Babypflege für Anfänger Erste Handgriffe für werdende Eltern. En g i n e e re d a n d d e s i g n e d i n G e r m a ny 2 Babypflege für Anfänger Der Erstkontakt zu Ihrem neuen Baby ist sehr wichtig, Sie sollten also gut vorbereitet sein. Dieser kleine Ratgeber wird Ihnen den Einstieg in den Babyalltag erleichtern. Anschließen In Ihrer Babytasche finden Sie mehrere Anschlußkabel. Da ist zum einen das Breakout-Kabel mit Analog I/O, MIDI I/O und Kopfhörer, sowie ein spezielles USB 2.0 Kabel mit zwei Anschlüssen. Ein zusätzliches Verlängerungskabel sorgt dafür, dass Sie jegliches Kabelgewirr von Ihrer Babyauflage verbannen können. Los geht´s: Verbinden Sie das Verlängerungskabel mit dem 15-poligen Anschluß auf der Rückseite des Babyface und schließen Sie das Breakoutkabel am anderen Ende an. Ihr Baby ist nun bereit für die erste Fütterung. Verbinden Sie das enthaltene USB-Kabel mit dem Babyface und einem freien USBAnschluß Ihres Computers. Sie brauchen ihn dafür nicht auszuschalten - stecken Sie einfach das USB-Kabel ein. Um den ersten Laut Ihres Babys nicht zu verpassen, sollten Sie bereits jetzt Ihre Lautsprecher an die beiden XLR-Ausgänge des Breakout-Kabels anschließen. Legen Sie außerdem Ihre Kopfhörer bereit und verbinden Sie diese mit einem der beiden Kopfhörerausgänge - entweder am Breakout-Kabel oder direkt am Gerät. Bevor wir fortfahren: Üblicherweise ist ein USB-Anschluß bereits genug, um Ihrem Baby ausreichend mit Nahrung zu versorgen - selbst wenn alle Funktionen, darunter auch Phantomspeisung - gleichzeitig genutzt werden. Tipp . Statt des mitgelieferten USB-Kabels können Sie jedes USB 2.0-kompatible Kabel verwenden. Die erste Fütterung Wenn das Baby zum Leben erwacht, leuchtet die InputWindows. Das Babyface wird mit Treibern für Windows 7 / XP SP2+ / Vista (32 Bit & 64 Bit, ASIO 2.0 und WDM) ausgeliefert. Drehen Sie probeweise den großen, silbernen Encoder. Drücken Sie den Select-Button und sehen Sie, was passiert. Es ist nun Zeit für die Treiberinstallation. Treiberinstallation Nach der Erkennung des Babyface startet der Assistent zur Geräteinstallation. Er meldet ein Babyface. Legen Sie die RME Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk, und folgen Sie den Anweisungen. Windows installiert nun den Treiber des Babyface und meldet es als Audiogerät im System an. Nach einem Neustart erscheinen in der Taskleiste auch die Symbole von Mischer und Settingsdialog. Unter Windows 7 muß der Installationsdialog manuell gestartet werden. Windows-Taste drücken, GeräteManager eingeben, und diesen per Enter aus der Liste starten. Nun mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Babyface klicken und im Kontextmenü “Treibersoftware aktualisieren” auswählen. Wählen Sie das Babyface als Standard-Audiodevice in den Windows-Soundeinstellungen, um es als Wiedergabegerät für alle Windows-Programme (Media Player, Systemklänge ...) zu nutzen. LED auf und die linke PeakmeterReihe (= Input 1) beginnt zu Blinken. Mit diesem Signal teilt das Babyface mit, dass es bereit ist und auf Ihre Eingabe wartet. Mac OS X. Das Babyface wird mit Treibern für Mac OS X 10.5+ (Core Audio and Core MIDI) ausgeliefert. Nach dem Anschließen des Babyface installieren Sie die Treiber von der beiliegenden RME Treiber-CD. Die Treiberdateien befinden sich im Ordner Babyface der Treiber-CD. Die Installation erfolgt automatisch durch Doppelklick auf die Datei Fireface USB.pkg. Bei der Treiberinstallation werden auch die Programme Fireface USB Settings und Fireface USB Mixer (TotalMix FX) in den Programme-Ordner kopiert. Es empfiehlt sich diese Programme im Dock zu verlinken, so dass sie immer verfügbar sind. TotalMix FX startet automatisch, wenn das Babyface mit dem Computer verbunden wird. Ein Reboot ist nicht erforderlich. Wählen Sie das Babyface als StandardWiedergabedevice in den Systemeinstellungen (Ton). Danach wird es automatisch durch alle MacProgramme für die Wiedergabe von Klängen benutzt. 3 Babypflege für Anfänger Starten Sie nun Ihre Audio-Software und drücken Sie auf “Play”. Gratulation: Ihr Baby sollte nun über Monitore oder Kopfhörer den ersten Laut von sich geben. Tip . Wie alle Eltern wissen, ist für das eigene Baby das Beste gerade gut genug. Laden Sie deshalb regelmäßig die aktuellsten Treiber von der RME-Webseite herunter (http://www.rme-audio.de/treiber_usb). Im Falle eines Treiberupdates muss der alte Treiber nicht entfernt werden, er wird automatisch überschrieben. Der richtige Umgang mit dem Baby Pegelanzeige Sync LED Die beiden LED-Bänder zeigen je nach aktivem Modus die eingestellte Verstärkung, den Eingangs- oder Ausgangspegel oder den einzustellenden Kanal an. Die unterste LED signalisiert eine aktivierte Phantomspeisung (+48 V, orange), die oberste LED leuchtet bei Übersteuerung (Clip, rot). Die Synchronisationsanzeige für den digitalen optischen Eingang (SPDIF, ADAT). Die LED blinkt bei erkanntem, aber nicht synchronem Signal. Select Wechselt auf Klick den Modus zwischen Input, Output und Phones. Drehgeber (Encoder) Der multi-funktionale Dreh-Encoder dient zur Einstellung verschiedener Parameter direkt am Gerät. Über den linken Taster Select wird zunächst der Modus gewählt, und über die Status LEDs angezeigt. Drei Modi stehen zur Verfügung: In = Analog Inputs 1/2 Out = Analog Outputs 1/2 Phones = Analog Outputs 3/4 Im Modus In wird die Verstärkung der beiden analogen Eingänge eingestellt. Ein Klick auf den Encoder wechselt zwischen Input 1, 2 und 1+2 gemeinsam. In den Modi Out und Phones wird der digitale Pegel der beiden analogen Stereo-Ausgänge gesteuert. In den Modi Out und Phones wird der Ausgangspegel der beiden analogen Stereo-Ausgänge eingestellt. In diesen Modi aktiviert der Druck auf den DrehEncoder die DIM-Funktion für den in TotalMix definierten Main-Ausgang. Dabei wird die Verstärkung des zugewiesenen Ausgangs (Default Analog 1/2) um einen einstellbaren Wert abgesenkt. Recall Der Taster Recall dient zum Speichern und Abrufen einer definierten Abhörlautstärke für den in TotalMix FX definierten Main Out (Default: Analog 1/2). Durch Druck des Tasters über 2 Sekunden wird die aktuelle Einstellung gespeichert. Wurde die Lautstärke verstellt, kann sie nun über den Taster Recall auf den zuvor gespeicherten Wert zurückgesetzt werden. Tipp . Sie können dem Main Out der Control-RoomSektion alle Stereo-Ausgänge des Babyface zuweisen (Analog 1/2, 3/4, SPDIF). Der Recall-Button wirkt automatisch auf den eingestellten Ausgang. 4 Babypflege für Anfänger Der in das Babyface integrierte HardwareMixer TotalMix FX bietet nicht nur den Funktionsumfang von High-End Digitalkonsolen, sondern obendrein auch integrierte Effekte, wie einen parametrischen 3-Band Equalizer plus Low Cut in allen Eingangs- und Ausgangskanälen. Das Babyface besitzt in allen Input- und Software Playback-Kanälen einen separaten Send-Bus für die Effekte Hall und Echo. Jeder Ausgangskanal verfügt über einen FX Return Fader der die Reverb/Echo-Signale dem Ausgang zumischt. TotalMix FX Kanäle Das Babyface besitzt 10 Eingangskanäle, darunter zwei analoge High-End RecordingKanäle mit digital steuerbaren, und damit Total-Recall-fähigen, Mikrofonvorverstärkern. Routing . Jedes Eingangs- und Playbacksignal kann auf jeden Hardware-Ausgangskanal geroutet werden. In der SubmixAnsicht genügt ein einziger Klick auf einen Ausgangskanal, um den kompletten Mix für diesen Kanal anzuzeigen. Mono/Stereo. TotalMix bietet eine Stereo-/ Mono-Umschaltung für jeden Kanal. Im StereoModus verfügt jeder Kanal über einen Regler für die Stereo-Breite und M/S Processing. 48V/Inst . Schalterpaar für die Aktivierung der Phantomspeisung für Kondensator-Mikrophone und Wechsel des analogen Eingangs 2 von XLR (Kabelpeitsche) zum Klinkeneingang (Instrument). Gain . Digitale Steuerung der analogen Verstärkung beider Preamps. Hinweis: Die gleiche Funktion wird auch mit dem Dreh-Encoder direkt am Babyface im “In”Modus gesteuert. Doppelpfeil: Let’s Trim! Gruppen Nach Klick auf den Doppelpfeil sind alle Fader des Kanals synchronisiert. Statt nur ein einzelnes Routing zu verändern wirkt der Fader auf alle aktiven Routings des Kanals. TotalMix FX bietet temporäre Gruppen für Mute, Solo und Fader (Shift+Klick auf den Faderknopf), die mit den drei Master-Buttons rechts aktiviert werden können. Für eine bessere Übersicht werden die derzeit nicht sichtbaren Fader als Dreiecke links neben der Faderbahn angezeigt. Beim Bewegen des Faders bewegen sich die Dreiecke mit, entsprechend der veränderten Stellung der Fader. Zudem gibt es 4 speicherbare Mute-, Solo- und Fadergruppen. Wählen Sie nach dem Klick auf “Edit” und eine Gruppennummer alle Solo/Mute/Fader aus, die Sie in dieser Gruppe haben möchten. Klicken Sie anschließend erneut auf “Edit”, um den Auswahlprozess abzuschließen und die Gruppe zu speichern. Control Room TotalMix bietet eine spezielle Control-Room-Sektion. Das Babyface wird damit in Verbindung mit seinen Hardware-Controls zu einem echten Monitor Controller. In der Control-Room-Sektion können mehrere virtuelle Ausgangskanäle definiert werden, denen echte Hardwareausgänge mit dem Assign-Button als Quellen zugewiesen werden können. Ein vorgegebener “Main Out” - der idealerweise mit den Studiolautsprechern verbunden werden kann - bietet neben Dim, Recall, Mono und Talkback auch eine Mute FX-Option. Tipp . Um einen anderen Submix über den Main Out abzuhören, klicken Sie einfach auf den Cue-Button dieses Ausgangskanals. Snapshots and Workspaces TotalMix FX nutzt Snapshots für den aktuellen und Workspaces für den kompletten (!) Mixer-Status. Workspaces beinhalten auch verschiedene TotalMixFenster und Fenstergrößen, sowie alle 8 “Schnappschüsse” – einfach alles.
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement