu gelangen. ** Weitere Details siehe „Parameter Guide (English)” (PDF). Ruft das MIC SETTINGS-Display auf. Hier können Sie den Effekt für das Mikrofon festlegen. Bewirkt Wertveränderungen in größeren Schritten. Wählt die Reiter in Display-Anzeigen wie „System” oder „Edit”. Spielt den Sound des aktuell ausgewählten Parts ab. Ruft das FAVORITE UTILITY-Display auf. (Check/Delete Favorite) Ruft das PATCH EDIT-Display auf. Bei Auswahl eines Drum Kits erscheint das DRUM KIT EDIT-Display. Im Performance-Modus lassen sich MFX-Einstellungen für den aktuell ausgewählten Part vornehmen. (Effect Edit) Ruft die Chorus-Einstellungen auf. (Effect Edit) Ruft die Reverb-Einstellungen auf. (Effect Edit) Ruft das SAMPLE EDIT-Display auf. Schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Displays aus. Schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Displays ein. [SHIFT] + [KEY TOUCH] Bestimmt den Splitpunkt (wenn die Split-Funktion aktiviert ist). Vertauscht im Split- oder Dual-Modus die Patches der Bereiche Upper (Part 1) und Lower (Part 2). Ruft das Arp Hold- (OFF, ON) und ARPEGGIO-Display auf. Wenn der Parameter „Arpeggio Switch” auf „Off” gestellt war, wird dieser damit auf „On „ gesetzt. Stellt die Tastaturdynamik auf einen festen Wert. [KEY TOUCH] + [TRANSPOSE] Ruft das USER SCALE-Display auf. [SHIFT] + [PATCH/PERFORM] PHRASE PAD (Audio Player) [SHIFT] + Pad [1] [SHIFT] + Pad [2] [SHIFT] + Pad [3] [SHIFT] + [LOOP] PHRASE PAD (Pattern Sequencer) Bestimmt die Lautstärke jedes Parts. (Part Edit) [SHIFT] + [ARPEGGIO] [SHIFT] + [LOOP] [SHIFT] + [ERASE] [SHIFT] + [PATTERN SEQUENCER] [SHIFT] + [TEMPO] [MUTE] + [ERASE] Anwahl des Beginns der Audiodatei des zuletzt gewählten Pads. Zurücksetzen der Abspiel-Position der Audiodatei des zuletzt gewählten Pads. Vorsetzen der Abspiel-Position der Audiodatei des zuletzt gewählten Pads. Bestimmt den Loop-Punkt (Start und End) der aktuell spielenden Audiodatei. Wenn bei der Pattern-Aufnahme das Ende des letzten Taktes erreicht ist, bestimmt diese Einstellung, ob von der Aufnahme in das Playback geschaltet wird (LOOP REC OFF) oder die Aufnahme fortgesetzt wird (LOOP REC ON). Ruft das PATTERN ERASE-Display auf. Ruft das PATTERN UTILITY MENU-Display auf. Schaltet das Metronom ein bzw. aus. Löscht Daten andere als Notendaten mithilfe der Realtime Erase-Funktion des Pattern-Sequenzers. Technische Daten Roland JUNO-DS: Synthesizer-Keyboard (kompatibel zum General MIDI 2-System) Tastatur Stromversorgung Stromverbrauch Abmessungen Gewicht Zubehör Zusätzliches Zubehör Modell mit 61 Tasten Modell mit 88 Tasten 61 Tasten (mit Anschlagdynamik) 88 Tasten (Ivory Feel-G-Tastatur mit Druckpunktsimulation) DC 9 V: AC-Adapter oder wieder aufladbare Ni-MH AA-Batterien x 8 (zusätzliches Zubehör) 55 Lebensdauer der Batterien bei Dauerbetrieb (abhängig von den Bedingungen, unter denen das Instrument betrieben wird) Wieder aufladbare Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)-Batterien: ca. 5 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 1.900 mAh) 600 mA (ca. 4 Stunden, wenn ein USB Flash-Speicher angeschlossen ist) ** Carbon-Zink-Batterien bzw. Alkaline-Batterien können nicht verwendet werden. 1,008 (W) x 300 (D) x 97 (H) mm 1,415 (W) x 341 x (D) x 144 (H) mm 5.3 kg 16.2 kg Bedienungsanleitung, Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“, AC-Adapter, Netzkabel Keyboard-Ständer (*1): KS-18Z, KS-12 Keyboard-Ständer (*1): KS-18Z, KS-12, KS-G8B Pedalschalter: DP-Serie *1: Achten Sie bei Verwendung eines KS-18Z darauf, dass die Höhe einen Meter nicht überschreitet. Expression Pedal: EV-5 *2: Verwenden Sie nur von Roland empfohlene USB 2.0-kompatible USB Flash-Speicher. Bei Verwendung von Produkten USB Flash-Speicher (*2) anderer Hersteller kann keine Garantie übernommen werden. ** Änderungen der technischen Daten und des Designs sind ohne vorherige Ankündigung möglich. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. HINWEIS Hinweise zur Aufstellung des Geräts auf einem Ständer finden Sie im Abschnitt „Placing This Unit on a Stand” im „Parameter Guide (English)” (PDF). 22
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement